Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen

Abkürzung: WP:BIBR/A, WP:BIBRA
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Hilfsmittel

Auf dieser Seite kannst du andere Nutzer um Zusendung von Literatur bitten, die du zur Erstellung und Verbesserung von Wikipedia-Artikeln benötigst. Die bereitgestellten Inhalte dürfen nur zum eigenen, nicht-gewerblichen Gebrauch genutzt werden (§ 53 dUrhG, § 42 öUrhG, Art. 19 URG).

Bitte sieh im Interesse deiner eigenen, insbesondere aber der Rechtssicherheit der hier mithelfenden Benutzer von unspezifischen Rechercheaufträgen ab („Bitte schickt mir, was ihr zum Thema xy findet“) und stelle stattdessen Anfragen nach konkreten Inhalten („Ich benötige den folgenden Artikel: …“). Im Zweifelsfall solltest du Anfragen, die auf die Zusammenstellung geeigneter Literatur zielen, erst einmal separat an die Benutzergemeinschaft richten (vor allem: WP:AU).

Bitte beachte: Das im Wesentlichen vollständige Einscannen oder das Besorgen von E-Book-Ausgaben noch lieferbarer Bücher ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich – es sei denn, der Text wäre gemeinfrei.

Volltexte stehen heute vielfach im Open Access zur Verfügung. Die wichtigsten Suchportale für Open-Access-Beiträge sind Bielefeld Academic Search Engine, DOAJ und CORE, wobei letztere auch die Suche in den Volltexten ermöglicht. Die beiden anderen Projekte sammeln nur die Metadaten aus den Repositorien, in denen die Texte abrufbar sind. Preprints und Zweitveröffentlichungen von Aufsätzen oder Buchkapiteln kann man in vielen Fällen leicht über Spezialsuchmaschinen wie Google Scholar oder mit Browser-Erweiterungen wie Unpaywall auffinden. Wissenschaftliche Bibliotheken bieten meist auch Zugriff auf Discovery-Systeme („Artikel und mehr“ im Suchportal), die vorrangig den Zugriff auf den eigenen Bestand (Print und digital) mit Suchmaschinentechnologie ermöglichen. Falls ein Fernzugriff auf eine Ressource nicht möglich sein sollte, kann man über Bibliothekskataloge und Discovery-Dienste zumindest die genaueren bibliografischen Angaben ermitteln, die benötigt werden, um einen Text zu bestellen – in der Bibliothek oder auf dieser Seite. Fachspezifisch stehen die Suchportale der Fachinformationsdienste für die Wissenschaft zur Verfügung; sie bieten meist auch den Zugang zu Datenbanken für das jeweilige Fach an, die Zugangsvoraussetzungen richten sich nach den jeweiligen Diensten. Übergreifende Nachweise zu Online-Ressourcen einschließlich Bildern, Audios und Videos erhält man schließlich über Portale wie die Europeana.

Zum Bibliographieren von Digitalisaten siehe Wikisource: Bibliographieren.

Schattenbibliotheken wie LibGen oder Sci-Hub bieten eine riesige Masse an frei zugänglicher Literatur, aber ihre Nutzung ist rechtlich umstritten.

Die Nutzer dieser Seite werden dringend gebeten, gemeinfreie Literatur (in der Regel: Autor ist länger als 70 Jahre tot) auf Wikimedia Commons oder in das Internet Archive hochzuladen.

Bei geringem Umfang (z. B. einzelne Seiten) lohnt sich vielfach eine höfliche Direktanfrage an die Benutzungsabteilung einer besitzenden Bibliothek, die kostenlos Auskunft erteilt oder auch einen Scan spendiert. Die Chancen sind bei kleineren Bibliotheken generell höher.

Falls das nicht klappt, bestehen noch zwei weitere Möglichkeiten, an den Text zu gelangen. Über die Fernleihe kann die Heimatbibliothek gegen eine geringe Gebühr (häufig: 1,50 Euro in Deutschland) ein Werk, das anderweitig nicht verfügbar wäre, bei einer besitzenden Bibliothek bestellen, so dass man es nach den Bedingungen der Heimatbibliothek entleihen kann. Bei kurzen Texten stellt die besitzende Bibliothek häufig eine Kopie anstelle des Buchs oder des Zeitschriftenbandes bereit; die Kopie darf man dann behalten. Oder man bestellt den Text in Kopie über den Dienst Subito in Deutschland; das ist dann deutlich teurer als die Fernleihe (falls nur ein Versand per Post möglich ist: 9 Euro für Privatpersonen, Stand Januar 2023), funktioniert aber ebenfalls zuverlässig.

In der englischsprachigen Wikipedia entspricht dieser Seite: Wikipedia:WikiProject Resource Exchange

Über die Wikipedia Library haben Wikipedianer/innen, die seit längerem und regelmäßig Beiträge erbringen, Zugriff auf zahlreiche Datenbanken, Zeitungs- und Zeitschriftenarchive, die von den Verlagen für Wikipedia bereitgestellt werden. Der Zugang erfolgt bei Bedarf und ohne weitere Unkosten für die Benutzer unmittelbar über die Wikipedia Library Card Platform. Die meisten verfügbaren Verlags-Plattformen können über ein eigenes Discovery-System durchsucht werden. Darüber hinaus gibt es auch einige Angebote, für die man sich auf der Plattform um einen individuellen Zugang bewerben kann. Wenn du Zweifel hast, ob eine Quelle, die du benötigst, dort verfügbar ist, kannst du die Bibliotheksrecherche gerne um Hilfestellung bei der Recherche bitten. Bei technischen Problemen beim Zugriff auf die Wikipedia Library wende dich bitte an die dazugehörige Diskussionsseite.

Wenn man einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann man von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Zur WikiCon 2021 waren die Bibliotheksrecherche und namentlich die Benutzer Historiograf und DocTaxon für ihr Engagement für die WikiEule im Bereich ProjektEule nominiert worden.

Kanadischer Biber, Lithographie von John James Audubon
Fleißig wie die BIBA: Hier wird bestellt, gefällt und rangeschafft.

John Bull Everybody’s Weekly Oct 3/10/17Bearbeiten

Ihr Lieben, sehe ich das richtig, dass man an „John Bull Everybody’s Weekly, Ausgaben 3.10., 10.10. und 17.10.1959“ (ZDB) hierzulande eher nicht rankommt? Hat jemand eine Idee, wie man das angehen könnte? Merci. --elya (Diskussion) 20:32, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Liebe @Elya, vermutlich ist es so, ich habe auch nichts gefunden (ProQuest, EBSCO, Muse, KVK, Europeana, Trove, DPLA). Was mich auch wundert, denn die Zeitung soll ja so weit verbreitet gewesen sein. Ab Jahrgang 1959 soll das Everybody's Weekly in John Bull aufgegangen sein, also unter John Bull zu suchen. Du könntest es ggf. bei Trove nochmal probieren, wenn du die Titel der Texte oder bestimmte Textteile kennst, die du suchst. Ansonsten bliebe nur die British Library, ich weiß aber nicht, ob es dort auch eine Art Fernleihe/Kopierservice gibt… --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:57, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Im British Newspaper Archive gibts John Bull nur bis 1945. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:03, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Elya: Was bräuchtest Du denn daraus? – Doc TaxonDisk. 23:59, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Danke @Aschmidt fürs Mitsuchen. @Doc Taxon: es gibt da diese dreiteilige Serie von Lucie J., „my life with …“ http://www.philsp.com/homeville/fmi/n04/n04093.htm#A137, die mich interessieren würde. --elya (Diskussion) 07:13, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Na vielleicht kriegen wir das irgendwie hin, sicherlich nicht einfach, aber wir versuchen's mal. – Doc TaxonDisk. 00:41, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Doc Taxon hab schon überlegt, in der en.wp zu fragen, wäre das vielleicht einfacher? --elya (Diskussion) 17:33, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Elya: hab ich damals schon: en:WP:REX#Otto John. Da dies anscheinend online nicht aufzutreiben ist, braucht es etwas Zeit und Geduld. – Doc TaxonDisk. 07:15, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Angemeldete Nutzer des Internet Archive können Fernleihen aufgeben: https://archivalia.hypotheses.org/164855. Ich selbst habe vor 11 Tagen einen österreichischen Festschriftenbeitrag erbeten und erhielt nach 5 Tagen folgende Abntwort: "Thank you for your request. I hunted through our collections but do not have the item you requested. I also reached out to our library partners, but they did not have it either. I did add your book to our wishlist to get, so hopefully we will have it in the future." --Historiograf (Diskussion) 10:55, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Cool, danke. Probier ich gleich mal. – Doc TaxonDisk. 14:17, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Die Antwort kam ziemlich schnell: „Thank you for your request. Unfortunately, we do not have a copy of this item in our collection. I reached out to our library partners and they do not have it either. I realize this is a bummer, so I added it to our list of item to try and get. I hope we have better luck with your next request.“ – Doc TaxonDisk. 15:58, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
In der Tat cool! Eine Verständnisfrage: Ist diese Möglichkeit der Fernleihe durch IA vom Urheberrechtstatus abhängig? Die Autorin des hier angefragten Artikels starb 1991. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:16, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Wenn es eine echte Fernleihe ist, ja. Denn dann wurde der Urheber schon durch Erwerb des fernverliehenen Exemplars vergütet. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:25, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Es ist als echte Fernleihe gedacht, also es kann alles bestellt werden, was US-Bibliotheken auch sonst liefern. Wer sich das Video, das ich in Archivalia verlinkt habe, reinzieht, erfährt, dass das Internet Archive Massen von Zeitschriftenbeständen hat, die nicht online sind. Für die Partnerbibliotheken in den USA ist eine Erledigung innerhalb von 37 Minuten natürlich ein Traum, und Brwester Kahle rief ausdrücklich dazu auf, das IA an seine Grenzen zu bringen. Insbesondere im Boston Library Consortium gilt Gegenseitigkeit, d.h. das Internet Archive darf für seine eigenen Kunden (patrons) nicht lokal vorhandene Literatur bestellen und bekommt diese dann als Scan geliefert. Für uns kostet das nichts. Weitere Erfahrungen wären hilfreich. --Historiograf (Diskussion) 19:37, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Danke, lieber @Historiograf, das lässt sich doch hören. Bei der Gelegenheit würde ich gerne auch noch einmal auf die Open Library hinweisen. Dort gibt es viele bereits eingescannte Titel zum ausleihen. Man meldet sich dort an, es ist derselbe Login wie beim Internet Archive, und kann dann ein Buch eine Stunde lang im Webbrowser lesen, was für die Artikelarbeit oder für die Freizeitlektüre meist vollkommen ausreicht. Es gibt dort teilweise sehr gute Titel, die man auch antiquarisch nur noch schwer bekommt. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:49, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Ich bevorzuge es, vom den Books to Borrow und nicht von der Open Library zu sprechen, ist aber Geschmackssache. Hier ist ein Difflink für dich von gestern --Historiograf (Diskussion) 15:46, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Eine ILL läuft noch, Elya. Etwas Geduld also noch und Däumchen drücken! – Doc TaxonDisk. 09:20, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Elya: Ich habe gerade Braveheart kontaktet, der sich zur Zeit in London aufhält. Er schaut mal bei der British Library vorbei. – Doc TaxonDisk. • 18:21, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
wow, danke :-) ich bleibe gespannt. --elya (Diskussion) 18:29, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Well, we have people everywhere, it seems.    --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:17, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Elya: Ich hab jetzt mal ein Konto bei der British Library und würde dann morgen dort vorbeischauen. Lt. Website braucht die Lieferung zu einem der Leseräume 48 Stunden, d.h. ich würds dann für Samstag einrichten. Muss morgen dann auch noch klären obs die drei Ausgaben tatsächlich gibt oder nicht. LG, Braveheart Diskussion 22:13, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
💙 --elya (Diskussion) 22:31, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Gräfin SteinaeckerBearbeiten

Hi,

wollte fragen, ob jemand einen klugen Gedanken hat, wie ich das Todesdatum und den Todesort der Gräfin Dorothea von Steinaecker (13. Juli 1858), geborene Schlieffen, herauskriege. Ihr Mann war MdR und Gutsbesitzer, mich interessiert das Todesdatum, da ich für eine Recherche rauskriegen will, wann das ihr gehörende Gut Rosenfelde in den Besitz von ihrem Gutsverwalter überging (dieser war 1920 noch nur Verwalter, 1928 aber Besitzer, so dass ich vermute, dass sie in diesem Zeitraum verschieden sein muss).

In den Genealogischen Adelshandbüchern finde ich stets nur Geburtsdatum und -ort, aber keine Angaben zum Verbleib. Eine Geburtsurkunde existiert nicht (die Praxis der Geburtsurkunden wurde erst 1873/1874 eingeführt...), so dass der Trick nach einem Randvermerk auf der Geburtsurkunde zu gucken, um das Todesdatum zu klären, leider auch nicht zieht.

Daher wollte ich fragen, ob jemand hier noch eine kluge Idee hat, wo ich noch gucken könnte. Danke! --Zsasz (Diskussion) 02:17, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

schwierig, hast Du es hier schon mal versucht: http://www.adelskartei.de/050.htmDoc TaxonDisk. • 13:02, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Oder hast du probiert, Kontakt zu einem noch lebenden Familienzweig aufzunehmen? Z.B. https://www.fernuni-hagen.de/ls_schlieffen/team/katharina.vonschlieffen.shtml Mit Glück kommst du darüber an eine Person, die sich der Familiengeschichte angenommen hat. --Jonas kork (Diskussion) 09:37, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Zsasz Möchtest du einen Artikel über die Dame schreiben oder wofür brauchst du die Informationen? Viele Grüße --Maimaid    09:51, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich würde die Information im Artikel über den Mann ergänzen (Fritz von Steinaecker), wo es einen Unterabschnitt über die Frau gibt, der damit endet, dass sie bis mindestens 1921 das große Gut des Mannes bewirtschaftete, um hier einen losen Faden zu Ende zu knüpfen und die Info als Detail für ein eigenes Forschungsprojekt verwerten, in dem das Gut eine Rolle spielt, was dann ggf. wenn es veröffentlicht ist und wenn es anderen Leuten als wichtig und fundiert erscheint um es zu zitieren, dann vielleicht in die entsprechenden Wiki-Artikel "zurückprallen" wird. --Zsasz (Diskussion) 15:27, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Zsasz Eine Geburtsurkunde gibt es zwar nicht, aber ich habe auf ancestry ihren Eintrag im Taufregister der Kirche Sandow gefunden. Aber auch da gibt es leider keinen Randvermerk über ihren Tod. Möchtest du einen Scan des Dokuments haben? --Maimaid    22:04, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
wie ich oben schon schrieb, scheint adelskartei.de eine Todesanzeige anzubieten, wenn ich das richtig rausgelesen habe. – Doc TaxonDisk. • 22:17, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
@Zsasz Hier steht, dass es bei der Dorfkirche Żelewo (Seelow) noch die Familiengruft der Steinäckers gibt: "Auf dem Kirchhof, direkt hinter der Kirche, ist die alte Familiengruft der von Steinäcker erhalten. Die Gruft wurde zuletzt als Leichenhalle benutzt. Der gemauerte und verputzte große Grabstein und eine einzelne Grabsteinplatte sind erhalten." Vielleicht gibt es Inschriften auf den Grabsteinen. --Maimaid    00:06, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Vielen Dank an alle. Das sind gute Tips, die ich auf meine Liste setze und denen ich bei Gelegenheit nachgehen werde. Wenn niemand mehr etwas Sinnvolles hinzuzufügen weiß, darf hier auf erledigt gesetzt werden. --Zsasz (Diskussion) 22:48, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Muss das hier für immer rumgammeln? --Historiograf (Diskussion) 22:33, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sportergebnisse 13. und 15. Januar 1996Bearbeiten

Speziell die 90er sind in der Digitalisierung irgendwie noch ein Stiefkind. Ich suche zur Rennrodel-EM 1996 die Ergebnis der ersten 3-6 Sportler mit Zeiten. Hat irgend jemand ne Idee oder recht leicht nen Titel parat, wo man da was findet? Im Hamburger Abendblatt sind nur die Männer vermerkt, Damen und Doppelsitzer fehlen. Die EM fand im lettischen Sigulda statt. Mir reicht auch ein ausländischer Titel, Namen und Zeiten lassen sich da auch rauslesen. --scif (Diskussion) 09:28, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

https://www.e-newspaperarchives.ch bietet für Januar 1996 eine Reihe von digitalisierten Zeitungen. NewspaperArchive scheint auch 1996 abzudecken und liefert Treffer für Sigulda, ProQuest hingegen nicht. Auch in der Times (zugänglich über Gale) fand ich nichts offensichtlich Einschlägiges zu Sigulda. --HHill (Diskussion) 09:52, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Danke ich schau mal, allerdings haben es die Schweizer nicht so mit dem Schlitteln, bei e-newspaper hatte ich schon geschaut.--scif (Diskussion) 11:19, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ich habe mittlerweile diese hervorragende lettische digitale Bibliothek gefunden. Vielleicht ließe die sich als Ressource vermerken.--scif (Diskussion) 07:29, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet/Zeitungen hattest Du doch schonmal bearbeitet? --HHill (Diskussion) 20:09, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dazu die Anschlußfrage: Wie ließe sich diese Quelle fachgerecht zitieren?--scif (Diskussion) 10:02, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hauptsächlich so, wie es dort hinsichtlich der digitalisierten Zeitung links oben steht: "Sports (Latvijas PSR Sporta biedrību izdevums), Nr. 10, 13.01.1996", inkl der von dir angegebenen URL, einer Seitenangabe und der Angabe des digitalen Archivs "Latvijas Nacionālā digitālā bibliotēka".
Das FAZ-Archiv hat die Daten auch. In der Genios-Datenbank sollte man auch Zeitungen finden, die die Daten enthalten. VG --Fit (Diskussion) 14:18, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Genau, zitieren wie eine gedruckte Zeitung oder Zeitschrift (vgl. Wikipedia:Zitierregeln) und einen Link angeben und dabei das Portal nennen. --HHill (Diskussion) 20:09, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Jetzt mal langsam, ich weiß, ich hab den ganzen Sellerami angefangen, aber ordnen wir mal. Aaalso, das zitieren werd ich probieren, vielleicht liest anschließend jemand den ANR nochmal gegen. Wie komme ich denn aber ans FAZ-Archiv und wie zu Genios ohne große Umwege? Bei den Letten läßt sich das wunderbar recherchieren. Die lettische Datenbank ist zudem aus nicht wenigen Gründen bemerkenswert. Sie hat eine digitalisierte Sportzeitschrift auch zu historischen Ereignissen, da ließe sich für den Sportbereich einiges holen. Zudem umfasst sie auch Zeitungen aus Sowjetzeiten, da lässt sich zu einigen Sachverhalten in Osteuropa ganz gut recherchieren. Nebenbei habe ich bemerkt, dass sowohl Google als auch DeepLink in Hinblick auf lettisch sehr ausbaufähig sind. PS: das FAZ-Archiv ist schon mal kostenpflichtig.--scif (Diskussion) 09:21, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Hast Du einen Leseausweis einer größeren Bibliothek? Wird diese Bibliothek im Dropdown-Menü zum F.A.Z.-Bibliotheksportal beim Datenbank-Infosystem genannt? Ähnliches gilt für Genios, da gibt es aber verschiedene Pakete, meine bietet z. B. WISO. --HHill (Diskussion) 12:31, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
@HHill: Der Hinweis auf den "Leserausweis einer größeren Bibliothek" ist arg simplifizierend. Tatsächlich sind laut Dropdown im Wesentlichen nur wissenschaftliche Bibliotheken (UB- und Staatsbibliotheken) angeschlossen, während meine durchaus ebenfalls als "größer" zu bezeichnende Stadtbücherei nicht mit im Boot ist. Für die lokale UB-Bib habe ich einen Leserausweis, erhalte aber die Meldung, dass mit meinem Benutzerprofil kein Remote-Zugriff möglich ist, den haben nur Uni-Angehörige (Studenten und Mitarbeiter). Mit meinem einfachen Leserausweis muss ich mich für den Zugriff in ein Universitätsgebäude begeben und an einen Rechner im Uni-Netz einloggen. Bitte gib keine Aussagen ab, die hier falsche Erwartungshaltungen erwecken, das löst nur Frustrationen aus. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:13, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]
+1 Die Pfalzbibo in K-Town ist da wohl ein zu kleines Licht, lächel. Unabhängig davon, gab es schon mal Bestrebungen, Genios in die Library zu integrieren? Ansonsten kann ich mich bzgl der Ausgangsfrage nur wiederholen, das kostenfreie digitale Archivangebot deutschsprachiger Tageszeitungen speziell durchgehend für die 90er ist arg dünn, deswegen sehe ich den Ausweg in ausländische Digitalisierungsprojekte durchaus für hilfreich an.--scif (Diskussion) 14:21, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Lebensläufe aus zwei Wiener DissertationenBearbeiten

Ich vermute, dass in diesen beiden Dissertationen https://permalink.obvsg.at/AC07738754 und https://permalink.obvsg.at/AC04559533 jeweils ein kurzer Lebenslauf der Autoren enthalten ist. Kommt da vielleicht jemand dran, evtl. ein Wiener? Sollte er auf Lateinisch verfasst sein, ist das kein Hindernis. --Mautpreller (Diskussion) 11:32, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Es kann ein paar Tage dauern, aber ich kümmere mich darum. --Woches 19:21, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]

In solchen Fällen sollte eine Direktanfrage geprüft werden --Historiograf (Diskussion) 22:34, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten[Beantworten]