Problem mit escapten Dateinamen in python

Unvollständiger / Fehlerhafter python code:

import mwapi
import mwapi.cli
import mwapi.errors

session = mwapi.Session('https://de.wikipedia.org',
                        formatversion=2)                

f1='File:Karl Nieschlag lesendes Mädchen.jpg'
f2='File:Karl Nieschlag lesendes M%C3%A4dchen.jpg'

result = session.get(action='query', prop='imageinfo', titles=f1, iilimit=50, iiprop = 'user|userid')
print("\t", result, "\n")
result = session.get(action='query', prop='imageinfo', titles=f2, iilimit=50, iiprop = 'user|userid')
print("\t", result, "\n")

Ich lese eine Seite mit page.get() und da stehen manchmal halt Namen wie f2 drinnen. Beim Zugriff auf die Dateieigenschaften schlägt der 2. api-Aufruf fehl.

	 {'batchcomplete': True, 'query': {'normalized': [{'fromencoded': False, 'from': 'File:Karl Nieschlag lesendes Mädchen.jpg', 'to': 'Datei:Karl Nieschlag lesendes Mädchen.jpg'}], 'pages': [{'ns': 6, 'title': 'Datei:Karl Nieschlag lesendes Mädchen.jpg', 'missing': True, 'known': True, 'imagerepository': 'shared', 'imageinfo': [{'user': 'VIEX', 'userid': 1652245}]}]}} 

	 {'batchcomplete': True, 'query': {'pages': [{'title': 'File:Karl Nieschlag lesendes M%C3%A4dchen.jpg', 'invalidreason': 'The requested page title contains invalid characters: "%C3".', 'invalid': True}]}}

Wie kann ich das Problem generell lösen? D.h. ohne die Seite zu ändern und ohne eine selbstgestrickte Funktion drüberlaufen zu lassen? Habe nix gefunden. Im Parser werden solche Dateinamen richtig aufgelöst. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 04:13, 3. Feb. 2018 (CET)

Klassisches Kodierungsproblem. Hilft einer der Vorschl%C3%A4ge hier? --mfb (Diskussion) 04:25, 3. Feb. 2018 (CET)
jep, f2 = unquote(f2) löst das Problem. Danke zu früher Stunde. unidecode wäre ein extra zu installierendes Modul. --Herzi Pinki (Diskussion) 04:39, 3. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 08:50, 3. Feb. 2018 (CET): (frühe Stunde ist nur eine Frage der Zeitzone)

Keine automatischen Vervollständigungsvorschläge

  • System: Windows 7
  • Browser: Internet Explorer 11, aktuelle Version
  • Range: Fehler tritt ausschließlich in der deutschsprachigen WP auf, nicht in 8 anderen überprüften & Commons.

Seit etlichen Monaten werden bei fortlaufender Texteingabe im Suchfeld keine automatischen Vervollständigungsvorschläge mehr angezeigt.

Stattdessen erscheinen Vorschläge, die mit "Diskussion:" beginnen und dann Begriffsvorschläge enthalten. Bei nicht 100% korrekter Lemma-Eingabe landet man unter "Suchergebnisse" oft bei einem gesuchten Lemma, aber immer nur auf dessen Disk-Seite!

Beispiel: Eingabe "Boeing 7" > Suchergebnisse führt auf "Diskussion:Boeing 737", aber nie auf den Artikel. --Uli Elch (Diskussion) 18:40, 11. Feb. 2018 (CET)

Du musst den voreingestellten Namensraum ändern. Klicke auf "Erweitert", dann "Wähle aus > keine", dann Kreuz vor "(Artikel)", "Auswahl für zukünftige Suchanfragen merken", dann auf "Suchen". --FriedhelmW (Diskussion) 18:46, 11. Feb. 2018 (CET)
Wo / Welches "Erweitert" ? --Uli Elch (Diskussion) 18:59, 11. Feb. 2018 (CET)
@Uli Elch: Spezial:Suche. --FriedhelmW (Diskussion) 19:03, 11. Feb. 2018 (CET)
Uii - funktioniert wieder !! Ganz großes Dankeschön an FriedhelmW und noch schönen Abend ! --Uli Elch (Diskussion) 19:20, 11. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 19:21, 11. Feb. 2018 (CET)

Ein script oder tool zerschießt die Infoboxen

Seit einiger Zeit kommt es bei Bearbeitungen verschiedenster Infoboxen durch unterschiedliche Nutzer zum Zerschiessen des Infobox-Formats.

Ein script oder tool löscht automatisch alle Leerzeichen, die jedoch hier beabsichtigt und für die Quelltext-Bearbeitung zwecks Übersichtlichkeit erforderlich sind. Nicht umsonst wurde schon immer in den Infoboxen eine einheitliche senkrechte Struktur der "="-Zeichen angelegt und in den verbindlichen (!) Formatvorlagen festgeschrieben. Beispiele quer durch alle Portale: Wikipedia:Formatvorlage Stadt, Wikipedia:Formatvorlage Musikalbum, Wikipedia:Formatvorlage Fernsehsendung oder noch beliebig viele andere.

Fast täglich kommt es nun zu solchen Löschungen, wie z.B. in Saratov-Airlines-Flug 703, Iljuschin Il-18 oder Ju-Air.

Nach Diskussionen mit solchen Nutzern zeichnet sich ab, dass eine Beta-Funktion, script, tool diese bösartigen Löschungen in den vorgeschriebenen Formatvorlagen der Infoboxen vornimmt. Im Verdacht steht wohl besonders das monobook

Auf zweimaliges dringendes Anschreiben von Benutzer:PDD hier und hier, jedoch ohne jegliche Reaktion.

Daher möchte die Technik-Werkstatt dringend bitten, diese Funktion/das monobook sofort vorübergehend zu deaktivieren, bis dieser bösartige Lösch-Fehler abgestellt ist. --Uli Elch (Diskussion) 10:11, 15. Feb. 2018 (CET)

Habe gerade noch eine Zusatz-Info in Sachen Browser bekommen: "Danke, ich sehe das Problem, bei mir wurde die Box allerdings korrekt angezeigt, auf Firefox, Safari und Chrome." --Uli Elch (Diskussion) 10:29, 15. Feb. 2018 (CET)
VG --PerfektesChaos 11:00, 15. Feb. 2018 (CET)
@PerfektesChaos: Es wurde oben nicht Vorlage:Infobox Fluggesellschaft/Doku angesprochen sondern Vorlage:Infobox Flugunfall --Jmv (Diskussion) 12:12, 15. Feb. 2018 (CET)
Bei der oben aufgezählten Ju-Air handelt es sich um eine Fluggesellschaft, die Il-18 ist ein Flugzeug, bei Flug 703 kam es zum Flugunfall und ein Upgrade aller drei beteiligten Infobox-Dokus ist wohl gleichermaßen erforderlich. VG --PerfektesChaos 12:36, 15. Feb. 2018 (CET)
... und die Wikipedia:Formatvorlage Flughafen ist sicherlich auch nicht die letzte, die zerschossen wird. --Uli Elch (Diskussion) 13:10, 15. Feb. 2018 (CET)

Die oben genannten Vorlagen sind korrigiert. Weitere Problemfälle können gerne hier ergänzt werden:

Meldung von Vorlagen, die den Quelltext zerstören
Vorlage Diff-Link zur Veranschaulichung (falls zu Hand) Gelöst?
Formatvorlage Stadt   Tkarcher (Diskussion) 13:26, 15. Feb. 2018 (CET)
Formatvorlage Musikalbum   Tkarcher (Diskussion) 13:26, 15. Feb. 2018 (CET)
Vorlage:Infobox Flugunfall   Tkarcher (Diskussion) 13:26, 15. Feb. 2018 (CET)
Vorlage:Infobox Flughafen   Tkarcher (Diskussion) 13:26, 15. Feb. 2018 (CET)
Formatvorlage Fernsehsendung   Tkarcher (Diskussion) 13:26, 15. Feb. 2018 (CET)
Vorlage:Infobox Fluggesellschaft Diff   Tkarcher (Diskussion) 13:26, 15. Feb. 2018 (CET)
Vorlage:Flugzeug
Wünsche betreffend weiterer Vorlagen bitte an die Partner der Vorlagen-Werkstatt richten – die weiß davon längst und modernisiert routinemäßig nach und nach Vorlagen. --PerfektesChaos 13:35, 15. Feb. 2018 (CET)

Hinweis: Es sind nicht die Vorlagen, die den Quelltext zerstören, sondern umgekehrt: das fehlerhafte Script für den Quelltext zerstört die Vorlagen!! Und die haben vorher 20 Jahre lang einwandfrei funktioniert. --Uli Elch (Diskussion) 14:15, 15. Feb. 2018 (CET)

Hallo Uli, es wurde doch alles sehr schön erklärt von PerfektesChaos. Die Technik schreitet voran und ist eben nicht mehr wie vor 20 Jahren. Der VE benutzt das TemplateData der Vorlagen und erkennt anscheinend welche Formatierung er anwenden soll. --PDD3 14:47, 15. Feb. 2018 (CET)
Bei mir funktioniert das ja beispielsweise auch problemlos auf diversen Geräten, vielleicht kann Uli hier mal schreiben, welche Soft- und Hardware er verwendet, vielleicht liegt da ja irgendwo der Hase im Pfeffer, das es gar nicht eine generelle „Zerstörung“ ist sondern nur bei ihm? –   (Disk) 15:05, 15. Feb. 2018 (CET)
In der monobook sind folgende (eingebundenen) Scripte dafür verantwortlich Benutzer:BLueFiSH.as/JS/markup.js und Benutzer:Markscheider/markup.js (Kopie mit (MS) Suffix). --PDD3 15:15, 15. Feb. 2018 (CET)
Ich nutze W7 mit IE11, also die weltweit häufigste Anwenderkombination. Und es passiert nicht "nur bei mir", siehe z.B. hier. --Uli Elch (Diskussion) 15:43, 15. Feb. 2018 (CET)
Häufigste Kombi? ;) Wenn einzelne .js das verursachen, ist die beste Idee ohnehin, den Quelltext der Vorlage anzupassen. --   (Disk) 16:39, 15. Feb. 2018 (CET)
Danke für die Grafik. Sie zeigt ja sehr schön, dass Win7 (immer noch) deutlich vor Win10 das häufigste System ist, mit ca. 37%. --Uli Elch (Diskussion) 17:20, 15. Feb. 2018 (CET)
Sorry, aber ihr diskutiert hier voll am Thema vorbei. Es liegt an keinem Script oder Tool, auch nicht an Benutzereinstellungen, Betriebssystemen oder Browsertypen. PerfektesChaos hat oben alles wichtige gesagt: Es liegt an der Benutzung des Visual Editors (VE) und der Bearbeitung von Infoboxen, für die es keine Template-Data-Informationen gibt. Wenn diese ergänzt wurden (wie von Tkarcher in den o.g. Fällen getan), kann die Bearbeitung zukünftig auch per VE ohne Kollateralschäden erfolgen.--Mabschaaf 17:31, 15. Feb. 2018 (CET)
Per Zufall erst jetzt über die Diskussion gestolpert, zwar Technikbanause aber auch betroffen (wie schon im Beispiel Ju-Air erwähnt). Ist das Problem jetzt eigentlich gelöst? --MBurch (Diskussion) 17:59, 11. Mär. 2018 (CET)
Ich denke schon; zumindest was die hier explizit genannten Infoboxen anginge. Vorlage:Infobox Flugzeug habe ich gestern nachgerüstet. VG --PerfektesChaos 18:31, 11. Mär. 2018 (CET)
Danke PerfektesChaos! Etwas analoges ist bei der Vorlage:Infobox Fluggesellschaft/Doku nicht notwendig oder hat sich das mit dieser Deiner Änderung [1] schon erledigt? --MBurch (Diskussion) 20:26, 11. Mär. 2018 (CET)
Das war bereits 2018-02-15 von Tkarcher wirksam gelöst worden; von mir kam jetzt nur Kosmetik. VG --PerfektesChaos 10:29, 12. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 10:29, 12. Mär. 2018 (CET)

Frage zu Koordinaten in einer Tabelle

Hallo,

ich habe MediaWiki auf XAMPP installiert und als Neuling ein Problem mit der Anzeige von Koordinaten in einer Tabelle, wie es auf der Seite Matterhorn der Fall ist.

In der Tabelle wird nach den Koordindaten angezeigt: {{#coordinates:}} Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.

Wie kann diese von der GeoData-Erweiterung erzeugte Textausgabe unterdrückt werden, damit neben den WGS 84 auch die CH1903-Koordinaten angezeigt werden?

Muß für die Installation des LUA-Moduls in PHP.ini folgende Änderung vorgenommen werden, denn unter Spezialseiten - Version werden das LUA-Modul und Scribunto als installiert angezeigt?

<chmod a+x /path/to/extensions/Scribunto/engines/LuaStandalone/binaries/yourOS/lua>

Viele Grüße, Id3839315 (Diskussion) 12:35, 9. Mär. 2018 (CET)

Siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung&oldid=175398895#Frage_zu_Koordinaten_in_einer_Tabelle --тнояsтеn 22:53, 25. Mär. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 22:53, 25. Mär. 2018 (CEST)

Blocked by robots.txt

Seit wann ist die Archivierung bestimmter Seiten im Internet Archive nicht mehr möglich? „Normale Seiten“ können nach wie vor unproblematisch archiviert werden. Beim Versuch die aktuelle Seite zur Adminkandidatur von Sebastian Wallroth zu speichern erhalte ich jedoch die Meldung „Page Not Archived - Unable to archive page. Blocked by robots.txt file.“ Obwohl diese Frage m. E. für die dortige Diskussion von Bedeutung ist, wurde sie aber von der Checkuser-Berechtigten, Administratorin und Benutzerin:Alraunenstern entfernt.
MagentaGreen (Diskussion) 00:50, 1. Apr. 2018 (CEST)

Siehe Wikipedia:Suchmaschinenindex und daraus folgend MediaWiki:Robots.txt. AKs werden grundsätzlich nicht indiziert.
Wozu brauchst du das überhaupt? Im Gegensatz zu anderen Webseiten ist bei uns durch die Versionsgeschichte eh fast alles bis zum jüngsten Tag abrufbar?
Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:06, 1. Apr. 2018 (CEST)
O. k. Die Antwort „AKs werden grundsätzlich nicht indiziert“ hilft mir nicht wirklich weiter. Meine Frage zielt eigentlich schon darauf ab, weshalb das so ist und nicht ob es ein Fakt ist. MagentaGreen (Diskussion) 01:26, 1. Apr. 2018 (CEST)
Hintergrund ist, dass man familieninterne Wikipedia-Streitigkeiten ganz allgemein nicht unter den Top-Treffern von Suchmaschinen haben will. Daher sind Diskussionsseiten prinzipiell von durch robots.txt ausgenommen. Dass dadurch die Webarchivierung dieser Seite leidet, muss man in Kauf nehmen.  Frohes Schaffen — Boshomi  03:09, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ich kann mich täuschen, aber meines Wissens wird das Webarchive nicht von den Google Bots gecrawlt. MagentaGreen (Diskussion) 09:59, 1. Apr. 2018 (CEST)
Umgekehrt wird ein Schuh draus: die Google Bots beachten robots.txt.  Frohes Schaffen — Boshomi  11:19, 1. Apr. 2018 (CEST)
Das ist richtig und hier nachprüfbar. Es unterstreicht aber, dass die Aussage nicht zutreffend ist, die infrage stehenden Blockierungen würden unternommen, weil man keine Top-Treffer bei Suchmaschinen haben wolle. Meine Frage ist also noch nicht beantwortet. MagentaGreen (Diskussion) 11:38, 1. Apr. 2018 (CEST)
Man kann das ganze sehr wohl archivieren, wenn man weiß wie. Was mich vorher aber interessieren würde: Warum denn? Viele Grüße, Luke081515 17:12, 1. Apr. 2018 (CEST)
Du bist nun schon der zweite, der sich mehr für meine Gründe interessiert, als für die nahe liegende Frage, weshalb man versucht das zu unterbinden. Die Blockierung ist meines Erachtens sinnlos, wenn tatsächlich alles in der Versionsgeschichte dokumentiert ist. MagentaGreen (Diskussion) 17:40, 1. Apr. 2018 (CEST)
Die robots.txt definiert, welche Unterseiten einer Website von Suchmaschinen (nicht nur Google) indiziert werden dürfen oder nicht. In der Wikipedia sind aus gutem Grund die Diskussionsseiten und die meisten Meta-Seiten (inkl. Admin-Kanidaturen) von der Indizierung ausgeschlossen.
Dass auch das Internet Archive die in der robots.txt interpretiert und dort ausgeschlossene Bereiche i.d.R. nicht archiviert, ist wohl eher ein Seiteneffekt und nicht der Grund für die robots.txt-Einstellung (und ist sicher auch kein Grund für deren Aussetzung). Wenn Du das (warum auch immer) doof findest, kannst Du Dich gerne beim Internet Archive beschweren. // Martin K. (Diskussion) 19:04, 1. Apr. 2018 (CEST)
Wirklich hilfreich wäre es, zumindest einen guten Grund zu nennen, anstatt zu versuchen, technische Aspekte zu erklären, worum ich auch nicht gebeten habe, den Inhalt einer robots.txt Datei kann ich selbst interpretieren.
MagentaGreen (Diskussion) 19:22, 1. Apr. 2018 (CEST)
Einen guten Grund wofür?
  • Warum Diskussionseiten, Meta-Seiten und auch Adminkandidaturen von der Suchmachinenindizierung ausgenommen werden, kannst Du doch hier nachlesen.
  • Und wenn Du wissen willst, warum sich das Internet Archive an die robots.txt hält, dann musst Du Dich eben an das Internet Archive wenden. Darauf haben wir hier nämlich weder Einfluss noch war das der Grund für den Eintrag in die robots.txt.
// Martin K. (Diskussion) 20:05, 1. Apr. 2018 (CEST)
Diese Personenwahlseiten gehören zu den sensiblen Metaseiten, auf denen es gern auch mal kontrovers und an der Schmerzgrenze des guten Umgangstons zu geht. Gerade im Zusammenhang mit Klarnamen sollten solche Dinge nicht prominent in Suchmaschinen erscheinen. Aus gleichem Grund sind auch Diskussionsseiten von der Indexierung ausgeschlossen. -- hgzh 20:09, 1. Apr. 2018 (CEST)

┌─┘
Ich bekomm einfach nicht die Antwort, die mich zufriedenstellt. Warum ist die Datei (Link auf) robots.txt so gestaltet? Daraus geht ja wohl klar hervor, dass die Blockierung einzelner Seiten sehr wohl differenzierter möglich wäre. MagentaGreen (Diskussion) 21:31, 1. Apr. 2018 (CEST)

Entschuldige, aber ich weiß nicht, welche Antwort du dir noch erwartest. Warum ist die Datei robots.txt so [mit Ausschluss der Adminkandidaturseiten, so interpretiere ich das] gestaltet?Diese Personenwahlseiten gehören zu den sensiblen Metaseiten, auf denen es gern auch mal kontrovers und an der Schmerzgrenze des guten Umgangstons zu geht. Gerade im Zusammenhang mit Klarnamen sollten solche Dinge nicht prominent in Suchmaschinen erscheinen. All diese Personenwahlseiten sollen aus ebendiesem Grund nicht sofort öffentlich, d.h. vornehmlich von Nicht-Wikipedianern, auffindbar sein, und deshalb sind die Ausschlussregeln auch so grob (auf alle Personenwahlen) gefasst. Seit wann ist die Archivierung bestimmter Seiten im Internet Archive nicht mehr möglich?Und wenn Du wissen willst, warum sich das Internet Archive an die robots.txt hält, dann musst Du Dich eben an das Internet Archive wenden. Darauf haben wir hier nämlich weder Einfluss noch war das der Grund für den Eintrag in die robots.txt. (Zitat Martin Kraft) Wenn es dir um etwas anderes geht, müsstest du bitte konkreter formulieren. -- hgzh 22:21, 1. Apr. 2018 (CEST)
Das Webarchive ist eben keine Suchmaschine, wird aber de facto als solche im robots.txt behandelt. MagentaGreen (Diskussion) 22:31, 1. Apr. 2018 (CEST)
Robots.txt will Webcrawler davon abhalten, Inhalte einer Website zu lesen. Hier werden nicht unterschiedliche Sachen gleich behandelt sondern Webcrawler werden als Webcrawler behandelt. Eine Unterscheidung ist technisch schwierig, schließlich kann man Google ja auch als Archiv auffassen und man kann auch im Webarchive suchen. Ich denke generell: Wenn du deine guten Absichten warum du diese Anfrage gerade stellst offenlegst könnte man dir wirklich deutlich besser helfen. --Macuser10 (Diskussion) 03:09, 2. Apr. 2018 (CEST)
Diese Gewissensprüfung ist wirklich irritierend! Sind tatsächlich meine Gründe dafür ausschlaggebend, ob ich eine angemessene und richtige Antwort erhalte oder nicht, ob es „gute“ oder „schlechte Gründe“ sind? Die Zeilen 131–134 in der Datei robots.txt räumen dem User-agent der Wayback Machine ein umfassendes Recht zur Datenerfassung ein. Diese Zeilen sind aber auskommentiert und somit wirkungslos. Ich finde dafür keine Begründung. Es gibt zwar die folgende Notiz dazu „FIXME: Complete the removal of this block, per T7582“; was aber soll das bedeuten und wo ist T7582 dokumentiert? MagentaGreen (Diskussion) 09:09, 2. Apr. 2018 (CEST)
Standardmäßig ist das Indexieren sowieso erlaubt, deshalb hätten die Zeilen 131–134 auch nicht-auskommentiert keine andere Wirkung als jetzt schon. Die Standard-Erlaubnis wird durch die späteren Einzeleinschränkungen nach Seitenpfad überschrieben. T7582 ist phab:T7582, eine Art Hinweis darauf, dass dieser Abschnitt wegen der dargestellten „Nutzlosigkeit“ irgendwann ganz verschwinden kann. -- hgzh 12:38, 2. Apr. 2018 (CEST)
Danke! Von meiner Seite somit auch erledigt. Ich hoffe, dass wird beim nächsten Mal nicht wieder so zäh. MagentaGreen (Diskussion) 12:58, 2. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:01, 28. Apr. 2018 (CEST)

Begriffserklärungsseiten suchen

Hallo zusammen, kann man in einem Artikel mit sehr vielen WP-Links schnell herausfinden, ob welche zu BKS führen? Danke für Hilfe, --Karsten Meyer-Konstanz (D) 00:35, 9. Apr. 2018 (CEST)

Einstellungen … Helferlein … Erster Abschnitt mit "Bearbeitungswerkzeuge" … Haken bei "Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor." --Wurgl (Diskussion) 00:49, 9. Apr. 2018 (CEST)
Großartig! Ganz herzlichen Dank für die schnelle Hilfe! --Karsten Meyer-Konstanz (D) 17:21, 9. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:01, 28. Apr. 2018 (CEST)

Regulärer Ausdruck

{| class="wikitable sortable" style="font-size:100%;" cellspacing="4"
|- valign="top"
! Country/Region
! data-sort-type="number" | Muslims
! data-sort-type="number"  style="max-width:8em" | Muslim percentage (%) of total population
! data-sort-type="number"  style="max-width:8em" | Percentage (%) of World Muslim population
|-
|{{flagicon|Afghanistan}} [[Islam in Afghanistan|Afghanistan]]
|style="text-align:right;"|34,022,437<ref>{{cite web|url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/af.html|title=The World Factbook|publisher=|accessdate=14 February 2015}}</ref>
|style="background:#66CC33; text-align:center;" |99.8
|style="text-align:center;"|1.8
|-
|{{flagicon|Albania}} [[Islam in Albania|Albania]]
| style="text-align:right;" |1,728,209<ref>{{cite web|url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/al.html|title=The World Factbook|publisher=|accessdate=14 February 2015}}</ref>
| style="background:#CCFF66; text-align:center;" |58.79<ref name="Albanian census 2011">[http://www.instat.gov.al/media/177354/main_results__population_and_housing_census_2011.pdf Albanian census 2011] {{webarchive|url=https://web.archive.org/web/20141114073838/http://www.instat.gov.al/media/177354/main_results__population_and_housing_census_2011.pdf |date=14 November 2014 }}</ref>
|style="text-align:center;"|0.1
|-
|{{flagicon|Algeria}} [[Islam in Algeria|Algeria]]
|style="text-align:right;"|40,559,749<ref>{{cite web|url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ag.html|title=The World Factbook|publisher=|accessdate=14 February 2015}}</ref>
|style="background:#66CC33; text-align:center;"|98.2<ref name="pewmuslim12" />–99<ref name="auto" />
|style="text-align:center;"|2.7
|-
|{{flagicon|American Samoa}} [[Islam in American Samoa|American Samoa]]
|style="text-align:right;"|< 1,000
|style="background:#FFFFFF; text-align:center;"|< 0.1
|style="text-align:center;"|< 0.1
|-
|{{flagicon|Andorra}} [[Islam in Andorra|Andorra]]
|style="text-align:right;"|< 1,000
|style="background:#FFFFFF; text-align:center;"|< 0.1
|style="text-align:center;"|< 0.1
|-
|{{flagicon|Angola}} [[Islam in Angola|Angola]]
|style="text-align:right;"|90,000
|style="background:#FFFFCC; text-align:center;"|1.0
|style="text-align:center;"|< 0.1
|}

Hallo. hoe te selecteren alleen wikitable door regex(Regulärer Ausdruck) in notepad ++ Monorodo (Diskussion) 01:11, 13. Apr. 2018 (CEST)

Hinweis für diejenigen, die sich überlegen, ob sie Zeit in die Beantwortung dieser Frage stecken wollen: en:Wikipedia:Village pump (technical)#regex needed und en:Wikipedia:Village pump (technical)#regex for wikitable in xml file. –Schnark 09:00, 13. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:02, 28. Apr. 2018 (CEST)

Verbesserungen der Seitenvorschaubilder

Hallo,

hier ist eine aktuelle Information zur Funktion Seitenvorschaubilder. Diese Funktion richtet sich vor allem an Lesende und ist als Beta-Funktion auch von Autorinnen und Autoren bereits häufig genutzt worden. Das Readers-Web-Team der Wikimedia Foundation hat an einigen Verbesserungen gearbeitet.

Zuletzt wurde Folgendes gemacht:

  • Die Vorschauinhalte werden besser dargestellt (nun funktionieren Mathegleichungen, eine vorhersehbarere Formatierung von Informationen in Klammern etc.) Zu diesem Zweck wurde der neue HTML-Endpunkt für die Erstellung der Vorschauen bereitgestellt. (T113094)
  • Zwei A/B-Tests auf der englisch- und der deutschsprachigen Wikipedia wurden abgeschlossen. In den Ergebnissen zeigte sich ein Rückgang der Seitenansichten (Pageviews) bei gleichzeitigem Anstieg der Zahl der Artikel, mit denen interagiert wird. Das weist darauf hin, dass Lesende tendenziell eine größere Themenvielfalt erkunden, wenn die Funktion aktiviert ist. Darüber hinaus wurde bemerkt, dass der Zurück-Button weniger genutzt und die Funktion sehr selten deaktiviert wurde. Diese Experimente knüpften an frühere qualitative und quantitative Tests der Funktion an.

Weitere Verbesserungen:

  • Viele Bugs wurden angegangen und behoben.
  • Der Code wurde refaktoriert, also umstruktiert, um ihn performanter und stabiler zu machen. (T149801)
  • Es wurde sichergestellt, dass die Seitenvorschaubilder nicht die Funktionalität der Navigation-Popups beeinträchtigen.
    • Weil beide parallel nicht parallel genutzt werden können, muss das Helferlein Navigation-Popups deaktiviert werden, wenn man die Seitenvorschaubilder ausprobieren möchte.
  • Online-Feedback von Lesenden wurde ausgewertet. [2] [3][4] [5]

Sofern noch nicht bereits geschehen, kann die Funktion in den eigenen Einstellungen unter Aussehen aktiviert werden. Feedback zur Funktion ist hier sehr willkommen. Der HTML-Endpunkt wurde erst in der vorigen Woche bereitgestellt und das Readers-Team freut sich über die Verbesserungen, die er bringt. Kleinere Bugs und einzelne Probleme in ungewöhnlichen Konstellationen werden vermutlich noch auftreten, und alle sind eingeladen, zu melden, falls etwas nicht in Ordnung sein sollte. Mehr Informationen gibt es hier.

Vielen Dank, CKoerner (WMF) (Diskussion) 22:13, 6. Mär. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 02:09, 10. Mai 2018 (CEST)

Notification from edit summary

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 02:07, 10. Mai 2018 (CEST)

Link "Zufälliger Medizinartikel"

Hi, wir haben auf der Portalseite Medizin einen link zum Generieren eines zufälligen Artikels, der leider nicht mehr funktioniert:

https://tools.wmflabs.org/erwin85/randomarticle.php?lang=de&family=wikipedia&namespaces=0&subcats=1&categories=Medizin&d=30

Könnte das jemand überprüfen/korrigieren. Danke und Grüße --Partynia RM 14:23, 24. Jan. 2018 (CET)

Wikipedia:LT/erwin85/randomarticle hat dieses Problem, und ist mir auch bereits bekannt; da können wir leider gar nichts machen.
Ich habe aus dem ganzen Januar Treffer, dass wohl alle erwin85 zu hängen scheinen.
Vielleicht mal auf Wikipedia:BA vortragen; vielleicht kennt sich von denen jemand aus.
Es gibt eine maintainer group für „erwin85“, weiß aber nicht wer alles dazugehört und noch aktiv ist. Die zwei, die ich kenne, sind nicht mehr (regelmäßig) aktiv.
LG --PerfektesChaos 15:31, 24. Jan. 2018 (CET)
Danke, dann poste ich das mal auf Wikipedia:BA. Grüße --Partynia RM 15:41, 24. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:04, 17. Mai 2018 (CEST)

Inhaltsverzeichnis nach Aufzählungszeichen

Arbeitslosengeld II hier scheint mir der Abstand oben über dem Inhaltsverzeichnis kleiner als üblich zu sein, kann man das irgendwie auf eine einfache Art anpassen?

  • Aufzählung
Inhaltsverzeichnis

Normaler Text

Inhaltsverzeichnis

Es ist nicht wirklich schlimm, aber es sieht irgendwie aneinandergequetscht aus. Zumindest in meinem Browser (Firefox) am PC und im Vektorskin. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:35, 27. Jan. 2018 (CET)

Linkservice: Hilfe Diskussion:IV #Abstand? – LG --PerfektesChaos 12:30, 27. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:04, 17. Mai 2018 (CEST)

Wikitable:Tabellenüberschrift linksbündig bei einer IF Abfrage darstellen

Hallo zusammen

Leider gelingt es mir nicht, bei einer IF-Abfrage die Tabellenüberschrift linksbündig darzustellen. Was mir hier (! style="text-align:left; width:12em" | Département) ohne IF-Abfrage problemlos gelingt, wird bei einer IF-Abfrage nicht umgewandelt. Konkret geht es um diese Vorlage. Je nach Art, muss ein unterschiedlicher Tabellenkopf aufgebaut werden. Die Einträge Arrondissement, Kantone und Gemeinden sollten wie der Rest der Tabelle linksbündig dargestellt werden. Wenn ich den gleichen Befehl wie oben verwende, erscheint neben dem Text Gemeinde vorher auch noch der Eintrag "style="text-align:left". Könnt Ihr mir weiterhelfen, wie man bei einer Wikitable den Befehl bei einer IF Abfrage ({{#switch: {{{Art|g}}}) den Befehl korrekt hinterlegt? Danke und Gruss --Tschubby (Diskussion) 09:29, 19. Mär. 2018 (CET)

style="text-align:left;"{{!}} so? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:12, 19. Mär. 2018 (CET)
Ja genau so. Auf das fehlende Ausrufezeichen mit Klammern währe ich nicht gekommen. Vielen Dank und Gruss --Tschubby (Diskussion) 16:22, 19. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:04, 17. Mai 2018 (CEST)

"Archiv durchsuchen" plötzlich nicht mehr möglich

Hallo! vor zwei/drei Tagen konnte ich noch problemlos das Archiv von Wikipedia:VM durchsuchen. Seit gestern habe ich plötzlich die Fehlermeldung im rosa Rechteck:

„Beim Suchen ist eine Warnung aufgetreten: Der im Suchbegriff gefundene Namensraum prefix: ist nicht mit den angeforderten Namensräumen kompatibel. Du kannst diesen Fehler beheben, indem du deiner Anfrage das Präfix all: hinzufügst“

Nun, ich kann eingeben was ich will, z.B "Benutzer:xyz", oder "all:xyz" oder nur "xyz", die Fehlermeldung bleibt immer gleich. Als Gegenprobe habe ich versucht bei Wikipedia:Administratoren/Probleme/Archiv und Wikipedia:Administratoren/Anfragen die Archive zu durchsuchen; mit dem selben Misserfolg. Ab- und wieder Anmelden so wie das Löschen von Browser (Firefox) Cache und Cookies führten auch nicht zum Ziel. Bin ratlos. Antworten bitte mit "Ping"--Ciao • Bestoernesto 04:39, 14. Mai 2018 (CEST)

@Bestoernesto: Sollte ab Donnerstag wieder gehen, siehe Wikipedia:FzW#Fehlermeldung in der Prefix-Suche (z.B. Archivsuche hier auf der Seite). MfG -- Iwesb (Diskussion) 06:11, 14. Mai 2018 (CEST)
Vielen Dank, hatte schon befürchtet, dass ich was vermurkst habe.--Ciao • Bestoernesto 14:48, 14. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:04, 17. Mai 2018 (CEST)

Joo, funktioniert wieder alles bestens! --Ciao • Bestoernesto 00:09, 27. Mai 2018 (CEST)

Anmeldung bei Wikipedia als Bestoernesto von einem Gerät, das du nicht kürzlich verwendet hast.

„Jemand (vermutlich du selbst) hat sich mit einem neuen Gerät bei deinem Benutzerkonto angemeldet. Falls dies du warst, kannst du diese Nachricht ignorieren. Falls nicht, empfehlen wir dir, dein Passwort zu ändern und die Aktivität deines Benutzerkontos zu prüfen“

Mit einem Betreff wie die Abschnittsüberschrift hier und einem Text wie zitiert, bekomme ich seit geraumer Zeit regelmäßig E-Mails von wiki[äd]wikimedia.org. Anfänglich hat mich das sehr gefreut, zeigte es mir doch, dass meine ergriffenen Maßnahmen u.a. mit Hilfe von uBlock Origin zur Verhinderung der Wiedererkennbarkeit und Verfolgbarkeit im www erfolgreich sind. Inzwischen sind mir diese Mails aber doch etwas lästig. Gibt es eine einfache Möglichkeit sie abzuschalten? Ähnlich Meldungen und Mails von facebook konnte ich dort mit einem Klick abbestellen--Ciao • Bestoernesto 02:09, 27. Mai 2018 (CEST)

@Bestoernesto:: Diese Benachrichtigung kannst du in allen Wikimedia-Wikis deaktivieren, so auch hier: Auf Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-echo den Haken bei Anmeldung von einem unbekannten Gerät entfernen. Viele Grüße --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 02:23, 27. Mai 2018 (CEST)
Oha, das kam aber fix, gibt anscheinend noch andere "Nachteulen" hier. Ja danke, ist ja noch einfacher als bei fb gewesen--Ciao • Bestoernesto 02:43, 27. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 17:14, 27. Mai 2018 (CEST)

Visual Editor – Menüs der Werkzeugleiste automatisch dauerhaft ausgeklappt?

Ist es möglich den Visual Editor so einzustellen (eine offizielle Einstellung gibt es nicht, daher: per Skript zu manipulieren), dass die Menüs der Werkzeugleiste dauerhaft und automatisch ausgeklappt sind und nicht noch immer zusätzlich auf „mehr“ geklickt werden muss? mit gruessen von VINCENZO1492 09:44, 18. Mai 2018 (CEST)

@Vincenzo1492: Ist angesichts der !important zwar nicht unbedingt schön, aber versuch's mal, in dem Du diesen CSS-Code in Deine common.css schreibst:
/* Ausgeblendete Menupunkte einblenden */
.oo-ui-listToolGroup-tools>.oo-ui-element-hidden {
    display: block !important;
}
/* Mehr-Button ausblenden */
.oo-ui-listToolGroup-tools>.oo-ui-tool-name-more-fewer{
    display: none !important;
}
// Martin K. (Diskussion) 10:21, 18. Mai 2018 (CEST)
Alternativ die schöne Lösung für die common.js:
mw.loader.using('ext.visualEditor.desktopArticleTarget.init').then(function () {
	mw.libs.ve.addPlugin(function () {
		function removeForceExpand (groups) {
			var i;
			for (i = 0; i < groups.length; i++) {
				delete groups[i].forceExpand;
			}
		}

		removeForceExpand(ve.init.mw.DesktopArticleTarget.static.toolbarGroups);
	});
});
Schnark 10:28, 18. Mai 2018 (CEST)
Danke für die Mühe! Großartig! Ich habe die js-Lösung implementiert. mit gruessen von VINCENZO1492 10:10, 1. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 10:31, 1. Jun. 2018 (CEST)

Tab-Problem bei Seitenbearbeitung (Blinder Benutzer)

Ich bin Benutzer:Ben Nevis und habe seit Kurzem ein Problem bei der Seitenbearbeitung. Dieses habe ich am 15. Juni auf der Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia unter dem Stichwort Bearbeitungsproblem gemeldet. Als blinder Benutzer bin ich auf die Navigation mit der Tastatur angewiesen

Hier nun das Problem:

So funktionierte es bisher: Wenn ich eine Seite oder einen Abschnitt mit der Enter-Taste geöffnet habe, benutze ich die Tab-Taste um damit ins Bearbeitungsfeld zu springen. Dann nehme ich die Bearbeitung vor und springe nach erneutem drücken der Tab-Taste in die Zusammenfassungszeile usw. bis hin zum Speichern der Bearbeitung.

Jetziger Zustand: Wenn ich mit der Tab-Taste im Bearbeitungsfeld gelandet bin, kann ich dieses nun nicht mehr verlassen. Beim Drücken der Tab-Taste wird stattdessen der Text im Feld verschoben, so wie es sonst nur auf einer Wordseite passieren würde. Auch bei einem leeren Feld komme ich nicht mehr aus dem Feld heraus.

Wo und wann das Problem auftaucht: Nur unter meinem Benutzernamen und nur in der deutschsprachigen WP. Zwei andere Benutzer haben sich auf meinem PC eingeloggt und konnten die Tab-Funktion problemlos nutzen. Das geht auch wenn ich, wie im Moment, unangemeldet arbeite.

Der Benutzer:PerfektesChaos äußerte die folgende Vermutung (wörtlich): Ich tippe auf „responsive MonoBook“. Hier wurde kürzlich viel programmiert, und ein „Tabindex könnte verloren gegangen sein (Phab).

Dieser freundliche Benutzer gab mir auch den Rat von MonoBook zu Vector zu wechseln. Dieses möchte ich aber nur machen, wenn das Problem nicht mehr behoben werden kann, da ich mit MonoBook deutlich besser zurecht komme. Freundliche Grüße Benutzer:Ben Nevis 93.211.16.232 20:39, 16. Jun. 2018 (CEST)

Eventuell hat das w0as mit der neuen Syntaxhervorhebung zu tun? --MGChecker – (📞| 📝|  ) 20:58, 16. Jun. 2018 (CEST)

Das Schlagwort „Syntaxhervorhebung“ war ein Volltreffer und dürfte das Problem lösen.

  1. Es gibt seit dieser Woche ein neues Feature, das sich ein- und ausschalten lässt und mit dem die Sehenden im Texteingabefeld durch Farben und Schriftgrößen unterschiedliche Syntaxelemente unterschiedlich darstellen können.
    • In diesem Modus funktioniert tatsächlich die Tab-Taste anders.
  2. In der Werkzeugleiste von 2006 ist der Button dafür ganz am Ende (rechts außen), in der Werkzeugleiste von 2010 wäre es mittendrin.
    • Die Beschriftung lautet (immer) „Syntaxhervorhebung“.
    • Ein Klick erlaubt es, den Modus umzuschalten. Danach sollte es wieder gehen.
    • Für die Sehenden:   +   bzw.   +   – Blauer Button ist eingeschaltet, schwarzer Button aus.
  3. Es ist ein Programmierfehler, dass die Beschriftung immer genauso lautet und nicht verrät, welchen Zustand der Schalter hat.
  4. Das von mir nach der Schilderung auf FZW verdächtigte MonoBook war unschuldig.
  5. Auf FZW schrieb ich, dass die Technikwerkstatt mit einem leicht anderen Beobachterkreis nach einer Lösung suchen kann, und genau das hat hier gegriffen.
  6. Du kannst, nachdem einmalig ein funktionierender Zustand hergestellt wurde, diesen dussligen Button ausblenden und nicht mehr irrtümlich anklickbar machen, indem du in deine common.css die folgenden Zeilen einfügst (beginnen mit Schrägstrich und Stern, enden mit Stern und Schrägstrich).
/* Button für Syntaxhervorhebung-Umschaltung entfernen */
#mw-editbutton-codemirror,
.group group-codemirror {
   display: none;
}
/* (Ende) */

Viel Erfolg --PerfektesChaos 13:05, 17. Jun. 2018 (CEST)

Ja, da kann ich mich nur noch bei euch ganz herzlich bedanken. Alles Gute Ben Nevis (Diskussion) 22:08, 17. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 18:26, 25. Jun. 2018 (CEST)

Stern ("beobachten") verschwindet beim Anklicken

Wenn ich den Stern anklicke um eine Seite zu beobachten, verschwindet der Stern. Erst wenn ich die Seite neu lade erscheint der blaue Stern und zeigt an, dass ich die Seite auf der Beobachtungsliste habe. Skin: Vector, Browser: Chrome. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 16:32, 10. Jun. 2018 (CEST)

Wir suchen noch in phab:T196610 nach Schritten die erlauben dass ein Entwickler das Problem reproduzieren kann. Hilfe in Phab willkommen. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 15:58, 11. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FriedhelmW (Diskussion) 20:10, 27. Jun. 2018 (CEST)

Störung

Hallo zusammen,

seit heute (vielleicht schon auch früher, da schaue ich nicht jeden Tag drauf) funktionieren die Buttoms "Links auf diese Seite" und "Benutzerbeiträge" in der linken Menüspalte "Werkzeuge" sowie der Buttom "Letzte Änderungen" in der Rubrik "Mitmachen" bei mir nicht mehr und es erscheinen stattdessen im neuen Fenster die Meldung: "Die Seite kann nicht angezeigt werden" (gilt grundsätzlich für alle Artikelseiten, alle anderen Verbindungen laufen wie gewohnt weiter). Hat sich da etwas in meinen Einstellungen ohne mein Wissen geändert oder ist dies nur ein temporäres Problem? Was ist zu tun? Vielen Dank im Voraus für eine klärende Antwort, Gruß, ArthurMcGill (Diskussion) 16:14, 8. Jun. 2018 (CEST)

Erstmal Kenntnis genommen, aber bei mir läuft alles normal.
Bitte genauere Einzelheiten: Mobil (ja wohl nicht) aber welche Skin? Wecher Browser (Version?) Welches Betriebssystem?
Die Links in der linken Spalte sind nichts anderes als alle anderen irgendwo auch. Müssten alle gleichartig funktionieren.
LG --PerfektesChaos 16:22, 8. Jun. 2018 (CEST)
Ergänzend: Welche Browser-Erweiterungen (Addons)? Welches Antivirus-Programm? Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 16:27, 8. Jun. 2018 (CEST)
danke fürs Erste, zu den Fragen kann ich - laienhaft - nur sagen, dass ich den Internet Explorer 7 (?) benutze und vor wenigen Tagen meinen Kaspersky upgedatet habe. Ich versuchte gerade einmal über Mozilla-Firefox ins System zu gelangen, da funktioniert alles perfekt - auch die oben angesprochenen nicht erreichbaren Links. Was ist das Problem, hat der Kaspersky mich da evtl. geblockt? ArthurMcGill (Diskussion) 17:41, 8. Jun. 2018 (CEST)
Nach der Kompatibilitätsliste sollte der Internet Explorer mindestens in der Version 11 vorliegen. Und es kann sein dass dein Antivirus-Programm einzelne Seiten blockiert. --FriedhelmW (Diskussion) 17:52, 8. Jun. 2018 (CEST)
(BK)
Der IE7 steht auf der Liste der nur noch marginal unterstützten Browser, der IE8 wohl auch, bis hin zum IE10.
Diese Browser werden von unseren Lesern kaum noch benutzt, und frühere komplizierte Spezialkonstruktionen, die für diese noch Brücken gebaut hatten, sind zur Vereinfachung entfernt worden, und vielerlei fortgeschritttene Eigenschaften unserer Seiten können IE7 und IE8 nicht darstellen.
Da sie dir auch keinen genügenden Schutz gegen Angriffe aus dem Internet bieten, solltest du sie besser generell nicht mehr verwenden.
Theoretisch könnte Antiviren-Software auch noch was blockieren, ist hier aber unwahrscheinlich, weil die IE-Version zur Erklärung bereits ausreicht.
VG --PerfektesChaos 17:57, 8. Jun. 2018 (CEST)
Vielen herzlichen Dank, dann liegt es wohl in erster Linie an meinem veralteten System und vielleicht etwas am Kaspersky, denn es trat erst nach den updates auf. Ich werde auch die Sicherheitshinweise berücksichtigen und vorerst über Firefox (damit komme ich eigentlich auch klar) arbeiten und ggf. später den IE 10/11 herunterladen. Es wunderte mich halt nur, dass es nur bei vereinzelten Links nicht funktionierte und bei anderen alles normal lief. Aber "Technik" ist für mich ein "Buch mit sieben Siegel", Herzliche Grüße, ArthurMcGill (Diskussion) 18:13, 8. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FriedhelmW (Diskussion) 19:38, 10. Jul. 2018 (CEST)

Aktuelles Problem: Fehlermeldung bei dem Abspeichern von (Diskussions-)Seiten

Auf diversen (Diskussions-)Seiten erhalten angemeldete Nutzer beim Abspeichern im Moment eine Fehlermeldung der Art "[<Base64-Code>] <Datum> <Uhrzeit> Fataler Ausnahmefehler des Typs „Exception“". Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Exception --Count² (Diskussion) 14:01, 10. Jul. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FriedhelmW (Diskussion) 19:33, 10. Jul. 2018 (CEST)

Abbildungsbug bei https Reflink

Zu meinem Erstaunen trat heute beim Erstellen eines RefLinks im Artikel Ulli Neuhoff ein kleiner Bug zutage. Die eckigen Klammern, die normalerweise den Link formatieren, blieben erhalten, der https-Link bläute sich allein. So etwas ist mir in Jahren noch nie vorgekommen. Mutmaßlich also durch eine Technik-Änderung neu verursacht? Könnt ihr mal recherchieren? Danke im voraus. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 09:38, 18. Jul. 2018 (CEST)

Der Zeilenumbruch ist wohl die Ursache. --Wurgl (Diskussion) 09:42, 18. Jul. 2018 (CEST)
Hab's überprüft. Und tatsächlich, haste recht mit. Sorry, war ein Trompe l'oeil für mich. :-) Man verlässt sich zu gerne auf kann doch nicht sein oder siehts erst gar nicht. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 11:57, 18. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 14:45, 18. Jul. 2018 (CEST)

Ausdrucken von übersetzten Teilen im Google-Übersetzer

Hat jemand Erfahrungen damit ?

Kann man übersetzte Texte ausdrucken, wenn ja, wie ist das möglich ? (nicht signierter Beitrag von 47.70.75.152 (Diskussion) 10:29, 27. Jul. 2018 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier falsch Magnus (Diskussion) 10:46, 27. Jul. 2018 (CEST)

Citoid für de.wiktionary (Visual-Editor)

Hallo erstmal, ich versuche gerade die Citoid-Erweiterung für das deutsche Wiktionary einzurichten und als nächsten Schritt den Citoid-Service zum automatischen Ausfüllen zu bewegen. Dazu habe ich laut

  1. https://de.wiktionary.org/wiki/MediaWiki:Visualeditor-cite-tool-definition.json erstellt
  2. https://de.wiktionary.org/wiki/Vorlage:Internetquelle templatedata hinzugefügt (noch nicht komplett)
  3. https://de.wiktionary.org/wiki/Vorlage:Literatur templatedata hinzugefügt (noch nicht komplett)
  4. https://de.wiktionary.org/wiki/MediaWiki:Citoid-template-type-map.json von de.wikipedia kopiert

Das funktioniert insofern, als sich bei Eingabe von "<ref" oder über CTRL+SHIFT+K das Eingabefenster öffnet und man manuelle Eingaben machen kann. Was muss ich noch tun, um die " Belegen-Schaltfläche im Visual-Editor anzeigen zu lassen? Und was ist zu tun, um den Automatismus zu aktivieren? Ist das nur Konfiguration oder muss da etwas programmiert werden? -- Formatierer (Diskussion) 16:45, 5. Jan. 2018 (CET)

Ich habe festgestellt, dass sich im deutschen Wiktionary im Visual-Editor-Einfügen-Menü ein Eintrag "Zitat" befindet, der wohl dem "Beleg"-Button in der deutschen Wikipedia entspricht. Es sieht so aus, als würde der Automatismus automatisch funktionieren, wenn man in den entsprechenden Vorlagen templatedata um die passende citoid map ergänzt. Ein Anfang. Bliebe noch die Frage, wie ich aus dem Einfügen-Menü-Eintrag "Zitat" einen eigenen Button wie in der Wikipedia mache. -- Formatierer (Diskussion) 10:52, 6. Jan. 2018 (CET)
Das kann nur in der serverseitigen Konfiguration eingestellt werden (derzeit nur für Wikipedia, Wikibooks und Wikiversity der Fall, vermutlich nahm man an, das Wiktionary so selten refs verwendet, dass sich die Schaltfläche im Hauptmenü nicht lohnt und sie daher unter „Einfügen“ eingeordnet wird). Daher musst du in phab: ein Ticket eröffnen, mit der Bitte für dewikt die Konfigurationsvariable $wgCiteVisualEditorOtherGroup = false; zu setzen, wobei dazu natürlich ein lokaler Konsens notwendig ist. –Schnark 10:25, 8. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:44, 7. Aug. 2018 (CEST)

Links auf Überschriften die Vorlagen enthalten

Hallo zusammen, folgendes Problem: ich möchte gerne auf Abschnitte verlinken, die eine Vorlage enthalten. Zum Beispiel: [[Wikipedia:Technik/Werkstatt#Abschnitt {{OK}}]]. Mir steht nur der Wikitext zur Verfügung. Vor einigen Wochen wurde aus dem vorgenannten Beispiel noch ein korrekter Link erzeugt, das scheint jetzt nicht mehr zu funktionieren. Die Vorlage wird direkt angezeigt und nicht als Ankertext angesehen. Habt ihr eine Idee, wie man das lösen könnte? --FNDE 09:15, 9. Jan. 2018 (CET)

  • Wer auch immer diese Überschriften gebaut hatte, die dich jetzt zu dieser Anfrage bringen – es ist eine absolute Schrott-Idee.
  • Die Auflösung (Expansion) einer Vorlage kann permanent andere Resultate ergeben. Die hier ist relativ stabil, aber kann mal Okay oder okay oder OK oder i. O. ergeben.
  • Die Regeln für die Bildung des Fragments lauten eigentlich: Expandiere alle Vorlagen, nimm dann die (sichtbaren; =grafischen) Schriftzeichen (also ohne Markup und Bilder), wandle geschützte Leerzeichen in einfache, ziehe mehrfache Leerzeichen zu einem zusammen.
    • Der Algorithmus für die Bildung von URL daraus hatte sich allerdings letzten Herbst geändert.
  • Weil da ständig was anderes herauskommen kann (genauso schlau: ref[74] in der Überschrift; muss dann ständig aktualisiert werden) ist das einfach nur bescheuert und erschwert auch allen die Suche nach der Zeichenkette.
  • Lösung: Falls es sich um Seiten handelt, deren Bearbeitung in deinen Kompetenzbereich fiele, dann lasse von deinem Bot die jeweiligen Vorlageneinbindungssequenzen durch eine geeignete simple Zeichenkette ersetzen.
    • Das muss nicht immer die momentane Original-Expansion sein; es könnte Seiten geben, wo (erl.) angebrachter wäre.
LG --PerfektesChaos 10:08, 9. Jan. 2018 (CET)
Danke PerfektesChaos für die schnelle Antwort. Ich betreibe ein kleines Tool, womit man Abschnitte beobachten kann. Es wäre schön, wenn ich diese Überschriften irgendwie erfassen könnte, werde mir nun vermutlich einfach die ID von dem mw-headline-Element nehmen und damit arbeiten. Beste Grüße --FNDE 11:07, 9. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:44, 7. Aug. 2018 (CEST)

Status in der Wikipedia feststellen

Gibt es ein Tool, mit dem ich meinen Status abrufen kann.

Konkret geht es darum, wann ich passive Sichterrechte bekomme.

Falls es so was noch nicht gibt, wäre eine Ausgabe von:

  • Anzahl Beiträge
  • Anzahl Tage angemeldet
  • fehlende Tage/Beiträge bis zum Status (passiver Sichter, aktiver Sichter, Stimmberechtigungen, Administratorkür, etc.)

nett… Gruß --Belegesucher (Diskussion) 03:59, 21. Jan. 2018 (CET)

Hallo Belegesucher, → meta:User talk:Perhelion/userstatus.js. Wobei ich gleich eine Feedback-Frage anschließen möchte. Der ein oder andere meint man könnte es als Gadget einrichten (konkret Commons)⁉ (Vorschläge nehme ich gerne entgegen) PS: Tatsächlich ist das Stimmberechtigungs-Tool noch nicht verlinkt, auf welches du wohl abzieltest⁉ Ansonsten gibt es noch extratabs.js von Schnark und standardmäßig ganz unten auf der Spezialseite der Benutzerbeiträge. MfG -- Benutzer: Perhelion 04:29, 21. Jan. 2018 (CET)

Also, den Zahn mit Common-Gadget kann ich dir besser gleich ziehen.

  • Das würde bedeuten, dass die dewiki-Community auf ewige Zeiten die Wartung, Pflege, Weiterentwicklung übernehmen müsste und permanente Verfügbarkeit, Sicherheitsaspekte sowie nebenwirkungsfreies Funktionieren garantieren würde.
  • Bei komplexen Aufgaben, die über simples kleines CSS hinausgehen würden, haben wir das schon seit fünf Jahren nicht mehr neu für JS-Code ehrenamtlicher Einzelbenutzer eingerichtet.
  • meta:User:Perhelion/userstatus.js hat 1413 Zeilen und liegt damit um Größenordnungen außerhalb jeglicher Betrachtungen.
  • Der verantwortliche Maintainer steht an dem Dings dran – User:Perhelion – und so bleibt das auch.
  • Allenfalls könntest du es für Fliegelflagel vorschlagen, würdest aber derzeit auch die dortigen und niedrigeren Hürden wohl nicht passieren.

LG --PerfektesChaos 16:43, 21. Jan. 2018 (CET)

Hallo PerfektesChaos, danke für dein Feedback, allerdings verstehe ich es nicht ganz. Auf Commons jedenfalls herrschen andere Bedingungen, dort werden Gadgets wohl wesentlich leichter etabliert (Wartung hin oder her).
@Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel#Aufnahme_fremder_Skripte: Wüsste jetzt nicht wo konkret mein Script da hängen sollte (absehen davon dass ich nicht durchgängig einfache Anführungszeichen verwende, aber daran soll's wohl nicht scheitern)? (PS: Der Acc von Belegesucher hat wohl sein Ziel nicht erreicht und das Zeitliche gesegnet) -- Benutzer: Perhelion 19:59, 31. Jan. 2018 (CET)
  1. Commons
    • Was Commons mit deren weltweiter Programmierer-Community macht, ist deren Sache.
    • Es ist grundsätzlich keine zulässsige Argumentation, als Begründung für irgendwas heranzuziehen, auf der enwP, auf Commons oder in der lampukistanischen Wikisource würde dies und das so und so gehandhabt, und deshalb müsse dewiki das jetzt genauso machen.
  2. dewiki
    • Wir haben absolut nicht die Manpower, um uns um von anderer Seite geschriebene Skripte zu kümmern, schon gar nicht >1400 Zeilen.
    • Insbesondere können wir weder eine permanente Sicherheitsprüfung sicherstellen, noch das elementare Funktionieren garantieren.
    • Wir schaffen es mit Ach und Krach, die vergleichsweise winzigen Skriptbasteleien bis 2010 und die zwangsläufig ausgeführten CSS/JS am Laufen zu halten.
    • Wenn wir der Community ein Gadget bereitstellen, dann erwarten die Autoren auch, dass es zuverlässig funktioniert und minimale Ausfallzeiten hat.
    • Andernfalls rennen die uns die Bude ein. Mit Recht.
    • Seit etwa 2010 sind keine neuen JS mit Herkunft aus dem BNR mehr eingetragen worden; zumindest nicht mit mehr als einem Dutzend Zeilen und in den letzten fünf Jahren überhaupt nicht.
    • Weder von Schnark noch von mir gibt es da irgendwas. Und dafür haben wir gute Gründe.
  3. „Wartung hin oder her“
    • Genau das ist das Problem, und das mal so eben lässig vom Tisch zu wischen, zeigt das fehlende Bewusstsein.
    • Das Dings nutzt zahlreiche veränderliche Parameter und API und GUI-Angelegenheiten, die erfahrungsgemäß mindestens jährlich an die wechselnden Verhältnisse der Wiki-Software anzupassen sind.
    • Aktuelles Beispiel.
    • Änderungen der Browser-Technologie, Mobiltechnik, neue Skins, Weiterentwicklung der MediaWiki-Software machen ein halbwegs komplexes Skript mit mehr als einem Dutzend Zeilen nach fünf Jahren zum Totalschaden.
  4. Es gibt ja noch nicht einmal eine Dokumentationsseite meta:User:Perhelion/userstatus – weder Englisch, geschweige denn Deutsch.
    • Damit schafft es nicht mal die Hürde, auf Wikipedia:HX eingetragen zu werden.
    • Eine von diversen Bedingungen für Fliegelflagel, die nicht erfüllt werden.
    • Probier es halt bei Fliegelflagel aus. Viel Spaß.
LG --PerfektesChaos 11:05, 1. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:44, 7. Aug. 2018 (CEST)

Stündliche Wikipedia Pageviews

Hallo zusammen,

ich habe eine technische Frage bezüglich der Wikipedia API.

Ich versuche die Wikipedia Pageviews (menschliche User, keine Bots) auf stündlicher Basis für bestimmte Kryptowährungen abzugreifen.

Beispiel: Wie oft wird Bitcoin bei Wikipedia pro Stunde gesucht? Dabei möchte ich alle Einträge von Bitcoin berücksichtigen, sprich den Bitcoin Artikel in all seinen Sprachen (+80).

Folgende API kann zwar stündliche Daten ausgeben, aber ich konnte die API nicht auf einen Artikel (z.B. Bitcoin) einschränken: https://wikimedia.org/api/rest_v1/metrics/pageviews/aggregate/all-projects/mobile-app/user/hourly/2015100100/2015100123

Übersicht über Wikipedia APIs: https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Analytics/AQS/Pageviews#Pageviews_for_ALL_projects

Übersehe ich etwas oder ist es einfach nicht möglich an diese Daten zu kommen?

Gruß Jan (nicht signierter Beitrag von 194.39.218.10 (Diskussion) 11:53, 5. Feb. 2018 (CET))

Das wird schon schwierig, weil es keinen allgemeinen Grund gibt, warum der Artikel in allen Sprachversionen gleich heißen sollte. Aber schon bei einer Sprachversion ist stündlich offenbar schwierig (adaptiert vom monatlichen Beispiel). --mfb (Diskussion) 17:14, 5. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:44, 7. Aug. 2018 (CEST)

Strecken.Info im Webarchiv speichern

Ich suche nach einer Möglichkeit, die Informationen von dieser Seite in einem Webarchiv zu speichern. Idealerweise die Liste, die man mittels „Meldungen als Liste anzeigen“ erhalten kann bzw. den dortigen CSV-Export. Für die Liste als JSON müsste man POST-Daten senden, was afaik die Webarchive nicht können, oder? Irgendwelche Vorschläge? --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:31, 9. Feb. 2018 (CET)

Die CSV-Datei hat ebenfalls keine Webadresse (sie wird auf dem Besuchercomputer erstellt). Vll. gibt es die selben Informationen auf einer anderen Seite, die sich schon verlinken lässt.
Dort ist ein PDF verlinkt, vll. enthält das ja die selben Infos.
Hier das PDF im Webarchiv (gerade von mir eingereicht): [6]
--Distelfinck (Diskussion) 20:35, 9. Feb. 2018 (CET)
Argh, jetzt weiss ich wieder, was ich im Eröffnungsbeitrag noch hatte erwähnen wollen: Es geht um die Störungsmeldungen, nicht um die geplanten Baumaßnahmen und Streckenruhen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:14, 10. Feb. 2018 (CET)
Könnte man vielleicht auf dem Toolserver etwas bereitstellen, was als Proxy Daten aus einem GET-Parameter als POST-Daten übermittelt und das Ergebnis ausgibt? Würde das funktionieren? --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:14, 10. Feb. 2018 (CET)
Dass ein Server die Daten extrahiert oder umwandelt, sicher würde das gehen.
Also, wenn ich das richtig verstanden habe, soll das Speichern der Störungen regelmäßig geschehen? Ansonsten würde es ja auch z.B. ein Screenshot tun --Distelfinck (Diskussion) 22:45, 10. Feb. 2018 (CET)
cc @Lustiger seth: IIRC hattest du doch mal ein Script, das Archivierungen in einem Webarchiv auslösen konnte? Viele Grüße, Luke081515 22:58, 10. Feb. 2018 (CET)
Der erwähnte Seitenzustand, der archiviert werden soll, ist nicht per Post-Formular-Abschickung zu erzeugen. Was die Seite macht, wenn du den Button „Meldungen als Liste anzeigen“ klickst, ist nicht, einen Wechsel zu ner neuen Seite durchzuführen, sondern die Daten im Hintergrund zu laden (Datenformat: müsste JSON sein, sieht jedenfalls so aus), und dann per Javascript einzublenden. --Distelfinck (Diskussion) 23:10, 10. Feb. 2018 (CET)
gudn tach!
ich hatte das hier. da wurden aber nur reine GET-requests beruecksichtigt. und ich hab das nicht weiterverfolgt, weil es mir wegen phab:T136147 so schien, als wuerde das eh mal gescheit automatisiert.
zur problemstellung: die loesung, die daten erst auf einen server zu ziehen und dann dort zur verfuegung stellen, damit die daten per archive-tool archiviert werden koennen, sollte funktionieren. ich frage mich nur: waere das legal? oder eine urheberrechtsverletzung oder sowas? oder erreichen diese daten keine schoepfungshoehe oder sind diese meine gedanken quark? -- seth 23:31, 10. Feb. 2018 (CET)
  • Daran das regelmässig/automatisiert zu machen hatte ich noch gar nicht gedacht.
    • Wäre vielleicht nicht schlecht, auch wenn die meisten Meldungen uninteressant sind: Die interessanten sind genauso schnell wieder weg, und teilweise merkt man es erst später (z. B. wenn bei Aktualisierungen vorher mehr dastand, oder in meinem aktuellen Fall hat sich eine längere Streckensperrung einige Tage vorher schon angedeutet…).
    • Das hätte allerdings rechts hohes Konfliktpotential, denn vor ein paar Jahren gab’s mal einen (iirc auch in den Massenmedien angekommenen) Streit um die Archivierung von Verspätungsdaten aus der DB-Fahrplanauskunft.
  • Einen Screenshot müsste man danach erstmal irgendwo hochladen und hätte damit eher die Möglichkeit etwas daran zu manipulieren als bei einem einfach nur durchleitenden Proxy zusammen mit einem etablierten Archivdienst. Dass das JSON ist weiss ich; ich meinte, dass das JSON im Webarchiv ausreichen würde und die Gestaltung drumherum egal ist. Aber das Script auf der Seite lädt das JSON per POST, und das ist nicht empfehlenswert und mein Problem :-)
  • Zur Rechtsfrage: Ich meinte, einfach als Proxy beliebige GET-Requests auf POST-Requests umzuschreiben. Speziell für Strecken.Info müsste man dann bei Bedarf selbst den passenden GET-Request zusammenbauen, aber dafür wäre ein solcher Dienst auch für andere nur mit POST-Daten erreichbare Seiten nutzbar. Da bei Proxys afaik keine Urheberrechtsprobleme bestehen, sollte das mEn dabei auch nicht gegeben sein. Wenn da Zweifel bestehen sollte das aber besser von geeigneterer Stelle (m:Legal?) geklärt werden.
  • Um meine Frage „Würde das funktionieren?“ nochmal selbst zu beantworten: Ja, mit Firefox’ toller Funktion „als curl-Aufruf kopieren“ lässt sich das JSON von Strecken.Info auch von einem anderen PC mit anderer IP-Adresse aus abrufen. Es ist wohl auch nicht signiert oder sowas, denn das Datum anpassen funktioniert auch (gibt aber leider keine alten Daten aus).
--nenntmichruhigip (Diskussion) 07:48, 11. Feb. 2018 (CET)
Hätte vielleicht auch selbst drauf kommen können, mal danach zu googeln: Sowas. Dort erhalte ich aber nur eine wohl vom DB-Server kommende Fehlermeldung. Mache ich was mit der Formatierung falsch? Kommt mir die Prozentkodierung in den Weg? --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:25, 11. Feb. 2018 (CET)
gudn tach!
schuss ins blaue: wenn da nur die get- in post-params umgewandelt werden, geht ja z.b. der referrer floeten, es ist aber moeglich, dass ebendieser vom db-server mitabgefragt wird. -- seth 10:06, 11. Feb. 2018 (CET)
Ich hatte es ja davor schon mit curl von einem anderen PC mit anderer IP (und inzwischen auch mal nur mit Stadnard-Header) ausprobiert. Da ist der Referer auch weg (und wurde vmtl wegen network.http.sendRefererHeader=1 in meiner Browserkonfiguration eh nie gesendet) ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:28, 12. Feb. 2018 (CET)
gudn tach!
stimmt, ich vermute, dass der proxy was vermurkst. hab mir gerade ein perl-script geschrieben, was das gleiche machen sollte, und damit habe ich keine probleme. -- seth 00:43, 14. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:44, 7. Aug. 2018 (CEST)

Anzahl der Beobachter

Sorry, wenn das schonmal Thema war, aber mir ist jetzt, wo ich keine Adminrechte mehr habe, eine kleine Merkwürdigkeit aufgefallen. In der Seiteninformation bekomme ich die Anzahl der Beobachter nur angezeigt, wenn es mehr als 30 sind. Soweit ja sogut und seinerzeit auch festgelegt. Allerdings zeigt mir meine Beobachtungsliste die Anzahl der Beobachter auch weiter genau an. Ist das nicht eine ungewollte Hintertür, mit der man diese Beschränkung ungewollt umgehen könnte? Just asking... Gruß--Emergency doc (D) 16:55, 15. Feb. 2018 (CET)

Komisch, jetzt ist es weg. Serverschluckauf?--Emergency doc (D) 17:02, 15. Feb. 2018 (CET)
Die Seiten mit ungesichteten Versionen zeigen die genaue Zahl der aktiven Beobachter. --FriedhelmW (Diskussion) 22:06, 15. Feb. 2018 (CET)
Auf de.wp werden die Beobachter erst ab 30 angezeigt. -- Freddy2001 DISK 08:47, 19. Feb. 2018 (CET)
 
Soweit ich sehe, sieht man da für jede Seite die genaue Zahl der Beobachter. Bug? Absicht? Irgendein Restflag aus meiner Adminzeit? --Emergency doc (D) 10:01, 19. Feb. 2018 (CET)
Das kenne ich nicht anders. Es hat den Vorteil, dass man sich aus den nicht gesichteten Seiten diejenigen heraussuchen kann, die nicht oder extrem selten beobachtet werden, um ganz gezielt diese Seiten zu sichten, da es sonst vielleicht eine Ewigkeit dauern könnte, bis jemand die Seite aufruft, da sie ja nicht auf der Beo stehen, oder nur noch bei einem Benutzer, der längst nicht mehr aktiv ist.
Hierbei ist es schon wichtig zu wissen, ob da noch 50 andere wären, die das beobachten und sichten könnten, oder sich niemand darum kümmern wird. Dort sollen ja Menschen hineinschauen, die aktiv etwas sichten möchten und notfalls auch mal dort einspringen, wo sich niemand findet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:13, 19. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:44, 7. Aug. 2018 (CEST)

autowikibrowser

  • -Hi .there is any module or plug in awb that do translate wikilink(en to de or fa)
@Monorodo: See w:Wikipedia talk:AutoWikiBrowser for AWB questions. Your "this file" links to a directory, not a file. "Converting to DLL" likely means that you need to compile that C# code yourself, I'm afraid. --Malyacko (Diskussion) 07:18, 2. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:44, 7. Aug. 2018 (CEST)

Global preferences available for testing

Apologies for writing in English. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen.

Greetings,

Global preferences, a highly request feature in the 2016 Community Wishlist, is available for testing.

  1. Read over the help page, it is brief and has screenshots
  2. Login or register an account on Beta English Wikipedia
  3. Visit Global Preferences and try enabling and disabling some settings
  4. Visit some other language and project test wikis such as English Wikivoyage, the Hebrew Wikipedia and test the settings
  5. Report your findings, experience, bugs, and other observations

Once the team has feedback on design issues, bugs, and other things that might need worked out, the problems will be addressed and global preferences will be sent to the wikis.

Please let me know if you have any questions. Thanks! --Keegan (WMF) (talk) 01:24, 27. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:44, 7. Aug. 2018 (CEST)

Globale Einstellungen

Ich würde gerne global in allen Projekten in den Einstellungen die 'kompakten Sprachlinks' deaktivieren und die 'neue Version der Letzten Änderungen' ausblenden. Ich habe versucht, dies lokal in jeder Wikipedia-Sprachversion in den jeweiligen Einstellungen zu machen, aber ich habe schon gemerkt, dass teilweise die Einstellungen wieder auf Standard zurückgesetzt wurden. Geht das mit einem globalen .css oder .js Eintrag auf meta? Danke. --Holder (Diskussion) 09:56, 25. Mär. 2018 (CEST)

Nachdem mir hier kein Techniker antwortet, pinge ich mal ein paar global Aktive an: DerHexer, Vogone, Hoo man, MF-Warburg: habt ihr mir hier einen Tipp? Danke und viele Grüße. --Holder (Diskussion) 17:56, 3. Apr. 2018 (CEST)
Ist aktuell in der Pipeline, von mir in der BETA auch schon mal rumgespielt. Kommt demnächst, Hilfeseite schon in der Schublade, endgültige Auswahl der einstellbaren Optionen mir noch nicht so ganz klar. LG --PerfektesChaos 18:00, 3. Apr. 2018 (CEST)
Hallo PerfektesChaos. Vielen Dank für die Info! --Holder (Diskussion) 18:16, 3. Apr. 2018 (CEST)

#Global preferences available for testing

@Holder: Hilfe:Einstellungen/global

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:44, 7. Aug. 2018 (CEST)

Time Convention Wikipedia API Output

Hallo zusammen,

ich verwende die Wikipedia API um die täglichen Page Views von bestimmten Artikeln herunterzuladen. Details zur API sind hier zu finden:

https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Analytics/AQS/Pageviews#Pageviews_

Meine Frage: Was ist die Time Convention des Wikipedia API Outputs? Sprich werden die Daten im UTC Format ausgegeben oder in einem anderen Zeitformat? Ich konnte hierfür keine Angabe finden.

Vielen Dank,

Jan (nicht signierter Beitrag von 194.39.218.10 (Diskussion) 10:58, 27. Apr. 2018 (CEST))

YYYYMMDDHH, wie das auch die Doku für die Eingabe suggeriert.
Also konform mit ISO 8601, für Menschen lesbarer mit - als YYYY-MM-DDTHH geschrieben.
Wenn du darauf abzieltest, in welcher Zeitzone; öhm, tja, gute Frage, ein ewiges Rätsel. Meistens UTC=Londoner, aber jedes Wiki hat auch eine lokale Server-Zeit, dieses hier etwa Berlin. Ich vermute jedoch, das ist der Statistik egal und der Einfachheit halber zählt sie UTC+0000.
LG --PerfektesChaos 12:36, 27. Apr. 2018 (CEST)

Vielen Dank für den Input :) Mir geht es um die Zeitzone. Unter folgendem Link (https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Analytics/AQS/Pageviews#Pageviews_) habe ich gefunden, dass die Updates der API Daten immer auf UTC Zeit gefahren werden. Deshalb nehme ich an, dass der Output auch im UTC Format sein sollte. - Wie gesagt nur eine Annahme. Wie kann ich mehr zu den Serverzeiten erfahren bzw. eine Bestätigung für meine Frage erhalten? (nicht signierter Beitrag von 194.39.218.10 (Diskussion) 13:44, 28. Apr. 2018 (CEST))

  • Zunächst mal würde ich Hilfe:SIG anempfehlen.
  • Dann würde ich pauschal davon ausgehen, dass die Server-Administration schon aus purer Faulheit alles auf UTC+0000 protokolliert.
    • Andernfalls müsste man sich mit dem Phänomen rumschlagen, dass bei uns der Zeitraum von 02:00 bis 03:00 zweimal vorkommt bzw. auch mal ausfällt.
    • Und es würde Mühe machen, das pro Wiki zu konfigureren.
    • Alle knapp 1000 WMF-Wikis aller Sprachen und daraus folgender regionaler Schwerpunkte werden von sehr wenigen Serverfarmen bedient, und da steht alles bunt nebeneinander, und dort werden für alle Maschinen gleichzeitig die Logs geschrieben. Ich würde mir da keinen Kopp um Lokalzeit machen wollen.
  • Du kannst dir auf Spezial:Zufällige Seite mal um 18:15 einen selten besuchten Artikel aufrufen, und ihn danach noch einige Male aufrufen. Damit dein Browser dir keine Streiche spielt, hänge ?uselang=fr und dann ?uselang=en und ?uselang=zh hinten an die URL.
    • Ein Weilchen später, wenn die Analyse mit dem Zählen durch ist, müsstest du den peak sehen können.
    • Wahrscheinlich kommt er zur Londoner tea time.
    • Womöglich zum deutschen Sandmännchen. In diesem Fall informiere uns bitte.
    • Vielleicht mitten in der Nacht oder am frühen Morgen, dann wäre das Westküste oder Ostküste oder die Büchsen stehn jetzt in Indien. Und der Server-Operator fährt nach seiner Armbanduhr. Staun.
  • Es steht wahrscheinlich irgendwo in einem Nebensatz in den unendlichen Weiten auf mw: oder bei den Analytics-generierten Dokus explizit mit bei, aber ich habe nicht die leiseste Ahnung wo.
LG --PerfektesChaos 15:38, 28. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:44, 7. Aug. 2018 (CEST)

Hallo, die Vorlage wird in der Mobilversion und im Modern-Skin nicht korrekt dargestellt, siehe auch Hilfe_Diskussion:Bilder#Annotierte_Mona_Lisa. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:38, 4. Sep. 2018 (CEST)

Ergänzung zur Fehlerbeschreibung: in der Doku der Vorlage ist eine Beispiel (Nase der Monalisa) eingebunden. Den Fehler reproduziert man am schnellsten, indem man die Beschreibung der Vorlage aufruft und dann unten auf 'Mobile Ansicht' klickt.

Weitere Ergänung der Fehlerbeschreibung: ruft man die Vorlage in enWP auf (en:Template:Annotated image), dann sieht man das dort das gleichen Monolisa-Nase-Beispiel eingebunden ist (kein Wunder weil die deWP-Version von dort kopiert wurde). Jetzt das überraschenden: klickt man bei enWP auf 'Mobile View' erscheint alles korrekt.

Work Arround: ohne viel zu Analysieren würde ich einefach die de-Vorlage einfach mit der en-Vorlage überschreiben und das wichtigste (Übersetzung der Doku) erneut ausführen.

Fazit (falls der Woraround funktioniert): man sollte bei Kopien möglichst nahe bei Original bleiben.

Wer Lust hat darf natürlich auch Analysieren bis er schwarz wird ... man soll bekanntlich beim Analysieren den Denkapparat trainieren. --SummerStreichelnNote 12:44, 4. Sep. 2018 (CEST)

Das Fazit ist m.E. nicht korrekt, denn die Vorlage wurde 2015 originalgetreu übersetzt und beide Vorlagen wurden nachträglich bearbeitet. Aber die en-Version erneut zu übernehmen sollte vermutlich funktionieren. --Ghilt (Diskussion) 13:16, 4. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe mal die deWP-Vorlage in der ätesten Version aufgerufen ( https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Annotiertes_Bild&oldid=144153776 ) und auf Mobile Ansicht geklickt. Der Fehler ist sichtbar. Inzwischen gehe ich daher davon aus, das der Fehler in den StyleSheets der deWP liegt (Gegenprobe: bei Moblie view einer alten enWP Version ist kein Fehler zu sehen). --SummerStreichelnNote 14:41, 4. Sep. 2018 (CEST)
Vorhin hatte ich die Vorlage aus en.wp erneut übernommen, und es sieht nun in der Mobilversion m.E. gut aus. Warten wir noch ab, ob es im Modern skin auch ok ist, dann können wir hier schließen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:44, 4. Sep. 2018 (CEST)
Ich sehe es auch so, das der Fehler nun weg ist. Ich habe nebenbei Denkfehler gemacht. Darf man gerne im Nachgang drüber reden ... aber ohne mich :-) --SummerStreichelnNote 14:51, 4. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 09:14, 5. Sep. 2018 (CEST)

Systemnachricht für Gadget uploadtools?

Hallo, folgender Dialog entwickelte sich heute auf meiner Disku:

Könntest du bitte mal erforschen, was es mit der fehlenden Systemnachricht hier im Abschnitt „Administratoren und Interna“ auf sich hat. Gemeint ist diese Seite MediaWiki:Gadget-uploadtools, die da ein uploadtools: unterstützt die Seite Spezial:Hochladen. erzeugt, das sieht für mich nicht normal aus, fehlt dort etwas? Spezial:Helferlein/export/uploadtools, gibt es, das scheint damit zu tun zu haben, ebenso wie die MediaWiki:Gadget-uploadtools.js. Wenn das abgeschafft wurde, könntest du das dann aus der Seite mit den Helferlein herauslöschen? Und vielleicht auch dann gleich hier MediaWiki:Gadgets-definition#Administratoren-und-Interna. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:49, 7. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Lómelinde, ich hab’s mir angesehen, kann dir da aber leider nicht helfen. Das Bläuen des Rotlinks auf Spezial:Helferlein würde wohl das „⧼gadget-uploadtools⧽“ verschwinden lassen, ich wüsste aber nicht, wie ich das Gadget beschreiben sollte. Es ist ein „hidden gadget“, das einzige hierzuwiki. Wenn ich’s richtig verstehe, ist es ein Gadget das ein anderes unterstützt (?). In jedem Fall habe ich von Uploads keine Ahnung; habe in meiner Wikikarriere nur zweimal einen temporären Screenshot hochgeladen ;-) Ich kann auch nicht beurteilen, ob der Eintrag auf MediaWiki:Gadgets-definition überhaupt noch gebraucht wird. Schnark und Umherirrender waren bei diesem Gadget involviert, zumindest letzerer ist leider kaum noch aktiv. Ich kopiere das mal in die Technikwerkstatt, da sitzen kompetentere Kollegen. Liebe Grüße --Schniggendiller Diskussion 21:26, 7. Sep. 2018 (CEST)

Vielleicht kann uns hier jemand weiterhelfen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:35, 7. Sep. 2018 (CEST)

@Schniggendiller, Lómelinde: Klar, ist auch nicht schwer.
  • Das Dings ist in der Tat hidden; damit niemals auf Spezial:Einstellungen zu sehen, für niemanden.
  • Deshalb unterließ man wohl die Anlage des Beschreibungstextes.
  • Nicht bedacht wurde Spezial:Gadgets, wo der Beschreibungstext auch erwartet wird und jetzt das Rotlink produziert.
  • Zukünftig werden wir übrigens weitere hidden einrichten, um deren Vorteile zu nutzen.
Ich kümmere mich um einen Text per A/A mit verlinkter Doku.
LG --PerfektesChaos 11:08, 8. Sep. 2018 (CEST)
Oh, ich hatte sogar im Translatewiki geschaut, ob es einen Text gäbe wurde aber nicht fündig. Ich dachte du hättest gestern meine Frage im BK: „Was hat es damit ⧼gadget-uploadtools⧽ auf sich?“ gesehen. hidden also das konnte ich ja nicht ahnen. Ich dachte nur Admins würden es zu sehen bekommen, daher die Frage an den Admin. Dann kann das hier wohl auf erledigt. Dankeschön fürs Kümmern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:33, 8. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lómelinde 12:33, 8. Sep. 2018 (CEST)

Update on page issues on mobile web

CKoerner (WMF) (talk) 22:58, 12. Jun. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Benutzer: Perhelion 23:27, 10. Sep. 2018 (CEST)

Beobachtungsliste

Hallo, seit 2-3 Tagen wird die Beobachtungsliste anders dargestellt: zuerst der Aufzählungspunkt und erst in der nächstn Zeile der jeweilige Text. Dadurch ist die Kompaktheit der vorigen/bisherigen Darstellungsweise verloren gegangen. Da ist bei meinen Privat-PC und auch in der Arbeit (beide Windows + Internet Explorer). lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:01, 2. Jul. 2018 (CEST)

Bei mir tritt des selbe Fehler auf. Vfb1893 (Diskussion) 13:15, 2. Jul. 2018 (CEST)
Wikipedia:FZW#Darstellungsproblem der Beobachtungsliste im IE --Magnus (Diskussion) 13:30, 2. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Benutzer: Perhelion 23:27, 10. Sep. 2018 (CEST)

Consultation on the creation of a separate user group for editing sitewide CSS/JS

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Benutzer: Perhelion 23:26, 10. Sep. 2018 (CEST)

Falsche Reihenfolge in Diff-Ansicht

Hallo,
bei dieser Änderung wird meine Antwort, die ich im Quelltext ganz unten angefügt hatte und die in der Leseansicht auch korrekt dort steht, in der Diff-Ansicht seltsamerweise weiter oben angezeigt. Bin verwirrt …
Grüße --Monow (Diskussion) 01:23, 17. Jul. 2018 (CEST)

Ich habe den Fehler als phab:T199770 gemeldet. Vor dem (meiner Ansicht nach ohnehin nicht wirklich erfolgreichem) Versuch, Verschiebungen in Versionsunterschieden anzuzeigen, trat der Fehler noch nicht auf. Alternativ kannst du in deinen Einstellungen die Beta-Funktion „Visuelle Unterschiede“ aktivieren, die zeigt den Versionsunterschied korrekt (wenn auch nicht wirklich gut) an. –Schnark 09:58, 17. Jul. 2018 (CEST)
Danke Dir für die Mühe --Monow (Diskussion) 20:17, 17. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Benutzer: Perhelion 23:26, 10. Sep. 2018 (CEST)

Quelltexteditor - der Unterschreibe-Button

Ach wie schön wäre es, wäre der Unterschreibe-Button nicht ausgerechnet über dem Editorfenster, sondern darunter, nämlich da, wo man speichert / veröffentlicht. Genau dann brauche ich den nämlich, und es ist so gut wie der einzige der Buttons dort, den ich je brauche. Bei genauer Betrachtung gilt das natürlich für sämtliche Funktionen über dem Editorfenster, alle braucht man während des Schreibens, und der Schreibcursor ist nunmal (außer bei extrem kurzen Texten) unten im Fenster. Ich habe das Editorfenster mit Absicht recht groß eingestellt und deshalb nervt es, wenn diese Funktionen oberhalb des Bildschirms sind. Geht das nur mir so? --Karsten Meyer-Konstanz (D) 10:38, 8. Aug. 2018 (CEST)

Das geht wohl mit css. Hast du Monobook oder Vector? Hast du "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren" an? Leider nennen sich die Abschnitte alle anders, daher muss man das überall anpassen. --Wurgl (Diskussion) 20:18, 8. Aug. 2018 (CEST)
Hab ein bisschen gespielt: Mit erweiterter Bearbeiten-Werkzeugleiste schreibst du folgendes in deine common.css:
.wikiEditor-ui-left { display: flex; flex-direction: column; }
.wikiEditor-ui-top { order: 2; }    /* Die Knöpfe (erweiterte Werkzeugleiste) */
.wikiEditor-ui-botton { order: 1; } /* Das Editfenster (erweiterte Werkzeugleiste) */
#editform { display: flex; flex-direction: column; }
#toolbar { order: 2; }      /* Die Knöpfe (ohne erweiterte Werkzeugleiste) */
#wpTextbox1 { order: 1; }   /* Das Editfenster (ohne erweiterte Werkzeugleiste) */
.editOptions { order: 3; }  /* Block Zusammenfassung         hier: vor den Sonderzeichen */
.mw-editTools { order: 4; } /* Die Zeile mit Sonderzeichen */
.wikibase-entity-usage { order: 5; } /* In Änderungen zeigen und Vorschau die Wikidata-Objekte */
.templatesUsed { order: 6; } /* In Änderungen zeigen und Vorschau die Templates */
.hiddencats { order: 7; } /* Vorschau */
.limitreport { order: 8; } /* Vorschau */
Wenn du zusätzlich die Leiste mit den Sonderzeichen ebenfalls vor der Zusammenfassung haben willst, dann einfach die letzten beiden Zeilen so:
.editOptions { order: 4; }  /* Block Zusammenfassung         hier: nach den Sonderzeichen */
.mw-editTools { order: 3; } /* Die Zeile mit Sonderzeichen */
--Wurgl (Diskussion) 21:07, 8. Aug. 2018 (CEST)
Alternativ sind doch die klassischen Edittools schon unterhalb der Textbox mit Sig-Zeichen!? Ansonsten kannst du auch mein AutoSig-Script benutzen, dort ist u.a auch ein Extra-Sig-Button unter der Textbox. Allerdings brauchst du diesen fast nicht, da wie der Name schon sagt, automatisch unterschrieben wird. MfG -- Benutzer: Perhelion 21:32, 8. Aug. 2018 (CEST)
noch 4 weitere Zeilen für notwendig – fixed --Wurgl (Diskussion) 21:44, 8. Aug. 2018 (CEST)
Recht herzlichen Dank für die schnelle Hilfe! Eigentlich hatte ich das eher als Anregung verstanden, dieses UI generell umzustellen. Aber nachdem sich Wurgl so viele Arbeit gemacht hat: Ich weiß bis heute nicht, was es mit Monobook und Vector auf sich hat, auch wenn ich diese Begriffe hier ab und zu finde. Und leider verstehe ich die Antwort von Benutzer: Perhelion überhaupt nicht: Was meinst du bitte für eine Alternative? Ich sehe da nur "Zusammenfassung ... und die beiden Buttons "Nur Kleinigkeiten ..." und "Diese Seite beobachten". Vielen Dank und schönen Gruß, ***scrollnachoben-signierbuttonsuch*** --Karsten Meyer-Konstanz (D) 11:31, 9. Aug. 2018 (CEST)
Einstellungen --> Reiter Aussehen. Dort kannst du das "Skin" einstellen und da gibt es eben Monobook, Vector, Kölnisch Blau und noch ein paar (je nach Geschmack mag man das umschalten oder auch nicht). --Wurgl (Diskussion) 11:46, 9. Aug. 2018 (CEST)
Hilfe:Symbolleisten #Edittools dort sind auch die 4 Tilden abgebildet (wenn du auf Commons schaust so ist diese gleich unterhalb der Textbox). Hier in De scheinen die Edittools (bei mir?) nicht richtig mit dem CodeMirror zu funzen. @Vector: → Hilfe:Skin -- Benutzer: Perhelion 11:48, 9. Aug. 2018 (CEST)
Nochmals recht herzlichen Dank Euch beiden! Ich glaub, diese Zeile mit Sonderzeichen da unten hab ich noch nie wahrgenommen - vielen Dank fürs Augen öffnen, ***schäm***, Benutzer: Perhelion. Und jetzt hab ich dein tolles signing.js installiert und mal gucken, was passiert. 1000 Dank und schönen Gruß, -- Karsten Meyer-Konstanz (D) 14:45, 9. Aug. 2018 (CEST) -Wow, klapptja prima, wenn auch mit einem Leerzeichen zwischen den Strichen und Tilden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Benutzer: Perhelion 23:37, 10. Sep. 2018 (CEST)

reviewwrapped

Steckt da ein Fehler drin? Siehe hier: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#reviewwrapped. --Zahnputzbecher (Diskussion) 14:27, 3. Sep. 2018 (CEST)

Ja, bedauerlicher Tippfehler eines lieben Kollegen im Rahmen einer ausgedehnten Änderung; ein $ ging verloren.
Es war um backporting gebeten worden; die schon längst erfolgte Korrektur sollte in die momentanen live-Versionen rückwirkend eingespielt werden.
Das ist dann wohl offenkundig nicht erfolgt; nun kommt es unaufgefordert Donnerstag abend mit der regulären Auffrischung.
LG --PerfektesChaos 14:31, 3. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Benutzer: Perhelion 23:23, 10. Sep. 2018 (CEST)

Abschnitte verschwinden in der mobilen Ansicht?

Wenn ich mir den Artikel Denizlispor auf meinem Android-Smartphone durchlesen möchte, werden mir nur die Abschnitte 1 bis 4 angezeigt. In Wirklichkeit gibt es aber 11 Abschnitte. Das Problem ist, dass die Abschnitte 5 bis 11 als Unterabschnitte von Abschnitt 4 angezeigt werden. Im Quelltext konnte ich nichts verdächtiges finden, jedoch vermute ich eine falsche Konfiguration/Einstellung im Artikel, vielleicht wurde aber auch nur eine Flag falsch gesetzt. Chrome auf Windows mit "User Agent: Android" liefert das gleiche Ergebnis. Weiß jemand Rat? --Sarduzo (Diskussion) 13:17, 19. Sep. 2018 (CEST)

Syntaxfehler im Artikel.
In Denizlispor #Trainer- und Betreuerstab hatte jemand eine „Layout-Tabelle“ aufgemacht, um mehrere Einzeltabellen nebeneinander darzustellen, aber nicht wieder geschlossen.
Gefixt.
Witzigerweise hatte das Inhaltsverzeichnis auch der Mobildarstellung die Struktur wie gedacht anhand der Gleichheitszeichen richtig wiedergegeben; jedoch lief das Rendering innerhalb der ja immer noch geöffneten Tabelle weiter.
LG --PerfektesChaos 13:52, 19. Sep. 2018 (CEST)
Perfekt, danke. Problem gelöst!
LG, --Sarduzo (Diskussion) 16:01, 19. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 17:05, 19. Sep. 2018 (CEST)

Mediaviewer+IE11

Kann da mal bitte jemand schauen Wikipedia:FzW#Schwarzer Bildschirm. Klingt nach urgent. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:35, 21. Sep. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MGChecker – (📞| 📝|  ) 13:16, 23. Sep. 2018 (CEST)

Absatzumbrüche verschwinden im Quelltext

Seit einiger Zeit verschwinden im Quelltext manchmal Absatzumbrüche. Wenn es auftritt, ist es reproduzierbar, sowohl beim Speichern als auch beim Klick auf "Preview" (wieso ist dieser Button jetzt engl. beschriftet?). Mein Workaround ist, am Ende des Absatzes, vor der Leerzeile, ein <nowiki /> anzufügen. --Rainald62 (Diskussion) 12:06, 23. Sep. 2018 (CEST)

  • Bei „Preview, engl. beschriftet“ klingelt bei mir was. Benutzt du wikEd?
  • Ansonsten Routinefragen sine qua non: Welcher Browser, Versionsnummer, was für ein Betriebssystem?
VG --PerfektesChaos 14:48, 23. Sep. 2018 (CEST)
Ja
Firefox 62.0.2, Windows 10, aber die Macke ist ziemlich sicher serverseitig; irgendein über die Stränge schlagendes Postprocessing. --Rainald62 (Diskussion) 00:26, 24. Sep. 2018 (CEST)
@"ziemlich sicher serverseitig": halte ich für ziemlich sicher unwahrscheinlich. Wenn das so wäre, wäre das schon ein sehr krasser Bug (der dann auch definitiv von mehr Leuten als nur dir wahrgenommen würde). Jetzt hinter jedem Absatz ein nowiki (oder leeren HTML-Kommentar) zu setzen, ist definitiv keine sinnvolle Lösung. Wenn du zum Bearbeiten, wie du sagst ein Dritt-Tool wie wikEd benutzt, wird es wohl höchstwahrscheinlich daran liegen. Und das alles soll auch noch zufällig sein!? Theoretisch könnten auch die neuen Funktionen "VisualEditor", "Neuer Wikitext-Modus" und der Syntaxhighligter (CodeMirror) einen Einfluss haben.
PS: Wie hier zu lesen, liegt es (wie von PC vermutet) am wikEd, daher können diese nowiki wieder entfernt werden. MfG -- Benutzer: Perhelion 01:19, 24. Sep. 2018 (CEST)
Habe wikiEd abgeschaltet (muss wohl der letzte Benutzer gewesen sein) und das aktuelle <nowiki /> entfernt (die paar anderen erinnere ich nicht, wo). --Rainald62 (Diskussion) 22:00, 25. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 22:00, 25. Sep. 2018 (CEST)

Fataler Ausnahmefehler

Gerade bekam ich diese Meldung: "Es ist ein Datenbankabfragefehler aufgetreten. Dies könnte auf einen Fehler in der Software hindeuten. [W69OKQrAAD8AADTJ6XgAAABC] 2018-09-29 10:04:42: Fataler Ausnahmefehler des Typs „Wikimedia\Rdbms\DBQueryError“". Was darf ich damit anfangen? ※Lantus 12:07, 29. Sep. 2018 (CEST)

Konntest du inzwischen weiterarbeiten (mit derselben Seite, dass du hier hinschreiben konntest, sehe ich)?
Wenn das einmalig passiert, dann ist Schluckauf im Server-Netzwerk; wenn sich nicht noch mehr Leute melden und die gewünschte Seite und Aktionen in einer Stunde wieder funktionieren, dann abhaken und vergessen.
VG --PerfektesChaos 12:50, 29. Sep. 2018 (CEST)
Vielleicht sollten Deine Worte Eingang in die Fehlermeldung finden?! Danke auf jeden Fall für die Erklärung. ※Lantus 12:55, 29. Sep. 2018 (CEST)
Wobei ist der Fehler aufgetreten? Mithilfe der kryptischen Buchstaben-Zahlen-Folge können die Server-Admins etwas heraussuchen. Aber vielleicht ist das Problem auch schon bekannt (Beim Verschieben zum Beispiel). Der Umherirrende 20:29, 30. Sep. 2018 (CEST)
Beim Verschieben. ※Lantus 22:34, 30. Sep. 2018 (CEST)
Dann habe ich noch den Bug verlinkt, der Vollständigkeitshalber. Der Umherirrende 21:09, 1. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ※Lantus 22:34, 30. Sep. 2018 (CEST)

Infobox Musikalbum

Hallo zusammen. Seit einiger Zeit wird in der Infobox-Musikalbum der erste Punkt bei Aufzählungen als Sternchen angezeigt statt als Punkt, siehe z.B. hier: 2001 (Album). Früher war das schon mal so, wurde aber erfolgreich behoben. Keine Ahnung, warum das jetzt nach so langer Zeit wieder auftritt. --RiJu90 (Diskussion) 15:26, 14. Okt. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis. Leider bist du hier in der falschen Werkstatt.
Bitte besser auf der Vorlagen-Diskussionsseite melden; dort wird wahrscheinlich Reaktion und Reparatur kommen (falls nicht, in der Musikredaktion Bescheid geben).
Die Vorlage wurde aber schon seit vielen Jahren nicht geändert, und so wie sie programmiert wurde, ist sie auch nicht dazu gedacht, dass dort automatisch Aufzählungen akzeptiert würden. Kann an dieser Stelle eigentlich auch praktisch noch nie ohne weitere Maßnahmen funktioniert haben.
LG --PerfektesChaos 15:46, 14. Okt. 2018 (CEST)
Ok, danke. Dann frag ich dort mal an. --RiJu90 (Diskussion) 16:04, 14. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Infobox Musikalbum --тнояsтеn 21:08, 14. Okt. 2018 (CEST)

1px-Rahmen bei wikitable färben

Hallo! Warum lässt sich der Rahmen von Tabellen der class="wikitable" style="border:1px solid red;" nicht rot färben? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 15:03, 18. Okt. 2018 (CEST)

keine roten Rahmenfarben  Vorlage:Smiley/Wartung/:( 
bei 2px aber  Vorlage:Smiley/Wartung/:) ,
das ist mir aber zu dick
Es gibt ein Problem mit der Spezifität, das inline nicht zu überwinden ist.
VG --PerfektesChaos 15:48, 18. Okt. 2018 (CEST)
Kopfzeile 2 3
a b c
d e f
Mit etwas Trixerei ginge es schon. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:12, 18. Okt. 2018 (CEST)
@Lómelinde: die Trixerei wird bei mir aber auch nicht rot gebordert. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:22, 18. Okt. 2018 (CEST)
ah, ich hab's, take it double!   

Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:26, 18. Okt. 2018 (CEST)

Kopfzeile 2 3
a b c
d e f

Oh das ist ja noch einfacher. Man muss halt ein wenig spielen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:32, 18. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mit Dank – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:35, 18. Okt. 2018 (CEST)

VE-Schrott

Mag jemand diesen Murks nachvollziehen und ggf. als Bug melden?--Mabschaaf 20:29, 22. Okt. 2018 (CEST)

Kommt übrigens öfters vor...--Mabschaaf 21:03, 22. Okt. 2018 (CEST)
Seufz. War schon bekannt und wurde dort geschlossen, damit hier auch gleich wieder erledigt.--Mabschaaf 23:11, 22. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:11, 22. Okt. 2018 (CEST)

Für Browser handhabbare Größe von Dateien gesucht

Hallo, von FzW und dem befürworteten Teilungswunsch herkommend, möchte ich erfragen, welche für Browser handhabbare Größe von Dateien empfohlen wird, wenn die 1,13 MB große Datei Gerth Medien (Musiklabel)/Diskografie aufgeteilt würde. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:34, 23. Okt. 2018 (CEST)

Wird jetzt unter FzW diskutiert. --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:09, 26. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:09, 26. Okt. 2018 (CEST)

Meldung auf der Kommandozeile

Hallöchen! Ich bekomme seit ? (heute aufgefallen) diese Meldung in der Browser-Konsole:

js: [Report Only] Refused to load the script 'https://tools.wmflabs.org/wikihistory/wiki/getauthors.php?wiki=dewiki&page_id=957416&onlynew=1' because it violates the following Content Security Policy directive: "script-src 'unsafe-eval' 'self' meta.wikimedia.org *.wikimedia.org *.wikipedia.org *.wikinews.org *.wiktionary.org *.wikibooks.org *.wikiversity.org *.wikisource.org wikisource.org *.wikiquote.org *.wikidata.org *.wikivoyage.org *.mediawiki.org 'unsafe-inline'".

Eingebunden via Benutzer:Wurgl/common.js. Maintainer fragen geht nicht, der bin ich selber und der fragt grad was er machen kann, damit diese Warnung(?) nicht mehr auftritt. Es funktioniert ja noch, aber ich mag so Meldungen nicht, die werden irgendwann mal richtige Fehler und dann geht nix mehr. --Wurgl (Diskussion) 16:22, 30. Okt. 2018 (CET)

Moin, Näheres dazu unter Wikipedia Diskussion:NEU#CSP report only mode. Gruß, -- hgzh 16:30, 30. Okt. 2018 (CET)
Aha! Okay. Nachdem Wikihistory ohne toolforge nicht kann, werden wohl früher oder später einige Anfragen "Zu Hülf, dat tut nicht mehr watt dat tun soll!" auf mich einprasseln. Merci! --Wurgl (Diskussion) 16:38, 30. Okt. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wurgl (Diskussion) 16:38, 30. Okt. 2018 (CET)

XSS-Fehlermeldung bei Wikihistory

Kurze Version: Bei manchen Artikeln, wie St. Matthäus (Regensburg), St. Martin (Villach) oder V. Armeekorps (Wehrmacht) wirft mir mein Seamonkey (2.49.4 / Linux) und auch der Firefox (60.3.0esr / Linux) eine XSS-Fehlermeldung aus, wenn ich auf die Webseite von Wikihistory (auf Toolforge) gehe. Es scheint eine Kombination aus dem Punkt im Lemma und denn Klammern zu sein, Klammerlemmata machen kein Problem, solche mit Punkt (Dr. med. univ.) auch nicht, auch nicht Klammern unmittelbar auf Punkte folgend, wie Ferdinand I. (HRR). Hab noch mehr probiert, irgendwas wie "<identifier>. <identifier> (...)" scheint das zu triggern. Der Seitentitel ist brav mit urlencode verwurstet, da steht dann
<a href="//tools.wmflabs.org/wikihistory/wh.php?wiki=dewiki&page_title=St.+Matth%C3%A4us+%28Regensburg%29" title="WikiHistory Webseite">13 weiteren Autoren</a> im HTML-Quelltext, auch den Punkt mit %2E zu dekodieren hilft nicht.

Es scheinen wohl so ca. 6.000 Lemmata betroffen zu sein.

Weiß jemand einen Trick, wie ich diese URL gestalte, damit die XSS-Meldung nicht mehr kommt?

Wie aktiviere ich dieses Wikihistory? Steht wohl alles hier: Benutzer:APPER/WikiHistory und der Fehler tritt bei Klick auf "weiteren Autoren" (siehe Screenshot auf APPERs Seite) auf, manchmal steht dort auch "(Detail)", dann dort klicken. --Wurgl (Diskussion) 16:48, 3. Nov. 2018 (CET)

Nachtrag: bin nicht der einzige, der betroffen ist. Bei den Normdaten findet man (Meta-Daten müssen in den Einstellungen an sein) einen Link hinter dem Wort "AKS" und wenn man dort auf beacon.findbuch.de auf den Wikipedia-Link klickt, passiert das selbe. --Wurgl (Diskussion) 16:51, 3. Nov. 2018 (CET)
Die Leerzeichen der Url gegen Unterstreichungszeichen zu ändern hat auch nicht geholfen, das macht es nur noch schlimmer, da tritt das auch bei St. Louis Cardinals (Football) auf. --Wurgl (Diskussion) 17:11, 3. Nov. 2018 (CET)
Die runden Klammern werden von deiner persönlichen Sicherheitsanwendung als möglicher JavaScript-Funktionsaufruf angesehen, wie richtig beobachtet mit dem Punkt als typische Objekt-Notation.
Wahrscheinlich ist Ruhe, wenn du es schaffst, die Klammern als %28 und %29 zu encoden.
Probleme dabei:
  • Manche Ziel-Server erwarten keine niedrigen ASCII-Codes zur Dekodierung, sondern nur größere ab 160.
  • Die Wiki-Software standardisiert alle URL im Wikitext und entfernt unnötiges Encoding. In https://de.wikipedia.org/wiki/St._Matth%C3%A4us_%28Regensburg%29 bleibt mit Wikilinks bzw. Wiki-Encoding-Funktion möglicherweise nur das „ä“ codiert. Unter 128 werden nur URL-gefährliche Zeichen wie &?# kodiert belassen; alles andere zwecks besserer Vergleichbarkeit von URL in eine Normalform gebracht. Da müsstest du ggf. Phabricatorn, hinge vom Programmierungsweg ab.
Deine nächsten Aufgaben also:
  • Hilft Klammern-Kodierung als %28 und %29 gegen deinen Wachhund?
  • Verstehen die Zielserver das dann noch?
  • Kannst du für bestimmte Domains Ausnahmen in deiner Sicherheitssoftware veranlassen?
  • Ggf. spezielle Lua-Funktion erforderlich.
  • Wenn nichts anderes geht, dann Phabricator und die Hintergründe erläutern; da würde man dann schon die runden Klammern in die Liste der nicht zu normalisierenden Zeichen aufnehmen.
LG --PerfektesChaos 17:35, 3. Nov. 2018 (CET)
Die Klammern hab ich schon als %28 und %29 codiert, siehe das Code-Schnippsel oben. (Das stammt per Copy-paste aus dem Web-Inspektor von Firefox)
Die Ausnahmen kann ich natürlich zulassen, die müssen aber auch alle anderen User zulassen und das will ich vermeiden. --Wurgl (Diskussion) 17:44, 3. Nov. 2018 (CET)
Noch ein Nachtrag: Wikidata ist auch betroffen: Bei d:Q2579319 den Link auf die deutsche Seite anklicken und manchmal (keine Ahnung warum nicht immer) schlägt der Alarm an, allerdings nur im Firefox und gefühlt jedes zweite mal, im Seamonkey schlägt der wohl nicht an. --Wurgl (Diskussion) 17:55, 3. Nov. 2018 (CET)
Es sind nicht „alle anderen User“, sondern nur diejenigen, die einen Wachhund gleicher Konfiguration verwenden.
Wenn die Klammern-Kodierung deinen Wachhund nicht austricksen konnte, und ein Punkt als %2E ihn auch nicht von der Fährte weglockt, bliebe die Frage, ob alle Zielserver auf Spezial:Redirect/page/10229253 sinnvolle Antworten liefern können, oder ob sie das Lemma benötigen, um ihre Aufgabe zu erfüllen. Wenn sie sowieso die Wiki-Seite fragen, würde eine Seiten-ID ausreichen. Wenn sie den Text des Lemmas benötigen, dann sind dir solche Zugriffe verwehrt.
Dann wäre allenfalls die Programmierung der Zielserver mittels irgendeiner punktklammerfreien Geheimnotation zu ändern, oder möglichst zur Akzeptanz von pageid zu bewegen.
LG --PerfektesChaos 18:25, 3. Nov. 2018 (CET)
Ich hab so Zeugs wie Virenscanner oder so nicht. Das ist Standardkonfiguration vom Firefox, wie er bei OpenSuse 42.3 dabei ist. Insoferne sind das wohl doch eher alle Firefox-User (außer denen, die eine alte Version verwenden oder diesen Check abgedreht haben). Aber nachdem ich das bei Wikidata auch bekomme, werde ich wohl phabrizieren. Nur erstmal was essen und dann schnell mit Windows probieren. --Wurgl (Diskussion) 18:31, 3. Nov. 2018 (CET)
Aha! Ich sollte genauer gucken. Die Extension noscript ist es, nicht der Firefox. Ich werd mal bei denen im Forum was schreiben. --Wurgl (Diskussion) 18:56, 3. Nov. 2018 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wurgl (Diskussion) 18:56, 3. Nov. 2018 (CET)

unsigned.js

gudn tach!
mir ist soeben aufgefallen, dass Benutzer:lustiger_seth/unsigned.js nicht mehr funzt. koennte es mit dieser toolbar-geschichte zusammenhaengen, von der ich auf

gelesen habe? falls ja: gibt's irgendwo eine anleitung, auf was man umstellen soll? -- seth 23:06, 5. Nov. 2018 (CET)

Muss damit zusammenhängen, ging nämlich beim ersten Testlauf dieser Schwachsinnsidee vor ein paar Tagen auch schon nicht mehr. XenonX3 – () 23:12, 5. Nov. 2018 (CET)
Sowohl die Funktion mw.toolbar.insertTags als auch das Modul mediawiki.toolbar existieren nicht mehr, der Ersatz ist $( ... ).textSelection( 'encapsulateSelection', ... ) aus dem Modul jquery.textSelection. –Schnark 10:12, 6. Nov. 2018 (CET)
gudn tach!
funzt, danke! :-) -- seth 23:49, 6. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: seth 22:23, 16. Nov. 2018 (CET)

Nach einem bestimmten Code suchen

Hallo zusammnen

Über die Wikipedia Suche kann man nach bestimmten Wörtern suchen und es werden danach alle Seiten angezeigt in dem dieses Wort vorkommt. So weit so gut. Ich möchte jedoch nach einem bestimmten Code suchen. Also auf welchen Seiten z.B folgender Code {{Verwaltungstabelle FR Inhalt | Art = a vorkommt. Ist sowas möglich? --Tschubby (Diskussion) 22:07, 1. Nov. 2018 (CET)

Mit Regex-Suche geht das: Such-Link . Siehe auch Hilfe:Suche/insource --Count Count (Diskussion) 22:12, 1. Nov. 2018 (CET)
99 statt 74 Treffer: Such-Link, sind auch die ohne Leerzeichen dabei. --Wurgl (Diskussion) 22:27, 1. Nov. 2018 (CET)
Genau so was habe ich gesucht. Vielen Dank für eure Hilfe. Gruss --Tschubby (Diskussion) 22:52, 1. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 23:36, 21. Nov. 2018 (CET)

Sonderzeichenleiste ankleben

Ahoi, ich hatte immer die Sonderzeichenleiste am unteren Fensterrand fixiert. Warum funktioniert der entsprechende Code in meiner commons.css (#mw-editTools { position: fixed; bottom: 0px; left: 200px; }) nicht mehr? --тнояsтеn 23:53, 21. Nov. 2018 (CET)

Das heißt nicht mehr #mw-editTools, sondern .menuSwitcher.
Außerdem könnte es mehrere davon geben, falls mehrere Bearbeitungsfelder auf einer Seite auftauchen; du müsstest mit :first und dergleichen dafür sorgen, dass nur das erste dorthin gepappt wird.
LG --PerfektesChaos 00:08, 22. Nov. 2018 (CET)
Danke, hab es so versucht, aber der laienhafte Versuch funktioniert nicht. --тнояsтеn 08:03, 22. Nov. 2018 (CET)
Ist das Helferlein bei dir angeschaltet?
  Sonderzeichenauswahl usw. unter dem Quelltext-Bearbeitungsfeld
Falls nicht setze dort mal ein Häkchen hinein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:14, 22. Nov. 2018 (CET)
War und ist nicht aktiviert. --тнояsтеn 12:41, 22. Nov. 2018 (CET)

Oder noch besser, wenn du noch kein Häkchen hast, dann lass es weg und mach auch keins mehr (ich gehe davon aus, du hattest es schon).

mw.hook( "editMenus.position" ).fire( [ { selector: "textarea:first-child",
                                          lead:     false,
                                          last:     true } ] );
mw.loader.load( "ext.gadget.editMenus" );
  • Das müsste dann genauso die Leiste erzeugen, vermeidet jedoch das Problem, dass davon mehrere erzeugt würden, wenn es mehrere Felder in der Seite gibt, und die dann alle unten runter aufeinander liegen.
  • Mehr bei Wikipedia:HW/editMenus.
  • Dein CSS-Code sieht erstmal korrekt aus; müsste laufen, aber menuSwitcher verbeißt sich womöglich irgendwie in der Seite. Muss ich denken.
  • Gelegentlich Lösung über JavaScript würde es wohl bringen, aber nicht jetzt im Moment.

LG --PerfektesChaos 10:37, 22. Nov. 2018 (CET)

Danke. Helferlein ist nicht aktiviert. Die Sonderzeichenleiste war ohne und mit JS-Code vorhanden. Jedoch leider immer noch nicht am unteren Browserrand beim Scrollen fixiert. --тнояsтеn 12:41, 22. Nov. 2018 (CET)
Frage, wie sieht sie aus so MediaWiki:Edittools? Das ist die auch bei mir derzeit „zusätzlich“ angezeigte Leiste ganz unten, die kommt derzeit automatisch immer, ich weiß nicht wie man die wegbekommen kann.
Das andere wäre eine neue Leiste und für die könntest du eigentlich das Helferlein aktivieren. Ich könnte mal testen, ob ich .menuSwitcher unten anbinden könnte.
Kann es sein, dass diese Standardleiste MediaWiki:Edittools fest positioniert ist? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:34, 22. Nov. 2018 (CET)
Also bei mir ist das durchaus machbar. Wenn die andere Leiste weg soll müsste wohl noch zusätzlich folgendes eingefügt werden.
.mw-editTools {
   display: none;
}
.menuSwitcher { 
   position: fixed; bottom: 0; left: 200px; 
}
Oder du fixierst die andere Leiste, wobei ich nicht weiß, wie lange es diese noch geben soll.
.mw-editTools {
   position: fixed; bottom: 0; left: 200px;
}
Es funktioniert, auch wenn ich keine Ahnung habe was ich tue. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:50, 22. Nov. 2018 (CET)
Ja, es geht um die Leiste MediaWiki:Edittools. Diese Variante führt zum gewüschten Ergebnis: [8]. Danke --тнояsтеn 14:33, 22. Nov. 2018 (CET)
Na dann freut es mich, dass ich helfen konnte, aber wie geschrieben, ich weiß nicht, ob diese Bestand haben wird. Die andere bietet übrigens weitaus mehr Funktionen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:40, 22. Nov. 2018 (CET)
Besten Dank für euren Einsatz. Für meine Zwecke tut es die "einfache" Leiste, brauche meistens nur „“ … – × --тнояsтеn 17:24, 22. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --тнояsтеn 17:24, 22. Nov. 2018 (CET)

Echofunktion

Hallo! Da wir letztens erst wegen des Pingens bei BD:Kopilot#Pingen waren, mal etwas ähnliches in dieser Sache:


nächster Fehler:

Frage wie hast du festgestellt, dass es nicht ankam? Gab es eine Nachricht? Ich versuche es mal mit einem @Doc Taxon: eigentlich müsste das doch gehen. Aber ich erinnere mich, dass auch ich mich irgendwo schon einmal wunderte, dass ich eine Erwähnung nicht mitbekommen und keinen Fehler gesehen hatte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:20, 26. Nov. 2018 (CET)
@Lómelinde: in Spezial:Benachrichtigungen kann ich "Deine Erwähnung von Filzstift wurde gesendet." lesen, wenn es geklappt hat – ist die Benachrichtigung nicht da, geh ich davon aus, dass der Ping nicht funktioniert hat. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 08:25, 26. Nov. 2018 (CET)
@Lómelinde: der Ping eins drüber soll eben auch nicht bei Dir angekommen sein. grrrr – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 08:26, 26. Nov. 2018 (CET)

@Doc Taxon, das kann ich bestätigen, ich habe laut meiner Liste Spezial:Benachrichtigungen heute nur für diesen Edit ein Echo von dir gehört, Ich habe allerdings bei mir diese Funktionen für Erfolglose/Erfolgreiche Erwähnungen nicht aktiviert, daher meine Frage nach dem „wie“ du es bemerkt hast. Sehr dubios. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:36, 26. Nov. 2018 (CET)

@Lómelinde: ja genau, bei mir ist's aktiviert. Und ich finde das schon problematisch, weil man will sich ja drauf verlassen, dass der Benutzer auch über eine Erwähnung benachrichtigt wird, wenn ich das vorhab. Und nirgends kann ich erkennen, warum das manchmal eben nicht geht. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 08:44, 26. Nov. 2018 (CET)
Ich vermute ein Übermittlungsfehler, wenn hundert Personen gleichzeitig versuchen dem Server etwas mitzuteilen mag es passieren, dass er eine Nachricht nicht richtig gehört nat.
Natürlich ist das problematisch, denn man verlässt sich darauf, dass der andere es bemerken sollte und wundert sich weshalb man dann scheinbar ignoriert wird und keine Antwort bekommt (also zumindest wenn es nicht aktiv ist, bemerkt man ja nicht, dass es nicht ankam). --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:03, 26. Nov. 2018 (CET)
  • Wie kommt denn bitteschön ein </small> hinter den Timestamp?
  • „Oder ist die Echofunktion tatsächlich buggy?“ – An der Echo-Erwähnungs-Funktion ist jetzt schon seit mehreren Jahren nichts verändert worden. Wenn daran irgendwas nicht funktioniert, ist das regelmäßig nicht mehr bei der Wiki-Software zu suchen, sondern beim Anwender.
  • Die Hilfeseite sagt bei Hilfe:Echo #mention unter Punkt 6, Signatur im regulären Format, bei Unterpunkt 6 ausdrücklich: „Der Zeitstempel muss also den Absatz abschließen.“
  • Die Software sucht nach beendenden Absätzen, bei denen die letzten Zeichen des Beitrags in der Syntax zunächst genau dem entsprechen, wie sie durch fünf Tilden ~~~~~ als regulärer Standard-Zeitstempel dieses Projekts entstehen.
    • Diesen standardisierten Ausdruck fügt die Software automatisch jeder Benutzer-gestylten Signatur hinzu und schließt dadurch die regelgerechte Signatur einheitlich ab.
    • Durch die Zeitzone muss bei einem lateinisch verschrifteten Wiki das letzte Zeichen einer signierten Bearbeitung immer eine schließende runde Klammer sein.
  • Da steht bei uns aber kein </small> dahinter.
  • Damit gehört diese Zeitangabe nicht mehr zur Signatur, sondern ist irgendein innerer Teil des allgemeinen Nachrichtentextes, und damit ist diese Bearbeitung nicht durch einen Zeitstempel abgeschlossen worden, also erst recht nicht mit einer regelgerechten Signatur.
  • Die Hilfeseite sagt bei Hilfe:Echo #mention unter Punkt 6, Signatur im regulären Format, bei Unterpunkt 7 außerdem: „(wird üblicherweise durch das Signieren mit ~~~~ erreicht)“
    • Ich bezweifle, dass das hier der Fall war. Vier Tilden werden mit Sicherheit anders expandiert.
    • Benutzerkonfigurierbar ist der Verlinkungsausdruck mit drei Tilden: ~~~
    • Der Vier-Tilden-Ausdruck wird dann weltweit gebildet nach dem Schema:
      ~~~ ~~~~~
  • Wenn man es wo immer möglich nach KISS = Keep it simple and stupid formatiert und keine komplizierten Extras hineinbaut, funktioniert Wikisyntax und alles andere recht robust. Je mehr man daran herumbastelt, desto größer ist die Chance, dass das irgendwann unerklärliche Nebenwirkungen zeitigt.

VG --PerfektesChaos 09:31, 26. Nov. 2018 (CET)

@PerfektesChaos: zu 2.: ich hab das Problem ja auch schon mehrere Jahre lang und bin ganz bestimmt nicht der einzige (kann ich mir kaum vorstellen). Zu 1.: das small hinter dem timestamp ist benutzerdefinierte drei Tilden bei mir, die mit Timestamp und small abschließen. Funktioniert in der Regel, nur manchmal eben nicht, weshalb ich mir nicht vorstellen kann, dass die das Problem sein soll. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 12:39, 26. Nov. 2018 (CET)
meine benutzerdefinierte Signatur: – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • <small>[[BD:Doc Taxon|Disk.]]</small> • ''[[WP:LI|Wikiliebe?!]]'' •<small> {{ers:#timel:H:i, j. M Y (T)}}</small>
@PerfektesChaos: dass die Signatur den Abschnitt abschließen muss – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 12:52, 26. Nov. 2018 (CET) stimmt nicht.
... denn das ging eben, Du bist benachrichtigt worden. Die Signatur muss im letzten Abschnitt stehen, genauso auch der Timestamp, der aber zur Signatur dazu gehört. Hilfe:Echo #mention Punkt 6 ist da nicht ganz korrekt. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 12:54, 26. Nov. 2018 (CET)
Es gäbe noch eine Möglichkeit für einen Fehlversuch, wenn jemand gezielt Erwähnungen durch dich in eine persönliche Blacklist eingetragen hätte. Was ich aber nicht weiß ist, ob auch das dann eine Rückmeldung erzeugen würde, was ja den eigentlich „geheimen Status der Blacklistung“ verraten würde.
Weshalb diese Erwähnung nie bei mir ankam und ich vermute auch bei PC nicht, habe ich damals jedoch nicht verstanden. @Doc Taxon ich setze jetzt mal ein small um meine Signatur mal sehen ob du mich dann auch hörst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:01, 26. Nov. 2018 (CET)
@Lómelinde: ja, dieser small-Signatur-Ping kam an, vor einer knappen halben Stunde, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 13:30, 26. Nov. 2018 (CET)

Damit ist der 1. Lösungsversuch, das Problem bei Art und Verwendung einer benutzerdefinierten Signatur zu suchen, widerlegt worden. Weitere Lösungsvorschläge? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 13:35, 26. Nov. 2018 (CET)

ich weiß nicht, ob die Funktion auf die Mediawiki API zugreift. Wenn ja, dann könnten punktuelle Datenbank- oder Serverprobleme diesen Fall auslösen, wenn diese softwareseitig nicht abgefangen werden. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 13:39, 26. Nov. 2018 (CET)
Derzeit leider von meiner Seite nicht, wie gesagt tippe ich auf Übertragungsverluste durch irgendwelche Parallelabläufe, wenn B schon fertig ist aber A noch etwas sucht und es dann trotzdem, weil B sagt bin feddisch, abgeschickt wird. Irgendwie so laienhaft formuliert. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:44, 26. Nov. 2018 (CET)


Das Analyseprogramm läuft nach einigen anfänglichen Schwierigkeiten seit vier bis fünf Jahren robust und stabil.

  • Es ist in seinen Kernfunktionen, die hier maßgeblich sind, seit dieser Zeit unverändert.
  • Es kommt robust mit rund dreihundert Sprachen und unterschiedlichen Schriftsystemen und Datumsformaten zurecht.
  • Du findest dort die Auswertung der fünf Tilden, nach denen du suchen kannst, und eine Funktion getTimestampPosition und verschiedene hochkomplexe reguläre Ausdrücke und Textanalysen.
  • Sie sind nachweislich überprüfbar für das Detektieren von mittels vier Tilden gebildeten Standard-Signaturen ausgelegt.

Auf der Hilfeseite heißt es am a.a.O.:

  • „Die Signatur muss im regulären Format erfolgen“
  • „Wenn […] funktioniert es (wird üblicherweise durch das Signieren mit ~~~~ erreicht).“
  • Das bedeutet nach den Gesetzen der Logik: Wenn die Bedingung ~~~~ nicht erfüllt ist, dann funktioniert es vielleicht, vielleicht auch nicht.

Du verwendest eine nicht-standardkonforme nicht regelgerechte Privat-Signatur.

  • Damit ist es völlige Glückssache, ob dein privates Signaturformat noch gefunden wird oder nicht.
  • Das hängt von der Länge und den sonstigen Inhalten und Verlinkungen des Diskussionsbeitrages in nicht vorhersagbarer Weise ab.
  • Es ist eher erstaunlich, dass überhaupt noch irgendwelche Pings ausgelöst werden.
  • Du verwendest offenkundig nur drei Tilden zum Signieren statt vier Tilden; andernfalls würde nämlich der Zeitstempel nochmals in Normalgröße hinter der verkleinerten Zeitangabe erscheinen.
  • Es gibt eine Überschneidung: Der Teil mit den drei Tilden, der eigentlich nur Verlinkungen zur Benutzerseite usw. enthalten soll, enthält auch den Zeitstempel. Damit funktioniert aber die im Analyseprogramm vorgenommene Abgrenzung von ~~~ ~~~~~ nicht mehr.
  • Es gibt eine weitere Bedingung: Der aus Expansion der drei Tilden gebildete Part muss absolut exakt ein Teil der Signatur sein.
  • Deine Konstruktion der Drei-Tilden-Signatur enthält jedoch eine zeitabhängige Komponente.
    • Wenn die Uhrzeit, zu der beim Speichern der Seite die Signatur aufgelöst und in der Datenbank gespeichert wurde, exakt mit der Uhrzeit übereinstimmt, zu der im weiteren Prozess die Echofunktion prüft, ob jemand zu benachrichtigen wäre, dann könnte es zufällig funktionieren.
    • Falls jedoch eine Hundertstel Sekunde vor der vollen Minute die Seitenversion in der Datenbank gespeichert wurde und der Server den Echo-Analyse-Prozess eine Tausendstel Sekunde nach dem Wechsel der vollen Minute startet, dann ergibt die Auswertung des Drei-Tilden-Ausdrucks eine andere Uhrzeit. Damit kann der Drei-Tilden-Ausdruck nicht mehr im abgespeicherten Beitrag gefunden werden, also ist dieser Beitrag niemals signiert worden, also wird von ihm niemals ein Echo ausgelöst.
    • KISS.

Der Algorithmus, der zuverlässig eine Standardsignatur mit vier Tilden erkennt, wurde mit viel Blut und Schweiß und Tränen ausgetüftelt und mehrfach verfeinert.

  • Kein Programmierer wird in diesen weltweit robust arbeitenden Code eingreifen, damit außerdem dein Privat-Format erkannt werden würde.

VG --PerfektesChaos 15:57, 26. Nov. 2018 (CET)

Hier würde ich sehr gerne noch einmal nachhaken, was den alten Verdacht angeht, dass Aufzählungspunkte die Benachrichtigung unterbinden könnten. Zu diesem Zwecke schicke ich ein Ping an PerfektesChaos, obwohl ich weiß, dass er/sie das überhaupt nicht mag.
  • Erstens ist das häufiger mal aufgetreten, und
  • zweitens ist es spannend, warum hier immer mal Fehler auftreten.
Ich kann absolut versichern, dass ich mit einem Klick auf die vier Tilden signiere – seit ich von dem angepingten Benutzer darauf hingewiesen wurde, dass man Signaturen nicht manuell eingeben kann, falls man ein Ping erwartet. --Monow (Diskussion) 02:48, 27. Nov. 2018 (CET)
Verdammt nochmal:
  • X
  • Y
Nach Fehler nochmal ein anderes Beispiel --Monow (Diskussion) 02:55, 27. Nov. 2018 (CET)

Ich persönlich habe jetzt in diesen Abschnitt zur Echo-Funktion mehrere Stunden prime time für Analysen und Recherche und Niederschrift investiert.

  • Diese eigentlich konstruktiven Programmierarbeiten vorbehaltene Zeit klarsten Kopfes ging an anderer Stelle verloren.
  • Damit ist mein Kontingent an Arbeitszeit und Nerven, die ich dieses Jahr dem Thema „Echo“ widmen kann, restlos ausgeschöpft.

VG --PerfektesChaos 09:14, 27. Nov. 2018 (CET)

@PerfektesChaos: und das ist auch gut so. Denn mit Deinem letzten Beitrag konntest Du mir das verständlich erklären, so dass ich das auch gut nachvollziehen, überprüfen und Schlüsse daraus ziehen kann. Ganz lieben Dank, von meiner Seite werden dazu keine Fragen mehr kommen (auch nicht nächstes Jahr). Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 09:47, 27. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:47, 27. Nov. 2018 (CET)

Disk-Seiten-Beta (ehemals flow)

Ist hier zufällig bekannt, ob das neue Disk-Seiten-Format, dass erarbeitet wird, auch in de.WP in absehbarer Zeit als Beta zur Verfügung stehen wird? – Das poppte nämlich in der letzten Zeit in verschiedenen Wikis als Beta auf. mit gruessen von VINCENZO1492 00:16, 15. Mär. 2018 (CET)

Soweit ich weiß, wird das nur auf Wunsch der jeweiligen Community aktiviert und soll niemandem mehr zwangsüberverholfen werden. -- hgzh 09:52, 15. Mär. 2018 (CET)
Wenn ich diesen Phab richtig verstehe, wird es aufgrund der mangelhaften Deinstallierbarkeit, sobald auch nur eine Seite jemals mit diesem billigen, unbrauchbaren Forumsabklatsch erstellt wurde, vorsichtshalber bei allen Projekten, die es noch nicht benutzen, aus der Software entfernt. Die Einführung, auch als Beta, einer solch invasiven (und imho unbrauchbaren) Extension sollte nur nach einem klaren MB erfolgen dürfen. Zur Info, was passiert, wenn sich ein Projekt nachträglich gegen diesen Mist entscheidet, und wie sich die WMF dann weigert, das zu deinstallieren, weil es vorgeblich technische Probleme gäbe, hier was zum Nachlesen auf Commons und Phab: WMF Response to proposal to uninstall Flow, Uninstall Flow from Commons, create a Flow uninstall scriptGrüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:12, 15. Mär. 2018 (CET)
Wenn es sich wirklich um „billigen, unbrauchbaren Forumsabklatsch“ handelt, wäre eine Installation doch Pflicht! Das entspricht in vielen Fällen dem Diskussionsniveau vieler Benutzer in der deutschen WP ;-)
Im Ernst: der von Dir zitierte Phab ist wohl eine Forderung und kein Beschluss. Und die von der WMF beschriebenen technischen Probleme sind nicht vorgeblich, sondern gab es sehr offensichtlich beim de-installieren in der en-WP. Sie werden auch en detail beschrieben.
Und was Alsee dort treibt ist ja klassisch „Man On A Mission“. In Commons hat er praktisch nichts inhaltlich beigetragen (12 nebensächliche Edits), ist aber hyperaktiv da drin bestimmen zu wollen, was für die Nutzer von Commons gut sein soll. Auf seiner Heimwiki ist es nicht anders: 65% Metabeiträge. Und in den Commons-Disks ignoriert er schön die technische Argumentation der WMF-Kollegen, und kommt dann mit seltsamsten Vermutungen und Unterstellungen daher, die er als vermeintliche Tatsachen beschreibt. Eine klassische Ich-bin-aber-der-Chef-Attitüde – was für ein kollaboratives Projekt natürlich die TopTop-Einstellung ist. Darauf fälltst Du doch nicht wirklich rein? Oder kam es Dir entgegen, weil Du Flow nicht magst?
Die ganze Disk auf Commons ist zudem sehr lächerlich, weil flow eh Geschichte ist. Deswegen fragte ich nach dem Nachfolger…… und wie ich inzwischen heraus bekommen habe (nicht hier): die Beta dafür wird – wie von hgzh richtig beschrieben – auf Verlangen der lokalen Community aktiviert. Heißt jetzt übrigens „Structured Discussions“. In einer Community, in der die Beta dafür installiert ist, kann die jeder User für seine eigene Disk aktivieren und sie ist nicht automatisch für alle Seiten aktiv. Zudem kann der jeweilige Nutzer „Structured Discussions“ auch wieder deaktivieren. Da Du, Sänger, diese neue Version ganz offensichtlich bisher nicht getestet hast, ist es schon gewagt, die Erweiterung mit lauter Posaune abzuurteilen.
Desweiteren konnte ich aus einem WMF-Beitrag entnehmen, dass überlegt wird, eventuell die Community noch einmal zu befragen, bevor das Thema Struktur der Diskseiten softwareseitig entscheidend weiter entwickelt wird. Dazu ist aber wohl noch nichts konkret in Planung. mit gruessen von VINCENZO1492 16:57, 16. Mär. 2018 (CET)
Das ist kein Nachfolger, das ist lediglich eine euphemistische Umbenennung des Projekts, als ob reguläre Disk-Seiten unstrukturiert wären. Der Name Flow war halt etwas verbrannt ;) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:31, 16. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 15:57, 30. Nov. 2018 (CET)

Wikipedia-Personensuche

Diese ist bisher in der Vorlage:Normdaten eingebunden. Das führt dazu, dass die Suche nur für Personen mit dieser Vorlage direkt abrufbar ist. Außerdem gibt es haufenweise leere ND-Vorlagen in Artikeln, die sind aber so - bestenfalls - überflüssig wie z.B. ein Abschnitt == Weblinks ==, wo dann keine Weblinks drunter stehen. Schlimmstenfalls, und das kommt oft vor, behindern sie die Normdatenarbeit, weil eben doch Normdaten vorhanden sind. Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Wurgl/Fehler GND#Wikipedia-Personensuche. Vorschlag: die Personensuche wird technisch links unter Werkzeuge für Personenartikel angelegt und dann aus der Vorlage:Normdaten entfernt. Damit hat dann jeder Personenartikel die Suche, und das Hinzufügen der leeren Vorlage nur wegen der Personensuche entfällt (auch ein Argument für das Einfügen, aber ein recht sinnbefreites). MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:14, 29. Mär. 2018 (CEST)

@MGChecker: Weißt Du etwas, wie man das in die Werkzeugleiste integrieren kann? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 16:50, 29. Mär. 2018 (CEST)
@Informationswiedergutmachung, Wurgl: @Sargoth hat den Link trotz des stillen Konsens und unserer Diskussion wieder entfernt, weil im Nachhinein @PerfektesChaos, Hgzh damit nicht einverstanden waren. Es gilt wohl, erneut einen Konsens zu suchen, und zu diskutieren, wie das eventuell auf eine bessere Art in die Werkzeugleiste oder woanders hin zu integrieren ist. Es ist günstig, dies mit entsprechenden Pings auf MediaWiki Diskussion:Common.js#Link Personensuche in die Werkzeugleiste zu diskutieren, meinte Sargoth auf Wikipedia:AA. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 11:43, 2. Apr. 2018 (CEST)
Danke für den Ping. Nach der Diskussion zu urteilen ist wohl ein Gagdet (Wikipedia:Helferlein) das Mittel der Wahl (ich selbst z.B. gehe gar nicht auf diese Personenwebsite, weil das mir ein redundantes Datenblatt scheint). Grüße −Sargoth 12:00, 2. Apr. 2018 (CEST)
1. Kenne ich mich technisch nicht aus, kann da also nicht mitreden. 2. Ist mir PerfektesChaos einfach zu billig (Es ist einfach nur zum Kotzen. Ich hoffe, ein Admin hat Rückgrat und revertiert die Kacke von heute Abend). 3. Man hätte ja Hgzh ja auch sagen können, das es aus der ND-Vorlage verschwinden soll, weil es die ND-Arbeit erschwert. Aber ich sage es mal so wie ich Hgzh verstehe: ihm ist die ND-Wartung völlig egal, dafür mir umgekehrt eure Technikprobleme. Ich kann ND, andere eben Benehmen/Zusammenhänge nicht. Ist in Ordnung. Ich steig bald aus der ND-Wartung aus, wenn das hier so weitergeht, denn: es ist zum Kotzen, dass hier die ND-Arbeit torpediert wird. Ich mache noch ein bisserl ND weiter, um mein Ego zu füttern bis 300k-Edits und danach suche ich mir was anderes. Das hat nichts mit Diva zu tun, aber mir reichts langsam. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:03, 2. Apr. 2018 (CEST)
Man hätte ja Hgzh ja auch sagen können, das es aus der ND-Vorlage verschwinden soll, weil es die ND-Arbeit erschwert. – hätte man tatsächlich. Danke, dass du das getan hast, damit ist mein zweites Argument natürlich hinfällig. Ich bin in der Normdatenwartung nicht tätig (ist sie mir deshalb egal? – nein, ich weiß auch nicht, auf welcher Grundlage du zu diesem Verständnis kommst), deshalb benötige ich auch keinen zusätzlichen Link auf das Tool in der Werkzeugleiste. Ich möchte niemandes Wartungsarbeit torpedieren, nur die Art und Weise der Bereitstellung des Links gefällt mir nicht, deshalb auch mein Hinweis auf alternative technische Umsetzungsmöglichkeiten. -- hgzh 12:26, 2. Apr. 2018 (CEST)
ABF. Mein AGF ist derzeit beinahe alle. Es fehlt nur noch das Tüpfelchen auf dem i... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:38, 2. Apr. 2018 (CEST)

@Informationswiedergutmachung, Sargoth, Hgzh, Wurgl: Ich ping mal viere von Euch an. Ich versteh es auch nicht so ganz, wozu brauchen wir eigentlich das Tool Personensuche, und damit den entsprechenden Link darauf. Für mich sieht es nicht wie etwas redundantes aus, eben weil darin auch weiterführende Links auf andere Datenbanken beinhaltet sind, die wir in der Normdatenleiste gar nicht darstellen. Dafür werden viele dieser Normdaten aus VIAF nach Wikidata integriert und noch einige Datenbanken mehr dort erfasst, das muss auf Wikidata eben einfach aktuell gehalten werden, da kommt ja VIAF teilweise nicht mal hinterher.
Also: Brauchen wir den Link zur Personensuche in der Vorlage Normdaten oder sonst wo oder kann man sich das ganz sparen? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 14:49, 2. Apr. 2018 (CEST)

Ich hab ein wenig bei Wikipedia_Diskussion:Normdaten#Wikipedia-Personensuche_Teil_2 geschrieben. Eine Wanderdiskussion ist nicht gar so gut nachvollziehbar. --Wurgl (Diskussion) 15:08, 2. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 15:57, 30. Nov. 2018 (CET)

Tool Imagemap

Hallo, ich wurde hier darauf aufmerksam gemacht, dass es bei Wikitools ein Werkzeug geben soll, mit dem man in einem Bild Beschreibungen hinzufügen kann, wenn man mit der Maus bestimmte Bereich überfährt. Wo finde ich das denn?--Σ 12:52, 4. Mai 2018 (CEST)

Hilfe:Imagemap, Vorlage:Große Imagemap, Kategorie:Vorlage:Verweissensitive Grafik … --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:52, 4. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 15:57, 30. Nov. 2018 (CET)

Wikitext highlighting out of beta

20:55, 4. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 15:57, 30. Nov. 2018 (CET)

"mw-collapsed" nur mit Buttongrafik steuern?

Hallo, ich habe mich intensiv mit collapsible-Tabellen beschäftigt (vgl. en:Help:Collapsing #Collapsing by default) und nutze viele eingeklappte Tabellen im Ethnologie-Portal, z. B. mit Charts. Jetzt habe ich in einem Mediawiki-Demo im Abschnitt „Pre-made toggle“ die Möglichkeit gesehen, die Auf-/Einklappfunktion auf eine Buttongrafik zu legen und diese je nach Status sogar auszutauschen. Ich habe den kurzen Quelltext des Mediawiki-Abschnitts mal hier rein kopiert, musste allerdings die templatestyles src="Sandbox/CollapsibleDemo.css" auskommentieren (obwohl die vermutlich zur Darstellung benötigt wird):

  

Text…Text…Text…Text…Text…Text…

Das Ein-/Ausklappen funktioniert, aber der Austausch der Button-Versionen klappt nicht so wie in der MediaWiki-Demo. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Grüße -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie/Erwünschtes) 20:33, 23. Mai 2018 (CEST)
PS: Ich merke erst jetzt, dass nicht die Buttongrafiken klickaktiv sind, sondern ihr div-Bereich quer über die ganze Seite. Ich vermute, das Austausch-Verhalten der class="up"- und class="down"-spans gründet in der "Sandbox/CollapsibleDemo.css"…

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 15:57, 30. Nov. 2018 (CET)

Code mit {{Displaytitle}} ausführbar

Hallo zusammen,

ich glaub, dass ich einen Bug gefunden habe. Und zwar kann man, wenn man den Tittle mit {{DISPLAYTITLE}} formatiert, dort auch Code ausführen. Auf meiner Benutzerseite (Permalink) habe ich dann {{DISPLAYTITLE:Benutzer:Paul Ewe<s>}} geschrieben und es war alles, einschließlich dem Text im Footer, durchgestrichen. In der EN-WP funktioniert das auch. Ich hab auch probiert exec "hallo" zu schreiben, aber dann hatte die DE-WP bei mir ca 20 sek. einen 504. Kann man dort jeglichen Code ausführen? Und ist das ein kritischer Bug?

Vielen Dank schon mal fürs weiterleiten. :) --Paul Ewe »?« 19:17, 24. Mai 2018 (CEST)

Kritisch ist das eher nicht, im Sinne eines Sicherheitsrisikos.
Das DISPLAYTITLE verarbeitet den Parameterwert (also alles nach dem Doppelpunkt) dahingehend weiter, dass sämtliche Tags entfernt werden. Wenn das dann in normalisierter Form (also abgesehen von der Groß- und Kleinschreibung des ersten Buchstabens des Titels und mit gültigen Aliassen für den Namen des Namensraums) mit dem echten Seitentitel übereinstimmt (und bestimmtes fieses CSS nicht verwendet wurde), dann wird das als angezeigter Titel dargestellt, andernfalls gibt es eine Fehlermeldung.
Du hast schlicht und einfach ein für den vorstehenden Check unschädliches öffnendes Tag innerhalb des DISPLAYTITLE zu stehen gehabt, das hätte aber genausogut auch draußen stehen können. Okay, dadurch, dass das vom Seitentitel ausgeht, streicht es die Seite besonders heftig durch, und nicht nur den Inhaltsbereich, aber leicht zu finden und zu reparieren. Wenn du einen Artikelquelltext entsprechend beginnst, ist der dann halt auch wunschgemäß komplett durchgestrichen.
Das mit exec "hallo" wäre erstmal eine völlig andere Nummer, aber ich glaube eher nicht, dass an dieser Stelle ein Programmcode ausgeführt wurde.
Woher der Hänger kam, wäre noch zu analysieren.
Danke trotzdem für’s Bescheidsagen, ich werde es mir bei Gelegenheit nochmal intensiver ansehen.
LG --PerfektesChaos 20:14, 24. Mai 2018 (CEST)
Mir ging es auch eher darum, dass man die Formatierung außerhalb des Inhaltsbereich ändern kann, obwohl das ja eigentlich nicht möglich sein sollte.
Das mit dem exec war auch glaub ich eher eine kurze Vorsorgesperrung meiner IP. Eigentlich wollte ich auch echo schreiben, aber ich hab das Wort verwechselt. Das da war passiert ist und noch untersucht werden muss, glaub ich nicht. Trotzdem danke für die Einschätzung.
--Paul Ewe »?« 00:15, 25. Mai 2018 (CEST)
Wenn du einen Fehler findest, der möglicherweise ein Sicherheitsrisiko darstellt, dann melde ihn bitte nicht öffentlich, sondern am besten wie unter mw:Reporting security bugs beschrieben.
In diesem Fall gehe ich aber wie PerfektesChaos davon aus, dass kein Sicherheitsrisiko besteht, der Serverfehler kam von einer Software-Aktualisierung, die Wikidata betraf.
Dass fehlerhaftes HTML nicht bereinigt wird, ist als phab:T26910 schon länger bekannt. –Schnark 09:32, 25. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 15:57, 30. Nov. 2018 (CET)

Suche sehr kleines WP-Logo ...

... zur Kennzeichnung von WP-Links in einer meiner Linklisten (außerhalb Wikipedia). Also möglichst nicht größer als Schrift, vielleicht 10 pt oder so. Weiß da jemand was? Ich überlege, das dann per CSS automatisiert einzubauen. Danke für Tipps, --Karsten Meyer-Konstanz (D) 18:46, 3. Jun. 2018 (CEST)

@Meyer-Konstanz: In der Größe ist der Puzzelball   wohl nicht mehr zu erkennen. Versuch's mal hiermit:  .
Wobei ich da schon etwa größer werden würde    . // Martin K. (Diskussion) 18:58, 3. Jun. 2018 (CEST)
Dankeschön, Martin K., das bringt mich auf die Idee, ob es nicht diesen Buchstaben als Schrift gibt, so dass er mit der Schrift skaliert würde. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 19:59, 3. Jun. 2018 (CEST)
@Meyer-Konstanz: Ja, das gibt es. Die Schrift heißt Linux Libertine und hat das Wikipedia-W als Sonderzeichen. // Martin K. (Diskussion) 20:07, 3. Jun. 2018 (CEST)
Sehr interessant, danke, Martin K.. Du weißt jetzt nicht noch zufällig den Trick, wie man (möglichst nur ein Zeichen) einer Schrift auf dem eigenen Server zur Verfügung stellt? --Karsten Meyer-Konstanz (D) 21:04, 3. Jun. 2018 (CEST)
Nachtrag: Hab's gefunden, werde es morgen versuchen.--Karsten Meyer-Konstanz (D) 22:13, 3. Jun. 2018 (CEST)
@Meyer-Konstanz, Martin Kraft: Extra kleine (Fav-)Icons findet man hier c:Category:Wikipedia favicons (für weitere Wikimedia Icons, s. Eltern-Kat.). -- Benutzer: Perhelion 15:35, 28. Jun. 2018 (CEST)
Schönen Dank, @Perhelion:! Wobei ein Schriftzeichen zur Kennzeichnung von (Text-) Links schon besser wäre, weil das Zeichen dann auf jedem Browser mit der Schrift skalieren würde. Nur war mir das dann doch zu kompliziert. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 22:52, 28. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 15:57, 30. Nov. 2018 (CET)

Mit Seite verlinken-button produziert js-Fehler

Ich habe mal eine Frage von FZW hierher kopiert, weil durch den vorletzten Beitrag zu vermuten ist, daß WD wohl nicht schuld ist. Eloquenzministerium (Diskussion) 13:31, 26. Okt. 2018 (CEST)


Wenn ich Artikel mit Interwikis versehen will, bekomme ich die Meldung, die Artikel wären schon verlinkt. Stimmt aber nicht. Hat noch jemand das Problem? Ein Beispiel wäre der neue Artikel Pouru-aux-Bois. NNW 22:04, 24. Okt. 2018 (CEST)

Im Artikel habe ich es nicht versucht, habe auf Wikidata geschaut. Dort gab es keine Verlinkung nach de-wiki. Die habe ich hinzugefügt, gespeichert und sie ist nun da. Aber ich habe auch manchmal kleinere Schwierigkeiten, halte das dann meist für einen Daten-Schluckauf. Viele Grüße --Itti 22:13, 24. Okt. 2018 (CEST)
Ich sehe da geschätzt 25 Interwikis. Wo genau ist das Problem? --tsor (Diskussion) 22:15, 24. Okt. 2018 (CEST)
Jetzt ja, ist nur bei neuen Artikeln ein Problem. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:29, 25. Okt. 2018 (CEST)
Wenn ich die Verlinkung auf Wikidata ausführe, gibt es kein Problem. Es funktioniert nicht via „Link hinzufügen“ und das nicht nur einmal. NNW 22:15, 24. Okt. 2018 (CEST)
Daten-Schluckauf! Hicks!! ;-) Viele Grüße, lieber NNW! --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 22:44, 24. Okt. 2018 (CEST)
Hatte das gleiche Problem gerade bei Daniele Battaglia. Irgendwas lädt in dem Hinzufügen-Dialog nicht mehr, ist mir noch nie untergekommen!--XanonymusX (Diskussion) 01:07, 25. Okt. 2018 (CEST)

"Früher" konnte man bei einem neuen deutschsprachigen Artikel einfach eine Verbindung zu einem beliebigen fremdsprachlichen Artikel herstellen. Dann wurden kurz alle anderen Sprachversionen im Fenster angezeigt (so vorhanden) und verbunden. Jetzt muss man zwingend über Wikidata gehen, d.h. zunächst einen fremdsprachlichen Artikel aufmachen. Toller Fortschritt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:29, 25. Okt. 2018 (CEST)

Also bei mir hat es gerade funktioniert... --DaizY (Diskussion) 12:03, 25. Okt. 2018 (CEST)
 
Ich bekomme nach wie vor diese Meldung. Wo die „unten stehenden Seiten“ sein sollen, ist auch nicht klar. NNW 16:47, 25. Okt. 2018 (CEST)
Diese Meldung kommt normalerweise nur, wenn einer der Beiden Artikel bereits verknüpft ist. Normalerweise ist dann darunter eine Tabelle mit allen Sprachen, mit denen das Objekt bereits verknüpft ist. Habt ihr schonmal probiert Mit Seite Verlinken zu drücken? Bei mir funktionierte das bisher. Ich nehme an der Donnerstag hat es zerschossen Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 16:50, 25. Okt. 2018 (CEST)
Ich weiß, wie das Feld aussehen soll, ich verlinke so, seit es Wikidata gibt. Ein Klicken auf den Button bringt nichts, gerade bei Mareuil-sur-Arnon ausprobiert. Der Fehler taucht übrigens seit gestern (Mittwoch) auf. NNW 16:56, 25. Okt. 2018 (CEST)
Mir geht es ähnlich: bei Heba (Etrurien) hat es noch geklappt – da hatte fr:Heba vorher keine Interwikis. Aber bei Moncaut, dem o.e. Mareuil-sur-Arnon, Lorignac und Givrezac (jeweils mit vielen, vielen Interwikis) musste ich mich in die Niederungen von Wikidata begeben ;-) -- Olaf Studt (Diskussion) 19:42, 25. Okt. 2018 (CEST)

Ich pinge mal den WD-A @MisterSynergy an, der neulich auch die Lösung für einen kniffligen WD-Konflikt mit ausländischen Kollegen gefunden hat. Eloquenzministerium (Diskussion) 01:08, 26. Okt. 2018 (CEST)

Tja, da wirfst Du mir jetzt aber was vor die Füße… Diesen Dialog habe ich bis eben gerade nie benutzt gehabt, ich konnte das Problem dann aber reproduzieren. Bei der Aktion poppt eine Fehlermeldung in der JS-Browser-Konsole auf (“jQuery.Deferred exception: site is null”). Javascript-Experten müssten sich das also mal anschauen, da kann ich dann leider nicht weiter helfen. —MisterSynergy (Diskussion) 01:31, 26. Okt. 2018 (CEST)
No good deed goes unpunished ;-). Danke, dann sieht es ja erstmal so aus, als sei WD aus dem Schneider. Wäre es möglicherweise zielführend, das Ganze zu Wikipedia:Technik/Werkstatt umzutopfen? Eloquenzministerium (Diskussion) 02:42, 26. Okt. 2018 (CEST)

Ende Übertrag Eloquenzministerium (Diskussion) 13:31, 26. Okt. 2018 (CEST)


Es scheint wieder zu funktionieren. NNW 17:06, 28. Okt. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 15:57, 30. Nov. 2018 (CET)

Kann mal jemand schauen, wo hier der Fehler steckt? Ich kann den nicht finden... Danke, --  Nicola - kölsche Europäerin 11:54, 27. Okt. 2018 (CEST)

Welcher Fehler? Wenn du das links umfließen meinst, such nach dieser Tabellensyntax
{| class="wikitable" style="font-size:95%; text-align:right; float:left; padding-right:15px;"
Dann setze im Anschluss an die Tabelle ein <div style="clear:both;"></div>
oder entferne aus der obigen Syntax das float:left; padding-right:15px; oder kommentiere es aus bis es benötigt wird. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:14, 27. Okt. 2018 (CEST)
@Lómelinde - nein, die Mannschaftsverfolgung der Männer ist nicht abgesetzt, das ist der Fehler. --  Nicola - kölsche Europäerin 12:18, 27. Okt. 2018 (CEST)
Interessant Wiegels hat genau das getan was ich schrieb und nun passt es. Warum also sagst du „nein“? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:27, 27. Okt. 2018 (CEST)
Ich habe Deine Antwort offensichtlich nicht verstanden. --  Nicola - kölsche Europäerin 12:28, 27. Okt. 2018 (CEST)
Ich hätte es ja selbst angepasst, aber da stand ein „Inusebaustein“ im Artikel. Ich kann es dir gern anhand eines Beispiels genauer erklären, wenn du möchtest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:39, 27. Okt. 2018 (CEST)
Das ist nicht notwendig. Ich schreibe da in Vorlagen hinein, und dabei scheint etwas "zerstört" worden zu sein. Weitere technische Fähigkeiten gehen über meinen Horizont hinaus und entspricht auch nicht meinen Prioritäten. Der inuse-Baustein stand drin, weil der Artikel eben noch fehlerhaft war. --  Nicola - kölsche Europäerin 12:48, 27. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 15:57, 30. Nov. 2018 (CET)

Hallo, der Benutzer:Rodomonte und ich sind darauf aufmerksam geworden, dass etwas mit dem Artikel Giuseppe Verdi – Eine italienische Legende nicht zu stimmen scheint.

  • Laut dieser Linkliste verlinkt der oben genannte Artikel auf den Artikel Verdi, obwohl im Quelltext kein solcher Link enthalten ist.
  • Laut dieser Linkliste ist der oben genannte Artikel in sich selbst als Vorlage eingebunden sowie verweist auf sich selbst als Weiterleitung. Auch hier ist nicht im Quelltext ersichtlich, warum das so ist.

Wir würden uns freuen, wenn sich jemand von Euch den Artikel anschaut. Wisst ihr, was die Ursache für diese beiden Probleme sind? Danke für die Hilfe und beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 12:23, 31. Okt. 2018 (CET)

Dürfte sich um #ifexist-Abfragen in irgendwelchen Vorlagen handeln; unproblematisch.
Allerhand Vorlagen eingebunden, und die fragen sich dann vielleicht, ob sie in dem Artikel selbst sind (wie auch Vorlage:Kein Selbstlink) usw.
Vorlage:Infobox Film überprüft, ob der Originaltitel=Verdi ein Film ist, und macht ansonsten eine Wartungsverlinkung oder so. Das produziert ein entsprechendes Link in dieser Auflistung (erster Punkt).
LG --PerfektesChaos 12:50, 31. Okt. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 15:57, 30. Nov. 2018 (CET)

Alle Hauptautorschaften eines Autors ermitteln

Hallo! Gibt es eine Möglichkeit, die Hauptautorschaften eines Autor angezeigt zu bekommen? Es gibt doch das APPER-Script zur Darstellung der prozentualen Anteile von Autoren eines Artikels [9]: führt das Skript eine Tabelle von Autorenanteilen von jedem Artikel oder wird das Ergebnis jedesmal beim Seitenaufruf neu berechnet? Falls es eine Liste gäbe, könnten daraus doch die Hauptautorschaften eines Autors ermittelt werden. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:43, 24. Nov. 2018 (CET)

Es gibt zuminest Tools die dir zum Artikel die Anteile einzelner Autoren zeigen wie beispielsweise die Statistik im Bereich Seiteninformationen Beispiel Wilhelm Theodor Carl Alberti, Schnarks Tool zur Artikelstatistik zeigt hingegen zu jeder einzelnen Textstelle den Autor. Generell kannst du auf der Seite Wikipedia:Hauptautoren#Tools für die Hauptautorensuche Tools finden, die sich mit dem Thema befassen. Vielleicht ist das was du suchst ja dabei. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:05, 24. Nov. 2018 (CET)
Leider nicht, da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt, sorry. Es geht um eine Liste aller Artikel, bei denen ein Autor Hauptautor ist. PS: das Schnark-Tool funktioniert auf meiner global.js nicht, weshalb ich es eben wieder entfernt hatte.[10] Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:24, 24. Nov. 2018 (CET)
X-Tools kann vieles, beispielsweise die Top-edits, geht aber nur, wenn man das auch freigeschaltet hat (Topedits Ló als Liste) Frag doch mal beim MusikAnimal an, vielleicht kann er dir weiterhelfen. (PS: Bei mir funktioniert das Schnarks Tool [hier lokal] einwandfrei, es hilft herauszufinden wer wann wo etwas eingefügt hat ohne alle Versionen einzeln durchblättern zu müssen, ist sehr praktisch). --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:21, 24. Nov. 2018 (CET)
Das mache ich, Danke für den Hinweis. PS: Lokal funktioniert das Schnark-Tool leider auch nicht? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:01, 25. Nov. 2018 (CET)
Ich habe das Tool, wie auch andere, über Fliegelflagel aktiviert. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:07, 25. Nov. 2018 (CET)
Ghilt, ich glaube dir ist beim Kopieren was verloren gegangen (//Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik.js

mw.loader.load('https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik.js&action=raw&ctype=text/javascript');), vielleicht liegt es daran. LG --Hardcorebambi (Diskussion) 08:49, 25. Nov. 2018 (CET)

Nee, die erste Zeile hatte ich ja zuvor untendran, und habe sie jetzt nochmal obendran dazukopiert, es funzt immer noch nicht, @Schnark: weißt Du warum? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:59, 25. Nov. 2018 (CET)

Hallo Ghilt, schon vor einiger Zeit hatte Wurgl das Skript gerichtet. Baue in deine Common.js folgendes ein:

mw.loader.load('//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wurgl/WikiHistory.js&action=raw&ctype=text/javascript'); Beste Grüße --Itti 17:02, 25. Nov. 2018 (CET)

Kuzu zangpo la Itti, das ist ja das alte APPER-Skript, das Wurgl dankenswerterweise gerichtet hatte. Das läuft bei mir über die global.js, nur die farbliche Urhebermarkierung im Quelltext von Schnark leider noch nicht. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:09, 25. Nov. 2018 (CET)
Ok, sorry, habe ich falsch verstanden. Viele Grüße --Itti 17:23, 25. Nov. 2018 (CET)
Nun habe ich bei MusikAnimal mal angefragt, viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:16, 4. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 12:16, 4. Dez. 2018 (CET)

Vorlage:Cite journal

Hallo! In der en.wp kommt in der Vorlage:Cite journal oftmals der Parameter vauthors (für 'various authors') vor. Beim Übertragen der Vorlage in die de.wp wird dieser Parameter als Fehler angezeigt, und muss händisch in author umbenannt werden. Wäre es möglich vauthors als synonym für author in die Vorlage einzuarbeiten? Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:22, 28. Dez. 2018 (CET)

Am besten in Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt (WP:VWS) ansprechen, da lesen die meisten Vorlagenprofis mit. --Count Count (Diskussion) 13:29, 28. Dez. 2018 (CET)
Yep, das mache ich, Danke, --Ghilt (Diskussion) 16:23, 28. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 16:23, 28. Dez. 2018 (CET)

Substitution fehlgeschlagen

Diff. Warum wurde hier die Vorlage nicht substituiert? --тнояsтеn 08:47, 30. Mai 2018 (CEST)

Hallo тнояsтеn. Der Parameter Lemma blieb unausgefüllt; mglw. ist er erforderlich, auch um eine Überschrift zu generieren. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 09:41, 30. Mai 2018 (CEST)
Für die Überschrift ist Name zuständig, wenn ich mir Vorlage:WNM-Spiegel ansehe. --тнояsтеn 10:22, 30. Mai 2018 (CEST)
Wegen des Kommentars im Titel der Vorlage, würde ich sagen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:52, 30. Mai 2018 (CEST)
Kommentar sollte doch – egal an welcher Stelle – die Funktion der Vorlage nicht ändern? --тнояsтеn 10:22, 30. Mai 2018 (CEST)
Versuch macht klug. Hab es ausprobiert, den ersten Kommentar entfernt und siehe da: diff. Scheint aber früher nie ein Problem gewesen zu sein, Vorlage:WNM-Spiegel und Vorlage:WNM-Spiegel/preload gibts ja schon länger. --тнояsтеn 10:25, 30. Mai 2018 (CEST)
Sollte :-) ich kann dir auch nur sagen, was ich durch testen herausfinde. →{{subst:hallo}} --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:32, 30. Mai 2018 (CEST)

Nachdem sich am Verhalten nichts geändert hat, habe ich den Kommentar aus der Vorlage entfernt: diff. --тнояsтеn 09:17, 7. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:39, 9. Feb. 2019 (CET)

Platzhalter für Tabellenhintergrundfarbe

Hallo, ich möchte in einer Tabelle den Zellen einzeln Hintergrundfarben geben, wobei viele Zellen die gleiche Farbe bekommen. Ist es möglich, Platzhalter für die Farben einzusetzen, so dass man später, falls die Farbe bei einer Artikelbearbeitung geändert werden soll, nur den Platzhalter ändern muss, um alle Zellen mit einer bestimmten Farbe umzufärben? --Megatherium (Diskussion) 14:56, 7. Jun. 2018 (CEST)

Mittel der Wahl wäre es, sich an Vorbildern der Kategorie:Vorlage:Tabelle zu orientieren und zumindest eine spezielle Vorlage für die Tabellenzeile anzulegen.
Vorlagen können auch die Parameterwerte auf Gültigkeit und Existenz prüfen, Wartungskategorien auslösen, allgemein die Werte formatieren, und die von dir gewünschten Hintergrundfarben automatisch zuordnen (rot für negative Zahlen, grau bei Null und schwarz oder grün sonst).
Andere nur auf die Farben abzielende Dekoration würde dir einen nicht wartbaren Dschungel einbringen, der wenig Vorteile hat, den niemand außer dir zukünftig pflegen kann und für den man dich wohl irgendwann verfluchen wird.
Mit Suchen+Ersetzen lassen sich aber auch heute problemlos einheitlich Farbwerte ändern, falls es nur einen einzigen Artikel beträfe, und dann wäre überhaupt keinerlei komplizierter Überbau erforderlich.
VG --PerfektesChaos 16:51, 7. Jun. 2018 (CEST)
Vielen Dank, dann mache ich das lieber ganz normal. Ich dachte nur, es gibt vielleicht eine einfache Methode dafür, die ich problemlos einsetzen kann, aber wenn es kompliziert und schwer wartbar wird ... --Megatherium (Diskussion) 17:53, 7. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:38, 9. Feb. 2019 (CET)

FzW: Wieso soll die alte Werkzeugleiste abgeschafft werden?

Hallo,

ich würde Euch gern auf diese Diskussion auf FzW hinweisen[11]. Dort stößt die Absicht, die alte Werkzeugleiste abzuschaffen, auf allgemeines Unverständnis. Für Erläuterungen und eventuell auch sachdienliche Interventionen an geeigneter Stelle, um das zu verhindern, wäre ich sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 20:20, 2. Nov. 2018 (CET)

Bitte auch hier mal reinschauen. Das Verschwinden der Werkzeugleiste ist nicht gerade mit Freude aufgenommen werden. Und fuer Autoren, die ohne deutsches Keyboard arbeiten muessen, ist die Arbeit durch die juengsten Veraenderungen ziemlich schwierig geworden. Grusz, --Stilfehler (Diskussion) 15:39, 6. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:30, 9. Feb. 2019 (CET)

gibt es eine Möglichkeit in einer übergeordneten Seite eine Suchfunktion nur in die untergeordneten Seiten durchzuführen?

Ich würde für große Listen, die in Unterlisten aufgeteilt sind weil sie nicht mehr vernünftig dargestellt werden gerne in der Übersichtsseite eine Suchfunktion einfügen, die dann die Unterlisten durchsucht. Bedarf würde ich da bei Stolpersteinlisten und Baudenkmallisten sehen, da dadurch die Bereitschaft diese in Teillisten zu unterteilen größer würde.--Gmbo 2013 (Diskussion) 21:40, 4. Nov. 2018 (CET)

Bitte bedenke, dass auch lange Listen ihren Vorteil haben, z.B. können sie sortierbar sein. Gib doch mal ein konkretes Beispiel einer Liste, die du gern unterteilen würdest. Gruß -- Karsten Meyer-Konstanz (D) 22:00, 4. Nov. 2018 (CET)
Liste der Stolpersteine in Frankfurt am Main ist unterteilt, hier wäre es für den Benutzer der wissen möchte welche der Stadtteillisten enthält die Beschreibung eines Mitglieds der Familie Levi oder in welcher Liste ist die Mainzer Landstraße. In Wiesbaden ist die Liste schon geteilt, aber es wird die Länge als Problem angegeben und wie in Frankfurt ein Löschantrag gestellt. Eine zur Zeit noch nicht aufgeteilte Liste ist Bremen. Bei den Baudenkmalen ist die Liste der Baudenkmäler in Münster angefangen, weil sie nicht mehr dargestellt wurde. --Gmbo 2013 (Diskussion) 23:22, 4. Nov. 2018 (CET)
Grundsätzlich kann man das, hier ist das zum Beispiel gemacht: Wikipedia:GND/Fehlermeldung#Fehlermeldungen ob es hübsch ist, ist eine andere Sache und Die Anmerkung eins oberhalb gilt natürlich trotzdem. --Wurgl (Diskussion) 22:28, 4. Nov. 2018 (CET)
habe es mal probehalber in Liste der Stolpersteine in Frankfurt am Main eingesetzt, aber warscheinlich das mit dem Prefix nicht richtig angegeben, denn es klappte nicht. --Gmbo 2013 (Diskussion) 23:22, 4. Nov. 2018 (CET)
Den Namensraum "Wikipedia:" hast du fälschlicherweise angegeben. Wenn der weg ist, kommen Treffer. --Wurgl (Diskussion) 23:32, 4. Nov. 2018 (CET)
Aus Sicht des Benutzers finde ich die Bremer Liste deutlich sinnvoller als die Frankfurter. Wäre es nicht besser, den Inhalt sinnvoll zu kürzen, statt eine Liste in deren viele aufzuteilen? Ich sehe z.B. keinen Sinn darin, jeden Stolperstein als Bild zu zeigen, wo doch der darauf enthaltene Text bereits in der Tabelle steht und so durchsuchbar ist und zudem weniger Ressourcen verbraucht. -- Karsten Meyer-Konstanz (D) 11:47, 5. Nov. 2018 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Das Suchen funktioniert werde es mal drinlassen. Gibt es dafür so etwas wie eine Beschreibung? z.B. nicht zentriert und so breit wie die Tabelle darunter.
Den Text des Bildes sehe ich als Mehrwert, denn der läßt sich vorlesen, der Inhald des Bildes nicht.--Gmbo 2013 (Diskussion) 00:38, 6. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:31, 9. Feb. 2019 (CET)

Koordinatenauflösung funktioniert nicht

Hallo zusammen

Anstatt die Koordinaten als Zahlen darzustellen, wollte ich einen Globus anzeigen lassen auf den man draufklicken und dann auf die Karte mit den hinterlegten Koordinaten verzweigt. Ein Beispiel wo das korrekt funktioniert ist Bahia.

Wenn ich nun den Quelltext 1:1 kopiere und in meiner Hilfsseite einbaue, funktioniert der Link nicht mehr. Beim korrekten Link auf der Seite Bahia wird folgender Code aufgebaut:
https://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?pagename=Bahia&language=de&params=12.971111111111_S_38.510833333333_W_region:BR-BA_type:city&title=Salvador+%28Bahia%29 Bei meiner Hilfsseite dieser Code:
https://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?pagename=Benutzer:Tschubby/InfoboxFR&language=de%C2%B6ms=12.971111111111_S_38.510833333333_W_region:BR-BA_type:city&title=Salvador+%28Bahia%29

Das Problem ist, dass bei meiner Seite nach der Sprache DE der params Wert nicht korrekt umgewandelt wird.

Ich kann mir diesen Sachverhalt nicht erklären. Weiss vielleicht jemand von euch, wieso sich die beiden Seiten bei gleichem Code unterschiedlich verhalten?

Danke und Gruss --Tschubby (Diskussion) 18:59, 15. Nov. 2018 (CET)

In dem Link aus dem Artikel steht: pagename=Bahia
Auf deiner Benutzerseite steht: pagename=Benutzer:Tschubby/InfoboxFR
Das ist offenkundig für das unterschiedliche Verhalten verantwortlich.
mw:GeoHack schreibt zu diesem Parameter:
  • If not supplied, GeoHack will attempt to read the values from the HTTP referer.
  • Das heißt, dass dieses Werkzeug aus der Quellseite irgendwelche Informationen herausliest. Welche genau weiß ich auch nicht.
Mit der Funktion kennt sich Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung besser aus. Bitte erfrage alles Weitere auf der dortigen Diskussionsseite.
Oder schreib ihm halt den Namen des Artikels in die URL, wenn das halt gebraucht wird.
LG --PerfektesChaos 19:35, 15. Nov. 2018 (CET)
Danke für den Tipp. Dann wende ich mich an diese Diskussionseite. Gruss --Tschubby (Diskussion) 20:46, 15. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:32, 9. Feb. 2019 (CET)

Editor spinnt?

Bei manchen Leuten spinnt anscheinend der Editor? In diesem Edit z.B. fügt er ein [javascript:] ein, was ich mir denke keine Absicht des Editierenden war. Hier noch ein paar Edits wo das passiert ist: Suche nach [javascript:]. Sucht man nach dem selben Phänomen in der engl. Wikipedia, so findet man nur eine Handfull Edits, und die scheinen großteils einen Deutschland-Zusammenhang zu haben, was darauf hindeutet, dass der Fehler bei Nutzern aus Deutschland auftritt, aber nicht bei anderen --Distelfinck (Diskussion) 23:38, 24. Nov. 2018 (CET)

Das passiert typischerweise dann, wenn man irgendwelche komischen Browser-Plugins verwendet, die den Inhalt der Seite ungefragt modifizieren. Ist übrigens kein Problem, das ausschließlich den VE betrifft, auch im klassischen Editor kann das passieren (siehe etwa Spezial:Missbrauchsfilter/43). Um wirksam etwas dagegen zu unternehmen, müsste man herausfinden, was das für ein Browser-Plugin war. –Schnark 09:21, 26. Nov. 2018 (CET)
@SachsenPaul:, bei mind. einem deiner Edits ist das Phänomen aufgetreten, am 12. Oktober. Vll. weißt du noch, welche Erweiterungen du damals installiert hattest. Dann könnten wir die Erweiterungen selber ausprobieren, und so möglicherweise die schuldige darunter ausfindig machen --Distelfinck (Diskussion) 22:59, 27. Nov. 2018 (CET)
Gerade gesehen: Das ist als phab:T200971 schon bekannt und wird mit dem nächsten VE-Update behoben. –Schnark 09:41, 28. Nov. 2018 (CET)
In phab:T200971 wird unter anderem der Citavi Picker genannt. Den habe ich auch als Erweiterung installiert. Bis das behoben ist, werde ich ihn vorsorglich deaktiveren. Danke für den Hinweis, @Distelfinck: --SachsenPaul (Diskussion) 09:49, 28. Nov. 2018 (CET)

Update live. --PerfektesChaos 11:33, 9. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:33, 9. Feb. 2019 (CET)

Externe Links mit abschließendem / zwischen eigentlichem Link und beschreibendem Linktext scheinen nicht zu funktionieren.

Beim Versuch einen externen Link einzufügen, ganz so wie in Hilfe:Links#Links zu externen Webseiten (Weblinks, URLs) beschrieben hat sich gezeigt, dass es wie angegeben nicht funktioniert.
In der Tabelle auf obiger Hilfeseite wird die Syntax so angegeben: [eckige Klammer]http://example.net/ Beispiel-Netz[eckige Klammer]
Ich habe genau nach diesem Muster auf der Diskussionsseite zum Artikel Scientology" folgenden Link eingefügt:
Jon Atack: Religion or Intelligence Agency? Dieser funktioniert jedoch nicht. Er führt nur zu einem Error 404.
Jon Atack: Religion or Intelligence Agency? dagegen funktioniert!
Hier fehlt der abschließende Schrägstrich zwischen eigentlichem Link und beschreibendem Linktext und erst so klappt es - ganz entgegen der Anleitung in der Hilfe. Das scheint mir ein ziemlich krasser Fehler zu sein, der viele Teilnehmer betrifft. Bitte um Abhilfe --2A02:8071:B68F:DB00:5CAE:B5C9:111C:2E11 05:08, 30. Nov. 2018 (CET) (Roland Oettl)

Es ist ein Unterschied, ob ein Server bzw. Unterordner oder eine Datei aufgerufen wird (laienhaft ausgedrückt).
Funktioniert alles:
Funktioniert nicht:
Zu den technischen Hintergründen siehe auch Uniform Resource Locator. --тнояsтеn 10:37, 30. Nov. 2018 (CET)
Schönen Dank; noch präziser:
  • Die ersten beiden Fälle (Domain/host) sind immer gleichwertig; der Schrägstrich ist der Name der „Homepage“ und wenn der fehlt wird er immer automatisch ergänzt.
  • Der dritte und vierte Fall (/ordner) hängt von der Programmierung auf dem Webserver ab. Beide Varianten könnten als gleichwertig verstanden werden, oder es wird nur genau eine akzeptiert.
  • Die saubere Notation für die gesamte Website ist mit Schrägstrich wie im zweiten Beispiel; in allen weiteren Fällen sollte man die URL exakt so kopieren, wie sie bei Ansicht der Zielseite im Adressfeld des Browsers erscheint (und da ist ggf. der Schrägstrich schon automatisch drangehängt worden).
LG --PerfektesChaos 10:50, 30. Nov. 2018 (CET)
Danke für diese wertvolle Info. Vor diesem Hintergrund schlage ich vor, dass wir auf der Hilfeseite: Wikipedia:Links#Links_zu_externen_Webseiten_(Weblinks,_URLs) die /(Schrägstriche) am Ende der Beispiele weglassen. So funktioniert es offenbar in in den meisten Situationen eins - fünf (wie oben aufgelistet), also auch bei längeren Pfadangaben mit Ordnern und evtl. Datei. (Ausnahme: die wohl eher seltenen Fälle beim dritten und vierten Fall, wenn der Webserver restriktiv programmiert ist.) Wenn auf der Hilfeseite kein /(Schrägstrich) am Schluss empfohlen wird, dann hat das vor Allem den Vorteil, dass auch beim Fall sechs http://www.beispiel.org/ordner/datei.htm (der ja vermutlich der häufigste ist) der Fehler 404 nicht auftritt. --2A02:8071:B68F:DB00:2191:CC10:C1F1:B089 21:07, 1. Dez. 2018 (CET) (Roland Oettl)
Die Hilfeseite bleibt genau so wie sie ist.
Auf ihr ist mit keiner Silbe das Wort „Schrägstrich“ enthalten.
Es geht lediglich um die Verwendung eckiger Klammern.
Die URL wird am besten mit Copy&Paste aus der Adressleiste des Browsers entnommen, wo die funktionierende Zielseite dargestellt ist, und dann ist sie auch genau richtig. Der Schrägstrich wird vom Browser und spätestens bei der Kommunikation automatisch angehängt.
Die erste Form (ohne Schrägstrich) ist eine eigentlich unerwünschte kastrierte Schreibweise, bei der jemand nur zu faul zum Tippen war; richtig ist die auf der Hilfeseite beispielhaft angegebene Notation.
VG --PerfektesChaos 22:29, 1. Dez. 2018 (CET)
Tja - nur dass es dann im häufigsten Fall http://www.beispiel.org/ordner/datei.htm als http://www.beispiel.org/ordner/datei.htm/ (ganz nach den Beispielen in der Hilfe Wikipedia:Links#Links_zu_externen_Webseiten_(Weblinks,_URLs) geschrieben) nicht funktioniert. Das ist doch eigentlich schade.
Vorschlag: Wie wäre es, bei den Beispielen zusätzlich die Form http://www.beispiel.org/ordner/datei.htm (ohne Schrägstrich am Schluss) aufzuführen und alles andere wie bisher zu belassen? Dann wäre eigentlich alles klar, und es werden keine unnötigen Verlinkungsfehler mehr induziert. --2A02:8071:B68F:DB00:4950:A634:31FE:675A 00:42, 4. Dez. 2018 (CET) (Roland Oettl) --2A02:8071:B68F:DB00:2191:CC10:C1F1:B089 23:14, 1. Dez. 2018 (CET) (Roland Oettl)
P.S.: Vermutlich bin ich nicht der einzige, der über diese kleine Tücke gestolpert ist. --2A02:8071:B68F:DB00:2191:CC10:C1F1:B089 23:27, 1. Dez. 2018 (CET) (Roland Oettl)
  • Außer dir hat ersichtlich im letzten Dutzend Jahre niemand diese Vorstellung gehabt.
    • Wir reparieren seit vielen Jahren Weblinks in Artikeln, und weder bei Erörterung der Hilfeseite noch im Artikelbestand hatte es jemals ein Phänomen gegeben, dass jemand hier eigenmächtig Schrägstriche irgendwodran macht.
  • Kopiere die wirkliche URL aus deiner Browser-Adressleiste und gut ist.
  • Eine Domain ohne Pfad (=Schrägstrich) ist ein unerwünschtes und verstümmeltes Format. Wir werden sicher nicht unerwünschte URL-Formate als Vorbilder angeben.
  • Erst recht nicht wird die Menge der Beispiele deinen Ideen folgend verdoppelt und einmal mit und einmal ohne dagestellt („zusätzlich“) oder so verlängert, dass sie von der Kernfrage ablenkt.
  • Das Thema hier sind eckige Klammern, nur diese werden behandelt und erläutert. Von Schrägstrichen ist nirgendwo die Rede, und die Frage, wie die beliebige zu verwendende und beispielhaft möglichst kurze URL in sich gegliedert wäre ist hier nicht das Thema und würde vom Zweck der Hilfeseite nur ablenken und verwirren.
  • Du zitierst eingangs dieses Abschnitts hier genau den Umstand, dass es um eckige Klammern geht. Warum machst du nicht einfach genau das, was du in deinem zweiten Satz korrekt wiedergegeben hattest? Eckige Klammer davor, eckige Klammer dahinter, um nichts anderes geht es. Wenn du persönlich da mehr dazu erfindest, worum es überhaupt nicht geht und was nirgendwo erwähnt wird, dann ist das dein persönlicher Irrtum, muss aber nicht dazu führen, dass wir von nun an die Hilfeseite für alle anderen Benutzer verkomplizieren und unbrauchbarer machen.
    • Die fragliche Hilfeseite ist bereits jetzt eine der längsten und unter den unübersichtlichsten, würde eher gekürzt, aufgeteilt und vereinfacht werden, als noch weiter verbastelt.

Ich denke, nunmehr ist alles Erforderliche erörtert worden. --PerfektesChaos 12:05, 4. Dez. 2018 (CET)

OK PerfektesChaos Weißt du - ich wollte eigentlich nur ein wenig zur Verbesserung beitragen.
Aber wenn außer mir Zitat: "...ersichtlich im letzten Dutzend Jahre niemand diese Vorstellung..." hatte.
Und wenn ich Zitat: "...persönlich da mehr dazu erfinde.., worum es überhaupt nicht geht und was nirgendwo erwähnt wird, dann ist das dein persönlicher Irrtum..."
dann lassen wir es eben bei folgendem bewenden:
  • "Kopiere die wirkliche URL aus deiner Browser-Adressleiste und gut ist."
  • (auch wenn WP mit diesem Tonfall evtl. wieder einmal einen womöglich weiteren motivierten Mitarbeiter verloren hat):
Beides bringt es auf den Punkt. --2A02:8071:B68F:DB00:18A5:5B86:6B8E:331B 00:42, 5. Dez. 2018 (CET) (Roland Oettl)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:35, 9. Feb. 2019 (CET)

Änderung bei Referenzen?

Im Artikel Allgemeine Preußische Staatszeitung werden plötzlich sehr viele Referenzen als fehlerhaft angezeigt – auch in der Historie, also in Artikelversionen, die bisher ganz sicher unauffällig waren. Gab es kürzlich eine Änderung in der Art und Weise, wie ref verarbeitet wird, so dass vorher vielleicht Schreibweisen toleriert wurden, die jetzt nicht mehr zulässig sind? --Stefan Weil (Diskussion) 10:45, 28. Dez. 2018 (CET)

Eine Konstruktion der Art <ref Friedrich von Raumer, Lebenserinnerungen und Briefwechsel="test"> war schon immer ungültig. Ggf. wurden Fehler vormals nicht angezeigt - umso schlimmer. --Magnus (Diskussion) 10:59, 28. Dez. 2018 (CET)
Mir ist klar, dass die Referenzen so wie sie momentan sind ungültig sind – offenbar bereits seit 2011, als der Artikel angelegt wurde. Ich möchte vor einer Korrektur nur sicher sein, dass der Artikelzustand und die Historie wirklich so sind, wie ich sie sehe, und nicht durch irgendwelche für mich nicht transparente Prozesse verändert wurden. Daher wäre es gut zu wissen, ob die Verarbeitung von ref geändert wurde. Wie lässt sich das herausfinden? --Stefan Weil (Diskussion) 11:06, 28. Dez. 2018 (CET)
Wie vorstehend schon beantwortet: Das war schon immer kaputte und somit wirkungslose Syntax.
Unsere Software-Produkte des ersten Jahrzehnts hatten falsche Syntax komplett ignoriert und einfach so getan, als ob sie nicht geschrieben worden sei; die Autoren sollten gefälligst selbst merken, dass eine beabsichtigte Wirkung nicht eintrat.
In den letzten Jahren werden zunehmend überall Analysen eingebaut und Fehlermeldungen ausgelöst. So auch hier.
VG --PerfektesChaos 11:15, 28. Dez. 2018 (CET)
Im Internet Archive sieht die Seite noch perfekt aus: https://web.archive.org/web/20151202172811/https://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeine_Preu%C3%9Fische_Staatszeitung. Ich finde die Verwendung von "test" sehr merkwürdig. Das sieht für mich so aus, als ob jemand etwas ausprobiert, vielleicht erst jetzt. Die Fehlermeldungen sind definitiv sehr neu, denn bei meiner letzten Bearbeitung vor einer Woche waren sie mir noch nicht aufgefallen. --Stefan Weil (Diskussion) 11:20, 28. Dez. 2018 (CET)
Diese Verwendung von "test" ist aber bereits in der Dezemberversion von 2015 enthalten, wurde damals nur nicht angezeigt. Da wird nicht erst jetzt etwas ausprobiert, sondern ein jahrelang vorhandener Fehler jetzt erst angezeigt. --bjs   11:32, 28. Dez. 2018 (CET)
Die Syntaxfehler habe ich jetzt korrigiert. Meine Frage von oben ist noch unbeantwortet: Gibt es irgendwo eine Änderungshistorie der Technik, wo man beispielsweise sehen kann, wann auf neuere Versionen von Mediawiki gewechselt wurde? --Stefan Weil (Diskussion) 11:30, 28. Dez. 2018 (CET)
Es gibt die Wikipedia:Projektneuheiten. Speziell zu diesem Fall kann ich da jetzt keine kürzliche Änderung sehen. Vielleicht helfen dir aber auch die Hinweise auf Kategorie:Wikipedia:Seite mit Einzelnachweisfehlern weiter. --Magnus (Diskussion) 11:35, 28. Dez. 2018 (CET)
Wenn ein Softwareupdate Referenzen jetzt strenger prüft, ist anzunehmen, dass davon noch mehr Seiten betroffen sind. Kann man diese herausfinden? Es wäre ziemlich unschön, wenn jetzt Leser längere Zeit mit hässlichen Fehlermeldungen konfrontiert werden. --Stefan Weil (Diskussion) 11:34, 28. Dez. 2018 (CET)
Der zweite Link von Magnus zeigt alle derzeit wegen Fehlern in den Eizelnachweisen angemeckerten Seiten. --Windharp (Diskussion) 12:09, 28. Dez. 2018 (CET)

„eine Änderungshistorie der Technik, wo man beispielsweise sehen kann, wann auf neuere Versionen von Mediawiki gewechselt wurde“

  • Ja, gibt es. Wikipedia:Phabricator, „Diffusion“, und dann durchwühlen.
  • Es arbeiten Hunderte von Menschen weltweit an über 1000 Einzelprodukten, aus denen sich „die Wiki-Software“ zusammensetzt.
  • Im Regelfall werden von Dritten genehmigte Änderungen mehrere Tage noch in einer Test-Umgebung erprobt. Am darauf folgenden Donnerstag, wenn nicht grad Weihnachten oder Neujahr ist, bekommen wir hier alle Änderungen der vorangegangenen Woche(n) aktiviert.
  • Darin sind oft 1000 (buchstäblich, kein Witz) einzelne Mini-Veränderungen enthalten.
  • In deiner Angelegenheit: Siehe phab:tag/cite und das auseinanderpflücken bis 2015, könnte aber auch phab:tag/mediawiki-parser zugeschlagen haben.
  • Das im Internet Archive gespeicherte Dokument ist nacktes HTML, und im 2015 produzierten HTML-Dokument war die Fehlermeldung noch nicht enthalten gewesen.

VG --PerfektesChaos 12:43, 28. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 11:37, 9. Feb. 2019 (CET)

schlecht gezieltes CSS

Hallo, ich habe folgendes Problem: Ich möchte bestimmte Benutzernamen hervorheben. Aktuell mache ich das so:

a[href*="Benutzer:Abra"], a[href*="Benutzer_Diskussion:Abra"]
{ background-color: #8F8; color: #FF3030; font-weight: bold; }
a[href*="Benutzer_Diskussion:Abra"]:after {content: " (Sp)"; font-size: 65%; vertical-align: top; }

Das markiert mir zwar den gesamten BNR des Trolls Benutzer:Abra, aber leider auch den gesamten BNR vom völlig unschuldigen Benutzer:Abraham. Wie kann ich das verhindern? Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:45, 13. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Schniggendiller, ich würde hier einfach den greedy Selector weglassen und den exakten Link einsetzen, was auch wesentlich performanter ist. Mehr Info zu Attributselektoren hier.
a[href="/wiki/Benutzer:Abra"], a[href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Abra"]
{ background: #8F8; color: #F33; font-weight: bold; }
a[href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Abra"]:after {content: " (Sp)"; font-size: 65%; vertical-align: top; }

-- Benutzer: Perhelion 22:59, 13. Okt. 2018 (CEST)

Exakte Links haben das Problem, dass sie die Unterseiten nicht erwischen.
Gängige Taktik ist es, gerade wenn nur ein Unschuldiger aktiv ist, dann der ursprünglichen Anweisung ein Rückgängig hinterherzuschicken.
a[href*="Benutzer:Abrah"], a[href*="Benutzer_Diskussion:Abrah"]
{ background-color: inherit; color: inherit; font-weight: normal; }
a[href*="Benutzer_Diskussion:Abrah"]:after {content: "" }
Wenn also Unterseiten auch markiert werden sollen, dann halt so rum.
LG --PerfektesChaos 00:07, 14. Okt. 2018 (CEST)
@Perhelion: Die Lösung sah gut aus, aber ich hatte leider etwas nicht bedacht: Nicht alle betreffenden Seiten enthalten /wiki/. Meine bisherige Lösung funzt sowohl bei Links à la https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Abra&action=edit&redlink=1 als auch https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Abra. Deine Lösung funzt nur bei Blaulinks. Daß es sowohl bei Rot- als auch Blaulinks funzt, ist aber essentiell.
@PerfektesChaos: Interessante Idee, aber auch nicht praktikabel, weil es ja nicht nur um Abraham ginge, sondern auch um evtl. zukünftig existierende unschuldige Benutzer wie Abratam, Abralam, Abramam etc. Für jeden möglichen Buchstaben, jede mögliche Ziffer, Zeichen etc. vorab eine Rückgängig-Anweisung hinzuschreiben, wäre nicht so dolle.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:38, 15. Okt. 2018 (CEST)
„gerade wenn nur ein Unschuldiger aktiv ist“ – ist halt die Frage, wie viele Abrafaxe aktiv unterwegs wären. Gerade wenn da nur hin und wieder mal einer ins Netz geht, wird sich das verschmerzen lassen, wenn es sich häuft, muss halt ein anderer Buchstabe mit in die Liste (bleibt ja bei der Stildeklaration, nur die Selektoren weiten sich aus). LG --PerfektesChaos 00:53, 15. Okt. 2018 (CEST)
Nun ja, ich werde dann wohl doch mit PCs rückgängig-Lösung arbeiten, auch wenn die den Schönheitsfehler hat, daß die Links dann wie normaler Text aussehen ;-) Eine ideale Lösung gibt es halt nicht …
Danke euch jedenfalls.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:34, 21. Okt. 2018 (CEST)

@Schniggendiller: Was mir grad so einfällt: Du könntest für die Oberseite einen exakten Vergleich benutzen, für die drangebamselten Unterseiten einen ungefähren mit Schrägstrich. Weil kein Benutzername einen Schrägstrich enthalten kann, müsste das passen. Ungefähr so:

a[href="/wiki/Benutzer:Abra"], 
a[href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Abra"],
a[href*="/wiki/Benutzer:Abra/"], 
a[href*="/wiki/Benutzer_Diskussion:Abra/"] { 
   background: #8F8;
   color: #F33;
   font-weight: bold;
}
a[href="/wiki/Benutzer_Diskussion:Abra"]:after,
a[href*="/wiki/Benutzer_Diskussion:Abra/"]:after {
   content: " (Sp)";
   font-size: 65%;
   vertical-align: top;
}

(nicht signierter Beitrag von PerfektesChaos (Diskussion | Beiträge) 22:11, 21. Okt. 2018 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 00:46, 14. Feb. 2019 (CET)

syntaxhighlight teilweise kaputt

Das Werkzeug <syntaxhighlight lang="sprache"> ist je nach Sprache in Ordnung, leicht fehlerhaft oder katastrophal fehlerhaft → unbenutzbar.

In allen Fällen ist die Farbgebung von Zeichenfolgen mit einer bestimmten Bedeutung oftmals gar nicht vorhanden! Es werden verschiedene Klassen erkannt, jedoch mehreren das gleiche oder kein Highlighting gegeben.

Bei lang="C" wird beispielsweise dem Schlüsselwort if mehrfach die korrekte Klasse class="k" zugeordnet, einige Male jedoch die falsche Klasse class="nf", obwohl alle if auf der gleichen Ebene sind und davor und danach ein Leerzeichen steht. Das deutet auf ein falsches Konzept der Software hin, denn Keyword ist Keyword. Einer Sprungmarke nach goto wird class="n", jedoch dem Label LABEL: class="nl" zugeordnet. Und so weiter.

Bei lang="ksh" und ähnlich (bash, sh) erscheint eine vollkommen unbrauchbare Darstellung, wo mehrere Zeilen zu einer verschmolzen werden, und weitere Fehlererscheinungen. --Wphobs (Diskussion) 21:43, 18. Okt. 2018 (CEST)

Diese Software stammt nicht von uns, sondern wird komplett von http://pygments.org/ übernommen.
Du müsstest deine Beschwerden dort vorbringen; ggf. selbst dort die Analyse verbessern.
Wenn es dir nicht gefällt, dann verwende es halt nicht.
VG --PerfektesChaos 22:33, 18. Okt. 2018 (CEST)

Ich werde dann einen eigenen Generator per Skripting und Regulärer Ausdrücke schreiben, der unmittelbar geeignete HTML-Tags erzeugt, die ich gemeinsam mit dem Text per Copy&Paste in den Quelltext setzen kann. Nur so werden meine hohen Ansprüche gewahrt sein. --Wphobs (Diskussion) 18:53, 19. Okt. 2018 (CEST)

Deine hohen Ansprüche in Ehren, aber was in unserem Artikel als Quellcode steht, muss noch von allen anderen und nachfolgenden Autoren gepflegt werden können.
Heißt: Wenn du da komplexes HTML hineinschreibst, wird es dir irgendjemand wegen Unwartbarkeit eliminieren.
Grundsätzlich bedarf es überhaupt keines syntaxhighlight mit irgendeiner bunten Dekoration; die Ansprüche unserer auf Inhalte konzentrierten Enzyklopädie sind bereits mit
simpler Schreibmaschinenschrift wie in dieser Zeile hier und mit keinerlei komplizierter Syntax gewährleistet.
Du solltest weiterhin bedenken, dass die Klassendefinitionen der pygments-Software von extern kommen und sich jederzeit ändern können. Du kannst dich also nicht darauf verlassen, sondern müsstest eigentlich mit inline-Styles arbeiten.
Insgesamt solltest du deine Anforderungen senken und die Inhalte in den Vordergrund stellen; es wurde mir bislang ohnehin nicht deutlich, was für ein Problem es mit einem trivialen Shell-Skript geben solle und wieso da die Verständlichkeit für unsere Leser durch irgendwas gefährdet sein solle. Schwarz-Weiß tut es wie gesagt auch.
VG --PerfektesChaos 19:16, 19. Okt. 2018 (CEST)

Ich stimme zu, daß Quellcode keines Syntax-Highlighting bedarf. Ich kann in Quellcode lesen, wie in einem Buch, sofern ich die jeweilige Sprache in einem Mindestmaß beherrsche. Jedoch die meisten anderen können das nicht, können kompakten Quellcode kaum verfolgen! Jedoch mit Highlighting können sie das beträchtlich besser. Ich weiß das definitiv. Der Verarbeitungsfluß wird wesentlich besser verfolgbar. Nicht ohne Grund wird Highlighting hier angeboten. Und ebenso werden Editoren wie vim/gvim mit aufwendigem Highlighting angeboten. Syntax-Highlighting wird mittlerweile als selbstverständlicher Service erwartet.

Ich habe auch vor, mit inline-styles zu arbeiten. Das ist auch für jeden wartbar, da Zeichenfolgen lediglich durch <span style="">abcde</span> unterbrochen werden. Und der Quellcode wird dadurch unabhängig eingefärbt.

Eine Demonstration des kaputten Highlighting:
Es war hier völlig kaputt und hat sich nun offenbar selbst repariert. Ich habe den Demo-Code entfernt. --Wphobs (Diskussion) 19:50, 20. Okt. 2018 (CEST)

*quetsch* vim (Version 7.4 wie bei OpenSuse42.3 dabei oder auf toolforge zu finden) färbt genauso "unbrauchbar". Auch dort werden diese if mit unmittelbar anschließender Klammer nicht eingefärbt. --Wurgl (Diskussion) 09:40, 24. Okt. 2018 (CEST)
@Wphobs Es war deshalb kaputt, weil du das syntaxhighlight unten nicht geschlossen hattest. Es hat sich auch nicht „von selbst“ repariert, sondern ich habe das untere Tag aktiv geschlossen <syntaxhighlight>→</syntaxhighlight> sowie das weiter oben in nowiki gesetzt.
Wie jedes andere Tag muss auch dieses aus einem
„öffnenden“ <syntaxhighlight lang="text">
dem Inhalt dazwichen und einem
„schließenden“ </syntaxhighlight> Element bestehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:20, 21. Okt. 2018 (CEST)

Stimmt, ich hatte das Zeichen / vergessen; Danke. Ich kenne die korrekte Syntax und habe sie schon öfter angewandt. Nachfolgend eine Ersatz-Demonstration mit dem bereits beschriebenen if-Fehler:

            if (erfolg)  Y=Yd;
            else  if (X[i]=Xo, plusminus[i]<0)  plusminus[i]=0;
                  else  if (updwn[i]>0)  plusminus[i]=0;
                        else  { plusminus[i]=-1, updwn[i]=0; goto M; }

            if(erfolg)Y=Yd;
            else if(X[i]=Xo,plusminus[i]<0)plusminus[i]=0;
                 else if(updwn[i]>0)plusminus[i]=0;
                      else{plusminus[i]=-1,updwn[i]=0;goto M;}

            if   (erfolg)    Y = Yd;
            else     if    (X[i] = Xo,    plusminus[i]<0)        plusminus[i]=0;
                     else    if     (    updwn[i]   >   0)       plusminus[i]=0;
                             else     {  plusminus[  i  ] = -1,  updwn[ i ] = 0  ;  goto     M  ;   }

Zwei 'if' sind 'blau' statt 'grün' und nicht 'fett', obwohl alle anderen 'if' in der Original-Quelle korrekt sind. Das ist verwunderlich, da Keyword-Erkennung, vom allgemeinen Verständnis her, in der gesamten Quelle vom Konzept her gleich sein sollte. Es ist mir schleierhaft, warum der Reguläre Ausdruck \<if\> an zwei Exemplaren 'if' nicht funktioniert. --Wphobs (Diskussion) 11:35, 21. Okt. 2018 (CEST)

Ich sah nur das offensichtlich kaputte syntaxhighlight, aber ich kann auch nicht programmieren. Wenn ich jedoch das hier sehe
  if (Erfolg)
  { Y=Yd; }
  else if (X[i]=Xo, plusminus[i]<0)
  { plusminus[i]=0; }
       else if  (updwn[i]>0)
       { plusminus[i]=0; }
  else 
  { plusminus[i]=-1, updwn[i]=0; goto M; }
Ist da durchaus eine Färbung möglich, vielleicht passt ja dein Codebeispiel nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:24, 21. Okt. 2018 (CEST)
@Wphobs: Ich sehe in deinem Beispiel zwei Leerzeichen zwischen else und if. Vielleicht liegt es daran. --Prüm 12:28, 21. Okt. 2018 (CEST)

Die vier Zeilen C-Code von mir sind auf jeden Fall korrekter C-Code. Dennoch werden zwei der Schlüsselwörter if nicht als solche erkannt. Das darf nicht sein. Eine Worterkennung muß auf bestimmte Weise erfolgen, nämlich daß vor und nach dem if keine Zeichen stehen dürfen, die zu einem Wort gehören können: [a-zA-Z_0-9]. Das ist mit: if der Fall. Folglich muß korrekt highlighted werden. Da das nicht so ist, muß ich mir ein eigenes Highlighting bauen. --Wphobs (Diskussion) 21:00, 21. Okt. 2018 (CEST)

  1. Du bist offenkundig noch sehr, sehr neu in der Wikipedia, aber offenkundig auch sehr beratungsresistent.
  2. Wenn du irgendwo irgendwas verbessern willst, dann bitte nur upstream in der pygments-Software.
  3. Wartbarkeit und möglichst einfacher Code ist ein sehr hohes Gut in der Wikipedia. Alle nachfolgenden Autoren müssen den Artikelquelltext so leicht wie möglich lesen und verstehen können. Deine Absichten, jedes Syntaxelement einzeln in irgendwelche <span> einzukleiden, werden nicht lange Bestand haben. Irgendjemand wird die gerenderte Darstellung mit C&P ohne deine <span> zurück in unseren Artikelquelltext schreiben.
  4. Wenn doppelte Leerzeichen, die ich auch noch nie in C als empfohlen gesehen habe (und ich schrieb seit Mitte der 1980er bis zum Ende des Jahrtausends ziemlich viel C) nun mal vom Highlighter nicht erwartet werden, dann schreib sie doch schlicht und einfach nicht hin! Sie sind völlig sinnlos, sie verwirrren höchsten den darauf nicht gefassten Leser, sie bringen keinerlei Erkenntnisgewinn. Einfache Leerzeichen tun es auch und sind die einzig übliche Notation.
  5. Der Highlighter wird problemlos in über 1000 unserer Artikel eingesetzt. Alle anderen bekommen es hin, nur du nicht; du weißt aber grundsätzlich alles besser, obwohl du noch keinerlei Erfahrung hast. Das ist eine äußerst ungesunde Kombination.
VG --PerfektesChaos 21:35, 21. Okt. 2018 (CEST)
  • Nachfolgende Autoren können den Artikeltext mit optimalem Highlighting besser lesen und verstehen als mit unvollkommenen und teilweise fehlerhaftem Highlighting oder gar keinem Highlighting. Ein Quelltext ist natürlich schwerer zu erfassen mit HTML-Tags darin. Aber HTML-Tags werden auf Seiten des Autorenportals beschrieben und zwecks Artikelgestaltung empfohlen, auch CSS beispielsweise. Jedoch tatsächlich verwenden soll man sie nicht?
  • Eine irgendwie vorgeschriebene Anzahl von Leerzeichen gibt es im C-Standard nicht. Die Anzahl der Leerzeichen ist fast überall egal. Nur zwischen zwei Wörtern muß sich mindestens 1 Trennzeichen befinden. Es dürfen also überall 0 bzw. 1 bis Tausende von Trennzeichen stehen, wie Leerzeichen, Tabs, Zeilenvorschübe, usw. Trotzdem ist es stets gültiges C und muß auch so von Highlightern bearbeitet werden können. Wenn ein Highlighter das nicht kann, ist er defekt.
  • Ich habe das Code-Beispiel oben erweitert. Es ist erkennbar, daß in jedem der drei Beispiele die beiden if in gleicher Weise falsch highlighted werden. Eine völlige Entstellung des Codes, nur damit dieser mit diesem defekten Highlighter (zufällig) richtig dargestellt wird, kann nicht Ziel der Bemühungen sein.
  • Deine letzten beiden Punkte können wohl kaum wirklich ernst gemeint sein. --Wphobs (Diskussion) 02:00, 22. Okt. 2018 (CEST)

„Aber HTML-Tags werden auf Seiten des Autorenportals beschrieben und zwecks Artikelgestaltung empfohlen, auch CSS beispielsweise“

Wphobs: auf dieser Seite am 22. Oktober 2018 um 02:00 Uhr
Wo in welchem „Autorenportal“ wird so etwas für Wikipediaartikel empfohlen? Ich kenne vieles, aber eine solche Empfehlung kenne ich nicht.
Ein Quelltext, den normale Quelltextautoren nicht mehr überblicken können, ist nicht hilfreich.
Wenn ich erst Programmieren lernen oder ein Studium in HTML absolvieren muss, um einen Artikelquelltext zu bearbeiten, dann bearbeite ich ihn schlichtweg nicht mehr.
Wir sind nicht hier, um komplette Programmierbeispiele, in welcher Programmiersprache auch immer, in Artikeln zu platzieren.
Du solltest eventuell mal nachlesen was eine Enzyklopädie ist und berücksichtigen, dass Wikipedia „kein Handbuch für Programmierer“ ist. Ein simples Beispiel reicht auch ohne highlighting um es zu verstehen, die Handbücher die ich kenne, hatten das auch so, da stand ein Programmiercode (beispielsweise in Assembler) und der war weder farbig noch fett dargestellt sondern lediglich schwarz auf weiß gedruckt.
im Buch mit Syntaxhighlight-Tags
MOVE.L (A5)+, D0
…
MOVE.L (A7)+, A0
JMP (A0)
MOVE.L (A5)+, D0

MOVE.L (A7)+, A0
JMP (A0)
Das reicht beides, nach meiner Meinung, völlig aus, um einen Beispielcode zu demonstrieren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:35, 22. Okt. 2018 (CEST)

Dieser Abschnitt hat sich zu einem absurden Theater entwickelt. Ein Mißverständnis jagt das nächste. Eine falsche Annahme nach der anderen wird getroffen. Ich hatte hier einfach nur einen Bug gemeldet, und erfahren, daß das Problem extern, außerhalb von Wikipedia liegt. Damit war die Sache für mich erledigt, weil ich weiß, daß ich an externem Ort meine Vorstellungen nicht verwirklichen kann, und Zeit zur Kontaktaufnahme zu Extern habe ich auch nicht.

Hilfe:SyntaxhighlightHilfe:CSSHilfe:Farbe  Man möge doch mal lesen, was im Autorenportal dieses Wikis so alles beschrieben und damit empfohlen wird. Diese Hilfe-Artikel sind sicherlich nicht vorhanden, damit man das dort Beschriebene nicht verwendet.

Ich kenne Wikipedia in der Eigenschaft als Enzyklopädie. Ich habe nicht vor, programmiersprachen-spezifische Beschreibungen zu erstellen, sondern habe bisher nur unspezifisch erklärt. Verwertbare Beispiele von programmierten Funktionen im Rahmen eines Praxisbeispiels zum Artikelthema müssen vollständig sein, denn andernfalls kann keine Verwertung stattfinden, wodurch das Beispiel komplett unsinnig würde.

Ich bin nun etwa ein dreiviertel Jahr hier im Wiki. Ich habe das Autorenportal gelesen! Ich weiß, was darin steht! Beispielsweise, was man im Wiki alles nicht tun sollte. Bisher habe ich nichts davon getan.

Ich habe übrigens nicht vor, Artikeltext farbig zu gestalten. Auch habe ich nicht vor, per Background-Farben die Zeilen von Syntaxtexten farbig zu gestalten, wie es beschrieben wird, sondern der Vordergrund reicht mir. Zwischen Artikeltext und Quelltexten von Programmiersprachen besteht ein großer Unterschied, den ich kenne. Syntaxhighlighting wird hier im Wiki 1000-fach verwendet, wie oben mitgeteilt. Ja, genau so ist die Situation.  --Wphobs (Diskussion) 15:28, 22. Okt. 2018 (CEST)

Nun ja die technischen Hilfeseiten ≠ Wikipedia:Autorenportal beschreiben generell was technisch machbar wäre, aber nicht, was in diesem Wiki im Artikelbereich erwünscht oder erlaubt ist. Dafür gibt es die Wikipedia:Richtlinien. Das ist ein feiner Unterschied. Ich kann alles mögliche formatieren, es wird im Hilfenamensraum beschrieben wie man das machen könnte, das ist nicht gleichzusetzen damit, was dann in einem Wiki „als zulässig definiert wurde“. Und nur das letztere zählt, die hier geltenden Richtlinien, nicht das was technisch machbar wäre. Siehe Hilfe:Namensräume, Hilfe:Textgestaltung/HTML = bitte nicht HTML sondern Wikisyntax verwenden, Hilfe:Tags#Unerwünschtes HTML bis hin zu Hilfe:Tags#Verbotenes HTML.
Übrigens steht bei Hilfe:Farbe in der Einleitung Zitat: „Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu wahren, sollten Farben in der Wikipedia mit viel Bedacht eingesetzt werden. Nutze Farben in Artikeln nur in Ausnahmefällen, wenn sie inhaltlich sinnvoll sind.“ Hervorhebung durch mich, und das ist nun tatsächlich eine Empfehlung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:29, 24. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 00:46, 14. Feb. 2019 (CET)

Kann mir jemand weiter Helfen Ist diese seite nicht mehr in Betrieb

https://tools.wmflabs.org/wiwosm/osm-on-ol/kml-on-ol.php?lang=de&uselang=de&zoom=5&lat=51.70274&lon=10.1479

War eine super hilfreich seite für infos mir wikidaten und Ortschaften (nicht signierter Beitrag von 2a02:120b:c3ca:f5b0:4074:6da6:c781:6153 (Diskussion) 09:42, 20. Aug. 2018 (CEST))

@Kolossos: Vermutlich dieses Ticket: phab:T201544? --тнояsтеn 10:46, 20. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 08:24, 20. Feb. 2019 (CET)

Menüzeilen nach unten verrutscht

Habe seit einigen Tagen ein sehr seltsames Phänomen. Beim unangemeldeten Aufruf einer WP-Seite z.B aus einem Lesezeichen oder über die FF-Erweiterung "Wikipedia (de)-Suche nach […]" Öffnet sich die Seite mit nach unten verrutschten Menüzeilen. Also die Zeile mit

| Nicht angemeldet | Diskussionsseite | Beiträge | Benutzerkonto erstellen | Anmelden |

und die Zeile

| Artikel | Diskussion | | Lesen | Bearbeiten | Quelltext bearbeiten | Versionsgeschichte | [Sucheingabefeld]

befinden sich deutlich nach unten verrutscht im Artikeltext. Dabei ist die obere Menüzeile transparent, die Worte vermischen sich mit den Worten aus dem Artikeltext, was es schwierig macht etwas zu lesen. Hingegen überlagert die zweite Menüzeile den Artikeltext, d.h. dieser ist hinter der verrutschten Menüzeile verschwunden bzw nicht zu lesen. Dabei bleiben alle Funktionen wie z.B. "Anmelden" oder "Suche" erhalten. Kaum angemeldet sind die Menüzeilen dann richtig am oberen Rand. Melde ich mich wieder ab, gehen sie wieder auf "Tauchstation". Dabei habe ich das Phänomen bisher nur bei Artikelseiten und Hilfeseiten gehabt, und zu allem tritt es nicht immer aber immer wieder auf. Löschen von Cache und Cookies sowie Browserneustarts haben nix gebracht. Hoffe es ist nur die Hitze und somit bald wieder vorbei. Oder ist das Problem bekannt?--Ciao • Bestoernesto 01:19, 7. Aug. 2018 (CEST)

Momentan hat WMDE so eine Art Banner geschaltet, zur Gewinnung neuer Freiwilliger (wird nur Uangemeldeten gezeigt). Sieht so ähnlich aus wie die Banner bei den Spendenaktionen. Da du dieses Banner nicht erwähnt hast, vermute ich, daß du es nicht siehst?
Diese Banner kann man natürlich abschalten, via css, was unangemeldet nicht so ohne weiteres geht. Vielleicht hast du einen Werbeblocker o. ä., der das Banner löscht, den Text aber nicht wieder nach oben schiebt?
Unangemeldet ist bei mir jedenfalls das Banner sichtbar (kein Werbeblocker), der Text Artikel — Diskussion — Lesen — Bearbeiten etc. rutscht allerdings auch etwas tiefer und hängt mittig auf der Linie, die eigentlich ihren unteren Rahmen bildet. FF 61.0.1 übrigens.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:46, 7. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Schniggendiller, erst mal Danke für die Antwort. Wahrscheinlich hat das zum Teil wirklich was mit dem Banner zu tun, das ich tatsächlich nicht sehe in Folge meines Werbeblockers uBlock Origin, den ich auf Grund deiner Überlegungen mal vorübergehend abgeschaltet habe. Allerdings arbeitete dieser bis dato in der Hinsicht sehr zuverlässig, als dass freiwerdender Platz mit informativem Seiteninhalt befüllt wird. Das passiert in diesem Fall aber anscheinend nur mit dem Artikeltext/Hilfetext. Das Banner scheint nur mit den entsprechenden Seiten gekoppelt zu sein nicht aber mit der irgendwie überlagernden Menüzeilenebene. Da haben die Banner-Installateure vermutlich einfach nur eine platzhaltende Leerfläche eingebaut, die von uBlock Origin nicht als zu entfernende bzw zu blockierende Adware eingestuft wird und somit erhalten bleibt und dem Hochrutschen der Menüzeilen im Wege steht. (Sorry meine laienhafte Beschreibung). Dieser Aufbau der Bannereinblendung scheint sich diesmal aber von bisherigen Verfahren zu unterscheiden, da ich davon ausgehe, dass uBlock Origin mich im Laufe der Zeit schon öfters von WP-Bannern befreit hat, ohne dass dieses Phänomen bisher auftrat. Wäre also ein feiner Zug von den "Banner-Machern" wieder zum bisherigen Verfahren zurück zu kehren.--Ciao • Bestoernesto 03:15, 8. Aug. 2018 (CEST)
Okay, da es also wohl tatsächlich am Banner liegt, lasse ich mal ein Ping da für Benutzer:Stefan Schneider (WMDE). Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:49, 8. Aug. 2018 (CEST)
Hallo ihr Beiden, vielen Dank, dass ihr mich nochmal kontaktiert habt. Dann können wir das nämlich hoffentlich auch für die Zukunft korrigieren. Ich gebe das auf jeden Fall an die Software-Entwicklung weiter. Die Banneraktion ist seit heute 14:30 Uhr vorbei, daher sollten nun erst mal keine weiteren Probleme auftauchen. Lieben Gruß, Stefan Schneider (WMDE) (Diskussion) 14:45, 8. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 15:45, 31. Okt. 2019 (CET)

Abfrage Benutzer

Hallo, ich bin grad nicht auf dem Laufenden, ob es ein Tool gibt oder wer mir hier helfen könnte: wir möchten für ein Event eine Liste von Benutzerinnen/Benutzern aus der Kategorie:Benutzer:aus Köln, die in den letzten beiden Jahren „n“ Bearbeitungen hatten. Gibt's da was? Danke für eure Hilfe. --elya (Diskussion) 22:33, 23. Aug. 2018 (CEST)

Hier habe ich eine entsprechende Datenbankabfrage erstellt: Liste aller Benutzer aus der Kategorie:Benutzer:aus Köln, die in den letzten beiden Jahren mehr als 200 Bearbeitungen (über alle Namensräume) hatten, alphabetisch sortiert. --Count² (Diskussion) 23:48, 23. Aug. 2018 (CEST)
Count², tausend Dank, das hilft mir sehr weiter, ich hab's schon geforkt und spiele damit rum. Hab's an unserem GLAM-Wochenende gar nicht gesehen, dass das so schnell ging. --elya (Diskussion) 18:44, 26. Aug. 2018 (CEST)
Gern geschehen. Mir hat es Spaß gemacht, mich ein bisschen mit dem MediaWiki-Datenbankschema vertraut zu machen. --Count Count (Diskussion) 18:54, 26. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 15:45, 31. Okt. 2019 (CET)

Einleitungen verschwinden

Nach einer mehrtägigen WP-Pause habe ich plötzlich einen eigenartigen Einleitungs-Schwund im angemeldeten genauso wie im unangemeldeten Zustand. Egal ob ich einen Artikel durch einen Wikilink, einen Begriff aus der WP-Suchzeile oder aus der Browser-Suchzeile aufsuche, erscheint dieser ohne Einleitung. Es geht sofort mit dem Inhaltsverzeichnis los. Eine Ausnahme davon bilden Einleitungen mit mehreren Absätzen. Da verschwindet nur der erste Absatz. Außerdem bleiben die ggf in der Einleitung eingebauten Bilddateien unbetroffen. Die Bilder werden immer angezeigt, egal ob der Dateilink am Anfang oder am Ende des Einleitungs-Quelltextes eingefügt ist. In der En- und Fr-WP taucht das Phänomen nicht auf. Irgendwie erinnerte mich das ganze an den Problemfall Menüzeilen nach unten verrutscht hier weiter oben, wo sich auch Benutzer:Schniggendiller und Benutzer:Stefan Schneider (WMDE) bemüht haben. In Anlehnung der dortigen Erfahrung schaltete ich meinen Ad-Blocker uBlock Origin mal ab, und siehe da, Einleitungen sind plötzlich in vollem Unfang wieder zu sehen. Da ich an den uBlock Origin-Einstellungen schon seit Monaten nix mehr gedreht habe, befürchte ich einen neuen WP-Bug. Da mittlerer Weile viele Millionen chrome-FF-MS-Edge-Opera-usw-User uBlock Origin nutzen dürfte ich wohl nicht der einzige Betroffene sein.--Ciao • Bestoernesto 04:18, 27. Aug. 2018 (CEST)

Tritt der Fehler auch auf, wenn Du dir die Seite unangemeldet anschaust? Gruß --Schniggendiller Diskussion 07:58, 27. Aug. 2018 (CEST)
Ja, im angemeldeten genauso wie im unangemeldeten Zustand, steht gleich im ersten Satz ;-) --Ciao • Bestoernesto 08:26, 27. Aug. 2018 (CEST)
<quetsch>Ups, nicht mein Tag … --Schniggendiller Diskussion 11:51, 27. Aug. 2018 (CEST)
Tritt der Fehler auch mit anderen Skins auf (und welchen Skin benutzt du)? Sieht nach irgendeinem Tag aus, das uBlock Origin inkonsistent entfernt. --mfb (Diskussion) 09:49, 27. Aug. 2018 (CEST)
Skin? Sorry mfb, bin mit diesen IT-Fachbegriffen nicht ganz so fit. Wenn Du damit das Erscheinungsbild der Bedienungsoberfläche meinst, "Vektor" (schon immer, habe an meinen WP-Einstellungen auch seit Monaten nix geändert, somit fallen diese als Ursache für den plötzlichen "Einleitungsschwund" eigentlich aus. Habe aber auf deine Frage hin jetzt mal alle Skins durchprobiert, mit dem gleichen Ergebns)--Ciao • Bestoernesto 16:30, 27. Aug. 2018 (CEST)
Welchen Browser verwendest du? --Count Count (Diskussion) 16:33, 27. Aug. 2018 (CEST)
Firefox--Ciao • Bestoernesto 16:55, 27. Aug. 2018 (CEST)
Hmm, mit Firefox Quantum 61.0.2 (64-bit) und uBlock Origin 1.16.20 auf Windows 10 kann ich das nicht reproduzieren. Welche Versionen hast du? --Count Count (Diskussion) 17:02, 27. Aug. 2018 (CEST)
Da scheint sich bei uBlock Origin was getan zu haben. Bei meinem letzten "Problem-Besuch" hier hatte ich noch v1.16.16; Als ich vorhin neu startete wurde dabei anscheinend auch bei mir auf v1.16.20 aktualisiert, und siehe da, nix isses mehr mit "Einleitungs-Schwund". Danke an alle, die hier versucht habe mir zu helfen--Ciao • Bestoernesto 03:26, 28. Aug. 2018 (CEST)
@Bestoernesto: Damit Dich uBlock nicht immer beim WP-Genuss stört füge die Seite doch einfach der Whitelist in uBlock hinzu. Ganz einfach: Wenn Du auf einer Seite bist, die mit de.wikipedia.org beginnt (wie zum Beispiel diese hier), einfach das uBlock-Icon in der Symbolleiste des Browsers klicken. Im geöffneten uBlock-Menu dann auf den blauen Ein/Aus-Schalter klicken (Wenn Du den Cursor einen Moment über dem Schalter schweben lässt erscheint auch der Hinweis „Klicken, um uBlock für diese Webseite zu deaktivieren.“) uBlock fügt dann de.wikipedia.org automatisch Deiner Whitelist hinzu. Auf anderen Seiten – auch zum Beispiel en.wikipedia.org – bleibt uBlock aktiv. Oder hast Du etwa Bedenken das die deutsche Wikipedia Dich mit Anzeigen für Diätpillen und RTLII-Reality-Shows belästigt? Schönen Tag & mit gruessen von VINCENZO1492 11:37, 16. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 15:45, 31. Okt. 2019 (CET)

Vandalismus-Reporting

Gibt es irgendein Tool, dass Vandalismus-Reporting für Disk-Seiten betreibt bzw. dass man damit beauftragen kann nach den Klassikern von KPA oder BNS auf Diskseiten Ausschau zu halten (Bot) oder das die Suche danach (Script) ermöglicht? mit gruessen von VINCENZO1492 12:51, 16. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 15:45, 31. Okt. 2019 (CET)

Abrufstatistiken für gelöschte Seiten?

Gibt es irgendeine Möglichkeit Abrufstatistiken für gelöschte Seiten abzurufen? Oder hat jemand eine Idee ob und wie das implementiert werden könnte?

Ich hatte zwei Fälle bei denen Seiten verschoben wurden. In einem Falle hatte ein Admin die ursprüngliche Seite (falscher Titel) schnell gelöscht. Das war ein freundlich gemeinter Serviceedit seinerseits. Ich hatte allerdings vorher gesehen, das diese Falschschreibung in der Woche zuvor rund 30.000 Abrufe hatte. Deshalb hatte ich die Weiterleitungsseite erst mal bewusst nicht zum Löschen vorgeschlagen, sondern nur die Disk dazu. (Und der Admin hatte sie daraufhin auch wieder hergestellt). Kurz vorher hatte ich einen anderen Fall wo ich ebenfalls ein hohe Abrufrate vermutete – nach der Löschung konnte ich diese Vermutung mangels einer gespeicherten Abrufstatistik aber nicht verifizieren. Ich denke es gibt ein paar andere Situationen in denen Abrufstatistiken für gelöschte Seiten praktisch wären. mit gruessen von VINCENZO1492 13:03, 16. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 15:45, 31. Okt. 2019 (CET)

Vandalistische Änderungen sollten nicht nachträglich gesichtet werden können müssen

Situation: eine noch ungesichtete vandalistische Änderung wird rückgängig gemacht., indem bei der Sichtung die Änderunge verworfen werden und der Button "sichten" NICHT geklickt. Klickt man sich dann aber durch die Versionsgeschichte hindurch, wird man auf gefordert, die unerwünschte Änderung zu sichten. Das ist ein Unding - dieser Version wurde ja ganz bewußt die Sichtung verweigert (resp. sie für nicht angebracht verworfen). Nun gut: die Frage ist, ob die unerwünschten Versionen auch gesichtet werden sollen ... ich erachte es jedoch als eher angebracht, so einer Version die Sichtung zu verweigern - sie also gar nicht für "gültig und erledigt" zu erklären. Oder sollen solche Versionen prinzipiell auch als "gesichtet" erklärt werden? Beispiel: faule edits einer IP. --ProloSozz (Diskussion) 12:45, 27. Dez. 2018 (CET)

Dürfte ich dich erstmal höflichst zum Ausschneiden hier und zum Transfer nach Wikipedia:VV bitten?
Diese Werkstatt beschäftigt sich mit der Reparatur vorhandener Features; Vorschläge für neue Konzepte werden hier insbesondere nicht unter organisatorischen und strategischen Aspekten erörtert.
VG --PerfektesChaos 17:02, 27. Dez. 2018 (CET)
Sorry, nein! Ich gehe eigentlich mit gutem Gewissen davon aus, daß mit einem Klick auf den Button "Änderung verwerfen", den ich alternativ zum Button "Sichten" drücken kann, das System den Sichtungsstatus einer entsprechend abgearbeiteten Seite als "erledigt" wahrnehmen muß. Es macht keinen Sinn, eine Seite als "ungesichtet" stehen zu lassen, die beim Sichtungsprozeß als "nicht publikationswürdig" verworfen wurde. Der Sichtungsprozeß ist damit erledigt und die (für nicht publikationswürdig erachtete) Version muß später nicht nochmal gesichtet werden (und solange als ungesichtet stehenbleiben, bis explitzit "gesichtet" angeklickt wurde, obwohl ihr die Sichtung verweigert wurde). Ich erachte das als fehlerhaftes Verhalten der jetzigen Software und nicht als zusätzlich zu implementierende Funktion. --ProloSozz (Diskussion) 18:26, 27. Dez. 2018 (CET)
Gesichtet bedeutet für mich: Überprüft und für die Veröffentlichung geeignet. Liege ich mit dieser Annahme denn dermaßen daneben? –Karsten Meyer-Konstanz (D) 11:36, 28. Dez. 2018 (CET)
Noch besser: Aus Wikipedia:Gesichtete Versionen „Eine gesichtete Version … sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist.“ Damit ist klar, dass Vandalismus nicht gesichtet werden darf. In meinen Augen ist das völlig logisch. –Karsten Meyer-Konstanz (D) 11:45, 28. Dez. 2018 (CET)
Das ist aber nicht das hier geschilderte Problem. Es geht darum, dass die zwei prinzipiell identischen Methoden den Vandalismus zu revertieren zu zwei unterschiedlichen Ergebnissen führen:
- Revert per Änderungen verwerfen führt zu einer gesichteten Version vor dem Vandalismus.
- Revert per zurücksetzen führt zu einer neuen, ungesichteten Version ohne Unterschied zu der letzten gesichteten, die extra nachgesichtet werden muss, bzw. der Haken nicht vorausgefüllt ist.
Warum wird ein Revert auf die letzte gesichtete Version nicht immer automatisch als gesichtet angesehen? Der Weg über zurücksetzen ist nämlich aus der Versions- oder Beitragsgeschichte möglich, für die explizite Änderung verwerfen-Methode muss in jeden Artikel einzeln geklickt werden. Habe ich das so richtig verstanden, ProloSozz? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:56, 28. Dez. 2018 (CET)
Andersrum: ein Klick auf Änderungen verwerfen setzt sehr wohl auf die Version vor dem Vandalismus zurück, hinterläßt aber die verworfene Version als ungesichtet (die dann nachträglich nachzusichten wäre, damit der "gesichtet"-Status für sämtliche Versionen gegeben ist), den Artikel insgesamt aber als gesichtet (und das ist eigentlich unlogisch). Dieses unterschiedliche Verhalten ist insbesondere insofern nicht wirklich nachwollziehbar, als die beiden Klicks auf Änderungen verwerfen resp. Sichten eigentlich für den Sichtungsprozeß als gleichwertig wahrgenomen werden (müßten) - einer der beiden ist anzuklicken, um den Sichtungsvorgang durchzuführen. Beim Klick auf "Sichten" erhält diese Version aber den "gesichtet"-Status, beim Klick auf "Änderungen verwerfen" aber eben nicht, obwohl der Sichtungsprozeß durchgeführt wurde und der Artikel danach als gesichtet gilt (nur die verworfene Zwischenversion aber nicht - sie bleibt ungesichtet zurück und müßte nachträglich nochmals gesichtet werden). --ProloSozz (Diskussion) 14:13, 28. Dez. 2018 (CET)

Das Verhalten der Software ist erstmal rational und entspricht den Anforderungen.

  • Insofern ist dies hier, wie bereits von mir angemerkt, die falsche Plattform für die Erörterung.

Der in Rede stehende Unterschied besteht wie folgt:

  • Bei „kommentarlos zurücksetzen“ geht es tatsächlich auf eine definierte Version zurück, und deren Eigenschaften werden übernommen.
  • Bei „rückgängig“ geht es tatsächlich vorwärts; es wird basierend auf einer ungesichteten Version eine ganz gewöhnliche freie Bearbeitung vorgenommen; mit unbekannten Auswirkungen.
  • Weil die Ausgangsversion ungesichtet war, auf der basierend freies Editieren erfolgt, ist die so entstandene Version ebenfalls sicherheitshalber ungesichtet.
  • Das ist der völlig normale Ablauf.
  • Andernfalls könnte es dazu kommen, dass eine noch zuvor liegende Änderung unbemerkt versehentlich gesichtet würde, und eine Fehlinformation übernommen wird.

Man könnte sich jetzt ein neues Feature wünschen:

  • Wenn die Version, die „rückgängig“ gemacht wurde, direkt auf einer gesichteten Version basierte, dann und nur dann solle der vorvorige Sichtungszustand (gesichtet) übernommen werden.
  • Zurzeit geht die Software anders vor: Der gesamte Stapel der Versionen gilt als ungesichtet; Sichtung wirkt sich in der Konsequenz immer nur auf die aktuellste Version aus.
  • Das Feature gibt es rund ein Jahrzehnt; bislang wurde das Verhalten akzeptiert.

VG --PerfektesChaos 12:17, 28. Dez. 2018 (CET)

Daß das Verhalten bisher offenbar noch nicht ernsthaft beanstandet worden war, heißt noch lange nicht, daß die Bedienung dazu auch optimal ist. Mich hat es nämlich auch schon gestört, daß ich (als Sichter) zwar eine weitere Version anfügen wollte, ich aber davorliegende Versionen ausdrücklich als ungesichtet hätte stehenlassen wollen (da dort drin Änderungen vorgenommen worden waren, über die ich nicht genügend bewandert war). M.E. ist es aber auch zu unterscheiden, ob nur eine einzieg (vandalisierte) Version zu verwerfen ist (die sollte mit "Änderungen verwerfen" als "gesichtet (und für untauglich befunden)" deklariert werden; lägen jedoch mehrere ungesichtete Versionen davor, sähe das aber anders aus. Das Verhalten ist in der beschriebenen Form eben nur bedingt "rational und nachvollziehbar" - eben aus dem Grund, daß mit anklicken von "Sichten" die Version als gesichtet deklariert wird, und stattdessen mit anklicken von "Änderungen verwerfen" zwar derselbe Sichtungsprozeß durchgeführt wird, die Version dann aber als ungesichtet stehenbleibt. Viel mehr müßte mit Klick auf einen der beiden Buttons ("Sichten" oder "Änderungen verwerfen") "der Sichtungsprozeß vollzogen" und somit die zur Sichtung angestandene Version als gesichtet deklariert werden. Ganz koscher sieht das ganze so nicht wirklich aus - auch wenn eine (nicht offensichtliche) Logik dahinterstehen mag. Möglicherweise sind aber die Definitionen (was heißt "gesichtet" - für den Artikel (insgesamt) resp. für eine einzelne Zwischenversion?) hier erst klarer festzulegen. --ProloSozz (Diskussion) 14:13, 28. Dez. 2018 (CET)
Nachtrag: das Problem ist doch, daß eine wie oben beschriebene verworfene Version nachträglich doch noch als "gesichtet (und für gut befunden)" erklärt werden kann, obwohl sie beim regulären Sichten ja schon als "gesichtet (und für untauglich befunden)" erklärt (und somit verworfen) worden war. Genau das sollte doch nicht passieren dürfen - daß eine beim Sichtungsprozeß verworfene Version nachträglich doch noch per Sichtung als für in Ordnung befunden wird. --ProloSozz (Diskussion) 14:25, 28. Dez. 2018 (CET)
Der „gesichtet“-Status ist technisch gesehen ein Flag, das für jede Version gesetzt oder gelöscht werden kann, mit gewissen Einschränkungen in der Benutzeroberfläche. Du kannst Versionen also den gesichtet-Status auch wieder entziehen. Praktisch gesehen spielt diese Funktionalität für uns, so wie wir gesichtete Versionen verwenden, aber keine Rolle, da bei uns nur zählt, was die neueste gesichtete Version ist. Denn diese wird nicht angemeldeten Benutzern standardmässig angezeigt und von Suchmaschinen indexiert. Übrigens: Es wird technisch immer nur deine neu erzeugte Version als gesichtet markiert, wenn du beim Editieren die Option „Sichte die letzten Änderungen“ anhakst. Genauso wird beim Nachsichten über den Reiter „Ungesichtete Änderungen“ immer nur die letzte Version als gesichtet markiert. --Count Count (Diskussion) 15:17, 28. Dez. 2018 (CET)

Und nochmal von vorne:

  1. Die Linkbeschriftung lautet „kommentarlos zurücksetzen“; genau das passiert auch.
    • Es wird exakt diejenige Version mit dem Sichtungsflag wiederhergestellt.
    • Verändert werden kann das nicht; Bearbeitungskommentar ist auch nicht.
    • Unter der Linkbeschriftung steht &action=rollback – das ist eine besondere Software-Funktion.
  2. Die Linkbeschriftung lautet „rückgängig machen“.
    • Das ist in Wirklichkeit: „Bearbeiten auf Grundlage einer früheren nicht gesichteten Version“.
    • Genau so verhält sich diese Funktion auch; völlig korrekt.
    • Unter der Linkbeschriftung steht, wenn du dir freundlicherweise mal die URL angucken würdest, &action=edit&oldid= – es ist eine stinknormale Bearbeitung einer früheren Version.
    • Man könnte sich allenfalls wünschen, dass zuvor noch der Sichtungsstatus der vorangegangenen Version auf die momentane Bearbeitung durch einen Sichter übertragen werden solle, falls der Weg über diesen Button gegangen würde; dazu müsste aber noch ein weiterer Parameter in der URL eingeführt werden.
    • Im Übrigen kannn und darf sich diese Funktion nicht anders verhalten.

Völlig richtig weiterhin, was Count Count gerade anmerkte.

  • Und das ist auch der Grund, warum bewusst nichts für den Sichtungsstatus angenomen wird.
  • Für die zurückliegenden Versionen ist nämlich der Sichtungsstatus nicht beeinflussbar, sondern wurde vererbt.

VG --PerfektesChaos 15:47, 28. Dez. 2018 (CET)

Sorry, aufgrund der vielen Nichtfließtextzeilenanfängen rücke ich folgendes nicht ein:

Das ist aber ein anderes Prozedere als der übliche Sichtungsprozeß, der wie folgt abläuft:

  • Man stößt auf eine ungesichtete Seite (oder sucht danach) und es erscheint oben ein Balken:
Dies ist die gesichtete Version, die am TT. Monat 2018 markiert wurde. Es gibt 1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.(+)
  • Klickt man auf den eingebundenen Link (1 ausstehende Änderung), landet man auf einer Seite Sichte Version mit folgendem Inhalt:
Bitte sichte alle Änderungen (siehe unten), die seit der letzten stabilen Version getätigt wurden.
Du kannst andere Benutzer darauf hinweisen, dass du diese Änderungen sichtest.
  • Darunter werden zwei Buttons Sichten und Änderungen verwerfen anklickbar
  • Mit einem Klick auf Sichten ändern die Buttons in erledigt und gesichtet, Änderung verwerfen (ist aber nicht anklickbar) und Sichtung entfernen
  • Verwirft man stattdessen die Änderungen, geht's auf eine Spezialseite mit folgendem Inhalt:
Mit Abschluss dieser Aktion wird die folgende Änderung an ...Lemma/Titel... verworfen:
* (Unterschied) hh:mm, TT. MMM. JJJJ (IP/Benutzer) (Hinweis)
Dies wird die Seite auf die Version vom hh:mm, TT. MMM. JJJJ zurücksetzen. Zudem ein Zusammenfassungsfeld: Die letzte Textänderung von Spezial:Beiträge/(IP/Benutzer) wurde verworfen und die Version 000000000 von (Benutzer) wiederhergestellt.
  • Es ist der Button Diese Änderungen verwerfen anzuklicken, oder den danebenstehenden Link Abbrechen
  • Klickt man auf den Button (Diese Änderungen verwerfen), kommt man auf den gesichteten Artikel zurück und der Sichtungsprozeß ist durchgeführt.
Geht man nun in die Versionsgeschichte, ist die verworfene Version als ungesichtete Version markiert und der Button Sichten kann dort immer noch angeklickt werden.

Man kann also nachträglich die Vandalismus-Version doch noch sichten - was nicht sein sollte, denn sie wurde als nicht-sichtungswürdig verworfen; diese sollte nicht mehr ohne weiteres einfach doch noch als gesichtet markiert werden können! Dort ist doch das Problem. Denn in den ersten Beiden Sätzen der Erklärung im Kapitel über Gesichtete Versionen steht insbesondere im zweiten Satz dick und fett angestrichen: Sie (die Sichtung) sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist. Dies impliziert, daß eine erkanntermaßen vandalismusenthaltenden Version nicht mehr (ohne weiteres) als gesichtet erklärt werden können soll(te), nachdem sie in einem Sichtungsprozeß als vandalismusenthaltend erkannt worden war. --ProloSozz (Diskussion) 17:55, 28. Dez. 2018 (CET)

Auf dewiki interessiert im Allgemeinen nur, welches die aktuellste gesichtete Version ist. Dass man eine frühere Version sichten und auch wieder entsichten kann, ist allerhöchstens von akademischem Interesse. Selbst wenn man darauf Wert legen sollte, ist die Möglichkeit, den Sichtungsstatus hin und her ändern zu können, natürlich sinnvoll, einfach deshalb, weil man so Fehler (fälschliche Sichtungen, fälschliche Rücksetzungen) rückgängig machen kann. --Count Count (Diskussion) 18:09, 28. Dez. 2018 (CET)
Von mir aus - aber das interessante ist soch, daß dann die letzte gesichtete Version ja nicht die letzte Version ist, der Artikel aber dennoch gesichtet (indem die vorhergehende Version als neue letzte angefügt wird). Klar, kann man so machen; mangelt vielleicht etwas der "technischen Ästhetik"; aber klar geht's dann ins Akademische ... Wobei: eigentlich sollten Versionen, die als nicht-sichtungswürdig erkannt worden waren, auch als "für die Sichtung erledigt" markiert werden können. Derzeit gibt's ja nur ungesichtet (wobei nicht klar ist, ob unbeurteilt oder beurteilt und verworfen wurde) und gesichtet. D.h. also: von einer ungesichteten Version ist nicht unbedingt klar, ob sie beurteilt worden war oder nicht. Sprich: das Flag sollte nicht nur zwei, sondern drei Zustände haben (-1/0/1). Dazu bräuchte es aber wohl ein zweites boolsches Flag ... jaja, und dann würde es kompliziert(er); und das würde dann eine größere Baustelle; schon klar ... --ProloSozz (Diskussion) 18:32, 28. Dez. 2018 (CET)

Mir scheint, ProloSozz stört, dass es keine Möglichkeit gibt, eine Version als „schlecht“ zu kennzeichnen. Es gibt nur „gesichtet“ und „nicht gesichtet“, wobei letzteres bedeuten kann, dass sich noch niemand damit beschäftigt hat, aber auch, dass die Version nicht für gut befunden wurde. Es gibt vermutlich in der Versionsgeschichte eines jeden etwas umfangreicheren Lemmas etliche Versionen mit dem Status „nicht gesichtet“ – immer können beide Gründe die Ursache sein. Da aber nur die letzte Version zählt, hat das bislang noch niemand gestört. –Karsten Meyer-Konstanz (D) 18:51, 28. Dez. 2018 (CET)

Richtig. Der Widerspruch erfolgt daraus, daß "gesichtet" sowohl "beurteilt", als auch "für gut befunden" heißen kann, aber nur letzteres markiert wird - oder mit anderen Worten: wird eine Version verworfen, wurde der Artikel zwar gesichtet - jene Version, auf die der Sichtungsprozeß angewandt worden war, bleibt aber dennoch "ungesichtet" (obwohl sie gesichtet wurde). Dies ist unschön. --ProloSozz (Diskussion) 19:03, 28. Dez. 2018 (CET)
Jetzt stellst du die Bedeutung von „gesichtet“ aber definitiv falsch dar, ProloSozz. Nein, „gesichtet“ bedeutet nicht "beurteilt" ODER "für gut befunden", sondern "beurteilt" UND "für gut befunden"! Denn - wie oben gesagt - DÜRFEN vandalisierte Beiträge nicht gesichtet werden. —Karsten Meyer-Konstanz (D) 21:51, 28. Dez. 2018 (CET)
In diesem Fall ist die Bezeichnung "sichten"/"Sichter" aber äußerst unglücklich gewählt resp. gar verfehlt. Denn "sichten" bezeichnet ja (rein von der Wortbedeutung her) jene Tätigkeit, die ein Sichter durchführt - nämlich "Artikelversionen mit Änderungen 'sichten'", und das bedeutet in diesem Zusammenhang ja, daß er sich "die noch unpublizierte Version ansieht resp. 'zu Gesichte führt' (oder eben 'sichtet'), um zu beurteilen, ob sie publikationswürdig ist oder nicht, und diese dann entweder freischaltet oder die Änderung verwirft". Dieser Prozeß des "sich ansehens, beurteilens, entscheidens und freischaltens resp. verwerfens" (an sich) beinhaltet ja das "sichten". Folge: rein sinngemäß ist eine Version, die so "in den Sichtungsprozeß genommen worden war", per definitionem "gesichtet worden" - und damit ist sie "gesichtet". Daß dann nur die freigeschaltete als "gesichtet" deklariert wird, die verworfene aber nicht, ist in sich nicht logisch; denn eine verworfene Version wurde von der Tätigkeit eben auch "gesichtet". Die Folge daraus ist dann: ein Artikel, der zwar gesichtet wurde (und verworfen) bleibt ungesichtet, obwohl er gesichtet wurde, aber nicht als gesichtet markiert wird. Im Umkehrschluß ist dann ein "ungesichteter Artikel" sowohl ein Artikel (resp. eine Artikelversion), die a) noch gar nie gesichtet wurde, oder b) zwar gesichtet wurde, aber nicht als gesichtet markiert wurde. Dieser Zustand ist - gelinde gesagt - schizophren und bar jeder Logik oder Konsequenz, da eine einzige Bezeichnung zwei komplett unterschiedliche Zustände beschreibt ... Die Bezeichnungen sind in dieser Form nicht sinnvoll. Abhilfe könnte sein: ein zwar gesichteter, aber für nicht publikationswürdig erachteter Artikel hat auch eine "Bezeichnung"/Markierung (die noch zu definieren wäre) zu erhalten, damit er von noch nicht gesichteten (=angeschauten) Versionen unterschieden werden kann. Ansonsten ist und bleibt das ganze eine Bastelei - was ja nicht das Ziel sein kann und auch nicht im Sinne der Idee des Sichtens ist. --ProloSozz (Diskussion) 15:24, 31. Dez. 2018 (CET)
Die Verwendung der Bezeichnung Sichten ist für diesen Prozess hier im Wikipedia-Jargon etabliert. Im Übrigen gibt es keine verworfenen Artikel. Wenn jemand im Sichtungsprozess einen Artikel oder eine Version als nicht veröffentlichungswürdig beurteilt, dann sollte er Verbesserungen durchführen, Versionen revertieren oder nötigenfalls bei Artikeln einen Löschantrag stellen. Wenn er sich die Arbeit nicht machen möchte, dann bleibt der Artikel oder die Version ungesichtet, bis sich jemand anderes ihrer annimmt. Das Nachsichten dient bei uns auch eigentlich nur dazu, dass Leser möglichst nur Versionen zu Gesicht bekommen, die frei von offensichtlichen Vandalismus sind. Nur bei der Erstsichtung sollte der Sichter mehr Sorgfalt walten lassen. --Count Count (Diskussion) 16:30, 31. Dez. 2018 (CET)
Hier ist auch nicht die richtige Stelle, das im Detail zu diskutieren, da es hier ausschließlich um technische Aspekte geht. Für weiterführende Diskussionen am besten Wikipedia:Projektdiskussion oder vielleicht auch Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen verwenden. --Count Count (Diskussion) 16:33, 31. Dez. 2018 (CET)
Sorry, aber was Du schreibst, impliziert, daß nach Vandalismus (der ja nicht für "gesichtet" zu erklären ist und der nichts für die Verbesserung der Artikelqualität beiträgt) dennoch vom Sichter der geänderte Inhalt (in diesem Fall Vandalismus) aufzunehmen und damit der Artikel zu verbessern ist - und das schließt ausdrücklich auch Vandalismus der Art, wenn der der gesamte Text mit irgend etwas obszönem ersetzt wird o.ä. auch mit ein - und das kann es definitiv nicht sein. Und genau solche vandalisierten Versionen werden - bei der Tätigkeit des sichtens durch den Sichter - zwar "gesichtet", bleiben aber dennoch für nichtangemeldete nicht sichtbar - und zwar aus gutem Grund. Fazit: das System in der jetzigen Form mit der jetzigen Bezeichnung kann mit zu revertierenden Versionen (resp. solchen, die keinen Mehrwert bringen) nicht wirklich umgehen, da diese nicht vorgesehen sind (und als ungesichtet stehenbleiben müssen, obwohl sie gesichtet wurden). Und das ist genau der Mangel, der hier angekreidet wird und dem die Bezeichnung so nicht gerecht wird. Und nochwas: ich ging davon aus, daß durch den Sichtungsprozeß eine Version auch dann gekennzeichnet wird, wenn sie zwar (durch den anthropogenen Vorgang des "sichtens") gesichtet wurde, aber nicht für publikationswürdig erkannt wurde, und ging von einem technischen Fehler aus, wenn der Klick auf "Änderungen verwerfen" die Version immer noch so stehen läßt, als wäre sie noch gar nie angeschaut und geprüft (und somit gar nicht gesichtet) worden; deshalb kam das hierhin. --ProloSozz (Diskussion) 18:48, 31. Dez. 2018 (CET)
Exkurs (da nicht ursprüngliches Problem, aber selbes Thema): die jetzige Methode der Sichtung von mehreren Änderungen en bloc ist offenbar auch eine Baustelle, da dann alle Zwischenversionen ungesichtet bleiben. Nochmal: die Begrifflichkeit resp. Bezeichnungen ("sichten"; "gesichtet" (Perf. vom Verb sichten); "gesichtete Version", die teilweise etwas anderes bezeichnet als "gesichtet" als Verb) ist verwirrend und ungeschickt und sollte überarbeitet werden, damit klar ist, was was bedeutet. Zudem ist das Prinzip, daß bei Sichtung mehrere Änderungen en bloc nur die allerletzte (die manchmal die wesentlichsten Änderungen gar nicht enhält) als "gesichtete Version" stehenbleibt, zu überdenken. Allenfalls ist in "gesichtete (Einzel-)Version" und "gesichteter Artikel" zu separieren. --ProloSozz (Diskussion) 10:24, 1. Jan. 2019 (CET)
Es gibt keinen technischen Fehler und die Diskussion zur Bezeichnung „Sichten“ und dem Sichtungsprozess im Allgemeinen ist hier fehl am Platz. --Count Count (Diskussion) 12:32, 1. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 15:45, 31. Okt. 2019 (CET)

ist /Editnotice kaputt?

Hallo! Seit einiger Zeit funktioniert bei Bearbeitungen auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen die Editnotice Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Editnotice nicht mehr. Weiß jemand was dazu? (Da Editnotice auf Benutzerseiten auch funktionieren soll, hatte ich es dort ebenfalls erfolglos ausprobiert.) – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 09:05, 26. Jan. 2018 (CET)

diese Änderungen durch den Hexer dürften der Auslöser sein. Gruß, -- hgzh 10:14, 26. Jan. 2018 (CET)
(BK)
Diesen Sinn unter Admins abklären und vor Veränderungen auf BETA erproben.
Ich verstehe den Sinn der Änderung nicht, halte sie für überflüssig, würde auf 2015 zurückkehren und Gegengründe wären erstmal zu benennen. Das Ziel dieses Manövers müsste zuallererst mal erläutert werden, in genau welcher Situation das wozu gebraucht würde.
VG --PerfektesChaos 10:19, 26. Jan. 2018 (CET)
Danke vielmals  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 10:54, 26. Jan. 2018 (CET)
Wenn man in meine weiteren Bearbeitungen im MediaWiki-Namensraum an jenem Tag schaut, kann man zumindest Vermutungen äußern. Faktisch habe ich den Quelltext von Editnotice-0 übernommen und für den Namespace 4 angepasst. In der Tat sieht das allgemein nach sehr viel Geflickel aus, ohne dass es hier einen Standard gibt, der Einzelseiten wie Gruppen grundsätzlich berücksichtigt. Dies sollte ja jeweils schon ermöglicht werden, wenn es diese Funktionalität gibt und teils auch schon genutzt wird. Ich bin nicht der größte Experte, dies umzusetzen und es ist natürlich doof, wenn dann jetzt etwas kaputtgegangen ist. Faktisch dürfte es schon vorher kaputt (bzw. nicht nachhaltig gebaut) gewesen sein, sondern für Einzelfälle wie diesen hier angepasst. Wie setzen wir gemeinsam eine gute Grundlage für alle Namensräume und Fälle auf? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:46, 29. Jan. 2018 (CET)
  • Erstmal stellt sich die Frage, inwieweit das für alle Namensräume in gleicher Weise erforderlich wäre, und wie häufig das benötigt würde.
    • ANR und Projekt-NR (aka 4=WP) haben hier eher Bedarf für Gruppen von Seiten.
    • Kategorie, Diskussionen, Hilfeseiten oder Vorlagen dann eher nicht.
    • Ob es also zwingend für alle NR eine einheitliche Lösung geben müsse, steht dahin.
    • Für den ANR hatte man sich einmal entschieden, einen Sonderweg zu gehen, abweichend von allen anderen Namensräumen. Nur Admins sollen Editnotice für einzelne Seiten (Artikel) definieren können, für alle anderen NR wäre das frei.
    • Siehe grundlegend Hilfe:Editnotice.
    • Bestandsaufnahme:
      • 238 beteiligt
      • 225 ANR-Einzelseiten
      • 1 Gruppe für ANR, 1 Versuch einer Gruppe für WPNR.
      • Ggf. Gruppenregeln in einzelnen NR-Definitionen (NR 2, 4, 4, 5, 8, 10, 100)
  • Wenn man es heutzutage reorganisieren wollte, dann sicher mit Lua und mit beliebigen pattern für den Seitennamen.
    • Für jede Einzelseite (ggf. außer ANR) bleibt es bei der individuellen Unterseite, die jeder anlegen kann und die bei Bedarf Admin-Vollschutz bekommen mag.
    • Im ANR kann man davon abweichend oder übergangsweise die bisherigen automatisch vollgeschützten MediaWiki:-Seiten zusätzlich unterstützen. Vielleicht zusätzlich die Unterseite zulassen, ggf. mit heute möglichen Sichterrechten (wobei sowas wenige Beobachter hätte und im Suchmaschinenindex auftauchen würde bzw. von Suchmaschinen ausgeschlossen werden müsste, und ANR-Suchtreffer liefern kann) – es gibt aufgrund von Suchverhalten und wegen Vermengung enzyklopädischer Informationen mit internen Verwaltungsangelegenheiten durchaus Gründe, nicht alle Namensräume identisch zu behandeln.
    • Lua-Pattern und weitere Eigenschaften ermöglichen dann einen für alle NR einheitlichen Satz von Regeln, beliebige Eigenschaften des Seitennamens usw. heranzuziehen.
      • Also auch „endend auf /Doku“.
      • „Ist irgendeine Unterseite von …“ – die bisherige ANR-Gruppe sah nur die letzte direkte Quasi-Unterseite (ANR hat keine Unterseiten) vor.
      • „Name enthält Adolf aber nicht Hüttler“.
      • „Ist keine Unterseite endend auf /Editnotice“ (Standard-Regel, Trick-Effekt mit Link auf Hilfe:Editnotice)
      • „Hat Content Model css
      • „Name enthält Adolf und ist dreiviertelgeschützt“
    • Die bisherigen Einzel-Regeln in den NR müsste man mal zusammentragen und untersuchen, ob noch sinnvoll.
    • Eine Seite kann aufgrund ihrer Eigenschaften mehrere Hinweisbausteine untereinander auslösen.
    • Alle Regeln für edit müssten sich vermutlich auch auf die Situation create anwenden lassen.
  • Einen Lua-Code würde man in zwei vollgeschützte Module aufteilen; eine Programm-Einheit und eine Definition für edit (alle NR).
    Beispiel-Definition:
{ [0]   = { -- ANR ...
          },
  [4]   = { ["Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Neue Ehrenamtliche/Onboarding/Geführte Touren/Trainingsmodule/*Editnotice"] =
                  { title = { ["/Geführte Touren/Trainingsmodule/[^/]+$"] = true }
                  }
          },
  [8]   = { ["Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Admin-Editnotice"] =
                  { contentmodel = { css = true,
                                     javascript = true }
                  }
          },
  [10]  = { ["Vorlage:Dokumentation/Editnotice Doku-Seiten"] =
                  { title = { ["/Doku$"] = true }
                  }
          },
}
  • Bedeutung der Syntax:
    • Die Zahlen an Anfang sind Nummern der Namensräume. Jede öffnet eine Zuordnungstabelle.
    • Jede Zuordnungstabelle enthält genau die (beliebig untergebrachte) Seite, die den darzustellenden Wikitext enthält.
    • Dieser darzustellenden Seite ist ein Satz von Regeln zugeordnet.
    • Die Regeln können einschließend sein (true) oder ausschließend (false).
    • Zuerst werden auf die aktuelle Seite alle einschließenden Regeln angewendet, danach (sofern diese einen Treffer signalisierten) alle ausschließenden Regeln. Wenn dann immer noch im Rennen, dann wird die darzustellenden Seiteneinbindung dem Ergebnis hinzugefügt.
  • Braucht ein wenig Reindenken, ist dann aber auch nicht schwieriger als bisher, wird ohnehin nur von einer Handvoll affiner Admins gepflegt. Dafür übersichtlich für alles.

VG --PerfektesChaos 03:15, 30. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 16:53, 19. Dez. 2019 (CET)

Feedback zur Verbesserung von Lua-Funktionen benötigt

Hallo,

wer regelmäßig Lua-Module verwendet, sie erstellt und verbessert, wird hiermit um Mithilfe gebeten: Das Wikidata-Entwicklungsteam möchte mehr Lua-Funktionen zur Verfügung stellen, um die Erfahrung derer zu verbessern, die Lua-Skripte zur Wiederverwendung von Wikidata-Daten in Wikimedia-Projekten schreiben. Das Ziel ist es, die in den verschiedenen Wikiprojekten existierenden Module zu harmonisieren, die Lua-Programmierung für die Communitys zu vereinfachen und die Performance dieser Sprache zu verbessern.

Das Team möchte gerne mehr darüber erfahren, welche Gewohnheiten und Bedürfnisse Lua-Programmierer haben und was hilfreich für sie wäre. Dazu gibt es ein paar Fragen auf dieser Seite. Die Seite ist auf Englisch, aber es kann gerne auch auf Deutsch geantwortet werden.

Vielen Dank, Lea Lacroix (WMDE) (Diskussion) 10:18, 27. Mär. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 16:53, 19. Dez. 2019 (CET)

AutoWikiBrowser

Ich schaue mir gerade AutoWikiBrowser an und überlege ihn auch einzusetzen allerdings sind die Fehler die ich finde hauptsächlich sehr kleine Probleme. Daswegen frage ich mich ob solche "Mikro" Edits überhaupt durch AWB erlaubt sind.

Ich hab auch irgendwo gelesen das man den AWB mit einem eigenem Bot verbinden kann der dann bestimmte Fehler automatisch behebt. Ich konnte aber leider nicht viel darüber finden, falls jemand mehr Infos darüber hat wäre ich dankbar. --Skittels0 (Diskussion) 20:12, 27. Mär. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 20:35, 30. Dez. 2019 (CET)

Nachsignier-Bot

Kann es sein, dass der nicht richtig funktioniert? mit gruessen von VINCENZO1492 18:19, 17. Mai 2018 (CEST)

Welchen meinst du, CopperBot? Dann siehe Wikipedia:BA#CopperBot. --тнояsтеn 18:40, 17. Mai 2018 (CEST)
Danke, ja das scheint er zu sein. Aber da er über ein Jahr kaputt ist, ist wohl davon auszugehen, das es a) ein technisch anspruchvolles Problem ist oder b) als ein Problem mit nicht hoher Priorität angesehen wird. mit gruessen von VINCENZO1492 09:28, 18. Mai 2018 (CEST)
Das Problem ist weniger die Komplexität, als das der Betreiber, Benutzer:P.Copp, zuletzt 2012 aktiv war und das Problem damit unlösbar ist. Das Eigentliche Problem ist, Das der RC-Stream, über den der Bot seinen Input bekommen hat, abgeschaltet wurde. Da der Betreiber inaktiv ist, kann das Problem nicht durch ihn behoben werden. Derzeit hat Benutzerin:TaxonBota von Doc Taxon (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) den Nachsignierauftrag übernommen -so wei ich bescheid weiß. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 20:05, 26. Mai 2018 (CEST)
mein Urlaub ist in ein paar Tagen um, dann werde ich mich weiter damit beschäftigen, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 22:11, 26. Mai 2018 (CEST)
@Victor Schmidt: unter den Edits von TaxonBota sind anscheinend keine Nachsignieredits. Und das erscheint mit der Antwort von Doc Taxon dann ja auch logisch.
@Doc Taxon: Danke! mit gruessen von VINCENZO1492 10:00, 1. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Doc Taxon: ich nehme an Du hattest keine Zeit Dich mit dem Problem zu beschäftigen? Oder keine Lösung gefunden? Schönen Tag & mit gruessen von VINCENZO1492 11:06, 16. Nov. 2018 (CET)
ich hab mir erst mal ein Konzept über Umfang und Programmierung zurecht gelegt, wie ich das am besten mache. Ich bin gerade auf mehreren Baustellen gleichzeitig. Wegen seiner Vielfalt an verschiedenen Möglichkeiten ist die Programmierung auch nicht so ganz trivial. So was ähnliches hab ich schon bei den Normdaten gemacht, ich muss das bloß anpassen. Die Ausgabe wäre dann das Hauptproblem. Ich bleibe dran, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 12:18, 16. Nov. 2018 (CET)
Danke für die schnelle Antwort & mit gruessen von VINCENZO1492 12:46, 16. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 20:35, 30. Dez. 2019 (CET)

Improvements coming soon on Watchlists

 

Hello

Sorry to use English. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen! Vielen Dank.

In short: starting on June 18, New Filters for Edit Review (now in Beta) will become standard on Watchlists. They provide an array of new tools and an improved interface. If you prefer the current page you will be able to opt out. Learn more about the New Filters.

What is this feature again?

This feature is used by default on Spezial:RecentChanges, Spezial:RecentChangesLinked and as a Beta feature on Spezial:Watchlist.

Based on a new design, that feature adds new functions to those pages, to ease vandalism tracking and support of newcomers:

  • Filtering - filter recent changes with easy-to-use and powerful filters combinations, including filtering by namespace or tagged edits.
  • Highlighting - add a colored background to the different changes you are monitoring. It helps quick identification of changes that matter to you.
  • Bookmarking to keep your favorite configurations of filters ready to be used.
  • Quality and Intent Filters - those filters use ORES predictions. They identify real vandalism or good faith intent contributions that need help. They are not available on all wikis.

You can know more about this project by visiting the quick tour help page.

About the release on Watchlists

Over 70,000 people have activated the New Filters beta, which has been in testing on Watchlist for more than eight months. We feel confident that the features are stable and effective, but if you have thoughts about these tools or the beta graduation, please let us know on the project talk page. In particular, tell us if you know of a special incompatibility or other issue that makes the New Filters problematic on your wiki. We’ll examine the blocker and may delay release on your wiki until the issue can be addressed.

The deployment will start on June 18 or on June 25, depending on the wiki (check the list). After the deployment, you will also be able to opt-out this change directly from the Watchlist page and also in your preferences.

How to be ready?

Please share this announcement!

If you use local Gadgets that change things on your Watchlist pages, or have a customized scripts or CSS, be ready. You may have to make some changes to your configuration. Despite the fact that we have tried to take most cases into consideration, some configurations may break. The Beta phase is a great opportunity to have a look at local scripts and gadgets: some of them may be replaced by native features from the Beta feature.

Please share your questions and comments on the feedback page.

On behalf of the Collaboration team, Trizek (WMF) 15:15, 7. Jun. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 20:21, 30. Dez. 2019 (CET)

Kann man irgendwie diese Gesamtliste so aktualisieren, dass sie den tatsächlichen Stand anzeigt? Konkret möchte ich, dass die Phantomanzeigen aus den Listen verschwinden (vergeiche auch Statistikanzeige, die scheinbar treffsicherer ist)

Hohe Priorität

  • Tabellen-Tag, das gelöscht werden soll. (5 Fehler) –   aktuell müssten dort 3 Fehler/Seiten stehen (→2 BD 1 P)
  • Falsch verschachteltes Tag mit einer unterschiedlichen Darstellung in HTML5 und HTML4 (7.598 Fehler) –   4081 Fehler
  • Verschiedene Tidy-Ersetzungsprobleme (0 Fehler)  
  • Mehrzeilentabelle in der Liste (0 Fehler)  
  • Mehrere nicht geschlossene Formatierungstags (2 Fehler) –  0
  • Workaround für einen Absatzumbruchfehler (0 Fehler)  
  • Selbstschließende Tags (0 Fehler)  
  • Tidy-Fehler, die sich auf Links umgebende Font-Tags auswirken. (57.312 Fehler) –   26.676 Seiten
  • Tidy-Leerzeichenfehler (0 Fehler)  
  • Nicht geschlossenes Anführungszeichen in der Überschrift (3 Fehler) –  0

Mittlere Priorität

  • Fehlerhafte Dateioptionen (3 Fehler) –  2 hier kommt erschwerend hinzu, dass beide Seiten noch immer etliche Fehler anzeigen, die aber eigentlich behoben wurden. Die Fehlerlinks sind daher auch nicht mehr zielführend (2017 Q2 zeigt noch 21 und 2017 Q3 zeigt noch 15 Fehler an vermutlich alle behoben)
  • Falsch verschachtelter Inhalt (1.579 Fehler) – 1.566
  • Falsch verschachtelte Tags (69.204 Fehler) –   32.569 schwankt stark auch manchmal mit einem Spitzenwert von mehr als 86.000
  • Mehrere Doppelpunkte (0 Fehler)  

Niedrige Priorität   hier kann ich absolut nicht ablesen wieviele Fehler wirklich vorhanden sind, die Zahlen schwanken sehr stark oder es werden teilweise für die oberen beiden identische Werte ausgegeben.

  • Fehlendes End-Tag (268.590 Fehler)
  • Veraltete HTML-Tags (291.855 Fehler)
  • Ignorierte Tags (86.296 Fehler)

Das stört mich schon seit Wochen. Entweder sind dort tatsächlich Seiten, dann sollten sie auch in den Einzellisten stehen, oder es gibt dort keine Fehler, dann sollte dort auch in der Gesamtübersicht 0 angezeigt werden. Das ist nervig. Vermutlich stammen einige der Phantome aus Seiten wie den Archiven (immerhin 36 Einträge), da sie noch in den Seiteninformationen stehen, ich weiß nicht wie man das lösen soll (oder wie man die Fehler finden soll, wenn die Links nicht mehr dort landen, irgendwie scheint es ein Serverproblem zu sein, gerade bei so großen Seiten), ich habe sogar schon die eine Archivseite in kleine Abschnitte geteilt (herauskopiert) und einzeln analysiert, um sicherzugehen, dass auch wirklich alles o.k. ist. Sie verschwinden aber einfach nicht aus der Liste. Wie soll man so effektiv arbeiten können? Ich bin nicht die einzige die es mehrmals versucht hat zu lösen. Ich möchte, dass zumindest die tatsächlich leeren Listen auch in der Übersicht als Leer zu erkennen sind, damit man hinzukommende tatsächliche Fehler besser erkennen kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:28, 9. Jun. 2018 (CEST)

Nein, kann man nicht.
Diese Datenbank ist nur ein unterstützendes Provisorium, und wenn da mal durch irgendeinen Schluckauf Phantom-Einträge hineingeraten sind, dann sind die da eben drin und irgendwann weiß auch jeder was wo nicht stimmt.
Diese Datenbank hat keine Bedienoberfläche, um Inhalte zu pflegen oder einzelne Eintragungen zu löschen.
Es könnten höchstens auf allen Wikis alle Linter-Datenbanken vollständig gelöscht werden, wodurch der enWP aber zig und zig Millionen Hinweise verlorengingen, deren Neuaufbau ein halbes Jahr dauern würde.
Einfach geduldig warten; vielleicht vergisst Linter das Phantom nach ein paar Edits auch mal wieder.
LG --PerfektesChaos 14:27, 9. Jun. 2018 (CEST)
Schade wirklich, es erschwert diese Arbeit, weil man es doch immer wieder anklicken muss, um zu schauen, ob sich etwas geändert hat oder es nur die falschen Einträge sind. Und ein unbedarfter der so einen Eintrag anklickt und dann kommt da nichts, der wird schnell die Lust daran verlieren sich da einzusetzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:37, 9. Jun. 2018 (CEST)
Die Frage wäre, ob man via Phab beantragen kann, die Datenbank für deWP zu löschen und neu aufzubauen, selbst wenn das Wochen dauert.--Mabschaaf 14:41, 9. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 20:22, 30. Dez. 2019 (CET)

Beobachtungsliste: Zeitraum

Seit gestern wird in meiner Beobachtungsliste die „Anzuzeigende Zeitperiode“ ständig auf 1 Stunde zurückgesetzt. Ich muss jedesmal erneut 7 Tage auswählen, was ziemlich nervt. In meinen Einstellungen ist natürlich 7 Tage konfiguriert. Bis vorgestern hat das auch funktioniert. Das Problem tritt sowohl im Büro mit IE 11 unter Windows als auch daheim mit Chrome unter FreeBSD auf, hat also offenbar nichts mit Browser oder OS zu tun. Cache löschen und das ganze Brimborium habe ich natürlich schon probiert. Bin ich der einzige mit dem Problem? Was kann ich noch versuchen? Bin für jeden Hinweis dankbar. --Winof (Diskussion) 09:27, 13. Jul. 2018 (CEST)

  • Ich kann ein solches Phänomen bestätigen.
  • Gestern abend war wohl die wöchentliche Software-Aktualisierung.
  • Ich bekam für die Beo und nur diese eine Meldung mw.loader.using is not a function (Zeile 156 von etwas nicht Identifizierbarem in der MW-Software).
  • Das wäre doch recht besorgniserregend.
  • Da ich viele Skripte zu laufen habe, bin ich schlechtes Versuchskarnickel für ein reines Gewissen.
  • Nach Abschalten meiner Skripterei ging es fehlerlos, auch nach Wiedereinschalten der Skripte.
  • Vermutlich gibt es im Browser-Gedächtnis, womöglich localStorage, ein Relikt der vergangenen Woche, das inkompatibel mit dem Beo-JS ist. Nachdem das einmal rausgeschmissen wurde, ist alles wieder heil.
  • Irgendwie ist derzeit auch die Vorgabe am Migirieren von 3 auf 7 Tage, aber das wäre eine andere Geschichte.
Viel Erfolg --PerfektesChaos 10:26, 13. Jul. 2018 (CEST)
Hallo ihr beiden, wollte auch schon schreiben: kann Winof bestätigen (FF 61.0.1, 64-Bit), seit gestern desgleichen. Neuerdings aber: Wenn ich heute als erstes über ein Lesezeichen die Beo direkt aufrufe, werden die letzten Tage mit 250 Edits angezeigt, obwohl die „Anzuzeigende Zeitperiode“: auf „1 Stunde“ steht, obgleich auf „7 Tage“ in den Voreinstellungen festgelegt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 10:53, 13. Jul. 2018 (CEST)
@PerfektesChaos: Danke für die Hinweise. Ich verwende normalerweise den pageLinkHelper von Dir und Fliegelflagel von Schnark. Ich habe testweise meine common.js geleert und gepurged, aber das hat leider an dem Problem nichts geändert.
Ein Work-around, der funktioniert und mit dem ich leben kann: Ich habe in den Einstellungen den Zeitraum jetzt von 7 auf 8 Tage erhöht. Diese 8 Tage bleiben jetzt auf der Beobachtungsliste erhalten und werden nicht zurückgesetzt. Aber sobald ich wieder 7 Tage auswähle, wird es jedes Mal wieder auf 1 Stunde zurückgesetzt.
@Wi-luc-ky: Evtl. war das ein Missverständnis. Beim ersten Aufruf der Liste werden zwar die Edits von 7 Tagen angezeigt, aber das Formularfeld wird auf 1 Stunde zurückgesetzt. Sobald man nun auf den „Anzeigen“-Button klickt, werden tatsächlich nur die Edits der letzten Stunde angezeigt. Wenn man – wie ich – gewohnheitsmäßig öfters mal auf diesen Button klickt, um die Liste zu aktualisieren, dann muss man jedes Mal vorher das Formularfeld auf 7 Tage zurücksetzen.
Ahoi --Winof (Diskussion) 14:43, 13. Jul. 2018 (CEST)
So war’s gemeint, Winof, und so ist es auch bei mir beim Nachladen. Habe jetzt auch auf „8 Tage“ erhöht; „6 Tage“ gingen auch. Die verflixte 7 halt. (Der Vorschauknopf ist eigentlich groß genug, um solche Verschlimmbesserungen zu vermeiden; aber nicht alles ist gleich durch Vorschau überblickbar, leider.) Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:15, 13. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 20:23, 30. Dez. 2019 (CET)

Sortierungszeichen

Hallo, ich hätte eine (wohl unerfüllbare?) Idee, um die Sortierung zu vereinfachen. Statt dem bisherigen Verfahren soll ein Zeichen zB ¶ eingeführt werden. zB [[Technik ¶Werkstatt]] soll als „Technik Werkstatt“ angezeigt werden und „Werkstatt“ ist der Sortierbegriff. Geht wahrscheinlich nur weltweit (für alle wikis) und macht viel Umstellarbeit. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:20, 14. Okt. 2018 (CEST)

Es gibt bereits einen Umstellungsprozess für Sortierungen, der dann aber rund eine Million Artikel beträfe und ein halbes Jahr intensiver Betreuung bedarf.
Was du meinst, ist ja ein sehr spezieller Einzelfall, der irgendwie den Schrägstrich abzulösen scheint und eine von sehr vielen Möglichkeiten der Bildung von Seitennamen und Strukturierung von Unterseiten anginge. Das ist noch nicht mal in diesem Wiki einheitlich und konsequent, geschweige denn wäre es weltweit und außerhalb der WMF regelmäßig zu erwarten.
Insofern wäre es keine Vereinfachung, weil es dann auch sehr vieler Ausnahmen bzw. besonderer Regeln bedürfte, und alle Leute noch mehr komplexe Regeln und Extra-Syntax lernen müssen.
Und der ANR hat keine Unterseiten, kann also nur den Meta-Bereich betreffen, und wo bleibt jetzt der Namensraum?
Als was sollte denn dann Wikipedia:Technik/Netzwerk/Verschlüsselte Verbindung ohne Schrägstriche angezeigt werden, und ist in Kategorie:Wikipedia:Technik/Netzwerk und Server unter „V“ sortiert.
VG --PerfektesChaos 15:15, 14. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 20:28, 30. Dez. 2019 (CET)

Skriptwunsch

Moin,
Benutzer:Perhelion hat mich hierher geschickt bezüglich dieser Anfrage. Es geht um ein Skript, dass existierende Biografien in Artikeln hervorhebt, wenn sie nicht verlinkt sind. Kriegt das wer hin oder hat das schon wer? --Kenny McFly (Diskussion) 19:26, 31. Jan. 2018 (CET)

das könnte funktionsverwandt mit MediaWiki:Gadget-Rechtschreibpruefung.js sein. Man bräuchte ein Tool, das im Hintergrund die Biographienliste mit dem Artikeltext abgleicht. Bei über 600.000 Biographien dürfte das allerdings ziemlich lange dauern... -- hgzh 21:39, 31. Jan. 2018 (CET)
Und wie sieht es damit aus, dass ein Skript oder ein Bot das einmalig auf einer Unterseite zusammenträgt als Liste, die man dann abarbeiten könnte? --Kenny McFly (Diskussion) 21:58, 31. Jan. 2018 (CET)

Ob der Datenmenge müsste man sich mal über die Komplexität und Ressourcen klarwerden.

  1. Skript
    • Offenbar die Idee bei „Skript … in Artikeln hervorhebt“
    • Das würde heißen, ein JavaScript würde im Browser beim Leser ablaufen.
    • Das würde bedeuten, in die momentane Wiki-Seite müsste bei jedem Seitenaufbau die Liste aller Biografie-Artikel geladen und dann abgearbeitet werden.
    • Naja, das sind an Rohdaten um die 12 MB; verteilt auf 1200 API-Aufrufe, mit Overhead an die 20 MB, bevor es losgehen kann.
    • Allerdings macht vorher der API-Server zu; wegen missbräuchlicher Absaugung.
    • Ich habe es noch nie ausprobiert, aber ein Skript mit diesem Datenvolumen sprengt vermutlich ein Hardware- oder Sicherheitslimit im Browser.
  2. Nachdem fünf Minuten lang die API abgefragt wurde, so sie denn noch antworten würde, könnte die Textanalyse beginnen. Utopisch.
  3. Labs/Tools
    • Das wäre der einzige Realisierungsweg zur Komplettabdeckung.
    • Man könnte in ein Tool einen Seitennamen eingeben, und das rödelt eine Weile und nennt dann eine Liste von Zeichenketten, die als unverlinkter Text vorkommen.
    • Wie hgzh richtig anmerkt, könnte dann in einem zweiten Schritt in der HTML-Seite nach diesen Zeichenketten gesucht und diese dann auch direkt farbig hervorgehoben werden.
    • Bei Labs/Tools wäre dann eine Datenbank aufzubauen, die täglich oder wöchentlich oder live aus den Bio-Kats aktualisiert werden würde,
    • Für einen gerade neu geschriebenen Biografie-Artikel will man ja innerhalb der nächsten Stunden auch mit dem Einbau in den Artikelbestand beginnen, und nicht erst drei Monate später.
    • Das Tool müsste in der Datenbank die Klammerlemmata abtrennen und separat in einer Liste von Attributen zum eigentlichen Namen speichern.
    • Dann wäre der Seiteninhalt durchzugehen und jedes unverlinkte Wort (mit Großbuchstabe) zu prüfen, ob es der Beginn des Namens Obi-Wan Kenobi oder eines der anderen halben Million unterschiedlicher Namen wäre. Wenn Treffer, dann wäre zu prüfen, ob das bereits an anderer Stelle als Ziel eines Wikilinks auftritt. Machbar für Einzelartikel; dauert etwas, wenn der länger ist.
    • Resultat wäre eine Liste von Kandidaten. Ggf. zur Hervorhebung einsetzbar, nebst Tooltip mit den Klammerlemmata gleichen Personennamens.
  4. „einmalig auf einer Unterseite zusammenträgt als Liste, die man dann abarbeiten könnte“
    • Diese Liste würde vermutlich eine Million Zielartikel auflisten und würde auf rund 15–20 maximal großen Unterseiten die in Frage kommenden Artikel verlinken.
    • Müsste man halt glaubhaft machen, dass die durch einen Menschen innerhalb von ein bis zwei Monaten abgearbeitet werden, bevor sie völlig veraltet wäre.
    • Nein, Unsinn, und lokal hier im Wiki schon gleich gar nicht.
    • Jeder Name eines Journalisten, der einen Zeitungsartikel in den Einzelnachweisen geschrieben hatte, taucht auf; jeder Peter Lang als unverlinkter Verlag im Literaturabschnitt, und wenn man alle Aufzählungen usw. ausschließen würde, gingen wieder viele interessante Stellen wie die Söhne und Töchter der Stadt mit drauf. Jeder ist der Sohn irgendwelcher Landwirte Paul Meyer und dessen Ehefrau Friederike Lehmann, und die beiden sind zufällig gleichnamig mit einem berühmten Admiral und einer Kinderbuchautorin, stehen jedoch im Fließtext. Der Bürgermeister des 300-Seelen-Kaffs hieß vor 150 Jahren zufällig genauso wie ein Bundesminister.
    • Über zwei Millionen Artikel gegen 600.000 Bios liefert schlicht eine menschenunwürdige Schnittmenge; sowas übersteigt die sinnvolle Manpower.
  5. Ein anderer Ansatz wäre es, sich auf 50, 100, 200 manuell eingepflegte Namen zu beschränken.
    • Das könnten die Artikel sein, die man selbst geschrieben hatte, oder eine Kategorie nigerianischer Skispringer.
    • Die könnten lokal in den Browser per WebStorage geschrieben und über ein kleines Hilfsmittel dort verwaltet werden.
    • Dann kann man mit Cirrus-Suche Name für Name durchgehen, Treffer-Artikel für Treffer-Artikel aufrufen, und wenn einer von den 100 wirklich unverlinkt drin vorkäme diese Vorkommen hervorheben und eine kleine Statistik in den Seitenkopf schreiben.
    • Wenn aus der Cirrus-Trefferliste noch skriptmäßig die Linkliste auf den fraglichen Namen (und alle seine Klammerlemmata) ausgeblendet würden, hätte man Cirrus-Treffer, in denen der Name wie gewünscht unverlinkt auftritt; oder man generiert die Cirrus-Aufrufe mit trickreichem RegExp direkt aus der Liste interessanter Namen.
    • Vergleichbare Skripte mit völlig anderer Methodik habe ich bereits geschrieben, aber bin auf Jahre ausgebucht bzw. mehrere Jahre im Rückstand und die vorhandenen Anwendungsfälle sind auch nicht mal eben umzubiegen.

LG --PerfektesChaos 10:48, 1. Feb. 2018 (CET)

Danke für diese beeindruckende Analyse ^^ Ich nehme das mal als "eher nein". --Kenny McFly (Diskussion) 11:09, 1. Feb. 2018 (CET)
Unverlinkte Namen per Suchfunktion zu finden ist pro Name nicht so schwierig (insource:/Hermann Meier[^\]}][^(]/), aber dann findet man auch Artikel, in denen Herr Meier nur bei der ersten Nennung verlinkt wurde. --mfb (Diskussion) 08:49, 3. Feb. 2018 (CET)
Das wäre der größtmögliche Overkill für diese Lösung überhaupt. Die einzig adäquate Lösung wäre wie beim oben erwähnten Gadget-Rechtschreibpruefung (über wmflabs) eine extra definierte DB abzurufen. -- User: Perhelion 13:18, 3. Feb. 2018 (CET)
PS: Für eine Ziel-Artikel-DB (zum Vorfiltern) müssten dann ~600 000 * 2.914.134 Artikel ≈ 1 290 000 000 000 Aufrufe getätigt werden und wie von PC gesagt jede Woche. Das dürfte ein wenig dauern (ich habe keine Relation bzw. Vorstellung wie lange). Abruf-Filter: Um die Api-Anfragen gering zu halten müsste das Script relevante Phrasen erkennen, was wiederum überaus aufwendig wäre. Wie PC schon sagt, jegliche Lösung wäre höchst wahrscheinlich utopischer Rechenaufwand.
Einfachste Lösung: Bei Textmarkierung eine virtuelle Verlinkung erzeugen (wenn vorhanden blau wenn nicht rot), egal was. @Kenny McFly:? -- User: Perhelion 13:52, 3. Feb. 2018 (CET)
Du meinst, dass man einen Text markiert und sofort gesagt bekommt, ob das ein Lemma ist? Das klingt super und müsste recht schnell zu machen sein oder? --Kenny McFly (Diskussion) 13:55, 3. Feb. 2018 (CET)
Japp, wäre eine sehr allg. Lösung und auch mit dem größten menschlichen Interaktions-Spielraum (bzw. Aufwand). -- User: Perhelion 14:10, 3. Feb. 2018 (CET)
erledigtErledigt Hier ist eine Rohfassung die läuft: m:User:Perhelion/checkTitleExists.js (ob sie mit IE9 funzt kann ich nicht sagen). Zur Aktivierung links den Toollink klicken. @Kenny McFly: VG -- User: Perhelion 23:49, 8. Feb. 2018 (CET)
Was meinst du mit Toollink klicken? Ich hab das mal auf meiner common.js eingebunden, aber nichts passiert. --Kenny McFly (Diskussion) 10:45, 9. Feb. 2018 (CET)
Links in der Werkzeugleiste müsste „Run TitleCheck“ erscheinen. -- hgzh 10:52, 9. Feb. 2018 (CET)
Richtig (danke für den Hinweis), inzwischen habe ich den Titel „Title-Check“ geändert. Das Script startet natürlich nicht automatisch, da bei jeder Text-Markierung eine API-Anfrage ausgelöst wird (sofern mw.Title gültig und nicht schon mal ausgelöst). PS: Ich habe es nur im Artikel-NR aktiv. @Kenny: bräuchtest du es auch woanders?
Wobei mir ein Fehler in unserer Doku beim Modul mw.Title aufgefallen ist. Nicht dass die Funktion exists schon verwirrend genug ist (denn sie prüft nicht ob der Titel existiert, sondern man muss ihn selbst mit einer API füllen!⁈ Obwohl es für andere trivialere Dinge eine solche fertige API gibt, wie bei isCategory).
.exist und .exists sind Funktionen des Moduls selbst und zumindest .exist ist keine Unterfunktion eines neuen „Titel-Objekts“ (dort t) (ergibt auch insofern Sinn als ein oder mehrere neue Title übergeben werden müssen). Also es gibt zwei verschiedene .exists.@PerfektesChaos: -- User: Perhelion 13:44, 9. Feb. 2018 (CET)
PS. @PerfektesChaos: vllt. wäre es ein Phab-Vorschlag wert die Function t.exists() als wirkliche API-Abfrage zu benutzen!? Edit: Ich habe mal die Doku dahingehend geändert (evtl. habe ich die alphabetische Reihenfolge und die nachfolgende Bedeutung von Danach sind für t verletzt) -- User: Perhelion 13:56, 9. Feb. 2018 (CET)
@Kenny McFly: Und wie funzt das Script, kein Feedback? Mir ist noch eingefallen, dass man noch ein kleines Popup-Fensterchen machen könnte, wie die Vorschau mit mehreren Treffern bei einer Suchanfrage!? -- User: Perhelion 20:37, 26. Feb. 2018 (CET)
Funktioniert hervorragend :D (Das mit dem Popup musst du mir erklären^^) --Kenny McFly (Diskussion) 20:40, 26. Feb. 2018 (CET)
Gut :). Ich meine wie das DropDown-Preview bei einer Suchanfrage das schon während des Eintippens erscheint (wie bei Google). Allerdings nur wenn es für deine Belange praktisch wäre? (Wie aufwendig das jetzt wird kann ich noch nicht sagen, jedenfalls habe ich ein anderes Script mit dieser API-Funktion gesehen). -- User: Perhelion 20:47, 26. Feb. 2018 (CET)
Wo gebe ich denn Text ein? Ich dachte ich markiere. Kann das etwa noch mehr? xD --Kenny McFly (Diskussion) 21:13, 26. Feb. 2018 (CET)
Ne, also dann nicht. :P Dann kannst du den Thread gerne abhaken hier. -- User: Perhelion 21:18, 26. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 20:29, 16. Jul. 2020 (CEST)

Bug Edittools (falscher focus)

Kann jemand (Chrome / IE) den Umstand nachvollziehen, dass der Focus mit den "unteren" Edittools beim Umschalten der Syntaxhervorhebung ( ) nicht auf das gewünschte Feld springt? Dann würde ich phab:T164905 wieder öffnen. -- User: Perhelion 10:53, 26. Sep. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 20:22, 16. Jul. 2020 (CEST)

Linkfix – Ideensuche

Beitrag von Wurgl von Diskseite zu Werkstatt hierher verschoben. mit gruessen von VINCENZO1492 11:06, 6. Jun. 2018 (CEST) Hallo!

Ich hab da eine nette Fehlerquelle gefunden und suche Ideen wie ich das möglichst automagisch fixen kann oder wenigstens einen (hoffentlich) großen Teil davon. Betroffen sind knapp 1500 Links in knapp über 1000 Artikeln. Das Problem besteht darin, dass die in die WP eingefügten Links der nte (5te oder 13te) Link innerhalb einer Trefferliste zum Zeitpunkt der Linkerstellung ist. Nun ändert sich die Anzahl der Treffer, teils werden doppelte entfernt und teils werden neue Datensätze die dem Kriterium entsprechen eingefügt. Was also damals der dreizehnte Treffer war, kann morgen die Nummer siebzehn oder zwölf sein.

Ein Beispiel: Im Artikel Über_Friedrich_den_Großen_und_meine_Unterredung_mit_ihm_kurz_vor_seinem_Tode ist der Link https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=Zimmermann,+and+Johann+and+Georg,+and+%C3%BCber%26any&currentPosition=17 vorhanden (der tatsächliche ist eventuell mit Host d-nb.de und kann durch IABot bereits als Archivlink oder Totlink markiert sein, das ist aber ein anderes Problem). Der Link zeigt auf ein Werk "Zimmermann, Johann Georg: Ueber die Einsamkeit" gemeint ist aber wohl Treffer 20 (einfach am Ende vom Link die 17 gegen 20 tauschen), also "Fragmente über Friedrich den Grossen [...] und seines Charakters / von [Johann Georg] von Zimmermann". Und sinnvoll wäre ein Ersetzen gegen einen Permalink den es sogar als Vorlage gibt, also ein Wikiquelltext wie {{DNB|1003736491}} bzw. DNB 1003736491.

Wie könnte man das sinnvoll angehen? HTML-Seite des Ziels lesen, dort den Namen des Werks rauspfriemeln und den mit dem Lemma nach irgendeinem Algorithmus (ich mag die Levenshtein-Distanz, gibt aber andere) abgleichen. Da dürfte ich so manche finden die immer noch okay sind. Vielleicht noch ein wenig Text aus der Umgebung des Links sammeln und auch mit einem noch zu entwickelnden Algorithmus abgleichen, so Fälle sind zu erwarten wenn mehrere derartige Links im Artikel zu finden sind.

Gibts schon sowas? Gibt es derartige Nicht-so-schlau-Links auch auf andere Seiten? Hat jemand irgendwelche Ideen dazu? --Wurgl (Diskussion) 19:53, 5. Jun. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wurgl (Diskussion) 14:07, 6. Sep. 2020 (CEST)

Sichten bei Verschiebung BNR -> ANR

Beim Verschieben von im BNR erstellten Artikeln in den ANR sind diese nicht gesichtet und müssen von Hand gesichtet werden. Ich habe passive Sichterrechte, und die funktionieren beim Durchführen von Änderungen im ANR auch ganz normal. Das Problem tritt wohl seit Anfang des Monats auf, siehe die oben verlinkten Diskussionen. Das hier ist aber wohl der geeignetere Ort, das zu besprechen. Grüße --bjs   15:33, 23. Nov. 2018 (CET)

Ich sehe bis in diesen Sommer zurück keine Veränderungen der Programmierung, die relevant wären.
Funktionsprinzip: Wenn die Verschiebung abgeschlossen ist, wird das bekanntgegeben, und die FlaggedRevs lauschen darauf und handeln entsprechend.
  • Technisch: TitleMoveCompleteFlaggedRevsHooks::onTitleMoveComplete
Quellcode includes/MovePage.php
  • Änderungen bis in den Sommer unauffällig.
  • Zeile 420: TitleMoveComplete
  • Da steht etwas von Deferred mit bei, was ich nicht so restlos verstehe. Könnte von einem Server-Verhalten abhängen; vielleicht liegt das Problem außerhalb der funktionalen Programmierung.
phab:diffusion/EFLR
  • backend/FlaggedRevs.hooks.php
  • Programmierung onTitleMoveComplete sieht so aus, wie wir uns das vorstellen: Wenn Seite neu im Namensraum und Sichtungsnamensraum und Sichterrechte, dann erstsichte.
  • So auch langfristig zurückzuverfolgen.
  • Letzte Infrastruktur-Änderung hier Juni 2018 durch den Umherirrenden
  • So Zeugs mit Datenbank-Replikat und Master; vielleicht was auf Ebene der Server-Kommunikation denn in der Programmierung selbst; vielleicht reden die Server nicht mehr schnell genug miteinander.
Genaueres Einkreisen des Zeitpunktes, wann das definitiv noch funktionierte und wann definitiv nicht mehr wäre hilfreich. Ich selbst verschiebe selten BNR→ANR.
VG --PerfektesChaos 16:37, 23. Nov. 2018 (CET)
Ich sage mal am 2. November ging es noch automatisch gesichtet am 7. November nicht mehr, wie man auch aus der nächsten Verschiebung am 8. 11. sieht Markierung →ungesichtete Version. Ich suche mal den genauen Tag, am 3. ging es wohl auch noch auch am 4. hier LukeBot →5. 11. (16:08) auch noch 16:36 ok seit spätestens 5. 11. 17:11 geht es nicht mehr siehe auch 18:07 (steht gesichtet von und nicht mehr automatich gesichtet. Genauer geht es nicht weil dazwischen keine passenden Einträge mehr im Logbuch stehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:25, 23. Nov. 2018 (CET)
Danke, Ló.
Für die fragliche Woche gab es keine relevanten Änderungen der beteiligten Programmierung, die da irgendwie wirksam geworden wären.
Aber vermutlich gut in diesen Zeitraum fiel eine Änderung von „Benutzer“ in „Akteure“, also user→actor im Zusammenhang mit wirksamen Aktivitäten.
Ich könnte mir vorstellen, dass der lauschende FlaggedRev in diesem Moment nicht mehr mitbekommt, welche Rechte ein verschiebender Benutzer hat, und mangels Sichterrechten nix mehr macht.
Rest dann mal wer anders.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 18:53, 23. Nov. 2018 (CET)

Lewon Astwazatrjan ist mal wieder so ein Fall. Es muss eindeutig mit dem Verschieben zu tun haben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:34, 26. Nov. 2018 (CET)

Das ist ja auch so hier bekannt und bereits auf eine Änderung am 5. November, wo auch immer, zwischen 16:36 und 17:11 eingegränzt worden, (auch hier wurde aktiv nachgesichtet) nur das, was es auslöst wurde noch nicht repariert. Oder an die zuständige Stelle, ich wüsste nicht wo das ist, weitergeleitet worden. Eher wichtig wäre zu erfahren, ob es seit dem Zeitpunkt auch Verschiebungen gab die nicht nachträglich „aktiv“ sondern tatsächlich „automatisch“ bei der Verschiebung gesichtet wurden. Ich verschiebe auch nur selten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:03, 26. Nov. 2018 (CET)
ja, da gab/gibt es wohl, bspw. Lavandia-Syndrom oder Grundstein des Friedens wurden im BNR erstellt und von dort verschoben --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:29, 26. Nov. 2018 (CET)
Zumindest das erste wurde auch aktiv auf gesichtet gesetzt schau hier der Eintrag für 03:03, 26. Nov. 2018 … sichtete eine Version von Lavandia-Syndrom (Version: 03:01, 26. Nov. 2018).
Ich meine wirklich eine Version wo im Versionsvergleich ein [automatisch gesichtet] steht wie es ehemals üblich war siehe hier Moonfleet der Eintrag beim Verschieben und vergleiche hier den Eintrag beim Verschieben mit [gesichtet von].
Es passt hingegen beim „Grundstein des Friedens“ da steht in der VG 00:34, 26. Nov. 2018‎ [automatisch gesichtet]
Es gilt also herauszufinden was da zwischen den Benutzern oder sonstwo anders gelaufen ist.
Vielleicht verschluckt sich der Server, bekommt etwas nicht korrekt übermittelt (überholt sich selbst), das würde, zumindest für mich, auch unten das Phänomen mit dem Echo erklären. Es geht scheinbar manchmal etwas auf dem Weg verloren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:58, 26. Nov. 2018 (CET)
Oder kann das was mit verschiedenen Benutzereinstellungen zu tun haben? An irgend etwas muss es ja liegen, dass das plötzlich so gehäuft auftritt, Surfer haben sich früher sicher auch verschluckt und das Echon unten hat ja doch eine ganz natürliche Erklärung gefunden. --bjs   15:16, 27. Nov. 2018 (CET)
Vielleicht gab es doch eine globale Änderung, die mit der hier lokal vorhandenen Sichtungsanwendung nicht zusammen passt. Was ist denn mit dem oben angesprochenen „Aber vermutlich gut in diesen Zeitraum fiel eine Änderung von „Benutzer“ in „Akteure“, also user→actor im Zusammenhang mit wirksamen Aktivitäten.“ In diesem Fall denke ich, müssten wir ein Phab Ticket aufmachen. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 15:31, 27. Nov. 2018 (CET)
Ach Herr Doctor, ich kann so etwas nicht, ich habe null Hintergrundwissen und Phab ist für mich einfach nur fremdartig. Aber mach ruhig da stand ja weiter oben deutlich Zitat: „Rest dann mal wer anders.“ Wer auch immer sich da angesprochen fühlt. Ich hatte auch schon vermutet, dass es eventuell mit Einstellungen zusammenhängen könnte, beispielsweise ob man den VE verwendet oder abgeschaltet hat, aber das ist eher nur stochern im Nebel. Aber wenn diese Änderung etwas bewirkt hätte so hätte es (nach meiner Logik) im Anschluss gar keine [automatisch gesichtet]en Verschiebungen geben dürfen. Ich würde zunächst bei den Benutzern ansetzen klappt es bei Benutzer A immer ohne Ausnahme und bei Benutzer B hingegen nie dann könnte man schauen was diese unterscheidet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:52, 27. Nov. 2018 (CET)
naja, mein technisches Fachenglisch ist jetzt nicht so das beste, als dass ich ein phab ticket aufmachen könnte, das das Problem ausreichend verständlich erklärt (denke ich). Und ich weiß auch von unserem "dewiki-definierten" Sichtungssystem zu wenig. Warte mal, @Giftpflanze hat doch ein Botskript im Bereich Sichten laufen, sicher könnte sie die Problematik in einem phab ticket besser schildern als ich. Giftpflanze, würdest Du bitte? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:42, 27. Nov. 2018 (CET)
Also ich fühl mich da jetzt auch nicht sonderlich kompetent, aber ich hab trotzdem mal einen Bug aufgemacht. – Giftpflanze 17:33, 27. Nov. 2018 (CET)
vielen Dank, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 18:08, 27. Nov. 2018 (CET)
Funktioniert anscheinend wieder, auch wenn keiner weiß, warum. --Ameisenigel (Diskussion) 23:23, 16. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) 23:23, 16. Sep. 2020 (CEST)

Danke-Button fehlt

Hi,

bei diesem Edit fehlt der Danke-Button, der normalerweise da ist, und mit dem man dem Editierenden danken kann:

[12].

Man kann für den Edit trotzdem danken, über diesen Link: Danken... --Distelfinck (Diskussion) 22:36, 3. Feb. 2018 (CET)

Das war eine Artikelneuanlage. Die früheren Versionen wurden importiert. --FriedhelmW (Diskussion) 23:05, 3. Feb. 2018 (CET)
Diese Kombination scheint der Grund zu sein --Distelfinck (Diskussion) 00:10, 4. Feb. 2018 (CET)
@Distelfinck, FriedhelmW: In der Mobile-Version ist der Danke-Button da, also ist es ein Bug.[13] Hiermit gemeldet. -- User: Perhelion 00:34, 12. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FriedhelmW (Diskussion) 15:28, 15. Jan. 2021 (CET)

Einleitung wp:vm

Ich dachte es lag an meinem Handy, aber auch mit dem neuen Gerät wird in der mobilen Ansicht der VM die Einleitung zusammengequetscht dargestellt (IE, FIREFOX) woran liegt das? Liebe Grüße --2A02:810D:1040:A7C:5021:E93F:D06F:E769 16:00, 27. Apr. 2018 (CEST)

In Chrome auch. Ich glaube es liegt an der CSS "margin-right:15em;". Wenn man das wegnimmt sieht es aber auch nicht gut aus. --FriedhelmW (Diskussion) 16:46, 27. Apr. 2018 (CEST)
Magst du das margin-right:15em; mal durch ein overflow:auto; ersetzen? Ich fasse keine der VM-Seiten an. Ich vermute aber, das würde helfen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:05, 27. Apr. 2018 (CEST)
Danke, passt! Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 17:34, 27. Apr. 2018 (CEST)
Super jetzt ist es behoben, danke! --2A02:810D:1040:A7C:49BB:7ACC:9045:877D 08:22, 28. Apr. 2018 (CEST)

@FriedhelmW: Dass diese Seite Probleme auf mobil macht, ist kein Wunder.

  • Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro ist wie viele andere Projektseiten aus der Periode vor 2010 mit einem Kasten umgeben.
    • Der raubt sowieso erstmal Pixel.
    • Er fordert auch ein Layout ein, bei dem entweder zwei Kästen rechts von unserer Mobil-Software als breite Infoboxen eingestuft und über den Artikel gestellt werden, oder aber der gesamte Kasten links in voller Höhe die Breite der Kästen rechts anzeigt.
  • Modernes Seitenlayout machen wir aber anders:
    • Es kommt zu allererst ein Einleitungsabschnitt wie bei einem enzyklopädischen Artikel.
    • Das erklärt dann in der Mobil-Ansicht zuerst, worum es in der Seite geht.
    • Auch in den Vorschau-Popups erscheint zunächst die Zweckbeschreibung der Seite.
    • Die Kästen ordnen wir erst später an, ggf. vor oder nach der ersten Abschnittsüberschrift.
    • Die späteren Intro-Absätze können dann auch die volle Fensterbreite nutzen.
  • Heißt: Kasten drumrum grundsätzlich weg, hat null Informationswert.
    • Ggf. Abgrenzung zum inhaltlichen Teil ab TOC durch ein anderes optisches Gestaltungsmittel sicherstellen.
  • Du hast genug Know-How und Nervenstärke, um dies auf BETA zu erproben und dann den Admins vorzuschlagen; ggf. eher auf WP:A/N.
    • Der Weg von Ló ist nur Notlösung und leider nur Krücke für die Symptome, beseitgt jedoch nicht die beschriebene Ursache.

LG --PerfektesChaos 10:55, 28. Apr. 2018 (CEST)

ich weiß nicht wieso aber scheinbar hat jemand es wieder zurückgeändert, jetzt wird es wieder nicht richtig dargestellt. --109.41.192.175 23:44, 9. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FriedhelmW (Diskussion) 20:17, 10. Apr. 2021 (CEST)

Koordinaten verdecken erste Zeile in Infoboxen

In der Benutzeroberfläche Modern verdecken die Koordinaten die erste Zeile der Infobox bei Artikeln, die sowohl Koordinaten als auch Infoboxen haben, z.B. Flughafen Berlin-Tegel. XGA-Auflösung, Windows 7 Professional, Opera und Firefox. Dies ist als Fehlermeldung gedacht, falls dies der falsche Ort dafür ist, bitte um eine entsprechende Meldung. Der Fehler ist mir nur in der deutschen Wikipedia aufgefallen, die englische, französische und schwedische Wikipediaversionen sind nicht betroffen. --K1812 (Diskussion) 16:40, 20. Sep. 2018 (CEST)

Danke, der Modern-Fehler ist bekannt; WD:GEO #Betrifft sämtliche Desktop-Skins.
Kannst ja da mal aufschlagen und etwas drängeln.
LG --PerfektesChaos 16:51, 20. Sep. 2018 (CEST)
Danke, ich werde vorerst den Weg des geringsten Widerstands gehen und einfach Skin wechseln. K1812 (Diskussion) 17:44, 20. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 21:41, 31. Jan. 2022 (CET)

Unterschiedliche Auswertungsergebnisse

Hallo, wenn ich die Seiten in der Kategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot“ aufrufe, dann erhalte ich eine dargestellte Umfangszahl („Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von XXX.XXX insgesamt.”) die immer exakt 19 Seiten geringer ausfällt als die Zahl der Seite Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung/Monitoring(„Vom Botlauf 2015 sind auf XXX.XXX Diskussionsseiten…”) und das obwohl serverseitig aktualisiert wurde. Würde den Unterschied gerne nachvollziehen. Jemand eine Idee? Netten Gruß --Bwbuz (Diskussion) 22:37, 31. Okt. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 21:42, 31. Jan. 2022 (CET)

Rendern zu PediaPress

Hallo Ich versuche seit einiger Zeit alle Seiten der BLS Triebfahrzeuge als Buch bei PediaPress drucken zu lassen. Aber das Rendern dieser Seiten will einfach nicht gelingen. Ich bekomme immer die Meldung es bestehe ein Fehler mit diesen Seiten. Andere Bücher funktionieren richtig, wie es sein soll. Was kann das sein, und wie kann man dieses Problem Lösen? Ist vielleicht eine Artikel-Seite defekt? Ich hoffe auf eine anwendbare Lösung. Mit freundlichen Grüssen, Herbert Häuselmann / Traktor-Katze (nicht signierter Beitrag von Traktor-Katze (Diskussion | Beiträge) 16:09, 8. Jan. 2018 (CET))

Service für nicht-Eisenbahner: Vermutlich sind Artikel aus Kategorie:Triebfahrzeug (BLS) gemeint. --nenntmichruhigip (Diskussion) 09:13, 11. Jan. 2018 (CET)
Wenn ich mich recht entsinne wurde PediaPress doch eingestellt? -- Quotengrote (D|B|A) 10:12, 11. Jan. 2018 (CET)
Auf Benutzer:Traktor-Katze/Bücher/BLS Tribfahrzeuge und Benutzer:Traktor-Katze/Bücher/BLS die Drite gibt es oben die Links "PDF" und "Gedrucktes Buch bestellen". Beides geht nicht und das ist wohl das Problem des Fragestellers. --тнояsтеn 10:26, 11. Jan. 2018 (CET)

Ja genau, diese 2 Links gehen nicht. Und ausserdem geht es mit anderen Büchern, somit ist klar, PediaPress druckt diese Bücher auch noch! Ich stehe sogar in kontakt mit PediaPress und habe den Link per E-Mail zu ihnen geschickt. Mal sehen was da raus kommt. (nicht signierter Beitrag von Traktor-Katze (Diskussion | Beiträge) 18:23, 11. Jan. 2018 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 19:23, 31. Jul. 2022 (CEST)

sum_cat_disc.py hat ein Login-Problem

Wie bereits beim Betreiber DrTrigon angefragt, wirft sein Skript mit einem beliebigen Link momentan folgenden Fehler:

OperationalError: (1044, "Access denied for user 's51312'@'%' to database 's51312__u_s51312'")

DocTrigon scheint relativ inaktiv zu sein. Eine der Ideen hinter toollabs war es m.E., dass andere Benutzer als der Hauptentwickler Tools warten könnten. Geht das in diesem Fall? Wer kann das? Wo muss ich das einpipen? Danke und Gruß, --Flominator 19:30, 11. Jan. 2018 (CET)

Einige andere Tools von DrTrigon werden von Benutzer:AsuraBot aka Benutzer:sitic betrieben, aber letzterer ist auch seit über zwei Jahren inaktiv. Da muss man sich eigentlich wundern, dass der Bot nach so langer Abwesenheit noch funktioniert .... --Flominator 19:35, 11. Jan. 2018 (CET)

Nachdem ich gerade über https://tools.wmflabs.org/admin/tools gestolpert bin, setze ich mal einen verzweifelten Ping an Benutzer:FNDE und Benutzerin:Giftpflanze ab. Könnt ihr bitte mal schauen? Danke und Gruß, --Flominator 13:09, 25. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 19:18, 31. Jul. 2022 (CEST)

Benutzerinfo in der Desktopversion

Moinsen! Wenn man sich in der mobilen WP einen Versionsunterschied ansieht, kann man ganz einfach ablesen, wie viele Edits der Editor hat und welchen Benutzergruppen er angehört und somit auch ob er erfahren ist. Könnte man das nicht auch für die Desktopversion machen? Immer erst im Benutzerverzeichnis zu gucken ist umständlich. LG Girwidz   →Hinterlasse mir hier eine Nachricht 01:44, 11. Feb. 2018 (CET)

Haloooo? -- Girwidz   →Hinterlasse mir hier eine Nachricht 12:30, 11. Feb. 2018 (CET)
Drängel nicht. -- hgzh 12:41, 11. Feb. 2018 (CET)
  Das scheint mir ein relativ neues Feature. Lustig ist, dass es auch als "Desktop-Version" benutzt werden kann.[14] Man müsste eine entspr. Anfrage auf Phab. stellen. -- User: Perhelion 12:50, 11. Feb. 2018 (CET)
Was ist ein Phab?  Vorlage:Smiley/Wartung/:d 
-- Girwidz   →Hinterlasse mir hier eine Nachricht 12:57, 11. Feb. 2018 (CET)
https://phabricator.wikimedia.org/ - in der Desktopversion kannst du die Info mit irgendeinem Helferlein bekommen. Navigations-Popups? --mfb (Diskussion) 13:44, 11. Feb. 2018 (CET)

Ich blicke hier irgendwie nicht durch... Vorlage:Smiley/Wartung/:/  -- Girwidz   →Hinterlasse mir hier eine Nachricht 15:48, 11. Feb. 2018 (CET)

Wenn du unter deinen Einstellungen das Helferlein Navigation-Popups (unter Navigation) aktivierst und mit dem Mauszeiger über den Benutzerlink fährst, wird eine Vorschau zur Benutzerseite eingeblendet und ganz unten im Pop-Up-Fenster werden die Infos zum Benutzer angezeigt. Vielleicht wäre das eine Möglichkeit? --Diwas (Diskussion) 21:30, 11. Feb. 2018 (CET)
ja, aber eine komplizierte...
--Girwidz   →Hinterlasse mir hier eine Nachricht 21:44, 11. Feb. 2018 (CET)
@Phab:T187011 @Popups ist nichts von WM, es ist ein verhältnismäßig riesiges User-Gadget mit insgesamt 1/4 MB. Ich persönlich empfinde es als nervend (jeglicher unnötige Mouseover und dann schließt es nicht). -- User: Perhelion 23:57, 11. Feb. 2018 (CET)
@Perhelion: und wie siehts zur Zeit aus??
VG Girwidz   →Hinterlasse mir hier eine Nachricht 07:23, 19. Feb. 2018 (CET)
Es gibt m:User:Perhelion/userstatus -- Freddy2001 DISK 08:45, 19. Feb. 2018 (CET)
ich weiss, ich habe das auch aktiviert, aber es muss sich ja jeder einstellen um es zu sehen. Es geht, wie oben gennant, darum, dass man die Info (ähnlich wie in der Mobilen Version) auch in der Desktopversion sehen kann (also bei der Versionsgeschichte)...
Girwidz   →Hinterlasse mir hier eine Nachricht 13:18, 19. Feb. 2018 (CET)
Der Status der Phab-Anfrage ist immernoch ungesichtet (Needs Triage, nur der Volunteer TheDJ hat das Project Community-Tech entfernt). Es kann sich nur um Jahre handeln (leider kein Scherz). -- User: Perhelion 13:30, 19. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 19:21, 31. Jul. 2022 (CEST)

Zu große Klick-Area für die Editorwechsel-Icons des Bearbeitungsfensters

In meiner Konfiguration (Monobook unter Linux) kann man den ganz oben platzierten Rollbalken des Bearbeitungsfenster nie mit der Maus erhaschen, weil der darüber befindliche Doppelicon-Umschalter zwischen visueller und Quelltextbearbeitung den Ḱlick abfängt. Seine Klick-Area ragt anscheinend bis etwa einen Zentimeter unterhalb des als hellgrauer Balken eingefärbten Kopfmenüs herab, sollte aber wohl „in fremden Gefilden“ grundsätzlich nichts verdecken. --Silvicola Disk 01:25, 8. Mai 2018 (CEST)

Ich habe den Fehler als phab:T194120 gemeldet, bin mir aber nicht sicher, wie sehr sich die Programmierer für den Monobook-Skin interessieren. Mit Vector oder anderen Skins, die ich probiert habe, tritt das Problem nämlich nicht auf. –Schnark 09:23, 8. Mai 2018 (CEST)
Danke für Deine Bemühung.
Vielleicht wäre es besser, wenn die in den Augen brennende Zwiebel nicht so viele Häute hätte. Eine taugliche genügte ja. Multi skin no win. --Silvicola Disk 01:53, 10. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 19:20, 31. Jul. 2022 (CEST)

Buchfunktion / Sammlungen

Hallo,

seit einiger Zeit ist die Erstellung von PDF Versionen für Sammlungen hier ausser Betrieb. Ich biete daher diese Funktion auf einem Server an:

http://mediawiki2latex.wmflabs.org/

Leider musste ich die maximale Buchgröße, wegen begrenzter Rechenkapazitäten, auf ca. 200 Seiten beschränken. Auf meinem privaten Rechner konnte ich bereits ein Buch mit 5000 Seiten erstellen.

Ich denke nun darüber nach einen Server aufzubauen, der Bücher bis zu 25000 Seiten erstellen kann. Da mich der Spass ca. 3000 EUR kosten würde, ist es für mich interessant zu wissen ob es hier Menschen gibt die ein PDF von Sammlungen haben wollen welches zwischen 5000 und 25000 Seiten lang wäre. Diese mögen sich entweder hier eintragen oder mich andersartig kontaktieren.

Viele Grüße --Dirk Hünniger (Diskussion) 12:53, 27. Dez. 2018 (CET)

Danke, aber ich denke, du solltest dein Geld sinnvoller einsetzen.
Der Trick bei den Wikis ist ja, dass sie permanent aktualisiert und verbessert und erweitert werden, und seien es nur die URL von externen Verweisen.
Das ist bei einem PDF ziemlich statisch, und deshalb kommt man schon seit einem Jahrzehnt relativ weit ab von umfangreichen PDF.
Für den armen Nutzer, der sich 10.000 Seiten in einer einzigen Datei herunterladen solle, sehe ich schwarz. Ich persönlich hätte ohnehin keine Verwendung für ein PDF, vielleicht mal einen einzelnen Artikel zum Verschenken, aber ich würde mich grundsätzlich auf Zusammenstellungen zu weniger als 100 PDF-Blätter beschränken wollen, weil das weder als Datei noch zum Download noch zur kontinuierlichen Aktualisierung sonst noch zu handhaben wäre.
Der Trend geht eigentlich eher zum Online-Lesen wild ausgewählter Artikel-Anfänge auf einem Smartphone, denn ein statisches 1000-Seiten-Buch zu einem Thema.
Auf wmflabs.org für dich ohne Geldmittel mit PDF-Generierung zu experimentieren ist sicher eine bereichernde Erfahrung. Dort mag für 24 Stunden ein PDF bereitgehalten werden, und dann ist es halt futsch, dann langt auch der Platz.
VG --PerfektesChaos 16:58, 27. Dez. 2018 (CET)

Hi, im Moment werden die PDFs nur eine Stunde gehalten. Deine Idee Inhalte länger zu speichern ist eigentlich ganz gut. Immerhin kann man mit einem Rechner für 1000 EUR in einem Jahr alle Artikel der deutschen Wikipedia in PDFs verwandeln und kann sie dann innerhalb von Sekunden zusammen tackern. Aber du hast natürlich recht: aktuell ist das dann nicht. Aber es wurde mir bereits von Zeitgenossen berichtet die sich 3000 Seiten gedruckte Wikipedia Artikel in ihren Schrank stellen und aktuell sind die dann auch nicht. Aber im Moment habe ich eh keine Zeit soetwas zu starten. Aber das kann ja noch kommen.--Dirk Hünniger (Diskussion) 18:00, 27. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PerfektesChaos 19:27, 31. Jul. 2022 (CEST)

A note on ‘mapframe’ maps and this wiki

Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

You may have heard that the Foundation’s Collaboration Team has been working on a project to improve maps. We’re planning to release the mapframe feature, which embeds maps in wiki pages, to most Wikipedias. I’m writing this note to clarify that nine Wikipedias are not scheduled to get mapframe as part of the release, including this Wikipedia. The reason is Flagged Revisions.

The nine Wikipedias that are not getting mapframe at this time are wikis that use the strict version of Flagged Revisions. At these wikis the latest changes to a page are not shown by default until they can be approved. This protocol causes problems with mapframe. When an approved version of a mapframe map exists on the page and someone edits the map, the approved page displays a blank frame where the map should be.  

We’ve looked into the issue (T151665) and may have a solution (T192695). It’s not simple. At this time we can’t promise that we’ll be able to fix the incompatibility of Flagged Revisions and mapframe as part of our current maps project. The current maps project has specific goals and a limited time-frame. We will keep an eye on the task, though, and if we can find time, it’s something we’d like to take care of. If you have thoughts or ideas about this, please leave them on the project talk page or in the tasks I’ve linked to.

Danke! CKoerner (WMF) (Diskussion) 21:52, 10. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Wetterwolke (Diskussion) 00:48, 22. Okt. 2022 (CEST), seit juni 2022 verfügbar

RevisionAccessException

Beim Aufruf einer alten Version einer Benutzerdiskussionsseite bekomme ich die Fehlermeldung:

Interner Fehler
[W9n5NApAMEoAAJqHzzYAAABM] 2018-10-31 18:49:24: Fataler Ausnahmefehler des Typs „MediaWiki\Revision\RevisionAccessException“

Weiß jemand was das bedeutet und warum dieser Fehler auftritt? --Count Count (Diskussion) 19:50, 31. Okt. 2018 (CET)

Service: Hier ist die erste Version von BD:Honza gemeint. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 20:55, 31. Okt. 2018 (CET)
übrigens: exportiert man die Versionsgeschichte, wird die erste Version LEER übertragen: BD:TaxonBot/HonzaTestDoc TaxonDisk.Wikiliebe?! 21:01, 31. Okt. 2018 (CET)

War Programmfehler in der Server-Software; müsste behoben sein. --PerfektesChaos 17:29, 7. Jun. 2019 (CEST)

Autsch. Ist ja doch noch drin. --PerfektesChaos 17:30, 7. Jun. 2019 (CEST)
@Se4598: WOW! Dich jibbet noch? Du lebst? Welch Freude! Lass dir knutschen! --PerfektesChaos 23:04, 9. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 17:55, 29. Nov. 2023 (CET)

You have enabled both this script and the MediaViewer.

Wenn ich z.B. in der englischen Wikipedia ein Bild öffne, steht dieser Text darunter: "You have enabled both this script and the MediaViewer. You should decide for one script and disable the other." Ich gebe zu, dass ich mit der Lösung überfordert bin, weiß ich doch nichtmal, was mit "this script" gemeint ist. Mag und kann mir jemand helfen? Vielen Dank. PS: Den MediaViewer (ich kann mich noch gut an viel Ablehnung erinnern) finde ich gut. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 10:55, 29. Nov. 2018 (CET)

Hilft dir Hilfe:Medienbetrachter oder Hilfe:Multimedia/Medienbetrachter?
Klicke bitte mal ein Bild an und gehe dann auf das Zahnrad. Dort kannst du den Mendienbetrachter an- oder abschalten. Oder schau mal ob es in deinen Einstellungen aktiviert ist.
Ändert sich etwas wenn du das umschaltest?
Ist bei “this skript” ein Link dem du folgen könntest? Ich sehe diese Meldung nicht. Vermutlich müsstest du mal in der englischsprachigen Wikipedia danach fragen, ich weiß nicht was es dort so alles für Gadgets geben mag. Scheinbar ist eines dabei, was nicht gleichzeitig mit dem Medienbetrachter angeschaltet sein sollte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:30, 29. Nov. 2018 (CET)
Schönen Dank, Lómelinde, ich hab jetzt mal hier gefragt. -- Karsten Meyer-Konstanz (D) 14:46, 1. Dez. 2018 (CET)
So, dort hat man herausgefunden, dass die Meldung von Schnarks Script Imagepopups kommt, welches ein Teil von Fliegelflagel ist. Eigentlich habe ich darin Imagepopups nicht aktiviert … –Karsten Meyer-Konstanz (D) 22:18, 1. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 17:56, 29. Nov. 2023 (CET)