WDF World Cup
Der WDF World Cup ist ein internationales Darts-Turnier der World Darts Federation und wird seit 1977 alle zwei Jahre ausgetragen. Innerhalb des WDF nimmt das Turnier die Rolle eines Major International Events ein und die Ergebnisse werden als solches in der Weltrangliste berücksichtigt.
Der Wettbewerb, manchmal als offizielle Weltmeisterschaft bezeichnet, findet aber in den Medien wenig Beachtung und auch die Einzelsieger werden im Allgemeinen nicht als Weltmeister betrachtet. Als „echte“ Weltmeisterschaften gelten nur die World Professional Darts Championship.
WettbewerbeBearbeiten
Beim WDF World Cup werden die Turniere zwischen Männern und Frauen getrennt. Jeweils werden Einzel- und Doppelwettkämpfe ausgetragen sowie ein Viererwettbewerb für die Teams der teilnehmenden Nationen. Die Wettkämpfe der Männer werden seit 1977, die der Frauen seit 1983 ausgetragen. Den Teamwettbewerb gibt es bei den Frauen seit 2015.
Seit 1999 werden auch Jugendwettbewerbe beim WDF World Cup ausgetragen. Sie werden eingeteilt in einen Jungen- und einen Mädchenwettbewerb sowie einen Mixedwettbewerb als Doppel.
Bei den Männern wie bei den Damen nehmen hierbei jeweils vier Spieler für eine Nation teil. Die Nation, welche bei den Einzel, Doppel und Teamwettbewerben die besten Ergebnisse erzielt, wird zum Gesamtsieger gekürt. Bei den Jugendwettbewerben dürfen die Nationen jeweils zwei Teilnehmer pro Geschlecht stellen. Auch hier wird dann ein Land als Gesamtsieger gekürt.
ErgebnisseBearbeiten
HerrenBearbeiten
HerreneinzelBearbeiten
HerrendoppelBearbeiten
HerrenteamBearbeiten
DamenBearbeiten
DameneinzelBearbeiten
DamendoppelBearbeiten
DamenteamBearbeiten
JugendBearbeiten
JungeneinzelBearbeiten
Jahr | Austragungsort | Sieger | Ergebnis | Gegner |
---|---|---|---|---|
1999 | Durban | Kim Viljanen | 2 : 0 |
Sascha Steinbusch |
2001 | Kuala Lumpur | Stephen Bunting | 3 : 1 |
Markus Korhonen |
2003 | Épinal | Jerry Hendriks | 3 : 0 |
Ricky Dunlop |
2005 | Perth | Jonny Nijs | 3 : 1 |
Ross Smith |
2007 | Rosmalen | Tibor Tax | 3 : 1 |
Maarten Pape |
2009 | Charlotte | Jamie Lewis | 6 : 4 |
Tuomas Tikka |
2011 | Castlebar | Jimmy Hendriks | 6 : 4 |
Max Hopp |
2013 | St. John’s | Jamie Rundle | 6 : 0 |
Quin Wester |
2015 | Antalya | Maikel Verberk | 6 : 3 |
Rusty-Jake Rodriguez |
2017 | Kōbe | Justin van Tergouw | 6 : 3 |
Wessel Nijman |
2019 | Cluj-Napoca | Keelan Kay | 6 : 3 |
Mehrdad Seyfi |
2021 | Esbjerg | Abgesagt aufgrund der COVID-19-Pandemie[1] |
MädcheneinzelBearbeiten
Jahr | Austragungsort | Sieger | Ergebnis | Gegner |
---|---|---|---|---|
1999 | Durban | Harrena Williamson | 2 : 0 |
Franka Funk |
2001 | Kuala Lumpur | Venus Johnson | 3 : 0 |
Melody Unger |
2003 | Épinal | Kate Dando | 3 : 2 |
Shunnet Luke |
2005 | Perth | Carla Molema | 3 : 2 |
Tanya Thomas |
2007 | Rosmalen | Linda Odén | 3 : 0 |
Harriet Wolton |
2009 | Charlotte | Aliisa Koskivirta | 6 : 5 |
Zoe Jones |
2011 | Castlebar | Fallon Sherrock | 6 : 0 |
Courtney Mulder |
2013 | St. John’s | Casey Gallagher | 6 : 3 |
Tiarna Smith |
2015 | Antalya | Tayla Carolissen | 6 : 1 |
Christina Schuler |
2017 | Kōbe | Deniz Hashtbaran | 6 : 4 |
Katie Sheldon |
2019 | Cluj-Napoca | Beau Greaves | 6 : 4 |
Katie Sheldon |
2021 | Esbjerg | Abgesagt aufgrund der COVID-19-Pandemie[1] |
JungendoppelBearbeiten
Jahr | Austragungsort | Sieger | Ergebnis | Gegner |
---|---|---|---|---|
2015 | Antalya | Maikel Verberk/Justin van Tergouw | 6 : 2 |
Kevin Tropmann/Nico Schlund |
2017 | Kōbe | Justin van Tergouw/Wessel Nijman | 6 : 1 |
Keane Barry/Killian Heffernan |
2019 | Cluj-Napoca | Brad Phillips/Keelan Kay | 6 : 4 |
Vilem Sedivy/Tomas Houdek |
2021 | Esbjerg | Abgesagt aufgrund der COVID-19-Pandemie[1] |
MädchendoppelBearbeiten
Jahr | Austragungsort | Sieger | Ergebnis | Gegner |
---|---|---|---|---|
2015 | Antalya | Christina Schuler/Nina Puls | 6 : 4 |
Kyana Frauenfelder/Layla Brussels |
2017 | Kōbe | Deniz Hashtbaran/Mahshad Avazzadeh | 6 : 5 |
Layla Brussels/Lerena Rietbergen |
2019 | Cluj-Napoca | Beau Greaves/Shannon Reeves | 6 : 5 |
Chloe O'Brien/Sophie McKinlay |
2021 | Esbjerg | Abgesagt aufgrund der COVID-19-Pandemie[1] |
MixeddoppelBearbeiten
Jahr | Austragungsort | Sieger | Ergebnis | Gegner |
---|---|---|---|---|
1999 | Durban | Beau Anderson/Harrena Williamson | 2 : 1 |
Kim Viljanen/Jenni Janeskallio |
2001 | Kuala Lumpur | Markus Korhonen/Johanna Erin | 3 : 0 |
Michael Karkoska/Nicole Osthues |
2003 | Épinal | Kyle Anderson/Kathleen Logue | 3 : 2 |
Oskar Lukasiak/Maria Fogd |
2005 | Perth | Jonny Nijs/Carla Molema | 3 : 2 |
Roman Ariefdien/Tanya Thomas |
2007 | Rosmalen | Maarten Pape/Thea Kaaijk | 3 : 0 |
Mitchell Clegg/Brie Peters |
2009 | Charlotte | Tuomas Tikka/Aliisa Koskivirta | 6 : 4 |
Paddy Meaney/Aoife Ryan |
2011 | Castlebar | Jake Jones/Fallon Sherrock | 6 : 3 |
Max Hopp/Ann-Kathrin Wigman |
2013 | St. John’s | Dawson Murschell/Alicia Looker | 6 : 4 |
Jamie Rundle/Tiarna Smith |
2015 | Antalya | Maikel Verberk/Kyana Frauenfelder | 6 : 1 |
Chris Gower/Danielle Ashton |
2017 | Kōbe | Justin van Tergouw/Layla Brussel | 6 : 4 |
Wessel Nijman/Lerena Rietbergen |
2019 | Cluj-Napoca | Tomas Houdek/Anna Votanova | 6 : 2 |
Vilem Sedivy/Denisa Feklova |
2021 | Esbjerg | Abgesagt aufgrund der COVID-19-Pandemie[1] |