Beynac-et-Cazenac
Beynac-et-Cazenac ist eine französische Gemeinde mit 546 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine. Die Gemeinde an der Dordogne gehört zum Kanton Sarlat-la-Canéda im Arrondissement Sarlat-la-Canéda. Sie ist als eines der Plus beaux villages de France (schönsten Dörfer Frankreichs) klassifiziert.[1]
Beynac-et-Cazenac | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département | Dordogne | |
Arrondissement | Sarlat-la-Canéda | |
Kanton | Sarlat-la-Canéda | |
Gemeindeverband | Sarlat-Périgord Noir | |
Koordinaten | 44° 50′ N, 1° 9′ O | |
Höhe | 53–288 m | |
Fläche | 13,10 km² | |
Einwohner | 546 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 42 Einw./km² | |
Postleitzahl | 24220 | |
INSEE-Code | 24040 | |
Website | www.beynac-et-cazenac.fr | |
![]() Beynac an der Dordogne |
GeschichteBearbeiten
Beynac-et-Cazenac breitet sich am Rande des Flusses Dordogne auf den felsigen Terrassen unterhalb einer 150 m hohen Steilwand aus. An diesem Platz gab es schon in der Bronzezeit Höhlensiedlungen. Als die vier Baronien des Périgord gegründet wurden, gehörte Beynac dazu, zusammen mit Biron, Bourdailles und Mareuil. Der erste Seigneur von Beynac wurde 1115 „aktenkundig“. Das über der Ortschaft thronende Schloss geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Im Hundertjährigen Krieg stand Beynac auf der Seite der Franzosen, und 1370 wurden die Engländer endgültig vertrieben.
Im Schutze der Wälle bildeten sich verschiedene „Wohnviertel“; in einem davon siedelten hauptsächlich Weber. Auch der Hafen trug zum wirtschaftlichen Aufschwung bei; er war ein wichtiger Ankerplatz für die Handels- und Transportschifffahrt. In der Zeit nach der Französischen Revolution bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts gewannen regionale Erwerbszweige wie Fischfang, Landwirtschaft und Häuserbau zunehmend Bedeutung. 1827 wurde der 5 km entfernte Weiler Cazenac eingemeindet.
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2017 |
Einwohner | 355 | 410 | 411 | 460 | 498 | 506 | 522 | 547 |
SehenswürdigkeitenBearbeiten
PersönlichkeitenBearbeiten
- Philippe Rossillon (1931–1997), Bürgermeister von 1965 bis 1984.
LiteraturBearbeiten
- Jean-Luc Aubarbier, Michel Binet: Liebenswertes Perigord. Ouest-France, Rennes 1990, ISBN 2-7373-0299-4, S. 36.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Beynac-et-Cazenac auf Les plus Beaux Villages de France (französisch)