Benutzer Diskussion:Engeser/Archiv 2007-1

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 85.178.137.37 in Abschnitt Sichtungen

Meine Biobegrüßung

Hallo Engeser,

Wie ich sehe, arbeitest du schon länger bei Wikipedia mit, aber vielleicht enthält dieser Text noch ein paar Links, über die Du bisher noch nicht gestolpert bist. Beispielsweise dürfte für Dich das Portal:Lebewesen interessant sein. Neue Artikel müssen im Portal bei den Neuen Artikeln eingetragen werden, damit sie gegengelesen und eventuell korrigiert und ergänzt werden können. Außerdem müssen bei jedem Artikel die verwendeteten Bücher und Artikel als Quellen angegeben werden.

Die weiteren Ratschläge sind sicherlich zu viele, um sie gleich in den ersten Artikeln alle zu berücksichtigen, sie geben Dir aber eine Liste sehr nützlicher Links an die Hand, die Du nach und nach in Deine Arbeit integrieren kannst. Wenn Du Fragen hast oder das Portal auf Probleme hinweisen willst, von denen sie wissen sollten, kannst du das hier tun: Portal Diskussion:Lebewesen, überarbeitungsbedürftige Artikel sollten hier Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung gemeldet werden. Wenn Du weitere Informationen suchst, kannst Du hier nach Quellen suchen oder bei Google Scholar. Beim Erstellen der Informationsboxen die man bei allen Lebewesen in der rechten oberen Ecke findet, hilft der Artikel: Taxoboxen. Hiermit http://vs.aka-online.de/taxoboxomat/ kann man eine Taxobox auch automatisch erstellen. Außerdem sollte vom wissenschaftlichen Namen aus ein Redirekt auf den Artikel erstellt werden.

Für allgemein biologische Themen gibt es ebenfalls ein Portal mit ähnlichen Einrichtungen: Portal:Biologie, Redaktion, Diskussion, Neue Artikel

Willkommen bei Wikipedia!

Alles Liebe,

Kersti 08:40, 11. Jan. 2007 (CET)

Literatur

Hallo Engeser, du hast im Artikel Spanner interessanten Zeitschriftenartikel zitiert. Du hast sie nicht zufällig gescannt auf deiner Festplatte liegen und könntest sie mir per Email zukommen lassen? Viele Grüße, --olei 22:29, 16. Jan. 2007 (CET)

Hallo, diese beiden meine ich:
  • D. Abraham, N. Ryrholm, H. Wittzell, J. D. Holloway, M. J. Scoble, C. Lofstedt: Molecular phylogeny of the subfamilies in Geometridae (Geometroidea: Lepidoptera). Mol. Phylogenet. Evol. 20(1): 65-77 (2001)
  • C. Young: Molecular relationships of the Australian Ennominae (Lepidoptera: Geometridae) and implications for the phylogeny of the Geometridae from molecular and morphological data. Zootaxa, 1264: 1-47 (2006)
Viele Grüße, --olei 09:43, 18. Jan. 2007 (CET)

Hallo Engeser, probiere mal folgende Wegwerfadresse: spanner.5.oleim@spamgourmet.com. Wenn das nicht klappt wegen der Dateigröße, dann ist vielleicht ein Dateitransfer per ICQ die beste und schnellste Lösung. PS: Du kannst auch hier antworten, ich habe deine Benutzerdiskussion auf meiner Beobachtungsliste. Viele Grüße, --olei 23:40, 19. Jan. 2007 (CET)

Danke, deine Email ist angekommen! :-) --olei 13:41, 22. Jan. 2007 (CET)

Life Science Engineering

Habe ich wiederherstellen lassen, bei mir im Benutzernamensraum. Gruß, --PvQ - Motzen? - GdL 22:08, 23. Jan. 2007 (CET)

Und jetzt hab ich`s in Deinen Benutzernamensraum geschoben. Schließlich wolltest Du das ja behalten, nicht ich. Dann mach jetzt aber bitte auch was dran. Gruß, --PvQ - Motzen? - GdL 20:24, 24. Jan. 2007 (CET)
Hallo PvQ, bin technisch nicht so versiert. Ich habe den Artikel nun so umgeschrieben, dass er hoffentlich WP-konform ist. Ich bin auch kein Fachmann auf diesem Gebiet. Wie belebe ich den Artikel nun wieder. Einfach abspeichern. Oder was verschieben. Brauche Schritt für Schritt-Erklärung oder Seite, wo das erklärt wird. -- Engeser 10:41, 26. Jan. 2007 (CET) PS: Änderungen noch nicht in den Artikel kopiert!

Das wollt ich auch grade sagen, daß ich da noch keine Veränderungen sehe. Das bitte als erstes nachholen. Und sodann:

  1. ganz oben auf "Verschieben" gehen
  2. beim Ziel einfach das "Benutzer:Engeser/" streichen
  3. als Grund sowas wie "Wiedereinstellung nach Überarbeitung" angeben
  4. das Knöpfchen drücken
  5. den weiteren Anweisungen folgen (Links anpassen)
  6. auf den als Weiterleitungsseite erhaltenen Artikel "Benutzer:Engeser/Life Science Engineering" einen SLA stellen ("unnötiger Verschieberedirect")
  7. auf den nächsten Löschantrag warten *kopfeinzieh* ;-)

Gruß, --PvQ - Motzen? - GdL 13:50, 27. Jan. 2007 (CET)

Hallo PvQ, danke für die Schritt für Schritt Anweisung. Beim Überarbeiten des Artikels musste ich feststellen, dass der Artikel eine astreine URV ist. Stammt von hier [1]. Hat zwar keiner bemerkt, aber Schnelllöschung war wohl demnach berechtigt. Hast Du immer solche Intuitionen? Ich hab mal versucht, den Artikel so zu formulieren, dass es keine URV mehr ist, dann Finger weg vom Schnelllösch"knopf", sonst Grrrr (siehst Du die gebleckten Zähne?). Gruß -- Engeser 18:48, 27. Jan. 2007 (CET)

Fahr mal die Beisserchen wieder ein, sieht doch gut aus so. Und jetzt ist es an der Zeit: Benutzer:Primus von Quack/Vorlage:Friedenspfeife Gruß, --PvQ Motzen? - Mitmachen! 22:37, 4. Feb. 2007 (CET)

Lobach

Zunächst möchte ich mich entschuldigen, dass ich die Formalienkeule rausgeholt habe. Ich bin allerdings der ansicht, dass hinter derartigen Förmlichkeiten durchaus Inhalte stehen und es nicht sinnlose Bürokratie ist (bei nichteingetragenen LA halt, dass dadurch die Anzahl möglicher Diskutanten an Themen reduziert würden, gerade auch solcher, die einem LA skeptisch gegenüber stehen würden). Ich schätze Dich auch so ein, dass es Dir nicht absichtlich passiert ist, daher vorweg meine Entschuldigung.

Zum Thema: Praktisch werden nach meiner Einschätzung alle geographischen Einheiten, wenn ein Artikel verfassbar ist als relevant angesehen, auch Kleinstorte mit weniger als einer Handvoll Einwohnern oder halt auch Kleingewässern. Ein gutes Beispiel ist die Insel Hoyim Bodensee,- nicht vielmehr, als ein Baum mit ein klein wenig Land drumrum. Zum Lobach kann man einen interessanten Artikel schreiben -bei den erhaltenen Hammerwerken und dem vom ursprünglichen Einsteller aus unerfindlichen Gründen vergessenen Naturschutzgebiet kein Problem. Ähnlich war es etwa auch beim Kühlbach, der Flottbeck oder der fast vollständig verrohrten Ottersbek.--Kriddl 20:44, 6. Feb. 2007 (CET)

Hallo Kriddl, kein Problem, ich weiß das ja alles mit den Formalien. Hab ja schon mehrere LA gestellt, die bis auf einen wohl auch alle berechtigt sind. Ich war selber überrascht, dass da nichts stand, so sicher war ich mir, dass ich den LA plaziert hatte. Nun zum Thema, das kanns nicht sein, jeden Bach, jedes Bächlein, jede Häusergruppe, im Extremfall jeden Einzelhof einen eigenen Artikel geben. Bei Ländern ist das eine andere Sache. Ich lasse mir noch gefallen, wenn wie beim Lobachtal noch etwas Geschichte drin steckt, aber bei unserem Hausbach, an dem wir immer gespielt haben, 2 km lang, verläuft durch Wiesen, haben wir immer aufgestaut, war auch mal ein Fischteich, also da hätte doch sehr Bauchschmerzen. Oh, nicht das ich da nicht einen Artikel hinkriegen würden, ich mache auch ein bisschen Heimatgeschichte. Das wäre kein Problem. Nur ist das relevant? Oder einfach ein paar Häuschen ("Vorwerk" heißt es hier in Brandenburg immer), die vor dem eigentlichen Ort liegen, ohne große eigene Geschichte. Ist das relevant? Im Falle des Lobachtales reicht mir der Hinweis der Hammerwerke, hatte ich irgendwie überlesen, zur Begründung der Relevanz. Aber ansonsten, reicht eine Mühle? Da kann ich viele kleine Bäche und Flüsschen bieten. Ein altes Stauwehr zum Flößen, von dem man nichts mehr sieht. Naturbelassen mit seltener Fauna und Flora? Schon da wird es aber problematisch. Bei Personen kommt ja auch nicht jeder rein, ich würde da schon eine Grenze ziehen zwischen (Klein-/Kleinst-)Bach und Fluss. Wenn dann sämtliche Bäche der Welt in die Wikipedia kommen, dann wird es ein bisschen unübersichtlich. Das ist dann vergleichbar mit, geben wir jeden Erdenbewohner einen eigenen Artikel und dann sich keiner beschweren. Antwort bei Gelegenheit, eilt ja nicht. Wir "sehen" uns dann gelegentlich auf den Diskussionsseiten. -- Engeser 21:10, 6. Feb. 2007 (CET)

Stimmt ist angesichts der sonst beklagten Enge anderer Relevanzkriterien schon manchmal merkwürdig. Wenn Du Dir die Versionsgeschichte zur Ottersbeck, zum Kühlbach anschaust wirst Du allerdings sehen, dass ich dann auch in den LD mich bemühe ein klein wenig mehr aus den Kleinstbächen (übrigens auch aus Kleinstsiedlungen wie der Wohnwagensiedlung Rachel (Nevada)) zu machen. Leider rotzen tatsächlich viele eine Zusammenfassung der ersten Google-Seite zu ihrem Heimatbach rein. Das Problem müsste wenn überhaut allgemeiner angesprochen werden.--Kriddl 21:27, 6. Feb. 2007 (CET)

Verwaiste Seiten

@Kriddl und @PvQ. Bei meinem Versuch Wikipedia besser kennen zu lernen, bin ich auch auf die Verwaisten Seiten gestossen. Was es nicht so alles gibt. Nach ein paar hundert Seiten Durchklicken habe ich aufgegeben. Viele Seiten mit zweifelhafter Relevanz, Hunderte von Seiten ohne Quellenangaben (alles Kandidaten für die Qualitätssicherung). Nicht verlinkt und schwer zu finden. Nimmt sich denn niemand dieser "verborgenen Wikipedia" an. Wenn ich noch Zeit habe, werde ich noch ein wenig weiterdurchklicken, aber überall, wo es nötig ist, QS-Bausteine reinzukopieren, ev. Verlinken, dazu braucht man Monate. Das ist einfach viel zu viel. Und die Qualitätssicherung wird garantiert Freudensprünge machen, wenn so eine Sintflut auf sie zukommt. Wo kann man denn mal auf die Verwaisten Seiten aufmerksam machen. @Kriddl Auf Deiner Nutzerseite? Wer hilft mit, die Artikel mal zu sortieren? z.T. sind auch gute Artikel darunter. Für gute Ratschläge wäre ich dankbar. Vielleicht kennt ihr das Problem a auch. -- Engeser 18:22, 7. Feb. 2007 (CET)

Ich kümmere mich seit kurzem auch um sie, zuerst einmal räume ich die Liste aber auf, da > 75% dort BKLs oder andere Nichtartikel sind. Im zweiten Schritt umgehe ich die QS und binde die Portale und Wikiprojekte ein. Klappt nicht immer und überall, aber teilweise wurde so schon ein unnötiger Artikel zeitnah entsorgt oder umgeleitet. --32X 14:06, 8. Feb. 2007 (CET)
Hallo 32X, je ich habe gesehen dass die BKL schon schön eineitlich sind. Deine Auflistung. Wahnsinnsarbeit. Habe inzwischen bei einigen Seiten einen LA gestellt, meist wegen Irrelevanz, ein Fake war dabei. Und der hat seit Mai 2006 durchgehalten. Ein paar Seiten habe ich eingebunden. Ich komme aber ab der Nummer 1500 nicht weiter. Wenn ich auf weitere 500 klicke, werden keine Seiten mehr angezeigt. Ist das ein temporäres Problem oder geht das technisch einfach nicht. Insgesamt müssten es dann so um die 5000 verwaiste Seiten sein. Wer soll das denn schaffen, ich bewundere Dich, dass Du immerhin versuchst sie ein wenig zu sortieren. Ich werde noch ein wenig darin stöbern und Artikel, die ich beurteilen kann (Naturwissenschaften) zu verlinken. -- Engeser 14:44, 8. Feb. 2007 (CET)
Es werden nur die ersten 2000 Ergebnisse angezeigt, wahrscheinlich um den auswertenden Server, der diesen Cache erstellt, nicht zu überlasten. Eigentlich wurde die Liste bis dato (was ich beobachten konnte) alle 3 Tage aktualisiert, inzwischen ist das Update schon überfällig. Ich nehme an, dass die Datenbankabfragen nicht optimiert sind und deshalb bei der Last an neuen Einträgen etwas mehr Zeit benötigt wird.
Als ich mit der Liste anfing, war der 2000. Eintrag bei C oder D, inzwischen bei K. Sowas gibt Mut weiter zu machen. :) Mit den 5000 Einträgen würde ich mich übrigens zurückhalten, N, R, S und T sind traditionell gute Anfangsbuchstaben, 2000 Einträge für S allein würden mich nicht wundern. Gruß, 32X 15:39, 8. Feb. 2007 (CET)
Sehr schöne Idee übrigens die Idee mit der Kategorisierung nach Themen - den Computer Seiten habe ich mich ja schonmal angenommen, werde da auch noch die anderen Artikel irgendwie sinnvoll unterbringen --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 14:09, 9. Mai 2007 (CEST)

???

Warum hast du den Artikel geleert? Tönjes 17:02, 8. Feb. 2007 (CET)

Wollte gerade einen Redirect auf Frankfurt (Höchst) anbringen. Die Inf ist dort drin. Wollte gerade auch noch die Diskussionseite anlegen. Du bist mir zuvor gekommen. Diskussion dann auf der Diskussionsseite von Ada. Okay. -- Engeser 17:08, 8. Feb. 2007 (CET)

bitte durchlesen

Der Artikel Schrägschichtung ist neu und wirklich schön und glaubhaft geschrieben. Mir ist aber zu Ohren gekommen, dass öfter Fakes eingestellt werden. Da sie offensichtlich Geologieexperte sind, prüfen sie den Artikel bitte, er ist nicht lang. Danke.

Der Artikel ist korrekt und auch sehr schön geschrieben. Er könnte noch etwas ausgebaut werden, z.B. Schrägschichtung kann zur Bestimmung der Strömungsrichtung benutzt werden. Mit (vielen) Messungen kann man Rückschlüsse auf das Liefergebiet der Sedimente schliessen. Vielleicht ergänze ich den Artikel noch. Mal sehen, ob ich dazu komme. In Zukunft bleiben wir beim Wikipedia-Du und bitte auch unterschreiben, auch wenn es nur mit der IP ist. -- Engeser 10:28, 9. Feb. 2007 (CET)

ICZN

Hallo Engeser, ich habe deine heute erfolgte Copy & paste-Aktion beim ICZN rückgängig gemacht und danach regulär verschoben. Das einfach Kopieren ist in der WP unerwünshct, da auf diese Weise die Versionsgeschichte verloren geht und wird als Urheberrechtsverletzung gewertet, benutze in Zukunft also bitte die Verschiebe-Funktion. Inhaltlich halte ich die Originalbezeichnung (englisch) zwar für sinnvoller, kann mit der deutschen aber leben. -- Achim Raschka 11:12, 9. Feb. 2007 (CET)

Oh blöd, habe gar nicht an die Versionsgeschichte gedacht. Klar hast natürlich recht, verschieben ist die korrekte Vorgehensweise. Trotzdem ist die korrekte deutsche Übersetzung Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur. Hast Du die Botanischen Regeln zur Hand? Heißt es in der deutschen Übersetzung da Regeln oder Code. Jedenfalls sollte das meiner Meinung nach angeglichen werden. Ich bin darauf gekommen, da in der Löschdiskussion gerade Rangstufe (Botanik) diskutiert wird. Sie mal da nach. Ich war gerade am Schreiben meines Beitrags, der wird in 5-10 min drinstehen. -- Engeser 11:21, 9. Feb. 2007 (CET)

Bielefeld

Die Bielefeldanspielung bezog sich auf die Bielefeldverschwörung, eine meiner persönlichen Lieblingsverschwörungstheorien.--Kriddl 23:36, 9. Feb. 2007 (CET)

Danke Kriddl. Kannte ich nicht. Bin anscheinend nicht häufig genug im Netz unterwegs. -- Engeser 07:58, 10. Feb. 2007 (CET)

Gern geschehen. Ich habe die Verschwörungstheorie auch nicht im Netz, sondern auf einer Party kennengelernt und nur zufällig mal den Artikel gefunden. Ist halt schon eine witzige Theorie (auch wenn Bielefelder sie nicht mehr hören können).--Kriddl 11:19, 10. Feb. 2007 (CET)

Massen-QS

Hallo Engeser, die Massen-QS gestern dürfte recht wenig bringen, da leider noch immer zu wenig Portale auf die QS achten. Bei eingen Sachen ist es ganz sinnvoll, die Portale direkt oder zumindest mit zu informieren. Einige, z.B. Geschichte, Chemie, Biologie sind recht schnell, da braucht man die QS gar nicht erst zu "belasten". Gruß, 32X 17:33, 14. Feb. 2007 (CET)

Hallo 32X, ich weiss, dass ich die QS damit "sehr belaste". Tut mir ja auch ein bisschen leid. Ich versuche derzeit die verwaisten Seiten (die "verborgene Wikipedia") etwas zu reduzieren. Sind ja nur ein paar Tausend Artikel; gut viele BKLs, aber halt auch jede Menge z.T. gute Artikel, die nicht verlinkt sind und an die über andere Seiten kein Rankommen ist. Viele sind aber auch echte Fälle für die QS. Ich verlinke ja schon überall wo ich kann selber. Aber bei vielen Artikeln ist es besser, wenn das Leute machen, die auf dem Gebiet Ahnung haben. Okay, vielleicht könnte man einige Artikel eher bei den Portalen unterbringen. Aber bei vielen Bands weiss ich einfach nicht, wo sinnvoll einfügen. Das machen andere Leute mit "links". Es werden also noch viele verwaiste Artikel auf der QS auftauchen, habt Nachsicht und tut was ihr könnt. Tragt sie vielleicht auch den entsprechenden Portalen ein, wenn ich nicht auf den richtigen Trichter komme. Ich habe bei den verwaisten Seiten leider nur wenige Mitstreiter. -- Engeser 17:53, 14. Feb. 2007 (CET)

Deine Arbeit ist löblich, doch die Herangehensweise ist (meiner Meinung nach) der falsche Weg. Als ich mich kürzlich zu meiner Liste Benutzer:32X/Verwaiste Seiten entschied, war die Zielsetzung, möglichst wenig davon in die QS zu geben. Hier meine Herangehensweise:
  1. (eigentlich nicht der erste, aber vielleicht dennoch der wichtigste Punkt): Akzeptieren, dass es mit dem aktuellen Artikelstand nicht immer eine sinnvolle Verweismöglichkeit gibt. (Bei einem Drittweltland, das vielleicht den Landesartikel und 10 Artikel zu den größten Städten hat, muss man sich halt damit abfinden, dass ein Artikel zu einem 1000-Einwohnerdorf über längere Zeit nicht sinnvoll verlinkt werden kann. Das liegt in der Natur der Sache.)
  2. Begriffsklärungen und Falschschreibungen so gut es geht aussortieren (in meine Liste übertragen, querverlinken (Namensähnlichkeiten), bei unnötigen BKLs auch SLA/LA stellen.
  3. Gegebenenfalls das Cache-Update abwarten, damit am Anfang der Spezialseite möglichst viele Artikel stehen und man so schön arbeiten kann ("Herrjeh! Schon wieder eine BKL!" entfällt dann in den meisten Fällen.) Während man auf das Update wartet, sind die aktuell ersten Artikel ja auch noch da.
  4. Jetzt kann die wirkliche Arbeit beginnen:
    1. Generell bei Interwikilinks gilt: Wie wurde dort verlinkt. Bei deutschlandlastigen Themen eher unwichtig, bei Themenartikeln zu anderen Kontinenten/Ländern ist das ggf. sinnvoll.
    2. Personenartikel: Sofern noch nicht vorhanden, mit PND (nur eingeschränkt möglich), Kategorien, Personendaten, Interwikilinks ausstatten. Bei Weggefährten, Familien- oder bedeutenden Lehrer-Schüler-Verhältnissen kann man ziemlich leicht gegenverlinken. In Abhängigkeit der Relevanz der Person zum Geburtsort oder zur Wirkungsstätte kann die Person auch im Ortsartikel unter Persönlichkeiten erwähnt werden (wenn noch nicht vorhanden, konform mit der Wikipedia:Formatvorlage Stadt erweitern. WENN ein oder zwei sinnvolle Links so zustande kamen, kann die Person auch in die Nachnamens-BKL (wenn nicht vorhanden, dann halt über eine Weiterleitung nachdenken) eingetragen werden. Dies sollte allerdings nicht erfolgen, wenn keine Links zustande kamen, weil dieser eine Link den Artikel zwar entwaist (schönes Wort), aber man immer noch nichts gekonnt hat, da Nachnamens-BKLs so gut wie nie verlinkt werden sollten.
      [Bearbeitung:] Ich halte diese Einschränkung inzwischen nicht mehr für sinnvoll. Es sollte nämlich nicht sein, dass der Nutzer behindert wird, weil ich es aufgrund von Unzulänglichkeiten der Software nicht für sinnvoll ansehe - da muss die Softwäre eben eine Verbesserung erfahren. Ganz klar, es sollte die Nachnamens-BKL bzw. die Weiterleitung angelegt werden (aus der später immer noch eine BKL entstehen kann), bei Sonderzeichen bietet sich auch die Überprüfung der vereinfachten Form an. So ist Keßler beispielsweise keine eigene BKL sondern eine Weiterleitung auf die gemeinsame BKL für Kessler und Keßler. 32X 16:50, 9. Mai 2007 (CEST)
    3. Ortsartikel jeglicher Art: Geokoordinaten oder {{Lagewunsch}} nachtragen, Kategorien, Interwikilinks. Ggf. Links zu und von Nachbargemeinden/-seen/-bergen/-flüssen/-... setzen.
    4. Bands und Software: Wenn es Einzelartikel zu populären Mitgliedern bzw. Herstellern/Programmierern gibt, dort erwähnen. Wenn nicht, abwarten. Das sind die Artikel, die eher schwer verlinkt werden können. Wenn du nicht abwarten willst, eine eigenen Arbeitsliste mit möglichst genauer Beschreibung (beispielsweise für eine Bandliste: Name - woher (Land und Stadt oder Region) - Stil/Genre - aktive Jahre) anlegen und die jeweiligen Protale/Wikiprojekte darauf aufmerksam machen.
Gerade die Bands sind auch in der englischen Wikipedia häufig nur durch Listen/Navigationsleisten verlinkt. Eine Liste der Liste wegen kann aber nicht Sinn der Sache sein, deshalb sollte die Arbeitsliste mit dem Ziel erstellt werden, dass man sie auch irgendwann komplett leeren könnte.
Noch ein paar allgemeine Kommentare:
  • Am Beispiel EyeTV: "Wer kann aus diesem Stub einen vernünftigen Artikel machen? Die Seite ist verwaist und müsste auch sinnvoll verlinkt werden." - Das ist, so leid es mir tut, bei weit über 50 QS-Artikeln pro Tag ein ziemlich ungünstiger QS-Fall. Dann lieber für später aufheben (unverlinkt oder in einer Arbeitsliste). Videosoftware, Mac. Gleich zwei Gründe, es zum Exoten zu erklären. Wenn es kein passendes Portal gibt, mit dem Stub erst einmal zufrieden geben (der Artikel hat eindeutig niedrige Priorität).
  • Was in die QS kommt, sollte möglichst sinnvoll beschrieben werden, beim oben genannten Beispiel wäre auf der QS-Seite statt "Wer kann aus diesem Stub einen vernünftigen Artikel machen? Die Seite ist verwaist und müsste auch sinnvoll verlinkt werden." eine Beschreibung wie "Videoschnittsoftware für Macs, der Stub müsste allerdings noch sinnvoll verbessert werden (Formatierung, Wikilinks, Kategorien). Außerdem ist er verwaist." wesentlich besser. Der Grund, dass ein Artikel ein Waise ist, sollte nie zum QS-Grund werden.
  • Hinweise auf der Diskussionsseite, dass der Artikel ein Waise war und nun verlinkt wurde, kannst du eigentlich lassen. Du vergeudest damit deine Zeit und dem Leser bringt es keinen Mehrwert. "Er ist jetzt verlinkt. Schön. Aber dafür hab ich doch nicht die Diskussionsseite aufgerufen ..."
  • Einige Artikel liegen hier seit 2004, waren vielleicht irgendwann einmal verlinkt, vielleicht auch nicht. Du musst jetzt nicht innerhalb von wenigen Tagen/Wochen versuchen, die verwaisten Seiten alle erreichbar zu machen. Lieber einen Gang runter schalten, die Arbeit (so gut es geht) selbst durchführen (und damit andere entlasten). Dann weiß man wenigstens, dass das Resultat den eigenen Anforderungen entspricht und die Verbesserung auch wirklich vorgenommen wurde.
Trotz aller Kritik: Danke, dass du dich auch um diese Baustelle kümmerst. Für Fragen/Anregungen/Ideen/konkrete Vorstellungen habe ich immer ein offenes Ohr. --32X 22:22, 14. Feb. 2007 (CET)

Danke 32X für die guten Tips. Habe mich jetzt mehr um die Portale gekümmert und die Persönlichkeiten habe ich bereits in den jeweiligen Ortsartikeln untergebracht. Dort gibt es ja meist schon ein Kapitel "Persönlichkeiten" oder "Söhne und Töchter der Stadt". Es ist klar, das das nicht sofort zu schaffen ist. Ich muss jetzt sowieso "einen Gang" zurückschalten. Nächste Woche bin ich verreist. Vielen Dank noch mal. -- Engeser 22:37, 14. Feb. 2007 (CET)

Tja...

Tja,da haste wohl Pech gehabt...so leicht ist es eben doch nicht die Wikipedia zu verschandeln :D -- 80.136.29.60 12:48, 19. Feb. 2007 (CET)

Literatur

Hallo Engeser, könntest du bitte schauen ob du an die nachfolgenden Literaturstellen kommst?

  • J. Kleinekuhle: Zur Indigenität und Ausbreitung des afrikanischen Bläulings Cacyreus marshalli in Südeuropa. Atalanta 26: 209-214, 1995
  • J. H. R. Thiele, W. A. Nässig: Der Pelargonienbläuling auch in Deutschland. Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N. F. 20 (3/4): 290, 2000

Viele Grüße, --olei 10:53, 23. Feb. 2007 (CET)

Hallo olei, die Zeitschriften gibt es nicht online. Ich habe Dir die Arbeiten mal per Fernleihe bestellt. Kann ich (noch) kostenlos bestellen. Aber keine Garantie, dass ich die Artikel auch bekomme. Die eine Arbeit steht nämlich an einem anderen Institut in Berlin. Da kriegt man manchmal von der Fernleihestelle die Antwort, selber hingehen. Also ich melde mich dann wieder, wenn die Fernleihe hier ist oder ich einen negativen Bescheid bekomme. Oder frag gelegentlich nach. Beste Grüße. -- Engeser 10:23, 28. Feb. 2007 (CET)

Hallo Engeser, erstmal danke! :-) --olei 20:09, 4. Mär. 2007 (CET)

Die Adern von Jena

Ist das fuer uns relevant? --33hout90 12:20, 2. Mär. 2007 (CET)

Weiß ich nicht. Ist nicht mein Artikel. Du kannst gerne die Relevanzfrage stellen. Der Artikel war verwaist und ich hatte ihn im Artikel Jena eingeunden, mehr nicht. Vielleicht kann man die Info auch ganz unter Jena einbauen. Vielleicht besser keinen LA stellen, sondern Info in Artikel Jena transferieren und Redirect auf Jena. Stimmt, wäre eigentlich besser. -- Engeser 12:29, 2. Mär. 2007 (CET)

Ich sehe nur einen roten Link unter Jena#.22Die_Adern_von_Jena.22? Wo ist der Artikel? hm ... --33hout90 13:22, 2. Mär. 2007 (CET)

Sorry, Link heisst korreckt Adern von Jena. Hab' wohl die Vorschaufunktion mal vergessen. -- Engeser 13:27, 2. Mär. 2007 (CET)

Hatte mich schon gewundert ... naja .. Gruss --33hout90 13:32, 2. Mär. 2007 (CET)

Literatur #2

Hallo Engeser, ich nerve dich schon wieder mit einer Anfrage. ;-)

  • VIEIRA, V., 1997. Lepidoptera of the Azores islands. Boletim do Museu Municipal do Funchal, 49(273): 5-76.

Danke und viele Grüße, --olei 16:32, 6. Mär. 2007 (CET)

Hallo olei, ich habe Dir die Literatur bestellt. Aber wie oben, keine Garantie. Eine Fernleihe (die Einseitenarbeit) ist schon angekommen. Gehe morgen in die Hauptbibloithek um sie abzuholen. Grüsse. -- Engeser 16:01, 8. Mär. 2007 (CET)

Herzlichen Dank! Wie kann ich mich erkenntlich zeigen? Viele Grüße, --olei 19:14, 8. Mär. 2007 (CET)

Hallo olei, nachdem ich am Freitag vergeblich zur Hauptbibliothek gefahren bin (hatte aber noch was anderes zu tun), war die Seite nun in der Dienstpost. Für die andere Fernleihe habe ich nun auch eine Abholbenachrichtigung bekommen. Kommt also auch demnächst. Wohin soll ich Dir die Kopie schicken? Alte Email-Adresse funktioniert noch? Falls neue email @ mit at umschreiben. Wird dann von irgendwelchen Suchrobots nicht gefunden. Kurze Mitteilung wäre nett. Hast Du meine Email-Adresse noch. Ev. auch dahin. Ansonsten geht das schon in Ordnung. Im allgemeinen brauche ich mich nicht mal vom Schreibtisch weg zu bewegen, um an derartige Literatur zu kommen. Wenn es nicht zu viel wird, ist das ganz okay. Beste Grüsse. -- Engeser 12:52, 12. Mär. 2007 (CET)

Hallo Engeser, bitte an folgende Adresse (ist eine Wegwerfadresse): stellatarum.10.olei@spamgourmet.com Bin schon gespannt! :-) Viele Grüße und vielen Dank, --olei 14:25, 12. Mär. 2007 (CET)

Hallo olei, zunächst mal die Einseitenarbeit. Morgen bin ich nicht im Büro, kann also Dienstpost nicht abholen. Ich hoffe, bis Mittwoch ist die zweite Arbeit auch da. Beste Grüsse. -- Engeser 14:38, 12. Mär. 2007 (CET)

Hallo olei, ich habe Dir beide Arbeiten an die obige Adresse geschickt. Kurze Rückmeldung, ob sie angekommen sind, wäre nett. -- Engeser 15:58, 15. Mär. 2007 (CET)

Hallo Engeser, Tiele/Nässig und Kleinkuhle habe ich bekommen! Danke! --olei 15:01, 16. Mär. 2007 (CET)

Hallo Olei, die Arbeit von VIEIRA, V., 1997. Lepidoptera of the Azores islands. Boletim do Museu Municipal do Funchal, 49(273): 5-76 ist da. Hab noch nicht reingesehen, ich hoffe es ist der richtige Band. Ich hoffe, Du hast Verständnis dafür, dass ich Dir diese Arbeit nicht einscanne, sondern (papier-)kopiere. Ich habe im Moment keinen schnellen Scanner, da kaputt und eingeschickt. Und mit dem alten Scanner dauert es einfach ewig, bis die 70 Seiten eingescannt sind. Ich bräuchte daher eine Postadresse, wo ich die Kopie hinschicken kann. Meine Email-Adresse hast Du ja, wir können auch darüber konferieren, da liest keiner mit. Ich bin aber heute nicht im Büro, Post geht dann frühestens morgen weg. Beste Grüße. -- Engeser 09:22, 27. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Olei, ich habe den Vieira 1997 doch eingescannt, habe meinen Scanner inzwischen wieder. Es sind 12,5 MB. Ich habe Dir eine Hälfte der Dateien an die obige Email-Adresse geschickt. Ich hoffe es klappt. Bitte lass was von Dir hören. Dann kommt die zweite Hälfte. Grüße. -- Engeser 12:13, 2. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Engeser, herzlichen Dank, die Seiten 4 bis 19 habe ich bekommen. Das Postfach ist wieder aufgeräumt, aber maximal 4 MB am Stück schicken. Oder vielleicht Dateitransfer mit ICQ? Meine ICQ-Nummer ist auf meiner Benutzerseite zu finden. Viele Grüße, --olei 22:20, 2. Apr. 2007 (CEST)

Teil 2 ist auch angekommen, Danke! --olei 14:10, 4. Apr. 2007 (CEST)

Forbachgranit

Hallo Engeser, du hattest im Löschantrag zu diesem Lemma eine umfangreiche Begründung abgelegt, die ich auch gelesen (und verstanden) habe. Ich habe den Löschantrag trotzdem entfernt, da die Nutzerin eine Vielzahl sinnloser Löschanträge gegen teils vorbildliche Artikel (z. B. Pontiarius) stellt und ich nicht der Meinung bin, dass eine Löschdiskussion bei diesem Verhalten zur Klärung inhaltlicher Probleme herhalten müsste und diese destruktiven Löschanträge, teils ohne nachvollziehbare Begründung, so ihre Bestätitung finden müssen. Ich habe den Artikel erstmal bei der Qualitätssicherung eingestellt, tut sich nichts, kann er immer noch gelöscht werden. Ggf. kannst du als Geowissenschaftler ja mal darüber gehe. Grüße, --Polarlys 17:49, 13. Mär. 2007 (CET)

Hallo Polarlys, habe kein Problem damit. Hatte ich auch im Fazit so geschrieben (stark verbessern oder ... ). Granit (und Tiefengesteine) sind nun nicht genau mein Fach, aber vielleicht setze ich mich noch hin und mache daraus noch einen Stub. Beste Grüße. -- Engeser 17:56, 13. Mär. 2007 (CET)

QS ist gerade gescheitert - ich verstehe deine Antwort in der LD zugegebenermaßen nicht genug, um an dem Artikel rumzuwerkeln - ich würde mich freuen, wenn du etwas dran arbeiten könntest. -Codeispoetry 10:28, 26. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Codeispoetry, ich habe den Artikel mal etwas verbessert, gut ist er noch nicht. Aber das sollte auf die Schnelle vorerst genügen. Beste Grüße. -- Engeser 14:16, 26. Mär. 2007 (CEST)

Vielen Dank. Schön, wenn die Sachkundigen sich um ihren Bereich kümmern. -Codeispoetry 09:34, 27. Mär. 2007 (CEST)

Jühnsdorf

Haie Engeser,

die Änderung bei der Kategorie welche du hier vorgenommen hast ist leider falsch. Siehe dazu Hilfe:Kategorien#Sortierung der Artikel in einer Kategorie – Beeinflussung der Reihenfolge der Einordnung ...Sicherlich Post 18:10, 13. Mär. 2007 (CET)

Hatte mich schon gewundert, warum Jühnsdorf in der Kategorie so "falsch" geschrieben war. Hatte angenommen, das es ein Tippfehler für Juehnsdorf war. Man lernt immer wieder was dazu. Wikipedia du unergründliches Wesen. -- Engeser 19:08, 13. Mär. 2007 (CET)

Kanarischer Admiral

Hallo Engeser, du hast die Klammerung des Erstbeschreibers wieder entfernt. Nach Fauna Europaea (siehe Link im Artikel) ist das nicht richtig, dort ist auch die ursprüngliche Gattung Pyrameis angegeben. Nun ist die Fauna zwar sehr gut aber auch nicht unfehlbar. Kannst du bitte noch mal nachsehen? Ich glaube aber, die Fauna hat Recht. Viele Grüße, --olei 14:07, 16. Mär. 2007 (CET)

Ich hatte bei der finnischen Site [2] nachgesehen und da wird Vanessa vulcania Godard, 1819 als ursprüngliche Kombination angegeben. Pyrameis Hübner wurde auch erst 1819 aufgestellt. Während Vanessa bereits von Fabricius (1807) aufgestellt wurde. Mir schien das logisch. Vanessa dejeanii Godart, 1824 scheint auch das originale Binomen zu sein. Also ich denke Godart, 1819 ist richtig. Gruß -- Engeser 16:26, 16. Mär. 2007 (CET)

ADA-ADA-Schuh AG

Den Redirect habe ich wieder entfernt, da ich inzwischen genügend Material zum erträglichen Ausbau des Artikels gesammelt habe, siehe Diskussion:Ada-Ada-Schuh-A.G. --Eva K. Post 00:39, 25. Mär. 2007 (CET)

Toll gemacht, keine Einwände. Das ist jetzt auch ein eigenständiger Artikel. -- Engeser 10:19, 25. Mär. 2007 (CEST)

Jürgen Bähr

Hallo, denkst Du wirklich, dass die tabellarische Auflistung die nötige Schöpfungshöhe besitzt? --Complex 17:13, 4. Apr. 2007 (CEST)

Es ist eine 1:1 Kopie von der Homepage und eine Freigabe liegt nicht vor. Auch für diese Texte muss um Erlaubnis gefragt werden. Siehe Urheber und Kennzeichenrecht [3]. -- Engeser 17:22, 4. Apr. 2007 (CEST)

Na ja, wenn die Schöpfungshöhe unterschritten wird, hilft auch das Impressum nicht viel... --Complex 17:29, 4. Apr. 2007 (CEST)
Darauf würde ich es nicht ankommen lassen. Generell sollte es nicht einreissen, fremde Texte aus dem Internet einfach zu kopieren und in der WP einzustellen. Oft ist ja nur eine kurze Anfrage nötig, um die Erlaubnis zum Einstellen des Textes einzuholen. Ich bleibe dabei, das ist (bis jetzt, ohne Textfreigabe) eine URV. Ausserdem ist das einfach kein Artikel, sondern ein Lebenslauf. Da sollte Text stehen. Es kann sich jemand, Du?, auch die Mühe machen, aus der Auflistung einen Fliesstext zu machen und schon ist der Baustein URV obsolet. -- Engeser 17:43, 4. Apr. 2007 (CEST)
Ich war gerade dabei, es zu tun. Aber Versionslöschungen von dem ersten Edit einer Seite an halte ich nicht für sonderlich sinnvoll. --17:54, 4. Apr. 2007 (CEST)

Niedergörsdorf

Manchmal erlebt man kleine Sternstunden in der Wikipedia. Heute hast Du mir mit Deinen Fotos von den Dorfkirchen in Niedergörsdorf so eine beschert. Nachdem Henriette Fiebig zuvor bereits Kurzbeschreibungen ergänzt hatte und Du die Liste nun weiter bebildert hast, scheint sich genau die Hoffnung zu erfüllen, die ich mit meiner Initiative zur systematischen Erschließung des (Bau-)Kulturguts in Deutschland hatte. -- Triebtäter 20:58, 13. Apr. 2007 (CEST)

Ich wollte eigentlich noch mein Votum bei der Löschdiskussion abgeben. Musste aber schnell unterbrechen und habe es dann vergessen. Werde ich noch nachholen. Ich wohne im Kreis TF und interessiere mich für Dorfkirchen. Deshalb habe ich fast von allen Dorfkirchen Bilder im meinem Digi-Archiv. Da wird noch einiges kommen. Aber es ist halt eine Frage von Zeit. Also, ich hoffe ich kann Dir noch öfters eine Freude machen. Schau einfach immer wieder mal auf die Liste der Baudenkmäler in Niedergörsdorf. Ich hoffe, ich kann auch den einen oder anderen Link blau machen, sprich Ortsartikel schreiben. Beste Grüße. -- Engeser 22:22, 13. Apr. 2007 (CEST)

ISBN "Die Zünslerfalter"

Hallo Engeser,

vielen Dank für all deine Arbeit! Mir ist aufgefallen, dass du ein paar Mal folgenden Eintrag zur Literaturliste verschiedener Artikel hinzugefügt hat:

  • Frantisek Slamka: Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas : Bestimmen - Verbreitung - Fluggebiet - Lebensweise der Raupen. 2. teilweise überarbeitete Aufl. Bratislava, 1997 ISBN-80-967540-2-5

Das Problem bei diesem Eintrag ist die fehlerhafte Formatierung der ISBN: Damit die Wiki-Engine die ISBN erkennt und als Hyperlink darstellen kann, muss zwischen dem Wort "ISBN" und der eigentlichen Nummer ein Leerzeichen stehen:

  • Frantisek Slamka: Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas : Bestimmen - Verbreitung - Fluggebiet - Lebensweise der Raupen. 2. teilweise überarbeitete Aufl. Bratislava, 1997 ISBN 80-967540-2-5

Bitte versuche in Zukunft auf das Leerzeichen zu achten, damit ein interessierter Leser das ausgewiesene Werk möglichst schnell finden kann. Vielen Dank und mach weiter so! --Javaprog 17:49, 19. Apr. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich muss gestehen, das war mir nicht aufgefallen, dass ich versehentlich einen Bindestrich zwischen ISBN und der Nr. eingefügt habe (und ich wusste das auch nicht, dass es so eine Auswirkung hat). Werde in Zukunft darauf achten. Besten Gruß. -- Engeser 22:06, 19. Apr. 2007 (CEST)

Badeschwamm

Hallo, diesen Artikel hatte ich gestern mit Taxobox versehen, weil er vom Badeschwamm als „bekannteste Art“ spricht. Seinerzeit hatte der Meyer wahrscheinlich recht, da der europäische Bedarf praktisch vollständig aus dem Mittelmeer gedeckt wurde und die Arten Sp. arabica, bibulus, fenestrata und lobosa noch als Unterarten gehandelt wurden. Heute habe ich aber festgestellt, dass sich hinter den „Bahamaschwämmen“ 3 bis 4 Arten verbergen, von denen eine zu Hippospongia gehört – also passt die Taxobox jetzt irgendwie nicht: Entweder man schmeißt die karibischen Arten raus, oder die Taxobox fliegt und man behandelt alle Arten einschl. des Gewöhnlichen B. (Sp. officinalis) in eigenen Artikeln. Un nu kommt's: Dafür fehlen mir die Quellen (mit Beschreibung und möglichst auch deutschen Namen), und für die Amphidiscophora hattest Du ja zumindest eine Beschreibung parat. -- Olaf Studt 15:40, 22. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Olaf, ich fürchte zu diesem Thema habe ich im Moment keine Literatur. Ich sitze im Moment zu Hause, ich werde aber noch mal in meinem Büro an meiner Uni nachsehen. Ich kann auch noch im Zoological Record recherchieren und Dir ein paar Zitate heraussuchen. Ich bin auch bereit, Dir ein paar Arbeiten zu besorgen, falls Du möchtest. Ich sitze an der FU Berlin an der Quelle und noch kosten mich Fernleihen nichts. Wenn´s nicht zu viel wird, helfe ich gerne. Meine Meinung zu diesem Lemma ist folgende: ich würde den Badeschwamm (Gebauchsgegenstand) trennen von den Artbeschreibungen, sonst kommt alles durcheinander. Bei den einzelnen Arten von "Badeschwämmen" könnte man jeweils ein Kapitel "Kommerzieller Nutzen" (oder so ähnlich) einfügen mit Verweis auf den Badeschwamm (Gebrauchsgegenstand). Also im Artikel Badeschwamm (Gebrauchsgegenstand) raus mit Taxobox, schreiben, dass früher praktisch nur eine Art darunter verstanden wurde, heute aber mehrere biologische Arten (diese auflisten und mit den Arten verlinken) unter dieser Bezeichnung verkauft werden. Artspezifische Vorkommen und Charakteristika unter den jeweiligen Arten bringen. Das Ding auseinanderzufieseln ist eine sch.... Arbeit. Ich hatte den Artikel ja mit neuer Kategorie:Schwämme versehen und mich vor dieser Arbeit gedrückt. Hier mal ein paar Links

Man findet einiges im Web. Also ich melde mich morgen nochmal. Besten Gruß. -- Engeser 16:34, 22. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Olaf, ich habe heute im Zoological Record recherchiert. Hier noch ein paar Werke, die Dich interessieren könnten:

  • Riedl, Fauna und Flora des Mittelmeers (habe ich Zugriff, könnte ich Kopien machen)
  • Van Soest, R. 1978. Marine Sponges from Curacao and other Caribbean localities. Part 1. Keratosa. Uitgaven Natuurwetenschappelijke Studiekring voor Suriname en de Nederlandse Antillen, 94: 1-94 (könnte ich per Fernleihe bestellen).
  • Dann noch drei Zeitschriftenartikel "Sexual reproduction in four Caribbean commercial sponges". Wahrscheinlich sehr speziell. Ich denke irgendeine Beschreibung der Arten könnte aber auch drin sein. Folgende Arten sind behandelt: Hippospongia lachne, Spongia barbara, Spongia cheiris und Spongia graminea (kann ich per Fernleihe bestellen).

Zu deutschen Namen kann ich nicht viel beitragen. Riedl, Fauna und Flora des Mittelmeers gibt nur für Bade- und Pferdeschwamm deutsche Namen an. Für ein paar andere Arten gibt es noch spanische oder italienische Namen. Für die "Bahama"-Schwämme gibt es wohl keine verfügbaren deutschen Namen. Bleiben halt unter dem Lemma lateinischer Name. Wenn ich Dir Literatur besorgen soll, bitte melde Dich, was Du haben möchtest. Ich selber habe im Moment nur die Schwammsystematik ab Gattung aufwärts verfügbar. Hilft also nichts bei der Abgrenzung der Arten. Beste Grüße. -- Engeser 11:59, 23. Apr. 2007 (CEST)

Alsophila

Sopllte das nicht besser wie auf fr: „Alsophila (Schmetterling)“ heißen? Mir ist jedenfalls bei dem Namen als erstes die Pflanzengattung (Baumfarne, wie ich auf fr: erinnert wurde) eingefallen. -- Olaf Studt 19:05, 25. Apr. 2007 (CEST)

An die Farngattung Alsophila hatte ich gar nicht gedacht. Ich habe jetzt Alsophila auf Alsophila (Schmetterling) verschoben und aus Alsophila eine BKL gemacht. Okay? Du kannst ja mal Alsophila (Farn) anlegen. Mit Pflanzen habe ich nicht viel zu tun. Grüße. -- Engeser 20:54, 25. Apr. 2007 (CEST)

Schmetterlingsartikel

Moin Engeser, erst mal herzlichen Dank für die vielen neuen Schmetterlingsartikel, die Du in letzter Zeit erstellt hast. :-)

Zum guten Gelingen habe ich noch ein paar Hinweise. Das wichtigste findest du in den Leitlinien Biologie. Aufgefallen ist mir, dass du in den Taxoboxen Unterordnungen und Teilordnungen angibst. Bei den restlichen Schmetterlingsartikeln wird darauf verzichtet, so dass fünf bis sechs übergeordnete Taxa genannt werden. Bei Namen und Wikilinks bitte kontrollieren ob das Ziel-Lemma auch das tatsächlich gewünschte ist. Nicht in Ordnung ist aus meiner Sicht die Verlinkung einer Gattung auf eine Art. Im Zweifelsfall kann ein Link ruhig rot bleiben, der "bläut" sich irgendwann schon! In dieser Diskussion müsstest du noch reagieren.

Eine Frage habe ich noch: hast du die vielen von dir zitierten Bücher griffbereit (falls mal eine Frage ist)? Viele Grüße, --olei 12:57, 9. Mai 2007 (CEST)

Hallo Olei, ich hatte vor, Gattungsartikel nur dann mit einem Artartikel zu verlinken, wenn nur eine Art in Mitteleuropa vorhanden ist, oder die Gattung nur eine Art hat. Wo ich über das Ziel hinaus geschossen bin, kannst Du das ohne Rückfrage wieder korrigieren. Ursprünglich hatte ich die Arten ja alle hinter die Gattung gestellt ("z.B. Art XY ..."), wäre vielleicht besser gewesen. Zu den Taxoboxen ist zu sagen, dass ich die höheren Rangstufen aus anderen Schmetterlingsartikeln kopiert hatte (möglicherweise aus verschiedenen Artikeln). Vielleicht muss ich die wirklich noch mal alle Artikel kontrollieren bzw. müssen wir uns da auf ein einheitliches System einigen. Zur Literaturfrage, ja ich habe inzwischen die meiste zitierte Literatur auch griffbereit, antiquarisch gekauft, eingescannt oder kopiert (eine Heidenarbeit und teuer). Eckstein, Foster & Wolfahrt, Bergmann, Koch und Slamka alle da. Bisher habe ich auch Noctuidae Europaeae 1-5 (den Rest bestell ich mir auch noch über Fernleihe). The Geometrid Moths of Europe (habe Band 1 kopiert, die restlichen Bände bestelle ich ebenfalls noch). "Die Schmetterlinge Baden-Württembergs" sind noch ein Problem, ein paar Bände konnte ich deutlich billiger als der Neupreis ergattern, aber die restlichen Bände, die ich nicht habe, stehen leider in der Zoologie (ein weiter Weg von meinem Institut) und sind nicht ausleihbar (nur über Nacht und Wochenende). Da bin ich noch am suchen nach den restlichen Bänden. "Jacobson & Weller 2002 A cladistic study of the Arctiidae ..." habe ich gerade bekommen. Ist aber schwierig zu lesen. Wenn Du was aus den obigen Bänden brauchst, bitte melde Dich. -- Engeser 17:55, 9. Mai 2007 (CEST)

Hallo Engeser, ganz kurz: Art als Beispiel hinter der Gattung ist ok. Bei einer Art pro Gattung ist der Link auf die Art trotzdem problematisch, weil der klickende Benutzer ja meistens von dieser Tatsache nichts weiß. Ich würde es auch in diesem Fall wie bei den besser bestückten Gattungen machen und das Beispiel dahinter setzen. Die Taxoboxen sind kein Drama, Kulac und ich schauen da schon noch drüber, besser wärs natürlich, wenn das bei allen Falterartikeln wie aus einem Guß aussieht. Vielleicht können wir uns irgendwo eine Seite für solche Standards bzw. Kopiervorlagen einrichten, ich überlege mal wo das am besten paßt (Wikiprojekt?). Bei der Literatur hast du dir ja schöne Bibliothek zusammengetragen. Der Ebert steht bei mir auch im Regal (neben vielen anderen). Inzwischen bin ich auch zum Scannen übergegangen, weil man (nach viel Arbeit) eine Volltextsuche starten kann. Gegen einen Literaturtausch hätte ich selbstverständlich nichts ;-) Viele Grüße, --olei 11:52, 10. Mai 2007 (CEST)

Verwaiste Artikel

Hi, du bist ja auch recht interessiert an der Abarbeitung der verwaisten Seiten. Ich habe eben alle Seiten einmalig hier verlinkt, um im morgigen Dump mal die weiter hinten stehenden Artikel sehen zu können. Mehr Infos auf genannter Seite. Nur damit du dich nicht wunderst... --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 17:34, 9. Mai 2007 (CEST)

Hallo Marcl1984, ich habe inzwischen die meisten Artikel bis zum Buchstaben O in grobe Kategorien eingeteilt. Damit will ich dann an die Fachportale bzw. die Redaktionen gehen. Dann sollen die sich mal darum kümmern. Vielleicht schaffe ich es noch heute, diese Artikel in meinem Namensrauum anzulegen. Könntest Du den Buchstaben P aus Deiner Liste rausnehmen. Denn dann erscheinen auch die nicht von mir "kategorisierten" Artikel ab Buchstabe P beim nächsten Update ohne die vielen BKL's (ist wirklich mühsam, Artikel und BKL's auseinander zu fieseln, Einteilen der Artikel in "Kategorien" reicht schon). Mit den Computerartikel kannst Du gleich weitermachen. In 15 Min ist die Fortsetzung drin. Schön, dass es mit den verwaisten Artikeln doch mal voran geht. -- Engeser 18:06, 9. Mai 2007 (CEST)

Könnte ich, würde ich aber ungern tun. Ein Erfolg und damit die tatsächliche Größe der Lonelypages ist besser darstellbar, wenn alles was heut drauf ist, weg ist. Wenn du die Seiten weiter bearbeiten willst, siehst du sie ja noch auf meiner Benutzerseite (kann für dich gerne auch eine unverlinkte Aufstellung untereinander machen) --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 18:11, 9. Mai 2007 (CEST)

Nachtrag: Habe es dir hier erstellt --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 18:15, 9. Mai 2007 (CEST)

Na ja, ist nicht so wichtig, wir werden mit dem Auflisten der BKL's die auf den neu erscheinenden Seiten bis zum Wochenende (und der übernächsten Aktualisierung) genug zu tun haben. Außerdem erscheinen ja die neuen verwaisten Seiten von A-O, die müssen auch wieder "kategorisiert" werden. Langsam habe ich auch die Schnauze voll von Artikel ansehen, Cope&Paste in Musik, Medizin, Physik, Chemie etc. Eine Pause von einigen Tagen täte mir inzwischen ganz gut. Beste Grüße. -- Engeser 18:25, 9. Mai 2007 (CEST)
Ich sicher das ja alles weg, man muss nix überstürzen. Und ehe du zuviel Stress hast, mach ne Pause ;) --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 00:34, 10. Mai 2007 (CEST)
Mensch, so fleißig wie du bist könnte man glatt überlegen, den Cache von heute auch nochmal bei mir zu verlinken - zusammen mit dem vom 07.05. - die angepeilten 150 Nachrutscher zur Wiederholung der Aktion machst du ja schon fast am ersten Tag... --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 11:06, 10. Mai 2007 (CEST)

Habe gerade erst deine neuen KAtegorien entdeckt - nehme die nachher mit in die Navileiste auf. Die wird zwar langsam recht groß, aber ich denk das ist schon gut so... --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 11:15, 10. Mai 2007 (CEST)

Ja, ich habe mich noch mal aufgerafft. Gestern hatte ich so die Schnauze voll, da wollte ich nicht mehr. Aber heute, als ich die neue Liste gesehen habe, hat es mich doch wieder gepackt. Ich will jetzt einfach mal bei diesen verda... Verwaisten Seiten weiterkommen. Ich glaube es war ganz gut, dass Du alle 2000 Seiten auf eine Arbeitsseite gesetzt hast. Ich hoffe, wir schaffen die BKL's von R bis S noch bis zur nächsten Aktualisierung. Dann setzt Du die momentan angezeigten 2000 Seiten wieder auf eine Arbeitsseite. Dann verschwinden auch diese. Dann müssten wirklich die letzten 2000 Seiten auch noch auftauchen (hoffentlich). Dann wieder BKL's rausflöhen. Dann Arbeitsseiten löschen. Dann erscheinen nur noch die nicht verlinkten Seiten. O je, noch eine Menge Arbeit. Bei den Kategorien kommen noch welche. Wie gesagt, gestern hatte ich irgendwann keine Lust mehr. Grüße -- Engeser 11:26, 10. Mai 2007 (CEST)
Nächste Aktualisierung ist der 13. Mai. Ich werde die Seiten wegsichern und verlinken, Auffindbar sind sie über die Navileiste dann. Ich glaub allerdings nicht das es die letzten 2000 sind die wir zu Gesicht bekommen... --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 11:28, 10. Mai 2007 (CEST)
Habs soweit vorbereitet, ist nur momentan noch auskommentiert. --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 12:03, 10. Mai 2007 (CEST)
Navileiste ist angepasst, könntest du noch überall ein Alphabet einbauen und am Anfang des Artikels __NOTOC__ einsetzen?--Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 13:42, 10. Mai 2007 (CEST)

Danke für Deine Arbeit. Ja, werde ich machen. Grüße. -- Engeser 13:43, 10. Mai 2007 (CEST)

Habs jetzt doch selbst gemacht, damits ordentlich navigierbar ist - ich werde jetzt in den einzelnen Themenportalen auf die Seiten aufmerksam machen --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 15:50, 10. Mai 2007 (CEST)

Danke nochmal. Ich möchte mal noch so eine Idee loswerden. Ich denke, am sinnvollsten wäre es, für die verwaisten Seiten (und die "kategorisierten" Seiten ein Portal aufzumachen, das vom Autorenportal zu erreichen sein sollte. Das wäre auch dann noch sinnvoll, wenn wie jemals die meisten Artikel verlinkt hätten (also für die jeweils neu hereinkommenden verwaisten Seiten). Vielleicht denkst Du mal darüber nach, frag mal bei anderen nach, wie da so die Meinung ist. Ich wäre bei der Redaktion dabei, möchte das aber nicht technisch realisieren. Da bist Du besser. Wir können auch so weitermachen wie bisher auf unseren Benutzerseiten, aber besser wäre allemal ein Portal. Muß jetzt vorerst Schluß machen. Grüße. -- Engeser 15:59, 10. Mai 2007 (CEST)

Hab ich auch schonmal dran gedacht, ich denke aber das wir es momentan so weiterlaufen lassen sollten. Über meine Navileiste ist ja alles momentan vernetzt erreichbar --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 16:12, 10. Mai 2007 (CEST)
Die Portalleute sind richtig fleißig...--Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 16:44, 10. Mai 2007 (CEST)
Lass das mit dem Portal und mach lieber ein Wikiprojekt. Letzteres ist wesentlich leichter auf die Beine zu stellen. --32X 19:51, 10. Mai 2007 (CEST)

Noch ein Hinweis: Bei Seitenname (Begriffsklärung) sollte ab und an auch geprüft werden, warum diese BKL verwaist ist. Bei Adoption war es nämlich ganz einfach ein nicht korrigierter Vandalismus. Gruß, 32X 19:51, 10. Mai 2007 (CEST)

Hab mir das gestern mal durch den Kopp gehen lassen, ich werd wenn ihr damit einverstanden seid dazu etwas starten und dann die Benutzerseiten dorthin verschieben - wenn ihr nix dagegen habt, schließlich sinds eure Unterseiten. --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 09:52, 11. Mai 2007 (CEST)
War ja nur so eine Idee mit dem Portal. Wie gesagt, ich will technisch nichts machen, keine Anfragen starten, Abstimmungen mit anderen etc. pp. Ich bin noch nicht so vertraut mit der ganzen "Technik" und Organisation von Wikipedia. Das würde mich zu viel Zeit kosten, die ich lieber anders investiere. Ich bin gerne bereit in der Redaktion mitzuarbeiten, aussortieren, "kategorisieren", verlinken, andere Portale benachrichtigen (habe gerade die Geowissenschaften kontaktiert). Ich fände ein Portal besser, als immer nur auf Benutzerseiten neue Arbeitsseiten anzulegen. Ich kann aber auch mit der bisherigen Lösung leben, 32 X war ja nicht begeistert von der Portallösung. Also mach es so wie Du denkst, dass es richtig ist. Ich versuche noch aus den Artikeln des Buchstaben S die BKL's heraus zu sortieren. Dann kannst Du die nächsten 2000 Seiten auf eine Arbeitsseite setzen. Vielleicht schaffen wir es noch bis Z. Ab 25. Mai bin ich dann aber für über 3 Wochen nicht im Lande. Und es gibt dann auch keine Wikipedia für mich. Grüße. -- Engeser 10:09, 11. Mai 2007 (CEST)
War eine vernünftige Idee mit dem Portal, wissenswertes zu den Wikiprojekten findest du hier. Die Technik übernehm ich gern, ich kanns nur nicht aus dem ff zaubern sondern muss erst basteln. Fange aber nachher an, Gedanken zum Layout hab ich mir schon gemacht. --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 10:16, 11. Mai 2007 (CEST)
So, das Projekt ist da: Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten. Eine Bitte: Wenn du neue Kategorien anlegst, leg bitte immer ein vollständiges Alphabet an. Deine Seiten liegen jetzt unter Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Kategorien--Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 15:15, 11. Mai 2007 (CEST)

Klasse gemacht, gefällt mir! Ev. musste Du mir noch bei der Technik helfen, wenn es dann soweit ist. Ich werde jetzt noch was tun. Der Buchstabe S muss noch fertig werden. Grüße. -- Engeser 18:23, 11. Mai 2007 (CEST)

Hallo Markl1984, ich habe Politik und Wirtschaft in Wirtschaft geändert, da ich schon so eine Zusammenstellung hatte. Kannst Du noch folgende Kategorien zur Navileiste ergänzen. Ich weiß wird ein wenig viel. Aber die Begriffe sind sowieso schon sehr weit gefaßt. Also:

  1. Unterhaltung
  2. Physik
  3. Technik
  4. Personen
  5. Religion
  6. Recht
  7. Mathematik
  8. Computer
  9. Politik
  10. Bildung
  11. Medien/Information
  12. Rest (nicht kategorisiert)
Hatte ich schon gesehen, habe Politik jetzt seperat hinzugesetzt. Den Rest mach ich aber erst wenn ich meine Pizza gegessen hab... --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 21:06, 11. Mai 2007 (CEST)
OK, ich setz es jetzt um, Politik hab ich ja schon, Computer lass ich raus, ist als Informatik schon drin und Rest nehm ich auch nicht -- das arbeitet eh keiner ab --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 21:27, 11. Mai 2007 (CEST)
Hallo Marcl1984, Tschuldigung, hatte das letzte Posting nicht mal signiert; wohl gleich speichern statt Vorschau gedrückt. Das mit Informatik hatte ich dann auch gesehen. Der "Rest" ist als Arbeitsseite wichtig, braucht allerdings nicht unbedingt in der Navigation erscheinen. So jetzt bin ich dran, und muss die Navileiste noch füllen. Sieht einfach klasse aus, Dein Wikiprojekt. Genau vor dieser Umsetzung habe ich mich gedrückt. Ich habe mal in den Code der Seiten rein geschaut, da kommt mir das Grausen.
Mit Buchstabe S bin ich fertig (was da war). Jetzt kann das nächste Update der verwaisten Seiten kommen. Du hast wohl recht, die nächsten 2000 Seiten werden wohl irgendwo bei V oder W enden. Das wird nicht alles sein. Eine Bitte, kannst Du nach dem Sonntagsdump gleich eine bearbeitbare Liste wie die Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Datum/10. Mai anlegen. Es ist/war bei den Buchstaben ab P viel leichter die wenigen Nicht-BKL's herauszusuchen, aus einer Arbeitsliste zu löschen und in diese Liste noch die Falschschreibungen einzufügen. Geht wirklich zehnmal schneller als die BKL's mit C&P in die Liste einzutragen (geht natürlich nicht beim "Kategorisieren"). Bisher hatte ich die 500 Links einer Seite einfach so in einen Editor kopiert und sie nach Bearbeitung (= Herausschmeißen der BKL's) zurück in Wikipedia kopiert. Allerdings hat man dann noch das Problem mit den Links (= eckige Klammern, Wikisyntax) setzen. Kostet auch Arbeit. Da wäre eine bearbeitbare Liste mit bereits vorhandener Wikisyntax schon eine kleine große Hilfe. Also warten wir bis zu nächsten Dump. Grüße. -- Engeser 08:19, 12. Mai 2007 (CEST)
Dann willst du nicht so etwas wie die 10. Mai Seite, dann willst du eher sowas wie diese Seite: Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Datum/Arbeitsseite. Guck in den Code, dann siehst du das da alles nur auskommentiert ist. Bitte nix von der Seite löschen, aber der 13. Mai wird da auch direkt mit Wikisyn auftauchen. --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 09:37, 12. Mai 2007 (CEST)

Hallo Marcl1984, danke noch mal für Deinen technischen Einsatz. Kannst Du nun die Arbeitsseiten vom 7., 10. und 13. Mai rausschmeißen, damit wir nun die "echten" verwaisten Seiten (ohne die Massen-BKL's) beim nächsten Update wieder gelistet bekommen. Oder soll ich es machen? Es ist wirklich mühsam, diese Seiten in den Massen von BKL's zu finden. Man klickt zehnmal eine BKL an, bevor man dann eine "echte" verwaiste Seite erwischt. Vielleicht komme ich ab Donnerstag dazu, die verwaisten Seiten ab P zu kategorisieren. Gruß. -- Engeser 09:59, 15. Mai 2007 (CEST)

Moin, hatte den Kommentar gestern übersehen (war mir eigentlich sicher das es noch auf der Beobachtungsseite sein müsste, wars aber nicht). Die Seiten hätten nicht geleert werden müssen, da es Weblinks waren und keine Wikilinks - die Ermittlung der Seiten habe ich immer hier unterdrückt. Da aber die Spezialseite nur noch 1540 Einträge hat, brauchen wir den Datumslauf momentan auch nicht mehr. --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 10:15, 16. Mai 2007 (CEST)
Hallo, schön, dass das Ende der Verwaisten Seiten mal abzusehen ist. Ich bin gerade dabei die neu hinzugekommenen und die restlichen BKL's noch heraus zu suchen. Ich hffe ich komme heute/morgen oder so noch dazu die restlichen Nicht-BKL's zu kategorisieren. Einige werde ich sicher auch gleich verlinken. Grüße -- Engeser 10:18, 16. Mai 2007 (CEST)
Was nach Personen aussieht, übernehm gern ich wieder --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 10:19, 16. Mai 2007 (CEST)
Schau mal bitte hier rein --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 14:23, 18. Mai 2007 (CEST)

Hallo Marcl1984, ich habe bisher keine Kategorisierung vorgenommen, außer dem Heraussuchen der BKL's. Ich kann noch viele Seiten relativ gut und schnell auch so irgendwo verlinken. Erst wenn es schwieriger wird, und ich nicht weiter weiß bzw. der Zeitaufwand für das Verlinken deutlich höher wird als das Kategorisieren, werde ich wieder anfangen die Artikel thematisch zusammenzustellen und sie an die Portale bzw. Redaktionen weiterzuleiten. Das schien mir angesichts der großen Menge an für mich "neuen" verwaisten Artikeln im Moment besser. Bevor ich angefangen habe, die Verwaisten Artikel A-O zu kategorisieren, hatte ich die Liste der Verwaisten Seiten wieder und wieder durchgesehen und viele Seiten eingebunden. Ich denke, wir lassen mal ein paar Aktualisierungen darüberlaufen und verlinken was wir können von den verwaisten Seiten, bevor ich dann weitermache mit dem "Rest" (= schwierige Seiten). Mathematik und Physik-Seiten, da habe ich keine Ahnung, setze ich gleich auf die entsprechenden Arbeitsseiten. Ich muss auch ein wenig "Haushalten" mit der Zeit. Die Kategorisierung kostet auch sehr viel Zeit und ist ja schließlich keine echte Verlinkung. Die BKL's werde ich dann morgen wieder heraussuchen. Oder wie wolltest Du weiter vorgehen? Gruß. -- Engeser 15:52, 18. Mai 2007 (CEST)

Jo, das mit der Zeit ist bei mir auch so eine Sache, ich hab mich ja am meisten der Kategorisierung von Personenartikeln verschrien. Das Problem beim Rest ist, das die Seiten niemand findet, es also m.E. besser wäre diese zu löschen und in den normalen Cache laufen zu lassen. Ein paar Aktualisierungen drüber laufen lassen ist schwierig, ich gehe stark davon aus das wir spätestens bei der übernächsten Aktualisierung wieder an die 2000 kommen, daher versuche ich auch am WE sämtliche Personen rauszufiltern und zu kategorisieren und zudem Infosachen zu verlinken. --Marcl1984 (?! | +/-) 16:08, 18. Mai 2007 (CEST)

Systematik der Muscheln

Hallo Engeser, deine Mitarbeit finde ich super :-) die neuen Artikel wollte ich mir in den nächsten Wochen noch selbst besorgen und einstellen, jetzt werd ich mir das Einstellen sparen. Bzgl. der Tabelle und der neueren Systematik: Ich würde zweigleisig fahren: Zum einen die veraltete Übersichtstabelle erhalten (Begr.: Taucht in den meisten Muschelbüchern noch auf) und zusätzlich die neuesten Ansichten einbauen. Es würde wohl genügen im Muscheln -Artikel einen Hinweis auf die alten Systematiken einzubauen und auf Systematik der Muscheln zu verweisen. Einen Extra-Artikel "Geschichte der Systematik der Muscheln" halte ich für übertrieben. Eigentlich müssen ja nur die ganz alten morphologischen rein (vgl. Tabelle) und eine Synthese der neueren phyllogenetischen Ansätze.

Ein bisschen Probleme hab ich noch mit den Artikeln von 2006, die Daten der letzten Jahre brachten doch einige widersprüchliche Ergebnisse zum Vorschein und ich glaube auch noch nicht, dass die Systematik abschließend geklärt ist. Wie sind deiner Meinung nach die Artikel einzuschätzen? Sind sie echte Reviews oder Einzelmeinungen? Grüßle, Weitbrecht 17:36, 15. Mai 2007 (CEST) PS: Sollten wir die Diskussion nicht lieber direkt am Artikel führen?

Hallo Weitbrecht, wenn Du was brauchst an Literatur, ich kann Dir einiges schicken (z.B. den Artikel von Bieler & Mikkelsen, 2006, oder auch andere Arbeiten aus diesem Band). Ich sitze an der Uni und habe auch direkten Zugang zu Literatur und Fernleihen, Zoological Record etc. Ich helfe gerne, wenn ich kann. Ich scanne die Seiten ein und schicke sie Dir per Email. Bei vielen Zeitschriften habe ich auch Online-Zugang, da kann ich ein PDF herunterladen. Aber um Deine Euphorie etwas zu bremsen, es war nicht so gemeint, dass ich alles mache, ein bisschen Hilfe wäre ja nicht schlecht. Es sind schließlich ja eine ganze Menge an Großgruppen. Nun meine Einschätzung: Bieler & Mikkelsen (2006) haben das von ihnen favorisierte Kladogramm in eine hierarchische Gliederung umgesetzt. Ich denke bei den Großgruppen wird sich wohl kaum noch große Veränderungen ergeben. Jedenfalls hat sich in den letzten 10 Jahren eine ganze Reihe von Gruppen stabilisiert. Die zwei Schwesterngruppen Protobranchia(ta) und Autobranchia(ta)/Autolamellibranchia(ta) sind fest etabliert, ob Unterklasse oder Infraklasse oder gar kein Rang ist egal. Innerhalb der Protobranchia sind zumindest zwei Ordnungen ebenfalls fest etabliert, bei der dritten Ordnung Nuculanoida bleibt es noch abzuwarten. Auch die Schwestergruppen/Unterklassen Pteriomorph(i)a und Heteroconcha halte ich ebenfalls für fix. Die Ordnungen der Pteriomorphia sind ebenfalls im wesentlichen fest etabliert. Eine Ordnung Pinnoida hat sich nicht durchgesetzt. Problematisch ist hier die Ordnung Ostreoidea, die von Bieler & Mikkelsen (2006) nicht anerkannt wird. Ich tendiere hier eher zum Behalten, da sie in vielen Austern-Monographien als Ordnung angesehen wird (werde noch im Zoological Record recherchieren und Zitate suchen). Innerhalb der Ordnungen kann es durchaus noch Veränderungen bei der Zugehörigkeit der Überfamilien und Familien geben. Da wird möglicherweise noch die eine oder andere Familie die Ordnung wechseln. Aber darauf kann man schnell reagieren, wenn es mal die Familienartikel gibt. Auch die Heteroconchia mit den zwei Schwestergruppen Palaeoheterodonta und Heterodonta sind doch weitgehend anerkannt. Bei den Palaeoheterodonta sind die beiden Schwestergruppen Trigonioida und Unionoida ebenfalls klar. Bei den Heterodonta sind die Ordnungen Carditoida und Anomalodesmata noch problematisch. Aber bei den Anomalodesmata vertraue ich mal auf Harper, Dreyer & Steiner (2006). Die ausgestorbenen Ordnungen werden von Amler et al. (2000) so eingeordnet. Alle drei sind Paläontologen, also ist das der derzeitige anerkannte Stand in der Paläontologie. Wir können nicht einfach noch länger warten. In diesen Artikel sehen viele Leute rein, da muss einfach der derzeitige Stand der Forschung drin sein. Von der Übersicht mit den alten Klassifikationen halte ich immer noch nichts. Nur weil es in alten Muschelbüchern noch drin, muss es nicht in diesem Übersichtsartikel stehen. Wer sich dafür interessiert kann bei der Systematik der Muscheln nachsehen. Und vor allem muss auch die Literatur aktualisiert werden. Die zitierten uralten Arbeiten werten den Artikel gewaltig ab. Als Wissenschaftler schaut man sofort in die Literatur und sieht nach, was ist an Literatur verwendet worden. Nur alte Arbeiten? Dann taugt der Artikel nichts, was in diesem Fall nicht unbedingt stimmt. Ich setze morgen mal eine allgemeine Diskussion auf die Disku-Seite der Muscheln und werde mal die Literatur aktualisieren. Wir können dann dort weiter diskutieren. Einverstanden? Gruß -- Engeser 20:00, 15. Mai 2007 (CEST)
Hallo Engeser, Die alte Tabelle soll schon auf die Systematik (s.o.) Und ansonsten: Einverstanden, Grüßle, Weitbrecht 19:45, 16. Mai 2007 (CEST)

Muschelfragen

Siehe Portal Diskussion:Lebewesen#Glochidien bei Miesmuscheln? und Portal Diskussion:Lebewesen#Muschelschale. -- Gruß Olaf Studt 21:59, 22. Mai 2007 (CEST)

Hallo Olaf, ich habe die Diskussion gesehen. Die Artikel müssen noch warten, vor allem Muschelschale. Ich habe noch gelernt beide Klappen zusammen heissen Gehäuse, das Material bzw. die Substanz heisst Schale (engl. conch vs. shell). Ist vielleicht etwas zu philosophisch, geht in der Literatur völlig durcheinander. Habe den Artikel Unionoidea noch mit der Larvenform ergänzt und den Artikel Glochidium eingebunden. Ich bin jetzt erstmal für drei Wochen nicht im Lande. Danach kommen die restlichen Muschelartikel peu a peu dran. Gut sind die Artikel noch nicht, werde noch einiges ergänzen müssen. Aber besser als gar nichts. Auch die anderen Molluskengruppen werde ich mir im Laufe des Jahres noch vornehmen, damit die Systematik der Mollusken mal auf dem neuesten Stand gebracht wird. Gruß -- Engeser 10:36, 25. Mai 2007 (CEST)

Bitte

Hallo Engeser, kannst du bitte mal hier nach dem Rechten sehen? Viele Grüße, --olei 09:45, 23. Jun. 2007 (CEST)

Nach dem Rechten gesehen. siehe dort. Gruß -- Engeser 10:18, 23. Jun. 2007 (CEST)

Lust auf ein Bapperl...

... um das Projekt bekannter zu machen?

{{Benutzer:Marcl1984/VSBabel}}:

  Dieser Benutzer arbeitet mit am WikiProjekt Verwaiste Seiten
--Marc(e)l1984 (?!  | +/-) 10:04, 3. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Marcl1984, ich habe wieder die BKL's herausgeflöht und außerdem auch eine ganze Reihe von Artikeln unter W verlinkt. Zwei Punkte müssten wir noch diskutieren. Ich denke aber, das interessiert auch die anderen Mitarbeiter. Deshalb Fortsetzung auf der Diskussionsseite des Projekts. Das Bapperl habe ich eingefügt. Gruß -- Engeser 18:03, 4. Jul. 2007 (CEST)

THX und bis gleich auf der anderen Disku Seite ;) --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 21:21, 4. Jul. 2007 (CEST)

Wikiprojekt Verwaiste Seiten - Kategorien

Hallo Engeser, du hast ja die Kategorienseiten geleert - aber wie auf der Diskussion schon gesagt: den Sinn erkenne ich nicht so ganz: Wenn diese Seiten jetzt bei den Verwaisten Seiten nicht mehr erscheinen, heißt das ja noch lange nicht, dass die Seiten nicht mehr verwaist wären - viele sind einfach nur auf einer QS-Seite, auf einer Löschdiskussion etc. eingetragen, würden daher nicht mehr als verwaist auftauchen, obwohl sie es aber sind. Daher würde ich dich bitten, beim reverten den ursprünglichen Zustand auch wieder herzustellen. Es geht kein Weg daran vorbei, die Artikel einzeln zu überprüfen, wenn man wissen will ob sie noch verwaist sind oder nicht, daher ist die Aktion nicht so zielführend. --Roterraecher Diskussion 16:03, 6. Jul. 2007 (CEST)

Hab doch Geduld bis morgen. Siehe auch auf der Disku-Seite. Die Seiten werden doch wieder eingestellt. Ich will mal wieder ein Gesamtverzeichnis der echten verwaisten Seiten. In der Zwischenzeit, seit die Kategorienseiten existieren, könnten doch auch einige Seiten verlinkt worden sein. Nur bis zum nächsten Update. Dann revertiere ich die Seiten und gleiche ab. -- Engeser 16:09, 6. Jul. 2007 (CEST)

Na ich lass dir ja auch den Spaß ;) aber ich wollte dich ja eben nur drauf aufmerksam machen, dass dann nicht einfach alles rausgestrichen werden kann, was plötzlich nicht mehr als verwaist auftaucht. --Roterraecher Diskussion 22:47, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ja, jetzt hatte ich meinen Spaß. Ganz schön ernüchternd, wenn man die heutige Gesamtzahl der immer noch verwaisten Seiten sieht. Habe schon mal angefangen abzugleichen, muss aber gleich aufhören. Gruß -- Engeser 12:03, 7. Jul. 2007 (CEST)
Naja, so ernüchternd finde ich es gar nicht - es waren mal mehrere Tausend, und inzwischen sind zumindest unter 2000; zudem hilft die Kategorisierung - also ich sehe das ganz noch recht positiv --Roterraecher Diskussion 21:35, 9. Jul. 2007 (CEST)
Tja, mit dem ernüchternd ist es halt wie mit der halbvollen und halbleeeren Flasche. Der eine sieht sieht sie noch als halb voll an, der andere bedauert, dass sie schon halbleer ist. Es kommt auf den Standpunkt an. Das nächste Update sah ja schon wieder viel freundlicher aus. Nur noch etwas über 800 Seiten. Wenn die Mannschaft so dabei bleibt, könnten wir die Seiten bis Herbst entweder kategorisiert oder tatsächlich richtig verlinkt haben. Dann müssen jeweils "nur" noch die neuhinzugekommen Seiten und die BKL's aussortiert werden. Das schaffen wir schon noch. Gruß -- Engeser 19:33, 11. Jul. 2007 (CEST)

Biologie und Lebewesen

Hallo Engeser, für die QS-Fälle haben wir die Seite Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung. Bitte die Fälle dort eintragen, einfach eine Rubrik aussuchen. In der QS bleiben sie auch bei längerer Nichtbearbeitung erhalten, während sie auf den Diskussionsseiten etwa des Lebewesenportals automatisch archiviert werden. Besten Dank, --Griensteidl 11:17, 18. Jul. 2007 (CEST)

Verwaiste Artikel & Verlinken

Hallo Engeser! Es ist schön, dass Du Dich der verwaisten Seiten annimmst. Allerdings scheinen mir die Verlinkungen nicht immer glücklich zu sein. Einfach in die Siehe auchs einfügen ist nicht immer sinnvoll (Vgl. Platon). Myczkowce ist nunmal keine Landgemeinde; Dieser angefügte Satz ist völlig aus dem Zusammenhang gerissen. Eine Fußnote zu der entsprechenden Zahl wäre sinnvoller gewesen. Bitte lies ggf. mal WP:VL und WP:ASV. Grüße, --Victor Eremita 19:08, 24. Jul. 2007 (CEST)

Ich bemühe mich schon die Seiten ordentlich zu verlinken. Was ist nicht kann, wo ich nicht durchblicke lass ich es sein. Myczkowce ist keine Landgemeinde, gehört aber zu Solina und zum Kreis Leski (oder habe ich das falsch verstanden?). Deshalb auch eingerückt unter Solina. Wenn's falsch ist, bitte korrigieren. Na ja, und myrio und myria könnte man doch gut hintereinander abhandeln (vgl. auch Myriometer auf der en:WP. Es ist mir schon klar, das manche Links einfach in einen textlichen Zusammenhang gebracht werden müssten und nicht unter "siehe auch" aufgelistet werden sollten. Ich lege solche Kapitel nur selten an, wo es nicht mehr anders geht. Diese Kapitel "Siehe auch" sollten meiner Meinung nach irgendwann aufgelöst werden, von den Leuten, die die Seiten pflegen. Das kannst Du ja gerne machen. Aber wer sieht denn nach verwandten Themen (Artikeln) unter den verwaisten Seiten nach? Ganz wenige! Deshalb sind ja so viele Artikel verwaist. Wenn der Link unter "Siehe auch" mal untergebracht ist, ist das einfach. Und wenn es falsch ist, kannst Du es ja revertieren. Ich werde die Sachlage beim Verlinken in Zukunft noch sorgfältiger prüfen und da wo ich nicht weiter weiß, die Sache einfach anderen überlassen. Okay? Ich habe auch schon manche Autoren direkt angeschrieben, mit der Bitte um korrekte Verlinkung. Heute ist sowieso Schluss. Gruß -- Engeser 19:49, 24. Jul. 2007 (CEST)
Mir ist das Problem schon klar: Wenn Du nicht verlinkst, bleibt der Artikel verwaist. Verlinkst, dann ist es in einigen Fällen etwas unpassend. Da fragt man sich, was besser ist. Am besten wäre es vermutlich, wenn die verwaisten Artikel nach Sachgebieten geordnet werden (Kann z.B. Cat-Scan das?). Dann könnte jeder genau die Artikel verlinken, die er besser integrieren kann als andere. Nur als Idee. Grüße, --Victor Eremita 19:55, 24. Jul. 2007 (CEST)
Das gibt es schon in Ansätzen, schau mal Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Kategorien. Hier sind schon mal viele Seiten von verschiedenen Mitarbeitern grob vorsortiert worden. Leider hatte das bisher auch noch nicht den großen Erfolg, obwohl wir schon viele Fachportale benachrichtigt haben. Es wäre nett, wenn Du gelegentlich da auch Artikel, die Du beurteilen kannst, sinnvoll verlinken würdest. Gruß -- Engeser 20:03, 24. Jul. 2007 (CEST)

Pyrausta

Hallo Engeser, der Zufall wollte es, dass mir heute (ähm, gestern) ein Pyrausta aurata zugeflogen ist, der eine gescheite Zeichnung aufweist. Ich werde mich also in Kürze um die fraglichen Bilder und Artikel kümmern. --olei 00:31, 25. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Olei, schön das Bild. Die beiden Arten P. aurata und P. purpuralis sind sich aber auch verdammt ähnlich. Aber Fehlbestimmungen können wir uns nicht leisten, sonst zieht W.A. Nässig im Lepi-Forum wieder über uns her (der Artikel Totenkopfschwärmer hatte ja auch einige richtige Klopper drin!). Betreff Literatur kann ich mein Angebot nur noch mal wiederholen, wenn Du was brauchst, dann melde Dich. Ich habe bisher drei Bände "Geometrid moths of Europe" eingescannt, ein Band ist in der Bibliothek noch "in Bearbeitung", aber für mich reserviert. Demnächst kriege ich auch noch zwei weitere Bände der Noctuidae Europaeae. Den Hannemann (1964) "Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera" habe ich inzwischen auch. So langsam habe ich die relevante Literatur zusammen. Noch kann ich die Literatur über unsere Bibliothek kostenlos bestellen (ich rechne allerdings damit, dass es nicht mehr lange so bleibt). Auch von den Schmetterlingen BW's fehlen mir nur noch zwei Bände. Da hatte ich Glück und die fehlenden Bände doch deutlich günstiger als Neupreis bekommen. Ich habe außerdem diesen Sommer noch eine Menge Bilder von Arten gemacht, die wir noch nicht in der Wikipedia haben. Ich werde da immer wieder mal einen Artikel einstellen. Kannst ja wieder wie üblich noch mal drüber gehen und die Schnitzer rausmachen. Gruß -- Engeser 10:08, 25. Jul. 2007 (CEST)

Post

Hallo Engeser, du hast Post von mir. :-) --olei 22:26, 8. Aug. 2007 (CEST)

Denkmäler in Potsdam

Was soll das Ziel des Artikels/der Liste sein? Eine Liste der (Bau-)Denkmäler kann ich gerne mithelfen zu bauen, auch wenn das für Potsdam sehr viel Arbeit ist. Eine bloße Liste der Denkmäler, die dann letzlich nur an einer Aneinanderreihung von Beschreibungen historisch selten zusammengehöriger Monumente besteht (vgl. Denkmäler in Frankfurt (Oder), halte ich nur bedingt für brauchbar. Dafür wäre eine Kategorie:Denkmal in Potsdam mit Einzelartikeln sinnvoller. -- Triebtäter 12:30, 21. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Triebtäter, ja ich hatte ursprünglich an so etwas wie Denkmäler in Frankfurt (Oder) gedacht, da ich einfach etwas wenig Substanz für einen Einzelartikel über jeden Gedenkstein sehe (Lemma müsste dann auf Gedenksteine oder Denkmale in Potsdam geändert werden). Ich weiss, das wird etwas heterogen. Aber auch eine Liste der Baudenkmäler wird naturgemäß sehr heterogen. Da werden dann auch alle möglichen Baustile und Bauwerkstypen zusammengeschmissen. Das halte ich nicht für ein stichhaltiges Argument gegen einen solchen Artikel. Aber ich muss mir einfach eingestehen. Es ist nicht zu machen im Stile von Denkmäler in Frankfurt (Oder). Ich habe einfach nicht die entsprechende Literatur (im Dehio sind die nicht drin) und leider habe ich auch keine, absolut keine Bilder. Da müsste ich mit der Liste in der Hand mal einen Tag in Potsdam herumlaufen und fotografieren. Deshalb habe ich meine Meinung geändert. Der Artikel wird wohl einen LA bekommen (zumal im jetzigen Zustand) und dann gut. Tut mir leid, wenn ich damit belästigt habe. Hätte vorher mal genauer mal meine Literatur durchsehen sollen. Aber ich werde Deinen Denkmallisten mal wieder ab und zu ein Bild spendieren. Ich habe noch eine Menge Dorfkirchenbilder aus ganz Brandenburg, die ich der WP spenden kann. Gruß --

Hmmm ... bei genauerem Hinsehen eher mal wieder so ein Beispiel, wo eine übereilte Zerstörung des Textes zwei Minuten nach Einstellung einen gerade im heimatkundlichen Bereich sehr aktiven Autor frustriert hat. Vielleicht sollte man sich einfach mal mit dem Erstautor in Verbindung setzen und ihn bitten, selbst daran weiterzuarbeiten. Zwischenlösung könnte auch sein, die Liste in die Liste der Sehenswürdigkeiten von Potsdam einzuarbeiten. Die ist schon hoffnungslos POV.
Zu den Denkmallisten: der Ansatz trägt langsam Früchte. Schau Dir mal die Listen für Dillingen/Saar, Zwiesel, Affing und Eberswalde an. Also ... falls Du mal mehr als "nur" Kirchen fotografieren willst ... -- Triebtäter 14:28, 21. Aug. 2007 (CEST)

Ja ich sehe, ich bin sehr einseitig. Sollte in Zukunft etwas mehr auch andere Gebäude achten. Das Problem dabei, man muss ja richtig "vorbereitet" sein, wenn man einen Ausflug macht, sprich zuvor die Denkmalliste durchsehen. Übrigens kennst Du den Artikel von U. Waack Dorfkirche. Hat eine Menge Deiner Artikel verlinkt. Was die Denkmäler in Potsdam anbelangt, ich schreibe mal ein paar Worte an den Erststeller. Gruß -- Engeser 15:23, 21. Aug. 2007 (CEST)

Johann Peter Weise

Hallo Engeser, du hast heute eine LA für o.g. Artikel gestellt. Sicherlich hattest du mit dem Stellen der Relevanzfrage Recht, da in die bisherige Fassung noch nicht alle meine neuesten Forschungsergebnisse eingeflossen waren. Nun habe ich mit Gräfenroda eine der bedeutenden Orgeln Thüringens aus seiner Werkstatt ergänzt, weitere werden (hoffentlich) folgen, aber leider hat auch bei mir der Tag nur 24 Stunden und das "Ausgraben" der Orgelbauer aus der Zeit des Barocks zählt nicht zu meinem Spezielgebiet. Es geht daher alles nicht so schnell. Vielleicht könntest du bei der jetzigen Form der Artikels deinen LA nochmals überdenken? Danke und viele Grüße --Hejkal @ 13:36, 25. Aug. 2007 (CEST)

Bei dem unvollständigen Artikel, den ich vor mir hatte, war ein LA berechtigt. Jetzt ist die Relevanz nachgewiesen und der LA ist auch raus. Wenn der Artikel noch nicht fertig ist, bitte {{Inuse|~~~~}}-Baustein benutzen. Dann ist klar, dass der Artikel noch in Bearbeitung ist. Gruß -- Engeser 13:56, 25. Aug. 2007 (CEST)

Verbindlichsten Dank :-) --Hejkal @ 14:52, 25. Aug. 2007 (CEST)

Propodium

Im Artikel Personidae verwendest Du den Ausdruck Propodium, der in der Wikipedia nicht aufscheint. Könntest Du ihn bitte erklären. --IKAl 21:40, 1. Sep. 2007 (CEST)

Hallo IKAl, habe jetzt einen kleinen Artikel Propodium angelegt mit Foto, worauf das Propodium (hoffentlich) zu sehen ist. Hatte leider nur das paläontologische Wörterbuch zur Hand (da ist der Begriff auch erklärt), solte aber noch ein biologisches Wörterbuch konsultieren und das Merkmal noch etwas genauer beschreiben. Gruß -- Engeser 16:43, 11. Sep. 2007 (CEST)
Danke--IKAl 19:58, 13. Sep. 2007 (CEST)

Rhaetium

Hallo Engeser, mir fiel gerade auf, dass es schon einen Doppelartikel Rhät gibt. Übernimmst Du das Zusammenlegen ? Viele Grüße, --Density 20:07, 4. Sep. 2007 (CEST)

Klar mache ich. Schaue ihn mir gleich mal an. Gruß -- Engeser 20:21, 4. Sep. 2007 (CEST)

So erledigt. Rhät ist jetzt redirect auf Rhaetium. Ein nicht redundantes Kapitel aus diesem Artikel habe ich in Rhaetium eingefügt. -- Engeser 20:28, 4. Sep. 2007 (CEST)

Danke, das ging ja schnell (und ich habe mir das Rumhantieren mit dem Redundanzbaustein gespart). Grüße --Density 20:32, 4. Sep. 2007 (CEST)

Wollte gerade die Mittel- und Oberjura-Stufen noch verbessern. Die sehen noch kläglich aus. Hettangium, Sinemurium]], Pliensbachium]], Toarcium und Aalenium habe ich bereits. Gruß -- Engeser 20:34, 4. Sep. 2007 (CEST)

Über die Farbwahl der Tabelle der Trias bin ich nicht gerade glücklich. Können wir nicht die Farben der ICS übernehmen, die wären für die fraglichen Stufen blaugrüne Farbvarianten. Es würde sich auch auszahlen für die Trias z. B. eine "Vorlage" deiner Tabelle anzulegen, die könnte man dann zentral für alle Stufen warten (z. B. bei Farbänderungen). Das selbe gilt für Jura. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:46, 6. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Regiomontanus, Du kannst die Farben ändern. Nur folgende grobe Farbwahl sollte m.M. nach eingehalten werden, Trias ein Violett, Jura ein Blau, Kreide ein Grün (Tertiär dann Gelb). Du kannst ja versuchen, die Farbwahl der Stratigraphische Tabelle von Deutschland zu treffen ([4]). Wenn Du die Farbwerte herausbekommst, helfe ich Dir gerne dabei die Farbwerte zu ersetzen (geht mit Suchen/Ersetzen schnell). Man könnte auch an unterschiedliche Blautöne z.B. für Unter-, Mittel- und Oberjura denken. Mir ging es in erster Linie um die Verbesserung der Artikel zu den einzelnen Stufen, die z. T. einfach nicht vorhanden oder kaum akzeptabel waren. Zentrale Vorlage wäre auch okay. Da hast Du mehr Erfahrung. Also Deine Meinung zur Farbwahl bzw. die konkreten Farbwerte? Gruß -- Engeser 23:16, 6. Sep. 2007 (CEST)

Vielen Dank für deine Initiative zum Ausbau der Stufen, ich denke das kommt gerade zur richtigen Zeit. Früher sind ja solche Stufen immer gleich gelöscht worden, da noch nichteinmal die Perioden und Epochen besonders ausgebaut waren. Die Begründung war dann, der Stufenartikel enthalte zu wenig Informationen, außerdem wurde die Benennung (z. B. beim Mississippium) angezweifelt :). Als Referenz für solche Fragen haben wir im Wikipedia:WikiProjekt Paläo die Paläo/Geologische Zeitskala angelegt. Die Farben dieser Tabelle entsprechen denen, die in der von dir zitierten "Geologic Time Scale 2004" von Gradstein et al. verwendet werden. Wenn wir diese übernähmen, hätten wir eine internationale Referenz und müssten nicht immer über die Farbwahl beraten. Wie gesagt würde ich gerne so eine Vorlage für Trias Jura und kreide erstellen. Wenn etwas geändert/verbessert werden muss, gilt das dann immer gleich für alle Artikel und auch das Editieren der einzelnen Artikel wird einfacher, weil man sich nicht durch Tabelleninformationen im Quelltext durchwühlen muss. Vorlagen sind allerdings auch immer umstritten, ich denke aber, dass das in diesem Fall glatt gehen könnte.--Regiomontanus (Diskussion) 12:59, 7. Sep. 2007 (CEST)

Klasse, werde ich mir mal ansehen. Kannte ich einfach nicht. Komme jetzt aber wohl nicht mehr dazu, vielleicht heute Abend. Könntest Du die Vorlagen fabrizieren? Ich bin da noch nicht zu vertraut. Oder wenigstens eine. Dann nehme ich mir die als Muster. Gruß -- Engeser 13:18, 7. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Regiomontanus, habe mich in Sachen Formatvorlage informiert und das tatsächlich hinbekommen. Siehe Dir mal die Geobox Trias an (z.B. Anisium oder Ladinium). Ich habe hier die Originalfarben der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland verwendet. PDF in JPG umgewandelt und dann mittels Graphikprogramm die Hex-Werte ermittelt. Ist das jetzt so okay. Ich stricke jetzt auch mal die Jura- und Kreidevorlagen. Ein paar Stufenbeschreibungen vom Tertiär habe ich bereits auch schon geschrieben. Kurze Antwort wäre nett. Gruß -- Engeser 23:02, 7. Sep. 2007 (CEST)

Das mit den Farbcodes hätte ich dir auch empfehlen können, wenn ich nicht weiterhin für die Farben der ICS und der Geologic Time Scale wäre. Die Verfasser haben sich entweder zur Farbgestaltung sehr viel überlegt, oder zufällig einen glücklichen Wurf gelandet. Dort sind die ältesten Zeitalter dunkel, die jüngsten hell. Das Mesozoikum ist grün, das Känozoikum orange und gelb. Man weiß also schon durch die Psychologie der Farbgestaltung ein wenig, wie alt der Zeitabschnitt ist, heller wird mit jünger assoziert. Die Trias ist folglich blaugrün am Übergang vom Dunkleren zum Helleren. Bisher gibt es für das Äon des Phanerozoikums nirgendwo Schwierigkeiten mit der Beschriftung, d.h. dass die blauen Links sich immer gut vom Hintergrund abheben, während bei den Violetttönen der jetzigen Farbgestaltung für die Trias die Schrift sich nicht immer so wirksam abhebt. Die Farbcodes könntest du aus der Vorlage:Footermesozoikum entnehmen, für alle Erdzeitalter. Es gibt sogar für die Stufen eigene abgestimmte Farbcodes, die könntest du aus der Paläo/Geologische Zeitskala entnehmen. Es ist aber nicht unbedingt nötig, dass jede Stufe ihre eigene Farbe hat, obwohl das durchaus zu machen wäre. Durch die Anlehnung an die ICS könnten wir zusätzlich vermeiden, dass wir jetzt zwei verschiedene Farbsysteme für die Trias haben. Die Geologische Karte Deutschlands ist sicher auch ein gute Vorlage, ist mir aber nicht so geläufig, da ich aus Österreich komme.
Bezüglich der Stufenbeschreibungen des "Tertiärs" blicke ich nicht ganz durch, da es in der Geologic Time Scale kein "Tertiär" gibt (wie ja auch kein Primär und Sekundär). Der Artikel Tertiär (Geologie) hat daher auch keine Vorlage:Footerkänozoikum, diese müsste sich im Artikel Paläogen finden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:33, 8. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Regiomontanus, leider ist die Farbwahl in der Paläo/Geologische Zeitskala kein glücklicher Wurf. Die dort verwendeten Farben stimmen weder mit der Stratigraphischen Tabelle Deutschlands [[5]] noch mit der Internationalen Geologischen Zeitskala ([[6]], ganz unten) überein. Es ist mir wirklich schleierhaft, wie so es zu dieser völlig abweichenden Farbwahl kommen konnte. Die Farbwahl ist einfach mM nach Mist. Jeder Geologe schüttelt darüber den Kopf (ich bin Geologe). Wo wurde das diskutiert und entschieden? Wir müssen/sollten doch Rücksicht nehmen auf die in deutschen (und österreichischen) geologischen Karten verwendeten Farben. Und die sind verbindlich!!! In den geologischen Karten (und der Internationalen und Nationalen Zeitskala) hat die Trias nun mal die Lila- und Violetttöne, Jura Blautöne und Kreide Grüntöne. Wir können/sollten hier einfach keine anderen Farben verwenden. Das trägt in höchstem Maß zur Verwirrung bei. Also ich werde diesen Punkt in den nächsten Tagen mal ausführlich im Geoportal zur Sprache bringen. Gruß -- Engeser 21:48, 8. Sep. 2007 (CEST)

Die Farben, die derzeit in der Stufen-Tabelle für die Kreide verwendet werden, sind zwar grün, können aber wohl kaum in dieser Form gedruckt erschienen sein. Ich musste geologische Karten bei Prof. Tollmann noch mit Buntstiften erstellen und solche Farben gab es höchstens als Leuchtstift. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 02:58, 10. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Regiomontanus, ich habe mich etwas mißverständlich ausgedrückt. Natürlich sind niicht exkt die Farbwerte der Stratigrapgischen Tabelle vorgeschrieben, sondern die (unterschiedlichen) Grün(töne) für Kreide, die (unterschiedlichen) Blau(töne) für Jura, die (unterschiedlichen) Gelb(töne) für Tertiär (= Neogen und Paläogen), etc. Ich habe selber 10 Jahre Kartierkurse für Studenten gehalten sowie die vorangehenden theoretischen Kartenkurse. Muß noch mal meine alten Unterlagen hervorholen bzw. in unsere Bibliothek gehen und die entsprechenden Zitate heraussuchen (z.B. O. F. Geyer: Grundzüge der Stratigraphie und Fazieskunde 1). Ich habe nicht mehr viel im Büro stehen, aber gerade greifbar, die Geologie des Osnabrücker Berglandes (mit einem Kartenband). Ich sehe auch noch österreichische und schweizerische Karten nach. Die Farben in sollten den Farben in der [Stratigraphischen Tabelle für Deutschland] angeglichen werden. Wie gesagt, ich werde mal einen entsprechenden Text für das Portal vorbereiten. -- Engeser 09:30, 10. Sep. 2007 (CEST)

Derzeit gibt es verschiedene Bestrebungen, Boxen zur Stratigraphie und den geohistorischen Zeitabschnitten zu erstellen. (Siehe: Devon (Geologie)). Ich bin für eine Vereinheitlichung der Boxen. Daher schlage ich Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Paläo als zentralen Diskussionsort aller Interessierten vor. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:43, 14. Sep. 2007 (CEST)

Willkommen...

...zurück. Um dich kurz auf den laufenden Stand zu bringen - bei den Verwaisten Seiten hat sich einiges getan - durch die Arbeitsseite liegen wir kontinuerlich bei rund 100 pro Lauf - alles Neuankömmlinge. Ein übertragen von der Arbeitsseite erfolgt ca. 1x die Woche, das spart a) Serverspeicher und b) Zeit ;) Gruß --Marcel1984 (?! | ±) 11:01, 12. Okt. 2007 (CEST)

Schön, dass wir so weit schon gekommen sind. Ich hatte schon auf den Verwaisten Seiten vorbeigesehen und mit Erstaunen festgestellt, dass es nur noch so wenige sind. Nun müssen wir nur noch mal die in den Kategorien sortierten Dateien angehen. Durch das Wachsen der Gesamtartikel bietet sich immer mal wieder die Möglichkeit, einige der verwaisten und kategorisierten Artikel sinnvoll einzubinden. Gruß -- Engeser 11:09, 12. Okt. 2007 (CEST)
Ich geh da immer mal sporadisch durch, aber wie mühselig diese Arbeit ist weisst du ja selbst --Marcel1984 (?! | ±) 11:32, 12. Okt. 2007 (CEST)

Bemmel

Halle Engeser wie ich gesehen habe, hast du vor einiger Zeit den Artikel Bemmerl dahingehend bearbeitet, dass Willem van Bemmel der Stammvater der Künstlerfamilie Bemmerl im Nürnberger Raum sei. Nun würde mich aus persönlichen Gründen interresieren ob du eigentlich Bemmel anstatt Bemmerl schreiben wolltest, oder ob dies tatsächlich richtig ist liebe Grüße 84.56.141.56.

Hallo, leider habe ich keine Erinnerung mehr an diesen Edit. Ich habe aber in dieser Zeit sehr viele verwaiste Artikel verlinkt. Der Artikel Bemmel war ursprünglich keine BKL, sondern ein Mini-Artikel, den ich verlinkt habe. Nichts weiter. Schau mal auf die erste Version des Artikels. Leider habe ich daher keine Info zu dieser Familie. Gruß -- Engeser 21:20, 15. Okt. 2007 (CEST)

Email

Hallo Engeser, mein elektronischer Postbote berichtet, du würdest am 12.10. aus dem Urlaub zurück sein... ;-) Ich bräuchte deine Postadresse um dir die Literatur zukommen zu lassen. --olei 08:12, 17. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Olei, bin schon zurück. Hatte nur vergessen, die Abwesenheitsmeldung raus zu nehmen. Ich schick Dir ne Mail mit der Adresse. Gruß -- Engeser 09:19, 17. Okt. 2007 (CEST)

Freudig überrascht!

Hallo Engeser, du bist ja zur Zeit ziemlich fleißig; hast wohl gerade Urlaub :-) Ich schaff' alle paar Wochen mal einen georelevanten Artikel... Weiter frohes Schaffen, --Derhammer Erklärungsbedarf? 20:04, 17. Okt. 2007 (CEST)

Hatte schon einige Artikel seit längerer Zeit vorbereitet, dann kann man manchmal auch viele Artikel schnell hintereinander einstellen. Das Pliozän und Pleistozän hoffe ich diese Woche noch fertig machen zu können. Hab da auch schon einiges zusammengetragen. Aber der große Klopper mit den Stufen des Paläozoikums (außer Perm) steht ja noch aus. Da habe ich noch keine Artikel vorbereitet. Das wird also noch dauern. Und die vielen regionalen Stufen ... Die Arbeit geht so schnell nicht aus. Man muss ja auch noch in den nächsten Jahren was zu tun haben, das man gerne macht. -- Engeser 23:04, 17. Okt. 2007 (CEST)

Das ist doch schön! Ich hab übrigens auch noch was vor - sind ja noch genug Rote dabei :-) Na ja, wenigstens einen Bruchteil davon hab ich mir vorgenommen. Ganz zu schweigen von der (wohl noch in weiter Ferne liegenden) Neuerstellung der Vulkanliste... Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 23:35, 17. Okt. 2007 (CEST)

Im Pleistozän gibt es schon die Artikel

Diese sind jedoch sehr kurz. --Regiomontanus (Diskussion) 23:55, 17. Okt. 2007 (CEST)

Geoboxen

Hallo Engeser, ich habe mir erlaubt, Deine Boxen aus Nomenklaturgründen zu verschieben:

--Farino 01:24, 18. Okt. 2007 (CEST)

Es gibt jetzt auch eine Kategorie:Vorlage:Linkbox Geologie, in die du neue Boxen einkategorisieren kannst, damit man sie alle für neue Artikel leichter findet. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 09:22, 18. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Regiomontanus, die Vorlage Quartär hatte ich auf "Vorrat" angelegt, da das Gelasium ja noch nicht formell zum Quartär gehört. Es scheint aber nur noch eine Formsache zu sein (vgl. mal hier), auch die Bestätigung des Quartärs als eigenständiges System. Jim Ogg ist ja einer der Hauptmitarbeiter an der Geologischen Zeitskala. 2008 soll der Beschluß fallen, dann können die korrigierten Tabellen Neogen und Quartär zum Einsatz kommen. Gruß -- Engeser 09:56, 18. Okt. 2007 (CEST)

Wirklich fleißig! Schon für 2008 vorgearbeitet! :) Leider ist die Nomenklatur nicht nur von Ogg abhängig, sonst hätten wir schon ein System. Die Unterteilung des Känozoikums wird dann Paläogen, Neogen und Quartär sein, oder?--Regiomontanus (Diskussion) 12:28, 18. Okt. 2007 (CEST) Ach, ja, letzteres wird ja durch deinen Link schon beantwortet, gerade gesehen.--Regiomontanus (Diskussion) 12:32, 18. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Regiomonanus, nach vielen Irrungen und Wirrungen, und viel Recherchieren in Originalliteratur habe ich nun auch noch das Quartär angepasst. Habe mich inzwischen auch wieder etwas abgeregt über die vielen Änderungen. Dabei bin ich einfach mal davon ausgegangen, dass das Quartär nie offiziell abgeschafft wurde (und es demnächst wohl offiziell bestätigt wird). Calabrium und Ionium sind noch raus und das Gelasium noch beim Pliozän. Das kann schnell geändert werden, wenn der offizielle Beschluss veröffentlicht wird. Vielleicht gehe ich demnächst auch das Paläozoikum an. Das wird noch ein harter Brocken. Gruß -- Engeser 15:28, 18. Okt. 2007 (CEST)

Vielen Dank für den Ausbau des Pleistozäns. Ich bin gerade dabei, die Eiszeiten auszubauen. Kürzlich wurde wieder einmal die Würm- mit der Weichsel-Eiszeit zusammengelegt. Ich hatte zusammen mit anderen daran gebastelt, dass ich an diesen beiden Kaltzeit-Artikeln nichts überschneidet, jetzt wurden sie wieder vermanscht. Was dabei herauskam, war nur noch die Weichsel-Eiszeit. Zum Glück hat Admin Ixitixel dann wieder alles getrennt und ich kann an den Kaltzeiten weiter arbeiten. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:50, 18. Okt. 2007 (CEST)

Ludlow (Epoche) et al.

Hallo Engeser, heute bin ich mehrfach auf Artikel von dir gestoßen, z.B. auf Famennium, wobei du schriebst, meist sage man Famenne - da habe ich mal einen kleinen Stub dazu geschrieben. Bei dem Artikel Ludlow (Epoche) wollte ich bei Ludlow nachsehen, ob dort eine Begriffsklärung vorhanden ist, da du ja ein Klammerlemma angelegt hast. Bei Ludlow (Begriffsklärung) schließlich stieß ich auf Ludlowium, einen schon vorhandenen Artikel. Ich wollte dich daher bitten, bei deinen neuen Artikeln stets auch gleich mögliche Redirects zu prüfen. Evtl. muss dort wenigstens eine Begriffsklärungsseite hin (oder ein kleiner Artikel zur Landschaft), oder eben ein Redirect gesetzt werden. Das vermeidet Doppelanlagen und Redundanzen. Viele Grüße! Jón + 17:42, 23. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, noch eine Sache ist mir aufgefallen (vgl. etwa Vorlage:Footerpaläozoikum): die Artikel zu den Epochen haben meist als Klammerlemma die Form xyz (Geologie). Vielleicht sollte man da eine einheitliche Darstellung wählen und die xyz (Epoche)-Artikel verschieben? Grüße, Jón + 18:17, 23. Okt. 2007 (CEST)
Weil du gerade dabei bist: da ist auch noch ein Tippfehler (ganz oben bei den Zahlen) im Artikel. Grüße, Jón + 09:59, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Jón, danke, war gerade beim Antworten. Werde zunächst den Fehler noch ausbesser. Bis gleich. Gruß -- Engeser 10:04, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, Engeser, die schnellste Methode die beiden Artikel lizenzkonform zusammenzuführen wäre derzeit, deine neue Version "Ludlow (Epoche)" auf "Ludlowium" mittels Copy&Paste unter deinem Namen zu kopieren. Dann wären die Versionsgeschichten zusammengeführt, da sie sich nicht überschneiden. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 10:08, 24. Okt. 2007 (CEST) P.S.: Bitte rasch, bevor in den Artikeln noch viel herumeditiert wird und sich die Versionsgeschichten dann wieder überschneiden.
Ach ja, ich hatte vergessen: Klammerlemmata sind in der WP nicht sehr beliebt, weil sie niemand in der Suche korrekt eintippen würde. Daher bin ich für Ludlowium. Wenn es für einen begriff einen Ausdruck gibt, den man ohne Klammer verwenden kann, sollte man den nehmen, den anderen kann man in der Einleitung (ohne Klammer) erwähnen. Das sollte man auch für die Epochen möglichst vereinheitlichen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 10:15, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Regionmontanus, hatte gar nicht realisiert, dass ich den Artikel Ludlow (Epoche) neu angelegt habe. Der Text war ja aus Ludlowium, nur erweitert. Eigentlich achte ich auf so etwas, nachdem mir dieser Fehler schon mal am Anfang meiner WP-Tätigkeit passiert ist. Aber bei der Vielzahl an neuen und verbesserten Artikeln kommt so was halt mal vor. Tut mir leid. Also lösche Ludlow (Epoche) ganz schnell, damit ich Ludlowium nach Ludlow (Epoche) wieder verschieben kann. Ich habe diese Klammerlemmata ja auch nur bei den Perioden des Silur, da hier die latinisierten Formen einfach so ungebräuchlich sind (Llandoveryum, noch nie in einer wiss. Arbeit gesehen, ich würde sagen gibt´s nicht), selbst die Stratigraphischen Tabellen von Deutschland und Österreich verwenden hier nur Llandovery, Ludlow und Wenlock. Außerdem landet der Suchende, der z.B. nach Ludlow sucht auf dem Ortsartikel mit Verweis auf eine BKL. Gruß -- Engeser 10:29, 24. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Engeser, denkst du auch an die Klammerendungen? Ich denke (Geologie) ist sinnvoller als (Epoche). Grüße, Jón + 10:30, 24. Okt. 2007 (CEST)
Das wollte ich auch gerade sagen, denn bei Ludlow (Epoche) denkt jeder Laie an eine geschichtliche Epoche rund um Schloss Ludlow. Deshalb, wie gesagt, gegen Klammerlemma. Auch wenn Ludlowium ungebräuchlich ist, ist es noch gebräuchlicher als Ludlow (Epoche) oder Ludlow (Geologie). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 10:35, 24. Okt. 2007 (CEST)

Meinetwegen auch Ludlowium statt Ludlow (Epoche) oder Ludlow (Geologie). Ich bin da leidenschaftslos, ich bin nur interessiert, dass es diese Artikel endlich mal gibt bzw. dass sie die relevanten Informationen enthalten (können und sollen natürlich noch weiter ausgebaut werden!). Aber Llandoveryum ist quasi eine WP-Wortschöpfung (siehe Google, 7 Treffer und alles (?) WP oder WP-Derivate) und da weigere ich mich. Da sucht auch kein Mensch danach. Das ist leider auch das Problem mit Ludlowium und Wenlockium, aber okay. Dann würde ich Wenlock aber zurück nach Wenlockium verschieben. Bei Wenlock gibt es sicher noch andere Bedeutungen, da müsste dann eine BKL hin (z.B. gibt es eine Rosen-Sorte, Personen, eine Schule, ev. Orte). Wer machts? Jón? Du hattest Wenlockium nach Wenlock verschoben. Also alles zurück? Gruß -- Engeser 10:49, 24. Okt. 2007 (CEST)

Bei Lemmata ohne BKL-Probleme ist es m.E. fast egal, welches Lemma worauf weiterleitet. Hauptsache, man findet dorthin. Ich bin kein Geologie-Experte, aber ich finde schon, dass ein Klammerlemma angebracht ist (z.B. bei Ludlow (Geologie)), wenn Ludlowium eher ungebräuchlich ist. Ein Redirect kann das ja gut abfangen. Ich würde daher für die (Geologie)-Lemmata plädieren, wo nötig. Jón + 10:54, 24. Okt. 2007 (CEST)

Geochronologie

Auch auf die Gefahr hin, hier mal wieder zu nerven und schlaumeiern: Epoche ist wiederum ein Begriff aus der Geochronologie. Lasst uns doch erstmal einig werden, welches Konzept wir bezüglich "geologischer" Einheiten leben wollen. Augenblicklich wirken die Artikel etwas inhomogen und inkonsistent, nicht zuletzt weil ständig zwischen chronostratigraphischer und geochronologischer Terminologie selbst innerhalb eines Artikels gewechselt wird. Klar, im Eifer "verbaler Gefechte" passiert es wahrscheinlich jedem Geologen, in einem schriftlichen Artikel einer Enzyklopädie sollte das aber nicht der Fall sein. Mit besten Grüßen, --Rprick 11:10, 24. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe unsere Artikel immer eher geochronologisch aufgefasst und ich glaube, das tun auch die Leser, wenn sie sich vor allem immer die absoluten Zeitangaben ansehen. Leider wurde nie diskutiert, ob sich das Geochronologie-Konzept stringent durchziehen lässt und auch ich habe mir diesbezüglich zu wenig Gedanken gemacht. Wir sollten auch in zusammenfassenden Artikeln (z. B. Erdgeschichte etc.) stärker auf die Unterschiede in den Konzeptionen eingehen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 11:37, 24. Okt. 2007 (CEST)

Das wird ja langsam zur Grundsatzdiskussion. Zuerst zu Rprick. Du hast recht ich werde die entsprechenden Passagen bio- wieder auf chrono- zurücksetzen. Die Stufen sind so definiert. Die Gleichsetzung von Epochen mit Serien wird so in den stratigraphischen Tabellen von Deutschland und Österreich verwendet und ist damit sanktioniert. Vielleicht kann man das aber noch mal checken und die Epochen mit Serien ersetzen. In den Stufen- und Serien-Artikeln will ich auf solche Feinheiten nicht eingehen. Und nun allgemein, und das ist meine persönliche Meinung, da können sich die Geologen und Stratigraphen auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln, die allermeisten Grenzen der Stufen und Serien/Epochen sind biostratigraphisch definiert und damit schon in sich keine chronostratigraphischen Grenzen. Daher kann eine biostratigraphisch definierte Einheit keine chronostratigraphische Einheit sein. Das ist einfach Wunschdenken. Eine Tierart entsteht irgendwo, braucht ihre Zeit bis sich die Art weltweit verbreitet hat. Das geht bei planktonisch lebenden Arten relativ rasch, bei benthonisch lebenden Arten vielleicht langsamer. Auch das Aussterben ist meist nicht weltweit zur gleichen Zeit, es sei denn, die Art stirbt durch einen Event aus, z.B. an der Kreide-Tertiär-Grenze. Diese Events sind die einzigen chronostratigraphischen Marker die wir haben. Sicher, je weiter wir in der Erdgeschichte zurück gehen, je größer die Fehlermarge, aber eine Biozone ist nun mal keine Chronozone, auch wenn das gerne so dargestellt wird. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass wir irgendwo auf der Welt genau das Profil erwischen, wo die Zonen-Art am längsten in der Zeit gelebt hat. Sie muss auch nicht am Ort ihrer Entstehung am längsten gelebt haben. Ganz zu schweigen, was ist eine Chronospezies (damit kannst Du Dich mal im Rahmen der Phylogenetischen Systematik beschäftigen). Anscheinend kann keiner mehr Griechisch und weiss, was chronos bedeutet. Aber lassen wird das, der Bedeutungswandel hat sich längst so eingebürgert und das steht nicht zur Debatte. Die Vermischung von chronostratigraphischen (richtig so?) Begriffen wie den geologischen Stufen und Epochen/Serien und geochronologischen Daten ist gewollt, da ein Leser sich unter Changhsingium absolut nichts vorstellen kann, selbst wenn es über die GSSP's erklärt wird (GSSP: dieses Lemma fehlt übrigens auch noch). Deshalb sind die absoluten Zahlen eben wichtig, damit kann ein Leser die Stufe in etwa einordnen (jung, alt etc.). Ich habe deshalb in manchen Artikeln auch dazugesetzt "... entspricht in etwa dem Zeitraum von ..." (vielleicht noch Link zu Geochronologie einbauen). In anderen Artikeln sicher auch vergessen. Ich werde sicher noch mal über alle Artikel drübergehen (mit der Zeit). Es gibt noch viel zu ergänzen, da kann ich ja ja auch noch darauf achten, dass die Stufengrenzen nicht mit identisch sind mit den genannten Alterszahlen. Im übrigen kann jeder diese Artikel ergänzen und verbessern!. Das sind ja nur allererste Versionen. Gruß -- Engeser 12:29, 24. Okt. 2007 (CEST)

Vielen Dank, für die Stellungnahme. Ab und zu müssen wir ja auch Grundsatzdiskussionen führen, denn es gibt niemanden, der uns ein redaktionelles Bearbeitungskonzept vorschreibt. Deshalb müssen wir selbst darauf achten, dass die Artikel konsistent bleiben. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:00, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ich danke Dir auch. Mir kommt es ja besonders auf die Konsistenz an. Und Konsistenz heißt hier auch, dass z.B. konsequent die oben/unten- oder älter/jünger-Terminologie konform zu dem verwendeten System benutzt wird. Einfacher für den "gewöhnlichen" Leser zu verstehen, da gebe ich Regiomontanus uneingeschränkt Recht, ist die Darstellung aus der Sichtweise der Geochronologie heraus. Deine (Engeser) Darstellung der Probleme der Korrelierung z.B. chronostratigraphischer und biostratigraphischer Grenzen und Einheiten ist ja völlig korrekt! Deshalb sind die strenge (geistige) Trennung zwischen den Konzepten und das Verständnis dafür gerade so wichtig. Ich erinnere mich an publizierte Beiträge ansonsten gut situierter Geologen in der Art "Der GSSP stimmt nicht mehr, weil A-us b-us schon 2,30 m unterhalb auftritt." Da war die Reputation leider erstmal dahin. Für die Definition wie auch die Darstellung der einzelnen Konzepte empfehle ich die Empfehlungen (Richtlinien) für die Handhabung der stratigraphischen Nomenklatur (siehe Referenzen im Artikel Biostratigraphie) bzw. direkt den Salgado. Mit besten Grüßen, --Rprick 13:48, 24. Okt. 2007 (CEST)
(nach Bearbeitungskonflikt): Als alter Korinthen-Kacker habe ich mir mal das Inkonsistenz-Beispiel Pragium vorgenommen: Das Pragium ist eine Stufe des Devons, die vor xxx begann und bis xxx andauerte. Soweit alles ok, natürlich läßt sich eine chronostratigraphische Einheit (hier: Stufe) auch absolutzeitlich datieren. Auf die Zeit des Pragiums folgt das Emsium. Was ist hier passiert? Die Zeit des Pragiums ist das Pragium-Alter, eine Einheit aus der Geochronologie. Und wenn mit "folgt" "zeitlich folgt" gemeint ist, sprechen wir hier vom Emsium-Alter. Ganz schlecht sieht es mit der Linkbox Devon (Geologie) aus: Periode und Epoche sind Begriffe aus der Geochronologie, Stufe allerdings aus der Chronostratigraphie. Das passt nicht. Im Abschnitt "Definition": Der stratigrafische Umfang bzw. die zeitliche Dauer des Pragiums wurde mit Fossilien der Gruppe der Conodonten festgelegt. Aber hallo, jetzt wird "das Pragium" zur biostratigraphischen Einheit. Dagegen wird "das Pragium" in "Mitteleuropa zur Zeit des Pragiums" wieder zur geochronologischen Einheit Pragium-Alter, weil: Die Siegener Schichten (Siegerland) wurden zum Teil während des Pragiums abgelagert. Hätte man allerdings geschrieben: Die Siegener Schichten gehören zum Teil zum Pragium, hätten wir es wieder mit der Pragium-Stufe zu tuen gehabt. Mit besten und verwirrenden Grüßen, --Rprick 14:31, 24. Okt. 2007 (CEST)

Einverstanden, deshalb habe ich ja alle Stufen-Artikel in etwa im gleichen Schema angelegt. Ich habe auch versucht, an die ursprünglichen Arbeiten bzw. Autoren ranzukommen (wann zum ersten Mal vorgeschlagen) und auch die Herkunft des Namens. Da gibt es von Publikation zu Publikation (und Websites zu Websites) z.T. große Unterschiede. Bei etlichen WP-Artikel fehlt das noch, das muss ich noch recherchieren und nachtragen. Auch "lernt" man mit der Zeit, d.h. wenn man mal etliche derartige Artikel angelegt hat, auch immer mehr dazu (z.B. auch mit den ISSN-Nummern, da gibt es einen Baustein, der gleich auf die ZDB verlinkt). Ich muss also in alle Artikel noch mal rein und werde dann konkret darauf achten. Wer checkt die anderen Artikel Geochronologie, Chronostratigraphie, Geologische Zeitskala etc.pp. auf Konsistenz? Ich wollte die restlichen Stufen-Artikel nach anlegen. Das wird noch etwas dauern. Gruß -- Engeser 14:20, 24. Okt. 2007 (CEST)

Chronstratigraphie und Biostratigraphie sind stimmig. In Chronostratigraphie ist ebenfalls der GSSP erläutert, so dass ein Redirect von GSSP auf Chronostratigraphie möglich ist. Geochronologie ist inhaltlich soweit ok, leidet aber an der übermäßigen Beschreibung absolutzeitlicher Methoden, die besser unter einem eigenen Lemma behandelt sein sollten. Die Geologische Zeitskala ist m.E. mit einem ganz geringen Aufwand in eine konsistente Form zu bringen. Da ich mich mit all diesen Artikeln schon mal befasst hatte, übernehme ich die Bearbeitung. Trotzdem sehe ich den Bedarf, dass wir uns auf eine einheitliche Sichtweise bei der Beschreibung chronostratigraphischer/geochronologischer Einheiten einigen. Hier steht m.E. noch immer die eher korrekte Darstellung als chronostratigraphische Einheit gegen die für den Leser intuitivere Darstellung als geochronologische Einheit. Vielleicht ist die Problematik teilweise dem saloppen sprachlichen Umgang geschuldet, so läßt sich die Bedeutung des Brimboriums als Brimborium-Stufe oder Brimborium-Alter ja nur aus dem Kontext erkennen. Mit besten Grüßen, --Rprick 14:53, 24. Okt. 2007 (CEST)
GSSP ist nun als Redirect auf Chronostratigrafie verfügbar. In dem Artikel habe ich "GSSP" als eigenes Thema etwas prominenter herausgestellt. Eifelium und Givetium habe ich bezüglich der Wortwahl und dem Zusammenhang zwischen der Definition als GSSP und des für die Auswahl des "golden spikes" herangezogenen Markers als Muster hergerichtet. Mit besten Grüßen, --Rprick 17:34, 24. Okt. 2007 (CEST)
Deine Entscheidung, das bekannte Gumbozän als Lemma Gumbozän (Serie) einzuführen, ist m.E. eine saubere Lösung. Danke. Mit besten Grüßen, --Rprick 17:41, 24. Okt. 2007 (CEST)

Archiv

Hallo Regiomontanus, ganz andere Frage. Wie archiviert man denn die älteren Teile dieser Diskussionsseite (wird mir langsam einfach zu lang), oder kann ich die älteren Beiträge einfach löschen? Gruß -- Engeser 13:26, 24. Okt. 2007 (CEST)

Man könnte einfach löschen und dadurch in die Versionsgeschichte "archivieren" (sehr unelegant), man könnte auch die gesamte Seite auf eine "Archivseite" verschieben und hier wieder neu anfangen, die eleganteste Methode ist jedoch durch einen Archivbot, der je nach voreingestellter Zeit alle Diskussionskapitel archiviert, in denen es schon längere Zeit keine neuen Beiträge mehr gegeben hat. --Regiomontanus (Diskussion) 13:33, 24. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Engeser, vielleicht schaust du mal in den Quelltext meiner Diskussionsseite, da ist alles so eingestellt, dass Beiträge nach 7 Tagen ohne Bearbeitung automatisch archiviert werden. Das kannst du ja noch für dich anpassen. Viele Grüße, Jón + 13:23, 26. Okt. 2007 (CEST)

Danke Jón, werde mir das nachher ansehen. Muss jetzt zuerst mal unterbrechen. Bis später. Gruß -- Engeser 14:03, 26. Okt. 2007 (CEST)

Linkbox Devon (Geologie)

Hallo Engeser,

Hast du evtl. vergessen, dieses Lemma im Artikel-Namensraum löschen zu lassen? Die Vorlage:Linkbox Devon (Geologie) existiert ja inzwischen.

Gruß --Bildungsbürger 13:15, 26. Okt. 2007 (CEST)

Das ist ja ein Ding. Habe ich nicht bemerkt, dass ich das (auch) im ANR angelegt habe. Stelle gleich SLA. Danke für den Hinweis. Gruß -- Engeser 23:03, 26. Okt. 2007 (CEST)

Stratigraphie (Devon usw.)

Hallo Engeser. Ich habe Deine Änderungen in dem Devon-Artikel als auch zu den Devon-Subartikeln verfolgt. Die Änderungen mit dem Bezug zu den stratigraphischen Klassifikationssystemen, auf die sich der Name und seine Einheitsbezeichnung beziehen, sind nicht gut:

  • Die Stufe ist keine biostratigraphische Einheit. Auch die vor der Festlegung als GSSP genannten Conodonten-FADs für z.B das Lochkovium, Pragium, Emsium usw. haben nie offiziell den Beginn einer Stufe definiert sondern haben immer nur die präferierte Position der Grenze vertreten. Entscheidend ist alleine der "golden spike" im Typus-Profil.
  • Die Systeme des Phanerozoikums wurden als chronostratigraphische Einheiten begründet. Auch die Standardisierungen durch IUGS/SDS zielen primär auf die Definition von chronstratigraphischen Einheiten. Schließlich wird dazu das GSSP-Prinzip genutzt. Sekundär liegt eine Übertragung auf Zeitbegriffe (also die Geochronologie) natürlich nahe. Die durch die IUGS angestossene Erhebung eines Meinungsbildes hinsichtlich der Aufgabe der strikten Trennung zwischen den Konzepten bezüglich der Geochronologie und Chronostratigraphie hat bisher ein klares Votum seitens der angefragten Subkommisionen FÜR die Beibehaltung des "status quo" ergeben.

Mir war daher in den Einleitungen zu den von mir bearbeiteten Artikeln immer die korrekte Darstellung als primär chronostratigraphische Einheit sehr wichtig, obwohl bzw. gerade weil der sich informierende Laie eher mit einem an einem kontinuierlichen Zeitstrahl ausgerichteten Weltbild auf die Materie trifft. Ich bitte Dich, Deine Darstellung des Devons zuvorderst als geochronologische Einheit nochmals zu überdenken und die Bezeichnung der einzelnen Stufen als biostratigraphische Einheiten zu korrigieren. Mit besten Grüßen, --Rprick 17:27, 23. Okt. 2007 (CEST)

Kein Problem, werde nach Deinen Ausführungen die "bio-" in "chrono-" wieder ändern. Trotzdem sind die Stufen keine Zeiteinheiten, und die Grenzen keine Chronozonen, denn mit jeder neuen und besseren Datierung der Grenzen verschieben die sich auch noch ein wenig. Sie sind eben biostratigrahisch datiert. Muss leider jetzt Schluß machen. Vielleicht komme ich heute Abend dazu, noch mal ranzugehen und Deinen Artikel genauer zu lesen bzw. noch mal in der Literatur lesen. Beste Grüße -- Engeser 17:34, 23. Okt. 2007 (CEST)

Danke! Natürlich sind die Grenzen keine "Chronozonen", aber "Chronozonen" sind auch kein Teil des Konzepts Chronostratigraphie. Die Chronostratigraphie macht keine Aussagen über die Zeit sondern über die relativen zeitlichen Beziehungen von Gesteinskörpern zueinander. Die zugehörigen Zeitpunkte interessieren die Geochronologie, die auch Zeiträume kennt, für die kein Gesteinskörper überliefert ist. Zum Wiederauffinden einer chronostratigraphischen Grenze abseits des GSSP bedient man sich diverser (Hilfs-)Disziplinen, so z.B. der Biostratigraphie, Lithostratigraphie, Eventstratigraphie ... Mit besten Grüßen, --Rprick 17:54, 23. Okt. 2007 (CEST)
Meine obige Aussage "Chronozone ist kein Teil des Konzepts Chronostratigraphie" ist Mumpitz. Ich habe die Chronozone in den Artikel Chronostratigraphie eingearbeitet. Mit besten Grüßen, --Rprick 12:36, 27. Okt. 2007 (CEST)

Abtei von Trizay

Hmmm .... Deinen URV-Verdacht teile ich nicht ganz. Alle Stichproben, die ich gezogen habe, sind per Google nicht aufspürbar. Und die von Dir zitierte Passage halte ich für einen ganz normalen Tippfehler, wie sie mir am Bildschirm auch ständig unterlaufen: das Ausrufezeichen liegt auf der "1"-Taste, die Großstelltaste am Anfang eines Satzes zu drücken, ist nachvollziehbar, und das ist nicht der einzige Tippfehler des Autors (vgl. "fozografiert" in Bild:F07 0014.1.JPG). Der Text ist fachlich sicher sehr versiert verfasst. Man könnte hier stutzig werden. Auf der anderen Seite sind auch die Bilder fachlich sehr versiert geschossen. Und wenn ich mir die Benutzerbeiträge so ansehe, ist das bei weitem nicht die einzige interessante Arbeit des Benutzers. Man könnte sich sicher mal mit dem Benutzer in Verbindung setzen. Aber ich sehe da eher das Mentorenprogramm als den richtigen Ansatz. -- Triebtäter 22:36, 30. Okt. 2007 (CET)

Okay, das mit den Tippfehlern ist nicht ganz stichhaltig, aber z.T. auch die Sprache ist etwas "merkwürdig" für einen versierten Kunsthistoriker (z.B. "Wie sah die riesige Überdachung des Oktogons aus? Gab es etwa einen mittigen Turm oder eine Säulengruppe, auf dem die Gewölbe des großen Raumes auflagen?"). Dann "Priorat des hl. Evangelisten Johannes" muß wohl heißen Patronat oder Kirchenpatronat. Dann die vielen wohl OCR-"Reste" im Text (zweimal Punkte, Doppelpunkte). Ich denke, ich frage einfach mal nach. Danke für Deine Meinung, es ist doch immer gut, mal ne andere Meinung noch zu hören. Ein anderer sieht das u.U. eben etwas anderes und das mit der URV ist ja immer eine heikle Sache, wenn es nicht aus dem Internet stammt (daher natürlich nicht mit Google überprüfbar). Gruß -- Engeser 23:14, 30. Okt. 2007 (CET)

Man kann ja mal ganz vorsichtig nach Quellen fragen. Der Benutzer scheint ja auf Anfragen recht offen zu reagieren. Es wäre nur schade, ihn durch unberechtigte Verdachtsmomente zu vergrätzen. -- Triebtäter 23:22, 30. Okt. 2007 (CET)

Lob

 
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für für die vielen, schönen Schmetterlingsbilder..
Liebe Grüße, Ra'ike D C B

Hallo Engeser, ich wollte hier mal ein dickes Lob loswerden :-) . Diese hier 1, 2, 3, 4 und 5 wurden gerade nach Commons übertragen.

Das bringt mich aber auch gleich zu der Frage, warum Du diese Bilder nicht gleich bei Commons hochlädtst, damit sie von allen Wikipedias genutzt/eingebunden werden können. Wäre schön, wenn man nicht erst den Umweg über die Kopie von Bild und Upload-Text gehen müsste. Viele Grüße -- Ra'ike D C B 14:11, 1. Nov. 2007 (CET)

Danke für das Lob, ja ich weiß, ich weiß, ich sollte ... War reine Bequemlichkeit. Werde in Zukunft daran denken, die Bilder gleich in Commons hochzuladen, damit die Arbeit nicht zweimal gemacht werden muss, vor allem bei solchen Bildern, die auch in anderen WP-Sprachen von Interesse sind. Besten Gruß -- Engeser 14:20, 1. Nov. 2007 (CET)

B.I.F.F. Filmfestival

Was die überörtliche Relevanz angeht, dazu bitte meinen Beitrag bei der Löschdiskussion beachten. Ist irgendwie seltsam, ein regionales Filmfestival mit internationalen Großveranstaltungen zu vergleichen. Der max- Ophüls-Preis sieht im Vergleich zum Oscar auch alt aus. Ist er deswegen nicht erwähnenswert? Und BIFF hat mehrere Preisträger hervorgebracht. Mehr hier: http://biff-filmfestival.de/ The weaver 18:23, 13. Nov. 2007 (CET)

Teil eines Scripts

Ich habe gesehen, das du in der letzten Zeit viele neue Seiten im Vorlagennamensraum erstellt hast, alle mit dem hinweis auf ein Script. Da ich keine Infos gefunden habe wollte ich mal fragen was du vor hast.

Weiter bin ich der meinung, das solle tests im Benutzernamensraum durchgeführt werden müssen, dort können die Seiten ausgearbeitet werden und auch übersetzt, weiter können sie den Namenskonventionen der de.wp angepasst werden. So sind deutsche Vorlagennamen zu bevorzugen, weiter muss eine deutsche Dokumentation vorhanden sein. Dafür sollte die Vorlage:Dokumentation verwendet werden. Weiter sehe ich nirgendswo ein hinweis auf das Original, damit könntest du Lizenzbestimmungen verletzten, auch wenn eine Erlaubnis vorliegt, muss bei kopien/Übersetzungen aus en.wp eine Versionsgeschichte und ein Link aufs original vorhanden sein.

Weiter gibt es in der deutschen Wikipedia schon Zeitleisten. Der Umherirrende 13:17, 1. Dez. 2007 (CET)

Hallo Umherirrender, die Erlaubnis von Verisimilus, dem Autor des Script liegt vor. Da dürfte es keine Probleme (siehe meine Disku-Seite weiter oben und die Disku-Seite von Verisimilus auf der en.WP). Ich wusste einfach nicht, dass das Script auch im BNR so funktioniert. Stimmt, hätte ich mir denken können. Wäre auch so gegangen. Aber es bastelt noch einer in seinem BNR an einer Vorlage. Es geht um folgendes Script: en:Template:Graphical_timeline von en:User:Verisimilus. Die Schrift ist viel klarer, die Reichweiten besser darzustellen (überlappend). Ich habe mich auch mit dem Zeitleisten-Script herumgeärgert Vorlage:Linkbox Känozoikum (Paratethys) und deshalb mal nach Ersatz umgesehen. Vor allem die fast freie Beschriftung ist von großem Vorteil und dem Script Zeitleiste meilenweit überlegen. Nur weil ich damit überhaupt nicht zufrieden war, habe ich mich nach Ersatz umgesehen. Dass die Erklärungstexte noch angepasst werden müssen, ist klar, auch die Verweise auf das engl. Original fehlen noch. Da ist noch eine Menge Arbeit nötig, aber zuerst muss es auch funktionieren. Aber müssen denn alle Script-Teile auch umbenannt werden. Wozu eigentlich. Die Parameter, die ich einsetzen und verändern kann sind eh alle in Englisch, im Script Zeitleiste wie in Graphical timeline. Wir sind gerade dabei, neue Vorlagen zu entwerfen (z.B. Benutzer:Wiki-Hypo/Layout3. Bisher funktioniert das Script noch nicht ganz wie es soll. Da muss ich noch bei Verisimilus nachhaken. Ich hoffe, ich habe nun Deine Fragen beantwortet und bitte noch um etwas Geduld. Gruß -- Engeser 16:00, 1. Dez. 2007 (CET)

Ich kenne mich mit den Zeitleisten nicht aus, daher kann ich dazu nichts sagen, aber wenn es erhebliche Layoutvorteile bringt, kann man es ja nutzen. Ich kenne mich nicht mit skripts aus, aber eigentlich sollte ja jede Seite nutzbar sein. Es ist nur anders, wenn die seiten eingebunden werden müssen, dann muss man eine andere syntax benutzen, wenn die seiten im Benutzernamensraum liegen. Vielleicht solltest du schonmal eine kategorie anlegen, damit die Vorlagen schonmal zusammen sind und keiner sie löschen möchte. Über denn namen lässt sich streiten, aber du hast recht, ich glaube jetzt nicht mehr das sie geändert werden müssen, die jetzigen Zeitleisten werden ja auch in englisch schrieben. Dann hoffe ich mal das ihr das lauffähig bekommt und wünsche euch viel gelingen. Der Umherirrende 18:17, 2. Dez. 2007 (CET)

Hallo Umherirrender, Wiki-Hypo und ich habe das Script schon in verschiedenen Vorlagen getestet. Vor allem diese Vorlage Benutzer:Wiki-Hypo/Vorlage:Gegenüberstellung Alpine und Germanische Trias ist schon ganz gut gelungen und wird demnächst in die Artikel über die Germanische Trias eingebunden. Bevor das passiert, werde ich das Script aber noch ordentlich dokumentieren, Kategorien verpassen und die Anleitung übersetzen. Ebenso natürlich die Verweise auf die Quellen. Erst dann wird die Vorlage in einen Artikel im ANR eingebunden. Noch ist das Script noch nicht ganz so wie ich das haben. Ich muss es noch ein wenig anpassen. Aber die freie Positionierung von Text in einer Graphik ist einfach dem Script Zeitleiste weit überlegen. Ich werde das Script dann kurz in einigen Portalen vorstellen, die es vielleicht gebrauchen können. Gruß -- Engeser 18:27, 2. Dez. 2007 (CET)

Das hört sich gut an, dabei stellt sicher aber auch die Frage, ob die Zeitleiste dann genauso wie die jetzigen Zeitleisten in einer Vorlage ausgelagert werden soll und wie diese eventuell heißen sollte (welches Präfix, gleiches Präfix wie Zeitleiste). Eine Auslagerung halte ich für sinnvoll, da der quelltext des artikels nicht lang wird und es den Bearbeiter des Artikel nicht mit dem komplexen Quelltext auseinander setzen muss, auch ist weniger Vandalismus. Auch weiß immer wo man entsprechende Änderungen/Anpassungen vornehmen kann, sofern eine Kategorie existiert, die die Vorlagen sammelt. Sicherlich lässt sich dazu etwas sinnvolles finden, damit es strukturiert ist. Der Umherirrende 19:17, 2. Dez. 2007 (CET)

Graphical timeline

Hi,

Glad you like the tempalte! Converting it for use on the DE wikipedia should not be too difficult.

First, you will need to copy the source code of the template to the intended destination (whatever the German for "Template:graphical timeline" is). The template also transcludes subsidiary templates: a list of everything it transcludes is at the bottom of the page when you view its source code. You should also copy these to the German WP. Some of these may transclude further templates, which will also need copying across in turn.

The template should then work. When you've verified that it does, I imagine that you will want to translate the parameter names (things in TRIPLE {{{}}}s) into German. You only need to change the names on the main template: you can safely leave the transcluded templates, including their names, in English if you wish.

I hope that makes sense to you, if not I'll spell it out more clearly!

All the best,

Verisimilus T

Hi, it looks like you need to copy en:template:For/aux5 to Vorlage:For/aux5. :Verisimilus T

00:11, 28. Nov. 2007 (CET)

Looking good. The labels are wrapping to the next line because their line length is too long; I tried experimenting with some <br>s but the length of german words is probematic! You could try reducing the font size with < small > tags, or making the annotations column wider. Verisimilus T 11:51, 28. Nov. 2007 (CET)

Thanks a lot, I will try it. Greetings -- Engeser 12:07, 28. Nov. 2007 (CET)

Hi, great work on the template! You're right, it currently only supports 28 bars and a similar number of notes etc. It's relatively simple to add more - you can either copy and increment the lines from the code (which you'll hopefully be able to pick out easily enough), or you can copy the template en:Template:timeline bar to the de wikipedia, then follow the instructions in the source code of the script.
And the borders can be easily fixed - you need to change "bar#-border" to "bar#-border-width".
Let me know if you need any more help! Verisimilus T 20:20, 28. Nov. 2007 (CET)
Looks like you've cracked it - good work! Verisimilus T 19:20, 3. Dez. 2007 (CET)

Hesselberg

Kennst du den Artikel Hesselberg? Darin fanden sich im Kapitel Hesselberg#Die Schichten des Braunen Jura (Dogger) die "Sowerby (Geologie)"-Schichten und die "Oolithe" wieder. Kannst du dir den Artikel einmal durchsehen? Weiters habe ich dir auf meiner Diskussionsseite etwas bezüglich der Kategorien zur Lithostratigraphie geschrieben. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 21:22, 3. Dez. 2007 (CET)

Hallo Regiomontanus, nein kannte ich nicht. Werde ich noch ändern. Hatte mir heute mal die Kategorie:Gestein durchgeklickt. Da hat es aber noch eine Menge Artikel drin, die sind eigentlich nicht Wikipedia-tauglich. Da müsste man mal eine "Qualitätsoffensive" starten, wie es auf gut Neudeutsch heißt. Sehr viele Artikel sind ohne Quellen und in einem Niveau, da kann man nur den Kopf schütteln. Hier mal ein paar Beispiele Alpenkalk. Das ist ein historischer Begriff, und so sollte es auch kurz erklärt werden. Früher ..., ist heute ... Und gut. Hauptdolomit: "Als Hauptdolomit wird in der Geologie und Petrografie die in den nördlichen und südlichen Kalkalpen vorherrschende Art des Dolomit-Gesteins bezeichnet, ..." Und der Geologe wendet sich ab mit Grausen. Pisoid, richtig falsche Erklärung, Ooid, ist auch kein Starartikel, fehlen Aragonit-Kalzit-Mg-Kalzit-Ooide. Dyke, auch nicht vollständig, es gibt auch Sandsteindikes. Schlier (Gestein) ist auch so ein super kurzer Artikel. Usw. usw. Was meinst Du dazu. Sollten wir die schlimmsten Artikel mal auch eine Extra-Liste setzen und versuchen die abzuarbeiten. Ich versuche derzeit die Formationen des Schwäbischen Jura mal in einigermaßen richtige, aber durchaus ausbaubare Artikel zu packen bzw. zu verbessern. Das verschlingt derzeit meine ganze Zeit, die ich für die WP habe. Mehr geht nicht. Die Germanische Trias muss ebenfalls dringend auf den neuesten Stand gebracht werden. Den Keuper hatte ich neulich mal verbessert. Aber für die Formationen hat die Zeit noch nicht gereicht. Vielleicht trauen sich ja ein paar Leute, die Artikel anzugehen. Ich kann auch Literatur liefern, noch kriege ich z.B. die Fernleihen kostenlos. Viele Zeitschrift habe ich online. Aber es müssten einfach ein paar Leute mehr mitmachen. Das mit der falschen Kategorie war einfach mein Fehler. Irgendwie falsch in der Erinnerung gehabt und durch Copy & Paste in verschiedene Artikel reinkopiert. Zu den Kategorien. Ich denke, so langsam macht sogar eine Kategorie:Lithostratigraphie Süddeutscher Jura Sinn. Nein, zunächst wäre eine Kategorie:Lithostratigraphie eine gute Idee. Erst wenn die überquillt (es gibt ja zig Tausende von Formationen) brauchen wir uns wieder Gedanken machen über eine weitere Unterteilung. Machst Du das mit der Kategorie? Gruß -- Engeser 22:56, 3. Dez. 2007 (CET)

Hallo Wiki-Hypo, bin gerade bei der Dokumentation, habe das Script wie vom Umherrirrenden gewünscht auf das deutsche Lemma Vorlage:Grafische Zeitleiste verschoben. Ich hoffe, ich schaffe die Dokumentation noch, dann kann ich mich endlich wieder konkreten Dingen widmen. Ich habe noch etliche kleinere Änderungen gemacht, die ich Dir noch erklären muss, sonst gibt es wieder Inkonsistenzen mit anderen Artikeln. Du kannst schon mal in die Übersetzung reinsehen und die Tippfehler rausmachen Vorlage:Grafische Zeitleiste/doc. Ein Mist ist das, die Dokumentierung, muss aber wohl sein. Gruß -- Engeser 12:04, 4. Dez. 2007 (CET)

LithoLex

"Unsere" LithoLex-DB ist gerade im Aufbau begriffen und sieht für den Jura noch besonders Mau aus, trotzdem vorab der Hinweis darauf. Mit besten Grüßen, --Rprick 17:42, 4. Dez. 2007 (CET)

Prototaxites

Hallo Engeser, du hast vor einigen Tagen den Hinweis <!-- kein Taxon --> aus dem Artikel Prototaxites entfernt. Da wegen der unklaren taxonomischen Zuordnung keine Taxobox erstellt werden kann, brauchen wir den Hinweis. Ansonsten erscheint der Artikel regelmäßig auf der Liste Portal:Lebewesen/Artikel ohne Taxobox. Ich habe ihn wieder eingefügt, bitte entfernte ihn nicht wieder. Gruß Griensteidl 01:22, 9. Dez. 2007 (CET)

Hallo Griensteidl, diesem Hinweis hatte ich keine Bedeutung zugemessen, wusste gar nicht, was das soll bzw. habe auch keine Erinnerung daran, dass dieser Hinweis bei meiner letzten Bearbeitung rausgeflogen ist. Kannst Du da noch eine zweite Zeile anfügen, dass dieser Hinweis nicht entfernt werden soll. Die Bedeutung dieser kleinen Zeile kennen sicher sehr viele andere Wikipedianer auch nicht. Und ich bin ja auch nicht erst seit gestern dabei. Gruß -- Engeser 08:55, 9. Dez. 2007 (CET)

Linkboxen Geologie

Hallo Engeser! Auch von mir ein Lob für die Erweiterung der Linkboxen. Ich habe daraufhin die älteren Linkboxen deiner Formatierung angepasst. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Trennstriche der Kapitel auf der rechten Seite der Box wieder auftauchen und der Text recht nahe an die Linkbox umbricht, siehe z.B. hier. Daraufhin habe ich hier ein bisschen herumprobiert und bin beim Suchen auf die Lösung mit class= "prettytable float-right" gestoßen. Ich finde das sich so die Linkboxen besser in den Artikel einfügen. Ich wollte das aber nicht einfach bei deinen Boxen ändern sondern dich erst nach deiner Meinung fragen.

Außerdem möchte ich vorschlagen, ähnlich der älteren Linkboxen einen zusätzlichen Link einzufügen um einfacher zur nächst jüngeren oder älteren Stratigrafischen Einheit zu gelangen. Grüße --Wiki-Hypo · Disk · Edits 13:59, 13. Nov. 2007 (CET)

Danke, viel besser. Mach mal das mit dem jünger und älter. Ist klasse, man kommt doch schneller zum nächst jüngeren (oder älteren System). Ich schreibe lieber Artikel (und wir brauchen noch viele regionale Stufenartikel). Mir ist das mit dem Text zwar auch aufgefallen, wusste aber nicht wie das Problem zu beheben. Das ist das schöne an Wikipedia. Wenn man selber nicht mehr weiter weiss, irgendeiner probiert herum und findet eine Lösung. Ein Problem habe ich noch, bzw. ist wohl mit ner Tabelle nicht zu lösen(?). Ich hätte ganz gerne noch ein Grafik für die regionalen Stufen und deren Korrelation mit den internationalen Stufen. Leider fallen die Grenzen der regionalen Stufen nicht mit den Grenzen der internationalen Stufen zusammen. Manchmal beginnt und/oder endet eine regionale Stufe mitten in einer internationalen Stufe. Wenn die Grenzen zusammenfallen, kein Problem. Aber in diesem Fall? Ist das zu lösen mit ner Tabelle? Gruß -- Engeser 14:46, 13. Nov. 2007 (CET)

OK, ich ergänze das mit jünger und älter und ändere das Format. Falls dir was nicht gefallen sollte, melde dich einfach. Das mit den unterschiedlichen Stufen in einer Tabelle klingt schwierig. Man könnte es sicher mit vielen Unterzeilen und rowspan versuchen, aber da ist es sicher schwer den richtigen Zeitabstand zwischen den Stufen zu treffen und sicher nicht genau. Eine andere Möglichkeit wäre es mit einer Timeline zu versuchen, wie es hier und hier gemacht wurde, damit kenne ich mich aber nicht aus. Da könnte man vielleicht die Ersteller mal fragen, oder du fragst mal in der Werkstatt des WikiProjekt Vorlagen nach ob die eine andere Idee haben wie man das in einer Tabelle verwirklichen kann. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 15:57, 13. Nov. 2007 (CET)
Hallo Wiki-Hypo, habe mich doch hingesetzt und noch eine neue Linkbox entworfen für die regionalen Stufen. Hatte aber große Probleme damit. Bei minimalen Änderungen zeigte WP dann die Tabelle nicht mehr an. Oft habe ich genau dieselbe Änderung etwas später gemacht und dann hat es funktioniert. Ist mir unerklärlich. Aber soweit so gut, richtig schön ist die Tabelle nicht geworden, aber so wie ich mir das vorgestellt habe. Schau mal rein Benutzer:Engeser/Regionale Stufen. Allerdings habe ich nun noch das Problem, dass die Tabelle rechts stehen sollte. Das habe ich bisher noch nicht geschafft. Muß wohl doch noch fragen. Gruß -- Engeser 10:14, 14. Nov. 2007 (CET)
Ja die Timeline kann manchmal etwas störrisch sein. Ich hatte bei der Korrektur eines kaputten Links auch schon mal herumprobiert. Vor allen Dingen war das wirkliche Ergebnis nicht unbedingt in der Vorschau sichtbar sondern erst nach dem Abspeichern. Außerdem kann das Ergebnis manchmal in unterschiedlichen Browsern verschieden aussehen. Welchen benutzt du? Manchmal kann es helfen, wenn du viele Änderungen hintereinander gemacht hast, den Cache des Browser mal zu leeren. Du kannst auch den Cache der Seite mit ?action=purge leeren, siehe hier. Um die Tabelle an die rechte Seite zu bekommen füge einfach in die erst Zeile class= "prettytable float-right" ein. Aber vielleicht solltest Du zusätzlich doch mal in der Vorlagenwerkstatt nachfragen, vielleicht kennen die noch andere Lösungswege wie man eine Tabelle mit deinen Vorgaben erstellen kann.
Mal eine andere Frage. Gibt es irgendwo eine Liste wo die Farben bzw. die html-Farbcodes für die einzelnen Stratigrafischen Einheiten definiert sind? Grüße --Wiki-Hypo · Disk · Edits 12:30, 14. Nov. 2007 (CET)

Danke für die rasche Antwort und die vielen Tipps. Ich hatte Dich auch bereits in der Edithistorie "entdeckt". Das mit der Ausrichtung am rechten Rand hatte ich inzwischen auch schon hinbekommen. Ich habe bereits bei Stefan_h angefragt, der die Tabelle aus der en:WP übertragen hat. Ich warte mal auf seine Antwort. Ich benutze meist den Mozilla Firefox.

Das mit den Farben für die einzelnen stratigraphischen Einheiten ist eine knifflige Sache. Die sehen fast überall anders aus. Leider gibt es dafür keine "offizielen" RGB- oder Hex-Werte. Deutsche und Österreichische Stratigraphische Tabelle sind bis Perm etwa gleich, weiter zurück sind die Farben für Stufen, Serien und Systeme dann anders. Ich habe mich letztendlich auf die Farben eingeschossen, die Jim Ogg und Adam Lugowski in hrem Timescale Creator (Auswahl: World Geological Map Paris) verwendet. Wenn es Dich interessiert, lade ihn herunter. Es lohnt sich, wenn man öfters was mit Stratigraphie macht oder nachsehen muss. Hier die Adresse. Man kann verschiedene Abschnitte sich anzeigen lassen, also von ... bis (z.B. nur Kreide, oder Mitteljura bis Oberkreide). Sehr schön gemacht. Das einzige Problem ist, dass das Programm nur svg-Format und PDF für den Export hat. Ich speichere die generisrten Stratigraphischen Tabellen in PDF ab und lade sie dann in Photoshop ein. Dann stelle ich die Farbwerte fest und übertrage sie in die Tabelle.

Mit der obigen Tabelle (Regionale Stufen) habe ich allerdings meine Probleme, da ich nicht weiss welche rgb-Werte ich dort eintragen muss (alles Werte <1). Wie bekomme ich diese Werte? R-(oder G- oder B-)Farbwert geteilt durch 255??? Gruß -- Engeser 12:58, 14. Nov. 2007 (CET)

Mein Gott, da hast du dir aber wirklich sehr viel Mühe gegeben zumal ja die Farben von Monitor zu Monitor unterschiedlich aussehen, gerade bei den LCDs. Das schreit ja nach einer Auszeichnung, mal schauen was so in meinem Trophäenschrank zu finden ist. Ah ja, da haben wir ja was. ;-)   Bitte schön! Auch bei den Farben bin ich kein Fachmann und möchte dich an die Profis verweisen. Siehe hier und hier.
Wäre es nicht sinnvoll die älteren Linkboxen an "deine Farbwerte" anzupassen. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 13:51, 14. Nov. 2007 (CET)
PS: Könnte dir vielleicht der Colorschemer weiterhelfen? --Wiki-Hypo · Disk · Edits 14:03, 14. Nov. 2007 (CET)

Danke für die "Auszeichnung". Hört sich schlimmer an als es war. Eigentlich bin ich ja der Fachmann dafür (Geowissenschaftler), trotzdem gibt es halt kein Einvernehmen über die Farben für die stratigraphischen Einheiten. Leider. Deshalb muss man sich halt für eine Farbgebung entscheiden. Zum Colorschemer, so etwa hatte ich auch schon gefunden, aber ... ich kopier Dir noch mal eine Zeile aus dem Skript rein: "Colors = id:neogene value:rgb(0.99215,0.8,0.54)". Es geht um diese letzteren rgb-Werte 0.99215, 0.8 und 0.54, wie berechnet man die? Ich hoffe, Du weisst nun was ich meine. Ich will gerne für die Stufen eigene Farben definieren und bräuchte nun diese Werte <1. Gruß -- Engeser 14:14, 14. Nov. 2007 (CET)

Ich habe ein bisschen gegoogled. Schau mal! Vielleicht helfen dir folgende Links weiter. CMYK-Farbmodell[7]CIE-Normvalenzsystem[8][9][10][11] --Wiki-Hypo · Disk · Edits 15:23, 14. Nov. 2007 (CET)

Hallo Wiki-Hypo, die Tabelle steht, auch dank Deiner Hilfe (siehe Vorlage:Linkbox Känozoikum (Paratethys)). Vor allem Dein Hinweis, dass das Progrämmchen bei der Vorschau manchmal etwas "störrisch" ist, hat mir dioch sehr viel geholfen. Ich hatte mich einfach einschüchtern lassen, wenn in der Vorschau keine Anzeige kam und angenommen, dass irgendwo ein Syntax-Fehler vorliegen muss. War aber nicht, war alles korrekt, musste nur mehrmals probieren, Cache löschen etc. Aber nun ist alles bestens. Die Farbwerte sind übrigens mit R-, oder G-, oder B-Farbwert dividiert durch 255 zu berechnen. Ergibt logischerweise dann Werte zwischen 1 und 0. Gruß - Engeser 09:47, 15. Nov. 2007 (CET)

Freut mich das ich dir helfen konnte. Da kann man wieder sehen, die Interaktivität (Web 2.0) hat nicht nur negative Seiten, WP:BNS. ;-) Verrätst du mir noch wie du auf die 255 gekommen bist und warum dies so ist. Übrigens ich bin in der en:WP noch auf eine andere Timeline gestoßen, die wie ich finde etwas sauber in der Darstellung ist. Allerdings sieht mir die Syntax komplizierter aus und ich weiß auch nicht ob sie so einfach nach hier übertragbar ist wegen der Untervorlagen. [12][13] --Wiki-Hypo · Disk · Edits 14:56, 15. Nov. 2007 (CET)

Hallo Wiki-Hypo, die Tabelle sieht in der Tat viel besser aus. Ich habe mal den Autor des Scripts kontaktiert, und angefragt, ob und wie man das Script ev. in die de:WP übernehmen könnte. Bin gespannt was passiert. -- Engeser 16:03, 15. Nov. 2007 (CET)

Hallo! Ich habe gesehen Du hast dich getraut die Graphical Timeline aus der en:WP rüber zuholen, ich wollte schon vorschlagen die Leute von der Vorlagenwerkstatt zu fragen, so ist das aber sicher unkomplizierter gelaufen, toll. Mir ist aufgefallen das zwei Untervorlagen noch einen roten Link haben, werden die für die GraphicTimeline nicht unbedingt benötigt? Weiter ist mir aufgefallen das beim Internet Explorer und beim Opera-Browser die GraphicTimeline nicht ganz korrekt dargestellt wird, so das Zeitbereiche etwas verschoben dargestellt werden und oben links ist ein einsamer senkrechter Stich der mir keine Bedeutung zu haben scheint. Vielleicht könnte man Verisimilus darauf nochmal ansprechen. Magst du das nochmal machen, because my english ist not so good! ;-)
Dann habe ich noch einen kleinen Anschlag auf dich vor. Ich fände es einheitlicher wenn die älteren Linkboxen an deine Farbgebung angepasst werden. Was meinst Du dazu oder sollte man da lieber die Finger von lassen, ich würde auch die Änderungen durchführen, allerdings bräuchte ich dafür noch die Farbwerte für die Äratheme Känozoikum, Mesozoikum und Paläozoikum sowie die Farbwerte für die Linkboxen Vorlage:Archaikum und Vorlage:Proterozoikum.
Zum Schluß. Ich habe zwei Versionen einer Linkbox erstellt um die Alpine, der germanischen Trias gegenüber zustellen. Was hältst Du davon? Könntest du hier noch mal die Zeitwerte der Schichtgrenzen überprüfen, ich bin mir nicht ganz sicher ob das alles so stimmt. Außerdem benötige ich auch hier die Farbwerte für die germanische Trias.
Das ist vielleicht ein bisschen viel auf einmal, aber es würde mich freuen wenn Du mir da helfen könntest. Es ist ja auch nicht so eilig. Grüße --Wiki-Hypo · Disk · Edits 17:30, 30. Nov. 2007 (CET)

Hallo Wikihypo, ich hätte Dir schon noch eine Nachricht über das Script von Verisimilus zukommen lassen. Leider funktioniet es noch nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe. Es ist im Moment auf 28 bars limitiert, d.h. dass z.B. die Benutzer:Engeser/Paratethysgliederung noch nicht ersetzt werden kann. Die regionalen. Stufen oberhalb vom Eggenburgium werden nicht angezeigt. Ich muss da zuerst noch Rücksprache mit Verisimilus halten, wo ich diese Parameter ändern muss. Es soll nicht schwierig sein, habe es aber im Erläuterungstext noch nicht gefunden. Der kleine senkrechte Strich in der linken oberen Ecke ist ein Programmierfehler, den Verisimilus im Moment aber nicht findet und beheben kann. Ausserdem habe ich das Problem, dass manche Querstriche dicker als die anderen dargestellt werden. Warum weiss ich nicht. Ansonsten finde ich das Script nicht schwierig, die Diagramme sind relativ einfach zu erstellen. Kostet halt genauso Zeit wie das andere Script auch. Die fehlenden Vorlagen sind kein Problem, ich glaube, die kann man einfach herauslöschen. Ich habe mir die mal angeschaut, nichts wichtiges dabei. Unsere Werkstatt zu fragen, gute Idee. Wenn es mal funktioniert, muss es ja auch noch kategorisiert werden.

Zur alpinen und germanischen Trias. Das Diagramm brauche ich dringend. Schön, dass Du das schon gemacht hast. Da war ich heute auch schon dabei (siehe Keuper). Die germanische Trias muss einfach auch mal auf den neuesten Stand der Forschung gebracht werde. Habe mir gerade die Erläuterungen zur Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2005 ausgeliehen. Im Moment ist das als zusammenfassendes Werk das Maß der Dinge. Also die Grenze von Buntsandstein zu Muschelkalk liegt bei 243 Mio. Jahren, die Grenze von Muschelkalk zu Keuper bei etwa 235 Mio. Jahren. Die Grenze Keuper/Jura bei 201 Mio. Jahren. Das weicht etwas ab von der STD 2002, da haben Brack et al. (2005) neuere Daten vorgebracht (siehe Zitat unter Rhaetium). Vielleicht könntest Du noch ne Spalte mit Unterer/Mittlerer und Oberer Buntsandstein, Unterer, Mittlerer und Oberer Muschelkalk und Unterer, Mittlerer und Oberer Keuper einfügen. Die Grenze sind: u/m Buntsandstein bei 249 mya, m/o B. bei 246, die Grenze u/m Muschelkalk liegt bei 240 mya, die m/o Muschelkalk-Grenze bei 237,5 mya. Die Unter-/Mittelkeuper-Grenze liegt bei 232,5, die Mittel-/Oberkeuper-Grenze bei 209 mya. Kann eine dünne Spalte sein mit Abkürzungen U. M. O. jeweils (siehe Dir die STD 2002 mal an PDF an, wie die es gemacht haben. Die Farbwerte sind: Buntsandstein: #F79B5C Muschelkalk: #8DABCF und Keuper: #CF9863. So ich hoffe das ist es für den Moment. Leider gibt es immer noch einiges zu feilen an dem Script, aber ich denke das wird schon noch. Gruß -- Engeser 18:51, 30. Nov. 2007 (CET)

Danke für die fixe Antwort. Du kannst übrigens gerne auf meiner Baustelle korrigieren wenn Dir ein Fehler auffällt. Das mit einer vierten Spalte bei der GraphicTimeline wird schwierig, weil sich der Rahmen der Tabelle nicht automatisch anpasst. Ich habe test weise mal eine Spalte eingefügt. Das wäre toll wenn der Rahmen automatisch breiter würde. Das Problem mit den Querstrichen habe ich, zumindest für den Firefox, in den Griff bekommen indem ich die Strichbreite verkleinert habe. bar10-border-width=.06 --Wiki-Hypo · Disk · Edits 19:32, 30. Nov. 2007 (CET)

Hallo Wiki-Hypo, ich habe jetzt mal an Deiner Linkbox noch eine zusätzliche Leiste mit den U., M. O. angebracht. Leider wieder diese etwas dickeren Querstriche und die Grenzen sind etwas versetzt. Woran liegts. Sehe ich den Syntaxfehler nicht? Gruß -- Engeser 20:11, 30. Nov. 2007 (CET)

Ich glaube das mit der einen Linie an der Grenze o.B./u.M. ist kein Fehler, sondern da überlagern sich jetzt nur zwei Linien. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 20:40, 30. Nov. 2007 (CET)

Hallo Wiki-Hypo, immer noch kleine Probleme. Da ist eine Diskrepanz zwischen der Vorschau (sieht perfekt aus) und der Ansicht nach dem Abspeichern. Da erscheint eine weiße Linie zwischen Buntsandstein und Muschelkalk und die schwarze Linie ist nicht durchgehend. Ist die bei Dir auch zu sehen? Gruß -- Engeser 23:24, 30. Nov. 2007 (CET) PS: Ich mache jetzt Schluß. Antwort morgen

Meine Behauptung von der Überlagerung war natürlich quatsch. Hatte nur flüchtig drüber geschaut. Habe jetzt ein paar Zahlen korrigiert, bin mir aber jetzt nicht sicher ob das Fehler waren oder von dir beabsichtigt. Schau dir mal hier meine Änderungen bei bar16-from, bar18-to, bar21-to, bar22-from und bar24-to an. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 00:10, 1. Dez. 2007 (CET)
Ich habe noch eine dritte Version erstellt wo die Schichtgrenzen der Untereinheiten sich direkt gegenüberstehen. Dabei ist mir aufgefallen das zwei Tabellen vom Typ GraphicTimeline auf einer Artikelseite sich ins Gehege kommen. Außerdem habe ich eine GraphicTimeline mit der Vorschaufunktion in einen Artikel eingefügt, dabei wurden im Tabellenkopf die Begriffe view • discuss • edit angezeigt. ?!?!? --Wiki-Hypo · Disk · Edits 11:36, 1. Dez. 2007 (CET)

Sieht gut aus, ich denke, das Script ist nicht dazu gedacht, es direkt in einen Artikel einzubauen. Verschiebe es doch mal auf Vorlage:Linkbox Germanische Trias und binde dann die Vorlage in einen Artikel (z.B. Keuper, nur Vorschau) ein. Ich hoffe mal, dass dann dieser Text nicht erscheint. Gruß -- Engeser 16:15, 1. Dez. 2007 (CET)

An den Umweg über die Vorlage hatte ich nicht mehr gedacht, klingt logisch und wird ja im Original ja auch so gemacht. Welches Schweindl hättens denn gern? Trias 2 oder Trias 3? Mir gefällt Trias 3 besser. Ist die Version denn schon tauglich online gestellt zu werden? Ich meine wegen den Darstellungsfehlern im IE. Übrigens das ist der Umherirrender nicht der Umschattige, mir ist die Verwechslung gedanklich auch passiert. ;-) --Wiki-Hypo · Disk · Edits 19:40, 1. Dez. 2007 (CET)

Ne, online stellen dürfen wir das noch nicht. Da muss zuerst alles ordentlich dokumentiert werden. Ich meinte Trias 3. Das müsste doch auch funktionieren, die Vorlage in Deinem BNR zu erstellen und dann eine Arbeitsdatei in Deinem BNR erstellen und die Vorlage einbinden. Habe ich nicht probiert, der Umherirrende (richtig?) meinte aber so was. Ansonsten die Vorlage halt im ANR erstellen und die Vorlage für die Vorschau in einen Artikel kurz einbinden. Dann werden wir ja sehen. Ich muss irgendwie noch das Problem mit der 28-Balken-Beschränkung lösen. Da muss ich Verisimilus noch mal fragen. Gruß -- Engeser 11:17, 2. Dez. 2007 (CET)

OK, hier zum testen: {{Benutzer:Wiki-Hypo/Vorlage:Gegenüberstellung Alpine und Germanische Trias}} . --Wiki-Hypo · Disk · Edits 14:34, 2. Dez. 2007 (CET)

Schön, sehr schön, das ist die Vorlage für den (völlig neu zu schreibenden) Artikel Germanische Trias. Jetzt kommt leider noch viel Arbeit auf mich zu (Übersetzen, Dokumentieren des Scripts). Wird schon noch ein wenig dauern. Eigentlich wollte ich heute noch ein paar halbfertige Artikel komplettieren und sie einstellen, Mal sehen, ob ich noch ans Dokumentieren gehe. Wenn Du noch die Farben in den Vorlagen Vorlage:Footerpaläzoikum, Vorlage:Foortermesozoikum und Vorlage:Footerkänozoikum mit den Farben in den Linkboxen der Systeme abgleichen könntest, wäre das sehr nett. Also Trias und Unter-/Mittel- und Obertrias sollten im Footermesozoikum die gleichen Farben haben wie in der Linkbox Trias (Geologie). Die Farbwerte sind dort zu entnehmen. Ansonsten ist es jetzt mit der Navigation durch die Systeme schon ganz gut. Gruß -- Engeser 15:46, 2. Dez. 2007 (CET).

Ich habe angefangen die Farben anzupassen und das Alter zu ergänzen z.B. in Vorlage:Footermesozoikum und dabei festgestellt das einmal links mit der kleineren Zahl angefangen wird und einmal rechts mit der kleineren Zahl. Ich denke bei positiven Zahlen sollte man links beginnen und bei negativen Zahlen rechts, oder? Weiter bräuchte ich noch den Farbwert fürs Mesozoikum und Paläozoikum. Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Farben hier Vorlage:Linkbox Känozoikum (Geologie), nicht mit hier Vorlage:Linkbox Neogen (Geologie) und hier Vorlage:Linkbox Paläogen (Geologie) auf einander abgestimmt sind. Ich passe das alles aneinander an, müsste nur wissen an was ich mich orientieren soll. Grüße --Wiki-Hypo · Disk · Edits 20:35, 2. Dez. 2007 (CET)

Hatte das vergessen mit den Zahlen. Wollte ich eigentlich selber vereinheitlichen. Hatte ursprünglich angefangen, mit den kleinen Zahlen links (zu korrigieren), weil ich bei manchem Zeitraum also z.B. 203,35 - <br/>201,25 einen Break eingefügt hatte, damit die rechte Spalte mit dem Alter nicht so breit wird. Wenn dann die große Zahl links steht sieht das irgendwie blöd aus, oben die große Zahl unten die kleine Zahl, also gegen die Skala. Also links die kleine Zahl, rechts die große Zahl! Der Farbwert für das Mesozoikum ist #08A8AC, der Farbwert für Paläozoikum #74A289. Die Farbwerte für das Känozoikum muss ich Dir noch schuldig bleiben. Kommen morgen. Habe das Grafikprogramm, das PDF liest, nicht hier auf dem Rechner. Gruß -- Engeser 21:43, 2. Dez. 2007 (CET)

Habe die Linkboxen fürs Phanerozoikum angepasst. Bei der Linkbox Trias ist mir aufgefallen, dass du die Altersgrenzen korrigiert hast, nun stimmen sie logischerweise nicht mehr mit den Zahlen in den jeweiligen Artikel überein. Ich hätte die Artikel ja angepasst, doch sind dort in einigen Artikel die Altersgrenzen mit Einzelnachweisen belegt, deshalb wollte ich da nicht einfach korrigieren. Außerdem hast du den Namen der Stufe Induum in Indusium geändert. So führt aber die Verlinkung auf einen anderen Artikel. Vielleicht muß man da eine Begriffsklärung einrichten. Ich habe gesehen du hast dich schon in die Syntax von GraphicTimeline eingehackt hast, dafür gabs ja auch schon Lob von Verisimilus. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 11:57, 4. Dez. 2007 (CET)

Hallo Wiki-Hypo, hatte meine Antwort von vorhin wohl nicht abgespeichert. Ich habe das Script nun dokumentiert. Das Hauptscript ist nun wie Du bereits bemerks hast auf Vorlage:Grafische Zeitlinie verschoben, wie vom Umherrirrenden gewünscht. Leider gibt es in den Script-Teilen immer noch genügend rote Links. Das muss ein Experte machen, die zu eliminieren. Ich wollte Dir das mit den Zahlen auch noch erklären. Gleich mehr. Gruß -- 13:21, 4. Dez. 2007 (CET)

Die Zahlen von Brack et al., die wahrscheinlich genauer sind, habe ich wieder zurückgesetzt, da bisher noch keiner die Zahlen auf die Germanische Trias übertragen hat. Das Problem: man weiß, das der Keuper deutlich im Ladinium beginnt. Nehme ich nun die korr. Zahlen von Brack dann beginnt der Keuper erst mit dem Karnium, und das ist halt falsch. Man müsste nun den Beginn des Keuper (und dessen Formationen) ebenfalls korrigieren, doch um wieviel? Es gibt halt noch keine korr. Zahlen für die Germanische. Deshalb habe ich dann doch wieder die alten Zahlen genommen und werde das auch in der Linkbox Trias (Geologie) wieder auf den alten Stand zurücksetzen und in Fußnoten erwähnen, dass es noch andere Zahlen gibt. An so etwas denkt man natürlich nicht, wenn man die Stufen der Trias anlegt. Da wollte ich natürlich die neuesten Zahlen benutzen.

Ja, das Indusium. Die STD 2002 benutzt Indusium, ich hatte es nur als Induum in Erinnerung, engl. nur Induan. Ich habe mir das noch mal durch den Kopf gehen lassen und mich dann doch für das Indusium entschieden, wird auch in den Erläuterungen zur STD, die erst 2005 erschienen sind so gehandhabt. Tut mir leid, das mit dem vielen hin und her. Manchmal wäre vorher überlegen auch besser. Aber oft hat man nicht immer die richtige Literatur greifbar, jetzt habe ich sie, und dann muss man halt wieder einen Rückzieher machen. Ich habe auch auf Deiner Vorlage "Alpine Trias" durch "Chronostratigraphische Gliederung" ersetzt. Im alpinen Raum werden die internationalen Stufen zwar auch benutzt, aber zusätzlich noch Unterstufen wie Tuvalium, Cordevolium, Julium etc., das sind die spezifisch alpinen Untergliederungen. Da werden wir irgendwann auch mal eine Vorlage brauchen, wenn es Artikel zu diesen Unterstufen gibt. -- Engeser 13:45, 4. Dez. 2007 (CET)

Hallo Engeser! Ich konnte eine Zeit lang nicht speichern deshalb antworte ich jetzt erst. Danke für die Erklärung. Du hattest eben deinen Edit abgespeichert, siehe unten. Das mit dem hin und her ist für mich kein Problem, vor allem wenn man bedenkt woran du gerade gleichzeitig alles arbeitest. Ich will dich ja auch nur auf ein paar Dinge aufmerksam machen die mir nicht konsistent erscheinen und von denen ich selber kein Fachwissen habe. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 15:53, 4. Dez. 2007 (CET)

Hallo Wiki-Hypo, ich mach mal ne Pause, vielleicht sehe ich heute Abend wieder rein. Ich habe die Vorlage Benutzer:Engeser/Paratethysgliederung verbessert. Noch Vorschläge? Sonst kopiere ich sie über die Vorlage:Linkbox Paratethysgliederung. Ich glaube Du kannst auch Deine Vorlage Benutzer:Wiki-Hypo/Vorlage:Gegenüberstellung Alpine und Germanische Trias in den ANR verschieben. Das ist ja unabhängig davon, ob Du noch am Artikel Grafische Zeitleiste/doc herumbastelt. Dokumentiert ist nun alles. In die Datei Grafische Zeitleiste müsste noch <noinclude>{{Grafische Zeitleiste/doc}}</noinclude> rein. Dann wird die Datei Grafische Zeitleiste/doc dort eingebunden. Wenn Du soweit fertig bist, dass alles soweit funktioniert, dann können wir das Script kurz im Portal Geowissenschaften vorstellen. Sicher können das auch noch andere Portal gebrauchen, kannst Dir ja mal Anwendungsbereiche ausgucken. Und dann frohes Basteln von neuen Zeitleisten. Gruß -- Engeser 20:25, 4. Dez. 2007 (CET)

Hallo Engeser, ich habe Zeitleiste/doc überarbeitet. Dabei habe ich auf Basis deiner Übersetzung und meinen Erfahrungen mit der Zeitleiste die Dokumentation ergänzt und mit Hilfe von Wörterbuch und en:WP versucht herauszufinden, was z. B. mit fractional coordinate u. ä. gemeint sein könnte. Ich hoffe das war in deinem Sinne. Ich möchte dich aber bitten, den Text nochmal dahin zu überprüfen, ob ich Aussagen von Dir und Verisimilus mit meinen Bearbeitungen vom Sinn und Aussage her, nicht verändert habe.
Ich bin noch nicht dazu gekommen mir Paratethysgliederung genauer anzuschauen, aber wenn du dir die Zeitleiste in IE anschaust scheint es noch einige Darstellungsprobleme zu geben. Das gilt übrigens auch für Germanische Trias. Im Firefox sieht es bis auf eine fehlende Trennlinie zwischen Rupelium und Chattium ganz gut aus. Warum arbeitest du dort mit zwei einzelnen Trennlinien statt mit barX-border-width=.06? Übrigens wenn du bei |link-to=Paratethysgliederung (Fallst du auf dieses Lemma verschieben willst) einträgst, dann kannst du später, wenn die Vorlage in den ANR verschoben wurde, die Vorlage aus dem Artikel heraus bearbeiten. Das wars fürs erste. Ich schau mir die Vorlagen etwas später noch mal genauer an. Grüße --Wiki-Hypo · Disk · Edits 10:02, 5. Dez. 2007 (CET)

Hallo Wiki-Hypo, ich hatte mal versucht die Pixelsprünge zu eliminieren, die an manchen Stufengrenzen auftauchen, wenn sie zufällig auch mit der Serien-Grenze übereinstimmen. Obwohl nun die Grenze von Unter-/Mitteltrias und die Olenekium/Anisium-Grenze übereinstimmen sollten, ist bei mir im Firefox immer ein Pixelsprung zu sehen. Das liegt wohl daran, das der Rand immer außen um den Balken gezogen wird. Der obige Pixelsprung ist wohl das Produkt, des Rahmens der um den Balken Untertrias gezogen wird, und dem Rahmen der um den Balken Anisium gezogen wird. Hier stoßen ein Rahmen "oben-rum" und ein Rahmen "unten-rum" zusammen, und das produziert diesen Pixelsprung. Man kann damit leben, aber schön sieht es nicht aus. Ich hatte nun versucht, die Stufen und Serien-Grenzen mittels eines daraufgelegten Balken (in Form einer Linie, habs als Trennlinie markiert) zu beheben. Ist aber auch nicht so einfach und verbraucht natürlich wieder jede Menge Balken. Dann hatte ich das Problem, bei barX-border-width=.05 manchmal keinen Strich zu bekommen, vor allem bei der Paratethys. Liegt es an der Skalierung? Die ist natürlich bei einem kleinen Zeitraum ganz anders. Unerklärlich ist der beim IE angezeigte schmale weiße Strich zwischen Unter- und Obertrias. Ich sehe es einfach nicht, was hier falsch sein soll. Ich habe dann mal den Beginn der Mitteltrias auf 244.1 mya gesetzt; dann ist der weiße Strich weg (in der Vorschau und nach Abspeichern; allerdings zeigt der Firefox nun die Linie nicht mehr an). Ich habe z.T. auch schon gesehen, dass zwischen Vorschau und dem Aussehen nach dem Abspeichern auch noch ein Unterschied ist. Das kann ganz schön schwiering werden, IE und Firefox in Übereinstimmung zu bringen. Ich werde mal ganz geringfügig sich überlappende Balken testen, dann kann man barX-border-width um jeden Balken machen, man muss nur die Reihenfolge genau beachten. Der eine Rand eines Balkens wird dann vom folgenden Balken überlagert. So ganz einfach ist das Script also auch nicht. Ich denke, wie müssen da schon noch ein wenig probieren, was die beste Vorgehensweise ist und das auch in der Einleitung dokumentieren. Die Übersetzung schau ich mi noch mal an. Gruß -- Engeser 11:05, 5. Dez. 2007 (CET)

Hallo Engeser! Schau dir das Ganze mal, wenn du die Möglichkeit hast, im Opera-Browser an, da sieht das ganze noch toller aus. Wenn du Darstellungsprobleme mit der Trennlinie hast, probiert mal in der Vorschau bei barX-border-width=.05 den Wert um .01 schrittweise zu verändern, vielleicht taucht die Linie dann auf. Vielleicht ist der Wert .05 auch falsch, vielleicht muß es .5 oder 0.5 heißen oder man lässt den Wert ganz weg, dann müsste laut DOC automatisch eine Haarlinie mit 0.1 entstehen. Ich probiert das auf einer anderen Seite zusammen mit den Zahlen aus der Linkbox Trias nochmal aus. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 11:29, 5. Dez. 2007 (CET)

Das mit den deutlich überlagernden Balken scheint zu funktionieren. Gleiche Anzeige im Firefox und IE. Im Ie habe ich nun noch das Problem, dass die untere Begrenzung des Indusium deutlich tiefer liegt als die Untere Begrenzung der Untertrias. Liegt as an der Schriftgröße? Ich versuche mal das gleiche Verfahren der überlagernden Balken auch bei den Stufen. -- Engeser 11:12, 5. Dez. 2007 (CET)

Ich schau mir das gleich mal an, probiert aber auf einer anderen Unterseite noch mal eine andere Möglichkeit. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 11:29, 5. Dez. 2007 (CET)
Nun habe ich alle Balken umdefiniert. Im Firefox ist es perfekt. Das scheint eine Methode zu sein, diese Pixelsprünge im Firfox zu eliminieren. Aber nun habe ich noch einen Pixelsprung zwischen U.Muschelkalk und O. Buntsandstein im IE, den ich mir partout nicht erklären kann. Siehst Du da einen Fehler in der Syntax. -- Engeser 11:36, 5. Dez. 2007 (CET)
Vier Absätze drüber um 11:29 hattest du gelesen? Bei mir gibst es im IE kein Problem bei uM/oB aber dafür einen Versatz bei uT/mT mit Olenikum/Anisium. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 11:57, 5. Dez. 2007 (CET)

Hallo Wiki-Hypo, nun ist es mir klar, kann nur ein Darstellungsproblem mit den Bildschirmen sein. Ich setzte hier an einem Notebook. Ich probiere es dann gleich auf einem größeren Bildschirm. Ich habe jetzt nichts mehr geändert, zwar mit Vorschau auf dem IE x mal probiert, aber wie ich's auch mache (0.05, 0.06 oder 0.1), tritt dann woanders wieder ein Pixelsprung auf (auch eine unterschiedliche Überlappung verändert die Lage der Pixelsprünge). Ich fürchte wir werden damit leben müssen. Trotzdem, die überlagernden Balken scheinen ne gute Methode zu sein, um wenigstens weiße Striche zu vermeiden. -- Engeser 12:09, 5. Dez. 2007 (CET)

Ich habe noch die Kategorie:Grafische Zeitleiste kategorisiert. Mein Versuch bei Benutzer:Wiki-Hypo/Layout3 alles exakt zumachen ist wohl gescheitert. Du hast recht, neben dem Browser hängt teilweise die Darstellung noch vom Monior ab. Einmal ist die Linie in der Alpinen Trias nicht durchgängig, einmal in der Germanischen Trias. Ich möchte aber noch ein paar Grenzen bei der Vorlage:GermanischeTrias an die Linkbox Trias angleichen, mit Überlappung natürlich. Falls dann was nicht hinhauen sollte, kannst du ja noch mal korrigieren oder reverten. Übrigens beim Eintragen der Kategorie:Grafische Zeitleiste muß irgendwas schief gelaufen sein. Jetzt, im Moment ist der Abstand von mya in den Zeitleisten sehr groß. Konnte bisher leider den Fehler nicht finden. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 15:19, 5. Dez. 2007 (CET)

Ich weiss leider auch nicht, woran es liegt mit der Skalenbeschriftung. Scheint alles korrekt zu sein. In zwei Scriptteilen tauchen rote Fehlermeldungen auf, aber die waren in der ursprünglichen Version auch schon drin. Habe Verisimilus gefragt. Wenn der keine schnelle Abhilfe kennt, muss ich wohl alles revertieren, was ich heute an den Scriptteilen gemacht habe. Schöner Mist. Gruß -- Engeser 16:29, 5. Dez. 2007 (CET)

Langsam, ich schaue auch nochmal in Ruhe. Vielleicht ist das ja nur eine Kleinigkeit. Übrigens ein Darstellungfehler im IE nach meiner Änderung könnte sein das der Text Indusium wenig Platz im Balken hat, vielleicht sollte man das so wie bei Bundsandstein mit note machen? --Wiki-Hypo · Disk · Edits 16:38, 5. Dez. 2007 (CET)

Hallo Wiki-Hypo, Du scheinst es ja geschafft zu haben, das mit der Skalenbeschriftung. Congratulations. Ich werde aber nun Schluß machen. Gruß -- Engeser 23:28, 5. Dez. 2007 (CET)

Dankeschön! Ich habe unter Benutzer:Wiki-Hypo/Layout3 eine überarbeitete Version von Paratethysgliederung mit note und einer Überlappung von 0.1 erstellt. Leider sieht es in beiden Browsern nicht 100%tig gleich aus. Grüße --Wiki-Hypo · Disk · Edits 10:15, 6. Dez. 2007 (CET)

Hallo Wiki-Hypo, habe gerade gesehen bzw. habe gerade auch Deine Nachricht bekommen (war BK), dass Du auch schon wieder zu gange bist. Die Vorlage sieht toll aus (im Firefox). Ich denke wir können uns nicht um jeden Browser und jede Monitorauflösung kümmern. Mit diesen Pixelsprüngen beim IE werden wir wohl leben müssen. Ich hatte es auf einem größeren Monitor probiert. Es sieht immer wieder anders aus. Das kann z.B. ein Produkt der gewählten Skala sein, vielleicht muss da einen geraden Wert nehmen (oder an die Größe des äußeren Rahmens anpassen, ich meine ein Bruchteil oder Vielfaches der Voreinstellung oder so ähnlich; weiß nicht ob so was geht). Wir werden ja noch weitere Linkboxen für die Geologie brauchen. Da werden wir ja sehen. Ich glaube, Du darfst nun zur Tat schreiten. Verschiebe mal die eine Vorlage auf Vorlage:Linkbox Germanische Trias. Den anderen Entwurf kannst Du über meine Paratethysgliederung einfach drüber kopieren. Ich will die Resultate endlich mal in den Artikeln sehen. Danke für die viele, viele Arbeit. Diesen Pokal hast Du Dir nun aber auch redlich verdient  Grüße -- Engeser 10:31, 6. Dez. 2007 (CET)

Merci vielmals! Du meinst also lieber nach Vorlage:Linkbox Germanische Trias verschieben als nach Vorlage:Gegenüberstellung Alpine und Germanische Trias oder Vorlage:Zeitleiste Alpine und Germanische Trias? --Wiki-Hypo · Disk · Edits 11:12, 6. Dez. 2007 (CET)

Ja, hört sich gut an, auf Vorlage:Zeitleiste Germanische Trias verschieben. Damit unterscheiden sich die Vorlagen auch im Lemma von den tabellarischen Linkboxen. Keine Alpine Trias im Titel. Wie bereits gesagt, die beiden linken Spalten sind die internationalen chronostratigrafischen Einheiten, das ist nichts Spezielles für die Alpine Trias. Die gleichen zwei Spalten können wir auch nehmen, wenn wir mal eine Zeitleiste für die Nordamerikanische oder Südamerikanische Trias brauchen. Speziell alpin-mediterran wäre die Untergliederung der internationalen Stufen in Skythium (hier werden zwei int. Stufen zusammengefasst; mit den Unterstufen Seis und Campill, deren Grenzen nicht mit Indusium und Olenekium übereinstimmen!), Anisium (mit Unterstufen Hydasp, Pelson und Illyr), Ladinium (mit Fassan und Langobard), Karn (mit Cordevol, Jul und Tuval), Nor (mit Lac, Alaun, Sevat) und Rhaetium. Kannst schon mit einer Zeitleiste Alpin-mediterrane Trias anfangen. Nein, Spass beiseite, da muss ich mir zuerst Literatur besorgen, damit ich die absoluten Werte für die Unterstufen bekomme. Gruß -- Engeser 12:07, 6. Dez. 2007 (CET)

Habe deine aktuelle Version von Norddeutsches Tertiärbecken hier für den IE formatiert.--Wiki-Hypo · Disk · Edits 18:33, 8. Dez. 2007 (CET)

Hallo Wiki-Hypo, schön, dass es noch mal versucht hast. Ich habe es gerade auf meinem 17 Zoll-Monitor mit dem IE angesehen, es gibt drei Pixelsprünge. Der ärgerlichste ist die Untergrenze Oligozän, die etwas tiefer liegt als die Untergrenze Rupelium. Ich denke, wir müssen diese unterschiedlichen Skalierungen einfach hinnehmen. Es sieht auf jedem Bildschirm anders aus. Vor Deiner "Anpassung" an den IE war bei mir alles korrekt dargestellt. Also wenn ich das verbessere sieht es bei Dir mistig aus, wenn Du es für den IE anpasst sieht es bei mir mies aus. Ich habe es noch nicht mit meinem Laptop probiert. Ich würde wetten, es sieht da wieder anders. Ich muss für heute Schluss machen. Gruß -- Engeser 19:10, 8. Dez. 2007 (CET)

Hallo Engeser, hallo Wiki-Hypo: Die neuen Linkboxen sind prima. In der Devon-Linkbox habe ich allerdings eine Korrektur vorgenommen, die auch auf die übrigen Boxen übertragen werden müsste. Schaut Euch dies bitte mal an und signalisiert mir, ob ich diese Änderung ebenfalls auf die übrigen Linkboxen anwenden kann. Mit besten Grüßen, --Rprick 15:41, 11. Dez. 2007 (CET)

Landbrücken-Hypothese und Review-Bitte

Hi, Danke für den Rückzug des LA nach der Überarbeitung. Wenn du Zeit, Lust und Material hast, wäre ein Ausbau des Artikels natürlich sehr wünschenswert. Und jetzt habe ich eine Bitte an dich, auch wenn es nicht ganz dein Thema ist: Würdest du mal einen kritischen Blick auf John Day Fossil Beds National Monument werfen? Eine grobe Beurteilung vom Fachmann würde mir schon reichen. Was fehlt? Was ist unverständlich? Oder zu knapp? Oder was gibt es sonst noch zu sagen? Ich möchte mal sehen, ob man auch mit einem derart kurzen Artikel bei den Lesenwerten "durchkommt". Grüße --h-stt !? 17:04, 19. Dez. 2007 (CET)

Hallo H-stt, ich habe den Artikel mal durchgesehen und einige Kleinigkeiten ergänzt, umgeschrieben oder herausgenommen. Ich habe mich natürlich bisher nicht mit der Materie beschäftigt. Daher konnte ich nur allgemeine Sachen verbessern. Siehe mal in die Kopie des Artikels unter Benutzer:Engeser/Review Artikel John Day Fossil Beds National Monument. Wenn Du einverstanden bist, kopiere den Artikel in Teilen oder insgesamt über den Artikel darüber. Anschließend lasse ich den Artikel in meinem BNR wieder löschen. Gruß -- Engeser 22:24, 19. Dez. 2007 (CET)

Danke dir, ich schau's mir im Laufe des Tages genauer an - der kleinen Änderung in der Einleitung kann ich nicht zustimmen, weil der Link auf die National Monuments in den Vereinigten Staaten unbedingt erhalten bleiben muss. Dort sind die gesetzlichen Grundlage dieses Schutzgebietstyps und seine Geschichte angesprochen und die USA haben so viele Schutzgebiets- und Gedenkstätten-Klassen, dass wir da genau unterscheiden müssen. Mehr später im Laufe des Tages. --h-stt !? 07:47, 20. Dez. 2007 (CET)
So, jetzt bin ich die Änderungen im Diff mal durchgegangen. Du hast dir ja sprachlich und in den Erklärungen richtig Mühe gegeben. Nochmal vielen Dank dafür. Andererseits hast du kaum inhaltliche Änderungen, das sind eigentlich alles Formulierungen, bessere Vermittlung und ggf Links. Kleinkram habe ich gefunden, wo ich deine Vorschläge nicht umsetzen möchte (die National Monuments von oben) oder korrigieren werde (flussaufwärts werden die Schichten jünger, nicht älter), aber ansonsten werde ich deine Vorschläge wohl fast vollständig übernehmen. Da bleibt mir nur noch ein Mal ein große Dankeschön für die schnelle und freundliche Hilfe. Grüße --h-stt !? 15:04, 20. Dez. 2007 (CET) PS: Darf ich (als Admin) deine Unterseite löschen, wenn ich sie nicht mehr brauche? Dann musst du dich nicht drum kümmern, kann aber bis irgendwann am Wochenende dauern.
Klar, kannst Du machen. Ich frage halt sonst immer Regiomontanus oder stelle einen SLA. Gruß -- Engeser 15:54, 20. Dez. 2007 (CET)
Erledigt. Nochmal Danke für deinen Review, wenn du weitere Ideen hast, sind sie willkommen. --h-stt !? 18:05, 23. Dez. 2007 (CET)

Frohes Fest

 

und weiterhin viel Schreib-Elan wünscht Derhammer Erklärungsbedarf? 11:01, 25. Dez. 2007 (CET)

Dem schließe ich mich gerne an. --TomCatX 18:10, 25. Dez. 2007 (CET)

Dein Projekt für verwaiste Seiten

Ich hab aus deiner Liste (Kategorien) mal einen Link abgearbeitet. Soll ich diesen jetzt löschen, oder verschwindet der selbstständig? --AndreR 21:46, 28. Dez. 2007 (CET)

Hallo AndreR. Der Link verschwindet nicht automatisch. Der muss manuell aus der Liste gelöscht werden. Leider. Gruß -- Engeser 19:50, 29. Dez. 2007 (CET)

Ein schönes neues Jahr 2008

 
Unterwasserfeuerwerk?

Viel Elan und Freude im Jahr 2008! (Das Bild hat Benutzerin Poupou ausfindig gemacht und als "Unterwasserfeuerwerk" bezeichnet. Bei der Fossilisation gibts zwar Probleme, aber für Lebewesen-Autoren ist es jedenfalls passend). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:46, 31. Dez. 2007 (CET)

Von mir auch ein Frohes Neues und Erfolgreiches 2008!!! -- Wiki-Hypo · Disk · Edits 00:58, 1. Jan. 2008 (CET) PS: Tolles Foto!

Quellenoffensive 2008

Lieber Engeser,

Du wirst vielleicht verfolgt haben, dass das Portal Lebewesen im Laufe des letzten Jahres sich besonders intensiv darum bemüht hat, seinen Altbestand zu überarbeiten. Im Vordergrund stand dabei der Ausbau deutlich zu knapper und das Nachbequellen quellenloser Artikel. Dabei konnten geschätzt 2500 bis 3000 Artikel überholt und in Stand gesetzt werden, wenngleich manche Artikel auch schlicht gelöscht werden mußten.

Für das neue Jahr haben wir uns vorgenommen, die noch verbliebenen rund 2000 Artikel ohne Quellenangaben zu bearbeiten und so einen wichtigen Schritt in der Bereinigung des Bestandes zu machen. Dabei möchten wir Dich um deine Hilfe bitten:

Bei der Anfertigung einer nach Erst- bzw. Hauptautoren sortierten Liste von Artikeln, die noch unbequellt sind (siehe hier), ist auch dein Name aufgetaucht. Erfahrungsgemäß wissen die jeweiligen Autoren meist am besten, was Sie für Literatur bei der Anlage verwendet haben, selbst wenn das schon eine Weile her ist, daher sprechen wir Dich Direkt an. Es wäre schön, wenn Du Dir die dort angeführten Artikel einmal anschauen und um Quellenangaben ergänzen könntest.

Bitte beachte dabei folgendes:

  1. Führe bitte nur Quellen an, die Du damals beim Verfassen oder im Rahmen einer aktuellen Überarbeitung tatsächlich benutzt hast.
  2. Wenn Du Dich an die Quellen nicht mehr erinnern kannst, dann trage bitte auch nichts ein.
  3. Solltest Du in irgendeiner Weise Hilfe brauchen oder Fragen haben, dann wende Dich einfach an das Portal, an Morray, Kulac oder Denis Barthel.

Für deine Hilfe wären wir Dir verbunden. Gruß, Denis Barthel 03:37, 5. Jan. 2008 (CET)

Flügelschnecken

Moin Engeser. Im Artikel Atlantidae werden als Hauptnahrung Flügelschnecken (Pteropoda) genannt, der Link geht aber zu den Flügelschnecken (Strombidae). Ich hab damals diesen Artikel gestartet, weiß aber auch nicht mehr woher ich den deutschen Namen habe. Als unser Weichtierexperte müsstest du entscheiden wem der deutsche Name zusteht. Gruß, --Haplochromis 07:56, 7. Jan. 2008 (CET)

Ja, das Problem mit den deutschen Namen. Ich bin leider zu spät zur Wikipedia gestoßen. Ich hätte es andersherum gemacht, Artikel unter dem eindeutigen lateinischen Namen und Redirect von den deutschen Namen auf die lateinischen Namen. Wäre einfacher hinzubiegen. Aber sei's drum. Möglicherweise wäre es hier sogar gerechtfertigt, den Artikel auf Stromidae zu verschieben und unter Flügelschnecken eine BKL anzulegen. Oder unter Flügelschnecken (Strombidae) eine BKL mit einzufügen, sodass man auch auf Thecosomata und Gymnosomata kommt. Werde mir was einfallen lassen. Schau mal morgen oder so wieder auf dem Artikel vorbei, ob das dann so okay ist. Danke für den Hinweis. Beste Grüße -- Engeser 11:52, 7. Jan. 2008 (CET)

Dorfkirche Avy

Hallo Engeser, danke für Deine Mitwirkung zur Deutung der Archivolten-Ikonografie der Kirche von Avy. Ich bin noch nicht davon überzeugt, ob es sich bei den Vögeln um "böse Räuber" handelt, bin aber kein Experte zu diesem Thema. Schau mal bitte auf meine Diskussionsseite. Gruß Jochen Jahnke 18:22, 2. Feb. 2008 (CET)

Schnecken

Halo Engeser, meine Motivation noch irgendetwas im Bereich Schnecken zu schreiben geht in Richtung Null. Nachdem was ich dort zum Thema Spanische Wegschnecke gerade erlebe, wundert es mich nicht, dass es an Schneckenartikel mangelt. Gruß --Kuebi 21:14, 8. Feb. 2008 (CET)

Hallo Kuebi, nicht verzagen. Mach einfach an den anderen Artikeln weiter. Ich werde mir nun doch mal Literatur zum Thema Landlungenschnecken besorgen und auch noch recherchieren, was an neueren Arbeiten erschienen ist. Im Büro habe ich online-Zugang zu vielen Zeitschriften und dem Zoological Record, der jeweils die neuesten Arbeiten im Bereich der Zoologie referiert. Ich habe das Kapitel Bekämpfung im Artikel Schnecken fast ganz gelöscht. Die Bekämpfungsmethoden für ein paar wenige Arten hat im Übersichtsartikel nichts verloren, sondern gehört in den Art- oder Gattungsartikel, je nachdem, auf welche Formen es zutrifft. Schon die allgemeine Bezeichnung "die Schnecken ... fressen den Salat... " ist einfach hanebüchen falsch. Da sträuben sich bei mir die schon stark gelichteten Haare. Ich werde mir den Artikel in der nächsten Zeit noch mal genauer durchsehen, Ich hoffe, Du traust mir zu, dass ich den Artikel dann neutral verbessere. Ein Punkt muss ich zunächst noch klären, wie heisst das Tierchen denn nun genau Arion lusitanicus oder Arion vulgaris. Letztere ist natürlich nicht durch Vermischung entstanden, sondern ist ein älterer Name von Moquin-Tandon, 1855, der Priorität hat. Oft ist halt unklar, was der ursprüngliche Autor anno dunnemal vor sich hatte, Wenn das Belegmaterial verloren ist, ist das oft schwer zu entscheiden. Da muss ich mal Spezialliteratur wälzen, wie der Fall nun liegt. Mit den "Mukologen" mneinst Du wohl die Malakologen. Die Diskussion die Du angesprochen hat, ist genau das was ich an der Wikipedia inzwischen hassen gelernt habe, diese irrsinnslangen Metadiskussionen, die nichts, aber gar nichts für die Qualität der Artikel bringen. Und wo häufig Nutzer das große Wort führen, die keine Ahnung von der Sache haben. Eine inhaltliche Kritik, etwa meine Frage oben: Wie heißt das Tierchen denn nun korrekt, war ja gar nicht dabei. Dabei gibt es noch soviel, gerade in der Zoologie und Botanik zu tun. Gruß -- Engeser 08:08, 9. Feb. 2008 (CET)

Ja, es ist gerade die Art und Weise wie dort diskutiert oder zuerst einmal gehandelt wird, die einem den Spaß an der WP nehmen. Da wurde erstmal der ganze Absatz „Bekämpfung“ aus dem Artikel von der Spanischen Wegschnecke gelöscht („Gehört nicht in einen Artartikel außerdem steht das alles schon bei Schnecken“). Als ich ihn wieder reinstellte kam der Hinweis, dass der Artikel fast ausschließlich aus Bekämpfung bestehe, was schlichtweg nicht stimmte. Dann der Hinweis, dass das alles bei Schnecke rein soll. Dagegen habe ich mich mit dem Hinweis gewehrt, dass das so sinnvoll ist wie im Artikel Nagetier oder gar Säugetier etwas über die Bekämpfung zu schreiben, nur weil es in vielen Städten eine Rattenplage gibt. Jetzt kommt noch der Vorwurf von Hysterie und Hype.
Bezüglich der beiden lateinischen Namen fand ich bisher nur Widersprüchliches. Beide Namen tauchen zusammen mit der deutschen Bezeichnung auf. In der wissenschaftlichen Literatur findet man aber fast ausschließlich Arion lusitanicus. Mit den Mukologen (das müssten dann wohl Schleimforscher sein) hatte ich wohl einen Aussetzer. Gruß --Kuebi 10:07, 9. Feb. 2008 (CET)
Ich habe etwas gefunden [14]: Die Spanische Wegschnecke - Arion vulgaris MOQUIN-TANDON 1855 (= lusitanicus aut. non lusitanicus MABILLE 1868)
Hast Du Zugriff auf: Grimm B, Life cycle and population density of the pest slug Arion lusitanicus Mabille (Mollusca: Pulmonata) on grassland., in Malacologia, 43/2001, S.25–32.? Da sollte einiges an brauchbaren Informationen enthalten sein. --Kuebi 10:24, 9. Feb. 2008 (CET)

Hallo Kuebi, ich glaube, dass ich im Büro sogar online-Zugriff auf die Datei habe. Aber halt nicht hier von meinem Rechner zu Hause aus. Bekommen tue ich die Arbeit auf jeden Fall. Die kann ich Dir per PDF dann zuschicken. In der neuen Ausgabe von Malacologia 49/2 ist übrigens eine weitere Arbeit über Arion lusitanicus. Also diese Autoren benutzen wieder A. lusitanicus. Wird ja immer spannender, wie das Tierchen nun korrekt heißt. Schicke mir bis Montag eine WP-Mail mit Deiner Email-Adresse. Dann kann ich Dir die Datei schicken. Gruß -- Engeser 10:38, 9. Feb. 2008 (CET)

Hallo Engeser, so langsam komme ich auf den „Egelschneckentrip“. Habe gestern die Artikel Bierschnegel, Baumschnegel und Pilzschnegel geschrieben. Heute wollte ich mich dem Artikel Limax widmen. Dabei habe ich festgestellt, dass Limax und Limacus wohl Synonyme sind. Im Artikel Egelschnecken werden sie als zwei Gattungen geführt. In der en:WP findet man zum en:Yellow Slug den Hinweis, dass es ein Synonym ist. Auch die Animalbase sieht das so. Ich habe dem bei Egelschnecken Rechnung getragen. Schau mal bitte drüber und natürlich auch über die Bier-, Pilz- und Baumschlegel. Ich bin ja mit den Fachtermini nicht so beschlagen. Gruß --Kuebi 09:53, 10. Feb. 2008 (CET)

Hallo Kuebi, ich hatte gestern noch den Artikel Egelschnecken etwas bearbeitet, vor allem den Passus Schadwirkung eliminiert, da gerade unter den Egelschnecken wenige "Schädlinge" sind. Wenn Du noch weitere Literatur zu Lebensweise von Egelschnecken hast, die nicht in der Kurzdarstellung Lebensweise drin sind, kannst Du es noch ergänzen. Wie gesagt, ich muss mir morgen im Büro mal die entsprechende Literatur besorgen. Ich schaue heute auch noch über Deine Schnegel-Artikel. Unter diesem Link [15] findest Du auch noch ein paar Hinweise. Ich bin jetzt mal außer Haus und schaue im Laufe des Nachmittags wieder rein. Gruß -- Engeser 10:27, 10. Feb. 2008 (CET)

Hallo Kuebi, habe die Artikel Pilzschnegel und Bierschnegel durchgesehen und ein paar wenige Ergänzungen eingefügt. Ich denke, die Artikel können vorerst so stehen bleiben. Natürlich kann man noch einiges ergänzen, wenn man will und die Daten hat (z.B. ist bei dieser Gruppe die Kopulation und das Kopulationsverhalten wichtig). Aber wir wollen es mal nicht übertreiben, es steht jetzt schon mehr drin als in den meisten Naturführern. Gruß -- Engeser 16:59, 10. Feb. 2008 (CET)

Hi Engeser, meine Fehlerrate bei den Schnegeln hat sich ja noch in Grenzen gehalten. Die Gattung Limax ist jetzt als Artikel fertig. Interessant für mich war, dass da auch im 21. Jahrhundert noch neue Arten entdeckt werden und von den 29 Arten gerade mal eine Handvoll einen deutschen Namen hat. --Kuebi 17:53, 10. Feb. 2008 (CET)

Hallo Kuebi, habe den Artikel durchgesehen, nichts zu beanstanden. Wie gesagt, man kann den Artikel sicher noch weiter ergänzen, aber das reicht zunächst. Ich habe auf alle Arten Links gesetzt. Du weißt was das bedeutet, Dein Arbeitsprogramm für die nächsten Wochen. Scherz beiseite, ich setze die Links auf die Arten immer schon bei Anlage des Artikels. Jede Art ist relevant und irgendwann werden die Links auch blau. Ich finde es eigentlich schon erstaunlich, dass wir schon so viele Artikel haben. Vielleicht "packt" es mich doch noch und ich stelle auch mal den einen oder anderen Nacktschneckenartikel ein. Gruß -- Engeser 20:08, 10. Feb. 2008 (CET)

Hallo Kuebi, habe das schöne Bild vom Blauschnegel auf Commons in einen Artikel gepackt. Ich hoffe, ich bin dadurch nicht in "Dein" Territorium eingedrungen. Gruß -- Engeser 22:35, 10. Feb. 2008 (CET)
Niemals. Das ist nicht mein Territorium und das sind auch nicht meine Artikel. Konstruktive Mitarbeit ist etwas ganz anderes als das, was ich die ganze Zeit mit der Spanischen Wegschnecke erlebe [16]. Der Blauschnegel war mir bei den Recherchen noch gar nicht über den Weg gelaufen. Tolle Farbe. Gruß --Kuebi 08:33, 11. Feb. 2008 (CET)

Hallo Kuebi, bei der Anzahl an Nacktschneckenartikel, die Du angelegt oder verbessert hast, bist Du jetzt schon der de:WP-Oberexperte im Thema Nacktschnecken. Deshalb frag ich lieber schon mal nach, welche Artikel Du noch anlegen willst. Na ja, ist ja nur ein Scherz. Aber konkret zur Literatur. Die obige Arbeit Grimm 2001 in Malacologia haben wir hier an meiner Uni nicht und gibt es auch nicht online (leider). Ich habe Dir die paar Seiten per Fernleihe bestellt. Dauert 1-2 Wochen. Ich scanne Dir die Seiten ein und schicke sie Dir zu. Okay? Wenn Du sonst noch was brauchst. Lass es mich wissen. Gruß -- Engeser 11:33, 11. Feb. 2008 (CET)

Hallo Engeser, keine Ahnung wo es weitergehen wird. Das richtet sich nach der verfügbaren Literatur. Ein erster Blick auf die Gattung Limax mit immerhin 29 Arten brachte wenig Fachliteratur ans Tageslicht. Die meisten haben nur einen lat. Namen. Bei den Egelschnecken evtl. die Familie der Lehmannia. Muss ich mir heute abend mal in Ruhe anschauen. Das mit der Literatur ist prima. Gruß --Kuebi 12:18, 11. Feb. 2008 (CET)

Hallo Engeser, habe mir heute die beiden Familien der Kielschnegel Milax und Tandonia vorgenommen. Über die ca. 20 Arten der beiden Familien gibt es in der WP noch gar nichts. Allerdings dürfte auch wenige davon in Deutschland überhaupt belannt sein. Gruß --Kuebi 21:18, 11. Feb. 2008 (CET)

Hallo Kuebi, hab schon gesehen. Sehr schön. Die engl. WP hat Mini-Stubs zu zwei Tandonia-Arten. Übrigens kennst Du die Website Fauna Europaea. Ist leider noch nicht bei allen Gruppen vollständig, aber da wo was da ist relativ zuverlässig. Gruß -- Engeser 21:39, 11. Feb. 2008 (CET)

Genus des Gattungsnamens Melanoides

Hallo Engeser, ich hatte damals im Artikel Malaiische Turmdeckelschnecke den Artnamen von M. tuberculata nach M. tuberculatus geändert, weil in dem als Quelle angegebenen Artikel (Alexandra Behrendt: Turmdeckelschnecken. Caridina 3/2007, ISSN 1863-2696) zu lesen ist, dass "die häufig zu lesende Bezeichnung Melanoides tuberculata (...) gemäß den internationalen Regeln zur Nomenklatur (ICZN, Art. 30b) nicht korrekt" sei, "da auf den Suffix -oides endende Gattungsnamen maskulin" seien, was die "wissenschaftlich korrekte Bezeichnung Melanoides tuberculatus" bedeute. Dementsprechend sollte der Name wieder geändert werden, oder? --Buchling 21:33, 5. Mär. 2008 (CET)

Hallo Buchling, die Endung -oides in einem lat. Gattungsnamen ist nicht per se maskulin. Ich habe jetzt gerade die deutsche Ausgabe der IRZN nicht zur Hand, sonst könnte ich Dir den Wortlaut auf deutsch schreiben. Ich kann Dir aber die engl. Version anbieten. "Art.30.1.4.4. A compound genus-group name ending in the suffix -ites, -oides, -ides, -odes, or -istes is to be treated as masculine unless its author, when establishing the name, stated that it had another gender or treated it as such by combining it with an adjectival species-group name in another gender form." (hier [17], Chapter 7 aufklappen). Der ursprüngliche Autor hat aber die Gattung als feminin festgelegt (durch die Endung) (vgl. hier [18]). Deswegen ist die Ausführung von Frau Behrendt nicht korrekt. Die Gattung ist feminin. Feinheiten der Zoologischen Nomenklatur. Gruß -- Engeser 21:56, 5. Mär. 2008 (CET)

Ok, alles klar. Wieder was dazugelernt. :) --Buchling 22:03, 5. Mär. 2008 (CET)

Bithynia (Gattung)

Hallo Engeser. Ich bin vor einigen Tage über deinen Artikel Bithynia (Gattung) im Rahmen der Eingangsprüfung gestolpert. Blaufisch hat in der Artenliste ausnahmslos alle Namen des Erstautors + Jahr eingeklammert. Vielleicht irre ich mich aber vermutlich hat er das aus optischen Gründen getan und nicht aus nomenklatorischer Notwendigkeit. Hm, sollen wir das hier mal nicht so streng sehen oder wie siehst Du das? Übrigens schade, dass es mit deiner Kandidatur nichts geworden ist - anderseits erspart das auch viel Arbeit ;-) --TomCatX 20:44, 6. Mär. 2008 (CET)

Hallo TomCatX, dass die Kandidatur nicht geklappt, darüber bin ich nicht wirklich traurig. Ich schreibe lieber meine Artikel, als mich da in oft nicht enden wollende Metadiskussionen einzuschalten. Ich denke, es ist einfach auch noch zu früh, da muss ich mich noch etwas profilieren. Das mit der Gattung Bithynia war mir gar nicht aufgefallen. Ich werde die Artnamen noch mal checken (habe es gerade schon gemacht). Eine gute Quelle ist dazu übrigens die Fauna Europaea, die sind da meist sehr gut und genau. Demnächst müsste ich mich mal wieder dem Jura zuwenden, da fehlt ganz massiv noch der Übersichtsartikel Süddeutscher Jura, dann Schwarzer, Weißer und Brauner Jura, dann wären die Formationen auch aus dem Jura-Artikel erreichbar. Die Lücke muss einfach noch geschlossen werden. Vielleicht hilfst Du mir noch etwas dabei, die Artikel lesbar(er) zu machen. Und die Formationen von Muschelkalk und Buntsandstein warten auch noch ... Gruß -- Engeser 21:19, 6. Mär. 2008 (CET)

Ich helfe gerne wo ich kann, habe allerdings neben einigen Büchern zur historischen Geologie keine dezidiert stratigraphische Literatur da. Übrigens stehen Artikel zu Unter- und Oberkreide auch noch irgendwann auf dem Programm. Nur mal so als kleine Vorwarnung ;-) --TomCatX 22:48, 6. Mär. 2008 (CET)

Oh je, und Unter-, Mittel- und Obertrias, Unter-, Mittel- und Oberperm (bzw. Lopingium, Guadalupium und Cisuralium), Unter-, Mittel- und Oberdevon etc. etc. Ich hoffe, Du hast Verständnis dafür, dass nicht alle Artikel sofort oder in den nächsten Wochen kommen. Sie kommen im Laufe des Jahres! Gruß -- Engeser 23:02, 6. Mär. 2008 (CET)

Hmm, Du weißt ja an wieviel Tagen Rom nicht erbaut wurde. --TomCatX 23:44, 6. Mär. 2008 (CET)

Span. Wegschnecke

Hallo Engeser, sorry, bin noch nicht dazu gekommen die Literatur zu lesen. Ich hänge im Moment an meinem Schreibwettbewerb-Teilnehmer (FOXP2) und komme zu sonst fast gar nix. Gruß und schönes Wochenende --Kuebi 22:06, 7. Mär. 2008 (CET)

Hallo Kuebi, kein Stress, Wikipedia ist nicht "die" Arbeit. Ich habe jetzt mal den Artikel Große Wegschnecke auf Rote Wegschnecke verschoben und den Artikel Schwarze Wegschnecke angelegt. Damit wäre der Artenkomplex lusitanicus/rufus/ater abgedeckt. Gruß -- Engeser 22:53, 7. Mär. 2008 (CET)

Tintenfische

Hallo Engeser, du hast im Artikel Tintenfische die Artenzahl stark verändert, ohne eine Quelle anzugeben. Die würde mich interessieren. Viele Grüße, --Saluk 11:23, 10. Mär. 2008 (CET)

Hallo Saluk, sorry, hatte ich vergessen, allerdings müsste ich mir den ganzen Artikel mal vornehmen. Der ist nämlich nicht gut. Ich bin gerade dabei die Schneckenartikel auf Vordermann zu bringen und z.T. auch Lücken zu schließen. Im Laufe des Jahres kommen die Cephalopoden aber auch noch dran. Das ist noch ein ziemliches Chaos. Ich hatte da z.T. auch schon mal früher rumgemurkst, das muss aber mal richtig überarbeitet und strukturiert werden. Ich setze jetzt mal einfach ein Zitat rein, wo die Zahlen drin stehen. Das genügt zunächst als Beleg. Gruß -- Engeser 11:54, 10. Mär. 2008 (CET)

Vielen Dank! --Saluk 14:20, 10. Mär. 2008 (CET)

Expertise erbeten

Hallo Engeser. Auf Commons habe ich dieses Bild einer professionellen Künstlerin gefunden. Laut ihrer Homepage zeigt das Bild das Devon und die drei Cephalopoden sollen Belemniten darstellen. Die haben allerdings kein äußeres Gehäuse. Ich kann nur raten was sie tatsächlich sind, vielleicht Orthocerida, vielleicht was anderes, vielleicht ist das auch gar nicht das Devon oder zu viel künstlerische Freiheit. Was meinst Du? Grüße --TomCatX 21:59, 19. Mär. 2008 (CET)

Hallo TomCatX, bitte heute zurück gekommen. Ich habe mir das Bild mal angesehen. Hm, sehr freie künstlerische Darstellung. Belemniten ist definitiv falsch. Es handelt sich um außenschalige Cephalopoden, ich würde einmal vorsichtig neutral orthokone außenschalige Cephalopoden sagen. Es könnten theoretisch auch Bactriten sein, also nahe Verwandte der Ammoniten, oder auch gestreckte Verwandte der Nautiloideen. Andererseits, Laien können sich die Welt des Devon mit solchen Lebensbildern einfach besser vorstellen. Crinoiden, Fische, Cephalopoden, Trilobiten, Brachiopoden (die Zweischaler) sind ja im großen und ganzen okay, aber was die Rudisten-artigen Gebilde sein sollen, leuchtet mir nicht ein. Irgendwas korallenartiges soll es wohl sein. Hat aber mit devonischen Korallen nicht viel Ähnlichkeit. Das müsste ja auch erklärt sein. Hast Du eine Idee, was sie damit gemeint haben könnte? Wenn wird die einzelnen abgebildeten Tiere nicht erklären (deuten) können, müssen wir das Bild weglassen. Gruß -- Engeser 20:50, 24. Mär. 2008 (CET)

Erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort. Tscha, bei Lebendsbildern bin ich generell vorsichtig aber da ich mich nur bei den Viechern mit Knochen ein wenig auskenne, fallen mir Fehler bei Wirbellosen halt gar nicht auf. Ich habe mich da auf die Angaben der professionellen Künstlerin verlassen müssen, die das Bild als Wandgemälde für das noch nicht eröffnete Audubon Insectarium gemalt habe. Angaben hat sie nur zu drei Tiergruppen gemacht und wenn sie's nicht so genau nimmt, nehmen wir das Bild eben heraus. Grüße --TomCatX 22:36, 26. Mär. 2008 (CET)
Ob das schlecht gezeichnete Deckelkorallen oder Conularien sein sollen?--Chadmull 23:40, 26. Mär. 2008 (CET)
Hallo Chadmull, Du könntest recht haben. Die röhrenförmigen Gebilde sollen wohl tabulate Korallen oder Chaetetiden sein (nicht besonders naturgetreu). Die Rudisten-förmigen Gebilde (sehen einfach so aus) sollen wohl entweder Conularien oder Calceola sein. In beiden Fällen wäre die Darstellung doch sehr verunglückt. Also, ich finde dieses Lebensbild nicht gut. Nichts gegen Lebensbilder an und für sich, auch nichts gegen eine gewisse künstlerische Freiheit, aber die dargestellten Lebewesen sollten irgendwie doch erkennbar sein, eindeutig sein. Und das ist hier z.T. einfach nicht der Fall. Der "schwimmende" Trilobit ist übrigens auch ziemlich daneben (Fühler! und im Devon schwamm wohl auch kein Trilobit) und sieht zudem auch eher wie ein kambrischer Trilobit aus (kleines Pygidium). Also nach meiner Meinung sollte das Bild raus. Aber das überlasse ich TomCatX, er hat die Diskussion angestoen. Gruß -- Engeser 10:09, 27. Mär. 2008 (CET)
Ich habe überhaupt kein Problem damit das Bild rauszunehmen (und dies Bild gar nich erst reinzunehmen...). Was meint Chadmull? Einwände? Grüße --TomCatX 21:38, 27. Mär. 2008 (CET)

Hm, ich halte das auch nicht für sonderlich instruktiv - ein frei schwimmender Paradoxides und Rudisten im Mitteldevon, Fische fehlen. Die ersten Amphibien treten eigentlich erst nach der Riffkrise im Oberdevon zu einem Zeitpunkt auf, zu dem Tabulaten meiner Erinnerung nach zumindest keine typischen Riffbildner mehr sind - oder sollen die grünen Bälle mit den vielen Kreisen an der Oberfläche keine Kolonien tabulater Korallen sein? Alles in allem contra. Und die Triceratopse, die ein Tyrannosauriernest angreifen, müssen auch nicht zwangsläufig sein (das arme Jungtier!). LG --Chadmull 22:18, 27. Mär. 2008 (CET)

Sodele, ich hab's rausgenommen, dank euch für eure Hilfe. --TomCatX 22:49, 27. Mär. 2008 (CET)
Einverstanden. Vielleicht finden wir ja mal was besseres. Gruß -- Engeser 22:56, 27. Mär. 2008 (CET)

Muschelartikel

Hallo Engeser,

wirklich schön, deine Muschelartikel, toll, dass sich jemand um diesen Bereich kümmert. Beim Besternen deiner Artikel sind mir jedoch zwei Kleinigkeiten aufgefallen: Zum einen fehlen in den Beschreibungen häufig Verlinkungen, angesichts des teilweise nicht gerade "intuitiven" Vokabulars wäre es sicher wünschenswert, wenn du das nachtragen könntest. Zum anderen finden sich gelegentlich extrem kurze Kapitel mit nur ein oder zwei Sätzen, da wäre es sicher sinnvoll, sie nach Möglichkeit zu vereinen, siehe beispielhaft hier. Beste Grüße und nichts für ungut, Denis Barthel 13:32, 1. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Denis, das mit den kurzen Kapitel liegt daran, dass ich eigentlich jede Art nach einem gewissen Schema abhandeln will, um etwa den gleichen Informationsgehalt in den Artikel zu haben. Leider lässt sich das mit der verwendeten Literatur oft nicht durchhalten. Die Beschreibungen sind oft extrem unterschiedlich, je nach dem was dem Autor wichtig war. Vielleicht muss ich dann halt zum Schluß ev. die vorgesehenen Kapitel zusammen legen, wenn nicht genügend Info zusammenkommt. Gruß -- Engeser 13:50, 1. Apr. 2008 (CEST)

Anfrage

Hallo Engeser,

entschuldige bitte den Rechtschreibfehler in meinem Schneckenartikel. Die alte deutsche Schreibweise hat micht verwirrt! Wahrscheinlich ist es wirklich besser, den Artikel ganz neu zu schreiben. Ich würde so gerne einen Artikel über die Kotor-Schnecke in Wiki haben, leider habe ich nicht die Fachkenntnisse. Darum meine Bitte: würdest Du das übernehmen? Das würde mich sehr freuen. :-) Ich kann Dir auch noch einige PDF-gescannte Quellenartikel schicken.

Über Deine Antwort würde ich mich freuen

Skoklman

Hallo Skoklman, klar würde ich einen Artikel zur Montenegro-Schließmundschnecke schreiben, wenn ich die entsprechende Literatur hätte. Ich werde mal im Zoological Record recherchieren, was es an neuer Literatur gibt und mal sehen, was wir in unseren Bibliothek haben. Was nicht da ist kann ich auch per Fernleihe bestellen. Das dauert dann etwas. Aber wenn Du schon einige aktuelle Artikel zur Montenegro-Schließmundschnecke als PDF hast, lass mich mal die Titel wissen. Vielleicht sind sie brauchbar, die kannst Du mir per Email schicken. Gruß -- Engeser 07:46, 4. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Skoklman, die Montenegro-Schließmundschnecke gibt es nun, sogar mit Bild. Vielen Dank für die PDF's. Gruß -- Engeser 14:37, 9. Apr. 2008 (CEST)

Eucarta virgo

Da hattest du aber einen schicken Fund an der Lampe! :) --olei 11:13, 23. Apr. 2008 (CEST)

Stammt ja noch vom letzten Jahr! Wollte Dir nur zeigen, dass ich auch noch Schmetterlinge beschreibe und (auch noch weitere Schmetterlingsartikel schreiben werde). :) Gruß -- Engeser 11:16, 23. Apr. 2008 (CEST)

Vorlagen der Kategorie:Vorlage:Grafische Zeitleiste

In der Vorlagenwerkstatt wird gerade über Vorlagen der Grafischen Zeitleiste gesprochen. Vielleicht magst du bei der Diskussion mal vorbeischauen. Der Umherirrende 13:31, 29. Apr. 2008 (CEST)

Schiffsbohrwurm vs Schiffsbohrwürmer

Hallo Engeser. Habe gesehen, dass du gern bei den Weichtieren, hier Muscheln, arbeitest bzw. dich dort zumindest etwas auskennst. Mir fiel zufällig auf, das es sowohl das Lemma Schiffsbohrwurm als auch Schiffsbohrwürmer gibt. Magst du dich dem annehmen? Ich kenn mich in der Biologie nicht so aus. Liebe Grüße NobbiP 01:24, 9. Mai 2008 (CEST)

Schiffsbohrwurm beschreibt die Art Teredo navalis, Schiffsbohrwürmer die Familie der Teredinidae. Bei Gelegenheit bauen wir die beiden Artikel weiter aus.--Regiomontanus (Diskussion) 01:51, 9. Mai 2008 (CEST)
Regiomontanus hat es schon deutlich erklärt. Nicht in allen Fällen gilt die Singularregel. In der Zoologie gibt es das Typusprinzip. Man nimmt sich eine typische Form, also eine Art für die Gattung und eine typische Gattung für die Familie. Die Familie erhält mit der Endung -idae den Namen der Gattung. Zur Bildung des Familiennamens muss aber der Stamm des lateinischen Namens festgestellt werden. Also der lateinische Gattungsname Teredo, Stamm Teredin- ergibt lat. Teredinidae. Das ist durch die den ICZN verbindlich geregelt. Wir halten das im Deutschen dann ähnlich. Schiffsbohrwurm = Art, Schiffsbohrwürmer = Familie. Allerdings gibt es da keine strengen Regeln. Ich hoffe, dass ich das Prinzip verständlich dargestellt habe. Gruß -- Engeser 10:25, 9. Mai 2008 (CEST)
Hallo, ja, sorry, hab mich auch schon bei Regiomontanus entschuldigt. War zu voreilig - sollte mich bei Themen, bei denen ich mich nicht so auskenn, vielleicht doch an eine etwas kürzere Leine nehmen. Nichts für ungut, liebe Grüße NobbiP 10:38, 9. Mai 2008 (CEST)

Post

Hallo Engeser, du stopfst ohne Ankündigung mein Postfach voll!? :-)) Danke und viele Grüße, --olei 23:15, 14. Mai 2008 (CEST)

Schön, dass die Post endlich angekommen ist. Gruß -- Engeser 23:17, 14. Mai 2008 (CEST)

Thanetium, Ypresium u.a.

Hallo, da ich gerade dabei bin, die chronostratigrafischen Stufen ins Plattdeutsche zu übersetzen, ist mir aufgefallen, dass da bei den Definitionen etwas quer gelaufen ist: Das erste Auftreten der Foraminiferen-Gattung Hantkanina steht sowohl beim Thanetium als auch beim Ypresium als Ende der Stufe. Ich vermute, da bist Du irgendwo in der Zeile verrutscht. Kannst Du das mal prüfen? --seismos 00:21, 10. Mai 2008 (CEST)

Hallo seismos, danke für den Hinweis. Da ging tatsächlich was durcheinander. Ist jetzt verbessert. Gruß -- Engeser 11:29, 15. Mai 2008 (CEST)
Besten Dank. --seismos 00:21, 16. Mai 2008 (CEST)

Mainzer Becken

Guten Morgen, da du gerade bei erdgeschichtlichen Meeren bist, in der Diskussion:Mainzer Becken gibt es eine Frage zum Tertiär des "Nordmeeres". mfg--Regiomontanus (Diskussion) 10:46, 22. Mai 2008 (CEST)

Habe es gerade schon präzisiert. Ich hoffe nun besser verständlich. Gruß -- Engeser 11:00, 22. Mai 2008 (CEST)

Danke! Das ging ja richtig fix! --Joachim Pense 11:15, 22. Mai 2008 (CEST)

Literaturzitate bei Acroloxidae usw.

Hallo Engeser, ich habe deine Rückversetzung der Literaturstelle Glöer nach "Literatur" beim Lemma Acroloxidae und anderswo mal gelassen, obwohl es m.E. nicht ganz korrekt und im Sinne von Wikipedia ist. Das höchst bedeutsame Werk von Peter Glöer behandelt nicht primär einen übergeordneten Aspekt der Acroloxidae als Gesamtheit, sondern die Bestimmungs- und speziellen biologischen Merkmale mittel-/nordeuropäischer Schnecken und damit auch von Acroloxus lacustris. Eigentlich gehört der Literaturhinweis auf dieses übergeordnete Bestimmungswerk sogar am ehesten als Zitat nach "Gastropoda" und dort als das modernste und umfassendste Bestimmungswerk für Mittel- und Nordeuropa bezeichnet, nicht aber in jede einzelne Teilgruppe (Familie, Gattung usw.) der Süßwassermollusken. Sonst könnte man auch anfangen, die entsprechenden Bestimmungswerke vieler anderer Länder (Großbritannien, Frankreich usw.) und Kontinente aufführen und selber auch wieder bei allen Teilgruppen zitieren, denn die Wikipedia soll sich inhaltlich ja nicht auf Deutschland/Mitteleuropa beschränken.

Wenn man die Beispiele von Wikipedia, die sie jeweils als "lesenswerte" Artikel betrachtet, ansieht, dann sind diese auch mit Spezialzitaten begründet, nicht pimär mit allzu allgemeinen Literaturlisten. Ich meine, hier müsste im Bereich der Mollusken noch einiges ergänzt werden; werde mich mal, so Freizeit vorhanden, partiell daran beteiligen. Beste sonntägliche Grüße! --Fritz Händel 10:47, 22. Jun. 2008 (CEST)D

Hallo Fritz Händel, schön dass Du Dich bei den Schnecken engagierst. Da ist noch so viel zu tun. Ich hatte jetzt in letzter Zeit versucht, die Artikel wenigstens auf ein einigermaßen Niveau zu bringen und die Artikel zu bequellen. Womit wir beim Thema sind. Es ist vollkommen egal, ob Glöer in erster Linie ein Bestimmungsbuch ist oder nicht. Es geht darum, dass Glöer die Hauptquelle für den Artikel war, und der muss unter Literatur angegeben werden. Wenn Du ein anderes Standardwerk, ev. auch eine neue Primärquelle für Deine Ergänzungen benutzt, dann gehört das unter Literatur. Auch wenn das Werk 100mal in der Wikipedia zitiert ist, jeder Artikel muss in sich lesbar und belegt sein. Sinnvoll ist es natürlich, bei übergeordneten Artikeln auch umfassende Literatur zu verwenden. Aber für die Basommatophora ist Glöer nun mal übergeordnetes Werk und Literatur für die einzelnen Arten. Ich werde bei manchen Arten wohl auch noch Info aus Frömming Biologie der mitteleuropäischen Süsswasserschnecken ergänzen, da dieses Werk viele Details enthält, die Glöer nicht so wichtig erschien (z.B. Ernährung). Dann kommt dieses Werk auch unter die Literatur. Siehe mal hier wie Einzelnachweise zu verwenden sind. Glöer kann zusätzlich zum Zitat unter Literatur auch noch als Einzelnachweis verwendet werden (z.B. Glöer, S.xy), ist ja ein dickes Werk, wenn es noch um ganz besondere Details geht. Ansonsten kommen in Einzelnachweise zusätzliche (Detail-)Informationen, die nicht im/in (den) Hauptwerk(en) enthalten sind. Ansonsten würde ich noch Die Richtlinien Biologie empfehlen, wegen Deinem Artikel Planorboidea. Diesem Kurzartikel ohne Quellen droht die Löschung. Also unbedingt bequellen, und etwas mehr Text täten dem Artikel auch gut. Warum werden die beiden Familien in dieser Überfamilie zusammengefasst, frühere Positionen dieser Familien etc.pp Da gibt es viel mehr zu schreiben. Auch wenn die Informationen z.T. auch in den Artikeln Planorbidae und Physidae wiederholt werden (es gibt da immer etwas Überschneidungen), der Artikel Planorboidea sollte in sich verständlich und lesbar sein. Und das ist er im Moment nicht. Ein weiterer Punkt Deiner Ergänzungen, der mich gestört hat und in der WP nicht üblich ist, ist das Wiederholen der Überschriften also ==Lebensweise und Verbreitung== und dann folgen Abschnitte mit Lebensweise: und Verbreitung: Das ist bei kurzen Kapitel nicht sinnvoll und erhöht nicht gerade die Lesbarkeit. Sollte eine Untergliederung bei längeren Kapiteln wirklich mal nötig sein, gibt es die weitere Untergliederung mit ===Lebensweise=== (hier nicht wirksam da ich es mit nowiki-Tag ausgeschaltet habe). Einfach mal in einem Artikel mit Vorschau testen. Schau dann auch gelegentlich bei Qualitätssicherung Biologie vorbei. Da gibt es einen Punkt Auszubauen - Weichtiere. Der ist im Moment leer. Habe ich abgearbeitet. Aber hier listen Kollegen, die mal besonders krasse Fälle von schlechten Artikel gefunden haben, Artikel über Weichtiere auf. Ansonsten auf gute Zusammenarbeit. Die Schnecken haben es dringend nötig. Gruß -- Engeser 11:58, 22. Jun. 2008 (CEST)

Hallo

Die Vorlage:Zeitleiste Ediacarium steht in der Löschdiskussion. Brauchen wir die nicht mehr? --Regiomontanus (Diskussion) 22:38, 19. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Regiomontanus, manchmal sind LA auch dazu da, dass man an vergessene Vorlagen erinnert wird. Siehe meine AW bei der LD. Danke für die Aufmerksamkeit. Gruß -- Engeser 12:31, 22. Jun. 2008 (CEST)

Furongium etc.

Hallo Engeser! Mit Interesse habe ich von Paibium, Furongium usw. (Paibi jie 排碧阶, Furong tong 芙蓉统 "Paibian stage and Furongian Series") gelesen. Ich hoffe, dass Du auch ab und zu im Portal:Geowissenschaften die "Chinalücken" schließen hilfst. Gruß --Reiner Stoppok 16:27, 1. Jul. 2008 (CEST) PS: 芙蓉国 fúróngguó heisst "Land des Hibiskus" bzw. Eibisch (木芙蓉 mùfúróng) ("Furong" ist mehrdeutig!) (vgl z.B.hier)

Hallo Reiner, in Peng et al. (2004: S.367) (siehe Lit.) steht: "The name Furongian is derived from Furong, which means Lotus, referring to Hunan, the Lotus State." Die China-Lücken zu schließen, dürfte nahezu unmöglich sein. Im Moment eher noch ein großes gähnendes Loch. Um auch nur einen Boden für dieses Loch einzuziehen, werden wir Jahre benötigen. China ist nicht nur kulturell auch geologisch eine Welt für sich. Ich bemühe mich, die chronostratigrafischen Stufen auf dem Laufenden zu halten. Da haben sich die Chinesen bereits 6 "goldene Spikes" geholt und so wie es aussieht werden es wohl noch mehr. Sechs der zehn Stufen des Kambriums sind noch unbenannt und sicher werden noch einige nach Lokalitäten in China benannt. Auch bei den Kontinenten der Erdgeschichte werde ich mich noch intensiver mit China beschäftigen müssen, da in China mindestens zwei uralte Kontinente stecken (+ noch eine Menge kleinerer Krustenblöcke), die z.T. eine ganz eigenständige Entwicklung bei Fauna und Flora genommen haben. Ich werde also wohl doch noch öfters "China-Lücken" schließen (müssen/dürfen). Gruß -- Engeser 17:18, 1. Jul. 2008 (CEST)
Dann liegt der gute Peng Shanchi (彭善池) vom Institut für Geologie und Paläontologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing (oder sein Übersetzer bzw. "et al.") daneben (vgl. auch hier! und bei zh.wikipedia (木芙蓉)!). --Reiner Stoppok 17:24, 1. Jul. 2008 (CEST) PS: Ich habe auch schon ein paar etwas allgemeiner gehaltene China-Geo-Navigationslisten gebastelt, die hast Du bestimmt schon gesehen (Liste chinesischer Vulkane usw.). Es würde mich auch freuen, wenn ihr Jungs von (Geo)Fach auch mal die chinesischen Institutionen ein bißchen genauer unter die Lupe nehmt (ich setze die immer bei den Artikelwünschen im Portal:Geowissenschaften rein).

Lehrberg-Schichten

Hi, Engeser, hier eine Frage an dich, der du den Artikel über die Lehrberg-Schichten (aka Steigerwald-Formation) angelegt hast: bezieht sich Lehrberg auf den Ort Lehrberg? Gruß --Muscari 23:35, 2. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Muscari, ich habe jetzt keine Literatur gefunden, wo dies ausdrücklich auch so drin steht. Bin mir aber trotzdem ziemlich sicher, da bei Lehrberg der Mittlere Keuper mit den "Lehrberg-Schichten" (aka Steigerwald-Formation) anstehen. Verlinkung auf Lehrberg ist daher okay. Gruß -- Engeser 13:55, 4. Jul. 2008 (CEST)

Graphical timeline

Hi, it looks like it's working fine to me. Perhaps it was fixed before I could take a look at it? Smith609 11:13, 7. Jul. 2008 (CEST)

This is funny, I just checked it again and the time scale on the left is still missing. What´s going on, why do see you the scale (above mya) and I am not. -- Engeser 11:23, 7. Jul. 2008 (CEST)

Vorlage: Grafische Zeitleiste

Hallo Engeser, hast Du diese Antwort gesehen: Benutzer_Diskussion:Farino#Vorlage:Grafische_Zeitleiste‎? Leider ist es mir bisher auch nicht gelungen den Fehler zu korrigieren, aber ich kann sicher bestätigen, dass die Vermutung die Skala wäre niemals zu sehen gewesen, falsch ist..! --Wiki-Hypo · Disk · Edits 17:40, 5. Jul. 2008 (CEST)

Für mich persönlich grenzen einige jüngste Aktivitäten dieses Benutzers an Vandalismus. --Reiner Stoppok 01:16, 11. Jul. 2008 (CEST)

Dapingium

Hallo Engeser! Ich wollte die englischen Ortsbezeichnungen gerade eindeutschen, habe aber ein Problem mit der Zuordnung von "Xinshan" (ich vermute, das ist Xingshan). Kannst Du da bitte noch mal nachschlagen? Das Dorf Huanghuachang in der Gemeinde Huanghua des Stadtbezirks Yiling der bezirksfreien Stadt Yichang in der Provinz Hubei (kurz: 湖北省宜昌市夷陵区黄花乡黄花场村) in der Volksrepublik China habe ich schon gefunden ... ;-) --Reiner Stoppok 00:40, 11. Jul. 2008 (CEST) PS: Clarification of Conodont Biostratigraphy and Taxonomy at Huanghuachang

Spricht man in China/international überhaupt noch von Daping 大坪 oder nicht eher von Chenjiahe 陈家河 (vgl. hier oder A proposed GSSP for the base of the Middle Ordovician Series: the Huanghuachang section, Yichang, China)? --Reiner Stoppok 02:57, 11. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Reiner, bei solchen Fragen schaust Du hier nach. Das ist die quasi offizielle Site für die Stufen- und Systemnamen in der Stratigrafie. Das obige Paper kann ich nicht einschätzen, ich weiß nicht, von wann es stammt und ob es überhaupt publiziert wurde. Publiziert worden ist jedenfalls dieses Paper und an diese Arbeit habe ich mich gehalten. Ich hoffe, Du findest da die Lokalitäten (und Schreibweisen) besser. Gruß -- Engeser 09:48, 11. Jul. 2008 (CEST)

Mein Problem ist, dass es den hier erwähnten "Xinshan County" (= Kreis Xinshan) m.E. nicht gibt. Auf der einen Karte (Figure 1) liegt allerdings ein Xinshan nordwestlich (d.h. nicht NE) von Yichang. Allerdings anscheinend viel weiter entfernt - Wo liegt der Fehler? Ich bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass ein Dorf Daping (Daping cun) wie auch das Dorf Huanghuachang zur Gemeinde Huanghua gehört. --Reiner Stoppok 13:59, 11. Jul. 2008 (CEST)
Laienfrage: Würde eine Tabelle mit den Leitfossilien der Stratigraphie nicht Sinn machen?
Jein, ich werde mich mal später an solche Artikel machen. Es gibt nämlich praktisch für jede Leitfossilgruppe eigene Abfolgen. Am bekanntesten ist die Abfolge mit Nannofossilien. Es gibt die Zonen NP1 bis NP25 fürs Paläogen, NN1 bis NN21 für Neogen, CC1 bis CC26 für die Kreide. Die planktonischen Foraminiferen sind ebenfalls sehr gut für die Stratigrafie geeignet. Da gibt es N1 bis N22 fürs Neogen, P1 bis P22 fürs Paläogen und eigens benamste Zonen in der Kreide. Du siehst, es ist nicht so einfach einen Artikel über die Leitfossilien in der Stratigrafie zu schreiben. Ich werde solche Artikel noch schreiben, getrennt nach Fossilgruppen. Etwa wie diese Stratigrafie ELMMZ Neogen (durch einen Scriptfehler werden derzeit die absoluten Jahreszahlen nicht angezeigt). Aber im Moment bin ich beim Verbessern der erdgeschichtlichen Kontinente und Ozeane. Da muss auch mal eine Linie hinein gebracht werden. Gruß -- Engeser 18:41, 11. Jul. 2008 (CEST)
Da freue ich mich drauf! (das hier als kleine Anregung) --Reiner Stoppok 18:48, 11. Jul. 2008 (CEST) PS: Ich habe jetzt dem "Dapingian"-Schuldigen zur Strafe einen miserablen Stub gewidmet!

"Lopingium"

Artikelwunsch (en:Lopingian, oder gleich besser Lepingium). --Reiner Stoppok 01:05, 12. Jul. 2008 (CEST)

Profiler

Hallo Engeser! Tu uns allen mal bitte den Gefallen, und mache Dich auch an die chinesischen Profile in den Geo-Artikelwünschen heran. --Reiner Stoppok 21:23, 14. Jul. 2008 (CEST) PS: Und Claus Marx ist ja wohl Ehrensache. - Villafranchium fehlt (noch).

Beim Villafranchium wollten wir eigentlich noch auf die Wiedereinführung des "Quartärs" warten. Aber man kann den sicherlich interessanten Artikel, der schon in zahlreichen roten Links vorkommt, ja schon vorbereiten und dann anpassen.--Regiomontanus (Diskussion) 06:16, 17. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Regiomontanus, das Quartär als ist inzwischen (fast) beschlossene Sache. Ich halte mich da an die jeweils aktuelle Version der INTERNATIONAL STRATIGRAPHIC CHART. Was die ICS beschließt, wird dann auch meist von IUGS beschlossen. Im Falle des Quartärs sind sich da alle einig. Jetzt noch das Quartär in das Neogen zu stellen ist schon wieder ein Rückschritt gegenüber dem aktuellen Stand der Diskussion ("Das macht inzwischen keiner mehr"). Also ich gehe mal davon aus, dass das Quartär als selbständiges System vom IUGS beschlossen wird, mit dem Gelasium als unterste Stufe. Das Pleistozän wird als Serie sicher noch in mehrere Stufen unterteilt. Im übrigen läuft gerade eine Diskussion zum Quartär in Episodes. Die Artikel kann ich leider noch nicht als PDF abrufen, nur die Abstracts sind online verfügbar. Sobald aber die formale Bestätigung des Quartärs durch die IUGS erfolgt ist, steht das auch im Artikel Quartär drin. Das Villafranchium muss sowieso noch etwas warten. Dazu brauchts auch aktuelle Literatur, die ich zuerst noch suchen müsste. Derzeit bin ich am Überarbeiten des Artikels Stratigrafie. Da besteht noch etwas Diskussionsbedarf. Demnächst auf Deiner Disku-Seite. Gruß -- Engeser 11:02, 17. Jul. 2008 (CEST)

..ph...

Hallo Engeser, das finde ich richtig gut, daß hier mal einer Flagge zeigt. Ich war nur etwas unsicher und habe das "f" verwendet. Also weiter mit "ph". beste grüße-- Lysippos 20:05, 18. Jul. 2008 (CEST)

Ich möchte auch zur gelungenen Reform der Stratigraphie-Artikel gratulieren. Es war doch ein ziemliches Sammelsurium im Artikel versammelt und nur das Lesenswert-Prädikat hatte mich bisher abgehalten, etwas zu verändern. Ich bin sicher, dass der "Stratigraphie (Geologie)"-Artikel bald wieder lesenswert sein könnte, der "Stratigraphie (Archäologie)"-Artikel zusätzlich in absehbarer Zeit. "Stratigraphie" mit ph war schon bisher am weitaus häufigsten in den Artikeln vertreten, wohl angelehnt an das englische "stratigraphy" und an die geologischen Lehrbücher. --Regiomontanus (Diskussion) 20:26, 18. Jul. 2008 (CEST)
Bei dieser Aktion war mir nicht ganz wohl, das war doch eine grundlegende Veränderung. Deshalb auch die Rückversicherung, dass die Änderung auch von anderen getragen wird. Aber es musste einfach sein. Der Stratigraphie-Artikel konnte so einfach nicht bleiben. So ist er jedenfalls klar strukturiert, aber durchaus in diesem Rahmen noch weiter ausbaufähig. Das f → ph wird mich noch eine Weile beschäftigen. Gruß -- Engeser 20:35, 18. Jul. 2008 (CEST)
Auch von mir ein herzliches Dankeschön für die gute Arbeit. --h-stt !? 21:05, 22. Jul. 2008 (CEST)

Jin Yugan

Hallo Engeser, in puncto Paläontologie bist Du ja vom Fach, und da möchte ich Dir den Stubben Jin Yugan ans Herz legen: Benutzer:Reiner Stoppok, überzeugter Stub-Produzent, hat da genügend Quellen für einen halbwegs informativen Kurzartikel zusammengegoogelt, aber nicht eingearbeitet, da er wahrscheinlich mindestens genausowenig Ahnung von Stratigraphie hat wie ich. Ungefähr den gleichen Text habe ich ich übrigens gerade in die Benutzer Diskussion:Regiomontanus gestellt. -- Olaf Studt 23:04, 15. Sep. 2008 (CEST)

Meine Liste der zu überarbeitenden und auszubauenden Artikel ist noch sehr lang. Jin Yugan schien mir niicht so dringend. Mal sehen, ob ich noch ein paar Sätze hinzuschreiben kann. Gruß -- Engeser 08:07, 16. Sep. 2008 (CEST)

Cypraea & Co.

Hallo Engeser, vielen Dank für deine Korrekturen bei „meinen“ Artikeln, die hast du ja richtig schön auf Vordermann gebracht. Ich habe mir eben den Thread in der QS zu den verschiedenen Kauriartikeln angesehen und mit Freude gelesen, dass du weitermachst. Daher hier schnell der Hinweis, dass ich Perisserosa guttata schon überarbeitet habe. Wenn ich in meinen Büchern was gescheites zu Cypraeovula finde, würde ich damit auch loslegen. Ich melde mich. Gruß -- Philipp66 14:51, 18. Sep. 2008 (CEST)

Habe Dir gerade ein paar Zeilen auf Deiner Disku hinterlassen. Das meiste ist dort schon gesagt. Gruß -- Engeser 14:59, 18. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Philipp66, ich habe mal meine Bücher durchgesehen. Nichts zu Cypraeovula. Meine Ankündigung den Artikel zu überarbeiten, scheitert damit. Der "Barry Wilson: Australian Marine Shells" hat die Gattung verständlicherweise nicht drin (kommt ja in Australien nicht vor) und die anderen Bücher kennen die Gattung nicht. Die Arten sind unter Cypraea aufgeführt. Ein irgendwie geartetes gemeinsames Merkmal der Arten, die zu Cypraeovula gestellt werden, kann ich von den Abbildungen nicht erkennen. Steht denn im "Lorenz" nichts zur Gattung drin? Auch online habe ich keine Gattungsdefinition gefunden. Wo könnte eine Gattungsdefinition drin stehen? Ich kann hier an der Uni fast jeden Artikel per Fernleihe bestellen. Vorschäge? Gruß -- Engeser 15:46, 18. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Engeser, die Ausführlichkeit und Genauigkeit deiner Kommentare (und der Edits natürlich auch) fordert mich heraus. Das muss ich erst noch lernen. 1000dank jedenfalls für die wertvollen Tipps zur Vorgehensweise bei der Erstellung von Artikeln. So in etwa hatte ich mir das auch schon mal zurechtgelegt bis ich unsicher wurde und nach Richtlinien gesucht habe. Alleine die feinen Unterschiede zwischen Vorkommen, Verbreitungsgebiet und Lebensraum haben mich blockiert. Irgendwie dachte ich, dass die Abschnitte eines zoologischen Artikels genormt sind. Jetzt sehe ich aber, dass man da noch recht frei ist und nur zusehen muss, dass die gewählte Überschrift zum Text passt.
Meine Vorgehensweise zu den Literaturangaben hast du gut durchschaut. Ich habe tatsächlich die Werke aufgeführt, die ich beim Lorenz gefunden habe. Die werden auch richtig sein, trotzdem schlägst du vor, die herauszunehmen weil die Angaben nicht gesichert genug sind?
Zu Cypraeovula: In meinem Lorenz steht schon ein wenig zu den besonderen Merkmalen geschrieben. Das liest sich nur so furchtbar trocken. Er hat ausgiebige Studien zur Radula und den Papillen betrieben und die Ergebnisse dienen ihm als Merkmale zur Klassifikation. Das werde ich auch sicher nehmen, trotzdem will ich aber vorher noch irgend etwas zum Lebensraum oder dem Aussehen des lebenden Tieres finden. Du hast nach Vorschlagen gefragt. Mein Vorschlag lautet, dass ich mich mal auf die Suche begebe bevor du die Fernleihe initiierst.
Jetzt habe ich aber noch eine wichtige Frage, weißt du, ob ich das Wort „papillae“ überhaupt richtig mit „Papillen“ eingedeutscht habe? Die Begriffserklärung führt diese Ausprägung, so wie ich sie brauche, nicht auf. Papillen sind bei den Kaurischnecken fleischige Auswüchse des Mantels. Gruß -- Philipp66 17:28, 18. Sep. 2008 (CEST)


Hallo Philipp66, zuerst zu Deinen Fragen. papillae ist mit Papillen richtig übersetzt. Zur Literatur nochmal. Literatur ist quasi die Abkürzung für die für die Erstellung dieses Artikels "benutzte Literatur", oder auch der allgemeinere Begriff Quellen. Alles was Du nicht in der Hand hattest (oder online gelesen hattest), gehört hier nicht rein. Die Angaben zu Gmelin 1791 kannst Du aber ohne weiteres in den Text einbauen, das mache ich auch, aber eben klarmachen (z.B. als Einzelnachweis), dass die Angaben aus Lorenz stammen. Andersherum gilt natürlich genauso, alles was Du sonst noch benutzt hast, auch Online-Quellen, sollte hier aufgeführt sein. Alle Aussagen im Artikel müssen durch die angegebenen Quellen abgedeckt sein. Im übrigen, ich habe mir die neuere Arbeit von F. Lorenz von 2002 mal per Fernleihe "New Worldwide Cowries" bestellt. Mal sehen, ob da eine Diagnose zur Gattung Cypraeovula drin ist. Gruß -- Engeser 10:26, 19. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Engeser, eben habe ich mich mal an die Cypraeovula herangewagt und was dazu geschrieben. Da war nicht so leicht, denn das Buch (2000) gliedert die Gruppen anders als der Lorenz das heute (2006) auf seiner HP macht. Gruß -- Philipp66 13:20, 22. Sep. 2008 (CEST)
Ist natürlich nur der Anfang der Überarbeitung -- Philipp66 13:23, 22. Sep. 2008 (CEST)

Forbachgranit

Hallo Engeser! Ich nun die Zeit gefunden, den von Dir geretteten Forbachgranit zu vervollständigen. Beste Grüße--Roll-Stone 17:33, 8. Okt. 2008 (CEST)

Spanner (Schmetterling)

Hallo Theo, bei diesem Edit fehlt noch die Literaturquelle für Holloway 1996. Ist zwar schon lange her, findest du die trotzdem noch? Grüße, --olei 21:21, 12. Okt. 2008 (CEST)

Hast mich erwischt, den Holloway (1996) hatte ich nicht. Habe dann gesucht, woher die Angaben stammen. Sie stammen aus Hausmann (2001), wo die Phylogenie von Holloway kurz referiert wird. Habe es deshalb so hingebogen. Schön, dass Du aufpasst, woher die Info stammt. Meine ich übrigens ganz ernst. Leider, leider ist sehr viel in der Wikipedia immer noch schlecht oder unbelegt. Und mir unterlaufen leider auch Flüchtigkeitsfehler. Wie Du vielleicht aus den neuen Artikeln und Artikelergänzungen gesehen hast, habe ich mir den neuen Slamka von 2006 besorgt. Auch einige Arbeiten von Leraut (über Zünsler) habe ich gerade als Fernleihe bekommen. Irgendwann in den nächsten Monaten reicht es für eine neue CD. Gruß -- Engeser 23:30, 14. Okt. 2008 (CEST)
Da freue ich mich jetzt schon drauf. :-) --olei 15:02, 23. Okt. 2008 (CEST)

Anisus

Hallo Engeser, in obigem Artikel findet sich im Binomen immer eine Klammer mit dem Gattungsnamen, also z.B. Anisus (Anisus) spirorbis. Was heißt das eigentlich? Beste Grüße, Denis Barthel 10:01, 23. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Denis, das ist die Untergattung. Also Anisus zerfällt in zwei Untergattungen: die Nominatuntergattung Anisus (Anisus) Studer und Anisus (Disculifer) Boettger. Nomenklatorisch korrekt, auch die Klammern, macht aber die Nomenklatur unglaublich kompliziert. Da der Umfang einer Gattung eh sehr subjektiv ist, habe ich immer den Grundsatz vertreten, entweder eine Gruppe von Arten ist eine Gattung oder es ist keine Gattung. Aber andere Autoren sehen das anders, u.a. Glöer Die Süßwassergastropoden Nord- und Mitteleuropas. Und leider machen es die anderen relevanten Autoren auf diesem Gebiet auch so (vgl. Molluscs of Central Europe, eine sehr anerkannte Site). Deshalb übernehme ich das eben zähneknirschend, entgegen meinen Überzeugungen. Im übrigen hier sind die Internationalen Regeln für Zoologische Nomenklatur online; siehe The Code online. Zwar nur auf Englisch, das sollte aber nicht das Problem sein. Art.42 beschäftigt sich mit der Gattungsgruppe. Gruß -- Engeser 10:46, 23. Okt. 2008 (CEST)

Hm, okay. Ich würde allerdigs eher anregen, die Klammer herauszunehmen, der ICZN schreibt das ja so nicht vor. Also ungefähr so:

Die Gattung wird von vielen Autoren in zwei Untergattungen Anisus und Disculifer C. Boettger, 1944 unterteilt. Die in Europa vorkommenden Arten sind:

Das macht es meines Dafürhaltens verständlicher und ist ja auch nicht falsch. Das aber nur als Anregung, du kennst dich da zweifelsohne besser aus. Viele Grüße, Denis Barthel 15:17, 23. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Denis, ich denke, wir können Deinen Vorschlag so übernehmen. Das wird ja sicher nicht nur die Schnecken betreffen, wo sich diese Untergattungsgliederung breitgemacht hat, sondern auch diverse andere Gebiete der Lebewesen. Falsch ist es nicht und fürs Praktische bzw. die Umsetzung in die Wikipedia bist eher Du zuständig. Meine Meinung zu den Untergattungen habe ich ja oben schon kundgetan und ein Lemma wie Anis (Disculifer) vortex habe ich auch als Redirect nicht angelegt. Unter so einem sperrigen Lemma wird auch kaum einer suchen. Die Schneckenartikel vom Wochenende habe ich bereits schon nach Deinem Vorschlag angelegt. Text etwa: "In der Untergattungsgliederung von ... wird die Art abc zur Untergattung xyz gestellt." Ich werde auch keine Artikel zu Untergattungen anlegen, die Untergattungen müssen analog zu den Unterarten eben unter der Gattung abgehandelt werden. Gruß -- Engeser 10:21, 27. Okt. 2008 (CET)

Bildupload

Hallo Engeser, es wäre schön, wenn Du immer die hochauflösendste Bildversion von der AnimalBase hochlädst, wie hier von mir nachträglich: [[19]]. Gruß Mike Krüger, ?! 13:59, 25. Okt. 2008 (CEST)

Hatte ich gar nicht bemerkt. Bei den nächsten Bildern, die ich von AnimalBase übernommen habe, habe ich die hohe Auflösung genommen. Gruß -- Engeser 10:23, 27. Okt. 2008 (CET)

Giovanni Arduino

Hallo Engeser, ich habe eben erst gesehen, dass Du letztes Jahr in Quartär (Geologie) ergänzt hast, dass bereits Arduino den Begriff Quartär eingeführt hat. Als ich den Artikel zu Arduino angelegt habe, fand ich in den verfügbaren Quellen nur eine Einteilung in Primär, Sekundär und Tertiär. Allerdings bin ich nicht vom Fach. Könntest Du daher vielleicht in seinem Personenartikel den Hinweis aufs Quartär ergänzen? Besonders interessant fände ich dabei die Merkmale, aufgrund derer Arduino quartäre von tertiären Schichten abgrenzte. Vielen Dank und beste Grüße --Zinnmann d 22:37, 29. Okt. 2008 (CET)

Hallo Zinnmann, ich muß gesehen, Du hast mich da auf dem falschen Fuß erwischt. Ich habe schlicht und einfach den Einzelnachweis vergessen. Ist jetzt aber drin. Schön, dass Dir das aufgefallen ist. Hier nochmal die Website [20]. Außerdem war es noch ein Paper. Das muss ich noch suchen. Ich habe mir mal mal die Arbeit von Arduino per Fernleihe bestellt. Gruß -- Engeser 16:58, 30. Okt. 2008 (CET) PS: Hier noch die Webpage der Subcommission on Quaternary Stratigraphy [21]. -- Engeser 17:11, 30. Okt. 2008 (CET)

Kimberella

[22] Wollte ich einfach nur mal schnell loswerden: Danke! ;-) --23:12, 9. Nov. 2008 (CET)

Hallo Micha, das hat mich viele Stunden meines Lebens (und des Sonntag) gekostet. ;-) Musste mich natürlich auch erst einlesen. Aber das fällt mir als Paläontlogen deutlich leichter als Dir. Ich hoffe nur, es hat sich gelohnt. Einige Rassagen sind noch nicht "rund". Da sind mM nach z.T. noch Sprünge in der Argumentation. Mal sehen, ob ich mich noch aufraffen kann, das noch auszuformulieren. Gruß -- Engeser 10:09, 10. Nov. 2008 (CET)
Hallo Engeser. Kannst du dir dann evtl. noch die Bilder anschauen? Die Bilder sind zwar alle aus Vorbildern gezeichnet. Aber sie widersprechen sich meiner Meinung nach. Beim Schema ist eine gewellte Schalenplatte mit Hügel eingezeichnet. Dann kommt der Saum mit den Kräuselungen. Und danach kommt ein äusserer Ring (Lobus genannt). (Was ist das für ein Lobus, wird aus dem Artikel nicht ersichtlich) - Bei der Radierung in der Taxobox dagegen ist der gekräuselte Saum dagegen das äusserste des Tieres. Der Hügel befindet sich aber nicht an derselben Stelle wie beim Schema auf der Schalenplatte, sondern weiter aussen. Ebenso ist die Schalenplatte nicht gewellt, wie beim Schema. - Beide Bilder habe ich aber nach einer Vorlage gezeichnet: http://www.nature.com/nature/journal/v388/n6645/fig_tab/388868a0_F2.html - Bei b scheint die Schalenplatte sowieso zu „schweben“. Wurde sie künstlich angehoben, so dass man auch ein wenig das Innere sieht? Wenn ja, dann unterliegt das Bild in der Taxobox nämlich einer Fehlinterpretation meinerseits. Kommt dazu, wenn der Hügel vorne ist und das Tier rückwärts „gegrast“ liegt die eingezeichnete Spur in verkehrter Richtung. - Ich wäre froh, wir könnten den Aufbau des Tieres nochmals diskutieren und zu einer einheitlichen Darstellung kommen. Dann werde ich die Bilder nochmals anfertigen. --Micha 10:25, 10. Nov. 2008 (CET)
Hallo Micha, ich schau mir das heute Abend noch mal genauer an. Im Moment komme ich nicht dazu. Es kann sein, dass auch die Autoren ihre Meinung etwas geändert haben, ich meine zwischen der 1997-Arbeit und der 2007-Arbeit. Von letzterer hatte ich gestern nicht das Original, sondern nur den abbildungslosen Text (PDF), der im Netz seht. Habe mir die Originalarbeit aber bestellt. Wir kommen zu einer Lösung, ev. muss dann die eine oder andere Abbildung raus. Gruß -- Engeser 11:06, 10. Nov. 2008 (CET)
Hallo Micha, Kimberella ist nicht vergessen. Ich wollte den Artikel auf der Seite Monoplacophora irgendwo erwähnen. Vom Bauplan könnte es sich bei Kimberella, wenn die Interpretation korrekt ist, um einen basalen Vertreter der Monoplacophora oder der Conchifera handeln. Dabei hatte ich festgestellt, dass ich auch den Artikel Monoplacophora noch völlig überarbeiten muss. Man kommt bei der WP vom Hölzchen zum Stöckchen. Habe auch den Text von Kimberella noch (offline) ein wenig ergänzt. Also Ergänzung kommt demnächst, wohl wieder am Wochenende. Du hast übrigens recht. Die Radierung ist falsch und muss raus. Am besten setzen wir die andere Abbildung in die Taxobox. Gruß -- Engeser 19:50, 13. Nov. 2008 (CET)

Mollusca-Projekt

Hallo Engeser,

Mollusca-Projekt klingt ganz gut. Ich kenn mich allerdings nur bei Bivalvia einigermaßen gut aus. Aber deren Betreuung könnte ich mir vorstellen. Wie viel Zeit ich definitiv investieren kann, kann ich noch nicht abschätzen, da sich beruflich (hoffentlich) einige Veränderungen ergeben könnten. Vorschlag: Fang mer mal an und schau mer mal was geht ;-)

Grüßle, Weitbrecht 00:46, 24. Nov. 2008 (CET)

Groß- / Kleinschreibung (Sedimente und Sedimentgesteine)

Hi Engeser, bevor ich jetzt hier meckere, erstmal meine Anerkennung für die Arbeit, die Du und Lysippos hier gerade unternehmen. Ich würde allerdings tatsächlich anregen, die Vorschläge zur Gestaltung des Portals (Tabs) umzusetzen und eine offizielle QS-Seite einzurichten. Die Liste unter Portal:Geowissenschaften/Zu überarbeitende Artikel wird im Moment nicht so richtig gepflegt, die könnte darin aufgehen, ebenso die beiden Listen zu den Gesteinsartikeln hier.

Jetzt mein Mecker: Ich hatte Deine Großschreibung von Chemische Sedimentgesteine auf Kleinschreibung geändert. Du hast das wieder zurückgesetzt, und auch Klastische Sedimentite mitten im Satz groß geschrieben. Erklär mir doch bitte mal kurz, warum. Gruß, --Jo 15:59, 30. Nov. 2008 (CET)

Hast ja recht, das mit der Groß-/Kleinschreibung. Ist jetzt wieder klein. Ich habe so viele Kats heute geändert, dass ich einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen habe. Hatte deswegen auch mal ne Stunde Pause gemacht. Aber jetzt geht es weiter. Gruß -- Engeser 16:14, 30. Nov. 2008 (CET) PS: Wie so gibt es denn noch keine Kategorie:Sedimentstruktur? Da müssten doch eigentlich schon genügend Artikel zusammen kommen.
Ich hatte gedacht, Du hättest da Gründe für, deshalb die Anfrage. Hättet ich gewusst, dass Du nur noch durch den Kategoriewald taumelst ... danke für die Reaktion.
Ich finde die Kategorisierung in der Geologie sowieso noch nicht ganz perfekt. Sedimentstruktur fehlt und auch Kategorie:Sedimentologie, aber ebenso Kategorie:Ingenieurgeologie und Kategorie:Umweltgeologie. Da gibt es noch Diskussionsbedarf (ist vielleicht aber schon mal diskutiert worden?). Gruß, --Jo 18:17, 30. Nov. 2008 (CET)
Ja, leider. Die Kategorie Gestein ist erst ein allererster Schritt. Du kannst Dir schon mal einen logischen Kategoriebaum für Kategorie:Geowissenschaft abwärts zurecht zimmern (oder auch nur Teile davon) und das dann demnächst im Portal vorstellen. Ich bin dabei, wenn ich mit den "Gestein"sartikeln durch bin. Ich mache mir auch noch Notizen, was sonst noch so fehlt. Und dann müssten diese Kategorien auch mal schön auf einer Seite des Portals aufgelistet und erklärt werden (siehe oben Umgestaltung der Portalseite). Sonst bekommen wir nie eine vernünftige Kategorisierung hin. Ich entdecke hier laufend "neue" Kategorien, die mir vorher noch nie untergekommen sind. Gruß -- Engeser 18:27, 30. Nov. 2008 (CET)
Bei den Kategorien kriege ich immer einen Knoten im Hirn. Selber einen Baum basteln, ich weiß nicht, ob ich das hinkriege. Wenn ich mit den Erdbeben fertig bin, überlege ich mir aber mal was. --Jo 19:43, 30. Nov. 2008 (CET)
Geht mir auch so, wie Du an der Diskussion gesehen hast. Vor allem auch prägnante Namen finden, was sind übergeordnete Begriffe, welches Unterkategorien etc. pp. Trotzdem, überlege Dir was, stelle es zur Diskussion, ich gebe meine paar gesammelten Groschen auch dazu und in zwei, drei Wochen gehen wir diese Sache an. Gruß -- Engeser 19:47, 30. Nov. 2008 (CET)
Gebongt. --Jo 20:34, 30. Nov. 2008 (CET)

Limonit

Hallo Engeser, ich melde mich noch einmal wegen der Kategorisierung. Möglicherweise kann man Limonit als Gestein, resp. Itabirit, in seltenen Fällen einordnen. Das überwiegende Auftreten ist aber als Mineralgemisch von Goethit und Lepidokrokit innerhalb anderer Gesteine gegeben. Mir erscheint die Kategorisierung als Gestein als etwas gewagt. Ich finde deshalb auch den einleitenden Abschnitt im Lemma deshalb etwas irreführend. Der Vinx (Gesteinsbestimmung im Gelände, 2005) führt Limonit unter Kap. 6.8 Sedimentäre Fe-Gesteine nicht auf. Ich will nicht Oberlehrer spielen, aber die Aussage in dem Lemma scheint mM falsch zu sein. grüsse -- Lysippos 22:37, 30. Nov. 2008 (CET)

Ich hätte nicht gedacht, dass wir das halbwegs an diesem Wochenende noch schaffen. Sicher ist einiges auch nur ungenau oder möglicherweise falsch kategorisiert, aber besser als vorher ist es allemal. Ich muss noch die alten und jetzt leeren Kats von Regiomontanus löschen lassen. Ich danke Dir, ohne Deine Hilfe wären das zwei Wochenenden für mich gewesen. Betreff Limonit kann ich nur sagen, mach mal. Erstens kenne ich mich da nicht so aus und müsste zuerst nachsehen und zweitens reicht es mir jetzt. Ich will nicht mehr nachdenken. Wahrscheinlich träume ich auch noch diese Nacht von kats und kats und kats ... Deshalb sage ich mal Gute Nacht. Morgen bin ich dann wieder ansprechbar. Gruß -- Engeser 22:46, 30. Nov. 2008 (CET)

Ich wünsche Dir angenehme Träume ohne kats. Alles gern geschehen. Es macht gemeinsam irgendwie doch Spaß. War ein hartes Stück Arbeit für alle. grüsse-- Lysippos 23:03, 30. Nov. 2008 (CET)

QS Geowissenschaften

Schön ist das geworden. Hast Du eigentlich die Leute schon angesprochen, die sich damals beim WikiProjekt als Teilnehmer eingetragen haben? Gruß --Jo 17:37, 5. Dez. 2008 (CET)

Leider sind alle damaligen Teilnehmer nicht mehr aktiv, oder zumindest seit Monaten nicht mehr aktiv. Chadmull war, glaube ich ab und zu noch im Portal. Ich glaube, bei ihm hätte man noch die Chance, dass er sich vielleicht wieder etwas stärker engagiert. Was meinst Du, sollen wir uns bemühen, die WikiProjekte Mineralogie und Geoinformatik auch ins Portal:Geowissenschaften zu integrieren? Wollte mal Deine Meinung dazu hören, bevor ich da irgendwelche Anstrengungen in diese Richtung mache (Leute anschreiben etc. pp.). Gruß -- Engeser 19:16, 5. Dez. 2008 (CET)

Ist ja auch schon lange her. Chadmull wäre 'ne Idee, aber ich habe ihn kaum noch aktiv erlebt (bin ja auch erst knapp ein Jahr dabei). Ich würde jetzt noch nichts unternehmen, erstmal das Kind an's Laufen bringen, ehe man groß wirbt. Dann kann man auch die anderen Projekte integrieren. Zuerst muss da ja nun noch in die Portalseite integriert werden, nicht wahr? Startest Du als „Verursacher“ mal eine Diskussionsthread auf der Portalseite? Gruß. --Jo 21:33, 5. Dez. 2008 (CET)
Habe ich natürlich vor, aber das Wochenende lasse ich noch verstreichen, bis die neuen Seiten auch diskussionswürdig sind. Die Richtlinien waren einfach so eine Materialsammlung, und sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ihr habt ja schon fleißig ergänzt. Das Wiki Projekt Paläo müsste man auch noch etwas ordnen. Alles sieht noch ein bisschen zusammengewürfelt und zusammen kopiert aus. Das ist einfach noch viel technische Arbeit zu machen. Soviel Zeit sollte noch sein. Gruß -- Engeser 21:48, 5. Dez. 2008 (CET)
Ja, sehe ich auch so. Erstmal ein bisschen einlaufen, die neuen Schuhe... Ich habe jetzt die Portalseite der zu überarbeitenden Artikel fast durch (für heute aber keine Lust mehr), und die Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Geowissenschaften füllt sich langsam. Mal schauen, ob ich am Wochenende noch zu was komme, ist Familie angesagt... --Jo 23:37, 5. Dez. 2008 (CET)
Bei mir ist jetzt auch der Dampf raus. Morgen werde ich wohl erst später am Tag wieder online sein, das reale Leben gibt es bei mir auch noch. Also bis denne. Gruß -- Engeser 23:42, 5. Dez. 2008 (CET)
Hallo Engeser, schönes Projekt. Die Auflistung der Artikel in eine QS-Liste finde ich gut. Nicht so gut finde ich, dass in Artikeln, bei denen grundsätzlich ja nicht viel bemängelt wird (Ponor, „Quelle(n) fehlen, sonst nichts zu beanstanden.“) jetzt möglicherweise monatelang so ein Aufkleber den Artikel ziert. Vor allem der Satz „Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden“ verfäscht die Situation doch ein wenig... Machst du das dort bitte wieder rückgängig? Grüße --Zollernalb 10:04, 6. Dez. 2008 (CET)
Hallo Zollernalb, sicher ist die Formulierung in diesem Baustein etwas hart, vor allem bei diesem Artikel. Allerdings wollen wir eine Inflation dieser Bausteine vermeiden ("schwere Mängel", "leichte" Mängel etc.). Der Artikel ist ohne Quelle. Das ist ein Mangel. Woher stammt die Information? Wie zuverlässig ist diese Information? Hats der Autor erfunden? Wie alt war die Quelle die benutzt wurde, wenn er es nicht erfunden hat. Wäre eine Quelle angegeben, ließe sich das (meist) sofort entscheiden. Ich als Geologe weiß, dass der Text einigermaßen in Ordnung ist, deswegen der Vermerk. Das Fehlen einer Quelle betrachten die Mitarbeiter des Portal:Geowissenschaften (und nicht nur die) als Mangel und der Artikel muss in diese Richtung verbessert werden. Weichen wir von diesem Grundsatz ab, können wir die Wikipedia getrost knicken. Und bis zur Verbesserung des Artikels, da ist ja nicht viel zu verbessern, bleibt der Baustein drin. Du kannst Dir auch selber eine reputable Quelle besorgen und Quelle und Artikel mit einander abgleichen. Dann die Quelle eintragen und Du kannst den Baustein dann auch entfernen. Gruß -- Engeser 11:32, 6. Dez. 2008 (CET)
Du weißt genausogut wie ich, dass bei Wikipedia hundertausende Artikel keine Quellenangabe haben, willst du dort überall solche Aufkleber reinmachen? Solch ein allgemeiner Baustein hilft in dem Fall 0,0, sinnvoll wäre er möglicherweise, wenn von dort aus auf die Diskussionsseite verlinkt wird und du dort erklärst, worin du den Mangel siehst, so ist das doch Quatsch, woher soll der Leser wissen, warum der Baustein drin ist? Und die Drohung mit der Löschung ist inakzeptabel. --Zollernalb 11:42, 6. Dez. 2008 (CET)
PS.:warum ist in den anderen Artikeln eurer QS-Liste der Aufkleber nicht drin? --Zollernalb 11:46, 6. Dez. 2008 (CET)
Hi Zollernalb, bitte bedenke, dass der Baustein gerade mal einen halben Tag alt ist. Ich finde den Text auch nicht unbedingt gelungen, der sollte auf jeden Fall angepasst werden. Über eine Verlinkung auf die Diskussion zu den Mängeln habe ich auch schon nachgedacht, das muss unbedingt in den Baustein rein. Da die QS noch ganz jung ist, muss das Prozedere noch entwickelt werden. Hier in diesem Fall wäre es gut, wenn man einen angepassten Baustein entwickelt, der auf die fehlenden Quellen hinweist.
Der Baustein ist in den anderen Einträgen noch nicht drin, weil 1. die Zeit seit Geburt der QS bisher noch gar nicht reichte, um den dort zu platzieren, und zum 2. wie gesagt das Prozedere erst entwickelt werden sollte, ehe man alle Artikel damit zukleistert. Ohne eine Möglichkeit, den Grund für den Baustein ohne langes Suchen zu finden, bringt das nicht viel.
Ich finde Deine Kritik sehr hilfreich, um die dringend nötige redaktionell betreute QS ans Laufen zu bringen. Ich werde das mal auf der QS-Diskussion verewigen, damit man dort über das Vorgehen diskutieren kann.--Jo 12:48, 6. Dez. 2008 (CET)
Hallo Jo, deine Antwort freut mich. Es hat mich einfach geärgert, dass in den Artikel der Aufkleber geklebt wird, gleichzeitig aber die Diskussionsseite des Artikels noch rot ist, das passt nicht zusammen. Grüße --Zollernalb 13:36, 6. Dez. 2008 (CET)
Mich hat das schon immer geärgert, wenn mir vollkommen unklar ist, warum ein Artikel denn jetzt Mängel hat (unrühmliches Beispiel ist die Liste im Portal). Ich finde es wichtig, die Diskussion zu den Mängel an einer Stelle zu führen, und im Baustein auf diese Stelle zu verlinken, damit erst gar keine Unsicherheiten aufkommen.
Wie dem auch sei, lies Dir doch bitte die Diskussion zur QS durch (ist noch kurz) und mach Vorschläge/Anmerkungen. Gruß, --Jo 13:45, 6. Dez. 2008 (CET)
Hallo Zollernalb, zu Deinen Einwänden. Ja es gibt sicher noch zehntausende, wenn nicht vielleicht sogar Hundertausende Artikel ohne Quellen. Es wird viele Jahre dauern, bis die alle eine Quelle haben. Aber im Portal:Lebewesen, wo ich auch aktiv bin sind wir auf einem guten Weg dahin und im Portal:Geowissenschaften werden wir das auch anstreben. Du meinst ein Artikel ohne Quelle ist nicht so schlimm, jedenfalls kein Grund, dass er gelöscht werden könnte. Ich meine, es ist eigentlich ein schwerer Mangel. Denn ich kann der Information dieses Artikels nicht trauen. Hat der Artikel dagegen eine Quelle angegeben, kann ich mir zwar auch nicht 100% sicher sein, der Autor könnte eine Fälschung begangen haben, aber ich kann 1. kurz checken, ob es die Quelle überhaupt gibt und kann 2. auch sehen wie alt die Quelle ist, welcher Natur die Quelle ist (Fachliteratur oder Populärwissenschaftliche Literatur), ob der Autor der Quelle ein wissenschaftlicher Außenseiter ist etc. pp. Teilweise habe ich sogar gesehen, dass eine Fernsehsendung als Quelle genannt und gerade Fernsehsendungen geowissenschaftliche Themen gerne unglaublich aufbauschen und z.T. sogar verfälschen (ich ärgere mich immer wieder über solche Sendungen). Und Du musst mir und den Mitarbeiter des Portals Geowissenschaften die notwendige Autorität auf unserem Fachgebiet auch zugestehen (deswegen auch die Mitarbeiterprofile). Und warum soll ich jetzt meine Kritik auf die Diskussionsseite schreiben? Soll ich nun alle geologischen Artikel auf meine Beobachtungsliste setzen, damit ich sehe, ob irgendwo etwas auf die Disku-Seite geschrieben wird? Ich habe bereits fast 1000 Artikel auf meiner Beobachtungsliste. Langsam wird es unübersichtlich. Es ist jedenfalls besser, die Diskussion an einer Stelle zu sammeln. Und das geht über den Baustein am besten. Der Text ist übrigens aus dem Portal:Lebewesen entlehnt, wo es noch viel härter zugeht, wo viel strenger auf die Qualität geachtet wird. Wir werden den Baustein noch etwas entschärfen, damit es nicht so klingt, das vielleicht ein guter Artikel gelöscht werden kann, nur weil er keine Quelle hat. Aber ich bin eigentlich nicht dafür, mehrere abgestufte Bausteine zu verwenden, aber wir werden das sicher noch diskutieren. Es kann auch anders entschieden werden. Jedenfalls haben wir im Portal:Geowissenschaften fest vor, die geowissenschaftlichen Artikel peu a peu zu sichten und sie auf Mängel zu begutachten. Wenn wirklich nur eine Quelle fehlt, mach ich das in der Regel sofort und der Artikel kommt erst gar nicht in die QS. Aber die Bücher stehen im Büro (oder in der Uni-Bibliothek) und am Wochenende gehe ich da nicht hin. Deshalb setze ich im Wochenende, wenn ich einen solchen Artikel finde, den QS-Baustein in der Artikel. Schon allein, dass ich diesen Artikel nicht vergesse. Das ist doch auch kein Grund für Panik. Du kannst doch einfach auch in der QS-Geowissenschaften mit diskutieren. Über der QS-Geowissenschaften steht noch Entwurf drüber, deshalb kann ich noch auf keine Beispiele verweisen. Schau deshalb doch einfach mal auf der Qualitätssicherung Lebewesen vorbei, wie es dort so läuft. Weil es der erste Fall war, wo ich den Baustein heute gesetzt habe, auch eine ausführliche Antwort. Gruß -- Engeser 19:19, 6. Dez. 2008 (CET)
danke für deine ausführliche Antwort, aber eigentlich brauchst du mir nicht zu erklären, was Quellenangaben für Vorteile haben... Wenn du nicht auf die Diskussionsseite schreiben willst, muss es halt im Baustein eine Möglichkeit geben, die Mängel zu benennen, ähnlich wie im regulären QS-Baustein. Aber dass ein Artikel in diesem Zustand gelöscht wird, nur weil die Quellen fehlen, das werden du oder ich in unserem Wikipedialeben nicht erleben. QS-Bausteine als persönliches Lesezeichen finde ich übrigens auch etwas ungünstig. Wie ich oben lese, ist euer Portal leider auch reichlich dünn besetzt (im Gegensatz z.B. zum Portal:Lebewesen). Wer soll die Arbeit machen, um zu verhindern, dass monatelang der Aufkleber den geneigten Leser der Artikel begrüßt? Irgendetwas lässt sich in jedem Artikel als Mangel finden, der Vorschlag mit dem Bot hat für mich schon beinahe etwas komisches.
Oben schreibst du, ihr wollt eine Inflation der Baustein vermeiden - Ich bitte darum, dies nicht nur in ihrer Ausprägung zu tun, sondern auch in der schieren Menge. --Zollernalb 20:00, 6. Dez. 2008 (CET)
Wir sind schon dabei mit dem Abarbeiten. Die Liste, die beim Umkategorisieren und Neukategorisieren der Kategorie:Gestein entstand, ist schon wieder deutlich kürzer geworden. Es werden allerdings noch hunderte von Artikeln dazu kommen. Viele Artikel sind im Grunde ja auch okay. Da braucht's nur das Einfügen einer Quelle und ein kurzer Check, ob der Inhalt wirklich okay und durch die Quelle auch abgedeckt ist. Und dann ist der Artikel vorerst abgearbeitet. Wir sind etwa 10 Leute, die mehr oder weniger regelmäßig im Portal mit arbeiten. Und es gibt Gott sei Dank nicht so viele geowissenschaftliche Artikel wie im Lebewesenbereich. Wir gehen es einfach an und versuchen in Zukunft bei den neuen Artikel gleich darauf zu achten, dass die Artikel eine akzeptable Qualität haben. Es wird sichern dauern, aber mit der Zeit werden die Artikel überarbeitet und verbessert. Gruß -- Engeser 21:08, 6. Dez. 2008 (CET)

Buccinidae

hab mit benutzer:pitichinaccio im chat darüber gegrübelt, wie man die als bulot gegessenen meeresschnecken (?) wohl am besten einordnen könnte. nach der fr.wiki werden wohl die ganzen arten der buccinidae so bezeichnet. hast du da vielleicht paar infos bei der hand bzw. könntest sogar den artikel schreiben? das wär toll. lg, --KulacFragen? 21:49, 9. Dez. 2008 (CET)

Hallo, ich sehe morgen im Büro mal nach, ob ich Literatur zur Familie greifbar habe oder ob ich zuerst was suchen muss. Literatur zu den einzelnen Arten ist meist einfacher zu kriegen, als Literatur zur Familie. Entsprechend könnte es dann auch dauern. -- Engeser 21:57, 9. Dez. 2008 (CET)
dank dir! eilt ja nicht, und wenn du nichts findest kann man halt auch nichts machen. lg, --KulacFragen? 10:11, 10. Dez. 2008 (CET)
Wie Du siehst, hast sich der Link schon gebläut. Wenn ich Gattungen noch einbauen soll, wird es etwas unübersichtlich, ich schätze mal so um die 100 Gattungen. Da müssen dann zuerst die Unterfamilienartikel angelegt werden. Gruß -- Engeser 14:52, 10. Dez. 2008 (CET) PS: Die "gekochten Schnecken" musst Du natürlich noch selber einbauen und mit Beleg versehen. Kochbücher mit Rezepten a la "Wellhornschnecke in Madera-Sauce" habe ich ich. Gruß -- Engeser 14:59, 10. Dez. 2008 (CET)
besten dank! ich werde sehen was sich da machen lässt. lg, --KulacFragen? 17:34, 10. Dez. 2008 (CET)

Fossillagerstätte

Nehmen wir Im Großen Busch mit rein? --Atamari 01:03, 10. Dez. 2008 (CET)

Ja, schon drin. Später kann man dann vielleicht mal in Fossillagerstätte (s.str.) und Fossilfundpunkt (also viele Fossilien, aber halt nichts Besonderes) unterscheiden. Aber so sind die Fossilienfundstellen auf jeden Fall mal raus aus der (Allgeeinen) Paläontologie. Danke für die Aufmerksamkeit, den Artikel kannte ich nicht. Gruß -- Engeser 13:27, 10. Dez. 2008 (CET)
Habe auch gerade auch deine Ergänzung gesehen; in der mir vorliegende Literatur wird der Fundplatz (präzisiert der ehemalige kleine Steinbruch) als “locus typicus” bezeichnet (falls du den Begriff kennst). --Atamari 13:27, 10. Dez. 2008 (CET)
Ja, kenne ich. Es gibt aber zwei Bedeutungen. Ein Locus typicus (Typlokalität) ist der ursprüngliche Fundort einer fossilen Art. Das ist insofern wichtig, wenn der Holotypus einmal verloren gehen sollte, darf ein neu aufzustellender Neotypus auch nur von dieser Lokalität stammen. Die zweite Bedeutung ist: eine Gesteinseinheit (z.B. Formation wird ebenfalls an einer Typlokalität definiert. Ich kann auf die Schnelle natürlich nicht rauskriegen, ob der obige Steinbruch nun die Typlokalität eines Fossils (und wenn, von welcher Art) oder die Typlokalität einer Gesteinseinheit ist. Die Typolokalität kann in einem Artikel über eine fossile Art erwähnt werden. Die Typlokalität einer Gesteinseinheit muss in einem Artikel über diese Gesteinsheit erwähnt werden und damit könnte der obige Artikel verlinkt werden. Ist zunächst auch mal nicht so wichtig, Fossilfundpunkt reicht zunächst mal. Gruß -- Engeser 13:42, 10. Dez. 2008 (CET)
Ich habe noch mal ein Blick in der verwendeten Literatur des Artikels (eine Art Wanderbuch) geworfen, im Anhang (Literatur) ist unter anderem dieses Buch dieses Buch verwendet: Oberdevon Und Unterkarbon Von Aprath Im Bergischen Land (Nordliches Rheinisches Schiefergebirge): Ein Symposium Zum Neubau Der Bundesstrasse 224 by Erich Thomas, Michael Reinhard Walter Amler ISBN 3873612410 / 9783873612419 / 3-87361-241-0 erwähnt, daher nimmt wohl der Autor sein Wissen. --Atamari 15:37, 10. Dez. 2008 (CET)
Hallo Atamari, ich habe mir das Werk gerade per Fernleihe bestellt. Dauert etwa 2 bis 3 Wochen. Ich werde mir das Buch ansehen und dann sehen wir weiter, ob ich den Artikel etwas ausbauen kann. Okay? Gruß -- Engeser 15:52, 10. Dez. 2008 (CET)
super - --Atamari 16:26, 10. Dez. 2008 (CET)

Posidonienschiefer (Jura)

 

Hallo Engeser, hier ist das bereits angesprochene Bild. Kannst Du zum Ammonit etwas genaueres sagen? Danke und grüsse -- Lysippos 22:37, 10. Dez. 2008 (CET)

Das ist Harpoceras falcifer. Ich habe den Namen bereits in der Bilddatei ergänzt. Gruß -- Engeser 22:43, 10. Dez. 2008 (CET) PS: Sehr schönes Exemplar!
Danke, So schnell! liebe grüsse -- Lysippos 22:56, 10. Dez. 2008 (CET)

Rund um das WikiProjekt Paläo

Ich weiß nicht direkt, was dort noch in Zukunft weiter geplant ist von dir. Aber wurde das schonmal besprochen mit der Redaktion Biologie. Ich sehe hier jetzt nur Chaos. Ich würde es wünschen, wenn du uns schrittweise erklärst, was du weiterhin planst. Vorerst werde ich dort keine Änderungen durchnehmen, aber eine Absprache sollte erfolgen. grüße --Factumquintus 22:11, 17. Dez. 2008 (CET)

Da geht es wohl um die Formatierung, wie das Projekt in zwei Portalstrukturen gleichzeitig eingepasst werden soll? --Regiomontanus (Diskussion) 22:32, 17. Dez. 2008 (CET)
Tut mir leid, da muss ich doch deutlich widersprechen, da herrscht kein Chaos. Ich habe in das Chaos Ordnung gebracht. Ich habe jetzt erstmals alle geowissenschaftlichen Redaktionsseiten zusammengefasst, z.T. wusste ich nicht einmal, dass es manche gibt (und nicht nur ich). Jetzt sind erstmals alle geowissenschaftlichen Redaktionsseiten auch von der Portalseite der Geowissenschaften zugänglich und klar strukturiert. Mir ist bzw. war z.B. vollkommen unklar, warum das WikiProjekt Paläo überhaupt auf der Redaktionsseite Biologie eingebunden ist. Ich hatte diese Seite erst sehr spät per Zufall einmal gefunden, obwohl ich auf diesem Gebiet sehr viele Artikel geschrieben hatte. In diesem Projekt geht es um Erdzeitalter, Kontinente und Meere der Erdgeschichte. Bisher habe ich da von der Redaktion Biologie auch keine Mitarbeit beobachten können. Das Projekt war dort völlig fehl plaziert und fehlte im Portal:Geowissenschaften dringend. Ich habe statt dessen das Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Dinosaurier dort eingebunden, das nun eine deutlich größere Schnittmenge hat als das WikiProjekt Paläo. Die Seite ist farblich unseren Portalseiten angepasst, da es sich eindeutig um eine Domäne der Geowissenschaften resp. der Paläontologie handelt. Aber ich habe auf dieser Seite einen Rücklink auf die Redaktion Biologie angebracht, so dass man jederzeit zur Redaktion Biologie zurückkommt. Die Paläobox muss vom Portal:Geowissenschaften genauso zugänglich sein wie von der Redaktion Biologie aus. Ich wollte hier keine Dublette dieser Seite anlegen. Deshalb ist dort ein Rücklink auf das Portal Geowissenschaften eingefügt. Vielleicht beginnst Du die Navigation einfach mal vom Portal:Geowissenschaften aus, ob hier noch logische Fehler sind bzw. die Verzahnung mit dem Portal:Lebewesen und Wikipedia:Redaktion Biologie nicht optimal ist. Ich habe die Redaktion Biologie auf diese Neugestaltung der Redaktionsseiten der Geowissenschaften und die Änderung in der Einbindung von WikiProjekt Paläo zu WikiProjekt Paläo/Dinosaurier informiert, das war als Vorschlag gemeint, der auch diskutiert werden kann. Auf der Eingliederung des Wikipedia:WikiProjekt Paläo auf unseren Seiten bestehe ich. Ev. könnte könnte man über eine farbliche Umgestaltung des Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Dinosaurier reden. Auf diesem Gebiet arbeiten doch einige Mitarbeiter des Portal:Lebewesen mit. Diese Seite war aber eine völlig strukturlose Unterseite des WikiProjekts Paläo, nur über einen schwer zu findenden Link zu erreichen und navigationstechnisch eine Sackgasse (ohne Tabs). Zu Deiner Frage, ich plane keine weiteren Veränderungen mehr. Die QS-Geowissenschaften hat jetzt erste Priorität. Gruß -- Engeser 23:40, 17. Dez. 2008 (CET)
Ich glaube wir haben uns da mißverstanden Engeser. Aber gut, dass du es hier ausführlich erklärt hast. Merci! Mir war einfach nicht klar, was du noch weiterhin in dieser Sache machen wolltest. Es geht mir vor allem um das Format, Farbgebung und Kategoriesierung, Reiter; also vor allem um Kleinigkeiten die sicherlich nicht deiner Vorgehensweise widersprechen. Die jetzt spezifisch auf Lebewesen ausgelegte Seite Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Dinosaurier sollte wieder der Farbe der Wikipedia:Paläoboxen entsprechen wie wir es auch bei den Taoboxen machten. Reiter auf der Unterseite bedarf es nicht, die Unterseite kann als Link bei Wikipedia:WikiProjekt Paläo eingebunden werden. Außerdem sollte der Reiter für Wikipedia:Redaktion Biologie bei Wikipedia:WikiProjekt Paläo herausgenommen werden; wie auch die Kat geändert; also wie du siehst geht es nicht um deine Umstruktuierung sondern nur um Kleinigkeiten. grüße --Factumquintus 00:14, 18. Dez. 2008 (CET)

Hallo Factumquintus, bisher ist mir immer noch nicht klar, was ich konkret ändern soll (oder Du ändern willst). Vor allem war ich doch sehr überrascht, Deine Mitteilung auf meiner Benutzerseite zu finden. Diese kleine Änderung habe ich bereits am 6. Dezember auf der Diskussionsseite der Redaktion:Biologie gepostet und zur Diskussion gestellt. Sie blieb unbeantwortet. Aber sei's drum, diskutieren wir hier. Teilen wir die Geschichte mal in einzelne Punkte. dann diskutiert es sich leichter.

1. Das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Paläo kommt auf die Seiten des Portals Geowissenschaften. Darauf bestehe ich. Der derzeitige Inhalt des Projekt hat nichts mit der Redaktion Biologie zu tun. Eine Mitarbeit der Redakton:Biologie ist auch nicht erkennbar. Falls Du die "Domain" (= Wikipedia:WikiProjekt Paläo) für die Redaktion:Biologie behalten willst, verschiebe ich den Inhalt auf eine andere Projektseite. Oder ich mache eben eine völlig neue Projektseite auf, dann pflege ich aber die alte Wikipedia:WikiProjekt Paläo-Seite nicht mehr weiter. Ansonsten werde ich die Projektseite demnächst aktualisieren. Vielleicht wird das Projekt dadurch wieder etwas belebt. Es fehlen noch eine ganze Reihe wichtige Aspekte und Artikel. Dieses Projekt hat keinen direkten Bezug zur Redaktion:Biologie, ein Link auf die Redaktion Biologie ist mM nach nicht sinnvoll.

2. Das Unterprojekt Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Dinosaurier wird statt dessen auf der Redaktion:Biologie verlinkt. Zur besseren Navigation und Auffinden des Projekts (auch so eine völlig versteckte Seite) halte ich es für notwendig, die Seite per Tab einzubinden. Meinetwegen kann sie eine Layoutgestaltung und Farbgestaltung im Stil der Redaktion Biologie bekommen. Das ist über minimale Änderungen schnell machbar. Jedenfalls soll sie nicht wieder wie bisher über nur einen mickrigen, wenig auffälligen Link über eine wie-auch-immer-heißende-Seite erreichbar sein. Falls Dir das aufgrund der Struktur ("nur" Unterseite von WikiProjekt Paläo) nicht gefällt, bietet sich auch hier eine Verschiebung auf Wikipedia:WikiProjekt Dinosaurier an. Ich will das Projekt aber auf jeden Fall auch über die Seite WikiProjekt Geowissenschaften einbinden. Es muss genauso vom Portal Geowissenschaften zu erreichen sein, wie von der Redaktion Biologie. Diese Seite wurde genauso von geowissenschaftlicher Seite bearbeitet. Hier ist die Gemeinsamkeit der beiden Portale am größten. Falls das Projekt wieder farblich in die Redaktion Biologie integriert wird, fände ich einen Rücklink zum Geowissenschaften sehr sinnvoll. Außerdem wäre ein Einleitungstext, dass dies ein gemeinsames Projekt von Portal:Geowissenschaften und Redaktion Biologie sehr hilfreich.

3. Die Seite Wikipedia:Paläoboxen muss über das Portal:Geowissenschaften genauso erreichbar sein. Darauf bestehe ich ebenfalls. Als Paläontologe, der auch paläontologische Artikel schreibt, brauche ich die Paläobox und die Paläontologie ist und war schon immer eine Teildisziplin der Geowissenschaften. Sie bleibt aber farblich und strukturell eingebunden in die Redaktion Biologie. Dort ist auch die Taxobox eingebunden, die Unterschiede werden erklärt etc. Sie wurde überwiegend von der Redaktion:Biologie ausgearbeitet. Die Diskussion ist ja auch weitgehend abgeschlossen. Ein Rücklink zum Portal:Geowissenschaften ist hier ebenfalls angebracht.

4. Fände ich es angebracht, auf den Seiten der Portale Geowissenschaften und Lebewesen bzw. Redaktion Biologie die gemeinsamen Seiten und Aspekte deutlicher hervor zu heben. Gerade auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Dinosaurier fehlt so etwas (s.o.). Als ständiger und sehr aktiver Mitarbeiter im Portal:Lebewesen (ich habe mehr Artikel über Lebewesen geschrieben, als über geowissenschaftliche Themen, Du kannst ja mal ein Blick auf meine Benutzerseite werfen) fällt mir dieser Brückenschlag sehr leicht. Ich finde, wir sollten die bestehenden Seiten da integrieren, wo sie sinnvoll sind und von welcher Seite aus sie auch bearbeitet werden. Die Alternative wäre, parallel zu arbeiten. Aber das wäre für die WP wohl nicht besonders hilfreich (siehe Bemerkung oben unter WikiProjekt Paläo). Auf den Seiten der Redaktion:Biologie weichen dann genau zwei Seiten etwas vom Ausgangszustand ab, nämlich die Seite Wikipedia:Paläoboxen mit einem zusätzlichen Tab auf das Portal:Geowissenschaften und die neu eingebundene Seite Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Dinosaurier, mit einem zusätzlichen Tab auf das Portal:Geowissenschaften.

So, das sind meine Positionen. Ich bin gespannt auf Deine Antwort. Gruß -- Engeser 11:51, 18. Dez. 2008 (CET)

Kategorie:Bentonit

Hallo Engeser, du hast im Artikel Bentonit die Kategorie:Bentonit ergänzt. Kategorien müssen jedoch genau wie Artikel angelegt werden, sonst erscheinen sie rot. Ist die Kategorie überhaupt sinnvoll, wird es mehr als einen Eintrag geben? Gruß --Friedrichheinz 10:20, 20. Dez. 2008 (CET)

Irrtum, ich habe nur die Kat Sedimentgestein durch Kat Residualgestein ersetzt bzw. präzisiert (siehe mal die Edit history). Ich würde die Kat Bentonit trotzdem mal lassen. Derzeit bin ich mit dem Review der Kats und Neukategorisieren der geowissenschaftlichen Artikel beschäftigt. Da liegt sehr viel im Argen. Vieles ist schlicht unkategorisiert und liegt in den obersten Ebenen des Kat-Baumes rum. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass noch mehr Artikel auftauchen, die man sinnvoll hier einordnen kann. Erst wenn dieses Review abgeschlossen ist und man sicher sagen kann, dass über absehbare Zeit die Kat nur sehr wenige Einträge enthält, würde ich ans Löschen denken. Das Durchsehen der Artikel wird sicher noch eine Weile dauern. Wir haben mit der Qualitätssicherung in den Geowissenschaften gerade erst angefangen. Einverstanden? Gruß -- Engeser 10:57, 20. Dez. 2008 (CET)
Alles Unsinn, Du hattest Recht. Keine Ahnung, wie das rein gekommen ist. Eintrag gelöscht. Danke fürs Aufpassen. Gruß -- Engeser 11:00, 20. Dez. 2008 (CET)

Tim Patterson und en:Jan Veizer

Hi Engeser, geht um klimatologisch interessierte, die beiden Wissenschaftlern fürchterlich das Kraut ausschütten und beleidigend vorgehne [23] Ich hätte gerne ein Feedback / Dritte Meinung zu den Überarbeitungen bei Tim Patterson. Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 16:11, 23. Dez. 2008 (CET)

Frohes Fest

Frohes Fest und Tage ohne Stress und mit Entspannung zwischen den Jahren wünscht ;-))-- Roll-Stone 22:22, 25. Dez. 2008 (CET)

Vielen Dank für die guten Wünsche. Es waren in der Tat sehr erholsame, wenn auch sehr kalorienreiche Festtage. Ich hoffe, Du hattest auch harmonische Festtage. Ich bin ab Montag wieder öfters hier zugange. Auf weitere gute Zusammenarbeit und viele neue schöne Werksteinartikel. Ich freue mich drauf. Gruß -- Engeser 09:11, 27. Dez. 2008 (CET)

Gedanke

Lieber engeser, ich sende Dir gleich ein mail. grüsse -- Lysippos 19:43, 31. Dez. 2008 (CET)

Verschiebung

deiner Kritik ins Lemma Kaledonische Orogenese Bleib bitte dort beim Thema. --Allander 17:05, 11. Jan. 2009 (CET)Gruß

BKS Lesestein (Begriffsklärung)

Hallo Engeser, bei der BKS sind mir ein paar Sachen aufgefallen.

  1. Sie muss "Lesestein" und nicht "Lesestein (Begriffsklärung)" heissen um zu funktionieren. Aber:
  2. Lesestein ist bereits durch den Artikel besetzt,daher schlage ich vor den Artikel "Lesestein" in "Lesestein (Geologie) umzubenennen
  3. Die Unterscheidung zwischen Lesestein und Lesestein (Geologie) wie sie jetzt in der BKS steht find ich generell recht schwammig.

Viele Grüße.--Jbo166 21:49, 11. Jan. 2009 (CET)

Ich bin noch nicht fertig mit dem Artikel Lesestein (Geologie). Der Begriff wird ziemlich speziell bei der geologischen Kartierung benutzt. Für dieses Lemma gibt es leider auch noch keinen vernünftigen Artikel (wir diskutieren gerade Kartierung (Geowissenschaften) vs. Kartierung (Geologie)). Deshalb ist Lesestein umgangssprachlich und Lesestein (Geologie) schon etwas anderes. Dazu muss wahrscheinlich Feldstein ein eigenes Lemma erhalten (ist im Moment Redirect). Ein Feldstein ist ein besonderer Lesestein, aber nicht jeder Lesestein ist ein Feldstein. Heute bin ich zu müde, um noch etwas hinzukriegen, um diese Begriffe auseinander zu fieseln. Vielleicht dann morgen. Gruß -- Engeser 22:59, 11. Jan. 2009 (CET)

Feldstein (Baumaterial)

Hallo Engeser, haben Deinen neuen Artikel mit Freude gelesen. Ein sehr interessantes Thema. Die Bebilderung könnte man mit wundervollen Motiven von friesischen Findlingskirchen gut ergänzen. Habe aber keine eigenen Bilder davon, nur mal in Berlin einen Vortrag von einem Experten gehört/gesehen. Gratulation! Nur eine Frage. Warum begrenzt Du die Herkunft des Feldsteins als Baumaterial auf Geschiebe? Gibt es da einen besonderen Grund? Auch andere Großgerölle wurden zu Bauzwecken verwendet. Ich könnte da ein "spannendes" Bild liefern. grüsse-- Lysippos 20:58, 16. Jan. 2009 (CET)

Hallo Lysippos, bin zurück vom Urlaub. War toll. Nun zur Frage, mir ist der Begriff Feldstein (als Baumaterial) bisher nur im Norddeutschen Raum und bei Geschieben untergekommen. Wenn Du Literatur ist, die die Verwendung des Ausdrucks Feldstein (als Baumaterial) auch in anderen Gebieten belegen (wo es nur Lesesteine vom Anstehenden gibt) dann bitte ergänzen. Gruß -- Engeser 11:39, 28. Jan. 2009 (CET)
Man sehe mal hinsichtlich Bebilderung bei Friesenwall (Mauer) nach! Gruß -- Roll-Stone 21:33, 16. Jan. 2009 (CET)

Verkehrtschenkel

Hallo Engeser, mir fiel da gerade ein fehlendes Lemma auf. Möglicherweise ist es auch irgendwo mit erklärt. Das überblickst Du besser als ich. Trotzdem vielleicht ein interessanter Gedanke und Vorschlag für den Paläo-Sedimentologen. Anregung kam von hier. beste grüsse -- Lysippos 01:54, 21. Jan. 2009 (CET)

Ne vorerst lasse ich die Finger davon, das ist ein Begriff aus der Tektonik. Da müsste ich mir wieder zuerst Literatur besorgen und auch etwas einlesen. Inzwischen hat sich soviel an neuer und bestellter Literatur angesammelt (für neue Lemmata), dass ich vorerst nichts völlig Neues mehr anfasse. Das Lemma ist sicher interessant und relevant. Es muss noch warten. Gruß -- Engeser 11:44, 28. Jan. 2009 (CET)

Bachmuschel

Hallo Engeser, eine IP hat folgende Änderung vorgenommen. Kannst Du beurteilen, ob das stimmt? Mir kommt das nicht falsch vor, aber ich würde lieber jemanden sichten lassen, der das besser einschätzen kann. Grüße, -- Nina 20:14, 28. Jan. 2009 (CET)

Hallo Nina, über die Geschlechtsreife gibt es unterschiedliche Angaben auch in seriösen Publikation (einmal 3-4 Jahre [24], einmal 4-5 Jahre [25]). Zur Angabe, dass die Muscheln zeitlebens fortpflanzungsfähig sind, habe ich in der mir im Moment zugänglichen Literatur nichts gefunden. Ich bezweifle jedoch die Angabe. Christoph Dümpelmann (Link unten im Artikel) sagt z.B.; "In Bayern und Hessen büßte die Art im 20. Jahrhundert ca. 90% ihrer Bestände ein, die verbliebenen Populationen sind oft überaltert und seit Jahren ohne Nachwuchs." Das deutet eher darauf hin, dass die Muscheln im hohen Alter nicht mehr fortpflanzungsfähig sind. Ist aber nur eine Vermutung meinerseits auf dem obigen Satz beruhend. Gruß -- Engeser 20:41, 28. Jan. 2009 (CET)
Vielen Dank für diese Einschätzungen- d.h. du würdest die Änderungen lieber wieder revertieren, und um nachvollziehbare Quellen bitten? -- Nina 19:06, 29. Jan. 2009 (CET)
Ich habe die Angaben mit Einzelnachweisen versehen. Ich hoffe, das genügt fürs erste. Vielleicht kommen mir noch detailliertere Publikationen unter. Gruß -- Engeser 22:15, 1. Feb. 2009 (CET)

Hallo Engeser und Nina, ich bin derjenige ("die IP"), der die oben besprochenen Änderungen eingeführt hat. Leider habt Ihr das wieder rückgängig gemacht und die alten Angaben wieder eingesetzt sowie neue Teile eingefügt, und die sind halt nicht korrekt bzw missverständlich ... :-) Da ich jedoch nicht sehr häufig etwas in Wikipedia schreibe und mich mit den Gepflogenheiten hier nicht so auskenne möchte ich vor weiteren Aktivitäten erstenmal das weitere Vorgehen klären:

1. sind die beiden angegebenen und für den Artikel verwendeten Quellen sind nicht das, was ich normalerweise als Quellen für Details angeben würde. Damit will ich nicht sagen, das die irgendwie unseriös sind. Aber beide Weblinks sind keine "Originalquellen" sondern Zusammenfassungen bzw. Kurzbeschreibungen, die ihre Quellen wiederum garnicht oder nur unvollständig offenlegen. Als Weblink ist das ok ... aber als Beleg für Fakten nur 2. Wahl.

2. Zu beiden von mir geänderten Inhalten (Eintritt Geschlechtsreife - Lebenslange Fortpflanzung) gibt es Originalliteratur. Da besteht keinerlei Zweifel dran (Weblink 1 liegt da mit der Altersangabe einfach falsch, aber da wird ja auch garnicht erklärt woher diese Info stammt). Ich weiß allerdings nicht so genau wie ich mit meinen Quellenangaben umgehen soll. Wenn man die alle in den Artikel reinschreibt (wie bei einer Veröffenlichung), dann dürfte die Zitatliste bald länger sein als der Artikel...

3. Der Satz "Allerdings nimmt die Fruchtbarkeit in alten Populationen stark ab; es sind kaum noch junge Muscheln zu finden[3]." ist schlicht eine Fehlinterpretation des Zitat [3]. Dümpelman weist nur auf eine "Überalterung" hin, von Fruchtbarkeit ist da keine Rede.

Soweit zunächst mal. Für eine Inhaltliche Diskussion können wir gerne auch auf die Artikelseite gehen. Ich hab mir aber gedacht, ich frag erstmal hier, weil Ihr beiden den Bachmuschelartikel regelmäßiger betreut Bis denn Ortwin

Hallo Ortwin, ich habe keine spezielle Literatur zur Bachmuschel (Originalliteratur), sondern nur Sekundärliteratur. Gerade in der Sekundärliteratur schleichen sich schon mal einige Ungenauigkeiten ein, die dann immer weiter tradiert werden. Ich kenne das von anderen Molluskenarten. Wenn Du also von dieser Sekundärliteratur abweichende Informationen hast, die die frühere Geschlechtsreife belegen bzw. die Fruchtbarkeit bis Lebensende belegen, füge sie ein, am besten als Einzelnachweis. Das macht man mit den <ref></ref>-Tags. Alles was zwischen diesen Ref-Tags steht, wird als Einzelnachweis ausgegegeben. Da sollte dann ein Literaturzitat einfügt werden. Wenn es technische Schwierigkeiten geben sollte, greife ich später noch ein. Ich beobachte den Artikel und sehe, wenn Du die Änderung gemacht hast. Nichts für ungut, dass ich Deine Änderungen wieder geändert habe. Ich bin von meinen Quellen ausgegangen. Außerdem haben wir mit IP's bisher sehr häufig negative Erfahrungen gemacht, z.B. werden die Schnecken- und Kopffüßerartikel häufig von IP's vandaliert oder manchmal auch nur Zahlen verändert (was dann sehr schwer zu erkennen ist). Deshalb werden unbelegte Änderungen von IP`s sehr kritisch gesehen (auch wenn sie wie hier berechtigt sind). Deshalb wäre es auch sehr nett, wenn Du Dich anmelden würdest. Du musst Dich nicht unter dem Klarnamen anmelden, sondern ein Nick wie z.B. Bachmuschel oder Unio oder dergleichen tut es auch. Wir brauchen bei Wikipedia Autoren mit Sachverstand. Bei den Mollusken haben wir gerade mal 3 oder 4 erfahrene Leute, die mehr oder weniger regelmäßig auf diesem Gebiet etwas machen (und das bei diesem Riesengebiet). Also wie wäre es mit einer Mitarbeit? Die Änderung im Bachmuschel-Artikel ist aber nicht von einer Anmeldung abhängig. Ich sehe jetzt, ob die IP-Nummer identisch ist. Gruß -- Engeser 15:45, 7. Feb. 2009 (CET)
Hallo Engeser, ich bin keinsfalls verärgert....Ein wenig Vorsicht bzw. Mißtrauen ist ja schon angebracht bei dieser Arbeit hier. Daher hab ich auch erstmal nachgefragt. Ich war mir nur nicht so ganz darüber im Klaren wie ich mit Quellenangaben umgehen sollte. Zumal die meisten der Details im Artikel auch nicht weiter belegt sind sondern im wesentlichen aus den beiden Weblinks stammen. Ich werd' dann mal bei Gelegenheit noch etwas ergänzen. Beste Grüße Ortwin

Vielen, vielen Dank ..

.. für die Dreikantmuscheln :) . Beste Grüße, Denis Barthel 18:34, 4. Mär. 2009 (CET)

Gern geschehen. Gruß -- Engeser 20:26, 4. Mär. 2009 (CET)

Frage zur Klassifikation der Gastropoden

Hallo Engeser, habe hier eine neuere Klassifikation der Gastropoden aus dem Jahr 2005, erstellt von Bouchet & Rocroi und bin nun etwas unsicher, wie diese sich zur WP-Systematik verhält, die ja laut Schnecken auf Analysen von Ponder/Lindberg von 1997 basiert. Kannst du da was zu sagen? --Bodhi-Baum 12:05, 9. Mär. 2009 (CET)

Ja, die Klassifikation der Schnecken im WP-Artikel ist ein wenig wie eine offene Wunde. Ich weiß im Grunde nicht, woher sie stammt. Einen sinngemäß ähnlichen Satz hatte ich seinerzeit bei der Systematik der Sorbeoconcha schon eingefügt. Ponder & Lindberg (1997) haben nämlich keine linneische Ränge verwendet. Auch Bouchet & Rocroi (2005) haben keine hierarchischen Ränge oberhalb der Familien benutzt. Woher stammen also die höheren linneischen Rangstufen in der "KLassifikation von Ponder & Lindberg? Ich weiß es einfach nicht. Vermutlich vom Systema Naturae, wo zumindest die höheren Gruppen mit "unserer" Klassifikation übereinstimmen. Oder wahrscheinlicher, einfach aus der en:WP kopiert [26]. Und dort ist leider auch nicht angegeben, woher die hierarchische Klassifikation stammt. Ponder & Lindberg (1997) haben jedenfalls keine Ränge benutzt (ich habe die Arbeit, und auch Bouchet & Rocroi). Ich hatte mir für dieses Jahr eine Überarbeitung der Schnecken vorgenommen. Der Artikel ist nicht besonders gut, da zu sehr "Landschnecken"-lastig. Die kennt man halt am ehesten. Deshalb trifft einiges im Artikel genanntes nur auf Teilgruppen der Schnecken zu. Da muss dann auch die Klassifkation der Schnecken geändert werden. Die Frage ist nur, soll man dann auch die hierarchischen Ränge oberhalb der Familie kippen? Wenn Du möchtest kannst Du die Bouchet & Rocroi-Klassifikation noch zusätzlich in einem Klappmenü schon einfügen. Für die Neubearbeitung brauche ich die sowieso. In der en:Wp haben sie sogar einen Extra-Artikel ([27]). Leider ist es immer noch so, dass vieles in der WP unbelegt ist und die Artikelautoren die Originalarbeiten nicht haben, sondern vn irgendwo abschreiben bzw. einfach kopieren. Die Quelle wird einfach nicht genannt. Das muss sich ändern. Gruß -- Engeser 14:56, 9. Mär. 2009 (CET)
Sicher - Arbeit ohne seriöse Quellen bzw dessen Angabe ist immer sehr zweifelhaft und sollte eigentlich nicht vorkommen - besonders im Bereich der Naturwissenschaften. In Ausgabe 47 der Malacologia scheinen die kompletten Ergebnisse der Neuordnung (inkl. fossilen Gattungen) enthalten zu sein - ich habe mir diesen Band bestellt und warte nun erstmal, bis dieser bei mir eintrifft - dann kann gleich alles eingefügt werden. Ich bin allerdings nicht soo sehr in dem Thema drin, dass ich beurteilen könnte, welchen Stellenwert Bouchet & Recroi in der internationalen Malakologie-Szene haben, bzw ob deren Arbeiten allgemein von allen anerkannt werden - aber ich denke es wird so sein. Frage ist nun für mich, ob es in der Malakologie mehrere Klassifikationen "nebeneinander" gibt. Nachtrag: Ich denke, da Bouchet & Recroi ihre Ergebnisse doch am besten belegt haben, sollte deren Klassifikation übernommen werden, wie stehst du dazu? --Bodhi-Baum 15:26, 9. Mär. 2009 (CET)
Jein, es sollte eigentlich nicht. Aber es gibt noch sehr viele Anhänger des linneisch-hierarchischen System. Schön alles in Schubladen, sprich Ränge geordnet. Demgegenüber steht das pylogenetische System, das völlig ohne Ränge auskommen will, nur Schwestergruppen werden angezeigt. Die Verwandtschaft soll das System widerspiegeln, und aus dem System kann man die Verwandtschaftsverhältnisse ablesen. Theoretisch. Das stößt bei niedrigen Rängen und artreichen Gruppen rasch an die Grenzen der Darstellungsmöglichkeit bzw. der Übersichtlichkeit. Deshalb sind Bouchet & Rocroi einen Kompromiss eingegangen und haben die Ränge ab der Familiengruppe beibehalten. Familien können mehr als 2 (Schwester-)Taxa enthalten. Die Klassifikation spiegelt hier die Phylogenie nicht exakt wider, sondern nur ungefähr. Aber alle Gruppen müssen monohyletisch sein. Im Übrigen ist Philippe Bouchet einer der "Päpste" der Gastropodensystematik, neben Ponder, Lindberg, Haszprunar, Warén und Bieler und vielleicht noch ein paar anderen. Die "Classification and Nomenclator of Gastropod Families" ist jedenfalls ein Meilenstein in Richtung einer etwas stabileren Nomenklatur der Gastropoda. Gruß -- Engeser 15:48, 9. Mär. 2009 (CET)
Alles klar - dann sollte doch wir hier in der deitschen WP doch ernsthaft in Erwähgung ziehen, die Klassifikation von Bouchet & Recroi als Standard zu benutzen - auch wenn das natürlich eine Menge Arbeit mit sich bringt, wenn man an die Überarbeitung der verschiedenen Einzelartikel denkt; aber wenigstens haben wir dann ein System drin. --Bodhi-Baum 15:59, 9. Mär. 2009 (CET)

Papilio

Einen herzlichen Dank für die Belegung so mancher Papilio Artikel. Sind wieder ein paar aus der QS entfernt worden. Wäre für weitere Hilfe auch sehr dankbar! Liebe Grüße -- Freedom_Wizard 23:37, 13. Mär. 2009 (CET)

Hast Du die Butterflies of North America? Das Buch ist bei Google Books fast vollständig online [28]. Auch Edwards et al. Zoological Catalogue of Australia Lepidoptera Papilionoidea [29] (fast vollständig). Die beiden Bücher enthalten z.T. sehr detaillierte Beschreibungen und sind natürlich sehr reputable Quellen. Vielleicht hilft Dir das weiter. Gruß -- Engeser 23:48, 13. Mär. 2009 (CET)
Hier noch ein Link zu den "Threatened Swallowtails ..." [30]. Enthält ebenfalls ein paar brauchbare Beschreibungen. Gruß -- Engeser 00:34, 14. Mär. 2009 (CET)
Hallo Engeser!
Nein das Buch habe ich bedauerlicherweise nicht. Ich danke dir für deine links - werde Gebrauch davon machen. Und abermals danke für deine Verbesserungen.
Ich wünsche noch einen schönen Tag!
Liebe Grüße -- Freedom_Wizard 10:47, 14. Mär. 2009 (CET)
Hier noch einen Link zum Ergänzen der Nordamerikanischen Spezies [31]. Wunderbare Bilder, z.T. auch von Ei, Raupe und Puppe. Sehr, sehr schöne Ergänzung zur Beschreibung. Gruß -- Engeser 14:19, 14. Mär. 2009 (CET)
Das kann mal wolhs sagen. Danke. Gruß -- Freedom_Wizard 17:13, 14. Mär. 2009 (CET)
Ich muss dir abermals für deine umfassende Verbesserung bedanken! Freundliche Grüße -- Freedom_Wizard 20:52, 19. Mär. 2009 (CET)
Hallo Freedom Wizard. Geh mal sprachlich drüber. Ich musste heute etwas abrupt abspeichern. Vielleicht komme ich nachher nach dazu etwas zu machen. Gruß -- Engeser 21:59, 19. Mär. 2009 (CET)
Gut. -- Freedom_Wizard 14:29, 20. Mär. 2009 (CET)

Elysiidae

Hallo Engeser,

ich möchte gern einen Artikel zu Elysia chlorotica schreiben, vorab möchte ich allerdings auch die Familie und die Gattung schreiben, damit der Artartikel nicht so luftleer im Artikelnamensraum hängt. Der Familienartikel ist gerade fertig geworden. Ich hoffe, er ist soweit okay und wäre dir verbunden, wenn du ihn beizeiten einmal gegenläsest. Beste Grüße, Denis Barthel Wow! 12:52, 16. Mär. 2009 (CET)

Geht klar, muss aber zuerst auch etwas Literatur wälzen. Ich sehe mir die Artikel durch. Gruß -- Engeser 13:32, 16. Mär. 2009 (CET)
Oh, ein richtiges Review, danke, wo ich doch nur an ein Drüberlesen gedacht hatte. Wenn ich die anderen beiden Artikel (Gattung, Art) fertig habe, dann gebe ich dir Bescheid. Beste Grüße und vielen Dank, Denis Barthel Wow! 15:03, 16. Mär. 2009 (CET)
Hallo Denis, Du hast Dir eine nomenklatorisch schwierige Familie ausgesucht. Für Elysiidae gibt es wahrscheinlich ein älteres Synonym Placobranchidae Gray, 1840 (oder Rang, 1829). Es gibt aber Autoren, die meinen, dass beide Familien, Elysiidae und Placobranchidae gültig sind, meist werden aber die Gattungen Placobranchus und Elysia in eine Familie gestellt, die dann natürlich den Namen Placobranchidae erhalten muss. Unsere derzeitige Referenz ist Bouchet & Rocroi (2005) und die behandeln die Elysiidae als Synonym von Placobranchidae. Das nur schon mal vorweg. Ich verschiebe den Artikel auf Placobranciidae, Elysiidae behalten wir aber als Redirect. Die Synonymie muss gleich in der Einleitung erwähnt werden. Leider ist unsere Gastropoden-Systematik ziemlich im Argen (lies mal zwei Abschnitte weiter oben). Ich hoffe, ich komme noch heute Abend dazu den Artikel zu verbessern. Gruß -- Engeser 16:42, 16. Mär. 2009 (CET)
Vielen Dank. Ich hatte den Namen der Familie gar nicht lang in Frage gestellt, sondern einfach "eins höher" aus den Sacoglossa geholt (wg. Konsistenz). Nach unten dürfte ich wohl auf solche Probleme nicht mehr stossen, wenngleich ich bei der Gattung wohl voll in die Polyphylie rauschen werde. Aber gut. Erleichtert bin ich vor allem, dass die Beschreibung soweit wohl nicht zu peinlich falsch war. Besten Dank, Denis Barthel Wow! 12:42, 18. Mär. 2009 (CET)
Ne, die Beschreibung ist soweit in Ordnung. Sie kann natürlich, wie fast bei jedem Artikel noch etwas ausgebaut werden. Ich sehe meine Literatur noch durch und ergänze noch den einen oder anderen Satz. Ich hatte mal auf das Wow hinter Deiner Signatur geklickt und den Beitrag von CroMagnon gelesen. Das unterstütze ich voll. Im Moment bin ziemlich abgenervt über die vielen Schrott-Artikel, die wir in den Geowissenschaften haben. Du weißt, solche Ausdrücke benutze ich nicht häufig und nicht gerne. Aber in jeder Kategorie, die ich durchklicke, findet man fast Dutzende davon. Eigentlich sollte man die löschen. Radikal gesagt, lieber keine Information als falsche Information. Sie sind nicht zu verbessern. Man kann sie nur neu schreiben. Allein diese Artikel zu verbessern, bindet die Ressourcen unserer Mitarbeiter für Jahre. Und es kommen laufend noch neue hinzu. Da muss sich einfach mal was ändern. Du kennst meine Meinung dazu. Ich denke, die Diskussion wird mal öffentlich, dann kann man an dieser Stelle weiter diskutieren. Gruß -- Engeser 19:26, 18. Mär. 2009 (CET)
Da hast du komplett recht. Mit Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung_der_Relevanzkriterien ist ja schon was wichtiges diesbezüglich gegangen. Aber weißt du, der Erfolg der QS im Bio-Bereich macht ja letztlich deutlich, dass diese Bemühungen auf jeden Fall was bringen. Aber wo diesbezüglich nichts geht, da muss man auch löschen. Beste Grüße, Denis Barthel Wow! 14:42, 20. Mär. 2009 (CET)

Grafische Zeitleiste

Hallo - ich habe mir erlaubt, diverse Vorlagen aus der englischen Wikipedia zu "übersetzen", die unter

Vorlage:Erdzeitalter:Daten zu finden sind. Daher funkioniert jetzt auch die "period" Funktion bei der Zeitleiste, so daß gleich die passenden Zahlen und Farben ausgewertet werden können. Siehe die noch unübersetzte Vorlage:Zeitleiste Small-Shelly-Fauna Im Moment sind die Stichworte für die Parameter noch englisch, aber ich denke, daß man relativ schnell deutsche Begriffe in die Listen mit einbauen kann. Ein Problem habe ich noch mit der Zeitskala, die im englischen Original einwandfrei funktioniert, aber in der deutschen Fassung nicht angezeigt wird. Vielleicht können wir ja zusammen dran schrauben, damit die Vorlage letztlich auf dem Stand vom englischen Original ist.--cybercr@ft 00:01, 18. Feb. 2009 (CET)

Super, dass Du das Script repariert hast. Die Zeitleisten sehen einfach besch... ohne die absoluten Alterswerte. Schön, dass es wieder funktioniert. Allerdings haben sich einige Beschriftungen verschoben, aber das lässt sich schnell beheben. Ich hatte schon eine weitere Zeitleiste in Arbeit, habe es dann aber gelassen [32], weil die absoluten Alter verschwunden waren. Die Beschriftung Mya müsste noch unter die absoluten Alterswerte. Muss mich zuerst wieder in das Script einfummeln. Die anderen Vorlagen muss ich mir auch noch genauer ansehen, bin erst heute wieder zurück gekommen. Da habe ich sicher noch einige Fragen. Also noch mal vielen Dank und ich melde mich wieder. Gruß -- Engeser 21:33, 22. Feb. 2009 (CET)

Hy Engeser! Ich habe ja die neuen Erdzeitalter Vorlagen eingedeutscht, dabei sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, vielleicht könntest du da mal drüber schauen.

  • Bei der Vorlage Vorlage:Erdzeitalter:Beginn habe ich die jeweiligen Anfangszeiten der Originalvorlage mit den Zeiten in der deutschen WP verglichen. Bei unterschiedlichen Zeiten habe ich die Werte aus der deutschen WP übernommen. Ich habe sie mal in einer Tabelle zusammengestellt. Vielleicht könntest Du das nochmal abgleichen. Vielleicht könntest Du aber auch nochmal über alle Zeiten drüber schauen, weil man hier wie bei den Farben die Zeiträume zentral verwalten kann sollte alles korrekt und up-to-date sein.
  • Bei der Vorlage:Erdzeitalter:Nächstes wird die darauffolgende stratigraphische Einheit definiert. Dabei gibt es separate Folgen für z. B. die einzelnen Serien oder Stufen. Die Variablen für das Pridolium habe ich z. B. jeweils als Stufe und Serie definiert, damit die jeweilige Folge nicht in eine andere Kategorie (Serie oder Stufe ) wechselt. Doch im Karbon gibt es das Problem das die Einheiten der Serie entweder über das Mississippium und Pennsylvanium oder über das Unter-, Mittel-, Obermississippium und Unter-, Mittel-, Oberpennsylvanium gehen können. Kannst Dir das ja mal anschauen was da sinnvoll ist. Grüße -- Wiki-Hypo · Disk · Edits 15:34, 2. Mär. 2009 (CET)

Hallo Wiki-Hypo, falls die absoluten Zahlen noch irgendwo differieren sollten, das "Maß aller Dinge" ist im Moment die Stratigraphic Chart 2008 (PDF). Das ist die momentane Referenz, daran sollten wir uns halten. Abweichende Werte davon, die einzelne Wissenschaftler oder Arbeitsgruppen publiziert haben, kommen in die Einzelnachweise (wie z.B. bei der Trias). Vielleicht gleichst Du das noch selber ab. Ich muss mich in das neue System erst langsam vortasten. Sind die obigen Vorlagen denn schon irgendwo verwendet? Wenn ja, vielleicht lässt Du mir ein Beispiel zukommen. Oder hast Du mit dem Ersetzen der Werte durch Vorlagen noch nicht angefangen? Ich hoffe aber, dass ich's auch so kapiert habe. Vielleicht probiere ich auch mal selber rum.

Das Karbon ist wirklich ein Problem. Mississippium und Pennsylvanium sind als Subsysteme definiert worden. Serien gibt es (noch) nicht im Karbon. Es wird aber diskutiert, ob nicht manche Stufe zu einer Serie umdefiniert werden könnte, da manche Stufen sehr lang sind. Wie dieses Problem konkret in unserem Fall zu lösen ist, weiß ich nicht so richtig. Im Prinzip kannst Du wahrscheinlich Mississippium und Pennsylvanium als Serien behandeln. Das ist zwar formal nicht richtig, aber die Subsysteme stehen im Moment zwischen System und den Stufen des Karbon (Ober-, Mittel- und Unter- wird im Moment auch kaum genutzt. Die Beschriftung in der Linkbox Karbon ist ja davon unabhängig. Da sollte aber Subsystem stehen.

Ich habe noch eine Frage an Dich. In der Zeitleiste Paratethys ist die Beschriftung der kurzen reg. Stufen in einem kleineren Font dargestellt (vgl. Egerium vs. Eggenburgium). Diesen Effekt habe ich bei der Zeitleiste Norddeutsches Tertiär nicht beobachten können. Irgendeine ErklärungP Woran liegt das? Gruß -- Engeser 16:10, 2. Mär. 2009 (CET)

OK, die PDF-Datei reicht mir. Ich habe nur nach einer aktuellen Referenz gesucht. Die Vorlagen werden im Moment noch nicht benutzt sie befinden sich noch im Beta-Stadium, aber als Beispiel kannst Du Dir das anschauen.
Zuerst habe ich die kleine Schrift für eine optische Täuschung gehalten, aber ich habe festgestellt die Schrift ist kleiner wenn die stratigrafische Einheit als Variabele note= eingefügt wurde. Entweder versuchen wir die Einheit normal einzufügen oder wir Fragen cybercr@ft ob er die note-Schriftgröße angleichen kann. -- Wiki-Hypo · Disk · Edits 16:56, 2. Mär. 2009 (CET)
Soooo schlecht finde ich die Möglichkeit gar nicht, einzelne Beschriftungen kleiner ein zu geben, vor allem wenn die Stufe sehr kurz ist und die Beschriftung sonst kaum in das Fach rein passt. Allerdings sollte die Beschriftung bei längeren Stufen, wo die Beschriftung gut in das Fach rein passt, gleich gross sein wie die Beschriftung, die man nicht mit note eingibt. Vielleicht findet cybercr@ft eine Lösung, wie man beides benutzen könnte. Gruß -- Engeser 17:23, 2. Mär. 2009 (CET)
Soweit ich das sehen kann, werden die verschiedenen Größen bei der Verwendung von period und bar erzeugt. Im Bereich Period sind mit Hilfe eines Span tags alle texte auf 90% font-size gesetzt. In den anderen Varianten nicht. Mir persönlich reichen die 90% völlig aus - andererseits ist die Skalierung über "em" damit nicht ganz unproblematisch. Vielleicht sollten wir das vereinheitlichen und entweder immer 90% nehmen oder ganz darauf verzichten. --cybercr@ft 18:22, 4. Mär. 2009 (CET)
Ich wäre für 90% bei allen Beschriftungen. -- Wiki-Hypo · Disk · Edits 18:41, 4. Mär. 2009 (CET)
Nichts dagegen, sieht etwas besser aus und reicht auch für eine gute Lesbarkeit. Also alle Beschriftungen über note eingeben? Gruß -- Engeser 20:06, 4. Mär. 2009 (CET)
Nein - auf keinen Fall! note ist wirklich nur eine Not(e)lösung. Anscheinend weicht nur bar in der Schriftgröße ab, während der Rest passt. Ich werde daher versuchen, den Text dort auch auf 90% zu schrumpfen, ohne dass der Rest der Vorlage drunter leidet. Dann sollten eigentlich alle gleich klein/groß sein. Und wo ich schon mal dabei bin, habe ich die Dezimalkommata für die Dauer bereits eingebaut. Wobei es vermutlich darauf hinauslaufen wird, daß ich die Funktionen für Beginn und Ende einmal doppeln werde, damit man auch dann automatisch eine mit formatnum angepasste Ausgabe erhält, wenn man sie einzeln verwendet. Die Originale kann ich leider nicht verändern, weil die beim Berechnen der Dauer ohne Dezimalkomma benötigt werden. Wenn nichts schief geht, ist das Thema morgen früh durch. --cybercr@ft 23:04, 4. Mär. 2009 (CET)
Erstmal, nochmals vielen Dank für deine unermüdliche Arbeit die Du in die vernünftige Darstellung der Zeitleiste steckst. Es wäre schon schön wenn Du dass hinbekommen könntest das Beginn und Ende mit Dezimalkomma ausgegeben werden könnten. Kannst Du für die Ausgabe mit Dezimalkomma nicht einfach extra Vorlagen programmieren, damit Du keine Schwierigkeiten mit der internen Berechnung bekommst?
Habe ich das eigentlich richtig verstanden? Werden durch die Variable periode= in der Grafischen Zeitleiste der Beginn und das Ende einer stratigrafischen Einheit durch die Werte in der Vorlage Beginn zentral bestimmt?
@Engeser zum besseren Verständnis schau dir mal hier und hier die neue Syntax in den Vorlagen an. -- Wiki-Hypo · Disk · Edits 23:34, 4. Mär. 2009 (CET)
Ja ich sehe, ich bin überhaupt nicht auf dem neuesten Stand. Werde mich zuerst an die neue Syntax gewöhnen müssen. Allerdings erscheinen bei meinem Browser (Firefox) einige Pixelfehler. Bei Layout 4 wird die unter Begrenzung von Indusium und Buntsandstein nicht angezeigt. Dafür ist der senkrechte Balken zwischen den Stufen und den lithostratigraphischen Einheiten doppelt so dick. In Layout 3 sind die unteren Begrenzungen von Latdorfium und Rupelium da, aber der senkrecht Strich zwischen regionalen Stufen und internationalen Stufen ist auch doppelt so dick. Im IE ist der senkrechte Strich ebenfalls dicker. Hier hat auch die Unterkante Oligozän eine dickere Begrenzung. Woran liegt das nun wieder? Gruß -- Engeser 09:58, 5. Mär. 2009 (CET)
Im Prinzip sind das bis auf die Unterkanten gewollte Styles. Die doppelte Linie dient als Trennlinie zwischen zwei im Grunde genommen verschiedenen Zeitleisten - sie muß natürlich nicht so dick sein, sieht aber momentan in den getesteten Browsern mehr oder weniger identisch aus. Indusium und Buntsandstein haben vermutlich deswegen keine Unterkante, weil da die weißen Kästen der "Pseudo-Legende" (die ich mit period gebaut habe, um sie dort platzieren zu können) drüber liegen. Könnte man noch feinjustieren. Der einzige Fehler, der vermutlich am Browser liegt und sich nicht so einfach beheben läßt, sind die teilweise etwas dickeren Linien bei der Begrenzung von Period oder Bar im IE6.--cybercr@ft 09:26, 6. Mär. 2009 (CET)

Formatierungstipps

  • Durchgehende senkrechte Linien lassen sich am einfachsten produzieren, indem der Hintergrund auf Schwarz gesetzt wird und die Linien als Lücken zwischen den Period oder Bar Blöcken erscheinen.
  • Die Plotbreite sollte immer so gewählt werden, daß alle Blöcke innerhalb der schwarzen Fläche liegen. Die Positionierung der Blöcke erfolgt relativ bezogen auf die Gesamtbreite - Bei einer Breite von 10em liegt ein Block mit periodX-left=0.3 in der Ausgabe mit seiner linken Kante bei 3em.
  • Notes sollten nur verwendet werden, wenn mit Bar Blöcke gezeichnet werden, die keine ausreichende Breite für eine Beschriftung haben. Alles andere läßt sich besser mit Bar und Period darstellen.
  • Legenden, die mit LegendX erzeugt werden, werden immer untereinander dargestellt. Sie eignen sich also nicht für die Bezeichnung von einzelnen Spalten. Ggf. bietet sich stattdessen eine Kombination aus einer Wiki-Table und einer darin enthaltenen Anzahl von Grafischen Zeitleisten an. - Ich werde das am Wochenende mal ausprobieren--cybercr@ft 09:26, 6. Mär. 2009 (CET)


Ich hab da mal was vorbereitet! Ich sach nur Superjeil! @Engeser: Du hast die freie Auswahl! @cybercr@ft: Könntest Du vielleicht noch eine Ausgabevorlage Dauer programmieren die einen Wert 234,45 ±1,2–213,45 ±1,4 ausgibt, dann wären wir noch flexibler in der Gestaltung. Oder stattdessen eine zusätzliche Vorlage Beginn und eine zusätzliche Vorlage Ende die die Toleranzwerte enthält, damit Sonderzeichen wie ~ ergänzt werden können. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 11:29, 6. Mär. 2009 (CET)

Das Wochenende wird anscheinend spannend, was Neuigkeiten anbetrifft. Die supergenauen Werte in den Tabellen sind für die Übersicht zu genau. Die Fehlermargen können in den Einzelartikeln irgendwo genannt werden. Vielleicht kann man in den Artikeln jeweils einen Satz ergänzen wie ("Nach der Stratigraphischen Tabelle von 2008 reicht das xy-ium von bis ...) oder so ähnlich. Im Übrigen ist die zentrale Verwaltung der absoluten Alter natürlich für die Paläoboxen hervorragend geeignet, damit man nicht immer wieder verschiedene Werte für dieselben Stufen hat. Ich habe es mal in Guarinisuchus versuchsweise eingebaut. Gerade hier fielen mir die unterschiedlichen absoluten Werte sofort auf (vgl. die Vorversion). Gruß -- Engeser 11:47, 6. Mär. 2009 (CET)

Hallo Engeser! Du meinst also, dass auch dieses Format 234,45 ±1,2–213,45 ±1,4 für die Linkboxen zuviel des Guten ist? Allerdings fände ich es sinnvoll dieses Format in den jeweiligen Artikeln in dem Kapitel Untergliederung XY unterzubringen. Oder ist das doppelt gemoppelt, wie das im Moment teilweise ist? --Wiki-Hypo · Disk · Edits 00:09, 7. Mär. 2009 (CET)
Hallo Wiki-Hypo. Die Spalte Alter enthält ja bereits ein "≈ Alter". Ich finde, es sollte dann die Fehlermarge nicht mit hinein. Nur zur Erinnerung, das wird gerne vergessen. In der Definition einer chronostratigraphischen Stufe, Serie und System bspw. des Hirnantium ist das absolute Alter nicht mit eingeschlossen. Derzeit wird es mit etwa ≈443,7–445,6 datiert. Das kann sich mit neueren und genaueren Datierungsmethoden immer noch ändern. Alle paar Jahre ändern sich dann auch wieder irgendwelche absoluten Alter. Selten überschreiten diese Änderungen die angegebenen Fehlermargen. In der Trias könnten selbst die überschritten werden, wenn die neueren Überlegungen zum Alter der Stufen zutreffen. Wäre das absolute Alter mit den Stufen-/Serien-/System-Grenzen gekoppelt, müsste alle paar Jahre die Definition geändert werden und das wäre ein langwieriger Prozess. Siehe z.B. GSSPs der Stufen, die immer noch nicht alle definiert sind. Also nicht zu genau in der Übersicht, außerdem sollte sie richtig sein (s.o.). Deswegen hatten wir seinerzeit auch nur "≈ Alter" genommen. Ich finde aber in der Übersicht der Untergliederung (z.B. des Ordoviziums) könnte man die Fehlermarge mit reinbringen. Das ist zwar doppelt gemoppelt (aus der Linkbox kann man diese Untergliederung auch entnehmen), aber hier kann man noch etwas dazu schreiben und ev. ältere Untergliederungen mit rein bringen (siehe Ordovizium), die historische Entwicklung der Untergliederung beschreiben. Hier muss ja auch der Querverweis zu den regionalen Stufen untergebracht werden. Fazit: Kapitel ist wichtig. Auch in den Stufen-Artikeln sollten die absoluten Alter (inkl. Fehlermargen) irgendwo im Text erscheinen. Ich habe in manchen Stufenartikeln auch schon ein Kapitel Untergliederung eingefügt (Unterstufen, Biozonen etc.). Da kann man so etwas auch gut unterbringen. Lange Erklärung, ich hoffe sie überzeugt. Spielt eigentlich Groß/Kleinschreibung eine Rolle (z.B. Erdzeitalter:Farbe|katium oder Erdzeitalter:Farbe|Katium)? Gruß -- Engeser 08:17, 7. Mär. 2009 (CET)
Kein Problem, ich wollte nur Deine fachliche Meinung hören. Ich bin halt von der Darstellung der Internationalen stratigrafischen Kommission ausgegangen und wollte diese Möglichkeit, zumal sie durch die Variablen besteht, zumindest noch mal ins Gespräch bringen. Ich denke aber auch, dass man sie gut für die Altersangaben im Fließtext gebrauchen kann, damit man bei einer Änderung nicht immer alle Artikel und Vorlagen durcharbeiten muss und sicher sein kann das es nicht zu unterschiedlichen Angaben im Artikel kommt. Bezüglich ≈ Alter, kann ich mir dann den Zusatz von ~ hier beim Kambrium 3. Stufe sparen? vergleiche Ich habe gesehen die Ausgabe von der Vorlage Dauer ist Älter/Beginn bis Jünger/Ende. Sollen wir das auch so in den Linkboxen machen, bevor ich mit den Änderungen anfange? Übrigens, es ist glaube ich egal ob Du die Einheit groß oder klein schreibst. Cybercr@ft hat glaube ich beide Schreibweisen gebraucht. In den Erdzeitalter Vorlagen selbst solltest Du kleinschreibung verwenden, damit es nicht zu Problemen in der internen Berechnung kommt. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 18:08, 7. Mär. 2009 (CET)

Hallo Wiki-Hypo, bezüglich der absoluten Alter hast Du recht, es müsste eigentlich immer von alt zu jung sein, als statt 251–253,8 muss es besser 253,8–251 heißen. Ich weiß nicht mehr, warum wir uns seinerzeit anders entschieden hatten . Oder hat sich das einfach so eingeschlichen?. Ich weiss es einfach nicht mehr. Aber wenn wir schon umstellen, dann kommt alles noch mal auf den Prüfstand. Ich bin mit der Darstellung der absoluten Alter in der ISChart2008 nicht so ganz glücklich, denn sie tut so, als könnten sich die absoluten Werte nicht mehr als die angegebenen Fehlermargen ändern. Das ist aber nicht der Fall, wie manche neuere absoluten Datierungsvorschläge andeuten (vgl. Karnium, Einzelnachweis). Die Grenze ist in einem Profil per "golden spike" definiert und man versucht nun, diese Grenze so gut es geht absolut zu datieren. Es wird also immer ein ungefähres absolutes Alter sein. Da werden die verschiedensten Methoden benutzt. Die radiometrische Altersbestimmung ist nur eine Methode. Heute wird auch sehr viel mit Zyklen gearbeitet, um die Dauer einer Gesteinseinheit oder einer Stufe abzuschätzen. Im Kambrium sind die Grenzen der einzelnen Stufen noch unsicherer. Da liegen z.T. noch gar keine radiometrischen Alter vor. Sie sind z.T. nur durch Mittelung des Zeitraums provisorisch errechnet worden. Ich denke, wir können das ~ bei den absoluten Altern im Kambrium weglassen, wenn wir oben das ≈ haben. Gerade bei diesen Stufen/Serien ist die Vorlage:Erdzeitalter besonders wichtig. Da werden wir noch häufiger Änderungen in der absoluten Datierung erleben. Gruß -- Engeser 16:19, 8. Mär. 2009 (CET)

Hallo Engeser, jetzt habe ich das erst mit den Toleranzwerten verstanden. Sie täuschen also nur eine scheinbare Genauigkeit vor. Theoretisch müsste es also für die Toleranzwerte noch jeweils selber Toleranzwerte geben. Das ist wohl ein bisschen zuviel des Guten. ;-) Wie Du wahrscheinlich gesehen hast, habe ich jetzt die Vorlagen:Erdzeitalter in die Vorlagen:Linkbox fertig eingebunden. Dabei sind mir zwei Dinge aufgefallen. Zum einen wird für das Ende des Känozoikum, Quartär und Holozän der Wert 0 ausgegeben. Ist das soweit korrekt, weil das eventuell suggeriert, dass die erdgeschichtliche Zeitrechnung erst mit 0 unserer Zeitrechnung beginnt. Sicher machen 2000 Jahre neuzeitliche Menschheitsgeschichte, erdgeschichtlich gesehen, den Kohl nicht fett, es würde mich aber interessieren wie das so in der Praxis gehandhabt wird. Allerdings weiß ich nicht ob es schwierig ist, wegen der internen Berechnung der Vorlagen, ein heute oder ähnliches als Ausgabe für 0 zu programmieren. Zum anderen ist mir aufgefallen, wenn das absolute Alter in der Vorlage:{{Erdzeitalter:Beginn}} mit zum Beispiel 155.0 eingetragen ist, dann wird es von der Vorlage {{EZA:Beginn}} mit 155 statt 155,0 ausgegeben. Formal ist das sicher richtig, aber ich fände es besser, wenn man selber durch die Eingabe in der Vorlage bestimmen kann, ob die Ausgabe mit oder ohne ,0 erfolgt.
So, die anderen Vorlagen sind soweit am Start. Ich habe auch die Germanische Trias in den Vorlagen:Erdzeitalter ergänzt, damit die Test Vorlage:Zeitleiste Germanische Trias auf meiner Benutzerseite, jetzt komplett mit Daten aus den anderen Vorlagen berechnet wird. Wie das für die anderen geologischen Zeitleisten geht, kannst Du dir anhand der Eintragungen für die Germanischen Trias in den jeweiligen Vorlagen {{Erdzeitalter:Farbe}}, {{Erdzeitalter:Nächstes}}, {{Erdzeitalter:Beginn}} und {{Erdzeitalter:Beginn Toleranz}} anschauen. Cybercr@ft hat bei der Vorlage:Zeitleiste Norddeutsches Tertiär, auf meiner Seite, schon mal vorgearbeitet, ohne die Stufen Norddeutschen Tertiärbeckens in die jeweiligen Vorlagen:Erdzeitalter einzuarbeiten. Bitte kontrolliere noch mal die absoluten Alter der Germanischen Trias in der Vorlage:{{Erdzeitalter:Beginn}}, da ich die richtigen Werte aus der bestehenden Vorlage, wegen der Überlappungen, nicht mehr richtig nachvollziehen konnte. Wenn Du sonst Fragen hast, kannst Du mich oder cybercr@ft ja fragen. Ach ja, außerdem finde ich, dass wir die Vorlagen in den Kategorien: Grafische Zeitleiste Geologie und Grafische Zeitleiste halbsperren lassen sollten, damit kein Unsinn geschieht. Viele Grüße! --Wiki-Hypo · Disk · Edits 16:05, 10. Mär. 2009 (CET)
Fleissig, fleissig kann ich nur sagen. Ich habe, die Vorlagen ja auch auf meiner Beobachtungsliste, da habe ich schon gesehen, dass Du die Vorlagen bereits umgestellt hast. Das Ende der Zeitskala ist wirklich ein kleines Problem. Da gibt es derzeit drei verschiedene Ansätze, wie, für Geologen, relativ "neue" Alter angegeben werden. Zum einen immer noch aktuell und nicht ganz falsch, aber in den Geowissenschaften wenig gebräuchlich ist BC. Eher, oder ausschließlich gebräuchlich bei den Archäologen und bei den Geschichtlern sowieso. So nun kommts, sehr häufig wird in den Geowissenschaften auch BP (before present) angegeben. Das bedeutet in älteren Arbeiten vor 1950!. In neueren Arbeiten kann es aber auch bedeuten vor 2000. Das wird leider nicht in jeder Publikation ausdrücklich angegeben. Das ist manchmal ein ganz schöner Mist. Für letzteres habe ich auch schon b2k gesehen (nicht die Boygroup B2K). Das mit der genauen Zeitskala wird erst aktuell, wenn ich oder andere mal den Komplex Holozän/Jungpleistozän angehen. Da spielt es dann schon eine Rolle, ob ab Christi Geburt, 1950 oder 2000 gerechnet wird. Das mit den Alterangaben müsste dann müsste sowieso genau erklärt werden. Also fürs erste reicht einfach 0. Gruß -- Engeser 16:57, 10. Mär. 2009 (CET)
Ich wollte Dich noch auf zwei Vorlagen aufmerksam machen, auf die ich gestoßen bin. Vielleicht kennst Du die auch schon. Würden sich meiner Meinung nach gut für den Bereich Geowissenschaften eignen. {{Positionskarte}} für Aufschlüsse und Lokalitäten und {{Image label}} Beispiel:{{Linkbox Hertzsprung-Russel-Diagramm}} für z. B. Streckeisendiagramm und ähnliches. Vielleicht könnt Ihr ja sowas im Portal gebrauchen. Grüße --Wiki-Hypo · Disk · Edits 00:04, 11. Mär. 2009 (CET)
Hallo Wiki-Hypo, vielen Dank für die Tipps. So eine Vorlage wie Vorlage:Positionskarte habe ich schon lange gesucht. Bei (relativ wenigen) Fundorten eines Fossls/Tierart ist so eine Karte natürlich Klasse. Ich habe es gerade bei Papilloderma altonagai ausprobiert. Funktioniert bestens. Gibt es so etwas auch, um einzelne Länder hervor zu heben, z.B. nachgewiesen in Bayern, Baden-Württemberg auf einer Deutschlandkarte. Oder nachgewiesen in Spanien, Marokko, Algerien auf einer Europa/Afrika-Karte. Mit der anderen Vorlage (Vorlage:Label) weiß ich im Moment (noch) nichts so richtig an zu fangen. Wie kriege ich in ein x-beliebiges Bild eine Beschriftung rein? Ich meine konkret, woher bekomme ich die x-y-Koordinaten her? Durch Probieren kann man wenige Punkte schon hinkriegen. Aber wenn es viele sind, hm. Weisst Du da Bescheid? Mein Graphikprogramm zeigt mit die Pixelposition des Mauszeigers an, aber nicht die Dezimalwerte. Muss man die alle um-/berechnen. Gruß -- Engeser 10:52, 11. Mär. 2009 (CET)
Auskennen tue ich mit den Vorlagen auch nicht. Zur {{Image label}}, da kommt man mit ein bisschen herumprobieren mit dem X/Y-Werten und width-Werten, denke ich relativ schnell zu einem brauchbaren Ergebnis. Siehe hier. Vielleicht könnte auch der empfohlene Editor helfen. Zur {{Positionskarte}}, da stehen Dir die Karten zur Verfügung: Kategorie:Vorlage:Positionskarte--Wiki-Hypo · Disk · Edits 12:16, 11. Mär. 2009 (CET)

Ja, mit dem Labelled Image Editor scheint es zu gehen. Man muss das zu beschriftende Bild einladen, kann dann die Labels setzen und erhält dann die Syntax, die man dann kopieren und in den Artikel einfügen kann. Trotzdem weiss ich im Moment nichts, wofür ich die Vorlage verwenden kann. Aber vielleicht gibt es in Zukunft Verwendung dafür. Gruß -- Engeser 12:48, 11. Mär. 2009 (CET)

Hallo Engeser! Beim Einbinden der Erdzeitaltervorlagen ist mir aufgefallen, dass der Artikel Neogen, bezüglich dem Quartär, noch nicht ganz konsistent mit den anderen Artikel ist. Vielleicht magst Du ja mal drüber schauen. Die Vorlagen habe ich, bis auf den einen oder anderen Artikel im Känozoikum, soweit eingebunden. Ich hoffe es ist OK so. Bezüglich der Toleranzwerte habe ich cybercr@ft auf seiner Diskussionsseite einen Vorschlag gemacht, das man sie praktisch in der entsprechenden Vorlage aktivieren und deaktivieren kann. Er meinte, dass dies wohl ohne größere Probleme umsetzbar ist. Im Moment hat er nur wenig Zeit, aber wenn er diese Funktion eingebunden hat, kannst Du, wo Du es für sinnvoll hältst, die Toleranzwerte einblenden.
Wie ist Deine Meinung zur Einbindung der Vorlagen fürs Erdzeitalter in die Vorlagen Grafische Zeitleiste, wie es auf meiner Benutzerseite bei Layout3 und Layout4 durchgeführt wurde. Soll ich, die so formatierten Vorlagen in den Artikelnamensraum verschieben?
Am Beispiel der Germanischen Trias habe ich das mal für die entsprechenden Einheiten in die Vorlage Erdzeitalter eingetragen, damit man daran einigermaßen nachvollziehen kann wie das funktioniert. Als Beispiel für die Einbindung siehe: Vorlage:Erdzeitalter:Farbe, Vorlage:Erdzeitalter:nächstes, Vorlage:Erdzeitalter:Beginn. Dabei ist auch cybercr@ft der Meinung, dass man nicht unbedingt, jede regionale stratigraphische Einheit in die Vorlagen der Erdzeitalter einbinden muss, besonders wenn die Werte nur in einer Grafischen Zeitleiste Verwendung findet. Das "normale" Einbinden der regionalen Stufen in die Vorlage Grafische Zeitleiste erfolgt über die Variable period= oder bar= und funktioniert in der Technik von cybercr@ft auch ohne Überlappung, siehe Layout3 die regionalen Stufen.
Ich habe nochmal die absoluten Alter der germanischen Trias in den Vorlagen mit den Werten in den jeweiligen Artikel verglichen und bin für die Grenze Mittlerer Buntsandstein/Oberer Buntsandstein 246 vs. 244,5 und Mittlerer Muschelkalk/Oberer Muschelkalk 237,5 vs. 238,5 gestoßen. Für den Keuper habe ich keine Vergleichswerte in den Artikeln gefunden, vielleicht kannst Du dir, dass ja nochmal anschauen und korrigieren. Grüße und schönes Wochenende. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 13:44, 27. Mär. 2009 (CET)

Noch einmal: Genus des Gattungsnamens Melanoides

Hallo Engeser, wir hatten uns hier schonmal über das Thema unterhalten. Du hattest in dem entsprechenden Artikel den Namen von M. tuberculatus nach M. tuberculata geändert - und mir die Änderung auch überzeugend erklärt. Jetzt habe ich gesehen, dass du vor ein paar Wochen den Namen wieder von '-a' nach '-us' geändert hast. Deshalb frage ich dich nochmal, was denn nun richtig ist, und warum? Gruß --Buchling 16:32, 7. Apr. 2009 (CEST)

Sorry, hatte das völlig vergessen und dann wieder unkritisch die Schreibweise von Jungbluth und von Knorre übernehmen. Die deutsche Schreibweise ist so okay, aber die dort verwendete Schreibweise tuberculatus nicht. Gruß -- Engeser 17:26, 7. Apr. 2009 (CEST)
Habe jetzt eine Anmerkung eingefügt, damit ich es nicht wieder vergesse. Dies dürfte auch weiteren Diskussionen zum Geschlecht der Gattung und zum Artnamen von anderer Seite vorbeugen. Gruß -- Engeser 20:57, 7. Apr. 2009 (CEST)

Okay, damit sollte sich das Thema jetzt wirklich erledigt haben - danke. --Buchling 21:40, 7. Apr. 2009 (CEST)

Ich möchte noch anmerken, dass ein Artepitheton sich auch nicht ändert, wenn etwa ein Lebewesen in eine andere Gattung gestellt wird, die ein anderes grammatikalisches Geschlecht besitzt. --Regiomontanus (Diskussion) 22:32, 7. Apr. 2009 (CEST)

Kategorisierung von Sedimente und Sedimentgesteine

Hallo Engeser. Ich bin eben über die Kategoriesierung von Sedimente und Sedimentgesteine gestolpert. Du hast sie damals geändert aber der Grund ist mir nicht ganz einsichtig, schließlich handelt der Artikel von den Sedimenten im Allgemeinen, daher war die ursprüngliche, allgemeinere Kategorie doch eigentlich angemessen? Und wenn wir gerade beim Artikel sind: Ein zwingender Grund für den Plural besteht m. E. nicht; nach der Singularregel sollte es also „Sediment und Sedimentgestein“ heißen. Was meinst Du? Viele Grüße --TomCatX 21:02, 20. Apr. 2009 (CEST)

Hallo TomCtX, da ist mir wohl während des Kategorisierungsmarathons ein Fehler unterlaufen. Du hast natürlich vollkommen recht, es muss Kat Sedimentgestein heißen. Das Lemma stammt von Benutzer:Rprick, der seinerzeit dieses Plurallemma vorgeschlagen hat (analog Füchtbauer Sedimente und Sedimentgesteine). Mich stört dieses Plurallemma auch schon lange, und eigentlich auch das "... und Sedimentgesteine". Sediment oder Sedimentgestein (wie die Kat) reicht eigentlich. Wir haben übrigens noch einige solche Analoga, die wenn wir analog verfahren würden Ooide und Oolithe, Onkoide und Onkolithe heißen müssten bzw. Ooid und Oolith. Auch da reicht eigentlich ein Begriff (und so wird es im Moment auch gehandhabt). Hier noch den Hinweis auf die Diskussion zu Sedimente und Sedimentgesteine (Portal_Diskussion:Geowissenschaften/Archiv3#Legitimität von und-Lemmata für Gesteinsartikel bzw, Portal_Diskussion:Geowissenschaften/Archiv3#Pisoid und Pisolith). Wir haben übrigens noch so ein Plurallemma Metamorphe Gesteine, gehört auch auf ein Singularlemma (wie Magmatisches Gestein). Also was meinst Du dazu? Vielleicht auch auf der Diskussionsseite des Portals ansprechen? Gruß -- Engeser 21:55, 20. Apr. 2009 (CEST)
Moin, die Herren. Schön, dass Du wieder da bist, Engeser. Ich bin auch für Sedimentgestein, wie auch schon bei der Diskussion zu Ooid / Oolith etc. Ebenso muss es natürlich Metamorphes Gestein heißen, ist mir noch gar nicht aufgefallen. Gruß, --Jo 23:25, 20. Apr. 2009 (CEST)
(BK, daher @Engeser) Also, ich glaube mit dem Primat der Singularlemmata sind wir beide uns einig aber man sollte die Diskussion tatsächlich besser auf der Portal-Disku fortsetzen. Ob es "Sediment" oder "Sedimentgestein" heißen soll oder gar zwei Lemmata entstehen müssen, mag ich nicht entscheiden. So wird beispielsweise im "Lexikon der Geowissenschaften" zwischen beidem klar unterschieden: "Sedimentgestein: diagenetisch verfestigte Sedimente". "Sedimente" sind dort dementsprechend Lockermaterialien.
Beim Lemma Metamorphe Gesteine lässt sich übrigens die Genese des Plurals anhand von Diff-Links nachvollziehen. Bei der Auslagerung des Abschnitts aus dem Artikel "Gestein" wurde der Plural der Artikelüberschrift einfach übernommen und der Link entsprechend umgebogen. --TomCatX 23:50, 20. Apr. 2009 (CEST)
Metamorphe Gesteine nach Metamorphes Gestein verschoben.--Jo 12:58, 24. Apr. 2009 (CEST)

Onkoid + Onkolith

Hi Engeser, Du hattest beim QS-Eintrag von Onkoid geschrieben, dass Du Dich des Artikels erbarmen würdest. Kriegst Du das noch hin, zwischen all' den Biologie-Artikeln und der Betreuung von Portal:Brandenburg :)? Onkolith wäre auch nicht schlecht...
Dann gab es hier die Idee, eine Redaktion Geowissenschaften in's Leben zu rufen, die auch die Geographie und all die geografischen Portale unter einen Hut bringt. Vielleicht magst Du Dich dazu äußern? Gruß, --Jo 21:55, 23. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Jo, wie Du bemerkt ist, haben die Geowissenschaften im Moment für mich niedrige Priorität. Ich habe halt auch andere Interessen (z.B. Schmetterlinge, Weichtiere). Aber es sind einige Artikel in Vorbereitung, einen Artikel habe ich gerade eingestellt, die Trümmerlawine. Hat doch ziemlich gedauert und und ist ziemlich umfangreich geworden. Jetzt steht noch der Abgleich Pyroklastischer Strom, Glutwolke, Glutlawine, Base Surge ab. Aber es gibt halt auch das richtige Leben (Garten, Ausflüge, Grillabende). Im Moment mag ich einfach nicht so lange am Computer sitzen. Oft passiert eben tagelang nichts. Außerdem muss ich gestehen, hat mich manche Diskussion in der QS doch ziemlich abgenervt (wie übrigens auch Lysippos; ich bewundere seine Geduld, mit der er immer wieder auch auf unsinnigste Einwände reagiert). Viele Diskussionen sind inzwischen zehnmal so lange wie der diskutierte Artikel. Wahrscheinlich wäre mancher Artikel mit geringerem Zeitaufwand (wie es die Diskussion erforderte) zu verbessern gewesen. Ich mag lieber Themenkomplexe verbessern (wie z.B. Pyroklastische Sedimente). Einer Redaktion Geowissenschaften stehe ich eher skeptisch gegenüber. Was soll sie anderes leisten als das Portal:Geowissenschaften (Disku-Seite), Portal:Geographie oder unsere QS-Seite. Es gäbe noch eine Anlaufstelle für Geowissenschaften. Die geographischen Irrläufer, die bei uns auf der QS-Seite landen, kann man auch schnell in die Geographie verschieben. Das Problem, dass die QS-Seiten immer weiter anwachsen, kenne ich auch vom Portal:Lebewesen. Auch dort stehen Artikel z.T. seit über einem Jahr und keiner mag sie verbessern. Aber sie sind trotz allem immer noch zu gut zum Löschen. Ich fürchte, damit werden wir leben müssen. Es wird einfach dauern. Und die QS listet ja nur einen Bruchteil der Artikel, die verbessert werden müssten. Im Portal:Lebewesen legen sie immer mal wieder eine Woche ein, in der "nur" Artikel verbessert und keine neuen Artikel eingestellt werden sollten. Das reduziert die Menge der bemängelten Artikel zwar wieder etwas, aber tendenziell wächst die Seite immer weiter an. Wir könnten auch mal so eine Aktion starten. Das mit Onkolith und Onkoid geht klar. Es wird ein Artikel Onkolith, Onkoid wird redirect. Also nichts für ungut, wenn alles langsam geht. Gruß -- Engeser 20:24, 28. Apr. 2009 (CEST)

Ja, ich kann das gut verstehen, die Diskussionen sind manchmal nervig. Zu einer Redaktion hatte ich mal nachgeforscht und bin etwa zu dem gleichen Schluss gekommen wie Du: eher nicht, denn ohne größere strukturelle Veränderungen ergibt das keinen Sinn. Eine Aktion ab und zu wäre nicht übel. Und Verständnis habe ich, wenn's langsam geht, ich war nur neugierig. Gruß, --Jo 22:15, 28. Apr. 2009 (CEST)

Offline

Ja, macht denn der Engeser schon wieder Urlaub? ;-) --olei 09:40, 4. Mai 2009 (CEST)

Pierre Denys de Montfort

Hallo Engeser. Vielen Dank für das verschieben nach Pierre Denys de Montfort. Der neuer Version muss aber noch gesichtet werden. Ich habe noch eine weitere Unterbauung zugefügt an der Diskussion des Lemmas. Gruß, Crowsnest 01:01, 13. Mai 2009 (CEST)

Anisus

Hello, I suggested to rename http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anisus_calculiformis.jpg to Anisus septempgyratus because Anisus calculiformis is not known from Slovakia. OK? --Snek01 12:58, 9. Mai 2009 (CEST)

Hello Snek01. Sorry, this is not correct. Anisus calculiformis occurs in Slowakei (see the Clecom list [33]). Moreover, according to Falkner (from Gloer, 2002) Anisus septemgyratus Rossmässler, 1835 is a junior synonym of Anisus leucostoma Miller, 1813, because the animals from the type locality are identical with Anisus leucostoma. However, most authors misidentied this species and applied the name to animals which are in reality Anisus calculiformis. So Anisus septemgyratus auct. (not Rossmässler) is synonymous to Anisus calculiformis. Perhaps I should add a footnote to Anisus leucostoma to explain this complicated matter. Greetings -- Engeser 15:02, 11. Mai 2009 (CEST)
OK, thank you for explanation. I updated taxonomy of all Anisus species at English wikipedia. --Snek01 13:21, 14. Mai 2009 (CEST)

Magnetostratigraphie

Hi Engeser, soweit ich das überblicke, hast Du die Auslagerung der Magnetostratigraphie aus dem allgemeinen Stratigraphie-Artikel vorgenommen und die Magnetostratigraphie kräftig überarbeitet. Du hast beim Abschnitt Die magnetostratigraphische Zeitskala häufig das Wort Anomalie gebraucht. So wie ich den Text verstehe, heißt das in Bezug auf die Skala: Polaritätszone = Anomalie (immer ein Paar normal/revers). Kannst Du erläutern, was das Wort Anomalie in diesem Kontext genau bedeutet, wo die Bezeichnung herkommt? Bezieht sich das auf die ursprüngliche Entdeckung des Streifenmusters in den Ozeanböden? Gruß, -- Jo 11:13, 30. Mai 2009 (CEST)

Hallo Jo, da ist schon so lange her. Da muss ich zuerst auch mal wieder in die Literatur sehen. Ich hatte seinerzeit die Magnetostratigraphie ausgegliedert und ein wenig ergänzt. Das Wesentliche war schon drin. Eine Anomalie umfasst normal und revers. Aber wer das festgelegt hat, das weiß ich aus dem Stegreif auch nicht. Werde mal nach sehen. Gruß -- Engeser 23:22, 9. Jun. 2009 (CEST)

Gepunkteter Eichen-Gürtelpuppenspanner

hi! vielleicht kannst du dir mal den systematikabschnitt bei dem spanner ansehen, da fehlt beim 1. absatz irgendwie ein teil. lg, --KulacFragen? 22:35, 9. Jun. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis. Da hatte ich den Artikel wohl zu voreilig eingestellt, ohne die Synonymie zu vervollständigen. Ist jetzt drin. Gruß -- Engeser 23:19, 9. Jun. 2009 (CEST)
kein problem, sieht doch gleich besser aus :-) eine kleinigkeit bleibt: z.b. bei Phalaena Geometra punctaria meinst du da geometra als untergattung? weil die dann aus meiner sicht geklammert gehörte. lg, --KulacFragen? 23:26, 9. Jun. 2009 (CEST)
Das ist schon korrekt. Linné hat es nun mal so geschrieben, ohne Klammern (auch so in Hausmann). Er hat halt die binominale Nomenklatur auch nicht konsequent durchgehalten. Gruß -- Engeser 08:19, 10. Jun. 2009 (CEST)
interessant, ist mir bisher noch nie untergekommen. wieder was gelernt. lg, --KulacFragen? 09:34, 10. Jun. 2009 (CEST)

Lochschalentiere

Servus!
Kannst Du bezeugen/belegen, daß es den Ausdruck tatsächlich gibt? Ich war überrascht, daß die Beleglage derart dünn ist, da mir der Ausdruck aus meinem Biounterricht geläufig war. Da es ihn aber nuneinmal gibt, sollte er als Hilfestellung, finde ich, im Artikel auch auftauchen.
Danke voraus.
Gruß, Ciciban 09:04, 14. Mai 2009 (CEST)

Leider war mir der Ausdruck völlig unbekannt. Da er aber bei Google gelegentlich als deutscher Begriff für Foraminiferen vorkommt, hatte ich den Ausdruck ("... sehr selten auch als Lochschalentiere bezeichnet ...") eingefügt. Es würde jedenfalls nicht schaden, den Ausdruck zu erwähnen. Gruß -- Engeser 23:18, 9. Jun. 2009 (CEST)
Hallo, nur kurz zur Erklärung der Herausnahme: auch mir ist der Begriff völlig unbekannt, deutschsprachige Literatur wie Rudolf Röttgers Wörterbuch der Protozoologie oder Nuglischs Foraminiferen führen ihn auch nicht an. Per Google finden sich für "Lochschalentiere" genau 10 Treffer, für "Lochschalentiere -wikipedia" nur noch 4, von denen einer allerdings ein illegaler Wikipediatreffer ist. Bleiben also noch 3 und keiner von Ihnen ist wirklich seriös. Das ist m.E. viel zu dünn, eine Hereinnahme in den Artikel ist da fast schon Begriffsfindung. Beste Grüße, Denis Barthel 11:28, 21. Jun. 2009 (CEST)

Diskussion:Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac

Hallo Engeser, danke für Deine Infos und Anregungen. Ich finde auf Deiner Seite aber keine e-mail- Adresse. Meine lautet: jochenjahnke@t-online.de; Übrigens sind Fotos von Architekturen stets aussagekräftige Quellen, wenn man Sie lesen kann. Nach meinem Verständnis unterscheiden sich die äußeren Stilelemente, die denen den nahen Kirche von Saint Nectaire und der der Stiftskirche Notre-Dame du-Port entsprechen (12. Jh.), zu denen innerhalb der Rotunde, die unbedingt älter sein müssen. Das aber bedeutet, dass im 12. Jahrhundert die ältere, äußerlich "nackte" Rotunde mit den Stilelementen der auvergnatischen Schule umgerüstet worden ist. Herzliche Grüßpe Jochen.Jochen Jahnke 12:04, 20. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Jochen, die Email mit den Scans ist unterwegs. Kleine Nachricht, ob sie angekommen ist wäre nett. Gruß -- Engeser 12:45, 20. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Engeser, dass die Scans bei mir angekommen sind, hast Du sicher schon im Artikel und seiner Diskussion gesehen. Ich möchte mich aber dafür ganz herzlich bedanken, da sie den Artikel als wichtige Quellen unbedingt bereichern. Herzliche Grüße Jochern.Jochen Jahnke 11:55, 21. Jun. 2009 (CEST)

Literatur

Moin Engeser, du hast nicht zufällig Zugriff auf diese Publikation: Lafontaine & Fibiger, 2006, Can. Ent. 138: (610-635) --olei 11:15, 2. Jul. 2009 (CEST)

Ja habe ich. Was brauchst Du? Kopie (von der Kopie, ist aber nur Text)?. Oder möchtest Du auf die Schnelle was wissen? Gruß -- Engeser 13:11, 2. Jul. 2009 (CEST)
Kopie als pdf wäre Klasse. :-))) Du weißt schon wohin. ;-) --olei 13:52, 2. Jul. 2009 (CEST)
Ist unterwegs. Gruß -- Engeser 14:52, 2. Jul. 2009 (CEST)

Dorfkirche Chambon-sur-Lac

Hallo Engeser, hast Du vielleicht in Deinem Literaturfundus auch etwas über die Dorfkirche der Ortschaft zu bieten? Ich selbst habe nur einen handschriftlichen Text aus der Kirche(siehe Artikeldiskussion).Gruß Jochen.Jochen Jahnke 19:37, 29. Jun. 2009 (CEST)

Habe Dir eine Email geschickt. Dort mehr. Gruß -- Engeser 23:01, 29. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Theo, danke für deine e-mail mit Literatur. Werde mir das bald näher ansehen. Muß allerdings auf Übersetzungsautomaten zurückgreifen, da ich der Sprach leider nicht mächtig bin. Geht aber mit etwas Mühe. Bin zu Zeit intensif beschäftigt mit einem Artikel über die "Stiftskirche Neuvy-Saint-Sépulchre" (wird noch verschoben), eine "Grabeskirche" und Rotunde, ein besonders interessantes Thema. Es wird noch etwas dauern. Ich hoffe, dass ich das noch vor meinem nächsten Frankreich-Urlaub hinbekomme. Herzliche Grüße JochenJochen Jahnke 00:04, 15. Jul. 2009 (CEST)

Oncocera semirubella

Danke für den Ausbau. Viele Grüße, --Grüner Flip 21:44, 16. Jul. 2009 (CEST)

Ich hatte den Hannemann und den Slamka gerade auf dem Schreibtisch liegen. Da "musste" ich einfach den Artikel nach diesen Quellen noch ergänzen. Gruß -- Engeser 22:01, 16. Jul. 2009 (CEST)

Rötlichgelber Kleinspanner

ich hab bei der beschreibung den letzten satz bei den imagines ausgeklammert, da fehlt mindestens ein wort ;-) vielleicht kannst du da mal draufschaun. lg, --KulacFragen? 22:54, 20. Jul. 2009 (CEST)

Beschreibungen sind manchmal furchtbar (öde). Man überlegt sich hin und her, wie man es ausdrücken soll, löscht wieder, schreibt wieder, und letztendlich kommt so eine unvollständige Satzkrücke raus. Danke fürs Korrektur lesen. Gruß -- Engeser 23:49, 20. Jul. 2009 (CEST)
ich kenn das, passiert mir auch oft genug. aber sowas findet man in der regel recht schnell raus und kanns beheben. lg, --KulacFragen? 23:56, 20. Jul. 2009 (CEST)

Im Großen Busch

Hattest du das Buch bekommen, gab es weitere interessante Details? --Atamari 13:53, 19. Jun. 2009 (CEST)

? --Atamari 19:24, 22. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Atamari, leider hatte ich völlig vergessen, um was es genau ging. Deshalb auch meine etwas "verhaltene" Antwort. Ich habe krampfhaft versucht, mich daran zu erinnern, mit wenig Erfolg. Also, ich hatte das Buch und habe mir auch zwei oder drei Artikel eingescannt, da sie interessant für meine Forschung waren (Cephalopoden, andere Mollusken). Aber wahrscheinlich, wusste ich nicht mehr genau, weshalb ich das Buch eigentlich bestellt hatte und habe das Werk nicht mehr auf Deine Fragen hin durchgesehen. Tut mir leid, ich habe ständig so etwa 10 Fernleihen laufen, ganz zu schweigen von den anderen Bücher, die ich aus unserer Uni Bibliothek ausleihe. Da kommt es schon mal vor, dass ich nicht mehr weiß, warum ich ein bestimmtes Buch bestellt habe, vor allem wenn es wie bei einer Fernleihe einfach längere Zeit dauert, bis es kommt. Man sollte sich alles schön säuberlich aufschreiben. Aber, da ich Dir zugesagt habe, das Werk durchzusehen, habe ich das Buch noch mal bestellt. Du kontaktierst mich in 2 bis 3 Wochen noch mal, da habe ich das Werk bestimmt. Ich kann Dir auch eine Kopie zu kommen lassen, wenn es Dich interessiert. Gibt es alles (noch) gratis. Gruß -- Engeser 21:54, 22. Jun. 2009 (CEST)
Über eine Kopie würde ich mich freuen. Den ehemaligen Steinbruch habe ich inzwischen gesehen, sieht unspektakulär aus - Fels ist kaum zu sehen. Meist mit Laub und Erde überdeckt. Commons:Category:Steinbruch bei Gut Steinberg --Atamari 22:03, 22. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Atamari, ich habe Dir eine Mail geschrieben. Nur für den Fall, dass sie nicht ankommen sollte, hier die Vorankündigung. Gruß -- Engeser 14:53, 22. Jul. 2009 (CEST)
...und beantwortet. --Atamari 18:21, 22. Jul. 2009 (CEST)

Larentiinae

Moin Engeser, mit diesem Link ist was nicht ok, kannst du bitte nachsehen (Session Cookie Error). --olei 21:16, 21. Jul. 2009 (CEST)

Ich hoffe, es funktioniert jetzt wieder. Gruß -- Engeser 23:32, 21. Jul. 2009 (CEST)
Leider nein. --olei 23:45, 21. Jul. 2009 (CEST)
Verstehe ich zwar nicht, bei mir hat es funktioniert. Ich schmeiße jetzt den Link zur Website raus. Zitat reicht ja auch. Wenn Du die Arbeit haben willst, ich habe sie als PDF. Gruß -- Engeser 05:48, 22. Jul. 2009 (CEST)
Ist gar nich nötig das direkt zu verlinken, es gibt ne Vorlage für die doi: {{DOI|}}. Habs mal eingebaut. Gruß --Muscari 06:56, 22. Jul. 2009 (CEST)
Danke, ich ahnte zwar, dass es so etwas geben muss, wusste aber die Syntax nicht. Gruß -- Engeser 07:06, 22. Jul. 2009 (CEST)
Das pdf nehme ich gerne. :-) --olei 23:00, 22. Jul. 2009 (CEST)
Ist unterwegs. Gruß -- Engeser 23:06, 22. Jul. 2009 (CEST)

überarbeitungen

hi! ich muss dir mal großes lob aussprechen, was du in letzter zeit alles an artikeln geschmiedet hast. wenns so weiter geht, sind die spanner ja bald fertig ;-) ne bitte hätt ich noch: du kennst ja vielleicht meine liste hier: [34]. da sind alle insektenartikel drin, die noch nicht auf qualität überprüft wurden. bestimmt ein großteil der liste ist in ordnung, aber eben noch nicht angesehen, weil die zeit und manpower fehlt. es wäre toll, wenn du deine überarbeiteten schmettis (vielleicht auch die, die so schon ok sind) in der liste irgendwie markieren könntest, sodass ich die dann gleich anschauen und austragen kann. derzeit ist die lange liste leider sehr unübersichtlich zu handhaben. lg, --KulacFragen? 21:09, 5. Aug. 2009 (CEST)

Schön wär's ja, wenn die Spanner bald fertig wären. Selbst in diesem Tempo wären das 20 Jahre (und nur die mitteleuropäischen). Ein bisschen Hilfe brauche ich schon. Ich möchte noch vor meinem Urlaub (Ende nächster Woche geht´s für zwei Wochen nach Südfrankreich) die Sterrhinae durch haben. Und zu Deiner Liste, ich habe ja auch schon mal was vorbereitet. Guckst Du hier. Was hältst Du davon. Bitte einfach weiter schreiben, korrigieren, Kommentare abgeben. Da könnte man dann alles bündeln, was so auf den einzelnen Benutzerseiten herum liegt. Gruß -- Engeser 21:35, 5. Aug. 2009 (CEST)
die erweiterung des projekts ist an sich ne gute sache, problematisch ist einzig, dass wir halt zu wenige sind und abgesehen von uns paar entomos das wohl eh leider niemand großartig beachten werden wird. aber man kann ja optimistisch sein. meine liste ist ja eigentlich schon da integriert und war ja überhaupt der auslöser des projekts. sie ist ach auf der hauptseite des projekts verlinkt. ich müsste da nur mal wieder die statistik aktualisieren, da ich aber mit den neuen artikeln hinten nach bin wollt ich das noch nicht machen. lg, --KulacFragen? 10:53, 7. Aug. 2009 (CEST)
Ich hatte die Seiten schon vor einiger Zeit entworfen, aber nicht weiter an die große Glocke gehängt und auch nicht weiter ausgebaut. Sollten wir/ich aber. Mir liegt in erster Linie daran, dass wir Neulinge auf ein Beschreibungsschema, unsere Referenzwerke, Referenzsystematik und die Literatur hinweisen können. Es geht einfach nicht, bzw. kann nicht unserem Qualitätsstandard entsprechen, wenn in manchen Artikeln immer noch der alte Koch (oder noch ältere Werke) als alleinige Quelle zitiert wird. Das macht keinen guten Eindruck, der ist in vielem überaltert. Als Ergänzung kann das u.U. okay sein, doch was im Koch drin steht, steht eh in neueren Werken meist auch drin. Zum Verbessern kann ich nur sagen, dass ich halt meist lieber neue Artikel schreibe, aber wenn ich dann einen Gattungsartikel schreibe, sehe ich mir die vorhanden Artartikel innerhalb der Gattungu auch an und verbessere sie. Man ist dann gerade in der Materie drin, das Verbessern fällt dann leicht. Anders sieht es aus, wenn man eine Liste systematisch abarbeiten soll. Das dauernde Springen in der Literatur und wieder Einlesen kostet halt viel Zeit. Deshalb bleibe ich bei meinem System und gehe jetzt eine Unterfamilie nach der anderen durch. Ich schreibe für die Bilder, die wir auf Commons haben, neue Artikel und verbessere die bereits bestehenden Artikel. Irgendwann sind so die Spanner auch überarbeitet. Das dauert sicher länger als ein gezieltes Abarbeiten und Verbessern, aber die Artikel werden deutlich besser. Und es ist nicht so langweilig. Heute kommt (hoffentlich) noch was Neues. Ich versuche mich gerade an einem Kladogramm für die Tribus Scopulini innerhalb der Sterrhinae. Ich hoffe, dass der Artikel noch heute Abend fertig wird. Gruß -- Engeser 11:35, 7. Aug. 2009 (CEST)
Dem Lob kann ich mich nur anschließen. Vielleicht ziehen diese Artikel, die auf neuer Literatur beruhen, auch eher Leute vom Fach an. Ich gebe Engeser völlig recht, dass Artikel die auf den wenigen und teils veralteten Angaben aus Koch oder ähnlichen Werken basieren, nicht mehr zeitgemäß sind. Gruß, --Grüner Flip 22:57, 7. Aug. 2009 (CEST)

Plectopylidae

„Die Acavidae sind“ … c&p-Fehler? -- Olaf Studt 23:15, 13. Okt. 2009 (CEST)

Ja, passiert halt mal, wenn man sich die eigenen Artikel als Vorlage nimmt. Irgendwo vergisst man, die Namen auszutauschen. Danke fürs Aufpassen. Gruß -- Engeser 06:38, 14. Okt. 2009 (CEST)

Tonnen-Felsenschnecke

Hallo Engeser,

magst du obigen Artikel bitte mal prüfen? Gelegentlich gibt es bei den Arbeiten des Autors Klärungsbedarf und dazu bedarf es eines geschulten Auges. Beste Grüße, Denis Barthel 15:19, 14. Okt. 2009 (CEST)

Ja ich habe den Artikel schon gesehen. Ich werde/muß ihn mir demnächst noch vornehmen. Die Beschreibung sollte nicht aus einem alten Werk zitiert werden, sondern schon neu geschrieben werden. Ist zudem unvollständig. Das Lemma ist auch uralt; heute ist nur Zylinder-Felsenschnecke gebräuchlich. Also es ist einiges zu tun. Gruß -- Engeser 16:28, 14. Okt. 2009 (CEST)
Ich hätte vorher einen Blick auf die Diskussionsseite werfen sollen. Danke trotzdem und besten Gruß, Denis Barthel 18:16, 15. Okt. 2009 (CEST)

Würfelquallen

Hallo Engeser,

sehr beeindruckend, dein momentaner "Ausflug" in die Nesseltiere. Würfelquallen ist fantastisch. Hättest du etwas dagegen, wenn ich ihn ins Review und später in eine Kandidatur überstellen würde? Lieben Gruß, Denis Barthel 18:30, 27. Okt. 2009 (CET)

Hallo Denis, danke für die "Blumen". Aber im Moment ist es für ein Review und eine ev. spätere Kandidatur noch zu früh. Ich bin noch am Werkeln, vor allem fehlen noch Bilder. Da bin ich im Moment noch am Suchen nach Copyright-freien Abbildungen. Ohne Abbildungen ist der Text für Nicht-Fachleute einfach schwer verdaulich. Ich hatte den Artikel ausgearbeitet, weil ich bei den Artbeschreibungen immer wieder auf morphologische Details verweisen musste, die nun im Übersichtartikel endlich erklärt sind. Auf Commons ist an Abbildungen nichts zu finden, deshalb sehe ich gerade ältere Literatur durch. Also noch ein paar Tage warten. Du siehst ja selbst, ob sich was tut. Dann bin ich einverstanden. Gruß -- Engeser 18:55, 27. Okt. 2009 (CET)
Prima. Vielleicht ist dir http://uk.wikipedia.org/wiki/%D0%A4%D0%B0%D0%B9%D0%BB:Cubomedusae_life_cycle.gif eine Hilfe? Man müsste nur die Beschriftung eindeutschen. Gruß, Denis Barthel 19:10, 27. Okt. 2009 (CET)
Klar, das wären brauchbare Abbildungen, die zeigen doch die meisten der erwähnten Strukturen. Wie bist Du denn darauf gekommen? Ich sehe doch nicht alle WP's durch, um so eine Abbildung zu finden. Ich lade sie mal herunter und sehe mal, was ich machen kann. Vielen Dank. Gruß -- Engeser 19:48, 27. Okt. 2009 (CET)
Ich hab genau das gemacht, zumindest die per Interwiki-Link erreichbaren Artikel hab ich mal eben durchgesehen. Man glaubt nicht, was alles nicht auf den commons liegt ;) Gruß, Denis Barthel 20:14, 27. Okt. 2009 (CET)
Ja, ich sehe. Es lohnt manchmal doch. Habe gerade noch Biographien von Ronald Southcott, Hugo Flecker und Jack Barnes herunter geladen. Mal sehen, iob ich noch Artikel für diese Pioniere der Würfelquallenforschung hin bekomme. Man kommt vom Hölzchen zum Stöckchen. Aber auf der WP ist es ja fast egal, mit was man sich beschäftigt. Kaum ein Gebiet ist schon gut beackert. Gruß -- Engeser 20:26, 27. Okt. 2009 (CET)
Hallo Engeser, nachdem jetzt einiges an Ruhe im Artikel eingekehrt ist, frage ich noch mal behutsam, ob du es jetzt für soweit erachtest? Ansonsten -ich möchte dich ja schließlich nicht bedrängen- kannst du den Artikel natürlich gern jederzeit selbst zu einem dir genehmen Zeitpunkt im Review platzieren. Beste Grüße, Denis Barthel 19:51, 10. Nov. 2009 (CET)
Hallo Denis, war verreist und hatte vergessen hier eine Abwesenheitsnotiz zu hinterlassen. Ich bin daher nicht dazu gekommen etwas zu verbessern. Geschieht diese Woche. Also noch etwas Geduld. Dann ist das Review auch einfacher. Gruß -- Engeser 19:29, 15. Nov. 2009 (CET)

Verwaiste Seiten

Hallo, du hast einige Einträge bei den verwaisten Seiten entfernt. Allerdings ist ein Eintrag in eine Liste keine ausreichende Verlinkung. Sinn der Sache ist es ja, dass Artikel miteinander verlinkt werden, und nicht irgendwelche Listeneinträge auf Artikel verweisen. Niemand wird auf die Idee kommen, Liang Shuquan über die Liste der Biographien aufzurufen. Es ist schön, wenn die Listen vervollständigt werden und auch wünschenswert - am verwaisten Zustand ändert das aber wenig... --Roterraecher !? 18:08, 21. Nov. 2009 (CET)

Sehr viele Artikel sind nur über Listen verlinkt. Oder einfach unter Söhne und Töchter einer Stadt verlinkt. Die Denkmallisten etc. etc. Da würdest Du auch nicht auf die Idee kommen, sie unter die verwaisten Artikel aufzunehmen. Verlinkt ist verlinkt. Ich habe keine Artikel rausgenommen, die nur auf BKL, Falschschreibungen oder Weiterleitungen verlinkt sind. Also, ursprünglich hatte ich das Projekt mal gestartet, um den riesigen Berg an verwaisten Seiten abzuarbeiten, und vor allem die neu hinzugekommenen Seiten sichten zu können. Es war nie Sinn der Sache, die Artikel auf alle Ewigkeiten auf den Arbeitsseiten zu lassen, sondern sie möglichst schnell dort weg zu bekommen. Manche der Arbeitsseiten sind inzwischen so voll, so unübersichtlich geworden, ich mache dort nichts mehr, obwohl ich glaube, dass dort auch schon viele verlinkt sind. Gerade bei Schriftstellern, Künstler, wie lange willst Du warten, bis sie ein zweites Mal verlinkt sind und von der Arbeitsseite genommen werden können? Wenn jemand sucht, dann nach Namen. Systematisches Suchen bei Chemikern wäre erst möglich, wenn sich einer die Mühe macht, eine Liste der chinesischen Chemiker, Künstler, Schriftsteller etc. zusammenzustellen. Und wenn Du die Seite auf seiner Heimatstadt verlinkt, wer weiß schon wo Liang Shuquan geboren ist. Oder bis ein Arbeit von ihm für relevant genug erachtet wird? Du kannst es drehen und wenden, wie Du willst, dieser Mann wird wohl kaum über irgendeine Seite gefunden, sondern eher durch direktes Suchen oder über Listen. Falls Du auf doppeltes Verlinken bestehst, werde ich nichts mehr an den Verwaisten Seiten machen. Gruß -- Engeser 19:23, 21. Nov. 2009 (CET)
Ich bestehe nicht auf doppeltem Verlinken, sondern auf Verlinken in einem Artikeltext. Das ist der Sinn der Sache. Einen Artikel nur deswegen aus den verwaisten Seiten zu streichen, weil er eingetragen ist in der Liste der Biographien, die aus tausenden Einträgen besteht, geht absolut am Gedanken der Projektseite vorbei. --Roterraecher !? 19:28, 21. Nov. 2009 (CET)
PS: Natürlich sollen die Artikel nicht alle auf ewig auf den Verwaisten Seiten stehen. Aber deine Behauptung, dass die Listen unübersichtlich würden, ist falsch. Abgesehen von den ganzen überflüssigen Musik-Artikeln (meines Erachtens ein Hinweis darauf, dass die RK in diesem Bereich unbrauchbar sind...), sind die übrigen Kategorien alle überschaubar, was die Zahl der noch verwaisten Artikel angeht. --Roterraecher !? 19:30, 21. Nov. 2009 (CET)

Polypodium hydriforme

War mir vorher noch nicht begegnet. Hat mir aber in der Eingangskontrolle viel Spaß gemacht. Immer wieder schön, wenn man solche Artikel über skurrile Tierchen findet. -- Cymothoa Reden? Bewerten 23:59, 10. Dez. 2009 (CET)

Bitte, bitte. Ich bin ja gerade beim Überarbeiten der Cnidaria-Artikel. Da hat der Artikel, als Beispiel für ein parasitisches Nesseltier noch gefehlt. Gruß -- Engeser 06:31, 11. Dez. 2009 (CET)

Hydrozoa

Hallo Engeser,

schicker Artikel, die Limnomedusae. Einen kleinen Makel hats aber: die gesamte Systematik der Hydrozoa folgt ja bisher Schucherts Hydrozoa Directory. Die Limnomedusae hingegen weichen davon wohl ab. Ist die Quelle dafür Daly et al.? Wenn ja, würde es dann nicht Sinn machen, die bestehenden Artikel auch anzupassen, damit eine Konsistenz der Systematik in dieser Gruppe gewährleistet ist? Falls gewünscht, helfe ich gern dabei mit, zumal ich die Trachymedusae vor Jahren mal bearbeitet habe. Gruß, Denis Barthel 10:33, 16. Dez. 2009 (CET)

Ich verstehe Deine Frage nicht ganz. Die Systematik von Schuchert (Hydrozoa Directory) und Daly et al. (2007) stimmen überein. Da braucht es keine Anpassung. Wo liegt also das Problem? Bei den molekulargenetischen Analysen (z.B. Collins et al., 2006) bin ich persönlich immer sehr vorsichtig. Eine Arbeit reicht mir nicht. Und mit meiner Skepsis stehe ich sicher nicht alleine da, wenn man sich die häufig sehr diametralen Stammbäume ansieht, die sich aus der Analyse unterschiedlicher Genabschnitte einer (gleichen) Gruppe ergeben. Erst wenn sich die Kladen nach mehreren Arbeiten mit unterschiedlichen Genabschnitten stabilisieren, bin ich überzeugt. Und wenn Genetik und Morphologie auch noch in Einklang gebracht werden kann, dann ist alles bestens. Im Moment ist es halt am einfachsten, sich auf das System von Daly et al. (2007) zu stützen. Da haben eine Reihe hochkarätiger Cnidaria-Fachleute ein System zusammen gestellt, das wohl noch die nächsten fünf bis zehn Jahre halten wird. Die etwas abweichenden Ergebnisse von Collins et al. (2006) (Limnomedusae paraphyletisch, Geryoniidae wohl zu den Limnomedusae zu stellen, unsichere Stellung von Armorhydridae und Microhydrulidae) werde ich vielleicht noch unter Systematik ergänzen. Gruß -- Engeser 13:41, 16. Dez. 2009 (CET)
Oh. Ich habe die Systematiken von Schuchert und Daly et al. vor meiner Anfrage nicht gegeneinander abgeglichen, sondern ging ohne weiteres Einlesen davon aus, dass diese differieren (das tun ja die meisten Systematiken voneinander, das ist ja quasi ihr Job ;) ). Ich habe auch nichts gegen Daly sagen wollen (falls das so rübergekommen sein sollte), sondern wollte nur meine Mithilfe anbieten, auf dass sich durch alle Artikel einer Gruppe (erkennbar) dieselbe Systematik zieht. Sorry und Gruß, Denis Barthel 15:57, 16. Dez. 2009 (CET)
Na ja, Hilfe bei der Ergänzung der Cnidaria-Artikel könnte ich schon gebrauchen. Da ist noch einiges zu tun. Bei den Hydrozoa und Scyphozoa bin ich noch nicht mal durch die Großgruppen durch. Leider greifen sich Daly et al. (2007) bei den meisten Gruppen nur einzelne Merkmale heraus, geben also keine vollständige Diagnose. Da muß man immer noch andere Werke dazu nehmen (z.B. Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Kramp etc., Hydrozoa Directory). Relativ vollständig aufgelistet sind wohl nur die Familien und die höheren Gruppen. Beim Hydrozoa Directory sind die Diagnosen oft so stichwortartig, dass man sie kaum versteht. Man muß sich zuerst mal andere Werke oder Abbildungen ansehen, wenn man sie verstehen will. Falls Du hier bei den Cnidaria einsteigen möchtest, kann ich Dich mit (viel) Literatur (PDF's) eindecken. Die Gruppe ist wirklich sehr spannend, je mehr man sich einliest, je interessanter wird es (z.B. auch Polypodium hydriforme oder Tetraplatia volitans). Den Fossilbericht möchte ich auch noch nachbessern. Im Übrigen können die Cubozoa nun ins Review. Wie läuft denn das ab? Gruß -- Engeser 16:49, 16. Dez. 2009 (CET)
Was die Cubozoa angeht: schau dir mal an, was im großen Kasten unter Wikipedia:Review steht. Einzutragen wären die Cubozoa auf der Unterseite Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik. Sollte es dabei Probleme geben, helf ich dir gern. Ob ich mich nochmal tief in die Cnidaria begeben möchte, weiss ich nicht, helfen werde ich aber auf jeden Fall. Gruß, Denis Barthel 17:23, 16. Dez. 2009 (CET)

So, bitte schön: Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik#Würfelquallen. Beste Grüße, Denis Barthel 14:59, 20. Dez. 2009 (CET)

Herkunftsbezeichnung

So, Grundgerüst steht, kannst Dich ja nun auch austoben. Viele Artikel fehlen, bei vielen Begriffen muß man nach dem Lemma suchen, die LM findest in der Datenbank [35] MfG Oliver S.Y. 23:14, 29. Dez. 2009 (CET)

Toll, werde ich mir morgen mal genauer ansehen. Gruß -- Engeser 23:16, 29. Dez. 2009 (CET)

Guten Start in 2010

wünscht --Lysippos 22:56, 31. Dez. 2009 (CET)

 
Saillon
Ganz nach oben gehen zu können, um den Himmel einmal zu berühren und mindestens eine Flasche von diesen unübertreffbaren Weinen (AOC) aus diesem Boden wünscht für 2010. -- Lysippos Hopp- Suisse
Ich schließe mich mit den besten Wünschen an! --Regiomontanus (Diskussion) 23:09, 31. Dez. 2009 (CET)

QS-Triathlon

ich hab zwar grad gesehen, dass du derzeit in nem anderen bereich unterwegs bist, aber vielleicht hast du ja lust und vor allem muße, mir im zuge des QS-Triathlons bei den faltern vom freedomwizzard zu helfen. sind ja nicht grad die leichtesten arten, die er sich da ausgesucht hat...*seuftz. ich werd mich heut mal am karstweißling probieren. lg, --kulacFragen? 18:28, 6. Jan. 2010 (CET)

Hallo Kulac, ganz wohl ist mir dabei nicht. Bei den Tagfalter bin ich nicht so gut mit Literatur bestückt, wie bei den Nachtfaltern. Aber was soll's, die Artikel müssen verbessert werden. Ich würde nur vorschlagen, dass wir uns verschiedene Gattungen vornehmen, damit wir nicht gleichzeitig am gleichen Artikel arbeiten. Ich arbeite ja immer offline an den Artikeln. Ich kopiere mir die letzte Version auf meine Festplatte und kopiere dann den fertigen Artikel zurück. Ich nehme mir mal die Pyrgus-Arten vor und Du ab Spialia. Mal sehen, wie weit wir kommen. Einverstanden, oder möchtest Du lieber die Pyrgus-Arten? Gruß -- Engeser 19:16, 6. Jan. 2010 (CET)
nein, passt schon, machen wirs so. ja leider, ich muss da auch irgendwie durch, schließlich muss die qualität ja im ganzen bereich stimmen. ich bin grad an dem zweiten gelbling, dann fang ich bei spialia an. lg und vielen dank! --kulacFragen? 20:59, 7. Jan. 2010 (CET)

Phorusrhacos

Woher weißt du, dass es schlicht und einfach falsch ist? --Ornitholestes 20:57, 9. Jan. 2010 (CET)

Lies Dir einfach mal das angegebene Paper durch. Du kannst es downloaden. Da steht alles drin. Außerdem habe ich es auf der Disku-Seite von Phorusrhacos noch mal genau erklärt. Die Gattung mit ihrer einzigen Art kommt nur im Miozän vor. Gruß -- Engeser 21:25, 9. Jan. 2010 (CET)

Lieber Engeser

Ich sehe weit und breit keine Verbesserung bei Paratethys in deinem heutigen Edit. Nichtmal der Zusammenhang mit der Tethys und die Entstehung kommt mehr raus. Verbessere und erweitere fachlich korrekt, aber hau nicht nur drauf. Wo sind hier Fehler? Gruß --Allander 21:01, 12. Jan. 2010 (CET)ps: Aralsee hab ich in deinem Sinn rausgenommen. Ich seh grad du warst auch bei der ollen Tethys kreativ..

(BK) Die Paratethys entstand im Känozoikum, nicht im Jura! Die Paratethys-Stratigraphie Kiscellium bis Romanium sollte doch zu denken geben. Die Paratethys ist das Randmeer zwischen den sich auffaltenden alpidischen Gebirgen und dem eurasischen Kontinent. Mit Resten ozeanischer Kruste im Kapischen Meer und Schwarzen Meer, überwiegend auf kontinentaler Kruste. Du brauchst nur mal einen Blick auf die paläogeographischen Karten zu werfen (z.B. Datei:Karte der westlichen Paratethys vor 35 Mio.Jahren.JPG). Den Aralsee gab es damals noch nicht. Er ist auch nicht der direkte Nachfolger der Paratethys, sondern ähnlich dem Neusiedler See als Steppensee zwischenzeitlich ausgetrocknet, oder z.T. auch viel größer. Ich muss mich wohl mal hinsetzen, den Artikel grundlegend überarbeiten. Gruß -- Engeser 21:29, 12. Jan. 2010 (CET) PS Hier noch ein netter Link auf eine schon ältere Darstellung, die die Entwicklung der Tethys prägnant darstellt [36].

Gutgut..Ich hab mich revertet und freu mich auf deine Verbesserungen. Jedenfalls sollte imho klar rauskommen dass sie ein Zerfallsprodukt der westlichen Tethys, an der Trennungslinie Pangäas ist ( Wie´s ja auch in deiner o.e. Karte im Bildtext steht) Ab wann fachlich korrekt von Paratethys gesprochen werden kann? Wohl jedenfalls ab der Kreide-Tertiär-Grenze , 66 mya?! Ich bin etwas empfindlich bei kommentarlosen Löschungen ohne erkennbarer Verbesserungsarbeit.--Allander 21:41, 12. Jan. 2010 (CET)
Die Paratethys-Stratigraphie setzt ab Oligozän ein, d.h. sehr viel früher beginnt die Existenz der Paratethys nicht. Definitiv nicht in der Kreide oder der Kreide-Tertiär-Grenze. Ich bin auch etwas empfindlich bei so offensichtlichen Fehlern, die wahrscheinlich seit Jahren im Artikel stehen. Vor allem bei Artikeln ohne jede Quellen. Woher stammt das? Das ist immer meine allererste Frage, wenn keine Quellen genannt sind. Ein Blick in Roland Walter: Erdgeschichte. Die Entstehung der Kontinente und Ozeane hätte so etwas vermieden. Ich habe meine Literatur im Büro. Deshalb morgen mehr. Gruß -- Engeser 23:07, 12. Jan. 2010 (CET)
Naja, einige Geologen sehen den Beginn im Eozän, also etwa ab 58 mya. Zitat: "Mit dem Beginn des Eozäns waren die zentralen Anteile der Alpen endgültig dem Meer entstiegen. Ihr nördliches Vorland sank hingegen allmählich ab. So entstand ein neuer, mariner Sedimentationsraum: die Paratethys." Ende Pangäas. Unser Artikel verschweigt die Existenz des Penninischen Ozeans, der seit der Jura an der (mitteleuropäischen) Stelle des Paratethys genannten Molassebeckens der jungen Alpen und der alten Böhmischen Masse war. Hier "nur" von Paratethys zu sprechen ist tatsächlich eine verfälschende Vereinfachung. Übrigens: Würden wir alle Gräben und (back arc-) Becken Eurasiens (20-40) der sich schließenden und nach Westen sprießenden Tethys zwischen Jura und Eozän extra behandeln gäbs viel zu tun
Datei:LateJurassicGlobal.jpg
ab hier
Datei:Paleogene-EoceneGlobal.jpg
bis hier
.--Allander 01:22, 13. Jan. 2010 (CET)
Na ja, da nähern wir uns doch schon etwas an. Jedenfalls nicht Jura oder Kreide. Es gibt zwei sehr schöne Arbeiten im Netz (Rögl, 1999 und Steininger & Wessely, 2000), nach denen ich jetzt den Artikel überarbeitet habe. Die Arbeiten sind dort zitiert, auch die Links. Beide Arbeiten setzen den Beginn der Existenz der Paratethys an den Beginn des Oligozän. Das habe ich jetzt auch so geschrieben, belegt durch die beiden Arbeiten. Du kannst jetzt noch sprachlich drüber gehen, Tippfehler verbessern, ev. auch noch weitere Links setzen. Du musst doch zugeben, dass der Artikel nun anders aussieht. Gruß -- Engeser 20:59, 13. Jan. 2010 (CET)
Hut ab! Auf die Schnelle betrachtet, ist das jetzt ein hochklassiger Fachartikel, geschrieben von (+ Jo Weber) Profis. Sowas konnte und wollte ich damals nicht leisten. Danke.--Allander 10:32, 14. Jan. 2010 (CET)

Vermuteter Missbrauch Deiner Arbeit

Hallo Engeser, kann es sein das das Dein Bild ist ? Siehe auch hier Gruss, -- Arcudaki Blitzableiter 10:35, 14. Jan. 2010 (CET)

Ja, das ist mein Bild. Aber ich bin anscheinend ja nicht der einzige, der vom Bilderklau betroffen. Könnte da nicht der Verein aktiv werden? Könnte vielleicht mehr bewirken. Ich habe den Herrn mal angeschrieben. Mal sehen, ob sich etwas tut. Gruß -- Engeser 11:11, 14. Jan. 2010 (CET)
Ich hab mit dem Verein nichts am Hut. Allerdings gehört ja das Bild Dir und nicht dem Verein. Ich hatte Dich nur angeschrieben weil Du besondere Lizenzbedingungen in Commons eingetragen hattest und das Thema "Blumenfotos" Dir wohl am Herzen liegt. Im Moment verwendet der Seitenbetreiber jedenfalls ein Bild dessen Copyright Eigentümer Du bist ohne gültige Lizenz, theoretisch (und manchmal auch in der Praxis umgesetzt) kannst Du jetzt sogar Lizenzgebühren verlangen. Daher wäre es für den Seitenbetreiber besser wenn er auf Dein e-mail lieb und nett antwortet. -- Arcudaki Blitzableiter 13:15, 14. Jan. 2010 (CET)

Keuperrand

Hallo Engeser, wir plauderten neulich in Sachen Knollenmergel bzw. Trossingen-Formation (ich lerne dazu!). Ich möchte Dich um einen Gefallen bzw. Rat bitten. Im Artikel Keuper kann ich als Nichtgeologe keinen Hinweis auf die und keine Erklärung für die schönen "Treppen" im Gelände (Keuperschichtstufen ?) finden, die wir zum Beispiel im Weinsberger Tal mit vollem Programm vom Gipskeuper im Sulmtal bis zum Schwarzjura (jaja, ich weiß, alte Bezeichnung und auch schon nicht mehr Keuper) sehen können. Bin ich einfach zu blöd, um das im Artikel zu erlesen? Oder wird das anderswo in WP abgehandelt? Wo? Ich würde nämlich gerne einen Link auf einen Artikel setzen, der das Herausbilden dieser Terrassen beschreibt und erklärt, weil ich die wunderbar einfach geologisch begründete Anordnung der kleinräumigen mittelalterlichen Siedlungsteile der Stadt Löwenstein (Burg auf schmalem Stubensandsteinsporn, Städtle auf kleiner Kieselsandsteinterrasse, Lehensgüter auf von viel Gipskeuper umgebenen Schilfsandsteinkuppen) gern irgendwie mit Knowhow unterfüttern würde. Ich bin einer, der vom Hörensagen lernt, aber das gilt bei WP ja nicht. Gottseidank. Gruß --Am Altenberg 23:32, 26. Jan. 2010 (CET)

Wir haben einen Artikel Schichtstufenland, der sich zwar nicht ausschließlich, aber doch großenteils mit dem Süddeutschen Schichtstufenland beschäftigt. Im übrigen Keuper und Schwarzer Jura sind die neuesten Bezeichnungen für lithostratigraphische Gruppen. Alle Artikel können ohne weiteres noch um ein Kapitel Geomorphologie ergänzt werden. Bisher ist das nur basale Info, eben die Definition etc. Geomorphologie, z.T. Fossilien, z.T. Lagerstätten (Salz, Gips, Werksteine). Das fehlt noch Vieles. Gruß -- Engeser 06:46, 27. Jan. 2010 (CET)
Herzlichen Dank für die Infos. Ich werde mich irgendwann mal trauen, im Artikel Löwenstein den Abschnitt Lage der Stadt zu erweitern und würde mich freuen, wenn ich Dir dann eine kurze Info geben darf, damit Du die Formulierungen einfach auf fachliche Richtigkeit durchsiehst. Sollten mir ortsbezogene Schnitzer unterlaufen, dann bügeln das andere aus. Im Heilbronner Raum haben viele Leute die Seite auf der Beobachtungsliste. Gruß --Am Altenberg 15:21, 27. Jan. 2010 (CET)
Ich habe den Artikel auf meiner Beobachtungsliste. Dann sehe ich, wenn sich etwas ändert. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich da etwas in die Materie reinknien würdest und die Artikel ergänzen würdest. Ich sehe mir die Änderungen danach durch. Sehe gerade, dass der Worzeldorfer Sandstein auch noch im Artikel untergebracht werden sollte. Gruß -- Engeser 15:46, 27. Jan. 2010 (CET)

Kategorien bei Redirects

Bitte Redirects von monotypischen Taxa wie Trichydridae nicht kategorisieren. Die erzeugen Fehlermeldungen wie etwa hier. Gruß, Griensteidl 15:31, 31. Jan. 2010 (CET)

Das ist mM nach falsch. Trichydridae und Trichydra ist genauso ein Taxon wie Trichydra pudica, das kategorisiert werden sollte. Steige ich über die Kategorie in eine Gruppe ein, was ich durchaus manchmal mache, dann bekomme ich den Eindruck, dass wir keinen Artikel haben zu den Taxa Trichydra und Trichydridae haben, was ja nicht stimmt. Sie werden lediglich unter Trichydra pudica mit abgehandelt. Ich kann ja zunächst nicht wissen, dass die Familie Trichydridae auch unter Trichydra pudica mit abgehandelt wird. Viel sinnvoller wäre es, den Algorythmus für das Suchen von Artikeln ohne Taxobox zu ändern. ich bringe den Punkt mal auf die Redaktionsseite. Gruß -- Engeser 16:36, 31. Jan. 2010 (CET)
Bevor ich mir da unnötige Mühe mach, wo wurde das denn beschlossen? Gruß -- Engeser 17:24, 31. Jan. 2010 (CET)

Indirekt geht es aus Wikipedia:Richtlinien_Biologie#Kategorisierung_von_Weiterleitungsseiten hervor.

Diskussionen über Doppelkategorisierungen und das Vermeiden von zu vielen Kategorisierungen per Weiterleitungen finden sich [Portal_Diskussion:Lebewesen/Archiv/Juli_2007#Doppelkategorien|hier]] und hier. Griensteidl 18:42, 31. Jan. 2010 (CET)

Eiszeitliche Feldsteine für Dorfkirchen

Hallo, Engeser, Sie sind doch vermutlich der Dorfkirchen-Engeser, als den ich Sie auf der Tagung in Luckenwalde/Luckau (?) endlich auch persönlich kennen gelernt habe? Ich habe für den Artikel Feldsteinkirche das eiszeitlich bedingte Vorkommen von Feldsteinen im Kartenbild darstellen wollen und habe daher ein copy&paste-Manöver aus dem Artikel Klimageschichte#Das aktuelle Eiszeitalter in den Artikel Eiszeitalter gemacht, das von jbo beanstandet worden ist. Könnten Sie bitte ein Auge drauf haben, dass in einem Artikel Eiszeitalter auch eine schöne Tabelle mit den einzelnen Eiszeiten enthalten ist? Danke und herzliche Grüße, auch an Konstanze Stehr, Ihr --Ulrich Waack 17:15, 13. Feb. 2010 (CET)

Wir sind derzeit am Überarbeiten der "Eiszeiten". Saale-Komplex, Elster-Kaltzeit und Weichsel-Kaltzeit sind textmäßig schon überarbeitet. Was fehlt, das ist vollkommen richtig, sind aktuelle Korrelationstabellen (Glaziale/Interglaziale, Stadiale/Interstadiale, Phasen/Stadien) mit den derzeitig ermittelten absoluten Altersdaten. Da gibt es recht neue Arbeiten, die wir derzeit auswerten. Einfach mal wieder nachsehen in ein paar Wochen. Komme gerade von einem "Kirchen"-Wochenende aus der Altmark. War kalt, aber z.T. sonnig. Die Kirchen waren leider meist zu und z.T. war der Kirchhof auch kaum zu betreten (Schneeverwehungen). Trotzdem, war mal wieder ganz interessant. Einige schöne Bilder mit gebracht für unser Archiv. Gruß -- Engeser 19:43, 15. Feb. 2010 (CET)
Danke für die Info und fürs Kümmern. - Ich bereite mich gerade vor für eine Archäologie-Tagung in Görlitz mit Schwerpunkt Religiosität. Herzlichen Gruß --Ulrich Waack 23:42, 15. Feb. 2010 (CET)

Pyrenäen

Lieber Engeser!
Hatte genug der geologischen Einöde hier und mich kurzentschlossen an Geologie der Pyrenäen herangewagt. Sehe gerade, dass du offensichtlich ein Experte auf dem Gebiet bist und veröffentlicht hast. Daher die Bitte: könntest du nicht so freundlich sein und mal “Peer Review” lesen...? Bin sicher du wirst einiges an Ausbesserungsfähigem entdecken! Merci beaucoup und herzliche Grüße aus SW-F. In dem Zusammenhang könnte dich vielleicht auch Aquitanisches Becken und Geologie des Zentralmassivs interessieren. Rudi.--81.56.194.43 13:01, 20. Feb. 2010 (CET)

Hallo Rudi, ich war verreist. Deshalb erst jetzt die Antwort. Ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel. Diss und Publikationen über die Pyrenäen liegen nun 25 Jahre zurück und ich habe seither auch nichts mehr dort gemacht. Deshalb bin ich auf diesem Gebiet nicht mehr up to date. Ein Review im Sinne von ev. Verbesserung des Artikels kann ich nicht (mehr) leisten. Dazu müsste ich mich auch erst wieder in die Literatur einarbeiten. Ich suche mal im Netz nach aktuellen Arbeiten. Da habe ich Zugang zu sehr vielen Online-Zeitschriften. Vielleicht finde ich ja die Übersichtsarbeit. Ich kann Dir die eine oder andere wichtige Arbeit auch schicken, wenn Du etwas brauchst. Ich sehe mir den Artikel in den nächsten Tagen mal genauer an und melde mich dann wieder. Gruß -- Engeser 17:12, 24. Feb. 2010 (CET)

alte systematiken

hältst du eigentlich artikel wie Taxonomie der Gastropoda (Ende 19. Jahrhundert) sinnvoll? bin etwas ratlos bei der sache, weil der artikel mittlerweile auch einen gewissen runden umfang hat. andererseits ist wohl doch einiges dabei, was als allgemeines gestrichen gehört. dazu vielleicht auch noch der link auf Taxonomie der Gastropoda (Bouchet&Rocroi,2005) vom gleichen autoren. ist das stand der dinge bei uns? lg, --kulacFragen? 16:30, 23. Feb. 2010 (CET)

Hallo Kulac, ja ich habe die Artikel gesehen und mich um eine Antwort gedrückt. Nun, da Du mich so direkt kontaktierst, komme ich wohl um eine Stellungnahme nicht herum. Der Autor hat sich die englischen Artikel (und deren Lemmata) als Vorbild genommen. Die Artikel Taxonomie der Gastropoda (Ende 19. Jahrhundert) bzw. Taxonomie der Gastropoda (Anfang 20.Jahrhundert) halte ich in dieser Form für wenig sinnvoll. Brehm und Brockhaus haben keinen Niederschlag in der wissenschaftlichen Literatur gefunden, für die Wissenschaftsgeschichte sind es völlig unerhebliche Werke. Ich kann nur wenige Werke als Meilensteine in der Gastropoden- bzw. Mollusken-Systematik bezeichnen, die auch einen eigenen Artikel verdienen, wobei auch mehr der Schwerpunkt auf dem Werk selber liegen sollte. Die Entwicklung der Gastropoden-Systematik und der detaillierte Vergleich der verschiedenen Ansätze ist etwas für Wissenschaftshistoriker, das ist einfach zu speziell für die WP. Im Schnecken-Artikel wünsche ich mir die aktuelle Systematik von Bouchet & Rocroi (2005). Das muss wirklich demnächst umgestellt werden. Ich finde, einen eigenen Artikel zu diesem Werk, braucht es dann nicht. Es ist die aktuelle Systematik. Und zurück zu den Meilensteinen in der Gastropoden-Systematik. Einer dieser Meilensteine ist das Manual of Conchology von George Tryon und Henry Pilsbry mit über 45 Bänden und über 10.000 Seiten. Das Werk ist etwas lieblos unter George Washington Tryon aufgelistet. Das gesamte Werk ist digitalisiert und bei www.archive.org zum Download angeboten. Eine weiterer Meilenstein ist das Handbuch der Systematischen Weichtierkunde von Johannes Thiele, das Handbuch der Paläozoologie (mit drei Bänden über die Schnecken) von Wilhelm Wenz, eben dann Ponder & Lindberg, ev. Schileyko Treatise on Recent Terrestrial Pulmonate Molluscs, vielleicht auch Manuel de conchylologie et de paléontologie conchyliologique von Paul Fischer, Conchyliologie systématique et classification méthodique des coquilles von Denys de Montfort und Sowerbys The Mineral Conchology of Great Britain. Dieser Werke enthalten aber nicht nur Schnecken. Die Lemmata sollten die Titel der Werke sein. Die Schneckensystematiken von Brehm, Brockhaus oder später auch Grzimek gehören sicher nicht dazu. Sie haben aber als herausragende kompilatorische Werke ihre eigene Bedeutung (Brehms Thierleben, Brockhaus Enzyklopädie und Grzimeks Tierleben). Diese Werke können als Beispiele dienen für die oben genannten Werke. Der erste Teil über die Taxonomien könnte man aber sehr gut in einen Artikel Taxonomie (Biologie) einbauen, der jetzige Artikel Taxonomie sollte zerlegt werden, da der Begriff doch sehr unterschiedlich in völlig verschiedenen Disziplinen benutzt wird. Gruß -- Engeser 19:46, 24. Feb. 2010 (CET)

Pleistozän

Hoi Engeser ! Habe grad durch obigen Artikel durchgefegt. Schau doch gelgentlich mal, ob dies in deinem Sinne geschehen ist. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 23:00, 6. Feb. 2010 (CET)

Hallo JBo, guck den Artikel noch mal durch. Ich habe versucht, die Einleitung etwas allgemein verständlicher zu formulieren, und habe unser Fachspeak etwas entschärft. Die Allgemeinverständlichkeit ist ein häufiger Kritikpunkt auf den Seiten von Stufen und Serien. Ich versuche die Einleitungen von anderen Stratigraphie-Seiten (Stufen, Serien und Systeme) auch so peu a peu etwas umzuschreiben. Sind ja nur ein paar hundert Seiten. Kannst Du Dich noch um die Kalt- und Warmzeiten kümmern. Bei den Schreibweisen geht es drunter und drüber, z.B. Würm-Kaltzeit oder Würmkaltzeit. Auch in den Texten. Das meinte ich damit, so einen Komplex kann man nur zusammen und aufeinander abgestimmt bearbeiten. Elbekaltzeit fehlt noch, Rißkaltzeit verlinkt auf Saalekaltzeit. Im Vergleich zu Würmkaltzeit ist die Günz-Kaltzeit sehr dürftig (es gibt nicht einmal einen Redirect von Günzkaltzeit auf Günz-Kaltzeit). Auch die Zeitangaben in den Artikeln zu manchen Warm-/Kaltzeiten widersprechen sich den einzelnen Artikeln. Das sollte nicht sein. Da ist auch sehr viel Metaarbeit zu leisten. Günz- und Mindelkaltzeit (u.a. Artikel auch) haben keine Quellen etc.pp. Der Artikelkomplex Pleistozän (mit Warm- und Kaltzeiten) ist wahrlich kein Aushängeschild für die de:WP. Stratigraphie ist zwar meine Domäne, aber das Quartär (mit den Kalt- und Warmzeiten) liegt mir einfach so fern, da müsste ich mich auch zuerst gründlich einarbeiten. Der Quartär-Artikel müsste ebenfalls ergänzt werden (wenigstens die Untergliederung, Klimaentwicklung, sollte ja ein Übersichtsartikel sein). Deshalb wollte ich Dich bitten, vielleicht kümmerst Du Dich besser darum. Gruß -- Engeser 09:52, 7. Feb. 2010 (CET)
Hi Engeser, vielleicht hast Du schon gesehen, dass ich eine neue Unterseite WikiProjekt Paläo/Quartär angelegt habe, um die Arbeiten zu koordinieren. In dem Zusammenhang habe ich zwei Fragen:
  1. kannst Du mal über die Glazialgliederung Norddeutschlands schauen? Ich bin mir nicht ganz sicher über die Einordnung der Brandenburg-Phase bis Mecklenburg-Phase. Sind das Subphasen eines Stadials? Außerdem hast Du in Saale-Kaltzeit dem Drenthe-Stadium nur Leipzig-Phase, Pomßen-Intervall und Zeitz-Phase zugeordnet. Litt et al. schreiben aber : Das Drenthe-Stadium umfasst die glaziäre Abfolge zwischen dem Ende des Bantega-Interstadials bzw. der Dömnitz-Warmzeit und dem Warthe-Stadium. Hast Du da andere Quellen?
  2. Die Glazialgliederung der Alpen ist vertrackt. Besonders schwierig ist die Tatsache, dass die klassische Gliederung nicht der neuen Gliederung entspricht. Deshalb sind all die klassisch aufgebauten Schilderungen der einzelnen Glaziale nicht so ohne weiteres anwendbar (z.B. das entsprechende Kapitel in Walters Geologie von Mitteleuropa). Ich fürchte, da komme ich ohne den Artikel von Litt et al. nicht allzu weit. Da mir die besonders am Herz (und als Baustellen im BNR) liegen, wollte ich nochmal nachfragen, ob Du diese Woche dazu kommst, mir den Artikel in die Dropbox zu stellen? Gruß, --Jo 21:23, 15. Feb. 2010 (CET)

Hallo Jo, bei dem Drenthe-Stadium hatte ich ein Sternchen vergessen. Die andere Artikel sehe ich mir heute im Laufe des Tages genauer an. Das Lemma Glazialgliederung Norddeutschlands gefällt mir so noch nicht. Es sind ja nicht nur Ablagerungen von Glazialen, wenn wir genau sein wollen. Warum nicht den Titel von Litt et al aufgreifen Quartär des norddeutschen Vereisungsgebietes. Später mehr. Ich muss gleich los und bin erst nachmittags zurück.. Gruß -- Engeser 09:07, 25. Feb. 2010 (CET)

Ich hatte Deine Aktivitäten gesehen, vielen Dank für die Verbesserung. Glazialgliederung Norddeutschlands ist auch nur ein Arbeitstitel, zunächst strikt auf das Umfeld des Projekts beschränkt. Wenn man das in den ANR verschieben will, dann sollte man ein griffigers Lemma wählen. Aber lass uns erstmal die Aktion auf der Ebene der Einzelartikel zu Ende bringen, da lernt man viel und ist später klüger. Wir sollten die Thematik auf jeden Fall nochmal durchdiskutieren, da stellen sich doch einige Fragen. Gruß, --Jo 11:28, 25. Feb. 2010 (CET)
Hallo Jo, ich schlage vor, dass wir die Diskussion auf die Disku-Seite des WikiProjekt Paläo/Quartär verlagern. Dann haben wir alles zusammen und nicht verteilt auf mehrere Benutzerseiten. Mir sind auch wieder Unstimmigkeiten bei den Kategorien aufgefallen. Mehr dort. Gruß -- Engeser 14:18, 25. Feb. 2010 (CET)

Bearbeitungsrest im Artikel Kambrium

Hi Engeser, Du hattest hier den Artikel Kambrium stark erweitert. Dabei hast Du wohl vergessen, den von Dir per ** vorgesehenen Zeitpunkt des Höchststandes der kambrischen Trangression nachzutragen, was allerdings erst später aufgefallen ist, aber jetzt auf der Diskussion nochmal angesprochen wurde. Kannst Du das fehlende Wort noch ergänzen? Gruß, --Jo 14:21, 26. Feb. 2010 (CET)

Mont Pelé

Moin Engeser,

ich möchte mit dem Artikel über die Montagne Pelée am Schreibwettbewerb teilnehmen, der am Montag beginnt und habe ihn hier deshalb bereits etwas ausgebaut. Nun ist es leider so, dass ich mich zwar brennend für die Thematik – auch im historischen Kontext – interessiere und mir einbilde, auch recht viel über Vulkanismus zu wissen, aber stets Schwierigkeiten habe, die vulkanischen Phänomene Glutwolke, Glutlawine, pyroklastischer Strom und Base Surge zu unterscheiden. Gerade beim Mont Pelé ist das ja nicht unbedingt ein unerhebliches Problem. Aus diesem Grunde wollte ich dich als Geowissenschaftler fragen, ob du vielleicht mal einen Blick auf die Baustelle werfen und schauen könntest, ob der geologische Abschnitt korrekt ist. Das wäre eine große Hilfe. :) Beste Grüße --Florean Fortescue 14:38, 27. Feb. 2010 (CET)

Klimaphasen Spätglazial

Hallo, schau doch mal bitte hier-- LS 10:51, 3. Mär. 2010 (CET)

Treffen des Portals Biologie/Lebewesen 2010

Hallo Engeser!

Das Frühjahr rückt näher und damit auch die Zeit für das diesjährige Treffen. Es gibt bisher drei mögliche Termine und eine unentschiedene Verteilung von Anmeldungen. Falls du kommen magst, trage dich bitte bei deinem Wunschtermin ein. Wäre toll, dich persönlich zu treffen!

Viele Grüße, --Buteo 02:00, 5. Mär. 2010 (CET)

Nachrichten (Accwigi).

Antwort:

Antwort auf meiner Diskussionsseite.
-- Accwigi001 17:29, 4. Feb. 2010 (CET)

Nachrichten hinterlassen 001

Hi Engeser.
Vielen Dank für gestrige Antwort. Ich habe zwei Nachrichten auf meiner Diskussionsseite hinterlassen: Abschnitt Taxonomie Ponder & Lindberg (1997) und Abschnitt Hinterkiemerschnecken.

-- Accwigi001 14:44, 5. Feb. 2010 (CET)

Nachrichten hinterlassen 002

Hi Engeser.

Ich habe Nachrichten auf meiner Diskussionsseite hinterlassen:
neue Artikel: Apogastropoda, Winston F.Ponder, Zwitterdrüsen
bearbeitete Artikel: Heterobranchia, Hinterkiemer.
Fragen: Artikel umbennenen, Botkonfiguration, Redirections anlegen.
Anlagen und Änderungen sind beschrieben und begründet.

Mir fehlen viele kleine Antworten, die man sich mit de:WP nicht erschliessen kann. Die Fragen sind unter Artikel:Hinterkiemer/Nachricht 002 gebündelt. Wäre für ein schnelles, schrittweises Abarbeiten dankbar.

Meine Diskussionsseite ist umorganisiert und in Artikel, Themen, Technische Fragen, Sonstiges strukturiert. Bitte keine Kombinachrichten, sondern inhaltliche Einheiten, und diese bitte gleich einsortieren.

-- Accwigi001 11:22, 10. Feb. 2010 (CET)

Nachrichten hinterlassen 003

Hallo Engeser.
Ich möchte mich aus mehreren Gründen kurz melden.

Nebenbei
Ich habe Sie nicht gesucht, aber ich glaube, ich habe Sie per Zufall gefunden (Internet) ... .

Feedback
Ich habe in der Zwischenzeit einige Artikel bearbeitet.

Vordringlich ging es um das Bereitstellen der Information über die aktuelle Taxonomie von Bouchet & Rocroi (2005).

Die erfolgte auf zwei Ebenen:

  1. im Umarbeiten der Abschnitte Systematik und dortigen Einführen dieser Taxonomie und der Verbindungen zu Ponder & Lindberg (1997)
  2. wenn es mir nötig erschien und mir möglich war, habe ich die Artikel erweitert
  3. derzeit bin ich durch Heterobranchia, Prosobranchia, Apogastropoda, Opisthobranchia und habe, bis auf Nudisbranchia, die nächste Stufe von den Opisthobranchia durchgesehen
  4. Ferner habe ich eine Serie von 4 Taxonomien angelegt: Ende 19.Jh, Anfang 20.Jh, P&L 1997, B&R 2005
    Ich hoffe, dass man damit zumindest die großen Entwicklungsabschnitte sieht: 1887 - 5 Klassen, 1911 - 4 Klassen, J.Thiele fehlt mir, 1997 P&L, 2005: B&R, sieht, und war am Ende echt happy, weil man jetzt z.B. sehen kann, wo die Pteropoda mal waren
  5. Für eine schrittweise Umstellung der Taxonomie hatte ich eine Erweiterung der Taxobox vorgeschlagen:
    ein optionales Feld, um ggfs. veraltet zu markieren,
    ein optionales Feld, um vorangehende Standards für eine Übergangszeit weiterzuführen,
    Ziel war es, die Aufgaben laufender Übergang, laufender Betrieb Markieren, ungenutzte Taxa unter einen optischen Hut zu bringen.
    Torsten XYZ hatte abgelehnt. Ich hatte einmal bei ihm nachgesehen und das Gefühl bekommen, dass er nur an den Blättern (info.-techn.Begriff) des Taxobaumes tätig ist, also gegenwärtig mißt er Hodendurchmesser, Schwanzlängen, mittlere Haarlängen u.a.m. mongolischer Wüstenmäuse, wo Fragen der Systematik vmtl. einen recht untergeordnete Rolle spielen (man muß irgendwas in die Taxobox hineinschreiben). Die Probleme, die ich aber beim Lesen bekam, waren, dass ich bei Systematikfragen z.B. vier Referenzen mit vier unterschiedlichen Definitionen der Heterobranchia vorfand (1980-2010), dass, obwohl die Euthyneura niemals Bestandteil offizieller Taxonomien war, in den beschrieben Tests und Hypothesen sehr präsent war, daß die Fragen "Wie definiere ich ein Taxon" und "Was sind die Entscheidungskriterien für betimmte Familien, Ordnungen, ..." richtig spanned sein können (Wechelspiel aus Gentechnik - Sequenzanalyse, Informatik - Lookup & Vergleich von Primär-, Sekundär-, Tertiär-Strukturen, Statistik - Relevanztests, Konfiguration der Artenzahl, Auswahl diskriminativer Genabschnitte). In diesem Kontext ist aber die Sicht auf Taxa vom Standpunkt der Artenbeschreibung, wo ein Taxon nicht mehr als ein Feld ist, was man der Form halber in der Taxobox ausfüllen muss, die Sicht, das man ein altes Taxon oder ein Taxon, was nicht Bestandteil der aktuellen Taxonomie ist, einfach als nutzlos einstuft und am besten gleich weghaut, eine Katastrophe. Ich kann mir Paper wie das von M.Thollesson (1999), C.Grande et.al (2002,2004), ein Buch von L.Salvini-Plawen (Google books) mit de:Wikipedia nicht erschließen, weil Begriffe wie Allogastropoda, Euthyneura, ältere Definitionen einfach fehlen.
    Als ich die erste Taxonomie erstellte (17.02., gegen 12:00), wurde mir noch während des Erstellens der Artikel samt Diskussion unterm Hintern wegrasiert. Ich hatte eine Begründung für die LK-Markierung gebeten. Die Antwort war "... soll ich ... einen Roman schreiben ...". Ich habe eine Problembeschreibung gegeben, Problemlösungsvarianten aufgezeigt+andiskutiert, bat um Stellungnahme mit Bezug auf Problem+Lösung, bat ggfs. um Aufzeigen besserer Alternativen, bat um Zeit für das Umsetzten des Artikels (<1Tag), bat um das Sammeln von Formkritiken+Verbesserungsvorschlägen auf der zugehörigen Diskussionsseite, schrieb vorsorglich eine Begründung für das QS-Managemen. Die Reaktion war aber nur ... ich glaube ich spreche für alle anderen ... ich werde Deinen Marathonbeitrag nicht lesen .... Ich wurde darauf hingewiesen, daß solche Fragen nur etwas für absolute Fachleute seinen, man bei Wikipedia aber für die Allgemeinheit (sogenannte OMAs) schreiben würde. Succu verschob den Artikel dann um 6.24 (18.02.) nach QS-Biologie, kopierte aber nicht meine Begründung für das QS + stellte wohl einen Löschantrag. kulac löschte um 9:24 (18.02.). Die Diskussionen waren nicht mehr nachvollziehbar, weil mit dem Löschen die Frage als erldigt galt. D.h. innerhalb von 20h war die erste Form des Artikels ausradiert, innerhalb von 3h war der Artikel von List der QS-Biologie verschwunden. Regeln wie die Begründung von Löschanträgen, Löschen als Ultima Ratio, 7-14-tage-Frist sind vollkommen ausgehebelt.
    Als Torsten XYZ dann fragte, warum ich die Systematik überhaupt verlinken wolle, in der Taxobox sei doch Systematik auf Systemaik(Biologie) verlinkt (d.h. ihm scheint also das Revisionssystem und der Umbruch zwischen morphologischen zu phylogenetischen Systemen nicht klar zu sein), habe ich dann die Lust verloren und den Ansatz nicht weiter verfolgt.
  6. Ich bin dann weiter in der Hierarchie nach unten gegangen. Die Notaspida, auf die ich zufällig stieß, waren aus meiner Sicht falsch dargestellt (eine geäußerte These als Fakt dargestellt). Die Aplysia bedürfen der Überarbeitung. Ich habe auf Aplysia zunächst die Originalerstreferenzen herausgesucht. Die Arteniste war von en:Wikipedia übernommen worden und macht den Artikel unhandlich. Ich versuche, sie etwas übersichtlicher zu gestalten: siehe Benutzer:Accwigi001/.test000001. Die Daten müssen belegt und die Faktendecke erhöht werden; ich habe u.a. das SSF durchgesehen.
  7. Ich habe nebenbei einen Haufen Kleinarbeit erledigt: z.B. viele Vornamen herausgesucht: P&L, 1997
  8. Übersetzungen fehlender Biographien: W.F. Ponder, D.R. Lindeberg. Fertig habe ich eigentlich P.P. Carpenter, P.H. Fischer, in der Pipeline sind J.W. Dawson, H. Suter, W.H. Dall

Fragen
Ich habe eine Reihe Fragen zur Biologie gestellt, die ein Biologe sicher schnell beantworten. Ich habe desweiteren angefragt, ob Sie aus Vorlesungen unterstützendes Material bereitstellen würden (Karten, Bilder). Ferner würde ich gern die Taxonomie von J.Thiele ins Netz stellen. Ich könnte mir vorstellen, dass

  • sein Standardwerk (1929-1935) bei Ihnen verfügbar ist,
  • die Gesamtsystematik seiner Gastropoda vielleicht kompakt im Inhaltsverzeichnis oder auf einer Schauftafel im Anhang verfügbar und damit u.U. ohne großen Aufwand einscannbar ist

Könnten Sie sich vorstellen, sie in irgendeiner Form bereitzustellen, sodass ich sie zur Not eintippen kann ? Mir liegt das am Herzen, weil ziemlich viel Literatur (1935-1997) auf J.Thiele verweist, J.Thiele aber nirgendwo sichtbar ist. Dadruch spricht man immer über ein Phantom.

Da ich bislang noch keine Reaktion bekam, würde ich gern wissen, ob

  • ich mich prinzipiell mit Fachfragen an Sie wenden darf (Sie müssen mich dazu nicht mögen),
  • Sie Material bereitstellen bzw. bei der Organisation helfen würden.

Ich erwarte nicht unbedingt eine Begründung Ihrer Schritte. Ich möchte nur wissen, womit ich rechnen kann und nicht ewig in Zustand der Ungewissheit verharren.

Vermittler
U.U. haben Sie mitbekommen, dass es Querelen um meine Person gibt; wenn nicht, wissen Sie ab jetzt Bescheid.

Wie angedeutet steht meine Person unter Kritik, weil ich mich über angebliche Standards hinwegsetze.

Der Stein des Anstoßes ist ein Konflikt zwischen Benutzer:Succu und mir um den Artikel Aplysia_depilans. Es gab eine vorangehende Diskussion. Streitpunkte sind Fragen der inneren Formatierung:

  • Grenze zwischen Gestaltungsfreiheit und gemeinschaftlichem, verbindlichem Standard
  • beispielhafte Detailfragen sind:
    • Hat ein Autor das Recht, in einem Artikel darum zu bitten, das Aufbrechen langer Textzeilen durch N Seitenumbrüche auf N+1 Zeilen zweckes effizienterer Bearbeitung zu respektieren, oder stellt dieser Akt eine bewußte Ignoranz verbindlicher Regelungen der Redaktion:Biologie, ein bewußtes Zerstören der Arbeit des QS-Managments, eine mangelhafte Koordination und Kooperation des Autors dar, die zu einer unerwünscht hohen Belastung des Netzwerkverkehrs durch N zusätzliche Bytes führt ? Ab wann ist N relevant ?
    • Handelt es sich beim Ändern von d.h. in d. h. um eine Überregulierung oder um das Durchsetzen einer sinnstiftenden, gemeinschaftlichen Identität, die verbindlich festgelegt und gegen die unter keinen Umständen verstoßen werden darf.
    • Handelt es sich beim Löschen von Kommentaren <!-- ... --> um eine Überregulierung oder um das Durchsetzen der Forderung nach möglichst einfachen Quelltexten.
    • Ist das Einfügen von informatiküblichen Headerkommentaren, mit dem ein Autor potentiellen anderen Autoren arbeitserleichternde Informationen hinterläßt oder behindert ein Headerkommentar die Lesbarkeit des Gesamtartikels auf unzulässige Art und Weise und verschlechtert das Downloadverhalten der Leser ?
    • Sind Kommentare <!-- ... --> als solches Mittel des Hinterlassens von Nachrichten, des Auskommentierens von Textpassagen zulässig oder müssen sie unbedingt gelöscht werden, weil sie anderen Autoren die Lesbarkeit des Quelltextes unmöglichmachen
    • Ab wann (Größe) sind Kommentare relevant für das Ladeverhalten von WWW-Seiten auf PC-Nutzer oder Handynutzer.

Hinter dieser Detailfragen stecken aber prinzipielle Fragen.

  • Welche Fragen müssen beim Artikelschreiben reguliert werden ?
  • Wo ist die Grenze zwischen Gestaltungsfreiheit und verbindlichem Standard
  • Ist es OK, Begründungen abzulehnen, weil der Text zu lang sei ?
  • Wie lang darf in der Sektion Biologie eine Begründung sein, damit man die Hoffung haben darf, dass sie gelesen wird ? 5 worte ? 1 Satz ? 3 Sätze ?
  • Ist es OK, Sachdiskussionen einfach abzubrechen oder zu ignorieren ?
  • Ist es legitim, dass schriftlich abgelegte Regeln wie Erklärungspflicht bei QS-Marken, Erklärungspflicht bei Löschanträgen, 7-Tage-Frist ignorieren ?
  • Ist das Ignoriern obiger Regeln legitim für Mitglieder des Establishments, d.h. für Leute, die lange genug dabei sind ?
  • Ist es legitim, Schattenregeln zu etablieren, d.h. sich für die Durchsetzung von irgendetwas auf nicht verifizierbare Gepflogenheiten zu berufen ?
  • Wird das Etablieren von Schattenregeln legitim, wenn es durch Mitglieder des Establishments (langjährigen Mitgliedern mit Sonderrechten) erfolgt
  • Werden nicht verifizierbare Regeln dadurch legitim, das jemand sagt, sie wären Gepflogenheiten ?
  • Ist das Bestehen auf nachlesbaren Festlegungen und einer gewissen Gestaltungsfreiheit gleichzusetzen mit Kooperationsunwilligkeit, dass zu zum Ausschluß führenden Maßnahmen führen muß ?
  • Was ist die Hauptaufgabe des Proofreadings ? Das Durchsetzen innerer Formate, das Eliminiren von Leerzeichen, Zeilenumbrüchen, Kommentaren ? Oder das inhaltliche Prüfen, des Herstellen innerer Konsistenz bzw. äußerer Kohärenz ?
  • Warum muß eine Autor, der sagt, ich brauche ein paar Leerzeichen, Newlines, Kommentare, um effektiv zu sein, entweder rektifiziert oder eliminiert werden ?

Insgesamt spitzt die Lage sich für mich zu. Mir wurde gesagt, daß ich gegen sämliche Regeln verstoße, daß meine Mitarbeit auf Dauer nicht wohl gelitten sei, daß erfahrungsgemäß Accounts wie das meine nicht lange überleben. Es wurde mir demonstriert, dass ein angeblich fehlender Link als bewußte Falschinformation gewertet werden könne, was ein sofortiger Ausschlußgrund ist. Obiges Löschbeispiel und die neuliche Vandalismusdebatte zeigen, dass man in der Wikipediapraxis Artikel, Accounts ohne eigentliche Befragung innerhalb von 3h löschen bzw. sperren kann. Damit wird direkt Druck ausgeübt. Aus diesem Grunde suche ich eine prinzipielle Entscheidung.

An sich hatten sich Do,Fr deeskalierende Dialoge mit Denis Barthel und Jan Eissfeld angedeutet. Ein Kompromiss war die Anlage der Diskussionsseite der Aplysia_depilans. Die Formatierungsangaben wurden auf sie ausgelagert. Meine Kritik am gegenwärtigen QS-Management ist dort im Groben aufgeführt, Ich wollte die Fragen innerhalb der Redaktion Biologie zur Diskussion stellen, damit alle im Boot sind und keiner unter die Räder kommt.
Durch die direkte Provokation von Benutzer:Succu glaube ich aber nicht mehr an den Sinn solcher Maßnahmen. Der Versuch, über die Diskussion von Inhalten und Einbindung zu Potte zu kommen, ist gescheitert. Die Gründe des Anstosses sind nichtig. Hier geht es ausschließlich um Machtverhältnisse, darum, jede Individualität auszuschalten. Deshalb will ich jetzt eine klare Verhältnisse, Entscheidungen, die mir die notwendige Luft zum Atmen bringen, damit ich mich dem widmen kann, weshalb ich hier bin. Deshalb werde ich den Vermittlungausschuß anrufen.

Ich möchte Sie daher fragen, ob Sie in diesem Fall als Vermittler fungieren würden.

Meine Anfrage beruht auf drei rationalen Gründen G1-G3 und einer irrationalen Empfindung E.

E : Wenn ein Neugeborenes in den Armen seiner Mutter das erste Mal die Augen öffnet und die Welt erblickt, wird es diese Frau immer als Bezugspunkt nehmen, egal was sie tut. Insofern haben Sie einen furchtbaren Fehler begangen, als Sie mich begrüßten, weil Sie mich seitdem als Wiki-Papi an der Backe haben, und ich bei Unklarheiten intuitiv zunächst an Sie denke. Mein Kopf und Ihr Schweigen sagen mir zwar, daß Sie nichts mit mir zu tun haben wollen. Aber entschuldigen Sie. Das ist einfach ein Reflex.
G1: Als PD und Lehrkraft sind Sie es gewöhnt, hinterfragt zu werden, und können sich das Beleidigtsein gar nicht leisten. Insofern denke ich, dass Sie hinreichend professionellen Abstand zu allen Parteien entwicken können und damit auch beiden Seiten gerecht zu werden.
G2: Sie sind vom Fach.
G3: Ich habe mich mit diversen Leuten angelegt, mit Ihnen aber noch nicht (glaube ich zumindest ...). Insofern sind Sie mir gegenüber u.U. noch halbwegs unvoreingenommen. Andererseits kennen Sie die Leute von der Redaktion:Biologie und vom QS-Management lange genug. Damit sollte auch Befangenheit in jeder Richtung ausgeschlossen sein.

Es ist nun aber so, daß

  • Sie nicht auf der Vermittlerliste stehen,
  • Sie Verpflichtungen haben (Familie, Job),
  • dieser Fall eklig werden kann,
  • Sie auf Ihren Seiten äußerten, Sie sich aus QS-Fragen frustriert zurückgezogen haben.

Insofern möchte ich fragen, ob Sie überhaupt zur Verfügung ständen. Sie müssen das nicht begründen. Sagen Sie bitte einfach entweder ja, ich stehe zur Verfügung oder nein, ich stehe nicht zur Verfügung.

In jedem Falle vielen Dank.

-- Accwigi001 18:07, 7. Mär. 2010 (CET)

Das sind sehr viele Fragen, und ich kann mir auch schwer vorstellen, dass Engeser die Zeit findet, alle rasch zu beantworten. Deshalb greife ich eine von jenen über die "innere Form" heraus:
Die Zeilenumbrüche: Die Wikisyntax zum Editieren der Seiten soll so einfach wie möglich sein. Großartige Formatierungsmöglichkeiten wie etwa Blocksatz usw. sind nicht vorgesehen, da sie bei den Benutzern je nach Browser, Bildschirm, Bildschirmauflösungen etc. zu unlesbaren Resultaten führen können (man muss noch bedenken, dass die Artikel auch lesbar ausgedruckt, zu Büchern zusammengefasst, für Behinderte (Blinde,..) barrierefrei lesbar sein sollen usw.). Ein Zeilenumbruch nach N Worten macht den Artikel im Edit-Fenster unnötig lang und unübersichtlich. (Er ist offenbar nur an Ihren eigenen Bildschirm, Schriftgröße und Lesegewohnheiten angepasst). Hingegen kann jeder durch eine Verschmälerung des Edit-Fensters die Zeilenbreite nach seinen Wünschen gestalten, wenn es keine festgelegten Umbrüche gibt. Das mache ich auch oft, wenn ich zwei Texte vergleiche und dazu zwei Fenster nebeneinander lege. Nun gibt es hunderttausende Benutzer der Wikipedia, die diese Formatierung kennen und mehr oder weniger alles, was ihnen beim Lesen auffällt, auf ein einheitliches Markup umstellen. Man wird diesen Benutzern in diesem Massenbetrieb, den die WP darstellt (täglich kommen hunderte neue Artikel herein), wohl kaum individuelle Formatierungswünsche klar machen können, noch dazu, wenn diese kaum begründbar sind. Man kann also den Kampf gegen diese vielen Windmühlen aufnehmen oder sich auf Wichtigeres konzentrieren.
Das gilt auch für viele andere formale Fragen, etwa die Formatierung der Fußnoten (Einzelnachweise), die es ohnehin noch nicht lange gibt, und die noch mit vielen technischen Schwierigkeiten im Sinne der oben angeführten Lesbarkeit verbunden sind.
Taxoboxen: Prinzipiell kann ich einräumen, dass die WP und ihre Benutzer schon wegen ihrer Masse und der Menge der Artikel sehr unflexibel sind, und auch sinnvolle Neuerungen nur sehr langsam oder gar nicht durchsetzbar sind. Eine Änderung an den Taxoboxen würde beispielsweise 15.000 - 20.000 Artikel betreffen. Die letzte Umstellung der Taxoboxen wurde zwar automatisiert über sogenannte "Bots" durchgeführt, dauerte aber trotzdem ca. 1,5 Jahre. So wünschenswert Manches wäre, es muss auch praktikabel sein.
Alte Taxa: Ich habe selbst bei Salvini studiert und wäre froh, einige seiner Erkenntnisse hier zu lesen. Man kann diese statt in der Taxobox an geeigneter Stelle in Artikeln unter der Kapitelüberschrift "Systematik" einfügen. Zu Tiergruppen, die für die systematische Konzeption früher wichtig waren und noch heute in den Büchern vorkommen, kann man eigene Artikel schreiben, die jedoch keine Taxobox bekommen, sondern einen Hinweis "veraltetes Taxon". Ich habe selbst noch keine Artikel zu solchen Taxa geschrieben, da ich andere Arbeiten für vordringlich halte. Die Schwerpunktsetzung bleibt aber jedem selbst überlassen. Allerdings ist jeder bei einem so großen Projekt wie der WP auf die Zusammenarbeit mit anderen angewiesen.
Ich würde daher die Anzahl der Fragen und Konflikte, mit denen ich etwa einen Vermittlungsausschuss beschäftige, auf einige wirklich wichtige beschränken. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 19:45, 7. Mär. 2010 (CET)
Hallo Accwigi001, um es gleich vorweg zu nehmen, für eine Vermittlung stehe ich nicht zur Verfügung. Ich konzentriere mich lieber auf das Verbessern und Neuschreiben von Artikeln. Meta-Diskussionen halte ich für Zeitverschwendung. Ich habe mich trotzdem entschlossen, wenigstens einen Teil Deiner Fragen zu beantworten. Einen anderen Teil hat bereits Regiomontanus beantwortet. Ich habe die Diskussion um Deine Beiträge z.T. mit verfolgt, ein paar Anfragen stehen hier auch auf meiner Benutzerseite.

Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt mit den unterschiedlichsten Mitarbeitern was Interessen und Vorkenntnisse betrifft. Alle sind willkommen, wenn sie sich an gewisse Spielregeln halten. Gerade für Neulinge empfiehlt es sich daher, eher zu beobachten, wie sind andere Artikel auf einem bestimmten Fachgebiet geschrieben, als nun partout die eigenen Vorstellungen durch zu setzen. Die derzeitige Praxis ist ein Minimalkonsens, der sich über viele Jahre hinweg etabliert hat. Wenn man sich damit nicht anfreunden kann, sollte man wirklich besser nicht hier mit arbeiten. Selbst dieser Minimalkonsens war oft hart umstritten und füllt inzwischen viele MB der Wikipedia. Und es hat Zeit gekostet, unendlich viel Zeit, die eigentlich viel sinnvoller in die Artikelarbeit investiert worden wäre. Ich hoffe Du verstehst, dass deshalb viele Mitarbeiter etwas genervt reagieren, wenn Neulinge längst ausdiskutierte Dinge immer wieder in Frage stellen. Höflich wäre allerdings, Neulinge auf diese Diskussionen hinzuweisen. Links funktionieren auch auch Archivbeiträge.

Auch ich finde nicht nicht alles gut gelöst und konnte mich vielen Dingen zunächst auch nicht recht anfreunden, oder habe aus Unkenntnis viele Fehler gemacht. Hat man diese Anfangsprobleme überwunden, kann die Mitarbeit in der Wikipedia durch aus Spaß machen. Aber ich versuche nun mal die konkreten Fragen zu beantworten.

1. Deine Artikelbearbeitungen der einzelnen Taxa sind weitgehend in Ordnung. Ich werde mich sicher demnächst wieder mit den Schnecken beschäftigen und die Artikel noch sprachlich glätten und vielleicht das eine oder andere noch ergänzen (Deine Punkte 1 bis 3). Derzeit habe ich noch viele andere Baustellen vor allem in der Geologie offen. 2. Die Darstellungen der Systematiken von Ende 19.Jh. und Anfang 20.Jh, sind dagegen nicht erwünscht und auch nicht sinnvoll. Das ist allenfalls was für Wissenschaftshistoriker. So etwas würde auch als streng wissenschaftliche Arbeit kaum publiziert. Die relevante Information aus diesen Artikeln ist besser in den einzelnen Taxa-Artikeln auf gehoben (vgl. die Entwicklung des Heterobranchia-Konzeptes). Die unterschiedliche systematische Stellung der Pteropoden über die Zeit wird mMn besser unter diesem Taxon diskutiert. Das ist viel übersichtlicher, als wenn ich in den Übersichtsartikeln nach der Position der Pteropoda suchen muß. Bei alten, invaliden Taxa wird dann eben keine Taxobox rein gesetzt, sondern das Taxon als altes Taxon markiert. Das Aussehen des Baustein wurde/wird diskutiert; finde ich persönlich nicht gelungen. Die Taxobox wird schätzungsweise in 20000 Artikel verwendet. Eine konsistente Änderung ist daher nicht auf Wunsch eines einzelnen Mitarbeiters möglich. Allein die Einführung der neuen Taxobox hat sehr viel Zeit und viele kB an Diskussionen gekostet. Regiomontanus hat diesen Punkt ja auch schon angesprochen. Außerdem sind auch ältere, über eine längere Zeit gebrauchte, heute invalide Taxa durchaus relevant. Alte Taxa oder Artikel über alte Taxa werden daher nicht einfach "weg gehauen". Nur bei "Eintagsfliegen" könnte es Probleme wegen einem eignen Artikel geben. Lücken in der Systematik, darfst Du nicht nicht so interpretieren, dass solche Artikel nicht erwünscht wären, z.B. Allogastroda, Heterostropha, Euthyneura, Sigmurethra sind relevant. Sie wurden sehr häufig benutzt.

Zum Thema Löschantrag möchte ich mich nicht im Detail äußern, nur soviel, hättest Du zunächst einmal nach gefragt, ob solche Artikel gewünscht sind oder nicht, wäre es nicht zu dieser Eskalation gekommen (vgl. oben). Oder einfach mal sehen, welche Artikel vorhanden sein, welche noch fehlen. In vielen Artikeln sind bereits noch fehlende Lemmata verlinkt (sog. Rotlinks), da braucht man nur darauf zu klicken und hat ein gewünschtes Lemma.

Auch die Systematik von Ponder & Lindberg braucht keinen eigenen Artikel. Sie wird im Artikel Schnecken eh benutzt. Die Systematik von Bouchet & Rocroi sollte dort ebenfalls noch integriert werden und braucht auch keinen eigenen Artikel. Redundanzen sollte man, wenn irgend möglich vermieden werden. Wenn Dich die Wissenschaftsgeschichte interessiert, die "Meilensteine" in der Geschichte der Systematik sind z.B das "Manual of Conchology" von George Tryon und Henry Pilsbry mit über 45 Bänden und über 10.000 Seiten. Das Werk ist etwas lieblos unter George Washington Tryon aufgelistet. Das gesamte Werk ist digitalisiert und bei www.archive.org zum Download angeboten. Eine weiterer Meilenstein ist das Handbuch der Systematischen Weichtierkunde von Johannes Thiele, das Handbuch der Paläozoologie (mit drei Bänden über die Schnecken) von Wilhelm Wenz, eben dann Ponder & Lindberg, ev. Schileyko Treatise on Recent Terrestrial Pulmonate Molluscs, vielleicht auch Manuel de conchylologie et de paléontologie conchyliologique von Paul Fischer, Conchyliologie systématique et classification méthodique des coquilles von Denys de Montfort und Sowerbys The Mineral Conchology of Great Britain. Dieser Werke enthalten aber nicht nur Schnecken. Die Lemmata sollten die Titel der Werke sein. Solche Artikel müssten aber mehr bibliographische Angaben enthalten.

Zum Zitieren von Arbeiten: Du darfst Publikationen nur zitieren, wenn Du sie auch gesehen hast. Eventuell reicht auch das Abstract, wenn die aus der Arbeit entnommen Informationen auch dort genannt werden. Ich habe Dir bereits schon ganz am Anfang gepostet, verlasse Dich nie irgendwelche Sekundärinformationen im Internet. Da kann jeder alles reinschreiben, was er will. Auch die Beiträge von Nicht-Fachleuten im Seaslug-Forum sind keine Literatur, sie sind nicht zitierfähig. Ein Link auf ein dort eingestelltes Bild ist okay, wenn wir kein Bild auf Commons haben. Also z.B. der Link auf die Einschnüre ist zur Verdeutlichung okay. Es ist jedoch kein Beleg (könnte ja falsch bestimmt sein). Als Beleg wird nur publizierte Literatur anerkannt. Also Succu hatte vollkommen recht, wenn er die Forumsbeiträge heraus gelöscht hat. Hier ist z.B. zitierfähige Literatur sogar online. Daraus kannst Du noch vieles zu Aplysia depilans entnehmen.

Also für die Zukunft, schreibe Artikel, Artikel die in den Rahmen der anderen Artikel auf der deutschen Wikipedia passen. Benutze nur publizierte Literatur (die kann auch online sein kann). Zitiere nur Literatur, die Du auch tatsächlich gesehen hast. Frage im Zweifelsfall nach. Auf der Diskussionsseite der Redaktion Biologie kannst Du auch Fragen stellen, oder direkt auf den Disku-Seiten der Mitarbeiter. So für heute reicht es, ich bin müde. Die zweite Anfrage sehe ich morgen durch. Gruß -- Engeser 22:31, 7. Mär. 2010 (CET)

Aplysia depilans

Hallo Engeser, du hast hier im Artikel Aplysia depilans den Bio-QS-Baustein entfernt. Hast du dir die angegebene Quellen und Literatur mal angeschaut? Ich habe nicht den Eindruck das diese für den Artikel verwendet wurden und einfach nur irgendwas in den Artikel eingefügt wurde [37][38]. Siehe auch diesen präzisen Einzelnachweis. Du bist der Spezialist. Gruß --Succu 17:20, 6. Mär. 2010 (CET)

Hallo Succu, ich habe das Buch (Thompson,T.E. & Brown,G.H.) im Moment nicht zur Hand, ich weiß aber, dass die Art darin beschrieben ist. Die Bibliothek des Naturkunde Museums hat beide Bände. Auch in Emilio Rolán, Klaus Groh Malacological fauna from the Cape Verde archipelago‎ ist die Art beschrieben, das habe ich aber noch nicht gesehen. Deshalb nahm ich an, dass die Angaben daraus entnommen sind. Ich glaube, dass die Aussagen des Artikels wohl alle abgedeckt sind. Bisher konnte ich keine Fehler im Artikel entdecken, sehr viele Aussagen sind eh typisch für die Gattung und treffen logischerweise auch auf die Art zu. Ich kann natürlich nicht sagen, ob der Autor die angegebenen Werke tatsächlich benutzt hat oder sie einfach so rein geschrieben hat. Der Artikel ist natürlich nur ein Stub, viele wichtige Informationen fehlen immer noch. Ein weiterer Ausbau wäre sehr wünschenswert. Gerade Aplysia depilans ist eine häufig untersuchte Art, von der sehr viel bekannt ist. Das ist jedoch kein so ein gravierender Mangel, dass der Artikel in die QS müsste. Wir haben sehr viele solcher Artikel dieses Niveaus, sonst würde die QS überquellen. Hier wäre z.B. noch eine monographische Arbeit zur Gattung Aplysia fast komplett online verfügbar, anhand dessen der Artikel weiter ausgebaut werden könnte. Im Moment habe ich aber keine Lust dazu, den Artikel weiter auszubauen. Ich habe einfach zu viele andere Baustellen offen. Die vielen Einzelnachweise auf Laien-Beiträge im Sea Slug Forum sind aber völlig überflüssig bzw. als Quellen nicht 100% verlässlich. Da ist manchmal zwar eine ausführliche und fundierte Antwort von einem Experten (Rudman) dabei, besser ist auf jeden Fall publizierte Literatur. Ein Link auf ein Bild, z.B. auf die Eischnüre ist auch okay, wenn wir kein derartiges Bild auf Commons haben. Verlässlich für biologische Details sind aber nur einschlägige Publikationen oder seriöse Online-Quellen. Dazu gehört sicher auch das Sea Slug Forum vom Australian Museum, z.B. die Artbeschreibung von Aplysia depilans im Sea Slug Forum Factsheet vom Australian Museum, die aber ist nicht zitiert. Das Beharren auf diesen Forumsbeiträgen lässt tatsächlich den Verdacht aufkommen, dass er nur diese zur Verfügung hatte. Ich habe dem Autor schon mindestens zweimal gepostet, dass er nur publizierte Literatur benutzen soll, keine Sekundärartikel wie etwa die englische Wikipedia. Und das gilt auch für Forumsbeiträge, das ist keine Literatur. Er sollte sich nur auf publizierte Literatur verlassen (oder seriöse Online-Quellen). Noch ein Tipp für unseren Autor: GoogleBooks und GoogleScholar benutzen. Da erscheint nur publizierte Literatur. Gruß -- Engeser 21:17, 6. Mär. 2010 (CET)
Ein dickes Dankeschön! [39] --Succu 20:47, 9. Mär. 2010 (CET)

Hallo Engeser
Ich hoffe, es ist OK, wenn ich mich kurz einklinke.
Ich habe die erwähnten Postings noch nicht wahrnehmen könne und schaue nach; meine Diskussionsseite hatte mir nichts angezeigt. Deswegen habe ich noch nicht auf etwaige Nachrichten reagiert.

Für die OnLine-Referenzen (GoogleBooks,GoogleScholar) wäre ich dankbar. Könnten Sie mir beschreiben, wo die sind, damit ich mir die ansehen kann ? Ich suche ja händeringend nach Info. In der Diskussion mit D.Barthel bzgl. Seriösität des SSF habe ich deshalb auch angeführt, daß man, wenn man sich um das SSF-beschneidet, abzüglich der Aplysia punctata fast nichts in der Hand hat.
Schaut man sich insbesondere den Artikel Aplysia an, hätte man bei einem Proofreading feststellen müssen, dass fast alle dort aufgeführten Daten wie Länge, Verbreitung etc. aus dem SSF kommen; das Printmedium belegt nur den Unterabschnitt der Toxine und war zudem in seiner Allgemeinheit falsch dargestellt. Deswegen bin ich auch stinksauer. Ich muss mich mit einer QS-Plage auseinandersetzen, die sich zwar mit der inneren Formatierung befaßt und in dieser Frage Autoren zur Strecke bringt, aber keine inhaltlichen Tiefenchecks zustande bekommt: die Aplysia sind 1 Klick weit entfernt, die Aplysia californica zwei.

Thompson,T.E. & Brown,G.H. ist als Referenz auf den Seiten der Factsheets unter SSF als Quelle angegeben und erschien mir daher als zuverlässig.

Das Factsheet für depilans kann ich heraussuchen und einklinken. Ich kann nur nicht alles gleichzeitig. Mache ich nebenbei.

Ein Teil der Info kommt aus Enzyklopädien. Ich war mir nur nicht sicher, inwieweit die rechtlich gesehen verwendet werden dürfen. Deshalb habe ich mir immer ein zweites Standbein unter dem verfügbaren SSF gesucht, damit man kein Risiko eingeht. Für einen Tip über die rechtliche Lage (Verwendung von Inhalten aus anderen Enzyklopädien) wäre ich dankbar.

Was die Aplyisa angeht, so ist die Faktenlage insgesamt sehr dünn. Dünn im Sinne von wenig Info. Dünn aber auch in dem Sinne, dass im SSF nicht zu jeder Aplysia eine separate Beschreibung über Lebensgewohnheiten, Fortpflanzung, etc. angelegt wird. Sondern dort es gibt separate Seiten, die sich mit Themen wie Anatomie, Fortpflanzung, die evolutionäre Entwicklung etc. befassen, in denen also die mehr oder weniger gleichen Merkmale abgehandelt werden.
Die Seiten zu den einzelnen Arten sind dann eher die Einstiege zu den Variationen der Arten. Es erschient mir logisch, dass die Variationen nicht spektakulär sind, da die Aplysia eine Gattung und keine Ordnung ist. Die beobachteten Variationen bestehen hauptsächlich in a) der Farbe, Maserung der Oberfläche, Rändfärbung der Parapodiallappen, b) in der Farbe der Laichschnüre, c) in der Fortbewegung (Gleiter, Springer), d) in der Schwimmfähigkeit, e) im Stadium des Zusammenwachsens der Parapodiallappen.

Ich mache gerade auch noch einmal einen zweiten Komplettscann und schaue, ob noch Paper erwähnt werden. B.Rudman erfragt mitunter solche Info und bekommt dann Referenzen. Zwei waren mir noch aufgefallen, die baue ich noch ein. Beim Rest bin ich im Moment überfragt.

Bei der Diskussion mit D.Barthels um die Seriösität von Online-Quellen wie SSF, hinter denen Experten wie B.Rudman einschließlich Literaturdatenbanken stehen, brachte er die Stichworte Abberation und Variation ins Spiel. Ich denke, sein Argument macht Sinn. Insofern ist es korrekt zu fordern, dass man in den Artikeln keine Allaussagen trifft. Daher gab es auch die Änderung Die Farbe ist in Einigen Arten haben .... Daraus aber abzuleiten, dass man die dort verfügbaren Informationen gar nicht nutzt oder grundsätzlich in Frage stellt, halte ich für falsch. Sondern was man meines Erachtens in einer solchen Situation tun sollte, ist die verfügbare Info darzustellen, zu belegen und exakt einzuordnen, d.h. genau zu sagen, dass es sich nicht um allumfassende Merkmale handelt. Ein Grund des Bestehens auf den SSF-Referenzen liegt darin, dass auch nicht allumfgassende Merkmale belegt sein sollten; ich weiß nicht, warum das überhaupt in Frage gestellt wird.

Beim Sichten der SSF-Artikel waren mir drei Punkte aufgefallen:
1) Die Aplysia scheinen eine recht dynamische Art zu sein. D.h. die Biester sitzen nicht 200 Jahre an ein und derselben Stelle im Wasser und warten darauf, dass ein Makaloge ein Foto von ihnen schießt und einen Artikel über sie schreibt, welcher dann auch die nächsten 200 Jahre lang gültig ist. Sondern sie migrieren auch über weitere Strecken. Z.Z. marschiert wohl eine Art im Mittelmeer ein; ich glaube, es ist die fasciata. Andere wurden in Massen an Stellen in UK gesichtet, wo man sie nicht erwaret hatte.
2) Es gab einige Fälle, bei denen die Färbung, Oberflächenmaserung einer Art so starkt variierte, dass man sie für eine andere Art hielt. Das dieses Phänomen mehrfach beschrieben wurde, stellt sich mir die Frage, inwiefern man überhaupt erwarten kann, dass man bei global agierenden Aplysiaarten eine einheitliche Artenbeschreibung bekommt.
3) Im Artikel Aplysia sollte im Abschnitt Innere Systematik bei N.B. Eales eine Referenz auf einen Kommentar von B.Rudman zu finden sein, der den taxonomischen Zustand der Aplysia beschreibt. Und zwar besagt der, dass es seit gut 200 Jahren verschiedenste lokale Publikationen über Aplysiaarten gibt, dass aber Revisionen und Untersuchungen fehlen, die Ordnung in die Vielzahl der gemeldeten Arten bringen. Was es wohl gab, war eine Revision von N.B. Eales die auf 1960 datiert und 36 Arten nannte. Danach wohl keine mehr. In gewisser Weise bestätigt sich das, wenn man versucht, verschiedene Taxodatenbanken abzugleichen. Auch internationale differieren in Arten, die sie als Standard anerkennen: siehe Benutzer:Accwigi001/.test000001. In Spalte 4 sind die Standards mit (S) markiert. Man sieht sehr deutlich, dass es keine homogene Ansichten gibt. Desweitere fand ich beim Graben bei einigen Arten bis zu 10 Synonyme.

Faßt man 1-3 zusammen, frage ich mich, wie sinnvoll der Ansatz "wir schauen in ein Buch hinein, denn nur ein Buch gibt zuverlässige Info" wirklich ist. Denn so wie es aussieht, kann es ein solches Buch momentan gar nicht geben, weil es innerhalb der Biologen diese Übereinstimmung gar nicht gibt, und weil in naher Zukunft wohl auch keine großflächigen Untersuchungen zu erwarten sind, die durch genetische Untersuchungen die Artenfrage eindeutig klären.
Ferner erscheint es mir bei kosmopolitschen Arten möglich zu sein, dass lokale Variationen verschiedener Arten naher Biotope optisch ähnlicher sind als Exemplare derselben Art aus sehr entfernten Biotopen. Die Frage ist daher, wie zuverlässig sind Artbeschreibungen, welche nur auf Büchern basieren, die nur "regionale" Info (Westpazifik, Ostpazifik, Westatlantik, ...) einbeziehen. D.h. wie sicher ist die postulierte Qualitätsannahme Buch=gut und Online-Forum=schlecht. Denn ein von Experten geführtes Onlineforum ist global.
Desweiteren ist zu fragen, inwiefern Printmedien der Dynamik der Artentwicklung gerecht werden. Wenn Sie eine Artbeschreibung auf Basis eines 20 Jahre alten Buches angeben, das besagt, die Aplysia fasciata lebt nur im Atlantik, kann das zum gegenwärtigen Zeitpunkt explizit falsch sein. Auch hier steht die Frage, warum ein von einem Experten geführtes OnlineForum so schlecht bewertet wird. Denn ein OnlineForum kann das, was ein Buch nicht kann: die Dynamik mitnehmen.

Insofern ist aus meiner Sicht zu überlegen, ob man die Kraft des SSF nicht unterbewertet.

Was die Aplyisa ansonsten angeht, dachte ich, dass es das einfachste sei, Bill Rudman direkt anzuschreiben und ihn um Unterstützung zu bitten. Der Mann lebt für Meeresviecher und scheint supernett zu sein. Gedacht hatte ich an

  • einige Bilder zum Laichen und Schwimmen,
  • 1,2 Bilder von Fressfeinden,
  • einige Artenbilder,

weil es darüber unter WP gar kein Material gibt. Ich möchte nur nicht kleckern und fünfmal fragen - der Mann ist ziemlich beschäftigt und bei solchen Anfragen kurz angebunden. Deswegen würde ich gern erst eine komplette Liste der gewünschten Bilder aufstellen. Dazu muß aber klar sein, welche Aplysiaartikel man schreiben will. Rein sollten unbedingt die häufig erwähnten Arten: brasiliana, fasciata, juliana, die parvuala, vaccaria, bei den anderen wollte ich erst noch schauen; die Aplysia_juliana ist in der Pipeline. Eine Bitte um Referenzen kann man dann sicher mit einflechten.

Es ist nur so, dass ich a) bei den Biographien hängen geblieben bin und mich damit etwas übernommen habe, b) vor allem aber durch diesen sinnlosen QS-Kleinkrieg die ganze schöne Zeit verliere.

OK. Vielleicht klärt das etwas.

-- Accwigi001 21:43, 7. Mär. 2010 (CET)

Hallo Engeser
Ich hoffe, es ist OK, wenn ich mich kurz einklinke.
Ich habe die erwähnten Postings noch nicht wahrnehmen könne und schaue nach; meine Diskussionsseite hatte mir nichts angezeigt. Deswegen habe ich noch nicht auf etwaige Nachrichten reagiert.

Für die OnLine-Referenzen (GoogleBooks,GoogleScholar) wäre ich dankbar. Könnten Sie mir beschreiben, wo die sind, damit ich mir die ansehen kann ? Ich suche ja händeringend nach Info. In der Diskussion mit D.Barthel bzgl. Seriösität des SSF habe ich deshalb auch angeführt, daß man, wenn man sich um das SSF-beschneidet, abzüglich der Aplysia punctata fast nichts in der Hand hat.
Schaut man sich insbesondere den Artikel Aplysia an, hätte man bei einem Proofreading feststellen müssen, dass fast alle dort aufgeführten Daten wie Länge, Verbreitung etc. aus dem SSF kommen; das Printmedium belegt nur den Unterabschnitt der Toxine und war zudem in seiner Allgemeinheit falsch dargestellt. Deswegen bin ich auch stinksauer. Ich muss mich mit einer QS-Plage auseinandersetzen, die sich zwar mit der inneren Formatierung befaßt und in dieser Frage Autoren zur Strecke bringt, aber keine inhaltlichen Tiefenchecks zustande bekommt: die Aplysia sind 1 Klick weit entfernt, die Aplysia californica zwei.

Thompson,T.E. & Brown,G.H. ist als Referenz auf den Seiten der Factsheets unter SSF als Quelle angegeben und erschien mir daher als zuverlässig.

Das Factsheet für depilans kann ich heraussuchen und einklinken. Ich kann nur nicht alles gleichzeitig. Mache ich nebenbei.

Ein Teil der Info kommt aus Enzyklopädien. Ich war mir nur nicht sicher, inwieweit die rechtlich gesehen verwendet werden dürfen. Deshalb habe ich mir immer ein zweites Standbein unter dem verfügbaren SSF gesucht, damit man kein Risiko eingeht. Für einen Tip über die rechtliche Lage (Verwendung von Inhalten aus anderen Enzyklopädien) wäre ich dankbar.

Was die Aplyisa angeht, so ist die Faktenlage insgesamt sehr dünn. Dünn im Sinne von wenig Info. Dünn aber auch in dem Sinne, dass im SSF nicht zu jeder Aplysia eine separate Beschreibung über Lebensgewohnheiten, Fortpflanzung, etc. angelegt wird. Sondern dort es gibt separate Seiten, die sich mit Themen wie Anatomie, Fortpflanzung, die evolutionäre Entwicklung etc. befassen, in denen also die mehr oder weniger gleichen Merkmale abgehandelt werden.
Die Seiten zu den einzelnen Arten sind dann eher die Einstiege zu den Variationen der Arten. Es erschient mir logisch, dass die Variationen nicht spektakulär sind, da die Aplysia eine Gattung und keine Ordnung ist. Die beobachteten Variationen bestehen hauptsächlich in a) der Farbe, Maserung der Oberfläche, Rändfärbung der Parapodiallappen, b) in der Farbe der Laichschnüre, c) in der Fortbewegung (Gleiter, Springer), d) in der Schwimmfähigkeit, e) im Stadium des Zusammenwachsens der Parapodiallappen.

Ich mache gerade auch noch einmal einen zweiten Komplettscann und schaue, ob noch Paper erwähnt werden. B.Rudman erfragt mitunter solche Info und bekommt dann Referenzen. Zwei waren mir noch aufgefallen, die baue ich noch ein. Beim Rest bin ich im Moment überfragt.

Bei der Diskussion mit D.Barthels um die Seriösität von Online-Quellen wie SSF, hinter denen Experten wie B.Rudman einschließlich Literaturdatenbanken stehen, brachte er die Stichworte Abberation und Variation ins Spiel. Ich denke, sein Argument macht Sinn. Insofern ist es korrekt zu fordern, dass man in den Artikeln keine Allaussagen trifft. Daher gab es auch die Änderung Die Farbe ist in Einigen Arten haben .... Daraus aber abzuleiten, dass man die dort verfügbaren Informationen gar nicht nutzt oder grundsätzlich in Frage stellt, halte ich für falsch. Sondern was man meines Erachtens in einer solchen Situation tun sollte, ist die verfügbare Info darzustellen, zu belegen und exakt einzuordnen, d.h. genau zu sagen, dass es sich nicht um allumfassende Merkmale handelt. Ein Grund des Bestehens auf den SSF-Referenzen liegt darin, dass auch nicht allumfgassende Merkmale belegt sein sollten; ich weiß nicht, warum das überhaupt in Frage gestellt wird.

Beim Sichten der SSF-Artikel waren mir drei Punkte aufgefallen:
1) Die Aplysia scheinen eine recht dynamische Art zu sein. D.h. die Biester sitzen nicht 200 Jahre an ein und derselben Stelle im Wasser und warten darauf, dass ein Makaloge ein Foto von ihnen schießt und einen Artikel über sie schreibt, welcher dann auch die nächsten 200 Jahre lang gültig ist. Sondern sie migrieren auch über weitere Strecken. Z.Z. marschiert wohl eine Art im Mittelmeer ein; ich glaube, es ist die fasciata. Andere wurden in Massen an Stellen in UK gesichtet, wo man sie nicht erwaret hatte.
2) Es gab einige Fälle, bei denen die Färbung, Oberflächenmaserung einer Art so starkt variierte, dass man sie für eine andere Art hielt. Das dieses Phänomen mehrfach beschrieben wurde, stellt sich mir die Frage, inwiefern man überhaupt erwarten kann, dass man bei global agierenden Aplysiaarten eine einheitliche Artenbeschreibung bekommt.
3) Im Artikel Aplysia sollte im Abschnitt Innere Systematik bei N.B. Eales eine Referenz auf einen Kommentar von B.Rudman zu finden sein, der den taxonomischen Zustand der Aplysia beschreibt. Und zwar besagt der, dass es seit gut 200 Jahren verschiedenste lokale Publikationen über Aplysiaarten gibt, dass aber Revisionen und Untersuchungen fehlen, die Ordnung in die Vielzahl der gemeldeten Arten bringen. Was es wohl gab, war eine Revision von N.B. Eales die auf 1960 datiert und 36 Arten nannte. Danach wohl keine mehr. In gewisser Weise bestätigt sich das, wenn man versucht, verschiedene Taxodatenbanken abzugleichen. Auch internationale differieren in Arten, die sie als Standard anerkennen: siehe Benutzer:Accwigi001/.test000001. In Spalte 4 sind die Standards mit (S) markiert. Man sieht sehr deutlich, dass es keine homogene Ansichten gibt. Desweitere fand ich beim Graben bei einigen Arten bis zu 10 Synonyme.

Faßt man 1-3 zusammen, frage ich mich, wie sinnvoll der Ansatz "wir schauen in ein Buch hinein, denn nur ein Buch gibt zuverlässige Info" wirklich ist. Denn so wie es aussieht, kann es ein solches Buch momentan gar nicht geben, weil es innerhalb der Biologen diese Übereinstimmung gar nicht gibt, und weil in naher Zukunft wohl auch keine großflächigen Untersuchungen zu erwarten sind, die durch genetische Untersuchungen die Artenfrage eindeutig klären.
Ferner erscheint es mir bei kosmopolitschen Arten möglich zu sein, dass lokale Variationen verschiedener Arten naher Biotope optisch ähnlicher sind als Exemplare derselben Art aus sehr entfernten Biotopen. Die Frage ist daher, wie zuverlässig sind Artbeschreibungen, welche nur auf Büchern basieren, die nur "regionale" Info (Westpazifik, Ostpazifik, Westatlantik, ...) einbeziehen. D.h. wie sicher ist die postulierte Qualitätsannahme Buch=gut und Online-Forum=schlecht. Denn ein von Experten geführtes Onlineforum ist global.
Desweiteren ist zu fragen, inwiefern Printmedien der Dynamik der Artentwicklung gerecht werden. Wenn Sie eine Artbeschreibung auf Basis eines 20 Jahre alten Buches angeben, das besagt, die Aplysia fasciata lebt nur im Atlantik, kann das zum gegenwärtigen Zeitpunkt explizit falsch sein. Auch hier steht die Frage, warum ein von einem Experten geführtes OnlineForum so schlecht bewertet wird. Denn ein OnlineForum kann das, was ein Buch nicht kann: die Dynamik mitnehmen.

Insofern ist aus meiner Sicht zu überlegen, ob man die Kraft des SSF nicht unterbewertet.

Was die Aplyisa ansonsten angeht, dachte ich, dass es das einfachste sei, Bill Rudman direkt anzuschreiben und ihn um Unterstützung zu bitten. Der Mann lebt für Meeresviecher und scheint supernett zu sein. Gedacht hatte ich an

  • einige Bilder zum Laichen und Schwimmen,
  • 1,2 Bilder von Fressfeinden,
  • einige Artenbilder,

weil es darüber unter WP gar kein Material gibt. Ich möchte nur nicht kleckern und fünfmal fragen - der Mann ist ziemlich beschäftigt und bei solchen Anfragen kurz angebunden. Deswegen würde ich gern erst eine komplette Liste der gewünschten Bilder aufstellen. Dazu muß aber klar sein, welche Aplysiaartikel man schreiben will. Rein sollten unbedingt die häufig erwähnten Arten: brasiliana, fasciata, juliana, die parvuala, vaccaria, bei den anderen wollte ich erst noch schauen; die Aplysia_juliana ist in der Pipeline. Eine Bitte um Referenzen kann man dann sicher mit einflechten.

Es ist nur so, dass ich a) bei den Biographien hängen geblieben bin und mich damit etwas übernommen habe, b) vor allem aber durch diesen sinnlosen QS-Kleinkrieg die ganze schöne Zeit verliere.

OK. Vielleicht klärt das etwas.

-- Accwigi001 21:43, 7. Mär. 2010 (CET)

Hallo Engeser.
Ich habe gestern den Artikel von Thomas H.Carefoot gelesen. Der Tipp war gut: endlich etwas zu beißen. Ich würde gern loslegen, sehe aber folgende Probleme:

Problem 1: (Lastverteilung der Info)
Im Artikel geht man Eigenschaften durch und beschreibt teils auf allgemeinem Niveau, teils werden Info auf Arten aufgeschlüsselt, dann aber nicht immer auf alle.
Nun kann man Info in den Aplysia-Artikel hineinbringen und somit eine Übersicht geben. Oder man kann die Info in Artikeln zu den Arten deponieren.
Das Problem besteht in der Regelkonformität:

  1. Schreibt man alle Info in den Gattungsartikel, verstößt man gegen die Regel, dass Artikel enzyklopädisch kurz sein müssen.
  2. Schreibt man alle Info in die Artenartikel, verstößt man gegen die Regel, dass keine Information dupliziert werden sollte (keine Überschneidungen).
  3. Zerfasert man alle Info in separate Einheiten (wie z.B. Aplysia-Fortpflanzung, Aplysia-Ernährung, ...), verstößt man gegen die Regeln für Kurzartikel, weil die Artenartikel dann nämlich fast nur noch Querverweise enthalten

Nun würde ich gern einen Profi fragen, wie man die Informationen regelkonform auf Gattungs- und Artenartikel aufteilen kann. Gibt es die Möglichkeit, mehrere Artikel als einen Verbund zu markieren, um solche Deadlocks zu vermeiden ?

Mein Lösungsvorschlag wäre, den Aufbau, die Schalenreduktion, Ernährung, Fortpflanzung, Lichtempfindlichkeit, Verhalten im Sinne "es gibt dies Phänomen in jenen Ausprägungen" in die Gattungsartikel hineinnimmt, aber nicht auf die Arten aufschlüsselt.
Die konkreten Artenmerkmale würde ich dann in den Artenartikeln nur kurz auflisten. Die Frage ist, wie man dann sichtbar macht, dass Artenartikel nur unnvollständige Information enthalten und Arteninfo auch noch im Gattungsartikel steht.
Offen ist, wie man mit direkten Vergleichen umgehen soll. Bei Aplysia X hat dies, Aplysia Y hat jenes transferiert man ja doch wieder Artendetails auf andere Ebenen oder Artikel. Die passen nicht in das Schema entweder Artenartikel oder Gattungsartikel.
Was ist Ihre Meinung ?

Problem 2: (Informationsquellen)
Im Artikel fand ich Passagen wie Im Labor wurde festgestellt ..., die nicht weiter ausgeführt wurden. Wie soll solche Information bewertet werden ? Denn daraus geht nicht hervor, inwiefern die getesteten Exemplare repräsentativ für eine Region oder die Welt sind ? Ferner sehe ich nicht, inwiefern ein Laborverhalten das Verhalten in Freiheit dokumentiert. Mit welchen Formulierungen markiert man diese Unsicherheit ? Wie prüfen man die Relevanz ?

-- Accwigi001 10:18, 9. Mär. 2010 (CET)

Hallo Accwigi001, Du bombardierst mich ja förmlich mit Fragen, wie es z.T. auch meine Studenten tun. Deshalb behandle ich Dich auch mal wie einen Studenten. Ich brauche Dir Wikipedia nicht weiter zu klären. Nur soviel, Wikipedia ist inzwischen eine der am meisten abgefragten Online-Enzyklopädien. Deshalb müssen Richtlinien und ein gewisses Level an Qualität eingehalten werden; gegenenfalls wird auch mal ein Artikel gelöscht, wenn er den Qualitätsanforderungen nicht entspricht. Du hast mich als Fachmann gefragt, bitte, ich habe an die 70 Fachpublikationen z.T. in renommierten Zeitschriften publiziert. Deshalb möchte ich zunächst im wissenschaftlichen Bereich anfangen, da geht es noch viel strenger zu, als hier bei der Wikipedia. Wenn du etwas Neues gefunden hast, bleiben wir auf meinem Fachgebiet, etwa ein neues Fossil oder auf einer Forschungsreise in einem entlegenen Winkel der Erde eine neue Art, geht die Arbeit erst richtig los. Zuerst musst Du prüfen, ob das wirklich etwas Neues ist. Dazu fragst Du am besten einen Fachmann auf dem Gebiet, er wird Dir sicher auch eine Menge Publikationen nennen, wo Du nachsehen kannst. Du musst auf selber weiter recherchieren, z.B. im Zoological Record, oder über [Google Scolar], auch [Google Books]. Besser sind noch [Scirus], [ScienceDirect], es gibt online-Datenbanken. Dann kommt die Beschreibung, so genau wie möglich. In der Zoologie musst Du Dich bei der Beschreibung an die Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur, ansonsten bekommst Du die Arbeit gleich um die Ohren gehauen. Außerdem hat jede Zeitschrift ihre eigenrn Anweisungen für Autoren (Instructions for authors, z.B. hier für die Zeitschrift Veliger). Danach entscheidet ein Gremium von 2 bis 3 Reviewern oder Gutachtern über die Qualität und ob die Arbeit angenommen wird. Wenn Du Glück hast, kommt die Arbeit mit einer Liste von Punkten zurück, die Du noch ändern musst, wenn Du Pech hast, wird die Publikation in dieser Zeitschrift abgelehnt. Du kannst es vielleicht noch in einer anderen Zeitschrift versuchen.

Hier in der Wikipedia sind wir nicht ganz so streng, trotzdem gibt es formale Richtlinien, die eingehalten werden müssen. Auch hier kannst Du nicht eigenmächtig die Taxobox ändern. Es gibt auch die Anweisungen für Autoren (Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel), und eine Art Review oder Gutachten der anderen erfahreren Nutzer. Sie entscheiden über die Qualität Deines Artikel, ob er in die Qualitätssicherung kommt oder ev. wegen schwerer Mängel gelöscht wird. Deshalb ist es so wichtig, dass Du die Richtlinien einhältst und bei Mängeln die Artikel nachbesserst. Manchmal machen das auch andere Mitarbeiter, aber in erster Linie bist Du selbst für einer ausreichende Qualität Deiner Beiträge verantwortlich. Wir schreiben hier keine wissenschaftlichen Artikel, im Sinne von Publikation von neuem Wissen. Wir fassen Wissen zusammen und stellen es möglichst allgemein verständlich dar ("OMA").

Aber nun konkret, wie soll im Bereich Lebewesen ein Artikel aussehen. Welche Artikel werden angenommen, welche nicht. Am besten Du nimmst Dir einfach einen Artikel aus dem Bereich als Vorbild. Bei den Schnecken kannst Du folgendes Schema dienen:

  • Einleitung
  • Merkmale (oder Beschreibung) Hier kannst Du die Art so vollständig wie möglich beschreiben, nicht nur die arttypischen Merkmale (sonst würde in manchen Fällen die Beschreibung sehr kurz ausfallen). Also zunächst Größe/Länge, Gehäuse, Form, Schalenstruktur, Farbe, Form des Weichkörpers, Farbe des Weichkörpers, Fühler, Fuß, Eingeweidesack, Kiemen, Radula, rtc. Die arttypischen Merkmale würde ich heraus heben, also ... die arttypischen Merkmale sind, typisch für die Art sind ..
  • Geographisches Vorkommen und Lebensraum (Habitat)
  • Lebensweise (von was lebt die Schnecke, Lebenszyklus, Fortpflanzung)
  • Systematik (wenn es dazu was zu schreiben gibt, wurde ursprünglich zu dieser Gattung gestellt, später in jene Gattung transferiert und steht heute in der xy-Gattung)
  • Sonstiges (z.B. Feinde, Schädling etc.)
  • Quellen
    • gedruckte Quellen
    • ev. Online-Quellen
    • Einzelnachweise

Die Quellen sollten relativ neu sein, in der Regel weniger als 10 oder 20 Jahre. Gelegentlich sind ältere Beschreibungen ausführlicher und umfangreicher. Für unsere Zwecke sind zusammenfassende Arbeiten oft besser als einzelne wissenschaftliche Publikationen, die oft nur einen kleinen Aspekt einer Art behandeln. Die Arbeit(en), die man zur Erstellung des Textes vorwiegend benutzt hat kommt unter Literatur. Kleinere Ergänzungen kann per Einzelnachweis eingefügt werden. Auch bestimmte Details aus einer umfangreichen Arbeit kann/sollte man per Einzelnachweis belegen (sie Aplysia depilans). Wenn Du unter Literatur Referenzen einfügst, die Du nicht gesehen hast, ist das milde ausgedrückt geschummelt und auf hart Juristendeutsch eine Täuschung. Also nur Einzelnachweise und Zitate einfügen, die Du vor Dir liegen hast bzw. online einsehen kannst. Wenn Du Publikationen brauchst, melde Dich bei mir, ich kann Dir einiges besorgen.

Wenn etwa Formulierungen .. im Labor wurde beobachtet muss das auch so im Text erscheinen. Unter Laborbedingungen verhalten sich Tiere oft ganz anders. Vergleiche mit anderen Arten werden im Artartikel gemacht. Du kannst auf noch ein Kapitel Ähnliche Arten einfügen, wo Du dann die ähnlichsten Arten suchst und die Unterschiede erwähnst.

In den Gattungsartikel gehören Informationen, die typisch sind für die Gattung, Lebensweise der Arten und das Geographische Vorkommen sowie eine Artliste.

Ich habe den Artikel Aplysia depilans überarbeitet. So in etwa sollten Artartikel aussehen. Beschränke Dich vielleicht vorerst auf Artartikel, Artikel über Familien und Ordnungen sind wesentlich anspruchsvoller. Wenn Du möchtest, kann ich Dir eine Liste mit Arten zusammen stellen und Dir Literatur geben. Vielleicht machst Du einfach mit der Gattung Aplysia weiter. Die Arbeit von Thomas Carefoot ist ja zu einem großen Teil bei GoogleBooks online einsehbar. Gruß -- Engeser

Frage

Hallo Engeser, ich komme mit einer Frage im Zusammenhang mit der Sichtung in Verwitterung. Was bedeutet das nachgestellte "|" nach [[Kategorie:Verwitterung|]]? Wo finde ich einen Hinweis dazu? Bitte entschuldige meine Plage.
Danke! Liebe Grüße -- Gerhardvalentin 13:57, 23. Mär. 2010 (CET)

Kann Dir leider auch nicht sagen, wo sich dazu die genaue Erklärung findet. Ist einfach Erfahrung. Das nachgestellte "|" bedeutet, dass das Lemma bzw. der Artikel Verwitterung als Hauptbegriff der Kategorie ganz am Anfang steht und nicht unter dem Buchstaben V eingeordnet wird. Sieh mal in der Kategorie nach. Gruß -- Engeser 14:07, 23. Mär. 2010 (CET)
Wow, danke für den Hinweis! War hilfreich. Liebe Grüße -- Gerhardvalentin 14:13, 23. Mär. 2010 (CET)


Ganz richtig, früher verwendete man dazu das Ausrufzeichen "!" und ordnete den/die Hauptartikel der Kategorie, also meist denjenigen, der dasselbe Lemma besitzt wie die Kategorie, unter "!" ein, weil dieses Zeichen ganz oben erscheint. Mittlerweile kam man auf die elegantere Methode ohne Ausrufzeichen ([[Kategorie:Verwitterung|!]]), die aber auch etwas kryptisch in der Darstellung ist. --Regiomontanus (Diskussion) 14:19, 23. Mär. 2010 (CET)
Nochmals: Danke! Gruß -- Gerhardvalentin 14:40, 23. Mär. 2010 (CET)

Tipp

Moin, bitte keine Weiterleitungen auf Weiterleitungen anlegen, sonst entsteht eine Doppelte Weiterleitung, die korrigiert werden muss. Mediawiki ist leider nicht so schlau, beide Weiterleitungen zu nutzen, sodass man bei der zweiten hängenbleibt. Grüße, XenonX3 - (:±) 16:33, 24. Mär. 2010 (CET)

War ein Versehen. Ich wollte natürlich auf Afrikanische Lungenfische weiter leiten. Habe dann versehentlich Protopteridae rein kopiert. Gruß -- Engeser 16:51, 24. Mär. 2010 (CET)

Diskusseuche

Hallo Engeser, nimmt es mir bitte nicht übel, aber ich habe die Einfügung der Diskusseuche in den von mir völlig neu verfasseten Artikel über Diskusfische revertiert. Es handelt sich um einen rein biologischen Artikel, während die sogenannte „Diskusseuche“ ein rein aquaristisches Problem darstellt, eigentlich sogar eine Folge der Massentierhaltung ist und in dem verwaisten Artikelchen völlig verquer und inkompetent dargestellt wird. Wikipedia ist kein Heimtierratgeber. Aus meinen Artikeln und denen, die ich überarbeite, halte ich die Aquarienliebhaberei (obwohl sie mein ganz großes Hobby ist) generell heraus. Vielen Dank für Dein Verständnis und Gruß,--Lohachata 23:27, 27. Mär. 2010 (CET)

Das einzige "Problem", das ich mit dem Artikel hatte, er war verwaist, schon lange. Ich versuche im Rahmen des Projekts Verwaiste Seiten, die biologischen Artikel irgendwie unter zu bekommen. Das gelingt mir anscheinend nicht immer gut. Manchmal schreibe ich auch andere Autoren an. In diesem Fall dachte ich, die Diskusseuche müsste doch am besten bei den Diskusfischen aufgehoben sein. Wenn Du als Fachmann meinst, er gehört da nicht rein bzw. er ist zu schlecht, dann lassen wir das eben. Vielleicht setzt Du ihn dann besser auf die QS-Seite Biologie. Da kann er ev. auch gelöscht werden. Gruß -- Engeser 07:03, 28. Mär. 2010 (CEST)
Ich hatte mir gedacht, dass Du es „nur gut“ gemeint hast. Kurz zu den Fakten: unter diesem schrecklichen Begriff werden sehr spezifische bakterielle und/oder, wahrscheinlicher, Virusinfektionen versammelt, die in Zuchtanlagen auftreten. Anscheinend hat jede dieser Anlagen ihren eigenen Erreger, mit dem die Fische sehr gut zurecht kommen ... bis sie in ein neues Milieu kommen, in dem es andere Erreger gibt, auf die ihr Immunsystem nicht vorbereitet ist. Das führt dann zum Ausbruch eines recht einheitlichen Krankheitsbildes, bei dem die Fische extrem sekretieren und auch Teile ihrer Haut abstoßen, weil sie „den Erreger los werden wollen“. Aquarienliebhaber neigen in solchen Fällen zu unüberlegter Mischmedikamentation, was ihre Fische in der Regel tötet und neue Resistenzen schafft. Wer es vernünftig angeht, kann die Sache in relativ kurzer Zeit erfolgreich therapieren. Eine Freundin ist Fischtierärztin, die frage ich mal, ob sie den Artikel nicht versachlichen möchte. Wenn sie nicht will, schiebe ich ihn in die QS. Gruß, Lohachata 12:18, 28. Mär. 2010 (CEST)

Zwei Bilder

Da du wohl der Hauptautor des Artikels Rotliegend bist, hast du möglicherweise Verwendung für diese beiden Bilder. Ich habe sie nur aus der Hand fotografiert, was den Mängel an Schärfe entschuldigen mag: Bild:Koniferenschnitt Rotliegendes Wetterau quer 2604.jpg + Bild:Koniferenschnitt Rotliegendes Wetterau längs 2604.jpg. Gruß -- ST 21:38, 28. Mär. 2010 (CEST)

Hallo ST, ja könnte sein, wenn ich das Rotliegend-Becken der Wetterau mal mit einem Artikel bedenke (vgl. Saar-Nahe-Becken). Weißt Du noch, in welcher Formation/welchen Schichten dieses Fossil gefunden wurde. Stand irgendeine nähere Info auf der Erklärung. Vielleicht hast Du sie ja mit abfotografiert. Gruß -- Engeser 21:44, 28. Mär. 2010 (CEST)
Die Tafel habe ich zwar fotografiert, es ging dort aber um die Untersuchungsmethode: "...Zur wissenschaftlichen Untersuchung von Kieselhölzern werden durchsichtige Scheiben vom Originalmaterial (Dünnschliffe) angefertigt..." Der Einzige Hinweis auf den Fundort war: "Koniferenzweig aus dem Rotliegenden der Wetterau" - mehr leider nicht. Eventuell könnte bei Bedarf eine Nachfrage beim Museum helfen. -- ST 21:50, 28. Mär. 2010 (CEST)
Danke. Gruß -- Engeser 22:01, 28. Mär. 2010 (CEST)

Oxypetalum

Hallo Engeser, der zweite Satz der Einleitung von Oxypetalum scheint mir nicht vollständig zu sein. Könntest Du Dir das bitte ansehen? Gruß -- IKAl 22:16, 15. Mai 2010 (CEST)

Danke, für den Hinweis. Da war ich doch etwas zu schnell mit dem Einstellen und Abspeichern. Gruß -- Engeser 22:23, 15. Mai 2010 (CEST)

Belemnotheutis

Hallo, Engeser, ich habe die Namensdiskussion gesehen. Es scheint beide Varianten gleichberechtigt zu geben. Du selbst (vermute ich jedenfalls) hast in einem Artikel von 1993 noch Belemnoteuthis geschrieben (ENGESER, T. (1993): Redescription and reinterpretation of Belemnoteuthis (Conoteuthis) pacifica ANDERSON, 1938 (Cephalopoda, Belemnoidea) from the Early Cretaceous of northern California. - Freiberger Forschungshefte, C 450, Paläontologie, Stratigraphie, Fazies. - Heft 1. - S. 109-115. - Leipzig 1993.). Gruß -- Suzanah 12:29, 17. Mai 2010 (CEST)

Ich habe den Artikel jetzt überarbeitet. Dort steht auch die Antwort drin. Übrigens, die Arbeit, die Du zitierst, habe ich geschrieben. Gruß -- Engeser 13:36, 17. Mai 2010 (CEST)
Du hast dir ja viel Arbeit gemacht. Ich habe einen Artikel über die Acanthoteuthis (Frage, wo kommt hier das 2. h hin?) begonnen, ich hoffe nicht, dass du da dann auch viel nachbessern musst. Wird aber noch etwas dauern, über die gibt es viel Lektüre. Gruß -- Suzanah 14:21, 17. Mai 2010 (CEST)
Es kommt immer auf die ursprüngliche Schreibweise an, so wie es der Erstautor geschrieben hat. Nur in ganz wenigen Ausnahmefällen kann oder muss von dieser Regel abgewichen werden (nach den Regeln für die Zoologischen Nomenklatur). Rudolph Wagner hat 1839 in der Arbeit von Georg Graf zu Münster Acanthoteuthis geschrieben, also ist das die ursprüngliche Schreibweise, die beizubehalten ist. Gruß -- Engeser 14:44, 17. Mai 2010 (CEST)

Gemeine Schließmundschnecke

Kannst du bitte in den Artikel den Abschnitt Systematik nochmal nachbessern, zur Zeit sehr unverständlich (jedenfalls für mich). lg --enomil 11:05, 1. Jun. 2010 (CEST)

Etwas vereinfacht. Ich wollte nur erwähnen, warum die Art in der neueren Literatur mal als Alinda biplicata und mal als Balea plicata erscheint. Ist ziemlich kompliziert. Ich hoffen nun etwas verständlicher. gruß -- Engeser 16:08, 1. Jun. 2010 (CEST)
Vielen Dank, auf jeden Fall verständlicher. :) --enomil 16:31, 1. Jun. 2010 (CEST)

Sclerotiniaceae

Hallo Engeser! Danke für das Verschieben der Gallerie. Es passt so wirklich besser. Auch möchte ich mich bedanken für deine "Schützenhilfe", manche Sachen gehen halt nicht ohne Fachbegriffe, das Hauptmerkmal Sklerotium kann man ja nicht weglassen. Und Hut ab von deinen Weichtierartikeln! Da kann man ja zum Schneckenfan werden ;-) -- Josef Papi 10:33, 7. Jun. 2010 (CEST)

Oncocnemidinae

Hallo Engeser, bei Fauna Europaea werden Calliergis ramosa und Omphalophana antirrhinii in die Subfamily Oncocnemidinae eingeordnet. Du bezeichnechst sie als Cuculliinae. Welche Angabe ist aktuell? Grüße --Dumi 19:16, 6. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Dumi, das Problem liegt darin, welche Systematik der Noctuoidea wir derzeit und in Zukunft benutzen. Die Oncocnemidinae sind im zitierten Werk "Noctuidae Europaeae 7" lediglich eine Tribus der Unterfamilie Cuculliinae. Das Lepiforum kennt auch keine Unterfamilie Oncocnemidinae. Wir richten uns derzeit in Trivialnamen am Lepiforum und in der Systematik an den "Noctuidae Europaeae", im wesentlichen folgt diese Reihe Karsholt & Razowski (1996). Also insofern war meine Korrektur "richtig". Allerdings haben nun Fibiger & Lafontaine (2006) eine neue Systematik der Überfamilie Noctuoidea vorgeschlagen. In dieser neuen Klassifikation sind die Oncocnemidinae zur Unterfamilie aufgewertet, anscheinend hat die Fauna Europaea diese neue Klassifikation schon übernommen. Danach hast Du natürlich Recht. Wir in der de:Wikipedia haben aber, wie auch das Lepiforum, diese neue Klassifikation der Noctuoidea noch nicht umgesetzt. Im Übrigen, hier findest Du bereits die neue Klassifikation nach Fibiger & Lafontaine. Bei so vielen Artikeln wird die Umstellung eine Heidenarbeit, vorallem die Taxoboxen und u.U. auch den Text anzupassen. Ich muss mich dazu mal mit Kulac und Olei kurzschließen. Ich möchte nur unsere hier in der de:WP benutzte Klassifikation konsistent halten, also entweder Lepiform basierend auf Karsholt & Razowski (1996) (The Lepidoptera of Europe: A distributional checklist) bzw. Noctuidae Europaeae oder die neue Klassifikation von Fibiger & Lafontaine (2006). Wir sollten nicht beide Klassifikationen mischen. Ich melde mich wieder bezüglich der Umstellung. Gruß -- Engeser 21:55, 6. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Engeser, vielen Dank für die Klarstellung. Gruß--Dumi 22:43, 6. Jun. 2010 (CEST)
nur mal kurz auf die schnelle: die familiensystematik richtet sich nach kristensen 2003, es wäre vielleicht durchaus denkbar, da auch die unterfamilien dazuzunehmen, vor allem deshalb, da ich für die alle beschreibungen habe und ich die gerade bei den eulen zeitnah auch schreiben wollte, damit wir die masse an arten besser verlinken können. wie weit die systematik von Noctuidae Europaeae bzw. Fibiger & Lafontaine abweicht, weiß ich aber nicht. lg, --kulacFragen? 00:00, 7. Jun. 2010 (CEST)
Die Sache ist ja schon eine Weile bekannt, nur hat sich noch niemand aufraffen können, mit dem Umbau zu beginnen. Das wäre höchstens ein Zeitvertreib für die düsteren Wintermonate, denn jetzt habe ich (Kulac und Engeser sicher eingeschlossen) mit Fotografieren, Bestimmen und Hochladen reichlich zu tun. -- olei 09:48, 7. Jun. 2010 (CEST)
Ein Teil der Arbeit könnte "man" per Bot machen (lassen). Ich denke z.B. an die Taxoboxen von Artartikeln, wo sich nur der Kopf bzw. der obere Teil der Taxobox ändert. Ich denke, dass wäre die schlimmste Arbeit, wenn man sie händisch machen müsste. Ich denke vor allem an die Statusänderung von z.B. den Arctiidae. Wahrscheinlich könnte man sogar die Formulierung "Familie Bärenspinner (Arctiidae)" in der Einleitung per Bot durch "Unterfamilie Bärenspinner (Arctiinae)" ersetzen lassen. Wenn Olei das wie bei der Fauna Europaea organisieren würde. Vielleicht ist der "Rest" dann u.U. nicht mehr soooo schlimm. Bei vielen Unterfamilien ändert sich auch gar nichts, da sich der Status nicht geändert hat. Deutlich mehr Arbeit macht sicher das Schreiben der absolut notwendigen Unterfamilien- und Familienartikel, von denen leider immer noch viele fehlen. Dann könnte der Artikel Eulenfalter entlastet werden, der schon ziemlich überquillt wegen der langen Artenliste. Wenn Kulac tatsächlich die fehlenden Unterfamilienartikel "zeitnah" noch schreiben würde, würde ich den "Rest" der Umstellungsarbeit Gruppe für Gruppe (nach der Botarbeit) noch machen. Von vielen Familien und Unterfamilien haben wir auch gar keine Artartikel. Viel schlimmer und zeitaufwändiger ist auf jeden Fall die Überarbeitung der immer noch zahlreichen schlechten oder unzureichenden Artikel. Also spätestens im Oktober/November müssen/sollten wir anfangen. Dann gibt es ja schon kaum noch Tagschmetterlinge zum Fotografieren, und die Nachtschmetterlinge sind dann auch schon ziemlich rar geworden. Olei, die obige "Ausrede" giltet dann nicht mehr. Gruß -- Engeser 14:02, 7. Jun. 2010 (CEST)

Wildenbruch

Danke für Deine Ergänzung, kannst Du aber nochmal schauen: "das 200 m des Ortes" ?? Was 200 Meter? Grüße Lencer 08:07, 28. Jun. 2010 (CEST)

Mist, immer diese Flüchtigkeitsfehler. Danke fürs Aufpassen. Sollte westlich des Dorfes heißen. Wenn du Google Earth installiert hast, sieh mal nach. Man kann dieses kleine rechteckige Flurstück im Luftbild sehen. Ich hatte in der Editgeschichte gesehen, dass Du bei den Ortsartikeln in Michendorfs Umgebung sehr aktiv bist. Sehr schön. Hast Du das Historische Ortslexikon von Brandenburg? Ist in der Regel vertrauenswürdiger als manche neuere Publikation. Ich wohne in Rangsdorf. Da bin ich gerade dabei, den Artikel zu überarbeiten und die Artikel zu den Ortsteilen anzulegen. Einfach auslagern bringts nicht ganz. Das muss fast komplett neu geschrieben werden. Gruß -- Engeser 10:09, 28. Jun. 2010 (CEST)
1. Kannst Du mir dazu mal eine Koordinate schicken (einfach von GEarth abschreiben)? Ich kann die Fläche leider nicht lokalisieren.
2. Meinst Du dieses Verzeichnis (hier für Teltow-Fläming).
3. In Michendorf werden wir den Gemeindeartikel auch noch auseinadernehmen und einen seperaten für den Ortsteil Michendorf anlegen. Historisch und kulturell haben die Ortsteile kaum Gemeinsamkeiten. Das wird bei Rangsdorf ähnlich sein.
4. Wenn Du möchtest, steuere ich für Rangsdorf ein paar Ortsteilkarten im Stil der Michendorfer Ortsteile bei (Bsp. Stücken). Grüße Lencer 10:31, 28. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Lencer, ich hätte mich ganz offensichtlich sehr viel früher mal bei Dir melden sollen. Ein wenig Zusammenarbeit könnte vielleicht sehr produktiv sein.
1. 52°16'57.75 N, 13° 02' 55.30 E
2. Lieselott Enders und Margot Beck: Historisches Ortslexikon für Brandenburg Teil IV Teltow. 396 S., Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar, 1976
3. Ich könnte die Dorfkirche von Stücken noch beisteuern (siehe hier)
4. Karten für die Ortsteile von Rangsdorf wären klasse. Wenn Du das machen könntest? Gruß -- Engeser 11:16, 28. Jun. 2010 (CEST)
1. Schade, das man da echt nix mehr im Luftbild erkennt.
2. Hab ich leider nicht, steht da viel zu Michendorf und seinen Ortsteilen?
3. Ach Du warst das ;-). Wunderbarer Beitrag, hab davon ein paar Details übernommen und auch die Quelle (hoffentlich) vernünftig verlinkt. ;-)
4. Gib mir ein paar Tage Zeit. Ich kümmere mich darum. Grüße Lencer 11:50, 28. Jun. 2010 (CEST)
Klar, ist nicht mehr viel zu erkennen. Aber oft sagen Flurname und Form dem Fachmann sehr viel. Grabungen gibt es auch keine. Vielleicht kannst Du mal Feldbegehungen machen. Im Herbst oder Frühjahr. Scheint leider nicht beackert zu sein, oder doch? Manchmal findet man noch alte Topfscherben. Spezis können die annähernd datieren. Ich scanne Dir mal die Seiten von Michendorf aus dem Historischen Ortslexikon ein. vielleicht hilft Dir das noch etwas weiter. Ich sitze aber im Büro und habe die Kopie zu Hause. Dauert also bis heute abend. Ich habe gesehen, dass Du eine Email-Adresse hier hinterlegt hast. Ich schicke Dir einen Link zur digitalen Kopie. Das geht nicht öffentlich. Mit den Karten kannst Du Dir Zeit lassen. Rangsdorf habe ich schon fast komplett überarbeitet. Groß Machnow ist weit gediehen. Klein Kienitz habe ich gerade mal angefangen. Den früheren Umfang der alten Feldmark Pramsdorf konnte ich bisher noch nicht ermitteln. Auch auf älteren Karten ist die Feldmark bereits zu Groß Machnow geschlagen. Da muss ich noch weiter suchen. Da soll es auch mal einen Artikel dazu geben. Gruß -- Engeser 12:05, 28. Jun. 2010 (CEST)
Hmm, also buddeln wollte ich da sicher nicht. Ob Du unter Flurname das gleiche verstehst, was bspw. das Kataster als Flurname oder Gewannname bezeichnet, kann ich nicht so recht nachvollziehen. Nach dem Brandenburg-Viewer => Menü Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) gibt es da keine spezielle Gewannbezeichnung, aber das soll nix heißen. Der BRB-Viewer ist übrigens recht empfehlenswert. Die Luftbilder/Orthophotos sind im Umland von Berlin in der Regel aktueller als bei GMaps. Leider hilft die ALK beim Problem Pramsdorf auch nicht weiter.
Mit dem Historischen Gemeindeverzeichnis kannst Du noch ein paar markante Zahlen zur Einwohnerentwicklung (auch der Ortsteile) nachrecherchieren. Danke für das Angebot mit den Scans, da schau ich gern mal rein. Grüße Lencer 14:35, 28. Jun. 2010 (CEST)
Das mit dem Flurnamen Burgwall stammt ja nicht von mir, sondern von Herrmann. Also mich nicht fragen, ich habe nur das in den Artikel geschrieben, was dort drin steht. Buddeln sollst Du und darfst Du da auch nicht. Aber Oberflächenfunde darfst Du zum Zwecke der Bestimmung sammeln und an einen Fachmann übergeben. Die werden sonst durch Wind und Wetter zerstört. Den Brandenburg-Viewer kannte ich noch nicht. Tolle Sache. Tatsächlich meist bessere und aktuellere Luftbilder. Da werde ich gleich mal einiges nachsehen. Gruß -- Engeser 16:00, 28. Jun. 2010 (CEST)

Bitte

Guten Morgen! Ich darf Dich höflich ersuchen mir nicht (!) Unwissenschaftlichkeit vorzuwerfen. Soviel bezüglich Respekt. --Woches 07:48, 12. Aug. 2010 (CEST)

Moment mal. Mit Deinem Kommentar "Klarer" unterstellst Du mir, dass meine Zitierweise unklar oder nicht klar ist. Sie ist klar, sie enthält alle relevanten Information, damit der Artikel bibliographisch zu finden ist. Unwissenschaftlich bezog sich auf die Zitierweise, was anderes hast Du ja auch nicht geändert. In jeder geowissenschaftlichen Fachpublikation wird so zitiert oder ähnlich, wie ich es gemacht habe (Autor, Titel, Zeitschrift (ohne "in" davor!), Band, Seitenzahl, (Erscheinungsort), Jahreszahl, letztere wird häufig zwischen Autor(en) und Titel eingefügt), und eben nicht wie Du "verbesserst" hast, das ist keine (geo)wissenschaftliche Zitierweise. Ruf doch einfach mal ein paar geowissenschaftliche Artikel in Fachpublikationen auf und sieh dort mal nach. Und falls es Dich interessiert (oder auch nicht), ich bin (Geo-)Wissenschaftler, der jede Menge Fachpublikationen verfasst hat. Deshalb möchte ich doch bitten, solche Änderungen in Artikeln, an denen Du nicht gearbeitet hast und zudem in völlig anderen Fachgebieten, zu unterlassen. Die Zitate enthalten alle relevanten Informationen, sind also inhaltlich ohne Fehler, es besteht also kein Grund diese zu ändern. Jede wissenschaftlich-technische Fachrichtung hat häufig genug ihre eigene Zitierweise. Ich verändere deshalb auch keine Zitate in Artikeln mit z.B. gesellschaftwissenschaftlichen Themen oder Computertechnik. Da wäre u.U. die geowissenschaftliche Zitierweise eben "unwissenschaftlich", weil gegen den Usus in dem jeweiligen Fachgebiet. Gruß -- Engeser 11:41, 12. Aug. 2010 (CEST)
Was war an meiner Bitte so schwer zu verstehen? Vielleicht einen zweiten Leseversuch? - Zusätzlich veweise ich auf 2 Tatsachen: 1) WP:Lit. und 2) ob Du es nun glaubst oder nicht: hier schreiben wir keine (!) geowissenschaftliche Fachpublikation, sondern eine Allgemeinenzyklopädie. Gruss --Woches 13:41, 12. Aug. 2010 (CEST)
Die de:Wikipedia leistet sich ein völlig selbstgestricktes System der Zitierweise, das an die Harvard-Zitation (Autor-Jahr-Zitierweise), die in den Naturwissenschaften hauptsächlich verwendet wird, nichteinmal angelehnt ist. Auch an deutsche geisteswissenschaftliche Zitationsweisen erinnert sie nur ein bisschen. :) Ich dachte immer, dieses eigenartige System solle Autoren davon abhalten, unbesehen Zitate aus anderen Wikipedien oder wissenschaftlichen Werken zu übernehmen, also eine Art pädagogisch-disziplinäre Maßnahme, bei der man so gut wie alles in dem übernommenen Literaturzitat umgruppieren muss. Ich habe das Problem schon in der Anfangszeit, als es noch gar keine Referenzierungsmöglichkeiten gab und WP:LIT nur zur Ausschmückung des jeweiligen Literaturverzeichnisses diente, angesprochen. Ich bekam aber nur die Antwort, dass Regeln nun einmal dazu da seien, um eingehalten zu werden. Es wurde mir aber freigestellt, in einer zu gründenden Redaktion Naturwissenschaften eine abweichende Regelung für diesen Wissenschaftzweig zu diskutieren. Mittlerweile verwenden viele Autoren naturwissenschaftlicher Artikel „undiskutiert“ das Harvard-System. Der tägliche Ärger und Streit mit den Anhängern von WP:LIT ist dabei vorprogrammiert. Wer bloß eine Enzyklopädie schreiben will, ist gegenüber dem mittlerweile riesigen und widersprüchlichen internen Regelwerk der de:WP klar im Nachteil. --Regiomontanus (Diskussion) 14:19, 12. Aug. 2010 (CEST) P.S.: Man soll ja nicht sagen, dass WP:LIT unflexibel ist. Seit kurzer Zeit ist es sogar erlaubt (wenn nicht vorgeschrieben) Erscheinungsort und -jahr ohne Beistrich dazwischen zu schreiben, wie es die Verlage seit ca. 500 Jahren handhaben.
Hallo! Es geht hier, wie oben unschwer erkennbar ist, nicht um einen Grundsatz-Zank bzgl. WP:LIT - sondern um den (mehr als despektierlichen) Anwurf der „Unwissenschaftlichkeit“. --Woches 15:06, 12. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe aber ausreichend aufgezeigt, dass WP:LIT in der Privatheit dieses Regelwerks rein gar nichts mit der wissenschaftlichen Welt zu tun hat und jedem, der von einer Uni kommt, fremder ist als Meteoriten von einem anderen Stern. Umgekehrt werden wir bei jeder Gelegenheit aufgefordert, in der WP „wissenschaftlich zu zitieren“ und wenn wir es machen, passt es wieder nicht, denn WP ist ja kein wissenschaftliches Werk (siehe dein Zitat oben). Ja, was denn nun? --Regiomontanus (Diskussion) 15:20, 12. Aug. 2010 (CEST)
Imho sollte man WP:LIT in der Beziehung einfach links liegen lassen. Ich verwende die Wikipedia-internen Zitervorlagen fasst nie. Die gängige Zitierweise, wie man sie aus (natur-)wiss. Publikationen kennt, ist vorzuziehen. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 15:48, 12. Aug. 2010 (CEST)
@Regiomontanus: Hallo! Irgendwie scheint mir, dass hier wirklich eine gewolltes Missverständnis vorliegt. Ich sprach de.WP nicht die Wissenschaftlichkeit ab, sondern stellte fest, dass es kein geowissénschaftliches Werk ist (in Bezug auf den Hinweis des Disk-Inhabers). Und nochmals: ich äusserte hier eine Bitte mich nicht als Wissenschaftsfremden zu bezeichnen, denn ich empfinde das scharf an der Grenze zu WP:AP.
@JBo: Hallo! WP:Lit ist nicht das Problem, bitte siehe oben. Btw.: die Vorlage halte ich auch für Mist :-) --Woches 16:04, 12. Aug. 2010 (CEST)
PS: Ich bin hier raus - sollte ich nochmals dermassen angegangen werden, werde ich zu reagieren wissen :-)
Hallo Woches, ich will keinen vergraulen bei Wikipedia mitzumachen. Deswegen, Entschuldigung für meine etwas harsche Reaktion, zumal mein Unmut eigentlich den Falschen getroffen hat. Ich habe mir nämlich nach langer Zeit wieder Wikipedia:Literatur angesehen. Die Seite ist noch schlimmer als ich sie in Erinnerung hatte. Sobald ich aus dem Urlaub zurück bin, ich fahre morgen weg, werde ich da mal eine Initiative starten, diese Seite zu ändern. Ich habe geschätzte 6000 bis 7000 Zitate auf meiner Festplatte. Selbst wenn ich davon für WP-Artikel nur ein paar hundert brauche, ist das schon eine Menge Arbeit, die auf das "empfohlene" WP-Format zu bringen. Die will ich lieber in Artikel-Arbeit investieren. Und so geht es vielen. Lieber einmal das Problem an der Wurzel angehen, sprich diese Empfehlungen ändern, als den Dauerärger durch das unnötige Ändern der Zitate. "Wir schreiben keine Fachpublikation, sondern eine Allgemeinenzyklopädie". Ein Satz der mich nun doch wieder geärgert hat. Das ist ja genau das Problem von Wikipedia, dass viele meinen, die Artikel einer Allgemeinenzyklopädie brauchen nicht wissenschaftlich zu sein. Auch ein Artikel in einer Allgemeinenzyklopädie muss wissenschaftlich korrekt geschrieben sein, auch wenn sie keine neuen Ergebnisse produziert, sondern nur referiert. Das tun übrigens auch viele Fachpublikationen, Stichwort Reviewartikel. Das tut auch ein Brockhaus und eine Encyclopaedia Britannica. Eine Allgemeinenzyklopädie sollte aber neben einem aktuellen Review eines Themas auch allgemein verständlich sein. Ich könnte noch einiges vorbringen, aber ich mache jetzt Schluss. Sonst beginnt hier ein neues Thema. Morgen im Laufe des Tages fahre ich weg. In 2 1/2 Wochen bin ich wieder da. Gruß -- Engeser 22:11, 12. Aug. 2010 (CEST)
Na dann mal einen schönen, angenehmen und wasesallessonstnochnettesgibt Urlaub :-)) - Gruss: --Woches 02:27, 13. Aug. 2010 (CEST)

Paläobotanik im Ruhrgebiet

Eigentlich bin ich ja in dieser Saure-Gurken-Zeit hierher gekommen, um dich auf ein paar Fotos von Farnabdrücken aus dem Ruhrgebiet aufmerksam zu machen, zu denen Denis Barthel eine Anfrage auf meiner Benutzerdiskussionsseite hinterlassen hat. Leider sind die paläobotanischen Artikel in der WP rar, zu Sphenopteris und Neuropteris gibt es nichts und ich kenne mich auf dem Gebiet der Paläobotanik eher nur mit Palynologie aus. Evtl. werde ich ein Bild auch in der Portal Diskussion:Geowissenschaften vorstellen, vielleicht kann man es ja für einen regionalgeologischen Artikel verwenden. --Regiomontanus (Diskussion) 14:48, 12. Aug. 2010 (CEST)

Biochat

Hallo,
wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten.

Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen.

Aus dem Grund möchten wir dich am Dienstag, den 14. September um 19:00 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite der Redaktion, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung.

  • Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue bitte folgendes:
  • Rufe in deinem Browser http://webchat.freenode.net/ auf.
  • Trage in Nickname: deinen WP-Benutzernamen ein und in Channels: „wikipedia-bio“.
  • Trage in das Feld neben Reload den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf "Connect". Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf Reload und versuche es dann erneut.
  • Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio

  • Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.
  • Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.

Ich freue mich auf dein Kommen,

Gruß -- Denis Barthel 10:14, 8. Sep. 2010 (CEST)

Dysgonia algira#Einzelnachweise

Hallo Engeser. Da hat etwas nicht geklappt. Danke fürs Korrigieren! --Leyo 10:31, 11. Okt. 2010 (CEST)

In der Refliste war der / noch hinter dem Fritsch. Jetzt ist alles okay. Gruß -- Engeser 11:03, 11. Okt. 2010 (CEST)

Eulenfalter

Hi Engeser, da dus auf meiner Disk wohl übersehen hast noch mal hier. Da für die Noctuidae ja jetzt eine aktuelle und hoffentlich auch stabile Systematik vorliegt könnte man die Taxoboxen auch automatisch updaten, schau dir mal Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot an. Auch für alles andere geeignet, wo die Systematik einigermaßen klar ist. Gruß --Muscari 10:33, 16. Okt. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. Die Seite kannte ich noch nicht. Das würde sich tatsächlich für die Artikel anbieten, die weitgehend in Ordnung sind. In manchen Gruppen muss/sollte noch eine Tribus oder Untergattung eingefügt werden, das muss ich dann doch händisch machen. Ich versuche die Artikel auch grob zu vereinheitlichen, z.T. ergänze ich die Artikel auch. Im Grunde müssten mehr als die Hälfte der Artikel mehr oder weniger stark überarbeitet werden. Ich werde also Unterfamilie für Unterfamilie durchgehen und zumindest die gröbsten Schnitzer verbessern. Aber wenigstens kann ich mir das Verbessern der Taxobox dann sparen. Ich werde heute Abend mal eine Anfrage starten, um wenigstens die Überfamilie in die Taxobox zu bekommen. Gruß -- Engeser 10:48, 16. Okt. 2010 (CEST)
Das Einfügen von Tribus und Untergattung sollte prinzipiell auch möglich sein, man muss den Vorlagenbaum für den Bot dann eben entsprechend erweitern. --Muscari 11:06, 16. Okt. 2010 (CEST)

Gattungen von Euconulidae

Moin Engeser,

nachdem du Plegma aus Kegelchen wieder (hüstel) rausgekegelt hast bin ich über diese Gattung doch etwas irritiert - die IUCN (wie auch das taxonomicon) sortiert sie in Euconulidae ein (wenn auch mit Stand 1996), NCBI als unclassified Helicarionidae (Datum nicht angegeben), die von dir im Bearbeitungskommentar genannte Quelle ordnet Plegma Ariophantidae zu.

was ist da jetzt am wahrsten? Danke und Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:37, 14. Okt. 2010 (CEST)

Wahr gibt es nicht, nur einen "derzeitigen" Bearbeitungsstand. Und da vertraue ich dem Fachmann A. Schileyko jedenfalls mehr als IUCN und Taxonomicon. Ich war heute schon dabei, die Euconulidae anhand dieser Arbeit etwas zu erweitern. Habe es aber nicht mehr geschafft. Hier noch die beiden Zitate, ich habe beide Arbeiten im Büro auf dem Schreibtisch.

  • Anatolij A. Schileyko: Treatise on recent terrestrial pulmonate molluscs. Part 8. Punctidae, Helicodiscidae, Discidae, Cystopeltidae, Euconulidae, Trochomorphidae. Ruthenica, Supplement, 2(8): 1035-1166, Moskau 2002 ISSN 0136-0027
  • Anatolij A. Schileyko: Treatise on Recent terrestrial pulmonate molluscs, Part 9 Helicarionidae, Gymnarionidae, Rhysotinidae, Ariophantidae. Ruthenica, Supplement 2; 142 S., 2002 ISSN 0136-0027

Aber, Du hast recht, es gibt noch eine neuere Arbeit von David G. Herbert und Andrew Mitchell: Phylogenetic relationships of the enigmatic land snail genus Prestonella: the missing African element in the Gondwanan superfamily Orthalicoidea (Mollusca: Stylommatophora). Biological Journal of the Linnean Society, 96, 203–221, 2009, in der Plegma zur Familie Helicarionidae gestellt wird. Ich werde wohl noch etwas weiter recherchieren müssen und mich dann wohl für Helicarionidae oder Ariophantidae entscheiden. Eventuell ist der Treatise auch schon wieder nicht mehr der aktuelle Stand. Gruß -- Engeser 19:34, 14. Okt. 2010 (CEST)

Taxonomie ist Wahnsinn... ich habe das versucht bei Commons zu erläutern, passt die Kategoriebeschreibung von Plegma so? rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:19, 15. Okt. 2010 (CEST)
Wem sagst Du das. Ich arbeite seit 30 Jahren auf diesem Bereich. Es ist oft sehr schwer zu verklickern, warum die Gattung XY nun nicht mehr zur Familie Z gehört, sondern neuerdings zur Familie A, oder die Art A nun nicht mehr zur Gattung B, sondern zur Gattung C und dabei auch noch die Hälfte des Namens ändert. Und die Internationalen Regeln für die Zoologische Nomenklatur ... Es ist Wahnsinn, und oft ist es zum Unsinn nicht sehr weit. Gruß
Hallo Rbrausse, ich habe noch etwas recherchiert zur Stellung der Gattung Plegma. Des Rätsels Lösung. Die Gattung Plegma wird übereinstimmend in die Unterfamilie Ereptinae gestellt. Uneins sind sich die Autoren, wohin nun diese Unterfamilie zu stellen ist, zur Familie Helicarionidae oder Ariophantidae. Semantische Unterschiede, denn beide Familien werden in die Überfamilie Helicarionoidea gestellt. Ich werde mich für die Helicarionidae entscheiden, denn die Stellung der Ereptinae in den Helicarionidae wird auch durch molekulargenetische Untersuchungen unterstützt. Gruß -- Engeser 22:32, 19. Okt. 2010 (CEST)
vielen Dank für deine investierte Zeit! (wobei ich als einfacher Systemadministrator bei "uneins sind sich die Autoren" inhaltlich ausgestiegen bin, ich werde im Bio-Bereich weiterhin nur beim Bildsuchen dilettieren :) [und hofentlich nicht zu viel Zeit binden...]) rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:39, 19. Okt. 2010 (CEST)

Sichtung

Du hast diese Version des Artikels gesichtet. Ich glaube aber nicht, dass ein Artikel in diesem Zustand sichtungswürdig ist.--Der wahre Sensenmann 17:59, 25. Okt. 2010 (CEST)

Geehrter Sensenmann, da du dich erst heute angemeldet hast, kennst du vielleicht die Seite Wikipedia:Sichten noch nicht so richtig. Dort steht, dass die Sichtung nur bestätigt, dass "die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist. Sie sagt nicht aus, dass der Artikel fachlich geprüft wurde." Der Artikel hat bereits eine Meldung in der WP:QS, dort wird noch einiges verbessert werden. Die QS ist aber nicht dasselbe wie die Sichtung, beides sind verschieden abgestufte Schritte zur Qualitätssicherung. --Regiomontanus (Diskussion) 18:13, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe den Artikel gesichtet, damit die aktuelle Version zu sehen ist, nicht die ziemlich schlimme Erstversion. Ich hatte zuerst sogar einen QS-Baustein gesetzt, weil ich nicht die aktuelle Version vor mit hatte, in der bereits die gröbsten Schnitzer beseitigt waren. Wenn inhaltliche Fehler drin, dann kannst Du den Artikel gerne verbessern. Gruß -- Engeser 20:44, 25. Okt. 2010 (CEST)

Rufzeicheneule

Fliegen bei dir auch noch die Eulen? Bei uns sind es hauptsächlich Gelbeulen, die genießen Wiens pannonischen Klimaeinfluss. Bei der Bearbeitung der Verschiebung des Ausrufungszeichens habe ich gesehen, dass es auch die Weiterleitung "Rufzeicheneule" gibt, die aber in der Einleitung des Artikels gar nicht erwähnt wird. Der Name könnte regional, z. B. im Süddeutschen Sprachraum verbreitet sein, da man hier in den Schulen eher das Wort Rufzeichen für Ausrufzeichen verwendet. In der Literatur müsste ich erst nachsehen, ob ich den Begriff finde. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 13:50, 3. Nov. 2010 (CET)

Gestern Abend hatte ich eine Hypena in der Wohnung. Bin erst gestern von meiner Reise zurückgekommen und habe deshalb nicht "geleuchtet" (d.h. die Ausbeleuchtung brennen lassen), weil zu müde. Mal sehen, ob heute noch das Wetter danach ist, leider im Moment sehr stürmisch. Kein gutes Fliugwetter. Rufzeicheneule habe ich bisher noch nicht gehört oder gesehen. Wir haben uns darauf geeinigt, die in den Roten Listen genannten Namen, im Lepiforum und in Schmetterlinge von BW genannten Namen aufzuführen. Aber meist schon nicht mehr die kunstvollen Namen von Bergmann. Wir hatten schon Versuche von Autoren, alle in den letzten 250 Jahren geschaffenen deutsche Begriffe aufzulisten. Das macht keinen Sinn. Google hat auch nur 31 Treffer für Rufzeicheneule. Die meisten sind Derivate von Wikipedia.de. Wir schaffen wieder mal einen neuen Begriff bzw. beleben einen vergessenen alten Begriff(?). Deswegen lösche die Weiterleitung Rufzeicheneule. Vielleicht wartest Du noch, bis Olei seinen Kommentar dazu gegeben hat. Gruß -- Engeser 14:20, 3. Nov. 2010 (CET)

Zu deinem Beitrag vom 2. Dez. 2010, 21:54 (CET): Von Wikipedia:CatScan haben/hast Sie/Du wohl noch nie etwas gehört, (Herr) Engeser? Dank diesem Tool sind überbordende Mischkategorisierungen unnötig, wie Kategorie:Ausgestorbener Gliederfüßer oder Kategorie:Mesozoisches Säugetier. Die Gründe warum ich meine Kategorien (Kambrische, Ordovizische,...,Holozäne) Fauna und nicht (Kambrische, Ordovizische,...,Holozäne) Biota/Lebewesen/Lebenswelt nennen will sind die Tatsachen, dass die bekannten phanerozoischen — fühere Zeitalter sind bis auf das Ediacarium paläontologisch uninteressant — Zeitalter eben nach paläozoologischen Gesichtspunkten definiert sind, und bspw. für die Pflanzen zuweilen eigene geochronologische Begriffe wie Paläophytikum, Mesophytikum etc. verwendet werden. Apropos Fauna, diesen Begriff verwende ich gerade deswegen um semantischen Problemen (siehe Ihre/Deine Anmerkung oben) vorzubeugen, denn der Begriff "Fauna" umfasst das tierische Individuum bis zur Gesamtheit aller Tiere. Aber nun zurück zu meiner Vorstellung einer künftigen Kategorisierung (paläo-)zoologischer Taxa:

--Michael Metzger 00:24, 3. Dez. 2010 (CET)

Literaturstipendium

 
Zum Literaturstipendium

Hallo Engeser,

heute versenden wir die Literatur, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude an diesem Titel hast und es zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehe ich Dir jederzeit zur Verfügung. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 11:20, 6. Dez. 2010 (CET)

Vielen Dank, die Bücher werden gleich benutzt bei den derzeitigen Aktualisierungen und z.T. Neu- und Überarbeitungen der Eulenfalter-Artikel. Gruß -- Engeser 12:07, 6. Dez. 2010 (CET)

Deine akute Kategoritis vom 08. Januar 2011

Danke für die viele Arbeit, die du mir und wahrscheinlich auch anderen mit deinen teilweise unausgegorenen bis unsinnigen Kat-Edits bereitet hast und wirst. Ich will ja gar nicht sagen, das darunter nichts Sinnvolles war, der Punkt ist nur, das du eigenmächtig und ohne jede Diskussion oder Beratung losgelegt und dabei ein ganz schönes Chaos angerichtet hast. Aber nun von der Kritik im Allgemeinen zur Kritik im Speziellen:

  • Wenn du neue Kategorien anlegst, dann kategorisiere sie bitte auch vollständig und nicht halb, so gehört Kategorie:Gewässer der Erdgeschichte auch in die Kategorie:Gewässer und nicht nur in die Kategorie:Paläogeographisches Objekt.(Habe ich in diesem Fall bereits selbst erledigt)
  • Wenn du eine Kategorie mit u. U. mißverständlichen Namen wie Kategorie:Paläogeographisches Objekt(Verwechslungsgefahr mit Kategorie:Ehemaliges geographisches Objekt und schwierige zeitliche Abgrenzung) neu anlegen willst, dann stelle dies besser auf den entsprechenden Portalunterseiten zur Diskussion.
  • Erdzeitalter sind eben nicht nur chronostratigraphische Einheiten sondern auch Zeitalter und so gehören neben einzelnen Abschnitten eines Erdzeitalters auch Ereignisse, Organismen, Geoobjekte und die klimatischen Verhältnisse, die während dieser Zeit stattfanden bzw. existierten, in die entsprechende erdgeschichtliche Kategorie.
  • Vermenge nicht historische mit erdgeschichtlichen Ereignissen, so behandeln die Mehrzahl der in den Kategorien Erdbebenereignis Vulkanausbruch und Bergsturz enthaltenen Artikel zwar eindeutig historische Ereignisse, die aber erdgeschichtlich völlig unbedeutend sind.

PS: Solltest du wegen meiner Reverts mittels Re-Reverts Edit-Wars starten, behalte ich mir WP:VM vor. --Michael Metzger 01:25, 9. Jan. 2011 (CET)

Ich fasse es nicht, Du als Nicht-Geowissenschaftler und Nicht-Mitarbeiter des Portals willst mich belehren? Ich bin habilitiert in Historischer Geologie und Paläontologie. Du hast schon so viel Mist bei den Kategorien gemacht, davon solltest Du besser die Finger lassen! Keine Ahnung von Geologie, keine Ahnung von den Kategoriesystemen. In die Kategorie:Erdzeitalter hast Du zum z.B. dreimal die Kategorie:Fauna des Perm eingehängt. In Kategorie:Phanerozoikum (die Kategorie:Fauna des Phanerozoikum enthält ja auch die Kat:Fauna des Perm), in Kategorie:Paläozoikum hing die Kategorie:Fauna des Paläozoikum drin (wieder einschl. der Kat:Fauna des Perm) und in Kategorie:Perm hing sie dann zum dritten Mal drin. Toll überlegt! Hast Du Dir je mal Kategoriebäume überlegt? Wohl nicht, denn sonst wäre Dir ein solcher Fehler nicht unterlaufen. Und das in der Kategorie:Erdzeitalter. Die Kategorie:Erdzeitalter hängt übrigens in Kategorie:Zeitalter drin, also sind Endocerida, Homo heidelbergensis oder der Höhlenlöwe Erdzeitalter und Zeitalter! Was für ein Unsinn! Der Katbaum beginnt in Stratigraphie, dort verzweigt er sich weiter in die verschiedenen stratigraphischen Methoden. Chronostratigraphie und Lithostratigraphie (bisher), wenn es mehr Artikel gibt, dann auch in Biostratigraphie und Magnetostratigraphie etc. Vielleicht liest Du Dir einfach mal den Artikel Stratigraphie und Chronostratigraphie durch, was Chronostratigraphie und Stratigraphie ist. Das wurde übrigens im Portal diskutiert! Deiner VM-Drohung sehe gelassen entgegen. Du bekommst selber eine, wenn Du erneuet revertierst. Du warst nicht das erste Mal gesperrt, wegen diesem Unsinn, was Du in den Kategorien anstellst. Gruß -- Engeser 07:32, 9. Jan. 2011 (CET)

Wie oben angekündigt werde ich dich jetzt wegen deiner Re-Reverts als Vandale melden.--Michael Metzger 15:03, 9. Jan. 2011 (CET)
Schlechter Scherz, wie ? Lies dir erstmal die Grundlregeln für die Kats durch und dann melde dich im Portal Geowissenschaften mit deiner Änderungsvorschlägen mein Gutster.--JBo Disk Hilfe ? ± 15:46, 9. Jan. 2011 (CET)

Also, noch mal ganz sachlich, lieber MM. Ich habe die Einführung des Kat-Baum Faunen nach Erdzeitaltern befürwortet, weil mir es sinnvoll schien, dass man Fossilien auch zeitlich schnell sortieren kann. Eben aus dem Grund, Fossilien aus dem Kat-Baum Erdzeitalter im Sinne von definierten Zeitabschnitten in der Chronostratigraphie heraus zu halten. Da fand auch eine kurze Diskussion im Portal statt. Da wurde befürtwortet Erdzeitalter anstelle von chronostratigraphischen Einheiten beizubehalten, weil für den Leser verständlicher. Und Du schmeisst nun alles wieder zusammen, indem Du nun den Katbaum Faunen nach Erdzeitaltern oder Unterkategorien dieses Katbaums auch noch auf unterschiedlichen Ebenen des Katbaum Erdzeitalter einhängst. Das waren nicht nur handwerkliche Fehler (dreifaches Einhängen der Kategorien der untersten Ebene, z.B. Kat:Fauna des Perm ist dreinmal im Katbaum Erdzeitalter angesiedelt), sondern resultiert darin, dass der Höhlenlöwe zum Zeitalter wird. Außerdem ist das Einhängen der Kategorien:Faunen nach Erdzeitaltern in der Kategorie:Erdzeitalter dann doppelt gemoppelt. Es war keinesfalls abgesprochen, die Kategorien Faunen nach Erdzeitalter in den Katbaum Erdzeitalter einzuhängen, sonst hätte ich sofort dagegen opponiert. Leider hatte ich die Kats Faunen der Erdgeschichte nicht auf meiner Beobachtungsliste, so dass ich diese Änderungen nicht gleich bemerkt habe. Solche Änderungen müssen vorher abgesprochen werden, wohin Erstellen von Unterkategorien innerhalb eines Katbaums nicht unbedingt lange diskutiert werden müssen. Als Bespiel sei genannt, wenn wir genügend Artikel (mehr als 10 Artikel) für die weitere Unterteilung der Kat:Landgebiet der Erdgeschichte haben, etwa zu den Terranen der Erdgeschichte, kann eine derartige Unterkategorie Kat:Terran der Erdgeschichte von den *ständigen Mitarbeitern* des Portals ohne weitere Diskussion erstellt werden. Dadurch wird der Katbaum nicht verändert. Es daher äußerst wichtig, beim Entwurf eines völlig neuen Katbaums auf eine weitere mögliche Verfeinerung zu achten, und vor allem sich sehr genau zu überlegen, wo dieser neue Katbaum eingehängt wird. Sonst kommt das Weihwasser in die Kategorie Geowissenschaften (siehe Disku im Portal). Weiter möchte ich betonen, dass nicht Du entscheidest, was bedeutend ist in der Erdgeschichte ("... erdgeschichtlich völlig unbedeutend"), sondern das entscheidet die Fachliteratur. Das ist POV, um es im WP-Jargon auszudrücken. Auch Deine Definition, was Erdzeitalter sind, ist POV und POV hat in Wikipedia keinen Platz. Vielleicht nimmst Du Dir einfach mal ein gutes Fachbuch zur Historischen Geologie oder auch zur Stratigraphie. Jedenfalls wärst Du mit Deinen (Nicht-)Kenntnissen zur Stratigraphie und Historischen Geologie in meinen Klausuren an meiner Uni durchgefallen. Vielleicht bemühst Du Dich in Zukunft *konstruktiv* mitzuarbeiten, anstatt die anderen Mitarbeiter durch Metadiskussionen, eigenmächtige Kat-Erstellungen und Änderungen der Katstrukturen, Vandalismus-Meldungen und dergleichen zu beschäftigen (ich erinnere an die seitenlange Diskussion über die Kat:Faunen der Erdgeschichte, ebenfalls so eine nicht vorher diskutierte eigenmächtige Erstellung eines Kategoriesystems). Nimm Dir zum Anfang ein kleines Gebiet innerhalb der Geowissenschaften. z.B. im Bereich der Geomorphologie haben wir sehr viele Artikel, die noch nicht einmal eine Quellenangabe haben. Leihe Dir in einer Universitätsbibliothek ein modernes Buch der Geomorphologie (kriegst Du auch über Fernleihe, oder kaufe es Dir, manche sind auch gar nicht so teuer), checke Buchtext und Artikel, ob das auch so stimmt, und ergänze dann die Quelle, oder korrigiere den Artikel, falls der Artikeltext nicht stimmt. (Lit: Baumhauer, Roland: Geomorphologie. 2., durchges. Aufl., 144 S., Darmstadt, WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 2010, oder Harald Zepp: Geomorphologie: eine Einführung. 4., aktualisierte und erw. Aufl., Paderborn u.a., Schöningh, 2008). Oder, wenn Dir die Geomorphologie nicht zusagt, auch in der Paläontologie fehlen noch viele Artikel, oder müssten bestehende Artikel verbessert werden. Betätigungsfelder gibt es viele, aber bitte keine eigenmächtigen Änderungen in der Katstrukturen mehr und keine eigenmächtiogen Einführung völlig neuer Katstrukturen. Gruß -- Engeser 12:13, 10. Jan. 2011 (CET)

Erstens weiss ich selber, dass ich damals mit meiner eigenmächtigen und nicht abgesprochenen erdgeschichtlichen Faunenkategorisierung übers Ziel hinausgeschossen bin. Dies war jedoch keine Absicht sondern lag an meiner vor 2 Monaten noch bestehenden mangelnden Kenntnis der Katregeln. Ich hatte einfach keine Lust, mir ellenlange Hilfe- und Projektseiten durchzulesen bzw. zu durchforsten, und handelte nach Gutdünken. Dies war falsch und hat dann zu der bekannten ellenlangen Löschdiskussion, die jedoch letztlich (für mich) positiv endete, geführt. Doch was für mich gilt, gilt für dich auch. Soweit ich es überprüft habePortal Diskussion:Geowissenschaften/Archiv3#Umkategorisierungen und Verfeinerungen von Kategorien), wurde zwar über die Erstellung der Kategorie:Chronostratigraphie und eine Untergliederung der Kategorie:Lithostratigraphie nach regionalen Gesichtspunkten diskutiert, so dass ich den Vorwurf der Eigenmächtigkeit so nicht mehr stehen lassen kann, aber erstens war dies vor über einem Monat, zweitens findet sich dies am Ende einer Archivseite(wer sucht die schon auf?) und drittens beleiligte sich neben nur eine weitere Person(Benutzer:H-stt) an der Disk.
Zu den Erdzeitaltern kann ich nur sagen, dass in der zeitlichen Sachsystematik allgemein nach thematischen Bezügen kategorisiert wird, schau dir dazu mal Kategorie:Mittelalter oder Kategorie:Neuzeit an. Wenn du wirklich nur die eigentlichen Zeitabschnitte bei Kategorie:Erdzeitalter einsortieren willst, dann braucht man so eine Unterteilung wie ich sie angelegt habe eigentlich gar nicht, gut Kategorie:Quartär noch wegen der zahlreichen Klimaperioden, aber ansonsten würde die Ebene der Ären(Paläozoikum, Mesozoikum, Känozoikum) reichen. Außerdem hast du, wie ich heute gemerkt habe, sogar die proterozoischen Eiszeiten aus der Kategorie:Proterozoikum entfernt, das ist nun wirklich Unsinn.
Andererseits willst du wohl jeden Vulkanausbruch, Bergsturz und sonstigen geologischen Vorgang in die Erdgeschichte packen. Nun die Klimageschichte ist auch Teil der Erdgeschichte, warum also nicht auch jeden Sturm, jedes Hochwasser, jede Dürre und dergleichen als Ereignis in der Erdgeschichte klassifizieren?
Und schließlich, dass du bei Kategorie:Gewässer der Erdgeschichte die Kategorie:Gewässer entfernt hast, kann man nur noch als Vandalismus (ja ich weiß du bist Doktor und ich nicht, deswegen musst du recht haben) bezeichnen.
PS:Bei der Diskussion um meine Faunenkategorien hat keiner, auch du nicht, die Einsortierung in die Kategorie:Erdzeitalter und ggf. deren Unterkategorien beanstandet, das einzige, was sich in der Zwischenzeit änderte, ist der Name der Kategorien Fauna der Kreidezeit ist besser verständlich als Kretazische Fauna
PPS:Das Buch von Harald Zepp besitze ich übrigens (wenn auch eine etwas ältere Ausgabe), außerdem bearbeite ich bereits ein geologisches Teilgebiet, die Liste von Vulkanen mitsamt dem überwiegenden Teil ihrer Teillisten habe ich fast im Alleingang erstellt.Hätte ich dir jetzt vielleicht nicht sagen sollen, wer weiss was du dort noch alles auszusetzen findest

--Michael Metzger 13:35, 10. Jan. 2011 (CET)

Das hört sich doch schon anders an. Zuerst zu Gewässer der Erdgeschichte. Das ist ein klassischer Zirkelschluß, den Du hier handwerklich gemacht machst. Du packst in die Kategorie:Gewässer als Unterkategorie Kategorie:Gewässer der Erdgeschichte. In der Kategorie:Gewässer ist dann wiederum die Unterkategorie:Gewässer der Erdgeschichte. Solche Zirkelschlüsse können Programme zum Totalabsturz bringen, wenn sie Kategorien durchsuchen müssen (nicht so Wikimedia, da ich hier die Zahl der Kategorie begrenzen kann, bzw. das Programm bricht nach einer gewissen Anzahl Versuchen ab). Das Programm, das die Kategorie:Gewässer durchsuchen soll, findet in Kategorie:Gewässer als Unterkategorie:Gewässer der Erdgeschichte. Das Programm durchsucht nun diese Kategorie und findet in der (Unter-)Kategorie: Gewässer der Erdgeschichte als Unter-Unter-Kategorie:Gewässer. In dieser Kategorie ist wiederum die Unterkategorie:Gewässer der Erdgeschichte usw. usw. Das ist also kein Vandalismus, sondern das Beseitigen einer Programmfalle. Das meinte ich damit, dass Du Deine Kategorien mal graphisch ausgeben sollst (war mit CatScan früher mal möglich). Kann man auch aufmalen. Zum zweiten, Du hast recht, man kann den Kategoriebaum auch anders aufbauen, indem man alle Ereignisse und Geschehnisse der Erdgeschichte zeitlich ordnet. Aber hast Du Dir den Kategoriebaum dazu mal überlegt??? Du kannst gerne dazu mal Überlegungen anstellen und die Kategorisierung aller Ereignisse, Geschehnisse, Fossilien nach Zeit zur Diskussion im Portal stellen. Dazu müssten aber alle Kategorien auch entsprechend geändert und angepasst werden. Du machst hier den gleichen Fehler wieder wie bei den Kategorien Faunen der Erdgeschichte. Du solltest zuerst den gesamten Kategoriebaum überlegen, Vorschläge machen, dann wird diskutiert, ob machbar/gewünscht/unerwünscht, und erst dann wird ev. der gesamte Kategoriebaum geändert. Wenn ich innerhalb einer bestehenden Kategorie eine Unterkategorie aufmache, oder ev. eine übergeordnete Kategorie um einen Themenkreis innerhalb der Historischen Geologie zusammenfasse, dann ist das etwas ganz anderes, als Du gemachst hast. Du mischt eine neue Ordnungsstruktur mit einer bestehenden. Das führt nur zum Chaos. Zum dritten, Du hast ganz offensichtlich keinen Überblick über Ereignisse der Erdgeschichte. So unbedeutend sind Bergstürze z.B. nicht. Nach Abschätzungen sind z.B. 75% aller Andenvulkane (einschl. erloschener, das sind mehrere tausend) von einem Teil- oder Totalkollaps betroffen gewesen. 1888 rutschte der größte Teil der Ritter-Insel beim einem Fast-Totalkollaps ins Meer und löste einen Tsunami aus. Vor den Kanarischen Inseln liegen mindestens 14 große Bergstürze in der Tiefsee, mit Volumina von bis 500km³. Die Höhe der ausgelösten Tsunamis und die Auswirkungen auf die Küsten möchte ich lieber nicht ausmalen. Sicher wird man eine untere Grenze definieren müssen, damit nicht jeder Stein, der von einem Hügel fällt als Bergsturz bezeichnet wird. Vulkanausbrüche haben wahrscheinlich tiefgehende Faunenschnitte ausgelöst (Perm-Trias), Meteoriteneinschläge Massenaussterben verursacht (Kreide-Tertiär-Grenze). Das sind Ereignisse in der Erdgeschichte par excellence. Geologisch gesehen sehr kurze Ereignisse, etwa im Vergleich zu Orogenesen, aber äußerst markante, faunistisch tiefgreifende Ereignisse der Erdgeschichte. Wir referieren nur, uns steht es nicht zu bewerten, ist eine fossile Art bedeutender als eine Bergsturz, der durch das Abrutschen von 500 km³ Material mehrere hundert Meter hohe Tsunamis ausgelöst hat und mehrere 100.000 km² Land überflutet hat? Das steht uns nicht zu. Wir stellen diese Ereignisse einfach dar, Entstehung und Aussterben einer Art auf der einen Seite, Beschreibung eines fossilen Bergsturzes auf der anderen. Und beide Artikel müssen sinnvoll und konsistent kategorisiert werden. Das kann man sicher unterschiedlich machen. Aber wenn, dann in sich konsistent, nicht der eine Teil der Kategorien nach diesem System, den anderen Teil der Kategorien nach dem anderen System. Gruß -- Engeser 14:47, 10. Jan. 2011 (CET)

Vor deiner Revertierung sah der Katbaum - bezogen auf Kategorie:Gewässer der Erdgeschichte - so aus:
Jetzt ist z. B. die Paratethys nicht mehr in der Kategorie:Gewässer enthalten. Gut ich gebe zu, man muss manchmal aufpassen, beispielsweise gehört die Kategorie:Ehemalige Insel nicht in die Kategorie:Insel, da viele ehemaligen Inseln heute Halbinseln sind, aber ein Gewässer bleibt ein Gewässer oder es verschwindet ganz.
Zum anderen habe ich nicht gesagt, dass Bergstürze u. ä. generell erdgeschichtlich unbedeutend sind, sondern nur die Mehrheit derer, die einen eigenen Artikel in der WP haben. Und selbst wenn es anders herum ist, wenn du diese Kategorien (s. o.) unter Kategorie:Ereignis der Erdgeschichte packst, machst du jeden Vulkanausbruch, jedes Erdbeben und jeden Bergsturz zu einem erdgeschichtlichen Ereignis. Dies wäre übrigens dann auch POV.--Michael Metzger 01:07, 12. Jan. 2011 (CET)
Apropos, gehören Kategorie:Bergsturz, Kategorie:Erdbebenereignis und Kategorie:Vulkanausbruch dann überhaupt in die Kategorie:Historische Geologie?--Michael Metzger 01:22, 12. Jan. 2011 (CET)

Deine Fragen zeigen doch sehr deutlich, dass Du große Probleme erstens mit der handwerklichen Umsetzung der Kategorisierung und zweitens auch mit der Definition der Begriffe hast, z.B. Historische Geologie. Nimm Dir mal ein neues Buch zur Historischen Geologie und lies da nach. Oder Du kannst auch mal unseren Artikel dazu lesen. Wieso greifst Du mich an? Ich habe diese Definitionen *nicht* gemacht. Ich referiere hier nur nach der neuen wissenschaftlichen Literatur. Wieso und warum soll das POV sein? Ich bin Wissenschaftler und ich habe es *gelernt* wissenschaftlich zu arbeiten, mich exakt an die Definitionen zu halten. Wenn Du Dir die Definition eines Begriffes wie z.B. Historische Geologie nach Deinem Gusto zurecht biegst, und das machst Du auch bei anderen Begriffen laufend, dann ist das POV oder gar Theoriefindng. Deine Sicht der Historischen Geologie entspricht nicht der Definition dieses Begriffs, wohlgemerkt nicht meiner Definition, sondern wie sie in der Wissenschaft definiert wird. Du musst zuerst einmal lernen, was die Begriffe bedeuten und wie man sie korrekt in einem Artikel wiedergibt, oder auch wie man die unter- oder übergeordneten Begriffe in einem Kategoriebaum darstellt. Das werden Dir sämtliche hier im Portal:Geowissenschaften mitarbeitenden Nutzer bescheinigen. Jede Bergsturz, jedes Erdbeben, jeder Meteoriteneinschlag, das Entstehen einer Art, das Aussterben einer Art, eine bestimmte Orogenese, das Entstehen eines Ozeans etc. pp. ist ein Ereignis in der Geschichte dieses Planeten. Es muss sich allerdings in den Ablagerungen auf diesem Planeten irgendwo dokumentiert haben. Sofern es relevant ist und einen Artikel hat, wird es in der Kategorie:Historische Geologie bzw. eine ihrer Unterkategorien kategorisiert. Weiter Kategorie:Gewässer ist eine Sachkategorie und keine Objektkategorie! Vermische nicht Sach- und Objektkategorien. Paratethys ist kein Gewässer! Und hat auch in der Kat:Gewässer als Sachkategorie nichts zu suchen! Es war einmal ein Randmeer und gehört damit in eine Objektkategorie. Ich werde die Sache auch noch bei den Geographen ansprechen. Dann wirst Du auch noch Antworten von denen bekommen. Gruß -- Engeser 13:20, 12. Jan. 2011 (CET)

@Michael
Es geht nicht darum, ob Bergstürze, Erdbeben, Vulkanausbrüche, "bedeutsam" sind, sondern schlicht darum dass sie stattgefunden haben. Da es sich dabei um geologische Vorgänge in der Vergangenheit handelt, handelt es sich folgerichtig um "Ereignisse der Erdgeschichte". Das ist auch kein "POV" denn "Ereignis" oder "Event" bedeutet in den Geowissenschaften nur soviel wie "geologischer Vorgang von kurzer Dauer" nicht im umgangssprachlichen Sinn als "bedeutender Vorgang" oder "sensationelles Geschehen". Ich glaube an dieser Stelle liegt ein Missverständnis vor. Vielleicht sollte man Ereignis in diesem Sinne erweitern (meine Bücher stecken leider derzeit in Umzugskartons ;-). --TomCatX 14:38, 12. Jan. 2011 (CET)

French interwiki to Staurozoa

Hallo! So let's see what is the problem. Alright, the French Wikipedia has the page abut the class of fr:Staurozoa, but there is also Russian page named same ru:Staurozoa. Russian Wikipedia also has separate page about the order ru:Ставромедузы. More over we (I and user:Mithril) had contacted with French authors, reed their position point and fr:Staurozoa. Look on the page fr:Staurozoa French believe that Staurozoa has two orders fossil Conulatae and modern Stauromedusae. So let the interwiki be screwed correctly. Afro-Braz-Ilian talk 19:23, 15. Jan. 2011 (CET)

Look at the taxobox in fr:Staurozoa there is only Stauromedusae as subordinate taxon. That is important, not the citation of the wrong World Register of Marine Species classification. Look also at the cladogram, Conulata(e) are far away from the Staurozoa. We here in the German Wikipedia have only one article, because Staurozoa contains only one order Stauromedusae. Therefore the French interwiki to Staurozoa is correct. The interwiki simple-English is redirected to simple:Staurozoa. Greetings -- Engeser 20:06, 15. Jan. 2011 (CET)
Yes I know that French interwiki is correct, I speak about the correct interwikification - Staurozoa to Staurozoa, Stauromedusae to Stauromedusae. Alright, but look at the text fr:Staurozoa where you will see that there is many way with classification according with recent studies. Simple English iWiki will be screwed with Russian and French iWikis too. Greetings. Afro-Braz-Ilian talk 20:51, 15. Jan. 2011 (CET)
Oh, alright leave everything as it is now.Afro-Braz-Ilian talk 20:58, 15. Jan. 2011 (CET)

The German article deals with Stauromedusae but the French one contains of two contradictory points of view on Conulatae membership as does Russian one. No special information about Stauromedusae can be found there. Except the word Strauromedusae and a couple of images. There's no characteristics of the group in the text. Hence the interwiki is semantically incorrect. Seems to me if Frenchmen want to write something about stalked jellyfishes they will create new article. I can ask them to do this in a short time if it's necessary. Mithril 20:59, 15. Jan. 2011 (CET)

Do you think neglecting is an appropriate answer? If I undo your reversion you would appeal to the WP:Edit-War, wouldn't you? Or do you mean I should «shut up» and «go home»? Mithril 19:26, 25. Jan. 2011 (CET)
«seit 2004 auch Staurozoa» Have you read the original paper? Staurozoa were revealed to be monotypic only in 2006 by Van Iten et al. doi:10.1017/S1477201905001793 Mithril 20:14, 25. Jan. 2011 (CET)
I am not interested in an edit war. The article Stielquallen, same name for Staurozoa and Stauromedusae, in the German WP is my work to a large part. The French article deals with exactly the same group of organisms. The Staurozoa contains only one order the Stauromedusae. As a convention, we place the article under the lower hierarchical rank (the same in the English Wikipedia). May be in the French Wikipedia it is different, may be not, I don´t know. May be simply nobody has moved it to the lower rank. But the article deals with exactly the same group of organisms. If you delete the interwiki in the German WP we are loosing the direct link to the same taxon in the French WP. Removing it makes simply no sense at all. We have Staurozoa as a redirect, and a convention in the German WP not to put interwikis in redirects. Therefore the interwiki is correctly placed in Stielquallen. If you don't stop this meaningless discussion, I will copy it to our Redaktion:Biologie where can discuss it in a broader audience. I simply do not want to waste more time. EOD -- Engeser 20:49, 25. Jan. 2011 (CET)
Don't you know what interwiki conflict is? In current situation no bot will update interwiki of any article in the Straurozoa–Stauromedusae cluster because of de:Stielquallenfr:Staurozoa and ru:Staurozoafr:Staurozoa connection. The articles of the latter pair are nearly equal by their content, the articles of the first pair are not equal. Mithril 21:56, 25. Jan. 2011 (CET)
I said, EOD (= end of discussion!). If it is so important for you, delete the fr:interwiki. This matter isn't worth a single minute more. If my French would be better I would move the article to Stauromedusae and thats it. -- Engeser 22:24, 25. Jan. 2011 (CET)
French page moved to fr:Stauromedusae. -- Engeser 23:15, 25. Jan. 2011 (CET)

Noctuoidea

hi! ich hab mich endlich aufgerafft, den überfamilienartikel zu schreiben. hab mit olei auch besprochen, was noch alles umgebogen werden muss (arctiidae, etc.) ansonsten sind wir dann ja recht aktuell mit der sache, oder gibts aus deiner sicht noch irgendwo handlungsbedarf? übrigens hab ich gesehen, dass du bei Heliothinae die Seitenanzahl bei der 2. ref vergessen hast. vielleicht kannst du da ja kurz nachschaun. lg, --kulacFragen? 16:18, 18. Feb. 2011 (CET)

Hallo Kulac, ich hatte den Artikel schon gesehen. Schön wieder eine Lücke geschlossen. Die Acontiinae habe ich in der Mache. Ich verreise aber morgen für ein paar Tage und werde wohl in dieser Zeit nicht online sein. Ich bin dann erst Ende nächster Woche wieder zurück. Also muss das "Drübersehen" noch warten. Eingefügt werden könnte/sollte vielleicht auch schon die neueste Klassifikation der Noctuoidea von Lafontaine und Schmidt (2010)(doi:10.3897/zookeys.40.414). Mit dem Hinweis, dass sie bisher noch nicht weiter bestätigt und in anderen Arbeiten groß verwendet wurde, weil noch zu neu. Zu Deinem Edit in Dilobinae; es werden mittlerweile zwei Gattungen zur Unterfamilie gestellt (Fibiger et al. 2009). Dilobinae braucht also einen eigenen Artikel. Die fehlende Seitenzahl habe ich ergänzt. Olei hilft Dir mit der Literatur weiter(Fibiger et al. 2009). Ich muss jetzt Schluss machen. Gruß -- Engeser 23:42, 18. Feb. 2011 (CET)
danke und gute reise! lg, --kulacFragen? 21:21, 19. Feb. 2011 (CET)
Ich bin bisher noch nicht wirklich dazu gekommen, mir den Text des Artikels genauer anzusehen. Ab morgen bin ich wieder für 2 Wochen verreist. Aber diesen Artikel vergesse ich bestimmt nicht. Gruß -- Engeser

Biotreffen 2011

Hallo Engeser, es ist wieder soweit. Die Planung für das Biotreffen 2011 hat begonnen. Es soll in diesem Jahr in Ungarn im Komitat Pest stattfinden. Alle potentiellen Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen. Weitere Details befinden sich hier. Zuletzt noch ein wichtiger Hinweis: Verbindlicher Anmeldeschluss ist der 15. März 2011. --olei 22:24, 28. Feb. 2011 (CET)

Leider kann ich dieses Jahr nicht dabei sein. Es passt zeitlich einfach nicht rein. Aber vielleicht findest Du im Sommer mal Zeit einen Trip nach Berlin zu machen. Berlin ist immer eine Reise wert. Und kurz vor Berlin kannst Du einen Stopp machen ... Einen netten Tag oder auch Nachmittag kann ich Dir versprechen. Sooooweit ist es doch gar nicht von D. nach B. Morgen geht es für 2 Wochen nach Sizilien. Ein bisschen früh im Jahr, aber ich hoffe es wird trotzdem ganz nett. Gruß -- Engeser 21:14, 3. Mär. 2011 (CET)
Nunja, das muss ich mal irgendwie in den Kalender reinpressen. ;-) --olei 21:14, 4. Mär. 2011 (CET)

Wassersäule

Hallo Engeser, da dieser Edit von dir stammt, hoffe ich einfach mal, dass du uns hier weiterhelfen kannst. Kannst du? Danke und Gruß, --Flominator 13:51, 14. Mär. 2011 (CET)

Großes Jungfernkind

Hi Engeser, du hast mit diesem edit unter anderem die Lebensweise ergänzt. Dort beginnt der Abschnitt mit: "Archiearis notha bildet eine Generation pro Jahr." Das ist die falsche Art. Könntest du das bzw. den weiteren Inhalt des Abschnittes dahingehend überprüfen, ob alles da steht, wo es hingehört und ggf. korrigieren? Danke und beste Grüße, --Accipiter 19:49, 29. Mär. 2011 (CEST)

Wurzelmundqualle

Hallo Engeser! Du hast die letzte Änderung auf Wurzelmundqualle gesichtet. Es wurde ein Bild entfernt. War dort etwa keine Wurzelmundqualle abgebildet? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 07:57, 15. Mai 2011 (CEST)

Ach, ich hätte die Diskussion lesen sollen... Sorry für die Störung. Schöne Sonntaxgrüße, Doc Taxon @ Discussion 08:48, 15. Mai 2011 (CEST)

Spiralia

Hallo Engesser, du hast meine Änderungen bei den Spiralia rückgängig gemacht. Die Spiralia sind allerdings mit ziemlicher Sicherheit kein Taxon der in der Wikipedia verwendeten Systematik. Vlt. war mein Link nicht besonders hilfreich, einfacher ist es nachzulesen bei Systematik der Vielzelligen Tiere. Das heist ja nicht zwangsläufig das die Spiralia falsch sind, in der Wikipedia wird nur eben eine andere Systematik verwendet und der Übersichtlichkeit zuliebe sollte das schon angemerkt sein. Grüse, --Mumphrey 15:52, 19. Mai 2011 (CEST)

Im Artikel Bilateria liest sich das noch ein wenig anders, aber im Artikel Systematik der Vielzelligen Tiere fehlen die Spiralia, da hast Du recht. Ich habe an der derzeitig verwendeten Systematik der Tiere so meine Zweifel (morphologische Merkmale und molekulargenetische Daten müssen irgendwann einmal übereinstimmen bzw. stimmig sein, sonst ist eines der beiden Verwandschaftsdiagramme falsch). Achim Paululat und Günter Purschke (2010): System des Tierreichs [40] haben das Taxon Spiralia, Cristina Grande (2010): Left–Right Asymmetries in Spiralia doi:10.1093/icb/icq114 hat die Spiralia. N. B. Petrov, V. V. Aleshin, A. N. Pegova, M. V. Ofitserov und G. S. Slyusarev (2010): New insight into the phylogeny of Mesozoa: Evidence from the 18S and 28S rRNA genes doi:10.3103/S0096392510040127 gehen von einem Taxon Spiralia aus, nur um mal ein paar ganz aktuelle Arbeiten zu zitieren. Das dürfte noch längst nicht entschieden sein. Aber bitte schön, bring den Vermerk wieder an. Derzeit wird halt Spiralia in der de:WP nicht benutzt. Ich habe in der Großsystematik der Tiere keine Ambitionen, und will mich damit auch gar nicht weiter auseinander setzen. Ich hatte den Artikel auf meiner BEO, weil halt die Weichtiere, meine Domäne, traditionell zu den Spiralia gehören. Gruß -- Engeser 16:36, 19. Mai 2011 (CEST)

wickler

hi! hast du vielleicht zeit und lust nen wickler zu schreiben? ich war bei einer exkursion mit, auf der suche nach Pelatea klugiana und hab fotos von habitat, gespinst, puppe und falter. upload erfolgt in den nächsten tagen. nur zeit zum schreiben ist derzeit ganz schlecht :-( lg, --kulacFragen? 21:22, 23. Mai 2011 (CEST)

Hallo Kulac, mal sehen. Es gibt ne neue Arbeit über die Art: H. Deutsch: Pelatea klugiana (FREYER, 1834) – ein Beitrag zur Biologie (Lepidoptera, Tortricidae). Acta entomologica slovenica 17 (2): 125-129. Ljubljana 2009. Werde versuchen, die Arbeit zu bekommen (gibt es leider nicht online). Ich hoffe, dass ich darin die relevante Information zur Art finde. Dann werde ich den Wickler am Wickel nehmen. Dauert sicher auch einige Tage. Bei Wicklern bin ich ansonsten, was Literatur anbetrifft, schlecht aufgestellt. Lass mich wissen, wenn Du die Bilder hochgeladen hast. Gruß -- Engeser 21:38, 23. Mai 2011 (CEST)
wo du das mit dem paper sagst...ich geh fix davon aus, dass derjenige, der das geschrieben hat, der war, mit dem ich die art gefunden habe :-) wird etwas dauern, aber an das komm ich sicher ran. lg, --kulacFragen? 22:36, 23. Mai 2011 (CEST)
Hallo Kulac, hast Du die obige Arbeit bekommen? Ansonsten versuche ich mal eine Fernleihe loszulassen. Gruß -- Engeser 19:53, 19. Jun. 2011 (CEST)
hmm ich hatte dir eigentlich 2 mal ne mail geschickt. das erklärt, dass ich von dir nix mehr gehört hab. magst du mir mal was mailen, dann antworte ich dir. lg, --kulacFragen? 21:42, 19. Jun. 2011 (CEST)

Dreieck-Grasmotteneulchen

Hallo Engeser, liegt schon eine Weile - bitte korrigieren: [41]. --olei 00:08, 15. Jun. 2011 (CEST)

War verreist in Süddeutschland. Für eine paar Schmetterlingsbilder hat die Zeit auch noch gereicht. Ganz besonders gefreut hat mich das Massenvorkommen (und ein paar schöne Bilder) des Kaminfegerle auf manchen naturnahen Wiesen auf der Schwäbischen Alb. Der obige Fehler ist behoben, plus ein paar Ergänzungen. Gruß -- Engeser 19:52, 19. Jun. 2011 (CEST)

Taxobox

Hallo Engeser, du hast hier die Bildbeschreibung wieder reingenommen. Das wäre in diesem Fall nicht nötig gewesen, weil es genau der Standardtext ist, den die Box automatisch erzeugt. Nur, dass du Bescheid weißt. :-) Schönen Gruß --Hydro 09:18, 24. Jun. 2011 (CEST)

Tschuldigung, das Feld fülle ich immer aus. War mir nicht bewusst, dass Du kurz zuvor ebenfalls editiert hast. Habe es gerade an der Editgeschichte gesehen. Das Feld ist also nur für eine vom Trivialname/wiss. Name abweichende Beschreibung? Gruß -- Engeser 11:14, 24. Jun. 2011 (CEST) PS: Schön, dass Du in meinen Artikel so oft hinterher räumst. In anderen Artikeln sehe ich die Fehler immer sofort. in den eigenen eher nicht. Gruß -- Engeser 11:23, 24. Jun. 2011 (CEST)
Ja, aber man kann’s natürlich trotzdem ausfüllen, nur dafür nicht extra eine neue Version anlegen. Schön, dass du so viele Artikel verfasst! --Hydro 11:30, 24. Jun. 2011 (CEST)

Vanilla carinata

Hallo Engeser, du bist jetzt der zweite, der Vanilla carinata in der Liste einträgt. Gibt's da ein tool, das ich nicht kenne und das Arten anzeigt, die nicht im Gattungs-Artikel gelistet sind? Siehe auch die Erklärung auf meiner Diskussionsseite. Vielleicht fällt dir ja eine gescheite Formulierung / Lösung ein, in der Artliste sollte Vanilla carinata jedenfalls nicht stehen. Gruß, --Dietzel 19:53, 8. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Dietzel, ich gehe immer mal wieder die verwaisten Artikel durch. Da gibt es ein Tool, das solche Seiten sucht, die nicht im ANR verlinkt sind (also die Verlinkung auf Deiner Benutzerseite zählt nicht). Und auf diesen Listen der verwaisten Seiten habe ich Vanilla carinata gefunden. Ich habe angenommen, die Art wurde vergessen. Passiert mir auch gelegentlich, habe heute auch einen eigenen Artartikel gefunden, der nicht unter dem Gattungsartikel verlinkt war. Ich würde den Kommentar auf Deiner Benutzerseite auf die Disku von Vanilla carinata kopieren. Sonst findet den keiner. Und am besten den Artikel Vanilla carinata irgendwo im Artikel Vanilla verlinken, sonst erscheint er wieder bei den verwaisten Artikeln, und wieder listet einer den Artikel unter der Gattung. Ich engagiere mich bei den verwaisten Seiten, da ich es schade finde, dass wir viele (Art-)Artikel haben, die z.B. in einem übergeordneten Taxon (Gattung oder Familie) nicht verlinkt sind. Beim normalen Navigieren von höheren Taxa zu Arttaxa sind sie unauffindbar. Erst über die Kats, wenn sie denn kategorisiert sind, tauchen sie auf. Und beim Verlinken dieser verwaisten Seiten geht halt manchmal auch die eine oder andere Verlinkung schief. Also revertiere die obige Änderung, setze Deine Bemerkungen in die Disku-Seite und am besten Vanilla carinata irgendwo provisorisch verlinken, bis zu den Artikel entsprechen überarbeitet hast. Gruß -- Engeser 20:50, 8. Jul. 2011 (CEST)

Verwaiste Artikel

Hallo, du hast ja die ganzen Bio-Artikel von der Arbeitsseite gelöscht - aber verwaist in unserem Sinne sind die doch immer noch! Listeneinträge zählen nicht, Artikel sollen im Fließtext verlinkt werden... Ist natürlich schwieriger... Gruß, --Roterraecher !? 16:14, 9. Jul. 2011 (CEST)

Wie bitte, das Auflisten der Arten im Gattungs- oder Familienartikel sind reine Listeneinträge? Dann sind die meisten Lebewesen-Artartikel eigentlich verwaist. Es ist Praxis im Lebewesenbereich, dass die untergeordneten Taxa unter Systematik gelistet werden, ohne sie nun alle explizit im Text zu erwähnen. Bei einer Gattung mit 100 oder gar 500 Arten kann ich gar nicht alle Arten im laufenden Text des Gattungsartikel einbauen. Auch das Einbauen in anderen Artartikeln ist oft wenig sinnvoll, wenn ich von den 500 Arten erst 30 Artartikel habe. Das ist absolut unpraktikabel (vgl. mal hier Vanille oder Wachsblumen). Außerdem ist nun mit der Auflistung unter dem Gattungs- oder Familienartikel genau der Zweck erreicht, dass man nun von den höheren Taxa auch zu Arttaxa kommt. Wenn es derzeit eben nur Familienartikel gibt, habe ich die Gattungen und Arten eben dort unter der Systematik gelistet, damit die Arten bzw. untergeordneten Taxa einer Familie vom Familienartikel erreichbar sind und kein Bruch in der Linkkette von höheren zu niederen Taxa entsteht. Wenn Du meinst, dass die Artikel dann immer noch verwaist sind, wenn sie nur nur unter der Systematik gelistet sind, dann stehst Du aber allein auf weiter Flur mit Deiner Meinung. Deshalb bitte nicht in andere Bereiche eingreifen, Du kannst es in Deinem Bereich anders machen. In vielen Bereichen ist es möglich, Artikel immer direkt im Text zu verlinken. Oft muss man nur über Artikelsuche nach dem Lemma suchen und den Link anbringen, bei anderen Lemmata ist es wenig sinnvoll bis unpraktikabel oder gar unmöglich.
Auch generell wäre es immer noch besser einen verwaisten Artikel unter dem thematisch übergeordneten Artikel einfach aufzulisten (z.B. die Kofferfalte unter Tektonik). Dann weiß derjenige, der diesen schlechten Artikel einmal überarbeitet, dass wir einen Artikel zum Thema Kofferfalte haben, der im Text verlinkt werden muss. Bei der Bearbeitung eines Artikels sieht garantiert niemand in den verwaisten Listen nach, ob da noch ein verwaister Artikel zum Thema gelistet ist. Ich betrachte einen so angebrachten Link auch als nicht mehr verwaist. Er kann vom übergeordneten Thema erreicht und gefunden werden. Schön ist das nicht, besser in den Text einbauen, aber immer noch besser als den weiterführenden Link zu einem untergeordneten Thema nicht zu haben (wie im Moment).
Aber vielleicht lasse ich die verwaisten Lebewesenartikel und geowissenschaftlichen Artikel einfach in der Liste der verwaisten Artikel stehen, wenn sie Deiner Meinung nach nicht "richtig" verlinkt sind. Es sieht eh keiner vom Lebewesenbereich vorbei (außer mir), die Listen sind eh oft sinnlos, da keiner kontrolliert, ob die Artikel inzwischen verlinkt sind (außer mir), dann stehen sie halt dort bis zum Sanktnimmerleinstag und werden immer länger und unübersichtlicher. Ich bekomme meine Systematik bzw. die nicht im Gattungsartikel gelisteten Arten auch durch die Kategorien hin. Das ist mir wichtig. Bei den unübersichtlichen Listen der verwaisten Artikel (ungeordnete Systematik) geht das oft sogar schneller. Ich denke, ich werde mich von dem Projekt Verwaiste Seiten bald endgültig verabschieden, war eh nicht mehr besonders aktiv in letzter Zeit, außer eben im Lebenwesenbereich. Gruß -- Engeser 19:12, 9. Jul. 2011 (CEST)
Ich wollte dich nicht verärgern, aber Fakt ist, dass wir eine Definition für "verwaist" haben, und die gilt immer. Mir ist bewusst, dass die ganzen Bio-Artikel ein Problem darstellen, aber das ändert nichts daran, dass sie nicht in einem Fließtext verlinkt sind. Klar ist es besser, immerhin eine Auflistung von Artikeln in einem anderen Artikel zu haben als gar nichts zu verlinken, das streitet ja niemand ab; das gilt aber ebenfalls für alle Artikel, die Biologie hat keine Sonderstellung... Das Problem ist bei allen Fachbereichen gegeben, auch überall anders gibt es immer wieder irgendwelche Auflistungen, die aber eben nicht dazu führen, dass die Artikel nicht mehr verwaist wären... --Roterraecher !? 10:48, 10. Jul. 2011 (CEST)

Nur nebenbei bemerkt: Du hast Artikel entfernt, die in keinerlei Liste verlinkt waren... Bsp. Elrathia kingii, Nomada argentata --Roterraecher !? 11:06, 10. Jul. 2011 (CEST)

Stimmt, bei den letzten zwei Fällen da habe ich geschlampt. Da habe ich einen Eintrag zuviel gelöscht. Den Fall Nomada argentata kann ich mir im Moment nicht erklären, da ich eigentlich alle Nomada-Artartikel kopiert habe. Aber sei es drum. Es ist einfach nicht sinnvoll, diese unter der Gattung verlinkten Artikel weiter als verwaist zu führen. Das macht die Listen mit verwaisten völlig unübersichtlich und keiner der einen Artartikel schreibt, schaut da vorbei. Für mich ist der Zweck erreicht, die Artikel können nun über die normale Navigation von höheren zu niederen Taxa gefunden werden. Andersherum ist es durch die Taxobox möglich, sehr schnell zu den höheren Taxa zu kommen. Und auch wenn eine Art in einem anderen Artartkel zufällig verlinkt wird, wer entfernt denn diese Artikel aus den Listen der verwaisten Artikel? Jedenfalls werde ich mich in Zukunft zwar weiter um die verwaisten Artikel kümmern, und sie nach meiner Version verlinken, aber sie nicht mehr aus den Listen der verwaisten Artikel entfernen. Das dürft ihr dann machen, die eine so enge Definition eines verwaisten Artikels befürworten. Gruß -- Engeser 16:29, 10. Jul. 2011 (CEST)

Kriebelmücken

Du hast einen Artikel über eine Kriebelmückenart zur Familie verlinkt - gut und richtig. Allerdings ist die Gattung Odagmia mit Simulium synonymisiert. Die Art muss also Simulium ornatum (Meigen) heissen und gehört in die (weiter oben aufgeführte) Gattung Simulium. Um das selbst zu lösen, fehlen mir die technischen Kenntnisse.-- Meloe 08:59, 13. Jul. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich hatte nur verwaiste Artikel verlinkt und mich dabei natürlich nicht um die Systematik gekümmert. Ich werde das korrigieren. Gruß -- Engeser 09:46, 13. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe noch ein schlechtes Bild auf Commons gefunden. Das Bild sollte ersetzt werden, sobald etwas besseres vorhanden ist. Kannst Du die Bestimmung überprüfen? Manchmal sind die Bilder auf Commons auch falsch bestimmt. Ich habe keine Dipteren-Literatur. Gruß -- Engeser 10:01, 13. Jul. 2011 (CEST)
Kriebelmücken nach Bild bestimmen? Das ist übel genug, wenn man das Tierchen unter dem Bino vor sich hat. Ich sollte sowas vielleicht nicht schreiben, aber: Es ist eigentlich völlig gleichgültig, ob die Bestimmung richtig ist. die sehen eh alle gleich aus.-- Meloe 14:31, 13. Jul. 2011 (CEST)

Baustein "Alternatives Taxon" im Artikel "Metapterygota"

Dies ist eine Frage und keine Kritik. Ich verstehe komplett nicht, was so ein Baustein soll. Ich finde z.B. keine Liste von Taxa, die in der Wiki verwendet werden. Ausserdem wird das Taxon Metapterygota im Artikel Insekten verwendet (der automatisch generierte Hinweis des Bausteins ist also falsch).

Ausserdem wirkt der ganze Baustein wie ein überfüssiger Warnhinweis ("bitte keine Tennisbätte verschlucken").

Natürlich habe ich nichts dagegen, das man sich über die Verwendung von "Metapterygota" kritisch äussert. Aber der Text der über den Baustein eingeblendet wird ist einfach zu pauschal. Meiners Erachtens sollte der Baustein auf eine Liste von verwendeteten Taxa verweisen (die es meines wissens nicht gibt). Oder ich habe da möglicherweis auch etwas gänzlich missverstadnen.

Falls dich die Frage an einem anderen Ort stellen sollte lass es mich wissen. Danke, --IP-Sichter 19:01, 18. Jul. 2011 (CEST)

Die Systematik der Insekten ist in vielen Punkten immer noch heftig umstritten. In der hier in der de:WP benutzten hierarchischen Systematik der Insekten wird das Taxon Metapterygota eben nicht verwendet, ebenso wenig Paurometabola, deshalb der Hinweis. Parvclassis (oder Kleinklasse) als Rangstufe wie sie für Metapterygota vorgeschlagen wurden haben wir nicht. Ich weiß, der Text des Bausteins ist etwas albern, aber er stammt nicht von mir. Du kannst den Baustein auch gerne entfernen, wenn Du den Text noch etwas ausbaust und das ganze im Text erklärst. Das kann man unter Systematik alles ausführen. Es gibt ja auch die konträre Theorie, dass Libellen und Eintagsfliegen näher mit einander verwandt sind. Dann wären die Metapterygota eh obsolet. Mir war das einfach zu viel. Weitere Literatur recherchieren, das Für und Wider darstellen etc. Ich habe eh schon viel zu viele offene Baustellen, um auch das noch näher auszuführen. Ich wollte den Artikel lediglich aus den Löschkandidaten raus haben, weil ich das Taxon für relevant halte und wir darüber einen Artikel haben sollten. Das habe ich mit der Ergänzung erreicht. Gruß -- Engeser 21:55, 18. Jul. 2011 (CEST)
Du hast mich etwas falsch verstanden: ich bin fachlich viel zu schwachbrüstig, habe die Literatur auch nicht zuhause und müsste mich lange in der Uni. Bib. herumtreiben um den Artikel verbessern zu können.
Mir ist auch klar, das es mehrere Typen von Systematiken (ich nenne die beiden wichtigsten mal klassisch u. phylogenetisch) gibt und innerhalb dieser Systematiken ist ebenfalls Bewegung.
Ich habe mir den Text des Bausteins nochmal angesehen und finde ihn einfach unglücklich. Er suggeriert, das es irgendwo eine Wikipediasystematik gäbe (oder habe ich sie nur nicht gefunden?). Unter Insekten#Systematik gibt es aber schon zwei Systenatiktypen und einer enthält "Metapterygota". Die Vorlage ist einfach unglücklich. Aber ich weiss auch nicht recht was man machen soll. Vieleicht wäre es eine gute Idee den letzten Satz des Textbausteins durch ein klassisch zu ergänzen - also "Das hier behandelte Taxon entspricht nicht der gegenwärtig in der deutschsprachigen Wikipedia verwendeten klassischen Systematik."
Oder vieleicht sollte man einfach nur zur Kenntnis nehmen das die Vorlage etwas unglücklich ist und mit dem Gedanken schwanger gehen ... mir fällt auch nichts besseres ein. Zumal man vor einer Änderung des Bausteins genau prüfen sollten, wo er eingesetzt wird.
Sorry für die Störung -- IP-Sichter 23:31, 18. Jul. 2011 (CEST)
Tschuldigung, IP-Sicher, ich hatte Dich völlig vergessen. Ich habe Dich nicht falsch verstanden, Du hast einfach ein Unbehagen mit dem Bausteintext. Ich auch. Eine geeignete Stelle, wo Du dies zur Sprache bringen kannst, ist die Redaktion Biologie. Vielleicht kann man den Bausteintext klarer formulieren. Gruß -- Engeser 06:54, 29. Jul. 2011 (CEST)
Nun - im Punkto vergessen haben wir was gemeinsam. Ich werde mir mal überlgen ob ich die Red. Biologie antriggere ... -- IP-Sichter 23:59, 25. Aug. 2011 (CEST)

das gibt's doch gar nicht...

kannst du mir bitte mal verraten, wieviele schätze du noch in deinem archiv versauern lässt :-) hab's gleich noch hier verbraten. viele grüße --  Thomas 17:55, 14. Aug. 2011 (CEST)

Na so ungefähr 10000 Kirchenbilder (Brandenburger Kirchen wohlgemerkt) werden es wohl sein. Ja, ich weiß, ich hätte schon lange mal damit anfangen können, die besten Bilder (nicht alle taugen was) hier abzuladen. Frag noch mal ab Mitte Oktober nach. Da habe ich mehr Zeit. Mitte nächster Woche fahre ich zunächst mal in Urlaub. Danach Dienstreise etc. pp. Ich habe auch noch jede Menge Kirchenbeschreibungen im Rechner. Die werde ich auch noch spendieren. Diese Sites [42] und [43] kennst Du? Ich pflege sie aus Zeitgründen leider nicht mehr. Deshalb wäre es besser, sie langsam in WP umzusetzen. Da können dann auch andere ran und z.B. neuere Sanierungen ergänzen. Gruß -- Engeser 18:15, 14. Aug. 2011 (CEST)
oh mein gott, da hat man vermutlich gar keine lust, anzufangen, weil ein ende nciht absehbar ist. deswegen müsste der monat september eigentlihc dein monat sein... lass den urlaub sausen
die seiten kannte ich nicht, werd mal stöbern. viele grüße --  Thomas 18:24, 14. Aug. 2011 (CEST)
Leider werde ich den Tag des offenen Denkmals dieses Jahr verpassen. Die Studentenexkursion kann ich leider nicht einfach wegen dem Tag des offenen Denkmals ausfallen lassen. Schade, nächstes Jahr wieder. Aber die Menge der Bilder ist es tatsächlich, die mich bisher davon abgehalten hat, die Bilder zu überspielen. Einzelne Bilder habe ich bereits für die Listen der Baudenkmale ... spendiert. Das geht alles noch. Ich sehe mal nach, was ich alles noch für die Liste der Baudenkmale in Niederer Fläming habe. Gruß -- Engeser 18:48, 14. Aug. 2011 (CEST)

Hilfe bei Kegelschnecken identifizieren

Hi, mir wurde ein Tipp gegeben, dass du mir eventuell hier helfen könntest? Wäre cool! Danke und LG, Amada44  talk to me 11:09, 14. Sep. 2011 (CEST)

Oh, tut mir leid, ich bin kein Experte im Bestimmen von Kegelschnecken. Aber ich kann mal nach neuerer Bestimmungsliteratur recherchieren und ev. auch besorgen. Im Moment bin ich aber unterwegs. Du wirst noch bis nächste Woche warten müssen. Die Kegelschnecken sind farblich sehr variabel. Es dürften also nicht soooviele Arten sein. Gruß -- Engeser 18:20, 14. Sep. 2011 (CEST)
Hi. Ja, die scheinen extrem variabel zu sein. Ich hab noch mal ca. 100 Fotos und es gibt kaum gleiche. Wäre cool, wenn es Bestummungslit. gäbe! LG, Amada44  talk to me 14:18, 15. Sep. 2011 (CEST)

Landkarten

Hallo Engeser, zu Deinem ansonsten sehr guten Artikel Kraichgau-Becken und den analogen, sollten unbedingt Karten erstellt werden. Geb der Wikipedia:Kartenwerkstatt doch mal eine Vorlage für eine Deutschlandkarte mit all diesen geologischen Regionen. Die erstellen bestimmt gerne eine oder mehrere Karten dafür. --Siehe-auch-Löscher 12:10, 9. Okt. 2011 (CEST)

Und noch was: Das Schramberg-Becken heißt in der Literatur Schramberger Becken. --Siehe-auch-Löscher 12:15, 9. Okt. 2011 (CEST)

Nach der "Geologie von Baden-Württemberg" heisst es Schramberg-Becken. Ich werde aber die Alternativschreibweise mit Beleg noch einfügen. Zwecks Karte werde ich in der Kartenwerkstatt mal anfragen. Gute Idee. Gruß -- Engeser 11:08, 10. Okt. 2011 (CEST)

Kategorisierung nach Zeit

Hallo Engeser, bestimmt erinnerst du dich an die plötzlich auftauchenden neuen Kategorien "Fauna der Kreide", "Fauna des Jura" etc. Da du dich damals maßgeblich an der Diskussion beteiligt hast, möchte ich dich hierzu um deine Einschätzung bitten; evtl. werde ich anschließend das Problem auch auf der Redaktion Biologie darstellen. Die Situation zur Zeit ist die, dass nur ein Teil der Artikel diese Kategorien trägt. Viele Artikel wurden nie entsprechend kategorisiert, andere Artikel wurden von Benutzern nachträglich wieder von diesen Kategorien befreit. Die meisten Paläo-Autoren scheinen diese Kategorien nicht zu verwenden. Nun bringen diese Kategorien gar nichts, wenn sie nicht konsequent verwendet werden, da muss irgendwas gemacht werden.

Ich will daher versuchen, einen Konsens zu finden, ob wir a) diese Kategorisierung beibehalten und langfristig alle Artikel anpassen oder b) die Kategorien langfristig abschaffen sollen. Ich persönlich tendiere zu letzterem, vor allem, da sich dieses System nicht skalieren lässt. Laut Wikipedia:Kategorien sollen Kategorien der Übersichtlichkeit dienen, Kategorien mit über 200 Einträgen werden aber als unübersichtlich angesehen. Jetzt hat die Fauna der Kreide bereits über 300 Einträge, und es würden ja stets mehr werden, ohne dass sich die Möglichkeit bietet, das irgendwie sinnvoll weiter zu unterteilen. Vielleicht hast du noch eine Idee? Gruß, --Jens Lallensack 23:37, 9. Nov. 2011 (CET)

Hallo Jens und Engeser!
Ich hätte die Idee, dass man die "Fauna der wasweisich"-Kategorien in Unterkategorien einteilen kann, vielleicht so ähnlich wie bei en:Category:Cretaceous animals.
Gruß --Georg.Frch 14:41, 10. November 2011 (CET)
Die verschiedenen Möglichkeiten zur weiteren Untergliederung wurden ja hier allesamt durchgesprochen, und sind allesamt mit Nachteilen behaftet. Eine Untergliederung nach Taxa ist zwar vollständig skalierbar, dafür aber redundant zu unserem bestehenden systematischen Kategorie-System. Man müsste sich für eine dieser Möglichkeiten entscheiden und das durchziehen, oder die Kategorien wieder abschaffen. In aktueller Form ohne jedwede Möglichkeit zur Untergliederung sind diese Kategorien jedoch schlicht unbrauchbar. Vielleicht sollten wir hier wirklich auf Listen setzen, die deutlich flexibler, vollständiger, informationsreicher, übersichtlicher und leichter wartbar sind als Kategorien (eine Neukategorisierung der betroffenen Artikel bei jeder Untergliederung fällt weg). Gruß, --Jens Lallensack 15:23, 10. Nov. 2011 (CET)
Hallo Jens, ich möchte nicht wieder diese Diskussion aufrollen. Sie hat mich sehr viel Zeit und auch Nerven gekostet, dank des Benutzers MM. Ich müsste zunächst die Diskussion wieder durchlesen, um mich wieder an alle Punkte zu erinnern. Ich wollte damals eher eine Trennung in fossil und nicht fossil (bei rezenten Gruppen mit fossilen Vertretern) als die Kategorien nach Zeitalter. Ich habe in erster Linie dafür plädiert, dass z.B. die Fauna der Kreide nicht in die Kat:Kreide eingehängt wird, da Fossilien nun mal keine Erdzeitalter sind. Wir haben deshalb einen eigenen Katbaum und eine weitere Untergliederung unterhalb System ist, soviel ich mich noch erinnere nicht vorgesehen. Vor allem bei Gruppen mit langen stratigraphischen Reichweiten müssten dann Unmengen an Kats reingesetzt werden (z.B. Mollusken, Brachiopoden, Echinodermen etc.) mit einer stratigraphischen Reichweite von Kambrium bis rezent. Bereits eine Auspaltung in Serien (ungef. 34) würde die Sache bei den Brachiopoden ad absurdum führen. Kat:Holozän ist eh ein Riesenproblem, müssten alle rezenten Arten rein (oder man beschränkt die Kat auf Organismen, die Holozän ausgestorben sind). Im Grunde auch unlogisch. Packt man diese langlebige Gruppe dagegen etwa in die Kat:Phanerozoikum, dann fehlt sie wiederum bei Fauna des Jura. Oder eine langlebige Gruppe erscheint im Silur, muss ich sie in die Kat:Phenerozoikum packen, auch sehr unpräzise, denn im Kambrium/Ordovizium kommt sie ja nicht vor. Wenn ich nun wissen will, wwelches Fossil gehört welcher Gruppe an, muss ich CatScan bemühen. Diese Kats sind einfach ein verunglücktes Konstrukt und im Grunde nicht weiter zu entwickeln. Besser wäre es wirklich sie zu löschen. Was die Kat:Mesozoisches Säugetier‎ in der Kat:Mesozoikum soll, weiß ich auch nicht. Wenn man das weiterentwickelt, hätte man u.U. wieder einen halben Katbaum der Säugetiere in dieser Unterkategorie (und dann nochmal unter känozoische Säugetiere usw.). Meinen Segen zur Löschung hast Du. Aber ich werde ich nicht wieder so engagieren. Vielleicht stösst Du wieder diese Diskussion in der Redaktion an, Hauptargument: nicht bewährt, nicht ausbaufähig, Holozän unmöglich und falsch verstanden. Dasselbe Kuddelmuddel übrigens in den anderen WP. Gehe mal in Kategorie:Fauna des Mesozoikums und auf die interwikis. Gruß -- Engeser 21:44, 10. Nov. 2011 (CET)

PS: Habe Kat:Mesozoisches Säugetier‎ gerade aus Kat:Mesozoikum herausgeschmissen. Gruß -- Engeser 21:51, 10. Nov. 2011 (CET)

Hallo Engeser, vielen Dank für deine Einschätzung. Ich werde in der Redaktion Biologie demnächst einen entsprechenden Vorschlag zur Löschung dieser Kategorien machen. Gruß, --Jens Lallensack 22:15, 10. Nov. 2011 (CET)
Ich habe nun in der Redaktion um Meinungen gebeten. Gruß, --Jens Lallensack 22:12, 11. Nov. 2011 (CET)

Leuchterblumen

Leuchterblumen leider ist in diesem fall wie in vielen die Liste von PlantList kaum vernünftig zu gebrauchen, weil sie selbst eine quelle ausschöpfen die derzeit nicht aktuell ist. Es ist richtig dass manchmal die World Checklist of Selected Plant Families von Kew brauchbar ist aber in diesem fall wird etwas ausgewertet das nur scheinbar eine von ihnen anerkannte Liste ist wenn sie es wäre wär sie wie die guten Listen von ihnen auch online, ist sie aber nicht. Es ist an einzelfällen zu erkennen dass die PlantList-Bewertung in diesem fall nicht brauchbar ist. Nimm doch weiter die Primärquellen her. Und die schon ausgebesserten Fehler wie Hook. und Hook. f. die man nur genauso schreibt und nicht wie in den alten Artikelversionen nicht wieder mit den falschen überschreiben. danke. eine absolute Artenzahl kann nicht aus der PlantList abgeleitet werden, dazu sind deren Bewertungen zu ungenau. --BotBln 18:49, 2. Dez. 2011 (CET)

Ich bezweifele es sehr, dass Du die Qualität dieser Site beurteilen kannst. Jedenfalls ist diese Liste besser als alles was wir haben. Zweitens hast Du nun wieder alle Fehler rein gemacht, die ich korrigiert habe. Die Autorenkürzel folgen [IPNI]]. Du hast gerade wieder die Autorennamen alle auf die falsche Form zurückgesetzt. Das ist Vandalismus pur. Du wirst jetzt auf der Vandalenliste gemeldet. Jetzt reicht es. EOD. -- Engeser 19:14, 2. Dez. 2011 (CET)
Ich war gerade dabei die falschen kürzel in ordnung zu bringen anders als du bei dir die falschen noch immer falsch sind. aber natürlich kann ich als Systematiker diese fehlerhafte liste beurteilen und es wär wenigstens nett wenn du die verbesserungen die ich gemacht habe in deine sehr fragwürde liste einfügen würdest. bitte nie wieder bei Plantlist als unresolved bewertete arten in eine WP-Artenliste stellen denn das ist echter unfug. ich lass dir diese liste wenn du meine änderungen die du überschrieben hast wieder einfügst. ich mach diese arbeit nicht dreimal. Hook. und Hook f. bitte. --BotBln 19:20, 2. Dez. 2011 (CET)
beispielsweise schreibt man nicht Ceropegia arabica var. arabica H.Huber sondern Ceropegia arabica H.Huber var. arabica --BotBln 19:23, 2. Dez. 2011 (CET)
Ceropegia woodii Schltr. ist sicher falsch es ist so wie in meiner version der liste steht. daran kann man schon erkennen dass die PlantList dicke Fehler enthält. Bitte beweisen dass es Ceropegia woodii Schltr. und nicht Ceropegia linearis subsp. woodii (Schltr.) H.Huber ist. --BotBln 19:28, 2. Dez. 2011 (CET)
Keiner hat recht wie du wissen solltest. Es sind nur zwei unterschiedliche Auffassungen zu einem Taxon. Meve behandelt woodii als Unterart. In der PlantList wird ihr Artrang zugebillig. Na und? --Succu 19:35, 2. Dez. 2011 (CET)
Viele sind der ansicht dass es keine art ist beispielsweise http://www.ville-ge.ch/musinfo/bd/cjb/africa/details.php?langue=an&id=73572 --BotBln 19:49, 2. Dez. 2011 (CET)

@BotBln. Du bist jetzt auf der Vandalismusseite gemeldet. Dort bekommst Du sicher was zu lesen. Fehler in der Liste kann man korrigieren, das habe ich in der Liste ja auch getan, aber sie generell in Frage zu stellen, spreche ich Dir völlig ab. Ich würde zu gerne die Botaniker des Missouri Botanical Garden grinsen sehen, ob Deiner Anmaßung. Jedenfalls hast Du Hook. f. und Hook. gerade wieder auf Hooker und Hooker f. zurückgesetzt. Die Auorenkürzel in meiner Version sind alle IPNI geprüft. Gerold ist falsch geschrieben, heisst Gérold, yemenensis kommt nicht in Afrika vor sondern im Jemen etc. pp. Du hast den Bockmist gemacht. Das ist doch objektiv, da gibt es nicht mal zwei Meinungen. Vergleiche einfach mal die zwei Versionen wo der Fehler drin, in meiner oder Deiner. -- Engeser 19:43, 2. Dez. 2011 (CET)

ich hät dich genauso für dein überschreiben der liste dort melden können. ich mach sowas aber nie weils immer unfair ist und außersem ist während wir hier diskutieren sehr unfair von dir. --BotBln 19:51, 2. Dez. 2011 (CET)
Mit diskutieren hättest du vielleicht etwas eher anfangen sollen. Aber das machst du erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. --Succu 19:53, 2. Dez. 2011 (CET)
@BotBln. Ich komme mir langsam vor, wie im absurden Theater. Ich habe die Liste nicht überschrieben!!! Ich habe sie ergänzt, die Autorennamen nach IPNI korrigiert, die z.T. falschen Vorkommen rausgeschmissen (oder die Vorkommen müssten bei allen Arten ergänzt werden), die Synonymielisten einzelner Arten raus geschmissen, die gehören in den Artartikel (warum sind bei den anderen Arten keine Synonymielisten??). Und Du setzt alles wieder auf den alten Stand zurück. Das ist Vandalismus, nicht eine konstruktive, nachweisbare Ergänzung. -- Engeser 20:01, 2. Dez. 2011 (CET)
Zu woodii, guckst Du hier von 2003 oder einfach mal Google Scholar bemühen. Sicher kann man da unterschiedlicher Meinung sein, die Fachleute sind es auch. -- Engeser 20:06, 2. Dez. 2011 (CET)
der link ist jetzt wohl der superwitz also wirklich. natürlich gibt es da hunderte googletreffer aber das ist keine wissenschaftliche aussage. --BotBln 20:16, 2. Dez. 2011 (CET)
Das dicke Ding waren halt die von dir eingefügten unresolved Arten. ich hat da keine lust drauf zu überprüfen ob die in der neuen version deiner liste noch drin sind oder nicht. hab aber nach dem zurücksetzen gesehen, dass du sie rausgenommen hast. außerdem hat ich ja schon längst eingelenkt und dir mitgeteilt deine liste zu lassen aber mit einigen sinnvollen änderungen und schließlich hast du ja tatsächlich meine begründeten änderungen überschrieben. tatsächlich aber verstehst du nicht dass die Plantlist zwei unterschiedliche aussagen zu der Quelle World Checklist of Selected Plant Families macht. einmal verwendet sie deren veröffentlichte listen die nochmal von den überprüft sind und teilweise richtig gut sind, die sind dann bei denen Online. und dann die anderen, wie in diesem fall, die von denen nicht frei Online gestellt sind und auch noch nicht von denen auf aktualität überprüft worden sind. diese liste jedenfalls hat fehler und die braucht man ja nicht zwingend mit in die WP zu stellen. --BotBln 20:14, 2. Dez. 2011 (CET)
Dass das Einfügen der unklaren Namen nicht sinnvoll war hättest du Engeser ja mal erklären können. Das hat er ja auch ohne deine Erklärung akzeptiert. Ansonsten liegt zwar bei PlantList keine weithin akzeptierte „Checklist“ vor, aber immer noch ein brauchbarer Gesamtüberblick über die Arten der Gattung vor. Ob das so unbedingt bei uns notwendig ist kann man sicher diskutieren. --Succu 20:31, 2. Dez. 2011 (CET)
und dass wir die liste mit manch Fehlern so lassen da kann man sich drauf einigen. aber klar erkannte fehler sollten raus. diese PlantList ist nichts das über besseren quellen steht. es ist etwas zu orientieren bis man was besseres gefunden hat und das in jedem einfall der arten der liste. --BotBln 20:38, 2. Dez. 2011 (CET)
Ohne es geprüft zu haben wäre das ein stillschweigend zu korrigierender Fehler (allerdings nicht zwangsläufig). Ob woodii Artrang verdient oder nicht ganz sicher nicht. Oder was meinst du mit Fehler? --Succu 20:47, 2. Dez. 2011 (CET)
Zum dicken Ding der unresolved Arten ist zu sagen, dass die erstens in der jetzigen Version nicht drin waren, die Du wiederum revertiert ist, und zum zweiten sind darunter Arten wie Ceropegia bemarahaica M.G. Gilbert oder Ceropegia brachyantha M.G. Gilbert darunter. Das sind sicher andere Autoren anderer Meinung und würden sie auf Accepted setzen. Auch unter den anderen Arten mit Status unresolved sind sicher eine Menge gültiger Arten darunter. Und nur weil sie seit einiger Zeit nicht mehr beschrieben oder gefunden worden sind, sind sie noch lange nicht ungültig per se. Schön, darüber kann man diskutieren, ob man diese Arten aufnimmt oder nicht, sie waren alle mit Fragezeichen versehen. Außerdem hast Du mit der Var. satpudensis Punekar, Jagtap & Deokule ebenfalls so eine zweifelhafte Varietät ergänzt. Und deswegen hatte ich auch nicht revertiert, sondern, diese Arten heraus genommen. Aber wie gesagt, es geht nicht um die vor-vor-vorletzte Version, sondern um die jetzige Version, die Du wieder auf die alte Version mit falschen Autorenkürzel, z.T. falschen und unvollständigen Vorkommen zurück gesetzt hast. Du hast damit auch wieder Ceropegia rhynchantha rausgeschmissen, obwohl wir einen Artikel dazu haben. Und dass die ursprüngliche Schreibweise vincaefolia korrigiert werden muss, hast Du ebenfalls nicht bemerkt. Du hast den Fehler sogar noch weiter ausgeführt. Jedenfalls brauchst Du hier gar nicht um die Fehler der Vergangenheit herum reden, sondern um die jetzige Version, die Du revertiert hast. -- Engeser 21:04, 2. Dez. 2011 (CET)
Also das die Sache ist sehr ungünstig gelaufen. Warum ich angefangen einzugreifen in diesem Fall war die Sache mit den unresolved in die WPliste zu stellen und dann ? zu setzen. Die WP ist keine Ort um unklarheiten die in wissenschaftskreisen herrschen in einem Artikel zu diskutieren. Ich hatte dann nicht überprüft ob in deiner neuen Version diese fraglichen Arten raus waren. Hab aber gesehen dass der fragliche Artrang C. woodii wieder drin war. es bedarf einer Begründung warum da der Artrang richtig ist. Ansonsten sehe ich ein dass es mein fehler war diesen Revert zu machen. und es tut mir leid. ich hoffe du nimmst das als entschuldigung an. --BotBln 21:20, 2. Dez. 2011 (CET)
Spät kommt sie, Deine Entschuldigung, aber gerade noch rechtzeitig. Ich nehme sie an. Ich biete Dir dafür an, die ergänzten Arten in der nächsten Zeit mit Einzelnachweisen zu versehen. Es kommt auch noch der eine oder andere Ceropegia-Artikel, um doch die Rotlinks mehr und mehr zu bläuen. Ich habe gerade damit angefangen. Nur damit Du auch siehst, dass die Plant List nicht aus der Luft gegriffen ist. Ich ziehe auch die Vandalismusmeldung zurück. Ich werde demnächst auch Cynanchum und Boucerosia überarbeiten. Der Zuordnung von Frerea indica zu Boucerosia ist so gut wie kein Autor gefolgt. Deswegen ist der Artikel in Teilen so nicht zu halten, macht falsche Aussagen, falsches Bild. Bruyns (2005, 2010) kritisiert die Synonymisierung von Frerea mit Boucerosia mit deutlichen Worten. Falls Du konstruktiv die Bearbeitung mit verfolgst, habe ich nichts dagegen. Und vielleicht besorgst Du Dir auch mal die angegebene Literatur und liest die auch. Aber nicht wieder mit fadenscheinigen Argumenten auf die ursprüngliche Version zurücksetzen, nur weil es Dein Artikel ist. Sollte es wieder zu so einer Eskalation kommen, nehme ich weder eine weitere Entschuldigung an, noch eine wiederum mögliche Vandalismusmeldung zurück. -- Engeser 21:52, 2. Dez. 2011 (CET)
Es ist doch klar, dass wenn sich jemand wie du mit Asclepiadoideae genau mit einer einzigen Familie/Unterfamilie beschäftigt, dass er immer wieder interessante Sachen findet. und klar ist auch dass was vor einigen jahren in der systematik ok war innerhalb von einigen jahren sich anders darstellen kann, das ist ja auch in dieser familie noch in Fluss. ich bearbeite aber artikel aus allen familien der "Blütenpflanzen" und so werde ich in nicht in jede diese familien bis in alle tiefe einsteigen und kann auch nicht jede Literatur zu jeder dieser Familien im Regal stehen haben, wenn mir mal auffällt dass da vorgebenen wird das steht so und so, dort oder dort lasse ich mir das Buch in der Botanischen Bibliothek in Dahlem vorlegen und überprüfe das. Vieles was in den WP-Artikeln nicht ganz richtig steht beruht auch einfach nur auf Übersetzungsfehlern, da das übersetzen der Fachbegriffe ja oft sehr schwierig ist und man die Fachbegriffe auch erstmal richtig in Deutsch beherrschen muss um sie richtig übersetzen zu können. obovate als bespiel herausgegriffen, da findet sich dann die Übersetzung im Artikel umgekehrt-oval obwohl es fachlich richtig nur verkehrt-eiförmig sein kann, dazu brauch ich natürlich nicht den englischen Text vor mir liegen zu haben um solch Fehlerchen zu erkennen. ich werde auch weiterhin die von mir vorgefundenen Artikel entsprechend bearbeiten. zu Frerea indica wenn man sowas passend belegt begründet wird ich damit auf keinen fall ein problem haben. da wurden in den letzten jahren ganze Ordnungen, Familien, Unterfamilien, Gattungen über den Haufen geworfen. natürlich ist etwas das nach dem Stand des Wissens einer bestimmten Zeit dargestellt wurde nicht als falsch zu bezeichnen, sondern man hat zu einer späteren Zeit, mit vielleicht anderen Methoden, herausgefunden, dass es doch anders ist als man früher vermutet hat, aber von falsch und richtig kann man da nicht sprechen. Es entspricht dem Stand des Wissens. --BotBln 22:48, 2. Dez. 2011 (CET)

Die Blume der Woche

 
Danke für deine engagierte Mitarbeit (seit Jahren) – mit tollen Artikeln und Bildern --Rax post 01:15, 11. Dez. 2011 (CET)

Guten Morgen, Engeser, diese Blume der Woche soll mein klitze-kleines-Dankeschön sein dafür, dass du seit Jahren mit tollen neuen Artikeln (wie jüngst wieder Ceropegia laikipiensis, Ceropegia manderensis oder Ceropegia cumingiana) und Bildern (siehe Benutzerbeiträge auf Commons) zur Verbesserung dieses Projekts beiträgst. Wenn ich in die Versionsgeschichte der drei oben verlinkten Artikel schaue, sehe ich, dass du solche Artikel normalerweise am Stück einstellst - also nur wenige Bearbeitungen für ein Ergebnis brauchst, wofür andere das 10- oder 100-fache (oder so) an Edits benötigen würden; das, was du machst, wie du es machst, ist Wikipedia in its best! (Und wenn du dich fragst, wie ausgerechnet ich auf ausgerechnet dich gekommen bin: Ich werkle an der Totenkrone - zu der du die Illustration beigetragen hast (die leider noch nicht auf Commons liegt, aber das ist 1 anderes Thema). Herzliche Grüße von --Rax post 01:15, 11. Dez. 2011 (CET)

Hallo Rax, danke für die "Blumen". Ich habe in meinem Archiv noch mehrere zehntausend Fotos von Dorfkirchen in Brandenburg, Landschaften und Dörfern. Sicher eignet sich nur ein Bruchteil für Wikipedia. Aber ich fürchte mich vor dem Hochladen und vor allem der Zeit, die das Hochladen verschlingt. Trotz Wizard und trotz der Vereinfachung beim Hochladen. Deshalb lade ich die Bilder halt nach "Bedarf" hoch, wenn jemand quasi danach fragt. Oder wenn ich eh gerade am Thema bin. Die Dorfkirchen in Brandenburg haben mich noch nicht losgelassen. Deshalb ein kleines Dankeschön zurück, nämlich ein paar weitere Fotos zu Totenkronen aus der Kirche in Herzberg (Commons:category:Herzberg (Rietz-Neuendorf)) und diesmal gleich auf Commons (das Foto auf de:WP kann damit gelöscht werden). Die Fotos sind leider nicht soooo gut, da schon 2004 mit einer technisch inzwischen völlig veralteten Kamera gemacht. Einige der Totenkronen sind schon unvollständig. Da ist der Kranz verloren oder sogar schon das Behältnis dazu und es sind nur noch die Wandbretter erhalten (nicht zu verwechseln mit den Totenbrettern, das ist was anderes). Ein Besuch in dieser Kirche lohnt sich wirklich, die Sammlung von Totenkronen ist zumindest für die Region einmalig. Also viel Spaß beim weiteren Ausbau des Artikels Totenkrone. Gruß -- Engeser 08:36, 11. Dez. 2011 (CET)
Oh WOW - wie schön! - ich bin sehr begeistert :-))) einen solchen Erfolg hatte ich mit meinen kleinen Blumen noch nie, das muss gleich eingebaut werden. Vielen Dank! --Rax post 21:13, 11. Dez. 2011 (CET)

Ceropegia bulbosa

Ceropegia bulbosa: Hallo, bitte versuch zu verstehen warum in den Pflanzenartikeln das eine übliche Gliederung ist: Beschreibung - Ökologie - Verbreitung - Taxonomie oder Systematik - Nutzung. In solchen Angaben zur Ökologie, beispielsweise Blütenökologie sind immer auch weitere Anteile der Beschreibung enthalten, beispielsweise besonderer Bau der Blüten als Anpassung von Blüte und Bestäuber. Die Übergänge sind oft fließend zwischen den Abschnitten Beschreibung und Ökologie. Ökologie naja ein weites Feld da kann manchmal auch was darunterfallen das aus Umweltbedingung wie dem Klima resultiert, aber nicht in diesem Beispiel. Die erweiterte Ortsangabe in diesem Fall bedeutet, dass diese Untersuchung oder Beobachtung in genau diesem Gebiet gemacht wurde, diese Ortsangabe bedeutet aber nicht dass es zur Verbreitung gehört und es beschreibt auch keine Klimabedingungen womit es unter Vorkommen fallen würde. Es hat sich bewährt, diese Reihenfolge in den Pflanzenartikeln zu haben. natürlich kann es dazu immer wieder Abweichungen haben. Die Ortsangabe für die Beobachtung zwingt diese Angaben zur Blütenökologie aber nicht in den Verbreitungsabschnitt. --BotBln 15:27, 14. Dez. 2011 (CET)

Ich zeige Dir Fachpublikationen, in denen Description, Distribution und dann Habitat/Ecology ev. sogar dann erst Flowering die übliche Gliederung ist (vgl. z.B. Bruyns 2003, Monograph of Orbea and Ballyanthus, Description, Distribution und dann Habitat). Warum liest Du einfach keine Arbeiten? Und versuchst Dich dann noch als Lehrmeister. Im Fall von C. bulbosa mit dem riesigen Verbreitungsgebiet von Indien bis Afrika macht es doch keinen Sinn, die wenigen Angaben zur Ökologie von Südindien zu verallgemeineren. Sie wächst, blüht und fruchtet in anderen Teilen des Verbreitungsgebietes doch zu anderen Zeiten. Und Du wirst mir auch nicht weismachen wollen, dass die Blüten von C. bulbosa in Afrika von derselben Art von Gnitzen bestäubt werden wie die Blüten von C. bulbosa in Südindien, nur als Beispiel. Also, nach Deiner Vorstellung schildere ich die Ökologie der Art in Südindien, dann evtl. in Pakistan, dann im Yemen, dann in Afrika. Und schon habe ich fast die gesamte Verbreitung der Art im Kapitel Ökologie untergebracht. Dann brauche ich gar kein Kapitel Verbreitung mehr. Ich habe ja schon fast sämtlichen Informationen dieses Kapitels vorgegriffen. Was soll das. Dann fasse ich besser die Verbreitung und Ökologie in einem Kapitel zusammen, zumal es noch nicht so lang ist. Deswegen kommt zuerst die Verbreitung, dann die wenigen Angaben zur Ökologie in Südindien, vielleicht finde ich noch was zur Ökologie der Art in anderen Gebieten. Das ist auf jeden Fall logischer, als den Anschein zu erwecken, dass die ökologischen Angaben für das gesamte Verbreitungsgebiet gelten oder den Information des folgenden Kapitels vor zu greifen. Ich bitte Dich um eines, lass Deine zweifelhaften "Verbesserungen" in Zukunft sein, inzwischen verschlechterst Du die Artikel, vor allem weil Du einfach die zitierten Arbeiten auch nicht liest. Ich könnte noch eine ganze Reihe weiterer derartiger Punkte ansprechen. Ich lass es damit aber gut sein. Und ich hoffe, Du lässt es in Zukunft ebenfalls sein. Du ersparst Dir und vor allem mir eine Menge Zeit, die durch diese sinnlosen Metadiskussionen drauf geht und nichts, aber auch gar nichts zur Verbesserung der Artikel beiträgt. Ich frage andere Fachkollegen, ob sie einen Blick über die neuen Artikel werfen. -- Engeser 20:40, 14. Dez. 2011 (CET)
Was behauptest du denn da? ich würde keine „Arbeiten“ lesen, du meinst botanische Fachliteratur, natürlich lese ich die (fast) jeden tag, lass solche behauptungen sein. Lies mal die Pflanzenartikel anderer da siehst du wie die normalerweise geschrieben sind, übrigens anders als die von Tieren. nur ein beispiel von beliebig vielen: Feuer-Lilie. naja ob deins logischer ist als wie es viele viele nutzer vor dir schon anders gemacht haben naja. --BotBln 17:07, 15. Dez. 2011 (CET)

Bedeutung des Namens Jüterbog

Ganz großes Kompliment! Und alles Gute im neuen Jahr. Herzlich --Ulrich Waack 00:40, 29. Dez. 2011 (CET)

Emmentaler Alpen

Hi Engeser, könntest du den Artikel Emmentaler Alpen mal bitte sichten? Verstehe von dem Thema nicht wirklich viel und dachte du als Geologe kensnt dich da doch sicher besser aus ^^. MfG, Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 17:28, 5. Jan. 2012 (CET)

Ich habe die Emmentaler Alpen einmal von weitem gesehen, und zur Geologie müsste ich mir zuerst Literatur besorgen. Bitte habe Verständnis dafür, dass ich aus diesem Grund die Finger von diesem Artikel lasse. Ich merke mir das mal beim nächsten Besuch in der Bibliothek vor. Vielleicht lässt es sich doch noch ohne großen Aufwand lösen. Gruß -- Engeser 23:47, 7. Jan. 2012 (CET)

Agriphila straminella

Auf Agriphila straminella schriebst Du: "Die Fühler sind ziliat, die Zilien des Weibchen sind jedoch feiner als die des Weibchens." - leider kann ich das mangels Fachwissen nicht korrigieren. -- Dnaber 23:33, 7. Jan. 2012 (CET)

Wer viel schreibt, macht auch viele solche Fehler. Irgendwann sieht man die Fehler einfach nicht mehr. Danke fürs Aufpassen. Der Fehler ist schon korrigiert. Gruß -- Engeser 23:49, 7. Jan. 2012 (CET)
Danke für die schnelle Korrektur. Ohne Unterstützung durch Software wäre es mir wohl auch nicht aufgefallen, siehe bei Interesse: LanguageTool --Dnaber 00:00, 8. Jan. 2012 (CET)

Vorlagen...

... sind manchmal sinnvoll, manchmal aber auch nicht: Hier [44] z. B. hast du 2x Messdaten, wie sie in den Originalarbeiten ausgewiesen werden, durch Daten ersetzt, die – bezogen auf die beschriebenen Funde – schlicht falsch sind. Gruß: --Gerbil 09:32, 3. Feb. 2012 (CET)

Hm, die Alterswerte wurden biostratigraphisch als Vallesium bestimmt, dann stimmen die Altersangaben der Vorlagen. Egal was die Autoren schreiben. Die Korrelation chronostratigraphischer Daten mit absoluten Alterswerten wird alle paar Jahre neu kalibriert. Deswegen auch die Vorlagen. Dann brauchen die Alterswerte nur in den Vorlagen geändert werden und nicht in allen Artikeln, in denen die Alterswerte für das Vallesium fix drin sind. Ansonsten könnte es (theoretisch) passieren, dass die absoluten Alter gar nicht mehr ins Vallesium fallen, obwohl die Daten biostratigraphisch ermittelt wurden. Lediglich radiometrisch bestimmte Daten bleiben so und werden entsprechend in chronostratigraphische Daten umgerechnet. Vielleicht gibt der Autor noch genauer die MN-Zone an (siehe Vallesium) oder die Magnetozone an, ich habe leider keinen Zugriff auf das Paper von Koufos (2007). Dann ließe sich das Alter noch genauer bestimmen. Jedenfalls stimmen die Umrechnungen biostratigraphischer Daten in absolute Alterswerte von 2007 nicht mehr unbedingt. Bin gespannt auf Deine Antwort. Gruß -- Engeser 10:32, 3. Feb. 2012 (CET)
In meinem Text heißt es: „Das Alter der ihr zugeschriebenen Fossilien wurde anhand von magnetostratigraphischen Messungen und biostratigraphischen Analysen in die Zeit vor rund 9 bis 10 Millionen Jahren datiert.“ --Gerbil 10:41, 3. Feb. 2012 (CET)
Eben. Genau das ist der springende Punkt. Ich muss diese biostratigraphischen und magnetostratigraphischen Daten kennen, um sie in absolute Werte umrechnen zu können. Die heutige Kalibrierung ist interessant, nicht die vor fünf Jahren. Also das Vallesium reicht von 11,2 bis 9,0 Millionen Jahre. Es wird weiter biostratigraphisch in zwei Zonen unterteilt, MN 9 und MN 10. Die derzeitige Umrechnung von MN 9 ist 11,2 bis 9,4. Die MN 10 ist mit 9,4 bis 9,0 wesentlich kürzer. Genauer geht es derzeit kaum. Oft ist eben nur Vallesium möglich. Magnetostratigraphisch haben wir im betreffenden Zeitraum zwei Chrons, CR 5 von 12,0 bis 10,8 und CR 4A von 9,8 bis 8,8 Millionen Jahre. Also ohne eine genauere Angabe sind die vom Autor gegebenen Alterswerte schlicht wertlos. Schätzwerte, da sind die Alterswerte für das Vallesium ehrlicher. Übrigens für die derzeitige Umrechnung biostratigraphischer Daten zu absoluten Daten benutzt Du am besten den Time Scale Creator (Time Scale Creator Home. Da hast Du immer die neueste Kalibrierung von biostratigraphischen und magnetostratigraphischen Daten mit den absoluten Alterswerten. Stand Januar 2012. Gruß -- Engeser 11:02, 3. Feb. 2012 (CET)
Ich bin jetzt gleich bis Montag offline & abseits meiner Unterlagen; danach zitiere ich mal den Originalwortlaut und wir seh'n weiter. Gruß: --Gerbil 11:18, 3. Feb. 2012 (CET)
Hallo Engeser, die Vorlage für MN4 scheint nicht zu stimmen, wollte sie für ein neues Tierchen benutzen, ergab aber für den Beginn 28 Mio. Jahre, sollten doch aber nur 18 sein. Leider hab ich keinen Plan, wo man diese findet und schon gar nicht, wie man sie ändert. Danke und viele Grüße--DagdaMor 16:31, 5. Feb. 2012 (CET)
Danke, war ein Tippo. Ist nun gefixt. Falls noch ein Tippo drin sein sollte, hier Vorlage:Erdzeitalter:Beginn. Am besten mit Suchfunktion nach z.B. mn4 suchen (ist eine lange Datei). Gruß -- Engeser 16:45, 5. Feb. 2012 (CET)

Schrattenkalk-Formation

Hallo Engeser! Habe den Artikel überarbeitet und wäre um deine Begutachtung froh. So könnte man den Orbitolinenartikel wohl löschen, oder eine Umleitung zu Schrattenkalk-Formation vornehmen. Danke für deine Arbeit! lg.--Montanus2 13:43, 12. Feb. 2012 (CET)

Amt Jüterbog

Hallo engeser, ich seh ja ständig artikel aufgrund deiner bearbeitung über meine beobachtungsliste wuseln :-) stattdessen kannst du auch einen kleinen artikel schreiben. meines erachtens hat dies nix mit der stadt jüterbog zu tun. gruß --  Thomas 16:18, 15. Feb. 2012 (CET)

Ja, Du hast warscheinlich recht. Ich wollte meinen Edit auch schon revertieren. Ich hatte es eingefügt, weil das Amt Jüterbog und die heutige Stadt Jüterbog fast identisch sind, aber eben nur fast. Deshalb stimmt Dein Einwand nicht so ganz. Bis auf Altes Lager ist Amt und heutige Stadt identisch. Ich wollte einen Redirect anlegen und da fiel mir wieder etwas spät auf, dass es natürlich auch ein altes, kursächsisches Amt Jüterbog gibt, mitunter das Lemma Amt Jüterbog natürlich BKL werden muss. Ich werde mir die Sache noch genauer überlegen. Gruß -- Engeser 16:32, 15. Feb. 2012 (CET)
doch, mein einwand stimmt :-) zum amt gehörten die orte und die stadt jüterbog, sitz war in jüterbog. die orte (außer altes lager) wurden dann in die stadt jüterbog eingemeindet. eine neue stadt ist das nicht. - das ist eine neue stadt - bizarr oder. gruß --  Thomas 16:51, 15. Feb. 2012 (CET)
Ist ja auch egal. Ich habe es revertiert und baue den Einschub zum Artikel um. Zuvor noch die BKL. Ich schicke Dir noch eine Email. Gruß -- Engeser 16:58, 15. Feb. 2012 (CET)
Schau mal bei den Emails nach. Ich mach jetzt mal Schluss und sehe erst später am Abend wieder rein. Gruß -- Engeser 17:06, 15. Feb. 2012 (CET)

verschieben

Hallo engeser, diese verschiebung war nicht notwendig, denn der klammerzusatz dient nur dazu, die lemma von einander zu unterscheiden. da ist es egal, ob ein regionalbezug oder hinweis auf die gemeindezugehörigkeit gewählt wird. gruß --  Thomas 11:24, 16. Feb. 2012 (CET)

Finde ich aber besser, dass die Ortsteile einen einheitlichen Klammerzusatz haben. Dann ist die Zuordnung auch eindeutig. Der Fläming ist groß. Und ich werde mal nachsehen, ob es nicht noch eine andere Ortsbezeichnung Seehausen im Fläming gibt (z.B. Wüstung, Wohnplatz etc.). Gruß -- Engeser 11:32, 16. Feb. 2012 (CET)
wenn es noch ein seehausen im fläming gibt, dann ist's ok :-)
die einheitlichkeit des klammerzusatz bringt aber dem leser nix, außerdem sind gemeindezugehörigkeiten auch "wandelbar", wie wir es ja bei den ämter sehen :-)
bei neuanlage hat sie aber diese variante durchgesetzt, an bestehenden artikeln würde ich nix ändern. gruß --  Thomas 11:46, 16. Feb. 2012 (CET)
Schön bei Seehausen war das grenzwertig, aber unter Fläming kommt auch gleich ein Begriffsklärungshinweis. Aber z.B. bei Blankensee (Brandenburg) ist das Lemma eindeutig nicht eindeutig. Da ist der Regionalzusatz zu hoch angesetzt. Gruß -- Engeser 12:58, 16. Feb. 2012 (CET)
das stimmt. noch ist's unproblematisch, weil's zu dem anderen blankensee noch keinen artikel gibt. aber über kurz oder lang kommt der. gruß --  Thomas 16:33, 16. Feb. 2012 (CET)

WLM 2012

Hallo engeser, hast du zeit, lust und interesse Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2012/Deutschland/Kickoff-Seminar. gruß --  Thomas 19:01, 4. Mär. 2012 (CET)

Termin passt. Interesse ist auch da, ich würde kommen. Ich habe gerade Johannes Rohr angemailt. Ich hoffe, dass noch Teilnehmer angenommen werden. Gruß -- Engeser (Diskussion) 19:53, 4. Mär. 2012 (CET)

Hitodama

Hallo. Benutzer:Kulac hatte Dich mir empfohlen. Es geht um o.g. Artikel. Ob ein Artikel zum Thema "Gastrophage" möglich wäre? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:42, 26. Mär. 2012 (CEST)

Also gastrophag bedeutet nicht schneckenfressend, sondern Stehlen und Fressen von Nahrung und Nahrungspartikel aus dem Darm. Zumindest habe ich den Begriff in diesem Zusammenhang gefunden. Er wird sehr selten benutzt. Ein Artikel (für diese Bedeutung) wäre möglich, ich habe aber nicht die Literatur dazu. Ich denke, Du meintest wohl eher Schneckenräuber. In Fachpublikationen wird für Schneckenräuber schneckenfressend (Deutsch) oder snail-eating (Englisch) benutzt. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:41, 26. Mär. 2012 (CEST)
Oh! Okay, gut zu wissen, dann korrigier ich das rasch. Dank Dir. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:45, 26. Mär. 2012 (CEST)

Alter

Sorry - da hatte jemand schon zwischendurch in anderen Artikeln rumeditiert und nicht nur sogenannte "Redundanzen" entfernt, sondern auch Alter schon durch "Beginn" ersetzt. Von daher habe ich mir irreführen lassen und Zeitraum erschien mir korrekt, aber Alter ist natürlich die korrekte Bezeichnung. Ich habs inzwischen in den anderen Linkboxen und Zeitskalen wieder den alten Stand hergestellt, bzw. den Begriff mit Link auf den Artikel eingebaut. cybercr@ft (Diskussion) 18:32, 1. Apr. 2012 (CEST)

Keine Ursache. Gruß -- Engeser (Diskussion) 19:20, 1. Apr. 2012 (CEST)

Herren von Torgow auf Zossen

Traust du dir für das obige Adelsgeschlecht ein Artikel zu? Bei der Herrschaft Zossen hast du ja schon gute Sachkenntnis bewiesen. Grüße --Alma (Diskussion) 13:50, 3. Apr. 2012 (CEST)

Nicht sofort, ich sammle aber schon Daten. Ein Artikel kommt aber noch. Dazu muss ich auch noch genealogische Literatur wälzen. Bisher aber noch nichts gefunden. Viel wird es auch nicht sein. Dafür setzt die urkundliche Überlieferung sehr spät ein (1295) und die Herren sind sehr früh (1478) ausgestorben. Gruß -- Engeser (Diskussion) 15:01, 3. Apr. 2012 (CEST)
Kein Thema, genau so etwas dachte ich mir auch. Grüße --Alma (Diskussion) 15:27, 3. Apr. 2012 (CEST)

ehemalige ämter

 
danke...

Hallo engeser, mal ein dank für die aufarbeitung des themas ehemalige ämter. ich hab mich an den süden brandenburgs noch nicht rangetraut, obwohl du mir alles geschickt hast. liebe grüße und schöne ostern --  Thomas 12:05, 7. Apr. 2012 (CEST)

Vielen, vielen Dank für die Ostereier. Wie sagt doch der Volksmund, mühsam ernährt sich der Osterhase, äh, oder war es das Eichhörnchen? Eine mühsame Kiste sauber zu belegen, wo welche Gemeinde hingekommen ist, die Zusammenschlüsse und Eingliederungen in ihrer Reihenfolge etc. und wie die Gemeinden und Städte nach ihrer jeweiligen Hauptsatzung heute gegliedert sind. Aber es muss sein, ich habe doch viele Fehler entdeckt und natürlich war vieles unbelegt. Oder durch Sekundärquellen belegt, besser ist einfach die Primärquelle. Durch drei Landkreise bin ich durch, ein vierter ist fast fertig. Die drei südlichen Landkreise spare ich mal für Dich auf. Es wird schon noch eine Weile dauern. Ich überlegte schon, Dir besser frohe Weihnachten zu wünschen. Nein, ich werde vorher fertig. Fest vorgenommen. Also bleiben wir bei schönen Ostern. Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:17, 7. Apr. 2012 (CEST)
hast du meine mail bekommen, dass ich nur bestimmte amtsblätter downloaden konnte? gruß --  Thomas 21:27, 24. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Thomas, ich war verreist (und nicht online), deshalb die Funkstille. Ich kümmere mich bis spätestens am Wochenende darum. Deshalb nur eine kurze Antwort, könnte sein, dass die PDF's zu groß sind. Evtl. muss ich sie komprimieren. Gruß -- Engeser (Diskussion) 12:20, 26. Apr. 2012 (CEST)

Ämterkarten

Moin! Ich sitze seit Juni 2008 am Projekt Positionskarten, ein Ende ist nicht in Sicht. Von daher möchte ich keine zweite Großbaustelle eröffnen. :o)

Ich würde dir empfehlen, die Karten als Vektordateien (SVG) zu erstellen, nicht als Bild. Dafür benötigst du ein entsprechendes Programm, in der Regel Inkscape oder Illustrator. Inkscape ist Freeware, allerdings kann ich dir bei dem Programm nicht helfen, da ich damit nicht arbeite. Du wirst aber sicherlich jemanden in der Kartenwerkstatt oder bei Wikipedia:Projekt Landkreiskarten (die haben die meisten aktuellen Verwaltungskarten für Deutschland gemacht) finden, der dir bei möglichen Fragen hilft.

Dann solltest du über einem Scan oder einem Screenshot die Grenzen der Verwaltungseinheiten nachzeichnen und daraus am Ende die entsprechenden Flächen bilden. Die Gemarkungsgrenzen im Brandenburg-Viewer entsprechen übrigens nicht immer den alten Gemeindegrenzen. Ich könnte dir anbieten, die Verwaltungskarte von Brandenburg von 1993 in mehreren Teilen einzuscannen und dir zu mailen. Sie zeigt den Zustand nach der Kreisneugründung, in einigen Städten wie Neuruppin auch noch die Gemeinden vor der Zusammenlegung. Es bietet sich an, ein festes Datum für alle Karten anzugeben, da dann eine gute Vergleichbarkeit gegeben ist, vielleicht den 6. Dezember 1993, das Datum der Kreisreform.

Wenn du irgendwelche Fragen mit der Bearbeitung oder der Organisation oder zur grafischen Gestaltung (hier bietet es sich an, sich an den bestehenden Karten zu orientieren) hast, dann kannst du ruhig fragen. NNW 19:40, 31. Mai 2012 (CEST)

Vielen Dank für die Hinweise. Die Ungenauigkeiten im Brandenburg-Viewer sind mir auch schon aufgefallen. Deshalb danke für den Tipp mit der Verwaltungskarte. Ich habe Zugang zur Kartensammlung in unserer geowissenschaftlichen Bibliothek (FU Berlin). Ich habe dort schon einen Teil der preussischen Urmesstischblätter (so um die 1840er Jahre) eingescannt. Die enthalten eine Menge interessanter Details zu den Orten (z.B Nunsdorf). Ich werde mal nachfragen nach der Verwaltungskarte. Die sollte auch dort vorhanden sein. Und den Illustrator habe ich auf dem Computer installiert, benutze ihn aber kaum. Also die Grundlagen sind da. Ich habe bisher sechs Kreise durch, d.h. alle Ämterartikel angelegt. Ich denke, ich werde es mal mit einem Kreis probieren, ob und wie ich zurechtkomme und dann weiter sehen. Wenn ich es schaffe und eine Kreiskarte als Basiskarte hinkriege, ich weiß, ein Menge Arbeit, werde ich auf Dein Angebot zurück kommen zwecks grafischer Ausgestaltung. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:09, 31. Mai 2012 (CEST)

Neuer Falter

Hi Engeser, hier fehlt noch was: "Die Grundfarbe ist gelbbraun, hellbraun, rotbraun, kastanienbraun bis dunkelbraun, im Osten des Verbreitungsgebietes kommen auch Exemplare ." Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:39, 5. Aug. 2012 (CEST)

Danke. Satz vervollständigt. Gruß -- Engeser (Diskussion) 06:44, 6. Aug. 2012 (CEST)

Katdiskussion Geoportal

Hallo Engeser, kannst Du mal bitte hier vorbeischauen. Viele Grüße--Lysippos (Diskussion) 17:04, 11. Aug. 2012 (CEST)

Habe meine Änderung wieder rückgängig gemacht. [45]. Hätte da mal besser in die Versionsgeschichte geschaut. Tja so ist das leider man denkt, man kann jemand weiterhelfen und tritt voll in die Sch.. Sorry für die Verwirrung --Varina (Diskussion) 17:21, 11. Aug. 2012 (CEST)

Aachener Kreide

Hallo Engeser.. Kannst Du mir kurz begründen, warum Du die Änderungen der Kategorien im Artikel Aachener Kreide vorgenommen hast? Klar ist das Lemma keine chronostratigraphische, nicht mal eine lithostratigrafische Bezeichnung, aber der Artikel behandelt Formationen des Santoniums bis Maastrichtiums, deshalb wurde die übergeordnete Kategorie verwendet. Nach deinen Veränderungen fehlt mir der Bezug zur Geologie komplett. Ich bitte Dich die Kats wieder einzufügen oder Dich mit mir in Verbindung zu setzen. VG,Geolina (Diskussion) 17:00, 29. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Geolina, Du hast mich mal wieder mit der Nase auf die Unzulänglichkeiten des geowissenschaftlichen Kat-Baums gestoßen. Siehe auch die Kat-Diskussion darüber. Ich war verreist, deshalb hatte ich auf obige Anfrage nicht antworten können. Also konkret, die Kreide ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte, die Kat:Kreide (Geologie) enthält daher nur (Unter-)Zeitabschnitte der Kreide. Das steht auch so in der Überschrift der Kat:Kreide (Geologie) drin. Die Aachener Kreide ist kein Zeitabschnitt, gehört deshalb nicht in diese (Objekt-)Kategorie. Es ist ein räumlich begrenzter Gesteinskörper, die Basis ist unsicher in das obere Santonium datiert. Was im Grunde fehlt ist eine Themenkategorie hat zu tun mit dem Zeitabschnitt Kreide. Das fehlt Dir doch bei der Aachener Kreide, der Zeitbezug. In eine Themenkategorie hat zu tun mit dem Zeitabschnitt Kreide könnte man nicht nur die Formationen der Kreide stellen, sondern auch Forscher, die sich besonders mit der Kreide beschäftigt haben, evtl. Fossilien, Zeitschriften, Orte mit besonderem Bezug zur Kreide (z.B. Typlokalitäten) etc.pp. Analog die kürzlich geführte Disku im Portal:Geowissenschaften. Das Beispiel, das zur kürzlichen Diskussion über die Kats geführt hat, war die Kat:Naturwerkstein. Sie enthält z.B. auch den Steinmetz und den Steinbildhauer. Ich finde das eine etwas unglückliche Kategorisierung. Feldstein (Baumaterial) ist ein Naturwerkstein, der Steinmetz hat zwar u.U. damit zu tun, ist aber nun definitiv kein Naturwerkstein. Diese Artikel nach Kategorie zu trennen macht Sinn. Ich würde Dir vorschlagen, eine Diskussion im Portal:Geowissenschaften zu beginnen, die auf die Einführung von Objekt- und Themenkategorien hinzielt (nach den Kategorie-Konventionen der Wikipedia). Meine Unterstützung hast Du. Ich warne Dich auch schon mal vor, das ist sehr viel Arbeit. Da müssen wahrscheinlich hunderte Artikel zusätzlich kategorisiert werden. Das hat mich bisher davon abgeschreckt, irgendetwas am Katbaum zu ändern. Vor allem muss alles wirklich sorgfältig durchdacht werden. Ich warte mal Deine Antwort ab, für heute mach ich Schluss. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:59, 29. Aug. 2012 (CEST)
PS: Ich bin nun doch vorgeprescht; siehe Posting im Portal. Gruß -- Engeser (Diskussion) 12:38, 30. Aug. 2012 (CEST)
Danke für die Antwort, die Argumentation ist natürlich nachvollziehbar - aber so kann es nicht bleiben, da ja in den Kats überhaupt kein Hinweis mehr auf die Kreide gegeben wird. Das ist in meinen Augen ganz schlecht. Ich hab die Disk. auch mal lieber auf das Portal verlagert, weil dies besser generell geklärt werden sollte und es in der Tat hunderte, wenn nicht tausende ähnliche Beispiele gibt. Danke fürs Anstossen des Disk., ich fürchte, hier kommt Arbeit auf uns zu ;-)., denn der jetzige Zustand ist unbefriedigend. LG, Geolina (Diskussion) 14:17, 30. Aug. 2012 (CEST)

Limax conemenosi

hi! sag mal, der peloponnes ist doch nur griechisch. irgendwas bei der verberitung stimmt damit albanien und mazedonien nicht, kannst du da bitte mal schauen? danke! lg, --kulacFragen? 21:56, 3. Nov. 2012 (CET)

So besser verständlich? Serbien, Mazedonien, Bulgarien, Albanien stimmt schon. Peloponnes ist die südlichste Region der Verbreitung. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:31, 3. Nov. 2012 (CET)
jetzt ists gut, danke. lg, --kulacFragen? 22:42, 3. Nov. 2012 (CET)

European non-marine molluscs

hallo!

ich wollte nur schreiben, weil du dich fuer weichtiere interessierst, dass mein buch ueber die schnecken europas jetzt erschienen ist. ich selber darf da nichts in wikipedia draus zitieren (einmal hab ich eine animalbase-seite zitiert und mir wurde gedroht, das mein account gesperrt wird wenn ich das nochmal mache, seitdem bin ich sehr vorsichtig weil ich will nichts riskieren).

ich hab eine info-seite fuer das buch angelegt, auch mit fotos und links zum online-shop wo man das bestellen kann: http://www.planetposter.de/molluscs/eu-molluscs-de.htm -- lieben gruss, francisco -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 19:39, 7. Nov. 2012 (CET)

Vielen Dank für die Info. Ich werde mir das Buch sicher besorgen. Ich rede mal mit unserer Bibliothek. Frank Riedel bei mir im Institut arbeitet ja auch mit Schnecken, ich denke, er wird den Kauf auch unterstützen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 20:46, 7. Nov. 2012 (CET)

FYI

Ich hoffe das ist in deinem Sinn :) Sehr schöner Artikel, auch abseits infantiler Scherze. Danke, dass du dich hier so toll um die Schnecken kümmerst.--Alt 23:07, 9. Nov. 2012 (CET)

Ist schon okay, aber ich bemühe mich demnächst noch darum Fotos von einigen Limax-Arten zu bekommen. Ich wollte noch zwei, drei Artikel fertigmachen und dann einen der Fachleute für die Gattung Limax bitten, ob er dafür Bilder spendiert. Ich habe gesehen, dass dieser Fachmann der Wikipedia auch schon Bilder spendiert hat, aber halt nicht die, die ich für die Artikel brauche. Vielleicht wartest Du noch ne Woche, oder so. Zum Artikel, ich habe vermieden im Artikel zu schreiben, "ist der längste Penis ..." bei den Invertebraten, bei den Wirbeltieren sowieso. Klingt mir zu reißerisch. Aber stimmt wahrscheinlich. Die Aussage im Artikel Bananenschnecken ist definitiv falsch (muss ich demnächst überarbeiten). Aber die Paarungsrituale bei den Limax-Arten sind absolut abgefahren, da einen Sinn dahinter zu sehen, ist wirklich schwierig. Zumal es Hermaphroditen sind, die sich wahrscheinlich auch selbst befruchten können. Demnächst kommt noch so ein Kandidat Limax dacampi, Vorspiel mit Küssen, nach der Kopulation ein Nachspiel ebenfalls mit Küssen, bevor die beiden Partner wieder eigene Wege gehen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 20:00, 10. Nov. 2012 (CET)

Bilder in Geo-Artikeln

Hallo, ich habe gesehen das Du einige der von mir entfernten Bilder ersetzt hast. Habe da noch ein paar Kandidaten. Blaue Erde Eridanus (Geologie) Azolla-Ereignis Bernstein. Können die Bilder dort einfach gegen Datei:Blakey 50moll.jpg ersetzt werden? Gruß --Knochen ﱢﻝﱢ‎  19:35, 2. Dez. 2012 (CET)

Ich denke schon. Ich bin auf die Bilder gestoßen, weil die gelöschten Bilder in den Artikeln zu den Systemen (z.B. Paläogen) von Benutzer:Enomil durch die Bilder (Blakey **moll.jpg) ersetzt worden sind. Für die Bilder liegt eine OTRS-Erlaubnis vor. Also benutzen wir sie. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:22, 2. Dez. 2012 (CET)
Hatte noch ein paar in Favoriten oder Beo gespeichert und jetzt die Bilder ausgetauscht. Hoffe ist alles richtig. Dem Löschwahn mal ein paar Bilder abgerungen. Das hätte man auch einfacher haben können. Nun für die de.wp sind einige gerettet. N8 Gruß und Danke --Knochen ﱢﻝﱢ‎  23:23, 2. Dez. 2012 (CET)

Problem mit deiner Datei (05.12.2012)

Hallo Engeser,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Spirulirostra.jpg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Engeser) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 5. Dez. 2012 (CET)

Wikipedia/Paläoboxen/Liste der Vorlagen

Hi Engeser! Ich weiß nicht, wo du die Liste anlegen wolltest, aber so ist das wohl kaum gewollt, oder? Schönes Wochenende -- Johnny Controletti (Diskussion) 11:38, 7. Dez. 2012 (CET)

Doch, lass mal. Ich wollte das zunächst zur Diskussion stellen. Das Posting kommt gleich. Derjenige, der für das Layout des Portal Lebewesen verantwortlich ist, soll die Seite dann an ihren endgültigen Platz verschieben. Ich will da nicht rumpfuschen. Manche sind da sehr empfindlich. Also bitte etwas Geduld. Gruß -- Engeser (Diskussion) 11:44, 7. Dez. 2012 (CET)

Danke!

 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für deine immer wieder aufs neue interessanten beiträge, die wikipedia stück für stück vollständig machen!.

Liebe Grüße
kulac

Vielen Dank! Gruß -- Engeser (Diskussion) 11:17, 11. Dez. 2012 (CET)

Bauchige Zwerghornschnecke

hi! da habe ich einen unvollständigen satz über die eier auskommentiert. schau mal bitte! danke! lg, --kulacFragen? 11:27, 13. Dez. 2012 (CET)

was anderes zu Limax montanus. da beschreibst du einmal die sohle und einmal die fußsohle. ist das was unterschiedliches? lg, --kulacFragen? 12:06, 13. Dez. 2012 (CET)
Sohle = Fußsohle. Ich habe die Dopplung rausgenommen. Bei den Satz "Die Eier ... " hatte ich den guten Willen, dazu was zu schreiben, und habe in der Literatur nichts gefunden. Danke fürs Aufpassen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 14:53, 13. Dez. 2012 (CET)
np, danke fürs korrigieren! lg, --kulacFragen? 17:14, 13. Dez. 2012 (CET)

nochwas gefunden: bei Zospeum schreibst du holarktische verbreitung. der text lässt aber eher auf paläarktische schließen. lg, --kulacFragen? 12:50, 14. Dez. 2012 (CET)

Hallo Kulac, danke. Das war war nun definitiv ein großer Bock. Carychiidae = holarktisch, Carychium = holarktisch, Zospeum = palaearktisch. Werde es gleich verbessern. Gruß -- Engeser (Diskussion) 13:58, 14. Dez. 2012 (CET)

ALMA retour

Hallo Engeser, danke für deine Arbeit an den EZA-Artikeln. Hast du evtl schon hier reingeschaut: Pieter Missiaen: An updated mammalian biochronology and biogeography for the early paleogene of Asia. Vertebrata Palasiatica 49 (1), 2011, 29-52 ([46])? Danke und viele Grüße--DagdaMor (Diskussion) 22:50, 18. Dez. 2012 (CET)

Die Arbeit kenne ich und habe sie schon "schwer" benutzt. Die Stufen des Eozän und Oligozän sind in Arbeit. Der zusammenfassende Artikel wird aber noch dauern, das ist richtig Arbeit, die Stufenartikel gehen schneller. Gruß -- Engeser (Diskussion) 23:12, 18. Dez. 2012 (CET)

Amargasaurus

Hallo Engeser, bei Amargasaurus wird in der Paläobox bei Zeitraum ein Ausdrucksfehler angezeigt, hab alle Versionen der EZA-Vorlagen ausprobiert. Weißt du, woran es liegt? Danke und viele Grüße--DagdaMor (Diskussion) 21:04, 21. Dez. 2012 (CET)

"Unteres Aptium" schein kein gültiges Zeitalter im Sinne der Vorlage zu sein. rbrausse (Diskussion) 21:09, 21. Dez. 2012 (CET)
Ist korrigiert. Lag an der Vorlage:Erdzeitalter:Nächstes. Dort muss definiert werden, welche Zeiten folgen aufeinander. Und da gab es ein Mittleres Aptium. Wird von manchen Autoren so gesehen. Aber in der Vorlage:Erdzeitalter:Beginn gibt es nur ein Unteres und Oberes Aptium. Das ergab den Fehler. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:50, 21. Dez. 2012 (CET)

ehemalige Ämter

hallo engeser, einfach mal danke für die Ämterartikel.viele grüße --  Thomas 16:13, 11. Jan. 2013 (CET)

Keine Ursache. Es geht auf die Zielgerade zu (<10). Gruß -- Engeser (Diskussion) 16:17, 11. Jan. 2013 (CET)

Quenstedt oder von Quenstedt?

Hallo Engeser,
ich hoffe ich nerve Dich nicht, aber ich hätte gerne einmal deine Meinung hierzu gewusst: der Artikel über Friedrich August Quenstedt wurde ohne vorhergehende Diskussion auf Friedrich August von Quenstedt verschoben. Der persönliche Adelstitel (seit 1862) ist belegt und korrekt, aber dennoch finde ich die Verschiebung recht unglücklich, denn meiner Meinung nach ist der Name ohne Adelstitel geläufiger. Die Wikipedia:Namenskonventionen sind in der Frage nicht ganz eindeutig, leitend sehe ich hier die allgemeine Regel die gebräuchlichste Form als Lemma zu nehmen und den vollen Namen in die Einleitung zu schreiben (Beispiel: Georges Cuvier). Derzeit ändert der "Verschieber" auch alle Verlinkungen auf das neue Lemma, als ob es das einzig korrekte wäre.
Grüße, --TomCatX (Diskussion) 16:19, 22. Jan. 2013 (CET)

Hallo TomCatX, ja ich habe es auf meiner BEO auch gesehen, reihenweise tauschen die Formationen des Süddeutschen Jura auf. Ich fand es auf den ersten Blick auch sehr unglücklich, da die meisten Formationsnnamen eben (noch) von Friedrich August Quenstedt vorgeschlagen wurden. Aber nun zum eigentlichen Problem. Häufiger, geläufiger, üblich, nenn es wie Du willst ist ganz, ganz, ganz eindeutig Friedrich August Quenstedt. Sieh doch mal in den KVK rein, und suche nach Quenstedt, Friedrich August. Auch die Titel, die er nach Verleihung des Adelstitels publizierte sind ohne von. In der Bibliothekskatalogen wird der Personendatensatz unter Person mit: Quenstedt, Friedrich August angesetzt. Andere Namensformen: Quenstädt, Friedrich August, Quenstaedt, Friedrich August, Quenstedt, Friedrich August von, Quenstedt, Friedrich A., Quenstedt, ..., Quenstedt, August, Quenstedt, F. A., Quenstedt, Fr. Aug., Quenstedt, A., Quenstedt, A. von. Personennormdatei. Auch in den Zitaten wird kein von benutzt. Also ich wäre dafür, mit dieser Begründung alles zurück zu setzen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:25, 22. Jan. 2013 (CET)

Herzberg (Elster)

Hallo, kannst Du mir den Rev. auf der Seite Herzberg (Elster) erklären? Mit deiner Bemerkung, Einzelnachweise sind Belege, kann ich nicht sehr viel anfangen. Natürlich ist das so, aber braucht es dafür die Überschrift Belege? Und das auch noch über Literatur? Ich nehme an, du kennst die Foramatvorlage Stadt. Warum willst du dich in diesem Artikel nicht daran halten? Gruß --Jo Oh (Diskussion) 23:40, 23. Jan. 2013 (CET)

Weil der Artikel durch Literatur und Einzelnachweise (nomen est omen!) belegt wird. Einzelnachweise sind keine unwichtigen Fußnoten, die man ans Ende des Artikels verbannt, damit sie keiner sieht. Außerdem enthalten sie sehr häufig auch Literatur. Da kann ich erst recht fragen, warum wird das nicht unter Literatur aufgeführt. Und warum bitte schön sollen die Belege Literatur und Einzelnachweise (oft auch Literatur enthaltend) durch die völlig unwichtigen Weblinks auseinandergerissen werden, nur weil über dem einen Kapitel Literatur steht und über dem anderen Einzelnachweise? Weblinks sind nun mal keine Belege, es ist Service. Braucht man mal einen Weblink (oder online-Dokument) zum Belegen einer Aussage ist das was anderes, dann kommen sie eben unter die Belege (online Quelle, oder Einzelnachweise). Also Reihenfolge Belege, (unwichtige) Weblinks, wieder Belege ist einfach Unsinn. Und es gibt ja zumindest theoretisch noch mehr Belege für einen Artikel, z.B. Tondokumente, Filmdokumente. Wenn ich die Belege unter einer Hauptüberschrift zusammenfasse, sieht der Leser sofort, aha, diese Quellen wurden für die Erstellung des Artikel benutzt. Bei einer Reihenfolge Kapitel Literatur, Kapitel Weblinks, Kapitel Einzelnachweise ist das nicht so ohne weiteres ersichtlich. Wenn ich nur mal Leser eines WP-Artikels bin, mache ich das sehr häufig, dass ich zuerst die Belege überfliege, um zu sehen, wie aktuell der Artikel ist, auf welchen Belegen er beruht. Und das machen viele andere auch. Formatvorlage hin, Formatvorlage her, da lasse ich mich nicht belehren. Im übrigen ist das weder verbindlich, noch machen das alle. In den Artikeln, die ich verfasst habe oder in denen ich substanzielle Ergänzungen gemacht haben, bleibt das so wie erklärt. Wenn Du den Artikel substanziell überarbeitest, kannst Du es ja anders machen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 00:50, 24. Jan. 2013 (CET)
Na ja, zu dem Thema gibt es sicher unterschiedliche Ansichten, die alle etwas für sich haben. Trotzdem fände ich es wesentlich besser, wenn man die Artikel weitgehend einheitlich gestalten würde. Dafür gibt es doch auch die Formatvorlagen. Ich sehe keinen Sinn darin, dass jeder Benutzer macht was er will. Dann wird doch alles nur unübersichtlich. Besser wäre doch, wenn du versuchen würdest, deine Vorstellungen bei der Gestaltung der Vorlage einzubringen. --Jo Oh (Diskussion) 18:13, 24. Jan. 2013 (CET)

Manduca ochus

hi! ich nehme an, du hast das von dir angegebene paper zur verfügung? könntest du bitte diesfalls schauen, welche infos des artikels damit belegbar sind? ich hab daheim selbst noch ein wenig, ich weiß aber nicht, ob damit alles belegbar ist. danke! lg, --kulacFragen? 12:59, 25. Jan. 2013 (CET)

Sorry, ich hatte vergessen den Link einzufügen. Die entsprechende Seite in dem Paper war heute morgen noch online einsehbar. Gerade versuch ich es wieder, um Dir den Link zu schicken, da sagt Google: sie haben eine Seite erreicht, die nicht einsehbar ist. Die Seite, die ich heute morgen hatte, enthält aber nur wenig Info (Flügelspannweite, Farbe und Zeichnung der Vorderflügel). Der Autor hatte auch nur ein einziges Männchen zur Verfügung. Leider untauglich zum Ergänzen der Beschreibung. Ich hatte Deinen Edit gesehen und dann aufgehört zu suchen. Ich dachte einfach, dass Du eh Literatur über die Sphingidae hast. Ich habe leider nicht die Sphingidae mundi: hawk moths of the world. Da ist auf jeden Fall eine ausführliche Beschreibung drin, aber im Moment komme ich da nicht ran. Was nun? Die meisten Aussagen sind durch den zitierten Artikel belegt. QS-Biologie rein und Sphingidae mundi per Fernleihe bestellen. Ich versuche das Werk mal hier in B. zu kriegen. Steht im Naturkundemuseum. Leider ist das im Moment sehr umständlich. Kostet schon mal eine Stunde hin, ein Stunde zurück. Mal sehen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:38, 25. Jan. 2013 (CET)
ich hab sphingidae mundi daheim, hab aber noch nicht reingesehen zu dieser art. die beschreibungen da drin sind meistens leider sehr knapp. bevor du dir arbeit machst, seh ich mir mal an, was ich mit meinem material retten kann, dann sehen wir weiter, würd ich sagen. lg, --kulacFragen? 09:30, 28. Jan. 2013 (CET)
Ok, dann lasse ich das mal mit den Sphingidae mundi. Ich gucke mir noch den Rothschild an. Ev. ist die Beschreibung noch zu gebrauchen, muss ja nicht schlecht sein, nur weil das Werk über 100 Jahre alt ist. Gruß -- Engeser (Diskussion) 09:45, 28. Jan. 2013 (CET)
wie ich befürchtet hatte, gibts dort nur 2 zeilen: Verbreitung: "Mexiko bis Venezuela, ? Kolumbien, ? Ecuador", "Männchen kleiner als Weibchen" "Kein Pulvillus am Prätarsus". aus meinem fundus kenn ich ansonsten noch folgende seite: [47], bei der man immerhin ein wenig holen kann, mehr treib ich also leider nicht auf. wenn rothschield eine passable beschreibung hergibt, könnte man aber was draus machen, denk ich. lg, --kulacFragen? 21:41, 28. Jan. 2013 (CET) PS: jetzt les ich grad, der autor hat eh den weblink von silkmoths.bizland.com für die erstellung verwendet. na dann ists schon mal weniger schlimm als gedacht und spart uns auch arbeit. beschreibung fehlt aber trotzdem.
Im Rothschild steht ungefähr eine halbe Seite mit anatomischen Details. Nix zu den Präimaginalstadien und nix zur Lebensweise. Ich werde mich morgen mal dran setzen und die Beschreibung (Imago) etwas ergänzen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:38, 29. Jan. 2013 (CET)

Copes Gesetz

Hallo Engeser, ich brauche mal wieder deine Hilfe. Es geht um den Inhalt des Artikels Copes Gesetz. Ich könnte das Problem auf der Artikeldisk ansprechen, aber ich fürchte, die hat kaum jemand auf dem Schirm. Im Artikel und in den meisten mir bekannten Quellen, die dieses Gesetz erklären, geht es um die generelle evolutionäre Tendenz zur Größenzunahme in den verschiedenen Entwicklungslinien. Hier fällt eigentlich vor allem Lehmanns Paläontologisches Wörterbuch heraus, demnach es dabei um das Gesetz der nicht-spezialisierten Abstammung demzufolge die Formen einer geologischen Epoche nicht von den spezialisierten Formen, sondern von den unspezialisierten Formen der Vorgängerepoche abstammen. Hmm, jetzt bin ich verwirrt. :) In Reinhold Leinfelders Vorlesungs-Stichwortmanuskript etwa wird eine Synthese beider Beschreibungen angeboten: Demnach erfolgt innerhalb einer Gruppe häufig eine Zunahme der Spezialisierung, die mit einer Größenzunahme einhergeht. Übrigens hat Cope nach meiner Recherche diese Regel nicht selbst aufgestellt, sondern nur Beispiele dafür geliefert. Sie wird mitunter auch anders genannt, Gaudry-Copesche Regel oder Cope-Dépérétsche Regel ("Die zweite Darwinsche Revolution"] von Thomas Junker, das PDF kann ich Dir leider nicht verlinken weil da die Wiki-Spam-Blacklist zuschlägt). Hast Du hier vielleicht eine bessere Literaturlage und kannst diesen Widerspruch klären helfen. Vielen herzlichen Dank im Voraus und Grüße --TomCatX (Diskussion) 22:48, 31. Jan. 2013 (CET)

Hallo TomCatX, in der Materie bin ich auch nicht so fit. Aber, heisst das wirklich Cope'sches Gesetz, im engl. Cope's rule (Cope'sche Regel wäre viel besser). Die Regel stimmt in einzelnen Gruppen schon, in anderen nicht. Das kommt zum einen darauf an, wie groß die Gruppe ist, die man betrachtet und in welchem Lebensraum. Es ist einfach auch so, dass man Größenzunahme leichter wahrnimmt, als wenn die Tiere kleiner werden. Inselverzwergung ist ein Gegenbeispiel zur Cope`schen Regel. Andere Gruppen werden auf Inseln Riesen (Komodowaran) oder der Deinogalerix. Außerdem kommt es ja auch auf die Ausgangsform an, wie groß die ist. Die Säugetiere sind ein gutes Beispiel für die etwas gestörte Wahrnehmung. Verglichen mit der relativ kleinen Ausgangsform sind viele Gruppen schon deutlich größer geworden. Aber was ist mit den vielen kleinen Arten (mausähnliche), die sicher kleiner geworden sind. Viele fallen einfach durchs Raster. Und wenn die Ausgangsform schon klein war, oft geht es einfach nicht kleiner. Und die größten Formen der Landsäugetiere sind eh schon lange wieder ausgestorben. Bei wieder anderen Gruppen wurden mehrfach große Formen entwickelt, bei anderen mehrfach kleinere Formen. Bei den Amphibien ist es mit der Wahrnehmung ähnlich und doch etwas anders. Ich müsste hier eigentlich die Ausgangsform von Kröten und Fröschen heranziehen, nicht die ursprünglichen Amphibien. Jedensfalls müsste diese Regel sehr, sehr stark abgeschwächt werden, und das muss im Artikel zum Ausdruck kommen. Ein Gesetz ist das auf keinen Fall. Gruß -- Engeser (Diskussion) 14:46, 1. Feb. 2013 (CET)
Hiho Engeser. Erst einmal vielen Dank für deine ausführlich Antwort. Allerdings hast Du mich glaub ich missverstanden. :) Es geht mir nicht um die Gültigkeit dieser Regel, sondern um die Frage was der Inhalt dieses "Gesetzes" (als solches wird es in der Literatur leider nun mal bezeichnet) eigentlich ist. Geht es darum um die Größenzunahme oder um die Abstammungsverhältnisse der Nachfahren von unspezialiserten Vorfahren oder irgendwie beides? Ich hätte mich da mal klarer ausdrücken sollen. Die Frage, ob bzw. in welcher Weise Copes Gesetz gültig ist, ist dann natürlich eine ganz andere Frage. Absolut gültig, wie man es einst dachte, ist sie sicher nicht, anscheinend hat sie aber doch eine gewisse statistische, regelhafte Relevanz. Aber erstmal geht es wie gesagt um eine saubere Definition des Ganzen. Grüße und schönes Wochenende, --TomCatX (Diskussion) 16:02, 1. Feb. 2013 (CET)

Danke für Deine Beiträge

Hi Engeser:

Vielen Dank für Deine so zahlreichen, beeindruckenden Beiträge im brandenburgischen Raum. Das ist eine große Bereicherung für Wikipedia und ihre Leser. Schöne Grüße – Ocolon (Diskussion) 11:09, 14. Feb. 2013 (CET)

Danke für die "Blumen". Und ich bemühe mich weitere "Blumen" zu bekommen. Habe gerade Bochow (Groß Kreutz) quasi neu geschrieben. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:55, 14. Feb. 2013 (CET)

Artikel Matrix (Sedimentgestein)

Mahlzeit!

Ich bin heute, im Zuge von längst überfälligen Korrekturen im Artikel Kreide (Gestein), auf den Artikel Matrix (Sedimentgestein) gestoßen. Dieser wurde bereits in der Diskussion aufgrund seiner offenbar geringen Verständlichkeit kritisiert.

Mir selbst stachen konkrete Korngrößenangaben ins Auge, die so eigentlich nur im Bezug auf Mikrofaziesanalysen in der/den Quelle(n) genannt worden sein können, denn Matrix sollten von Komponenten prinzipiell makroskopisch bzw. mesoskopisch zu unterscheiden sein.

Ein weiterer bedeutender Kritikpunkt ist die Trennung von Matrix/Grundmasse bei Sedimentgesteinen von Matrix/Grundmasse bei anderen Gesteinstypen (siehe Redirect von Grundmasse zu Porphyrisches Gefüge). M.E.n. ist das nicht zulässig. Es gibt prinzipiell nur einen petrographischen Matrix-Begriff. Dieser mag, je nach Gesteinsklasse leicht variieren, meint aber im Grunde immer das gleiche.

Da du mir als erster Ansprechpartner im Bezug auf diesen Artikel genannt wurdest, wollte ich dich mal auf die genannten Kritikpunkt ansprechen und nachfragen, wie du das siehst. --Gretarsson (Diskussion) 17:55, 22. Feb. 2013 (CET)

Kleine Strandschnecke

Hallo, in der Diskussion:Kleine Strandschnecke gibt es eine Frage zur Salztoleranz der Schnecke. Vielleicht kannst du diese beantworten. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 20:16, 3. Mär. 2013 (CET) .erledigt. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:22, 3. Mär. 2013 (CET)

Forsetzung oder Fortsetzung

Hallo!, du hast Anfang März bei einigen Beiträgen das Wort Fortsetzung ohne t geschrieben (siehe Volltextsuche). Dummerweise kommt diese Falschschreibung in einem Literaturtitel aus dem vorigen Jahrhundert vor und da bin ich mir nicht so ganz sicher, ob dies einfach nur dein Tippfehler ist oder ob der Titel schon im Originalwerk so eigenartig geschrieben wurde. --Wurgl (Diskussion) 07:28, 6. Mai 2013 (CEST)

Arrrg, ist ein Tippfehler gewesen und durch c&p in weitere Artikel verschleppt. Verbesserst Du? Wenn nicht, mach ichs im Laufe der Tage. Danke fürs Aufpassen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 08:07, 6. Mai 2013 (CEST)
Hier gibt es einen Beleg für die Schreibweise "Fortsetzung". MfG --Regiomontanus (Diskussion) 08:33, 6. Mai 2013 (CEST)
Ich mach irgendwann am späten Abend. --Wurgl (Diskussion) 14:27, 6. Mai 2013 (CEST)

Schneckenfragen

Hallo Engeser,
in der Redaktion Biologie ist eine Schneckenfrage zu dem Artikel Cattaro-Hohlhäuschen aufgetaucht, die wohl ein wenig mehr Expertise erfordert. Wäre schön, wenn du da mal vorbeischauen könntest. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 08:20, 28. Mai 2013 (CEST)

Wikipedia:Grafikwerkstatt#Würfelquallen

Hallo Engeser. Zur Kenntnis. --Leyo 15:40, 28. Mai 2013 (CEST)

Anker zur Literatur

hi! ich hab grad ein paar schneckenartikel von dir besternt und die diversen #Name als vermeintliche c+p fehler ausgebessert (da müsste man dann also noch meine änderungen korrigieren), bis ich draufgekommen bin, dass die im artikel nach unten verlinken. ich finde das irgendwie blöd gelöst, weil man nicht gleich erkennt, dass damit eigentlich ein ref gemeint ist. habe das auch bisher nirgenst bei uns gesehen. warum kann man da nicht einfach eine normale ref stattdessen hinschreiben? lg, --kulacFragen? 13:36, 14. Jun. 2013 (CEST)

Na ja, warum soll ich eine unter Literatur aufgeführte Arbeit unter den refs nochmal in (voller Länge) aufführen? Einmal im Artikel reicht. Oft hat man im Artikel Textpassagen wie "... die Autoren xy sagen/behaupten .." oder "... nach Schmidt (2010) ...". Da finde ich ist es Service für den Leser, wenn ich einen Anker bei Zitat unter Literatur setze und die genannten Autoren verlinke. Bei Klick auf die Autoren/den Autor ist der Leser gleich beim Zitat und muss nicht erst lange nach unten scrollen. Für den Leser ist das auch einleuchtender, wenn der Schmidt (2010) verlinkt ist, als wenn dann drei Sätze hinter dem Schmidt (2010) unter seiner Aussage eine kleine hochgestellte Zahl erscheint, die durch Klick zum Zitat führt. Das andere Verfahren Dopplungen im Literaturteil und Einzelnachweisteil wenigstens zum großen Teil zu vermeiden, ist das Kurzzitat (Schmidt (2010: S.xy))(als Einzelnachweis in den Refs), wenn das (Literatur-)Zitat schon unter Literatur aufgeführt ist, übrigens eine gängige Zitierweise im Wissenschaftsbereich. Gerade wenn verschiedene Seiten einer Arbeit mit Einzelnachweis zitiert werden, findet man in manchen herkömmlichen WP-Artikeln u.U. zehnmal und mehr das volle und immer gleiche Zitat in den Refs, mit angefügter Seitenzahl in Klammern. Das finde ich richtig nervig und bläht einen Artikel unnötig auf. Ergibt zunächst dem Eindruck, viel Literatur benutzt und bei genauerem Hinsehen ist es nur eine einzige Arbeit die x-mal in voller Länge wiederholt wird. Das Kurzzitat gab aber auch schon Anlass zu Ärger, die Aussage wäre nicht belegt, weil der Nacharbeiter das Zitat unter Literatur nicht gefunden hat. Deshalb die Idee mit dem Anker, die Technik ist ja da, nur wenig genutzt, da kommt der Leser gleich zum (vollen) Zitat. Vielleicht ist/war es für Dich ungewohnt, dass ein Link auf dieselbe Seite geht. Ein Anker erfüllt aber den gleichen Zweck wie ein Ref. Ein Ref ist ja strikt genommen auch nur ein Link auf dieselbe Seite. Für den Leser ist ein normaler Link auf einen Autor bestimmt sogar noch komfortabler, da er den Kursor nicht auf die kleine hochgestellte Zahl hinter einem Satz zirkeln muss. Grundsätzlich halte ich es so, die wichtigen Arbeiten, die ich (hauptsächlich) für die Erstellung des Artikels benutzt habe kommen unter Literatur, Einzelaussagen unter die Refs. Die Ankertechnik ist sehr sinnvoll, wenn sich die benutzte Literatur z.B. in Einzelpunkten widerspricht. Autor A sagt dieses Autor B sagt dagegen anders. Und dann die Autoren verlinken. Vor nicht so langer Zeit gab es mal eine lange Diskussion im der Redaktion zu diesem oder ähnlichem Thema. Ich weiß aber nicht mehr wann. Ich glaube Jens Lallensack hat sie seinerzeit angestoßen, wenn ich mich recht erinnere. Gruß -- Engeser (Diskussion) 15:16, 14. Jun. 2013 (CEST)
ich hab meine änderungen dazu wieder rückgängig gemacht. hoffentlich alle. was ich bei deiner variante aber nach wie vor nicht gut finde, ist, dass die links sich nicht von echten wikilinks unterscheiden. ich dachte zuerst, dass die auf den artikel des autoren verlinken. wenn man draufklickt, rutscht der browser gerade bei kurzen artikeln gerade mal ein stück nach unten und man sieht auch gar nicht, was wirklich passiert ist. wenn du auf eine ref klickst, wird das langzitat wenigstens blau dargestellt. aber wie auch immer, ist vermutlich auch eine gewöhnungssache. lg, --kulacFragen? 21:21, 14. Jun. 2013 (CEST)

Seerosenzünsler

Nachdem ich das hier obendrüber gelesen habe, habe ich meine Änderungen in o. g. Artikel rückgängig gemacht. Kurz und knapp: Wie außerhalb von WP zitiert wird ist hier irrelevant. Oder andersherum: Wenn sich eh keiner an WP:LIT hält, dann kann man dieses Regelwerk auch ganz schnell per SLA entsorgen. Ist komplett nutzlos und führt regelmäßig zu Verwirrungen und Frustrationen. Und zwar immer dann, wenn ein gut meinender Mensch (damit ist nicht meine Wenigkeit gemeint!) daherkommt, dementsprechend ändert und es dann hinterher entweder Editwars oder ellenlange Debatten gibt. Für beides ist mir meine Zeit zu schade. Noch was fachliches: Vervollständigst du bitte für den Einzelnachweis "Chen et al. (2010: S.41-43)"? --Olei (Diskussion) 10:07, 19. Jun. 2013 (CEST)

Von Windel- und Bananenschnecken

Hi Enegser,
ich habe es endlich geschafft, deine Schneckenartikel zu lesen und zu be*en - sie gefallen mir sehr gut (wobei die Windelschnecken durch die Gehäusemerkmale allerdings ziemlich harter Stoff sind). Ich habe eine deiner Bananenschnecken aufgrund ihres obskuren Verhaltens für die Hauptseite vorgeschlagen - ich hoffe, das ist o.k. für dich. Falls nicht: einfach dort ansagen, dann ist das erledigt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:02, 23. Jun. 2013 (CEST)

Schön, ist natürlich okay. Es gibt verschiedene Theorien über den Sinn und Unsinn dieser Verhaltensweise bei Bananenschnecken. Ich habe da noch eine Arbeit, die ich evtl. noch auswerte. Manche der Nacktschnecken sind schon ziemlich abgefahren. Zur Ergänzung Limax redii. Inzwischen gehe ich systematisch den Kerney et al. durch. Da kommt natürlich eine Windelschnecke nach der anderen. Und es kommen noch einige Vertigo-Arten, auch alles Windelschnecken. Du musst Du dann weiter hart beißen. Der Traum wäre natürlich, in ein paar Jahren die mitteleuropäischen Arten komplett zu habem. F. Welter Schultes hat die englische Version, mit nicht so ausführlichen Beschreibungen, schon mal vorgelegt. Und vor allem die Bilder in PD gestellt. Es wäre möglich. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:44, 23. Jun. 2013 (CEST)
ich werde mich schon durchbeissen ;O) -- Achim Raschka (Diskussion) 23:05, 23. Jun. 2013 (CEST)

Gerade noch in den Neuzugängen drüber gestolpert: Helicopsis striata ssp. austriaca - ich bin da etwas ratlos, wie ich damit umgehen sollte; der Stil ist schwierig, die Beleglage scheint jedoch brauchbar. Vielleicht magst du ja mal drüberschauen? -- Achim Raschka (Diskussion) 23:05, 23. Jun. 2013 (CEST)

Ich hatte den Artikel auch schon gesehen. Einerseits bin ich dagegen, dass nun auch noch Unterarten eigene Artikel bekommen. Die kann man gut im Artartikel abhandeln. Lemma korrekt? Sollte es nicht einfach Helicopsis striata austriaca lauten? Andererseits ist das nun eine besondere Sachlage. Beschrieben ursprünglich als eigene Art, dann Unterart. Nur diese ist geschützt in Österreich. Bei der nächsten großen Revision könnte aus der Unterart durchaus auch wieder eine Art werden. Mal sehen, was ich finde. Gruß -- Engeser (Diskussion) 06:48, 24. Jun. 2013 (CEST)

QS

Hallo Engeser, kannst du vielleicht die QS-Artikel Cerata und Rhinophore nachbequellen/überarbeiten? Danke und Gruß --Muscari (Diskussion) 12:48, 14. Jul. 2013 (CEST)

Cochlostoma crassilabrum

Hallo Engeser, ich habe hier [48] einen Hinweis hinterlassen. Beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 00:17, 23. Jul. 2013 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Hallo, hast du Interesse uns zu unterstützen? Politik (Diskussion) 17:14, 4. Aug. 2013 (CEST)

Kursächsische Ämter

Glückauf Engeser,

dann erstmal vielen Dank für den angefangenen Artikel, den ich kopieren darf. Das ist sehr schön. Ich stamme sozusagen aus der anderen Ecke des ehem. Kursachsen, sprich: dem Erzgebirge und hab jetzt das Interesse an den anderen Gegenden und Ämtern Kursachsens gefunden.

Da freue ich mich, Unterstützer zu haben, denn die brandenburgischen Ecken sind dann doch etwas weit von meiner Heimat entfernt. Ich denke, in der Gegend von Kursachsen wurden dann auch nochmal 1952 die Grenzen total verwischt.

Dann erstmal einen schönen Urlaub. Ich würde mich freuen, mal wieder etwas von Dir zu hören.

Viele Grüße, --Aagnverglaser (Diskussion) 23:32, 12. Aug. 2013 (CEST)--Aagnverglaser (Diskussion) 23:32, 12. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Aagnverglaser, vorerst wird nichts weiter kommen. Ich habe zwar noch ein wenig Material zu einigen Ämtern gesammelt, aber bisher ist noch nichts halbwegs fertig geworden. Sehr zu empfehlen bei den länderübergreifenden Ämter, das Historische Ortslexikon für Brandenburg Zauch-Belzig und Jüterbog-Luckenwalde, und das Historische Ortslexikon für die Niederlausitz Bd.1 und 2. Bei Kursächsischen Ämteratlas sind etliche Fehlerchen drin, vorallem sind manche Ortsnamen falsch geschrieben. Teilweise muss ich mit Hilfe von Google Maps versuchen, die richtigen Namen rauszukriegen. Also Vorsicht auch bei gedruckten Quellen. Besser sind die historischen Quellen wie der Link im Artikel-Entwurf. Da weiß man, dass um 1800 die Ortsnamen nicht anders geschrieben wurden. Heute rechnet man eigentlich mit der heutigen Schreibweise. Gruß -- Engeser (Diskussion) 14:51, 13. Aug. 2013 (CEST)

Niederer Fläming

Es sind noch etwa 10 Seiten im Artikelnamensraum von Spezial:Linkliste/Niederer_Fläming übrig. Es wäre schön wenn Du die noch übernehmen könntest. Die Kategorie-Seite Kategorie:Niederer Fläming verlinkt richtig. Daran würde ich erstmal nichts ändern, Medien zu dem Naturraum Niederer Fläming könnten z.B. auch in Kategorie:Niederer Fläming (Naturraum) o.ä. abgelegt werden. Nur im Artikelnamensraum widersprach Niederer Fläming klar den Wiki-Richtlinien, siehe Wikipedia:Begriffsklärung#Die_unterschiedlichen_Modelle. Ich unterstelle dabei, dass die Gemeinde nicht der geläufigste Sachartikel zum Lemma ist. Das lässt sich objektiv wohl kaum herausfinden, wenn man aber bedenkt, dass die Begebenheit des Hohen Fläming ausschließlich mit dem Naturraum, evtl. auch mit dem Naturpark in Verbindung gebracht wird, scheint mir die Verschiebung sinnvoll gewesen zu sein - auch wenn das nun etwas Aufwand bedeutet hat. Gruß --Cmuelle8 (Diskussion) 05:28, 15. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Cmuelle8, ich habe ja auch nicht gegen das Verschieben an sich gemeckert, es war ja richtig, aber so eine Hauruck-Aktion mit so vielen Änderungen will bedacht sein. Du hast ja sogar mich noch gefragt, ob ich Dir helfen kann. An und für sich biegt derjenige, der verschiebt in der Regel selber die Links wieder hin. Ich helfe Dir auch, die Gemeinde Niederer Fläming liegt bei mir gleich um die Ecke. Da kommen demnächst auch noch ein paar Ortsartikel (Ländchen Bärwalde) von mir. Ich denke, ich komme heute noch dazu, die restlichen Links hinzubiegen. Die Spezialseite zeigt heute sicher den aktuellen Stand an. Nur für die Zukunft ... Gruß -- Engeser (Diskussion) 06:46, 15. Aug. 2013 (CEST)
Done. Es sind jetzt nur noch Links auf Benutzerseiten übrig. Die ändere ich nicht, weil unnötig. Drei Links zielen auf den Naturraum Niederer Fläming. Die können geändert werden, wenn es den Artikel mal gibt. Gruß -- Engeser (Diskussion) 07:52, 15. Aug. 2013 (CEST)
Danke dir. Manchmal verwenden die Beteiligten dann auch wesentlich mehr Zeit auf eine Diskussion, als die eigentliche Tat. Ich empfand das hier noch als überschaubar und je später so etwas angegangen wird, desto größer vermutlich auch der Aufwand. Es gibt sicher noch unglücklichere Beispiele in der WP, für die es in zwei Tagen manueller Arbeit nicht getan ist. Zudem ist die Gemeinde während der Anpassung auch immer über den Umweg der BKL erreichbar gewesen. Auf diese Weise lassen sich unglückliche Lemma-Erstwahlen also schon nachträglich und Leser-schonend verbessern. Das soll jetzt natürlich nicht heißen, dass ich meine Zeit generell dafür verwenden möchte. Hättest Du nicht geholfen, hätte es etwas länger gedauert - also danke nochmal. Einen Wunsch vielleicht: Aus Gründen der Übersichtlichkeit wäre es schon gut, für die Ortsteile der Gemeinde Niederer Fläming den Qualifikator (Niederer Fläming) zu verwenden, d.h. falls einer für das Lemma überhaupt nötig ist. In der Navigationsleiste verwenden die meisten Ortsteile diesen schon. Einige nutzen aber schlicht (Fläming) - Meinsdorf und Wiepersdorf beim schnellen Drüberschauen. Sollte die Gemeinde je aufgelöst werden, müsste daran auch nichts geändert werden, denn alle Ortsteile liegen ja gleichzeitig auch im naturräumlichen Niederen Fläming. Ein Austausch des Qualifikators bei Artikeln zu Ortsteilen wäre also dann praktisch nur sinnvoll, wenn ein Ortsteil aus der Gemeinde austritt und z.B. in eine andere wechselt, die Gemeinde aber bestehen bleibt.
  • Solange die Gemeinde besteht, sollte der Qualifikator bei Ortsteilen sie meinen/umreißen.
  • Nach Auflösung dieser Gemeinde oder Umbenennung entscheiden WP-Autoren dann selbst, ob sie den Qualifikator im naturräumlichen Verständnis für die Ortsteile beibehalten oder nicht. Im letzteren Falle wäre dann erneut zu verschieben.
  • Für alle anderen Artikel, ohne gliederungspolitischen Bezug ist offensichtlich, dass der Qualifikator (Niederer Fläming) sich auf den Naturraum bezieht. Es ist daher nicht nötig den unschönen und sperrigen Zusatz (Gemeinde Niederer Fläming) zu verwenden, was auch sonst in der WP als Qualifikator für Ortsteile unüblich wäre.
Das alles einmal laut gedacht. --Cmuelle8 (Diskussion) 21:46, 15. Aug. 2013 (CEST)
Du hast in vielem völlig recht. Ich würde z.B. auch konsequent mehrdeutige Ortsnamen auf Ortsname mit Klammerlemma der übergeordneten Gemeinde verschieben. Das stößt aber bei vielen WP-Autoren negativ auf. Ich finde Ortsnamen mit Klammerlemma (Landschaft) ist häufig nicht eindeutige genug. Wiepersdorf (Fläming) ist so ein Beispiel. Es gibt zwei Ortschaften Wiepersdorf im Fläming, die nicht weit voneinander liegen. Ein Wiepersdorf in der Gemeinde Niederer Fläming, ein Wiepersdorf in der Gemeinde Schönewalde. Andererseits hat natürlich der Zusatz eines Naturraumes durchaus Vorteile, wenn z.B. die nächste angedachte Gemeindereform umgesetzt werden sollte. Er würde sich nicht ändern. Beim Zusammenschluss zu größeren Gemeinden müsste das Lemma wieder geändert werden. Deswegen pragmatisch, so wenig wie möglich verschieben, wenn es eindeutig ist; Wiepersdorf (Fläming) ist es jedenfalls nicht. Ich bin ab morgen Nachmittag für 2 Wochen unterwegs und auch nicht mehr online. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:29, 15. Aug. 2013 (CEST)

Kandidat für lesenswerte Artikel: Großer Hopfen-Wurzelbohrer

Hallo Engeser, Der Artikel über den Großen Hopfen-Wurzelbohrer wurde in die Liste der Kandidaten für lesenswerte Artikel aufgenommen. Da du viel zum Artikel beigetragen hast, möchte ich dich bitten, dir die Diskussion zur Wahl anzusehen.

mfg --Fbnpch (Diskussion) 15:58, 19. Aug. 2013 (CEST)

Ich habe die Kandidatur ohne Archivierung auf der Artikeldisk abgebrochen, da du seit dem 15.8. nicht aktiv bist (hier informiert erst am 19.8.) und keinerlei Voten oder Anmerkungen zum Artikelinhalt eingegangen sind. (diff). MfG--Krib (Diskussion) 13:20, 26. Aug. 2013 (CEST)

Menkia celleneuva

hi! bei der schneckenart ist mir bei den ähnlichen arten aufgefallen, dass die ähnliche art fehlt und stattdessen nochmal Menkia celleneuva da steht. kannst du da mal bitte schaun? danke! lg, --kulacFragen? 16:02, 3. Sep. 2013 (CEST)

Danke fürs Aufpassen. Satz war einfach unvollständig. Habs etwas ergänzt und umformuliert. Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:13, 3. Sep. 2013 (CEST)
danke auch. lg, --kulacFragen? 17:24, 3. Sep. 2013 (CEST)

?

Hallo Engeser, du hast hier ein paar m.E. berechtigte Fragezeichen entfernt. Was soll das für ein merkwürdiges Buch sein, mit "1–116 Seiten"? Gruß --Hydro (Diskussion) 19:31, 5. Sep. 2013 (CEST)

Und ich habe nicht kapiert, was die Fragezeichen sollen. Das Werk hat 116 S. Habe jetzt die "1-" entfernt. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:14, 5. Sep. 2013 (CEST)

Phöben

Hallo Engeser, Phöben scheint falsche Koordinaten zu haben. Richtig sollte diese Stelle sein, oder? http://www.openstreetmap.org/index.html?mlat=52.378056&mlon=12.935&zoom=12#map=16/52.4261/12.8837 --Dnaber (Diskussion) 21:02, 8. Sep. 2013 (CEST)

Ups, danke fürs Aufpassen. Da dürfte sich ein Tippo eingeschlichen haben, 13° statt richtig 12°. Dann kommt es hin. Bei so einem offensichtlichen Fehler brauchst Du nicht lange zu fragen. Korrigiere es einfach. Gruß -- Engeser (Diskussion) 11:17, 9. Sep. 2013 (CEST)
Okay, erledigt.--Dnaber (Diskussion) 12:03, 9. Sep. 2013 (CEST)

Abida occidentalis

hi! wieder mal eine kleine unklarheit: der zweite satz bei den ähnlichen arten ist irgendwie unvollständig. lg, --kulacFragen? 12:02, 27. Sep. 2013 (CEST)

Amt Fahrland (1992-2003)

Bitte – und nicht - als Bindestrich verwenden. -- 79.168.56.35 22:32, 15. Nov. 2013 (CET)

Gryphaea aus dem Turon?

Hallo Engeser, Deine Kollegin (Geolina163) hat Dich sehr empfohlen für meine Frage. Handelt es sich bei dem hier https://commons.wikimedia.org/wiki/File:GryphaeaHollekamp.jpg gezeigten Fossil tatsächlich um eines der Art Gryphaea? Es stammt aus dem Kalkwerk in Wüllen und dort soll ja der Turon aufgeschlossen gewesen sein. Ohne groß Ahnung zu haben habe ich herausbekommen, dass die Gryphaea nicht mehr im Kreidemeer gewesen sein können, aber es gibt Hinweise (die ich auf Geolinas Disk verlinkt habe), dass die Namensgebung irgendwie nicht stimmig ist. Vielen Dank und einen freundlichen Gruß --Netzhering (Diskussion) 21:40, 16. Dez. 2013 (CET)

Ist mir schleierhaft, wieso ich hier keine Antwort erhalte. Kann offensichtlich archiviert werden :-( --Netzhering (Diskussion) 17:47, 18. Dez. 2013 (CET)
Ich wollte noch mal Literatur wälzen, welche Art es sein könnte. Und die habe ich hier zu Hause nicht. Sorry, hatte ich vergessen. Es ist definitiv keine Gryphaea (Jura), sondern eine inoceramide Muschel. Aus dem Handgelenk bestimmen kann ich sie nicht (sicher). Könnte in Richtung Mytiloides labiatus (Schlotheim, 1838) gehen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 18:35, 18. Dez. 2013 (CET)
Also doch Inoceramus, hoffentlich "steinigen" "die" mich auf den Commons nicht, weil die Verschiebung etwas voreilig war. Falls Du nichts konkretes herausbekommen kannst, welche Kategorie wäre sinnvoll "unidentified Inoceramus" "unidentified Mollusc"? Grüße --Netzhering (Diskussion) 18:54, 18. Dez. 2013 (CET)
"Unidentified Inoceramus" wäre am ehrlichsten. Die Dinger sind schwer zu bestimmen, und besonders nach Bild. Gruß -- Engeser (Diskussion) 19:25, 18. Dez. 2013 (CET)
Gut, soweit klar, oder auch nicht, äh, Du beabsichtigst, trotzdem noch nachzuforschen oder wäre das viel zu aufwendig ("sind schwer zu bestimmen") und die Sache damit erledigt. Worauf ich nun hinauswill, ich warte entweder bis Du genaueres herausgefunden hast und lasse erst dann die Datei umbenennen (inklusive Kat-Änderung) oder aber ich gebe mich mit dem Status "schwierig -> unidentified" zufrieden und mache das morgen schon... Auf jeden Fall ein herzliches Danke für Deine Mühe. Gruß --Netzhering (Diskussion) 20:23, 18. Dez. 2013 (CET)
Die Dinger sind schwierig zu bestimmen, weil innerartlich sehr variabel. Und vom Foto zu bestimmen ..., bleibt (meist) immer unsicher. Es lohnt einfach den Aufwand nicht, und das Ergebnis bleibt halt unsicher. Also besser gleich, unsichere Bestimmung. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:12, 18. Dez. 2013 (CET)
 
Was ist das genau?

Hallo Engeser, nocheinmal wende ich mich mit einem unidentifizierten geologischen Fund an Dich. Es ist ca. 20-25 cm lang, stammt aus einer Baugrube, deren Zusammensetzung des Aushubs könnte man am ehesten (wenn man kein Geologe ist) als graubraunen Geschiebelehm bezeichnen. Meine Frage nun, ist das tatsächlich ein Lößmännchen oder ein Kalkkonkrement oder was ganz anderes? Als zusätzliche Info kann evtl. helfen, wenn ich erwähne, dass im selben Aushub auch Sandstein- bzw gelbliche Kalkstein- (?) Platten zutage gefördert worden sind. Ach ja, die Baugrube lag im sogenannten Kleymünsterland im Gegensatz zum im Münsterland eher anzutreffenden Sandboden. THNX im Voraus und nen guten Rutsch!! --Netzhering (Diskussion) 17:40, 30. Dez. 2013 (CET)

Hi, schon wieder ich, aber ich bin dieses Mal nicht wegen Ungeduld hier, nein ich habe noch eine Info, die zur Bestimmung nützlich sein könnte. Dieser runde Stein sollte mal von Terrassenpflasterern gespalten werden, sie wollten wissen "was da drinn ist", aber selbst kräftigen, mit dem Spaten zuschlagenden Bauleuten hat er erfolgreich Widerstand geleistet. Diese erstaunliche Härte spräche wohl eher für Konkrementation (Sinterung) oder eher für Löß(männchen) oder was auch immer?? Danke und Gruß --Netzhering (Diskussion) 11:17, 31. Dez. 2013 (CET)

P.S.: Noch eine dritte Info: Der über der Fundstelle befindliche Ackerboden war schwarzer "Lehmboden" der mit vielen kleineren Feuersteinen (nord. Geschiebe?) durchmengt war (jetzt ist dort ein Neubaugebiet). VG --Netzhering (Diskussion) 13:20, 31. Dez. 2013 (CET)
Das sind Feuersteinkonkretionen. Ich würde mal sagen, aus der höhere Oberkreide. Größere Feuersteinknollen wurden sogar in der Steinzeit bergmännisch gewonnen und über weite Strecken gehandelt (um Faustkeile, Speer-und Pfeilspitzen herzustellen). Diese Konkretionen können witzige Formen haben. Vor, na ja inzwischen über zwanzig Jahren, kam mal eine ältere Dame in unser Institut (damals war ich noch in Hamburg) mit der Bitte um Bestätigung, dass sie fossilisierte männliche Geschl...teile gefunden hätte. Sie ließ sich durch unsere weniger phantasievolle Bestimmung, Feuersteinknollen, aber nicht beirren. Sie sei schließlich Arztwitwe und wüsste das ganz bestimmt. Ich kann nur sagen, die Knollen mal aufschlagen, reingucken. Ich bin mir aber sicher. Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:32, 31. Dez. 2013 (CET)
Moin, das neue Jahr fäng ja gut an, die liebe Frau Witwe hätte das Potential, Kultstatus zu erreichen... Was S. Freud dazu sagen täte *LOL*. Eine Feuersteinknolle ist "das Ding" - ah, ziemlicher Ömmes im Vegleich zu den anderen hier rumliegenden, solche Größen kenne ich sonst vom Ostseeurlaub. Mit dem Spalten das ging nicht, vielleicht ergibt sich mal die Möglichkeit, das Innere der Knolle freizulegen. Was mich noch irritiert ist, dass an einer Bruchstelle an der Seite, wo evtl. eine dritte kleinere Knolle gesessen haben könnte, eher porös aussehendes Kalk(?)gestein sichtbar ist, was meiner Erfahrung, die nicht sonderlich repräsentativ ist *ähem*, nach aber untypisch für Feuerstein wäre. Aber mit dem miserablen Foto eine noch genauere Bestimmung zu erwarten wäre vllt. viel verlangt, zumal Fachmann als auch Laie im Endeffekt drauf angewiesen wären, das Ding zu spalten. Ich sage Dir ein herzliches und großes DANKE! für Deine Auskunftsfreudigkeit und werde mich bei Bedarf (ich habe noch "korallenähnliches", das ich gerne identifizieren möchte) gerne wieder hier melden, sofern es nicht lästig wird für Dich. Viele Grüße --Netzhering (Diskussion) 10:03, 1. Jan. 2014 (CET)

Blütenlese, Nachlese, Smalltalk in punkto "Arztwitwe"

 
Stein zwei oben links...

...hätte auch das Interesse der Arztwitwe geweckt haben können. Ist mir nebenbei aufgefallen, nachdem ich den Stein fotografiert hatte... Vielleicht lasse ich die Datei in einem Anfall von Humor (oder was man dafür hält) bei den Commons umbenennen in File:Witwenstein.JPG... Grüße --Netzhering (Diskussion) 11:26, 3. Jan. 2014 (CET)

Ich erinnere mich an noch zwei "Nervbolzen", die mit Pseudofossilien zur Bestimmung ankamen. Einer kam mit kleinen Steinchen, die er angeblich bei einem Hünengrab gefunden hatte. Obwohl ich ihm freundlich zu verstehen gab, das sind keine Versteinerungen, sondern einfach nur gewöhnliche kleine Steinchen, war er nicht von seiner Meinung abzubringen, das wären Fuß- und Fingerknöchelchen von den im Hünengrab bestatteten Menschen. Der andere Nervbolzen war in Richtung Arztwitwe. Er hielt die Feuersteinknollen für Saurierknochen. Viele Feuersteinkonkretionen sehen ja tatsächlich etwas wie Knochen aus. Auch ihm war nur schwer beizubringen, dass das keine Knochen sind. Wir hatten natürlich auch viele andere seriöse Fossiliensammler, die dankbar unsere Bestimmungen, was ja immer mit Zeitaufwand verbunden war, akzeptierten. Aber bei schon bekannten "Nervbolzen", die oft mehrmals kamen, gingen schlagartig die Türen zu und keiner war mehr zu sprechen, wenn dieser dann im Institut erschien. Gruß -- Engeser (Diskussion) 23:18, 3. Jan. 2014 (CET)

Asclepias vestita

Hallo Engeser, ist da um "1m" herum nur eine Klammer zuviel oder fehlt da ein Wort? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:42, 11. Feb. 2014 (CET)

war nur eine Klammer zuviel. Die eine Quelle sagt dies, die andere eben "bis 1 m". Danke. Gruß -- Engeser (Diskussion) 11:03, 12. Feb. 2014 (CET)

Heideblick

Du hast in o.g. Artikel verschiedene in nichts führende Links gesetzt (so genannte Rotlinks). Gibt es dafür einen Grund? Falls Du gerade dabei bist für die betreffenden 80-Einwohner-Ortsteile Artikel zu erstellen, schlage ich vor mit den Links zu warten bis die Artikel fertig sind. Außerdem hast Du zwei Links gesetzt, die auf Heideblick selbst verweisen. Das ist in Wikipedia nicht gewollt. Bitte korrigiere Deine heutige Änderung. --Kabelschmidt (Diskussion) 17:20, 20. Feb. 2014 (CET)

Gibt es irgendeinen Grund Rotlinks zu entfernen? Wenn Du alle Rotlinks hier auf Wikipedia entfernen willst die ins Nichts führen, hast Du viel zu tun. Es ist üblich, diese Links schon zu setzen und nicht erst zu warten, bis es den Artikel gibt. Manche vergessen auch die Verlinkung, z.B. im übergeordneten Artikel. Durch das Verlinken habe ich bei manchemn Gemeindeartikel schon Ortsteilartikel "gefunden", die es schon gab, aber nicht verlinkt waren. Das Setzen der Links kostet ja auch Zeit, man muss ja auch schließlich prüfen, ob der Link nicht auf eine BKL führt etc. Was Du hier gemacht hast ist Vandalismus. Du hast hier die Arbeit anderer vernichtet. Und wofür? Stören Dich Rotlinks? Irgendwann kommen diese Artikel. Und dann setzt man diese Links wieder. Also lasst das in Zukunft. Ich finde auch keine echten Selbstlinks. Vielleicht sind unsinnige Weiterleitungen drin, die gehören gelöscht. Ich werde die heutige Änderung nicht korrigieren, Deine Änderung war nicht korrekt. Gruß -- Engeser (Diskussion) 20:18, 20. Feb. 2014 (CET)

Kartenkürzel

 
Siehe Nordufer, „links“ neben TO (Pechhütte): „ZiZ“.

Hallo Engeser, ich sehe, Du bist wieder zurück. Bevor wir weiter wegen der Literatur etc. mailen, kurze Frage. Mir ist bei der Arbeit an Dorf Saarow das Saarower Vorwerk und der heutige Wohnplatz Marienhöhe (Bad Saarow) dazwischenkommen, der sich wider Erwarten zu einem spannenden Thema und eigenen Artikel ausgewachsen hat. Das Vorwerk ist angeblich 1880 angelegt worden und könnte daher eigentlich nicht auf der Preußischen Uraufnahme verzeichnet sein. Nun ist auf der Karte (siehe westlich des See-Nordufers) ein Platz mit „ZiZ“ (oder ähnlich) bezeichnet, der ungefähr bei Marienhöhe liegen könnte (?). TO auf der Karte meint Teerofen, Vw = Vorwerk, aber „ZiZ“ ist mir rätselhaft – was könnte das heißen? Zusatzfrage: hast Du irgendeine gemeinfreie Karte um 1900, in der „Marienhöhe“ oder das Vorwerk verzeichnet ist? Gruß --Lienhard Schulz Post 09:36, 19. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Lienhard, ja ich bin wieder zurück. War in Süddeutschland und kam gestern abend völlig gerädert an. Dichter Verkehr und Staus. Aber ich bin heile angekommen und nun auch wieder erholt. Schön, dass Du an Bad Saarow und seinen Wohnplätzen dran bleibst. Ich konnte die letzten Tage, abends doch immer wieder mal etwas schreiben. Ich habe mich in die Sternbergschen Lehen in der Niederlausitz verbissen. Es kommt heute oder morgen was, zur Auflösung der Sternbergschen Lehen. Aber zu Deiner Frage, diese Abkürzung hatte ich auch noch nie gesehen. Das Historische Ortslexikon deutet diese Lokalität als Ziegelei. Mir fällt auch nicht Besseres ein, obwohl Ziegelei normalerweise mit Zgl. abgekürzt ist. Die Schmettausche Karte (im BrandenburgViewer ganz unten unter Historische Karten anzuklicken) verzeichnet nordwestlich von Saarow (Dorf) auch schon eine Ziegelei. Die Karte ist aber etwas verzerrt. Bratring (1805) beschreibt das Dorf als Dorf und Gut, 2 Ganzbauern, 7 Ganzkossäten, 6 Einlieger, Krug, Ziegelei, Theerofen, 1 Förster über 1781 Morg. Holz, 4 Morgen Weinberge (Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Zweiter Band. Die Mittelmark und Ukermark enthaltend. VIII, 583 S., Berlin, Maurer, 1805 Online bei Google Books). Also könnte die Interpretation des HOL stimmen. Allerdings liegt das Vorwerk Saarow mind. 500 bis 600 m weiter westlich. Stell am besten im BrandenburgViewer Historische Karten Deutsches Reich (1902-48) ein, und versuche die im Urmesstischblatt angedeutete Morphologie und die Wege/Straßen in etwa zur Deckung zu bringen. Das Vorwerk Saarow ist eine Neuanlage weiter westlich, die Ziegelei ist verschwunden (dafür sind andere Ziegeleien weiter südlich angelegt worden). Hier denke ich kannst Du Dir auch einen Ausschnitt holen (auf entsprechende Größe einstellen und dann Bildschirmkopie/Taste Druck auf der Tastatur, in eine leere Datei in einem Graphikprogramm einfügen und abspeichern). Hab natürlich auch nach "Marienhöhe Saarow" gegoogelt. Ist ja spannend. Das wird ganz bestimmt was für AdM. Im Übrigen bekomme ich wahrscheinlich noch die Decker-Karten von 1816-21 1:50.000. Schafft unsere Kartensammlung an. Leider gibt es nicht ganz Brandenburg. Es sind neun Blätter um Berlin herum. Wie groß der Ausschnitt ist, weiß ich nicht genau, vielleicht ist Bad Saarow ja noch drauf. Da bin ich auch mal gespannt. Könnte eine schöne Ergänzung (Lückenschliessung) zu Schmettau und den Urmesstischblättern sein. Gruß -- Engeser (Diskussion) 14:18, 19. Apr. 2014 (CEST)
Ja, Ziegelei könnte hinhauen, wobei noch das zweite "Z" ominös bliebe. Eigentlich müssten die preußischen Messtischblattler ihren Karten doch eine Legende beigegeben haben?- Entsprechendes konnte ich allerdings nirgends finden. Danke für den Link zur Herzberg-Karte, die werde ich wohl einbauen. Der Bratring-Eintrag ist exakt so unter 1801 im HOL enthalten. Marienhöhe ist fürwahr interessant - angeblich ältester noch bestehender Hof in Deutschland, der nach den Prinzipien der biologisch-dynamischen Landwirtschaft arbeitet und "selbst" die DDR-Zeit als Privatbetrieb "überlebte". Spannend insbesondere auch die Entwicklung im Nationalsozialismus. Nachdem ich mich ein wenig eingelesen habe, glaube ich beurteilen zu können, dass der WP-Abschnitt Biologisch-dynamische Landwirtschaft#Zeit des Nationalsozialismus sehr gut und stimmig ist. Der Blut-und-Boden-Ideologe und Reichsbauernpräsident Darré hielt dem Hof Marienhöhe tatsächlich noch 1941 gegen die Parteilinie die Stange. Dazu habe ich ein schönes Zitat gefunden, das ich im Artikel wiedergeben werde. Gerade komme ich übrigens vom Chamissoplatz, auf dessen Ökomarkt Marienhöhe (neben einem Hofladen vor Ort) einen Verkaufsstand hat. Mal sehen, ob ein Foto des Stands noch in den Artikel passt. Auf Deine Beiträge zu den Sternbergschen Lehen in der Niederlausitz bin ich gespannt. Gruß --Lienhard Schulz Post 15:48, 19. Apr. 2014 (CEST)

Frohe Ostern

 
Frohe Ostern

wünscht Dir und Deiner Familie --S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:49, 20. Apr. 2014 (CEST)

Schon gesehen?

Benutzer:Engeser/Dorfkirche Görsdorf (Storkow) --Regiomontanus (Diskussion) 15:50, 28. Apr. 2014 (CEST)

Nein, hatte ich noch nicht. Danke für die Mühe. Gruß -- Engeser (Diskussion) 18:21, 28. Apr. 2014 (CEST)

Portal:Brandenburg

Kann ich Dich als Betreuer mit eintragen? Immerhin bist Du im Themen-Bereich sehr aktiv.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:11, 4. Mai 2014 (CEST)

Ja! Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:20, 4. Mai 2014 (CEST)

Schnecken

Hallo Engeser. Hast du mal Zeit, hier vorbeizuschauen? Merci schon mal. --Micha 22:25, 6. Mai 2014 (CEST)

Von Queis

Hallo T. Gerade arbeite ich weiter am Dorf Saarow und gehe den Hermsdorf durch. Vielleicht interessant für Dich, falls Du tatsächlich mal den Queis-Artikel anlegst - Hermsdorf stellt fest, dass die v. Löschebrands und v. Queis verwandt waren und schreibt dazu wörtlich auf S. 33 (kompletter Datensatz zum Buch siehe Silberberg):

  • "In einer Urkunde von 1492 nennt Georg von Löschebrand die Gebrüder Jürgen und Thomas von Queiß seine Ohme."

Er vermutet dann übrigens weiter, dass die v. Queiß und die v. Bennewitz die ursprünglichen Besitzer von Saarow waren, bevor Saarow 1463 zu den Löschebrands kam. 1463 und der Vorbesitz der v. Bennewitz ist urkundlich belegt, den Vorbesitz der von Queiß "vermutet" Hermsdorf. Und er vermutet weiter, dass die von Queiß und von Bennewitz gleich nach der Anlage des Storkower Burgwards um 1180 ins Storkowsche Land gekommen seien (dto. S. 33). Da Du über die v. Queiß sicher deutlich mehr weißt als ich, Frage: kann das mit 1180 hinhauen oder dürfte das eher der Phantasie Hermsdorfs entsprungen sein? Gruß --Lienhard Schulz Post 21:25, 6. Mai 2014 (CEST)

Vielen Dank für die Info, ich bin am Schreiben und Sammeln von Infos über die Queis. Das werde ich gleich ergänzen. Das mit 1180 ist gesponnen, Storkow wird ja erst 1208 erstmals genannt. Die alten Autoren gingen mit der historischen Wahrheit nicht so genau um. Zum Vorbesitz der Queis in Saarow, auch da, vermuten kann man viel, urkundliche Hinweise gibt es nicht. Ich habe mal den Mülverstedt (abgestorbener preußischer Adel) wegen den Bennewitz konsultiert, da ist nichts drin von Verwandschaft mit den Queis. Auch das Wappen (Springender Steinbock) ist völlig verschieden. Dass es Heiratsbeziehungen zwischen den Queis und Bennewitz, beide waren ja Vasallen der Biebersteiner in den Herrschaften Beeskow und Storkow ist nicht unwahrscheinlich, das könnte stimmen. Demnach wäre die Mutter des Georg v. Löschebrand ein geb. v. Quies gewesen, wenn Jürgen und Thomas v. Queis die Onkel des Georg v. Löschebrand waren. Gerade bei den Genealogien der frühen Adelsgeschlechter wurde sehr viel herum gesponnen. Herkunft der Queis, unklar. Fluss Queis in Niederschlesien? Gruß -- Engeser (Diskussion) 23:02, 6. Mai 2014 (CEST)
Ja, bei Hermsdorf werde ich auch immer vorsichtiger. Da sich sowohl das HOL wie auch das Brandenburgische Namenbuch bei der Ersterwähnung Saarows auf die von Hermsdorf wiedergebene Urkunde von 1463 beziehen (die werde ich in Dorf Saarow zum Saarower Teil noch weiter zitieren), bleibt zu hoffen, dass er die korrekt wiedergeben hat. Denn ich kann mir kaum vorstellen, dass Schölzel (HOL) oder Wauer (Namenbuch) die Urkunde geprüft haben - der Lehnsbrief befindet sich laut Hermsdorf oder befand sich zu Hermsdorfs Zeit in den Bibersteinurkunden des Schlosses Friedland, Heft VIII, pag. 125/6.
Was hälst Du von diesem Zusatz Hermsdorfs zu den Saarower „von Bennewitz“: Nicht zu verwechseln sind sie mit einem 1541 geadelten sächsischen Geschlecht. Die Saarower von Bennewitz seien vor 1463 besonders in Bornsdorf und Cummerow begütert gewesen und das Geschlecht sei um 1700 erloschen. Zudem hätten sie ein anderes Wappen als die sächsischen von Bennewitz gehabt (weißer Schild mit springendem Steinbock etc. … das Wappen ist abgebildet). Den Hinweis auf die unterschiedlichen Bennewitz-Familien wollte ich eigentlich im Artikel kurz erwähnen, bin nun aber unschlüssig, ob Hermsdorf nicht auch hier irrt. Denn es könnte sich ja auch um Zweige derselben Familie gehandelt haben – oder meinst Du, Hermsdorf könnte hier richtig liegen? Gruß --Lienhard Schulz Post 16:05, 7. Mai 2014 (CEST)
Lebebur schildert nur die Bennewitz in Brandenburg und der Niederlausitz (Wappen: Springender schwarzer Steinbock). Mülverstedt ist hier der bessere Beleg. Er scheibt das auch mit der zweiten Familie Bennewitz aus Sachsen, die erst 1541 nobilitiert wurde (G. A. v. Mülverstedt: J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch in einer neuen, vollständig geordneten und reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen. 6. Band 5. Abtheilung. Der abgestorbene Adel der Provinz und Mark Brandenburg. Verlag von Bauer und Raspe, Nürnberg 1880 (S.71, Taf.42) Deutsche Digitale Bibliothek). Die Besitzangaben zu den verschiedenen Adelsgeschlechter sind in den Wappenwerken meist völlig unvollständig. Anderer Besitz lässt sich anhand des HOL nicht verifizieren. Bei anderen sind einfach die Orte verwechselt (gerade hatte ich wieder so einen Fall). Ich habe bei den v. Bennewitz gleich weitere Besitznachweis im HOL gefunden. Ich versuche heute Abend noch einen ersten Rohentwurf in meinem BNR zu erstellen. Vielleicht macht uns Benutzer:LeoDavid noch ein schönes Wappen zu den Bennewitz. Gruß -- Engeser (Diskussion) 20:06, 7. Mai 2014 (CEST)
Ich habe Dir per Mail zwei Fotos mit einem Stammbaum der Löschebrands geschickt (ex Ausstellung in Bad Saarow). Maileingang nicht abbrechen – das dauert etwas (5 MB), da ich eins der Fotos hisichtlich besserer Lesbarkeit in der größtmöglichen Auflösung belassen habe. Gruß --Lienhard Schulz Post 12:44, 9. Mai 2014 (CEST)
Danke. Ich werde mir das Bild mal ansehen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 14:23, 9. Mai 2014 (CEST)

Schöner Artikel, Engeser, nun muss Queis (Adelsgeschlecht) nur noch in der Wikipedia veröffentlicht verden. Grüße, LEODAVID 21:00, 13. Mai 2014 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:16, 10. Mai 2014 (CEST))

Hallo Engeser, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:16, 10. Mai 2014 (CEST)

Hallo Engeser! Nimm doch bitte auf WP:VM Stellung. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:37, 10. Mai 2014 (CEST)
Nachtrag: VM ist erledigt. Ich würde vorschlagen, dass Du die revertierten Artikelverbesserung von 32X wieder einbaust. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:57, 10. Mai 2014 (CEST)
Ich hatte das einfach übersehen, dass 32X weitere Änderungen am Artikel vorgenommen hatte. Ich wollte den korrigierten Link auf das Staatslexikon wieder drin haben, deshalb der Revert und die kleine Änderungen am Link. Okay, ich glaube, anders herum, die Änderungen von32X drin zu lassen, und den falschen Einzelnachweis wieder zu ersetzen, wäre letztendlich schneller gewesen. Betreff Vandalismusmeldung. O Gott, sind manche Leute empfindlich. Warum keine Nachricht hier posten? Nach ca. 1000 von mir hier neu angelegten Artikeln oder substantiellen Artikelverbesserungen darf mir auch mal ein Fehler unterlaufen, zumal sehr spät abends. Und dann ist das gleich Vandalismus. Gruß -- Engeser (Diskussion) 07:15, 10. Mai 2014 (CEST)
Tja, manche Leute reagieren wirklich etwas überspannt. Ein einfaches Ansprechen genügt doch meist -bevor man die VM-Keule schwingt. LEODAVID 21:05, 13. Mai 2014 (CEST)

Sediexkursion

Hallo,

ich hatte früher schonmal meinen Artikel zum Mönchemühlenteich hochgeladen aber glaube nicht ganz korrekt. Habe die Seite jetzt gespeichert.

Beste Grüße

Jakob

Wo, ist der Artikel? Habe unter Mönchemühlenteich nichts gefunden. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:14, 14. Mai 2014 (CEST)
Hab den Artikel gefunden. Ich werde drüber sehen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:20, 14. Mai 2014 (CEST)

QR-Pedia

hi! vielleicht hast du ja lust, hier mitzumachen? danke! lg, --kulacFragen? 22:00, 28. Mai 2014 (CEST)

Hallo Kulac, nichts für ungut, der Artikelmarathon ist leider nicht mein Ding. Aber es kommen demnächst wieder mal ein paar Lebewesenartikel. Die Top Ten sind nicht vergessen, zwei Artikel aus den Top Ten der vergangenen Jahre bzw. dieses Jahres habe ich noch halbfertig im Fundus (gefunden). Malo kingi und Zospeum tholussum. Die mache ich demnächst noch fertig. Ab Freitag bin ich allerdings bis einschließlich Pfingsten verreist. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:44, 28. Mai 2014 (CEST)

Lemma Berge: eine Frage und eine Bitte zu Deinem Literatureintrag.

Hallo Engeser, ich habe Dir auf der Diskussionsseite des Lemmas Berge eine Frage und eine Bitte hinterlassen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du dort Mal hineinschauen könntest. Dir einen schönen Tag. Mit bestem Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 09:05, 13. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Engeser, ich hinterließ Dir meine Antwort auf Deine gestrige Nachrichte auf der Diskussionsseite des Lemmas Berge. Schönen Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 17:31, 14. Jun. 2014 (CEST)

Nächster Elbe-Elster-Stammtisch zur Brandenburgischen Landesausstellung in Doberlug-Kirchhain

Hallo Engeser, Du bist herzlichst mit eingeladen. Vielleicht passt es ja am 3. Oktober bei Dir.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:47, 29. Jun. 2014 (CEST)

EZA-Vorlagen

Hallo Engeser, deine EZA-Vorlagen sind für mich sehr hilfreich, es gibt aber einzelne Probleme in der Darstellung. Für die NALMA-Abfolgen für Bridgerian und Uintan (ich hatte diese gerade eben gescheckt für eine Abb. mit genaueren Daten zum Artikel Fossil Butte Member) werden für die Anfangs- und Endaten die gleichen Altersangaben verwendet, so Br0 Anfang 52,1 und Br0 Ende 52,1 (sollte wohl gegenwärtig 52,1 ud 51,9 sein) und Br1a Anfang 51,9 und Br1a Ende 51,9 (hier 51,9 und 50,1) usw. Für Wa7 Ende gibt es zudem einen Darstellungsfehler, der wohl auch für das mn7-8 Ende besteht (siehe Hispanotherium). Ob beide Probleme die gleiche Ursache haben, kann ich nicht beurteilen, ich bin wohl technisch derart unfähig, dass ich dies nicht zu überprüfen vermag. Vielen Dank im Voraus und viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 21:31, 1. Aug. 2014 (CEST)

Hallo DagdaMor, sorry war mein Fehler. Das war nicht korrekt in der Vorlage. Das Script ist wirklich kompliziert. Ist jedes mal wieder eine Herausforderung, sich da reinzudenken. Einfach ausgedrückt, es wird jeweils nur der Beginn kodiert, aber nicht das Ende. Man gibt stattdessen ein, auf Br0 folgt Br1a dann Br1b etc. Da lag der Fehler. Die Reihenfolge war nicht korrekt. Man merkt das natürlich erst, wenn man in einem Artikel die Fehler bekommen. EZA:Beginn|mn7-8 funktioniert nicht, muss heißen mn7 und mn9. Du müsstest statt dessen z.B. EZA:Beginn|mn7 und dann EZA:Ende|mn8 eingeben. Da war der Fehler in der Erläuterungsliste. Ich habe es bereits im Artikel Hispanotherium korrigiert. Wo habe ich denn die Liste mit den Vorlage hin gespeichert? Ich weiß es nicht mehr. Hast Du noch den Link? Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:32, 1. Aug. 2014 (CEST)
Ooops, ich finde das immer hier ([49]). Ich fand diese Vorlagen für mich eigentlich sehr praktisch und gut. Warum wurde das nie eingrbunden? Viele Grüße--DagdaMor (Diskussion) 23:52, 1. Aug. 2014 (CEST)
Danke, ist nun auf der Seite bei der Paläobox eingebunden. Solltest Du weitere Fehler finden, bitte melden. Einmal die Konzentration bei Anlegen dieser langen Listen nachgelassen und schon ist ein Fehler drin. Man sieht ihn einfach nicht. Ich will versuchen mal, eine Test-Seite anzulegen. Wenn diese roten Fehlermeldungen kommen, ist es einfach zu verbessern. Aber diese mehr diffusen Fehler mit Br0 (Anfang und Ende gleich) sind viel schwieriger zu finden. Gruß -- Engeser (Diskussion) 08:44, 2. Aug. 2014 (CEST)

Herrschaft Beeskow, Abgrenzung

Hallo T. Wie sicher ist die Grenzziehung in Herrschaft Beeskow zur Herrschaft Storkow? Du ordnest in der Liste der „zugehörigen Orte“ Görsdof, Wulfersdorf, Ranzig, Glienicke, Kohlsdorf und Wilmersdorf der Herrschaft Beeskow zu. Nach der definierten Westgrenze Scharmützelserinne, Glubigseenkette etc. wäre das sicher korrekt. Was mich umtreibt: diese Orte sind im Erbgregister der Herrschaft Storkow vom 15. Juni 1518 mit detaillierten Angaben verzeichnet (siehe Codex diplomaticus Brandenburgensis, Erster Hauptteil, Band XX, Berlin 1861, ab S. 495). Wie könnte das zusammenpassen? Sagt das Erbregister möglicherweise nichts über die Zugehörigkeit aus und listet auch auf, was aus Dörfern der Herrschaft Beeskow an die Herrschaft Storkow zu fließen hatte? (Zumindest Glienicke scheint mir auch das HOL übrigens eher Storkow, zumindest dem späteren Amt Storkow, zuzuordnen.) Gruß --Lienhard Schulz Post 09:31, 16. Aug. 2014 (CEST)

Prützke

Hallo Engeser,
Du hast diesen Artikel dankenswerterweise erstellt. Einen Satz verstehe ich nicht: 1992 siedelte sich südlich des Ortskern eine große Firma der Abfallentsorgungsbranche an, die in Brandenburg und und Umfall mit der Abfallentsorgung beauftragt ist. – wer oder was ist Umfall?
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 18:18, 1. Sep. 2014 (CEST)

Ich weiß nicht mehr, was ich da schreiben wollte. Ist schon eine Weile her. Müsste aber "... in Brandenburg und Umgebung" heißen. Wahrscheinlich aus Umgebung und Abfall ein neues Wort kreiert. Vielen Dank für den Hinweis. Gruß -- Engeser (Diskussion) 20:16, 1. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die schnelle Reaktion. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:59, 2. Sep. 2014 (CEST)

Amt Templin-Land

Moin! Danke für die Erweiterung des Artikels. Die Adresse der Amtsverwaltung in der Infobox ist aber nicht richtig. Viele Grüße, NNW 14:57, 17. Sep. 2014 (CEST)

Ortsartikel

Hallo Engeser, einfach vielen Dank für deine fleißige Arbeit! Liebe Grüße --  Thomas 10:58, 1. Dez. 2014 (CET)

+1, LG --Lienhard Schulz Post 11:06, 1. Dez. 2014 (CET)
Dank zurück für die Anerkennung, man tut was man kann. Gruß -- Engeser (Diskussion) 11:30, 1. Dez. 2014 (CET)

lausitz

Hallo engeser, ich weiß nciht, ob du über die benachrichtigungen mitbekommst, dass ich regelmäßig deine artikel verlinke. z. b. in den liste der orte im landkreis xy und im portal lausitz bei den neuen artikeln und im index. willst du das zukünftig selbst machen, oder soll ich diesen flankierenden service für deinen tollen artikel weiterhin übernehmen?

übrigens hast du daran interesse? liebe grüße --  Thomas   11:43, 7. Dez. 2014 (CET)

Hallo Thomas, vielen Dank fürs Verlinken. Ich sehe es natürlich über die Nachrichtenleiste. Jedesmal nehme ich mir vor, die Verlinkungen eines neuen Artikels selber mal zu checken. Ich vergesse das aber regelmäßig. Mache es also bitte weiter. Ich versuche zwar auch mal dran zu denken, aber checke das bitte nach. Du kannst es ja ganz schnell überprüfen mit Link auf die entsprechende Seite. Und zum Stammtisch nach Bautzen ist es mir ehrlich gesagt zu weit. Ich müsste da schon übernachten. Wir waren vor zwei Jahren in Bautzen, hat uns sehr gut gefallen. Da fahren wir sicherlich noch mal hin. Noch weiter oben auf der Wunschliste steht aber Görlitz, da war ich noch nicht und das möchte ich gerne mal sehen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 12:17, 7. Dez. 2014 (CET)
ok, dann mach ich das weiter. du machst das wichtige arbeit (die artikel) und ich die hilfsdienste :-)
du kannst ja trotzdem mal Wikipedia:Oberlausitz beobachten, vielleicht sind da aktionen (ggf. mit übernachtung) dabei, die dich interessieren. (das gilt natürlich auch für den mitlesenden lienhard) außerdem ist es auch mal spannend, andere autoren zu treffen, die über ähnliche themen schreiben. viele grüße --  Thomas   12:59, 7. Dez. 2014 (CET)

Johann von Lebus, von Eickstedt

Hallo Theo, Danke für Deine Ergänzung zu Falkenberg (Tauche). Zwei Nachfragen:

  • Du hast den belehnenden Bischof als Bischof Johann VII. von Lebus eingetragen. In der von Dir angegebenen Eickstedt-Quelle wird er "nur", ohne Zusatz, Bischof Johann von Lebus genannt. Da es um das Jahr 1553 geht, kann das nach der Liste der Bischöfe von Lebus (soweit die Angaben in der Liste stimmen) eigentlich nur Bischof Johann VIII. Horneburg gewesen sein. (Bischof Johann VII. wäre danach gewesen: 1443–1455: Johann VII. von Dreher (Dehr, Dyhrn).)
  • Ist hinichtlich Deiner Quelle sicher, dass der Autor, wie von Dir angegeben, Carl von Eickstedt hieß? Im Buch ist der Vorname nicht ausgeschrieben und es scheint unklar, ob es sich bei dem abgekürzten (schwer lesbaren) Vornamen um ein C. oder E. handelt. Wenn man googelt, tauchen beide Varianten auf.

Gruß --Lienhard Schulz Post 14:36, 18. Jan. 2015 (CET)

Hallo Lienhard, arrrg, Du hast natürlich recht, es war der VIII. Johannes, da blieb das dritte I in der Tastatur hängen. Ist doch gut, wenn jemand hinterher sieht. Zu Eickstedt, es ist der Carl. Ich sehe für solche Fälle immer im KVK nach hier. Also Titel: Landbuch, Autor: Eickstedt. Wenn es die falsch gemacht haben, stehe ich wenigstens nicht alleine da. Gruß -- Engeser (Diskussion) 16:09, 18. Jan. 2015 (CET)
Hallo Theo. Nein, ich "sehe" Dir natürlich nicht "hinterher". Ich hatte nur geprüft, ob der Bischof und der Eickstedt verlinkbar sind - dabei fiel mir das auf. Den Bischof habe ich gerade entsprechend eingebessert. Gruß --Lienhard Schulz Post 17:33, 18. Jan. 2015 (CET)
Hallo Lienhard, für das Hinterhersehen bin ich Dir dankbar. Gerade wenn ich lange und/oder bis spät an einem Artikel sitze, häufen sich gerade diese Flüchtigkeitsfehler. Schön sind jetzt immer diese Querverweise, oder man entdeckt beim Artikelschreiben Info zu einem anderen Ort (Ritter XY gesessen zu YZ), die bisher übersehen wurden, oder man kann es nun genauer schreiben. Übrigens noch eine bisher kaum berücksichtigte Quelle für Beeskow-Storkow ist der Wohlbrück: Geschichte des ehemahligen Bisthums Lebus und des Landes dieses Nahmens. Zweyter Theil. hier ein Link mittenrein. Habe gerade Glowe (Friedland) eingestellt. Ein kleiner Wohnplatz mit weniger als hundert Einwohnern. Unscheinbarer Artikel, aber bisher mit Abstand die vollständigste Zusammenstellung zur Geschichte dieses Ortes. Konnte auch das HOL in einem Punkten korrigieren. Gruß -- Engeser (Diskussion) 18:01, 18. Jan. 2015 (CET)
Stimmt, der Wohlbrück wäre auch heranzuziehen - den habe ich etwas aus dem Auge verloren. Glowe ist mal wieder Klasse und ich sehe an der Erwähnung Ranzigs, dass Du Dich den südlichen Taucher Ortsteilen näherst :-). Da Du ja neulich sagtest, Du hättest die Orte südlich der Spree am Wickel: falls Du auch an Mittweide, Ranzig und Trebatsch (nebst Sabrodt, Sawall und Rocher) ranwillst, nur zu! Auch wenn ich kundtat, bis auf Kossenblatt alle Taucher Ortsteile auf dem Schirm zu haben, wäre ich froh, wenn Du das übernimmst. Ich hatte zwar bei Trebatsch bereits Kleinigkeiten ergänzt, aber vor einem (nötigen) umfassenden Ausbau graut mir allein schon deshalb, weil mir die Angaben im HOL und anderswo zu DREI Trebatscher Rittergütern allzu unklar sind - wo sollen die drei Rittersitze gewesen sein? Je einer in Trebatsch, Sawall und Sabrodt oder wie? (Bilder habe ich zu diesen Orten massig, einige auch zu Zaue am Schwielochsee). Aus diesem Bereich hatte ich übrigens den Ranziger See neulich schon mal angelegt. Gruß --Lienhard Schulz Post 13:20, 19. Jan. 2015 (CET)
Hallo Lienhard, ne ne, Tauche gehört Dir. Ich bleibe südlich und östlich der Spree. Tauche ist Dein Revier. Spaß beiseite. Ja, vor solchen Artikeln wie Trebatsch fürchte ich mich auch. Ich bin seit einiger Zeit an Mittweide und Schuhlen (Mittweide gehört übrigens heute zu Tauche, also ein wenig "wildere" ich doch im fremden Revier). Houwald hat 60 Seiten über die zwei Dörfer geschrieben. Fünf Besitzanteile, die sich aber nicht alle verfolgen lassen, deshalb hat Houwald zwei Zeitebenen beschrieben. Die beiden Artikel möchte ich diese Woche noch fertig machen. Aber ich kann mich einfach nicht darauf konzentrieren. Solche Artikelchen, wie Glowe sind übersichtlicher. Ich habe mir heute noch den Beck: Urkundeninventar des Brandenburgischen Landeshauptarchivs - Kurmark, 2: Städtische Institutionen und adlige Herrschaften und Güter geholt. Ich konnte da noch etwas zu Glowe ergänzen. In diesem Buch sind auch noch einige nicht oder selten berücksichtigte Urkunden zu Beeskow und Storkow drin bzw. nur die Kurztitel. Leider hat das dicke Ding mit über 800 Seiten kein Namensregister und auch kein Ortsregister, ist nach Herrschaften und Gütern geordnet, die sind zwar alphabetisch geordnet. Aber die Herrschaften und auch etliche Rittergüter bestanden aus mehr als einer Ortschaft. Also muß man schon genau wissen, bei welcher Herrschaft oder Rittergut man suchen muss. Und die beiläufigen Erwähnungen, xy gesessen zu yz findet man so schon gar nicht. Ich lasse schon über Google suchen. Dort eingescannt sind aber nur Schnipsel zu sehen, wichtig auch die Seitenzahl wird angezeigt, dann kann ich Buch nachsehen. Umständlich. Zaue steht natürlich noch auf dem Programm. Wäre nett, wenn Du die Bilder hoch laden könntest. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:42, 19. Jan. 2015 (CET)

Navi Tauche

Hallo Theo, ich sehe gerade, dass Du in der Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile der Gemeinde Tauche den Wohnplatz Schwarzer Kater Kossenblatt zugeordnet hast. Ich bin 99,98 % sicher, dass der, zumindest heute, zu Briescht gehört (steht auch im Briescht-Artikel). Aufgrund der Restunsicherheit will ich's nicht selbst ändern. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:00, 23. Feb. 2015 (CET)

Da gibt es keine Restunsicherheit. Ist korrigiert. Das war einfach ein Blackout meinerseits. Danke fürs Aufpassen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:15, 23. Feb. 2015 (CET)

Märkischer Sand

Hallo Theo. Nach einem spannenden Ausflug in die Streetart bin ich zurück im märkischen Sand und habe nun endlich die Wolga der Beeskower Platte, den rauschenden Blabbergraben fertiggestellt. Deine Unmengen an Orts- und Ämterbeschreibungen habe ich währenddessen natürlich weiter mit Interesse und Freude verfolgt. Gruß --Lienhard Schulz Post 20:03, 26. Mär. 2015 (CET)

Hallo Lienhard, bin gerade auch auf "Abwegen". Guckst Du hier und hier. Interessante Pflanzen. Ich bin aber bald zurück. Sind noch einige Artikel viertel-, halb-, dreiviertel- und vierfünftel fertig. Gruß -- Engeser (Diskussion)

Beeskower Platte

Hallo Theo. Hast Du in Deiner Literatur so etwas richtig Handfestes/Valides zur Geologie Brandenburgs, speziell zu den ostbrandenburgischen Platten? Es geht mir um die geologische Abgrenzung der Beeskower Platte. Nord (Berliner Urstromtal) und Süd (Talung der Krummen Spree) sind klar.

  • Aber vor allem die Westabgrenzung macht erhebliche Schwierigkeiten. Bad Saarower Hügelgebiet/Rauensche Berge auf der Beeskower Platte oder auf gesonderter Storkower Platte, getrennt von der Scharmützelsee/Petersdorfer Seerinne? Bildet die Verlängerung in der Glubigseenkette die Grenze oder nicht? Diese Abbildung 2 sieht zwar die Storkower und Beeskower Platte entsprechend getrennt, bezieht dann aber das Gebiet westlich der Glubigseenkette in die Beeskower Platte ein. Alles sehr unklar.

Und bei der Ostabgrenzung dachte ich erst, die sei durch die Rinne Schwielochsee/Glower See/Spree klar definiert. Aber auch das scheint so sicher nicht zu sein … mehrfach habe ich jetzt gelesen, der Schwielochsee befinde sich AUF der Beeskower Platte, sodass sich das Plateau noch über das Spreetal hinaus nach Osten ausdehnen müsste … aber bis wohin, falls das so ist? Also, falls Du dazu präzise Literatur/Artikel hast, lass es mich bitte wissen. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:05, 28. Mär. 2015 (CET)

Ist auf meiner Disk.-Seite (erst einmal) zufriedenstellend geklärt. Gruß --Lienhard Schulz Post 12:42, 30. Mär. 2015 (CEST)
Hallo Lienhard, ich habe noch eine andere Arbeit im Büro liegen. Ich bin heute zu Hause und sehe morgen mal nach. Unwahrscheinlich, dass was anderes drin, als jetzt schon im Artikel. Vielleicht taugt sie zur weiteren Bestätigung. Gruß -- Engeser (Diskussion) 15:57, 30. Mär. 2015 (CEST)

Krumme Spree, Grenze Preußen/Sachsen

Hallo Theo mal wieder ... schönes Bild der Pretschener Spree ... die muss ich mir unbedingt nächstens mal ansehen! Ich muss für Bilder und Recherche eh nach Alt-Schadow, denn ich bastele gerade an der Krummen Spree. Da Du Dich in diesem Bereich hinsichtlich Geschichte deutlich besser auskennst als ich, kurze Frage: bisher war mein Wissensstand, dass die Krumme Spree bis 1815 (weitgehend) die Grenze zwischen Preußen und Sachsen bildete, daher ja auch die Zollbrücke Kossenblatt etc. Schau Dir bitte mal diesen Ausschnitt aus dem Scmettauschen Kartenwerk an, den ich neulich hochgeladen habe. Danach lag die Grenze ein ganzes Stück südlich der Krummen Spree. Womit sich für mich die Frage ergibt, wieso dann an den Spreebrücken der Zoll oder Wegezoll erhoben wurde. Kann es sein, dass die Schmettau-Karte den Grenz-Verlauf nicht korrekt zeigt oder ist der nach 1767/87 noch einmal nach Norden verschoben worden? Gruß --Lienhard Schulz Post 15:14, 17. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Lienhard, die Grenzen in Schmettau waren bzw. sind wohl annähernd korrekt dargestellt. Das sieht man auch an den heutigen Gemarkungsgrenzen. Die Gemarkungen lagen beiderseits der Spree. Es gibt ein paar Urkunden aus dem 16. Jahrhundert mit Grenzkonflikten. Das war, zwar nur punktuell belegbar, auch im 16. Jahrhundert schon so. Warum hier die Spree nicht die (genaue) Grenze bildete, kann ich Dir leider auch nicht erklären. Ich habe mich darüber auch schon gewundert. Es war schließlich auch in der Zeit, als Beeskow und Storkow noch zur Niederlausitz gehören, eine Grenze zwischen verschiedenen Grundherrn oder auch Herrschaften/Rittergütern. Vielleicht war die Spree damals doch nicht so trennend wie man gemeinhin annimmt. Stammen die Grenzen der Dörfer im wesentlichen noch aus slawischer Zeit?? Aus slawischer Zeit gibt es viele Beispiele, wo der Fluß die Herrschaftsmitte bildete und die Herrschaft beiderseits des Flusses lag, Lebus ist so ein Beispiel, Priebus und Sorau weitere. Die Lage der Zollbrücken läßt sich besser erklären. Fuhrwerke mussten diese Brücken nehmen. Die Brücken waren besser zu kontrollieren, als Zollstationen direkt an der Grenze im Nirgendwo, die vielleicht umfahren werden konnten. Es gab übrigens in preußischer Zeit einige kleinere Grenzkorrekturen. Müsste in jetzt suchen welche. Gruß -- Engeser (Diskussion) 08:05, 19. Apr. 2015 (CEST)
Danke, damit blicke ich weitgehend durch. Irritierend fand ich die vielfach zu lesende Darstellung, die Krumme Spree sei die Grenze gewesen. Auch de Bruyn schreibt das im Kossenblatt Buch S. 31 so: Denn die Spree bildete hier die die Grenze zur Niederlausitz ... . Diese Darstellungen sind ergo leicht ungenau, auch wenn man das "landläufig" sicher so ausdrücken kann. Da ich den verlinkten Schmettau-Kartenausschnitt im Artikel zur Krummen Spree wiedergeben werde, bin ich quasi gezwungen, den tatsächlichen Grenzverlauf und den Grund, warum bereits an den Brücken der Zoll erhoben wurde, etwa nach Deiner einleuchtenden Angabe, kurz zu erläutern. Gruß --Lienhard Schulz Post 12:05, 19. Apr. 2015 (CEST)
Wie gesagt, ich kann Dir keine richtig einleuchtende Antwort auf den Grenzverlauf geben, aber die kleine Herrschaft Trebatsch (gehörte nach Urkundenlage immer zu Beeskow-Storkow!) dürfte anfangs 15. Jahrhundert wohl noch deutlich größer gewesen sein als dann zu Ende des 16. Jahrhunderts. Ein kleiner Vorgriff auf Trebatsch. Die Herrschaft gehörte ursprünglich vermutlich der Familie v. Luckowin, wurde dreigeteilt, später einzelne Drittel weiter veräußert. Mitte 16. Jahrhundert Besitzerfamilien Luckowin/Stremmen (dann Knobloch)/Schapelow. Eine ähnliche Dreiteilung war Mitte des 16. Jahrhunderts auch bei Mittweide und Skuhlen (war immer Kreis Lübben!) zu beobachten, ebenfalls mit denselben Besitzerfamilien (Luckowin/Stremmen/Schapelow), wobei noch z.T. urkundlich belegt, die anderen Drittel von Mitgliedern der v. Luckowin verkauft wurden. Das ist nach Houwald wohl kein Zufall. Zuerst wurde die Herrschaft wohl dreigeteilt, dannach wurden wohl auch diese Drittel weiter getrennt veräußert. Lag hier mal eine kleine Herrschaft oder größeres Rittergut, die/das völlig zerstückelt wurde? Meine Vermutung, ein konkretes Beispiel ist die Herrschaft Golßen, die urkundlich noch belegt, eine kleine Herrschaft war und später ebenfalls heillos zerstückelt wurde und den Status einer Herrschaft verlor. Ich werde die von Houwald geäußerte Vermutung noch einfügen, wenn ich endlich mit Trebatsch mal zu Potte komme (in letzter Zeit habe ich wenig gemacht). Trebatsch (und Sawall) lagen immer südlich der Spree, Sabrodt nördlich davon, auch wenn man berücksichtigt, dass sich der Spreelauf manchmal änderte. Jedenfalls ist die pauschale Formulierung Denn die Spree bildete hier die Grenze zur Niederlausitz ... . eigentlich sogar falsch, denn etwa ab Werder nach Osten lag die Grenze der Herrschaften Beeskow-Storkow zur Niederlausitz soweit südlich der Krummen Spree, dass eigentlich auch die grobe Vereinfachung nicht mehr stimmt. Vielleicht findest Du eine geeignete Formulierung, nicht zu hart gegen de Bruyn, die dem Sachverhalt Rechnung trägt. Gruß -- Engeser (Diskussion) 13:23, 19. Apr. 2015 (CEST)
Ach woher, ich mag den de Bruyn. Fandest Du das hier unten zu hart gegen den Fontane-Nachfolger? Du kennst vermutlich die Darstellungen von Detlef Miethe zu Kossenblatt? Ich weiß nicht so richtig, was ich von dem halten soll. Einiges finde ich sehr fundiert, anderes wieder hochspekulativ. Danke für die hilfreichen Angaben und Gruß --Lienhard Schulz Post 14:12, 19. Apr. 2015 (CEST)
Ja, hatte ich gelesen, fand ich gut und ausgewogen, und deshalb bin ich mir sicher, dass Du eine ausgewogene Formulierung findest. Ich kannte auch ausgesprochene Fans von de Bruyn, aber auch welche ihn nicht so mochten. Ja der Miethe, ich hatte die Site auch schon, sofern er sich an die Quellen hält, okay. Aber Formulierungen wie "Schließlich aber brach der Grenzwall unter dem Ansturm der wilden Völker aus dem Osten und die dem süßen Leben ergebenen Römer verloren ihr Reich." gehen einfach nicht. Damit ist über die Seriosität eigentlich viel gesagt. Also nur bedingt zu verwenden. Gruß -- Engeser (Diskussion) 16:21, 19. Apr. 2015 (CEST)
Oh je, der Satz ist mir ja noch gar nicht untergekommen. Ich fürchte, wenn mir der als einer der ersten begegnet wäre, hätte ich nicht weitergelesen. Durch den Kopf geht mir noch Folgendes und das war immer ein Grund, warum ich die Gleichsetzung Krumme Spree=Grenze nie infrage gestellt habe: das HOL trennt im 19. Jahrhundert, wohl korrekt nach alten Quellen, beispielsweise zu Briescht in den preußischen Anteil und lausitzer Anteil. Mit den lausitzer Anteilen dürften - nehme ich zumindest an - exakt die Gemarkungsteile gemeint sein, die sich südlich der Spree bis zur dieser Grenze laut Schmettau-Karte ziehen. Wenn nun aber die Spree nicht die Grenze war, warum hätte dann in diese beiden "Anteile" differenziert werden sollen/müssen? Ich hoffe, ich nerve nicht allzu sehr, Gruß --Lienhard Schulz Post 17:42, 19. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Lienhard, ist doch gut wenn zwei sich die Sache betrachten. Ist doch viel komplizierter, als ich dachte. Schön, dass Du noch mal nachgefragt hast. Sieh mal hier (Berghaus). Er betrachtet zumindest im Bereich Kossenblatt/Briescht die Spree als Grenze. Rudolf Lehmann im Historischen Ortslexikon der Niederlausitz Kreis Lübben kennt nur den niederlausitzischen Anteil von Briescht. Kossenblatt erscheint bei ihm nicht. Bei Briescht hat der niederlausitzische Anteil 11 Morgen (etwas mehr als 3 ha). Das kann absolut nicht der gesamte südlich der Spree gelegene Markungsteil sein. Der ist viel größer, müsste fast die Hälfte der Gemarkung sein, also rund 500 bis 600 Hektar. Ich habe dann die Ortschaftsverzeichnisse von 1820 bis 1867 durchgesehen. 1820 keine Unterscheidung, Beeskow gehörte damals zum Kreis Lübben. Ortschaftsverzeichnis des Regierungsbezirkes Frankfurt, Kreis Lübben 1844: Briescht niederlausitzer Anteil, Etablissement mit drei Wohngebäuden und 26 Bewohner. dito: Cossenblatt niederlausitzer Anteil, Etablissement, 13 Wohngebäude, 110 Einwohner. 1867 Briescht 4 Wohngebäude, 30 Bewohner, Cossenblatt 12 Wohngebäude, 132 Bewohner. Also muss ich wohl zurück rudern. Im Bereich Kossenblatt/Briescht war die Spree die (Kreis-)Grenze zwischen Niederlausitz und Beeskow. Schmettau hatte auch nicht ganz Unrecht, er hat halt die Grenzen der Feldmarken eingezeichnet. Ortschaftsverzeichnis Regierungsbezirk Potsdam Kreis Beeskow-Storkow 1841: Briescht, preußischer Anteil, Dorf, 20 Wohngebäude, 166 Bewohner, Cossenblatt, preußischer Anteil, Dorf und Vorwerk, Wassermühle und Jagdschloss 50 Wohngebäude 447 Bewohner. Und eher als Kuriosum: Riehl Berlin und die Mark Brandenburg von 1861. Damals wohnten zwei Katholiken und ein Grieche in Briescht. Ich denke man könnte das im Artikel noch erwähnen. Der [Kreis Lübben: Plattes Land kommt hier. Ich muss jetzt mal Schluss machen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 19:29, 19. Apr. 2015 (CEST) PS: Also im Bereich Kossenblatt/Briescht ist die Spree auch die Grenze zur Niederlausitz, ab Trebatsch zumindest im 19. Jahrhundert dann nicht mehr (erscheint immer unter Beeskow-Storkow). In den niederlausitzischen Musterungslisten von 1544 und 1554 werden jedoch die edelleut von Trebatsch erwähnt (Lippert, Urkundenbuch). Also nahm auch Trebatsch damals noch eine Zwitterstellung zwischen Beeskow und Kreis Lübben ein. Belehnt wurde die drei Rittersitze vom Bischof von Lebus als damaligem Besitzer der Herrschaft Beeskow-Storkow. Gruß -- Engeser (Diskussion) 08:28, 20. Apr. 2015 (CEST)
Mal sehen, wie ich die Komplexität der Grenze in den Griff bekomme. Es dauert jetzt eh noch mit der Krummen Spree, da ich mich schon wieder in diverse Nebenartikel zu den Brücken (Liste), Wehr- und Schleusenanlagen verzettele, nachdem habe ich mir die gestern angesehen habe. Eine halbwegs angemessenene Beschreibung würde im Rahmen des Artikels Krumme Spree, der eh schon lang genug wird, jedes erträgliche Maß sprengen. Auf der Fahrt habe ich übrigens kurz in Behrensdorf (Rietz-Neuendorf) zum Fotografieren gehalten und soeben "Deinen" schönen Artikel mit Bildern angereichert. Gruß --Lienhard Schulz Post 15:39, 21. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Lienhard, ich habe mir auch vorgenommen, öfters in die Gegend zu fahren. Neulich bin ich mit meiner Frau die Krumme Spree von Pretschen bis Trebatsch, und dann um die Schwielochsee gefahren. Ich lade auch noch ein paar Bilder hoch. Immer schön auf den Auslöser drücken, wenn Du durch ein Dorf fährst. Wir kriegen die Orte der Herrschaft Beeskow Starkow schon noch vollständig. Und es ist halt immer schön, wenn man ein paar Bilder zum Artikel hat. Die Dorfstraße, Anger, Schmiede, Feuerwehr, schöne Einzelhöfe, etc. Der Grenzverlauf entlang der Krummen Spree ist mir immer noch ein Rätsel. Zur weiteren Ergänzung. Bei Pretschen biegt die Grenze Beeskow-Storkow zur Niederlausitz nach Südwesten entlang der Pretschener Spree um. Der nördliche Teil der Gemarkung, also nordwestlich der Pretschener Spree gehörte als Amalienhof zur Herrschaft Beeskow-Storkow. Eine weitere Ergänzung: Im historischen Atlas ist der Grenzverlauf übrigens wie bei Schmettau eingezeichnet. Ich schicke Dir die Karte per Email. Also wenn ich noch etwas finde, der Hist. Atlas war mir zunächst nicht eingefallen, schicke ich es Dir und/oder poste es hier. PS: Den Artikel Selbstbedienungsschleuse gibt es, seit ich das Foto von der Selbstbedienungsschleuse Pretschen hochgeladen habe. Gruß -- Engeser (Diskussion) 18:24, 21. Apr. 2015 (CEST)
Mail und Karte sind angekommen. Dank und Gruß --Lienhard Schulz Post 17:06, 26. Apr. 2015 (CEST)

Grünschalmuschel

hi! hast du auch zufällig vor, die Grünschalmuschel anzugehen? hab nach deinen neuen artikeln zufällig daran gedacht und gesehen, dass die zur gattung perna gehören. der artikel sieht leider nicht gerade berauschend aus. lg, --kulacFragen? 18:08, 6. Mai 2015 (CEST)

Ja, deshalb habe ich schon einmal die Gattung Perna angelegt. Der Artikel Grünschalmuschel fiel mir auch schon negativ auf. Es ist eigentlich so, ein Artikel aus der QS, dabei entdeckt man aber drei Artikel, die eigentlich in die QS müssten. Gruß -- Engeser (Diskussion) 18:22, 6. Mai 2015 (CEST)
klassisches problem ja. schön, dass bald eins weniger da ist. lg, --kulacFragen? 20:05, 6. Mai 2015 (CEST)

Ohren

Hallo Engeser, du benutzt in den Muschelsartikeln, speziell den Kammmuscheln, regelmässig die Bezeichnung Ohr - ich habe diese Bedeutung entsprechend mal in Ohr (Begriffsklärung) hinzugefügt (ohne eigenen Link), passt das so oder ist das genereller / spezieller? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:46, 28. Jun. 2015 (CEST)

Das ist okay. Ohr ist halt so ein populärwissenschaftlicher Begriff wie die Zähne im Schloss der Muscheln, die beißen auch nicht. Wissenschaftlich-engl. auricle. Eigentlich müsste man den Abschnitt Gehäuse im Muschelartikel ausbauen und die Ohren dort erwähnen, oder analog zu den Schnecken einen eigenen Artikel Muschelgehäuse basteln. Ich habe versucht, den Begriff Ohr bei den Pteriidae (die habe ich gerade in der Mangel) immer auch zu umschreiben. Besser wäre schon eine Verlinkung, wenn es denn zielgerichtet wäre. Man stößt doch immer wieder auf ganz spezielle Termini bei den einzelnen Muschelgruppen. Ich sammle mal für einen Artikel. Gruß -- Engeser (Diskussion) 11:46, 28. Jun. 2015 (CEST)

Brandenburgische Dorfkirchen

Hallo Engeser, bring mich doch bitte mal auf den neuesten Stand:

Ich habe bisher nur abgespeichert: http://userpage.fu-berlin.de/engeser/potsdam-mittelmark/http://userpage.fu-berlin.de/engeser/potsdam-mittelmark/

Hast Du noch weitere Listen fürs Internet gefertigt?

Ich glaube mich zu erinnern. Aber wie sie finden? Herzliche Grüße --Ulrich Waack (Diskussion) 13:38, 29. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Ulli,

im Internet gibt es nur noch den Teltow. http://userpage.fu-berlin.de/engeser/teltow/baugeschichte.htm ich habe auf die Schnelle noch LDS gefunden, ist nicht nicht im Internet. Liste der mittelalterlichen Kirchen im Landkreis Dahme-Spreewald

  • Altgolssen
  • Beesdau
  • Bestensee
  • Betten
  • Bornsdorf (Dorfkirche)
  • Bornsdorf (Ruine der ehem. Dorfkirche im Friedhof)
  • Brusendorf
  • Cahnsdorf
  • Deutschwusterhausen
  • Drahnsdorf
  • Egsdorf
  • Falkenhain
  • Frankendorf
  • Fürstlich Drehna (abgetragen)
  • Gehren
  • Giessmannsdorf
  • Görlsdorf
  • Gossmar
  • Gräbendorf
  • Groß Leine
  • Großziethen
  • Jetsch
  • Kasel-Golzig
  • Kiekebusch
  • Kreblitz
  • Krossen
  • Krugau
  • Kümmritz
  • Langengrassau
  • Leibchel
  • Steinkirchen (Lübben)
  • Miersdorf (Zeuthen)
  • Mittenwalde (St. Georg)
  • Münchehofe
  • Paserin
  • Pelkwitz
  • Pitschen-Pickel
  • Ragow
  • Riedebeck
  • Rotberg
  • Schenkendorf/Königswusterhausen
  • Schenkendorf/Golssen
  • Schlabendorf
  • Schönefeld
  • Selchow
  • Terpt
  • Teupitz
  • Uckro
  • Walddrehna
  • Waltersdorf/Königs Wusterhausen
  • Waltersdorf/Luckau
  • Wassmannsdorf
  • Wehnsdorf
  • Weissack (zerstört)
  • Willmersdorf-Stöbritz
  • Wittmannsdorf
  • Wüstermarke
  • Zaue
  • Zieckau
  • Zöllmersdorf
  • Zützen

Bin aber nicht ganz sicher, ob das alle sind. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:56, 29. Jul. 2015 (CEST)

Falsche des historischen Gemeindeverzeichnisses beim Amt Brüssow

Hallo,

Welche Zahlen auf welcher Seite des historischen Gemeindeverzeichnisses sind falsch?

Gruß --Hans G. Oberlack (Diskussion) 23:32, 3. Aug. 2015 (CEST)

Im Artikel stehen nun die richtigen Zahlen. Es geht um Amt Brüssow Historisches Ortsverzeichnis S.12. Dort stehet für z.B. für 1992 6341, die Du so übernommen hast. Die Zahlen sind falsch. Die Addition der Einwohnerzahlen der zu diesem Zeitpunkt amtsangehörigen Gemeinden ergibt 4906 Einwohner. Steht alles auf der Diskussionsseite. Dort kannst Du Dich äußern. Da steht auch die ausführliche Begründung warum Deine Graphiken falsch sind etc. pp. Aber das habe ich Dir ja schon mehrmals erklärt, und andere Autoren auch. Gruß -- Engeser (Diskussion) 23:42, 3. Aug. 2015 (CEST)

Bevölkerungstabellen

Hallo Engeser, ich habe auf Schorfheide (Gemeinde) versucht, die Bevölkerungsentwicklung einer 2003 neu entstandenen Gemeinde mit ihren Fusionen und Eingemeindungen in einer Tabelle darzustellen. Was meinst Du dazu? Könnte man der Übersichtlichkeit halber noch einige Jahre weglassen? Gruß--78.53.79.103 20:03, 5. Aug. 2015 (CEST)

Die Gemeinde gibt es doch erst ab 2003, also Bevölkerung ab 2003, da kann man noch alle Jahre aufführen, (von 2003) bis 2013 sind die Daten für jedes Jahr verfügbar. Beispiel Nuthetal. Man könnte noch die Bevölkerung der Ortsteile (Stand 2002) noch irgendwie in die Tabelle einbauen, damit man eine Übersicht hat, wieviel an Bürgern jeder Ortsteil in die neuen Gemeinde einbrachte. Die Ortsteile bekommen eigene Artikel, da kann die Bevölkerungsentwicklung bis 2002 rein. Hier mal ein Beispiel für einen Ortsartikel Wegendorf und dessen Bevölkerungsentwicklung. Manche Gemeinden erheben auch für die Ortsteile gesondert die Einwohnerzahlen. Kleiner Vermerk oben in der Leiste der Tabelle (ab 1997 Ortsteil) dann kann die Tabelle auch über die Eingemeindung hinaus weiter geführt werden. Bei anderen Gemeinden habe ich, zumindest im Netz, keine gesonderte Erhebung nach Ortsteilen gefunden. Gruß -- Engeser (Diskussion) 19:52, 6. Aug. 2015 (CEST)

Landkarten zu Wegendorf

Hallo Engeser,

du verwendest im Artikel Wegendorf die Landkarten Preußisches Urmesstischblatt von 1839 und Messtischblatt von 1870/71. Gibt es die irgendwo online oder muss man sie als Nachdruck kaufen? FraCbB (Diskussion) 19:32, 19. Aug. 2015 (CEST)

Bin gerade im Urlaub in Südfrankreich. Die Karten habe ich. Bin ab 1.9. wieder zurück. Wenn Du etwas brauchst, kann ich Dir sicher weiter helfen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 06:52, 20. Aug. 2015 (CEST)
Bin zurück. Schick mir eine Email. Ich habe die beiden Blätter digital. Gruß -- Engeser (Diskussion) 20:28, 31. Aug. 2015 (CEST)

Redaktionschat Biologie am 3. November 2015

Hallo Engeser, am 3. November 2015 findet um 20:00 Uhr der große Redaktionschat der Wikipedia:Redaktion Biologie statt. Als jemanden, der im Themenfeld Biologie unterwegs ist, möchte ich dich herzlich einladen, teilzunehmen und dich bei der Diskussion der Themen einzubringen. Du findest den Chat unter [#wikipedia-bio] Webchat. Die geplanten Diskussionsthemen umfassen das kommende Redaktionstreffen, die Eingangskontrolle und Fragen rund um Bots und Wikidata. Die Liste der vorgeschlagenen Tagesordnungspunkte findest du hier. Ich würde mich freuen, dich Anfang November dort zu sehen. Beste Grüße, Alt 21:27, 4. Okt. 2015 (CEST)

Registriert. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:28, 4. Okt. 2015 (CEST)

Foto unbestimmte Schnecke

Hallo, ich habe in Ungarn nordwestlich der Bákony-Berge (bereits flach, eigentlich nur Sand mit Kiefernwald) diese Schnecke, die mir wegen der Zeichnung auffiel, beim Überqueren eines geteerten Waldwegs fotografiert. Sie ist nicht unscharf, sondern hat tatsächlich eine solche verwaschene Zeichnung. Ich hab das Foto auch in die Bestimmungshilfe eingestellt. Vielleicht ist sie für dich von Interesse. Gruß --SigaDiskussionKeller 11:45, 10. Okt. 2015 (CEST)  

ist inzwischen von Kryp als Tandonia budapestensis identifiziert worden. --SigaDiskussionKeller 09:41, 18. Okt. 2015 (CEST)

Gröben (Ludwigsfelde)

Hallo, ich weiß nicht, ob Du die Geschichte mit dem Artikel und dem Hin- und Her um die Abwahlgeschichte mitbekommen hast. Vielleicht hast Du Zeit, dort (beim Artikel, mein' ich jetzt) mal vorbeizuschauen? Du scheinst Dich ja recht gut auszukennen. Von Lienhard Schulz liest man leider gar nichts mehr. Grüße --Global Fish (Diskussion) 15:54, 25. Okt. 2015 (CET)

Preußische Kreisreform

Hallo Engeser! Weißt du eigentlich wann genau die große Preußische Kreisreform war? Also seit wann genau die neuen Kreise ihre Arbeit aufgenommen haben? Ich schreibe meist immer 1816/18, weil ich meist nur ungenaue oder widersprücliche Angaben finde. Grüße --Keijdo (Diskussion) 12:13, 28. Okt. 2015 (CET)

Falls Dich das näher interessiert, Du findest die amtlichen Bekanntmachungen im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam (Online bei Google Books). Vorbereitungen in mehreren Bekanntmachungen im Amtsblatt 1816. Etatmäßig trat die Einteilung der Kreise des Regierungsbezirks Potsdam am 1. Januar 1817 in Kraft, die örtliche Trennung zum 1. April 1817. Die Landräte nahmen ihre Tätigkeit ebenfalls erst zum 1. April 1817 auf hier nachzulesen. Das war in anderen Bezirken zeitlich etwas anders; deswegen auch 1816/18 ls Zeitangabe der Kreisreform. Gruß -- Engeser (Diskussion) 15:38, 28. Okt. 2015 (CET)

Landlungenschnecken

Guten Morgen Engeser. Kannst Du bitte bei Angustopila dominikae nochmal nachschauen; deine geänderte Einleitung wurde wieder zurückgesetzt. Wenn diese Art bis Oktober 2015 als kleinste galt, dann sollte ja inzwischen eine noch kleinere gefunden worden sein; dem widerspricht aber Dein Artikel Hypselostomatidae. Oder sehe ich etwas falsch? MfG -- Iwesb (Diskussion) 05:22, 5. Nov. 2015 (CET)

Danke für die Message. Arrrg, war mein Fehler, habe nicht genau hingesehen. Acmella nana ist keine Landlungenschnecke sondern gehört zu einer anderen Schneckengruppe (Assimineidae, Caenogastropoda). Gruß -- Engeser (Diskussion) 07:39, 5. Nov. 2015 (CET)

Grafische Darstelllung der Bevölkerungsentwicklung

Hallo Engeser, Du hast in den Artikel Altwustrow und Großbarnim die Diagramme zur Darstellung der Bevölkerungsentwicklung entfernt. Ich finde nicht, dass eine grafische Darstellung eine Wiederholung der tabellarischen Darstellung ist. In der Grafik kann man mit einem Blick erfassen, wie sich die Bevölkerungszahl entwickelt hat. Ausreißer wie die Anstieg in 2006 in Großbarnim kann man grafisch leichter ausmachen als in einer Zahlenreihe. Darum möchte ich Dich bitten, Deine Löschung rückgängig zu machen. Mit herzlichem Gruß, Sebastian Wallroth (Diskussion) 06:48, 10. Nov. 2015 (CET)

Das sehe ich anders. Die Kurve hat keinen Mehrwert zu den absoluten Zahlen. Die exakten Werte sind zB. schlecht abzulesen. Und noch viel gravierender, die Kurve interpoliert die Bevölkerungszahlen verfälschend. Durch den sprunghafen Anstieg der Bevölkerungszahlen durch Flüchtlinge und Vertriebene 1945/6, und die langen Zeitabstände der Zensusdaten, kommen dadurch scheinbar auch sehr hohe Bevölkerungszahlen für 1940 bis 1944 heraus. Gerade bei Großbarnim ist das augenfällig. Ende 1944 hatte Großbarnim garantiert keine 300 Einwohner wie die Kurve suggeriert. Also lass diese Graphiken bitte weg. Wie gesagt, ich finde keinen Mehrwert zu den Infos im Text. Eher das Gegenteil ist der Fall. Gruß -- Engeser (Diskussion) 18:42, 10. Nov. 2015 (CET)

Lübben (Spreewald)

moin Engeser,
was spricht gegen die Kurven? Will jetzt keinen Editwar losbrechen... —Ulz Bescheid! 21:04, 6. Dez. 2015 (CET)

Sind schlicht und einfach falsch. Steht in der Disku. Außerdem wurden die Oberlackschen Graphiken lang und breit im Portal Brandenburg diskutiert. Und für nicht tragbar befunden. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:08, 6. Dez. 2015 (CET)

Anmeldung bei Wikipedia

Hallo Engeser, vielen Dank für Deine freundlichen Worte auf der Benutzerdisk von S. F. B. Morse und Deinen Vorschlag, mich anzumelden. Ich arbeite schon seit einiger Zeit bei WP mit, aber anmelden werde ich mich aus Prinzip nicht. WP ist ein öffentliches Projekt, für jeden zugänglich. Jede Bearbeitung, jeder Diskussionsbeitrag kann einem Account und damit einer Person zugeordnet werden und ist nicht mehr zu löschen. Erkennbar sind häufig Beruf, Alter, Wohnort bzw. -region der User, natürlich auch Interessengebiete. Aus den Diskussionsbeiträgen lassen sich ihre charakterlichen Eigenschaften ablesen, welchen Umgangston sie pflegen, wie sie auf Widerspruch reagieren. Es dürfte nicht schwierig sein, von nicht wenigen Wikipedianern aussagekräftige Psychogramme zu erstellen. Wer es darauf anlegt, kann sicher zahlreiche Nutzer eindeutig identifizieren, sofern sie es nicht sogar auf ihren Benutzerseiten selbst tun. Datenschutz sieht anders aus.
Ich empfinde es für mich nicht als lästig, sondern sogar eher als sinnvoll, wenn meine Edits gegengelesen und gesichtet werden. Kontakt zu mir kann auf den Disks der Seiten hergestellt werden, auf denen ich etwas geschrieben habe. Dass IPs ein schlechtes Image haben, wie mit ihnen umgegangen wird, das zeigt der aktuelle Fall, an dem ich beteiligt war. Damit muss ich leben. Herzliche Grüße--78.53.76.161 19:22, 10. Dez. 2015 (CET)

Schade!! Es ist sicher richtig, dass aus den Bearbeitungen ein gewisses Profil abzulesen ist. Aber das ist bei mir auch gewollt. Meine Bearbeitungen und auch Kommentare haben Gewicht, nach etwa 500 neuangelegten oder substantiell verbesserten Artikeln im Bereich Brandenburg. Ansonsten brauchst Du doch auf der Nutzerseite nichts preis zu geben, wie ich es getan habe. Und ... eine IP-Nummer kann auch zurück verfolgt werden, wenn auch nicht öffentlich. Und gerade die Beobachtungsliste gibt mir doch einen Überblick, in welchen Artikeln irgendwas verändert wurde. Ist manchmal auch anstrengend und zeitraubend, die Beobachtungsliste durchzusehen. Aber ich sehe schon aus Deinen Ausführungen, dass ich Dich wohl nicht umstimmen kann. Deshalb korrigiere bitte die Bevölkerungszahlen weiter. Viele Artikel beobachte ich auch, da kann ich eingreifen. Bad Liebenwerda hatte ich leider nicht auf meiner Beobachtungsliste. Du hast vielleicht auch gesehen, dass ich heute wieder zwei Gemeindeartikel korrigiert habe. Meist verbinde ich es mit anderen Verbesserungen und Ergänzungen, wie z.B. bei Jamlitz, damit es nicht ganz so langweilig ist. Im Moment bin ich ziemlich genervt, das Beseitigen und Korrigieren des Oberlackschen Bockmist kostet soviel (Extra-)Zeit. Ich kann es nicht alleine leisten. Deshalb schätze ich Deine Beiträge. Ich fürchte nur, das wird uns(!) noch viele Monate beschäftigen. Zeit, die ich zumindest, lieber zum Artikelschreiben nutzen würde. Gruß -- Engeser (Diskussion) 20:31, 10. Dez. 2015 (CET)
Es ärgert mich genau wie Dich, dass ein einziger Benutzer mit seiner Fehlinterpretation von Zahlen und Sachverhalten und seiner Unbelehrbarkeit in der Lage ist; andere unnötig zu beschäftigen. Im Artikel Lentzke hat er kürzlich sein Treiben fortgesetzt. Er dürfte ja durchaus intelligent sein, wie aus seiner Benutzerseite hervorgeht. Aber wie von mir oben erwähnt: man könnte aus seinem Verhalten auf bestimmte Charaktereigenschaften schließen. Wenn ich Bürger von Glienicke/Nordbahn wäre, würde das mein Wahlverhalten 2018 beeinflussen.;-) Gruß--85.178.140.121 17:12, 11. Dez. 2015 (CET)
Hallo Engeser, wenn Du noch etwas sichten möchtest:
[50], [51], [52], [53], [54]
Gruß und alles Gute für 2016--85.178.139.70 18:21, 3. Jan. 2016 (CET)
Alles gesichtet. Und ebenfalls ein gutes Neues Jahr. Gruß -- Engeser (Diskussion) 18:37, 3. Jan. 2016 (CET)

Bevölkerungsentwicklung als Grafik

Lieber Engeser, Du scheinst auf einem Kreuzzug gegen die Darstellung der Bevölkerungsentwicklung als Grafik zu sein. Leider sind Deine Mittel nicht angemessen. Ich achte Die zahlreichen Leistungen in dr Wikipedia, aber die Arbeit anderer zu löschen und eine Diskussion abzulehnen ist nicht in Ordnung. Auf meiner Diskussionsseite bist Du übrigens der Erste in mehr als zwölf Jahren, der mich angeranzt hat. Ich finde, deswegen solltest Du mir ein Bier ausgeben. Ich wohne im Nordosten Berlins. Wo wollen wir uns zu treffen? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 12:22, 19. Dez. 2015 (CET)

Hallo Sebastian Wallroth. Das mit dem Bier, darüber kann man reden, das würde ich Dir auch ausgeben. Aber ich diskutiere nicht über das absolut berechtigte Entfernen der Oberlackschen Graphiken. Es ist noch schlimmer als ich zunächst dachte, ich muss gestehen, dass ich mich durch Oberlack auch etwas vera... fühle. Die Quelle der Oberlackschen Graphiken, die hatte ich erst kürzlich mal genauer angesehen, ist die Bevölkerungsvorausschätzung 2005 bis 2030 [55]. Nix mit Prognose!! Das hat Oberlack uns einfach untergejubelt. Und dass es keine Prognosen sind, betonen auch die Autoren: Nur wenn die als wahrscheinlich eingestuften Annahmen sich bewahrheiten, werden auch die aufgeführten Ergebnisse zutreffen. Dementsprechend sind die Vorausschätzungen keine eigenständigen Prognosen, sondern Trendaussagen. Die Ergebnisse dienen als Orientierungshilfe für langfristige räumliche und fachspezifische Planungen. Und das soll nun in die WP als Fakt? Außerdem ist die normierte Bevölkerungsentwicklung von Brandenburg, die Oberlack jeder Graphik unterlegt original reseach = Theoriefindung. Eine normierte Bevölkerungsentwicklung von Brandenburg ist gar nicht in der obigen Studie zu finden. Die hat Oberlack berechnet. Diese Graphiken hätten nie in der WP erscheinen dürfen. Ich habe leider damals auch nicht genau hingesehen. Es ist auch einfach so, warum werden Graphiken zur Bevölkerungsentwicklung fast nie in historischen Publikationen verwendet? In einer korrekten graphischen Darstellung der Bevölkerungsentwicklung, müsstest Du die Fakten (=Zensusdaten) als Punkte bei den entsprechenden Jahren markieren. Das sind die Fakten. Heute bei jährlich erhobenen Daten kannst die Punkte auch ohne Einwand miteinander verbinden. Aber bei 10 bis 15 Jahren Abstand der Zensusdaten geht das einfach nicht. Wenn Du hier den Zwischenraum von 10 bis 15 Jahren interpolierst, ist das nicht durch die Daten gedeckt, es ist falsch. Eine durchgezogene Linie impliziert eine bekannte Entwicklung der Bevölkerung in den (nicht durch Zensusdaten gedeckten) Zwischenräumen. Korrekt wäre eine gestrichelte Verbindung der Fakten (= Zensusdaten) über den 10-15 Jahre-Zeitraum hinweg und in der Erläuterung, gestrichelt = unsichere Entwicklung. Diese Form der Darstellung habe ich auch schon gesehen. Wenn Du die Graphiken so hinkriegst, dass sie mit der Datenlage übereinstimmen, ohne Interpretation der Zwischenräume, dann bitte. Und noch was, wo es bei mir auch keine Kompromisse gibt. Ein (Land-)Kreis (oder auch Gemeinde/Stadt) ist eine Gebietskörperschaft, die zumindest bei den Kreisen der Neuzeit einen Beginn und bei historischen Kreisen ein Ende hat (durch Kreisreformen). Dasselbe gilt bei vielen 2003 gegründeten Gemeinden oder den 1992 geschaffenen Ämtern. Was sollen da Bevölkerungsentwicklungen über den Bestandszeitraum hinaus oder wie im Fall der Brandenburger Kreise vor der Gründung der Kreise? Da fehlt mit jegliches Verständnis. Ich hatte schon Graphiken von Oberlack entfernt, da hat er die Bevölkerungsentwicklung weiter über den Bestandzeitraum in die Zukunft berechnet, obwohl das betreffende Amt schon längst aufgelöst war. Ich beschäftige mich seit mehr als 25 Jahren mit regionaler Geschichte, etwa seit 15 Jahren mit Brandenburgischer Geschichte. Ich habe ca. 500 Artikel im Bereich Brandenburg angelegt. Eine gewisse Erfahrung auf diesem Gebiet wirst Du mir wohl zubilligen müssen. Ich führe keinen Kreuzzug gegen Graphiken, die die Bevölkerungsentwicklung zeigen, ich entferne lediglich falsche Graphiken, z. T. grob falsche Graphiken, oder Graphiken, die durch die Fakten nicht gedeckt. Die entfernten Graphiken sind kein Aushängeschild für WP, im Gegenteil, sie schaden dem Ansehen der WP. Jeder Fachmann, der solche Graphiken sieht, schüttelt nur den Kopf. Im Übrigen bin ich Wissenschaftler, vielleicht auch deshalb das für Dich schon penetrant wirkende Bestehen auf korrekter Darstellung. Also wenn Graphiken, dann korrekte Darstellung. Mach es einfach besser. Ich bin ab morgen verreist, aber der Berliner Stammtisch wäre evtl. auch für mich mal interessant. Wann ist der nächste Stammtisch? Gruß -- Engeser (Diskussion) 13:39, 19. Dez. 2015 (CET)

Treffen

Wie wir Vereinbart haben, kontakt.--J.Dygas (Diskussion) 20:32, 6. Jan. 2016 (CET)

Sichtungen

[56], [57], [58], [59], [60], [61], [62] Gruß--85.178.143.147 17:25, 10. Jan. 2016 (CET)

Alles gesichtet. Danke für die Überarbeitungen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 17:36, 10. Jan. 2016 (CET)
In der Hoffnung, dass die IP hier mitliest, spreche ich sie jetzt mal hier an. Es mag ja sein, dass die Änderungen bei der Bevölkerungsentwicklung durchaus in Ordnung gehen. Die Aktualisierungen bei den Wahlen sind auch erfreulich. Negativ aufgefallen sind mir zuletzt dann aber doch Eingriffe bei den Persönlichkeiten. Speziell jetzt bei Tröbitz und Schilda gesehen. Da werden Persönlichkeiten gleich mal entfernt, teils ohne einen Hinweis in der Zusammenfassung zugeben. Da fühle ich mich doch etwas geschulmeistert. Wir sind hier keine Anfänger und können einschätzen, wer dort wie reingehört und wer nicht. Sowas kann auf der jeweiligen Disk angesprochen werden und nicht in einem riesigen Sammeledit mit wegradiert werden. Das funktioniert so nicht.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:00, 20. Jan. 2016 (CET)
Hallo S. F .B. Morse, Du hast recht, ich hätte die Entfernung von Persönlichkeiten in der Disk begründen sollen.
Zu Schilda: Dort habe ich eine deutsche Vizemeisterin im Line Dance aus den Persönlichkeiten des Ortes entfernt. In der angegebenen Quelle heißt es: „Zweiter Neuling war Corina Kovacs. Sie ging in der Leistungsklasse Newcomer Crystal Female auf das Parkett. Hier gab es dann auch gleich einen Riesenerfolg zu feiern. Corina ertanzte sich bei ihrer ersten Meisterschaftsteilnahme den Vizemeistertitel.“ Wenn Du meinst, dass dies für eine Erwähnung unter „Persönlichkeiten von Schilda“ reicht, wäre ich überrascht.
Zu Tröbitz: Dort habe ich Christine Tschesch, Vizeweltmeisterin und Europameisterin im Line Dance und Winfried Tschesch, WM-Dritter im Line Dance gelöscht. Sicher Persönlichkeiten für den 700-Einwohner-Ort, aber ohne WP-Artikel und ohne Beleg, so dass ihre Bedeutung für den Leser nicht nachprüfbar ist. Weitere 20 lebende Persönlichkeiten von Tröbitz sind aber stehengeblieben. Übrigens: Dass Tröbitz wichtig für den Badminton ist, soll nicht bezweifelt werden. Aber dass nun alle erfolgreichen Sportler des Vereins mit all ihren Titeln (die aus den jeweiligen Personenartikeln ersichtlich sind), hier noch einmal in aller Ausführlichkeit aufgeführt werden, scheint doch etwas übertrieben zu sein. Gruß--85.178.138.121 20:37, 20. Jan. 2016 (CET)
Nun, Line Dance kann ich beim besten Willen nicht einschätzen. Für so einen kleinen Ort, wie Schilda könnte aber selbst das erwähnenswert sein. Die Grenzen sind da immer fließend und damit auch schwierig. In Tröbitz hat mich eigentlich die Entfernung von Richard Arlt geärgert (Widerstandskämpfer, KZ-Insasse usw.). Für einen eigenen Artikel fehlen die Quellen, aber für eine Erwähnung im Ortsartikel sollte es reichen. Belege finden sich übrigens auch schon mal in der Versionsgeschichte eines Artikels. In den Anfangsjahren der Wikipedia war es teilweise üblich Belege in der Zusammenfassungszeile zu nennen. Ob es in diesem Fall so ist, habe ich jetzt noch nicht weiter verfolgt.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:17, 20. Jan. 2016 (CET)

Hallo Engeser, wenn Du noch [63] und [64] sichtest, müssten alle etwa 400 brandenburgischen Ortsartikel in Ordnung sein. Gruß--85.178.128.35 16:20, 21. Jan. 2016 (CET)

Danke für die Hilfe, da wäre ich noch lange beschäftigt gewesen. Fehlen noch die Ämter, die Kreise bin ich schon durchgegangen. Die Ämter zu verbessern wird schwierig. Im Historisches Gemeindeverzeichnis sind die Bevölkerungszahlen meist falsch, berechnet à la Oberlack, Gebietsstand 2005 und dann die Bevölkerungszahlen der Mitgliedsgemeinden bis 1992 zurück gerechnet. War den Bearbeitern egal, ob Gemeinden zwischen 1992 und 2005 zu einem Amt hinzu gekommen sind, oder in ein anderes Amt gewechselt sind. Man muß die Zahlen jedenfalls alle überprüfen. Beispiel Amt Altdöbern, habe ich schon verbessert. Die Gemeinde Bronkow wechselte erst 2003 vom Amt Calau ins Amt Altdöbern. Die Bevölkerungszahlen von 1992 bis 2002 sind aber im Historischen Gemeindeverzeichnis alle schon einschließlich Bronkow gerechnet. Da waren die Bearbeiter wohl zu bequem, die Zahlen genau zu berechnen. Excel-Tabelle, Einzelgemeinden eingeben, Mitgliedsgemeinden der Ämter 2005 und schon berechnet Excel rückwirkend die Bevölkerungszahlen der Ämter. Dass es eine ziemliche Fluktuation zwischen den Ämter gab, fällt/fiel völlig unter den Tisch. Die Bevölkerungszahlen der Ämter zu verbessern wird (zum Teil) noch mal richtig Arbeit. Gruß -- Engeser (Diskussion) 19:53, 21. Jan. 2016 (CET)
Die gegenwärtigen Ämter des Landkreises Barnim sind korrigiert [65]. Gruß --78.53.77.162 18:16, 23. Jan. 2016 (CET)
Bitte noch [66], [67], [68] und Amt Beetzsee sichten. Gruß--85.178.137.37 16:47, 31. Jan. 2016 (CET)

Dienstpfennig

Hallo Engeser,

ist dir ein einem Buch (nicht in einer historischen Quelle) der Begriff Dienstpfennig untergekommen? Ich glaube zwar zu wissen, was es ist - eine Umwandlung des Wagendienstes (servicium curruum) der Bauern in eine Geldzahlung - aber ich möchte es in einem geschichtswissenschaftlichen Werk lesen, auch um es als Beleg angegeben zu können. Kannst du mir da weiterhelfen? FraCbB (Diskussion) 17:26, 28. Okt. 2015 (CET)

Hallo FraCB, Dienstpfennig kenne ich (fast) nur als Entlohnung für Knechte und Dienstboten. Habe aber auch Deine Interpretation gefunden. Hier mal ein paar Links aus Google Books

Vielleicht recherchierst Du einfach noch weiter mit Google Books. Wenn Du daraus noch einen Artikel Dienstpfennig basteln könntest, wäre das ganz toll. Gruß -- Engeser (Diskussion) 19:40, 28. Okt. 2015 (CET)

Vielen Dank für deine Recherche. Auf die Idee bei Google Books zu suchen, hätte ich auch selber kommen können, beim nächsten Mal weiß ich bescheid. An einen eigenen Artikel Dienstpfennig habe ich noch gar nicht gedacht. Sollte nur eine kurze Bemerkung im Artikel Landbuch werden. Bei meiner Neuanschaffung Lieselott Enders: "Die Altmark" stehen ein paar Zeilen zum Dienstgeld. FraCbB (Diskussion) 17:53, 3. Nov. 2015 (CET)

Landbuch

Moin moin, das ist ein besonders krasser Fall. Sowas ist mir hier in 10 Jahren noch nicht begegnet. Da kann kaum einer überblicken, wer da wo Recht hat, bei der Mega-Diskussion. Ich habe mal hier um weitere Unterstützung gebeten.--MfG S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:08, 29. Nov. 2015 (CET)