Locate Varesino
italienische Gemeinde
Locate Varesino ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit 4311 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2017) in der Provinz Como in der Lombardei.
Locate Varesino | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Lombardei | |
Provinz | Como (CO) | |
Lokale Bezeichnung | Lucàa | |
Koordinaten | 45° 41′ N, 8° 56′ O | |
Höhe | 275 m s.l.m. | |
Fläche | 5,8 km² | |
Einwohner | 4.311 (31. Dez. 2017)[1] | |
Bevölkerungsdichte | 743 Einw./km² | |
Postleitzahl | 22070 | |
Vorwahl | 0331 | |
ISTAT-Nummer | 013131 | |
Volksbezeichnung | Locatesi | |
Schutzpatron | Quiricus und Julitta (16. Juni) | |
Website | Locate Varesino |
Inhaltsverzeichnis
GeographieBearbeiten
Die Gemeinde liegt etwa 18 Kilometer südwestlich von Como am Gradaluso, etwa 15,5 Kilometer südöstlich von Varese und etwa 31 Kilometer nordwestlich von Mailand. Locate Varesino grenzt unmittelbar an die Provinz Varese. Nachbar Gemeinden sind: Cairate (VA), Carbonate, Fagnano Olona (VA), Gorla Maggiore (VA), Tradate (VA).
VerkehrBearbeiten
Der Bahnhof der Gemeinde, der auch zusätzlich den Namen der Nachbargemeinde Carbonate trägt, liegt an der Bahnstrecke Saronno–Laveno. Durch die Gemeinde führt die frühere Staatsstraße 233 (heute eine Provinzstraße) von Mailand zur schweizerischen Grenze.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
PersönlichkeitenBearbeiten
- Agostino Comerio (* 12. Mai 1784 in Locate; † 5. August 1834 in Recoaro Terme), Maler, Bildhauer, Kupferstecher[5][6]
LiteraturBearbeiten
- Locate Varesino auf tuttitalia.it/lombardia
WeblinksBearbeiten
Commons: Locate Varesino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2017.
- ↑ Pfarrkirche Santi Quirico e Giulitta (Foto)
- ↑ Kirche Sant’Agostino (Foto)
- ↑ Cascina la Trionfina (Foto)
- ↑ Comerio , Agostino. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 272 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Agostino Comerio (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia; abgerufen am 1. Januar 2017.