Hilfe:Symbolleisten
Zum Editieren des Quelltextes einer Seite stehen in MediaWiki unterschiedliche Werkzeugleisten zur Verfügung. Daneben gibt es auch mehrere externe Erweiterungen.
- Regelmäßig muss im Browser JavaScript aktiviert sein (bei dir ist es momentan nicht aktiv).
Klassische BearbeitungswerkzeugleisteBearbeiten
Es war seit 2006 möglich, über dem Quelltext-Editierfeld eine Bearbeitungswerkzeugleiste anzuzeigen. Diese konnte beispielsweise mit elf (seit Juni 2018 zwölf) farbigen Schaltflächen versehen sein, die Anordnung der Symbole kann variieren.
2017 wurde bekannt, dass dieses als toolbar
verwaltete Hilfsmittel mittelfristig nicht mehr durch MediaWiki angeboten werden wird. Man wolle die Vielfalt zu unterstützender Werkzeugleisten reduzieren.
Die Formatierung erfolgt, indem ein Textabschnitt markiert und anschließend die entsprechende Schaltfläche gedrückt wird. Wenn nur die Schaltfläche ohne vorherige Markierung gedrückt wird, so wird stattdessen ein Beispieltext eingefügt, der anschließend durch den korrekten Text ersetzt werden muss. Beim Überfahren der Schaltflächen ohne Klick werden außerdem kurze Tooltips angezeigt.
Icon | Funktion | Anmerkungen |
---|---|---|
Fetter Text | ||
Kursiver Text | ||
Interner Link | Wikilink-Format | |
Externer Link (Weblink) | http:// (URL) | |
Überschrift | Level 2 | |
Bild einbinden | ||
Mediendatei-Link | etwa eine Animation | |
Mathematische Formel | ||
Unformatierter Text | <nowiki>
| |
Deine Signatur mit Zeitstempel | ||
Horizontale Linie | Sparsam verwenden | |
Syntaxhervorhebung | = CodeMirror ist aktiv |
Mit dem Helferlein „Extra-Editbuttons“ können weitere Schaltflächen hinzugefügt werden.
Erweiterte BearbeitungswerkzeugleisteBearbeiten
Seit 2010 kann in den persönlichen Einstellungen über eine Auswahl diese Form der Bearbeitungswerkzeuge genutzt werden. Sie wird oberhalb des Quelltext-Editierfeldes angezeigt. Neben den wichtigsten Funktionen in der Hauptleiste gibt es noch erweiterte Funktionen, Sonderzeichentabellen und Kurzhilfen für Einsteiger.
Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren
Erweitert Sonderzeichen Hilfe | Vorschau |
Die Formatierung erfolgt, indem ein Textabschnitt markiert und anschließend die entsprechende Schaltfläche gedrückt wird. Wenn nur die Schaltfläche ohne vorherige Markierung gedrückt wird, so wird stattdessen ein Beispieltext eingefügt, der anschließend durch den korrekten Text ersetzt werden muss. Beim Überfahren der Schaltflächen ohne Klick werden außerdem kurze Tooltips angezeigt.
Liste der FunktionenBearbeiten
Icon | Funktion | Quelltext | Anzeige | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Fett | '''Fetter Text'''
|
Fetter Text | Bitte sparsam verwenden siehe Textgestaltung | |
Kursiv | ''Kursiver Text''
|
Kursiver Text | Bitte möglichst nicht für Zitate verwenden, diese werden zur Hervorhebung in „Anführungszeichen“ gesetzt. | |
(externe) Weblinks und (interne) Wikilinks | [http://www.example.org Text für den Link] bzw. [[Linktitel]]
|
Text für den Link bzw. Linktitel | Sind Dialoge deaktiviert, werden stattdessen zwei Symbole für externe und interne Links angezeigt. | |
Datei (Bild) einfügen | [[Datei:Beispiel.jpg|mini|Beispiel]]
|
Der Dateiname und die Bildunterschrift müssen im Dialogfeld eingegeben werden. Sind Dialoge in den Einstellungen deaktiviert, muss die Bildbeschreibung von Hand hinzugefügt werden. | ||
Einzelnachweis einfügen | <ref>Hier den Fußnotentext eingeben</ref>
|
Text[1]
|
Wird nicht auf Diskussionsseiten angezeigt. Das <references /> am Ende des Textes muss von Hand eingefügt werden.
| |
Eine Vorlage einfügen | {{Farblegende|#ABCDEF|Asien}} | Unterstützung beim Einfügen von Vorlagen durch ein Formular siehe auch Hilfe:Vorlagen/Wizard | ||
Signatur und Zeitstempel | --~~~~
|
--Dein Benutzername 19:27, 23. März 2023 | Wird nicht in Artikeln angezeigt. | |
Syntaxhervorhebung | Wirkung siehe Tabelle | Keine Auswirkung | = CodeMirror ist aktiv |
Viele weitere Funktionen bietet auf die gleiche Weise die Leiste Erweitert.
Wenn du die einzelnen Funktionen einfach einmal ausprobieren möchtest, kannst du dies auf der Wikipedia:Spielwiese tun.
Suchen und ErsetzenBearbeiten
Erweitert Sonderzeichen Hilfe | Vorschau | ||||||||||||
|
In der erweiterten Leiste befindet sich auch (ganz außen) eine Funktion zum Suchen und Ersetzen. Diese Funktion befindet sich noch in einem Teststadium, sodass man bei der Benutzung etwas Vorsicht walten lassen sollte. In einigen Browserversionen wird die Schaltfläche wegen großer Probleme gar nicht erst angezeigt.
- Der gefundene Text wird im Hintergrund markiert. Häufig liegt die Markierung dabei hinter dem Dialogfenster, dieses lässt sich aber verschieben. Im Internet Explorer und im Safari gibt es noch einige Probleme (phab:T24801 (Bugzilla:22801)).
- In einigen Browsern ist es nicht möglich, einen Ersetzungsvorgang rückgängig zu machen. Ersetzt man alle Vorkommen eines bestimmten Ausdrucks, so kann man diese nur einzeln rückgängig machen (phab:T33780 (Bugzilla:31780) – phab:T25510 (Bugzilla:23510)).
- Eine Option, nur nach ganzen Wörtern zu suchen, gibt es noch nicht; stattdessen muss man sich mit einem regulären Ausdruck behelfen, indem man ein
\b
vor und hinter dem Ausdruck einfügt (phab:T24478 (Bugzilla:22478)). - Als regulärer Ausdruck ist alles zugelassen, was in JavaScript in regulären Ausdrücken vorkommen darf (RegExp im SELFHTML-Wiki, die Ausdrücke werden ohne die beiden Schrägstriche vorn und hinten eingegeben.)
- Verwendet man reguläre Ausdrücke mit geklammerten Teilausdrücken, so kann man bei „Ersetze durch:“
$1
,$2
usw. verwenden, um die entsprechenden Teiltreffer einzufügen.
EdittoolsBearbeiten
Unterhalb der Schaltflächen
befand und befindet sich weiterhin eine Zeile mit den sogenannten Edittools.
Diese Leiste hilft in der Standardansicht bei der Eingabe der deutschen Umlaute (besonders für nichtdeutsche Tastaturen gedacht) und einiger häufiger Sonderzeichen, wie des Anführungszeichens, des Apostrophs (Hochkomma) oder des Halbgeviertstrichs (Bisstrich), wie es in Wikipedia:Typografie empfohlen wird. Ein Klick auf das jeweilige Zeichen fügt dieses an der aktuellen Cursorposition im Bearbeitungsfenster ein.
Aus der Combobox, in der das Wort „Standard“ steht, kann auch ein beliebiges anderes Layout für viele Sprachen der Welt gewählt werden.
Ersatz
- Wechsel auf den neuen Wikitextmodus (Betafunktion) siehe auch 2017 Wikitext Editor
- Benutzerskripte zur individuellen Einfügung dieser Zeichenleiste siehe Individuelle Anpassungen
Oder für einen generellen Wechsel zur visuellen Artikelbearbeitung das Kästchen deaktivieren.
VisualEditor während der Beta-Phase deaktivieren
VisualEditor …Bearbeiten
… häufig verwendete ZeichenBearbeiten
Der visuelle Editor verfügt über eine eigene Schaltfläche zum Einfügen der Sonderzeichen, darunter sind auch die häufig verwendeten Zeichen der Edittools aufgelistet. Diese befinden sich unter dem Menüpunkt .
… bei der QuelltextbearbeitungBearbeiten
Seit 2017 wird eine VisualEditor-Werkzeugleiste bei der Quelltextbearbeitung im Beta-Test angeboten. Diese wird vermutlich irgendwann die klassische Werkzeugleiste von „2006“ ersetzen und dann in die Einstellungen übernommen.
Die Werkzeugleiste des VisualEditors bietet eine Schaltfläche Seitenoptionen an. In dieser befinden sich einige der zusätzlichen Funktionen wie …
… SyntaxhervorhebungBearbeiten
… Suche im SeitentextBearbeiten
Der Menüpunkt Suchen und Ersetzen
bietet die Möglichkeit einen Seitentext nach bestimmten Begriffen zu durchsuchen und diese gegebenenfalls durch einen anderen Ausdruck zu ersetzen. Klickt man diesen Menüpunkt an oder benutzt die Tastenkombination Strg+F, so öffnet sich direkt unterhalb der Hauptmenüleiste ein Dialogfenster mit zwei Eingabefeldern und weiteren Optionen zur Eingrenzung der Suche.
Begriffe im Text suchen | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||
In das obere Eingabefeld wird der gesuchte Begriff eingegeben. Bereits während der Eingabe erfolgt eine Auswertung zu jedem weiteren eingegebenen Buchstaben. Es werden alle Wortteile grün markiert, in denen die Zeichenkette oder Buchstabenfolge enthalten ist. | ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
Schaltflächen | ||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||
QT Wer im gesamten Quelltext (also auch in Tags, Vorlagen etc.) suchen möchte, kann dazu die Funktion Suchen und Ersetzen im bisherigen Editor für Wikitext (Quelltext) nutzen. Wer die Beta-Funktion Neuer Wikitext-Modus in seinen Einstellungen aktiviert hat, bekommt die Suchen-und-Ersetzen-Funktion des VisualEditor mit den Einschränkungen (und muss den Neuen Wikitext-Modus dort deaktivieren, wenn er die den gesamten Quelltext durchsuchende Funktion nutzen will, es sei denn er hat zudem auch hier in den Einstellungen bei „VisualEditor während der Beta-Phase deaktivieren“ einen Haken gesetzt, dann kann man im URL der Seite „veaction=editsource“ beziehungsweise „veaction=edit“ durch „action=edit“ ersetzen, und bekommt dann den bisherigen Editor für Wikitext). |
Individuelle AnpassungenBearbeiten
Mit einem eigenen Benutzerstil kann man sich die Symbole individuell anpassen. Speravir hat solch einen Stil bereitgestellt, mit dem wieder farbige Symbole genutzt werden, siehe unter Farbige Symbolleiste für den Wikieditor; zusätzlich bietet er einige Regeln für weitere Änderungen des WikiEditors. (Beachte auch die Einleitung!)
Die Symbolleisten können auch individuell erweitert werden. Das bedarf allerdings einiges Programmiergeschicks. Die Programmierung wäre wie hier erläutert zu vereinbaren.
- mw:Extension:WikiEditor/Toolbar customization (englisch)
- Benutzerskripte:
- Benutzer:PerfektesChaos/js/menuSwitcher
- Benutzer:PerfektesChaos/js/editToolStrIns – für die Edittools ähnelt der bisherigen Leiste, bietet jedoch weitere Möglichkeiten
- Benutzer:Schnark/js/extratabs – hilfreiche Extras für die gesamte Portalseite