BDO World Darts Championship 1990

13. Austragung einer von der British Darts Organisation (BDO) organisierten Weltmeisterschaft

Die BDO World Darts Championship 1990, offiziell 1990 Embassy World Darts Championship, war die 13. Austragung einer von der British Darts Organisation (BDO) organisierten Weltmeisterschaft. Zum fünften Mal fand das Turnier im Lakeside Country Club in Frimley Green, Surrey, statt.[1]

BDO World Darts Championship 1990

Turnierstatus

Turnierart Weltmeisterschaft
Veranstalter BDO
Austragungsort Lakeside Country Club, EnglandEngland Frimley Green
Turnierdaten
Titelverteidiger Schottland Jocky Wilson
Teilnehmer 32 aus 13 Nationen
Eröffnungsspiel 5. Januar 1990
Endspiel 13. Januar 1990
Preisgeld (gesamt) £ 153.200
Preisgeld (Sieger) £ 24.000
Sieger EnglandEngland Phil Taylor
Statistiken

höchster
Average
100,80 Punkte von
EnglandEngland Phil Taylor
höchstes
Finish
170 Punkte von
EnglandEngland Peter Evison

EnglandEngland Phil Taylor

Nine dart finish Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Lim
1989
 
1991
Sieger Phil Taylor (2009)

Turnierverlauf

Bearbeiten

Es sollte der erste von 16 Weltmeistertitel für Phil Taylor werden, der seinen Mentor Eric Bristow im Finale mit 6:1 in den Sätzen schlug.[2] Es war Taylors erste Weltmeisterschaft überhaupt im Alter von 29 Jahren. Auf dem Weg ins Finale bezwang Taylor außerdem Russell Stewart, Dennis Hickling, Ronnie Sharp und Cliff Lazarenko. Im Halbfinale gelang ihm als zweiter Spieler ein Average von mehr als 100 Punkten bei der BDO World Championship.[3]

Titelverteidiger Jocky Wilson unterlag im Viertelfinale Mike Gregory. Der an Nummer zwei gesetzte Bob Anderson verabschiedete sich bereits in Runde eins gegen den Dänen Jann Hoffmann. Der für die Vereinigten Staaten startende Paul Lim spielte im Achtelfinale gegen den Iren Jack McKenna das erste und einzige Nine dart finish bei der BDO World Championship. Er hielt dafür ein Preisgeld von £ 52,000, mehr als doppelt so viel wie Phil Taylor für den Sieg erhielt.[4]

Debütanten

Bearbeiten

Phil Taylor gewann als zweiter Spieler nach Keith Deller bei seinem Debüt den Titel.

Setzposition Spieler Ergebnis
Q Schottland  Mike Veitch 1. Runde
Q Finnland  Antero Rantala 1. Runde
Q Nordirland  Mitchell Crooks 1. Runde
Q Danemark  Jann Hoffmann 1. Runde
Q England  Ray Battye 1. Runde
Q England  Phil Taylor Sieger
Q Kanada  Albert Anstey 1. Runde
Q Schottland  Ronnie Sharp Viertelfinale
Q Danemark  Kim Jensen 1. Runde

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde
1. England  Eric Bristow Finale
2. England  Bob Anderson 1. Runde
3. England  John Lowe Achtelfinale
4. England  Mike Gregory Halbfinale
5. Schottland  Jocky Wilson Viertelfinale
6. Australien  Russell Stewart 1. Runde
7. England  Peter Evison 1. Runde
8. Wales  Brian Cairns Achtelfinale

Preisgeld

Bearbeiten

Das gesamte Preisgeld belief sich auf £ 100.000. Das Preisgeld verteilte sich unter den Teilnehmern wie folgt:

Position (Anzahl der Spieler) Preisgeld
Gewinner (1) £ 24.000
Finalist (1) £ 12.000
Halbfinalisten (2) £ 6.000
Viertelfinalisten (4) £ 3.000
Achtelfinalisten (8) £ 2.200
Verlierer der 1. Runde (16) £ 1.400
£ 100.000

Ebenso gab es ein Sonderpreisgeld von £ 52.000 für das Erreichen eines Nine Dart Finishes, das Paul Lim als erster Spieler einstrich. Das Preisgeld in Höhe von £ 1.000 für das höchste Finish teilten sich Phil Taylor und Peter Evison mit einer 170.

Ergebnisse

Bearbeiten
1. Runde (Best of 5 sets) Achtelfinale (Best of 5 sets) Viertelfinale (Best of 7 sets) Halbfinale (Best of 9 sets) Finale (Best of 11 sets)
                                             
1  England  Eric Bristow (91,71) 3                
 Wales  Leighton Rees (86,13) 0  
1  England  Eric Bristow (87,87) 3
   England  Steve Gittins (85,47) 2  
   England  Steve Gittins (87,60) 3
 Australien  Wayne Weening (80,61) 0  
1  England  Eric Bristow (95,25) 4
   Schweden  Magnus Caris (89,67) 1  
8  Wales  Brian Cairns (86,28) 3    
 Schottland  Mike Veitch (76,11) 0  
8  Wales  Brian Cairns (80,25) 0
   Schweden  Magnus Caris (82,32) 3  
   Schweden  Magnus Caris (93,00) 3
 Finnland  Antero Rantala (70,41) 0  
1  England  Eric Bristow (88,38) 5
  4  England  Mike Gregory (90,27) 2  
5  Schottland  Jocky Wilson (81,81) 3
 Nordirland  Mitchell Crooks (81,90) 1  
5  Schottland  Jocky Wilson (89,46) 3
   England  Chris Whiting (88,38) 2  
   England  Chris Whiting (85,26) 3
 England  Dave Whitcombe (84,84) 2  
5  Schottland  Jocky Wilson (89,19) 3
  4  England  Mike Gregory (90,63) 4  
4  England  Mike Gregory (89,46) 3    
 England  Alan Warriner (87,81) 0  
4  England  Mike Gregory (89,40) 3
   Belgien  Leo Laurens (84,87) 1  
   Belgien  Leo Laurens (87,93) 3
 Kanada  Bob Sinnaeve (86,94) 2  
1  England  Eric Bristow (93,02) 1
 England  Phil Taylor (97,47) 6
2  England  Bob Anderson (86,35) 2
 Danemark  Jann Hoffmann (86,09) 3  
   Danemark  Jann Hoffmann (79,98) 0
   England  Cliff Lazarenko (90,42) 3  
   England  Cliff Lazarenko (73,86) 3
 Niederlande  Bert Vlaardingerbroek (73,26) 2  
   England  Cliff Lazarenko (81,75) 4
   Vereinigte Staaten  Paul Lim (77,73) 0  
7  England  Peter Evison (78,06) 1    
 Irland  Jack McKenna (79,62) 3  
   Irland  Jack McKenna (78,66) 2
   Vereinigte Staaten  Paul Lim (80,97) 3  
   Vereinigte Staaten  Paul Lim (83,55) 3
 England  Ray Battye (80,19) 2  
   England  Cliff Lazarenko (85,41) 0
   England  Phil Taylor (100,80) 5  
6  Australien  Russell Stewart (86,31) 1
 England  Phil Taylor (88,62) 3  
   England  Phil Taylor (86,67) 3
   England  Dennis Hickling (73,53) 0  
   England  Dennis Hickling (76,29) 3
 Vereinigte Staaten  Tony Payne (74,34) 1  
   England  Phil Taylor (94,23) 4
   Schottland  Ronnie Sharp (86,79) 2  
3  England  John Lowe (84,72) 3    
 Kanada  Albert Anstey (83,19) 1  
3  England  John Lowe (89,13) 2
   Schottland  Ronnie Sharp (94,11) 3  
   Schottland  Ronnie Sharp (77,46) 3
 Danemark  Kim Jensen (72,21) 2  


Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. The World Championship of Darts. 18. Dezember 2010, archiviert vom Original am 18. Dezember 2010; abgerufen am 25. Januar 2022.
  2. HickokSports.com - History - World Darts Champions. 9. Dezember 2012, archiviert vom Original am 9. Dezember 2012; abgerufen am 4. Februar 2022.
  3. Phil Taylor V Eric Bristow 1990 Embassy Darts Final Leg. Abgerufen am 4. Februar 2022 (englisch).
  4. Dart Profis - Paul Lim - "The Singapore Slinger". Abgerufen am 4. Februar 2022.