Portal Diskussion:Geowissenschaften/Archiv3

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kaisersoft in Abschnitt An die Experten

Kegelkarst

So ist das noch kein Artikel, das Lemma wird nicht ausreichend erklärt. Entlinkt 06:25, 21. Jun. 2007 (CEST)

Es reicht eine Weiterleitung auf Karst (Geologie). Dort wird das Kegel- oder Turmkarst bereits in der Einleitung erwähnt und kurz erklärt. Zum Thema ließe sich noch mehr sagen, aber das kann man besser im Übersichtsartikel machen. Also Redirect. Grüße Geoz 17:06, 21. Jun. 2007 (CEST)
Habe das gleich nach dem Hinweis von Geoz in einen Redirect umgewandelt. Mehr war bei dem Ein-Satz-Stub wirklich nicht drinnen. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 17:25, 21. Jun. 2007 (CEST)

Pistazit (erl., Redirect)

Könnte sich mal ein(e) mineralogisch Versierte(r) dieses Artikels annehmen. Ist verwaist und quellenlos. -- Engeser 17:58, 29. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe den Pistazit in einen Redirect nach Epidot umgewandelt, da es eine eisenreiche Varietät desselben ist. Der größte Teil der Informationen war sowieso aus Epidot übernommen und der Rest lohnt nicht für einen eigenständigen Artikel. -- Ra'ike D C B 14:01, 21. Aug. 2007 (CEST)

Danke Ra'ike, nun ist wieder so ein verwaister und fragwürdiger Artikel erledigt. Gruß -- Engeser 14:56, 21. Aug. 2007 (CEST)

Saurer Boden

Hier scheint das Urheberrecht nicht ganz geklärt zu sein, aber unabhängig davon: ist saurer Boden nicht ähnlich der Podsol? Wenn dem so ist, könnte man den sauren Boden löschen und einen Redirect auf Podsol einrichten. Beste Grüße, --Svens Welt 12:31, 11. Jul. 2007 (CEST)

Die im Artikel angegebene Bezeichnung "Bleicherde" ist ein Synonym für Podsol (so z.B. Schroeder:Bodenkunde in Stichworten); "saurer Boden" hingegen ist m.W. in der Bodenkunde unüblich. www.deutschesfachbuch.de findet für die genaue Wortgruppe daher auch nur Bücher über Gartenbau, nicht aber über Bodenkunde [1]. Das Lemma scheint also einer didaktischen Vereinfachung eines Schulbuches entsprungen zu sein, aus dem vermutlich auch der ganze Artikel abgeschrieben wurde. Ich werde daher jetzt Löschantrag stellen. -- Universaldilettant 17:36, 11. Jul. 2007 (CEST)

Ureuropa

Dieser Artikel mit dem veralteten Begriff dümpelt nun schon seit Februar 2007 unter den verwaisten Seiten. Meiner Ansicht nach ist das Lemma falsch (sollte heißen Ur-Europa). Der Artikel erklärt den Begriff falsch (Schönenberg setzt Ur-Europa mit Fennosarmatia gleich und das ist viel größer als der im Artikel beschriebene Bereich). Auch wer ihn eingeführt hat, steht nicht drin. Eine genauere Datierung wäre auch angebracht, denn das Präkambrium ist sehr lang. Er ist quellenlos und der Begriff wird außerdem kaum verwendet. Brauchen wir den Artikel? Als historischen Begriff vielleicht? Redirect auf Fennosarmatia?. Ein paar Kommentare wären nett. Gruß -- Engeser 18:07, 3. Aug. 2007 (CEST)

Ich bezweifle mal, daß zu Ureuropa der äußerste Osten Russlands gehört... Meiner Ansicht nach ist der Artikel falsch (und daher ohne Quellen) und sollte (schnell)gelöscht werden. --Derhammer Erklärungsbedarf? 18:23, 3. Aug. 2007 (CEST)
Siehe auch eine Überschrift weiter unten. --Derhammer Erklärungsbedarf? 18:29, 3. Aug. 2007 (CEST)
Die Einteilung basiert wohl auf dem oben bereits erwähnten Buch Einführung in die Geologie Europas von R. Schönenberg und J. Neugebauer ISBN 3-7930-9147-3. Darin wird in der Tat Ureuropa mit Fennosarmatia gleichgesetzt. Die östliche Grenze wäre danach der Ural, was mir nicht sonderlich unsinnig scheint... --seismos 15:15, 6. Aug. 2007 (CEST)
Dann sollte man aber sowohl Ureuropa als auch Fennosarmatia auf Baltica umbiegen. --Derhammer Erklärungsbedarf? 09:00, 7. Aug. 2007 (CEST)
Das scheint mir sinnvoll. Ureuropa ist ohnehin ein Ausdruck, der allenfalls in Deutschland bekannt ist. Die anderen beiden sind international gebräuchlich. In besagtem Buch wird die Bezeichnung Ureuropa zur entstehungszeitlichen Unterscheidung anderer europäischer Gebiete (Paläo-, Meso-, Neo-Europa) verwendet. Mir ist keine andere Quelle bekannt, in der diese Begriffe auch Verwendung finden. --seismos 09:43, 7. Aug. 2007 (CEST)

Hallo seismos, Redir auf Baltica (Kontinent) ist okay. -- Engeser 17:37, 18. Aug. 2007 (CEST)

Urkontinent-Redundanz

...in diesem Zusammenhang möchte ich noch auf die bestehende Redundanz Baltica (Kontinent)Fennosarmatia hinweisen. Sind beide Begriffe 100%ige Synonyme? Vielleicht hat jemand Zeit und Muße sich das mal anzuschauen. --Derhammer Erklärungsbedarf? 18:28, 3. Aug. 2007 (CEST)

Das sollte in der Tat das selbe sein, so wie es in den Artikeln erklärt ist. Es bietet sich an, Fennosarmatia als Redir auf Baltica (Kontinent) zu schalten, da letzterer deutlich umfangreicher ist. Die Inhalte des ersteren sollten transferiert werden. --seismos 15:24, 6. Aug. 2007 (CEST)
OK, so viel übersichtlicher und besser. --Derhammer Erklärungsbedarf? 21:57, 13. Aug. 2007 (CEST)

Sphärizität

Wird zwar bei WP als mathematischer Artikel geführt, der Begriff scheint aber aus der Geologie zu kommen (vgl. Quelle bei engl. Artikel). Ist dieser Begriff in der Geologie von Bedeutung? Wenn ja, dann sollte man die Anwendungen in der Geologie ergänzen. --Enlil2 13:18, 8. Aug. 2007 (CEST)

Ich würde sagen eher nicht. Die englische Quelle hört sich zwar so an, als ob da von Kornrundung die Rede ist, die wird in den Geowissenschaften aber ganz pragmatisch als sehr kantig, kantig, gerundet und rund bestimmt, und nicht mit solchen Formeln Korn für Korn errechnet (Gute Güte! Wenn ich mir das vorstelle!). In der Plattentektonik wird auch zuweilen etwas Sphärische Geometrie benutzt, aber da braucht wohl niemand ernsthaft die "Spärizität" des Erdkörpers zu berechnen (und wenn doch, dann nur ein einziges Mal). Grüße Geoz 14:31, 8. Aug. 2007 (CEST)
Danke für die ausführliche Antwort. Wenn der Artikel weder für Geologen noch Mathematiker relevant ist, werde ich demnächst einen LA stellen. --Enlil2 16:54, 8. Aug. 2007 (CEST)
Halt, halt, nicht so schnell! Es gibt den Begriff in der Sedimentologie und der Bodenmikromorphologie. Mit der Sphärizität wird näherungsweise die Korngestalt beschrieben, die von der Kornrundung zu unterscheiden ist. Ich überlege nur gerade noch wie man das am besten erläutert, ohne die Abbildungen z.B. aus Tuckers Einführung in die Sedimentologie oder Stoops Mikromorphologiebuch urheberrechtsverletzend zu gebrauchen. -- Universaldilettant 17:32, 8. Aug. 2007 (CEST)
Sedimentologen berechnen die Sphärizität von Körnern? Ernsthaft? --seismos 17:41, 8. Aug. 2007 (CEST)
Wozu berechnen, wenn es Vergleichstafeln zum Abschätzen gibt? -- Universaldilettant 18:00, 8. Aug. 2007 (CEST)
Hilft der Artikel dabei? Aber ich weiß jetzt auch nicht, warum man den gleich löschen müsste... Den Begriff zu erklären kann doch primär erstmal nicht schaden. --seismos 18:03, 8. Aug. 2007 (CEST)
Okay, dann ist das Lemma für Geologen doch relevant. Aber dann sollten wenigstens 1–2 Zeilen dazu im Artikel stehen. Für den mathematischen Teil kann ich keine Relevanz erkennen, auch wenn die Tabellen schön aussehen --Enlil2 18:21, 8. Aug. 2007 (CEST)

Den Geologischen Teil habe ich nach Sphärizität (Geologie) ausgegliedert. Sphärizität ist jetzt BKL. --Enlil2 22:39, 10. Aug. 2007 (CEST)

Subsidenz

Als ich gerade obigen Begriff nachschlagen wollte, kommt mir dieses Etwas entgegen. Fühlt sich da einer berufen? --seismos 17:46, 8. Aug. 2007 (CEST)

Huh! Hah! Jaaa, den Begriff habe ich schon mal gehört, aber ich glaube eher in der guten, alten, fixistischen Geologie, so innerhalb von festen Kratonen und Aulakogenen. Vielleicht find ich noch ein paar Info-Häppchen dazu ... Geoz 21:12, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ist mir just in Hinblick auf Sedimentbeckenbildung untergekommen - falls das weiterhilft. --seismos 21:27, 8. Aug. 2007 (CEST)
Wie gut, dass ich noch nichts recherchiert habe! Jemand hat gerade den Artikel Subsidenz (Geologie) angelegt. Wahrscheinlich ist eine BKL fällig. Geoz 18:04, 9. Aug. 2007 (CEST)
Na super, das sieht doch gleich viel schöner aus. BKL ist auch schon drin... :-) --seismos 18:11, 9. Aug. 2007 (CEST)
Tatsächlich. Dank an Paco001. Grüße Geoz 18:12, 9. Aug. 2007 (CEST)

Testnetz Wien

Wurde an die QS mit folgender Begründung verwiesen: Schön, aber etwas konkreter zum Inhalt des Forschungsprojekts, Ergebnisse, Erkenntnisse könnte es schon sein. Hier werden nur Überschriften angerissen. Herzi Pinki 18:28, 28. Jul. 2007 (CEST). Wäre schön, wenn sich hier jemand für die Überaarbeitung finden würde. Viele Grüße --Orci Disk 23:06, 9. Aug. 2007 (CEST)

Wartung

Hallo ihr, habt ihr außer der "zu überarbeiten"-Liste irgendeine organisierte Wartung/QS? Ich habe da nämlich zwei Artikel, denen ich mich als theoretischer Physiker nicht gewachsen fühle, die aber wohl Überarbeitung benötigen. Ich stelle die erstmal hier ab. Falls ihr mir sagen könnt, wo das besser stünde, nur raus damit.

  • Geoelektromagnetik (Braucht Wikifizierung und Laienverständlichkeit.)
  • Referenzellipsoid (Auf der Diskussionsseite verstehe ich kein Wort. Das braucht wohl einen Fachmenschen in Geodäsie, Geologie oder Geophysik.)

MfG -- 88.76.237.155 22:05, 17. Aug. 2007 (CEST)

Ist hier im Prinzip schon richtig aufgehoben. --seismos 23:02, 17. Aug. 2007 (CEST)

Bestimmung von Fossilien

Ich habe auf Rügen zwei Steine gefunden, die "Einschlüsse" von Fremdkörpern zeigen. Ich wüßte gerne worum es sich dabei handelt, das eine sieht aus wie ein Haifischzahn, das andere wie eine Pflanze. Wer kann mir bei der Bestimmung helfen? --Arctocebus 10:56, 21. Aug. 2007 (CEST)

Die Steine sind wohl beide Feuersteine aus den Kreidefelsen, links ohne und rechts mit Verwitterungsrinde. Ob rechts auch noch Kalk dranhängt, kannst Du recht einfach mit einer schwachen Säure testen (z.B. 10%-ige Salzsäure; Kalk blubbert dann).
Zu dem Bild links: Pflanzenreste möchte ich ausschließen: Bei der Kreide handelt es sich um Meeressedimente, das Festland der fennoskanidischen Hochzone war in der Oberkreide ca. 200 km von dort, wo heute Rügen ist, entfernt. Pflanzen sind generell fossil schlecht erhaltungsfähig, Meerespflanzen mangels verfestigter Teile fast gar nicht. Andererseits enthält die Kreide neben dem feinen Coccolithenschlick auch andere Tiere wie Muscheln, Moostierchen, Belemniten, Seeigel, Foraminiferen, Brachiopoden, Ostrakoden. In Feuersteinknollen ist der Kalk, aus dem die Skelette ursprünglich bestanden, durch ausgefälltes Siliciumdioxid ersetzt worden. Ich vermute, daß es sich um ein Tier handelte, das eine stark gerippte Oberfläche hatte: Die dickeren Teile sind erhalten, die dünneren dazwischen nicht. Wenn es sich um eine Muschel handelt, wäre rechts das Schloß zu sehen, davon ausgehend die beiden Klappen, deren linke Enden abgebrochen sind. Das Tier dürfte im Zuge der Fossilisation plattgedrückt worden sein. Sicher bin ich mir aber nicht.
Zu dem Bild rechts: Die gitterartige Struktur unten sind sicher Bryozoen, auf was sie siedeln, kann ich Dir aber nicht sagen. Wenn Du noch ein Foto der Rückseite machen kannst, wäre das sicher hilfreich.-- Universaldilettant 18:07, 21. Aug. 2007 (CEST)

Danke für die sehr gute und ausführliche Antwort! Ich verweise mal schnell auf Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung#Bestimmung_von_Fossilien! Und richtig, sind vom Strand unterhalb des Königsstuhl_(Rügen).
Oben die neuen Fotos: Der erste Stein ist ungefähr so groß wie ein Daumennagel. Der zweite Stein ist ca. 10 cm lang. Auf dem letzten Bild sieht man hoffentlich, wie das tropfenförmige Objekt den Stein dreidimensional durchzieht, d.h. auf der Rückseite wieder austritt (am linken Rand des Steins die halbrunde Spitze). --Arctocebus 10:36, 22. Aug. 2007 (CEST)
Wenn der Stein auf dem Bild link so klein ist, ist das Fossil wohl nur um 2 mm lang. Die Überlegung mit der Muschel kann man dann wohl getrost knicken. -- Universaldilettant 19:18, 22. Aug. 2007 (CEST)
Habe die Größe auch zuerst falsch eingeschätzt. Mit der zusätzlichen Info tippe ich auf einen freigelegten Längsschnitt durch den Thallus einer Dasycladacee. Mit besten Grüßen, --Rprick 20:55, 22. Aug. 2007 (CEST)
Danke für die Antworten! Habe ich denn irgendetwas besonderes gefunden oder sind die Steine von keiner größeren Bedeutung oder irgendwelchem Wert. Ich finde sie natürlich trotzdem schön. --Arctocebus 10:12, 23. Aug. 2007 (CEST)
Jedes Fossil ist angesichts der Unwahrscheinlichkeit seiner Überlieferung etwas besonderes. Der "Wert" eines Fossils liegt nicht in ihm selbst, sondern wird durch Menschen, z.B. im Rahmen einer wie auch immer gearteten Bearbeitung, geschaffen. Also besser aufheben. Mit besten Grüßen, --Rprick 11:25, 23. Aug. 2007 (CEST)
In der Steinzeit wäre der Finder angesichts der Bedeutung von Feuerstein als Rohstoff zur Herstellung von Pfeilspitzen und klingen sicherlich steinreich geworden :).--Regiomontanus (Diskussion) 16:23, 23. Aug. 2007 (CEST)

Lemma Gelber Sand (erl.)

Hallo Leute, ich möchte die Meteorologen unter Euch, sowie andere interessierte Laien, auf diese Diskussion aufmerksam machen. Der Artikel sollte auf ein neues Lemma verschoben werden. Unklar ist dabei, welches gewählt werden sollte. Habt vielen Dank im voraus für Eure Aufmerksamkeit, Kommentare sowie Vorschläge. Viele Grüße --Marbot 19:58, 21. Aug. 2007 (CEST)

Der Artikel ist jetzt unter dem Lemma Asian Dust zu finden. -- Universaldilettant 15:38, 31. Aug. 2007 (CEST)

Spalte (Geologie)

Ein QS-Fall für die Geologen unter uns... --seismos 18:08, 6. Sep. 2007 (CEST)

Ich frage mich, ob wir den Artikel irgendwie brauchen können. Inhaltlich geht es fast ausschließlich um Ganggesteine.--Regiomontanus (Diskussion) 19:21, 6. Sep. 2007 (CEST)
Ich halte den Begriff für sehr schwammig. Das geologische Wörterbuch von Murawski nennt ein Arbeit von Lasaulx (1882), der eine Klassifikation von "Spalten" anhand ihrer Entstehung (ento- oder exokinetisch) vorgenommen hat, und führt auch genauere Begriffe ("Faltungsspalten", "Aufbruchspalten" usw.) an. Imho ist der Begriff "Spalte" geologisch betrachtet eher historisch und mehr oder weniger nichtssagend, zumal sich wohl jeder unter dem Begriff auch etwas vorstellen kann. Im Übrigen stimme ich Regiomontanus zu, ob man den Artikel behalten sollte, ist fragwürdig. --Solid State Input/Output; +/– 19:42, 6. Sep. 2007 (CEST)
Dann darf ich, wo gerade von historisch die Rede ist, auch auf den Artikel Kieselgestein hinweisen, für den ich LA gestellt habe, weil ich den Artikel ebenfalls für äußerst verzichtbar halte... --seismos 19:56, 6. Sep. 2007 (CEST)
Habe den Text etwas ergänzt und umgeschrieben sowie um ein Literaturzitat ergänzt. Ist der Text nun besser verständlich?. Wenn ja, kann der QS-Baustein raus. -- Engeser 10:50, 7. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel beschreibt eigentlich das, was ich als Kluft (Geologie) kenne. Ob es einen signifikanten Unterschied Spalte - Kluft tatsächlich gibt ist mir allerdings unbekannt (vielleicht differenzieren die Geoingenieure da???). In der geologischen Literatur ist mir der Begriff jedenfalls noch nicht (bewußt?) untergekommen, da ist eigentlich immer von Klüften die Rede. Und die im Artikel beschriebenen Entstehungsweisen lassen mich z.T. auch etwas stutzig werden... Lange Rede, kurzer Sinn - ich halte den Artikel für überflüssig. Man könnte höchstens im Artikel Kluft (Geologie) erwähnen, daß eine "breite" Klüft auch als Spalte bezeichnet werden kann, aber das sollte auch schon das Höchste der Gefühle sein. --Derhammer Erklärungsbedarf? 22:15, 8. Sep. 2007 (CEST)

Definitionsgemäß scheint da aber schon ein Unterschied zu sein und die Definition von Spalte wurde ja aus zwei Lexika, darunter ein geologisches, zusammengestellt.--Regiomontanus (Diskussion) 22:25, 8. Sep. 2007 (CEST)

Außerdem scheinen die beiden Artikel dem englischen Sprachgebrauch zu folgen, dort wird ebenfalls mehr oder weniger zwischen fissure (= Spalte) und joint (= Kluft) unterschieden. Allerdings kommt es auch dort zu offensichtlichen Überschneidungen der Begriffe ... Auch weiß ich nicht, ob im Englischen die Unterscheidung von Kluft und Spalte darin besteht, dass ersteres ein rein beschreibender begriff ist, und letzterer eine genetische Aussage macht. Das könnte ich aber schnell recherchiern, glaube ich. Grüße Geoz 21:41, 9. Sep. 2007 (CEST)

Na ja, zwischen Kluft und Spalte ist schon ein Unterschied, eben in der Größenordnung. Während der Begriff Kluft vor allem in der Kleintektonik benutzt wird, wird Spalte z.B. im Zusammenhang mit Spaltenvulkanismus, Bergbau, Großtektonik, auch in der Speläologie verwendet. Hier mal ein paar Weblinks zu Spalte: Korbacher Spalte, Drachenfels, [2]. Allerdings wird der Begriff auch häufig falsch verwendet (z.B. San Andreas-Spalte = falsche Übersetzung von San Andreas fault). Zu Kluft siehe Kluft (Geologie). Insofern brauchen wir beide Artikel. -- Engeser 21:35, 9. Sep. 2007 (CEST)

@Geoz: Das mit der Überschneidung im Englischen kann ich nur bestätigen - fissure mineral wird z.B. zu Kluftmineral. Mir fällt ganz spontan noch die Karstspalte ein; kann man das alles über einen Kamm scheren? @Engeser: Die Unterteilung Kluft=Kleintektonik und Spalte=Großtektonik ist mir neu - aber das kann auch daran liegen, daß mir der Begriff Spalte (Geologie) nicht geläufig ist. Das lokale/regionale Kluftmuster kann aber auf jeden Fall ein Abbild der großtektonischen Situation sein. In meinen Tektonik-, Hydrogeo- und Ingenieurgeo-Büchern und Vorlesungsskripten, in denen ich eben extra nochmal nachgesehen hab (Eisbacher, Stüwe u.a.) ist immer und ausgiebig von Klüften die Rede, nie von Spalten. Ich glaube auch nicht, wie Geoz vermutet, daß der Unterschied in der beschreibenden oder genetischen Aussage liegt. Ganz pragmatisch betrachtet ist (für mich) eine Kluft ein kleiner Riß in der Erde und die Spalte ein großer Riß - die von Engeser verlinkten Sites lassen diese Interpretation durchaus zu: ich sage breite Kluft, ein anderer nennt's schmale Spalte (auch wird z.B. die Korbacher Spalte verwirrenderweise als Kluft bezeichnet...). Nach meinem momentanen Kenntnisstand (ich lasse mich gern aufklären) halte ich meinen obigen Vorschlag, die Spalte kurz im Kluft-Artikel zu erwähnen, weiterhin für sinnvoll. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 18:12, 10. Sep. 2007 (CEST)
Mein bisheriger Eindruck (nicht nur aus dem Murawski geschöpft, sondern auch aus anderen Wörterbüchern):
  • Klüfte entstehen v.a. durch tektonische Beanspruchung, sind relativ klein und meist geschlossen (auch wenn dies dem etymologischen Gefühl widerstrebt, wegen der klaffenden Kluft).
  • Spalten entstehen u.a. durch tektonische Vorgänge (nämlich die Erweiterung von Klüften), aber auch durch Vulkanismus, Erosion (Karstspalte) und sedimentäre Vorgänge (Abrissspalten bei Hangrutschen, Trockenrisse in Böden), sind relativ groß und stets offen, bzw. mit sekundärem Material verfüllt (Gänge, Eiskeile, "Sedimentgänge"). Die Unterschiede zur Kluft sind mMn ausreichend um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen.
Der englische Sprachgebrauch scheint mir tatsächlich konsequenter zu sein, wenn er die hydrothermalen Ausscheidungen in offenen Spalten als fissure minerals bezeichnet, anstatt als Kluftminerale. In den Artikeln Gang (Geologie) und Kluft (Geologie) sollte auf diesen Sachverhalt vielleicht besser hingewiesen werden. Die Spalten-Nomenklatur nach Lasaulx hat aber höchstens noch historische Bedeutung und ist in einem "Universal-Lexikon" wie der Wikipedia wohl eher fehl am Platz ... Grüße Geoz 19:24, 10. Sep. 2007 (CEST)

So. Ich habe den Artikel nochmal gründlich überarbeitet. Ich hoffe, er ist jetzt besser und klarer. Grüße Geoz 17:24, 13. Sep. 2007 (CEST)

Vielen Dank!--Regiomontanus (Diskussion) 19:01, 13. Sep. 2007 (CEST)
Liest sich jetzt gut und ist denke ich OK, Grüße --Derhammer Erklärungsbedarf? 20:56, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ja, so kann auch ein Geophysiker das verstehen... ;-) --seismos 20:59, 13. Sep. 2007 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Geowissenschaften

Dieses Projekt hat einen Baustein "Inaktives Projekt" drin (was nicht ganz stimmt, denn die neuerstellten Artikel und neue Termine werden mittels Links hier eingefügt). Brauchen wir dieses Projekt überhaupt noch? Es hat ja nur Inhalte, die auch im Portal Geowissenschaften zu finden sind. Gruß -- Engeser 20:52, 9. Sep. 2007 (CEST)

Wohl eher nicht. Gewohnheitsmäßig läuft alles über die Portaldiskussion oder andere Projekte. Auch Vorlage "Stub der Woche" als nicht so ganz lebensnotwendig, mEn. --Chadmull 21:17, 9. Sep. 2007 (CEST)
Mir ist noch gar nicht aufgefallen, daß ein solches Projekt existiert... Für mich ist das Portal die Anlaufstelle! (und natürlich das Wikipedia:WikiProjekt Minerale). --Derhammer Erklärungsbedarf? 21:37, 9. Sep. 2007 (CEST)
Ich bin mit dem Portal auch vollends zufrieden... Warum künstlich alles auseinanderziehen? --seismos 21:54, 9. Sep. 2007 (CEST)
Ich kann diese Seite auch nicht und bin über einen Google-Link(!) auf die Seite gestoßen. Wenn alle einverstanden sind, würde ich für Wikipedia:WikiProjekt Geowissenschaften einen LA stellen. Andere Meinungen? Ich warte noch bis morgen Abend. -- Engeser 22:48, 9. Sep. 2007 (CEST)
Mit dem Portal Geowissenschaften habe ich Ende 2005 sozusagen zur Betreuung des Portals auch das Projekt ins Leben gerufen (grün wie ich war). Seitdem ist dort nichts mehr gelaufen. Es fällt mir kein Grund ein, diese unbevölkerte Plauderecke in der WP zu belassen.--Chadmull 23:07, 9. Sep. 2007 (CEST)
Vielleicht könnte man den Stub der Woche ins Portal herüberretten. Ich finde diese Einrichtung (evtl. als Stub des Monats) gar nicht so schlecht. Gab es hier doch auch schon mal, oder? --seismos 23:13, 9. Sep. 2007 (CEST)
Leider herrscht in der WP keine Einigkeit darüber, wie die Wartungsinitiativen (die für die Geowissenschaften derzeit hier diskutiert werden), ablaufen sollen. Viele Portale haben sich darauf verständigt, dass auf der Portalsdiskussionsseite nur über das Portal diskutiert werden sollte (Gestaltung, Inhalte etc.). Die Wartungsinitiativen (und das können verschiedene Aufgaben sein wie eigene QS und Löschdiskussion, Koordination des Ausbaus verschiedener Fachbereiche) werden im WikiProjekt behandelt. Daher habe ich bisher dazu geraten, das WikiProjekt noch zu belassen. In den Portalen Österreich und Wien wurden beispielsweise Portal- und Porjektdiskussion zusammengelegt, um damit das Projekt zu beleben, damit die Unterseiten des Projekts (Ausbau von Orts- und Bezirksartikeln), auf denen längerfristige Projekte gelistet sind, nicht von einer Löschung der Hauptseite betroffen wird. Beim Portal Geowissenschaften ist die Situation wieder etwas anders, allerdings möchte ich die Frage nach einer eigenen QS für den immer größer werdenden Artikelbereich dennoch in den Raum stellen. Wo würde diese angesiedelt sein? mfg--Regiomontanus (Diskussion) 02:44, 10. Sep. 2007 (CEST)

Es scheint doch noch gewisser Diskussionsbedarf zu geben. Ich werde mit dem LA noch warten, eilt ja nicht. Eine Geoportal-interne QS bzw. Löschdiskussion fände ich gut, z.B. könnte das zentrale Feld "Schnelleinstieg" weiter unterteilt oder ergänzt werden mit einem Feld QS Geowissenschaften (und auch Projekte s.u.), dann könnte man diese Diskussionseite für mehr allgemeine Sachen reservieren (wie eben diese Diskussion) und auf der QS-Seite konkrete Artikel diskutieren. Im Moment ist ja diese Diskussionsseite auch die QS bzw. interne Löschdiskussion (siehe oben Spalte (Geologie). Eine totale Trennung in ein Wikipedia:WikiProjekt Geowissenschaften und Portal:Geowissenschaften halte ich für sehr verwirrend. Den Einstieg zu konkreten Projektseiten liessen sich doch bequem irgendwo noch auf der Einstiegsseite des Portal unterbringen. Wenn es ganz viel werden sollte (Paläoboxen auch hier, Bausteine, Projekte etc.), kann man sich immer noch mit (Pseudo-)Tabs wie das Portal:Lebewesen behelfen. Jedenfalls sehe ich keinen wirklichen Grund Geoportal und Wikiprojekt zu haben. -- Engeser 09:55, 10. Sep. 2007 (CEST)

Ich seh es genauso. Bislang läuft hier alles rund, behaupte ich mal. Zudem ist unsere kleine Community auch überschaubar genug, dass man hier nicht durch die verschiedenen anfallenden Aufgaben erschlagen würde. Eine interne QS befürworte ich auf jeden Fall, die man auch gerne auch eine Portalsunterseite legen könnte.
Was man besser vermeiden sollte sind atomisierte Aufgabenfelder, wie sie jüngst in der Film-Redaktion bzw. der Film-QS geschaffen wurden. Da hat man es als Neuankömmling recht schwer, dem richtigen Pfad zu folgen... --seismos 10:22, 10. Sep. 2007 (CEST)

Lösung der Problematik in Hurrican-Artikel ("landfall")

Hallo!

Nachdem ich gerade zwei einschlägig thematisch bekannte Benutzer wegen (wieder mal) edit wars sperren musste, frage ich hier mal um fachliche Hilfe an. Könnte jemand der Fachkundigen hier aus dem Portal mal bezüglich der Verwendung oder Nichtverwendung des Begriffs "landfall" etwas schreiben? Es gab dazu ja sogar einen gescheiterten VM, siehe hier: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Lagopus et. al. wegen des Ausdrucks "Landfall" in Hurrikanartikeln. Kann man hier vielleicht einen Konsens erarbeiten der respektiert werden muss? Alternativen wären sich immer steigernde Benutzersperren (da niemand der beiden gewillt ist, in der Sache nachzugeben) oder die Vollsperrung aller Hurricanartikel was ziemlich idiotisch wäre. Gruß Martin Bahmann 13:24, 14. Sep. 2007 (CEST)

Das ist wohl eher etwas für Meteorologen. Vielleicht wäre das Portal:Wetter und Klima da der hilfreichere Ansprechpartner. --seismos 13:33, 14. Sep. 2007 (CEST)
Ups, sorry. das hatte ich irgendwie übersehen. Danke für den Hinweis, ich wechsle mal schnell das Portal. Gruß Martin Bahmann 13:35, 14. Sep. 2007 (CEST)
Null problemo! --seismos 13:44, 14. Sep. 2007 (CEST)

QS-Fall: Diffraktogramm

Der Artikel steht schon einige Zeit in der QS und würde sich über eine Aufbereitung freuen. --seismos 23:56, 17. Sep. 2007 (CEST)

Das versteht so wirklich niemand, der nicht in der Materie drinsteckt. Werde mich in den nächsten Tagen darum kümmern. --Solid State Input/Output; +/– 01:03, 18. Sep. 2007 (CEST)

Artikel wurde überarbeitet und QS-Baustein entfernt. --Solid State Input/Output; +/– 12:23, 18. Sep. 2007 (CEST)

Danke, saubere Arbeit! --seismos 12:31, 18. Sep. 2007 (CEST)
Toll gemacht, Solid! Magst du nicht gleich noch bei der Rietveld-Methode weitermachen??? :-) --Derhammer Erklärungsbedarf? 22:10, 18. Sep. 2007 (CEST)

Erdspalte

Moin. Bei der obigen QS zur Spalte (Geologie) haben wir übersehen, dass es bereits einen Artikel Erdspalte gab. Der ist größtenteils redundant, enthält aber einige kulturhistorische Angaben, die ich gerne erhalten möchte. Können wir das intern regeln, ohne offizielle Redundanz-Bausteine, etc.? Grüße Geoz 11:55, 19. Sep. 2007 (CEST) P.S. das Lemma selbst sollte vielleicht auf Chasma umgeleitet werden? Geoz 12:04, 19. Sep. 2007 (CEST)

Da Du Dich gerade mit dem Thema auseinander gesetzt hast und wenn Du da eine Idee hast, wie man das am elegantesten lösen kann, dann würde ich sagen: Mach nur... --seismos 12:06, 19. Sep. 2007 (CEST)
Okay, geht klar, nur sollte man von Chasma auch wieder auf Spalte (Geologie) kommen. Also auch ein Verweis auf Spalte (Geologie) auf dieser Seite plazieren (wie auch immer). -- Engeser 13:38, 19. Sep. 2007 (CEST)

Liste der Vulkane

Da im Artikel schon seit Jänner 2005 ein Überarbeiten-Baustein steht, habe ich auf WpG eine Anfrage zur Zukunft dieser Liste gestellt. Nach meinem Gefühl wäre die Liste momentan ein Löschkandidat. --NCC1291 13:58, 24. Sep. 2007 (CEST)

Ein klassischer Fall von zu viele Köche... Da trägt jeder etwas ein, der auf der letzten Urlaubsreise irgendwo einen Vulkan gesehen hat, egal ob erloschen oder nicht. als reine Auflistung briingt sie in der Tat recht wenig Information mit. --seismos 14:36, 24. Sep. 2007 (CEST)
Meine Rede seit ich weiß nicht mehr wann... Wenn schon die "Definition" in der Einleitung überhaupt keine Beachtung findet, ist der Sinn der Liste wirklich dahin. --Derhammer Erklärungsbedarf? 21:27, 25. Sep. 2007 (CEST)

Differenzierung (Planetologie)

Dieser 1-Satz-Stub ist in der QS gelistet und braucht mehr Substanz. Vielleicht gibt es den Artikel auch schon unter einem anderen Lemma. Weiß das jemand? --seismos 09:59, 25. Sep. 2007 (CEST)

in der Astronomie kam der Verweis auf verschiedene andere Artikel, wo das Thema angerissen wird. Aber eben nur angerissen. Hadaikum verweist auf Entstehung der Erde, Innerer Aufbau der Erde verlinkt Differenzierung, was wiederum eine BKL ist, die u.a. auf obiges Lemma verweist. Da muss mal eine gescheite Lösung gefunden werden... --seismos 10:34, 25. Sep. 2007 (CEST)
Habe den Artikel jetzt zumindest auf ein lexikalisches Mindestniveau gehoben und die Verlinkungen soweit begradigt. --Lotse 21:49, 25. Sep. 2007 (CEST)
QS ist erledigt. --Lotse 01:07, 9. Okt. 2007 (CEST)

Kategorie:Glazialmorphologie

als gemeinsame unterkategorie zu

genug "stoff" wär leicht beeinander, gruß -- W!B: 07:58, 3. Okt. 2007 (CEST)

Würde mir gefallen. In der Historischen Geologie bin ich mir aber noch nicht ganz sicher. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 01:19, 11. Okt. 2007 (CEST)

Vulkanliste die 2.

Nachdem die grottige Liste der Vulkane endlich gelöscht ist, bietet sich die Chance für einen Neuanfang. In der Löschdiskussion wurde gesagt, daß eine globale Vulkanliste nicht erforderlich sei. Das finde ich nicht, es sollte mMn eine globale Liste geben, da sie sich einfacher warten lässt als dutzende länder-/kontinentspezifische Listen. Allerdings geht dies nur unter gewissen Vorzeichen. Zuerst sollte man sich über den Sinn einer solchen Liste klarwerden (z.B. Liste aktiver Vulkane) und eine einhaltbare, wissenschaftlich fundierte Definition finden. Um den Informationswert zu steigern, ließen sich ja noche ein paar Zusatzdaten integrieren (Vulkantyp, letzter Ausbruch etc.). Am Einfachsten wäre es, auf ein von der Fachwelt anerkanntes Verzeichnis wie dieses hier zurückzugreifen und die Vulkane mit den (teils anders benannten Wikipediaeinträgen) abzugleichen. Nach Erstellung sollte die Liste unbedingt halbgesperrt werden, um das Dilemma, welches letzendlich zum Ableben der alten Liste geführt hat, nicht zu wiederholen. Meinungen dazu? Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 08:31, 12. Okt. 2007 (CEST)

Also: Liste aktiver Vulkane mit einer postglazial nachgewiesenen Aktivität (im Holozän). Ja, das lässt sich definieren. Eine Kommentierung der Liste wurde schon immer angestrebt, aber nicht erreicht, wäre sicher ein Mehrwert zur reinen "Namenssammlung". Halbsperrung solcher Listen zumindest anfangs, ist kein Problem. Allerdings sollte man überprüfen, wie die Liste gewartet werden kann, denn Halbsperrung allein ist auch nicht die Lösung dieses Problems. Daher sollte die Kommentierung auch wartungsfreundlich sein, also nicht zu viele Daten umfassen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 21:39, 19. Okt. 2007 (CEST)

P.S.: Wie könnte die konkrete Vorgangsweise aussehen?

Lithosphäre

Ich hatte im vergangenen Jahr die Artikel Ozeanische Erdkruste und Mittelozeanischer Rücken kräftig ausgebaut. Zuletzt habe ich noch den Abschnitt über den Tiefenverlauf am Ozeanboden umgeändert. Ich wollte eigentlich auch noch etwas zur Seismik in den Texten unterbringen, doch habe ich mich jetzt anderen Themen zugewandt. Da ich nur Amateur bin, halte ich es für möglich Fehler gemacht zu haben. In der letzten Zeit hat sich niemand sonst mit substantiellen Änderungen dort verewigt und so möchte ich hier die Experten auf die Texte hinweisen und um Korrekturen bitten. --Zahnstein 20:55, 19. Okt. 2007 (CEST)

Nur diese beiden Artikel? Das müsste sich bewerkstelligen lassen, indem sie einige auf die Beobachtungsliste nehmen, um unbelegte Änderungen zu überprüfen. So wichtige Artikel könnte man auch mal ins Review/Erdwissenschaften stellen. Schauen wir mal. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 21:45, 19. Okt. 2007 (CEST)
Von einem allgemeinen Review erwarte ich mir wenig, weshalb ich das auch nicht gemacht habe. Ich denke da z.B. im Artikel Mittelozeanischer Rücken an den ersten Abschnitt im Kapitel Entwicklungsprozess. Ist das flüssige Gestein eine Folge der Ozeanbodenspreizung oder die Ursache? Oder kürzlich habe ich in den Nachrichten gelesen, dass der MORB gar nicht in der tiefen Erde gebildet wird, sondern recht oberflächennah. Bei solchen Fragen, wo die Wissenschaftler noch keine klare Antwort gefunden haben (zumindest habe ich sie nicht gefunden), war es für mich ziemlich schwer Sätze zu formulieren, die ungenau genug sind und doch die Bandbreite der möglichen Antworten mit enthalten. Insbesondere, da das Wissen was umstritten und was gesichert ist nicht wirklich innerhalb kurzer Zeit erlesen werden kann. Tja, und dann das alles, was genug Material für ein ganzes Forscherleben bietet, in nur einem Satz niederzuschreiben. --Zahnstein 05:00, 20. Okt. 2007 (CEST)
PS: Ich habe kürzlich bei iTunes ein Podcast abonniert, wo man kurze Videosequenzen über bsp. Vulkane im Meer sehen kann. Sie stammen von der Seite [3]. Toll was die US-Behörden alles machen. --Zahnstein 05:31, 20. Okt. 2007 (CEST)
Ja, das stimmt, da sind sie gut und wir profitieren dabei von den Bildern besipielsweise des USGS (US Geological Survey). Sonst wäre es noch schwieriger, die Vorgänge rein verbal zu beschreiben. Deine Rtikel bieten eine gute Grundlage und nach dem Ausbauprinzip der WP wirst du in einem Jahr feststellen, dass sie auch in den Details gut ausgebaut wurden. Man muss sie nur von Zeit zu Zeit pflegen, ich habe sie schon auf die Beobachtungsliste genommen. Vielleicht können wir sie dann ins Review stellen und bei den Lesenswerten kandidieren. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:05, 20. Okt. 2007 (CEST)

Helgoland, Görtel

Hallo, eine IP hat im Artikel Helgoland den Begriff Görtel zum naheliegenden "Gürtel" geändert; allerdings finde ich zwei wissenschaftliche Arbeiten im Netz, bei denen Görtel (Görtel fault; Görtelsandstein) im Zhg. mit der Insel vorkommt. Könnte das jemand überprüfen und ggf. vielleicht noch ein paar erklärende Worte zum Begriff in den Artikel einbauen? Dank und Grüße T.a.k. 12:19, 20. Okt. 2007 (CEST)

Habe es revertiert. Da vor Helgoland die Schichten vertikal gekippt sind, sieht eine Verwerfung, die mit Sandstein verfüllt ist, wie ein Gürtel entlang der Insel aus. Diese geomorphologische Besonderheit nennt man dort Görtel. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:43, 12. Nov. 2007 (CET)
Plattdeutsch wohl... --seismos 01:32, 3. Dez. 2007 (CET)

Kontinentaldrift

Hallo alle zusammen. Mir ist gerade aufgefallen, dass der Artikel Kontinentaldrift ziemlich kurz ist, und eigentlich nur Sachen enthält, die eher in den Artikel Plattentektonik gehören. Entweder sollte der Kontinentaldrift-Artikel einen Überblick über alle mobilistischen Theorien bieten (sowohl die überholten, als auch die aktuelle), oder es reicht eine Weiterleitung auf Alfred Wegener, wo ja seine klassische Kontinentalverschiebungstheorie bereits ziemlich ausführlich dargestellt wird. Was meint ihr? Geoz 14:53, 9. Nov. 2007 (CET) P.S.: und dann bestehen auch noch massive Redundanzen dieser Artikel mit Mobilismus, ohje! Geoz 15:00, 9. Nov. 2007 (CET)

Alle genannten Lemmata haben eine Daseinsberechtigung. Der Vorschlag, den Kontinentaldrift-Artikel auszubauen ist ganz ok. Noch in meiner Schulzeit wurde von Kontinentaldrift gesprochen, ohne irgendwelche "Platten" erwähnen zu müssen, es gab höchstens Kontinentalschollen und Geosynklinalen. Kürzlich traf ich einen Zoologieprofessor, der sich bei seinem Rigorosum noch um die Platten herumschummeln musste, um die Zusammengehörigkeit der afrikanischen mit der südamerikanischen Fauna zu erklären. Kontinentaldrift ist also nicht gleich Plattentektonik. Mobilismus könnte noch am ehesten Redirect werden, die Frage ist, ob man da nicht auch ein paar grundlegende wissenschaftsgeschichtliche Fakten unterbringen sollte, die wiederum nicht unbedingt in den Artikel über Theorien der Kontinentalverschiebung passen. Ein sehr interessantes Begriffsfeld, das den Artikel Plattentektonik entlasten könnte.--Regiomontanus (Diskussion) 12:51, 12. Nov. 2007 (CET)

Ich sehe, hier wird das Thema auch behandelt. Habe jedenfalls einen historischen Abschnitt in den Artikel Kontinentaldrift eingebaut, der sich mit Mantovani, Taylor und Wegener beschäftigt. Frage: Das sollte man vielleicht mit den anderen Artikeln abstimmen, wie dem historischen Abschnitt des Artikels zur Plattentektonik oder dem Artikel Mobilismus. --D.H 12:23, 16. Nov. 2007 (CET)

Richtig. Wie Regiomontanus schon gesagt hat, haben alle genannten Lemmata ihre Daseinsberechtigung. Man sollte nur die Redundanzen verringern, und in den verschiedenen Artikel verschiedene Schwerpunkte setzten. Vorschläge dazu sind willkommen. Geoz 13:44, 16. Nov. 2007 (CET)

Hydraulischer Kurzschluss

Hier muß mal jemand draufschauen, der das Thema kennt. Es fehlen Links, Kats und eine verständliche Beschreibung. Außerdem scheint es diesem Begriff auch im Heizungsbau zu geben. Es müsste also abgegrenzt werden. -- Schnulli00 Huhu! 09:57, 12. Nov. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis auf dieses hydrogeologische Thema. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:17, 12. Nov. 2007 (CET)

Gestein - Sedimentgestein - Sedimentation - Sediment - Biogenes Sediment

Die Artikel machen, zumindest mir, noch nicht so richtig klar, wie die Begriffe abgegrenzt und definiert sind.

Da hast Du Dich aber nun wirklich auf eine besonders üble Thematik fokussiert. --Rprick 00:07, 19. Nov. 2007 (CET)
  • Meyers Lexikon sagt auch Erdöl ist Gestein, ist das richtig?
Wird von manchen Autoren wirklich als Gestein bezeichnet (z.B. Murawski & Meyer 1998: Tab. VI). Beste Interpretation: kein Gestein im engeren Sinne, aber Gestein im weite(ste)n Sinne. --Rprick 00:07, 19. Nov. 2007 (CET)
  • Man unterscheidet Lockersedimente und feste Sedimentgesteine, auch Sedimentite genannt.
  • Sind nun Lockersedimente zwar Gestein, wenn sie aus verwittertem Gestein bestehen, aber kein Sedimentgestein, weil sie nicht verfestigt wurden, oder doch Sedimentgestein weil sie aus Ablagerung zu einem zwar lockeren aber einigermaßen durchgehend einheitlich zusammengesetzten Einheit von lose aufeinandergelagerten Mineralischen Partikeln bestehen?
Ein Lockersediment ist ein sedimentiertes, aber unverfestigtes Gestein. Sedimentgesteine sind aus Lockergesteinen durch diagenetische Verfestigung entstandene Festgesteine. --Rprick 00:07, 19. Nov. 2007 (CET)
  • Wurde aus Biogenen Lockersedimenten ein Sedimentgestein, wenn es Humus geworden ist oder erst wenn es zu mineralischem Boden geworden ist oder wenn es sich nicht mehr mit dem Spaten teilen lässt?
Wenn es durch die diagenetische Verkittung durch einen sogenannten Zement verfestigt ist. --Rprick 00:07, 19. Nov. 2007 (CET)
  • Sind Sedimentite synonym zu Sedimentgesteine oder zu feste Sedimentgesteine?
Sedimentgesteine sind immer fest (siehe oben). Sedimentit ist ein relativ unüblicher Terminus, der als Kunstwort mit dem Suffix "-it" analog dem gebräuchlicheren Silt/Siltit die Festgesteinsvariante eines Lockergesteins benennen soll. Leider ist "-it" recht universell verwendbar, deshalb ignoriere Sedimentit. Und vergesse auch Siltit und leite stattdessen zu dem einfachen und eindeutigen Siltstein ab (funktioniert bestens auch bei anderen Gesteinen!) --Rprick 00:07, 19. Nov. 2007 (CET)
  • Wird Sedimente in der Geologie in zwei Bedeutungen benutzt? Einmal als Sedimente im Sinn von Material dass (gerade eben oder schon länger)auf die Unterlage abgesunken ist, dann aber auch Sedimente als Synonym zu Sedimentgestein oder/und zu Sedimentite?
Als Sediment wird bezeichnet, was sedimentiert ist. Das ist eine Bedeutung, die Deine zwei Bedeutungen enthält. --Rprick 00:07, 19. Nov. 2007 (CET)

Fragen über Fragen. --Diwas 21:19, 18. Nov. 2007 (CET)

Bin kein Geologe, kann aber mal meinen Eindruck wiedergeben: Erdöl kenne ich nicht als Gestein, da es flüssig ist, halte ich das für wenig wahrscheinlich.
Gestein ist der Oberbegriff für alle Gesteinsarten, Sedimentgestein ist (neben den Magmatiten und Metamorphiten) eine Klasse darin, nämlich jene, die aus Sediment entstanden sind. Sediment wiederum entsteht aus Bruchstücken, Verwitterungsprodkuten vormaliger Steine, oder durch chemische Ausfällung oder aber durch Stoffwechselprodukte von Organismen (daraus werden dann die biogenen Sedimente). Und den Vorgang der Ablagerung nennt man Sedimentation. --seismos 21:38, 18. Nov. 2007 (CET)

Ja, stimmt, die Unschärfe ist gegeben (besonders in der deutschen Sprache):

  • Gesteine werden manchmal unterteilt in Locker- und Festgesteine. Sedimentite (= Sedimentgesteine) zählen nach dieser Einteilung zu den Festgesteinen; demhingegen zählt Sediment (das nur durch Ablagerung, aber nicht durch Verfestigung/ Diagenese gekennzeichnet) zu den Lockergesteinen. Es gibt jedoch auch andere Lockergesteine (die keine Sedimente sind) wie z.B. Asche, Blocktephra oder lockere Residualgesteine wie Boden.
  • "Lockersediment" ist an sich eine Tautologie, da 'Sediment' impliziert, dass es sich um ein Lockergestein handelt.
  • Die meisten Sedimente sowie unkonsolidierte Pyroklastika haben Entsprechungen bei den Festgesteinen (Sedimentgesteine/ Sedimentite bzw. pyroklastische Gesteine).
  • Böden haben meiner Erinnerung nach keine begriffliche Entsprechung bei den Festgesteinen. Als Paläoboden bezeichnet man überdeckte (also nicht mehr an der Bodenbildung beteiligte) frühere Bodenhorizonte.
  • Erdöl ist (im Unterschied zur Kohle) kein Gestein, kann aber natürlich als nichtmineralische Phase im Porenraum von Sedimenten und Sedimentgesteinen vorkommen.
  • Unabhängig davon wird der Begriff 'Sedimentgestein' manchmal (unrichtigerweise?) auch so genutzt, dass er Sedimente miteinschließt oder 'Lockergestein' gleichbedeutend mit 'Sediment'. Wenn ich primäre (i.d.R. durch den Ablagerungsmechanismus bedingte) Sedimentstrukturen im Sedimentgestein beschreibe, verwende ich auch Begriffe synonym zur Beschreibung der gleichen Stukturen in Sedimenten.

Mal schauen, ob ich Beleg dafür finde (wie es z.B. in Vinx: "Gesteinsbestimmung im Gelände" oder Tucker: "Sedimentary rocks in the field" gehandhabt wird).--Chadmull 22:59, 18. Nov. 2007 (CET)

Meyers schreibt tatsächlich (allerdings in der durch angemeldete User bearbeitbaren Version), dass Erdöl zu den Gesteinen gezählt werde. Die WP räumt ebenfalls ein, dass besondere Bildungen wie z. B. Eis auch geologisch zu den Gesteinen gerechnet werden können. Das mit dem Erdöl glaube ich, auch schon einmal gehört zu haben. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:21, 18. Nov. 2007 (CET)
Regiomontanus, das steht auch im geprüften Artikel von Meyers und im Brockhaus multimedial. --Diwas 00:06, 19. Nov. 2007 (CET)
Chadmull, deine Antwort macht es schon klarer. Deinen letzten Satz interpretiere ich so: Bei Beschreibungen von Sedimentgestein wird oft zugrundegelegt wird, dass es sich um Sedimentgestein handelt und man blickt auch in die Entstehungszeit der Sedimente zurück und verwendet dementsprechend die Bezeichnungen der Entstehungszeit. Sehe ich das so richtig? Jedenfalls wäre es schön, wenn wir das alles (möglichst mit Quellen) in den Artikeln entsprechend erläutern könnten. --Diwas 00:06, 19. Nov. 2007 (CET)
Was ich meinte: Man kann mEn von Sandlinsen in einem Schluffstein oder Kieslagen in einem Sandstein etc. sprechen. Schichtungstypen und Strukturen wie z.B. Trockenrisse, Lebensspuren, Tropfmarken, Kolkmarken, Toolmarks etc. sind bei Sedimenten und Sedimentgesteinen ähnlich oder gleich, deshalb werden sie gleich benannt.
Habe ebenfalls mal die Zuordnung von Eis zu den Gesteinen gelernt - Eis ist im Unterschied zum Erdöl jedoch ein kristalliner Feststoff (das Gestein 'Eis' würde neben dem festem H2O noch alle möglichen Phasen/Komponenten beinhalten). Die Erdölgeologen sprechen von Erdölmutter- und -speichergesteinen (deren Eigenschaften sie erforschen), nie jedoch von Erdöl als Gestein.--Chadmull 00:42, 19. Nov. 2007 (CET)

Alles klar bis auf eines: Rprik versteht unter Sedimente auch festes Sedimentgestein, Chadmull versteht nur Lockergestein darunter. --Diwas 01:24, 19. Nov. 2007 (CET)

Streng genommen, sind nur Lockergesteine korrekterweise als Sedimente zu bezeichnen. Manchmal sind jedoch auch feste Sedimentgesteine gemeint, wenn einfach nur von den Sedimenten gesprochen wird. Das ist etwa, als wenn jemand statt Niederlande fälschlicherweise Holland sagt. --seismos 01:48, 19. Nov. 2007 (CET)
Ja, das ist völlig richtig. Die obige Aussage von Rprick dazu ist nicht korrekt. --Rprick 11:21, 19. Nov. 2007 (CET)

Es klärt sich zunehmend --Diwas 03:17, 19. Nov. 2007 (CET)

  • Zusatzfrage: Ton ist ein Lockergestein, bzw. bei feinerer Einteilung ein Halbfestgestein, oder immer ein relativ festes Lockergestein? Oder ist es ein Halbfestgestein wenn es dicht und trocken ist und sonst ein Lockergestein? --Diwas 03:17, 19. Nov. 2007 (CET)
Ton ist ein bindiges Lockergestein. Die Einteilung Locker-/Festgesteine wird ja unter anderem in der Ingenieurgeologie/ Bodenmechanik genutzt. Und dort wird unterscheiden zwischen bindigen und nichtbindigen (= rolligen) Lockergesteinen (z.B. Sanden). Letztlich ist die Festigkeit des Tons keine, die auf diagenetischen Prozessen (inkl. der Entwässerung und der Fällung eines Zements) beruht -Ton enthält meiner Erinnerung nach bis zu 60% Wasser in unterschiedlicher Form (Kristallwasser, adhäsiv an Tonminerale gebundenes Wasser), nicht so der sprödere und festere Tonstein. --Chadmull 03:44, 19. Nov. 2007 (CET)
Die WP benennt unter Lockergestein als Beispiele für mögliche Halbfestgesteine "Tonschiefer" und "Ölschiefer" - ersterer ist ein relativ hochgradig diagenetisch verfestigter Tonstein, letzterer ist ein bitumenreicher Tonstein. (Beide sind keine metamorphen Gesteine, welche u.a. durch die komplette Abwesenheit von Tonmineralen definiert sind, sondern gelten als "Schiefer" = plattig spaltende Gesteine im bergmännischen/naturwerksteintechnischen Sinne.)--Chadmull 04:07, 19. Nov. 2007 (CET)
Mit den "Schiefern" ist das so eine Sache. Ursprünglich bezeichnete Schieferung rein phänomenologisch das "Schiefergefüge". Im modernen Sinne wird es von manchen Schulen auf das "durch den Schiefervorgang", d.h. durch eine n bestimmten mechanischen Prozess der tektonischen Druckbeanspruchung verursachte "Schiefer-"gefüge reduziert. Dementsprechend wird dort zwischen Schieferton (= einem Ton mit "schiefrigen" Primärgefüge) und Tonschiefer (= ein toniges Sedimentgestein mit durch tektonischer Zerscherung angelegtem feinem Flächengefüge) unterschieden. --Rprick 11:21, 19. Nov. 2007 (CET)
Danke, die Formulierung dort bei Ton ist momentan noch etwas schwammig, deshalb und weil er halt so fest ist, entstand meine Frage. --Diwas 08:26, 19. Nov. 2007 (CET)

Neue Einleitung für Sedimentgestein:

Sedimentgesteine (auch Ablagerungsgesteine, Schichtgesteine oder Sedimentite) sind Gesteine, die meist durch die Ablagerung oder Bildung von Material an der Erdoberfläche entstehen. Sedimentgesteine können unmittelbar durch Sedimentation als Festgestein oder durch Sedimentation zu Lockersediment und anschließende Diagenese (auch Lithogenese) zu Festgestein entstehen. Sedimente entstehen durch Erosion, Transport und Ablagerung von Gesteinen und deren Verwitterungsprodukten oder durch Ausfällung oder Ausscheidung gelöster Stoffe.

Neuer Abschnitt am Ende von Sedimentation#natürliche Sedimente:

Während durch fortschreitende Sedimentation die Mächtigkeit der Sedimente steigt, kann vor allem der steigende Druck in den tiefer liegenden Schichten weitere geologische Vorgänge auslösen. Die Diagenese bildet aus den Lockersedimenten (sind Lockergesteine) die Sedimentgesteine (sind Festgesteine). Einen Sonderfall stellt hierbei der Schnee dar, welcher ebenfalls geschichtet und unter Druckeinfluss zu Eis verdichtet werden kann. Hält dieser Effekt über mehrere Jahre an, so kann dies zur Ausbildung eines Gletschers führen.

Ist beides so korrekt?--Diwas 04:01, 20. Nov. 2007 (CET)

Bin mit dem größten Teil der Formulierungen relativ unglücklich - würde es lieber so machen:
Sedimentgesteine (auch Ablagerungsgesteine, Schichtgesteine oder Sedimentite) gehen durch Diagenese (Lithifizierung, Lithogenese) aus Sedimenten hervor. Sedimente sind Lockergesteine, die an der Erdoberfläche durch Erosion, Transport und Ablagerung von Mineralkörnern (als Verwitterungsprodukten von Gesteinen) und organischem Detritus oder durch Ausfällung oder Ausscheidung gelöster Stoffe entstehen. Bei der Diagenese kommt es durch den erhöhten Umschließungsdruck infolge der weiteren Überlagerung mit Sediment bei fortschtreitender Sedimentation zur Entwässerung und Kompression einer Sedimentlage, zur Drucklösung im Kontakt von Mineralkörnern und zur Fällung eines Zements, was zur Umwandlung des sedimentären Lockergesteins in ein Festgestein führt. Ein Sonderfall der Diagenese ist die Inkohlung, bei der sich unter Wirkung von Druck und Temperatur leichtflüchtige organische Komponenten eines Gesteins abscheiden (und entweichen) oder sich in schwerflüchtige hochpolymere (und zum Großteil aromatische) Kohlenwasserstoffe umwandeln.
Auf das Eis würde vor allem Agens der Erosion, des Transports und der Ablagerung eingehen, sonst kaum.--Chadmull 14:00, 21. Nov. 2007 (CET)
Zuerst sollte m.E. die Strukturierung durch Lemmata geklärt werden. Jetzt gibt es Sedimentation und Sedimentgesteine. In Sedimentation wird auf Fluviatiles Sediment, Äolisches Sediment und Biogenes Sediment hingewiesen. Natürlich gibt es darüber hinaus jede Menge Einzelartikel zu speziellen Gesteinen. Ich schlage folgende Grundstrukturierung vor:
Anmerkung: In reinen Lehrbüchern finden sich fast immer generische und in sich logische Nomenklaturen hierzu, die aber jeweils mit einer eigenen Abgrenzung innerhalb des bekannten und etablierten Begriffsinventars arbeiten. In diese Falle sollten wir nicht laufen und statt einer künstlichen Einengung immer auf den möglichen inhaltlichen Umfang des Terminus hinweisen. --Rprick 11:59, 20. Nov. 2007 (CET)
Ja, wir sollten immer alle relevanten Begriffsvarianten darstellen, also Bedeutung im im engeren, im üblichen und im weitesten Sinne und ggf. auch umgangssprachlich.
Die Struktur wäre nicht schlecht, beliebige Artikel könnten dann je nach Kontext allgemein auf Sedimente und Sedimentgesteine oder speziell auf einen der Unterartikel verweisen. Was mir noch auffällt: Sedimentgestein ist jetzt im Singular, ist das von Bedeutung? Auch die anderen im Singular oder Plural? Sediment wurde wegen Redundanz mit Sedimentation zur Begriffsklärungsseite gemacht. Was soll in einen Artikel Sediment(e)? Sedimente werden ja schon weitgehend unter Sedimentation erklärt und unter Sedimentgestein steht vieles was auch zu Sedimente gehört. Der Abschnitt Sedimentgestein#Einteilung würde dann im wesentlichen in Sedimente und Sedimentgesteine wandern? In Sedimentologie müsste wohl nur die Verlinkung angepasst werden. --Diwas 00:21, 21. Nov. 2007 (CET)
Offensichtlich gilt prinzipiell die Singularregel. Allerdings besteht die Ausnahme "Chemischen Stoffgruppen: Gattungsbegriffe", z.B. Salze und Sulfate, auf die man sich in erweiterter Form berufen könnte. Diese (mögliche) Freiheit könnte für Sedimente und Sedimentgesteine, möglicherweise auch für andere Oberklassen genutzt werden.
Zuvor sollten wir jedoch andere Meinungen zu Sedimente und Sedimentgesteine als Sediment/Sedimentgesteins-Oberlemma abwarten. --Rprick 12:07, 21. Nov. 2007 (CET)
Ich hab erstmal die Einleitung von Chadmull in Sedimentgesteine eingefügt und einiges was in Sedimente und Gradierung gar nicht passte, durch hoffentlich brauchbare Formulierungen ersetzt. --Diwas 23:44, 22. Nov. 2007 (CET)
Damit der Leser nur zur Begriffsklärungsseite Sediment geschickt wird, wenn er Sediment eingibt, sonst aber automatisch zu einem passenden Artikel, hab ich die Links die auf Sediment zeigten, auf die Seiten Sedimentation, Lockersediment, Sedimente und Sedimentgesteine, bzw. Sedimentgestein umgebogen. Lockersediment ist zur Zeit eine Weiterleitung auf Sedimentation, Sedimente und Sedimentgesteine ist zur Zeit eine Weiterleitung auf Sedimentgestein, falls sich der Ort, wo diese beiden Begriffe grundlegend beschrieben werden, ändert, müssen nur diese Weiterleitungen angepasst werden, nicht die Links in den Sachartikeln. Falls das Thema entsprechend Chadmulls Vorschlag strukturiert wird, könnte die Weiterleitung Sedimente und Sedimentgesteine in einen Artikel gewandelt werden. Ob es einen eigenen Artikel für Sedimente geben sollte und wo, wäre ggf. zu diskutieren. --Diwas 20:32, 23. Nov. 2007 (CET)
Danke, Diwas! Habe die Lemma wie vorgeschlagen restrukturiert. Ich hoffe mal, dass schon mit der ersten Anpassung von Sedimente und Sedimentgesteine das Verständnis für die Beziehungen zwischen den verschiedenen Termini verbessert ist. Mit besten Grüßen, --Rprick 13:58, 24. Nov. 2007 (CET)
Ja, ist klar verbessert. Auch das Lemma macht deutlich, dass beide Begriffe beschrieben werden. --Diwas 21:07, 24. Nov. 2007 (CET)

Cold seeps und Methanquelle

Ich schreibe gelegentlich am Artikel Ozean, dabei sind mir zuletzt die Artikel Cold seeps und Methanquelle untergekommen. Erst nachdem ich kürzlich den Artikel Cold seeps umgeschrieben habe, ist mir klar geworden, dass hier wohl eine Doppelung vorliegt. Ich habe nun das Problem, unter welchen Begriff ich beide Artikel zusammen führen kann. Hinzu kommt, dass, wie der Artikel en:seep zeigt, dass es noch Öl - und Gas-seeps gibt, heiße seeps, die zu Black Smoker führen, und warme seeps, wo die heiße Brühe schon im Boden abkühlt. Anderseits können cold seeps auch Austritte von Grundwasser sein und somit keine Methanquellen. Wir haben in der WP aber auch den Artikel Heiße Quelle, der sich leider nicht mit Quellen im Meer befasst und ob seep und Quelle gleichgesetzt werden kann, weiß auch nicht. Die Ergiebigkeit von seeps dürfte geringer sein, als das man es eine Quelle nennen kann. Ein weiteres Problem ist, dass ich das Thema im Artikel Ozean im Kapitel Tiefsee behandele, doch kommen die Methanquellen auch oberhalb der Tiefsee vor, doch dürfte dort dann das Ökosystem anders als in der lichtlosen Tiefsee aussehen (meine Vermutung). Das ganze ist etwas verworren und vielleicht hat hier jemand eine Idee, wie das Problem zu entwirren ist? --Goldzahn 07:30, 21. Nov. 2007 (CET)

  • Vorweg gleich eine Bitte: Könntest du einige dieser Details gleich in den Artikel Tiefsee packen? Dieser Artikel ist derzeit in keinem sehr ausgebauten Zustand und würde genau die Differenzierung ermöglichen, die du anstrebst. Das würde den Artikel Ozean auch etwas entlasten.
Den Artikel hatte ich übersehen, dafür habe ich das Thema schon bei Subduktionszone, via siehe auch, eingebaut. Hier könnte das etwas ausführlicher werden.
  • Wenn du im Artikel "Ozean" Phänomene beschreiben möchtest, die sich nicht ausschließlich in der Tiefsee abspielen, könntest du ja auch ein Spezialkapitel einrichten wie "Unterseeische Hydrothermalquellen" oder Ähnliches.
Ich schau mal wo die Details am besten hinpassen, vielleicht sogar eher in die entsprechenden Meeres-Ökosysteme-Unterseiten.
Na gut, lasse ich beide Artikel getrennt, spart mir auch einige Arbeit. Jedenfalls Danke für deine Hinweise.--Goldzahn 20:21, 21. Nov. 2007 (CET)

Der Artikel Cold Seeps könnte auch eine Überarbeitung vertragen. Es gibt ja auch noch Warm Seeps und Hot Seeps. Die vier Haupttypen von "cold seeps" (Grundwasser, Methan, Salzlaugen, Öl) kommen irgendwie nicht richtig raus. Teilweise wird der Begriff tatsächlich auch nur auf Austritte von Kohlenwasserstoffen und Sulfiden beschränkt (vgl. mal en:WP). Ich habe mal einen Link zum Geomar unter die Weblinks bei Cold Seeps hineinkopiert. Hier wird "cold seep" weit fasst. Der Terminus scheint aber wirklich nur für untermeerische, "kühle" "Quellen" benutzt zu werden. Das Problem mit den Hot seeps ist, dass der Begriff auch für Heiße Quellen an Land verwendet wird. Der Begriff "warm seeps" taucht in der de:WP bisher gar nicht auf, ist aber durchaus in der geologischen Literatur verbreitet. Und dann fehlt natürlich eine grobe temperaturmäßige Abgrenzung von cold, warm und hot seeps. Das auseinander zu fieseln ist ein undankbarer Job. Wohl nur mit Originalliteratur zu machen. Vielleicht doch unter einem Lemma Seeps erklären? Einteilung nach Temperatur (heiß, kalt, warm) möglich. Wie werden die Begriffe verwendet. Einteilung nach Stoffen möglich. Ich will es nicht machen. Deshalb nur als Hinweis zu verstehen. Gruß -- Engeser 16:59, 21. Nov. 2007 (CET)

Zuvor stand bei Cold Seeps nur Kuddelmuddel und so habe ich das kurz mal umgefingert. Ich denke, ich schreibe zu den Haupttypen je einige Sätze und packe das dann je nach Ökosystem zusätzlich auch in den Ozean-Artikel und Unterartikel. So könnte der Teil, welcher zu bsp. Methanquelle / Methanhydrat führt, ins Kapitel Kontinentalhang gehen und das bezüglich der Subduktionszone halt ins Kapitel Tiefsee. Allerdings muß ich nochmal die Tiefenangaben genauer überpfüfen. Ich denke, auch den Artikel Thermalquelle zu erweitern, wo die "warm seeps" mit reinpassen, da ich den auch für einen anderen Artikel gebrauchen kann. Irgendwann mal können dann die zwei seep-Artikel zusammen mit den seeps auf dem Trockenen in einen eigenen Artikel zusammen gefasst werden [4]. Das überlasse ich aber künftigen Editoren. Jedenfalls Danke für deine Rückmeldung. --Goldzahn 20:21, 21. Nov. 2007 (CET)

Gibraltarschwelle

Schaut Euch mal diesen Artikel aus der QS an. Wir haben bereits einen Artikel Messinische Salinitätskrise. Hier könnte man noch einen Satz zur Gibraltarschwelle ergänzen und gut. Der Artikel Gibraltarschwelle kann dann ohne Verlust gelöscht werden, oder Redirect auf Messinische Salinitätskrise. Was meint ihr? Gruß -- Engeser 23:27, 22. Nov. 2007 (CET)

  • Vom Namen her sollte das eher ein Text über die heutige Erhebung unterhalb der Straße von Gibraltar sein, welche Atlantik und Mittelmeer trennt. Also, eventuell in die Kategorie Kategorie:Untermeerischer Rücken einsortieren, statt in Historische Geologie. Der Artikel Schwelle (Geomorphologie) befasst sich mit dem Thema. Vom Inhalt her würde ich dann für einen Geologie-Abschnitt auch eher Teile aus Mittelmeer#Entstehung_und_Entwicklung_des_Mittelmeers einfügen, da detailierter und die Salinitätskrise nur kurz ansprechen. Auch könnte man ein Kapitel Literatur ergänzen, da das Buch Das Boot (Buch) die Schwelle am Rande beschreibt. Eine Beschreibung der Schwelle - Höhe, Breite, Länge - fehlt völlig. Auch interesannt wäre die heutige Bedeutung der Schwelle für den Wasseraustausch zwischen Atlantik und Mittelmeer. --Goldzahn 03:56, 23. Nov. 2007 (CET)
  • Ich habe noch etwas weiter recherchiert. Die Schwelle kann sogar weiter unterteilt werden. Dabei gibt es Begriffe wie: Camarinal Sill, Tangier Basin, Tarifa Narrows, Spartel Sill und West Espartel Sill. Auch das Phänomen der Meddies (mediterrenean eddies - Mittelmeerwasserwirbel) hängt mit der Schwelle zusammen. Das Thema wird ja immer interesannter, speziell die Meddies sollten einen eigenen Artikel bekommen. Ob es das beste wäre wenn ich mich dem Thema widme? --Goldzahn 05:08, 23. Nov. 2007 (CET)

Ja mach mal. Wäre sehr schön. Das Lemma ist durchaus wichtig, nur der Inhalt ist nichts. Du hast natürlich vollkommen recht, man könnte daraus einen vernünftigen Artikel basteln über die Schwelle an sich. Nur Den kannst Du fast neu schreiben, wie Du ja auch in Deinem Beitrag schreibst. Aber ich will Dich nicht davon abhalten, den Artikel neu zu schreiben. Im Gegenteil, mach mal, im jetzigen Zustand kann der Artikel aber nicht bleiben. Gruß -- Engeser 12:44, 23. Nov. 2007 (CET)

Ok, mache ich. Das wird aber schrittweise geschehen, da ich mit dem Thema cold seep noch nicht fertig bin. --Goldzahn 17:43, 23. Nov. 2007 (CET)

Sowerby (Geologie)

Zufällig habe ich diesen katastrophalen Artikel gefunden. Schon das Lemma ist völlig daneben. Kann man da noch was retten? Verschieben auf ein Lemma Sowerby-Schichten. Was meint ihr? -- Engeser 21:27, 24. Nov. 2007 (CET)

Hallo Engeser. Ja, das ist ein guter Vorschlag. --TomCatX 11:25, 25. Nov. 2007 (CET)
Besser nicht! Gemeint sind veraltete Einheiten wie sowerbyi-Schichten, sowerbyi-Oolith usw. Korrekt und gültig ist die Bezeichnung Sonninia sowerbyi-Biozone (oder einfach sowerbyi-Biozone; beide sind geeignete Lemmata), eine Einheit aus der Biostratigraphie. Alle Bezeichnungen -- veraltet oder nicht -- gehen auf S. sowerbyi (veraltet: Stepheoceras sowerbyi) zurück und nicht auf die Person "Sowerby". --Rprick 13:23, 25. Nov. 2007 (CET) PS: Ich präferiere sowerbyi-Biozone.
Tscha, da hätte ich vorher mal recherchieren sollen, es stimmt also rein gar nix an dem Artikel. Peinlich. --TomCatX 13:49, 25. Nov. 2007 (CET)
... dann gehst Du jetzt artig in Deine Schäm-Ecke. Ach, ja -- und lass mir Deine Anschrift zukommen, damit ich Dir meine Eselskappe ausleihen kann ;-))) Mit besten Grüßen, --Rprick 14:07, 25. Nov. 2007 (CET)
I-Aaah, I-Aahh ;-)) EselX
Ist ja gut. Gehe aber ordentlich damit um, ich brauche sie selbst noch. --Rprick 15:39, 25. Nov. 2007 (CET)

Hallo Rprick und TomCatX, das Problem liegt nur darin, sowerbyi-Biozone ist zwar korrekt, aber ungebräuchlich (0 Google-Treffer). Sowerbyi-Zone (ginge ja auch noch) hat schon 31. Die Sowerby-Schichten 8 Treffer (z.T. WP-Derivate) und Sowerbyi-Schichten immerhin 14. So jetzt können wir uns aussuchen: Korrektes Lemma (völlig ungebräuchlich) und der Rest redirects? Oder doch anders? In jedem Fall wäre ein neu schreiben des Artikels nötig. Ich denke, der sauberste Weg wäre den Artikel zu löschen. Da gibt es einfach nichts erhaltenswertes drin. Wenn dann mal ein neuer Artikel kommt, dann sowieso nicht unter diesem Lemma. Gruß -- Engeser 14:32, 25. Nov. 2007 (CET)

Löschung war auch mein erster Impuls. Aber dann dachte ich so bei mir, das darfst Du dem Engeser, diesem ausgesprochenen Liebhaber von Kopffüßlern, nicht vorschlagen: das gibt Ärger. Daher appelliere ich an Deine Ehre und Leidenschaft als Cephalopodologe: Rette die sowerbyi-Zone! Zu sowerbyi-Biozone: Kann man wohl nicht als als Theorie- oder Begriffsfindung trotz Reinfall bei der Google-Suche interpretieren, da es "nur" nach den bekannten Richtlinien den Begriff "emendiert" und nicht neu schafft. Leider wird uns durch diesen rein formalen Akt niemand die Autorschaft für diese Biozone zugestehen. Ein Link von der saloppen sowerbyi-Zone zur korrekten sowerbyi-Biozone wird ja wohl auch noch drin sein. Mit besten Grüßen, --Rprick 14:56, 25. Nov. 2007 (CET)
(nach BK) Nunja, Google-Treffer oder Wiki-Sprech sind nur selten ein Argument bei der Lemmwahl. Also, wenn Sowerby-Biozone (technisch geht es wohl als Lemma nur diese Schreibweise) korrekt ist, in der wissenschaftlichen Literatur gebräuchlich ist (@ Rprick oder nach einem anerkannten Schema gebildet werden kann), dann sollte sie auch verwendet werden. Falls das in der einschlägigen Literatur uneinheitlich gehandhabt wird, muss man schauen welche die gebräuchlichste oder - falls unklar - am besten geeignete ist, die übrigen sind dann halt Weiterleitungen. Grüße --TomCatX 15:13, 25. Nov. 2007 (CET)
"... anerkanntes Schema ..." trifft genau die Sache. Wir berufen uns dabei auf "Benennung biostratigraphischer Einheiten" in Steininger & Piller (1999: 14) bzw. den Urtext www.stratigraphy.org/bio.htm (hier: H. Naming Biostratigraphic Units). Ob löschen, Zone oder Biozone, der Engeser wird es schon richten. --Rprick 15:39, 25. Nov. 2007 (CET)

Danke, und ich habe nun den schwarzen Peter. Schöne Freunde. Und dabei wollte ich nun diesen Artikel nicht verbessern oder neu schreiben. Also schön, ich werde mir was überlegen. Aber ein paar Tage wird es schon noch dauern. Wird auch ein Test sein, ob die anderen Wikipedianer Artikel für jede Biozone schlucken werden, oder dann doch mal sagen, jetzt reichts, das kann auch unter Bajocium bzw. der jeweiligen Stufe eingearbeitet werden. Trotzdem danke für die Antworten. Gruß -- Engeser 17:23, 25. Nov. 2007 (CET)

Schreck lass nach, wir haben tatsächlich noch mehr solche Artikel. Kurz nach dem ich gespeichert hatte, habe ich auf Kategorie:Historische Geologie geklickt. Hier nur ein paar Beispiele: Impressaschicht, Amaltheenton, Ataxioceratenschicht, Bimammatumkalk, Murchisonae-Oolith u.a. mehr. Da hat einer die geologische Schulkarte von BW verarbeitet. Wenn die alle auf Niveau gebracht werden sollen, na danke. Und ich habe gerade noch zugesagt den Sowerby (Geologie)-Artikel zu verbessern. Kann ich auch mal die Eselskappe ausleihen. Oder wusstet ihr sogar von diesen Artikeln? Aber die Kategorie:Historische Geologie hat auch noch einige ganz andere Artikel, die verbessert werden sollten. Da gebe ich das Bier aber weiter. Beispiele gefällig Archatlantis und Oolithe, die hätten es dringend nötig. Na Rprick, wie wäre es? Gruß -- Engeser 18:06, 25. Nov. 2007 (CET)

Ja gut, für die Oolithe übernehme ich die Verantwortung, da habe ich damals im Studium aufgepasst. Für Archatlantis sehe ich eher TomCatX, denn wahrscheinlich sind darüber doch ganze Herden, Rudel, Schulen, Schwärme etc. von seinen Sauriern von einem zum anderen Festland gelatscht. --Rprick 22:26, 25. Nov. 2007 (CET)
Ja, schönen Dank auch ;-) Aber da sieht es mau aus. Im Register der einschlägigen Standardwerke zur Erdgeschichte findet sich nix dazu, selbst die allwissende Müllhalde und deren Nachkomme WP-en findet kaum was, das ist schon mal bedenklich. Folgt man dieser Quelle, dann könnte es sich Archatlantis um eine alte Hypothese aus den 1930er-Jahren handeln, die heute keine Rolle mehr spielt (jetzt bräuchte man nur noch 'ne Quelle für meine schöne wissenschaftshistorische Spekulation, das geht schon mal in diese Richtung). Im Licht der Plattentektonik erscheint das Ganze m. E. nämlich äußerst unwahrscheinlich, eine solche Landbrücke könne allerhöchstens zu Beginn des Auseinanderbrechens von Pangaä und dann auch nur für kurze Zeit bestanden haben. Wenn ich nix Gescheites finde, womit ich den Artikel referenzieren kann, stelle ich 'nen Löschantrag. Ich frage aber vorher nochmal den Ersteller, der das aus dem „Wörterbuch der Allgemeinen Geographie“ von 1984 hat, das reicht mir hier aber nicht weil es halt zu viele Fragen offen lässt. Unnu gute Nacht zusammen. --TomCatX 00:36, 26. Nov. 2007 (CET)
Mach Dir mal keine Gedanken, dass soll ja keine Strafarbeit werden. Such Dir die Artikel raus, die Du bearbeiten möchtest und stell für die übrigen Löschanträge (bitte dann hier melden, damit wir die Löschdisku mitkriegen) wenn die Texte unhaltbar sind und sich sonst niemand der Sache annehmen möchte (ich hab dazu leider kaum Literatur und nur wenig Grundlagenwissen).
Hmm ich bin da überhaupt skeptisch, stimmt das eigentlich, "Oolithe" als Sammelbezeichnung für die Schichtstufen? Ein Oolith ist ja bekanntlich ein Gestein, danach sind dann offensichtlich - als Komposita wie bei Korallen-Oolith - vielleicht (!) einzelne Schichtstufen benannt (Geoz hat es übrigens in die Kategorie Gestein verschoben, m.E. völlig zu recht) aber so als Oberbegriff riecht mir das stark nach Begriffsfindung und in der Kategorie:Historische Geologie hat es dann auch nix verloren. --TomCatX 21:02, 25. Nov. 2007 (CET)

Wegen Groß- und Kleinschreibung: Im Artikel eBay findet man in doppelt geschweiften Klammern zu Beginn den Text DISPLAYTITLE:eBay. Ich habe keine Erfahrung damit, doch laut Wikipedia:Namenskonventionen#Kleiner_Anfangsbuchstabe ist das die korrekte Methode Lemmas mit kleinem Buchstaben zu beginnen. --Goldzahn 19:52, 25. Nov. 2007 (CET)

Danke Goldzahn für den Tipp. Habe schon ein wenig recherchiert. Das Problem ist nun, die sowerbyi-Zone gibt es nicht mehr (entspricht jetzt der laeviuscula-Zone). Die Schichtfolge des Schwäbischen Jura ist mittlerweise in lithostratigraphische Formationen untergliedert. Den Sowerbyi-Oolith gibt es nur noch als Bank innerhalb der Wedelsandstein-Formation. Also da einen separaten Artikel für den Sowerbyi-Oolith bzw. die frühere sowerbyi-Zone zu schreiben, lohnt wohl doch nicht. Könnte aber innerhalb eines Artikels Wedelsandstein-Formation genannt werden. Darin müssten die Ammonitenzonen genannt werden, und eben dass die sowerbyi-Zone inzwischen aufgegeben worden ist. Muss noch Literatur wälzen. Gruß -- Engeser 20:31, 25. Nov. 2007 (CET)
Du bist wahrscheinlich auf dem richtigen Weg, wenn Du (und Du tust es) primär den Sowerbyi-Oolith in Relation mit einer heute gültigen lithostratigraphischen Einheit, wie der Wedelsandstein-Fm., diskutierst. --Rprick 22:14, 25. Nov. 2007 (CET)

Zeitskala der Kontinentaldrift

Kürzlich wollte ich mich informieren, wofür eine pantropische Verbreitung von Pflanzen ein Anzeichen ist, und gab als erstes „Kontinentalverschiebung“ ein, worauf ich bei der Kontinentaldrift landete. Beim Mega-Artikel Paläo/Geologische Zeitskala habe ich dann zwar gefunden, dass sich Südamerika und Afrika gegen Ende der Unterkreide zu trennen begannen, aber nicht, wann sich Südafrika und wann sich Südamerika von Antarktika trennte und was für eine Isolation zwischen Südafrika und dem heutigen tropischen Afrika bestand. Daher kam mir die Idee, dass man in den Artikel Kontinentaldrift eine kurzgefasste Zeitskala einbauen könnte, die die Trennungen und Kollisionen der Kontinente in Beziehung zu den geologischen Epochen setzt. Der Artikel Plattentektonik ware dann für das Warum und Kontinentaldrift für das Wann und Wo zuständig. -- Olaf Studt 01:22, 3. Dez. 2007 (CET)

Moin Olaf. Das hört sich ganz vernünftig an. Man könnte damit anfangen den Artikel "Plattentektonik" zu entlasten, indem man die Abschnitte über Bewegungen in der Vergangenheit und in der Zukunft nach "Kontinentaldrift" auslagert. Grüße Geoz 08:41, 3. Dez. 2007 (CET)
Der Teil ist sowieso recht schwach und eigentlich auch doppelt. Ausserdem halte ich die Quellenlage für den Teil für sehr dürftig. Ich habe hier eine Quelle für eine Subduktionszone in 10 mio Jahren an der Ostküste der USA, die z.B. in einer Extrapolation der aktuellen Bewegungen nicht enthalten ist. Kurz, diese Spekulationen sind sehr zweifelhaft. In Bezug auf die Vergangenheit ist das Problem, wie man das möglichst gut darstellt. Der Link zu [5] zeigt Bilder der Erde zu bestimmten Zeiten, was wir gut gebrauchen könnten. Allerdings sind die Bilder nicht Public Domaine und auf welcher Datenbasis sie erstellt wurden ist unbekannt. Hinzu kommt, dass man diese Infos auch gut in den Zeitalter-Artikeln gebrauchen könnte. Sowohl textlich als auch bildlich, wobei textlich sehr schwierig sein dürfte. Kurz, den Teil könnte man verschieben, doch Arbeit gibt es in dem Bereich noch auf Jahre. --Goldzahn 19:55, 3. Dez. 2007 (CET)
So, ich hab den Abschnitt mal verschoben. Was die zeitliche Abfolge der Kontinentaldrift angeht, so fürchte ich, dass wir nicht um die schriftliche Darstellung herumkommen, so lange es keine gemeinfreien Animationen oder Karten mit Zeitangaben gibt. Grüße Geoz 20:36, 3. Dez. 2007 (CET)

Exogene Prozesse

Der oben genannte Artikel steht wegen inhaltlicher Leere in der Löschdiskussion. Findet sich ein Geologe, der daraus einen brauchbaren Text macht? --seismos 10:04, 6. Dez. 2007 (CET)

Sinnvoller wäre ein Lemma Exogene Dynamik für das entsprechende Teilgebiet der Allgemeinen Geologie - letztlich ist aber das Wesentliche zum Thema auch in den Artikeln Allgemeine Geologie und Geologie enthalten, so dass man das bedenkenlos löschen kann.--Chadmull 16:41, 6. Dez. 2007 (CET)

Kategorie:Geologische Organisation

Diese Kategorie ist unter Kategorie:Wissenschaftliche Organisation eingeordnet. Warum sind dann hier aber Geothermiekraftwerke wie Geothermiekraftwerk Neustadt-Glewe oder Nesjavellir-Kraftwerk eingeordnet? Das sind doch nur Anwender geologischen Wissens, die nicht selber forschen sondern höchstens andere für sich forschen lassen. Wenn es gewollt wäre, dass diese Kategorie so weit gefasst ist, könnte man hier auch jedes Bergwerk eintragen. --Erell 08:55, 17. Dez. 2007 (CET)

hm, war mir auch nicht sicher, aber ich hab mal angenommen, die forschen.. hab beim aufräumen vielleicht übertrieben.. -- W!B: 14:57, 18. Dez. 2007 (CET)
lassen wirs vielleicht mal, wir haben ja noch Kategorie:Forschungseinrichtung, also vielleicht ergibt sich das was präziseres, wenn sie voller ist - vorerst ist schwer abzuschätzen, was wir da alles haben.. -- W!B: 02:08, 20. Dez. 2007 (CET)

Tuffvulkan

Im Artikel gibt es wohl Unstimmigkeiten, nähere Infos sind im WP:WpG. --NCC1291 22:25, 19. Dez. 2007 (CET)

Ich glaube nicht, dass das Wort wissenschaftlich verwendet wird - wenn man nachgooglet findet man viele Wikipediaklone. Tuffring und Tuffkegel (en:tuff ring) sind mEn die etablierten Begriffe aus der physischen Vulkanologie, hinter denen ganz bestimmte Merkmale und Genesebedingungen stecken. Und eine Charakterisierung wird im Stub nicht gegeben - ich wäre für LA bzw. Redirect auf Phreatomagmatische Eruption, in denen Tuffring/Tuffkegel als für solche Eruptionen typischen Vulkangebäude angesprochen werden sollten.--Chadmull 00:30, 20. Dez. 2007 (CET)
Dem würde ich zustimmen wollen. Der Begriff "Tuffvulkan" ist mir unbekannt. --seismos 01:14, 20. Dez. 2007 (CET)
Der Begriff wird verwendet, wenn auch selten. In der Eifel werden einige Vulkane auch als Tuffvulkane bezeichnet. Das mag zwar keine wissenschaftlich korrekte Bezeichnung sein. Aber wenn der Begriff gelegentlich in der populärwisenschaftlichen Literatur benutzt wird, sollten wir das Lemma nicht löschen, sondern ein Redirect auf Phreatomagmatische Eruption setzen wie Chadmull vorgeschagen hat. Dort müsste der Begriff allerdings auch kurz auftauchen ("... wird in der populärwissenschaftlichen Literatur auch als Tuffvulkan bezeichnet ...") Wer macht es? Gruß -- Engeser 09:10, 20. Dez. 2007 (CET)
Phreatomagmatische Eruption ist zur Zeit leider Redirect auf Phreatomagmatische Explosion, in dem Artikel geht es letzlich nur um den Lemmatitel und um Maar-Entstehung, ein allgemeinerer Artikel, der u.a. Eruptionen unter Einfluss von Oberflächenwasser (nicht nur Grundwasser) oder die Unterscheidung von phreatischen und phreatomagmatischen sowie von phreatoplinianischen und surtseyanischen Eruptionen beinhaltet, fehlt noch. Wer möchte einen solchen Artikel schreiben?--Chadmull 18:10, 1. Jan. 2008 (CET)

Howlith

Wikifizierung, Box und Einleitung fehlen Meisterkoch Θ ± 21:13, 7. Jan. 2008 (CET)

So, ist nun so weit es geht, waer aber nett wenn einer von euch nochmals drueber schauen könnte und die fehlenden Infos in der Box nachtragen koenntet. Danke --Meisterkoch Θ ± 22:40, 7. Jan. 2008 (CET)

Tigereisen (erl.)

Und noch einer... Meisterkoch Θ ± 01:32, 9. Jan. 2008 (CET)

Grausam! Ersatzlos streichen --Paco001 10:27, 9. Jan. 2008 (CET)

Na, na, so bös' woll'n wir mal nicht sein ;-). Ich habe mich des Artikels angenommen und ihn nach Quellenlage korrigiert. -- Ra'ike D C B 13:56, 9. Jan. 2008 (CET)

Terminus

Hallo. Weiß jemand, ob in den Geowissenschaften fachintern „extraterrestrisch“ eine besondere Bedeutung hat – möglicherweise im Zusammenhang mit Lava bzw Magma? fz JaHn 10:57, 9. Jan. 2008 (CET)

Nö, nicht das ich wüsste. Heißt auch hier "außerirdischen Ursprungs", wie überall sonst. Meteoriten aus (erstarrtem) magmatischem Material sind auf der Erde auch schon gefunden worden. Meist wird hier Material vom Mond oder (sehr selten) vom Mars vermutet, das seinerseits durch einen Impakt ausgeworfen wurde und dann durch den Weltraum den Weg zur Erde gefunden hat. Grüße Geoz 15:20, 9. Jan. 2008 (CET) P.S.: Oder meinst du vielleicht extrusiv? Geoz 15:25, 9. Jan. 2008 (CET)
Nein. Ich meine extraterrestrisch. Unlängst kam ich in s Grübeln, als ich folgendes las:
In der Geologie und Geodäsie beschreibt „extraterrestrisch“ die Zuordnung eines Objektes als erdextern (wie z.B. Lava) oder schließt die Entstehung auf der Erde aus (wie z.B. bei Meteoriten).
Da hab ich mich halt gefragt, wie die Lava, wenn die wirklich extraterrestrisch und nicht auf der Erde entstanden ist, in s Erdinnere gekommen sein könnte. fz JaHn 16:05, 9. Jan. 2008 (CET)
Auch nicht, "innerhalb des Erdkörpers" und "außerhalb des Erdkörpers" bezeichnen Geologen eher (näherungsweise) mit den Worten endogen und exogen. Geoz 17:00, 9. Jan. 2008 (CET)
Danke, Geoz. Damit kann ich was anfangen. Mir quasi ein Bild, eine Vorstellung machen. fz JaHn 19:54, 10. Jan. 2008 (CET)

bin ich hier richtig?

Hallo liebe Geowissenschaftler, Ich weiß nicht so recht ob ich hier richtig bin, ich stell einfach mal die frage: In Grenzüberschreitender Bergbaulehrpfad#Altenberg steht geschrieben: „32 – Zwitterweg: Der Zwitterweg ist ein früherer Fahrweg, der für den Transport des zutage geförderten zinnhaltigen Gesteins, welches vom Bergmann auch Zwitter genannt wurde, benutzt wurde.“ kann das jemand bestätigen? Und wenn nein wer kann das wohl? Insbesondere die Bedeutung des Wortes Zwitter in diesem Zusammenhang wäre für die BK evtl. interessant.--mfg, bo 20:34, 15. Jan. 2008 (CET)

Ich möchte nicht ausschließen, dass es hier jemand genau weiß, es gibt allerdings auch ein Portal:Bergbau. Die müssten das wissen. --seismos 20:42, 15. Jan. 2008 (CET)
Voilá: Zwitter (Geologie), fehlte rätselhafter Weise noch in der BKL. Werde ich gleich nachtragen. Selbst der gute alte Murawski kennt ihn noch: Zwitter, m. (alter bergm. Ausdr. a. d. Erzgebirge.), Bezeichnung für Zinnstein-reiche Imprägnationen (s. d.) in Granitstöcken (→ Stock), die in enger Verbindung mit Greisen (s. d.) stehen. - Größere "Stock"-artige Vorkommen dieser Art werden als Zwitterstöcke (Pl., m.) bezeichnet. s. a. Zinnstein. Grüße Geoz 21:13, 15. Jan. 2008 (CET)
vielen Dank--bo 21:34, 15. Jan. 2008 (CET)

Ich hab im Artikel aus Gneisen Greisen gemacht (laut Murawskis Def.). --Derhammer Erklärungsbedarf? 18:27, 16. Jan. 2008 (CET)

Im Portal Bergbau kümmert man sich hauptsächlich um das Thema Kohle im Ruhrgebiet. Jedenfalls ist das mein Eindruck. --Goldzahn 16:07, 18. Jan. 2008 (CET)

Kategorie:Geographischer Begriff

halten wir die so für sinnvoll? seit wann ist Klimatologie oder Hydrologie ein fachgebiet der Geographie? - themen, die ein fachgebiet allenfalls periphär betreffen, werden nie darin eingebettet, sondern maximal per siehe auch erledigt: .. Begriff-Kategorien verwenden wir nur für allgemeine fachsprachschatz-artikel, nicht für ganze sachgebiete - wie Kategorie:Medizinischer Begriff, da passts, aber da drin: no na, die ganze wikipedia behandelt Begriffe.. -- W!B: 17:43, 27. Jan. 2008 (CET)

Schnellschuss aus der Hüfte: verschieben nach Kategorie:Physische Geographie? Geoz 18:41, 27. Jan. 2008 (CET)

Großes Kantō-Erdbeben

Hallo alle zusammen. Hat jemand Zeit und Lust sich dieses Artikels anzunehmen? Es ist z. B nur eine städteplanerische Quelle angegeben. Ich hab zu wenig Ahnung vom Thema und weiß z. B. nicht einmal, ob es fachlich korrekt ist, die Lage des Epizentrums anzugeben oder ob man immer vom Hypozentrum reden muss. --Peter 10:23, 4. Feb. 2008 (CET)

Ich habe einige Informationen von der USGS-Webseite eingefügt und die entsprechenden Refs angegeben. Für eine eingehendere Recherche mangelt es mir an Zeit... --seismos 12:11, 4. Feb. 2008 (CET)
Super! Der Artikel hat schon deutlich gewonnen!--Peter 02:12, 5. Feb. 2008 (CET)

Zeugenberg

Der Artikel ist nicht verständlich, siehe auch Diskussionsseite. -- Klara 14:56, 2. Mär. 2008 (CET)

Ich hoffe, nun ist es besser. Grüße Geoz 11:06, 3. Mär. 2008 (CET)
Besten Dank für die Überarbeitung! -- Klara 13:45, 3. Mär. 2008 (CET)

Plattentektonik

Ich kann mir nicht helfen, aber die historschen Abschnitte vor 1960 sollte eher in den Artikel Kontinentaldrift verfrachtet werden - dort passt das einfach besser hin. Im Plattentektonik-Artikel selber schwebt mir nur eine kurze Zusammenfassung vor. --D.H 16:14, 20. Feb. 2008 (CET)

Erledigt. --D.H 09:58, 8. Mär. 2008 (CET)

Gneis

Der Artikel Gneis wurde in der QS gelistet. Die Begründung war folgende:
Vorschlag: Die Artikel Paragneis, Orthogneis, Migmatit und Granulit gehören alle zur Gesteinsfmilie der Gneise. Der Artikel Granulit muss verständlicher formuliert werden. Zum Teil wiederholen die Argumente in den jeweiligen Artikeln!--Roll-Stone 20:18, 4. Mär. 2008 (CET)

Ich habe die QS entfernt, weil dort ohnehin nichts passieren wird. Wäre wohl auch eher ein Fall für die Redundanz-Abteilung. Mag sich jemand des Falles annehmen...? --seismos 17:58, 13. Mär. 2008 (CET)

Ich habe jetzt einiges zusammengeführt, allerdings bekomme ich Zweifel, ob Migmatit und Granulit nicht eigene Artikel behalten sollten. Migmatit bewegt sich bereits im Grenzgebiet zwichen Metamorphiten und Magmatiten, und Granulit beschränkt sich nicht nur auf Feldspat- und Quarz-reiche Gesteine. Bevor ich jetzt auch die ganzen Paläo- Neosom-Sachen zusammenführe, möchte ich das klären. Grüße Geoz 09:27, 27. Mär. 2008 (CET)
Hallo Geoz, ich kann Dir nur recht geben. Para- und Orthogneis (nach Ausgangsgestein) unter Gneis abhandeln ist okay. Dem Migmatit (genetischer Begriff) und dem Granulit (petrographischer Begriff) würde ich, wie Du angeregt hast, eigene Artikel geben bzw. beibehalten. Gruß -- Engeser 10:31, 27. Mär. 2008 (CET)

Paläosom

Der Artikel ist als unverständlich gekennzeichnet, siehe Diskussionsseite. Wäre schön, wenn ihn jemand überarbeiten könnte. Außerdem wird in der Versionshistorie die Frage gestellt, ob es sich nicht um einen überholten Begriff handelt (siehe auch den Quellen-Baustein). -- Klara 00:08, 21. Dez. 2007 (CET)

Danke hier Bescheid zu sagen! - Wenn es ein aktueller noch verwendeter Begriff ist, kann man ja eine neuere Quelle ergänzen, ansonsten existiert womöglich schon ein anderer ARtikel der es besser beschreibt. (es ist doch wirklich unverständlich, oder?) Cholo Aleman 10:25, 21. Dez. 2007 (CET)
Paläosom braucht keinen eigenen Artikel. Weiterleitung auf Migmatit ist völlig ausreichend. Da steht schon alles. Grüße Geoz 13:12, 21. Dez. 2007 (CET)
Neosom gibt es aber auch :).--Regiomontanus (Diskussion) 15:34, 21. Dez. 2007 (CET)
Und Metatexit gibt's auch noch. Brauchen alle keine eigenen Artikel. Weiterleitung auf Migmatit für alle ausreichend! Geoz 16:17, 21. Dez. 2007 (CET)
Der ganze Themenkomplex (Anatexis, Anatexit, Metatexit, Migmatit, Diatexit, Diatexis, Gneis, Leukosom, Melanosom (Geologie), Neosom, Paläosom, Metamorphose (Geologie), metamorphes Gestein etc.) müßte eigentlich mal überarbeitet und die Artikel mehr aufeinander abgestimmt bzw. Überflüssiges gelöscht und zusammengefaßt werden. --Derhammer Erklärungsbedarf? 17:24, 21. Dez. 2007 (CET)
Zwei Lemmata wären nicht schlecht - eines für den Vorgang (Anatexis) und eines für das Produkt (Migmatit).
Unabhängig davon könnten Metamorphose (Geologie), metamorphes Gestein und Gneis könnten sicher auch mehr Information vertragen. Was z.B. bei uns völlig fehlt ist z.B. Untergliederung der Metamorphite nach Komponenten-Systemen (Metapelite, Metabasite, Marmore, Quartzite, Metaultramafite, Quarz-Feldspat-Gesteine etc.).--Chadmull 18:20, 21. Dez. 2007 (CET)


Danke für eure prompte Reaktion! Wollt ihr vielleicht im WikiProjekt Geowissenschaften noch einen Hinweis auf diese Portal-Diskussionsseite anbringen? Da prangt so prominent der Inaktiv-Baustein, so dass man zuerst nicht vermutet, dass man im Portal Ansprechpartner findet. Grüße -- Klara 01:16, 22. Dez. 2007 (CET)

Wurde das Projekt nicht schon längst abgewickelt? --Derhammer Erklärungsbedarf? 10:45, 25. Dez. 2007 (CET)

Bei der Zusammenlegung/Überarbeitung sollte man besser schrittweise vorgehen vermute ich, also als erstes das Neosom und das Paläosom mit dem Migmatit zusammenlegen. Wie oben: Sollte man auch das WikiProjekt Geowissenschaften mit dem Portal:Geowissenschaften zusammenlegen? Cholo Aleman 10:28, 24. Dez. 2007 (CET)

Sinnvoll wäre, sich schon zu Beginn zu überlegen, welche Artikel notwendig sind. Vor allem sollte man sich gleich auf eine inhaltliche Abgrenzung einigen (braucht man Anatexis und Anatexit? Wenn ja, was steht wo - Prozeß-/Gesteinsbeschreibung? [nur als Beispiel]). Diese Artikel können dann auf entsprechendem Niveau erstellt/überarbeitet werden und die anderen (vorerst) gelöscht/in redirects umgewandelt werden. Ich befürchte, daß man sich ohne eine solche Vorsortierung hier ziemlich verzetteln wird. --Derhammer Erklärungsbedarf? 10:53, 25. Dez. 2007 (CET)
So, bis auf die Metamorphose-Artikel habe ich die Vorschläge weitestgehend umgesetzt. Grüße Geoz 12:14, 28. Mär. 2008 (CET)

Geothermische Heizzentrale Neubrandenburg

Hallo, ich habe den Artikel hier im Portal unter die zu überarbeitenden Artikel eingefügt, da dort schon sehr lange der Überarbeiten-Baustein drin ist. Auf meine Frage hat der Benutzer, der den Baustein gesetzt hat so geantwortet. Vielleicht findet sich jemand Kompetentes, der entscheiden kann, ob der Inhalt in Geothermie eingefügt werden oder der Artikel selber verbessert werden soll. Gruß, --amodorrado Disk. 14:59, 7. Mär. 2008 (CET)

Moin Amodorrado. Also für mich ist das eher ein Löschkandidat. Es steht ja nicht mal im Artikel, wo diese Heizzentrale eigentlich genau liegt (oder lag). Dann kommen ein paar technische Details ohne jegliche Einordnung. War diese Technologie irgendwie bahnbrechend? War die GHZ besonders groß, oder wichtig, oder umstritten? Gibt's Folgeprojekte? Ohne solche Grundinformationen ist der Artikel ziemlich witzlos, scheint mir. Grüße Geoz 08:25, 8. Mär. 2008 (CET)
Da sich hier nichts tut, habe ich jetzt Löschantrag gestellt. Grüße Geoz 11:46, 4. Apr. 2008 (CEST)

Format geologischer Zeitangaben

Zum Artikel Paläo/Geologische Zeitskala wurde über die Formate der Zeitangaben (Dauer und Zeitpunkt) in der Geologie diskutiert und es wurde vorgeschlagen, das besser hier in einem größeren Rahmen zu tun. Deshalb stelle ich hier meinen Beitrag zur Diskussion:

Die verschiedenen Arten, wie Zeitspannen und Zeitpunkte in der geologischen Zeitskala angegeben werden, zeigt mir, dass es damit Probleme gibt. Ich meine aber, dass es sie nicht geben müsste und dass es einfache Möglichkeiten dafür gibt. Die Zeiteinheiten und ihre Bezeichnungen sind international festgelegt. Für geologische Zeiten kommt wohl nur das Jahr als Einheit in Frage und die wird mit „a“ (lateinisch annus) bezeichnet. Die Bezeichnung von Vielfachen der Maßeinheiten sind ebenfalls international festgelegt. In der Geologie in Frage kommende sind Millionen-fach Mega (abgekürzt M) und Milliarden-fach Giga (abgekürzt G). Das ist nichts Ungewöhnliches, das kennen wir alle beispielsweise von Kraftwerksleistungen mit Mega-Watt (MW) und Giga-Watt (GW), von Funkwellen-Frequenzen mit Mega-Hertz (MHz) und Giga-Hertz (GHz) und von Informationgrößen im Computerwesen mit Mega-Byte (MB) und Giga-Byte (GB). Für geologische Zeitspannen sollten also Ma (Millionen Jahre) und Ga (Milliarden Jahre) verwendet werden.

Problematischer als bei Zeitspannen scheint für einige die Angabe eines Zeitpunkts zu sein. Da gibt es Angaben von „Jahre vor Christus“ (v.Chr.), „years ago“ (ya), „Jahre vor unserer Zeitrechnung“ (v.u.Z.) und dergleichen Seltsamkeiten mehr. „Jahre v.Chr.“ erscheint mir bei den großen Zahlen in der geologischen Zeitskala lächerlich und zudem müsste es dann wenigstens „vor Christi Geburt“ lauten, aber wer weiß schon, wann Jesus von Nazaret, Christus, geboren wurde, in Wirklichkeit ist doch der von Dionysius Exiguus festgelegte Nullpunkt der Zeitskala gemeint (incarnatio Domini). „Years ago“ erscheint mir unvernünftig: Erstens ist die internationale Kurzbezeichnung für Jahr nicht „y“, sondern „a“; zweitens ist „ago“ keine genaue Angabe, denn das bezieht sich mit fortschreitender Zeit auf einen ständig sich verschiebenden Nullpunkt. Zwar ist diese Verschiebung im Verhältnis zu den langen geologischen Zeiten lächerlich gering, aber prinzipiell ist es Unsinn und ohne Not würde ich einen solchen gleitenden Nullpunkt nicht wählen. „Vor unserer Zeitrechnung“ (auch „vor Beginn unserer Zeitrechnung“) ist ebenfalls Unsinn: Zeitrechnung geschieht seit es rechnende Menschen gibt, also seit vielen Tausend Jahren, das ist kein Zeitpunkt, sondern eine lange Zeitspanne. Gemeint ist das tatsächlich auch nicht, sondern gemeint ist „vor dem Nullpunkt unserer Zeitskala“.

Aber da haben wir es: Die Zeitskala ist ähnlich unserer Celsius-Temperaturskala: Es wurde ein Nullpunkt festgelegt und alle Werte darüber sind positiv und alle Werte darunter negativ. „Minus 12 Grad Celsius“ (− 12 °C) bezeichnet eine Temperatur 12 Celsius-Grade unter dem Nullpunkt. Entsprechendes haben wir bei den geografischen Höhenangaben: Es wird ein Nullpunkt festgelegt (Normalnull NN) und alles was höher liegt hat eine positive Höhenangabe, alles was darunter liegt hat eine negative. Das ist prizipiell dieselbe Situation wie die unserer Zeitskala: Wir haben einen von Dionysius Exiguus festgelegten Nullpunkt, der fast 2008 Jahre vor heute liegt und international gilt (mit einigen Ausnahmen von Zweit-Zeitskalen, beispielsweise im Islam, bei den Juden und bei orthodoxen Christen). Alles was danach liegt, bekommt eine positive Zahl (World-Trade-Center-Zerstörung: 2001), und alles was davor liegt, bekommt eine negative Zahl (Zahl mit Minuszeichen davor). Also Perm − 299 bis − 251 Ma. So einfach ist das, wenn man nicht darauf besteht, es sich unnötig mit „mya“, „Millionen Jahre v.Chr.“ oder „Millionen a v.u.Z.“ komplizierter zu machen. Warum also benutzen wir nicht dieses einfache System? „Archaikum − 3,80 Ga bis − 2,50 Ga“, das reicht, mehr bedarf es nicht!

Ich würde mich über Diskussionsbeiträge freuen. --Brudersohn 17:21, 25. Mär. 2008 (CET)

Die Zeitangabe mya (Artikel) ist in der (englischsprachigen) geologischen Literatur ziemlich weit verbreitet und (fast) etabliert. Mir gefällt das obige System mit -Ka, -Ma und -Ga besser als mya (oder auch kya und gya, existieren noch keine Artikel). Dem steht halt der (z.T. unterschiedliche) Gebrauch in der Literatur entgegen, obwohl sich die Ka-Altersangaben in der Quartärgeologie zunehmender Beliebtheit erfreuen. Wenn wir uns auf das obige System verständigen könnten, schön, wäre klar und eindeutig. Würde ich befürworten. Wir bräuchten "nur" die entsprechenden Artikel Ka (Einheit), Ma (Einheit) und Ga (Einheit) (oder ähnlich) und die entsprechende Verlinkung aus den Artikeln heraus. Habe gerade noch gesehen, dass es in der en:WP sogar einen brauchbaren Artikel zu diesem Thema gibt (Annum). Da steht sogar was von "... in professional literature Ma (megaannum) is preferred (gegenüber mya (unit)". In unseren Artikel Jahr ist auch etwas finden, das müsste dann auch entsprechend geändert werden. Das schwerwiegendste "Gegenargument" ist allerdings: wer soll alle Alterangaben in den verschiedensten geologischen Artikeln korrigieren und die entsprechende Verlinkung machen? Gruß -- Engeser 11:19, 27. Mär. 2008 (CET)
'ka' und nicht 'Ka' ist die korrekte Schreibweise - dass mya oder Ähnliches häufiger im Englischen gebraucht wird, ist mir nicht aufgefallen. Alle diese Angaben beziehen sich mEn immer auf Jahre vor der Gegenwart, verändern sich also im Laufe der Zeit, was in der Regel bei allen Studien, die sich nicht auf das jüngere Quartär beziehen, vernachlässigt wird. Das mit minus und plus widerspricht allen Konventionen und wird in der Wikipedia als Form der TF keinen Platz haben. LG --Chadmull 13:17, 27. Mär. 2008 (CET)
+/- Ma gibt es nicht. Man könnte noch Ma BP (Before Present) anstatt mya schreiben. Nur Ma zu schreiben ist eigentlich unkorrekt und wird in der Geologie nur deshalb manchmal verwendet, weil in geologischen Facharbeiten klar ist, wie sie zu lesen sind, bzw. im Text oder auf der entsprechenden Skala oder Tabelle ein Hinweis bezüglich BP steht. Meine bisherigen Versuche mit Ma BP erfreuten sich in der Wikipedia keiner großen Beliebtheit (sie wurden meist auf "vor xx Millionen Jahren" oder auf "mya" korrigiert. Daher bin ich mangels anderer praktikabler Lösungen immer noch für mya. --Regiomontanus (Diskussion) 18:28, 27. Mär. 2008 (CET)
In vielen Zusammenhängen sind ka, Ma, Ga auch grammatikalisch/ vom Satzbau her richtig - "Der Tuffhorizont hat ein Alter von 12 +/- 0.3 Ma."; "Die Zirkone liefern Alter zwischen 2.4 und 3.8 Ga." "Dieser oder jener Prozess begann vor 500 Ma und endete vor 400 Ma." Man kann ja uneindeutige/ unschöne Formulierungen vermeiden, immer darauf achtend das "Ma" = "Millionen Jahre" oder "Megajahre" heißt. Dafür wäre ich. Man könnte auch häufiger stratigaphische Alter angeben (besonders wenn gar keine absoluten Alterbestimmungen vorliegen).--Chadmull 21:41, 27. Mär. 2008 (CET)
Das Ka von oben war natürlich Murks, richtig ist ka. Wenn wir zusätzlich Artikelchen hätte zu ka, Ma und Ga hätten, und wenn diese Abkürzungen bei Altersangaben auch auf diese Artikel verlinkt wären, sollte es doch möglich sein, diese Abkürzungen zu benutzen. Allerdings sollte es auch weiterhin in einem laufenden (deutschsprachigen) Text Formulierungen wie "das xyz-ium entspricht dem Zeitraum von xxx bis yyy Millionen Jahren" zu gebrauchen. Ich hatte bei den Abkürzungen oben vor allem an die Paläoboxen und die Zeitleisten bei den Stufen gedacht. Ich denke, da wäre es vor allem sinnvoll, die mya und myr durch Ma zu ersetzen, zumal myr auch die Abkürzung vom Myriameter ist. In den englischen WP-Artikel werden übrigens die obigen Abkürzungen (ka, Ma und Ga) bevorzugt, zumindest laut dem entsprechenden Artikel (Annum). Bei den Geoboxen wäre es auch relativ einfach zu verbessern, da es sich um Vorlagen handelt. Wäre schön, wenn sich noch ein paar andere äußern würden. Gruß -- Engeser 10:23, 28. Mär. 2008 (CET)
zusätzliche Artikel für ka, Ga usw. sind sicher nicht nötig. Dafür gibt es die Vorlage zu den Präfixen der SI-Einheiten mit entsprechendem Übersichtsartikel. --seismos 11:06, 28. Mär. 2008 (CET)
Allerdings ist weder das Jahr (a) noch die Verknüpfung von Zeiteinheiten mit Präfixen SI-konform. Hier haben sich die Geowissenschaftler eine zwar logische, aber ungenormte Konstruktion gebastelt (siehe auch den Grund dieser Diskussion). Somit wäre eine Erläuterung zu den Einheiten ka, Ma, Ga sicher hilfreich. Muß ja nicht für jede Einheit ein eigener Artikel sein, das kann auch ruhig alles unter einem sinnvollen Lemma zusammenstehen. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 19:30, 3. Apr. 2008 (CEST)
Ich sehe dafür eigentlich keinen Bedarf, da der Verweis auf die Bedeutung der Vorsilben alles erforderliche erklärt. Aber wenn sich gerne jemand die zusätzliche Arbeit machen möchte, dann werde ich ihn allerdings davon nicht abhalten.--seismos 10:00, 4. Apr. 2008 (CEST)
Gerade hab ich gesehen, daß Ma und Ga schon im Artikel Jahr erklärt werden. --Derhammer Erklärungsbedarf? 14:38, 4. Apr. 2008 (CEST)

Mesosphäre (Mantel)

Hallo,

gestern hat eine IP einen Artikel über die Mesosphäre (Schale) eingestellt. Ich Dummchen dachte, den Artikel haben wir ja schon (siehe Mesosphäre) und habe gleich einen SLA gestellt. Ist natürlich Quatsch. Nun konnte ich vor schlechtes Gewissen die halbe Nacht nicht schlafen und deshalb habe ich aus der Erinnerung und durch Recherche den Artikel soweit wieder geschrieben, wie er war. Da ich nun kein Geologe bin, will ich den Artikel nicht einfach anlegen, sondern den Text hierhin stellen. Vielleicht kann ja einer was mit anfangen.

<text>
Die '''Mesosphäre''' (von griechisch ''mesos'' = ''mitten'') ist der unterste Teil des oberen [[Erdmantels]] in einer Tiefe von circa 250 bis 700 Kilometern. Die Mesosphäre ist zwar fest, jedoch fließfähig und [[inhomogen]]. [[Kategorie:Erdmantel| ]] [[Kategorie:Erde]] [[Kategorie:Geophysik]] [[Kategorie:Geologie]]
</text>

Tschau! Curtis Newton 07:49, 10. Apr. 2008 (CEST)

Kleine Präzisierung: Der Artikel war unter Mesosphäre (Mantel) und bestand aus folgendem Inhalt:
„Mesosphäre wird die Zone, zwischen dem Erkern und der Asthenosphäre genannt. Sie wird auch "flüssiger Kern" genannt.“
--Leyo 10:47, 10. Apr. 2008 (CEST)
Das hat drin gestanden? Gut, dass es gelöscht wurde... --seismos 12:59, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ja, da oben steht der Originalartikel!
@Curtis Newton: Wenn du einen Artikel wiederherstellen lassen willst, kannst du dich an die Löschprüfung oder in geowissenschaftlichen Fällen an dieses Portal wenden. Der Artikel wird dann im Original oder auf einer deiner Benutzerunterseiten zur Überarbeitung wiederhergestellt. In der Wikipedia ist ja nichts unwiderruflich verloren :). Ich habe den Artikel aber wegen seiner Kürze (siehe oben) nicht wiederhergestellt.
Wir sollten überlegen, ob wir dazu einen eigenen Artikel brauchen. Jedenfalls sehe ich einmal nach, ob man die Informationen in eine BKL einbauen kann, solange es nicht mehr Informationen dazu gibt. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 14:45, 10. Apr. 2008 (CEST)
P.S.: Ich finde den Begriff "Mesosphäre" weder im Artikel Innerer Aufbau der Erde noch bei Erdmantel oder Asthenosphäre. Daher kann ich auch keine BKL 2 bei Mesosphäre anlegen und auf einen dieser artikel verweisen. In Übrigen verweise ich auf die Diskussion über die Mesosphäre (Mantel) vom 30. März 2007 auf dieser Seite (jetzt im Archiv), die keine eindeutigen Ergebnisse gebracht hat (oder doch, seismos?)--Regiomontanus (Diskussion) 15:00, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ach, die Diskussion hatte ich schon gar nicht mehr auf dem Plan. Ich denke nicht, dass es dazu einen Artikel braucht. Wie ich damals schon anmerkte, liegt mir in (immer noch vager) Erinnerung, dass es sich dabei um einen nicht mehr gebräuchlichen Begriff aus früherer Zeit handelt. In der gängigen Literatur kann ich den Begriff nirgends entdecken. Ich vermute, dass der Begriff mal in einem Fachartikel benutzt und gelegentlich mal zitiert wurde, sich letztlich aber nicht wirklich durchgesetzt hat. Aber eines weiß ich sicher: Der flüssige Kern ist definitv nicht die Mesosphäre... --seismos 16:15, 10. Apr. 2008 (CEST)
Nachtrag: Nun bin ich fündig geworden: In Modern Global Seismology taucht der Begriff auf. Dort steht sinngemäß, dass das Konzept der Mesosphäre in einem Artikel im J. Geoph. Res. von 1968 vorgestellt wurde, aber bereits veraltet ist. Danach war damit der Bereich direkt unterhalb der Asthenosphäre gemeint (vermutlich bis zur Mantelübergangszone). Meiner Einschätzung nach, könnte man das mit einem Nebensatz in Erdmantel und/oder Innerer Aufbau der Erde erwähnen. Ein ganzer Artikel scheint mir nicht lohnenswert. --seismos 16:23, 10. Apr. 2008 (CEST)
In manchen Artikeln des Internets wird die Mesosphäre mit der bei uns im Artikel Innerer Aufbau der Erde erwähnten "Übergangszone" gleichgesetzt, die sich zwischen oberem und unterem Mantel befindet. In manchen Artikel geht diese "Mesosphäre" nur bis zur 660-km-Diskontinuität, in anderen bis 1000 km. Wir sollten also genau belegen bzw. (am besten) zitieren können, was gemeint ist. Denn leider widersprechen sich auch beide oben stehenden Artikelentwürfe in dieser Hinsicht. --Regiomontanus (Diskussion) 16:36, 10. Apr. 2008 (CEST)
Den Originalartikel habe ich nicht gelesen und auch nicht zur Hand. Aber aus dem oben zitierten Absatz (aus Lay & Wallace: Modern Global Seismology) lässt sich schlussfolgern, dass die Mesophäre und die Mantelübergangszone nicht gleichzusetzen sind. Aber gerade eben bin ich in einem weiteren Buch (Kearey & Vine: Global Tectonics) auch auf den Begriff gestoßen. Dort wird tatsächlich der komplette untere Mantel als „Mesosphäre“ bezeichnet, und gleichzeitig die Asthenosphäre bis in eine Tiefe von 700 km definiert - was mir doch reichlich befremdlich vorkommt. Ich gewinne daraus den Eindruck, dass mit dem Begriff Mesosphäre auch innerhalb der Fachliteratur recht freizügig umgegangen wurde. Ein Grund mehr, dem keinen Artikel zu widmen! --seismos 16:52, 10. Apr. 2008 (CEST)

Das Thema wurde hier schon mal angesprochen, da die Mesosphäre in der Sphärentabelle auf der Portalseite steht. Die Grundlage dafür war seinerzeit der Artikel en:Mesosphere (mantle) --195.4.205.103 21:26, 12. Apr. 2008 (CEST)

Ich wäre dafür, die Mesosphäre aus der Tabelle herauszunehmen, da der Begriff in der Fachliteratur offenbar nicht einheitlich gebraucht wird und es sich so oder so um einen veralteten Begriff handelt. Der Artikel in der englischen WP ist bezeichnenderweise auch völlig quellenlos... --seismos 23:06, 12. Apr. 2008 (CEST)
Wenn die Mesosphäre aus der Sphärentabelle entfernt wird, müsste der Link auf den gelöschten Artikel wohl auch aus Lithosphäre herausgenommen werden. --Leyo 18:40, 16. Apr. 2008 (CEST)

Landschaftsmarmor

Ein nettes kleines Fundstück aus der QS. Ist die angegebene Erklärung irgendwo so veröffentlicht oder eher Privattheorie? -- Universaldilettant 23:50, 10. Jan. 2008 (CET)

Nie gehört. Klingt ziemlich stark nach Theoriefindung. Zumindest ist es als solche zu behandeln und zu löschen, falls keine Quellen nachgereicht werden. --seismos 09:58, 15. Jan. 2008 (CET)
Den Begriff gibt's zwar (hat sogar einen Eintrag im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm), allerdings ausschließlich als Bezeichnung für Schmuck- und Natursteine. Passagen wie Nach [...] eigenen Beobachtungen kommen die ruinen- und landschaftsähnlichen Strukturen nun wie folgt zustande: ... sprechen wohl ziemlich eindeutig für eine Privattheorie. Außerdem ist stellenweise kaum nachzuvollziehen, was eigentlich gemeint ist. Grüße Geoz 11:25, 15. Jan. 2008 (CET)
Ist jemand in der Lage, den Text wikikonform zu machen? Lohnt es sich überhaupt? Andernsfalls würde ich einen LA stellen. --seismos 11:48, 15. Jan. 2008 (CET)
Oh wei, da hat wohl jemand versucht, seine labyrinthartig verwurstelten Gedanken zu diesem Thema "zu Papier" zu bringen. In Geowissenschaften ist der Autor jedenfalls kein Experte. Dieser Artikel ist meiner Meinung nach duchaus löschbar, da klar TF, verworren, unbelegt. Zudem steht in dem Text über den Landschaftsmarmor an sich erstaunlich wenig. --Derhammer Erklärungsbedarf? 18:01, 15. Jan. 2008 (CET)
War auch mein Eindruck. Habe LA gestellt. --seismos 18:10, 15. Jan. 2008 (CET)
Der am weitesten verbreitete Begriff ist "Ruinenmarmor". In sekundärer Verwendung ist Landschaftsmarmor. Das Material aus verschiedenen europäischen Fundstätten ist sehr oft für Intarsienarbeiten zum Einsatz gekommen, z.B. Grünes Gewölbe Dresden, Objekt: Obeliscus Augustalis. Es ist in relevanten Katalogen abgebildet. Für einen LA gibt es überhaupt keinen Grund. Eine Ergänzung zum Text kann aber nicht schaden. grüße --Lysippos 18:29, 18. Apr. 2008 (CEST)
Diese Diskussion lief im Januar und bezieht sich auf eine zwischenzeitig gelöschte Version. Für den LA gab es bei jener Version durchaus Grund. --seismos 18:39, 18. Apr. 2008 (CEST)

Paragenese und Vergesellschaftung (Geologie)

Die beiden Artikel überschneiden sich zum Teil zudem ist der Inhalt von Vergesllschaftung imho in der Form auch entbehrlich. Es ist kein Phänomen, dass bestimmte Metalle mit bestimmten Mineralen zusammen vorkommen, sondern eine geochemisch klar geregelte Sache. Die Lanthanoide bilden schlicht nahezu lückenlos mischbare Kristalle, bevorzugt Monazit und Xenotim, also auch keine "Vergesellschaftung". Der Murawski kennt in der 11. Aufl. auch nur die Paragenese. Imho sollten die beiden Artikel zusammnegeführt werden, nur unter welchem Lemma? --Solid State Input/Output; +/– 18:32, 16. Apr. 2008 (CEST)

mEn synonym - bezieht sich anders als unter Vergesellschaftung dargestellt nur auf Minerale nicht auf Elemente bzw. Mischkristalle...--Chadmull 20:58, 16. Apr. 2008 (CEST)
Hm, das ganz korrekte Lemma für den beschriebenen Sachverhalt wäre wohl Mineralparagenese. Daneben scheint es nämlich noch eine Elementparagenese zu geben, die eher in der Geochemie von Bedeutung ist (z.B. treten Edelmetalle gehäuft zusammen mit Eisen und Schwefel auf, etc.). Wenn aber nur von "Paragenese" die Rede ist, ist allermeistens die "Mineralvergesellschaftung" gemeint. Geoz 08:48, 17. Apr. 2008 (CEST
Ich sehe da ehrlich gesagt keinen Unterschied. Minerale haben bestimmte chemische Zusammensetzungen, die sich aus den vorhanden Elementen bei der Bildung ergibt. Eine "Elementparagense" wäre mir neu, nie gehört. --Solid State Input/Output; +/– 16:29, 18. Apr. 2008 (CEST)
Richtig. Der Begriff Elementparagenese wird sehr selten benutzt (und überschneidet sich mit der Mineralpargenes, weil Minerale eben auch chemische Substanzen sind). Daher mein Vorschlag: die beiden Rotlinks zu Weiterleitungen nach "Paragenese" machen. Falls eines Tages ein kundiger Geochemiker "Elementparagenese" in die Suchmaske eintippen sollte, dann kommt er gleich auf den richtigen Artikel, und weiß, wo er noch was ergänzen kann. Grüße Geoz 18:27, 18. Apr. 2008 (CEST)
...'Elementparagenese', 'element paragenesis' und 'paragenesis of elements' liefert tatsächlich jeweils ein paar Suchmaschineneinträge - hätte nicht gedacht, dass es diese Bedeutung für Paragenese gibt. Offenbar bezieht sich das häufig auf Erzvorkommen/Assoziationen bestimmter Metalle. Interessant.--Chadmull 04:59, 19. Apr. 2008 (CEST)
Na ja, wenn Metalle gediegen in der Natur auftreten sind sie strenggenommen auch Minerale, treten sie gemeinsam auf, hat man auch eine "klassische" Paragenese. Schließ mich dem Vorschlag von Geoz an, jeweils redirects auf Paragenese zu erstellen. --Solid State Input/Output; +/– 09:38, 19. Apr. 2008 (CEST)
...meinte mit Metalle natürlich Metalloxide bzw. -Kationen als Komponenten bestimmter thermodynamischer Systeme - nicht gediegene Metalle/ Elemente im Sinne der Mineralklassifikation--Chadmull 14:39, 19. Apr. 2008 (CEST)
Habe die Redirects angelegt. Das Klammerlemma "Vergesellschaftung (Geologie)" kann jetzt gelöscht werden (wo ist Regiomontanus?). Ist nur noch hier auf dieser Seite verlinkt, sonst nirgendwo mehr. Geoz 12:54, 19. Apr. 2008 (CEST)

Diamiktit

Der "Artikel" steht in der QS. Das Lemma ist zweifelos relevant. Möchte jemand daraus einen Artikel machen? Gruß -- Engeser 09:41, 9. Nov. 2007 (CET)

Und schon gelöscht! -- Engeser 17:16, 9. Nov. 2007 (CET)
Zum Vergleich gibt es den Artikel en:diamictite. Allerdings scheint mir, dort wird der Begriff wie ein Synonym von Tillit (en:tillite) benutzt. Laut "unserem" Murawski wäre Diamiktit aber eher ein (rein beschreibender) Oberbegriff für Tillite, Pseudotillite, und alle anderen Gesteine, die wie Tillite aussehen, ohne sich bei der Genese festzulegen. Wo könnte ich mir den gelöschten Text anschauen? Grüße Geoz 12:07, 12. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel lautete in voller Länge so:
"Generelle Beschreibung für unklassierte, unstrukturierte Sedimente. Im Zusammenhang mit Vulkanismus (Lahar) eine sehr chaotisch durchmischte Brekzie (oder Diamiktit)" (ohne Punkt am Schluss)
Die erstellende IP zeichnete in der Zusammenfassungszeile mit Dipl.Geol. M. Schmidt. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 12:57, 12. Nov. 2007 (CET)
P.S.: Der Begriff taucht in der WP derzeit nur im Artikel Lahar und in dem von dir ausgebauten Artikel Geologie des Death Valley auf. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:03, 12. Nov. 2007 (CET)
Ich habe den Artikel letzte Woche neu eingestellt, diesmal etwas ausführlicher. Dazu noch den Dropstone, der mir auch schon länger auf der Seele lag :)--Jo 20:25, 20. Apr. 2008 (CEST)

Unterströmungstheorie

Dieser Artikel kommt mir reichlich spanisch vor. Daß ich den Namen noch nie gehört habe ist ja noch nicht weiter dramatisch, deren Existenz will ich hier gar nicht in Frage stellen. Allerdings wird im Artikel über die Theorie gesagt: "Heute ist diese Theorie die international am weitesten anerkannte". Das kann ich aber anhand des Textes überhaupt nicht nachvollziehen. Richtiger ist wohl eher, daß es sich um eine Grundlage für spätere Konzepte, wie Kontinentaldrift und Plattentektonik (steht ebenfalls im Artikel), handelt. Bitte korrigiert mich, wenn ich hier falsch liege. Weiterhin ist der Abschnitt Unterströmungen konfus - sind das wirklich die Inhalte dieser Theorie, oder vermischt sich das nicht allzusehr mit den Ansichten der Plattentektonik? Wo soll dann der Unterschied liegen? Waren die 'Alten' denn wirklich so modern? Quellen weist der Artikel natürlich (fast) keine auf. Zudem befindet sich der Artikel im Redundanzverfahren (Diskussion), in dem Seismos, dessen Urteil ich (besonders in diesem Themengebiet) sehr vertraue, sich sogar für die ersatzlose Löschung ausspricht. Allerdings, wenn es eine (seinerzeit) halbwegs verbreitete Theorie war, fände ich einen eigenen Artikel gar nicht verkehrt - wäre dann was für die Kategorie:Überholte Theorie (Geowissenschaften). --Derhammer Erklärungsbedarf? 19:25, 10. Feb. 2008 (CET)

Ich bin da´auch nicht besonders gut informiert, aber lies Dir mal den folgenden Online-Artikel durch [6](weiter nach unten scrollen). Ich denke, als historische Theorie von Ampferer (1906) hat das schon seine Berechtigung. Ries zitiert als Quelle Oldroyd, D.R. (1998): Die Biographie der Erde: Zur Wissenschaftsgeschichte der Geologie. Frankfurt. Ich denke, das würde als Grundlage für einen vernünftigen Artikel reichen. Aber wer macht es? Gruß -- Engeser 20:24, 10. Feb. 2008 (CET)
In dem von dir verlinkten Text steht: "Zu den damaligen Gegnern der Kontinentalverschiebungstheorie zählten unter anderen Ampferer, obwohl seine Theorie von der Unterströmung letztendlich mit zur Weiterentwicklung der Theorie beitrug." Das widerspricht schon sehr dem Wiki-Artikel - und bestätigt im Wesentlichen meine Vermutung von oben. Wie gesagt, ich bin dafür, der Theorie einen Artikel zu widmen. Leider habe ich momentan keinen Zugriff auf die im Weblink genannten Quellen. --Derhammer Erklärungsbedarf? 21:08, 10. Feb. 2008 (CET)
Als vormals verbreitete Theorie wäre das Lemma wohl tatsächlich einen Artikel wert. Mir ist allerdings nicht bekannt, wie verbreitet sie denn wirklich war. --seismos 22:03, 10. Feb. 2008 (CET)
Naja, in meinem alten Lehrbuch aus den 80er wird die Theorie noch auf vier (eng gedruckten) Seiten dargestellt. Das ist fast so viel Text, wie die Kontraktions- Pulsations- Oszillations- und Undationshypothese zusammen. Ursprünglich stammte sie aus der regionalen Geologie der Alpen und wurde erst in den 60er in die Plattentektonik eingebaut. Wenn ich Zeit habe, werde ich mir den Artikel heute Abend mal vornehmen. Grüße Geoz 08:27, 11. Feb. 2008 (CET)
So. Hat ein bisschen länger gedauert, aber ich denke der Artikel ist, sozusagen als "Vorgeschichte" zum Artikel Mantelkonvektion jetzt ganz brauchbar. Zu meinem Glück fehlen mir jetzt nur noch die Vornahmen der Geophysiker Nelson, Temple und Pavoni, sowie der Artikel von Gerhard Bischoff im Spektrum der Wissenschaft von 1987. Weiß da jemand was zu? Geoz 10:56, 5. Mär. 2008 (CET)
Ja. --Jo 22:56, 20. Apr. 2008 (CEST)

Schiefer und Tonschiefer

Zwei weitere Artikel mit Redundanz-Bausteinen. Das müsste doch zu lösen sein. Gruß -- Engeser 14:41, 18. Apr. 2008 (CEST)

Hier der Link zur "Diskussion" Wikipedia:Redundanz/Januar 2008#3. Januar 2008, wo es um Schiefer und Tonschiefer geht. Ich bi nicht der Meinung, dass die Artikel zusammengelegt werden sollten. Überdies haben wir allerdings noch Schieferung. --Regiomontanus (Diskussion) 15:36, 18. Apr. 2008 (CEST)
Ich sehe keinen Grund zur Zusammenlegung. Schiefer ist eine Gesteinsgruppe, Tonschiefer ein bestimmtes Gestein aus dieser Gruppe. Das ist also nicht das selbe und ein eigenes Lemma daher gerechtfertigt... Und Schieferung ist wiederum etwas anderes, da es sich um eine Eigenschaft des Gesteins, bzw. seines Gefüges handelt. Hat schon alles seine Berechtigung, denke ich. --seismos 15:49, 18. Apr. 2008 (CEST)
Ich plädiere auch für eine getrennte Abhandlung. Tonschiefer ist eine eigenständige Facies. Unter Schiefer sollten die verschiedenen Gruppen dargestellt werden, deren Hauptmerkmal die ausgeprägten flächenhaften Paralleltexturen sind. Schließlich muß man dabei auch auf den petrographischen Terminus und den alltäglichen Terminus Schiefer eingehen. Das geht nach meiner Meinung nur in einem übergeordneten Lemma. Getrennt davon sind also zu erläutern: Tonschiefer, Grünschiefer, Phyllite, Kalkschiefer etc. --Lysippos 17:41, 18. Apr. 2008 (CEST)
Richtig. Keine Zusammenlegung. Schieferung ist ein Prozess, Schiefer ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Gesteinen, und Tonschiefer ist ein Spezialfall unter diesen Gesteinen. Allerdings behandelt der gegenwärtige Artikel "Schiefer" fast ausschließlich Dachschiefer, also einen Spezialfall des Spezialfalles Tonschiefer! Da muss wohl einiges noch auseinander gedröselt und sortiert werden... Geoz 18:41, 18. Apr. 2008 (CEST)
Vielleicht wäre es eine Option, den jetzigen Artikel Schiefer auf ein anderes Lemma (z.B. Schiefer (Baumaterial)) zu schieben und die geologischen Aspekte weitgehend rauszunehmen. Diese Dinge könnten dann in einem neuen Artikel unter dem ursprünglichen Lemma aufbereitet werden. --seismos 18:48, 18. Apr. 2008 (CEST)
Ist, glaube ich, gar nicht nötig. So weit ich weiß, sind alle Dachschiefer auch Tonschiefer. Geologische Aspekte und Verwendung ein und des selben Gesteins können ruhig im selben Artikel stehen. Nur, die die Angaben zum Dachschiefer stehen zur Zeit im falschen Artikel (der eigentlich ein Übersichtsartikel über alle möglichen Sorten von Schiefern sein sollte). Geoz 18:56, 18. Apr. 2008 (CEST)
Der Begriff Dachschiefer ist verwirrend. Dachschiefer verweist mehr auf eine funktionale Bedeutung bestimmter Gesteine und nicht auf eine geologisch-petrographisch exakte Bezeichnung. Für Dachbedeckungen werden in Europa völlig verschiedene geschieferte/ plattig spaltende Gesteine verwendet. In Deutschland nimmt man bei Dachschiefern den Tonschiefer vordergründig wahr. Es gibt plattige Kalksteine, Quarzite, Gneise, Grünschiefer, die auf mitteleuropäischen Dächern liegen. Der bestehende Artikel vermittelt einen etwas verengten Eindruck. ---- Lysippos 19:09, 18. Apr. 2008 (CEST)
Hm, da hast Du natürlich auch wieder Recht. Also einen Übersichtsartikel "Schiefer", in dem alle verschiedenen Schiefersorten erwähnt werden, sowie auch deren eventuelle Benutzung als "Dachschiefer", und daneben eine Reihe von Artikel zu den einzelnen Schiefern? Geoz 19:40, 18. Apr. 2008 (CEST)
Ja genau, das war mein Gedanke. Nur, Respekt vor dem Gesamtthema. Das hat es in Fragen seines fachlichen Volumens in sich. Um da gute Artikel hinzukriegen, muß eine Menge Recherchearbeit geleistet werden, teilweise in fremdsprachiger Literatur und Internet.

Schiefergesteine sind ja nicht nur als Dachbedeckungsmaterial genutzt worden. In manchen Regionen ist es regelrecht Baumaterial. Was ja nicht verwunderlich ist. Jede Lagerstätte mit ausgeprägten Horizontalklüften/-schichten ist gern zu Werksteinen ausgebeutet worden. Sie erspart ja einen großen Teil des Bearbeitungsaufwandes.

Ich mache mir mal am Wochenende einige Gedanken zur Themenstruktur und melde mich, wenn dabei etwas Diskutierfähiges entstanden ist. Die ganze Sache ist auch für mich keine leichte Übung, obwohl ich eine Menge zu europäischen Nutzgesteinen sagen kann. --Lysippos 21:31, 18. Apr. 2008 (CEST)

Das Thema ist eigentlich auch was für die Natursteinfraktion - "Schiefer" als volkstümliche Bezeichnung für alle Arten von Gesteinen, die entlang paralleler Flächen spalten (besonders auch Sedimentgesteine wie "Ölschiefer", "Lithographenschiefer" und "Posidonienschiefer" deren Lagengefüge nichts mit Metamorphose oder tektonischer Spannung zu tun hat).
In der Petrologie der metamorphen Gesteine gibt es mEn keinen wissenschaftlichen Begriff 'Schiefer' - die Bezeichnung wird inoffiziell verwendet für alle möglichen verschiedenen Gesteine mit einem entsprechenden metamorphen Lagengefüge/Schieferung. Wissenschaftlich etabliert/ definiert durch einen bestimmten Chemismus und eine bestimmte metamorphe Fazies sind mEn nur
  • Tonschiefer (engl. slate, Metapelit, eigentlich noch kein metamorphes Gestein auf Grund des Tonmineralgehalts bzw. anchimetamorph/ "subgrünschieferfaziell")
  • Glimmerschiefer (engl. schist, Metapelit, grünschiefer- bis amphibolitfaziell)
  • Grünschiefer (engl. greenschist, Metabasit, grünschieferfaziell)
  • Blauschschiefer (engl. blueschist, Metabasit, blauschieferfazell)
sowie entsprechende Namenserweiterungen wie Granat-Glimmerschiefer etc.
Neben den Tonschiefern weisen Phyllite (die eigentlich auch "Schiefer" in dem Sinne sind, dass sie immer und besonders augenscheinlich geschiefert sind) manchmal mehrere Schieferungen auf - neben der Hauptschieferung ("s1"), die sich bei einem ersten Deformationsereignis gebildet hat, gibt es in der Regel weitere Schieferungen, die die Hauptschieferung umbiegenden. Besonders "glatte" Phyllite/ Tonschiefer, die nur eine Schieferung zeigen, werden dann mEn als Dachschiefer bezeichnet und verwendet (ohne dass das ein internationaler wissenschaftlicher Begriff ist).
"Schwarzschiefer" bezeichnet ebenfalls keinen Schiefer im Sinne eines metamorphen Gesteins sondern ein feinklastisches Sedimentgestein, das reich an organischem Kohlenstoff ist und stark diagenetisch überprägt/ nahe an der Grenze zur Metamorphose sein kann (dem Tonschiefer ähnlich). Die wissenschaftlich richtigere Bezeichnung is 'Schwarzpelit'.--Chadmull 04:14, 19. Apr. 2008 (CEST)
ach - so ähnlich stehts ja unter Schiefer - man muss eigentlich nur das Falsche wegnehmen und die barocken Ausschmückungen etwas reduzieren...--Chadmull 04:29, 19. Apr. 2008 (CEST)


Hallo Chadmull, die Natursteinfraktion ist ja schon am Ball (kicher-kicher). Einige deiner Sätze können wir im Lemma gleich verwenden.
Mein Vorschlag zur Strukturierung des Schiefer-Themas:
1. zwei Artikel:
  • Schiefer (Geologie)
  • Schiefer (Rohstoff) hier alle natürlichen Dachbedeckungsmaterialien unabhängig petrographischer Sichtweise: Dachschiefer, Mauerbau (Bruchsteinmauerwerk), Boden- und Wandmaterialien (Dekorationsgestein), Schiefertafeln und Griffel, Gußformen, Zuschlagstoff/Pigmente und weitere Anwendungen. (Dachschiefer könnte wegen seines thematischen Umfanges auch ein eigenes Lemma bekommen)
In beiden Einträgen sollte wie beim Lemma Marmor eine klare Aussage zum petrographischen Terminus und kulturellen Begriff "Schiefer" gesagt werden, um es jeden Leser deutlich zu machen. Es ist richtig, daß in der Petrographie metamorphe oder sedimentäre Facies beschrieben werden. Trotzdem ist dort der Begriff Schiefer nicht ganz rauszukriegen. Irgendwie sollten wir reagieren. Der bisherige Stand ist nicht so toll strukturiert (kein Vorwurf).
2. verlinkte eigenständige Artikel (inhaltl. Tendenz geologisch-petrographisch, geographisch, Verwendung kurzer Hinweis)
Chloritschiefer
Glimmerschiefer
Grünschiefer - Prasinite
Nephritschiefer
Phyllite
Sericitschiefer
Tonschiefer
grüße--Lysippos 19:31, 20. Apr. 2008 (CEST)

Spülfläche und Flächenspülung

jeweils 3-5 Zeilen, die seit Urzeiten einen umstrittenen Redundanz-Baustein tragen. Aus leidvoller älterer Erfahrung weiß ich, das geomorphologische Lemmata Redundanz-Bearbeiter eher in den Wahnsinn treiben, als das sie gelöst werden. Was tun? Cholo Aleman 22:30, 18. Apr. 2008 (CEST)

PS: was haltet Ihr von einer automatischen Archivierung auf dieser Seite? nach 90 Tagen wird alles mit zwei Beiträgen archiviert. Jemand dagegen? Cholo Aleman 22:32, 18. Apr. 2008 (CEST)
Zu den Artikeln kann ich nichts Sinnvolles beitragen, zu dem Vorschlag würde ich 'ja' sagen... --seismos 22:38, 18. Apr. 2008 (CEST)
Leider, leider geht es mir bei den beiden Artikel genauso. Zur Archivierung sage ich ebenfalls ja. Gruß -- Engeser 08:29, 19. Apr. 2008 (CEST)
Aus leidvoller älterer Erfahrung weiß ich, das geomorphologische Lemmata Redundanz-Bearbeiter eher in den Wahnsinn treiben, als das sie gelöst werden. Hätte man nicht besser formulieren können, erinnere mich selbst noch mit Schrecken an die Geomorphologie und Prüfung in Physischer Geographie. Werde es ehrlich auch nie verstehen, warum die Geomorphologen für imho ein und deselben Sachverhalt oft mehrere Begriffe verwenden, die sich, wenn überhaupt, nur in Nuancen unterscheiden. Redundanz-Bausteine raus und jeweils den anderen Artikel unter "Siehe auch" verlinken. Gruß, --Solid State Input/Output; +/– 09:31, 19. Apr. 2008 (CEST)
Der Vorschlag von Solid_State ist wirklich zu überdenken. Wenn es beide Begriffe gibt und beide benutzt werden, aber nicht exakt synonym sind, sollten beide bleiben. Ansonsten, zusammenlegen ("Spülfläche oder Flächenspülung beschreibt ..."). Was mir aber an beiden Artikeln noch übler aufstößt ist, dass keine Quellen angegeben werden. Beide Begriffe wurden doch nicht von den Artikelverfassern kreiert, also woher haben die ihr Wissen. Es gibt doch für (fast) jedes Fachgebiet ein Fachwörterbuch (z.B. Geologisches Wörterbuch, sicher auch ein Geomorphologisches Wörterbuch oder ähnliches). Da könnte man den Begriff überprüfen, ob enthalten und erklärt und gegebenenfalls das Werk zitieren. Ich habe zu Hause jetzt keine Literatur zur Verfügung, aber ich werde nächste Woche mal in unserer Bibliothek nachsehen und wenigstens die Quellen ergänzen. Gruß -- Engeser 10:13, 19. Apr. 2008 (CEST)

a) zur Redundanz: Dem Beitrag von Solid State entnehme ich, dass unsere Probleme hier nicht WP-spezifisch, sondern typisch geomorphologisch sind - klasse!, man zweifelt ja sonst schon am eigenen Verstand. Tatsächlich könnte man es mit einer gegenseitigen Verlinkung lösen, müsste es nur deutlich in der Diskussion vermerken, damit es keinen Neueintrag in den Redundanzen etc. erhält. Es gibt übrigens auch noch die Abspülung -:).... - der Erstautor der "Abspülung" ist noch mehr oder weniger aktiv. b) wegen der automatischen Archvierung: irgendwas stört den Bot - ich kapiere nur nicht, was. Eine Anfrage in einer Fehlerliste des Bots wurde bisher von Sebmol, dem Betreiber, nicht bearbeitet. Ich kann da jetzt nichts mehr machen. Grüße Cholo Aleman 10:36, 27. Apr. 2008 (CEST)

Stymfalia (Ökosystem)

Der Artikel verweist auf eine Diskussion auf dieser Seite die allerdings hier (noch) nicht stattfindet. Kann bitte ein Geologe den Artikel studieren und mir Möglichkeiten der Verbesserung aufzeigen. Generell ist der Artikel sehr informativ und verdient aus meiner Sicht nicht zwingend diesen Baustein. -- Anna Ananas 00:46, 4. Mär. 2008 (CET)

Der Artikel taucht schon seit langer Zeit immer wieder in verschiedenen QS-Diskussionen von Portalen auf. Offenbar wurde er ohnehin dadurch schon wesentlich verbessert, denn "Baustelle" ist er keine mehr. Ich habe ihn aber bisher nur kurz überflogen.--Regiomontanus (Diskussion) 17:01, 7. Mär. 2008 (CET)
Unter Stymfalia (Ökosystem)#Erhaltung und Rehabilitation von Stymfalia, Ebene und See steht immer noch ein langes Zitat auf Englisch, insofern trifft meine Charakterisierung „Baustelle“ noch zu. -- Olaf Studt 18:21, 27. Apr. 2008 (CEST)

Orthogonalverfahren

Aus der QS: Kann bitte ein Fachmann nochmal drüber gucken, ob das so okay ist? --die Tröte Tröterei 21:01, 17. Jul. 2007 (CEST)

Artikel mittlerweile überarbeitet. 80.146.68.194 17:29, 30. Apr. 2008 (CEST)

Bank (Geologie)

Bei der Bearbeitung von Gruppe (Geologie) bin ich dem Link zu Bank (Geologie) gefolgt und abgesehen von dem doch etwas rauen Charme dieses Artikels auch über die nicht vorhandenen interwikis gestolpert. Bei der Suche bin ich dann auf en:Stratum gestoßen. Die Definition dort ist etwas schwammig, scheint aber der Bank oder wenigstens der Formation zu entsprechen. Dort im englischen Artikel waren jede Menge interwikis, zu WP:DE etwa auf Stratum (Archäologie) und im Niederländischen auf nl:Bedding, also Kraut und Rüben. Bevor ich jetzt ein heilloses Durcheinander anrichte mit dem Umbiegen von interwikis, wollte ich wegen dieses Themas, der Korrelation der geologischen Einheiten in verschiedenen Sprachen, hier noch mal anklopfen, inklusive der damit verbundenen Nomenklatur in Chronostratigrafie, Biostratigrafie, Lithostratigrafie und Geochronologie. --Jo 11:45, 26. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Jo, wir (einige Mitarbeiter des Portals) hatten vor kurzem fast alle Stratigrafie-Artikel überarbeitet, diesen Artikel hatten wir einfach übersehen. Es ist eine etwas seltsame Mischung aus Artikel und BKL, obwohl es doch eine BKL für Bank gibt. Meiner Meinung nach sollte das auf den Begriff Bank in der Geologie beschränkt werden. Auf die anderen Verwendungen in den Geowissenschaften i.w.S. kann ja in der BKL Bank verwiesen werden bzw. im Artikel unter siehe auch ... Ich werde mich mal hinsetzen und den Artikel in die Form von Formation (Geologie) bringen. Zu den Interwikis ist auszuführen, dass die Artikelserie en:Stratum, es:Estrato, fr:Strate (géologie) etc.pp. vom Standpunkt einer exakten Definition äußerst unglücklich ist. Man sieht es auch an den fehlenden Quellen. Da wurde z.T. einfach aus der Erinnerung geschrieben, wie sich Lieschen Müller das so mit der Stratigrafie vorstellt. Auch im Engl. gibt es die klare Trennung der verschiedenen Methoden der Stratigrafie. In der Lithostratigrafie ist im Engl. die kleinste Einheit das "bed" (siehe en:Lithostratigraphy bzw. en:Stratigraphy) und eben nicht das Stratum, wie das in der engl. BKL en:Stratum (disambiguation) erscheint. Ich bin jetzt mal so arrogant und sage, alle diese Artikel müssten anhand von Fachliteratur überarbeitet werden (z.B. Amos Salvador: International Stratigraphic Guide (A Guide to Stratigraphic Classification, Terminology and Procedures). 2. Aufl., XIX+214 S., International Union of Geological Sciences, Geological Society of America, Washington/D.C. 1994 ISBN 0-8137-7401-2). In manchen Artikeln sind auch entsprechende Bausteine drin, oder die Artikel behandeln trotz gleichem Lemma unterschiedliche Dinge (wie Du oben bereits festgestellt hast: "Kraut und Rüben"). Die korrekten Interwikis für unseren Artikel Bank (Geologie) (in einer überarbeiteten Version) sind en:Bed (geology) und nl:Laag (stratigrafie) und das sind soweit ich gefunden habe auch die einzigen korrekten Interwikis. Ich habe mir bisher die Interwikis bei den anderen Teilgebieten der Stratigrafie noch nicht angesehen, wahrscheinlich ist es dort ähnlich verwirrend. Vielleicht fange ich heute noch an, die Interwikis zu verbessern. Gruß -- Engeser 15:26, 26. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die ausführliche Antwort, darauf hatte ich gehofft. Dann lasse ich hier mal die Finger davon. Die Bank hatte ich ja schon verschlimmbessert, das Aufräumen überlasse ich Dir ;).
Was die englische und französische WP betrifft, bin ich so arrogant und schaue ich mir mal die Begriffe an, und versuche eine Ordnung da hinein zu bringen. Die Hauptartikel auf WP:EN sind bis auf en:Lithostratigraphy eigentlich in Ordnung. Als Grundlage für die eventuell nötigen Korrekturen und andere Zuordnungnen gibt es ja zum Glück online den Strat Guide der International Commission on Stratigraphy, den habt Ihr ja auch schon bei den verschiedenen Stratigraphie-Arten zitiert.
Für Frankreich schaue ich auch mal, was es da gibt. Die meisten der Hauptartikel sind nur Stubs und hatten bis eben noch nicht mal interwikis, nur fr:Chronostratigraphie geht auf Definitionen ein.
Habt ihr bei der Bearbeitung der Stratigrafie-Artikel darüber diskutiert, und wenn ja, wo? Hier war es ja wohl nicht, oder ich bin zu doof zum Suchen.--Jo 17:49, 26. Apr. 2008 (CEST)
Die Diskussion über die Artikel lief über die Benutzerseiten von TomCatX, Rprick, Regiomontanus und meine Seite. Das waren aber keine Grundsatzdiskussionen, sondern zu den jeweiligen Artikeln (oft nur Kleinigkeiten). Wir waren uns darüber einig, dass diese Artikel korrekt und auf dem neuesten Stand sein müssen. Und um Interwikis ging es sicher nicht. Du müsstest in die Edit History der einzelnen Artikel sehen, wann die erstellt wurden und dann in der entsprechenden Zeit auf den Benutzerseiten sehen. Mehr kann ich Dir im Moment nicht bieten, da müsste ich meine Edits selber durchsehen. Gruß -- Engeser 18:24, 26. Apr. 2008 (CEST) PS: Wenn Du aufräumst, kannst Du auch en:Lithostragigraphy löschen lassen.
Das hilft mir schon weiter, keine Sorge. Besten Dank. Ich habe das falsche Lemma auf WP:EN für Speedy deletion nominiert. Guter Hinweis. --Jo 18:52, 26. Apr. 2008 (CEST)
Update: Ich habe den Artikel schon wikifiziert, am besten vergleichst Du den aktuellen Stand mal mit Deiner Version, oder Du stellst Deine Version wie unten vorgeschlagen in Deinen BNR, und wir schauen uns das mal an. Gruß, --Jo 12:52, 30. Apr. 2008 (CEST)

Debris flows jetzt Schuttstrom

Seit knapp zwei Wochen ohne Veränderung in der QS. Ist der Begriff etabliert und was ist das Alleinstellungsmerkmal gegenüber Murgang? -- MonsieurRoi 14:20, 28. Apr. 2008 (CEST)

Der Begriff heißt eigentlich Debris Flow, und den gibt es m.E. im Gegensatz zum Murgang (nur im Gebirge) auch unter Wasser. Der Transportmechanismus ist allerdings ähnlich, und ein Murgang ist auch ein Debris Flow (Schuttstrom). Der englische Artikel en:Debris flow beschreibt allerdings nur den Murgang, und ist auch mit diesem verlinkt. Ingesamt scheint da einige Unklarheit zu herrschen: da ist heiter die bunte interwiki-Schieberei drin, von Debris flow (en) nach Murgang zurück nach en:Mudflow.
Ich kümmere mich die Tage mal drum, danke für den Hinweis (soll natürlich nicht heißen, dass da kein anderer dran arbeiten soll). In dem Zusammenhang sattle ich noch eine Frage drauf: im Englischen wird Flow klein geschrieben, wie halten wir es hier? Ich habe bei einer zugegebenermaßen nur kurzen Suche nix dazu gefunden, und Debris flows nach Debris Flow (Singular) verschoben. Muss das Debris flow heißen? --Jo 18:47, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ja, debris flow - am besten wäre, das auf Schuttstrom umzuleiten, da es mEn keinen Bedeutungsunterschied gibt - Murgang ist mir selten bis nie wissenschaftlich untergekommen - von der in dem Artikel gegebenen Beschreibung her vermittelt das wohl zwischen Schutt- und Schlammstrom (aka mudflow; über den Anteil an Kies und Blöcken als Kriterium zur Unterscheidung der Massenstromtypen wird in den deutschen Artikeln bisher nichts ausgesagt).--Chadmull 19:16, 28. Apr. 2008 (CEST)
So, das Lemma ist erstmal verschoben auf Schuttstrom und der Text wikifiziert, allerdings bin ich noch nicht mit der Abgrenzung gegen den Schlammstrom zufrieden. Wenn da jemand was besser weiß, nur zu. --Jo 21:24, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe mich da an etwas erinnert, was ich gelesen hatte. In [7] heißt es etwa, dass an den Kontinentalhängen Schutt herunterfließen kann, wodurch in der Tiefsee Sedimentablagerungen abgedeckt werden können und so Öl- und Erdgaslagerstätten entstehen. Ich bin mir aber nicht sicher ob das zum Thema Schüttstrom gehört. Wie ist das eigentlich hiermit? Im Artikel Erdrutsch heißt es: "Der Schuttstrom, bei dem Wasser und Schutt plötzlich und kanalisiert freigesetzt werden". Ist ein Erdrutsch im Meer automatisch ein Schuttstrom, weil da das Wasser immer dabei ist? --Zahnstein 00:55, 30. Apr. 2008 (CEST)
Nur wenn da genug grobes Material dabei ist, sonst ist es ein Schlammstrom (mud flow). Zu diesem Themenkreis gehört auch der Turbidit. Ansonsten gehört das durchaus zum Thema, denn die meisten Schuttströme entstehen wohl unter Wasser, das ist nur nicht so bekannt. Wie oben gedagt, beschäftige ich mich in nächster Zeit noch mal eingehend mit dem Lemma, und da kommt sicher noch was zu diesem Aspekt dazu. Erstmal Danke für den Hinweis. --Jo 09:29, 30. Apr. 2008 (CEST)
Begriffe: Ich überlege gerade ob man "Schuttstrom" nicht durch "Schuttlawine" ersetzen sollte. Gerade im Zusammenhang mit dem Kontinentalabhang habe ich bisher immer von Schuttlawinen gelesen. Außerdem würde ich gerne "Debris flows" löschen weil wir bei anderen Audrücken auch keine Pluralredirects zulassen. "Debris flow" sollte als Redirect ausreichen.--Regiomontanus (Diskussion) 09:52, 30. Apr. 2008 (CEST)
BKL Hallo Jo, wenn Du Dich darum kümmern willst, hier noch folgende Hinweise. Der Überbegriff zu Debris flow ist Massentransport, das muss rauskommen. Wir haben so einen ähnlichen Artikel (Massenbewegung (Geologie), der müsste korrigiert, etwas erweitert und präzisiert werden). Zu den Massentransporten gehören (nach Füchtbauer, Sedimente und Sedimentgesteine), Bergstürze (rockfall), Gleitung (slide)(gibts noch nicht, Slide ist BKL), Rutschung (slump) und die mass flows (Debris flow = Schlammstrom, Ergebnis ist ein Debrit, Mud flow dasselbe ohne grobe Komponenten), dann die grain flows, liquefied flows und Suspensionsströme (oh weia, ist der Artikel dünn; besser ist Turbidit, der nicht mal in Suspensionsstrom erscheint). Zu einigen Begriffen haben wir Artikel, zu anderen nicht. Wenn Du den Geowissenschaften in der de:WP was gutes tun willst, nimmst Du Dir mal alle diese Artikel vor und stimmt sie aufeinander ab. Am besten ein gutes Sedimentologiebuch nehmen und dann die Begriffe von oben nach unten abarbeiten. Unterschiede zu den Bodenkundlern herausarbeiten (siehe z.B. Solifluktion). Ich helfe Dir dabei, wenn Du möchtest, schaue die Artikel noch mal durch (oder Du legt sie im BNR an, dann kann man eine Zeitlang gemeinsam dran feilen). Lang, lang ist es her, dass ich mich auch mit Sedimentologie beschäftigt habe. Ich will so ein Projekt nicht in meiner Verantwortung machen, ich will im Moment einfach keine neue Baustelle aufmachen. Der Stratigrafie-Teil ist auch noch bei weitem nicht fertig (da harren noch viele Artikel ihrer Verbesserung), und die Weichtiere und, und, und ... Wenn Du was brauchst, ich kann Dir auch Auszüge aus Büchern per PDF schicken. Es gibt dafür die Wikipedia-Mail, dort ist meine Email-Adresse hnterlegt. Gruß -- Engeser 10:35, 30. Apr. 2008 (CEST)
@Regiomontanus: Lassen wir den Artikel im Moment erstmal da wo er ist. Zuerst den Begriff klären, dann ggfs. verschieben. Ich kenne für diesen Vorgang zum Beispiel zu allererst den Debris Flow, dann den Schuttstrom, dann die Lawine, und m.E. besteht ein Unterschied zwischen der Lawine und dem Strom, v.a. bezüglich des Fließmechanismus. Schau Dir mal die diesbezüglichen Videos bei Youtube an (nach Debris Flow suchen), dann siehst Du was ich meine. Den Plural Debris flows können wir löschen, der ist ja nur von der ersten Verschiebung übrig geblieben.
@Engeser: Der Schuttstrom als Massenbewegung ist so schon im Artikel definiert (und die Massenbewegung steht schon seit Nov. 2007 auf meiner Todo-Liste). Danke für die vielen Hinweise zu den Wikilemmata, das wird hilfreich sein, wenn ich mich mal mit dem Thema beschäftige. Bei den Büchern bin ich selbst vom Studium her und von Berufs wegen eigentlich ganz ausgerüstet, was mir (noch) fehlt, wäre ein gutes und aktuelles englischsprachiges Fachbuch zum Thema.
Erstmal schaue ich noch nach den stratigrafischen Sachen (s. oben bei der Bank (Geologie)), um keine lose Enden zu lassen.... --Jo 10:56, 30. Apr. 2008 (CEST)
Die Bank (Geologie) habe ich schon weitgehend umgeschrieben. Leider nicht hier auf diesem Rechner. Ich denke ich stelle den Artikel zunächst mal in den BNR, dann kannst Du Dich auch noch einbringen. Oder machen wirs anders herum? Gruß -- Engeser 12:15, 30. Apr. 2008 (CEST)
Antwort s.o.--Jo 12:49, 30. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe Debris flows nun gelöscht und den allgemeinen QS-Hinweis vorerst als erledigt markiert, da die grundlegenden Qualitätsmängel beseitigt wurden. Alles Weitere siehe oben. Vielen Dank. --Regiomontanus (Diskussion) 18:20, 30. Apr. 2008 (CEST)

Caledonit (erl.)

Aus der WP:QS. Es gibt doch so ne schöne Infobox für Minerale? Ansonsten nochmal drüberschauen und ggf. ausbauen. -- Schnulli00 Huhu! 21:17, 29. Aug. 2007 (CEST)

erl, ab ins archiv Cholo Aleman 07:09, 1. Mai 2008 (CEST)

Archiv

Ich habe ein Teil der Seite ins Archiv verschoben. Der Link dazu findet sich im ersten Kapitel auf dieser Seite (hier: Wichtige Links zum Portal). --Goldzahn 02:31, 25. Nov. 2007 (CET)

erl. Cholo Aleman 07:10, 1. Mai 2008 (CEST)

Sowerby (Geologie) und Oolithe (LA´s)

Ich habe mir die Artikel noch mal durchgesehen und überlegt, ob man die noch auf ein anderes Lemma sinnvoll verschieben könnte. Bei diesen Artikel ist aber Hopfen und Malz verloren. Ich habe jetzt LA gestellt für beide Artikel. Gruß -- Engeser 14:44, 27. Nov. 2007 (CET)

erl. Cholo Aleman 07:12, 1. Mai 2008 (CEST)

Montanistik und Montanwissenschaften

In der Kategorie:Redundanz April 2008 sind auch die beiden obigen Artikel gelistet. Wer getraut sich ran? Gruß -- Engeser 14:23, 18. Apr. 2008 (CEST)

Ich hatte es unter "Montanwissenschaft" zusammengelegt. Cholo Aleman 07:15, 1. Mai 2008 (CEST)

Rosa-Quarzit verschoben nach Rosa Quarzit

Quellenlos und sprachlich ziemlich holprig. Kann sich mal jemand dieses Artikels annehmen? Gruß -- Engeser 20:07, 1. Mai 2008 (CEST)

Muss der nicht Rosa Quarzit heissen? Google findet hauptsächlich diesen, und der Name kommt ja eigentlich wohl von rosafarbener Quarzit, oder täusche ich mich da? Dann wäre der Bindestrich doch wohl falsch? Gruß, Jo 21:36, 1. Mai 2008 (CEST)
Nach Naturstein.net hast Du recht, oder Rosaquarzit analog zu Forbachgranit? Ich bin kein Fachmann für Lemmafragen. Vielleicht kommen ja noch andere Antworten. Ansonsten hast Du den Artikel auf ein akzeptables Niveau gebracht. Damit ist die interne QS für mich erledigt. Gruß -- Engeser 22:41, 1. Mai 2008 (CEST)
Gebe Jo Weber Recht, das muss richtigerweise "Rosa Quarzit" heißen. In Alta-Quarzit ist der Bindestrich richtig, da eine Lokalität im Namen enthalten ist, "rosa" ist aber ein Adjektiv, dass nicht mit dem Substantiv "Quarzit" per Bindestrich verknüpft wird. Werde den Artikel auf Rosa Quarzit verschieben. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 23:15, 1. Mai 2008 (CEST)

Äquivalente chronostratigrafische und geochronologische Begriffe - jeweils eigene Artikel?

Ich wollte mal wieder einige Lücken in der Stratigrafie schliessen. Dabei bin ich wieder auf auf ein Lemmaproblem gestoßen, das mir schon vor einiger Zeit bewusst war, aber das ich wieder verdrängt hatte. Konkret die Frage: sollen wir für jedes Begriffspärchen der Chronostratigrafie und Geochronologie Stufe/Alter, Serie/Epoche, System/Periode, Ärathem/Ära, Äonothem/Äon jeweils eigene Artikel anlegen (also insgesamt 10 Artikel), oder reicht es fünf Artikel anzulegen, wobei jeweils beide Begriffe in einem Artikel erklärt werden. Während man zur chronostratigrafischen Einheit meist gut was schreiben kann, fällt der Text zum geochronologischen Äquivalent meist sehr kurz aus. Auf der niederländischen WP ist die Trennung chronostratigrafischer und geochronologischer Begriffe konsequent durchgehalten. Allerdings zu Lasten von superkurzen Artikel zu den geochronologischen Begriffen. Hier mal das Beispiel nl:Systeem (stratigrafie) vs. nl:Periode (tijdperk). Ich persönlich wäre eher zur Zusammenlegung unter dem häufiger benutzten Lemma Stufe/Alter, Serie/Epoche, System/Periode, Ärathem/Ära, Äonothem/Äon. Meinetwegen auch konsequent unter dem chronostratigrafischen Begriff. Und Redirects von den anderen Begriffen auf die jeweiligen Artikel. Die Artikel gibt es z.T. schon und müssten nur entsprechend angepasst werden. Bevor ich nun die Begriffspärchen zusammen schmeisse, wollte ich doch zunächst mal um andere Meinungen bitten. Gruß -- Engeser 15:48, 5. Mai 2008 (CEST)

Ich würde eine Zusammenlegung mit Redirs befürworten, bin aber nur Geophysiker und habe daher möglicherweise ein unzureichendes Verständnis der Begrifflichkeiten... ;-) --seismos 15:53, 5. Mai 2008 (CEST)
Schließe mich dem Vorschlag an, eine Trennung in jeweils zwei Artikel wirft beim Leser eher mehr Fragen auf und führt imho auch über kurz oder lang zu Verlinkungsproblemen (wenn sich jemand nicht sicher ist, welcher Begriff an einer bestimmten Stelle der richtige ist). Im Übrigen schließt die Variante mit der Zusammnelegung und redirects eine eventuelle spätere Aufteilung (sofern dann gewünscht) ja nicht aus. Gruß, --Solid State Input/Output; +/– 16:03, 5. Mai 2008 (CEST)
Zusammen ist besser. --Jo 16:51, 5. Mai 2008 (CEST)

Vorbereitung Artikel: Herdflächenlösung

Servus alle zusammen, gedenke seit einiger Zeit das Problem Herdflächenlösung anzugehen, weil ich mich auch anderweitig im Moment damit beschäftigen muss. In dem Sinne trage ich im Moment Material usw zusammen, das ich alles Stück für Stück hier her packe. In diesem Sinne: Was für Wünsche & Vorstellungen kursieren bei euch so, was da alles (wie) mit reinkommen soll in den Artikel? Und wer hat ggf schon/noch Material dazu gesammelt? Ich würde mich freuen, wenn ihr den Kram bzw. eure Gedanken dazu auf den entsprechenden Sammelplatz hauen würdet :-) MfGrüßen, Sebastian M. E. 13:27, 2. Jul. 2007 (CEST)

hier erl. Cholo Aleman 08:36, 9. Mai 2008 (CEST)

Geoidbestimmung

Der genannte Artikel steht in der Löschdiskussion. Der Inhalt sieht nach verlassener Arbeitsliste aus und ist recht unverständlich/unvollständig. Es kam auch die berechtigte Frage, ob man das Wesentlich nicht einfach in Geoid einbauen könnte. --seismos 10:05, 27. Jul. 2007 (CEST)

erl., ab ins Archiv. Cholo Aleman 08:37, 9. Mai 2008 (CEST)

Sudirman Range

Hier noch mal eine Artikelwunsch aus der QS. Kann damit jemand etwas anfangen und das zu einem validen Stub ausbauen? --seismos 01:29, 23. Sep. 2007 (CEST)

erl, ist ein Stub. Cholo Aleman 08:39, 9. Mai 2008 (CEST)

Walzenschrämlader

Falls sich jmd. damit auskennt, sollte mal die Lemma-Änderung überprüft werden; einen Werbelink von diesem Newbe [8] habe ich bereits entfernt. --Gerbil 09:55, 20. Nov. 2007 (CET)

erl. Cholo Aleman 19:00, 10. Mai 2008 (CEST)

Formation (Geologie)

Ich habe den Artikel mal überarbeitet; der bisherige Text war, na ja ... schweigen wir. Könnte ihr über diesen Text noch mal drüber sehen. Der Text muss "sitzen". Das ist einer der grundlegenden Artikel, die auf einer ganzen Latte von anderen Seiten verlinkt ist (siehe Spezial:Linkliste/Formation_(Geologie). Gruß -- Engeser 18:27, 26. Nov. 2007 (CET)

Damit das hier nicht ewig stehen bleibt: ja, das sieht gut aus, Engeser. Gruß, --Jo 19:50, 10. Mai 2008 (CEST)

Wedelsandstein-Formation

So, jetzt habe ich mal so als Muster für die Formationen des Süddeutschen Jura die Wedelsandstein-Formation angelegt. Es fehlt noch eine Grafik, die ich auf die Schnelle aber nicht zeichnen konnte. Ich denke, den Artikel Sowerby (Geologie) können wir nun zum Löschen vorschlagen. Gruß -- Engeser 19:28, 26. Nov. 2007 (CET)

Hast Dir viel Arbeit gemacht, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen... --Jo 19:57, 10. Mai 2008 (CEST)

Kategorie:Geologie nach Region

um die übervolle mutterkategorie zu sortieren - ich denke, der hinweis dort ist so ganz zweckdienlich.. -- W!B: 08:36, 16. Dez. 2007 (CET)

In dem Zusammenhang die Frage, was mit Artikeln geschehen soll, die wie etwa das Rheinische Schiefergebirge nicht nur, aber in einem Schwerpunkt geologischen Inhalt bieten? --Jo 20:07, 10. Mai 2008 (CEST)

Preußische Geologische Landesanstalt

ich hab die Artikelbasis angelegt und bitte die Fachleute den mal durchzusehen. Die Lebensläufe einiger Geologen verweissen auf die Anstalt. -- Mordan -?- 13:49, 24. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe zwar keine Ahnung - aber es sieht gut aus, hier erl., oder? Cholo Aleman 18:52, 10. Mai 2008 (CEST)

Vulkan oder Berg

Ist ein Berg vulkanischen Ursprungs ein Vulkan oder ein Berg ? In welche Kategorie sind sie einzuordnen ? DasFliewatüüt 21:19, 10. Mai 2008 (CEST)

Beide vermutlich... --seismos 21:48, 10. Mai 2008 (CEST)

Faunal assemblage

Hallöchen! - Wie lautet eigentlich das deutsche Fachwort für en:Faunal assemblage? Gibt es zu den berühmten fossilen "Fauna-Ansammlungen" hier schon eine Übersicht? --Reiner Stoppok 22:58, 10. Mai 2008 (CEST) PS: Ich hatte mich das gerade bei Nihewan und Salawusu gefragt (bzw. bei der "Chengjiang lagerstatte").

Am ehesten Faunengemeinschaft (und entsprechend Florengemeinschaft).--Chadmull 03:22, 11. Mai 2008 (CEST)
Warum eigentlich der Plural in der ersten Worthälfte? --Reiner Stoppok 21:31, 11. Mai 2008 (CEST)
... handelt sich wohl um "Fugen-n" wie bei Klassensprecher und Hallenbad. LG --Chadmull 23:58, 11. Mai 2008 (CEST)
Also gut, dann also Fossile Faunengemeinschaft (en) für die toten Tierchen aus Nihewan und Salawusu und Zhoukoudian und Gongwangling und (wisst ihr ja selber) ... --Reiner Stoppok 01:04, 12. Mai 2008 (CEST)
Bitte beachten, dass es sich bei den paläanthropologischen/archäologischen Fundpunkten Nihewan und Salawusu und Zhoukoudian und Gongwangling im Unterschied zu Chengjiang wohl nicht um Fossillagerstätten im Sinne des Fachbegriffs handelt, da keine besondere Fossilerhaltung in Hinsicht Qualität/ Quantität vorliegt - die Nennung als Beispiel im Artikel Fossillagerstätte führt in die Irre. LG --Chadmull 14:50, 12. Mai 2008 (CEST)
Bist Du Dir da ganz sicher? --Reiner Stoppok 17:34, 12. Mai 2008 (CEST) Im Chinesischen ist die Wortbildung bei der Chengjiang-Faunengemeinschaft (zh:澄江动物群) allerdings genau entsprechend zu den genannten. Im Englischen ist das übrigens unter en:Maotianshan shales zu finden. - Der engl. Artikel sollte m.E. auch gleich mal übersetzt werden.
Ja, Fossillagerstätten, aber eben auch andere Fossilfundstätten beherbergen fossile Lebensgemeinschaften (im Sinne von engl. Chengjiang Biota) - aber umgekehrt ist nicht jede Sediment(gesteins)abfolge, die Faunen- und Florengemeinschaften hervorbringt, eine Fossillagerstätte.--Chadmull 18:00, 12. Mai 2008 (CEST)

Faltensystem

Reiner Stoppok hat beim Erstellen der Liste tektonischer Einheiten Chinas die Frage aufgeworfen, wie man das englische Fold System am besten in's Deutsche überträgt. Faltensystem ist ein Begriff, der zunächst nahe liegt, aber im Deutschen als Bezeichnung für eine tektonische Struktureinheit nicht besonders gebräuchlich ist (außer als reflexartige Übersetzung des englischen Begriffs). Ich würde ja eher zu Faltengebirge oder Faltengürtel (da, wo es kein Gebirge gibt) tendieren, bin mir aber nicht sicher. Meinungen? --Jo 13:10, 12. Mai 2008 (CEST)

Ich denke, Faltengebirge ist nicht das, was der Begriff Fold System ausdrücken möchte. Faltengürtel halte ich für sinnvoller, wenngleich es dafür den englischen Begriff Fold Belt gäbe. Mag aber auch sein, das damit dasselbe gemeint ist. Neutraler wäre evtl. der Ausdruck Deformationssystem. --seismos 13:31, 12. Mai 2008 (CEST)
(BK) Ich meine, "Fold System" ist bereits eine unrichtige Übersetzung/ wird in der englischen Fachliteratur nicht für diese Einheiten gebraucht - ich wäre für eine Gliederung gemäß eines aktuellen Standardwerks zur Strukturgeologie/Tektonik Chinas bzw. bis dahin, für jede Einheit nachzuschlagen, wie sie tatsächlich in der englischsprachigen Fachliteratur benannt wird.
Hab das mal bei scopus.com für die ersten paar nachgeschlagen und, soweit aufgefunden, hier aufgelistet:
  • Altai orogen (Wei et al. 2007)
  • Ergun massif (Qin et al. 2007), Ergun block (Get et al. 2007, Zhang et al. 2006)
  • Gandise-Lhasa block (Zheng et al. 2004, Liu et al. 2001), Southern Gandise belt (Liao et al. 2006), Gandise volcanic-magmatic arc (Yao et al. 2006, Cao 1991)
  • Nyainqéntanglha range (Li et al. 2007 und weitere)
  • Himalayan orogen (Murphy 2007), Himalayan-Tibetan orogen (Zhou et al. 2007)
  • Mongolia-Hinggan Orogen (Li et al. 2007), Dan Hinggan orogen (Xiao et al. 2006)
  • Jilin-Liaoning-Hebei orogenic belt (Wan et al. 2005), Jihei (Jilin-Heilongjiang) orogenic belt (Lu et al. 2003)
  • Junggar basin (Su et al. 2007, Fang et al. 2007)
  • Tanggula Mountain, auch Tanggula Thrust System (Li et al. 2006)
  • Nadanhada Mountain (Jing et al. 2006), Nadanhada terrane (Kuiwu et al. 1997 und andere)
  • Sino-Korean paraplatform (Kim et al. 2001)
  • (east) Kunlun tectonic belt (Li et al. 2007) oder einfach Kunlun mountains (Enkelmann et al. 2007)
...werde mich dem ein anderes Mal wieder widmen - besser, wie gesagt, wäre, sich auf ein zusammenfassendes synoptisches Werk zu berufen, wo nur die wesentlichen/übergeordenetn Struktureinheiten genannt und charakterisiert sind.--Chadmull 14:20, 12. Mai 2008 (CEST)
Könnte es wohl auch sein, dass ursprünglich das Störungssystem gemeint war? Der Begriff wäre gebräuchlich, ist dann aber mit fold statt fault falsch wiedergegeben worden... --seismos 14:38, 12. Mai 2008 (CEST)
Hier sind weitere dt. Beispiele für den Gebrauch von "Faltensystem". Das Wort ist hier (S.171) m.E. gut beschrieben. Das chinesische Fachwort 褶皱系, zhezhouxi bezeichnet eindeutig Faltensystem! Faltengebirge kennt das Chinesische auch, das hat dann aber ein anderes Wort: 褶皱山, zhezhoushan. Bei Google hat "fold system" + china + tectonic ne Menge Treffer ... --Reiner Stoppok 17:24, 12. Mai 2008 (CEST)
@Chadmull: Kennst Du da ein Standardwerk? Es gibt einige Hinweise im Netz, allerdings das meist naturlich auf Englisch.
@Seismos: Nein. Guckst Du Fig. 2 in Notes on the geology of Tibet and adjacent areas; report of the American plate tectonics delegation to the People's Republic of China.
@Reiner: Das Beispiel von Jean-Pierre Burg ist schlecht, er beschreibt das als ein genetisch zusammemnhängendes System von Falten vor allem bei der Strukturanalyse und nicht unbedingt eine tektonische Einheit. Deine Übersetzung zweifele ich keineswegs an, und die Existenz des Begriffs Faltensytem steht jetzt auch gar nicht zur Diskussion (auch wenn es vielleicht eine eigene bräuchte).
Das Problem ist, dass die Einheiten der Liste im Englischen und Deutschen andere Namen besitzen als im Chinesischen. Wie Chadmull oben durch seine eindrucksvolle Recherche schon zeigt, ist es mit einer einfachen Übersetzung leider nicht getan, mal heißt es Becken, mal Block oder Massiv, mal Orogen, Gebirge oder Terrane.
Eine vorläufige Lösung ist die Nennung des jeweiligen Namens ohne Zusatz, dazu der chinesische Begriff und daneben die Übersetzung. Kann man als Tabelle schön verwirklichen, schau Dir mal den Artikel an.
BTW, die Liste könnte auch als schöne Vorlage für die Geologie von China herhalten. Wenn man sowieso in die Details gehen muss, um die Bezeichnungen zu klären, sollte man die Gelegenheit vielleicht nutzen ... --Jo Weber 17:59, 12. Mai 2008 (CEST)
Ich finde, Du hast da eine sehr kluge (und diplomatische) Lösung gefunden! --Reiner Stoppok 18:10, 12. Mai 2008 (CEST)

Armorica oder Armorika

Ich wollte nur mal kurz im Forum anfragen, wie lautet die korrekte bzw. die hier zu verwendende Bezeichnung des Mikrokontinents Armorika. Wie im Artikel verwendet oder Armorica wie in Roland Walter (2003): Erdgeschichte die Entstehung der Kontinente und Ozeane verwendet. Armorica (und auch Baltica, Perunica) ist die lateinische (und ins Deutsche übernommene) Bezeichnung dieser (Mikro-)Kontinente, wobei mM nach hier das c hier nicht durch ein k ersetzt werden sollte. Analog sollte es auch heißen Pangaea und nicht Pangäa. Rodinia ist ja eigentlich auch kein deutsches Wort, eingedeutscht müsste es ja wohl Rodinie heissen. Im übrigen haben wird auch die lat. Stufennamen Aalenium und Toarcium etc.pp. und nicht Aalen und Toarc. Ein weiteres Beispiel Ediacarium und nicht Ediakarium. Wir sollten auch für die anderen (Mikro-)Kontinente in der Erdgeschichte die jeweils lat. Bezeichnung verwenden, also Iberia, Sibiria, Laurentia etc.

Leider widersprechen sich die Artikel Avalonia und Armorika teilweise und die linksbündige Abbildung in Avalonia ist z.T. falsch (Iberia und der Karpatenbogen waren nicht Teil Avalonias). Dieselbe Abbildung ist wiederum in Armorika eingebunden mit einer völlig unmöglichen Abbildungsunterschrift (für diesen Artikel). Ich habe gute Lust und schmeisse diese Abbildung aus beiden Artikel raus. Da gehören zwei verschiedene (und möglichst richtige) Abbildungen rein. Ich werde beide Artikel überarbeiten, aber ich die Zeit für die Anfertigung von zwei so komplexen Abbildungen habe, weiß ich noch nicht. Also Kommentare zu beiden Punkten bitte. Gruß -- Engeser 20:00, 12. Mai 2008 (CEST)

Zur Benennung kann ich nicht wirklich was sagen, das wäre der Gegenstand einer allgemeinen Übereinkunft hier. Ich habe beide Versionen gesehen, in Deutschland ist allerdings Armorika mMn verbreiteter. Wenn Walter Armorica in seinem Buch verwendet, ist das allerdings eine starke Empfehlung für diese Variante, denn er ist bei sowas immer sehr sorgfältig.
Das Bild in Armorika habe ich mal durch eine paläogeografische Rekonstruktion für das Mitteldevon ersetzt, das hat wenigstens was mit dem Thema zu tun, allerdings wäre eine Karte mit der heutigen Lage der zu Armorika gehörenden Bereiche nicht übel, aber wie Du schon schreibst, einiges an Arbeit. Bei genauen Vorgaben oder einem Muster ist das allerdings doch recht schnell gemacht.--Jo 20:37, 12. Mai 2008 (CEST)

PS zur obigen Argumentation: z.B. Rodinia müsste ja eigentlich korrekt Rodinien eingedeutscht werden. Da hatte ich das n vergessen. Gruß -- Engeser 10:03, 13. Mai 2008 (CEST)

Ich würde es bei Rodinia belassen. Sonst müssten wir ja auch Avalonien sagen. Bei Armorika könnte man das k bevorzugen, weil es in der deutschen Sprache gebräuchlicher ist, die Aussprache des Wortes jedoch nicht verändert. Letztlich sollten die beschriebenen Varianten aller Begriffe über Redirs berücksichtigt werden. --seismos 10:51, 13. Mai 2008 (CEST)

Hun-Superterran

Ich habe einen LA gegen den Artikel Hun-Superterran aufgrund des Diskussionsverlaufes in Wikipedia:Löschkandidaten/26. Mai 2008#Hun-Superterran (erl., LA entfernt) entfernt. Sollte es weitere Einwände gegen das Lemma oder Kritikpunkte von Seiten der Fachleute geben, bitte ich, diese hier zu äußern. --Regiomontanus (Diskussion) 10:19, 27. Mai 2008 (CEST)

Zwei Anmerkungen:
Es ist natürlich kein Fehler gewesen, zu erwähnen, dass der Begriff lediglich von Spezialisten verwendet wird. Nur war die Formulierung vielleicht etwas missverständlich.
Vielleicht sollte der Artikel besser auf den englischen Begriff "Hun Superterrane" verschoben werden, denn das jetzige Lemma ist nur zur Hälfte deutsch. Konsequenterweise müsste es nämlich "Hunnen-Superterran" heißen, was aber im Augenblik wirklich Begriffsfindung wäre ;-) --TomCatX 13:12, 27. Mai 2008 (CEST)
Hallo TomCatX, im Grunde ist es mir egal unter welchem Lemma der Artikel letztendlich steht. Aber ich brauch den Begriff bzw. den Artikel für den Artikel Palaeotethys und für die entsprechenden Kapitel Paläogeographie in den Systemen. Jo Weber hatte den Begriff auf der Diskussionsseite von Regiomontanus vertreten. Das hatte ich als sinnvolle Übersetzung so aufgegriffen. Im übrigen habe ich die gewählte Übersetzung Hun-Superterran doch auch bei Google gefunden hier. Hunnen-Superterran hört sich einfach zu doof an. Es gibt auch keine Google-Treffer. Hunnische Terrane = 1 Treffer. Also ich hätte auch nichts gegen Verschieben auf Hun Superterrane (sing.) oder ev. auch Hunic Terranes, als eingedeutschte engl. Fachbegriffe. Vielleicht gibt es ja noch mehr Meinungsäußerungen. Jedenfalls gibt bw. gab es diese Terrane, das zeichnet sich seit den 1970er Jahren (!) immer mehr ab. Auch bei den Global Playern (Scotese et al. und Torvik et al.) sind sie auf deren paläogeographischen Karten zu finden. Sie werden dort nur (noch) nicht mit einem einheitlichen Begriff benannt. Jedenfalls sind die Hunic Terranes bei den "Tethys-Leuten" von Spanien bis China fast in jeder Arbeit zur Großtektonik/Paläogeographie zu finden. Gruß -- Engeser 13:43, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich habe die Entwicklung in der Literatur bis zu den Hun-Terranes mitverfolgt, die kamen meines Wissens in eng. und deutschsprach. Literatur gleichermaßen vor. Ich würde diesen Begriff ja bevorzugen und im Artikel erklären, wie aus den Terranes das Superterran wird. „Hun-Superterran“ klingt wirklich etwas extraterrestrisch für ungeübte Ohren :). Nachteil des Lemmas "Hun-Terranes" ist nur, dass es ein Plurallemma ist. Aber vielleicht könnte man da eine Ausnahme machen.--Regiomontanus (Diskussion) 22:52, 27. Mai 2008 (CEST)
Hallo Regiomontanus, kleine Korrektur. In der engl. "Erstarbeit" (v. Raumer et al., 1998)(ärgerlich, ich habe vergessen dieses Zitat einzufügen, ist jetzt aber im Artikel drin) heisst es "Hun superterrane" (genau so), erst später kamen dann in der Literatur die Hunic Terranes auf, als klar wurde, dass es wohl doch kein einheitlicher Kleinkontinent war. Ich werde den Artikel auch noch etwas ergänzen, sowie ich die Literatur noch etwas gesichtet habe. Warum eigentlich nicht Hun-Terrane (pl.)? Ich verzichte auch gerne auf das "Super". Gruß -- Engeser 13:34, 28. Mai 2008 (CEST)
"Hun-Terrane" wäre auch nicht schlecht. Mit Redir.: "Hun-Superterran". --Regiomontanus (Diskussion) 15:34, 28. Mai 2008 (CEST)
P.S.: en:WP hat auch noch keinen Artikel über Hun superterrane, aber immerhin wenigstens einen roten Link auf Hunic terranes.

Surveyor-General

Auf der Suche, wer der Namenspatron für Stangeria eriopus, Max Stanger, denn war, habe ich hier folgendes gefunden: „collected by Max Stanger, Surveyor-General of Natal Province, in 1851“. Wie würde man die Position denn auf Deutsch bezeichnen? -- Olaf Studt 12:08, 10. Feb. 2008 (CET)

Surveyor ist generell ein 'Vermesser', also ein Geodät. Ich gehe davon aus, dass Herr Stanger im Staatsdienst war, also für die Landesvermessung zuständig. Es kann aber auch sein, dass in seinen Zuständigkeitsbereich auch die geologische Erkundung fiel, also die geologische Landesaufnahme. International sind hier meist die 'Geologischen Dienste' zuständig, in Deutschland ist es allerdings Ländersache (Geologische Landesämter).
Surveyor-General könnte er allerdings auch für eine Bergbaugesellschaft gewesen sein und dort für Natal zuständig. Hier ergibt sich dann bei der Übersetzung das Problem, dass im Deutschen (und in Osteuropa)im Gegensatz zum anglo-amerikanischen Raum die Gebiete Vermessung und Geologie unter 'Markscheidewesen' zusammengefasst werden. Dann wäre Herr Stanger eine Art 'Chefmarkscheider' der Bergbaugesellschaft gewesen.--horst rueter 13:33, 10. Feb. 2008 (CET)
Vermessungsgeneral wäre sicherlich nicht ganz falsch, da die Landvermessung damals (und mancherorts auch heute noch) dem Militär unterstand. Siehe auch hier. Viele Grüße, --janni93 Α·Ω 22:00, 29. Mai 2008 (CEST)

Flüsse?

Keine Ahnung ob ich damit hier richtig bin oder nicht, mir stellt sich zuzeit die Frage bis zu welcher größe Flüsse überhaupt beschrieben werden sollen. In den RK fand ich dazu nicht gerade viel. Könnt ihr da vielleicht mal weiterhelfen?-- Gabriel-Royce 19:34, 9. Jun. 2008 (CEST)

Ich weiß nicht, wer dafür zuständig ist. Hier ist darüber noch nie diskutiert worden. Ich will es mal so sagen: Ich habe hier bereits Artikel gesehen zu Flüssen, von denen ich vermute, dass sie schon zu den kleinsten zählen dürften. Somit glaube ich nicht, dass es da eine Einschränkung gibt - so lange es sich um natürliche Wasserläufe handelt. --seismos 19:39, 9. Jun. 2008 (CEST)
Es gibt bei Flüssen und anderen geographischen Einheiten meiner Erfahrung nach keine Einschränkungen. Zuständig müsste das Portal:Geographie sein. Es ist auch nicht nötig, dass es "natürliche" Wasserläufe sind (welcher Flusslauf ist auch heutzutage noch natürlich). Es gibt auch zu Kanälen Einzelartikel, sogar zu Donaudükern mit einer Länge von wenigen Hundert Metern. Diese kurzen Bauwerke müssen jedoch eine technische Besonderheit und Bedeutung aufweisen. Für mich ist das Kriterium, dass es über den Fluss oder Bach etwas zu sagen gibt bzw. etwas gesagt wird, und nicht nur ein Stub mit dem Namen des Gewässers entsteht. --Regiomontanus (Diskussion) 21:19, 9. Jun. 2008 (CEST)
Ich meinte damit, bei natürlichen (das schließt begradigte natürlich mit ein) Wasserläufen muss man über Relevanz gar nicht weiter diskutieren. Bei kleinen Entwässerungsgräben liegt es dagegen wohl ein wenig anders. --seismos 22:18, 9. Jun. 2008 (CEST)

Mitwirkung

Hallo, wie wird man Mitwirkender im Portal Geowissenschaften? Ich würde mich gern etwas stärker an dieses Themenfeld binden. grüße in die Runde -- Lysippos 20:37, 7. Jun. 2008 (CEST)

Misch Dich halt ein, wenn portalrelevante Dinge diskutiert werden. Portal Diskussion:Geowissenschaften funktioniert ja eher wie eine Redaktion zum Thema Geowissenschaften, so dass alles mögliche Artikelrelevante diskutiert wird und das Portal selbst nur dann, wenn es bestimmte Änderungswünsche/ einen Anlass gibt...--Chadmull 14:59, 9. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Chadmull, danke für Deine Antwort. Zum Portal selbst war's weniger gemeint. Da ich hauptsächlich Artikel mit dem Themenbezug Geowissenschaften schreibe, ist das wohl von selbst gegeben. O.K. War mir so nicht ganz klar, weil ich irgendwo in anderen Portalen eine Userliste gesehen hatte. beste grüße -- Lysippos 18:08, 10. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Lysippos, schön, dass Du im Bereich Geowissenschaften mitarbeitest bzw. mitarbeiten willst. Besonders nett wäre es, auch bei der Verbesserung der bestehenden Artikel mitzuarbeiten. Wir sind leider viel zu wenige, um die vielen geowissenschaftlichen Altartikel mal auf einen vernünftigen Stand zu bringen. Bei so vielen Artikeln fehlen z.B. belastbare Quellen (und wenn es nur das Geologische Wörterbuch oder das Lexikon der Geowissenschaften wären, besser wären natürlich noch Fachartikel). Sieh Dir einfach mal die Kategorien durch, da findest Du die Artikel, die ich meine. Hier als Einstieg die Kategorie:Geologie. Und leider gibt es auch noch etliche ganz schlechte Artikel ... Da müsste mancher Artikel fast neu geschrieben werden. Gruß -- Engeser 20:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Engeser, ich werde sehen, was ich für Überarbeitungen tun kann. Mein Hauptgebiet ist Petrographie und "Natursteingeographie" mit allen kulturgeschichtlichen Flanken und etwas Mineralogie. Ich gehe in der nächsten Zeit mal durch die Artikel in den Kategorien. Neue Artikel natürlich gern. Ich mag nur keine Stubs und deshalb nehme ich mir etwas Zeit für meine Artikel. Danke für Deine Nachricht. -- Lysippos 21:40, 10. Jun. 2008 (CEST)

Ökologie vs. Ökologie (Begriffsklärung)

hallo, mit der BKL hab ich ein problem: hier wird zwar die Ökologie abgegrenzt gegen Umweltschutz, aber die Teilgebiete sind nur die, die erst recht wieder unter Ökologie#Fachspezifische Teildisziplinen der Ökologie stehen: wozu das doppelt führen - wir haben also nur zwei synonyme, das wiss. fachgebiet und den umgangsprachliche falschbezeichnung.. da tuts doch ein BKH (Dieser Artikel behandelt..) auch -- W!B: 22:44, 2. Jun. 2008 (CEST)

Offenbar hast Du die Listen nicht wirklich verglichen: Politische und Soziale Ökologie sind keine Teilgebiete der biologiachen Teildisziplin Ökologie. -- Olaf Studt 16:48, 15. Jun. 2008 (CEST)

Halokinese

Ich bin heute über die Artikel Salztektonik und Halokinese gestolpert. Salztektonik war ein ziemlich dürftiger Stub, dessen Inhalt auch ziemlich vollständig bei Halokinese vertreten war. Also flugs in einen Redirect umgewandelt und ein bisschen an Halokinese geschraubt. Jetzt bin ich unsicher, ob Salztektonik nicht doch das richtige Lemma ist. Fachsprachlich ist mir Halokonese gut vertraut, vielleicht ist der andere Begriff hier jedoch eher angesagt. Was meint Ihr?

Außerdem braucht der Begriff, egal unter welchem Lemma, eine gründliche Überarbeitung. Im Moment ist es vor allem eine Gedenkseite an Rudolf Meinhold, alle moderneren Erkenntnisse und Entwicklungen fehlen (vgl. im Gegensatz dazu en:Salt tectonics). --Jo 21:28, 15. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Jo, der Begriff Salztektonik scheint mit etwas umfassender zu sein als Halokinese, zumindest wie Trusheim Halokinese aufgefasst hat hier Abstract. Der engl. Artikel Salt tectonics unterscheidet zwischen active und passive salt structures. Halokinese würde also wohl eher den passive salt structures entsprechen. Trotzdem macht das keinen Sinn, dafür separate Artikel anzulegen. Aber ich wäre auf jeden Fall dafür den Artikel unter Salztektonik als umfassenderen Begriff unterzubringen und wenn möglich entsprechend dem engl. Artikel auszubauen. Gruß -- Engeser 12:14, 22. Jun. 2008 (CEST)

Verkieselung

Habe gerade noch den obigen Artikel unter den Neueingängen gesehen. Habe keine Zeit mehr zu suchen, ob wir das (oder ähnliches) nicht schon haben. Quellen fehlen. Sehr mickriges Artikelchen. Gruß -- Engeser 23:24, 12. Jun. 2008 (CEST)

Ähm... irre ich mich, oder ist das, was da drin steht, ziemlicher Unsinn? --seismos 23:33, 12. Jun. 2008 (CEST)
"Silifikation" kenne ich nicht als Synonym, wenn dann "Silifizierung". Neben Eindringen von Kieselsäure in Porenräume (v.a. in Sedimenten, z.B. ehemalige Schalen von Organismen) gibt es den Begriff afair auch im Zusammenhang mit Metasomatose, allerdings ist diese nicht direkt an Vulkanismus gekoppelt. Der Artikel verechnet daher imho ein wenig Äpfel mit Birnen. –-Solid State «?!» ± 23:52, 12. Jun. 2008 (CEST)
Verkieselung kenne ich auch nur in Zusammenhang mit Metasomatose (der Artikel könnte auch eine gründliche Überholung vertragen) und kieselreichen Porenwässern. Es gibt tatsächlich Silifizierung durch freiwerdende Kieselsäure im Zusammenhang mit Vulkanismus und hydrothermalen Quellen (s. etwa Rhynie Chert), also nicht durch Lava. Der Artikel ist in der jetzigen Form tatsächlich reiner Unsinn. --Jo 00:06, 13. Jun. 2008 (CEST)
Hatte heute Nacht den Artikel nur noch schnell auf diese Seite gesetzt. Wenn ich mir das genau ansehe, habt ihr Recht, ist der Inhalt nur Unsinn. Andererseits denke ich, dass man aus dem Lemma was machen könnte. Füchtbauer hat ein langes Kapitel über Kieselgesteine, Verkieselungen und Silcretes. Ich sehe eigentlich nur die Möglichkeit, das Ding zu löschen und irgendwann neu mit richtigem Inhalt zu beginnen. Die zwei Sätze können jedenfalls so nicht stehen bleiben. Wer stellt den Löschantrag? Gruß -- Engeser 10:42, 13. Jun. 2008 (CEST)
Lass mal stecken, das ist mit wenig Aufwand zumindest schnell zu einem Stub aufgebohrt. Ich habe das Lemma auch schon vermisst, ist also ein guter Anlass, sich das für das Wochenende vorzunehmen. Die zwei Sätze formuliere ich gleich mal so um, dass zumindest der Inhalt stimmt. --Jo 11:03, 13. Jun. 2008 (CEST)
Schön, wenn Du es machst. Ich bin ab morgen sowieso verreist, hätte also auch keinen LA mehr gestellt. Ich lass mich dann mal überraschen, wenn ich zurück bin, was aus dem Artikel geworden ist. Gruß -- Engeser 11:30, 13. Jun. 2008 (CEST)

In diesem Zusammenhang möchte ich den geneigten Bearbeiter noch auf den neulich von mir notdürftig geflickten Artikel Kieselgestein hinweisen, um eventuelle Redundanzen zwischen dem Gesteins- und dem Prozeß-Artikel zu vermeiden. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 13:02, 22. Jun. 2008 (CEST)

Zinnkammern Pöhla

Dieser Artikel steht in der QS. Leider behandelt er das eigentliche Thema (Lemma) nur am Rande. Ansonsten Geschwafel und nicht zum Lemma Gehörendes. Wer getraut sich an die Verbesserung dieses Artikel ran und hat auch noch die notwendige Literatur? Gruß -- Engeser 20:58, 22. Jun. 2008 (CEST) PS: Steht auch in der Löschdiskussion!

Zuerst die Sache genauer lesen, bevor man das Portal bemüht. Aschenstreuer. Im Artikel Wismut (Unternehmen) gibt es bereits einen langen Abschnitt (Komplexlagerstätte Pöhla). Wahrscheinlich reicht ein Redirect auf dieses Kapitel. Was meint ihr? Gruß -- Engeser 21:06, 22. Jun. 2008 (CEST)

Synklinale von Thalheim

Aus der QS. Völlig unverständlicher Artikel. Kennt jemand diese Struktur und wer macht daraus noch einen Artikel? Gruß -- Engeser 22:05, 22. Jun. 2008 (CEST)

Der Ersteller ist mittlerweile gesperrt worden. Vielleicht einfach stillschweigend löschen... --seismos 22:28, 22. Jun. 2008 (CEST)
Scheint sich um eine Struktur im Faltenjura zu handeln. Auch wenn ich aus dem Artikel nicht schlau werde stellt sich mir die Frage nach der Relevanz einer simplen Synklinale (so dies denn eine ist). Größere Strukturen gerne, aber alle X Dutzend Falten im Jura? Ich denke, das ist nicht nötig. Verbessert mich, falls ich falsch liege und diese Synklinale in irgendeiner Form herausragend ist, aber von mir aus gerne löschen. --Derhammer Erklärungsbedarf? 22:36, 22. Jun. 2008 (CEST)
Auch mir erschließt sich hier keine ausreichende Relevanz. -- Lysippos 22:41, 22. Jun. 2008 (CEST)
Naja, erstmal muss man das überhaupt verstehen. Schaut jetzt nochmal drüber. --Jo 23:15, 22. Jun. 2008 (CEST)
Beachtlich - beachtlich Jo! Nun wird's was. Schau aber noch einmal nach dem zweiten Link. Er ist nicht aktiv. Irgendein Tippfehler wahrscheinlich, grüße Lysippos 00:25, 23. Jun. 2008 (CEST)
Der Link funktioniert nur aus dem Artikel mit dem Link zum Bild heraus, nicht als deep link von hier. Ich habe jetzt den Artikel verlinkt, in dem der Link zur Erläuterungstafel vorkommt.
Die Frage nach der Relevanz wäre dennoch zu stellen, ich würde sie allerdings umdrehen: gibt es eigentlich genug Artikel zu geologischen Strukturen? Wie soll man Relevanzkriterien dafür definieren? Größe, „Bekanntheitsgrad“ oder was? --Jo 09:33, 23. Jun. 2008 (CEST)
Die RK kann man wahrscheinlich nicht sinnvoll definieren. Für einen Regionalgeologen ist sie möglicherweise besonders wichtig, weil er das Terrain untersucht und kennt. Anderen Menschen sagt sie überhaupt nichts (obwohl das keine Relevanzkriterium ist). Nach meiner ersten, ungeprüften Meinung wäre dann der Aargauer Geoweg das Lemma und die Synklinale ein erwähenswerter Abschnitt darin. Ich kann die Bedeutung dieser Synklinale nicht einschätzen. Möglicherweise hat sie einen Schlüsselcharakter für die Auffaltungen im nördlichen Schweizer Jura? beste grüße --Lysippos 10:18, 23. Jun. 2008 (CEST)
Ich denke nicht, dass es nötig ist, RK zu formulieren. Wenn es über eine Struktur viel zu erzählen gibt, was allgemein von Interesse ist, dann ist ein Artikel sicherlich auch sinnvoll. --seismos 11:25, 23. Jun. 2008 (CEST)
Nach der Überarbeitung durch Jo bin ich für Behalten. Allerdings habe ich noch eine andere Frage: wie nennen wir das Kind, wie oben oder Thalheim-Synklinale (wahrscheinlich ginge auch noch Thalheim-Mulde). Google geht hier nicht. Wie wird die Struktur überwiegend in der Literatur bezeichnet? Gruß -- Engeser 14:07, 23. Jun. 2008 (CEST)

Ladezeiten

Mir ist das schon bei den Vorversionen des neuen Firefox aufgefallen. Da es jetzt mit den neuen endgültigen FF3.0-Version nicht besser geworden ist, möchte ich das ansprechen. Bei mir dauert das Laden des Portals vielleicht 20 Sekunden. Möglicherweise könnte es helfen, wenn die Seite Portal:Geowissenschaften/Disziplinen nicht als Unterseite ausgelagert werden würde. Jedenfalls habe ich die Unterseiten als Zeiträuber in Verdacht. --Goldzahn 01:37, 20. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe jetzt mal systematisch den Code durchsucht. Es hat sich heraus gestellt, dass der Zeiträuber dies war: font-variant:small-caps. Warum weiß ich nicht. Ich habe das entfernt und da ich keinen Unterschied in der Erscheinung des Portals bemerke, hoffe ich auf Eure Zustimmung. --Goldzahn 20:25, 25. Jun. 2008 (CEST)

Eisregen - Eisregen (Meteorologie)

Hallo,
ich hatte das o.g. Artikelgespann umgestaltet, daß es so und so aussah. Leider hat der die SLAs bearbeitende Admin das wieder revertiert, deshalb stelle ich das hier zur Diskussion - und zwar, weil ich der Meinung bin, daß man nicht jeden Submikrostub aufheben muß, wenn man ihn ohne Informationsverlust sinnvoll in eine BKL eingliedern kann. Zu viele Mini-Nichtartikel verwirren nur.
Grüße --Carbenium 14:43, 24. Okt. 2008 (CEST) Ach ja, da fällt mir noch die Niedrschlagsintensität ein - Meiner Meinung nach auch ein Lemma, das man nicht braucht. Sonst könnte man ja gleich alle Niederschlags*.* behalten. --Carbenium 14:47, 24. Okt. 2008 (CEST)

Hab die Geschichte selbst mit dem betreffenden User geklärt und diesen Abschnitt deshalb manuell archiviert, damit er die aktuelle Diskussion nicht für weitere 120 Tage verstopft... --Carbenium 10:27, 26. Okt. 2008 (CET)

Terrainstufe

Der Artikel ist verwaist. Quellen fehlen. Schnellreparatur und Verlinkung möglich? Gruß -- Engeser 13:26, 4. Jul. 2008 (CEST)

Das ist auch nicht gerade das, was man einen Artikel nennt. Stimmt der Einleitungssatz - wird der Begriff wirklich nur für natürlich entstandene Absätze verwendet? Die Beispiele sind teils redundant: Höhenversatz durch Erdbeben oder rezent aktive Störung sind direkt verknüpft. Inwieweit Sedimentablagerung eine Stufe verursachen kann ist mir auch nicht ganz klar... --seismos 14:40, 4. Jul. 2008 (CEST)

Stratigraphie

Bei Barremium ist mir gerade aufgefallen, dass langsam mal alle Orte und namensgebenden Personen eingearbeitet werden sollten. --Reiner Stoppok 23:52, 10. Jul. 2008 (CEST)

Welche Namen müssen dort noch ergänzt werden? Der Ort Barrême (Dépt. Alpes-de-Haute-Provence, Frankreich) und Henry Coquand, der 1873 die Stufe vorschlug, sind schon erwähnt. --Regiomontanus (Diskussion) 08:09, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe in meinen Bearbeitungen versucht, diese Angaben einzufügen (oft mit Zitat der Originalarbeit, wenn ich sie einsehen konnte). In manchen Fällen ist das aber nicht einfach. Da muss man z.T. selber nach der Originalarbeit suchen, in der diese Namen vorgeschlagen wurden, und das ist sehr mühsam. Das ist fast "original research". Geologisches Wörterbuch und auch das Lexikon der Geowissenschaften versagen in solchen Fällen (leider) häufig. Also etwas Geduld, die Angaben kommen peu a peu. Gruß -- Engeser 09:57, 11. Jul. 2008 (CEST)

Felsmutung

Steht als "unverständlich" bei Portal:Physik/Qualitätssicherung#Felsmutung, würde wahrscheinlich hier besser aufgehoben sein. Diskussion soweit wie möglich am besten nur auf einer der Seiten, also entweder in der Physik-QS, oder rüberkopieren und dann hier. --timo 00:54, 18. Dez. 2007 (CET)

Ist schon seit längerem überarbeitet. Geof 01:12, 12. Jul. 2008 (CEST)

Geoseismik

Hallo, ich bin gerade auf den obigen Artikel gestoßen und wollte mal ein paar dazu Meinungen hören. Zunächst ist da das Lemma: Seismik ist der Ausdruck für die Untersuchung des Untergrundes durch Erschütterungswellen, womit gemeinhin die Untersuchung des Erdkörpers gemeint ist. Die Vorsilbe "Geo" ist daher überflüssig und ungebräuchlich. Unter dem korrekten Lemma Seismik existiert demzufolge auch bereits ein Artikel, der vielleicht an einigen Stellen weniger detailliert ist - man könnte auch sagen weniger abschweift - jedoch alles Wichtige sagt, was der nicht professionelle Leser wissen muss. Löschen? --seismos 19:33, 21. Jun. 2008 (CEST)

...wird "Geoseismik" irgendwo üblicherweise verwendet (nicht das hier ohne Absicht Schweizer, Österreicher, Westdeutsche, Bohrlochgeophysiker, Geotechniker o.ä. diskriminiert werden) - mir sind die entsprechenden Untersuchungsmethoden ebenfalls nur als Seismik bekannt. Wäre für eine Zusammenführung unter diesem Titel. --Chadmull 01:14, 22. Jun. 2008 (CEST)
Westdeutsche verwenden auch Seismik, die sind also schon mal fein raus... Witzigerweise wurden beide Artikel von Geof angegelegt, allerdings ist Seismik mit einem Entstehungsdatum von 2003 ein echtes Urgestein, während Geoseismik erst von 2007 stammt. Ich habe ihn mal angeschrieben und bin ebenfalls für eine Zusammenlegung unter dem Lemma Seismik. --Jo 10:39, 22. Jun. 2008 (CEST)
So richtig witzig finde ich das leider nicht mehr. Besagter Nutzer besticht zwar durch einen großen Einfallreichtum, was geowissenschaftliche Bereiche anbetrifft, scheint mir aber nicht gerade den fundiertesten wissenschaftlich-fachlichen Hintergrund zu haben. Ist zumindest nicht der erste seiner Artikel, der mir Bauchschmerzen bereitet. Und da der Nutzer trotz enormer Aktivität keine Lust signalisiert, sich zu dem Fall in dieser oder seiner Diskussion zu äußern, vermag ich keinen fruchtbaren Boden für Kooperation zu erkennen. --seismos 16:27, 3. Jul. 2008 (CEST)
Habe die Disk.Notiz übersehen, da ich in letzter Zeit viel auswärts war. Stärkeres Motiv als Einfallsreichtum (;-) ist mir, dass so viele Geo-Themen noch fehlen - doch wenn sie erst wer beginnt, wachsen sie meist recht schnell.
Zur Geoseismik selbst: Der Begriff ist in Süddtl. und Österr. durchaus gebräuchlich, sollte also zumindest ein redirect haben. Der Artikel Seismik ist allerdings auch verbesserungswürdig, allein schon bei Definition und Einordnung. Geof 01:42, 12. Jul. 2008 (CEST)
Seufz... über ihn bin ich auch schon mehrfach gestolpert. Er antwortet nicht auf meine Nachfrage, sondern räumt seine Disk auf. Am besten wohl Brauchbares retten & Geoseismik löschen. --Jo 17:06, 4. Jul. 2008 (CEST)
Von meinem Standpunkt aus, steht bereits alles Brauchbare im Artikel Seismik. Alles weitere, was dort noch nicht steht, hat mit dem Lemma selbst nur am Rande zu tun. Meinethalben kann dieser hier weg. --seismos 17:14, 4. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe mal einen LA gestellt (aus Versehen als SLA), und die bisherigen Diskussionsbeiträge dazu sind eher für umwandeln in einen Redirect. Wäre vielleicht auch die sanftere Alternative, was meinst Du? --Jo 15:01, 5. Jul. 2008 (CEST)
Habe in der Löschdiskussion Stellung genommen... --seismos 15:22, 5. Jul. 2008 (CEST)

Wo genau liegt/lag das "Daping" von Dapingium?

Laienfrage: Ist das Wort überhaupt noch aktuell? - Redet die Fachliteratur nicht eher von Chenjiahe? (vgl. [9]) --Reiner Stoppok 04:25, 11. Jul. 2008 (CEST) PS: Hier sind meine Augen etwas getrübt ...?!

"Daping(ium)" ist seit 2007 die Benennung der unteren Stufe des Mittelordoviziums. Es ist nicht anzunehmen, dass sie 2008 schon wieder geändert wurde. Es wurde zwar eingeräumt, dass man die Stufe auch "Huanghuachangium" hätte nennen können, man hat sich dann aber für das leichter zu schreibende "Daping" entschieden. Meist werden die Stufen nach Siedlungen in der Nähe benannt. So soll es auch einen Ort namens Daping in der Nähe des Huanghuachang-Profils geben. Die Chenjiahe-Sektion liegt in der Nähe. Warum diese früher "Daping-Sektion" hieß, weiß ich nicht, das war vielleicht eine Arbeitsbezeichnung. Das Chenjiahe-Profil ist aber für die Benennung des Dapingiums nicht ausschlaggebend. --Regiomontanus (Diskussion) 07:52, 11. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Reiner, ich habe Dir auf meiner Disku-Seie geantworet. Gruß -- Engeser 10:04, 11. Jul. 2008 (CEST)

Machen die Geologen das überall so wie beim "Dapingian Stage", oder nur in China? --Reiner Stoppok 14:09, 11. Jul. 2008 (CEST) PS: Hier steht “大坪阶”,地点在湖北宜昌黄花场, "... der Ort befindet sich in Huanghuachang, Yichang, Hubei". Aber Huanghuachang ist doch schon ein Dorf (cun), d.h. die kleinste üblicherweise für solche Angaben verwendete Verwaltungseinheit. Oder ist das eine lokale geographische Bezeichnung (wörtlich heisst da+ping ja "große+ebene Fläche")?
Die machen es wie die Wikipedia: Zuerst wird etwas vorgeschlagen, dann wird lang und breit diskutiert und dann wird abgestimmt. Ich nehme an, man hätte den Namen nicht ohne Mitwirkung der chinesischen Forscher so festlegen können. Es steht nirgends geschrieben, dass der Ort, nach dem die Stufe benannt wird, eine bestimmte Verwaltungseinheit sein muss. Was es nun wirklich ist (vermutlich ein Ortsteil, weil überall von einem "Dorf" die Rede ist oder aber nur ein Flurname), würde mich allerdings auch interessieren.--Regiomontanus (Diskussion) 16:09, 11. Jul. 2008 (CEST)
Verdammt, es gibt wohl doch ein Dorf Daping (大坪村 Daping cun) in der Gemeinde Huanghua des Stadtbezirks Yiling der bezirksfreien Stadt Yichang in der Provinz Hubei (kurz: 宜昌市夷陵区黄花乡大坪村) in der Volksrepublik China. Auch Huanghuachang (黄花场村) gehört zu dieser Gemeinde. Aber irgendetwas scheint mir da immer noch ungeklärt. --Reiner Stoppok 17:14, 11. Jul. 2008 (CEST) PS: Oder vielleicht hat irgendein Hubei-Bauer beim Umtrunk von den jecken Geologen auf der "großen ebenen Fläche" bei seinem Dorf gesprochen? ;-)
BTW, die silurischen Stufen sind z.T. nach Einzelhöfen benannt. Also es geht noch kleiner als Dorf. Das Katium ist nach dem ausgetrockneten See Katy benannt. Teilweise recht skuril die Herkunft der Namen. Also nicht wundern und die Lage des Ortes Daping wirst Du schon noch herausbekommen. Wir können Dir leider in dieser Sache nicht weiterhelfen. Schön, dass Du dich so bemühst, die Lage der Typlokalitäten zu ergründen. Gruß -- Engeser 18:15, 11. Jul. 2008 (CEST)
Das mit dem Dorf Daping ist, glaube ich, geklärt (s.o.). Es gehört wie Huanghuachang zur Gemeinde Huanghua. Ein Problem bleibt aber noch, nämlich dass es einen hier erwähnten Kreis Xinshan ("Xinshan County") m.E. dort nicht gibt. Auf der einen Karte (s. Figure 1) liegt allerdings ein Xinshan nordwestlich (d.h. nicht "NE" = nordöstlich) von Yichang. --Reiner Stoppok 19:01, 11. Jul. 2008 (CEST) PS: Naja, wenn mal jemand da war, erklärt er mir das hinterher bitte.
Vielen Dank, dass du wenigstens das Dorf Daping verifizieren konntest. Wäre ja wirklich schade gewesen, wenn das nur die Ebene vor der Hütte der Geologen gewesen wäre. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 20:16, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ohne Gewähr. Und das hier noch als kleine Anregung für die restlichen Ortsnamen. --Reiner Stoppok 20:43, 11. Jul. 2008 (CEST)

Erdmessung

Ist dies tatsächlich ein gebräuchliches Lemma? Der Begriff ist mir noch nie begegnet. --seismos 23:39, 26. Jun. 2008 (CEST)

Tatsache: Institut für Erdmessung, Uni Hannover. Hier ist jedoch zu fragen, wie denn das mit der Abgrenzung zur Geodäsie ist, da ist sie ja wohl ein Teilgebiet. --Jo 11:34, 27. Jun. 2008 (CEST)

Der Artikel nennt sie ohnehin als Teilgebiet der Geodäsie. Als Thematik existiert der Erdmessung seit Eratosthenes, als Begriff seit etwa 200 Jahren. Er ist eine Verallgemeinerung der Gradmessung, die etwa im 17. Jhdt aufkam. Zur Info eine kleine Auswahl an Weblinks:

LG, Geof 02:53, 12. Jul. 2008 (CEST)

In meiner Erdmessungsprüfung lag in in den ersten 10 Minuten auf 1.0-Kurs. Dann hatte ich leider einen Black-Out und bin so auf 3.0 abgestürzt. Von daher bin ich mir sicher, dass Erdmessung als Fach existiert. Curtis Newton 10:36, 12. Jul. 2008 (CEST)
Über das Ob besteht mittlerweile kein Zweifel mehr. Sinnvoll wäre aber in der Tat, den Artikel so umzugestalten, dass daraus klar hervorgeht, dass es sich um ein Teilgebiet der Geodäsie handelt und welches dessen Inhalte sind. --seismos 10:44, 12. Jul. 2008 (CEST)

Diskussion um die Vorlage:Klimatabelle bei der Wahl zum LEA oder KEA

Hallo, hoffe hier bin ich richtig. Im Artikel Memmingen wurde früher die Vorlage zur Klimatabelle verwandt. Einige haben sich bei der Wahl zum LEA oder KEA (z. B. hier darüber aufgeregt, daß die Vorlage zu groß, etc. sei. Ich möchte hiermit Anfragen, ob man nicht irgendwie einen Standart festlegen kann, da ich die Vorlage an und für sich eigentlich doch für gelungen halte. Was eben aber nichts bei einer LEA oder KEA nützt. Danke und --Grüße aus Memmingen 17:43, 26. Mai 2008 (CEST)

Nachdem sich keiner dafür interessiert, ziehe ich meine Anfrage hiermit zurück. --Grüße aus Memmingen 09:48, 18. Jul. 2008 (CEST)

Regenwald / Tropischer Regenwald

Nach wie vor gehört ein Großteil von „Regenwald“ nach „Tropischer Regenwald“ (einfach rüberkopieren geh aber wg. Redundanz nicht). Am Einleitungssatz von „Böden und Nährstoffkreislauf“ ist richtig, dass beide Arten nährstoff- und humusarme Böden besitzen, aber in den gemäßigten Breiten ist das keineswegs Latosol, und Terra rossa hat gar nichts mit Regenwald zu tun. -- Olaf Studt 22:04, 2. Jul. 2007 (CEST)

Inzwischen hat sich jemand der Redundanz erbarmt. Falls dadurch Informationen verloren gegangen sein sollten ... it's a wiki! -- Olaf Studt 23:11, 15. Sep. 2008 (CEST)

Intrazonal

Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Fos Pflanzen/Botanik -- Olaf Studt 13:41, 9. Apr. 2008 (CEST)

Von Benutzer:Griensteidl inzwischen für Omma Ollaf verständlich dargestellt. -- Olaf Studt 23:19, 15. Sep. 2008 (CEST)

Neues Lemma für Antarktischer Tafelberg

Die einstellende IP hat seinerzeit offenbar die Gattungsbezeichnung „antarktischer Tafel[eis]berg“ als Eigennamen missverstanden. Aber da 1956 die großen Eisberge wohl noch nicht nummeriert wurden, fällt mir kein gescheites Lemma dafür ein. -- Olaf Studt 16:32, 15. Jun. 2008 (CEST)

Mir fällt kein Grund ein, warum man dafür überhaupt ein Lemma bräuchte. Das Lemma ist offenbar falsch verstanden worden, zudem handelt es sich um eine temporäre Erscheinung, die wohl kaum bis in die heutige Zeit überdauert haben dürfte. Was es darüber Wissenswertes zu berichten gäbe steht zu 80 % bereits in diesem einen Satz. Das ist wohl als Randnotiz in Eisberg besser aufgehoben. --seismos 09:35, 19. Jun. 2008 (CEST)
Löschantrag gestellt. -- Olaf Studt 23:39, 15. Sep. 2008 (CEST)

Verschiebung der chinesischen Serien- und Stufenbezeichnungen auf Pinyin-Lemmas

Ich möchte vorschlagen, die Terminologie zu den chinesischen "Golden Spikes" konsequent an der Pinyin-Schreibung für die chinesischen Ortsnamen auszurichten und entsprechend dann alles nach dort zu verschieben. Zur Zeit werden in der internationalen Terminologie verschiedene Transkriptionen durcheinandergewirbelt (dazu falsches Wade-Giles), statt sich einheitlich kurz und schmerzlos einfach konsequent an der Pinyin-Schreibung auszurichten, wie es viele Lemmata ja schon tun (z.B. Furongium, Paibium, Guzhangium). --Reiner Stoppok 01:35, 12. Jul. 2008 (CEST) PS: Lepingium statt Lopingium, Changxingium statt Changhsingium, Wujiapingium statt Wuchiapingium usw.. Wer dagegen ist, soll mir sagen wie Furongium konsequenterweise in der Wade-Giles-Transkription geschrieben werden müsste.

...wenn die Internationale Stratigraphische Subkommission für das Perm für diese Einheiten nunmal Lopingian, Changhsingian, Wuchiapingian einführt und alle das so verwenden (und mir ist nichts Gegenteiliges bekannt), dann sollte das als Lemmatitel so bleiben, egal ob das nun nach der einen oder anderen Art oder richtig oder falsch transkribiert ist.--Chadmull 02:12, 12. Jul. 2008 (CEST)
Nein das geht auf gar keinen Fall. Die Namen sind so beschlossen und können nicht aufgrund einer falschen Transkription einfach geändert werden. Das ist auch so mit den lat. Tier- und Pflanzennamen. Einmal formal gültig vergeben können sie nicht aufgrund einer falschen Latinisierung wieder geändert werden. Reiner, Du wirst mit diesen Namen leben müssen, auch wenn für einige Namen eine andere Transkription benutzt wurde, die Namen nicht konsistent transkribiert sind. Das ist übrigens der letzte bzw. neueste Stand in der Chronostratigrafie PDF. Danach haben wir uns zu richten. Gruß -- Engeser 07:41, 12. Jul. 2008 (CEST)
Haben die Geologen es so nötig, an sinologischer Beratung zu sparen? Pfui, Teufel! Das ist doch verquast und verbildet. Typische anglozentrische Benennungsscheiße in ihrer schlimmsten Form. Inkonsequentes Wade-Giles und Pinyin nebeneinander und ihr wollt alles nachmachen? Woher stammen denn die richtigen Alternativnamen, die ja manchmal auch erwähnt nebenbei werden? --Reiner Stoppok 19:59, 14. Jul. 2008 (CEST) PS: Die ACTA GEOLOGICA SINICA operiert offenbar mit Transkriptions-Gauklerkünsten wie diesen: "The Permian is divided into three series, namely, the Chuanshanian, Yanghsinian (Yangxinian) and Lo-pingian (Lepingian) Series" ...
Das sind doch nur Namen, man wird einem Herrn Schmidt auch nicht erklären können, dass er sich lieber Schmied schreiben soll. Im Artikel kann man dann ja auf die richtige Schreibweise, bzw. die Schreibweise des namengebenden Ortes hinweisen, dann haben wir für die Leser mehr als genug getan. --Regiomontanus (Diskussion) 21:31, 14. Jul. 2008 (CEST)
Ich rege mich auch nur deshalb so stark auf, weil der Quatsch aus einer Zeit stammt, wo bestimmt schon alle Beteiligten Email hatten. Jüngere geologische Schichten also. --Reiner Stoppok 21:51, 14. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Reiner, ich verstehe Dich als China-Freak und Sprachkundiger. In der Stratigraphie wird hin und wieder etwas geändert. Vielleicht gibt es zu einem späteren Zeitpunkt eine Anpassung der Schreibweise. Chinesische Geologen werden Ihre Kenntnisse im "Westen" künftig noch stärker publizieren und der "Westen" wird über dieses riesige Land noch viele Kenntnisse sammeln.
Zwischen Geologie und Archäologie gibt es auch einige merkwürdige Nomenklaturdivergenzen. Aus Gründen der Konsistenz und der Nachvollziehbarkeit der Termini sollte man hier keinen eigenen Weg gehen und sich nach der aktuellen Tabelle richten. Sicher ist Dein sprachkundlicher Einwand nicht unberechtigt. Der Vorschlag von Regiomontanus ist eine nützliche Lösung. beste grüsse --Lysippos 09:59, 13. Aug. 2008 (CEST)

Vermessung von Kavernen

Der Artikel ist ein ziemliches Howto und stark redundant, ob die Sache überhaupt lemmafähig ist, weiß ich auch nicht. Ich würde mich freuen, wenn ein Fachkundiger sich den Artikel mal angucken und vielleicht nennenswertes in Kaverne oder so einbauen würde. Gruß, Code·is·poetry 18:23, 30. Jul. 2008 (CEST)

So ist das nur Werbung. Ich meinen Vermessungsstudium ist mir der Begriff nicht ein einziges mal untergekommen. Ich denke, der Artikel dient nur als Linkcontainer. Curtis Newton 09:24, 4. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe einen Löschantrag gestellt. Gruß, Code·is·poetry 17:35, 12. Aug. 2008 (CEST)

Temperaturverwitterung

Dieser Artikel ist derzeit in der allgemeinen QS. Kann die Gründe mangels Übersicht über das Fachgebiet nicht ganz nachvollziehen. Gruß -- Engeser 22:07, 3. Aug. 2008 (CEST)

Hi Engeser, danke für den Eintrag. Temperaturverwitterung gehört gelöscht, Verwitterung komplett überarbeitet und aus der Geographie in die Geowissenschaften überführt. Derzeit untauglich, Gründe und Literatur auf den jeweiligen Disks. -- Polentario 12:34, 4. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Engeser, habe mich durch Hinweis von Polentario auf der QS-Disk dazu geäußert. grüsse -- Lysippos 09:44, 13. Aug. 2008 (CEST)

Migmatisierung

Könnte da mal jemand einen Blick drauf werfen? --FeddaHeiko 14:11, 5. Aug. 2008 (CEST)

Warum werden denn solche Artikel neu angelegt? Wir haben doch noch den ganzen Artikel-/Weiterleitungssalat Anatexis, Anatexit, Metatexit, Migmatit, Diatexit, Diatexis, Gneis, Leukosom, Melanosom (Geologie), Neosom, Paläosom, Restit, Metamorphose (Geologie), metamorphes Gestein und bestimmt noch einige andere, die nicht gegeneinander abgegrenzt und inhaltlich z.T. redundant sind. Der ganze Themenkomplex, wie auch dieser neue Artikel, steht auf wackligen Füßen. Nur ist das Problem so umfassend, daß das noch niemand (ich eingeschlossen) konsequent angehen wollte. --Derhammer Erklärungsbedarf? 13:57, 12. Aug. 2008 (CEST)
Hm, "Anatexit" ist z.Z. eine Weiterleitung zum synonymen Gesteinsartikel "Migmatit". Demnach wäre es eigentlich nur konsequent das Lemma "Anatexis" in eine Weiterleitung auf den Artikel zum Prozess der "Migmatisierung" umzuwandeln. Allerdings ist der Anatexis-Artikel z.Z. etwas gehaltvoller. Falls Anatexis nicht der deutlich häufiger gebrauchte Terminus sein sollte, wäre dies wohl ein neuer Fall für unser "Hausadmin" Regiomontanus (M. schnelllöschen und A. auf M. umleiten). Grüße Geoz 16:25, 12. Aug. 2008 (CEST)
Mir persönlich ist der Begriff "Migmatisierung" eher ungeläufig (obschon wohl berechtigt), während "Anatexis" ein weit verwendeter Begriff ist. Allerdings ist mir nicht ganz klar, ob die beiden wirklich synonym sind. --Derhammer Erklärungsbedarf? 17:21, 12. Aug. 2008 (CEST)

Tja, kurzes und dreckiges Gugeln liefert für

  • Anatexis: ca. 10.200 Treffer (allerdings auch sehr viele englische)
  • Migmatisierung: 92 Treffer (was deinen Verdacht über die Ungeläufigkeit des Begriffs bestätigt)
  • Anatexit: 125 Treffer, und
  • Migmatit: ca. 1.730 Treffer (was leider inkonsequent im Sinne meines obigen Statements ist).

Synonym sind die Begriffe "Anatexis" und "Migmatisierung" aber schon. Hier zum Beispiel habe ich ein pdf-Dokument gefunden, dessen Autor anscheinend immer die ungeläufigsten Termini bevorzugt. Da ist unter anderem von Anatexit die Rede, der bei der Migmatisierung des "Rahmengesteins" (wohl ein ebenfalls ungebräuchlicher Begriff für "Ausgangsgestein" oder "Muttergestein") entstanden sei. Geoz 20:58, 12. Aug. 2008 (CEST)

Ich bin dann mal mutig und biege "Migmatisierung" auf "Anatexis" um. Das kann ich auch ohne Regios Hilfe. Geoz 08:07, 13. Aug. 2008 (CEST)

Unverständlicher Artikel: Weißschiefer

Guten Tag allerseits. Der Artikel Weißschiefer ist weder Oma-tauglich noch für IPs verständlich. Es ist noch eben zu erahnen, dass es sich dabei um ein Gestein handelt. Könnte jemand so freundlich sein und versuchen, den Artikel so umzuschreiben, dass Oma und ich ihn verstehen? --217.251.122.115 16:21, 15. Aug. 2008 (CEST)

Richtig, für den Laien (nicht abwertend gemeint) wirklich nicht verständlich. Danke für den Hinweis.
Mir ist aber noch etwas anderes aufgefallen: Die Definition von Weißschiefer erscheint mir fraglich zu sein. Nach meiner Kenntnis sind Weißschiefer Metamorphoseprodukte aus evaporitischen Ausgangsgesteinen (wird im Lemma mit einem Satz angeschnitten). In der en-WP fand ich unter Greenstone belt eine Bezugnahme mit diesem Begriff (Whiteschist). Wahrscheinlich wird in der engl. Terminologie dieser Begriff in anderen Zusammenhängen verwendet. Im Greenstone belt - Eintrag wird auch der Baberton-District in Südafrika aufgeführt. Mir ist nicht bekannt, daß es dort Evaporite gibt, dafür aber viel Grünsteine bzw. Serpentinite.
Möglich ist aber, daß durch Metasomatose u.a. Vorgänge von Amphibolitgesteinen mit Richtungsgefüge so etwas wie weiße "Schiefer" entstehen können.
Bei Weißschiefern handelt es sich sowieso um seltene Gesteine, die auch nur wenig beschrieben sind.
Ich würde den Inhalt im deutschen Lemma insoweit anzweifeln, daß er sich nicht konform zu der bei uns gängigen Petrographie verhält. Der Artikel erweckt den Eindruck wie: "aus englischen Quellen zusammengeschrieben, ohne einen Überblick zum Thema zu haben". Einige andere Meinungen wären ganz hilfreich. --Lysippos 17:46, 15. Aug. 2008 (CEST)
Nach Durchsicht des Artikels kann ich folgendes sagen: Die Einleitung erscheint mir korrekt, wesentliches Merkmal eines Weißschiefers ist die Kombination Talk + Kyanit ("Disthen"). Der Abschnitt "Mineralogie/Gesteinschemie" ist auf den ersten Blick auch richtig - er benötigt aber auf jeden Fall eine verständliche Einführung (z.B. "Weißschiefer enthält neben Talk und Kyanit noch die Minerale X, Y und Z). Zum Chemismus steht eigentlich nichs da, außer daß er "einfach" ist im genannten System... (d.h. daß nur diese chemischen Komponenten eine signifikante Rolle spielen). Charakteristisch für Weißschiefer ist gerade der hohe Mg-Gehalt, das sollte auch noch ausgeführt werden. Abschnitt "Ausgangsgestein": Ich habe von Weißschiefer bisher immer nur im Zusammenhang mit Metapeliten (s.l.) gehört, d.h. ein sedimentäres Ausgangsgestein mit ungewöhnlich hohem Mg-Gehalt (Evaporit, Metasomatose). Auch wenn ich keine aktuellen Publikationen zu Weißschiefern zur Hand habe, so ist dieser Abschnitt für mich doch überraschend (Basalt als Hauptprotolith) bzw. er sollte kritisch geprüft werden.
Insgesamt aber scheint mir der Artikel größtenteils fachlich fundiert, auch wenn einige Stellen nochmals recherchiert werden sollten. Die einstellende IP hat gut die Fakten zusammengestellt, auch sind Quellen genannt, nur wurde der ein oder andere OMA-taugliche Einleitungssatz vergessen. Inwiefern die Begriffe Weißschiefer und Whiteschist im Deutschen/Englischen unterschiedlich verwendet werden, ist mir nicht bekannt. Mir sind da bisher jedenfalls keine Diskrepanzen aufgefallen (meine Aussagen beruhen übrigens alle auf dem englischsprachigen "Whiteschist"). Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 11:20, 18. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Derhammer, nach Lektüre der englischen Quellen habe ich auch diesen Eindruck bekommen. Ich sah noch einmal nach und fand im Wimmenauer (Petrographie der magmatischen und metamorphen Gesteine, Stuttgart (Enke) 1985, S.307)(bei Vinx nix) eine Definition, wonach das Gestein aus einer Umwandlung von Evaporitgesteinen entsteht und kein Bezug zu der Genese in dem englischen Text. Möglicherweise wird der Terminus unterschiedlich verwendet. Darüber bin ich gestolpert. Möchte auch die englischen Aussagen gar nicht anzweifeln. Merkwürdigerweise wird die mineralische Zusammensetzung vom Wimmenauer auch so angegeben. Hm, interessantes (aber sehr spezielles) Problem. Auf Wiedervorlage nehmen. grüsse-- Lysippos 11:59, 18. Aug. 2008 (CEST)

Zwei ohne Baustein: Impaktmetamorphose und Paragneis

Das Artikelchen Impaktmetamorphose ist offenbar von einem Neuling, den ich nicht mit einem QS-Baustein verwirren wollte: Bitte auf Redundanz prüfen. Paragneis war wegen offensichtlicher Redundanz in eine Weiterleitung auf Gneis umgewandelt worden und wurde jetzt von einer IP reaktiviert. Wieder redundant? -- Olaf Studt 23:13, 20. Aug. 2008 (CEST)

Die Weiterleitung auf Gneis habe ich wiederhergestellt. Paragneis un Orthogneis in separaten Artikeln zu behandeln macht IMO wenig Sinn. Zum anderen Artikel kann ich nicht viel sagen --seismos 23:21, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe im Artikelchen noch einen Link gesetzt. Ein redirect unter diesem Lemma zur Metamorphose hätte auch gereicht. Es schadet aber nicht. -- Lysippos 23:51, 20. Aug. 2008 (CEST)

Fingerprobe

Moin, gerade habe ich (nach Rücksprache mit dem Erstersteller) den Artikel Knirschprobe in eine Weiterleitung auf den Artikel "Silt" verwandelt. Was machen wir nun mit den Artikeln Fingerprobe und Fingerprobe (Boden). Ersterer vermengt Sachverhalte, die eigentlich getrennt behandelt werden sollten. In BKL umwandeln? Letzterer enthält mehrere schöne Tabellen, hat aber deutliche Merkmale eines How-to. Tabellen in geeignetere Artikel auslagern und Artikel ebenfalls in Weiterleitung umwandeln? (Aber, wenn ja, auf welches Lemma?) Grüße Geoz 09:12, 25. Aug. 2008 (CEST)

Fingerprobe eignet sich nicht allzu gut für eine BKL, da bisher kaum Einzelartikel für die verschiedenen Arten der Fingerprobe existieren, und wohl auch nicht existieren werden. Meiner Meinung nach sollte man den Absatz über die Fingerprobe in der Bodenkunde radikal kürzen, aber den Rest stehen lassen.
Fingerprobe (Boden) bräuchte eine Überarbeitung, um es zu wikifizieren, und damit es nicht allzu sehr wie ein Howto wirkt, ansonsten finde ich den Artikel gut und meine, man sollte den unter diesem Lemma stehen lassen. Gerade die Tabelle mit der Bestimmungsanleitung ist ohne dieses Lemma kaum sinnvoll. --Jo 14:39, 25. Aug. 2008 (CEST)
Artikel "Fingerprobe" habe ich, deinem Vorschlag folgend, gekürzt und Redundanz beseitigt. "Fingerprobe (Boden)" bereitet mir aber immer noch Bauchschmerzen, wegen der schwierigen Abgrenzung zum Artikel Bodenkundliche Kartieranleitung (wo eigentlich die beiden Legenden am Fuß des Artikels reingehören würden). Geoz 09:55, 26. Aug. 2008 (CEST)
Die beiden Legenden gehören nicht in die Bodenkundliche Kartieranleitung, sondern in den Artikel Bodenart, insofern ist da keine Abgrenzung nötig. Die Kartieranleitung ist ja nur ein übergeordneter Artikel und verzweigt auf die verschiedenen Unterthemen. Bei den Bodenarten steht denn auch ein Verweis auf die Fingerprobe. In der Fingerüprobe sind die beiden Legenden allerdings auch ganz sinnvoll. Ich habe jetzt mal eine Einleitung für die Fingerprobe geschreiben, jetzt müsste man noch den Stil soweit ändern, dass es ein echter Artikel ist. --Jo 09:57, 27. Aug. 2008 (CEST)
Hm, ich habe gerade (mit einem gewissen Erstaunen) festgestellt, dass es in der Wikipedia eine ganze Reihe von Artikeln zu DIN-Normen gibt. Allerdings ist die Lemmatisierung nicht ganz einheitlich. Z.B. ist DIN 1054 eine Weiterleitung auf "Baugrund", DIN 106 beschreibt hingegen die Nomenklatur von Kalksandsteinen, usw. Vielleicht wäre es sinnvoll, "Fingerprobe (Boden)" nach DIN 19682 zu verschieben, dann wäre auch der How-to-Makel nicht mehr ganz so dramatisch (schließlich steht das ja in der Norm so drin, und ich habe bereits andere Artikel entdeckt, wie DIN 12790, die sich mit der Justierung von Aärometern befasst...) Geoz 10:46, 27. Aug. 2008 (CEST)

Fehlende Artikel

Beim Putzen der Seite Portal:Geowissenschaften/Fehlende_Artikel sind mir nicht nur zahlreiche Begriffe aufgefallen, die entweder schon vorhanden waren (wenn auch unter anderer Bezeichnung) oder durch redirects völlig befriedigend abgehakt werden konnten.

Ich habe mir dabei überlegt, wie man das völlig beliebige Wachstum der beiden Teile der Liste in den Griff bekommen kann. Was sind denn nun wichtige Artikel, und welche gehören auf die Warteliste? Ein Kriterium wäre in meinen Augen die Anzahl der Rotlinks im Artikelnamensraum, vielleicht ergänzt um die Anzahl der Treffer, die eine WP-Suche bringt. Ich habe dies mal für alle noch vertretenen Artikel durchgeführt und jeweils als Kommentar hinter den Begriff geschrieben. Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich die Liste nach diesem Kriterium neu ordnen. Alle ohne Rotlink im ANR kommen in die Warteliste. --Jo 20:55, 30. Aug. 2008 (CEST)

Danke für die Arbeit. Ein Kriterium für eine Relevanz kann auch ein vorhandener Artikel in einer anderen Sprache (vorranging en, fr, es). Ob ein Artikel in einer andern Wikipedia existiert, kannst du mit diesem Tool überprüfen. --Atamari 21:09, 30. Aug. 2008 (CEST)
Danke für die Anregung. Ich gehe sowieso bei der Abarbeitung der Rotlinks so vor, dass ich zuerst die Übersetzungen erledige.
Ich habe jetzt die Liste entsprechend des Vorhandenseins von ANR-Links umgeordnet und den entsprechenden Vorschlag (diesen Diskussionsabsatz) auf die Diskussionseite der Liste kopiert. Falls in die erste Hälfte noch Artikelwünsche hineingehören, schlage ich vor, diesen Wunsch entsprechend zu begründen/diskutieren. Ich würde gerne einen entsprechenden Kommentar zur Einordnung neuer Themen vor die Liste setzen, dazu hättet ich gerne aber noch ein paar Stimmen mehr zu diesem Thema. --Jo 13:14, 7. Sep. 2008 (CEST)

Katazone

Dieses quellenlose, völlig unzureichende Artikelchen steht in der allgemeinen QS. Wer schaut danach? Gruß -- Engeser 18:27, 12. Sep. 2008 (CEST)

Sollte jetzt besser sein. Dazu gab's dann noch gleich die Epi- und die Mesozone als Dreingabe ... --Jo 20:13, 12. Sep. 2008 (CEST)
Das ging ja fix. Danke Jo. Gruß -- Engeser 20:23, 12. Sep. 2008 (CEST)

Ethmolith

Das winzige Stübchen Ethmolith könnte noch etwas Futter vertragen. Keine Quellen und sonst auch wenig. --Jo 21:18, 16. Sep. 2008 (CEST)

Die Frage ist, ob sich das lohnt. Die diversen Intrusionskörper unterscheiden sich durch ihre Form, das ist in einem Satz gesagt und im Artikel Intrusion (Geologie) eigentlich aufgelistet. Es sei denn, man könnte typische Vorkommen aufführen, dann reichst vielleicht für einen eigenständigen Artikel. Weitere Beispiele für diese Stubs sind auch Lappolith und Lakkolith. Quellen gibts im ganzen Bereich der Intrusionen nicht. --Sextant 14:52, 12. Okt. 2008 (CEST)

Large Igneous Province

Ich schon wieder. Weiß jemand die korrekte Übersetzung von Large Igneous Province? Große Magmatische Provinz oder Große Eruptivprovinz klingt irgendwie besch... Den Begriff so lassen? Ratlos, --Jo 19:27, 20. Sep. 2008 (CEST)

Als Fachbegriff kann man das ruhig so stehen lassen. Ist gleichbedeutend mit Flutbasaltprovinz, die beiden Vorschläge oben sind mir bislang aber noch nicht begegnet. --seismos 19:31, 20. Sep. 2008 (CEST)
Sorry, wenn ich widerspreche. Lt. englischem Artikel ist das nicht nur eine Flutbasaltprovinz, sondern ein Oberbegiff, der andere Magmatypen und auch große Gangschwärme unfasst, oder ? --Sextant 19:58, 20. Sep. 2008 (CEST)
Ich kenne den Begriff bislang ausschließlich im Zusammenhang mit Flutbasalten, kann eine weitere Bedeutung allerdings nicht ausschließen. Spricht um so mehr dafür, den englischen Fachbegriff zu übenehmen. --seismos 20:18, 20. Sep. 2008 (CEST)
Das Dictionary Geotechnical Engineering/Wörterbuch Geotechnik verweist von igneous province auf petrographic(al) province (A broad area in which similar rocks are considered to have been formed during the same period of igneous activity) und übersetzt mit petrographische Provinz, Gesteinsprovinz, magmatische Region. In Anlehnung daran wäre vielleicht magmatische Großprovinz der passende Begriff.
Hintergrund meiner Frage war, dass ich den entsprechenden Artikel gerne aus WP:EN übersetzen will, wie schon von seismos vorgeschlagen unter dem Orignalnamen. Aber im Text sollte schon eine einigermaßen passende und nicht allzu klobige Übersetzung stehen.
Danke für die Antworten. --Jo 21:41, 20. Sep. 2008 (CEST)
Ich vermute, dass dieser Begriff - wie bei vielen anderen auch - je nach Fachgebiet der Geowissenschaften mit leicht unterschiedlichen Bedeutungen angefüllt ist. Vielleicht wäre kurze, definierende Umschreibung besser als eine Übersetzung. magmatische Großprovinz drückt die Bedeutung allerdings recht gut aus. --seismos 22:22, 20. Sep. 2008 (CEST)
Bei J.Grotzinger "Allgemeine Geologie" wird LIP auf Seite 321 mit Große Vulkanprovinz übersetzt. --Sextant 18:51, 28. Sep. 2008 (CEST)
Auch nicht schlecht, nicht so gestelzt ... mal sehen, wie mich das inspiriert, wenn ich den Artikel übersetze. --Jo 21:30, 28. Sep. 2008 (CEST)

Probleme mit Flussdelta-Artikeln

Hallo! Ich wollte auf die folgenden LD hinweisen ([10]), da ist der Sachverstand des Portals von vonnöten. Insbesondere denke ich statt einer einzelnen LD dort wäre es angebrachter hier die Verbesserung/Überprüfung/Neuorganisation aller Artikel zum Thema Flussdelta (Flussdelta,Binnendelta,Gezeitengeprägtes Delta,Wellendominiertes Delta,Flussdominiertes Delta, Rückseitendelta) zu besprechen.Gruß--Kmhkmh 13:22, 22. Sep. 2008 (CEST)

Bitte auch Binnenfluss samt Redundanzbaustein nicht vergessen ... Hafenbar 13:41, 22. Sep. 2008 (CEST)
Ja leider in das Thema Delta immer noch sehr unbefriedigend gelöst. Ich schildere mal, wie das Problem im "Lexikon der Geowissenschaften" gelöst ist. Ein (allgemeinerer und übergeordneter) Artikel über das Delta (= Flussdelta), Definition Delta, Gliederung Delta von der Tiefsee bis zum Fluss (= auch vertikale Abfolge in einem Profil). Dann gibt es Verweise auf Spitzdelta, Flügeldelta, Fingerdelta (oder Vogelfußdelta), Bogendelta, Ästuardelta (= gezeitendominiertes Delta) und wellendominiertes Delta. Hier fehlen noch das Binnendelta, strömungsdominiertes Delta, Rückseitendelta ev. noch andere Begriffe. Jedenfalls ist Binnendelta ein gängiger Begriff in den Geowissenschaften und sollte auf keinen Fall gelöscht werden. Der Artikel ist gut und sauber geschrieben und auch durch Literatur belegt. Also Delta übergeordneter Begriff, Binnendelta = spezieller Fall eines Deltas in abflußlosen Seen oder starke deltaartige Verzweigung eines in einem flachen Becken (Niger-Binnendelta), aber mit Abfluß. Ich kann im Moment die Artikel nicht verbessern, zumal mir dazu auch die (Spezial-)Literatur fehlt. Viielleicht auch mal das Portal Geographie bemühen. Gruß -- Engeser 14:10, 22. Sep. 2008 (CEST)

Lavadecke - Lavafeld

Beim aktuellen Inhalt genügt ein Artikel, sind weitgehend identisch. Gibt es Argumente, die gegen eine Zusammenlegung sprechen? Welches Lemma sollte erhalten bleiben? Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 18:50, 27. Okt. 2008 (CET)

Bei Lavadecke denke ich eher nicht an einen fachlichen Begriff. Das klingt schlicht nach einem selbsterklärenden Begriff. Spreche mich daher klar für Lavafeld aus... --seismos 20:39, 27. Okt. 2008 (CET)

Forschungsgeschichte des Erdinneren

Was hat es eigentlich mit diesem Artikel auf sich? Ist irgendwann angefangen worden und macht den Eindruck eines Brainstorming. Seit langer Zeit ist nicht mehr ernsthaft an einer Fortführung gearbeitet worden. Einige Abschnitte sind überhaupt nicht ausgearbeitet, unter Methoden wird u.a. Vulkanismus aufgeführt... Das ist IMO ziemlicher Murks. --seismos 00:40, 1. Nov. 2008 (CET)

Der Hauptautor hat da schon seit 2 Jahren nichts mehr dran gemacht, und schon damals war er so wie heute (der Artikel & der Autor auch :). Ganz aussichtslos erscheint mir der Artikel nicht, und das Lemma ist ganz interessant. Wenn man die Stichwortlisten mal ausformuliert, und die groben Schnitzer ausbügelt ... Um das vernünftig gradezubiegen, braucht es allerdings viel Arbeit. Hast Du da als Mann vom Fach Lust zu? Lohnt es das Lemma? --Jo 18:26, 1. Nov. 2008 (CET)
Wenn ich Lust gehabt hätte, wäre ich nicht damit ins Portal gegangen. :-)
Grundsätzlich ist das Lemma schon interessant. Allerdings würde ein solider Artikel mehr Recherche-Arbeit verlangen, als ich in absehbarer Zeit zu leisten bereit und terminlich fähig wäre, da man hierzu umfassend durch die verschiedenen Methoden und Disziplinen gehen müsste. Seismologie alleine wäre wohl etwas zu einseitig. Ich frage mich aber in der Tat, ob das Lemma wirklich sinnvoll ist, oder ob es nicht auch ein Abschnitt in Innerer Aufbau der Erde tut. Der vorliegende Artikel ist zumindest nicht wirklich enzyklopädisch, da auch viel zu viel Spekulation und POV drin steckt. --seismos 19:11, 1. Nov. 2008 (CET)

Descende, audax viator, et terrestre centrum attinges (Steig hinab, wagemutiger Reisender, und du wirst zum Mittelpunkt der Erde gelangen) sagte schon Jules Verne. Seismos stieg in die Tiefen der Wikipedia und brachte diesen vergessenen Artikel zu Tage. Nach dem Stand der Diskussion gibt es drei Möglichkeiten:

  • langsamer Ausbau indem wir ihn mehr in den Mittelpunkt des Interesses rücken
  • Einbau in Innerer Aufbau der Erde
  • Löschung wegen erheblicher Qualitätsmängel

--Regiomontanus (Diskussion) 19:59, 1. Nov. 2008 (CET)

Visita Interiora Terrae Rectificando Invenies Occultum Lapidem („Suche das Innere der Erde auf, vervollkommne es, und Du wirst den verborgenen Stein finden“) sagten vor Jules Verne (bzw. Prof. Otto Lidenbrock, bzw. dem isländischen Gelehrten Arne Saknussem) schon die alten Alchemisten. Die brauchbaren Inhalte (20. Jh.) müssten sich eigentlich in "Innerer Aufbau der Erde" einarbeiten lassen (wenn sie da nicht schon stehen, ich hab' nicht nachgekuckt). Das Lemma an sich ist auch eher unglücklich und taugt, meiner Meinung nach, nicht einmal als Weiterleitung (wenn, dann sucht der Leser gleich unter Erdinneres). Grüße Geoz 21:15, 1. Nov. 2008 (CET)
Das Lemma finde ich auch nicht sehr geglückt. Gibt es für den Lat. Spruch eine Quellenangabe? Vielleicht kann man den Satz mal für die Forschungsgeschichte verwenden :).--Regiomontanus (Diskussion) 16:23, 2. Nov. 2008 (CET)
Der Spruch ist das Akronym des Wortes Vitriol und wird in unserem Artikel auch kurz erwähnt. Ich kannte ihn aber bereits aus meiner Prä-Wikipedia-Ära. Eine richtige Quelle ließe sich notfalls sicher leicht auftreiben. Geoz 08:47, 3. Nov. 2008 (CET)

Geologische Strukturform

Kennt sich da jemand aus? Ziemlich wirrer Artikel, teilweise falsch (s. etwa Verbreitung von Schichtstufen, schüttel, graus).--Jo 21:04, 2. Nov. 2008 (CET)

Ah, jetzt, ja: der Artikel steht ja schon seit 2 Jahren in der Geo-QS, da kommt wohl jetzt auch nichts Neues... --Jo 21:51, 4. Nov. 2008 (CET)
Au weia, das ist wahrlich keine Perle der Wikipedia. Der Artikel behandelt nicht das Lemma, sondern Schichtstufen(landschaften), die woanders wesentlich besser aufgehoben sind. Zudem erfolgt die reichlich zusammengewürfelte Erläuterung m.E. auf eine für einen LA ausreichend schlechten Art und Weise. Ich weine dem Artikel keine Träne nach, neuschreiben halte ich für überflüssig. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 10:32, 5. Nov. 2008 (CET)

Ophiolith und Ophiolit

Ophiolith ist redirect auf Ophiolit. Wie heute auf der Disk jemand ganz richtig bemerkte, müsste es doch wohl andersherum sein? Ich kann den Tausch mangels Löschknopf nicht selbst machen, da muss ein Geo-Admin ran. --Jo 18:53, 4. Nov. 2008 (CET)

Danke Engeser und Regiomontanus, so stimmt's jetzt. --Jo 16:39, 5. Nov. 2008 (CET)

Kaledonische Orogenese

Anläßlich der regen Arbeiten am englischen Artikel Caledonian Orogeny und vor allem der ausführlichen Diskussionen dort habe ich heute nochmal in den unsrigen reingeschaut, und fand ihn ziemlich schlecht. Demnach ist die Kaledonische Orogenese auch die Variszische, und außerdem ein Teil der Acadischen Gebirgsbildungsära. Sprachlich ist der Artikel zudem ziemlich holprig und unklar. Sehe ich das falsch? Es wäre auf jeden Fall nicht schlecht, ihn etwas umzuarbeiten, auf den neusten Stand zu bringen und ihn vor allem gegen die Variszische Orogenese abzugrenzen. Der englische Artikel ist ziemlich gut recherchiert, vielleicht kann man sich ja an dem orientieren.

Wo ich schon mal dabei bin: Iapetus Ocean und Rhenohercynian basin der englischen WP sind auch in der Überarbeitung, mit ein paar neuen Karten. Meines Erachtens gute Arbeit von Woodwalker, auch wenn ich denke, dass der zweite Artikel Rhenohercynian Zone heissen sollte. --Jo 19:02, 10. Nov. 2008 (CET)

Die Beobachtung zur Kaledonischen O. ist durchaus richtig. Zu Rhenoherzynikum oder Rhenoherzynische Zone haben wir noch gar keinen Artikel. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:57, 10. Nov. 2008 (CET)

Kategorisierung magmatischer Gesteine

Hallo, die Kategorisierung der magmatischen Gesteine ist wohl etwas durcheinander geraten bzw. inkonsistent geworden. Eigentlich sollten darin (nur) Gesteine so sortiert vorkommen, wie in der Liste der Gesteine nach Genese. In diesem Sinne würde ich da gerne etwas aufräumen. Fängt an mit den Kategorien selbst, da gehören sicherlich die Kategorie:Plutonit und Kategorie:Ganggestein auch zum Vulkanismus, wie auch Vulkanit. Aus den Kategorien würde ich weiterhin alle Einträge wegnehmen, die keine Gesteine sind. Andererseits den Verweis auf Vulkanismus entfernen, wenn schon auf ein Gesteinstyp verwiesen wurde, der seinerseits auf Vulkanismus zeigt (Regel). Geht das so in Ordnung ? --Sextant 21:19, 15. Nov. 2008 (CET)

Plutonite entstehen im Erdinneren und werden daher auch Tiefengesteine genannt. Ich würde das eher nicht in die Kategorie:Vulkanismus einordnen. --seismos 09:10, 17. Nov. 2008 (CET)
Schon klar, aber die ganzen Artikel, die sich mit den unterirdischen Vorgängen befassen, sind in die Kategorie:Vulkanismus einsortiert, als da währen Pluton, Plutonismus, Intrusion, und die ganzen Intrusivkörper. Sollten die dann folgerichtig samt Plutonit in eine eigene Kategorie:Plutonismus? --Sextant 18:36, 17. Nov. 2008 (CET)
Soweit würde ich nicht gehen. Ich würde sie nur einfach nicht in die Kategorie:Vulkanismus einordnen. Wenn das allerdings Konsens ist, hab ich damit auch kein Problem. --seismos 18:55, 17. Nov. 2008 (CET)
Und was meinst du zur Kategorie:Ganggestein? Die ist doch über Kryptovulkanismus noch eher mit Vulkanismus verbunden und tritt oft herausgewittert auch an der Oberfläche in Erscheinung. Gruss --Sextant 19:18, 17. Nov. 2008 (CET)
Nach IMHO sind doch die meisten plutonischen Gesteinsausbildungen an der heutigen Erdoberfläche durch tektonische Vorgänge generiert worden. Man müßte eher die Kategorie:Tektonik in Anspruch nehmen. Vulkanismus ist eine Folge von Tektonik aber ein eigenständiges Phänomen mit eigenständigen Gesteinsarten. Das "Einpressen" bzw. "Heraufpressen" von Magmen in Gesteinskörper ist nicht zwingend an Vulkanismus gebunden. Deshalb ist der Gedanke an eine Kategorie:Plutonismus ganz sinnvoll, falls Kategorie:Tektonik doch etwas zu weit ausgelegt wäre? grüsse-- Lysippos 19:23, 17. Nov. 2008 (CET)

Frage in der Auskunft

 

Moin, hier erkundigt sich jemand nach dem Fossil auf dem Foto. Kann irgendjemand damit was anfangen? Grüße Geoz 09:08, 15. Nov. 2008 (CET)

Es wäre evtl. nützlich, wenn vom Bildautor noch eine Aussage zum Fundort gemacht würde, weil man dann konkreter überlegen könnte ("Alpen" ist etwas sehr allgemein). Auf dem ersten Blick sieht es eventuell wie ein Riffbruchstück aus, bin mir aber nicht sicher. Es könnte aber auch eine Stromatopore sein. Vom Foto immer sehr schwer zu beurteilen. Da wird sich wohl niemand festlegen wollen. grüsse -- Lysippos 11:22, 15. Nov. 2008 (CET)

Habe etwas suchen müssen. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit stammt das Stück vom Dachstein. --Toffel 13:08, 15. Nov. 2008 (CET)
Oh-je, von dieser Region habe ich so schnell keine Unterlagen (geol. Karte oder Beschreibung) verfügbar. Vielleicht haben wir einige österreichische Geologen unter uns? grüsse -- Lysippos 15:19, 15. Nov. 2008 (CET)
Servus, Eine geologische Karte des Dachstein gibt es unter [11] (im IrfanView betrachtbar). Zum Fossil kann ich leider nichts sagen. Erfahrungsgemäß gibt es da viele Megalodonten --Tigerente 13:12, 18. Nov. 2008 (CET)

Planspitze

Ich bitte um Prüfung dieser Änderung. Danke. --Purodha Blissenbach 13:02, 18. Nov. 2008 (CET)

Das geht wohl in Ordnung. --seismos 13:14, 18. Nov. 2008 (CET)

neue Kategorie:Geologie Afrikas

Frage an die geschätzten Geo-Autorenkollegen:
Für die Kategorie:Geologie nach Region möchte ich eine Unterkategorie vorschlagen. Es sind einige Artikel zusammengekommen, die sich entweder ausschließlich mit einer geowissenschaftlichen Thematik oder mit deutlichem Anteil (ein ausgearbeitetes Kapitel/nicht nur "drei" Sätze) hierzu befassen. Einige Artikel habe ich gerade vorläufig in "Geologie nach Region" kategorisiert. Bekannt sind mir demnach: Afrikanische Platte, Atlas (Gebirge), Große Randstufe, Großer Afrikanischer Grabenbruch, Bushveld-Komplex, Etosha-Pfanne, Hoba-Meteorit, Hogsback (Südafrika), Karoo-System, Naturreaktor Oklo, Ostafrikanischer Graben, Rosengranit.

Wie ist dazu die Meinung zu einer neuen Kategorie in der Runde? grüsse -- Lysippos 16:24, 17. Nov. 2008 (CET)

Mir fällt vor allem erst mal auf, dass die Artikel Großer Afrikanischer Grabenbruch und Ostafrikanischer Graben redundant sind. Ich kann der Aussage in letzteren, der Ostafrikanische Graben sei ein Teil des Gr. afrikanischen Grabenbruches ebenso wenig folgen wie der Aussage im anderen Artikel, dass der Jordangraben ebenso ein Teil davon sei. Somit also nicht nur redundant, sondern auch teilweise falsch. --seismos 16:41, 17. Nov. 2008 (CET)
Ja, ist mir bei dieser Gelegenheit ebenso aufgefallen. Seufz, man reißt gleich wieder ungeplante Arbeit auf. Lysippos 16:46, 17. Nov. 2008 (CET)
Die vorgeschlagene Kategorie macht aber sicherlich Sinn. Es werden ja hoffentlich noch mehr Artikel zu dem Themenbereich folgen. ;-) --seismos 16:53, 17. Nov. 2008 (CET)
Ein wenig werde ich noch beisteueren können. Ich freue mich natürlich auch über Beiträge anderer Mitautoren.-- Lysippos 16:58, 17. Nov. 2008 (CET)
Ich hab die Kategorie gerade angelegt. Wollte nicht länger warten, weil sie sicherlich ein unstrittiges Thema ist.-- Lysippos 13:58, 19. Nov. 2008 (CET)
Nachsatz: Der Nutzen dieser Kategorie hat sich bereits eingestellt. Bei der Suche nach geeigneten Lemmata fiel mir auf, daß es zahlreiche geographisch geprägte Einträge (Landschaften, geograph. Sehenswürdigkeiten) zu Afrika gibt, die oft wenig bis keine Geologie abhandeln. Das trifft auch auf Einträge zu, die in ganz besonderer Weise geologisch/mineralogisch interessant sind (z.B. Ngorongoro) Bemerkenswert ist auch die relative "Leere" in den Regionen Westafrika und Zentralafrika.
Einen geographischen Schwerpunkt der Lemmata erkenne ich in der Region Namibia und Südafrika, ferner etwas Ost- und Nordafrika. -- Lysippos 15:58, 19. Nov. 2008 (CET)

Grabenbruch

Die en:WP hat die gleiche Einteilung in "Great Rift Valley" (Großer Afrikanischer Grabenbruch) und "East African Rift" (Ostafrikanischer Graben). Auch die spanische zählt den Jordangraben dazu. In allen mir zugänglichen Büchern wird das Rote Meer zum Großen Afrikanischen Grabenbruch gerechnet, der Ostafr. Graben beginnt erst bei der Triple Junction des Afar Dreiecks (sonst wäre er ja nicht als ostafrikanisch zu bezeichnen). Die beiden Artikel wurden bereits mehrmals auf Redundanz geprüft, der zweitere konzentriert sich ganz auf die Seenketten entlang der beiden Äste des Ostafr. Grabens, der Gr. Afr. Grabenbruch stellt das Phänomen viel globaler dar.--Regiomontanus (Diskussion) 22:45, 26. Nov. 2008 (CET)

Danke für Deine Prüfung und Klarstellung. beste grüsse -- Lysippos 20:23, 27. Nov. 2008 (CET)

Kategorie zur geologischen Bohrtechnik

Hallo Geotechniker und Ingenieurgeologen! Ich bin hier ein wenig fachfremd, komme aus dem Bereich Energietechnik mit Nebengebiet Bergbau, insbesondere Gewinnung von Energierohstoffen. Ich möchte in der Kategorie:Geotechnik gern eine Unterkategorie zur geologischen Bohrtechnik anlegen. Motivation ist für mich die Anwendung im Bereich der Geothermie, bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung, bei unterirdischen Energiespeichern, etc. Fragen dazu:

  1. Habt Ihr was dagegen? :)
  2. Welchen Namen würdet Ihr vorschlagen? Obwohl Tiefbohrtechnik der unter Geowissenschaftlern und Bergleuten etablierte Name ist, bin ich gegen Kategorie:Tiefbohrtechnik, denn ein Nicht-Geowissenschaftler könnte dahinter alle möglichen Arten des Bohrens vermuten (von der Bohrmaschine aus dem Baumarkt bis zum Zahnarztbohrer). Ich würde daher Kategorie:Geologische Bohrtechnik oder Kategorie:Geobohrtechnik oder Kategorie:Erdbohrtechnik vorschlagen.

Ich bitte um Meinungen. --TETRIS L 12:23, 28. Nov. 2008 (CET)

P.S.: Das Gegenstück in der englischen Wikipedia wäre en:Category:Drilling technology. Die Kategorie soll in Kategorie:Geotechnik und Kategorie:Bergbautechnik eingeordnet werden. Mögliche Einträge sind derzeit über die beiden vorgenannten Kategorien sowie über die Kategorie:Erdölgewinnung, Kategorie:Geothermie und noch einige andere verstreut. --TETRIS L 14:28, 28. Nov. 2008 (CET)
Eine Kategorie:Bohrtechnik (also eine wörtliche Übersetzung der englischen Kat) wäre nicht schlecht. Tiefbohrtechnik ist nur ein Spezialfall, und schließt etwa die im Ingenieurbau häufig verwendete Schrägbohrung aus, die häufig etwa für die Unterquerung von Straßen, Bahnlinien und Kanälen verwendet wird. Falls eine etwas eindeutigere Benennung der Kategorie gewünscht wird, ist Geologische Bohrtechnik auch nicht schlecht. Der fachfremde Standpunkt spielt allerdings hier nur eine untergeordnete Rolle, und Fehlkategorisierungen kann man mit einem Einleitungssatz auf der Kategoriseite noch weiter vorbeugen. --Jo 12:13, 29. Nov. 2008 (CET)
Ich würde gern einen eindeutigen Namen wählen, denn Kategoriebeschreibungen haben die Tendenz, ignoriert zu werden. Wie man z.B. aus der Kategoriebeschreibung zu en:Category:Drilling technology entnehmen kann, behandelt diese Kategorie nur Erdbohrtechnik, obwohl es aus dem Namen nicht direkt hervorgeht. Reingefallen! ;p In der deutschen Wikipedia gibt es bereits die Kategorie:Bohrer. Dennoch denke ich, daß eine eigene Kategorie für Erdbohrtechnik sinnvoll ist, denn diese hat gegenüber Bohrern für Metall, Holz oder Beton doch viele Besonderheiten. --TETRIS L 20:52, 29. Nov. 2008 (CET)
Also Geologische Bohrtechnik? --Jo 21:15, 29. Nov. 2008 (CET)

Verbesserung der Kategorie:Gestein

Ich nehme mal die obige Diskussion zur Kategorisierung der magmatischer Gesteine zum Anlass, auf die, meiner Meinung nach, ziemlich chaotische Kategorisierung innerhalb der Kategorie:Gestein hinzuweisen und eine neue Kategorisierung vorzuschlagen Ich würde mich bereit erklären, diese Umkategorisierung umzusetzen (ist sehr viel Arbeit, ich weiß), wenn wir hier Konsens erreichen, dass die Kategorisierung geändert werden sollte und wie sie geändert werden sollte. Hier meine Kritikpunkte.

Falschkategorisierung: Viele Artikel sind schlicht und einfach falsch kategorisiert (z.B. Impala (Naturstein) in der Kategorie:Plutonit. Das ist eine Handelsbezeichnung. Acasta-Gneis ist eine lithostratigraphische Einheit und steht in der Kategorie:Gestein, Belgisch Granit, eine Handelsbezeichnung steht in der Kategorie:Gestein, um nur einmal drei Beispiele zu nennen. Das muß peu a peu mal verbessert werden. Das ist aber das geringste Problem.

Falscher Kategorienbaum: Die derzeitige Kategorisierung entspricht nicht unserer Einteilung der Gesteine. Außerdem gehen die Begriffe ziemlich durcheinander. In der Kategorie:Gestein haben wir derzeit Kategorie:Ganggestein, Kategorie:Metamorphit, Kategorie:Meteoritenart, Kategorie:Plutonit, Kategorie:Pyroklastit, Kategorie:Sedimentgestein und Kategorie:Vulkanit. Halb- und "ganz"deutsche Begriffe (Sedimentgestein, warum nicht Sedimentit? oder Ablagerungsgestein?, Ganggestein) mischen sich mit Fachbegriffen (Metamorphit, warum nicht Umwandlungsgestein? Plutonit etc.). Die Kategorieebenen sind z.T. falsch. Vulkanit und Plutonit sind Unterbegriffe des Magmatischen Gestein (Erstarrungsgesteins). Ich würde die deutschen Begriffe bevorzugen, könnte mich aber auch mit halbdeutschen Begriffen anfreunden. Aber, es sollte konsequent durchgehalten werden. Nach unserer Einteilung der Gesteine sollte auf dieser Ebene erscheinen:

  • Kategorie:Gestein
    • Kategorie:Sedimentgestein (oder konsequent Ablagrungsgestein?)
    • Kategorie:Magmatisches Gestein (oder gleich konsequent Erstarrungsgestein?)
    • Kategorie:Metamorphes Gestein (auch hier konsequent Umwandlungsgestein?) (diese drei Gruppen sind Natursteine im technischen Sinn, die ev. auch wirtschaftlich genutzt werden könnten. Wenn sie wirtschaftlich genutzt werden, sind es Naturwerksteine, siehe unten)
    • Kategorie:Meteoritisches Gestein (Meteoritenart ist sehr unglücklich gewählt, oder einfach nur Meteorit?, Außerirdisches Gestein??)
    • Kategorie:Naturwerkstein (Naturwerksteine sind wirtschaftlich genutzte Steine, stehen den anderen Natursteinen gegenüber. Sicher diskussionswürdig, aber wo soll diese Kategorie sonst hin? Jedenfalls sollten die Naturwerksteine und deren Handelsbezeichnungen nicht mit Gesteinstypen oder gar Formationen gemischt werden. Sicher gibt es auch Grauzonen. Ich möchte nur keine weitere Ebene einschieben, Natursteine - Naturwerksteine. Andere Vorschläge werden gerne angenommen)

Zusätzlich könnten in die Kategorie:Gestein einige allgemeine Begriff rein, wie Feldstein, Naturstein, Naturwerkstein, Gestein, Liste der Gesteine, Urgestein, Kristallin etc., eben allgemeine Begriffe zu Gestein. Ev. auch Locker-, Halbfest- und Festgestein (aus Kat Sedimentgestein)

Auf der nächsten tieferen Ebene sollten nun kommen bei Kategorie:Sedimentgestein (Ablagerungsgestein?)

  • Kategorie:Sedimentgestein (Ablagerungsgestein?)
    • Kategorie:Klastisches Gestein (oder Klastisches Sediment? Trümmergestein ist wohl zu lange schon out) (kann weiter in Unterkategorien gegliedert werden, z.B. Brekzien, Konglomerate, Sandsteine etc.)
    • Kategorie:Biogenes Gestein (oder Biogenes Sediment?)
    • Kategorie:Chemisches Gestein (oder Chemisches Sediment?)
    • Kategorie:Rückstandsgestein ( Residualsediment?)

Dazu kommen noch einige allgemeinere Begriffe wie z.B. Sedimente und Sedimentgesteine, Diagenese, Zementation (Geologie), Geschiebe, Schutt etc.pp

  • Kategorie:Magmatisches Gestein (oder konsequent Erstarrungsgestein?)
    • Kategorie:Tiefengestein (oder doch Plutonit?)
    • Kategorie:Ganggestein (dann braucht man sich nicht zwischen Tiefen- und Ergussgestein entscheiden)
    • Kategorie:Ergussgestein (oder doch Vulkanit?)

Auch hier noch die allgemeineren Begriffe rein.

  • Kategorie:Metamorphes Gestein (oder konsequent Umwandlungsgestein?) (wieso steht der Artikel eigentlich unter dem Lemma Metamorphe Gesteine und nicht unter Metamorphes Gestein?). Kann, muss oder sollte die Kategorie weiter unterteilt werden? Wenn ja, wie? Einfach eine einsame Kategorie:Marmor einfügen ist ja auch nicht die Lösung. Ich meine es braucht eigentlich keine weitere Unterkategorisierung. Hier gehören nur die Gesteinstypen und und die Prozesse rein. Die verschiedenen Marmore (im handelstechnischen Sinn), das sind ja keine Gesteinstypen, müssen zu Naturwerksteine.

Die Kategorie:Naturstein muss mMn völlig verteilt und anschließend gelöscht werden. Naturstein ist im Grunde ein Synonym zu Gestein. Derzeit ein Sammelsurium von im Grunde unkategorisierten Artikeln.

Die Kategorie:Naturwerksteine weiter zu gliedern ist dann allerdings schwierig, ich meine, aussagekräftige Begriffe für die Unterkategorien zu finden. Metamorpher Naturwerkstein, Magmatischer Naturwerkstein und Sedimentärer Naturwerkstein (äußerst sperrige Lemmata). Naturwerkstein (metamorph), Naturwerkstein (sedimentär) sieht auch nicht viel besser aus. Hier sind bessere, griffigere Lösungen gefragt. Die derzeitigen Kategorien Sandstein, Kalkstein müssen ebenfalls auseinander dividiert werden. Da gehen genetische Bezeichnungen, Gesteinstypen und Handelsbezeichnungen munter durcheinander.

Ich möchte damit die Diskussion eröffnen. Gruß -- Engeser 14:31, 20. Nov. 2008 (CET)

Du sprichst mir aus der Seele. Zusätzlich möchte ich noch die Kategorie Pyroklastit erwähnen, die gleich in drei Oberkategorien einsortiert ist (Gestein, Vulkanit und Sedimentgestein), was mir nicht einleuchtet und auch nicht der Einteilung in Liste der Gesteine nach Genese entspricht. Wo soll die bleiben ? Die Zwischenstufe Magmatisches Gestein finde ich gut. Am Ende sollten in den Kategorien wirklich nur Gesteine übrig bleiben, die mit der Liste der Gesteine nach Genese übereinstimmen.--Sextant 17:29, 20. Nov. 2008 (CET)
Ich sehe auch schon lange die Unvollkommenheit in der Kategorisierung des angesprochenen Themenfeldes und den Handlungsbedarf. So wie ich die bisherigen Vorschläge verstehe, soll das Themenfeld Naturstein (Oberbegriff)/Naturwerkstein (Teilgebiet), also einschließlich deren Lagerstätte, Gesteinsklasse/petrographischer Typ, mineralogische Zusammensetzung und die Stratigraphie der Lagerstätte außerhalb der geowissenschaftlichen Kategorisierung gestellt werden. Ist das richtig? --Lysippos 18:48, 20. Nov. 2008 (CET)
Nein, Kategorie:Naturwerkstein wäre eine Unterkategorie von Kategorie:Gestein. Nehmen wir mal den Artikel Roter Mainsandstein. Er käme in die Kategorie:Naturwerkstein (sedimentär) (oder so ähnlich), die eine Unterkategorie von Kategorie:Naturwerkstein wäre. Es ist kein geologischer Begriff. Ich würde das Vorkommen unter Calvörde-Formation und Bernburg-Formation beschreiben, mit Stratigraphie, Stellung im Buntsandstein, Fossilinhalt, Ablagerungsverhältnisse. In einem Absatz könnte man erwähnen, dass ein Sandsteinpaket in diesen Formationen als Naturwerkstein genutzt wird und als Roter Mainsandstein in den Handel kommt. Im Artikel Roter Mainsandstein wird dann wiederum als Querverweis erwähnt, dass dieser Naturwerkstein in den oberen Teil der Calvörde-Formation und unteren Teil der Bernburg-Formation zu stellen ist. So ist die Verbindung zwischen dem Naturwerkstein und der Formation hergestellt. Die Formation derartig genau petrographisch und mineralogisch zu beschreiben, macht keinen Sinn. Die Formation enthält ja nicht nur diesen Sandstein. Den Naturwerkstein nun genau stratigraphisch zu diskutieren ist auch nicht besonders wichtig. Dagegen ist hier wiederum die Verwendung bei bestimmten Bauwerken wichtig, die technischen Eigenschaften. Schwierig wird die Geschichte, die "Grauzone", wenn ein geologischer Begriff und ein Naturwerkstein gleich bezeichnet werden. Der Rochlitzer Porphyr bzw. Rochlitzer Porphyrtuff ist/war so ein Beispiel. Heute wird er geologisch korrekt aber als Rochlitzer Ignimbrit bezeichnet, der Naturwerkstein als Rochlitzer Porphyr. Pyroklastite sind Sedimentgesteine, würden als Kategorie:Pyroklastisches Gestein in die Kategorie:Klastisches Gestein eingeordnet. Ev. wäre an eine Doppelkategorisierung auch unter Vulkanismus zu denken. Gruß -- Engeser 21:42, 20. Nov. 2008 (CET)
Ich bin, einen Punkt ausgenommen, genau Deiner Meinung. Der eine Punkt ist, daß ich es für notwendig halte, bei Naturwerksteinartikeln eine eindeutige stratigraphische Zuordnung zu benennen und in begründeten Fällen auch einmal näher zu erläutern. Die Gesamtthematik Naturwerkstein ist ja in keiner Weise nur ein Interessensgebiet von Menschen, die gerade mal eine Verbraucherinformation suchen. Da gibt es die technische Gesteinskunde, die Petrographen, die Mineralogen, die Lagerstättenkundler, die Archäometrie, die Kunsthistoriker, die Kulturanthropologen, in Einzelfällen auch die Sprachwissenschaftler, weiterhin die Archäologen, die Denkmalpfleger, die Restauratoren, die Künstler, die Steinmetze, die Designer, die Architektur und den Straßenbau. Die gesamte Natursteinthematik ist ausgesprochen interdisziplinär. In den aufgeführten Wissenschafts-/Tätigkeitsbereichen gibt es eine fast unüberschaubare Vielzahl von Fachpublikationen. Man muß sich auch darauf einstellen, daß "Naturwerkstein" nicht nur ein Aspekt innerhalb von Bau/Architektur ist. Möglicherweise wird es im Alltag oft so wahrgenommen, trotzdem sehr verengt. Naturwerkstein dient/diente für Alltagsgegenstände im Haushalt (Behälter, Schleifsteine, Waschbretter), als Schmuckelement von Kunsthandwerk bis Kitsch, als dekoratives Material der Innenausstattung (Wände, Uhren, Figurensockel, dekorative Gegenstände) als Werkstoff für Kunstobjekte (Plastik, Bilder) oder für technische Geräte (Schalttafeln für E-Stationen, Prüfgeräte). Ein Beispiel: Vor einigen Jahren gab es im Kunsthistorischen Museum von Wien eine Ausstellung: "Die Kunst des Steinschnitts" ([12]). Das alles zeigt die enorme Breite der Thematik.
Oft sind die Ausgangspunkte der Betrachtungsweisen a) geowissenschaftliche Aspekte und/oder b) kulturhistorisch-denkmalpflegerische Zielstellungen. Die Mehrheit dieser Fachbereiche legt großen Wert darauf, daß der im jeweiligen Zentrum stehende Naturwerkstein petrographisch korrekt "angesprochen" wird (Publikationen von z.B. Cole, Gnoli, Gnudde, Grimm, Kirnbauer, Klemm, Koch, Labhart, Lazzarini, Perrier, Pomerol, Přikryl, Schirrmeister, Schroeder, Septfontaine, Siedel, Snethlage, Waelckens und weitere hier nicht genannte namhafte Fachleute / aufgezählte Autoren alle Geowissenschaftler). Deshalb halte ich eine Kategorisierung nach einer geowissenschaftlich ausgerichteten Struktur für unausweichbar. Das verlangt regelrecht die tiefe Verankerung der Thematik in den Geowissenschaften.
Der gegenwärtige Zustand der Kategorisierung, den ich ebenso für stark überarbeitenswert halte, ist wohl weniger auf Unkenntnis früherer Edits zurückzuführen, sondern mehr auf einen gewissen Selbstlauf und es fällt nun deutlicher ins Auge, weil sich die Artikelzahl erhöht hat. Nicht jeder Artikel zu Naturwerkstein ist aus dem gleichen Blickwinkel geschrieben worden weil verschiedene Autoren tätig waren. Eine andere Ursache besteht darin, daß erst ab 10 Artikeln eine Kategorie angelegt werden soll/darf. Bei Betrachtung des Strukturbaumes ergibt sich zwangsläufig ein ungeordnetes Bild.
Eine andere Ursache besteht in der Tatsache, daß einige Lemmata nicht besonders gut ausgebaut sind (z.B. Belgisch Granit). Damit stellt sich mM nach aber keine Kategorisierungsfrage.
Genau genommen sollten Naturwerkstein-Artikel (wenn sich sich auf ein konkretes Material beziehen) primär in eine Bergbaukategorie als Oberkategorie eingeordnet werden. Es sind in erster Linie mineralische Rohstoffe, deren Verwendung, Kulturgeschichte und geologische Einordnung an anderer Stelle, also nicht mehr unter Bergbaugesichtspunkten, ihre weitere kategorisierende Einordnung erhalten müssen.
Was spricht aber dagegen, daß beispielsweise Carrara-Marmor in eine petrographisch definierte Kat Marmor eingeordnet ist? Es ist eindeutig ein Marmor. Carrara-Marmor ist nicht nur eine Bezeichnung des Handels (was genau genommen eine schludrige Bezeichnung ist und in Italien differenzierter/richtig gehandhabt wird). Es handelt sich vielmehr um einen kulturgeschichtlich definierten Terminus. Es ist gängige Praxis, Naturwerksteine nach der petrographischen Nomenklatur einzuordnen und damit umzugehen.
Dein Beispiel vom Rochlitzer Porphyr ist ein guter Hinweis. Im Text fehlt die Bezugnahme auf Ignimbrit. Das gehört da unbedingt hinein. Sollte es eine Kat Ignimbrit geben, wäre der Artikel mM nach auch so einzuordnen. Manchmal entsteht der Eindruck, daß ein Naturwerkstein zu sehr aus einem Blickwinkel betrachtet wird, der schnell mit einem unausgesprochenen und abwertenden Unterton "Handelsname" versehen ist (Werbelinks haben hier nichts zu suchen). Das ist verwunderlich.
Um bei diesem Beispiel zu bleiben, "Rochlitzer Porphyr" ist sowohl ein Kulturbegriff (Denkmalpflege, Geschichte) als auch eine Handelsbezeichnung. Die oben aufgeführten Autoren verwenden in den überwiegend geowissenschaftlich geprägten Publikationen ganz selbstverständlich "Handelsnamen", oder sollte man künftig besser "Kulturnamen von kulturhistorisch bedeutsamen Rohstoffen" (ist natürlich viel zu sperrig) sagen, weil es gar nicht anders geht. Spricht man von einer konkreten Gesteinsformation, wird natürlich der regionalgeologisch begründete Stratigraphiebegriff verwendet. Das ist kein Widerspruch in der Sache. Weil die Naturwerksteinthematik so interdisziplinär ist, spricht man in diesem Bereich international von Kulturgeologie/cultural geology.
Also, um es kurz zu sagen. Ich möchte innerhalb der Diskussion natürlich auch gern zu einem stringenteren Ergebnis in der Kategorisierung kommen. Deshalb ist es wirklich gut, daß wir hier die notwendigen Veränderungen besprechen.
Nichts halte ich von Kategoriebezeichnungen ("Naturwerkstein sedimentär", "Naturwerkstein vulkanisch", "Naturwerkstein metamorph"). Dafür gibt es keine Grundlage in den genannten Wissenschaftsbereichen und es wäre eine Neuschöpfung ohne Entsprechungen. Das würde auch keinen Sinn machen, weil eine solche Kategorie keine nutzbringende Aussage trifft (beispielsweise: wie groß sind doch die Unterschiede zwischen Kalkstein und Sandstein). Sinn macht nur eine exakte petrographische Einordnung. Man kann die Petrographie (als Teilgebiet der Geowissenschaften) in Bezug auf Naturstein nicht abtrennen, schließlich ist sie immanent mit ihm verbunden. Bei der Betrachtung von einzelnen Naturwerksteinen ist es unabdingbar, die konkrete Gesteinsart zu kennen (Verhalten des Steins unter physikalischen, chemischen und technischen Bedingungen). Dafür gibt es ja die universelle Enzyklopädien. Da hilft die grobe Einordnung nach drei Gruppen nicht weiter. Bitte diesen grundsätzlichen Aspekt noch einmal überdenken. Leider war ich hierbei etwas ausführlich.
Noch ein Vorschlag. @Engeser: Könntest Du bitte in Deinem Eingangsstatement die einzelnen Komplexe mit einer Nummer oder Buchstaben kennzeichnen, damit man besser und konzentrierter über einzelne Punkte diskutieren/abstimmen kann. Ich glaube, daß viele von den angesprochenen Dingen schnell entschieden werden können.
Die "halbdeutsche" Schreibweise (Kategorie:Sedimentgestein, Kategorie:Magmatisches Gestein, Kategorie:Metamorphes Gestein) finde ich gut, weil sie sich so weitgehend in der Fachliteratur wiederfindet. beste grüsse --Lysippos 12:09, 21. Nov. 2008 (CET)


Also ich bin offen für jeden Vorschlag. Also teilen wir die Diskussion mal in einzelne Punkte auf.

Punkt 1: Untergliederung der Kategorie:Gestein

Pro zur Gliederung, Bei Metoritengestein würde ich vorschlagen, nur Meteorit zu verwenden, weil es ja auch Metallmeteorite gibt, bei denen man ja petrographisch nicht von Gestein sprechen kann. Tektite könnte dann auch damit hinein. Insgesamt ja sowieso eine besondere Gruppe. Naturwerkstein kann hier rein, weil man mit weitere Untergliederungen (Marmor, Kalkstein, Tuff, Gabbro usw.) ganz nah an den Haupkategorien wäre. Eine Alternative wäre eine neue Kategorie:Ingenieurgeologie. Das Lemma Ingenieurgeologie gibt es bereits. Dort würden es aber viele Benutzer es vielleicht nicht suchen. -- Lysippos 13:00, 25. Nov. 2008 (CET)

Punkt 2: Kategorie:Naturwerkstein

Wohin damit? Vielleicht, Lysippos, hast Du meine Ausführung zu den Naturwerksteinen etwas missverstanden. "Handelsname" soll um Gottes willen keine Abwertung sein. Es ist nur so, dass solche Begriffe in der geologischen Literatur nicht zu finden sind. Und Du hast selber darauf hingewiesen, dass Naturwerksteine ja eine weit über den Stein selber hinausgehende Bedeutung haben. Aber jeder Naturwerkstein ist ja auch ein Gestein. Deshalb wäre eine Kategorisierung in der Kategorie:Gestein schon sinnvoll. Eine Kategorie:Maturwerkstein könnte aber auch noch in eine zweite oder dritte Kategorie eingeordnet werden. Alternativ fände ich Deinen vorgeschlagenen Begriff Kulturgeologie nicht schlecht, könnte doch als Kategorie:Kulturgeologie in der Kategorie:Geologie und ev. auch in der Kategorie:Kultur eingeordnet werden. Haben wir noch ein paar Artikel, die in eine Kategorie:Kulturgeologie eingeordnet werden könnten und eine neue Kategorie berechtigen würden? Kategorie:Naturwerkstein wäre dann eine Unterkategorie von Kategorie:Kulturgeologie. Dann entfiele natürlich eine Kategorisierung in der Kategorie:Gestein, da Kategorie:Gestein eine Unterkategorie von Kategorie:Geologie ist.

Kulturgeologie ist ein griffiges Wort. Wenn ein Naturwerkstein aber nur petrographisch/technisch beschrieben wird, trifft der Begriff Kulturgeologie noch nicht zu. Erst wenn er in historischen, denkmalpflegerischen oder anderen kulturanthropologischen Zusammenhängen betrachtet wird, bekommt der Artikel einen kulturgeologischen Charakter. Im Prinzip kommen mM nach nur wenige bisherige Artikel dafür in Frage, nur wenn sie in besonderer Weise den jeweiligen Stein in seiner kulturellen Breite vorstellen. Am besten, wenn wir es später genauer Anschauen und zunächst das schlüssige Grundgerüst hinbekommen.
"Handelsbezeichnung" ist ok, meist sind es bei genauerer Betrachtung Herkunftsbezeichnungen. Ich habe mich in den letzten Jahren immer wieder einmal mit "Handelsnamen" von Natursteinen, auch in historischen Zusammenhängen befassen müssen. Die Sache ist ein eigenständiges Themenfeld und würde an dieser Stelle auch zu weit führen. Es gibt im Vergleich der europäischen Länder dazu verschiedene Handhabungen der Namensfrage. Vielleicht schreibe ich dazu noch einmal einen kurzen Artikel. -- Lysippos 13:40, 25. Nov. 2008 (CET)

Punkt 3: Untergliederung der Kategorie:Naturwerkstein.

Habe ich das richtig verstanden. Je nachdem wie wieviele Artikel wir dann haben, eine weitere Untergliederung in Marmor (gibt es schon), Sandstein (sicher genügend Artikel), Gneis, Granit (habe nicht gezählt, vielleicht reichts auch schon) etc.?

Pro Ja, so war es gemeint. Wenn es an der notwendigen Artikelzahl mangelt, müßte man Obergruppen bilden, z.B. "Ganggestein". Marmor, Kalkstein, Granit, Sandstein, Porphyr (genau betrachtet muß hier auch feiner unterschieden werden) sind ja schon vorhanden. Eventuell müßte man zur Einleitung in den Kategorien einen petrographischen Hinweis geben.-- Lysippos 13:44, 25. Nov. 2008 (CET)

Punkt 4: Untergliederung der Kategorie:Sedimentgestein

Vielleicht ist eine weitere Aufteilung dieser vier Kategorien (noch) nicht nötig.

Pro. Zur weiteren Untergliederung schaue ich noch einmal nach. Bei Klastischen Gesteinen ist es sicher notwendig. Wollen wir lieber stringent bei Sedimentgestein bleiben? Also Klastisches Sedimentgestein, Biogenes S., Chemisches S (oder Chemogenes S.).-- Lysippos 13:50, 25. Nov. 2008 (CET)
Wir sollten unbedingt die Kategorien wie von Lysippos genannt bezeichnen. Anderenfalls wären die Kategoriebegriffe zu schlecht abgegrenzt, z.B. sind auch Kataklasite und intrusive vulkanische Breccien zu den klastischen Gesteinen zu rechnen. Auch chemisches Gestein würde dann alle Gesteine umfassen, die durch Ausfällung aus einer (wie auch immer gearteten) Lösung entstanden sind, womit schon mal eine Reihe hydrothermaler Gangerze etc. theoretisch eingeschlossen wären. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 21:42, 29. Nov. 2008 (CET)
Ist schon so geschehen. Ich hoffe, dass Du es so gemeint hast. Gruß -- Engeser 23:30, 29. Nov. 2008 (CET)

Punkt 5: Untergliederung der Kategorie:Magmatisches Gestein

Pro ...Ganggestein wäre eventuell für Benutzer etwas besser verständlich, die in die Materie nicht so tief eingedrungen sind. In der WP ist das Lemma bisher als Ganggestein angelegt.-- Lysippos 13:53, 25. Nov. 2008 (CET)

Punkt 6: Untergliederung der Kategorie:Metamorphes Gestein

  • Vorschläge??
Pro. Im Prinzip klar, Zwecks Untergliederung habe ich mir noch keinen Überblick in der WP verschafft. Die Thematik ist aus wissenschaftlicher Sicht auch sehr breit. Mir fällt gerade Suevit als Sonderfall und WP-Artikel ein. Ist übrigens auch als Naturwerkstein in der Region Nördlingen, in Leipzig u.a. Städten eingesetzt worden.-- Lysippos 14:01, 25. Nov. 2008 (CET)

Punkt 7: Kategorie:Naturstein

Die Kategorie:Naturstein muss mMn völlig verteilt und anschließend gelöscht werden. Naturstein ist im Grunde ein Synonym zu Gestein. Derzeit ist die Kategorie ein Sammelsurium von Naturwerksteinen und von im Grunde unkategorisierten Artikeln.

Pro Würde sich mit der neuen Kategorie:Naturwerkstein erledigen. Sie ist einmal unter Naturstein angelegt worden, um eine grosse Breite von Lemmas darunter zu fassen. Es ist ein Synonym zu Gestein, es ist aber auch ein terminus technicus. Ich habe es erst vor wenigen Tagen im Artikel Naturstein korrigiert. Naturstein ist der Oberbegriff von "Naturwerkstein" und "Bruchstein". Im Englischen ist natural stone der Oberbegriff für dimension stone (der dimensionierte Stein) und crushed stone, im Französischen pierre naturelle für pierre de taille (der geschnittene Stein) und moellon und beispielsweise im Tschechischen ist es přírodní kamen für ušlechtile kamen (edler Stein, nicht! Edelstein) (auch opracovaný k.) und lomový kamen (lom=Steinbruch).
Ich kann aber auch gut mit der spezifischeren Kategoriebezeichnung "Naturwerkstein" leben, da die Lemmas sich wohl eher in Richtung Werkstein konzentrieren. Wenn es einmal Bedarf zur Änderung geben sollte, muß man es dann tun.--Lysippos 14:35, 25. Nov. 2008 (CET)


Wie gesagt, ich bin offen für jeden besseren, logischeren Vorschlag (auch wenn es nur zu einzelnen Punkten ist). Nur so wie bisher sollten die Kategorien nicht bleiben. Gruß -- Engeser 23:03, 23. Nov. 2008 (CET)


Hallo Engeser, da haben wir uns gegenseitig wahrscheinlich mißverstanden. Ich hatte den Eindruck, dass einzelne Kategorien wie "Marmor", "Kalkstein", "Diorit", "Serpentinit" usw. eingerichtet werden sollen, ohne eine Einordnung relevanter Naturwerksteinartikel darin. Darauf bezog sich meine Argumentation.
Wenn Du einverstanden bist, würde ich (und evtl. andere Benutzer) gleich in den jeweiligen Abschnitt schreiben. Dazu mache ich in Deinem letzten Text kleine Zwischenüberschriften. Auf diese Weise wird die Diskussion zusammengehalten. Danke für Deine Struktur, die ein hilfreiches Diskussionsgerüst ist. Mit meiner tatkräftigen Hilfe kannst Du natürlich rechnen. grüsse --Lysippos 12:50, 25. Nov. 2008 (CET)

Hallo Lysippos, schönen Dank für Deine Anregungen, ich werde sie so übernehmen. Ich möchte mich auch für Dein Angebot bedanken, bei der Neukategorisierung mitzuhelfen. Ich werde Deine Hilfe sicher brauchen. Eine saubere Kategorisierung ist bei vielen Artikeln sicher nicht einfach. Ich warte noch ein paar Tage ab, vielleicht kommen noch ein paar Vorschläge oder Einwände. Aber vielleicht fange ich am Wochenende schon mal an, die obigen Kategorien neu anzulegen. Dann würde ich die Artikel der einzelnen Kategorien durchgehen und sie entsprechend der obigen Einteilung umkategorisieren. Vielleicht lege ich noch eine Arbeitsseite an, wo wir zweifelhafte Kadidaten diskutieren können und die man anschließend wieder löscht. Ich denke, so eine Arbeitsdiskussion muss nicht auch noch archiviert werden. Ich melde mich dann auf Deiner Disku-Seite, wenn ich loslege. Gruß -- Engeser 10:18, 27. Nov. 2008 (CET)
Ja, machen wir so. Am Wochenende habe ich auch wieder etwas Zeit. Wir sprechen uns dann ab, welchen Teil zum Umkategorisieren jeder übernimmt. Habe schon einen Disku-Kandidaten: Belgisch Granit. beste grüsse --Lysippos 19:56, 27. Nov. 2008 (CET)

Ergebnisse und weitere Diskussion

Hallo, ich möchte noch mal auf mein obiges Anliegen aufmerksam machen, nämlich die gleichzeitige Nennung der Oberkategorie mit zu eliminieren. Erstes Beispiel ist die Kategorie:Pyroklastit, die gleichzeitig auf Vulkanisches Gestein und Vulkanismus verweist. Bei einigen vulkanischen Gesteinen das gleiche Bild (z.B. Tuff oder Gesteinsschaum). In diesem Zusammenhang ist auch noch zu überlegen, ob die beiden Unterkategorien Kategorie:Granit und Kategorie:Marmor Bestand haben sollen, wenn ja, gibt es dann auch das gleiche Problem der Nennung der Oberkategorie. Wenn ich euch da nicht in der Quere komme, lege ich da auch gerne selbst Hand an.--Sextant 16:56, 30. Nov. 2008 (CET)
Hallo Sextant, ich habe bei meiner Arbeit die Oberkategorien weitgehend eliminiert. Es gibt wenige Einzelfälle, wo sie noch Bestand haben. In der Kategorie Naturwerkstein sollen auf jedenfall die Subkats Marmor, Granit usw. Bestand haben, weil das unbedingt zur ordentlichen Einordnung des jeweiligen Nutzgesteins notwendig ist. Es werden auch noch einige weniges Subkats hinzukommen müssen. Das schaue ich mir aber am Ende noch einmal an. Man muß bei Naturwerkstein nicht die gesamten petrographische Nomenklatur zelebrieren. Da würde es Kats mit einem Lemma geben. beste grüsse --Lysippos 17:38, 30. Nov. 2008 (CET)
Nachsatz: die Frage der Kategorie:Pyroklastit hatten wir bisher nicht diskutiert, jedenfalls habe ich es so verstanden. Dadurch ergab sich für mich die gleiche Frage. Ich würde sie bestehen lassen.--Lysippos 17:41, 30. Nov. 2008 (CET)
Hallo Sextant und Lysippos, ich habe mich noch mal mit der Kat Pyroklastit beschäftigt. Also, wir können es jetzt so machen, wie es jetzt ist, als Unterkat von Kategorie:Vulkanisches Gestein und als Unterkat von Kategorie:Klastisches Sedimentgestein, oder als eigene Kategorie gleichberechtigt neben Kategorie:Magmatisches Gestein, Kategorie:Metamorphes Gestein und Kategorie:Sedimentgestein wie das von H.-U. Schmincke vorgeschlagen bzw. gehandhabt wird. Sie ist auf jeden Fall nicht mehr Unterkat von Kategorie:Vulkanismus, die Artikel mit vulkanischen Erscheinungen, nicht Gesteine enthalten sollte. Bei den angedeuteten zwei Lösungen bin ich leidenschaftslos. Es betrifft mich auch eher weniger. Ich habe den Text auch schon entsprechend formuliert. Man müsste nur die übergeordneten Kat(s) ändern. Aber ich würde, um im gleichen Rahmen wie die anderen Kategorie-Namen zu bleiben, für eine Verschiebung auf Kategorie:Pyroklastisches Gestein plädieren. Diesen Namen benutzt auch H.-U. Schmincke. Gruß -- Engeser 11:15, 1. Dez. 2008 (CET)
Hallo in die Runde, meine IMHO:
Pro Kategorie:Pyroklastisches Gestein Begründung: konsistente Termini verwenden
Pro als Unterkat von Kategorie:Klastisches Sedimentgestein und Kategorie:Vulkanisches Gestein Begründung: Diese doppelte Einstellung entspricht der petrographischen Realität und der modernen Nomenklatur entspr. LeMaitre (Igneous Rocks, Classification and Glossary ...). Der Nachteil ist die Verwirrung für wenig Kundige. Da kann man aber für jede Unterkat ein-zwei Einleitungssätze sagen oder sogar eine Bilddatei (so ähnlich wie hier: Bild) zur Orientierung einfügen. Und wenn mal was schief geht, helfen wir gemeinsam bei der Findung der richtigen Kat. Danke für Deine Mühe Engeser. Dank an Sextant für die Thematisierung der Sache.--Lysippos 16:55, 1. Dez. 2008 (CET)
Pro Kategorie:Pyroklastisches Gestein Begründung: konsistente Termini verwenden
Pro als Unterkat von Kategorie:Vulkanisches Gestein Begründung: Meines Wissens bestehen die pyroklastischen Gesteine wiederum aus vulkanischen Gesteinen bspw. der Trachyt-Tuff o.ä. Die Kategorie:Klastisches Sedimentgestein verwirrt mich tatsächlich (auch als Unkundigen) denn Sedimente werden die Gesteine doch irgendwann mal alle; oder was ist der Grund ? --Sextant 18:34, 1. Dez. 2008 (CET)
Hallo Sextant, mir ging dabei der Tuffit durch den Kopf. Für den größten Teil der Pyroklastischen Gesteine trifft das schon zu, wie Du es sagst. Es sind aber wenige Sonderfälle, die anders liegen. Das ist so eine Sache, ob man deswegen eine parallele Kategorie einrichtet, die zunächst irritiert. Ich kann auch mit Deinem Vorschlag "ruhig schlafen" grüsse --Lysippos 19:07, 1. Dez. 2008 (CET)

Nachinformation zur Neukategorisierung Kategorie:Naturwerkstein

Ich habe manche Naturwerkstein-Lemmas in eine Unterkategorie wie beispielsweise Sandstein, Marmor oder Granit einsortiert, andere vorerst nur in der Oberkategorie Naturwerkstein belassen. Gegenwärtig gibt das ein unlogisches Bild ab. Ich wollte der Sache etwas Zeit geben, um über weitere Unterkategorien nachzudenken. Man muß da sicher einige Gesteinsgruppen zusammenfassen, um nicht Kats mit 1-2 Einträgen zu bekommen. Beispiel: Impala (Naturstein) ist ein Norit, wird in der Naturwerksteinbranche allgemein als 'Granit' bezeichnet. Mir liegt aber daran, hier schon genauer zu kategorisieren. Für eine Unterkat Norit reicht's aber nicht. Also sollte ein Gruppenkat mit anderen Lemmas gebildet werden, die in ihrer Benennung aus wissenschaftlicher Sicht vertretbar ist. Vorschläge sind willkommen.
Dann gibt es Lemmas, die eine Gesteinsgruppe beschreiben und im Text bestimmte Handelssorten erwähnen (z.B.: Gabbro). Dabei dachte ich mir, sie in den jeweiligen nichtalphabetischen Anfang der Kat-Liste zu stellen und auch dort zu belassen. Begründung: Sie sind originär keine Naturwerkstein-Lemmas, nehmen aber darauf Bezug. Wenn jemand eine bessere Idee findet, bitte hier nennen. grüsse -- Lysippos 17:12, 1. Dez. 2008 (CET)


Nun habe ich mal einen weiten, verfeinerten Strukturvorschlag entwickelt. Auf diese oder ähnliche Weise dürfte das Sammelsurium in der Kat Naturwerkstein geordnet werden können:
Folgende Subkategorien schlage ich für die Kat Kategorie:Naturwerkstein vor.

  • Kategorie:Kulturgeologie für Lemmas der Themenbereiche Organisationen, Museen, Sammlungen, Personen, Geschichte der Naturwerksteinanwendungen, komplexe kulturhistorische Darstellungen zum Naturwerkstein

Die thematische Breite von Kulturgeologie ist größer, hat aber gegenwärtig ihren Schwerpunkt beim Naturwerkstein. Deshalb könnte diese Kat auch direkt in der Oberkat Kategorie:Geologie stehen.

Das sind beispielsweise Mühlsteine, Schleifsteine, Grabsteine, Intarsien, Baluster und weitere Architekturteile, Epitaphien, besondere relevante Kunstobjekte

beispielsweise Gabbros, Norite, Monzonite, Diorite, Diabase, Dolerite, Mikrogabbros, Syenite, Ultramafite, Foyaite, Peridotite

beispielsweise Amphibolite, Phyllite, Charnockite, Granulite, Glimmerschiefer, Kalksilikatgesteine, Eklogite, Prasinite, Impaktite

beispielsweise Tephrite, Dazite, Phonolithe, Glasgesteine, Foidite, Andesite, Trachyte, Ignimbrite

beispielsweise Evaporite, Mergelgesteine, nichtkarbonatische Konglomerate, nichtkarbonatische Brekzien, Tonsteine, Pelite

Meine Überlegung, die zu diesen zusammengefassten Subkats führte ist die, dass auch Nichtpetrographen sich weitgehend selbst helfen können und ihnen ein gewisser Überblick ermöglicht wird. grüsse --Lysippos 19:15, 1. Dez. 2008 (CET)

Teilergebnis

Ich habe nun die Umkategorisierung meines Teils abgeschlossen. Leer sind nun:

grüsse -- Lysippos 19:16, 30. Nov. 2008 (CET)

Die Erläuterung zu jeder Kategorie finde ich sehr praktisch. Vielleicht sollte dabei auf eine konsistenz geachtet werden? Das Einhängen in den Kategoriebaum Kategorie:Bergbau muss auch noch vollzogen werden. --MfG Markus S. 17:30, 1. Dez. 2008 (CET)
Vorschlag: Kategorie:Naturwerkstein als Subkat in neue Kat Kategorie:Bergbau Steine und Erden innerhalb der oberen Kategorie:Bergbau nach Rohstoff --Lysippos 17:48, 1. Dez. 2008 (CET)
Denn mal los^^ (habe mir ja grad eine Lebensaufgabe genommen... ) --MfG Markus S. 20:06, 1. Dez. 2008 (CET)
Ich würde dazu raten, noch etwas zu warten. Es könnten sich ja auch noch andere Meinungen ergeben und nicht jeder an der Sache interessierte User ist vielleicht heute in WP aktiv. War das so gemeint, dass ich die fehlende Kat anlegen und die schlüssige Verbindung in den Kats herstellen soll? Mache ich gern, aber bitte noch etwas warten. Was für eine Lebensaufgabe - kats for ever? (kicher) grüsse-- Lysippos 20:14, 1. Dez. 2008 (CET)
Umkategoriesierung stillgelegter Bergwerke (≈ 500 Stück und jeweils die Infobox rein und ausfüllen, soweit es geht). Ich hätte doch lieber vorher in die Kat reinschauen sollen^^ --MfG Markus S. 21:10, 1. Dez. 2008 (CET)

Mit Umkategorisieren haben Lysippos und ich das Wochenende verbracht. Ich schätze mal auch in der Größenordnung wie deine stillgelegten Bergwerke. Aber es kommt noch viel mehr Arbeit. Die gesamte Kategorie:Geowissenschaft muss auf den Prüfstand. Jo Weber kommt hoffentlich demnächst mit einem neuen, konsistenten Kategorienbaum rüber. Da gibt es sicher auch noch Diskussionsbedarf. Wäre schön, wenn schon einzelne Teilbäume geordnet wären. Gruß -- Engeser 21:37, 1. Dez. 2008 (CET)

Ha, das wüsste ich aber! Ich werde allerdings erstmal versuchen, den Kategoriebaum so zu verstehen, dass ich sagen kann, was uns hier angeht und was nicht. Einzelne Abschnitte werden ja nicht hier betreut, sondern von anderen Portalen, so etwa Geographie, Bergbau, Paläontologie, Mineralogie. In diesem Zusammenhang: gibt es ein Toll, mit dem ich den Kategoribaum bequem darstellen kann? Alsonicht erst alle Zweige von Hand aufklappen und so... --Jo 23:05, 1. Dez. 2008 (CET)

Einzelne Gesteine

Inhaltlich halte ich noch folgende Gesteine für deplatziert, entweder weil im Artikel und/oder in der Liste der Gesteine nach Genese etwas anderes steht:

Fortsetzung folgt.. --Sextant 19:39, 1. Dez. 2008 (CET)

Hallo Sextant, die obigen Fälle habe ich korrigiert. Wenn Dir solche Fehler auffallen, korrigiere es doch gleich selber. Das geht schneller, als hier einstellen. Sei mutig, mache es einfach. Bei der "Gewaltaktion" (= Umkategorisieren) am Wochenende sind sicher einige Fehler passiert. Wenn ich mal völlig anderer Meinung bin, melde ich mich bei Dir. Gruß -- Engeser 20:41, 1. Dez. 2008 (CET) Auch von mir: Bitte gleich korrigieren. Es ist gut, wenn jemand noch einmal drüberschaut. Die Aktion war wirklich sehr anstrengend.-- Lysippos 20:45, 1. Dez. 2008 (CET)

Mache ich glatt, habe mich nur zurückgehalten, um euch nicht zusätzlich als Prüfer zu belasten. Ich nehme mir mal die Doppeleinordnungen der vulkanischen Gesteine vor. Gruss --Sextant 20:50, 1. Dez. 2008 (CET)

Hallo Sextant, habe gerade die Kat Pyroklastit geleert, ist jetzt Kategorie:Pyroklastisches Gestein. Und mache weiter mit der Prüfung der Kats. Gruß -- Engeser 21:05, 1. Dez. 2008 (CET)

Relevanzkriterien für Erdbeben in der Liste von Erd- und Seebeben

Ich wusele mich gerade durch die Liste von Erd- und Seebeben, und auch mir stösst auf, was schon mal auf der Diskussion dazu angefragt wurde. Da stehen etwa neben Erdbeben mit tausenden von Toten Erdbeben im deutschsprachigen Raum, bei denen eine Kirche eingestürzt ist. Dies gilt international auch für die letzten Jahre.

Ich finde, man sollte Relevanzkriterien für Erdbeben in der Liste einführen, etwa Magnitude ab 5,5. Die D-A-CH-Erdbeben kann man ja in eine eigene Liste auslagern. Meinungen? --Jo 23:54, 24. Nov. 2008 (CET)

Einer dieser Dornen in meinen Augen :-)
Aus rein wissenschaftlicher Sicht ist eigentlich kein spezielles Beben einen Artikel wert. Die Relevanz ergibt sich also nicht aus der Magnitude (5,5 finde ich schon viel zu großzügig). Dazu stehen auf meiner Diskussionsseite auch schon ein paar Debatten. Entscheidend ist wohl eher das Ausmaß der Katastrophe, die sich aus einem Erdbeben ergibt - und das ist leider nur schwer in Kriterien zu fassen. Das lässt sich auch nicht an der Zahl der Toten messen, da der wirtschaftliche Schaden ebenso eine Katastrophe darstellen kann. Fakt ist aber tatsächlich, dass durch die heutige Medien-Berichterstattung eine Inflation der Beben-Artikel einsetzt. Historische Beben, die Eingang in Lehr- und Geschichtsbücher gefunden haben, sind natürlich klar relevant. Beben, die inklusive ihrer Sekundäreffekte (Erdrutsche, Flutwellen, Brände...) mehrere Hundert oder gar Tausend Tote gefordert haben, sicherlich auch. Ebenso könnte man Beben als relevant betrachten, wenn sie an unerwarteten Orten auftreten, aber wo soll man die Grenze ziehen soll in dieser unendlichen Grauzone?
Vor allem sollte man endlich diesen unwissenschaftlichen Begriff Seebeben aus der Enzyklopädie tilgen... --seismos 00:17, 25. Nov. 2008 (CET)
Du meinst wahrscheinlich diesen Diskussionsbeitrag? Wissenschaftlich gesehen hast Du natürlich recht, dass kein spezielles Beben einen Artikel wert ist. Aber wir sind hier natürlich nicht als Wissenschaftler unterwegs, und man kann natürlich über jedes stärkere Erdbeben eine ganze Menge schreiben. Per se gar nicht falsch, das ist aber hier ja auch nicht meine Frage. Wenn ein vernünftiger Artikel über ein Erdbeben existiert, ist die Relevanz des Erdbebens doch eigentlich schon geklärt, sonst gäbe es den Artikel ja gar nicht.
Mir geht es hier allerdings um die o.a. Liste. Bisher ist für diese gar nichts vorgschlagen / vorgegeben, und jeder setzt einen Eintrag über ein Erdbeben in Hintertupfingen in die Liste. Deshalb wäre es nicht schlecht, die Hürde für die Liste etwas höher zu setzen. Wir sind ja hier im Portal dazu da, Relevanzkriterien für solche Fragen zu formulieren. Die kann man ja notfalls der Gemeinschaft zur Begutachtung zukommen lassen, und ja, die Kriterien können auch ziemlich willkürlich sein.
Mit dem Seebeben wirst Du wohl leben müssen. Der Begriff ist in der Öffentlichkeit etabliert, und wenn man ihn versteht als Erdbeben unter der See, dann ist er fachlich auch nicht falsch. Mir war das bis kürzlich gar nicht bewusst, dass man das so falsch verstehen kann. --Jo 17:18, 25. Nov. 2008 (CET)
Wenn ein vernünftiger Artikel über ein Erdbeben existiert, ist die Relevanz des Erdbebens doch eigentlich schon geklärt, sonst gäbe es den Artikel ja gar nicht. Da gehe ich nicht so ganz konform. Erdbeben gehören nun mal zu den Naturkatastrophen und besitzen scheinbar allein aufgrund dieses Umstandes schon eine gewaltige Attraktivität. Und da in den Medien darüber berichtet wird, wird die Flut der Artikel nicht weniger. Das schlimme ist eher, dass diese Artikel meist als unmittelbare Reaktion entstehen und damit eher Nachrichtencharakter haben. Aber gut, das hat tatsächlich nichts mit der Liste zu tun. Ich vermute zwar, dass auch Kriterien die Einträge nicht zurückdrängen werden, aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Die Magnitude sollte IMO nicht das alleinige Kriterium sein. Ein 7er-Beben am Mittelatlantischen Rücken ist ein starkes Beben, interessiert aber niemanden. Davon wird auch niemand Notiz nehmen, weil's gar nicht erst in den Medien auftaucht. Ein notwendiges Kriterium ist also ein überregionales Medienecho. Ein weiteres könnte über die Opferzahl bzw. die Schadensbilanz definiert werden. Ein Beben, das ein gerade mal ein paar Risse in Mauerwerken hinterlässt oder das eine oder andere baufällige Gemäuer zum Einsturz bringt, halte ich nicht für relevant, auch wenn dadurch tragischerweise einige Personen zu Schaden kommen. --seismos 18:36, 25. Nov. 2008 (CET)
Also mehrere Kriterien. Vorschlag siehe unten.
Ist das zu schwammig? Gruß, --Jo 13:38, 26. Nov. 2008 (CET)
solange unsere geo-profis ein auge drauf haben sicher nicht ;) - bei Berge und Gebirge haben sich RKs in dem stile sehr bewährt
aber betreffen diese RKs Artikel für beben im allgemeinen, oder nur für die liste? intensität 8 ist sicher eine gute grenze, aber nicht zwingend für DACHLI: ich würde also "das beben hat (etwa in fachkreisen) einen stehenden namen" als ergänzung zu überregionale Berichterstattung noch anführen (AT etwa: Beben von Seebenstein 1972, Erdbeben von Schwadorf 1927)
"Ausnahmen" betrifft ja auch offenkundige irrelevanz stärkerer beben als 5,5 - aber gerade in der liste sollten unbedingt auch starke, folgenlose beben stehen (die sicher nie einen artikel haben werden), denn nur so kann man als leser abschätzen, wie viele beben eigentlich folgenlos bleiben (sonst droht der liste imho, ein horrorshop der opferzahlen zu sein) --W!B: 14:41, 26. Nov. 2008 (CET)
Die RKS sollen erstmal nur für die Liste gelten. Einzelne Erdbeben unterliegen ja sowieso der Eingangskontrolle, nicht wahr? Wenn einer einen guten Artikel über das Beben von Seebenstein 1972 schreibt, warum nicht? Wie immer muss die Relevanz dann dargestellt werden.
Ich finde auch, dass starke Beben in die Liste gehören, egal ob sie jemand außer den Instrumenten wahrnimmt. Ein zum Teil guter Anhaltspunkt ist die entsprechende Liste historischer Beben des USGS, auch wenn da - genau wie hier bezüglich DACHTILI - eine leichte Schieflage in Bezug auf amerikanische Erdbeben besteht.
Ich habe die Vorschläge zur Übersicht in einen eigenen Unterpunkt ausgelagert. --Jo 22:14, 26. Nov. 2008 (CET)
Mit den Relevanzkriterien könnte man wohl leben, obwohl ich 5,5 immer noch für zu niedrig angesetzt halte. Wenn andererseits mindestens zwei der Kriterien zu erfüllen sind, dann wäre das wiederum in Ordnung. Die Aufnahme starker, folgenloser Beben halte ich hingegen für nicht zielführend. Wie ich weiter oben schon sagte: Aus wissenschaftlicher Sicht besitzt kein Einzelbeben für sich eine Relevanz. Wenn es also keine Schadenswirkung hatte, ist es gänzlich unbedeutend und folgt lediglich den tektonischen Voraussetzungen. Wenn man die Magnitude 5,5 als Grundlage nimmt, so kann man durchschnittlich jeden Monat mit weltweit 40 Beben rechnen. Selbst ab Magn. 6.5 hätte man noch monatlich 2-5 Beben zu erwarten. Der Sinn der Liste ist ja nicht, einen Erdbebenkatalog zu ersetzen. Den kann man viel leichter auf der Seite verlinken. Und nicht zuletzt: Wer sollte Beben in die Liste eintragen, wenn niemand von ihnen Notiz nimmt? --seismos 22:33, 26. Nov. 2008 (CET)
Die sind natürlich als UND-Kriterien gedacht, zumindest die ersten drei. Starke, folgenlose Beben fielen dann unter Punkt vier, wären also auf der Diskussionsseite zu begründen, wie etwa das aktuell letzte in der Liste (oder begründet zu löschen). --Jo 23:18, 26. Nov. 2008 (CET)
Hm, sind hier noch weitere Seismologen aktiv in der WP? :-) --seismos 00:15, 27. Nov. 2008 (CET)
Brauchst Du Hilfe, seismos? :)
Was ist jetzt mit den DACH-Beben? Keine eigene Seite dafür? Ist ja sicher nicht nach jedermanns Geschmack, wenn wir die von Dir begonnene Löschung irrelevanter Beben konsequent weiterführen. Bei Anwendung der Kriterien fallen fast alle solche Beben heraus, und für diese Region sind sicher auch schwächere Erdbeben relevant. --Jo 10:00, 27. Nov. 2008 (CET)
Hilfe? Nun ja, ich habe Aversionen gegen sinnlose Diskussionen. Die aber sind zu befürchten, wenn die Kriterien rigoros angewandt werden. Das könnte locker das Aus für 30% der Einträge bedeuten. Da wäre Unterstützung sicherlich hilfreich. Und was die DACH-Beben angeht. In dieser Liste sollten alle Beben nach gleichen Maßstäben betrachtet werden. Eine eigene Liste wäre wohl denkbar, andererseits wird ein Beben nicht unbedingt relevanter, nur weil es im deutschsprachigen Raum aufgetreten ist. Sicherlich gibt es in Einzelfällen Gründe, die vielleicht doch für eine Nennung sprechen - das läuft aber wohl fast immer auf eine Diskussion des Falles hinaus, da Beben mit signifikanter Magnitude oder Intensität in diesen unseren Ländern glücklicherweise selten sind. --seismos 10:19, 27. Nov. 2008 (CET)
Ich habe die Diskussion hier nicht angeleiert, um dann andere den Schmutz aufwischen zu lassen. Lassen wir die bisher durchgeführten Löschungen mal ein paar Tage wirken, dann bringe ich das ggfs. zu Ende.
Die Relevanz von Beben im deutschsprachigen Raum leitet sich unter anderem gerade aus der Seltenheit von Erdbeben dort ab. Es gibt nicht viele, und das Medienecho ist meistens recht groß bei Beben ab Mag. 4. Andererseits ist gerade aufgrund der international mangelnden Resonanz das Auffinden von solchen Informationen nicht ganz so einfach (verbessere mich, wenn ich mich irre). Es gibt ja einige Artikel zu Erdbebengebieten (z.B. Erdbebengebiet Basel), für die eine Liste von Erdbeben in Mitteleuropa ganz hilfreich wäre. Andererseits zeigt etwa Erdbebengebiet Kölner Bucht, wie eine thematische Aufbereitung einer Erdbebenliste etwa aussehen könnte. Wenn dann noch die Erdbebengebiete in Mitteleuropa durch einen thematisch übergeordneten Artikel verbunden wären, dann bestünde allerdings kaum noch Bedarf für eine Liste der Erdbeben in D-A-CH. --Jo 10:46, 27. Nov. 2008 (CET)
Eben. Eine Aufbereitung von potentiellen Erdbebengebieten ist deutlich sinnvoller als eine Auflistung einzelner Ereignisse, deren Bedeutung, Hintergrund und Zusammenhang ein Laie ohnehin nicht erfassen kann. Die mangelnde internationale Resonanz bei 4er Beben im deutschsprachigen Raum erklärt sich folgerichtig aus der mangelnden Bedeutsamkeit. Ein Beben der Magnitude 4 verursacht (natürlich in Abhängigkeit von der Herdtiefe) in der Regel weniger Erschütterung an der Erdoberfläche als ein auf der Straße vorbeifahrender Lastwagen. Wer sich näher mit der Erdbebenaktivität z.B. in Deutschland informieren möchte, hat wahrscheinlich mehr davon, wenn er sich die aktuellen Informationen direkt bei z.B. der BGR anschaut. Sicher haben die Schweiz und Österreich ähnliche Infodienste --seismos 11:04, 27. Nov. 2008 (CET)

Vorschlag für Relevanzkriterien für Erdbeben in der Liste von Erd- und Seebeben

  • Magnitude ab 7,0
  • überregionale Berichterstattung
  • nennenswerte Schäden (Intensität 7-8) oder sonstige Besonderheiten
  • Ausnahmen sollten diskutiert werden (normalerweise nicht hier, sondern auf der Diskussionsseite)

Kasten mit den oben stehenden Kriterien auf der Diskussion der Liste eingefügt. --Jo 10:00, 27. Nov. 2008 (CET) ... und angepasst nach Durchsicht der Liste. --Jo 15:40, 2. Dez. 2008 (CET)

Liste teilen?

ich hoffe das nicht mein betrag zu sinnlosigkeit beiträgt - aber so als laienhafter endkunde (OMA) - und das ist mir auch schon bei den listen über andere naturkatastrophen aufgefallen: wieso nicht„ ehrlich“ sein, und das datenmaterial so präsentieren, wie es vorliegt, also:

  • eine liste Erdeben weltweit nach Beginn der seismischen Messung - dann vielleicht wirklich mit einem strengen kriterium der Magnitude (ohne sonstige kriterien ausser ausnahmen), die die einträge pro jahr irgendwo zielführend zwischen 100 und 1 pro jahr einstellt (hier tuts dann sicher ein weblink auf eine einschlägige datenbank, wers genauer haben will)
  • eine Erdeben weltweit vor Beginn der seismischen Messung, mit dem Kriterium "wir wissen davon" (entspricht wohl "überregionale Berichterstattung" + "nennenswerte Schäden", wenn ein mittelalterlicher oder antiker autor uns davon berichtet) inkl rekonstruierter Intensität und allfällig Magnitude aber ohne sonderliches kriterium, vielleicht sogar einschliesslich aus geologischen Daten gewonnener, auch vorhistorischer Beben
  • eine Beben in Europa gesamte geschichte á la Jo, allfällig mit milderem Kriterium der Mag/Intens.
  • und sicherlich andere weltgegenden, die auch detaillierter ausgeführt sind, wie china, oder sicher US-westküste auf en:, oder noch detailliert wie Jo gerade gesichtet hat

ich denke, so liessen sich die listen besser lesen, die etwas unmotivierten berichte über (weltweit) belanglose beben in DACH würden nicht untergehen, aber auch nicht die liste zuramschen.. - gibt es ein sinnvolles stichdatum? (überlappungsepoche zwischen den ersten beiden listen wär ja kein problem)
dafür wärs interessanter, die beben sortable zu machen

  • bei Schaden/Opfer ist bodycount zu vermeiden, also eher gesamtbetroffene inkl. obdachlose u flüchtlinge (falls zahl vorhanden)/versicherungs- oder gesamtwirtschaftlicher schaden
  • bei region bleibts immer etwas willkürlich: eher also weltregionen ala Ostasien, Mittelamerika - gibt es eigentlich eine codierung nach seismischen gebiet, die man hernehmen könnte und den in den bildern nahegelegten zusammenhang zwischen plattengrenzen und beben illustriert (etwa namen der beiden platten, code der störzonen, ..)?

ich glaub, so hätten leser, wie auch ihr fachautoren die meiste freude damit (ausserdem wärs ein vorbild, wie andere naturereignislistensysteme aufgebaut sein könnten) --W!B: 11:00, 27. Nov. 2008 (CET)

Frage: Was bringt eine Liste, die jährlich um bis zu 100 Beben erweitert wird? Wer sich für die genauen Lokationen und zeitliche Verteilung von Erdbeben interessiert, findet was er sucht bei Informationsdiensten, wie z.B. von der BGR, dem GFZ oder der USGS, die das Ganze zumeist auch gleich mit Herdparametern, Positionskarten und weiterführenden Informationen aufbereiten. Ansonsten ergibt sich daraus eine Liste von Erdbebendaten ohne Bezug zu irgendeinem gesellschaftlichem Impakt. Eine auf 100 pro Jahr begrenzte Liste läuft auf eine Magnitude so um die 6,3 hinaus. Darin hätte man eine ganze Reihe von Beben in unbewohnten Gebieten versammelt, die tektonisch nichts ungewöhnliches darstellen. Andererseits fallen eine Menge schwächerer Beben raus, die dennoch eine große Schadenswirkung hatten und daher durch der Presse gingen. Ich sehe darin keinen Sinn. Die Unterscheidung von historischen Beben (die wohl per se relevant sind) von messtechnisch erfassten finde ich schon sinnvoller. Allerdings machen die historischen Beben keine so große Masse aus, dass sich dafür eine separate Liste lohnt. --seismos 20:19, 27. Nov. 2008 (CET)
Ich denke auch, dass eine weitere Aufteilung der Liste nicht viel bringt. Die verteilten Listen sind dann schwer zu pflegen, abgesehen von der bedeutungslosen Auflistung messtechnisch erfasster Beben. Ich will hier auch gar nicht so weit gehen, das theoretisch korrekt aufzudröseln, sondern mich konkret am vorliegenden Fall orientieren. Anlass ist und beibt das angesprochene krasse Missverhältnis einiger Einträge zueinander. Ich finde, dass wir jetzt auf einem guten Weg sind, wenn wir die Liste etwas abspecken. Ich werde sie darüber hinaus noch in eine sortierbare Tabelle überführen, so dass man besser in der Liste navigieren kann.--Jo 12:24, 29. Nov. 2008 (CET)
Jetzt bin ich fast fertig mit der Überführung der Liste in Tabellenform. Es ist vor allem bemerkenswert, dass seit dem Jahr 2000 eine ganze Anzahl von Ereignissen aufgenommen wurden, die im Vergleich zu den älteren Beben deutlich geringere Auswirkungen und auch von der Magnitude her immer geringere Werte hatten. Ich habe das als Anlass genommen, im entsprechenden Hinweis auf der Diskussionsseite die Mindestmagnitude auf 7,0 heraufzusetzen. Bei der Auslichtung der bereits vorliegenden Beben habe ich neben den angeführten Kriterien noch eine Mindestopferzahl von 500 bis 1.000 angesetzt. Das ist zugegebenermaßen ein etwas makabres Kriterium, führt aber dazu, dass die Liste in Hinblick auf die Zeiträume vor 2000 einigermaßen konsistent bleibt (der BGR setzt 1000 Opfer als Untergrenze in seiner weltweiten Liste an). Die Quellenlage lässt durchaus eine detailliertere Betrachtung der Beben im Sinne von W!B: zu (Verletzte, Obdachlose), und für einige ist auch ein eigener Artikel möglich.
Darüber hinaus finde ich jetzt – im Gegensatz zu meinem Kommentar oben –, dass eine Aufteilung u.U. doch sinnvoll sein könnte: die Seite ist bereits jetzt 81 kB groß, und ich habe aufgrund der Quellen erst Ergänzungen bis 1850 vorgenommen, ganz zu schweigen von Erläuterungen zu den einzelnen Erdbeben.
Die entfernten Ereignisse habe ich erstmal in der Baustelle zu einer Liste von Erdbeben in Europa zwischengelagert, damit ich die Quellen daraufhin durchforsten kann, ob nicht doch eine Relevanz im Sinne der hier formulierten Kriterien vorliegt.
Die Liste von Erdbeben in Europa ist in Bezug auf ihren Titel noch nicht vollständig. Hier wäre zu diskutieren, ob nicht doch eine Beschränkung auf D-A-CH oder Mitteleuropa sinnvoll wäre, da die Liste sonst wieder ein krasses Missverhältnis zwischen den Ereignissen auf der Balkanhalbinsel, Griechenland, Italien etc. aufweisen würde. D-A-CH spielt eben in Bezug auf Erdbeben bis auf eine Handvoll Ereignisse (z.B. Basel 1356) kaum eine Rolle, die Relevanz ist hier aber gegeben, weil dies hier die deutschsprachige WP ist. --Jo 13:58, 2. Dez. 2008 (CET)
Eine höhere Mindestmagnitude habe ich ja oben schon befürwortet, ebenso ein Kriterium anhand der Schadenswirkung. Opferzahlen mögen einmakabres Kriterium sein, aber da sich die Relevanz von einzelnen Erdbeben wohl in erster Linie genau daraus ergibt, halte ich das für legitim und sinnvoll. Dass die Tabelle freilich eine größere Datei erzeugt als die bloße Aufzählung, ist klar und muss wohl in Kauf genommen werden. Folglich kommen wir um eine Teilung wohl doch nicht herum. Ich würde allerdings die Relevanz von D-A-CH-Erdbeben nicht zu sehr überbewerten, nur weil dies die deutschsprachige WP ist. --seismos 15:31, 2. Dez. 2008 (CET)
Die D-A-CH-Liste (oder eben doch als Bestandteil einer Europa-Liste) ist aufgrund der zu erwartenden Suche nach einem Ort für lokale Erdbeben gewissermaßen realpolitisch zu sehen :) --Jo 15:40, 2. Dez. 2008 (CET)
Gerade ist mir noch ein Manko der Liste aufgefallen: Bei den Magnitudenwerten fehlt die Angabe, um welche Skala es sich jeweils handelt. --seismos 18:23, 2. Dez. 2008 (CET)
Jaaa, da sprichst Du einen wunden Punkt an. Meistens wird das nämlich gar nicht explizit erwähnt. Die NOAA gibt zum Beispiel an: The primary magnitude is chosen from the available magnitude scales in this order:
  • Mw Magnitude
  • Ms Magnitude
  • Mb Magnitude
  • Ml Magnitude
  • Mfa Magnitude
  • Unknown Magnitude
Such Dir also was aus... Nein, im Ernst: auf den Detailseitender NOAA zu den Erdbeben wird tatsächlich die Art der Magnitude angegeben. In der Regel ist das bei den neueren Beben Mw, bei den alten oft nicht. USGS sagt es nicht explizit, sondern gibt nur allgemeine Erklärungen zur Anwendbarkeit der verschiedenen Magnituden. In den anderen Katalogen wird das ganz unterschiedlich gehandhabt, von expliziter Angabe bis zu allgemeinen Aussagen.
Dazu aber eine ganz andere Frage: wie soll man die verschiedenen Arten vernünftig in der Tabelle unterbringen? Extra Spalte? --Jo 19:48, 2. Dez. 2008 (CET)
Ich gehe davon aus, dass für die allermeisten Beben Magnitudenangaben im PDE-Katalog zu finden sind. Bei den historischen Beben ist das wohl ohnehin nicht zu erwarten - eine Magnitude zu berechnen ohne einen Seismogrammschrieb zu haben ist schlicht unmöglich. Die fehlenden Infos zu ergänzen wird wohl durchaus etwas Zeit beanspruchen. Für die Unterbringung gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder in die selbe Spalte (in Klammern oder mit "=") oder tatsächlich in einer Extraspalte - man könnte dann danach sortieren, wenn man denn möchte --seismos 19:56, 2. Dez. 2008 (CET)

Plutonismus (geologisch) - Pluton (Geologie) - Plutonit

Die drei Begriffe stehen auf der Wikipedia:Redundanz/August 2008-Seite vom 25. August. Ich sehe nicht, dass man Pluton (Geologie) unbedingt mit dem Gestein Plutonit vereinigen muss und möchte die Redundanz-Bapperl bald entfernen. Hingegen könnte man Plutonismus (geologisch) mit Plutonismus (historisch) vereinigen und so die BKL Plutonismus einsparen. Ich sehe schon eine gewisse Eigenständigkeit in der historischen Theorie des Plutonismus, aber letztlich handelt es sich bei beiden um geologische Begriffe und ihre historische Entwicklung. Was meinen die Portalfachleute dazu, die bisher immer eine glückliche Hand beim Bearbeiten von geologischen Begriffsfeldern bewiesen haben? --Regiomontanus (Diskussion) 08:27, 2. Okt. 2008 (CEST)

Ich sehe das ähnlich. Plutonit und Pluton (Geologie) würde ich auch nicht zusammen legen. Die beiden Plutonismus-Artikel könnten dagegen durchaus in einem Artikel vereinigt werden. Allerdings könnte man auch an eine Zusammenlegung der Artikel Plutonismus (historisch) und Neptunismus denken (etwa Lemma: Plutonismus-Neptunismus-Kontroverse). Im Neptunismus-Artikel steht ja z.T auch wieder dasselbe wie im Plutonismus (historisch)-Artikel. Wäre jedenfalls auch mal anzudenken, wenn man unbedingt den historischen Aspekt betonen möchte. Hier könnte man auch schreiben, der Begriff Plutonismus wird heute noch in den Geowissenschaften verwendet, Neptunismus ist aufgegeben worden. Dann bräuchte man auch nur einen Plutonismus-Artikel mit kurzem Kapitel Historie und Verweis auf die Plutonismus-Neptunismus-Kontroverse. Gruß -- Engeser 11:40, 2. Okt. 2008 (CEST)
Plutonismus-Neptunismus-Kontroverse ist gut, und Plutonismus (geologisch) --> Plutonismus, Plutonit bleibt. Sehe ich genauso. --Jo 12:41, 2. Okt. 2008 (CEST)
Obacht! Für die Kontroverse gibt es bereits das Lemma Basaltstreit! Geoz 01:12, 8. Okt. 2008 (CEST)
Basaltstreit ist aber IMO kein gutes Lemma. Gehört hab ich diesen Begriff bisher noch nie und darüber hinaus suggeriert er, Plutone wären grundsätzlich basaltisch. --seismos 02:08, 8. Okt. 2008 (CEST)
Basaltstreit ist ja auch eine historische Bezeichnung, es ging darüber, ob der Basalt ein Absatz aus Meereswässern sei oder in den Feuern der Erde entstanden. Von daher ist das keine Frage nach dem Sinn des Lemmas, nach heutigem Verständnis ist das Ganze ja sowieso eher komisch. Allerdings steht da auch nicht allzuviel drin in diesem Lemma Basaltstreit. Die ganze Geschichte ist ja auch längstens und breitestens erklärt im entsprechenden Absatz in Geschichte der Geologie. --Jo 09:04, 8. Okt. 2008 (CEST)

Eine Verschmelzung der Artikel Plutonismus (geologisch) und Plutonismus (historisch) fände ich überhaupt nicht zielführend, da das eine ein geologischer Prozeß, das andere eine historische Lehrmeinung ist - beide Themen zielen in unterschiedliche Richtungen und überschneiden sich inhaltlich deshalb nur marginal. Den historischen Artikel könnte man ggf. - aber nicht notwendigerweise - mit dem Neptunismus zusammenführen (wobei auch mir der Name "Basaltstreit" noch nie untergekommen ist), beim anderen auf jeden Fall den Klammerzusatz entfernen und die BKL Plutonismus auflösen.
Ebenso finde ich, daß alle drei Lemmata in der Disk-Überschrift einen eigenen Artikel verdient/nötig haben (1. ein geologischer Prozeß; 2. ein geometrischer Gesteinskörper; 3. ein Gestein). Die bisherige Artiklestruktur ist somit m.M.n. in Ordnung, über inhaltliche Verbesserungen kann man dann immer noch reden. Viele Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 19:17, 8. Okt. 2008 (CEST)

(nach BK) Also ein Pluton ist ja erstmal nur eine bestimmte Art von Gesteinskörper. Hier sollte man dem Murawski folgen und den Schwerpunkt des Artikels auf die Gestalt, die Lage, die Textur dieser Körper legen: Batholite, Trichter-, Kegel-, Anti-Synklinal-, Kern-Spalten-, etc-Plutone. Der Artikel Plutonit sollte dann nur einen Überblick über die betreffenden Gesteine und ihre gemeinsamen Merkmale geben. Der Gedanke Plutonismus und Neptunismus in einen einzigen Arzikel zusammenzuführen ist natürlich verführerisch. Schließlich kommt das eine ja nie ohne das andere vor, ähnlich wie Horst und Graben. Die Frage ist, ob genug Material vorhanden ist, um einen tragfähigen Artikel zu basteln, der inhaltlich über den erwähnten Absatz in "Geschichte der Geologie" hinausgeht. Geoz 19:27, 8. Okt. 2008 (CEST)
Ehe man den Artikel Plutonismus (geologisch) aufbohrt, sollte man sich mal die Intrusion (Geologie) anschauen, wo verschiedenen Formen von Plutonen schon behandelt werden. Interessanterweise sind beide Atikel noch nicht miteinander verlinkt. --Sextant 08:17, 15. Okt. 2008 (CEST)
Da hast Du Recht, deshalb hatte ich auch noch gezögert, den Pluton-Artikel zu überarbeiten. Geoz 14:45, 16. Okt. 2008 (CEST)
Jedenfalls habe ich inzwischen das oben benannte Redundanz-Verfahren beendet, die Redundanzen liegen offenbar in ganz anderen Bereichen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:03, 16. Okt. 2008 (CEST)

So, nach längerer Pause schalte ich mich hier mal wieder ein. Wie üblich bei solchen Definitionsfragen, habe ich zuerst den guten alten Murawski befragt. Demnach ist "Intrusion" allgemeiner definiert, als nur "Eindringen von Magma". Es kann auch das Eindringen von Salzstöcken, oder anderer leicht beweglicher Sedimente bezeichnen (auch wenn diese Verwendung heute ziemlich ungebräuchlich ist)! Der Artikel sollte also entsprechend umgeschrieben und um die Redundanzen mit "Pluton" gekürzt werden. "Plutonismus" als Name für einen geologischen Prozess hat es früher im deutschen Sprachgebrauch anscheinend gar nicht gegeben, sondern nur als Bezeichnung für die historische Theorie! Eigentlich ist das ein Falscher Freund aus dem Englischen, wo plutonism eben auch als Formation and worldwide distribution of plutons definiert sein kann, ebenso wie die scheinbare Synonymität zwischen intrusion und pluton von dort zu kommen scheint.) Der (genauere) deutsche Sprachgebrauch hat sich hier aber wohl mittlerweile dem (mehrdeutigen) englischen angepasst. Damit wäre die BKL Plutonismus zu behalten, mit einer Weiterleitung auf Magmatismus (als Oberbegriff für die Bildung von Plutoniten und Vulkaniten), sowie eine Weiterleitung auf einen möglichen Artikel zum "Basaltstreit" (bzw. auf den betreffenden Abschnitt in "Geschichte der Geologie"). Grüße Geoz 11:24, 5. Dez. 2008 (CET)

Nitisol

Der Artikel Nitisol, hat sich eine (s)LA eigefanegen. Der müste unbeding mal Anwerderfreundlich umgeschrieben werden (Besteht den OMI-Test nicht). Bobo11 15:14, 30. Jul. 2007 (CEST)

Kann archiviert werden. --Jo 22:32, 9. Dez. 2008 (CET)

Landschaftssphäre

Das Lemma gibt es in der Geografie. Kann ein geographisch-versierte(r) daraus mal einen Wikipedia-Artikel machen. Die Erklärung erscheint mir etwas arg geschwurbelt. Korrektur ist außerdem angebracht, Atmosphäre, Hydrosphäre und Lithospäre sind nicht abiotisch. Nach Schätzungen einiger Geomikrobiologen steckt in der Lithosphäre bis 1000 m Tiefe mehr Biomasse als auf der Erdoberfläche (hier = Biosphäre). Quellen fehlen und der Artikel ist verwaist. -- Engeser 17:58, 18. Aug. 2007 (CEST)

QS-Baustein.--Jo 22:32, 9. Dez. 2008 (CET)

Paffrather Mulde

Ich bin öfters mal über den Begriff Paffrather Mulde gestolpert und doch war mir als alter Paffrather nie klar, wo diese Mulde denn in meinem Heimatort liegen solle. Wikipedia gab auch nichts her. Nach einigem gegoogle bin ich schlauer und dachte mir, ich schreib gleich einen Wikipedia-Artikel darüber. Allerdings bin ich totaler geowissenschaftlicher Laie. Grundlage für den Artikel waren nur andere Webseiten. Wäre nett, wenn der ein oder andere Experte mal über den Artikel schauen könnte, ob ich dort nicht totalen Quatsch verzapft hab, und ob ich richtig kategorisiert habe. Rprick hat dankenswerterweise schon ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Kleki 09:26, 22. Sep. 2007 (CEST)

Kann archiviert werden. --Jo 22:32, 9. Dez. 2008 (CET)

Taunus

Hi!

Der Artikel Taunus, der im letzten Jahr schon ein ganzes Stück gewachsen ist, steht momentan vor einer kleinen Neugliederung und Ausbau, bei der jedoch eigentlich noch viel beigetragen werden müsste. Es fehlt momentan an Leuten, die mithelfen und mitdiskutieren. Besonders der Bereich "Geologie" und verwandte Themen müssten ausgebaut werden, aber auch zum Klima steht praktisch noch nichts drin. Ich hoffe, jemand stößt von hier mal zu uns auf. Nähere Infos auf der Diskussionsseite zum Artikel.

Bitte auch nur dort antworten, da ich momentan an mehreren Stellen der Wikipedia versuche, Mithilfe zu organisieren und man dabei leicht mit den Seiten durcheinander kommen kann :-D --Zualio 12:50, 30. Sep. 2007 (CEST)

Kann archiviert werden. --Jo 22:32, 9. Dez. 2008 (CET)

Humus im Umbruch

Der Artikel Humus wird gerade von Benutzer:flaovia massiv umgearbeitet, wobei mir einige Passagen ziemlich klingonisch vorkommen ... -- Olaf Studt 23:08, 10. Okt. 2007 (CEST)

Artikel war im Review (12. Oktober bis 14. November 2007), sollte jetzt besser sein, oder? --Jo 22:32, 9. Dez. 2008 (CET)

Legitimität von und-Lemmata für Gesteinsartikel

Hallo zusammen. Hier habe ich gerade die Erweiterung der Namenskonvention angeregt, damit auch Artikel wie Sedimente und Sedimentgesteine, Ooide und Oolithe, Lapilli und Lapillistein usw. legitimiert sind. Für eine Unterstützung wäre ich Euch zutiefst verbunden. Mit besten Grüßen, --Rprick 15:01, 8. Dez. 2007 (CET)

Kann archiviert werden.--Jo 22:35, 9. Dez. 2008 (CET)

Bohrlochgeophysik

Dieser Artikel steht gerade in der Löschdiskussion. Experten dieses Gebietes könnten sich vielleicht um den Ausbau ds Artikels kümmern. Er ist inhaltlich noch recht dünn. --seismos 13:35, 14. Dez. 2007 (CET)

Kann archiviert werden.--Jo 22:38, 9. Dez. 2008 (CET)

Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik/Artikelwerkstatt

Hallo zusammen, da sich hier im letzten halben Jahr wenig getan hat, wollte ich die Artikelwerkstatt im Portal Geowissenschaften nochmal bekannt machen und fragen, ob für die Artikelwerkstatt noch Bedarf besteht? Wenn ja, sollte sie aber mal wieder öfter genutzt werden, damit das Projekt nicht gänzlich einschläft. Gruß -- Ra'ike D C B 14:04, 18. Dez. 2007 (CET)

Kann archiviert werden. Offensichtlich kein Bedarf.--Jo 23:49, 9. Dez. 2008 (CET)

Marmor: Bitte um Review & Teilnahme KLA-Disk.

Ich bin nicht gerade der metamorphe Petrologe oder Petrograph - vielleicht hat von Euch jemand Muße und Kenntnisse, um dort mal rüberzuschauen...--Chadmull 19:50, 3. Feb. 2008 (CET)

Kann archiviert werden. Artike ist lesenswert. --Jo 23:49, 9. Dez. 2008 (CET)

Geologie der Niederrheinischen Bucht

Hallo, ich bin eben über diesen Artikel in der QS gestolpert. Scheint ein Import aus einer Fachpublikation zu sein und ist damit für Wikipedia in dieser Form vielleicht ein wenig ungeeignet. Geologen vor...! --seismos 14:16, 24. Feb. 2008 (CET)

Kann archiviert werden. Artikel wurde in der Zwischenzeit stark überarbeitet.--Jo 23:49, 9. Dez. 2008 (CET)

Georeferenzierung und Geokodierung

In der Kategorie:Redundanz April 2008 sind auch die beiden obigen Artikel gelistet. Fällt auch in unseren Bereich. Gruß -- Engeser 14:24, 18. Apr. 2008 (CEST)

Kann archiviert werden. Redundanzen aufgelöst. --Jo 23:49, 9. Dez. 2008 (CET)

Makonde-Plateau

Der Artikel gibt als Literatur "Deutsches Koloniallexikon von 1920" an. Hat jemand eine solidere, sprich neuere Quelle zur Hand. Der Satz "Es wurde in der Kreidezeit gebildet ..." ist natürlich völlig daneben. Solche Kleinigkeiten lassen sich zwar leicht verbessern, aber es fehlt noch einiges mehr, z.B. eine Karte, wo in Tansania das Plateau nun genau liegt. Sicher lässt sich auch noch einiges mehr zu diesem Gebiet schreiben. Gruß -- Engeser 09:57, 19. Apr. 2008 (CEST)

QS-Baustein gesetzt.--Jo 23:49, 9. Dez. 2008 (CET)

Strahler (Tätigkeit)

Kann sich mal jemand den (quellenlosen) Abschnitt "Kritik" ansehen? Die kritisierten Sprengungen werden vorher in der Tätigkeitsbeschreibung des Strahlers überhaupt nicht erwähnt. --Martinl 10:13, 1. Mai 2008 (CEST)

Kann archiviert werden. --Jo 23:49, 9. Dez. 2008 (CET)

Montagne Noire

Dieses klassische Gebiet der Geologie in Südfrankreich war bislang nur äußerst kurz abgehandelt, ich habe mich also als Liebhaber dieser Gegend seiner angenommen. Die geographische Montagne Noire ist allerdings nur ein kleiner Teil der geologischen Montagne Noire, welche viel weiter nach Osten und Norden reicht. Für mich stellt sich nun die Frage, wie ich da vorgehen soll: beschreibe ich Geographie, Bevölkerung, Geschichte, Verkehr etc. nur in Bezug auf die geographische Montagne Noire, und die Geologie in Bezug auf die geologische Montagne Noire? Oder erweitere ich die geographischen Einzelheiten auf die geologische?

Beide Alternativen jucken irgendwie, und zwei Artikel daraus zu machen – etwa als Zusatzartikel Geologie der Montagne Noire – gefällt mir auch nicht, weil die ganze Region in meinen Augen einen inneren Zusammhang besitzt. Außerdem entfallen dann all die schönen Infos zum Gesamtgebiet, die man dann auf vier oder mehr Artikel verteilen müßte, von denen erst einer existiert.

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. Also, gibt es da Vorschläge? --Jo 00:36, 3. Mai 2008 (CEST)

Kann archiviert werden. --Jo 23:49, 9. Dez. 2008 (CET)

Meerestief und Meerestiefe

Man kapiert schon den Unterschied - aber beide Artikel sind nicht gut - "Meerestief" ist eigentlich eine Liste, leider ohne Quellen, wenn auch "nach langer REcherche" erstellt. Die Meerestiefe dagegen hat mehr "Siehe auchs" als eigentlichen Text - ist ein trivialer Begriff, da ein Meer immer eine bestimmte Tiefe hat. Was tun? Cholo Aleman 18:57, 10. Mai 2008 (CEST)

QS-Baustein gesetzt.--Jo 23:49, 9. Dez. 2008 (CET)

Einstrahlung Insolation (Physik)

Hallo. Ist Einstrahlung und Insolation (Physik) das gleiche? Unter welche(m)(n) Lemma(s)(ta) sollte das beschrieben werden? -- Diwas 14:22, 11. Mai 2008 (CEST)

Kann archiviert werden. Frage ist wohl besser bei den Geographen / Physikern aufgehoben.--Jo 23:49, 9. Dez. 2008 (CET)

Baltischer Ring vs. Baltische Geodätische Kommission

Moin, die Beiträge Baltischer Ring und Baltische Geodätische Kommission überschneiden sich thematisch, desweiteren fehlt mir beim Baltischen Ring noch so einiges, was ich aber mangels Quellen nicht selber erweitern kann (z.B. bessere Historie (meines Wissens wurde das Netz in den vergangenen Jahren neu gemessen?), bessere Beschreibung des Netzverlaufs, ...). Fühlt sich hier jemand berufen, die Einträge zu bearbeiten? Viele Grüße, --janni93 Α·Ω 21:51, 29. Mai 2008 (CEST)

Kann archiviert werden. Redundanzbaustein ist bereits im Artikel. Hier anscheinend niemand berufen. --Jo 23:49, 9. Dez. 2008 (CET)

Riegelberg

Habe gerade dieses etwas kurze und quellenlose Artikelchen unter den verwaisten Seiten gefunden. Mir ist der Begriff nicht geläufig und ich habe ihn auch auf die Schnelle nicht in meiner Literatur gefunden. Da müsste man wohl geomorphologische Literatur konsultieren. Wer kann dem Artikel eine belastbare Quelle spendieren (ev. Ausbau?). Ausserdem müsste er wieder irgendwo verlinkt werden. Gruß -- Engeser 11:29, 4. Jul. 2008 (CEST) PS: Selbiges gilt auch für den in diesem Artikel verlinkte Petrovarianz.

QS-Baustein in beide Artikel. --Jo 23:49, 9. Dez. 2008 (CET)

Geologe Wen Jiabao

Wie wärs, wenn man jemand was über den Geologen Wen Jiabao schreibt (statt immer nur über den Premierminister)?! --Reiner Stoppok 01:52, 15. Jul. 2008 (CEST)

Kann archiviert werden. Bei den fehlenden Artikeln eingetragen--Jo 23:49, 9. Dez. 2008 (CET)

magerer Jin Yugan

Siehe Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Fos Sonstiges. -- Olaf Studt 20:53, 10. Aug. 2008 (CEST)

Kann archiviert werden. Artikel wurde deutlich ausgebaut. --Jo 23:49, 9. Dez. 2008 (CET)

Habachtal

Der Artikel Habachtal behandelt die Geologie desselben und die Suche nach den Smaragden des Tals. Liest sich wie eine Mischung aus Heimatbuch und Prospekt eines Mineraliensammlervereins. Der Artikel hat einen gewissen Charme, deshalb habe ich mich bisher nicht an ihm vergriffen, aber was macht man damit? Einkürzen? --Jo 19:15, 30. Aug. 2008 (CEST)

Kann archiviert werden. --Jo 23:49, 9. Dez. 2008 (CET)

Feinste Glitzerwassertropfen in Höhlen

Servus, War gestern in einem alten Bauxit-Stollen im Reichraminger Hintergebirge und bin dort, wie auch schon in der Gassel-Tropfsteinhöhle, auf diesen feinsten Überzug aus Wassertropfen, die das Licht auf irre Art brechen, gestoßen. Lt. Führung in der Tropfsteinhöhle sind dies feinste, fast kugelrunde Wassertropfen. Konnte zu dem Thema nichts finden, gibts dafür einen Fachbegriff? Danke und Gruß (Foto hätte ich auch) --Tigerente 18:21, 19. Sep. 2008 (CEST)

Kann archiviert werden. --Jo 23:49, 9. Dez. 2008 (CET)

Diskussion um Kategorie:Vulkan und Kategorie:Maar

Auf der Diskussion des WikiProjekts Geographie laufen zu den o.a. Kategorien gerade hier und hier zwei Diskussionen, die sich letzendlich um eine eventuelle Aufteilung der bisherigen Mammut-Kategorie:Vulkan drehen. Vielleicht gibt es dazu noch Fachverstand und Kommentare von hier?--Jo 16:49, 20. Sep. 2008 (CEST)

Kann archiviert werden. --Jo 23:49, 9. Dez. 2008 (CET)

DIN 4023

Hallo Fachleute, in der o.g. Norm kommt der Begriff Bohrprofil vor. Da ich die Norm nicht vorliegen habe, kann vllt. jemand vom Portal einen Artikel dazu verfassen? (die gleiche Anfrage gibt es auch im Portal Bauen und Wohnen) Danke! Der Tom 12:58, 22. Sep. 2008 (CEST)

Kann archiviert werden. --Jo 23:49, 9. Dez. 2008 (CET)

Geoboxen

Derzeit gibt es verschiedene (z. T. unterschiedliche) Bestrebungen, Boxen zur Stratigraphie und den geohistorischen Zeitabschnitten zu erstellen. (Siehe z.B. Devon (Geologie), Hettangium (Jura), Gelasium (Neogen)). Ich bin für eine Vereinheitlichung der Boxen. Da das Wikiprojekt hier eher gelöscht werden soll und in Wikipedia:WikiProjekt Paläo schon Grundlagen für solche Tabellen erarbeitet wurden (Wikipedia:Paläoboxen, Paläo/Geologische Zeitskala, Vorlage:footerkänozoikum etc.), schlage ich die Diskussionsseite dort als zentralen Diskussionsort aller Interessierten vor. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:09, 14. Sep. 2007 (CEST)

Das ist auch schon längst erledigt und kann archiviert werden. Gruß -- Engeser 17:53, 15. Dez. 2008 (CET)

Redundanz Lavadom - Vulkandom

Hallo, ich bin der Meinung, dass diese beiden Artikel redundant sind, wobei mir der Begriff Lavadom der gängigere erscheint. --Sextant 18:14, 22. Nov. 2008 (CET)

Die Beispiele sind zu großen Teilen gleich, und meiner Meinung nach sind die Begriffe redundant. Das geologische Wörterbuch kennt nur den Lavadom, verweist diesen allerdings über Staukuppe auf Quellkuppe. --Jo 23:54, 24. Nov. 2008 (CET)
Den Begriff Vulkandom kenne ich so auch nicht, nur Lavadom oder Staukuppe. --seismos 13:29, 25. Nov. 2008 (CET)
Redundanz im Sinne der Diskussion aufgelöst. Artikel teils umformuliert und entsuperlativt. Ist zwar noch nicht das Gelbe vom Ei, aber m.E. hier erstmal erledigt. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 16:43, 19. Dez. 2008 (CET)

426 BC Maliakos gulf tsunami

Hallo Portal, ich habe den oben genannten Artikel aus der englischen Wikipedia übersetzt, es müsste aber jemand von euch noch mal die inhaltliche Richtigkeit überprüfen (insbesondere den letzten Abschnitt). Übrigens: Vorschläge für das korrekte deutsche Lemma bitte auf meine Diskussionsseite! Vielen Dank und Gruß,-- Fecchi speechbubble 23:33, 20. Dez. 2008 (CET)

In deutschsprachigen Publikationen ist immer nur vom Erdbeben vor der Küste Griechenlands 426 v. Chr. oder vom Erdbeben im Golf von Euböa 426 v. Chr. und der damit in Zusammenhang stehenden Flutwelle die Rede. Das Wort Tsunami für die durch ein Seebeben ausgelöste Flutwelle ist für europäische Verhältnisse erst seit dem Tsunami von Ostasien 2004 ein verbreiteter Begriff. Das Erdbeben im Golf von Euböa war eines der ersten, die datierbar sind und genau beschrieben wurden. Seither wird die Flutwelle auch immer als zusätzliche Auswirkung des Bebens gesehen und nicht als Hauptphänomen. Ebenso werden in unseren Artikeln die Flutwellen beim Landgang eines Orkans meist als Auswirkung dieses Windphänomens geschildert.
Für meine Begriffe klingt es ein wenig populärwissenschaftlich, wenn in dem Artikel steht, Thukydides habe nach den Ursachen des „Tsunamis“ geforscht. Nein, er hat sich gefragt, ob zwischen dem Erdbeben und der Flutwelle ein Zusammenhang bestehen könne. Zeitlich waren die beiden Phänomene ja nicht so unterschiedlich wie im Pazifik, wo ein Tsunami über Stunden anrollen kann und man vom weit entfernten Seebeben gar nichts weiß, wenn er auf Land trifft.
Ich freue mich sehr auf den Artikel über das erste untersuchte Erdbeben der europäischen Geschichte, bin aber gegen die eher boulevardeske Übernahme des Wortes "Tsunami" als Hauptlemma. Der Schwerpunkt sollte weiterhin auf dem Erdbeben liegen. Das Erdbeben von Lissabon und das Erdbeben von Messina 1908 waren auch mit Tsunamis verbunden, heißen aber nicht "Tsunami von Lissabon" und "Tsunami von Messina".
Schon seit 2005 heißt es im Artikel zur Stadt Orobiai (deren Zerstörung von Thukydides geschildert wird): Im Jahr 426 v. Chr. wurde die Stadt durch ein schweres Erdbeben im Golf von Euböa sowie der anschließenden Flutwelle verwüstet.
Der "Golf von Maliakos" wird in der de:WP unter dem Lemma Golf von Malia zu finden sein. --Regiomontanus (Diskussion) 16:53, 22. Dez. 2008 (CET)
1. Stimmt.
2. Ich habe den Artikel jetzt von Tsunami nach Erdbeben geändert, sowie die Interwikilinks korrigiert.
3. Mir bleibt dennoch eine Frage: ist eine mögliche Ursache für das Erdbeben eine Plattenverschiebung oder eine Krustenverschiebung? Letzteres klingt für meine Begriffe noch unsauberer als Plattenverschiebung, aber Artikel gibt es weder zum einen noch zum anderen.-- Fecchi speechbubble 22:56, 22. Dez. 2008 (CET)
Plattentektonik (bzw. Kontinentalverschiebung). --Regiomontanus (Diskussion) 23:27, 22. Dez. 2008 (CET)

Weihnachten

An alle Portal-Mitstreiter,

Frohe Weihnachten und schöne Stunden, hoffentlich auch mit etwas Humor und Besinnung wünschen wir uns gegenseitig ([13] [14]). -- Lysippos 10:35, 24. Dez. 2008 (CET)

Ebenso von mir, auch wenn's schon fast vorbei ist. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 19:46, 26. Dez. 2008 (CET)
Noch ist das fest nicht vorbei (siehe Weihnachtsfeiertag). Daher auch von mir an alle Mitarbeiter des Portals noch frohe weihnachten! --Regiomontanus (Diskussion) 19:49, 26. Dez. 2008 (CET)

An die Experten

Hi ho! Könnte sich jemand, der etwas davon versteht, mal Benutzer:Kaisersoft/Erdbeben anschauen? Ich denke, ich hab´s jetzt soweit, dass ich´s bald zum Abschuss in den ANR freigeben will. Gruß, --Kaisersoft Audienz? +-? 17:32, 20. Nov. 2008 (CET)

Beim ersten Überfliegen schreit mich gleich der typische Fehler an: Die Richterskala... Bei einer Magnitude von 6,8 und mehr ist es höchst unwahrscheinlich, dass es sich um die Richtermagnitude handelt. Woher stammt diese Angabe? --seismos 18:12, 20. Nov. 2008 (CET)
Beim zweiten Überfliegen fallen mir noch weitere Dinge auf: Der Link zur Referenz [3] funktioniert z.B. nicht. Andere Angaben sind überhaupt nicht mit Refs belegt, zum Beispiel die Magnitude und die Dauer des Bebens. Eine 7er Magnitude würde ich auch nicht gerade als "klein" bezeichnen. Ein Beleg fehlt auch für die (fragwürdige) Aussage, es hätten mehr überlebt, wäre die Schule schon vorbei gewesen. Die Zeit sollte zusätzlich in UTC angeben werden und allgemein ist der tektonische Hintergrund, der zu dem Beben führte (Abschnitt "Auslöser") noch ziemlich dünn. Das müsste vor allem auch weiter vorne stehen. --seismos 18:25, 20. Nov. 2008 (CET)
Ok, versuchen wir´s mal Punkt für Punkt:
  • Richterskala: Ups, da hab´ ich was in der en:WP gelesen (Fußnote) und gleich geschlossen, das wird´s schon sein... Laut dieser Seite ist es wohl am wahrscheinlichsten die Momenten-Magnitude - jedenfalls so, wie ich es verstehe... Hab ich schon erwähnt, dass ich eigentlich keine Ahnung habe?
  • Link Nummer 3 ist repariert, sollte jetzt funktionieren (Sch**ß IE auf der Arbeit...). Da finden sich auch einige anderen der bislang unbelegten Angaben.
  • Die Sache mit den 5 Minuten bzw. der Schule: Hier! Ist zwar keine Aussage eines Fachmanns, aber die Vermutung wurde geäußert.
  • Abschnitt "Auslöser": Oh ja, da muss ich noch dran arbeiten...
Soviel für den Moment, Danke schonmal für die Mühe, Gruß aus dem Hunsrück, --Kaisersoft Audienz? +-? 00:21, 21. Nov. 2008 (CET)
Momenten-Magnitude würde ich auch sagen. Die USGS gibt MW 6,8 an, dann passt es schon.
Was fehlt ist eine Angabe der Koordinaten dees Epizentrums. Bei der USGS wird als Tiefe des Hypozentrums übrigens 5 km angegeben, statt 15 km. Muss aber nicht viel bedeuten, da die Tiefenbestimmung ohnehin nie so ganz genau ist. Daher wäre eine konkrete Referenz bei den Bebendaten sinnvoll. Die Angabe der 8 Sekunden für die Bebendauer sollten auch belegt sein. Kommt mir etwas wenig vor...
Das mit den fünf Minuten halte ich für verzichtbar. Zum einen ist das reine Spekulation, zum anderen heißt es weiter hinten im Text, dass viele der primär Überlebenden durch die winterlichen Temperaturen umgekommen sind. Hätte das also wirklich was geändert?
Aber wenn diese Punkte inkl. Abschnitt zum tektonischen Hintergrund abgearbeitet sind, ist der Artikel auf einem guten Weg. --seismos 00:53, 21. Nov. 2008 (CET)
Das mit der Tiefe des Hypozentrums ist mir heute Nacht auch aufgefallen und ich hab´s schon geändert. Die Koordinaten des Epizentrums werde ich noch suchen, ebenso die Angabe über die 8 Sekunden Dauer. Was noch reinkommt/rein sollte ist das Nachbeben, das in der Quelle angegeben ist.
Das mit den 5 Minuten ist sicher nicht sonderlich wichtig, mir ist es halt in der en:WP aufgefallen und ich hab´s mit reingenommen. Vielleicht nicht an so exponierter Stelle...
Ansonsten denke ich, könnte ich die Hilfsaktion noch etwas ausführlicher ansprechen - das war wohl schon eine große Sache, als zum ersten Mal westliche Helfer in die UdSSR durften... Und an den "tektonischen Hintergrund" muss ich mich dann auch noch machen.
Gibt es eigentlich einen guten Erdbebenartikel, wo ich mir die Form ein bissel abgucken kann?
So long, Gruß, --Kaisersoft Audienz? +-? 10:14, 21. Nov. 2008 (CET)
Mir gefällt z.B. der Artikel zum San-Francisco-Erdbeben von 1906 recht gut. In der Kategorie:Erdbeben stehen noch andere Artikel, die vielleicht inspirieren könnten. Aber ich habe keinen Überblick, welche gut sind und welche nicht. --seismos 10:57, 21. Nov. 2008 (CET)

Hi Ho! So, ich glaube, das isses - weiter komme ich für den Moment alleine nicht. Könnt ihr vielleicht noch mal drüberlesen? Danke, --Kaisersoft Audienz? +-? 15:54, 16. Dez. 2008 (CET)

So groß sind die Änderung in Bezug auf die Tektonik aber nicht gewesen, oder? Es müsste wenigstens was zum Herdmechanismus gesagt werden. Es ist wohl anzunehmen, dass es sich um ein Aufschiebungsbeben gehandelt hat. Sagen denn deine Quellen nichts dazu? Also, grundsätzlich ist das schon ein recht anständiger Artikel. Was nochmal im Detail überlegt werden muss sind:
  • Ausdrucksweise. Als störend empfinde ich z.B. das "außerdem" im letzten Satz der Einleitung oder das "gerade mal" in Bezug auf die Bebendauer, vergleichsweise niedrige Magnitude usw. Da ist mir zuviel POV drin.
  • Verlinkung. Kaukasus ist z.B. nicht verlinkt, obwohl zentrales Thema in dem Abschnitt Geologie.
  • Referenz. Es fehlt noch eine Ref. zu den Bebenparametern. Bei der Magnitude sollte die Zahl stehen, die in der Referenz angegeben ist. Wenn verschiedene Quellen unterschiedliche Angaben machen, kann man diese allenfalls separat nennen - ebenfalls mit Refs. Aber eine Magnitude von-bis ist nicht sinnvoll, da das Beben physikalisch nur eine exakte Magnitude haben kann. Auch eine Aussage wie zum ersten mal nach dem zweiten Weltkrieg um humanitäre Hilfe gebeten bedürfen einer Referenz.
  • Positionskarte. Es würde dem Leser sicherlich sehr die Orientierung erleichtern, wenn eine Karte mit der Lokation des Epizentrums im Artikel eingefügt werden würde. --seismos 17:20, 16. Dez. 2008 (CET)
OK, here we go:
  • Ausdruck: Den ersten Abschnitt habe ich entPOVt, die Dauer habe ich (vorerst mal) komplett rausgeworfen. Diese Info stammte aus der französischsprachigen Wikipedia, in den Quellen habe ich nichts dazu gefunden. Wie ich die vergleichsweise niedrige Magnitude umgehe, weiß ich noch nicht so genau.
  • Ich habe den Kaukasus im Abschnitt Geologie jetzt eben mit Kaukasus#Geologie verlinkt, da das Gebirge als solches ja schon in der Einleitung verlinkt ist.
  • Die fehlenden Referenzen hab´ ich nachgetragen, bei der Magnitude habe ich mich jetzt auf die am häufigsten zu lesende Angabe von 6,9 festgelegt. Außerdem habe ich noch die in der Quelle erwähnten Nachbeben aufgegriffen.
  • Eine Positionskarte mit den Koordinaten ist jetzt drin, außerdem habe ich das Epizentrum im Text konkretisiert.
  • Größtes Problem für mich: Thema Tektonik! Da kommt zusammen, dass ich nur Schulenglisch beherrsche und mich außerdem mit Erdbeben überhaupt nicht auskenne. D.h., vielleicht steht etwas dazu in den Quellen, aber ich versteh´s nicht. Aber im Zweifelsfall gilt wohl hier: WP:Sei mutig, in dem Fall also "Mut zur Lücke". Was ich nicht reinschreiben kann, fügt ein anderer ein...
Soviel für den Moment. Ich werde mir den Artikel noch ein paarmal durch den Kopf gehen lassen und wahrscheinlich demnächst verschieben. Mal schauen. Vielen Dank bis hierhin für deine Unterstützung, ich bin weiterhin für Anregungen und Kritik dankbar. Gruß, --Kaisersoft Audienz? +-? 16:14, 22. Dez. 2008 (CET)

Done! Wenn sich jetzt jemand austoben möchte... --Kaisersoft Audienz? +-? 15:17, 29. Dez. 2008 (CET)