Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung
- Willkommen bei der Qualitätssicherung der Redaktion Biologie.
Diese Seite dient der Sicherung der Basisqualität im Arbeitsbereich Biologie, indem sie die Eingangskontrolle koordiniert und überarbeitungsbedürftige Artikel auflistet.
Wie funktioniert es?
- Eingangskontrolle: Neue Artikel werden unter Portal:Lebewesen/Neue Artikel und Portal:Biologie/Neue Artikel nach Tagen eingetragen und hier durch andere Benutzer gegengelesen, näheres zum Verfahren befindet sich auf dieser Seite.
- Einen überarbeitungsbedürftigen Artikel eintragen: Suche eine passende Kategorie für den Artikel (siehe Inhaltsverzeichnis) und trage den Artikel mit Link ans Ende der Liste im entsprechenden Abschnitt ein (Mit * beginnend). Um die Struktur der Seite nicht zu stören, sollten keine neuen Überschriften verwendet werden. Wenn keine passende Einordnung gefunden wird, kann der Artikel unter "Allgemeines>Eingang" einsortiert werden. Gib knapp an, was am Artikel zu bemängeln ist (Inhaltliche Unstimmigkeiten, Quellenlosigkeit, etc.) und signiere den Eintrag für eventuelle Rückfragen. In den Artikel sollte die Vorlage {{QS-Biologie}} eingetragen werden.
- Redundanzen und Widersprüche: Werden wie andere überarbeitungsbedürftige Artikel in den entsprechenden Abschnitten gelistet, wobei möglichst alle betroffenen Artikel verlinkt werden sollten.
- Einen Eintrag kommentieren: Kurze Kommentare können mit ":" eingerückt unter den QS-Eintrag geschrieben werden, längere Anmerkungen sollten der Übersichtlichkeit wegen mit einem Vermerk hier auf die Artikeldiskussionsseite geschrieben werden
- Einen überarbeiteten Artikel austragen: Sind die Mängel eines Artikels behoben, kann sein Eintrag aus der Liste entfernt werden. Der Artikel sollte dann unter Portal:Lebewesen/Neue Artikel oder Portal:Biologie/Neue Artikel mit einem anschließenden "(üa)" als überarbeiteter Artikel eingetragen werden.
- Einen Artikel zur Löschung vorschlagen: Bei extrem geringer Qualität und deutlichem Verfehlen der Richtlinien Biologie kann ein Artikel als Löschkandidat eingetragen werden. Diese werden nach mindestens sieben Tagen ohne Einspruch oder Ausbau von einem Administrator gelöscht oder in uneindeutigen Fällen zurück an die Qualitätssicherung überwiesen. Biologische Löschkandidaten werden mit der Vorlage {{LK-Biologie}} markiert.
Neben dieser Seite gibt es noch weitere, meist automatisch generierte Mängellisten im Bereich Biologie, eine Übersicht findet sich unter Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikellisten. Diese Listen werden kontinuierlich abgearbeitet. Artikel, die bereits in diesen Listen auftauchen, sollten ohne zusätzliche Veranlassung hier nicht noch einmal gelistet werden.
Eingangskontrolle Bearbeiten
Portal:Lebewesen [Bearbeiten]
Heute ist der 2. Oktober (KW 39).
1.10. Bergahorn am Hadrianswall - Großer Flughund - Steifborstige Armleuchteralge
30.9. Türkische Stachelmaus
29.9. Sphenella marginata - Antillen-Fruchtvampir
28.9. Podogymnura intermedia - Adolfus (QSB) - Fahnenschwanz-Kängururatte
27.9. Trissolcus semistriatus - Vockeröder Lindengruppe - Riesenfischerspinnen* - Honduras-Fruchtvampir
26.9. Lundy-Pony
25.9. Wollige Riesenratte
KW 38 Dorflinde in Frankenhain (Berkatal) - Callajoppa cirrogaster - Novakomyces olei - Fahle Hausfledermaus - Neukaledonien-Laufhühnchen - Weejasperaspididae (LA Biologie) - Kleiner Ginsterrindenfalter - Pollichthys mauli - Vinciguerria - Yarrella - Polymetme - Ichthyococcus - Panamint-Kängururatte - Aculops lycopersici - Coniatus tamarisci - Kleine Mausschwanzfledermaus - Euphorbia millotii - Haplosclerida - Dynamena pumila (QS∀) - Heteroscleromorpha - Celerinatantimonas - Angoni-Lamellenzahnratte - Turquoiseomyces eucalypti - Eschen auf dem Friedhof in Schwebda - Celerinatantimonas diazotrophica - Giardia canis (Redundanz) - Tiang - Bangweulu-Sassaby - Waterhouse-Großohrblattnase - Küsten-Topi
KW 37 Verrucomicrobiota - Micropeltidaceae - Fransenlilien - Thelenellaceae - Alai-Mull-Lemming - Serengeti-Topi - Schaereria - Fujianvenator - Sarrameanaceae - Eupelmus urozonus - Methylacidiphilum fumariolicum - Byblis filifolia - Sunda-Flughund - Gyalectales - Graphidales - Austrospirachtha carrijoi - Eiförmige Sumpfbinse - Pseudoalteromonas - Dunkle Blumenfledermaus - Roter Kleinmazama - Porter-Felsenratte - Roridula gorgonias - LaVal-Mausohr - Obotherium - Hadrogeneios - Lappland-Alpenrose - Lauf-Feldmaus - Südlicher Zwergmazama
KW 36 Linden am Kirchhofeingang in Friemen - Roridula dentata - Mauritius-Mastino-Fledermaus - Tethya wilhelma - Lessonia (Algengattung) - Mount-Isarog-Nasenratte - Kleinmazama - Methylocystaceae - Pachyphytum kimnachii - Pallas-Blütenfledermaus - Xantippes Spitzmaus - Langnasenagame - Psammophilus - Linde am Kreuzstein bei Harmuthsachsen - Caballeronia - Patagonische Hochland-Wüstenmaus - Ostafrikanischer Springhase - Prometheum pilosum - Große Mausschwanzfledermaus - Fusobacterium nucleatum
KW 35 Hausammer - Kleine Bergmoosratte - Tibetischer Wolf (Redundanz) - Marinkelle-Schwertnase - Forficula apennina - Mycetohabitans - Weißschwanz-Olalla-Fingerratte - Sporastatiaceae - Sterolibacteriaceae - Büttikofer-Epaulettenflughund - Uropsilus fansipanensis - Rhizocarpaceae - Ophidascaris robertsi (QSB) - Mexiko-Trichterohr - Beecrofts Dornschwanzhörnchen - Eucalypteae - Elias-Atlantikstachelratte
KW 34 Leprocaulaceae - Friedenseiche (Glücksburg) - Lecideales - Kleine Indische Maus - Goldbrust-Nektarvogel - Elliot-Kurzschwanzspitzmaus - Isabellfarbene Gespenstfledermaus - Südamerikanische Riesenheuschrecke - Haarige Atlantikstachelratte - Megistotherium - Pseudocerotidae - Bagre (Gattung) - Mesochelidura occidentalis - Ihering-Atlantikstachelratte - Cereibacter sphaeroides - Zaphirs Spitzmaus
KW 33 Simkania - Caliciales - Peters Kleiner Epaulettenflughund - Tres-Marias-Zwergbeutelratte - Sinaloa-Zwergbeutelratte - Iodidimonas - Afghanistan-Wühlmaus - Yucatán-Zwergbeutelratte - Hauben-Bulldoggfledermaus - Katanga-Diademmeerkatze - Riesen-Krempentrichterling - Weißstachel-Atlantikstachelratte - Planigale tealei - Lutherlinde Striesen - Coiba-Samtfledermaus - Planigale kendricki - Dycker Schmalzbirne - Eisentrauts Waldspitzmaus - Kreta-Spitzmaus (üa) - Burgessomedusa phasmiformis (QSB) - Wittsteinia - Chiriqui-Taschenratte - Kupfriger Rindenschnellkäfer
KW 32 Xylobotryales - Philodina acuticornis - Plasteurhynchium striatulum - Plasteurhynchium - Haarige Großaugenfledermaus - Neubritannien-Riesenratte - Froggatt-Schmalfuß-Beutelmaus - Uluguru-Waldspitzmaus - Gasteruption hastator - Lanzen-Atlantikstachelratte - Polytomella - Cladosictis - Gymnocalycium cabreraense - Westliche Gelbfledermaus - Atuna excelsa - Lauchschrecke - Temelucha interruptor - Spizellomyces punctatus - Upemba-Spitzmaus - Nimmersatt (Vogel) (üa)
KW 31 Flotows Schweifchenastmoos - Mongolische Dickschwanzspringmaus - Euglenaformis parasitica - Scleralcyonacea - Malacalcyonacea - Pterogorgiidae - Zwerg-Bulldoggfledermaus - Nidaliidae - Pazifischer Rippen-Falterfisch - Acanthoaxiidae - Verschiedenblättriger Schwingel - Aquaumbridae - Skamnarium complanatum - Pseudo-nitzschia - Spongiodermidae - Sarcodictyonidae - Ololygon - Südafrikanische Waldspitzmaus - Jingmenvirus - Cyanidium caldarium - Pleurogorgiidae - Dicknerviges Haarblattmoos - Strigeidae - Ifalukellidae - Perucetus - Chrysogorgiidae - Primnoidae - Julianus (Gattung) - Sinnamary-Bürstenschwanzratte - Parisis (Gattung) - Erythropodium - Wald-Schwingel - Cornularia - Parasphaerasclera - Sumpf-Kurzbüchsenmoos - Springende Weißzahnspitzmaus - Keratoisididae - Lemnaliidae - Acrophytidae - Hansschlegelia - Isididae - Eunicellidae - Subergorgiidae - Rothschild-Riesenbaumratte - Siphonogorgiidae
KW 30 Haarspitzen-Kurzbüchsenmoos - Desis - Vanuatu-Flughund - Drymoreomys albimaculatus - Melithaeidae - Paralcyoniidae - Gorgoniidae - Tripterygion (QSB) - Plexaurella - Wollige Andenfeldmaus - Alongshan-Virus - Chrysobothris solieri - Nephthyigorgia - Tischeria ekebladella - Kleine Zwergfledermaus - Euplexaura - Amblyomma americanum - Panagrolaimus kolymaensis (Artikelwerkstatt) - Victorgorgiidae - Sinularia brassica (üa) - Drino gilva - Rotgraue Moschusspitzmaus - Capnellidae - Paramuriceidae - Arulidae - Nelson-Großzahn-Hirschmaus - Königs-Protea - Westafrikanische Langschwanzspitzmaus - Ephebopus - Talpa streetorum - Talpa hakkariensis - Steineralpen-Kohlröschen - Coralliidae
KW 29 Anomalon cruentatum - Iranische Wühlmaus - Langrippiges Goldmoos - Malacacanthus capensis - Acrossotidae - Carijoidae - Clavulariidae - Obazoa - Tubiporidae - Mopseidae - Sulawesi-Flughund - Astrogorgiidae - Anthogorgiidae - Thomas-Zwergmaus - Dexia rustica - Dichapetalum toxicarium - Pyxidiophoraceae - Herpomyces - Hypomesus nipponensis - Westliche Nektarfledermaus - Sarcophytidae - Heliotrygon - Mexikanische Wühlmaus - Glänzendes Filzschlafmoos - Bronzefarbene Röhrennasenfledermaus - Halbblattfingergeckos - Makalata - Atlantoraja - Eulithinus analis
KW 28 Narcinops - Dactylosporaceae - Trachys troglodytiformis - Palawan-Flughund - Heterodontus marshallae - Ammonicera rota (QSB) - Kuckucksweih - Pleurozium - Amerikanisches Hermelin - Mentawai-Ratte - Forficula lucasi - Cadorna-Zwergfledermaus - Japan-Saibling - Chaco-Sumpfratte - Loeskeobryum brevirostre - Paralabrax clathratus - Mustela aistoodonnivalis - Perochirus - Gehyra - Orinocodelfin - Honduras-Kleinohrspitzmaus - Hylocomiastrum pyrenaicum - Konosirus punctatus - Indochina-Dickdaumenfledermaus - Spitzkletten-Rispenkraut
KW 27 Weißbart-Ruderfrosch - Campylophyllum halleri - Temboan-Weißzahnspitzmaus - Buergeria japonica - Bornia sebetia - Bornia geoffroyi - Weichfell-Paramomaus - Mesochelidura bolivari - Kretaspitzmaus - Solecardia eburnea - Litigiella glabra - Scacchia oblonga - Trematospondylus - Breitblättriges Plattmoos - Muscat-Mausschwanzfledermaus - Swainsonfrankolin (QSB) - Hohlblättriges Plattmoos - Zweifarben-Gecko (QSB) - Solecardia rotunda - Japanischer Drachenfisch (QSB) - Pinanga subterranea - Schwarze Kleinohrspitzmaus - Urva - Weißgesicht-Kammstachelratte - Torymus bedeguaris - Vasconiella jeffreysiana - Rana chensinensis - Petraeovitex bambusetorum - Crocidura sicula - Kleiner Silberner Fruchtvampir - Latipalpis plana - Rana tsushimensis - Aclistothyra atlantica - Chlamydoconcha avalvis - Cubanola domingensis - Rana pirica - Chlamydoconcha orcutti - Pattonomys - Aclistothyra atlantica - Chlamydoconcha avalvis - Cubanola domingensis - Rana pirica - Chlamydoconcha orcutti - Pattonomys - Lärchen-Scheckenrüssler
KW 26 Eisenhuthummel - Rana tagoi - Pavonia multiflora - Toromys - Mexikanisches Federgras (QSB) - Arthritica crassiformis - Arthritica bifurca - Dybowskis Frosch - Blauaugen-Kuskus - Pseudopythina macandrewi - Transkaukasischer Mull-Lemming - Galeomma turtoni - Galeommatidae - Rana japonica - Idea malabarica - Neubritannien-Kuskus - Grünes Jochzahnmoos - Kleiner Epaulettenflughund - Millet-Langschwanz-Riesenratte - Trauerblaurabe - Gonilia calliglypta - Digitaria digitaria - Australische Trichternetzspinnen - Myliobatis tenuicaudatus - Schwesterchen-Langflügelfledermaus - Kreuzqualle - Aphanogmus kretschmanni - Südwestliche Gefleckte Klapperschlange - Ihering-Brucie - Orthopelma mediator
KW 25 Chama pacifica - Spondylus spinosus - Friedenseiche in Orferode - Langschwanz-Sulawesi-Spitzmausratte - Kanariengras - Madeira-Sardine - Saxatilia - Castilleja linariifolia - Zygodon rupestris - Gezähntes Jochzahnmoos - Jochzahnmoose - Bradypodion - Siren sphagnicola (QSB) - Kleiner Armmolch (QSB) - Evers-Reisfisch - Lugubria - Carollia - Siren (Gattung) (QSB) - Hemeraia - Chama congregata - Chama sarda - Chama macerophylla - Pseudoleskea incurvata - Wallaciia - Kleine Asiatische Langflügelfledermaus - Ptychodium plicatum - Kleiner Roter Flughund - Marokkanische Rennratte - Bufoniceps laungwalaensis - Panamint-Klapperschlange - Astarte acuticostata - Astarte crebricostata - Kibali (Babyelefant) - Saccharina - Zwergfruchtvampire - Spitzkopfagamen - Goethemia elegantula - Serripes groenlandicus - Coues-Reisratte - Ciliatocardium ciliatum - Cristidorsa - Diploderma - Japalura
KW 24 Papillicardium papillosum - Anacampsis blattariella - Hibiscus brackenridgei - Kleinfrüchtiger Leindotter - Bryant-Buschratte - Bitterer Lärchen-Baumschwamm - Siren reticulata - Aldabra-Flughund - Kellas Katze - Mayor-Maus - Jemen-Dreizahnblattnase - Prachtalgenfresser - Coleophora currucipennella - Merida-Kleinohrspitzmaus - Streptomyces fragilis (QSB) - Ferreira-Stachelratte - Gewöhnliches Alpen-Edelweiß
KW 23 Glitzerbrillantkolibri - Chamaedorea elegans - Temmincks Rundblattnase - Graue Klettermaus - Weißes Alpen-Edelweiß - Homomallium incurvatum - Kupferschwanzamazilie - Surat-Helmfledermaus - Weissia longifolia - Melikaiella tumifica - Nacktohr-Hirschmaus - Weissia controversa - Schreivögel der Neuen Welt (üa) - Weissia brachycarpa - Weissia - Chryseobacterium taiwanense - Standhafter Röhrennasenflughund - Gelbgefleckte Bürstenhaarmaus - Palpenbürstenkanker - Cololejeunea calcarea - Sunda-Bambusfledermaus - Aschanti-Pfeffer (QSB) - Breitlappiges Riccardimoos - Voatsiperifery-Pfeffer (QSB)
KW 22 Metzgeria violacea - Gangesadler - Stolzmann-Krabbenratte - Schwarze Meeresschildkröte (üa) - Deuteroxorides elevator - Gaetbulibacter saemankumensis - Schönspitzmaus - Goodallia - Noetia ponderosa - Pinctada radiata - Amazonas-Bulldoggfledermaus - Formosa agariphila - Donacilla cornea - Mesodesmatidae - Paphies ventricosa (üa) - Rhabdias - Pakistan-Wühlmaus - Ypsilonwachtel - Bronchocela danieli - Kubaschnäppertyrann - Küstengebirgshuhn - Große Seeperlmuschel - Gabelschwanz-Wellenläufer - Pteropus - Morgenstern-Segge (QSB) - Rot-Eiche Kaitzer Straße 79 - Garten-Ampfer - Humboldt-Großohrfledermaus
KW 21 Eiben Tolkewitzer Straße 30 - Barbatia gabonensis - Saccostrea cuccullata - Barbatia foliata - Barbatia complanata - Gebirgs-Sunda-Riesenratte - Suzhens Krait - Camptopus lateralis - Isoberlinia - Franquet-Epaulettenflughund - Lemming-Gebirgswühlmaus - Corythoraptor - Anadara camerunensis - Anadara senegalensis - Arca bouvieri - Schwarze Breitflügelfledermaus - Arca zebra - Pododesmus squama - Triftbuche im Feld bei Renda - Großköpfige Spitzmaus - Harrington-Ratte - Proetida - Tisamenus lachesis
KW 20 Linde auf dem jüdischen Friedhof in Eschwege - Patton-Nektarfledermaus - Metachirus aritanai - Kaimanawa-Pferd - Amphibolurus - Cryptocephalus coryli - Thomas-Großzahn-Hirschmaus - Perlbrustkuckuck (QSB) - Säulen-Pappel Leeraue 10 - Peters-Kurznasenflughund - Bruchblättriges Wassersackmoos - Säulen-Pappel Kesselsdorfer Straße 235 - Säulen-Pappeln Birkenhainer Straße 7 - Sachalin-Wühlmaus - Sphaeroforma arctica - Schwarz-Pappeln Laubegaster Ufer 1 - Lophognathus - Tisamenus hystrix - Clandestinovirus - Großer Fruchtvampir - Ekim Kara (Rebsorte) - Fels-Löwenzahn - Saccamoeba - Braune Rajah-Ratte - Flatter-Ulme Königsbrücker Straße 49 - Xenagama - Vermamoeba vermiformis - Stiel-Eiche Marsdorfer Straße - Formosa (Bakterium) - Japanische Hemlocktannen Herltstraße 2 - Elgon-Spitzmaus - Langschwanzagamen - Schwarz-Pappel am Lockwitzbach - Mosambik-Langflügelfledermaus - Aureococcus-anophagefferens-Virus - Blaumaulagamen - Alpen-Knorpellattich
KW 19 Porella cordaeana - Prymnesium-kappa-Virus RF01 - Westmexiko-Baumwollratte - Javanische Warzenschlange (QSB) - Linde auf dem Anger in Rechtebach - Tethysvirus - Coleophora lutipennella - Amphimachairodus - Grauer Philippinen-Flughund - Tisamenus armadillo - Tetraselmis-Virus 1 - Pyramimonas-orientalis-Virus - Eimeria sciurorum - Dunkle Feldratte - Yasminevirus saudimassiliense - Fadolivirus - Mangroven-Zwergfledermaus - Cheval de Henson - Scharfes Kahlfruchtmoos - Flachkopf-Stachelzwergmaus - Cotonvirus japonicum - Molukken-Nacktrückenflughund - Coleophora deauratella - Prachtschmetterlingsagame - Griechische Wiesenotter - Heptner-Dreizehenzwergspringmaus
KW 18 Brachylophus bulabula - Lanza-Zwergfledermaus - Lindengruppe am Galgen in Eschwege - Rhyssella obliterata - Südliche Weißfessel-Hirschmaus - Macropodusinae - Zwerg-Kurznasenflughund - Kaschmir-Waldmaus - Stelis breviuscula - Linde auf dem Anger in Breitzbach - Dekeyser-Nektarfledermaus - Sechspunkt-Fallkäfer - Weißbauch-Graslandmaus - Alcañón - Niangara-Bulldoggfledermaus - Sphaerodactylus darlingtoni
KW 17 Xantusia riversiana - Schwarzschwanz-Nacktsohlenrennmaus - Schulz-Rundohrblattnase - Sphaerodactylus rosaurae (QSB) - Macrodiprion nemoralis - Madagaskar-Weißschwanzratte - Pomacentrus nigromanus - Centroscyllium - Pfeilschwanzgecko (QS∀) - Schwarzbauch-Blütenflughund - Luzon-Waldratte - Eucarida - Zimtrote Fledermaus - Freiherr von Trauttenberg - Sphecodes puncticeps - Sumatra-Weißbauchratte
KW 16 Tilda-Gelbschulterfledermaus - Royle-Gebirgswühlmaus - Cynoscion nebulosus - Meteora sporadica - Euscorpius tergestinus - Steppen-Bartfledermaus - Bergmans-Harlekinflughund - Hadrurus - Gelblicher Ohrwurm - Gestreifte Waldschwebfliege - Pomacentrus lepidogenys - Alpiscorpius - Moor-Hallimasch - Winter-Helmling - Natal-Vielzitzenmaus - Galdieria partita - Galdieria sulphuraria - Galdieria - Mittelamerika-Schnurrbartfledermaus - Pomacentrus pavo - Alpiscorpius ypsilon (QSB) - Notatesseraeraptor - Weißbauch-Nacktsohlenrennmaus - Pamianthe peruviana
KW 15 Blosseville-Haarschwanzfledermaus - Saudareos - Pria dulcamarae - Goldene Rundblattnase - Kryptisches Mausohr - Darwin-Grabmaus - Nonnensteinschmätzer - Großer Moschusflughund - Maghrebsteinschmätzer - Goldeule (üa) - Australische Langhaarratte - Weißkehl-Fächerschwanz - Methanohalobium evestigatum - Trumbull-Bulldoggfledermaus - Pyrilia - Blausteißamazilie - Sphecodes pellucidus - Chihuahua-Grashüpfermaus - Pachystachys lutea - Spatelblättriges Aschenkraut - Leucophyllum frutescens - Gewöhnliche Fischnatter - Ferula drudeana - Haariger Fruchtvampir - Thessalisches Pony - Pipturus argenteus - Schwarzer Doktor - Eriskay-Pony - Colpodella
KW 14 Himalaya-Königshuhn - Trevesia palmata - Pyrostegia venusta - Tisamenus hebardi - Feuerschwänzchen - Linde vor der Marktkirche in Eschwege - Feuerschwanz-Nektarvogel - Duranta erecta - Lazulischnäpper - Triplaris americana - Holländer Prinz - Kastanienbraune Greifschwanzratte - Gabarhabicht - Distel-Wollbiene - Hiptage benghalensis - Grauer Wallacea-Flughund - Syndiniales - Diamantinadegenflügel - Harpegnathos (QSB) - Lutherlinde bei Hermannrode - Kleine Kurzschwanz-Rennmaus - Angola-Langohrfledermaus - Forficula aetolica - Goldman-Taschenratte
KW 13 Sphecodes hyalinatus - Queensland-Hufeisennase - Eimeria intestinalis - Eimeria stiedai - Acacia melanoxylon - Eimeria bovis - Eimeria - Angerlinde in Bernsdorf (Vierbach) - Reynosia septentrionalis - Lolita (Orca) - Cuphea hyssopifolia - Dame Judi Dench (Rose) - Heller-Lamellenzahnratte - Ahnenbaum - Methanobavirales - Dunkle Fersenratte - Kirjokansivirales - Schwarzkehltrogon - Kaschgoraziege (QSB) - Thumleimavirales - Meerreiher - Gestreifte Gelbohrfledermaus - Spitzschnabel-Grundfink (üa) - Glatthaarmeerschweinchen - Peru-Reisratte - Bodo (Gattung) - Bodo saltans - Sphecodes gibbus
KW 12 Sphecodes ferruginatus - Myoporum laetum - Bougainville-Affengesichtflughund - Schwefelmolly - Kleine Bandikutratte - Diphyus - Maulbeerbaum von Dinoša - Ostküsten-Bulldoggfledermaus - Vampirgrundfink - Javawaldrebhuhn - Langschwanz-Wühlmaus - Adlerschnabel-Pacu - Forficula ruficollis - Sumatrawaldrebhuhn - Paralabella curvicauda - Berg-Wollhaarratte - Callimoxys gracilis - Euphorbiinae (LK) - Lens orientalis - Chinesische Hufeisennase - Diphyus castanopyga - Zwergstachelmaus - Calycanthus chinensis
KW 11 Dama celiae - Sphecodes crassus - Kenia-Schmetterlingsfledermaus - San-Diego-Taschenmaus - Oncoba spinosa - Rophites quinquespinosus - Garuga pinnata - Neubritannien-Flughund - Peruflaggensylphe - Große Marañón-Reisratte - Nannochloropsis salina - Großschuppige Scholle - Rophites algirus - Kaukasische Erle - Natal-Langflügelfledermaus - Schwarzbrustmilan - Blastomyceten (QSB) - Delosperma sutherlandii (QSB) - Echte Sumpfratte - Salvadorihabicht - Rhodanthidium septemdentatum - Zierliche Röhrennase - Rotschenkel-Flaggensylphe - Moskitobärbling (QS) - Pantestudines (QSB) - Sphecodes ephippius
KW 10 Antonia (Kartoffel) - Euphrat-Springmaus - Inkaandenkolibri - Hinde-Dikdik - Comadia redtenbacheri (QSB) - Roland (See-Elefant) - Haloviren - Hoffmann-Ratte - Azurelster - Atlasgimpel - Schwarzfuß-Baumratte - Pterostyrax hispidus - Archaeenviren - Nyctimene (Gattung) - Manipur-Buschratte - Arabische Gazelle - Fuchsbeere (Rubus) - Angola-Mausohr - Stummelschwanzpapagei - Vierzehen-Springmaus - Binden-Lärmvogel - Exochus - Schwarzschwanz-Lärmvogel - Senegal-Einstreifengrasmaus - Archaeoglobaceae
KW 09 Maofelis - Afrikanische Schwarzbohne - Sianakamadagaskarsänger - Goldandenkolibri - Perijákolibri - Unterholz-Hirschmaus - Kleiner Zwergfruchtvampir - Maocyon - Hammond-Reisratte - Vespa dybowskii - Vespa ducalis - Dolichovespula arenaria (QSB) - Vespa tropica - Vespa luctuosa - Vespa soror - Vespa vivax (QSB) - Vespa binghami - Vespa bicolor (QSB) - Vespa basalis (QSB) - Vespa analis - Vespa affinis - Queensland-Röhrennasenflughund - Babesia microti - Méridakolibri - Glimmer-Steinbrech - Pelomonas - Whitehead-Rajah-Ratte - Weißohrturako - West-Bunthalskolibri - Botswana-Langohrfledermaus - Zwerg-Steinbrech - Tickellhornvogel - Kurzschopfhornvogel - Mindanao-Waldratte - Pazifik-Freischwanzfledermaus - Afrikanischer Wollhalsstorch - Tisamenus ranarius Catalburun
KW 08 Inaguasternkolibri - Weißbauch-Baumreisratte - Zhejiangopterus (QSB) - Notopteris - Ostafrika-Bergriedbock - Hokkaido-Rötelmaus - Lophocolea - Chiloscyphus - Stahlschwalbe - Chiloscyphus polyanthos - Sibon (Gattung) - Dunkers Quellschnecke - Kap-Zwergfledermaus - Kaiserlinden (Rammelfangen) - Kaiserlinden (Weimar) - Perlbrustschwalbe - Rotscherengarnele (QSB) - Kilimanjaro-Mausspitzmaus - Lophocolea minor - Rauer Steinbrech - Langfüßige Sumpfratte - Habichtskraut-Steinbrech - Nördliche Schwertnase - Mycetophagus fulvicollis - Transandinomys - Schöne Vierstreifengrasmaus - Emmanuel (Emu) - Weißkehlschwalbe - Eremiten - Sunda-Weißbauchratte - Hadesarchaea - Rotkappenschwalbe
KW 07 Damara-Dikdik - J. Fred Muggs - Watson-Kletterratte - Cinetus - Seychellen-Flughund - Frisé Parisien - Harlekinflughunde - Spizaetus - Tisamenus draconina - Armenische Birkenmaus - Deutsche Haube - Trevor-Bulldoggfledermaus - Medaillonschwalbe - Fife Fancy - Gomphandra mollis - Rosettenmeerschweinchen - Microstrobilinia castrans - Südliche Luzon-Riesenborkenratte - Angolaschwalbe - Muscicapida - Microspizias - Gestreifte Haarnasenfledermaus - Fahlkehlschwalbe - Colorado-Kröte (QSB) - Sturddlefish - Border Fancy - Clerodendrum japonicum - Zierliche Erntemaus - Adamaoua-Riedbock - Singschwalbe - Weißkragen-Altwelt-Fruchtfledermaus - Glücksschwalbe - Litsea glutinosa - Pseudoanthidium tenellum
KW 06 Paraguaná-Schnurrbartfledermaus - Hügelschwalbe - Tynanthus panurensis - Diplopterys cabrerana - Lepidozia - Kurzia - Galbulimima belgraveana - Baird-Taschenratte - Tahitischwalbe - Kurzia trichoclados - Cardamom-Bambusotter - Diapriidae - Joffre-Zwergfledermaus - Erdfarbene Maus - Scheckflügelschwalbe - Chelidura pyrenaica - Hemidesmus indicus - Ährenhirschmaus - Braune Zeltbauende Fledermaus - Einfarbschwalbe - Machilus thunbergii - Scapania helvetica - Rustrela-Virus - Dryobalanops aromatica - Scapania cuspiduligera - Sulawesi-Spitzmausratte - Gracilibacter - Steinschwalbe - Gracilibacteria - Rostbauchschwalbe - Nephelomys - Audebert-Inselratte - Psiloxyloideae
KW 05 Myrtoideae - Pterobrimus depressus - Malaiische Schlitznase - Odontoschisma macounii - Cavendish-Dikdik - Kurzschwanz-Zuckermaus - Migaloo - Sibon longifrenis - Sulawesi-Spitzzahnflughund - Laubbülbül - Kongo-Schwarzrückenducker - Einlappenkotinga (üa) - Gold-Stachelmaus - Langohr-Lappenfledermaus - Cladopodiella fluitans - Gelbstreifenbülbül - Cephalozia lunulifolia - Gnombülbül - Pseudochelidura sinuata - Exechia fusca - Cephalozia catenulata - Australische Dunkelratte - Liste der Vögel Österreichs - Fransenfruchtvampir - Schuppenkopfbülbül - Medakamo hakoo - Chelidura aptera - Pleurocladula albescens - Bobrinski-Springmaus - Fahlbauchbülbül - Pylaemenes mitratus - Malacoraja
KW 04 Tinospora cordifolia - Cellulophaga - Barbilophozia kunzeana - Samia canningi (üa) - LaVal-Haftscheibenfledermaus - Rhophitoides canus - Digenea (üa) - Tritomaria polita - Thomas-Dikdik - Mittelschwänzige Bürstenhaarmaus - Braunbülbül - Balaenognathus - Flachkopf-Wollfledermaus - Wüstenzwergmaus - Tritomaria quinquedentata - Fischerbülbül - Crappie - Tritomaria exsectiformis - Tritomaria exsecta - Rhodococcus ruber (QS∀) - Acmaeodera quadrizonata - Japanische Breitflügelfledermaus - Xavierbülbül - Mesenchytraeus solifugus (üa) - Elegante Reisratte - Tritomaria - Bamendabülbül - Guanchia pubescens – Neukaledonien-Langschwanzflughund - Vogtländer Weißkopf Trommeltaube - Lorenzbülbül - Japanische Rötelmaus - Peruanischer Wollaffe - Lophozia longidens - Megalara garuda (üa) - Drosera microphylla - Cabanisbülbül
KW 03 Uroplectes schubotzi (QSB) - Agrypon flaveolatum - Lophozia incisa - Lophozia obtusa - Polyphylla - Mura-Braunrückentamarin - Furchenzahn-Trompetenohr - Keniabülbül - Stachelschwanzschlüpfer - Avila-Pires-Tamarin - Allomyrina (QS∀) - Gelbliche Erntemaus - Lophozia sudetica - Agrypon varitarsum - Kolar-Rundblattnase - Thomas-Rotbauchtamarin - Leptodactylus rhodomystax - Anisolabis maritima – Größere Langflügelfledermaus - Filziges Herzgespann - Malaysischer Rosenapfel - Westafrikanischer Guereza - Agrypon - Strandwühlmaus - Bunte Großohrmaus - Langhaariger Flughund - Synodontis multipunctatus
KW 02 Weißsteiß-Tamarin - Panama-Kletterratte - Auricularia cornea (QSB) - Walachenschaf - Sibynophiinae - Cellulophaga lytica - Yulong-Spitzmausmaulwurf - Schwarzrücken-Spitzmausmaulwurf - Torobülbül - Saguinus kulina - Goldene Röhrennasenfledermaus - Usambarabülbül - Sibirischer Braunbär (QSB) - Maryland-Springbarsch - Angolabülbül - Symplocos kowalewskii - Ichneumon suspiciosus - Belutschistan-Zwergspringmaus - Uferbülbül - Hundskopfboas - Agrypon flexorium - Sharpebülbül - Harpanthus scutatus - Ipanema-Fledermaus - Caracat (QS∀) - Baumannbülbül - Harpanthus flotovianus - Schwarzschwanzmaus - Goldbauchbülbül - Trimeresurus flavomaculatus - Mormolyce phyllodes - Dickhäuter - Seidige Kurzschwanzblattnase - Hartlaubbülbül
KW 01 Dornspötter - Blasse Grundel - Großzähnige Haarschwanzratte - Marinomonas communis - Dotterbülbül - Gambia-Schlitznase - Falkensteinbülbül - Marronnier officiel - Riesen-Querzahnmolche - Blasse Feldratte - Subantarktischer Schlüpfer - Prigoginebülbül - Trimeresurus vogeli - Dindarella - Malaiischer Falscher Vampir - Harpanthus - Flachland-Taschenmaus - Rubienne - Tyrian (Rebsorte) - Cienna - Rotes Acouchi - Currys Schmetterlingsfledermaus - Phoenicolacerta - Phaenops knoteki - Buhoma - Nardia geoscyphus - Fredonia (Rebsorte) - Bates Spitzmaus - Valiant (Rebsorte) - Nardia compressa - Micrelapidae - Vielfarbiges Aguti - Nordafrikanische Langflügelfledermaus - Uroplectes - Kalinowski-Aguti - Euobrimus - Orangefarbenes Aguti - Gelbwangenwühlmaus
1.1. Belemhokko - Euobrimus cavernosus - Azteken-Samtfledermaus
Ältere Artikel ohne Eingangsprüfung (*) findest Du hier.
Portal:Biologie [Bearbeiten]
Heute ist der 2. Oktober (KW 39).
1.10. Thomas Keil (Entomologe)
30.9. William Gustav Baer - Ökologischer Handabdruck - Alison Ballance - Seevogelfreistätte Priwall - Marwell Zoo - Zoo Karakol - Kategorie:Endemisches Tier der Türkei
29.9. Jan Anderson - Sebastian Unger (Meeresbiologe) (QS∀) - Barry V. L. Potter
28.9. Biological Conservation - Acta Oecologia - Global Ecology and Biogeography - Albert Möschler - Ceslav Ciuhrii - Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics - Annual Review of Ecology, Evolution, and Systematics - Philippa Wiggins
27.9. Trends in Ecology and Evolution
26.9. Important Plant Areas - Flora: Morphology, Distribution, Functional Ecology of Plants - Plant Ecology (Zeitschrift) - Epibiont
25.9. Wendy Nelson - Oikos (Zeitschrift) - Restoration Ecology - Applied Vegetation Science
18.–24.9. Theodor Arzt - Hugh Whistler - Judith Kinnear - Sterrin Smalbrugge (LA) - Enumeratio diagnostica Cactearum - Journal of Vegetation Science - Ecological Applications - Kategorie:Flavonoid - Heinrich Benno Möschler - Emmeline Moore - Plant Heritage - Kategorie:Flavonol - Ruben Sutter - Ann Haven Morgan - Glen Barber - Rosemary Lowe-McConnell - Theodor Gottlieb von Scheven - Craig Breckinridge Wood - Margaret Ann Chapman - Dennis Kasper - Schwammschleife - Heinrich Gottlob Lang
11.–17.9. Biointelligenz (QS∀) - Ottmar von Fuehrer - Francisco Hoffmann Lachnit - John Edgar Fitch - Kategorie:Futterinsekt als Thema - Marin-Bericht - Marie Darby - Brina Kessel - Pamela Young - Kategorie:Endemisches Tier der Azoren - Jay Matternes - Ernst August Böttcher - Liste der Skorpione Österreichs - ~ Flusskrebse ~ - ~ Urzeitkrebse ~ - ~ Weberknechte ~ - ~ von Wasserkäfern ~ - August Böttcher - Swetlana Dmitrijewna Mysina - Margaret Kidwell
4.–10.9. Stephen A. Czerkas - Bella MacCallum - Herbert Mesch (QS∀) - Eingeweideknochen - Betty Batham - Liste der Zikaden Österreichs - Raúl Martín (Künstler) - Hans E. Walty - Nagima Abenowna Aitchoschina - Aplanospore - Wolfram Schultze-Motel - Kategorie:Systematik (Pflanzen) - Kategorie:Biogeographie (Amerika) - Kategorie:Liste von Vögeln - Kategorie:Vögel als Thema - Frank Dieter Steinheimer - Fritz Rühl - Bob Nicholls - Tierschutz und -rechte in der Schweiz - Kristin Tessmar-Raible (QS∀) - Julius T. Csotonyi - Joschua Knüppe - Wellington Botanic Garden
1.–3.9. Max Bartel - Robert Malenka - EF1α-Promotor - Iwasaki Kan’en - Anton Windfelder - Liste der Köcherfliegen Österreichs - Hermann Rolle
28.–31.8. Emily Willoughby - Susannah Maidment - Lynnette Ferguson - Liste der Weichtiere Österreichs - Dodecylacetat - Phosphatausscheidung
21.–27.8. Angelo Ruffini - Flora Incognita - Viola Onwuliri - Richard Montgomery Field - David J. Lipman - Sarah Teichmann - Dorothy Wanja Nyingi - Seirian Sumner - Leckstrom (Biologie) - Ernst Heyne - Dorothea Fiedler (Chemikerin) - Entnetzung - Dodecan-2-on - Alexander Heyne - Catherine L. Sole - Neave Parker - Jelena Iwanowna Barulina - Johann Wilhelm Adolf Hansemann - CMV-Promotor - Theodor Emil Schummel - Debra Roberts - Elizabeth Nicholls - Claude Eugene Garton
14.–20.8. Liste der Netzflüglerartigen und Schnabelfliegen Österreichs - Sara Hestrin-Lerner - Roxana Moslehi - Nikolaus Joseph Brahm - Liste der Heuschrecken Österreichs - Frederick Sladen - Ikeno Seiichirō - Johannes Röber - Parc animalier et botanique de Branféré - Heinrich Kühn (Entomologe) - 9-Oxo-2-decensäure - Liste der Libellen Österreichs - Ryosuke Ishikawa - Amaranthin - Kategorie:Pflanzengenetiker - Kategorie:Pflanzengenetik - Friedrich Wilhelm Strobel - Etiocholanolon - Heinrich Ribbe - Carl Ribbe - Tamás Nendtvich
7.–13.8. Petunidin - Methylotrophe Mikroben - Cyanolipide - Kategorie:Primatologie - JMTV - Liste der Nachtfalter Österreichs - Trilaurin - Charles Waterton - Kategorie:Organisation (Mammalogie) - Bodnant Garden - Maurice Maindron - Victor M. Markowitz - Leonardo de Prunner - MicroRNA 138-1 - Psylliumfaser (Artikelwerkstatt) - Mercedes Bustamante - Tatjana Alexandrowna Ginezinskaja - European Circular Bioeconomy Fund - Kategorie:Anthocyan - Insektenvolk - Kategorie:Endemisches Tier der Demokratischen Republik Kongo - Erich Hagemann - Cyanidin-3-O-galactosid - Nailja Achnjafowna Kirejewa - Inessa Christianowna Scharowa
1.–6.8. Tatjana Dmitrijewna Sintschenko - AGEMUS-Nachrichten Wien - Nina Jurjewna Sokolowa - 3,7-Dimethyloctan-3-ol - Georg Christian Wittstein - Peonin - 3-Thujole - Nadeschda Sergejewna Kalugina - Paula Elaine Cohen - Harry Vereecken - Joseph Reiner - Tatjana Fjodorowna Schtschapowa - Westliches Neandertal - Wespengift - Königliche Obstbaumplantage - J. Knox Jones, Jr. - Carl Borchers (Botaniker) - Natalija Alexandrowna Filippowa - 4-Thujole - Peonidin-3-O-glucosid - Ruth Mason - Nina Georgijewna Winogradowa - Kategorie:Fettsäure
31.7. Junipersäure - Jelisaweta Dmitrijewna Soschkina - Liz Howe - Joan Dingley - Bernd Oehmig
24.–30.7. Wera Andrejewna Richter - Alexandra Morton - Splooting - 10-Hydroxy-2-decensäure - Kategorie:Endemisches Tier Samoas - Kategorie:Endemisches Tier Vanuatus - Margarit Ter-Minasjan - Ortwin Adams - Irina Borissowna Iwschina - Solanidin - Virale Eukaryogenese - Christine Winterbourn - Eukaryogenese - Galactose-alpha-1,3-galactose - Kategorie:Endemisches Reptil Mexikos - Kategorie:Endemisches Tier Cozumels - Kategorie:Endemisches Tier nach Staat - Kategorie:Endemisches Säugetier Mexikos - Kategorie:Endemisches Tier Mexikos - Irina Wassiljewna Chworowa - Siegfried Bergmann - Andrea Volkamer - Anabasein - Chaconin - Thallium(I)-acetat - Maxim Alexandrowitsch Lasarew - Laballensäure - Colnelensäure - Anastassija Panteleimonowna Schuse - Humanitärer Raum. Internationaler Almanach - Muhiba Jaqubowa - Mycangimycin - Exocarpsäure - Carolyn Burns
17.–23.7. Pierre L. van den Berghe - Johannes Philippus Ingrassia - Isansäure - Olga Dmitrijewna Akimowa - Komplexstamm - Mary Kalin Arroyo - Nebraskansäure - Dietrich Uhlmann - Maija Schyghajewa - Sambubiose - Kategorie:Endemisches Tier Siziliens - Kategorie:Fauna und Flora (Sizilien) - Kathleen Maisey Curtis - Nina Alexandrowna Tamarina - Polar-Alpiner Botanischer Garten Kirowsk - Audrey Eagle - Hartley H. T. Jackson - Fluorölsäure - Oswald Rohling - Fanzor - A. Brazier Howell - Rita Kukaine - Nelly Carrillo Tarazona de Espinoza - Trimethylpyrazin - Neohesperidose - Alison Mercer - Tamara Iossifowna Balesina - Richard G. Van Gelder - Thomas Hildebrandt - Vivienne Cassie Cooper - Byelyankacin - Jelisaweta Modestowna Bradis
10.–16.7. Wera Issaakowna Gromowa - Scopolin - James S. Findley - Aljos Farjon - Ruberythrinsäure - Ovizid - Rhabduscin - Heimtierfutter auf Insektenbasis - Mucharam Rassulowa - Lucy Cranwell - Walter P. Taylor - Anna Bojadschjan - Jacarinsäure - Elsa Kamilewna Chusnutdinowa - Margaretha Brongersma-Sanders - Eliza Amy Hodgson - Steffen Woas - Sofja Michailowna Perejaslawzewa - Ella Campbell - Nina Petrowna Demme - Fettsäuregeschmack - Kategorie:Artenschutz (Botanik) - Kategorie:Tierwanderung - Kategorie:Artenschutz (Zoologie)
3.–9.7. Prinzip der freien Energie (QS) - Fabiatrin - Clara Southmayd Ludlow - Sasanquin - Luis Rey - Morindin - Kategorie:Paläokünstler - Jean-Pierre Sylvestre de Grateloup - Eleanor Kish - Immanuel Kammerer - James Gurney - Andrei Anatoljewitsch Atutschin - Kategorie:Flügel - Louis Figuier - Mark P. Witton - Mark Hallett - C. M. Kösemen - Sven Thoms - Heinrich Anton Bolsmann - Schweizerisches Zentrum für die Kartografie der Fauna - Hep G2 - Jacob Wortman - Liste der Tagfalter Österreichs - Hanna Kokko - Ragunan Zoo - Charles Whymper - Christopher Portier - Emilius Hopkinson - Macrozamin
1.–2.7. Paläokunst - Zuger Methode - Asuman Baytop - Jardin de Balata
26.–30.6. Liste der Fische Österreichs - Pentacycloanammoxsäure - August Wilhelm Alfermann - Hanns Ulrich Seitz - Carnegin - Pilocerein - Lophocerin - Lophophorin - Liste der Amphibien und Reptilien Österreichs - Seidenfiedrigkeit - Carlos Rusconi - Ximeninsäure - Boivinose - Olivose - Raúl A. Ringuelet - Mycomycin
19.–25.6. Peter Joseph Hocking - Gigantin - Adigosid - Hans Joachim Conert - Alec Costin - Crepeninsäure - Bernard Stonehouse - Dorothy L. Cheney - Dandeli-Wildreservat - Stearolinsäure - Die Q ist ein Tier - Peonidin - La Roche-Cotard - Judith Masters - Benzylprimverosid - Ökonomische Botanik - Kategorie:Fauna und Flora (Ecuador) - Kategorie:Endemisches Tier Ecuadors - Citroside - Lorenzo Julio Parodi - Aerocyanidin - Nationalpark Ñacunday - Filtrations-Rückresorptions-Theorie
12.–18.6. Trimethylarsinoxid - Primulaverin - Josef Doposcheg-Uhlár - Neville S. Pledge - Jeanette Muirhead - Fehlfärbungen von Wildtieren - Koronarsäure - Primverose - Jörn Piel - Schildern - Henk Godthelp - Kategorie:Endemisches Tier der Seychellen - Luis Sánchez Varona - Lucas Kraglievich - Augenstielablation - Prymnesine - Nationalpark Caazapá - Elisabeth Fischer-Friedrich - Otto Schindler (Ichthyologe) - Klaus Peter Schaal - Oscar Alcober - Roy McKenzie - Luise Stange
5.–11.6. Franziska Tanneberger - Julia Desojo - Baas-Becking-Hypothese - Chișinău Zoo - Anagyrin - Ethylisothiocyanat - María Jimena Trotteyn - Friedrich Jonas (Botaniker) - Ranunculin - Rosendo Pascual - Johann Josef Franz Arendt - Karl Franz Josef Malý - Dieter Gallwitz - Periblem - Jean Théodore Cocteau - Grashüpferketon - Adriana Albino - William J. Ripple - Georg Friedel (Entomologe) - Phenylethylisothiocyanat - Marta S. Fernández - Direct Action Everywhere - Zulma Brandoni de Gasparini
1.–4.6. Wolfgang Fischer (Botaniker) - David C. Evans (Paläontologe) - Martin Auerswald - Nancy Adams - Karel Hrubý - Parc des Félins - Urohidrosis - Temulin - Marcy Zenobi-Wong - David A. Eberth - Djurrättsalliansen - David S. Berman - IGRhCellID - Georges Eugène Charles Beauvisage - Nancy Tyson Burbidge - La Vallée des Singes
Mai 2023 Amy C. Henrici - Nationalpark Ybycuí - Stephan Urban - American Type Culture Collection - Ana María Báez - Trichoplusia ni Medium-Formulation Hink - Cellosaurus - Marie Louise Marguerite Belèze - Noemí Violeta Cattoi - Rachel Galun - Johann Jürgen Callsen - Paul Junge - Sara Bertelli - Hannes Hertel - Iscove’s Modified Dulbecco’s Medium - Glasgow Minimum Essential Medium - José Luis Sanz - Teresa Tomek - Carolina Acosta Hospitaleche - Lilian Ross Fraser - MDCK-Zellen - Konditional reprogrammierte Zelle - Kategorie:Cetologe - Zelllinie - Zellkulturmedium - Claudia Tambussi - Musée de Préhistoire d’Île-de-France - Mathilde Dolgopol de Sáez - Microcarrier - Nationalpark Cerro Corá - Ham's Nutrient Mixtures - Joyce Winifred Vickery - Trypsinisierung - Eve Palmer - Freda Bage - Passagierung - Cultural & Museum Centre Karonga - Volker Erfle - Brenda Clarke - Ethel Irene McLennan - Cruelty Free International - Gerrit Germishuizen - Richard H. Tedford - Politische Philosophie der Tierrechte - Digitoxose - Carl Fiedler (Entomologe) (QSB) - Richard John Harrison - Hermann Moritz Pabst - Menschliche Fortpflanzung - Reichert-Knorpel - Kategorie:Knorpel - Charlotte Kämpf - Sam H. Ridgway - Gelbe Drachenkrankheit - Ulf Ellervik - Kategorie:Ornithologisches Museum - Rostellum (Botanik) - Eberhard Hildt - Rosenmuseum - Thomas Misgeld - Kategorie:Botanisches Museum - Benzylisothiocyanat - James G. Mead - Ralph E. Molnar - Coccinellin - Bruno Galli-Valerio - Phosphocholin - John A. Long - Ulrich Hecker (QS∀) - Lewis Dartnell - Rachendachhypophyse - Océanopolis (QS∀) - Gavin J. Prideaux - Rudolf Seifert (Zoologe) - Skyline (Software) - Marta Vannucci - Transgenic Research - Entomologischer Verein Fauna (Leipzig) - Ottomar Schuchardt - Sophie Charlotte Ducker - Erich Menner - Peter F. Murray - R. Ewan Fordyce - Sally Kornbluth - Nicholas Cohen - Alexander Reichert - Richard Krieger (Entomologe) - John H. Calaby - Daniel T. Ksepka - Irina Lehmann - Tommy Tyrberg - Izu-Shaboten-Zoo - R. Paul Scofield - Boris Schmidt (Chemiker) - Kategorie:Insektarium - Entomica Insectarium - Thomas Potthast - Nikita Wladimirowitsch Selenkow - Wildgehege Calw
April 2023 Tony Soper - Hauke Werner - Pfauenfeder - Caramboxin - Johann Heinrich Zorn - Karlheinz Bier - Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen - Higashiyama Zoo and Botanical Gardens - Vanesa L. De Pietri - Comilla Zoo and Botanical Garden - Paul Bowman Popenoe - Heinz Janetschek - Peschtera Ljastowizata - Georgi Petrowitsch Dementjew - Karl-Erich Graebner - Phyton - Juste Chevillet - Johannesburg Zoo - Kurt Günther (Entomologe) - Fritz Hieke - Roseli Ocampo-Friedmann - Patricia Majluf - Adriana Hoffmann - Tongrube Frick - Kategorie:Kanarienrasse - Gisbert Schneider (Biochemiker) - Museum Bergér - Clifford B. Frith - Greifvogelwarte Kintzheim - Simona Kossak - Kamal Ranadive - Carl Rungius - Bonnie Berger - Epizootische Hämatopoetische Nekrose - Édouard Paul Mérite - Kategorie:Organisation (Mikrobiologie) - Beatrix Dobie - Zoo Tscherkassy - Zoo Riwne - Anna Christina Nobre - Gestocktes Holz - Kategorie:Zoologische Sammlung - Kategorie:Botanische Sammlung - Fredrick Van Goor - Bonifaz Flaschenträger - Yishi Jin - Elisabetta Dejana - Herbert Guthrie-Smith - Maria Bakunin - Folat-Rezeptor α - Franz Sündermann (QS∀) - Erhaltungszüchtung von Pflanzensorten (QS∀) - Herbert Nadler (QS∀) - Kategorie:Parasit bei Hasenartigen - William More Gabb - Aimé Schneider
März 2023 Walter A. Weber - Thomas Bauer (Ökologe) - Alexandra Worden - Meritxell Huch Ortega - Erik Hauri - Albert Earl Gilbert - Robert McLellan Bateman - Eduard Tangl - Schede (Etikett) - Giovanni Galizia - Guy Coheleach - Walsturz - József Andor Krenner - Noel Cusa - Se-Jin Lee - Erwin Hapke - Kategorie:Neonicotinoid - Andrew Huberman - Yoshimura Shinkichi - Axel Lezius - Richard Baron - AMELY - Joseph Zawodny-Parthey - Ruth Ella Moore - Biota-Boden-Akkumulationsfaktor - Otto Porsch - Roger Arliner Young - Renaud Paulian - Rolf Fritzsche (Phytomediziner) - Anton Hammerschmid - Jemma Redmond - Trockenaue - Paul Gelting - Siegfried Hekimi - Emma Louisa Turner - Gustave Beauverd - Thomas Schinecker - Claude Duret - Thomas William Kirk - Marcelo Leppe - Emmerich Zederbauer - Kenneth J. Wurdack - Harry Kirk (Biologe) - Thomas Kirk (Botaniker) - Klaus Koch (Biologe) - Laurence J. Dorr - Otto Appert - John Dransfield - Botanischer Garten Odessa - Mott-Zelle - Guillaume Grandidier - Marie Clémence Lesson - Graziela Barroso - Erika Tatiana Camacho - Maria Elena Zavala - Theodor von Weinzierl - Jutta Papenbrock - Martin Stuart Wolfe - Alfred Crossley (Naturforscher) - Confédération Ornithologique Mondiale - Leanne Armand - Silurianer-Hypothese - SALVE (Elektronenmikroskop) - Heinrich Lumpe - Haim Sompolinsky - James R. Mitchell - Georgina Sweet - Wolfgang Hagemann (Botaniker) - Darren Naish - Angelicin - Suzanne J. Hand - 2,3,4-Trichloranisol - Werner Hüttig - Elzéar Abeille de Perrin - Urgeschichtliches Museum im Rathaus - Thomas Blakiston - Eugène Bourgeau
Februar 2023 The Birds of America - Liste der Vögel aus The Birds of America - Kategorie:Biologische Disziplin - Haiangriffe vor Neukaledonien - Umweltarchäologie - Ave Suija - Kandice Tanner - Richard Cooke (Archäologe) - Coversin - Petr Benda (Biologe) - Leona Zacharias - Gerhardt Zink - FASTQ-Format - Limbusstammzelle - Charles Otis Whitman - Lauri Saag - Tiiu Kull - Wilhelm Krek - Martina Weber (Palynologin) - Gary N. Bronner - Acharya Jagadish Chandra Bose Indian Botanic Garden - Michail Lwowitsch Zetlin - Naora Nobuo - Jan Schulz - Antoine Germain Bevalet - Michail Moissejewitsch Bongard - Cystobactamide - Zoo di Napoli - Ben C. Sheldon - Gaszton Gaál - Bernard Witholt - Bernard Tucker - Edward Grey Institute of Field Ornithology - Veterinärbiologie - Klaus Apel - Margaret Blackwood - Julius Henniger - Cord Drögemüller - Quorum Quenching - Kategorie:Pflanzliche Fette und Öle - Angelo Lambiris - Kirsten Thonicke - Linda Vigilant - Lev Černosvitov - Wilhelm Claupein - Palaeencephalon - Lauro Travassos - Botanischer Garten Conakry - 4-Cyclopenten-1,3-dion - Gregor Cevc - Jeanette Erdmann - Johann Hermann Schubotz - Fernando Dias de Ávila-Pires - Takayoshi Kanō - Eindeutiger molekularer Identifikator
Januar 2023 Friedrich Götz (Mikrobiologe) - Julius Hanemann - Liste der Vögel Österreichs - ProteoWizard - Kategorie:Osteologie - Kategorie:Knochen als Thema - Kategorie:Fortbewegung (Luft) - Kategorie:Liste (Ichthyologie) - Simeon Burt Wolbach - Glioblast - Kategorie:Liste (Ornithologie) - Francis Meilland - Robert Allen Dyer - Christopher Keith Willis - Maria Wilman - Karl Fent - Kategorie:Brutpflege (Vögel) - Kategorie:Vogelflug - Jeffrey A. Wilson - Pieter C. Zietsman - Daniel Malan Joubert - Mundus maris - Bartolomeo Ambrosini - Kategorie:Verhaltensbiologie (Vögel) - Kategorie:Vogelbeobachtung - Kategorie:Auszeichnung (Ornithologie) - Klaus Speicher - Jacob de Boer - Ovidio Montalbani - Adrian M. Wenner - Jan Bonsma - John D. Skinner - Philip Hugenholtz - Paulus Schiemenz - Reay Smithers - Jorge Groß - Hippology - Verbenalin - Nebulin - Patricia Hunt - Biotemperatur - Aime Mäemets - Eileen Ingham - Markus Ralser - Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg - Thijs J. G. Ettema - Henri-Antoine Jacques - Jasper ten Cate - Victor Blanchard Scheffer - Francis Dubreuil - Fernando de Buen y Lozano - TAPSO - RAN-Translation - Morten Meldgaard - Gamma-Welle - Gleb Jurjewitsch Wereschtschagin - DNaseX - Horst Glowinski - Toyama Kametarō - Magenöl - Biodiversitätsmuseum Göttingen - Owen Lee Griffiths - Carlo Arnaudi - Michail Grigorjewitsch Popow . Neville William Cayley - Marie-Hélène Sachet - Lilian Marguerite Medland - Allan Brooks - Karl-Josef Dietz - Phyllocaerulein - Lars Krogmann - Subarachnoidal Lymphatic-like Membrane - Jens Kreutzmann (Richter) - eBird - Archibald Thorburn - Elizabeth Butterworth - Claude Ducher - Lee G. Simmons Conservation Park and Wildlife Safari - J. Fenwick Lansdowne - Gilbert Nabonnand - Ray Ching - Obex - Regeneration (Ökologie) - Emil Walter (Fischereibiologe) - Niloufar Bayani - Kategorie:Bildtafel (Biologie) - Peter Menkhorst - Ruxandra Sireteanu-Constantinescu - Pierre Guillot - Cueva del Ángel - Hartmut Nordsieck (QS∀) - Kategorie:Endemisches Tier Sokotras - Kategorie:Fauna und Flora (Jemen) - Kategorie:Endemische Pflanze Thailands - Kategorie:Endemisches Tier Palaus - Kategorie:Fauna und Flora (Palau) - Kategorie:Endemische Pflanze Sokotras - Harry Frith - David Jacobus Hissink - Jean-Baptiste Guillot - Kategorie:Fauna und Flora (Frankreich) - Kategorie:Fauna und Flora (Neukaledonien) - Robert DePalma - Frank Knight (Künstler) - Christian Schmid-Egger - Harry T. Orr
Weitere Artikel befinden sich hier.2020, 2021, 2022 --->
Artikel ohne Eingangskontrolle Bearbeiten
Aus Portal:Lebewesen/Neue Artikel Bearbeiten
Unbesternte Artikel bitte auf der Archivseite Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle einordnen.
Aus Portal:Biologie/Neue Artikel Bearbeiten
Unbesternte Artikel bitte auf der Archivseite Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle einordnen.
Ausbaubedürftige Artikel Bearbeiten
Allgemeines Bearbeiten
Grundsätzlich können Bausteine in Artikeln auf Mängel hinweisen. Mit dem folgenden Tool können diese gezielt für den Bereich Biologie bzw. Lebewesen gesucht werden:
- Biologie
- überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •
- Lebewesen
- überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •
Eingang Bearbeiten
- Oszillierendes neuronales Netzwerk - schlechter Stub. Ergebnis langer Suche nach etwas wie w:en:neural oscillation. --Debenben (Diskussion) 03:03, 27. Dez. 2012 (CET)
- Tropenbiologie - Aus der allg. QS, bitte Vollprogramm --Crazy1880 12:07, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Stubenreinheit - keine Quellen, Hobby-Ethologie -- Achim Raschka (Diskussion) 11:18, 17. Feb. 2013 (CET)
- Nutrigenetik - genetische Grundlagen unklar und verschwommen dargestellt (z.B. SNPs als ausschließlich adaptiv). Keine ausreichende Differenzierung, was die Nutrigenetik für die Zukunft hofft und verspricht, gegenüber dem, was heute tatsächlich bekannt ist. Einziges Beispiel (Laktosetoleranz) zudem völlig unzureichend erläutert.--Meloe (Diskussion) 08:25, 16. Mai 2013 (CEST)
- International Association for Landscape Ecology - Baustein gegen QS-Baustein getauscht, sehr dünn -- Achim Raschka (Diskussion) 14:59, 3. Nov. 2013 (CET)
- International Biogeography Society - zu dünn, zu wenig zur Gesellschaft -- Achim Raschka (Diskussion) 15:01, 3. Nov. 2013 (CET)
- Trockenstress - keine Quellen und/oder Belege STIEP (Diskussion) 23:46, 13. Nov. 2013 (CET)
- Umweltstress. Definitionen verschwommen, unzureichend belegt. Der Artikel beruht jetzt im wesentlichen auf (manchmal recht unglücklichen) Umformulierungen und Paraphrasierungen seiner Online-Quellen. Für das Thema zuwenig.--Meloe (Diskussion) 17:23, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Maximale Sparsamkeit. Der Artikel definiert sein Thema nicht. Aus dem kurzen Text geht überhaupt nicht hervor, um was es sich konkret dabei handelt. Als Beschreibung weder für die Methode noch ggf. für das Kriterium ausreichend. Zudem ist die Übersetzung von maximum parsimony in´s Deutsche m.E. nicht gerechtfertigt. Der Ausdruck wird nahezu ausschließlich Englisch verwendet.--Meloe (Diskussion) 16:51, 27. Nov. 2018 (CET)
- Nomen conservandum: Übersetzung ohne Belege. --Succu (Diskussion) 22:39, 16. Aug. 2019 (CEST)
- Radiale Gliazelle. Wichtiges Thema, hier unzureichend abgehandelt. Unverständlich, meist halb oder dreiviertel-richtig. Die Bedeutung der Entdeckung geht aus dem Artikel überhaupt nicht hervor. Zudem auch völlig unzureichend belegt.--Meloe (Diskussion) 08:49, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Vogelsterben. Qualitativ unzureichend. Die reichlich vorhandene Fachliteratur wurde nicht ausgewertet, folgt überwiegend exerzept-artig seiner Hauptquelle Berthold, anderes stammt aus einem Interview eines NABU-Experten und einer Pressemitteilung des BUND. Dazu kommen dann noch eine Reihe unbelegte Meinungsäußerungen des Wikipedia-Autoren selbst. Schon die Einleitung ist eine Katastrophe: Vermeintliche Trivialitäten, unsauber formuliert und dargestellt. In dieser Form als Informationsquelle in einer Enzyklopädie untauglich.--Meloe (Diskussion) 11:03, 21. Mär. 2020 (CET)
- Polygalacturonase Unbelegter Artikel, recht unverständlich--Lutheraner (Diskussion) 16:18, 11. Jan. 2021 (CET)
- Archiv für Naturgeschichte. Völlig quellenlos und extrem dünne.--Meloe (Diskussion) 09:22, 6. Mai 2021 (CEST)
- Ökologische Stabilität. Stummelchen, erstellt durch Übersetzung der Einleitung (nicht des Artikels) aus enwiki. Unzureichend definiert, ohne auf die komplizierte Begriffsbildung und Begriffsgeschichte einzugehen. Unzureichend bequellt. Sehr nahe am Löschkandidaten.--Meloe (Diskussion) 10:30, 12. Mai 2021 (CEST)
- Metacommunity: Artikel erstellt durch etwas unglückliche Übersetzung aus enwiki. Unverständlich.--Meloe (Diskussion) 10:36, 12. Mai 2021 (CEST)
- Semelparität wurde von mir überarbeitet und ich habe das Qualitätssicherungszeichen entfernt. Bitte wenn nötig bestätigen. Eine Verlinkung mit dem englischsprachigen Artikel "semelparity and iteroparity" über Wikidata ist mir leider nicht gelungen. Da ich hier einen bekannten Namen sehe, bitte ich mal um Hilfe; hallo, lieber Lutheraner... ich würde mich über eine Anleitung oder ein beherztes Eingreifen freuen, vielen Dank vorab... MfG [[Benutzer:Llydia|LlydiaLink-Text]] (Diskussion) 12:36, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Artenkenntnis - Begriffsfindung? --Succu (Diskussion) 23:23, 27. Okt. 2021 (CEST)
- @Succu: Was ist die Frage? Artenkenntnis ist in der Floristik und Faunistik ein absolut gängiges Wort (nicht nur im Zusammenhang mit Citizen Science). Und ein paar Belege führt der Artikel ja auch an. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:10, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Allerdings ist der Tenor des Artikels das gleiche Lamento wie weiland beim gelöschten „Taxonomische Ausbildung“, d.h. dass hier vielleicht ein Essay mit einem gängigen (aber nicht erklärungsbedürftigen) Schlagwort als Überschrift verkauft wird. Da bin ich mir aber nicht sicher. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:33, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Bauchgefühl für Werbendes… So aber als eventueller Wiedergänger SLA-fähig. --Succu (Diskussion) 23:04, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Nun mal halblang. Es gibt z.B. eine reiche Literatur zur Artenkenntnis speziell bei Schülern (auch international, unter taxonomic knowledge/speies knowledge suchen). Das alleine würde für einen Artikel hinreichen. Zum Rückgang der Artenkenntnis speziell in der Entomologie fallen mir spontan ein Fritz Gusenleitner: Der Feldentomologe, eine aussterbende Spezies? Entomologica Austriaca 15: 65-72, oder Bernhard Klausnitzer: Entomologie – quo vadis? Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen 59 (3/4): 99-111 (darin jeweils weitere Lit.).--Meloe (Diskussion) 10:44, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Der neue Artikel ist völlig neu geschrieben und nicht mit dem nach LD von mir gelöschten zu vergleichen. Insbesondere sind nun Quellen angegeben. Als Wiedergänger würde ich das nicht löschen.--Karsten11 (Diskussion) 12:10, 23. Jan. 2022 (CET)
- Bei „Artenkenntnis“ handelt es sich wohl eher um einen didaktikischen Begriff, der nicht eindeutig definiert ist. „Formenkenntnis“ ist wohl in der Lehre weiter verbreitet. Werbend erscheint mir der Abschnitt Zertifizierung zu sein und so manch andere Formulierung, einschließlich der ausgewählten „Belege“, scheint mir nicht neutral zu sein. --Succu (Diskussion) 19:49, 24. Jan. 2022 (CET)
- Ich studiere "Landschaftsnutzung und Naturschutz", der Begriff "Artenkenntnis" wird hier sehr oft verwendet. Auch als Anforderung an Studierende, als Schwerpunkt des Studiums und als Bestandteil von Modulnamen. Formenkenntnis ist mir als Synonym eher nicht geläufig. Der Begriff macht etwas mehr Sinn, weil "Artenkenntnis" ja zwangsläufig auch die Kenntnis weiterer taxonomischer Rangstufen einschließt, dafür ist "Artenkenntnis" finde ich allgemeiner verständlich. Bei Formenkenntnis könnte ich auch an Mathematik oder Ballet denken.
- Während der Begriff mehr oder weniger selbsterklärend ist, finde ich dass ein Artikel, der damit zusammenhängende Entwicklungen beschreibt, schon enzyklopädisch wertvoll ist. Wie/Wo lernt man Artenkenntnis? Wofür ist das wichtig? --Bagous (Diskussion) 11:43, 25. Jan. 2022 (CET)
- Bei „Artenkenntnis“ handelt es sich wohl eher um einen didaktikischen Begriff, der nicht eindeutig definiert ist. „Formenkenntnis“ ist wohl in der Lehre weiter verbreitet. Werbend erscheint mir der Abschnitt Zertifizierung zu sein und so manch andere Formulierung, einschließlich der ausgewählten „Belege“, scheint mir nicht neutral zu sein. --Succu (Diskussion) 19:49, 24. Jan. 2022 (CET)
- Der neue Artikel ist völlig neu geschrieben und nicht mit dem nach LD von mir gelöschten zu vergleichen. Insbesondere sind nun Quellen angegeben. Als Wiedergänger würde ich das nicht löschen.--Karsten11 (Diskussion) 12:10, 23. Jan. 2022 (CET)
- Nun mal halblang. Es gibt z.B. eine reiche Literatur zur Artenkenntnis speziell bei Schülern (auch international, unter taxonomic knowledge/speies knowledge suchen). Das alleine würde für einen Artikel hinreichen. Zum Rückgang der Artenkenntnis speziell in der Entomologie fallen mir spontan ein Fritz Gusenleitner: Der Feldentomologe, eine aussterbende Spezies? Entomologica Austriaca 15: 65-72, oder Bernhard Klausnitzer: Entomologie – quo vadis? Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen 59 (3/4): 99-111 (darin jeweils weitere Lit.).--Meloe (Diskussion) 10:44, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Bauchgefühl für Werbendes… So aber als eventueller Wiedergänger SLA-fähig. --Succu (Diskussion) 23:04, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Aggressionshemmung. Hier nachgetragen. Artikelinhalte großenteils veraltet, unzureichend belegt. Überarbeitung des Artikels wurde von dessen Hauptautorin angeregt. Bisherige Diskussion auf der umseitigen Diskussionsseite. Parallel beim Portal Psychologie eingetragen.--Meloe (Diskussion) 08:37, 25. Jan. 2023 (CET)
- Service:
- Umseitige Diskussion
- Eintrag im Projekt Psychologie
- --Andrea (Diskussion) 09:11, 25. Jan. 2023 (CET)
- Resets des Artikels durchgeführt. Vergl. Diskussion:Aggressionshemmung#Reset_des_Artikels --Tom (Diskussion) 15:52, 29. Jan. 2023 (CET)
- Veterinärbiologie Unbelegter Artikel bedarf der Bearbeitung durch Faschleute--Lutheraner (Diskussion) 14:22, 14. Feb. 2023 (CET)
Grundlagen Bearbeiten
- Embryogenese (Mensch) - muss auch mal überarbeitet werden. Erklärung der Phasen wiederholt sich mehrfach und ist teils in sich widersprüchlich. Für diesen kurzen Artikel gleich 8 Literaturangaben? etc. -- Dietzel65 17:46, 27. Okt. 2008 (CET)
- Ist damit denn nun eigentlich die Metazoen- oder Viridiplantae-Embryogenese gemeint, oder gar nur die des Menschen? -- Ayacop 16:31, 20. Jan. 2011 (CET)
- Bei dem Artikel stellen sich zudem zwei weiter Fragen: (1) Wird der Begriff Fötus nur in der Humanmedizin verwendet? ... wenn NEIN: (2) In der Humanmedizin beginnt die Fetalperiode ab Ende des 3. SSM [1] - lt. Artikel aber ab der 9. SSW (unterschiedliche Definitionen bei Tier und Mensch?). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:28, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Ayacop, hallo Redlinux, zumindest mittlerer Weile (vlt. war das z.Zt. eurer Kommentare noch anders), ist das Lemma ja nun eindeutig Mensch-bezogen. Der Begriff Fötus ist aber auch auf alle Säugetiere anzuwenden. Über Beginn, Dauer und Ende der Embryogenese / Embryonalperiode, bzw den Beginn der Fetogenese Fetalperiode kann man genüsslich streiten weil so ziemlich jeder Recht haben kann. Zusätzlich zu deiner Quelle hätte ich noch einige weitere zu bieten. Siehe mein Kommentar bei Diskussion:Embryoi#Zeitenchaos Außerdem ist es immer die Frage, ob der wissenschaftlich-biologische oder der gynäkologische Berechnungsansatz gewählt wurde, was des öfteren nicht eindeutig aus dem Kontext hervor geht und zudem auch nicht selten mitten im Text ohne Warnung wechselt.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 22:47, 30. Sep. 2019 (CEST)
- Wowo nach über sechs Jahren. Der Artikel heißt ja auch "Embryogenes (Mensch)", ist ja klar, daß er daher auf den Menschen bezogen ist. Ich persönlich denke, daß die Embryogenese des Menschen auch für die meisten Leser zentral ist. Ein zweiter Artikel "Embryogenese (Tier)", wäre natürlich sicherlich auch hochspannend. Ich halte ab nichts davon, den jetzigen Artikel einfach umzubauen und mit "tierischen" Aspekten zu erweiter. Das war würde den Artikel wohl unübersichtlich und völlig überladen werden lassen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 11:52, 3. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo Ayacop, hallo Redlinux, zumindest mittlerer Weile (vlt. war das z.Zt. eurer Kommentare noch anders), ist das Lemma ja nun eindeutig Mensch-bezogen. Der Begriff Fötus ist aber auch auf alle Säugetiere anzuwenden. Über Beginn, Dauer und Ende der Embryogenese / Embryonalperiode, bzw den Beginn der Fetogenese Fetalperiode kann man genüsslich streiten weil so ziemlich jeder Recht haben kann. Zusätzlich zu deiner Quelle hätte ich noch einige weitere zu bieten. Siehe mein Kommentar bei Diskussion:Embryoi#Zeitenchaos Außerdem ist es immer die Frage, ob der wissenschaftlich-biologische oder der gynäkologische Berechnungsansatz gewählt wurde, was des öfteren nicht eindeutig aus dem Kontext hervor geht und zudem auch nicht selten mitten im Text ohne Warnung wechselt.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 22:47, 30. Sep. 2019 (CEST)
- Bei dem Artikel stellen sich zudem zwei weiter Fragen: (1) Wird der Begriff Fötus nur in der Humanmedizin verwendet? ... wenn NEIN: (2) In der Humanmedizin beginnt die Fetalperiode ab Ende des 3. SSM [1] - lt. Artikel aber ab der 9. SSW (unterschiedliche Definitionen bei Tier und Mensch?). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:28, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Bei der Abbildung, die mit "Menschlicher Embryo mit Plazenta" beschriftet ist bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich hier um einen Mäuseembryo handelt und nicht um einen humanen Embryo. --193.175.73.218 18:19, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Gut aufgepasst! Das Bild kommt hierher: https://doi.org/10.1371/journal.pbio.0060312. Dieser Artikel beschäftigt sich mit diesem Paper, wo es um Mäuse geht: https://doi.org/10.1371/journal.pbio.0060310 Von einem menschlichen Embryo wird sowohl beim Artikel als auch beim Paper, auf das sich der Artikel bezieht, nichts gesagt. Daher scheint es sich nach meiner Auffassung um einen Embryo der Maus zu handeln, obwohl auch nirgends explizit steht, dass es sich tatsächlich um einen Embryo der Maus handelt. --Thomas03876 (Diskussion) 14:32, 6. Sep. 2023 (CEST)
- Ist damit denn nun eigentlich die Metazoen- oder Viridiplantae-Embryogenese gemeint, oder gar nur die des Menschen? -- Ayacop 16:31, 20. Jan. 2011 (CET)
- Point Accepted Mutation Matrix - dasselbe Thema haben wir schon unter Substitutionsmatrix #PAM-Matrix. Wenn schon Auslagerung, sollte sie wenigstens ausführlicher als der Übersichtsartikel sein. -- Olaf Studt 23:26, 10. Jan. 2010 (CET)
- Das ist inzwischen gegeben; es ist aber zu überlegen, ob nicht die Beispiele aus Substitutionsmatrix ebenfalls in den Spezialartikel überführt werden sollten. -- Olaf Studt 22:43, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Semelparitie und Iteroparitie. Zu wenige Beispiele, Grafiken, Zyklen, schlicht zu kurz. Bitte entweder auf -parität ODER -partie einigen! -- JB-Firefox 21:57, 25. Jan. 2012 (CET)
- Randeffekt (aus der allg. QS). Redundanz zu Ökoton prüfen, Belege fehlen, keine Strukturierung. Gruß --Belladonna 20:12, 27. Jan. 2012 (CET)
- Nach diesem Hinweis, ergibt sich wohl weitere Redundanz und ggf URV (Biotopverbund), doch besser löschen?--RikVII Scio me nihil scire 12:58, 2. Feb. 2012 (CET)
- Semiaquatisch – Inhaltlich zu dünn. Insbesondere fehlen auch die semiaquatischen Pflanzen. --Hydro (Diskussion) 14:07, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Zu den Tieren gibt’s übrigens schon das (auch nicht dolle) Artikelchen amphibisch. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:48, 29. Apr. 2012 (CEST)
- Geschichte der Evolutionstheorie - Ich glaub, das muss ich nicht groß begründen... --Succu (Diskussion) 18:23, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Womit sollen wir anfangen beim Verbessern? Worin siehst du den größten Mangel? (Bei einem so umfangreichen Artikel könnten wir uns leicht verzetteln, und an manchen Stellen uns um Feinschliff bemühen, während an anderen Stellen des Artikels weiterhin grobe Mängel bestehen ...) -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 17:38, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Seit der Auslagerung von Anfang 2005 hat sich wohl kaum etwas getan. Ich würde als erstes mal das Lemma überdenken und geeignete Literatur zusammentragen. Letztlich läuft es wohl eher auf ein Neuschreiben des Artikels hinaus. --Succu (Diskussion) 18:21, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Ich denke, wenn man gleich einmal alles auskommentiert, was nicht durch zulässige Quellen belegt ist, dann ist das ein ganz kurzer Artikel. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 18:27, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Seit der Auslagerung von Anfang 2005 hat sich wohl kaum etwas getan. Ich würde als erstes mal das Lemma überdenken und geeignete Literatur zusammentragen. Letztlich läuft es wohl eher auf ein Neuschreiben des Artikels hinaus. --Succu (Diskussion) 18:21, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Ich denke, wir sollten unsere Vorschläge dort auf der Diskussions-Seite hinschreiben, und nicht hier weiterdiskutieren (das ist jetzt keine Kritik an anderen - vielleicht hätte ich meine Frage von vornherein dort stellen sollen). -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 18:33, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Womit sollen wir anfangen beim Verbessern? Worin siehst du den größten Mangel? (Bei einem so umfangreichen Artikel könnten wir uns leicht verzetteln, und an manchen Stellen uns um Feinschliff bemühen, während an anderen Stellen des Artikels weiterhin grobe Mängel bestehen ...) -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 17:38, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Liste der Neozoen in Deutschland - bis auf die Einleitung unbelegt. Die Auswahl der Einträge erscheint recht willkürlich, insofern ist das ohne irgend eine Form von Beleg sehr fragwürdig. -- Cymothoa 22:23, 4. Mai 2013 (CEST)
- https://www.bfn.de/0302_zahlen_neobiota.html --87.155.240.91 02:51, 19. Mär. 2017 (CET)
- Neurobiologie der Bindung - hier habe ich in einer 'Notoperation' diverse Male die Rede von der Arterhaltung getilgt, aber der ganze Artikel müsste wohl mal kritisch durhgesehen werden. --Gerbil (Diskussion) 17:10, 4. Aug. 2014 (CEST)
- In der Sache sicher vertretbar (z.B. schöpft der Art. trotz der langen Referenzenliste wohl tatsächlich im Kern nur aus einer Quelle) aber: gehört der nicht ins Portal Psychologie?--Meloe (Diskussion) 08:26, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Nahrungskonkurrenz. zentrales Thema der Ökologie, hier eher auf Schulaufsatz-Niveau. Anekdotisch, völlig quellenlos (einzige externe Verlinkung ist ein YouTube-Video).--Meloe (Diskussion) 08:25, 5. Mai 2015 (CEST)
- Noch so eine populär-teleologische Seichtigkeit wie Niedere Tiere. Kommt bei Populationsdynamik vor, ist aber bei der Ökologie wirklich kein zentrales Thema. Hier definiert als "Wettbewerb verschiedener, in ihren Fressgewohnheiten jedoch weitgehend (?) identischer Arten, zum Erlangen (???) von Nahrung". "Arten haben eine Strategie entwickelt" usw. Wenn zwei Säuger gegeneinander kämpfen, dann ist Nahrungskonkurrenz "zum Erlangen von Nahrung" eine pseudowissenschaftliche "Erklärung", die jeder irgendwie begreift. Aber ein Fachbegriff?? Solange man nicht in den Artikel reinschreibt, wie "Erlangen von Nahrung" wirklich geht, bleibt der Artikel blöd und giftig.
- Blume - klärende Belege fehlen. --Succu (Diskussion) 00:10, 15. Mai 2016 (CEST)
- Erweiterte Synthese (Evolutionstheorie) - Worum geht's? --Succu (Diskussion) 00:07, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Der Artikel stammt von dem inzwischen infinit gesperrten Benutzer:Ventus55. Offenbar weithin eine Wiedergabe seiner eigenen Ansichten, die er unter dem Realnamen Axel Lange publiziert hat. Auf der Artikel-DS von Anfang an reichlich Kritik, aber wenig zielführende Diskussion. Ich habe dort im Sept 2017 auch was geschrieben, aber seit Ventus weg ist (wg. Sockenpuppen im Paid Editing), tut sich da nichts mehr. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:48, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Körperbau zu kurz, zu sehr auf den Menschen bezogen. --Fmrauch (Diskussion) 23:00, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Penduliflorie - m.E. unzureichend belegt. --Succu (Diskussion) 22:25, 3. Jan. 2017 (CET)
- Mosaikform - Viel Prosa, wenig Belege. --Succu (Diskussion) 00:14, 23. Apr. 2017 (CEST)
- Biodiversitätskrise − Unbequellte Lemmadefinition insbesondere hinsichtlich der darin genannten Jahreszahl. Artikel generell dünnst bequellt und auch sonst substantiell sehr dürftig. In dieser Form verlustfrei in eine WL auf Biodiversität umwandelbar. Weiteres im QS-Baustein vor Ort. --Gretarsson (Diskussion) 16:16, 26. Mär. 2019 (CET)
- Hämalbogen - veraltete Darstellung als "ventrale Rippen", müsste dringend überarbeitet werden. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 14:14, 31. Jan. 2020 (CET)
- Nährstoffkreislauf. Der Artikel enthält zahlreiche sachliche Fehler und Unsicherheiten in der Fachterminologie. Die ökologische Beschreibung ist de facto quellenlos und auf Schüleraufsatz-Niveau. Der Abschnitt zur Landwirtschaft ist etwas besser, hat aber viel Luft nach oben. Zudem nicht offengelegte redundante Neuanlage zu Stoffkreislauf.--Meloe (Diskussion) 12:33, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Dominanz (Psychologie) vermischt Begriff aus Biologie mit Psychologie und BDSM. Natürlich ohne eine Quelle anzugeben. Matthias 11:45, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Verhaltensökologie. Wurde von der allgemeinen QS hierher verwiesen (QS-Antrag vom 28. Januar 2023). Text "von Gemeinplätzen bis zu rhetorischen Fragen ist ja alles da. Aber angesichts en:Behavioral ecology ist dieser Artikel einfach eine Zumutung".--Meloe (Diskussion) 15:24, 8. Mär. 2023 (CET)
Biotope Bearbeiten
Biologen Bearbeiten
- Johann Baptist Wiesbaur - ebenfalls deutlich zu dünn für Biographien -- Achim Raschka 01:18, 17. Jan. 2009 (CET)
- Shigeo Kurata - Arbeit sehr knapp, Lebensdaten fehlen völlig. -- Cymothoa Reden? 01:24, 8. Mär. 2009 (CET)
- Franz Halberg - völlig ohne Quellen; mit einer langen Liste seiner Schriften, alles andere sehr dünn und wikifizierungsbedürftig —Lantus 13:59, 4. Jan. 2009 (CET)
- Hermann Duderstadt - extrem dünne. -- Cymothoa Reden? Bewerten 22:18, 10. Dez. 2009 (CET)
- Harry Marshall Ward - der Link zu Makers of British botany gibt reichlich Material her, um daraus einen Artikel zu machen! -- Olaf Studt 23:28, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Frederick Edward Hulme - sehr dürftig, kein Wort zu seinem Hauptwerk Familiar wild flowers, Material zum Ausbau gibt es. --Succu 12:46, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Billy Arjan Singh. Biografie und Lebenswerk werden praktisch gar nicht gewürdigt. --Melly42 16:36, 10. Nov. 2010 (CET)
- Heinz Ludwig Sänger - unbelegt und als AIDS-Leugner im Netz recht populär, daher wohl von gewisser Bedeutung. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:50, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Wolfgang Fremuth - de facto unbequellt -- Olaf Studt 20:22, 28. Mai 2011 (CEST)
- Agostino Merico - Arbeit nicht beschrieben -- Olaf Studt 20:22, 28. Mai 2011 (CEST)
- weitgehend unbelegt: Veit Hennig - Andrew P. Dobson - Leonard Co - Bruce Edwards Ivins - Karl Tripp -
- Itani Jun’ichirō -- Cymothoa Reden? Wünsche? 22:48, 21. Jun. 2011 (CEST)
- kaum Inhalt: Mark Ridley - Thomas M. Smith - Claude Herbulot - Hans Becker (Geologe) - Alan Grafen - Walther Kahle - Franz Hladnik - Paul Erdmann Isert- Fritz Bachmann (Botaniker) --Cymothoa Reden? Wünsche? 22:48, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Philipp Fischer (Biologe) ganze zwei Sätze... -- Cymothoa 23:16, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Christian Puff - zwei (nach meiner Bearbeitung 3) kurze Sätze. -- Olaf Studt 16:38, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Fred-Günter Schroeder - 2½ (nach meiner Bearbeitung 3½) Sätze! -- Olaf Studt 15:33, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Franciszek Górski (Botaniker) - ein einziger Satz! -- Olaf Studt 14:51, 2. Dez. 2011 (CET)
- Herold Georg Wilhelm Johannes Schweickerdt - ganze 3 (allerdings sehr informative) Sätze. -- Olaf Studt 17:35, 5. Dez. 2011 (CET)
- David Lindenmayer - kein Lebenslauf (zumindest zum akademischen Werdegang sollte sich etwas finden lassen), dafür eine gegenüber den 4 Sätzen Text unverhältnismäßig lange Publikationsliste. -- Olaf Studt 10:19, 10. Dez. 2011 (CET)
- Rolf Schlegel - Leben und Wirken nicht belegt. --17:56, 27. Dez. 2011 (CET)
- George Willis Kirkaldy - halbherzige Übersetzung des ziemlich beleglosen en-Artikels. --Succu (Diskussion) 22:02, 8. Mär. 2012 (CET)
- Hans Rudolf Oehlhey - zu dünn, Bedeutung wird nicht klar. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:50, 14. Mai 2012 (CEST)
- Aníbal de Bettencourt - zu dünn, Bedeutung wird nicht klar; zudem unvollständig (hört 1911 auf) und unzureichend belegt mit Toponímia de Lisboa. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:14, 14. Mai 2012 (CEST)
- Joachim Alfred Schmidt - zu dünn, Bedeutung wird nicht klar. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:14, 14. Mai 2012 (CEST)
- Adolph Schenck - Werkdarstellung und vor allem Quellenlage unzureichend. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:53, 15. Mai 2012 (CEST)
- Günther Reck - belegloser Selbsteintrag. --22:27, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Henry Doubleday (Zoologe) - sehr dünn, vor allem der biographische Teil; die Bedeutung wird nicht wirklich klar. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:59, 3. Jun. 2012 (CEST)
- Hans Jürgen Overbeck - sprachlich bereits nachgeschliffen, allerdings ist nicht erkennbar, woher die Information zur Vita stammen. -- Achim Raschka (Diskussion) 00:26, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Dobilas Jonas Kirvelis - sehr dünn, die Bedeutung sowohl als Biologe wie auch als Politiker wird nicht wirklich klar. -- Achim Raschka (Diskussion) 01:40, 4. Jun. 2012 (CEST)
- er war wohl, wenn auch nur kurz, Mitglied im litauischen Parlament, was an politischer Bedeutung für einen Artikel ausreichen dürfte. Bzgl. Biologie gibt der Artikel allerdings wenig her, bestenfalls das Organisieren des Labors der Biophysik und Neurokybernetik. --Muscari (Diskussion) 02:25, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Erich Scholtyseck - Darstellung sehr dünn, wissenschaftliche Leistung wird nicht dargestellt. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:17, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Ignacio Chapela - viel zu dünn, keinerlei Darstellung seiner Arbeit und starker Fokus auf "Streitereien"; Quellenlage zudem für die Behauptungen unzureichend. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:45, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Friedrich Hendel - quellenlos und nichtssagend. Darstellung sehr dünn. -- Melly42 (Diskussion) 02:44, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Corey Bradshaw - Seine Leistungen werden nicht erwähnt. --Succu (Diskussion) 22:23, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Pamela C. Rasmussen – Erstaunlich gut belegt, aber sonst nicht zu brauchen. Völlig aufgebläht und nicht enzyklopädisch. Sprache und Verlinkungen zeugen teils von völliger Unkenntnis nicht nur der Fachbegriffe. Der gestelzte bis naiv wirkende Stil deutet darauf hin, dass hier passagenweise wörtlich übersetzt wurde. Eine gründliche Überarbeitung ist hier unerlässlich. --Donkey shot (Diskussion) 02:21, 23. Dez. 2012 (CET)
- Otto Kröber - extrem dünn, keine Werkdarstellung -- Achim Raschka (Diskussion) 21:59, 2. Feb. 2013 (CET)
- Lucien Berland - Keine Belege --Succu (Diskussion) 07:58, 6. Mai 2013 (CEST)
- Edmond Perrier - Keine Belege --Succu (Diskussion) 07:58, 6. Mai 2013 (CEST)
- Alice Pruvot-Fol - Mehr als dünn. --Succu (Diskussion) 18:19, 6. Mai 2013 (CEST)
- Kevin Richardson (Zoologe) - offensichtlich eine Übersetzung aus der enWP, die den ganzen POV gleich zu uns mitbringt. --Succu (Diskussion) 21:15, 6. Mai 2013 (CEST)
- Julia Stahl - Keinerlei Belege. --Succu (Diskussion) 18:21, 7. Mai 2013 (CEST)
- Rémy Perrier - Beleglos. --Succu (Diskussion) 19:30, 7. Mai 2013 (CEST)
- William Munro - Ein vernünftiger Stub sollte aus mindenstens 5 Sätzen bestehen. Der hier schafft es auf zwei. Wow! --Melly42 (Diskussion) 12:44, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Valerie Alia - zu dünn. Wenn sie „eine bedeutende Gegnerin Jared Diamonds“ ist, dann sollte dargelegt werden warum. -Succu (Diskussion) 17:37, 3. Nov. 2013 (CET)
- Otto Fuhrmann - kaum Belege, extrem dünn und keinerlei Hinweise auf die wissenschaftliche Arbeit von Fuhrmann
- Robert Bünsow (Botaniker) - extrem dünn. Über seine Leistungen erfährt man gar nichts --Melly42 (Diskussion) 01:25, 6. Jul. 2014 (CEST)
- Klaus Richter (Biologe) - definitiv zu wenig, keinerlei Informationen zur Bedeutung als Wissenschaftler, Publikationen, Arbeitsgebiete
- Robert Sweet - sehr dünn, keinerlei Aussagen zu seinem Werk und seiner Bedeutung (Relevanz steht ausser Frage) -- Achim Raschka (Diskussion) 09:15, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Manutschehr Mehrnusch - definitiv zu wenig, keinerlei Darstellung der wissenschaftlichen Tätigkeit, dafür überdimensionierte Literaturliste
- Wolf Maync - Vita ist definitiv zu dünn, keinerlei Darstellung seiner paläontologischen Tätigkeit.
- Dieter Waldeis - belegfrei und mutmaßliche Selbstdarstellung --Succu (Diskussion) 22:21, 13. Mai 2016 (CEST)
- Walter Auffenberg - Baustein nicht von mir, nach Botmeldung hier nachgetragen --Monow (Diskussion) 01:50, 29. Mai 2016 (CEST)
- Eugen Büchner - Ein Satz zu seinem Leben, ansonsten Werksliste. Müsste erheblich ausgebaut werden --Melly42 (Diskussion) 02:25, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Josef Natterer - Sie Kommentare auf der Diskussionsseite von Natterer.--Earwig (Diskussion) 14:50, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Anthony Julian Huxley - Biografie fehlt und Lückenhaft-Baustein wird ignoriert seit drei Jahren --Melly42 (Diskussion) 02:02, 22. Okt. 2019 (CEST)
- Werner Kratz - für Benutzer:GWRo0106 nachgetragen. Hier muss Wesentliches von Unwesentlichem geschieden werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:46, 5. Mai 2020 (CEST)
- Frederick Bayer - fehlerhaftes Deutsch --Melly42 (Diskussion) 23:39, 28. Mai 2021 (CEST)
- Jean-Noël Labat - belangloser Ministub, der dem Schaffen dieses Wissenschaftlers nicht im geringsten gerecht wird. Die Quelle wird noch nicht mal vernünftig zitiert, wobei ich bezweifle, dass sie überhaupt vom Artikeleinsteller gelesen wurde. --Melly42 (Diskussion) 01:06, 26. Jan. 2022 (CET)
- Filippo Bonanni - eine Biographie ist praktisch nicht vorhanden, dabei bietet das englische Pendant genügend Stoff und Quellen. --Melly42 (Diskussion) 12:46, 6. Feb. 2022 (CET)
- Emile Yung - Über seine Vita erfährt man so gut wie nichts --Melly42 (Diskussion) 23:17, 29. Mai 2022 (CEST)
- Hans Freiherr von Berlepsch - Darstellung beschränkt sich auf Vogelschutz, nichts zu den anderen Forschungen und der Karolinensittich-Zucht. Massiver POV im Abschnitt "Kritik", der nicht durch die Quelle belegt wird (allenfalls die Fakten, nicht deren Interpretation samt Formulierungen wie "grausam" und "Massaker") 80.187.74.234 14:31, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Carl Fiedler (Entomologe) - Forschung bzw. Tätigkeit als Entomologe muss stärker herausgearbeitet werden, Veröffentlichungen und Quellen fehlen vollständig, so ist der Artikel noch recht dünn. --Elfabso (Diskussion) 00:36, 21. Mai 2023 (CEST)
Zoologie Bearbeiten
Allg. Zoologie Bearbeiten
- Temporaler Spezialist: Der Artikel ist chaotisch und durch keinen einzigen Nachweis belegt. Der Erstautor ist leider nicht mehr für Wikipedia tätig und kann daher keine Referenzen für seine einzelnen Aussagen hinzufügen oder andere Bearbeitungen vornehmen. Gerade durch die Begriffe der "Tag-" bzw "Nachtaktivität", sowie des noch nicht inkludierten Begriffs der Kathemeralität (oft toter Link in Artikeln über Affen) wäre der Artikel aber durchaus relevant. Ich beantrage daher, ihn komplett überarbeiten (und nicht belegte Beispiele löschen) zu dürfen. --Felineora (Diskussion) 14:13, 21. Feb. 2014 (CET)
- Nur zu, das geht auch ohne Antrag. Nach Möglichkeit hinterher beim Portal Biologie als überabeitet bei den Neuen eintragen.--Meloe (Diskussion) 19:28, 8. Mär. 2014 (CET)
- Dotter - hier fehlt eine allgemeine Einleitung, die Betrachtung konzentriert sich stellenweise sehr auf das Hühnerei und an Quellen ist der Artikel auch extrem dünn besetzt. -- Cymothoa exigua 16:38, 3. Dez. 2008 (CET)
- Eine pragmatische Abgrenzung wäre es vielleicht, den Begriff Ei auf die Zoologie zu beschränken und die Eizelle in der übergeordneten Kategorie Biologie zu belassen. Es gibt jetzt die Kategorie:Ei (Entwicklungsbiologie). Die könnte man ev. umbenennen in Kategorie:Ei (Zoologie). --Summ (Diskussion) 13:18, 15. Jan. 2013 (CET)
- Rhinophore - Schneckenanatomie mit zweifelhafter und nicht nachvollziehbarer Belegarbeit: Dieser Artikel enthält Inhalte[1], die der Lizenz CC-BY-2.0, jedoch nicht der Lizenz GFDL unterliegen. Griensteidl 10:28, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Cerata - Schneckenanatomie, größtenteils unbelegt (2 Einzelnachweise). Griensteidl 10:28, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Mammaliochorie - keine Angabe von Quellen, Redundanzen zu Zoochorie, grundsätzliche Überarbeitung sinnvoll -- Achim Raschka (Diskussion) 21:27, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Kaliologie - abgesehen vom ersten Absatz beschreibt der Artikel nicht die Kaliologie sondern nur allgemein Vogelnester, außerdem unbelegt da laut Versionsgeschichte aus aus anderen WP-Artikeln zusammengestellt und im wesentlichen von hier kopiert. --Muscari (Diskussion) 17:32, 20. Nov. 2016 (CET)
- Zooecium Der Artikel bedarf dringend einen Ausbau bzw. Belege. So viel zu kurz, im Internet gibt es einzelne Seiten, vlt LA? --Nhfflkh (Diskussion) 17:48, 6. Dez. 2016 (CET)
- Nach einiger Recherche stößt man da auf recht ordentliche wissenschaftlich fundierte Literatur, mit denen man den Stub gut ausbauen könnte:
- Mund – Völlig Belegfrei. Viel Zoologie, wenig Anatomie. --grim (Diskussion) 01:51, 10. Jun. 2017 (CEST)
- Pallästhesie: Die Einleitung klingt so, als ob der Begriff für alle möglichen Tiere gilt, der Großteil des Inhalts bezieht sich aber auf Menschen. Wobei Vibrationen aber mindestens für z.B. Spinnen (Zebrajagdspinne, Trigonotarbida, … erwähnen „Vibrationssinn“ und es gibt Trichobothrium) und andere Gliederfüßer sowie Vögel (Johann Schwartzkopff (Zoologe)) relevant sind. Wenn deren Vibrationssinn nicht unter dem Begriff verstanden wird, sollte man es abgrenzen. --S.K. (Diskussion) 15:01, 29. Mai 2020 (CEST)
- Gonoporus Ein-Satz-Stub! --Elfabso (Diskussion) 15:36, 6. Sep. 2021 (CEST)
Säugetiere Bearbeiten
- Mackenzie-Wolf - an sich wollte ich nur Interwikis fixen (da läuft einiges durcheinander zwischen C. l. pambasileus, C. l. occidentalis und C. l. mackenzii und dabei fiel mir der hier nicht eingetragene QS-Bepper auf - Grundproblem am Artikel ist wohl, dass er wild mixt zwischen C. l. mackenzii und C. l. occidentalis; ich fühle mich nicht befähigt, das auseinander zu fummeln Rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:26, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Alaska-Tundrawolf – nur eine wissenschaftliche Quelle, die obendrein von 1942 ist und lediglich den englischen Namen und den Autor des Taxons belegen soll. Müsste nochmal anhand aktueller Quellen überarbeitet werden, zumal es sich lediglich um eine Unterart handelt und die Systematik da unbedingt ausgearbeitet gehört, wenn nicht jeder Albino einen eigenen Artikel kriegen soll.--† Alt ♂ 20:27, 21. Feb. 2018 (CET)
- Glattnasenartige – Substub, aktueller Stand ungenügend --Melly42 (Diskussion) 16:26, 9. Aug. 2020 (CEST)
- Kleines Mausohr. Die Fledermausart muss nach der Erhebung zur Art nochmals durchgesehen werden. Früher war sie Subspecies des Indischen Kleinen Mausohrs bzw. Asiatischen Kleines Mausohrs (Myotis blythi). --Regio (Fragen und Antworten) 15:43, 29. Nov. 2020 (CET)
- Mongolenschaf - lt. Editkommentar "Im Netz ist wenig über diese Art zu finden, daher habe ich mit den Tierpflegern gesprochen. Es sei angemerkt, dass es einen Foreneintrag gibt, in dem ein User angibt, dass es sich um Hausschafe handelt, das ist nicht der Fall." des Erstautors nicht wirklich ein Artikel auf enz. Niveau.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:35, 4. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn laut Zootierliste mit dem Mongolenschaf "Ovis orientalis" aries gemeint ist, also nach anderer Lesart Ovis gmelini aries oder als eigene Art Ovis aries, dann ist es ein Hausschaf und somit wohl eine lokale Rasse, für die gibt es aber wohl keine Rassebox oder so. Außer den Argalis gibt es eigentlich keine Wildschafe in der Mongolei, die gehören aber zur Ovis ammon-Gruppe. Die anderen Wildschafe sind mit den Mufflons (Ovis gmelini-Gruppe) und den Urialen (Ovis vignei-Gruppe) weiter westlich verbreitet. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 00:38, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn man beim Domestic Animal Diversity Information System (DAD-IS) der FAO Mongolei und Schaf eingibt, werden 24 Rassen angezeigt. Vielleicht könntest du, Benutzer:Ferdi Runge bitte noch einmal mit den Pflegern oder besser zuständigen wissenschaftlichen Begleitern des Tierparks Berlin sprechen, auf welche Rasse sich die Bezeichnung Mongolenschaf bezieht. Dann könnte man den Artikel mit dem DAD-IS wohl auch belegen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 08:50, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Das Problem ist, dass es wirklich sehr wenige Informationen gibt. Ich werde den Tierpark mal anschreiben, vielleicht bekommen die über das angrenzende Leibnizinstitut etwas raus. Ferdi Runge (Diskussion) 15:53, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn man beim Domestic Animal Diversity Information System (DAD-IS) der FAO Mongolei und Schaf eingibt, werden 24 Rassen angezeigt. Vielleicht könntest du, Benutzer:Ferdi Runge bitte noch einmal mit den Pflegern oder besser zuständigen wissenschaftlichen Begleitern des Tierparks Berlin sprechen, auf welche Rasse sich die Bezeichnung Mongolenschaf bezieht. Dann könnte man den Artikel mit dem DAD-IS wohl auch belegen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 08:50, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn laut Zootierliste mit dem Mongolenschaf "Ovis orientalis" aries gemeint ist, also nach anderer Lesart Ovis gmelini aries oder als eigene Art Ovis aries, dann ist es ein Hausschaf und somit wohl eine lokale Rasse, für die gibt es aber wohl keine Rassebox oder so. Außer den Argalis gibt es eigentlich keine Wildschafe in der Mongolei, die gehören aber zur Ovis ammon-Gruppe. Die anderen Wildschafe sind mit den Mufflons (Ovis gmelini-Gruppe) und den Urialen (Ovis vignei-Gruppe) weiter westlich verbreitet. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 00:38, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Sibirischer Braunbär – Belege fehlen, aber könnte sich mal bitte jemand mit Fachwissen den Artikel anschauen? Im Artikel Braunbär gibt es in der Systematik den Sibirischen Braunbären (Ursus arctos beringianus) und den Kamtschatkabären (Ursus arctos piscator). So weit so gut. Klick man auf die Commonscat wird unter dem Lemma Ursus arctos beringianus aber quasi nur der Kamschatkabär geführt und auch Google setzt den Ursus arctos beringianus häufig mit dem Kamtschatkabär. Sind Kamtschatkabären und Sibirische Bären eins? Dann wäre der Artikel Braunbär falsch. sind sie es nicht, liegt Commons komplett daneben... --Kurator71 (D) 15:41, 13. Jan. 2023 (CET)
- Laut MSW1 und Illustratred Checklist of the Mammals of the World sind beides valide Unterarten. --Melly42 (Diskussion) 17:03, 13. Jan. 2023 (CET)
- Wo kommt der Trivialname eigentlich her? Was verbindet ihn mit der Unterart? Habe nach kurzer Suche nix gefunden.--Meloe (Diskussion) 17:24, 13. Jan. 2023 (CET)
- Elsevier's Dictionary of Mammals. Da steht aber auch Kamtschatkabär als Alternativname (https://books.google.de/books?id=Qn1A9Y1OA2oC&pg=PA549&dq=Ursus+arctos+beringianus+braunb%C3%A4r&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwju05q3-8T8AhUNOewKHWmOCPIQ6AF6BAgSEAI#v=onepage&q=Ursus%20arctos%20beringianus%20braunb%C3%A4r&f=false) --Melly42 (Diskussion) 17:30, 13. Jan. 2023 (CET)
- Ich verstehe das „Problem“ nicht ganz. Im Artikel Braunbär wird ja bereits darauf hingewiesen:
- „Der Sibirische Braunbär (U. a. beringianus) lebt im asiatischen Teil Russlands und ist ein großgewachsener Vertreter.“ und
- „Der Kamtschatkabär (U. a. piscator) ist ein auf der Halbinsel Kamtschatka beheimateter besonders großgewachsener Vertreter des Sibirischen Braunbären. Er wird manchmal als eigene Unterart aufgeführt.“
- Dass in Bezug auf den Status einzelner Unterarten nicht unbedingt immer Einigkeit herrscht, sollte jedem hier klar sein. In einem Artikel zum Sibirischen Braunbären könnte das nochmals gesondert dargelegt werden. Die Frage ist, aus meiner Sicht, eher ob es einen eigenen Artikel zu einer (offenbar nicht klar abgegrenzten) Unterart braucht? --Special Circumstances (Diskussion) 18:10, 13. Jan. 2023 (CET)
- Nicht immer Einigkeit ist eine nette Umschreibung. Elsevier´s Dictionary of Mammals kennt einen Ursus arctos beringianus (deutsch Sibirischer Braunbär; Kamschatka-Bär), aber einen piscator gar nicht. Nach Mammals of the Soviet Union hier Gibt es die Unterart piscator Pucheran, beringianus wäre synonym dazu. Die Checklist nach Wilson und Reeder hier kennt die Unterart Ursus arctos beringianus Middendorf, piscator wäre synonym dazu. Auf welcher Grundlage wollen wir in dem Chaos zwei getrennte Unterarten aufrechterhalten? Wie wären die abzugrenzen und zu umschreiben? Wenn es einen Artikel geben kann, müsste der m.E. das Lemma Kamschatkabär haben. Was, wenn überhaupt etwas, ein "Sibirischer Bär" sein soll, ist zu vage für einen Artikel.--Meloe (Diskussion) 18:23, 13. Jan. 2023 (CET)
- Genau das ist mein Punkt: Die Entscheidung ob es sich um eine Unterart handelt oder um zwei kann nicht bei de.Wikipedia liegen - das wäre TF! Ich würde eher dazu tendieren den Unterartenartikel zu verwerfen und im Artikel Braunbär (ev. mit entsprechenden Weiterleitungen) etwas genauer auf die Problematik einzugehen. Geeignete Quellen dafür hast Du dankenswerterweise ja bereits herausgesucht. --Special Circumstances (Diskussion) 18:49, 13. Jan. 2023 (CET)
- Nicht immer Einigkeit ist eine nette Umschreibung. Elsevier´s Dictionary of Mammals kennt einen Ursus arctos beringianus (deutsch Sibirischer Braunbär; Kamschatka-Bär), aber einen piscator gar nicht. Nach Mammals of the Soviet Union hier Gibt es die Unterart piscator Pucheran, beringianus wäre synonym dazu. Die Checklist nach Wilson und Reeder hier kennt die Unterart Ursus arctos beringianus Middendorf, piscator wäre synonym dazu. Auf welcher Grundlage wollen wir in dem Chaos zwei getrennte Unterarten aufrechterhalten? Wie wären die abzugrenzen und zu umschreiben? Wenn es einen Artikel geben kann, müsste der m.E. das Lemma Kamschatkabär haben. Was, wenn überhaupt etwas, ein "Sibirischer Bär" sein soll, ist zu vage für einen Artikel.--Meloe (Diskussion) 18:23, 13. Jan. 2023 (CET)
- Ich verstehe das „Problem“ nicht ganz. Im Artikel Braunbär wird ja bereits darauf hingewiesen:
- Elsevier's Dictionary of Mammals. Da steht aber auch Kamtschatkabär als Alternativname (https://books.google.de/books?id=Qn1A9Y1OA2oC&pg=PA549&dq=Ursus+arctos+beringianus+braunb%C3%A4r&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwju05q3-8T8AhUNOewKHWmOCPIQ6AF6BAgSEAI#v=onepage&q=Ursus%20arctos%20beringianus%20braunb%C3%A4r&f=false) --Melly42 (Diskussion) 17:30, 13. Jan. 2023 (CET)
- Wo kommt der Trivialname eigentlich her? Was verbindet ihn mit der Unterart? Habe nach kurzer Suche nix gefunden.--Meloe (Diskussion) 17:24, 13. Jan. 2023 (CET)
- Laut MSW1 und Illustratred Checklist of the Mammals of the World sind beides valide Unterarten. --Melly42 (Diskussion) 17:03, 13. Jan. 2023 (CET)
Erstmal herzlichen Dank für die Wortmeldungen und die Diskussion, das zeigt ja, dass ich als Laie nicht ganz falsch lag. Im Grund sagt ja Mammals of the Soviet Union auf S. 647 unten recht deutlich, dass es keine zwei Unterarten sind, sondern dieselbe... --Kurator71 (D) 12:36, 14. Jan. 2023 (CET)
- Ich würde vorschlagen, dass wir alles unter Kamschatka-Bär (Ursus arctos beringianus) subsumieren, zumal beringianus Vorrang vor piscator hat. --Melly42 (Diskussion) 13:10, 14. Jan. 2023 (CET)
- Kaschgoraziege, sehr dünner Stub, wenn überhaupt relevant (kann ich für Haustierrassen nicht beurteilen. --Elfabso (Diskussion) 22:29, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Kreta-Spitzmaus. Überhaupt keine Beschreibung. Vorhandene Infos teils merkwürdig ("Ihr natürlicher Lebensraum besteht aus gemäßigten, mit Sträuchern bewachsenen Flächen"), teils schlicht falsch (Rote Liste-Status).--Meloe (Diskussion) 15:08, 14. Aug. 2023 (CEST)
- Geschichte der Systematik der Nagetiere. Hatte seit Ewigkeiten einen Lückenhaft-Baustein (z.B. wg. fehlender Einleitung). --Succu (Diskussion) 21:18, 8. Sep. 2023 (CEST)
Vögel Bearbeiten
- Kronenbrüter substub--Martin Se aka Emes Fragen? 23:30, 30. Jan. 2012 (CET)
- Edelfinken – Sollte eigentlich auf Fringilla statt auf Fringillinae fokussieren. Eine Beschreibung des Äußeren fehlt.--Toter Alter Mann 00:17, 1. Feb. 2012 (CET)
- Liste der Vögel in Costa Rica – leider führt diese Liste nicht auf, ob es sich um Brutvögel, Durchzügler oder Irrgäste handelt. Ein paar Stichproben nach sind auf jeden Fall nicht alle gelisteten Arten Brutvögel. So ist der Informationsgehalt fragwürdig. --Donkey shot (Diskussion) 22:43, 24. Nov. 2012 (CET)
- Rotkehlweber, Gilbweber, Flammen-Wida, - für alle: sind mir zu dünn. Quelle ist imho nicht ausreichend, genausowenig wie die Beschreibungen. (siehe auch mein Kommentar hier) --TP12 (D) 12:38, 3. Nov. 2013 (CET)
- Brauenschnäpper, Schmuckbülbül, Graukopfbülbül - alle sehr dünn, kaum Angabe zu Merkmalen, Lebensweise etc., außer IUCN keine Quellen -- Achim Raschka (Diskussion) 07:40, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Rotzügel-Mausvogel der Autor hatte falsche Ordnung zugewiesen. Mit den genannten Quellen sehr zweifelhaft ob nicht noch mehr im Argen liegt. Das sollte komplett überprüft werden.--Earwig (Diskussion) 15:35, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Bajaweber – Beschreibung, Quellen unzureichend; voller Fehler. Muss im Grunde komplett überarbeitet werden. --Donkey shot (Diskussion) 08:14, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Echte Drosseln - hauptsächlich Artunterscheidung; keine Merkmale, Verbreitung, Lebensraum; Lebensweise; Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:45, 3. Feb. 2016 (CET)
Prachtstaffelschwanz- Wenn es schon am Autor hapert. 3 Stück (Ellis, Vieillot, Latham) und unterschiedliche Daten. Was soll das? Außerdem sind die Quellen nicht unbedingt die Tauglichsten. Wie auch bei einigen der relativ neuen Artikel mit Drosselarten Scheckendrossel oder Riesendrossel.--Earwig (Diskussion) 13:59, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Die Verlinkung zu Tierdoku.com halte ich auch für problematisch, weil das eine private Website mit vielen Fehlern und meist unbrauchbarer Quellenlage ist --Melly42 (Diskussion) 16:44, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Der Prachtstaffelschwanz ist erst einmal erledigt, wegen dem Hinweis auf die beiden Drosseln lasse ich den Punkt aber vorerst stehen. --CWKC (Praat tegen me.) 11:10, 7. Mär. 2022 (CET)
- Die Verlinkung zu Tierdoku.com halte ich auch für problematisch, weil das eine private Website mit vielen Fehlern und meist unbrauchbarer Quellenlage ist --Melly42 (Diskussion) 16:44, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Schopfkolibris - wenig Inhalt --Poecilotheria36 (Diskussion) 19:53, 9. Jan. 2017 (CET)
- Bettelflugzeit - Kein Artikel. SLA oder Ausbau. Begriff scheint bekannt zu sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:06, 14. Mär. 2017 (CET)
- Bahama-Rotfußdrossel Leider nicht klar aus welchen Quellen die Informationen stammen.--Earwig (Diskussion) 09:14, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Der Artikel ist zudem sehr dünn. Es fehlt die komplette Systematik (z.B. gelten Turdus plumbeus & Turdus rubriceps als eigenständige Arten, deshalb hab ich es mal auf Bahama-Rotfußdrossel verschoben.) Auch die anderen Abschnitte sind sehr mager. --Melly42 (Diskussion) 09:26, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Wurde dann ja auch gleich wieder vom Nutzer geändert. Dann halt ich mich da mal mit eventuellen Verbesserungen raus. Sonst wir das ein Edit War (und darauf habe ich keine Lust).--Earwig (Diskussion) 16:03, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Der Artikel ist zudem sehr dünn. Es fehlt die komplette Systematik (z.B. gelten Turdus plumbeus & Turdus rubriceps als eigenständige Arten, deshalb hab ich es mal auf Bahama-Rotfußdrossel verschoben.) Auch die anderen Abschnitte sind sehr mager. --Melly42 (Diskussion) 09:26, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Chatham-Kaka - Sprachliche Mängel. Kann bestimmt noch ausgebaut werden. --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:22, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Kotilangbülbül, Beschreibung und Lebensweise fehlt. Tipp: Besorgt euch lieber vernünftige Literatur als unzureichende Artikel aus eng. WP zu übersetzen. --Melly42 (Diskussion) 11:24, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Mauritiussittich. Viel Text muss noch lange kein guter Text sein. Teilweise schlechte Übersetzungen (die Trivialnamen sind beispielsweise gar nicht oder falsch übersetzt), schlechte Wortwahl wie "nämlich", keine Beschreibung, keine Lebensweise. --Melly42 (Diskussion) 19:35, 21. Dez. 2018 (CET)
- Caprimulginae - bis auf die Gattungsliste unbelegt, verfehlt die Mindestanforderungen --Muscari (Diskussion) 02:29, 26. Mai 2019 (CEST)
- Madagaskarregenpfeifer, Wilsonregenpfeifer, Diademregenpfeifer Frage an die Fachredaktion: stimmen die deutschen Name überhaupt, speziell beim Madagaskarregenpfeifer hab ich Zweifel. Es gibt anscheinend einen Regenpfeifer-spamer ;-( --Hannes 24 (Diskussion) 19:05, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Ergänzend sei noch der St.-Helena-Regenpfeifer zu nennen. Die Artikel wurden von einer IP scheinbar in maschineller Übersetzung angelegt. Die hier genannten konnten wir durch Überarbeitung und Nachimport retten, einige weitere wurden gelöscht. --Mielas (Diskussion) 20:36, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Der Vogel schreibt sich Madagaskarregenpfeifer (lt. HBW) und nicht Madagassischer Regenpfeifer oder Madagaskar-Regenpfeifer (mit Bindestrich) wie im Fließtext --Melly42 (Diskussion) 22:39, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Genau richtig. Ich habe das mal vereinheitlicht. Ich finde den Ausdruck „sexuell monomorphes Gefieder“ im Artikel übrigens putzig. Da weiß jede/r sofort, was gemeint ist...--CWitte (Diskussion) 12:38, 18. Jun. 2019 (CEST)
- Wenn die Anfrage nachträglich im oberen Teil redigiert wird, gestaltet sich eine Diskussion schwierig. Aber, ja: die deutschen Namen sind richtig, nur St.-Helena-Regenpfeifer war orthografisch falsch. Außerdem ist dieser Artikel in Teilen kaum lesbar und teilweise fragwürdig belegt. Der alternative Name "Drahtvogel" scheint einfach aus dem Englischen übersetzt zu sein (wire bird).--CWitte (Diskussion) 16:04, 1. Jul. 2019 (CEST)
- Genau richtig. Ich habe das mal vereinheitlicht. Ich finde den Ausdruck „sexuell monomorphes Gefieder“ im Artikel übrigens putzig. Da weiß jede/r sofort, was gemeint ist...--CWitte (Diskussion) 12:38, 18. Jun. 2019 (CEST)
- Der Vogel schreibt sich Madagaskarregenpfeifer (lt. HBW) und nicht Madagassischer Regenpfeifer oder Madagaskar-Regenpfeifer (mit Bindestrich) wie im Fließtext --Melly42 (Diskussion) 22:39, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Ergänzend sei noch der St.-Helena-Regenpfeifer zu nennen. Die Artikel wurden von einer IP scheinbar in maschineller Übersetzung angelegt. Die hier genannten konnten wir durch Überarbeitung und Nachimport retten, einige weitere wurden gelöscht. --Mielas (Diskussion) 20:36, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Vogelschutz - EU- und rechtslastig, Thema und Problematik der Vogeljagd fehlen, Zahl der bedrohten Arten wäre auch interessant, Ökologie wäre zu ergänzen. --Kulturkritik (Diskussion) 09:21, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Hopfkuckuck - Was ich auf der Diskussionsseite geschrieben habe. Ich befürchte der Artikel ist ein Mix aus zwei Arten. Ob bei so unterschiedlichen Habitaten auch alles auf beide zutrifft, entzieht sich meiner Kenntnis.--Earwig (Diskussion) 13:51, 5. Sep. 2021 (CEST)
Gelbkehl-Tropfenvogelerl. Totenkopfaffe (Diskussion) 14:40, 18. Jul. 2023 (CEST) & Braunkopf-Tropfenvogel - keine einzige brauchbare Quelle.--Earwig (Diskussion) 14:13, 6. Sep. 2021 (CEST)
- Einfarb-Ameisenpitta - Bedarf auf Grund neuer taxonomischer Erkenntnisse einer größeren Überarbeitung. Die bisherige Art mit 7 Unterarten wurde mittlerweile in 12 eigenständige Arten aufgespalten. Birds of the World meint hierzu: „As a conservative estimate, 90% of what we knew about “Rufous Antpitta,” in fact pertains to the most widespread of the new species, Equatorial Antpitta (Grallaria saturata).“ Siehe auch die Diskussionsseite des Artikels. --CWKC (Praat tegen me.) 11:20, 15. Nov. 2021 (CET)
- Ich habe auf der Diskussionsseite des Vogels geantwortet. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 12:32, 15. Nov. 2021 (CET)
- Eupsittula - Es fehlt eine Merkmalsbeschreibung - das Lemma ist nicht definiert. --Special Circumstances (Diskussion) 07:03, 12. Apr. 2022 (CEST)
- Weißhaubenhäherling - Außer IUCN keine geeigneten Quellen. Die Aussagen zu Verbreitung, Migration, Lebensraum und Fortpflanzung (die Art ist ein kooperativer Brüter) sind ungenau bis falsch. Im Abschnitt Unterarten wird Garrulax leucolophus bicolor erwähnt, der mittlerweile Artstatus besitzt, aber keine der tatsächlich noch gültigen Unterarten mit Ausnahme der Nominatform. Allerdings findet sich eine davon dann mehrfach in den Bildunterschriften. --CWKC (Praat tegen me.) 14:01, 6. Mai 2022 (CEST)
- Nussknacker (Gattung) - Substub. Keine Definition des Lemmas --Melly42 (Diskussion) 22:14, 13. Jul. 2022 (CEST)
- Südseeläufer – unbelegt, holpriges Deutsch.--Totenkopfaffe (Diskussion) 18:54, 16. Nov. 2022 (CET)
- Da müsste man auch mal einen Blick auf die Systematik werfen. Zumindest laut HBW und IUCN ist Prosobonia cancellata schon im 18. Jahrhundert ausgestorben. Vermutlich gabs irgendwann mal einen Split und die rezente Population wird mittlerweile unter anderem wissenschaftlichem Namen geführt. --CWKC (Praat tegen me.) 00:08, 17. Nov. 2022 (CET)
- Die im Artikel beschriebene Art wäre demnach Prosobonia parvirostris (IUCN, Avibase). Der Artikel ist aus der englischen Wikipedia auf dem Stand von 2008 1:1 abgeschrieben, ohne die sowieso schon unzureichende Bequellung zu übernehmen. Wäre daher für löschen.--Totenkopfaffe (Diskussion) 12:58, 17. Nov. 2022 (CET)
- Da müsste man auch mal einen Blick auf die Systematik werfen. Zumindest laut HBW und IUCN ist Prosobonia cancellata schon im 18. Jahrhundert ausgestorben. Vermutlich gabs irgendwann mal einen Split und die rezente Population wird mittlerweile unter anderem wissenschaftlichem Namen geführt. --CWKC (Praat tegen me.) 00:08, 17. Nov. 2022 (CET)
- Freibrüter, Nischenbrüter – unbelegt, relativ knapp. Ergänzung zu den weiter oben stehenden Kronenbrütern, die zwar immerhin belegt sind, aber dafür noch viel kürzer.--Totenkopfaffe (Diskussion) 17:14, 25. Nov. 2022 (CET)
- Rodrigues-Nachtreiher – Substub.--Totenkopfaffe (Diskussion) 13:38, 3. Jan. 2023 (CET)
- Naumanndrossel – Dieses Taxon wurde laut IOC in zwei Arten aufgeteilt und existier somit nicht mehr, außerdem ist der Artikel sehr dürftig und enthält nichts zur Lebensweise, Gefährdung und Systematik.--Totenkopfaffe (Diskussion) 18:24, 7. Feb. 2023 (CET)
- Schwarzmantelhabicht - Keine geeigneten Quellen. Vor allem unklar, woher die detaillierten Informationen zur Brutbiologie stammen sollen, da scheinbar außer dem groben Standort der Nester und einer vagen Schätzung des Zeitraums der Brutzeit in der Literatur keine Informationen zu finden sind. Vermutlich ist DIE BLV Enzyklopädie Vögel der Welt dem HBW oder Ferguson-Lees & Christie einfach überlegen. --CWKC (Praat tegen me.) 09:21, 23. Feb. 2023 (CET)
- Nimmersatt (Vogel) – Quellenlage dürftig/zweifelhaft, generell ausbaufähig. --EmillimeS (Diskussion) 13:23, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Perlbrustkuckuck - Hier scheint nichts zu stimmen; nicht mal die Literaturangaben. Im eine Werk scheint die Art gar nicht erwähnt zu werden; für das andere werden falsche Seitenangaben gemacht; die Angaben im Artikel (Merkmale, Verbreitung, etc.) stimmen nicht mit den Quellen überein. Kann so nicht bleiben. --Special Circumstances (Diskussion) 09:50, 20. Mai 2023 (CEST)
- Swainsonfrankolin bis auf Verbreitung und Taxonomiehistorie fehlt dem Artikel alles Wichtige. --Elfabso (Diskussion) 10:37, 7. Jul. 2023 (CEST)
- Ich werde den Artikel sukzessive ergänzen mit Abschnitten zu Aussehen, Verbreitung, Lebensraum, Nahrung, Fortpflanzung, Bestand und Gefährdung sowie den nötigen Nachweisen & Quellen. --Ckling41 (Diskussion) 16:02, 19. Jul. 2023 (CEST)
- Makawa-Bartvogel, keine valide Art mehr, sondern ein abweichendes Exemplar des Goldbürzel-Bartvogels (Pogoniulus bilineatus). --Melly42 (Diskussion) 14:21, 21. Jul. 2023 (CEST)
- Melly42: Sagte wer? Siehe Avibase. --Succu (Diskussion) 23:31, 21. Jul. 2023 (CEST)
- World Bird List (Species Updates IOC Version 13.2) schreibt: White-chested Tinkerbird P. makawai, known only from the unique type specimen, was previously treated as a species based on its distinctive morphology (Collar & Fishpool 2006, HBW/BirdLife). But the preponderance of evidence points to it being better treated more likely as an aberrent individual of Yellow-rumped Tinkerbird P. bilineatus (Short & Horne 2001). Available mtDNA data demonstrate it to be deeply embedded within the P. bilineatus complex, which is also supported by limited nDNA results (Kirschel et al. 2018, siehe Kirschel, A. N. G., Nwankwo, E. C. & Gonzalez, J. C. T. 2018. Investigation of the status of the enigmatic
White-chested Tinkerbird Pogoniulus makawai using molecular analysis of the type specimen. Ibis 160: 673–680). Selbst BotW listet das Taxon als Unterart. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wir schmeissen die Taxobox raus und klassifizieren den Artikel als Alternatives Taxon, oder wir lösen den Artikel auf und subsumieren alles unter Gelbbüschel-Zwergbärtling aka Goldbürzel-Bartvogel, wobei ich das erstere Lemma auf das letztere Lemma verschieben würde, weil dies der aktuelle Trivialname ist. --Melly42 (Diskussion) 23:46, 21. Jul. 2023 (CEST)
- Macklot-Mistelfresser – sehr dürftig: u. a. fehlen eine Beschreibung des Sexualdimorphismus und die Lebensweise.--Totenkopfaffe (Diskussion) 17:18, 25. Jul. 2023 (CEST)
- Blauflügel-Blattvogel – unbelegt & sehr knapp.--Totenkopfaffe (Diskussion) 17:27, 25. Jul. 2023 (CEST)
- Orpheusbülbül - Keine einzige Literatur als Beleg.--Earwig (Diskussion) 12:52, 11. Aug. 2023 (CEST)
- Spitzschnabel-Waldsänger - Viele der genannten Arten jetzt in Leiothlypis IPC World bird List New World warblers, mitrospingid tanagers--Earwig (Diskussion) 09:32, 17. Aug. 2023 (CEST)
Geflügel Bearbeiten
- Altösterreichischer Tümmler - auch für eine Haustaube zu wenig Inhalt --BS Thurner Hof (Diskussion) 08:33, 27. Jan. 2017 (CET)
- Österreichischer Ganselkröpfer - auch für eine Haustaube zu wenig Inhalt --BS Thurner Hof (Diskussion) 08:33, 27. Jan. 2017 (CET)
- Polnischer Grünfüßler - Bitte mal überprüfen, ob man aus diesem blegfreien Werbeflyer (es fehlen nur Kontaktdaten und Webshop!) einen halbwegs brauchbaren enzyklopädischen Text machen kann oder ob hier die LD die "bessere QS" ist. --H7 (Diskussion) 16:58, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Das mit dem niedrigen Cholesterol und dem guten Geschmack steht auch im gut belegten en:Green-legged Partridge. Die angegebenen Zahlen stimmen allerdings nicht mit pl:Zielononóżka kuropatwiana (auch gut belegt) überein. Es wäre also gut zu wissen, woher die Infos in „unserem“ Artikel stammen. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:08, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Die Zahlen stimmen größtenteils mit diesen [2] überein, das könnte die Quelle sein. --Of (Diskussion) 08:04, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Das mit dem niedrigen Cholesterol und dem guten Geschmack steht auch im gut belegten en:Green-legged Partridge. Die angegebenen Zahlen stimmen allerdings nicht mit pl:Zielononóżka kuropatwiana (auch gut belegt) überein. Es wäre also gut zu wissen, woher die Infos in „unserem“ Artikel stammen. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:08, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Wer sich auskennt und meint, es passt jetzt so, kann gerne "erlen", ich kann das nicht einschätzen und halte mich deshalb lieber zurück. --H7 (Diskussion) 00:20, 3. Sep. 2016 (CEST)
- Riesen-Huhn - Hier wird unkritisch Leopold Fitzingers Systematik von 1878 wiedergegeben, in der er die verschieden Hühnerrassen (mit lateinischen Namen) verschiedenen von ihm postulierten Arten zuordnet, darunter auch Gallus sonneratii, worunter heute eine Art der Kammhühner verstanden wird. Außerdem gehen im Text Art und Rasse munter durcheinander. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:02, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Wiener Gansel - auch für eine Haustaube zu wenig Inhalt. --BS Thurner Hof (Diskussion) 08:33, 27. Jan. 2017 (CET)
- Artikel erweitert, bitte QS prüfen. --Dvetter (Diskussion) 23:05, 12. Jan. 2023 (CET)
Reptilien Bearbeiten
- Vierzehenschildkröte – Den Abschnitt „Haltung“ habe ich schon entfernt, da er fast nur aus Anleitungen oder Raisonnements über schlechte Halter bestand. Die übrigen Abschnitte enthalten offenbar auch kaum etwas über die natürliche Lebensweise, sondern sind durchsetzt mit Angaben aus der Haltung, die oft nicht explizit als solche gekennzeichnet sind. Hinzu kommen merkwürdig theoretisierende Sätze wie Die extrem kargen natürlichen Lebensverhältnisse sind in den Tieren so stark verankert, dass sie auch in menschlicher Obhut alles an Futter nützen, was sie erlangen können. Deshalb neigen sie besonders stark zur Fettleibigkeit. Hier tut eine Überarbeitung Not, insbesondere im Hinblick auf die Darstellung der natürlichen Lebensverhältnisse. --Donkey shot 14:55, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Riojasuchus - Der Abschnitt Merkmale ist mit einer seriösen Quelle belegt. Diese seriöse Quelle deckt aber den Inhalt des Artikel-Abschnitts überhaupt nicht ab. Tatsächlich wurde als Quelle nicht die seriöse Quelle, sondern diese unmögliche private Internetseite (http://www.reptileevolution.com/riojasuchus.htm) verwendet. Wie der Autor dieser Internetseite angiebt, verbreitet er dort seine eigenen Privat-Hypothesen. Der Abschnitt kann also nur komplett neu geschrieben werden. Da ich zu wenig Zeit habe, erstmal hier rein, damit es nicht vergessen wird. --Jens Lallensack 20:44, 29. Nov. 2011 (CET)
- Halswender-Schildkröten: Unzureichend in vielerlei Hinsicht.--† Alt ♂ 13:30, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Oplurus cyclurus - Literatur und Weblinks fehlen, Übergewicht auf Haltung. --Hydro (Diskussion) 10:56, 30. Jan. 2014 (CET)
- Vielleicht sollte man auch mal den deutsche Trivialnamen checken und notfalls das Lemma darauf verschieben --Melly42 (Diskussion) 01:13, 1. Feb. 2014 (CET)
- Grüner Hundskopfschlinger - Artikel ziemlich spärlich; keine Gliederung vorhanden; ebenso fehlen Einzelnachweise und Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:10, 26. Jan. 2016 (CET)
- Bastardschildkröten - keine Gliederung; keine vernünftige Beschreibung; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:46, 10. Feb. 2016 (CET)
- Lepidodactylus - keine Beschreibung; keine Verbreitung, Lebensweise oder Ernährung; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:46, 10. Feb. 2016 (CET)
- Neukaledonischer Riesengecko - keine Beschreibung; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:46, 10. Feb. 2016 (CET)
- Seitenfleckleguane - keine Beschreibung; keine Verbreitung, Lebensweise oder Ernährung; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:46, 10. Feb. 2016 (CET)
- Flugdrachen - magere Beschreibung; Verbreitung, Lebensweise und Ernährung unzureichen; keine Literatur oder Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:46, 10. Feb. 2016 (CET)
- Glatter Knopfschwanzgecko - Das Lemma existiert in dieser Form nicht. Die Gattung Nephrurus wird im Elsevier's Dictionary of Reptiles mit den deutschen Trivialnamen „Keulenschwanzgeckos“ oder „Knopfschwanzgeckos“ geführt. Nephrurus laevis wird als „Glatter Keulenschwanzgecko“ gelistet. --Special Circumstances (Diskussion) 15:38, 24. Sep. 2018 (CEST)
- Analoges gilt für das Lemma Knopfschwanzgecko für Nephrurus wheeleri. Für die Art wird in der oben genannten Quelle kein deutscher Trivialname geführt. --Special Circumstances (Diskussion) 06:10, 2. Mai 2023 (CEST)
- Jangtse-Riesenweichschildkröte - Artikel ist teils komplett unbelegt, teils nur durch qualitativ nicht ausreichende Pressemeldungen belegt. --Muscari (Diskussion) 21:06, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Cordylus niger, irgendein holpriges Etwas, das ein Vollprogramm benötigt, um es vor der Löschung zu retten. --Melly42 (Diskussion) 23:29, 29. Apr. 2019 (CEST)
- Alsophylax - Artenliste mit ein paar Verbreitungsangaben. Merkmale, Lebensraum, Lebensweise fehlen komplett. Das gilt auch für anderen Gecko-Artikel des Artikeleinstellers. --Melly42 (Diskussion) 04:43, 23. Sep. 2020 (CEST)
- Schwarze Meeresschildkröte – Der Artikel existiert schon sehr lange, wurde aber bis heute kaum aktualisiert oder ausgebaut; es fehlen jegliche Quellenangaben und die Informationslage ist sehr dürftig. --EmillimeS (Diskussion) 21:01, 1. Feb. 2021 (CET)
- Ovophis - Vollprogramm: Belegfreier Gattungsartikel ohne Merkmalsbeschreibung. Die Gültigkeit der beschriebenen Artengruppe scheint zudem nicht allgemein anerkannt zu sein (Monotypische Gattung? siehe hier) --Special Circumstances (Diskussion) 05:46, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Crotalus totonacus noch lückenhaft --Lupe (Diskussion) 22:00, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Pantestudines - Eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia die Hilfe benötigt.--Haplochromis (Diskussion) 05:28, 13. Mär. 2023 (CET)
- Falls man das tatsächlich behalten möchte, ist wohl ein Versionsimport notwendig. --Special Circumstances (Diskussion) 06:20, 13. Mär. 2023 (CET)
- Javanische Warzenschlange - Noch eine Übersetzung von @0Lucky Luke: Ein Teil der Belege ist beim Übersetzen offenbar verloren gegangen. Dafür wurden teilweise ungeeignete Internetseiten (Verkaufseiten von Tierhandlungen) eingefügt oder bereits vorhandene Belege für Abschnitte (z. B. "Verletzungen beim Landgang") verwendet, die durch die angegebenen Quellen nicht abgedeckt sind. Der Artikel bedarf in dieser Form einer kompletten Überprüfung. --Special Circumstances (Diskussion) 08:31, 14. Mai 2023 (CEST)
- PS.: Das sich das jetzt zu häufen scheint habe ich den Benutzer mal auf seiner Diskussionsseite angesprochen. --Special Circumstances (Diskussion) 09:40, 14. Mai 2023 (CEST)
- Zweifarben-Gecko -kleiner Ansatz braucht große Hilfe--Lutheraner (Diskussion) 21:31, 6. Jul. 2023 (CEST)
- Adolfus - Nicht deklarierte (Teil-)Übersetzung eines Stubs aus der en.Wikipedia mit den üblichen Übersetzungs- und Parameterfehlern (von derselben IP wie Löschkandidat Weejasperaspididae). Merkmalsbeschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf Größenangaben. Keine Angaben zu Habitat oder Lebensweise. --Special Circumstances (Diskussion) 14:02, 29. Sep. 2023 (CEST)
Amphibien Bearbeiten
- Kleiner Armmolch - Wikifizieren, Übersetzungsprobleme --Lupe (Diskussion) 15:17, 23. Jun. 2023 (CEST)
- Selten eine derart schlechte Übersetzung gesehen (wahrscheinlich mit „google translate“ oder etwas Ähnlichem erstellt). Habe mal versucht die gröbsten Form- und Übersetzungsfehler auszubügeln, aber der Artikel bleibt mangelhaft. Es gibt zahlreiche Redundanzen ohne Mehrwert. Andere Abschnitte sind dagegen unbrauchbar lückenhaft oder nicht ausreichend belegt. --Special Circumstances (Diskussion) 11:34, 26. Jun. 2023 (CEST)
- Siren sphagnicola, Siren, gleicher Autor, Wikifizieren, sehr mager.--Haplochromis (Diskussion) 16:04, 23. Jun. 2023 (CEST)
Fische Bearbeiten
- Weißlachs - gleiche Gründe wie beim Olympischen Hundsfisch: viel Meinung, viel Vermutung, viel unbelegte Deutung, undifferenzierte Vergleiche, Abkürzungen, fehlende Erklärungen. Das wäre alles nicht nötig, wenn die angegebenen Quellen (und ein paar wenige mehr) ausgewertet wären. Lohachata 06:22, 30. Sep. 2010 (CEST)
- bitte auch die Einordnung prüfen: sind das zwei Arten (Stenodus leucichthys und Stenodus nelma) oder zwei Unterarten (Stenodus leucichthys leucichthys und Stenodus leucichthys nelma)? Dementsprechend artübergreifendes evtl. auslagern in den Gattungsartikel. --bjs 22:07, 14. Jan. 2019 (CET)
- Notogoneus osculus - Eigentlich brauche ich hier nix mehr zu sagen, lest selbst. Wie gewohnt; keine Einleitung, Fachchinesisch; bietet keinen Zugang, Lesbarkeit für Interessierte und langsam reicht es. Dazwischen mal wieder eigene Meinung reingebracht und Theoriefindung. Da ist mittlerweile ein Ausschluss drin bei der Gegenarbeit. Ich glaube schon lange nicht mehr an einer ernsthaften Mitarbeit des Benutzers.--Factumquintus 02:09, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Serrasalmus serrulatus - Serrasalmus marginatus. Zwei Piranhaartikel, alle mit kleinen und großen Mängeln und zweifelhaften Quellenangaben.--Haplochromis (Diskussion) 08:04, 21. Mär. 2012 (CET)
- Also ich würde mich freuen, wenn die Artikel weiter bestehen bleiben könnten. Bessere Quellen habe ich derzeit nicht. Gruss, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 17:28, 22. Mär. 2012 (CET)
- Hasenkopf-Kugelfisch fehlen Merkmale, Lebensweise ist ausbaufähig. --Elfabso (Diskussion) 01:36, 12. Jul. 2021 (CEST)
- Ogcocephalus parvus - Nicht-Artikel weit abseits der Mindestanforderungen; eigentlich ein Löschkandidat. --Special Circumstances (Diskussion) 07:06, 6. Feb. 2022 (CET)
- Totoaba – Insgesamt nicht enzyklopädisch, besonders das Kapitel „menschliche Eingriffe“ ist unsachlich und sollte überarbeitet werden. Bedrohungsstatus nicht aktuell (vulnerable). LG --EmillimeS (Diskussion) 01:32, 15. Mär. 2022 (CET)
- Nördlicher_Elektrischer_Sterngucker Muss stilistisch überarbeitet werden. Spricht von "unser Himmelsgucker" etc. --Sinon (Diskussion) 15:22, 9. Jan. 2023 (CET)
- Blauer Doktorfisch – Sehr spärlich. Klare Gliederung und wichtige Teile wie Beschreibung etc. fehlen, umgangssprachlich formuliert, Fokus (und Quellen) auf Aquarienhaltung konzentriert.
- Moskitobärbling - Merkmale noch ausbauen. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 21:26, 17. Mär. 2023 (CET)
- Japanischer Drachenfisch - angegebene Belege überwiegend qualitativ ungenügend --Muscari (Diskussion) 00:18, 7. Jul. 2023 (CEST)
- @Cadem: Im Einzelnen: „Drachenfisch“ ist keine Übersetzung von jap. oikawa (追河), das bedeutet einfach „folgen – Fluss“ (übrigens heißt es nicht – wie von der Aquarianerseite abgeschrieben – „verdankt er chinesischer Tuschezeichnungen“, sondern „verdankt er chinesischen Tuschezeichnungen“ [wem, nicht wessen verdankt er es?]). Und nicht die Schuppen, sondern der Fisch hat ein Seitenlinienorgan. -- Olaf Studt (Diskussion) 01:32, 7. Jul. 2023 (CEST)
- Tripterygion - Beschreibung fehlt --Muscari (Diskussion) 02:02, 30. Jul. 2023 (CEST)
Krebstiere Bearbeiten
- Oniscidae. Zu wenig, beinahe nur Katalogeintrag, überhaupt keine Beschreibung, Verbreitungsangaben beruhen offensichtlich auf persönlicher Interpretation der GBIF-Karte durch den Verfasser. Zudem schwankend, ob der wiss. Name oder der Trivialname das Lemma sein soll.--Meloe (Diskussion) 18:11, 18. Feb. 2022 (CET)
- Armadillidium Erstzartikel eines Neuautors braucht Nacharbeit--Lutheraner (Diskussion) 21:31, 14. Dez. 2022 (CET)
- Rotscherengarnelen liest sich derzeit wie der Verkaufsprospekt eines Aquarienhandels--Lutheraner (Diskussion) 00:37, 24. Feb. 2023 (CET)
Insekten Bearbeiten
- Actias dubernardi - Schmetterlingsstub ohne reputable Quellenangaben. In der en leider auch quellenlos. Ausbaufähig. --olei 15:02, 6. Nov. 2011 (CET)
- Nachtpfauenaugen - Dringend überarbeitungs- und ergänzungsbedürftige Altlast. Merkmale der Gattung fehlen. Artikelgliederung anpassen. --olei 02:02, 23. Dez. 2011 (CET)
- Morpho rhetenor Artikel ohne belastbare Quellen. --olei 01:43, 26. Dez. 2011 (CET)
- Rungsiodes stenopterella (Rungsiodes) - kein Artikel. --Hydro 22:21, 1. Feb. 2012 (CET)
- Cataglyphis bicolor - hier geht leider einiges durcheinander, eine klare Trennung zwischen Gattung/Art und verschiedenen Arten findet nicht statt, zugleich fehlen essentielle Teile wie eine valide Merkmalsbeschreibung -- Achim Raschka (Diskussion) 07:37, 9. Mär. 2012 (CET)
- Kleinschmetterlinge, Großschmetterlinge, Tagfalter: drei "nicht-taxons", von denen aber zumindest die letzteren beiden doch taxa sind. mir ist noch unklar, ob man großschmetterlinge=macrolepidoptera und tagfalter=rhopalocera 1:1 annehmen kann, oder ob man da lieber die wissnamen als lemma hernimmt. unklar bleibt auch, was wir mit dem derzeitigen "nichttaxonomischen" zeug in den artikeln machen sollen. lg, --21:46, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe mir mal den einfachsten Fall, die Tagfalter herausgenommen und üa. Alle dort noch fehlenden Inhalte gehören m.E. in die Überfamilie. Ich habe aber noch davon abgesehen Tagfalter auf Papilionoidea (i.w.S.) weiterzuleiten.--Meloe (Diskussion) 16:37, 26. Nov. 2014 (CET)
- Großschmetterlinge nun ebenfalls. Das ist bei weitem nicht so eindeutig, ggf. noch mal drüber gucken.--Meloe (Diskussion) 18:40, 27. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe mir mal den einfachsten Fall, die Tagfalter herausgenommen und üa. Alle dort noch fehlenden Inhalte gehören m.E. in die Überfamilie. Ich habe aber noch davon abgesehen Tagfalter auf Papilionoidea (i.w.S.) weiterzuleiten.--Meloe (Diskussion) 16:37, 26. Nov. 2014 (CET)
- Conopomorpha cramerella zu mager und sehr zweifelhafte richtigkeit. --kulacFragen? 10:58, 30. Okt. 2012 (CET)
- Kieferläuse - hier scheint die taxonomie im argen zu sein. google bringt zu tage, dass die gruppe einerseits paraphyletisch sein soll und außerdem neben den beiden genannten "unterordnungen" auch noch die Rhynchophthirina umfasst. das widerspricht allerdings dem übergeordneten artikel der tierläuse. hab paar allgemeine sätze eingefügt, das problem kann ich allerdings nicht lösen. lg, --kulacFragen? 22:15, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Schlimmer. Nach allen neueren Studien (zusammengefasst z.B. in Boyd, B. M. and Reed, D. L. (2012), Taxonomy of lice and their endosymbiotic bacteria in the post-genomic era. Clinical Microbiology and Infection, 18: 324–331. doi:10.1111/j.1469-0691.2012.03782.x (open access) sind die Mallophaga polyphyletisch und müssen als Taxon aufgegeben werden. Und die Phthiraptera könnten als Taxon zwar beibehalten werden, aber nur um den Preis, dass dann die Psocodea paraphyletisch würden. Hier hilft nur, weiter oben (bei den Ordnungen) anzusetzen. Die Mallophaga sollten zum alternativen Taxon abgestuft werden.--Meloe (Diskussion) 22:36, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Mooreana trichoneura Übersetzung des Stubs aus der en-WP. So eigentlich ein Löschkandidat. Vollprogramm! --Olei (Diskussion) 23:07, 18. Jun. 2013 (CEST)
- Pfirsichtriebwickler - Merkmale fehlen komplett. Biologie marginal vorhanden, Verbreitung nicht referenziert. --Olei (Diskussion) 23:26, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Dunkelgraue Nessel-Höckereule (Abrostola triplasia) - Merkmale und Systematik müssen überarbeitet werden. Rest mit belastbaren Quellen ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 09:02, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Veränderliche Herbsteule (Agrochola lychnidis) - Merkmale ergänzen und Artikel mit belastbaren Belegen versehen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 07:12, 3. Sep. 2013 (CEST)
- leicht erweitert und Beleg eingebaut. Falls jemand drüber schauen mag ob er jetzt ok ist.--Vincent Malloy (Diskussion) 09:14, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Cethosia cyane - Sprachlich und inhaltlich überarbeiten, mit belastbaren Quellen versehen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 07:40, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Rußspinner (Ocneria detrita) - Sprachlich und inhaltlich überarbeiten und ergänzen. Mit belastbaren Quellen versehen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 07:58, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Abrostola agnorista - Merkmale anhand belastbarer Quellen überarbeiten, ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 09:15, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Getreide-Halmeule - Merkmale einschließlich der Unterschiede zu ähnlichen Arten anhand belastbarer Quellen überarbeiten, ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 11:09, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Braune Spätsommer-Bodeneule - Merkmale und Lebensweise ergänzen und mit belastbaren Quellen versehen. --Olei (Diskussion) 12:25, 6. Sep. 2013 (CEST)
- leicht erweitert und bequellt.--Vincent Malloy (Diskussion) 11:28, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Stumpfflügel-Graseule - Merkmale und Unterschiede zu ähnlichen Arten anhand belastbarer Quellen ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 12:13, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Sägezahnfühler-Nadelholzspanner (Thera britannica) - Merkmale, Ähnliche Arten und Lebensweise anhand seriöser Quellen überarbeiten und referenzieren. --Olei (Diskussion) 01:05, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Siebolds Felsflur-Sackträger - Merkmale, Lebendweise und Verbreitung ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 21:12, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Espen-Saumbandspanner - Verbreitung, Merkmale und Lebensweise anhand seriöser Quellen überarbeiten und referenzieren. --Olei (Diskussion) 22:34, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Grüne Brombeer-Bandeule - Merkmale, Verbreitung und Lebensweise anhand seriöser Quellen ergänzen und referenzieren. --Olei (Diskussion) 23:07, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Cosmopterix athesiae - Mal mit der Erstbeschreibung überarbeiten. --Olei (Diskussion) 23:29, 25. Dez. 2013 (CET)
- Papilio euchenor - Merkmale und Biologie anhand belastbarer Quellen überarbeiten bzw. ergänzen. --Olei (Diskussion) 00:17, 4. Jan. 2014 (CET)
- Diaethria clymena - Rundumpflege, fehlerhafte Angaben -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 01:03, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Longipenis - Merkmale fehlen vollständig. Auch ansonsten außer der Einleitung fast textfrei. --BotBln (Diskussion) 00:20, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Inzwischen stehen zwar Merkmale da, aber in unverständlichem Fachchinesisch. Dabei ist mir aufgefallen, dass der verlinkte Artikel Flügel (Schmetterling) offenbar nur die Flügel der Tagfalter behandelt, siehe Diskussion:Flügel (Schmetterling) #falsches Lemma. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:07, 29. Mai 2018 (CEST)
- Mariliana - hatte ich ursprünglich zur Löschung vorgeschlagen, jetzt auf 4 Sätze Fließtext angewachsen – allerdings nach wie vor ohne Beschreibung. Der Einzige Beleg für die Gattung als Ganze – der Datenbanklink unter „Weblinks“ – muss gemäß Hilfe:Einzelnachweise #Internetbelege formatiert werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:19, 30. Jan. 2015 (CET)
- Ampedus nigrinus - Wieder ein Machwerk von Benutzer:B.K.H. Schnebele, nicht eingeloggt. Qualitativ nahe am Löschkandidaten. --Hydro (Diskussion) 10:52, 10. Feb. 2015 (CET)
- Ich halte Bearbeitung im Zuge der QS in diesem Stand für kaum zumutbar. Einfache Neuanlage wäre weniger aufwändig.--Meloe (Diskussion) 15:31, 11. Feb. 2015 (CET)
- Vgl. die Erstversion von Weinlaub-Fallkäfer, mittlerweile (--Peter Gröbner (Diskussion) 11:23, 7. Mär. 2015 (CET)) von mir nach SLA (nicht von mir) nach Benutzer:B.K.H. Schnebele/Weinlaub-Fallkäfer verschoben. --Peter Gröbner (Diskussion) 10:40, 7. Mär. 2015 (CET)
- Eloria noyesi - Kein ausreichender Artikel. --Hydro (Diskussion) 19:50, 19. Mai 2015 (CEST)
- Olepa neumuthi - sehr dünn, keinerlei Angabe zu Merkmalen etc.
- Wie paßt der Artikel Chrysopeleiinae zu Chrysopeleiidae - die Taxoboxen widersprechen sich gegenseitig. --Kersti (Diskussion) 13:24, 27. Dez. 2015 (CET)
- Davidsbockkäfer - Beschreibung ausbaufähig, ebenso Verbreitung und Lebensraum, keine Lebensweise oder Fortpflanzung, keine Einzelnachweise oder Lteratur --Poecilotheria36 (Diskussion) 21:46, 4. Feb. 2016 (CET)
- Monochamus scutellatus - sehr dünner Artikel; keine morphologische Beschreibung, Lebensweise, Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 21:46, 4. Feb. 2016 (CET)
- Morpho polyphemus - sehr dünner Artikel, keine Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET)
- Urania leilus - sehr dünner Artikel, keine Fortpflanzung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET)
- Feigen-Spreizflügelfalter - keine Abschnitte; fast keine Verbreitung und Fortpflanzung; praktisch keine Morphologie; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET)
- Azaleenmotte - keine Verbreitung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET)
- Eichenrindenminiermotte - keine Beschreibung oder Verbreitung; keine Einzelnachweise oder Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:28, 4. Feb. 2016 (CET)
- Breitkopffliegen - nur systematische Betrachtungen und Artenliste, keine Angaben zu Merkmalen, Lebensweise, Verbreitung... Als Quelle für den weiteren Ausbau könnte die unter Einzelnachweise angegebene Veröffentlichung genutzt werden. --Muscari (Diskussion) 15:35, 30. Okt. 2016 (CET)
- Megalopyge opercularis - Inhaltlich am Thema vorbei geschrieben. Einmal Vollprogramm bitte. --Olei (Diskussion) 20:28, 31. Okt. 2016 (CET)
- Colilodion schulzi - wenig Inhalt --Poecilotheria36 (Diskussion) 19:39, 9. Jan. 2017 (CET)
- Hymenopus - etwas zu kurz; Merkmale fehlen --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:53, 20. Jan. 2017 (CET)
- Braungrauer Wellenstriemenspanner – nur Internetquellen. --† Alt ♂ 11:52, 12. Mär. 2017 (CET)
- Rispengraszünsler - ungebräuchlicher Trivialname, ausschließlich online-Quellen. --Olei (Diskussion) 00:55, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Euschistus quadrator - Merkmale & Biologie ungenügend. --Olei (Diskussion) 00:24, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Neopalpa neonata - Merkmale, Lebensweise fehlen. --Olei (Diskussion) 09:51, 7. Aug. 2017 (CEST)
- Haarstrangwurzeleule - Lediglich die Unterart lunata ist streng geschützt, der Artikel beschreibt etwas anderes. Variabilität und Unterarten nicht erwähnt, so eigentlich ein Löschkandidat. --Olei (Diskussion) 00:19, 18. Aug. 2017 (CEST)
- Parasphendale agrionina - Es fehlt vor allem eine vernünftige Beschreibung. Keine Einzelnachweise. Der Artikel ist außerdem recht hobbylastig. --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:14, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Kakaomotte - So kein ausreichender Artikel. --Vincent Malloy (Diskussion) 16:57, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Hemeroplanes triptolemus - etwas ungeordnet, und eine Beschreibung des Schmetterlings fehlt auch. --Vincent Malloy (Diskussion) 17:01, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Anthophora squammulosa - die Biene hat zwar einen interessanten Lebensort, alle weiteren Merkmale aber fehlen. --BS Thurner Hof (Diskussion) 07:55, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Creatonotos gangis - Quellen fehlen, so kein ausreichender Artikel --Vincent Malloy (Diskussion) 16:51, 7. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Vincent Mally, im Artikel sind drei Weblinks und zwei Einzelnachweise angegeben. Welche Quellen fehlen denn deines Erachtens noch? --Allet Paletti (Diskussion) 18:59, 15. Nov. 2017 (CET)
- Nistfliegen. Keine Quellen, keine Beschreibung.--Meloe (Diskussion) 09:55, 2. Jun. 2018 (CEST)
- Bergsingzikade - Hier nachgetragen. Ausbaufähig, vor allem fehlen Belege. XenonX3 – (☎) 13:58, 2. Sep. 2018 (CEST)
- Eupatorus birmanicus - Selbsteinweisung von Benutzer:Avernarius. Braucht wirklich Hilfe. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:31, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Vespa simillima. Es fehlt eine Beschreibung. Das vorhandene Kap. beschränkt sich darauf, wie die Unterarten voneinander unterschieden werden.--Meloe (Diskussion) 08:19, 14. Jan. 2019 (CET)
- Globitermes sulphureus Bitt einmal gründlich überarbeiten, Taxonbox prüfen, Beschreibung hinzufügen usw. Gruß, --Kurator71 (D) 15:44, 13. Feb. 2019 (CET)
- Atta vollenweideri, Taxobox fehlt und der Beschreibungstext ist arg dünn. --Melly42 (Diskussion) 18:50, 29. Sep. 2019 (CEST)
- Oplodontha viridula: Lemma noch nicht gut definiert, Sätze nicht ausformuliert und z.T. unverständlich. --Drahreg01 (Diskussion) 06:48, 28. Mai 2020 (CEST)
- Philotarsidae - dasselbe in grün. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:02, 28. Mai 2020 (CEST)
- Pseudocaeciliidae. Mindestanforderungen für Lebewesen-Artikel werden weit verfehlt. Der Artikel wurde nach einem Katalogeintrag verfasst und geht selbst nicht über einen solchen hinaus.--Meloe (Diskussion) 08:18, 29. Mai 2020 (CEST)
- Caeciliusidae - kein Artikel. --Hydro (Diskussion) 10:15, 30. Mai 2020 (CEST)
- Erebidae - in dieser Form unzureichend, da de fakto nichts über diese Schmetterlingsfamilie im Artikel steht. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:40, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Phlebotomus mascittii, eine blutsaugende Sandmücke mit wenig Beschreibung. --Regio (Fragen und Antworten) 06:38, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Empoasca fabae. Zu diesem bedeutsamen landwirtschaftlichen Schädling gibt es Tausende von Quellen. Verwendet wurde nur ein populäres Sachbuch (Tierwelt Amerikas in Farbe). Alle Abschnitte des Artikels sind dementsprechend unzureichend, die Abschnitte zur Beschreibung und Lebensweise geradezu kläglich.--Meloe (Diskussion) 13:45, 17. Nov. 2020 (CET)
- Senta (Gattung) "Senta ist eine Gattung von Motten der Familie Eulenfalter." Das war´s. Ein Satz ist ein bischen wenig.--Meloe (Diskussion) 15:22, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Papilio blumei - vollstes Programm, vermutlich URV, und völlig unzureichender Artikel. Für mich stehen die Zeichen auch eher auf eine SLA. Aber vielleicht kann ja jemand eine richtigen Artikel daraus zaubern. Flossenträger 13:04, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Miserable Übersetzung (Maschinenübersetzt) und in der Form löschfähig. --Melly42 (Diskussion) 16:31, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Südliche Alpenschrecke. Hier bestehen gravierende taxonomische Probleme. Der Artikel beruht auf der Darstellung bei Bellmann, der die zahlreichen taxonomischen Revisionen seither nicht berücksichtigt hat. Die Art Anonconotus apenninigenus ist nach der Revision von Galvagni 2004 (schwer erhältlich) ein Endemit des Apennin. In den Südalpen kommt eine ganze Reihe neu beschriebener Arten vor. Es ist kaum auszumachen, welche davon der Artikel beschreibt, in Frage kommen Anonconotus pusillus Carron & Sardet, 2002, Anonconotus occidentalis Carron & Wermeille, 2002 und eine Reihe weiterer Arten. Auf welche davon dieser Trivialname zu beziehen wäre, ist völlig unklar, vermutlich auf keine davon bzw. auf alle zusammen. Müsste neu geschrieben werden.--Meloe (Diskussion) 15:27, 24. Sep. 2021 (CEST)
- das sinnvollste dürfte in dem fall löschen sein. auseinander zu nehmen, was aus dem Artikel zu welcher Art nach derzeiger Auffassung gehört, dürfte kaum einer freiwillig angehen. Ein Neuschrieb wäre deutlich einfacher. Offen bleibt aber die Frage, was aus dem Lemma Südliche Alpenschrecke werden soll. --Muscari (Diskussion) 16:23, 24. Sep. 2021 (CEST)
- Euchirus dupontianus. Käferartikel ohne Belege. Die Beschreibung liest sich so, als hätte sie der Artikelautor anhand von Fotos selbst verfasst.--Meloe (Diskussion) 11:47, 18. Jan. 2022 (CET)
- Atta mexicana – auch wenn der Artikel schon besser aussieht als zu Anfang (Benutzer:Lupe hat inzwischen die Verbreitung eingefügt), enthält er doch immer noch keine Beschreibung der Art. Was da unter „Taxonomie“ steht, ist thematisch redundant zu Atta (Gattung). -- Olaf Studt (Diskussion) 18:47, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Perlmuttfalter: Aus meiner Sicht ist keine eigene Begriffsklärungsseite notwendig, sondern ein Artikel zum Taxon. Damit würden auch die bisherigen Links auf die Begriffsklärungsseite und die Notwendigkeit von Klammerlemmata entfallen. --Wikinger08 (Diskussion) 10:56, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Ich habe die BKL-Seite nun nach Gattungen geordnet. Es mag auch andere Möglichkeiten geben. --Georg Hügler (Diskussion) 18:52, 18. Jan. 2023 (CET)
- Asiatische Mörtelbiene: Vollprogramm; es fehlt alles. --Special Circumstances (Diskussion) 06:02, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Anthia hexasticta: Stub; Merkmale und Lebensweise fehlen. --Lupe (Diskussion) 16:05, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Rophitinae : Ist da was zumache oder ist das ein Löschkandidat? --Lutheraner (Diskussion) 13:57, 29. Nov. 2022 (CET)
- Vespa vivax – Substub ohne Merkmale & Lebensweise.--Totenkopfaffe (Diskussion) 13:49, 3. Mär. 2023 (CET)
- Gilt auch für Vespa bicolor und Vespa basalis.--Totenkopfaffe (Diskussion) 13:57, 3. Mär. 2023 (CET)
- Dolichovespula arenaria (war Gewöhnliche Gelbwespe). Maschinenübersetzung, teilweise sinnentstellend.--Meloe (Diskussion) 12:01, 4. Mär. 2023 (CET)
- Blattidae – Merkmale, Lebensweise & vollständiger systematischer Überblick aller Unterfamilien und Gattungen fehlen.--Totenkopfaffe (Diskussion) 18:02, 5. Mär. 2023 (CET)
- Comadia redtenbacheri – Merkmale, Systematik, Lebensweise fehlen. --Elfabso (Diskussion) 00:14, 11. Mär. 2023 (CET)
- Harpegnathos, Artikel von Neuautor bedarf der Unterstützung--Lutheraner (Diskussion) 21:38, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Konkret heißt das:
- Zuerst fällt das Fehlen jeglicher WP:Belege auf.
- Zweitens ist das weitgehend eine WP:Textwüste ohne Wikilinks – mir fallen da spontan Homonym (Taxonomie), Schwestertaxon, proximal (Anatomie) und distal (Anatomie) ein.
- -- Olaf Studt (Diskussion) 22:47, 4. Apr. 2023 (CEST)
- @TankGirl.istg.im.TankGirl: Hallo, Du warst gemeint! en:Harpegnathos hat satte 11 Einzelnachweise, die müssen in mühseliger Handarbeit hier rübergeholt werden. Das Verlinken macht mehr Spaß, das würde ich schon machen – aber nicht bei einem unbelegten Artikel! -- Olaf Studt (Diskussion) 20:50, 29. Apr. 2023 (CEST)
- Konkret heißt das:
Spinnen, Milben, Skorpione & Co (Kieferklauenträger) Bearbeiten
- Pyemotes - Gattungsmerkmale, Verbreitung, Biologie fehlen. --Olei (Diskussion) 08:00, 5. Nov. 2015 (CET)
- Leptonetidae - keine genaue Verbreitung, Beschreibung sehr kurz, keine Lebensweise, keine Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:22, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Celaenia - Morphologie fehlt; Verhalten und Fortpflanzungen fehlen; keine Literatur; keine Einzelnachweise außer WSC --Poecilotheria36 (Diskussion) 02:56, 15. Feb. 2016 (CET)
- Drymusa - keine Beschreibung; keine Lebensweise; kaum Einzelnachweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:22, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ochyroceratidae - keine Beschreibung; keine Lebensweise --Poecilotheria36 (Diskussion) 23:22, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ixodes - keine ausführliche Beschreibung; Verbreitungsangaben fehlen; kaum Literatur --Poecilotheria36 (Diskussion) 02:35, 12. Nov. 2016 (CET)
- Grammostola porteri - keine Quellen, Weblinks beziehen sich ebenfalls auf keine nachvollziebaren Quellen. --Mhohner (Diskussion) 14:01, 10. Mai 2017 (CEST)
- Omothymus violaceopes wurde zusammen mit obiger grammostola-Art am 10. Mai 2017 hier eingestellt, inzwischen umbenannt und mit einigen EN versehen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 22:11, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Pacullidae - Wurde als eigener Artikel angelegt, da die Familie bereits als Weiterleitung bestand und jetzt wieder aktzeptiert wird. Beschreibung fehlt --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:12, 14. Nov. 2017 (CET)
- Goldaugenspringspinnen - In der Einleitung ist von 13 Arten ab 2013 die rede, aufgezählt werden 7. Die Literatur deckt nur Südostasien ab, obwohl die Spinnengattung nahezu weltweit vertreten ist, aber Südostasien im Kapitel "Verbreitung" nicht erwähnt wird. Einzelnachweise gibt es nicht, keine Merkmale, der Autor in der Taxobox ist falsch. Eine vollständige Überarbeitung ist nötig. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 01:38, 9. Feb. 2021 (CET)
- Heliophanus - Lebensweise fehlt. --Prianteltix (Diskussion) 15:46, 6. Mai 2021 (CEST)
- Sechsäugige Sandspinnen - Lebensweise fehlt. --Prianteltix (Diskussion) 15:46, 6. Mai 2021 (CEST)
- Scytodoidea - Lebensweise und Merkmale fehlen. --Prianteltix (Diskussion) 15:46, 6. Mai 2021 (CEST)
- Antikuna, eine neu beschriebene Vogelspinnengattung aus den Anden wurde von der allgemeinen QS hierher verschoben und harrt noch eines Ausbaus anhand der Erstbeschreibung. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:07, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Bunte Rotfußvogelspinne - In diesem Falle mein eigenes Versagen, da ich den Artikel angelegt habe. Verwendet habe ich damals jedenfalls kaum brauchbare Quellen. --Prianteltix (Diskussion) 18:11, 30. Jul. 2022 (CEST)
- Kreuzspinnen – Das ist ein Artikel über die Gattung Araneus, er behandelt aber über weite Strecken nur die Gartenkreuzspinne, das gehört alles nicht in diesen Artikel; Quellen außerdem ungeeignete Kinder-/Schülerlexika. --Veliensis (Diskussion) 13:25, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Vorschlag noch dazu: Vielleicht sollte man Kreuzspinne mit einem entsprechenden Hinweis nach Gartenkreuzspinne weiterleiten und nicht nach Kreuzspinnen, wahrscheinlich wurde der Gattungsartikel schon öfter für den Artartikel gehalten und daher fälschlicherweise ergänzt. (Analog z. B. zur Weiterleitung von Dachs.) --Veliensis (Diskussion) 13:37, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Paratarsotomus macropalpis - Unvollständige Taxobox, Merkmale als ein großes Zitat dargestellt, kaum Informationen zu Lebensweise --Elfabso (Diskussion) 22:18, 3. Nov. 2022 (CET)
- Das ist eine nicht deklarierte Übersetzung des Eintrags auf der en.wikipedia, inklusive der alten Abrufdaten der Internetquellen. Den „Universal Biological Indexer and Organiser“ scheint es inzwischen gar nicht mehr zu geben; ist jedenfalls nicht abrufbar. Ein Versionsimport wäre da wohl trotzdem als erstes notwendig. Lohnt sich aber kaum; löschen und von Null an neu schreiben wäre weit weniger Arbeitsaufwand. --Special Circumstances (Diskussion) 05:52, 4. Nov. 2022 (CET)
- @Special Circumstances: - Autor des Artikels hier...warum kein Importantrag von Anfang an gestellt wurde, habe ich auf meiner Disk (siehe Archiv) begründet. Nachimport ist aber gestellt worden.
- "löschen und von Null an neu schreiben wäre weit weniger Arbeitsaufwand." Das wäre dann der Fall, wenn eine Korrektur mehr Aufwand wäre, als den Artikel neu zu schreiben...was hier nicht zutrifft. Die Taxobox ist nun soweit auf ein mE akzeptables Minimum ausgebaut. Dass Informationen zur Lebensweise einen Ausbau des Artikels bedeutet ist keine Frage. Aber auch ohne diese Information, halte ich den Artikel aufgrund der genannten Beschreibung und Besonderheiten für erhaltenswert. --LennBr (Diskussion) 23:54, 5. Nov. 2022 (CET)
- Der Nachimport der Versionsgeschichte ist schon mal ein erster Schritt. Wenn Du jetzt noch die Vorlagenfehler, die Du per C&P aus der en.Wikipedia eingeschleppt hast, bereinigst, kann man anfangen den Artikel zu verbessern. (Dein „Pingversuch“ hat übrigens auch nicht funktioniert) --Special Circumstances (Diskussion) 18:46, 6. Nov. 2022 (CET)
- Der "Pingversuch" wurde meines Wissens nach richtig umgesetzt. Wenn Du noch keinen Ping erhalten hast, liegt das wohl eher an der Technik. Zumindest ich habe die Erfahrung gemacht, dass pings und andere Benachrichtigungen in der Wiki auch mal deutlich verzögert übermittelt werden.
- Warum soll erst eine "Korrektur" der Ref-Vorlagen nötig sein, bevor man anfangen kann "den Artikel zu verbessern"? Im Übrigen wurden die Refs nicht per C&P übertragen, sondern neu abgerufen bzw. per autokonvertierung erstellt. --LennBr (Diskussion) 21:03, 6. Nov. 2022 (CET)
- Der Nachimport der Versionsgeschichte ist schon mal ein erster Schritt. Wenn Du jetzt noch die Vorlagenfehler, die Du per C&P aus der en.Wikipedia eingeschleppt hast, bereinigst, kann man anfangen den Artikel zu verbessern. (Dein „Pingversuch“ hat übrigens auch nicht funktioniert) --Special Circumstances (Diskussion) 18:46, 6. Nov. 2022 (CET)
- Das ist eine nicht deklarierte Übersetzung des Eintrags auf der en.wikipedia, inklusive der alten Abrufdaten der Internetquellen. Den „Universal Biological Indexer and Organiser“ scheint es inzwischen gar nicht mehr zu geben; ist jedenfalls nicht abrufbar. Ein Versionsimport wäre da wohl trotzdem als erstes notwendig. Lohnt sich aber kaum; löschen und von Null an neu schreiben wäre weit weniger Arbeitsaufwand. --Special Circumstances (Diskussion) 05:52, 4. Nov. 2022 (CET)
- Wolfspinnenartige - Erläutert werden nur die Lebensweise und zum Teil die Systematik. Merkmale und Verbreitung fehlen ganz. Der Abschnitt über die (innerhalb der Familie verschieden aber im Regelfall stark ausgeprägte) Brutpflege bezieht sich fast nur auf die der Wolfspinnen. --Prianteltix (Diskussion) 17:04, 16. Nov. 2022 (CET)
- Uroplectes schubotzi Substub --Lupe (Diskussion) 00:24, 23. Jan. 2023 (CET)
- Erigone (Gattung) Wesentliches fehlt. --Prianteltix (Diskussion) 22:03, 24. Feb. 2023 (CET)
- Uahuka Dito. --Prianteltix (Diskussion) 22:03, 24. Feb. 2023 (CET)
- Spinnenfresser Überarbeitungsbedürtige Altlast. Merkmale, Vorkommen, Lebensweise und Systematik nur sehr knapp erläutert. --Prianteltix (Diskussion) 22:42, 26. Feb. 2023 (CET)
- Ich sehe hier keinen Grund, den Bio-QS-Baustein zu setzen. Familien-Artikel sind sehr häufig knapp gehalten, auch um Redundanzen zu vermeiden. Ist vielleicht etwas für eine persönliche To-Do-Liste, doch mit QS-Bausteinen sollten wir doch sparsam sein, vor allem solange alle wichtigen Punkte angesprochen sind und die Informationen im Artikel korrekt sind (das kann ich hier nicht beurteilen). --Elfabso (Diskussion) 23:43, 26. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe den Artikel nach Absprache mit Regio hier eingestellt. Grund dafür ist vor allem, dass insbesondere in den Merkmalen kaum auf die familientypische und in diesem Falle für Spinnen bemerkenswerte Anatomie eingegangen wird. Auch die Biologie wird nur sehr knapp erläutert, der Lebenszyklus fehlt ganz. Habitate sind nicht unbedingt notwendig, wären aber eine gute Erweiterung. Familienartikel müssen nicht zwingend knapp gehalten werden. Im Gegenteil, gerade dort sollten die ganzen familientypische Attribute erläutert werden, damit dies nicht immer bei den dazugehörigen Taxa der Fall ist, so zumindest meine persönliche Ansicht. Gut, das ist wohl ein subjektives Empfinden, genau wie das einbringen des Bausteins. Unabhängig davon ist der Artikel aber sehr ausbaufähig. --Prianteltix (Diskussion) 06:59, 27. Feb. 2023 (CET)
- Die QS-Biologie hat sehr unterschiedliche Funktionen. Einerseits gibt es Artikel, denen fehlt alles und man muss raten, welches Lebewesen oder welche Gruppe sie beschreiben. Diese sollten eigentlich als "kein Artikel" oder "beschreibt seinen Gegenstand nicht", gelöscht werden, aber das bekommt man mit den redaktionseigenen LK nicht hin, da es zu wenige Admins gibt. Auf der anderen Seite sollte eine fachspezifische QS zumindest die wichtigen Artikel in Schuß halten und dazu gehören Familienartikel. In einer allgemeinen Qualitätsoffensive (oder in der persönlichen Liste?) kann man die Familienartikel eintragen, die wir noch nicht haben, etc. Derzeit ist es ja so, dass Artikel ohne Baustein nie (z.B. über den WBW) überarbeitet werden. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 07:32, 27. Feb. 2023 (CET)
- Versteh mich nicht falsch. Für mich ist der QS- oder Fach-QS-Baustein ein Zeichen dafür, dass es sich um einen katastrophalen Artikel handelt. Hier wäre meiner Meinung nach eher der {{Überarbeiten}}- oder {{Lückenhaft}}-Wartungsbaustein geeignet. --Elfabso (Diskussion) 21:03, 27. Feb. 2023 (CET)
- Das ist hier wahrscheinlich so eine Sache, da der Artikel nicht mal wirklich basale Aspekte abdeckt und damit zumindest meiner Meinung nach mehr als lückenhaft ist. Gut, vielleicht habe ich da (mittlerweile) auch andere Ansprüche. Mein Vorschlag: Warten wir sonst mal, was andere dazu sagen. Ich schlage vor, dass man dann bei Bedarf den QS-Baustein im Artikel durch einen anderen ersetzt. --Prianteltix (Diskussion) 22:44, 27. Feb. 2023 (CET)
- Versteh mich nicht falsch. Für mich ist der QS- oder Fach-QS-Baustein ein Zeichen dafür, dass es sich um einen katastrophalen Artikel handelt. Hier wäre meiner Meinung nach eher der {{Überarbeiten}}- oder {{Lückenhaft}}-Wartungsbaustein geeignet. --Elfabso (Diskussion) 21:03, 27. Feb. 2023 (CET)
- Die QS-Biologie hat sehr unterschiedliche Funktionen. Einerseits gibt es Artikel, denen fehlt alles und man muss raten, welches Lebewesen oder welche Gruppe sie beschreiben. Diese sollten eigentlich als "kein Artikel" oder "beschreibt seinen Gegenstand nicht", gelöscht werden, aber das bekommt man mit den redaktionseigenen LK nicht hin, da es zu wenige Admins gibt. Auf der anderen Seite sollte eine fachspezifische QS zumindest die wichtigen Artikel in Schuß halten und dazu gehören Familienartikel. In einer allgemeinen Qualitätsoffensive (oder in der persönlichen Liste?) kann man die Familienartikel eintragen, die wir noch nicht haben, etc. Derzeit ist es ja so, dass Artikel ohne Baustein nie (z.B. über den WBW) überarbeitet werden. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 07:32, 27. Feb. 2023 (CET)
- Ich habe den Artikel nach Absprache mit Regio hier eingestellt. Grund dafür ist vor allem, dass insbesondere in den Merkmalen kaum auf die familientypische und in diesem Falle für Spinnen bemerkenswerte Anatomie eingegangen wird. Auch die Biologie wird nur sehr knapp erläutert, der Lebenszyklus fehlt ganz. Habitate sind nicht unbedingt notwendig, wären aber eine gute Erweiterung. Familienartikel müssen nicht zwingend knapp gehalten werden. Im Gegenteil, gerade dort sollten die ganzen familientypische Attribute erläutert werden, damit dies nicht immer bei den dazugehörigen Taxa der Fall ist, so zumindest meine persönliche Ansicht. Gut, das ist wohl ein subjektives Empfinden, genau wie das einbringen des Bausteins. Unabhängig davon ist der Artikel aber sehr ausbaufähig. --Prianteltix (Diskussion) 06:59, 27. Feb. 2023 (CET)
- Ich sehe hier keinen Grund, den Bio-QS-Baustein zu setzen. Familien-Artikel sind sehr häufig knapp gehalten, auch um Redundanzen zu vermeiden. Ist vielleicht etwas für eine persönliche To-Do-Liste, doch mit QS-Bausteinen sollten wir doch sparsam sein, vor allem solange alle wichtigen Punkte angesprochen sind und die Informationen im Artikel korrekt sind (das kann ich hier nicht beurteilen). --Elfabso (Diskussion) 23:43, 26. Feb. 2023 (CET)
- Alpiscorpius ypsilon - Es fehlt fast alles; geeignete Quellen wären vorhanden, wurden aber nicht ausgewertet. --Special Circumstances (Diskussion) 06:39, 18. Apr. 2023 (CEST)
- Hadrurus - vom gleichen Autor. wirkt auf den ersten Blick ok, ist aber faktisch unbelegt. Die Einzelnachweise decken nicht das ab, wo sie stehen. Der Artikel scheint ne Übersetzung aus andersprachigen wp zu sein, wobei Einzelnachweise wahllos irgendwo platziert wurden. Dürfte analog für die weiteren Bearbeitungen des Autors gelten. --Muscari (Diskussion) 15:34, 22. Apr. 2023 (CEST)
- Amblyomma americanum - es fehlt fast alles. --Elfabso (Diskussion) 14:28, 28. Jul. 2023 (CEST)
Weichtiere Bearbeiten
- Große Achatschnecke – basiert weitgehend auf Züchter- und Halterwebsites, substanzielle Literatur fehlt. Außerdem voll von Neozoen-Horrorfiction.--† Alt ♂ 18:22, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Gibt es natürliche Fressfeinde? Die Umweltproblematik müsste im Artikel genauer beleuchtet werden. --Ólafsvík (Diskussion) 22:23, 24. Nov. 2019 (CET)
- Außerdem was ist der Unterschied zu dieser Schneckenart? Afrikanische Riesenschnecken --Ólafsvík (Diskussion) 22:24, 24. Nov. 2019 (CET)
- Gibt es natürliche Fressfeinde? Die Umweltproblematik müsste im Artikel genauer beleuchtet werden. --Ólafsvík (Diskussion) 22:23, 24. Nov. 2019 (CET)
- Neostyriaca - Vollprogramm! Ein improvisierter QSB-Baustein, ursprünglich von Kuebi eingesetzt, wurde inzwischen durch die Vorlagenversion mit Link hierher ersetzt. Zu klären wäre v. a. der Status des Taxons. Molluscabase listet die Gattung als „unaccepted“ --Special Circumstances (Diskussion) 06:26, 15. Apr. 2022 (CEST)
- Nach der Revision von Haudorf und Nägele 2016 (doi:10.1093/mollus/eyv029) zur Untergattung von Clausilia herabgestuft, die Clausilia whateliana-Artengruppe mit den früheren Arten von Neostyriaca subgenus Lombardiella (sensu Nordsieck) als davon getrennte Untergattung Clausilia (Strobeliella). So in MolluscaBase übernommen. Damit wäre Clausilia (Neostyriaca) monotypisch und würde bei uns auch dann keinen Artikel erhalten, wenn man Untergattungsartikel sinnvoll findet. Es wäre wohl sinnvoll, das in eine WL auf Clausilia umzuwandeln, wenn es eben dazu einen Artikel gäbe (immerhin wird der Name in der älteren Lit. und auch in den Roten Listen verwendet). Wenn sich niemand zeitnah erbarmt, diesen Artikel zu schreiben (dazu wäre Zugriff auf H.Nordsiecks Werk Worldwide door snails (Clausiliidae), recent and fossil (ConchBooks 2007) wohl ratsam, mir liegt das nicht vor) wäre zu Löschen. Der Informationsverlust hielte sich in Grenzen.--Meloe (Diskussion) 13:05, 21. Apr. 2022 (CEST)
- Schuppenfuß-Schnecke - In allen Teilen ungenügend, ohne Verwendung von Fachliteratur verfasst. Keinerlei Angabe von Merkmalen, keine Einordnung ins System (wird mit einer schnoddrigen Bemerkung abgetan).--Meloe (Diskussion) 08:14, 4. Aug. 2022 (CEST)
Ringelwürmer Bearbeiten
- Platynereis außer einer Artenliste und der Erwähnung von P.dumerilii als Modellorganismus fehlt eigentlich alles.--Meloe (Diskussion) 23:30, 21. Nov. 2015 (CET)
Platt- und Fadenwürmer Bearbeiten
- Echinostomida - sehr dünn, kaum Angabe zu Merkmalen, Lebensweise etc. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:10, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Fasciolidae - wenig Inhalt --Poecilotheria36 (Diskussion) 19:53, 9. Jan. 2017 (CET)
- Panagrolaimus kolymaensis - Es fehlt fats alles. --Elfabso (Diskussion) 14:28, 28. Jul. 2023 (CEST)
Stachelhäuter Bearbeiten
- Linckia - Das ist zu wenig, u. a. keine hinreichende Beschreibung, Abschnitt Systematik so unverständlich. --Accipiter 17:46, 17. Jan. 2012 (CET)
- Perischoechinoidea - sehr dünn, sollte zudem auch auf Korrektheit geprüft und belegt werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 00:46, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Das ist laut World Echinoidea Database eine paraphyletische nicht mehr gültige Gruppe. Meinetwegen kann der Stub gelöscht werden.--Haplochromis (Diskussion) 05:16, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Paraphyletisch und nicht mehr gültig? Wo bitte ist das publiziert? Oder allgemein akzeptiert? Ich habe bei GoogleScholar Arbeiten bis 2011 und 2012 gefunden, die das Taxon weiterhin benutzen. Bezeichnend, dass in der World Echinoidea Database keine Literatur aufgeführt ist. Bis auf weiteres also gültiges Taxon. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:45, 29. Nov. 2012 (CET)
- Pourtalesia heptneri - keine Angaben zu Merkmalen, Lebensweise etc., eher ein Artikelwunsch als ein Artikel -- Achim Raschka (Diskussion) 12:37, 1. Mai 2019 (CEST)
Protozoen Bearbeiten
Nesseltiere Bearbeiten
- Chirodropida - (QSB-Baustein durch Kuebi gesetzt, aber nicht hier eingetragen) Aus meiner Sicht sinnbefreite Maschinenübersetzung („Sumpfquallen“, „Kastenquallen“, „…kubischen Regenschirms…“, etc…) des Artikel zur Familie der Chirodropidae in der en.Wikipedia (also falsches Lemma). Dazu fehlerhafte Bilderlinks, eine selbstgebastelte „Taxobox“ und „Referenzen“ ohne Bezug zum Artikeltext. Imho eigentlich ein Löschkandidat. --Special Circumstances (Diskussion) 04:42, 23. Mai 2022 (CEST)
- Ist unter dem Namen der Ordnung als Lemma angelegt. Gemeint sein soll offensichtich die Familie. Nach Durchlesen des Texts wäre Löschen die gnädigste Option dafür.--Meloe (Diskussion) 14:10, 23. Mai 2022 (CEST)
Botanik Bearbeiten
Allg. Botanik Bearbeiten
- Ameisenpflanze - Bin auf den Artikel per Zufall gestossen, bin kein Biologe. Wurde im Januar von einer IP massiv ausgebaut, liest sich zwar grundsaetzlich ok, allerdings wie eine Hausarbeit oder Studienarbeit, ist zudem nicht wikifiziert und nicht mit Quellen belegt (wenn auch Literatur am Ende genannt wird, moeglicherweise liegt sogar URV vor?). Sollte meiner bescheidenen Meinung nach auch gestrafft werden. Danke, Wolfgang eh? 03:36, 16. Mai 2008 (CEST)
- Vor allem sollte man auch mit den Artikeln Myrmekophilie, Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie abgleichen und Redundanzen beseitigen. Griensteidl 00:21, 18. Mai 2008 (CEST)
- Meiner Meinung nach fehlen im Text Links auf andere Wikipediaartikel, da dort einige Begriffe auftauchen, die der Laie nicht versteht.
- artikel ist jetzt ein bisschen gebläut; 4 stichproben auf URV gaben zumindest keine google-ergebnisse (außer WP-eintrag); beim lesen hatte ich den eindruck, dass jeder sachverhalt im einzelnen mind. 3 mal beschrieben wird, eine textliche straffung wäre also bestimmt nicht verkehrt.--yeahyy 10:22, 31. Jan. 2009 (CET)
- Überarbeitung begonnen, aber wieder eingestellt, nachdem ich auch noch auf den Artikel Ameisengast gestoßen bin, in dem nochmal mehr oder weniger dasselbe beschrieben wird. Daneben schwirren in anderen Artikeln noch rotverlinkte Unterbegriffe wie Symphilie und Synechthrie herum. Ein Weiterarbeiten ist hier m.E. solange nicht sinnvoll, wie nicht klar ist, in welche Richtung es hier weitergehen soll. Meine Präferenz wäre, alles in einen Sammelartikel Myrmekophilie zu packen und alle anderen Stichworte per Weiterleitung dahin zu lotsen. Den Ameisenpflanzen-Artikel finde ich für sich betrachtet im übrigen ganz o.k.--Meloe (Diskussion) 09:15, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Meinem Gefühl nach sind die Artikel Ameisenpflanze, Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie im jetzigen Zustand gerade vertauscht angelegt. In einem Artikel über Ameisenpflanzen erwarte ich mir eher eine Beschreibung der Anpassung der einzelnen Pflanzentaxa an die Symbiose mit Ameisen, wie das derzeit in den anderen beiden Artikeln zu finden ist. Und die jetzigen Inhalte des Ameisenpflanzen-Artikels könnte man dann als Ausgangsbasis für die Artikel über Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie verwenden, wo dann weniger auf einzelne Pflanzenarten eingangen werden soll. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:16, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Überarbeitung begonnen, aber wieder eingestellt, nachdem ich auch noch auf den Artikel Ameisengast gestoßen bin, in dem nochmal mehr oder weniger dasselbe beschrieben wird. Daneben schwirren in anderen Artikeln noch rotverlinkte Unterbegriffe wie Symphilie und Synechthrie herum. Ein Weiterarbeiten ist hier m.E. solange nicht sinnvoll, wie nicht klar ist, in welche Richtung es hier weitergehen soll. Meine Präferenz wäre, alles in einen Sammelartikel Myrmekophilie zu packen und alle anderen Stichworte per Weiterleitung dahin zu lotsen. Den Ameisenpflanzen-Artikel finde ich für sich betrachtet im übrigen ganz o.k.--Meloe (Diskussion) 09:15, 5. Sep. 2012 (CEST)
- artikel ist jetzt ein bisschen gebläut; 4 stichproben auf URV gaben zumindest keine google-ergebnisse (außer WP-eintrag); beim lesen hatte ich den eindruck, dass jeder sachverhalt im einzelnen mind. 3 mal beschrieben wird, eine textliche straffung wäre also bestimmt nicht verkehrt.--yeahyy 10:22, 31. Jan. 2009 (CET)
- Meiner Meinung nach fehlen im Text Links auf andere Wikipediaartikel, da dort einige Begriffe auftauchen, die der Laie nicht versteht.
- Schattenbaum - engl. Shade Tree - Es ist zwar mehr Landwirtschaft und Gartenbau - gehört aber doch irgendwie hierher. Der Artikel, so wie ich ihn vorgefunden habe, behandelt nur einen sehr eingeschränkten Teilbereich des Themas. Der müsste zu all den anderen Bereichen auch Infos enthalten. Die Art-Beispiele sind naja als schwierig zu betrachten, liegt z.T. an der Quelle. Quellen zu den anderen Bereichen zu finden ist nicht einfach. Aber in sonnigen Gebieten ist das Thema wichtig und vielseitig. zu beachten ist dann das genaue Gegenteil: Schattbaumart. --BotBln 15:57, 6. Jan. 2012 (CET)
- Schwarzbeinigkeit Pflanzenkrht. - war fälschlicherweise in der qsm aufgeschlagen Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 01:37, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Abschlussgewebe - Irgendwie konfus. Keine Quellen außerdem. --TP12 (D) 23:53, 19. Jan. 2013 (CET)
- Abszission - wichtiges Grundlagenthema, aber viel zu mager und zu allgemein. Problematisch auch, dass der Artikel sich ausschliesslich mit Absz. bei Pflanzen beschäftigt ohne Hinweis auf weitere Bedeutungen. Untenstehender Thread aus Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie übernommen:
- "Bäume und Sträucher werfen ihre Blätter im Herbst ab („Laubfall“), um im Winter nicht zu vertrocknen." Abgesehen von der teleologischen Argumentation, stimmt dieser Satz in seiner grandiosen Verallgemeinerung wohl kaum, siehe die meisten Nadelbäume. Wie ließe sich das besser formulieren?
- Und wo wir gerade dabei sind - "Abszission bezeichnet das Abwerfen von Blättern, ..." - dass bestimmte Arten wie Buchen oder Eichen verzögert, also erst während der Neubelaubung im Frühling abwerfen, findet in dem Artikel überhaupt nicht statt. Gibt es für dieses Festhalten abgestorbener Blätter einen botanischen Fachbegriff? Gruß,--Burkhard (Diskussion) 18:25, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Da fehlen schon noch viel mehr Aspekte. Eigentlich ein Fall für den „Überarbeiten-Baustein“. Eine Gliederung würde diesem Artikel auch besser stehen. --BotBln (Diskussion) 20:03, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Tut das Ding doch gleich mitsamt diesem Thread in die QS. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:07, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Da fehlen schon noch viel mehr Aspekte. Eigentlich ein Fall für den „Überarbeiten-Baustein“. Eine Gliederung würde diesem Artikel auch besser stehen. --BotBln (Diskussion) 20:03, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Ich kümmere mich darum. Im Strasburger ist das ausführlich erläutert. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 08:59, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Danke, bleibt die Frage, wie wir damit umgehen, dass es den Begriff auch in der Zoologie und Zellbiologie gibt? BKL anlegen und wenn welcher Typ? --Burkhard (Diskussion) 09:34, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Abszission kenne ich nur als ein Vorgang der Pflanzenphysiologie und der -morphologie. Zur zoologischen Bedeutung kann ich leider überhaupt nichts beitragen und habe auch auf die schnelle googlesuche nichts gefunden. Ich kann den Artikel also nur zu ersterem ausbauen. Gegebenfalls müsste man bei alternativen Inhalten zwei Lemmata haben, eins davon dann Abszission (Pflanze). Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 12:31, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Schon mal Eidechsen gefangen? en:Abscission fasst weitere Bedeutungen des Begriffes gut zusammen: "In zoology, the term may be used to describe the intentional shedding of a body part, such as the shedding of a claw husk, or the autotomy of a tail to evade a predator. In mycology, it may refer to the liberation of a fungal spore. In cell biology, abscission refers to the separation of two daughter cells at the completion of cytokinesis." Artikel Autotomie und Zytokinese gibt es bereits, evtl. reicht ein Hinweis in der Einleitung, dass der Begriff auch noch weitere Bedeutungen hat. --Burkhard (Diskussion) 14:06, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Abszission kenne ich nur als ein Vorgang der Pflanzenphysiologie und der -morphologie. Zur zoologischen Bedeutung kann ich leider überhaupt nichts beitragen und habe auch auf die schnelle googlesuche nichts gefunden. Ich kann den Artikel also nur zu ersterem ausbauen. Gegebenfalls müsste man bei alternativen Inhalten zwei Lemmata haben, eins davon dann Abszission (Pflanze). Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 12:31, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Danke, bleibt die Frage, wie wir damit umgehen, dass es den Begriff auch in der Zoologie und Zellbiologie gibt? BKL anlegen und wenn welcher Typ? --Burkhard (Diskussion) 09:34, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Selbstung - Der Artikel ist sehr kurz. Damit wird klar, dass es das Wort Selbstung gibt und was es bedeutet, aber mehr nicht. Erläuterung der Geschichte, der Verfahren etc. fehlen, aber ich bin kein Botaniker.--Hfst (Diskussion) 15:49, 25. Okt. 2015 (CET)
- Pappelflaum - Eigenartige Einleitung, eigenartiger Artikeltext, Product-Placement. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 16:54, 19. Mai 2016 (CEST)
- Blattform - Chaotisch. --Succu (Diskussion) 23:43, 14. Jun. 2017 (CEST)
- Tja: „panaschiert“ unter „Gestalt der Spreite“ … aber ich habe gerade festgestellt, dass meine alten Abschnittslinks seit einem halben Jahr ins Leere laufen, und habe schnell ein paar {{Anker}} gesetzt. So hilfreich wie die alte Artikelversion ist der jetzige Wust aber eh nicht. Ein paar selbstgemachte Zeichnungen wären besser als der viele Text. -- Olaf Studt (Diskussi