Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost Berlin

DBPB 1961 199 Albertus Magnus.jpg
5 Pf.
DBPB 1961 200 Elisabeth von Thüringen.jpg
7 Pf.
DBPB 1961 201 Johannes Gutenberg.jpg
8 Pf.
DBPB 1961 202 Albrecht Dürer.jpg
10 Pf.
DBPB 1961 203 Martin Luther.jpg
15 Pf.
DBPB 1961 204 Johann Sebastian Bach.jpg
20 Pf.
DBPB 1961 205 Balthasar Neumann.jpg
25 Pf.
DBPB 1961 206 Immanuel Kant.jpg
30 Pf.
DBPB 1961 207 Gotthold Ephraim Lessing.jpg
40 Pf.
DBPB 1961 208 Johann Wolfgang von Goethe.jpg
50 Pf.
DBPB 1961 210 Ludwig van Beethoven.jpg
70 Pf.
DBPB 1961 211 Heinrich von Kleist.jpg
80 Pf.
DBPB 1961 212 Annette von Droste-Hülshoff.jpg
1 DM
Serie: Bedeutende Deutsche

Der Briefmarken-Jahrgang 1961 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste fünf Sondermarken und 13 Dauermarken.

Der Nennwert der Marken betrug 5,50 DM.

Liste der Ausgaben und MotiveBearbeiten

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht der jeweiligen Kunstschaffenden Person noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1961)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
  10. Todestag von Hans Böckler (1875–1951)
Gewerkschaftsfunktionär
20 16. Februar 31. Dezember 1962 15.000.000 Michel + Kieser 197
  4. Todestag von Louise Schroeder (1887–1957)
Oberbürgermeisterin von Berlin von Mai 1947 bis Dezember 1948
20 3. Juni 31. Dezember 1962 4.000.000 Rudolf Gerhardt 198
  Evangelischer Kirchentag
10 19. Juli 31. Dezember 1963 7.000.000 Rudolf Gerhardt 215
 
20 19. Juli 31. Dezember 1963 5.000.000 Rudolf Gerhardt 216
  Rundfunk-, Fernseh- und Phono-Ausstellung in Berlin
20 3. August 31. Dezember 1963 7.000.000 Rudolf Gerhardt 217

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1961)
gültig bis Auflage Entwurf MiNr.
  Dauermarken Bedeutende Deutsche (Briefmarkenserie)[1][2]
5 18. September 31. Dezember 1970 72.500.000 Michel + Kieser 199
 
7 3. August 20.000.000 200
 
8 3. August 56.000.000 201
 
10 15. Juni 247.500.000 202
 
15 18. September 30.500.000 203
 
20 28. Juni 96.500.000 204
 
25 7. Oktober 19.000.000 205
 
30 7. Oktober 14.000.000 206
 
40 28. Juni 17.500.000 207
 
50 1. Dezember 11.500.000 208
 
70 1. Dezember 17.000.000 210
 
80 1. Dezember 9.000.000 211
 
1 DM 18. September 10.000.000 212

Siehe auchBearbeiten

LiteraturBearbeiten

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5

WeblinksBearbeiten

Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1961 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1961 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

AnmerkungenBearbeiten

  1. Zeitgleich gab die Deutsche Bundespost die Serie in Westdeutschland aus, allerdings ohne den Text Berlin und um den in Berlin nicht verausgabten Wert zu 90 Pfennig mit Franz Oppenheimer ergänzt.
  2. 1962 erschienen zwei Ergänzungswerte.