Leuchterblumen

Gattung der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)

Die Leuchterblumen (Ceropegia) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) innerhalb der Familie Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Der deutsche Trivialname Leuchterblume bezieht sich auf das kandelaberähnliche Aussehen mancher Blüten.

Leuchterblumen

Kletternde Leuchterblume (Ceropegia sandersonii)

Systematik
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Unterfamilie: Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae)
Tribus: Ceropegieae
Untertribus: Stapeliinae
Gattung: Leuchterblumen
Wissenschaftlicher Name
Ceropegia
L.

Beschreibung

Bearbeiten

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Ceropegia-Arten wachsen als ausdauernde krautige Pflanzen. Oft sind sie Blatt- und/oder Stammsukkulente. Es sind meist Kletterer, Schlinger, oder die Pflanzen besitzen kriechende Ausläufer. Lediglich die wenigen Arten der Kanarischen Inseln haben aufrechte Wuchsformen. Unter den zahlreichen Arten befinden sich auch viele sukkulente Formen mit Blatt-, Spross- oder Wurzelsukkulenz. Sie enthalten meist klaren, selten weißen Milchsaft. Je nach Art bilden sie Knollen oder Rhizome als Überdauerungsorgane. Sie sind immergrün oder werfen in der Trockenzeit ihre Blätter ab.

 
Ceropegia woodii,
die am häufigsten als Zimmerpflanze zu findende Art

Blütenstände und Blüten

Bearbeiten
 
Ceropegia affinis
 
Ausnahme im Aufbau der Blüte: Ceropegia stapeliiformis

Die Blütenstände sind unterschiedlich aufgebaut.

Die relativ großen Blüten sind zwittrig und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind an ihrer Basis verwachsen.

Die Blüten der Leuchterblumen gehören nach ihrer Form und Funktion zu den kompliziertesten Blüten, die die Evolution hervorgebracht hat. Nach ihrer Gestalt kann man die Blüten der meisten Leuchterblumen als Fensterblüte bezeichnen. Die fünf Kronblätter sind meist an den Spitzen miteinander verwachsen (Ausnahme: Ceropegia stapeliiformis und deren Unterarten). Die mehr oder weniger filigranen Kronblätter lassen auf den Flanken mehr oder weniger große Spalten frei. Bei manchen Arten sind die Kronblätter sehr dünn und nach außen gebogen und geben den Blüten ein lampionartiges Aussehen. Die Neben- oder Innenkrone ist im bauchigen Teil der Kronröhre eingeschlossen. Die fünf Staubblätter sind an den kurzen Staubfäden zu einer Röhre verwachsen.

Ökologie

Bearbeiten

Blütenökologisch wird die Blüte auch als Reusenfalle oder Gleitfalle bezeichnet. Die Insekten werden durch Geruch und Behaarung in den aufgeblähten hinteren Teil der Blüte gelockt und dort durch nach hinten aufgerichtete Härchen oder Borsten gefangen. Dort sind zuerst die weiblichen Geschlechtsorgane herangereift, die durch die mitgebrachten Pollenpakete bestäubt werden. In der Regel reifen erst dann die Pollen heran, die die Insekten bei ihren Bewegungen in der Falle nun aufnehmen. Danach erschlaffen die Härchen im Schlund und geben die Insekten wieder frei. Bisher ist aber nur bei wenigen Arten geklärt, wie die meist sehr kleinen (um 3 mm lang) Fliegen angelockt werden. Bei Ceropegia dolichophylla wurde der Blütenduft genau analysiert. Er ähnelt in der Zusammensetzung gewissen Insektenpheromonen. Die milichiiden Fliegen, die vom Duft der Blüte von Ceropegia dolichophylla angelockt werden, sind Kleptoparasiten, die sich von der Hämolymphe oder anderen Ausscheidungen der Beute von räuberischen Gliederfüßern ernähren. Sie werden durch den Duft zu ihrer Beute gelockt. Der Duft der Blüte von Ceropegia dolichophylla imitiert eine potentielle Beute dieser kleptoparasitischen Fliegen.[1]

Verbreitung

Bearbeiten

Das Vorkommen erstreckt sich von den Kanarischen Inseln im Westen über Afrika, Madagaskar, die Arabische Halbinsel, Indien und China bis zu den Philippinen sowie Neuguinea und Australien.

Systematik

Bearbeiten

Die Gattung Ceropegia wurde 1753 durch Carl von Linné in Band 2 von Species Plantarum auf Seite 211 aufgestellt. Die Typusart ist Ceropegia candelabrum.[2] Der botanische Gattungsname Ceropegia leitet sich wohl von den griechischen Wörtern κέρος kéros für Wachs und πηγή pegé für Quelle ab.[3]

Ein Synonym für Ceropegia ist Obesia Haw.

Derzeit werden etwa 383 Arten als gültige Ceropegia-Arten anerkannt.[4][5] Einzelne, in der Plant List[6] und der Checklist[5] (noch) nicht enthaltene, meist neuere Arten sind ergänzt.

Literatur

Bearbeiten
  • Herbert F. J. Huber: Revision der Gattung Ceropegia. In: Memorias da Sociedade Broteriana. Band 12, Coimbra, 1957, S. 1–203.
  • M. A. Hyde, B. T. Wursten, P. Ballings: Ceropegia in der Flora of Zimbabwe, 2011.
  • Dennis de Kock, Ulrich Meve: A Checklist of Brachystelma, Ceropegia and the genera of the Stapeliads. International Asclepiad Society, Ansty, West Sussex 2007, 125 S.
  • Bingtao Li, Michael G. Gilbert, W. Douglas Stevens: Asclepiadaceae. Ceropegia. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 16: Gentianaceae through Boraginaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 1995, ISBN 0-915279-33-9, S. 266 (englisch). (Abschnitt Beschreibung).
  • Ulrich Meve: Ceropegia. In: Focke Albers, Ulli Meve (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Band 3: Asclepiadaceae (Seidenpflanzengewächse). Eugen Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3982-0, S. 60–107.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. A. Heiduk, I. Brake, T. Tolasch, J. Frank, A. Jürgens, U. Meve, S. Dötter: Scent chemistry and pollinator attraction in the deceptive trap flowers of Ceropegia dolichophylla. In: South African Journal of Botany. Band 76, Nr. 4, 2010, S. 762–769, doi:10.1016/j.sajb.2010.07.022.
  2. Ceropegia bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  3. nach Wallich: Beschreibung von Ceropegia elegans Taf.3015, erste Textseite, Fußnote
  4. a b c d e f g h Rafaël Govaerts (Hrsg.): Ceropegia - World Checklist of Selected Plant Families des Royal Botanic Gardens, Kew. Zuletzt eingesehen am 1. Januar 2020.
  5. a b Ulrich Meve: Ceropegia Checklist. A guide to alternative names used in recent Ceropegia classification. In: Dennis de Kock, Ulrich Meve: A Checklist of Brachystelma, Ceropegia and the genera of the Stapeliads. International Asclepiad Society 2007, S. 83–113.
  6. Rafael Govaerts (Hrsg.): World Checklist of Selected Plant Families (in review): Ceropegia. Veröffentlicht in: The Plant List. A working list of all plant species. Royal Botanic Gardens Kew, Missouri Botanical Garden, abgerufen am 2. Dezember 2011.
  7. a b c d e f g h i j k l m n o H. J. Beentje (Hrsg.), D. Goyder; T. Harris; S. Masinde; U. Meve; J. Venter: Flora of Tropical East Africa, Apocynaceae (Part 2). Royal Botanic Gardens, Kew, 2012, ISBN 978-1-84246-396-3, S. 115–530.
  8. a b Manit Kidyoo: Two new species of Ceropegia (Apocynaceae, Asclepiadoideae) from eastern Thailand. Phytotaxa, 162(2): 091–098, 2014, doi:10.11646/phytotaxa.162.2.3
  9. S. R. Yadav, S. M. Shendage: Ceropegia bhatii, a new species of Apocynaceae: Ceropegieae from Karnataka, India. In: Kew Bulletin. Band 65, Nr. 1, 2010, S. 107–110. doi:10.1007/s12225-010-9189-0
  10. S. S. Kambale, A. N. Chandore, S. R. Yadav: Ceropegia concanensis, a new species (Apocynaceae: Ceropegieae) from Western Ghats, India. In: Kew Bulletin. Band 67, Nr. 4, 2012, S. 843–848 (doi:10.1007/s12225-012-9406-0)
  11. a b Mats Thulin: New species of Caralluma and Ceropegia (Apocynaceae: Asclepiadoideae-Ceropegieae) from eastern Ethiopia. In: Kew Bulletin. Band 64, Nr. 3, 2009, S. 477–483. doi:10.1007/s12225-009-9125-3
  12. Zhi-Kun Wu, Jie Cai, Lei Cai and De-Tuan Liu. 2019. Ceropegia jinshaensis (Apocynaceae), A New Species from northwestern Yunnan, China. PhytoKeys. 130: 41–48. DOI: 10.3897/phytokeys.130.34311
  13. Rajeev Kumar Singh, Arti Garg, Paramjit Singh: Lectotypification and a new synonym of Ceropegia kachinensis (Apocynaceae). Phytotaxa, 197(3): 215–221, 2015, doi:10.11646/phytotaxa.197.3.5
  14. M. Rodda & U. Meve: Ceropegia laotica (Apocynaceae, Asclepiadoideae): the first new species of Ceropegia described from Laos. Gardens' Bulletin Singapore 69(2): 285–293. 2017 doi:10.26492/gbs69(2).2017-07
  15. A. P. Dold: Ceropegia macmasteri (Apocynaceae-Asclepiadoidese-Ceropegieae), a new species from Eastern Cape, South Africa. In: South African Journal of Botany. Band 72, 2006, S. 144–146, doi:10.1016/j.sajb.2005.06.005
  16. P. Sujanapal; P. M. Salim; N. Anil Kumar, N. Sasidharan: A new species of Ceropegia (Apocynaceae: Asclepiadoideae) from India with notes on rare and threatened Ceropegia in Nilgiris of Western Ghats. In: Journal of the Botanical Research Institute of Texas, Band 7, Teil 1, 2013, S. 341–345
  17. a b Ramesh Kumar, Sachin Sharma, Mayank D. Dwivedi: Ceropegia mizoramensis and C. murlensis (Asclepiadaceae) - Two new species from Northeast India with Phylogenetic and morphological evidence support. Taiwania 63(2): 163–170, 2018 doi:10.6165/tai.2018.63.163163 PDF (bei ResearchGate)
  18. K. Madhavan Manudev, Sharad Suresh Kambale, C. Pramod, P. S. Prakash: A new species of Ceropegia (Apocynaceae: Ceropegieae) from a midland lateritic hill of Kerala, India. International Journal of Advanced Research, 4(5): 1408–1414, 2016 PDF
  19. Sachin A. Punekar, Suresh D. Jagtap, Subash S. Deokule: A new variety of Ceropegia oculata Hook. (Apocynaceae: Asclepiadoideae) from Satpuda hill ranges of Maharashtra, India. In: Current Science. Band 91, Nr. 9, 2006, S. 1142–1145, (PDF-Datei; 279 kB).
  20. Kusom Raja Kullayiswamy, S. Sandhyarani and Subbiah Karuppusamy: Ceropegia pullaiahii sp. nov. (Apocynaceae, Asclepiadoideae) from India. Nordic Journal of Botany, Band 30, 2012, 001–004 doi:10.1111/j.1756-1051.2012.01557.x
  21. M. A. Hyde, B. T. Wursten, P. Ballings: Ceropegia sobolifera var. nephroloba in der Flora of Zimbabwe, 2011.
  22. Manit Kidyoo: Ceropegia suddeei sp. nov. (Apocynaceae, Asclepiadoideae) from northeastern Thailand. Nordic Journal of Botany, 32(5): 569–574, 2014, doi:10.1111/njb.00418
  23. U. Meve: Ceropegia thailandica (Asclepiadoideae-Ceropgieae), a spectacular new Thai species. In: Bradleya. Band 27, 2009, S. 161–164.
  24. In der Originalpublication (Curtis’s Botanical Magazine, Bd. 66, Taf. 3740 online bei Botanicus.org) „vincaefolia“ geschrieben; dies ist nach ICBN Art. 60.8 in vincifolia zu korrigieren.

Weiterführende Literatur

Bearbeiten
  • P. V. Bruyns, C. Klak, P. Hanáček: A revised, phylogenetically-based concept of Ceropegia (Apocynaceae). In: South African Journal of Botany. Band 112, S. 399–436, 2017 (doi:10.1016/j.sajb.2017.06.021).
Bearbeiten
Commons: Leuchterblumen (Ceropegia) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien