Menaggio
Menaggio ist eine italienische Gemeinde mit 3124 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Lombardei in der Provinz Como.
Menaggio | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Lombardei | |
Provinz | Como (CO) | |
Lokale Bezeichnung | Menas | |
Koordinaten | 46° 1′ N, 9° 14′ O | |
Höhe | 202 m s.l.m. | |
Fläche | 13 km² | |
Einwohner | 3.124 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 22017 | |
Vorwahl | 0344 | |
ISTAT-Nummer | 013145 | |
Volksbezeichnung | menaggini | |
Schutzpatron | Stephanus (26. Dezember) | |
Website | Menaggio | |
GeographieBearbeiten
Menaggio liegt am Westufer des Comersees an der Mündung der Sanagra. Westlich des Ortes liegt das Valle Menaggio, durch welches ein Verbindungsweg über Porlezza ins schweizerische Lugano führt. Die Gemeinde umfasst folgende Fraktionen: Castello, Croce, Fossato, Loveno, Nobiallo, Sonenga.
Die Nachbargemeinde sind: Grandola ed Uniti, Griante, Perledo (LC), Plesio, San Siro, Tremezzina und Varenna (LC).
Menaggio gehört zu den am meisten vom Tourismus geprägten Orten am See. Es gibt viele Hotels entlang der langen Seepromenade. Das Herz Menaggios ist die Piazza Garibaldi, die zwischen dem See und der Kirche Santo Stefano liegt.
Im Ortsteil Loveno oberhalb des Zentrums befindet sich das Deutsch-Italienische Zentrum Villa Vigoni, welches gemeinsam von der deutschen Bundesregierung und der italienischen Regierung betrieben wird.
Eine Fähre verbindet Menaggio mit Varenna und Bellagio an den gegenüberliegenden Ufern, zwischen 1884 und 1939 verkehrte die Eisenbahn Menaggio-Porlezza zwischen Porlezza am Luganersee und dem Ort.
InfrastrukturenBearbeiten
- Villa Vigoni Centro Italo-Tedesco per l’Eccellenza Europea[2]
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Propsteikirche Santo Stefano[3]
- Kirche Santa Marta[4]
- Kirche Santi Loreno e Agnese im Ortsteil Loveno, mit Gemälde Madonna Addolorata[5]
- Kirche Santi Bartolomeo e Nicola im Ortsteil Nobiallo[6]
- Wallfahrtskirche Madonna della Pace[7]
- Kirche San Giusto im Ortsteil Croce[8]
- Kirche San Carlo im Ortsteil Castello[9]
- Villa Erba[10]
- Villa Pensa[11]
- Villa Scanavino im Ortsteil Loveno[12]
PersönlichkeitenBearbeiten
- Leone Leoni (* um 1509 in Menaggio; † 22. Juli 1590 in Mailand) war ein italienischer Bildhauer, Goldschmied und Medailleur der Renaissance[13].
- Gabriele Malagrida (1689–1761), Jesuitenmissionar in Brasilien, nach der Aufhebung des Jesuitenordens in Portugal verurteilt und erschossen in Lissabon.
- Giacomo Rezia (1745–1825), Anatomieprofessor an der Universität Pavia, wo er das Museo anatomico gründete.
- Heinrich Mylius (1769–1854), erwarb 1829 eine Villa in der Fraktion Loveno, heute als Villa Vigoni Sitz des Deutsch-italienischen Zentrums für europäische Exzellenz.
- Enrico Caronti (* 28. Oktober 1901 in Blevio; † 23. Dezember 1944 in Menaggio), genannt Romolo, Partisan, Kommunist, politischer Kommissar der 52ma Brigata Garibaldi „Luigi Clerici“. Erschossen.
StädtepartnerschaftenBearbeiten
- Allevard, Frankreich
- Carapicuíba, Brasilien
- Wolpertswende, Deutschland
BilderBearbeiten
Menaggio mit Monte Grona und Monte Bregagno (rechts)
LiteraturBearbeiten
- Anna Ferrari-Bravo, Paola Colombini: Guida d'Italia. Lombardia (esclusa Milano). Milano 1987, S. 299.
- Lombardia – Touring club italiano, Touring Editore (1999), ISBN 88-365-1325-5, Menaggio Online.
- Federico Cereghini, Damiano Cereghini: Nobiallo di Menaggio e il suo Santuario. Menaggio 2002.
WeblinksBearbeiten
- Website der Comune di Menaggio
- Menaggio auf der Plattform ETHorama
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
- ↑ Villa Vigoni Centro Italo-Tedesco per l’Eccellenza Europea auf villavigoni.eu
- ↑ Propsteikirche Santo Stefano (Foto) auf lombardiabeniculturali.it
- ↑ Kirche Santa Marta
- ↑ Kirche Santi Loreno e Agnese im Ortsteil Loveno (Foto)
- ↑ Kirche Santi Bartolomeo e Nicola (Foto)
- ↑ Wallfahrtskirche Madonna della Pace (Foto)
- ↑ Kirche San Giusto (Foto)
- ↑ Kirche San Carlo (Foto)
- ↑ Villa Erba (Foto)
- ↑ Villa Pensa (Foto)
- ↑ Villa Scanavino (Foto)
- ↑ Leoni, Leone in: Leonard Forrer: Biographical Dictionary of Medallists, Volume III, London 1907, S. 398 ff., englisch.