Herzlich Willkommen in der Wikipedia, Gmbo 2013 Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Einen guten Start und viel Spaß noch bei der Mitarbeit in der Wikipedia. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 10:20, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Dank und Frage Bearbeiten

Hallo, Gmbo 2013, zunächst herzlichen Dank für das Hochladen weiterer Stolpersteine aus Bergedorf, die ich bereits zum Teil in den Artikel Liste der Stolpersteine in Hamburg-Bergedorf aufgenommen habe. Ebenso habe ich knappe Grundinformationen zu den im August neu verlegten Stolpersteinen in den der eigentlichen Liste voraufgehenden Kapiteln ergänzt. Nun meine Frage: Möchtest du die biographischen Angaben zu den im August 2013 verlegten weiteren Stolpersteine selbst in der Liste ergänzen, oder soll ich das übernehmen? Eine Sache fiel mir auf der Website bei Stolpersteine Bergedorf auf. Dort spricht man von 27 statt 28 Stolpersteinen, weil man Hamfried Rimek aus Lohbrügge vergessen hat (Stand 4. Oktober 2013, 19.00).

Du darfst mit gerne auf deiner Diskussionsseite antworten. Grüße und alle guten Wünsche von --Gudrun Meyer (Disk.) 19:12, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Gudrun, übernimm du die Liste, ich wüsste noch nicht einmal wie ich an freie Biografien herankommen würde. Die Bilder habe ich für OpenStreetMap gemacht und da sie frei sein sollen also für jeden nutzbar sind die bei WikiMedia gelandet.

Das Ergebnis kann man auf der Geschichtskarte gut sehen.

Im Bezirk Bergedorf gibt es eigentlich 29 Steine bei der Suche nach Bezirk Bergedorf, da ist auch Hamfried Rimeck gelistet. Dafür kann ich aber den Stein von Inge Hardekop (soll Harders Kamp 1 liegen) nicht finden, da dort der Fußgängerbereich wegen Bauarbeiten aufgerissen und erneuert wird. Das habe ich dem Projekt Stolpersteine gemeldet. Ich könnte wenn gewünscht auch einen Teil der Hausansichten hochladen. Grüße von --Gisbert (Disk.) 21:15, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für deine Antwort. Dann werde ich in den nächsten Tagen mit der Liste weitermachen. Betr. des Stolpersteins für Inge Hardekop: Dieser soll lt. Bergedorfer Zeitung wegen der Baustelle später in den Boden eingelassen werden, siehe den Artikel vom 16. August [1]. Die meisten Hausansichten habe ich gestern selbst fotografiert und könnte sie auch hochladen. Nur Hude 29, den Stolperstein für Hugo Stoltze, habe ich nicht gefunden, und dabei liegt das Haus nach deiner Karte direkt da, wo ich vergeblich gesucht habe. Gestern war ausnahmsweise mal nicht so viel Verkehr, sodass es sogar Parkplätze gab. Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 23:02, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Der Stein liegt ja auch vor der Nr 2. Bild mit Fundstelle habe ich hochgeladen. Ist nicht meine Karte ich gebe nur einen Teil der Daten in die OSM-Datenbank ein. Diese freien Daten werden als freie Daten zur Verfügung gestellt. Daraus entstehen dann viele Anwendungen. Stolpersteine sind da nur ein kleiner Teil von. Grüße von --Gisbert (Disk.) 06:50, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (14.11.2013) Bearbeiten

Hallo Gmbo 2013,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Stolpersteinlage in Bochum 0103.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Gmbo 2013) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Gmbo_2013! Danke dir für das Nachtragen der Informationen! Damit hat sich das Problem erledigt. :) --ireas :disk: 00:17, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel „Liste der Stolpersteine in Soest“ Bearbeiten

Hallo Gmbo 2013,

der Artikel Liste der Stolpersteine in Soest wurde nach Liste von Stolpersteinen in Soest verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Wenn du den Grund wissen möchtest, hinterlasse mir bitte eine Nachricht. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 15:07, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich wüßte schon gerne den Grund damit ich es beim nächsten Mal gleich besser machen kann. Beim Anlegen der Seite hatte ich mich an https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Halle_%28Saale%29 und https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Koblenz gehalten und so die Seiten für Hattingen, Castrop-Rauxel, Bochum und Soest benannt. Gmbo 2013 (Diskussion) 18:12, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zu den Kriterien: Stellt der Artikel (nahezu) vollständig alle am Ort vorhandenen Stolpersteine dar, So ist richtig "Liste der Stolpersteine in XYZ", Wird nur ein Teil dargestellt, so ist richtig "Liste von Stolpersteinen in XYZ", da das erste Lemma sprachlich Vollständigkeit suggeriert. Sollte sich zu einem späteren Zeitpunkt vollständigkeit ergeben, so kann dann immer noch das Lemma verschoben werden. Beste Grüße--Lutheraner (Diskussion) 18:32, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Liste sollte schon vollständig werden. Habe bisher nur einen Teil der Steine gefunden und von denen heute nur einen Teil eingetragen. Natürlich sollte diese Seite in einigen Tagen die bekannten Steine enthalten. Habe aber hier auch noch keine offizielle Antwort von der Stadtverwaltung. Beste Grüße --Gmbo 2013 (Diskussion) 19:22, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Liste stellt jetzt alle Steine dar die in Soest verlegt sind. Wie verschiebt man sie wieder in Liste der Stolpersteine von Soest zurück? --Gmbo 2013 (Diskussion) 17:23, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Liste der Stolpersteine in Bochum Bearbeiten

Hallo Gmbo 2013, in der Liste gibt es derzeit 81 verschiedene Links auf Dateien die nicht vorhanden sind. Kommen die Kürze noch? Ansonsten wären die Links aus dem Artikel zu entfernen. Bei der Liste von Stolpersteinen in Soest wird sich das vermutlich wiederholen. Wenn Du die Dateien in Kürze noch hochlädst ist das ok, ansonsten würde ich Dich bitten die Links zu entfernen. Danke --Knochen ﱢﻝﱢ‎  20:24, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich muß doch einige Bilder erneuet machen, werde also einige Links entfernen. --Gmbo 2013 (Diskussion) 09:41, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Liste der Stolpersteine in Kreuzlingen Bearbeiten

Hallo Gmbo 2013, ich habe sehen, das du eine Liste in Kreuzlingen angelegt hast. Vll magst du dich an der Liste der Stolpersteine in Frankfurt am Main orientieren. Wir haben uns entschieden alles kein zuschreiben, das Geburts- und Totesdatumm komplett reinzuschreiben. Bei Fragen .... :) --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:45, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Normalerweise hatte ich auch Kleinschreibung benutzt, war aber für mich am zweifeln wenn die Überschrift nur Inschrift heißt, da in der Konstanzer Liste Großschrift vorherschte. Habe es geändert. Frage meinerseits zur Frankfurter Liste. Ist die in der Anzahl der Steine vollstatändig? Ich könnte für ca 350 Steine eine Liste mit den Koordinaten zur Verfügung stellen, wenn das gewünscht ist, eventuell auch einen Ortsteil mit einpflegen. --Gmbo 2013 (Diskussion) 13:14, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ne, die Liste ist noch nicht fertig. Auf der Disk Seite steht wer was macht. Hier bitte eintragen und helfen. Danke. Die Koordinaten werden über "All Coordinates|pos=right|section=Altstadt|text= von Stolpersteinen im x" geholt. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:31, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Bilder bei Liste von Stolperstein Altstadt / Frankfurt Bearbeiten

Guten Morgen Gmbo 2013,

Ich habe die ersten Bilder von dir gesehen. Beschriftung sieht gut aus! Weiter so!

Ich denke, du lädst erst mal die Bilder hoch und fügst dann die Bilder in der Tabelle ein --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 09:02, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

ja so hatte ich mir das gedacht. --Gmbo 2013 (Diskussion) 19:16, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Alles Klar:). Ich habe bei wer macht was die Liste vervollständigt. Hier kannst du sehen, wo eigentlich keiner mehr ran muss. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:12, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, vielen Dank für das einfügen der Bilder und Refs. Ich habe mir mal erlaubt, die Bilder in die Bilderspalte einzufügen (Hausansichten, her soll z.B Prof für ) und aus Ref direkte externe Links zu machen. Bei direkten externen Links ist das "rankommen" an Daten viel einfachen.

mit den refs muß ich dir recht geben, bei den Hausansichten war meine Überlegung schon dahingehend die in die Verlegeortspalte zu legen. --Gmbo 2013 (Diskussion) 08:31, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, schau mal ob dir dies eher zusagt? --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:57, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
So sieht es meiner Meinung nach etwas gefälliger aus. Aber das solltet ihr entscheiden. Ich hatte die Hausansicht mit reingenommen um sie zu zeigen, denn wenn die Bilder schon da sind, warum sollte man die nicht bringen. Einige Steine hätte ich nie gefunden wenn ich solche Bilder nicht gehabt hätte. --Gmbo 2013 (Diskussion) 12:59, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, so sieht das was aus !! Bitte so weitermachen und ggf anpassen!--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:46, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
hallo gmbo 2013, bei identischer adresse wie (z.b. spielhaus 5 + 7) hier [2], ist es völlig ausreichend beim ersten "stein" das bild vom haus einzufügen. sonst wird das nervig und bläht die liste nur auf und macht sie unübersichtlich! --84.176.158.32 12:38, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
ich bin selbst sogar der Meinung, dass man die Adressspalte nur einmal braucht Die Spalten also zusammennimmt. Das könnte man später machen wenn wir durch alle Stadtteile durch sind oder bei den vollständigen auch früher. --Gmbo 2013 (Diskussion) 13:43, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Disk Seite Stolpersteine FFm Bearbeiten

Servus,

vielen Dank für die Hilfe :)

Irgendwie war die Archivierung zu großzügig! habe einiges wieder vorgeholt!--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 12:45, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

huhu? Bearbeiten

Hallo Gmbo, alles klar bei dir???
Habe noch mal ne Frage wegen melden der Bilder zur Freigabe. Hast du die Liste schon abgeschickt und wenn ja, wie hast du dies gemacht?? Habe noch ein paar Bilder gefunden und finde sicherlich noch ein paar.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:26, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bei mir ist alles noch in Ordnung auch wenn ich etwas irritiert bei der zu groß Angabe war. Da habe ich mich mal etwas mehr darum gekümmert die Steine in OSM einzupflegen.
Bei den Bildern habe ich keine extra Mail abgeschickt.
Die habe ich mit dem Assistenten hochgeladen, als nicht eigene deklariert und als Quelle die Webseite der Stadt Frankfurt angegeben, und als Autor die Initiative Stolpersteine Frankfurt mit der Ticketnummer.
Dann habe ich wie empfolen die Lizenz auf (CC BY-SA 3.0) gesetzt. Dann habe ich Wie in der Beschreibung zum Hochladen fremder Werke hinter jede Beschreibung die Initiative mit der Freigabeticketnummer copiert.
Wenn es da Probleme gegeben hätte wäre ich darauf aufmerksam gemacht worden. So scheint es in Ordnung zu sein, denn sie sind ja durchs Ticket und den Verweis auf die Freigabe kenntlich gemacht. Das ist schon doppelt markiert, wenn dann noch eine Mail erforderlich wäre das die 3. Meldung die jemand ansehen müsste.
Ich werde aber bald wieder etwas mehr Zeit zum Eintragen finden, dann bekommen auch die letzten Stadtteile ein Gesicht.
Immerhin sieht es trotz der 830 Steine so aus, dass niemand den Titel Liste der Steine in Liste von Steinen umbenennt, da ja zumindestens alle Steine vermerkt sind. Und die letzten Fehler in den Namen oder Daten fallen ja dann bei der Kontrolle der Stadtteile auf. --Gmbo 2013 (Diskussion) 00:59, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Woelle, ich habe gerade gesehen, dass du die Liste schon in 2 Teile geteilt hast.
Meine Überlegung ging da in 3 Teile A-H(255) I-O(325) und P-Z(259) die ich als Tabelle über dem Inhalt plazieren würde, da mir die Aufteilung so im Fließtext erst gar nicht auffiel.Aber wenn wir hinter O noch mal teilen dann wäre das auch in Ordnung. Was mir noch im Kopf ist, wäre ein Link am Ende und Anfang der Liste auf die anderen Teile damit man wenn man bis K gescrollt hat den Sprung nach J direkt machen kann und nicht wieder nach oben zurück muß. --Gmbo 2013 (Diskussion) 10:07, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Gmbo, ich musste teilen ... Die Speicherzeit war zu groß. Die Idee unten einen Verweis zu setzten hatte ich auch schon, jedoch bin ich auch schon am Überlegen nicht zu Dritteln, sondern zu Vierteln, da die Listen jetzt schon wieder zu groß werden ....
Wie du in der Disk sieht, bin ich an der Kontrolle der Bilder schon dran und Lade fehlende Bilder noch hoch und füge diese ein. z.Z bin ich bei Höchst--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:45, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dann wäre ich bei
Stadtteile A - H Stadtteile I - N Stadtteile O - R Stadtteile S - Z
255 247 132 205
Das sieht richtig gut aus. Verschiebst du bitte. wenn möglich soll es nur eine Disk Seite geben--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:19, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
PS.: bin zur Zeit bei O und mache bis heute Abend mal Pause

Liste der Stolpersteine in Frankfurt am Main (L–Z) Bearbeiten

War das ein versehen? Gruß, --Astrofreund 16:06, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

nein das was kein Versehen. wir haben eine neue geviertelte Aufteilung gemacht, die jetzt die L-Z überflüssig macht, oder wie hätte ich sonst die Seite Löschen können. Links auf L-Z sind nur noch in der Diskussionsseite zu sehen. --Gmbo 2013 (Diskussion) 16:12, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
WP:SLA Gruß, --Astrofreund 16:22, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke, wieder etwas gelernt. Wenn ich die Historie Der Seiite behalten will, hätte ich dann wohl auch eine Umbenennung beantragen können. Wie lange hätte so etwas gedauert, So habe ich die Teilseite kopiert in die 3 neuen Seiten aufgeteilt und die Hauptseite des Artikels vorbereitet und dann gleichzeitig gespeichert. Könnte man den Alten Verlauf von L-Z noch in die Teilseite S-Z übertragen lassen?

Hallo, habe ich mir fast gedacht ... schreibe ich rein--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 16:32, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Und wo ist jetzt die VG der bisherigen Teile? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:47, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
die ist doch zur Zeit noch ganz normal zu sehen, alles vor dem 6.1. also der Teilung unter der Seite A-H die ja die Ursprungsseite ist. Mit der Löschung des hinteren Teils fallen ja die Änderungsmitteilungen nicht weg. Und danach findet man alles auf den Teilseiten, die ab heute dann eigenständig laufen. --Gmbo 2013 (Diskussion) 17:17, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Stolpersteine Hamburg Bearbeiten

Moin ! ich wollte Dich mal fragen woher die Daten für die Stolpersteine in Hamburg stammen. Sind diese aus OpenStreetMap abgeleitet oder .... ? Wenn OSM, dann wäre es gut diese auch als Quelle mit anzugeben. --JanTappenbeck (Diskussion) 10:51, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Du hast Recht, den Hinweis mußte ich noch mit einfügen, habe erstmal auf der Übersichtsseite den Hinweis gesetzt. Wie könnte ich das besser machen. --Gmbo 2013 (Diskussion) 12:06, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Stolpersteine Hamburg - Fehlende Stadtteile Bearbeiten

Hallo Gmbo, vielen Dank für die Erzeugung der Stolpersteinlisten in Hamburg! Wäre es für Dich relativ einfach möglich, die fehlenden Stadtteillisten für Hamburg-Altona-Nord und Hamburg-Neugraben-Fischbek per Skript aus den OSM-Daten zu erzeugen? Wenn ja, könntest Du das mal anstoßen? In Altona-Nord müssten gemäß den Listen von OSM-User Lübeck mindestens 8 und in Neugraben-Fischbek 4 Steine liegen. In Altenwerder liegt nur ein Stein, da habe ich es manuell gemacht. Viele Grüße --Ajepbah (Diskussion) 19:36, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

kann ich anlegen, ist kein großer Akt, hatte die Stadtteile wohl übersehen. --Gmbo 2013 (Diskussion) 21:48, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Seiten sind jetzt vorhanden. --178.6.0.24 11:38, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank, ich habe die Navigationsleiste noch ergänzt ;-) --Ajepbah (Diskussion) 13:10, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm! Bearbeiten

 

Hallo Gmbo 2013. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Tkarcher (Diskussion) 19:08, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten


Deine Fragen zu den Tabellen schaue ich mir später noch genauer an und antworte separat darauf. Bis dahin liebe Grüße, Tkarcher (Diskussion) 19:08, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank für das Unterstützungsangebot und die freundliche Begrüßung.
liebe Grüße aus Bochum --Gmbo 2013 (Diskussion) 20:24, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Fragen und Antworten Bearbeiten

Gibt es eine Möglichkeit eine Tabelle im Editor zu sortieren, also im Editiermodus auf den eigenen Rechner zu kopieren dann zu sortieren um es dann wieder zurückzuladen? Vorher natürlich in Bearbeitung anzubringen. Oder gibt es so etwas wie "bitte sortiere den Code dieser Tabelle"?

Mit Bordmitteln nur dann, wenn du nach der ersten Spalte sortieren willst, und auch dann nicht wirklich komfortabel. Eine englischsprachige Anleitung findest du hier – bei Bedarf kann ich sie dir gerne übersetzen. Aber wie gesagt: Nicht komfortabel, und nicht brauchbar, um nach einer anderen als der ersten Spalte zu sortieren. Die meisten würden das wohl entweder in quälender Handarbeit direkt im Quellcode machen oder die fertige HTML-Tabelle (nicht den Quelltext) per Copy&Paste in Excel kopieren, dort sortieren, zurück in den Quelltext kopieren und die Steuerzeichen (|-, || etc.) von Hand wieder einbauen. Mühsam, fehleranfällig und nicht schön, aber machbar. Bist du experimentierfreudig und halbwegs vertraut im Umgang mit Kommandozeilentools? Dann würde ich an deiner Stelle folgendes testen (hab' ich allerdings selbst noch nicht probiert):
  1. Die Tabelle aus dem Quelltext heraus als CSV-Datei exportieren mit wiki2csv
  2. Die CSV-Datei umsortieren mit csvfix
  3. Die CSV-Datei wieder als Wikitable importieren mit oben bereits genanntem wiki2csv.
Nach allem, was ich über wiki2csv und csvfix gelesen habe, sollte das recht einfach funktionieren. Aber wie gesagt: Selbst getestet hab' ich's noch nicht. So oft hat man hier ja glücklicherweise nicht mit Monstertabellen zu tun (wenn man nicht gerade an den Stolpersteinen arbeitet...).

Einsatz von Wiki2CSV Bearbeiten

Danke für den Link.
Habe mir das Python Programm wiki2csv heruntergeladen. Das Umwandeln in kappte sofort da ich ein Python schon installiert habe, wäre aber auch schnell gemacht gewesen.
python wiki2csv.py tabelle.wiki tabelle.csv
Das erzeugte csv File enthält dann nur die darin enthaltene Tabelle.
mit LibreOffice Calc, Komma ist der Trenner, ließ sich das csv-File schnell sortieren.
zum zurückwandeln habe ich dann python wiki2csv.py --towiki tabelle.csv tabelle.wiki aufgerufen und die Tabelle in das Wiki zurückkopiert. Dabei muß man aufpassen weil man, ja nur die Tabelle hat und den Beschreibenden Text davor, sowie die Dahinterhängenden Texte, Templates und Kategorien nicht vergessen darf.
Vielen Dank Harvesterhude ist jetzt also schon sortiert. --Gmbo 2013 (Diskussion) 14:21, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke fürs Testen und die Rückmeldung! Ich habe deine Vorgehensweise gleich mal als "Best Practice" auf der entsprechenden Hilfe-Seite dokumentiert: [3] Liebe Grüße, Tkarcher (Diskussion) 16:01, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe die Benutzung mal aufgezeivhnet und hochgeladen.
Video-Screencast: Wie sortiere ich eine große WikiListe mit der Hilfe von wiki2csv und Calc?
leider weiß ich nicht warum ich da kein Vorschaufenster sehe. Kann es sein, dass das dann nur länger dauert, weil ein Video extra freigegeben werden muß? --Gmbo 2013 (Diskussion) 13:09, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Super Idee! Du hast nur leider dein Video offenbar in das Audioformat Vorbis (das Equivalent zu MP3) konvertiert statt in das Videoformat Theora oder WebM (das Equivalent zu MP4). Deshalb sieht man auch nix, sondern hört nur den Ton. Du müsstest die Konvertierung also nochmal mit einem Videoformat wiederholen (ich verwende dazu gerne Firefogg) und das Video neu hochladen. Tkarcher (Diskussion) 23:20, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
wenn ich sie zurücklade kann ich mir das Video ansehen. Ist genauso .ogv wie das andere Video. Danach hatte ich mich gerichtet. Und da ich mit einem normalen Ubuntu konvertiert habe sollte das auch ein normaler codec sein. Das einzige was anders ist, ich habe die originale Datei mit 192MB mit 1872 x 1040 aufgezeichnet und dann auf 22MB mit 960 x 540 runtergerendert. Habe sie auch als webm und werde das mal hochladen. Eventuell geht das ja. Mit dem umrendern muß ich wohl noch ein paar Erfahrungen sammeln. --Gmbo 2013 (Diskussion) 00:20, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
als .webm ließ sich der Film nicht hochladen da der gleiche Grundname verwendet wurde, In der erweiterten Hilfe las ich dann, dass ein direktes Laden bei commons.wikimedia besser wäre und habe es dort geladen und den Vidioaufruf hier umbenannt. -- Gmbo 2013 (Diskussion) 08:18, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Schön, dass es geklappt hat! Ist heute schon ein bisschen spät, aber ich werde mir das Video auf jeden Fall noch anschauen! --Tkarcher (Diskussion) 01:03, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Alternatives Tabellenlayout mit Vorlagen Bearbeiten

Dann ist mir aufgefallen, dass die Tabellen Beispiel: Listen der Baudenkmäler (hier Düsseldorf) eine völlig andere Syntax haben, deren Beschreibung ich leider nicht finden konnte. Welche Form der Tabellendarstellung ist die bessere und wo finde ich die Beschreibung der zweiten Art?

Video-Screencast: Wie erzeuge ich aus einer Calc- oder Exceltabelle eine Denkmalliste mit dieser Vorlage?
Diese Tabellen sind mit Vorlagen realisiert. Die haben den Vorteil, dass man viel Formatierung (Schriftart, Größe, Farben, Ränder...) in die Vorlage auslagern kann und beim Befüllen der Tabellenzeilen einzelne Zellen in beliebiger Reihenfolge angegeben oder auch weggelassen werden können. Das wiederum ist günstig beim Befüllen aus Excel heraus (siehe nebenstehender Screencast). Der Nachteil dieser Methode ist allerdings, dass Änderungen am Format der Tabelle für Neulinge praktisch nicht mehr durchführbar sind (weil zu komplex), und viele Tools wie wiki2csv mit solchen Formaten auch nicht mehr zurechtkommen. Wofür man sich entscheidet, ist letztendlich eine Einzelfallentscheidung. Im Zweifelsfall würde ich der direkten Tabellen-Syntax (ohne Vorlagen) aber immer den Vorzug geben.
Eigentlich fand ich diese Aufteilung übersichtlicher als den Standard, zumindestens wenn viele Formatierungen vorhanden sind, da die Tabellenzeilen wirklich immer gleich aufgebaut sind.
Aber über den Umweg csv ist es ja von Exeltabellen mindestens genausoschnell machbar die ins Wiki zu bekommen. --Gmbo 2013 (Diskussion) 14:21, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten


Hilfen und Kontaktmöglichkeiten für Programmierer Bearbeiten

Gibt es Seiten auf der sich Programmierer (nicht nur in Englisch) austauschen?

Eine Liste der MediaWiki-Entwickler und Server-Administratoren findest Du auf Mediawiki.org. Kommuniziert wird hauptsächlich über IRC und Mailinglisten. Dazu gibt es
Neue Programmierer sind immer willkommen (siehe auch Wie kann ich MediaWiki-Hacker werden). Um Englisch wirst du dabei aber langfristig kaum drumherum kommen...
Das mit dem Englisch ist mir bewußt, ich werde mich mal bei der DE Mailingliste anmelden, eine englische wäre mir zu viel Aufwand, denn die kann ich nicht einfach überfliegen, wenn viele Einträge da sind.
An die Progammierung des Wikis selber wollte ich eigentlich nicht, aber wenn so kleine Helfer wie z.B. wiki2csv gebraucht werden könnte ich mich beteiligen. Ein osm2wiki habe ich ja etwas speziell für Stolpersteine erstellt, das kann zur Zeit aus OSM nodes eine Wikiseite Liste der Stolpersteine mit unsortierter Tabelle erstellen. Ließe sich aber auch schnell an anderes anpassen
Danke für das heraussuchen der Links. --Gmbo 2013 (Diskussion) 14:21, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Zur Präsentation und Diskussion kleinerer Tools wie osm2wiki gibt es die Seite Wikipedia:Helferlein. Auf der dazugehörigen Diskussions-Seite findest du bei Bedarf sicher auch Kontakt zu gleichgesinnten Entwicklern. --Tkarcher (Diskussion) 16:18, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Auch wenn ich bei den Helferlein erfolglos nach dem wiki2csv gesucht habe, war die Seite sehr hilfreich, da ich dort das Syntaxhighleiting für den Editor Kate fand. Das ist übrigens im Video zu sehen, sobald eine Datei mit .wiki abgespeichert wird. -- Gmbo 2013 (Diskussion) 08:18, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Sei mutig! Ich habe wiki2csv jetzt im Abschnitt Weitere Helferlein hinzugefügt. Solche Ergänzungen darfst du aber auch jederzeit selbst vornehmen! --Tkarcher (Diskussion) 01:03, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sonstiges Bearbeiten

War die Anfrage hier so in Ordnung oder wie hätte ich es besser machen können?

Völlig in Ordnung. Du hättest sie auch auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen können, aber so passt's auch. Tkarcher (Diskussion) 01:07, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Babel Vorlage Stolperstein Bearbeiten

Hallo Gmbo2013

ich habe etwas für dich :) kannst du auf deiner Benutzerseite einbauen!

  Diese Person arbeitet an der Dokumentation des Projektes Stolpersteine mit.




--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:52, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Vorlage, ich hatte beim Ansehen eine spontane Idee und habe sie gleich umgesetzt. Dazu habe zum Testen mal eins meiner Fotos bearbeitet.
Den Text habe ich etwas verändert.
Sieht halt wie ein echter aus und wäre dann auch in der Größe 50px noch erahnbar. --Gmbo 2013 (Diskussion) 18:51, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Gmbo, sorry hatte vergessen zu schauen .. sieht gut aus! Ich habe das das Bild einfach mal eingebaut! kannst du vll die Schrift irgendwie anpassen?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 20:51, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Klar wie hättest du es gerne. --Gmbo 2013 (Diskussion) 21:25, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
ich kann den Text des Bildes leider nicht lesen, wenn das Bild / Schrift auf 50px runtergedreht ist ..., Ziel wäre es, den Text bei 50px lesbar zu machen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:16, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
So ich glaube das könnte so passen --Gmbo 2013 (Diskussion) 09:38, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Sehr gut, Bild ist jetzt 55px groß.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 09:57, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich erlaube mit mal, die Vorlage zu verteilen und wir zuschreiben ohne Namensnennung--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:20, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, vielleicht magst du dich zu dem LA äußern--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 00:40, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

SLA auf dieses Bild noch Konsens--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:31, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Gmbo 2013, trägst Du den (mittlerweile archivierten) Konsens mit? Dann stelle bitte selbst einen Löschantrag auf dieses nicht mehr benötigte Bild. Danke. --Rolf Acker (Diskussion) 18:38, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da jetzt kein Benutzer die von mir freigegebene Datei benutzt könnte ich den Löschantrag stellen, wenn ich wüsste wie ich den stellen muß. --Gmbo 2013 (Diskussion) 22:37, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das sollte recht einfach sein. Wenn Du nicht direkt nach Commons kommst, findest Du auf der deutschen Seite Deines Bildes einen Link "Zur Beschreibungsseite auf Commons". Dort findest sich ganz links in der Werkzeugleiste ein Punkt "Löschung vorschlagen". Dort (am besten auf Englisch) sowas eingeben wie "This picture was prepared by myself. It's no longer needed, please remove it." --Rolf Acker (Diskussion) 22:55, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bilder bei Liste von Stolpersteine Bearbeiten

Magst du die Bilder in Bochum, Hattingen, Soest und Castrop-Rauxel verkleinern?? Ich denke da so an 100px anstatt thumb (Frankfurt ähnlich) ?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:20, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bilderfreigabe der Stolpersteine Frankfurt Bearbeiten

Hallo Gmbo 2013,

ich muss dich leider noch wegen der Bilderfreigabe der Stolpersteine Frankfurt stören. Ich habe vorgestern festgestellt, das die "Originalfreigabe" noch nicht drinne ist :(

Diese müsste wie bei https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stolperstein_Verlegung_Juni_2014.pdf aussehen.

Du müsstest leider alle hoch geladen Bilder für Frankfurt Stolpersteine als Liste an permissions-commons-de@wikimedia.org mit dem Betreff Ticket#2013102810006014 schicken--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:20, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

habe gerade eine Liste mit 808 Dateinamen geschickt. --Gmbo 2013 (Diskussion) 07:44, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke :) gerade nochmal ne Info an DerHexer geschrieben--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 06:45, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nochmal Stolpersteine Frankfurt Bearbeiten

Hallo,

ich habe die Verlegeliste von Juni 2014. Ich trage diese selber ein aber für open maps ...

 
Stolperstein Verlegung Juni 2014

--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:16, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Stolpersteinliste Bearbeiten

'Morgen Gmbo 2013, vielen Dank für Deine Unterstützung bei der Vervollständigung der Liste der Orte mit Stolpersteinen. Eine Bitte diesbezüglich: In der fünften Spalte bitte nicht Dein Bearbeitungsdatum, sondern das Datum der letzten Verlegung eintragen. Ich habe die Spalte deswegen auch von "Stand" in "letzte Verlegung" umbenannt, da Stand offensichtlich nicht eindeutig war (gemeint war der Stand der Verlegung(en) im jeweiligen Ort). viele Grüße --axel (Diskussion) 09:24, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hatte ich wie gesichtet gesehen, dann wede ich demnächst letzte Verlegung einsetzen. Burg Waldeck habe ich wegen der Chronik benutzt und vorläufig den Wikieintrag gemacht, da ich die Liste noch nicht fertig hatte.--Gmbo 2013 (Diskussion) 11:17, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Gedenken Bearbeiten

Hallo Gmbo 2013, vielen Dank für die vielen Stolpersteinlisten. Und eine Bitte für die Zukunft: Das Verb "gedenken" verlangt ein Genitivobjekt, das funktioniert aber im Plural nur, wenn man einen bestimmten Artikel setzen kann (Bsp.: Wir gedenken der Opfer des NS). D. h., in der Regel solltest du wohl auf andere Formulierungen ausweichen, es sei denn, es wäre bei einem Ort schon ganz sicher, dass jedes Opfer des NS bereits seinen Stolperstein erhalten hat. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 23:00, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

danke für die Info, ich werde mich daran erinnern.--Gmbo 2013 (Diskussion) 00:13, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Liste der Stolpersteine in Unna Bearbeiten

Liste der Stolpersteine in Unna macht aber noch einen eher unfertigen Eindruck.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:43, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

stimmt, bin noch dabei deshalb im Kommentar Seite angefangen.--Gmbo 2013 (Diskussion) 08:41, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
...und wo hast Du die Angabe mindestens 264 gefunden? fragt sich axel (Diskussion) 18:12, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
im Link zur WAZ 4.Juni 2012 ist die Verlegung des 100. Steins in Unna genannt, die nächste am 23. September 2012 beinhaltet die 162 Steine vor dem St. Bonifatius Wohn- und Pflegeheim. es folgen noch 2 weitere Verlegungen also mindestens 2 Steine, daher min 264. Eine Anfrage an die Stadt werde ich stellen um die genaue Zahl und eventuell nutzbare Daten zu bekommen. --Gmbo 2013 (Diskussion) 19:22, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Gut recherchiert; Respekt! Eine technische Bitte noch: Wenn Du in der Spalte "Anzahl Steine" etwas anderes als nur eine Zahl einträgst (also mit "mind." oder "ca.") dann füg bitte bitte data-sort-value="x" mit der passenden Zahl ein. Der Eintrag für Unna sieht dann folgendermaßen aus | align="right" data-sort-value="264" | mind. 264 (habe ich jetzt schon umgesetzt). Sonst kann man die Spalte nicht korrekt nach der Anzahl der verlegten Steine sortieren, bzw. der Ort wird nicht mitsortiert. viele Grüße --axel (Diskussion) 10:25, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
danke für die Info, werde daran denken.--Gmbo 2013 (Diskussion) 18:26, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Liste der Stolpersteine in Offenbach am Main Bearbeiten

Hallo Gmbo 2013,
Du hast bei der Liste der Stolpersteine in Offenbach am Main häufig mehrere Verlegungsdaten für einen Stein angegeben. Das kann ja wohl nicht sein. Was meinst Du damit?
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 10:24, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Stimmt, ich hatte gehofft eine Antwort zu den Verlegedaten zu bekommen und hatte alle Daten eingetragen an denen Steine in Offenbach verlegt wurden. --Gmbo 2013 (Diskussion) 11:29, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Alles klar. Ich plane das dann bei Gelegenheit auf Fußnoten o. ä. umzubauen und das Design von Liste der Stolpersteine in Frankfurt am Main zu übernehmen, da dann die Zugehörigkeit zum Haus deutlicher wird. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 16:41, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm Bearbeiten

 

Hallo, Gmbo 2013!

Meiner Meinung nach hast du einige Fortschritte gemacht und bist nicht mehr länger auf die Hilfe eines Mentors angewiesen, um in der Wikipedia zurechtzukommen. Ich erkläre daher meine Betreuung für dich für beendet und hoffe, dass du so tatkräftig weitereditierst. Solltest du in Zukunft Fragen haben, kannst du mich selbstverständlich jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viel Erfolg wünscht Tkarcher (Diskussion) 15:30, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank noch mal für deine Unterstützung.--Gmbo 2013 (Diskussion) 22:36, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Grete-Penepole-Mars-Platz Bearbeiten

Hallo Gmbo 2013. Ich würde dich bitten die Bilder von Kristina Buchs Arbeit zu löschen. Wir versuchen durch die Institution representativere Bilder hochzuladen. Desweiteren wurde zB die Positionierung der Parkbank noch nicht mit der Künstlerin abgesprochen, dh diese steht zur Zeit illegitim in ihrer Arbeit. Herzlichen Dank für dein Engagement. Freya. --Ffr0123 (Diskussion) 11:26, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht warum und wie ich die Bilder löschen soll, sie beschreiben einen öffentlichen Platz in Bochum, wie er zur Zeit aussieht. Die Beschreibung habe ich geändert, da die Bilder nicht das Kunstwerk wiedergeben können. Löschen eines freigegebenen Bildes ist nicht so einfach, da es nicht irgenwelche Rechte verletzt. Falls das der Fall ist stellt, bitte bei commons.wikimedia.org einen begründeten Löschantrag. --Gmbo 2013 (Diskussion) 12:59, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Stolpersteine in Nordrhein-Westfalen - LA Bearbeiten

Hallo, dein LA in Stolpersteine in Nordrhein-Westfalen (der etwas merkwürdig ist) ist nicht ordnungsgem. eingetragen, es fehlt in der heutigen LD. -jkb- 12:58, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Was ist daran nicht ordnungsgemäß? Ist mein erster LA, habe versucht das von einem anderen LA zu kopieren und zu begründen.
Lies bitte meinen Satz zu Ende: es fehlt in der heutigen LD. Gruß -jkb- 13:15, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
LD hatte ich nicht als Löschdiskussion erkannt und die kannte ich auch nicht. Ich werde versuchen den Löschantrag dort einzutragen. --Gmbo 2013 (Diskussion) 14:13, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Sauerland/Bergisches Land-Stammtisch am 16. Januar Bearbeiten

Hallo Gmbo 2013,
zum 37. Sauerland-Stammtisch treffen wir uns am Samstag, 16. Januar, um 12:45 Uhr in Kierspe. Für den Nachmittag ist wie gewohnt ein interessantes Programm vorgesehen. Du bist herzlich eingeladen und kannst natürlich auch zwischendurch oder erst im Lokal zu uns stoßen. Über Deinen Besuch würden wir uns in jedem Fall freuen.

Einzelheiten zum Programm findest Du auf der Seite Wikipedia:Sauerland. Dort kannst Du Dich auch anmelden. Wir sehen uns in Kierspe! --Benutzerkennung: 43067 18:06, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste bzw. aus dieser Liste aus.

Liste der Stolpersteine in Frankfurt am Main Bearbeiten

Hallo, die Liste der Stolpersteine in Frankfurt am Main ist auf Ortsteilliste umgebaut worden. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 23:49, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Stolpersteine Unna Bearbeiten

Neue Fotos hochgeladen, wer kann sie einfügen, bitte? Verbum (Diskussion) 18:50, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

habe mal angefangen. Sanke für die Bilder und die Info. --Gmbo 2013 (Diskussion) 22:53, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Gmbo 2013! Beim Nachprüfen vor Ort musste ich feststellen, dass ich leider bei 2 Fotos nicht die ganz korrekte Adresse angegeben habe.
  • Bei diesem Haus (Massener Str. 1A, 59423 Unna) handelt es sich um ein Eckhaus. Die korrekte Angabe für die Stolpersteine lautet aber: Markt 10, 59423 Unna.
  • Massener Str. 6, 59423 Unna (ein Eingang vom Kaufhaus Schnückel) - statt wie angegeben: Massener Str. 8, 59423 Unna.
Bitte diese Fotos auch in Wikicommons umbenennen. Danke. Weitere Fotos werde ich in den nächsten Wochen machen. Verbum (Diskussion) 17:11, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Stolpersteine in Rees Bearbeiten

Hallo Gisbert, danke für die Bearbeitung der Stolpersteine in Rees! Ich wollte die restlichen Steine in Haldern und Millingen schon selbst fotografieren, war aber noch nicht dazu gekommen. Wenn Du bezüglich der Stolpersteine in Rees und Umgebung Unterstützung brauchsr, melde Dich! Also, besten Dank! Gruß, --Benerees (Diskussion)

Stolpersteine in Bremen Bearbeiten

Hallo Gmbo 2013, leider hast du Dir mit der Liste viel Arbeit gemacht - ohne an anderer Stelle Aufwand zu vermindern. Grund: Der Wikitext der Tabelle wird aus einer Datenbank generiert. Wir haben nur noch darauf gewartet, dass die Projektträger in Bremen uns die IDs mitteilen. Frage: Wie hast Du die Geokordinaten ermittelt - warst Du vor Ort? Gruß --Quarz 10:35, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe die Geokoordinaten mit Openstreetmap ermittelt, dort sind die Hausnummern vorhanden. Ich war am 17. bei der Erstverlegung in Weener, und da Herr Demnig gerade aus Bremen kam, eine gute Liste der Steine mit den Inschriften und Adressen war von der Senatspressestelle Bremen ins Netz gestellt worden. Ich habe die Anzahl der Steine auch in der Liste der Orte m 10 erhöht. Wenn ich die Indizierung richtig sehe müssten es an Stelle der 662 Steine ja eigentlich mehr (679 Indexe) sein. Aber auch die Suche bei Stolpersteine Bremen ergibt 662 Steine. Wenn die Liste automatisch erzeugt wird, wo ist dann die Differenz von 1 Stein zur Suche? Ist der Quelltext des Generierens offen zugänglich? Gruß --Gmbo 2013 (Diskussion) 18:40, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Der Index bei Stolpersteine Bremen ist bestimmt kein Maß für die Anzahl der aktuell vorhandenen Steine, sondern wird beim Anlegen eines Datensatzes automatisch hochgesetzt (Autonummer) - so macht man es gewöhnlich mit Datenbanken. Der Index sagt also nur, wie viele Datensätze je angelegt wurden. Wie ich schrieb wird der Wikitext aus einer Datenbank generiert. Die Datenbank ist jedoch nicht direkt mit den Daten von Stolpersteine Bremen verknüpft, sondern wird von Menschen "befüllt" - situationsabhängig von Hand oder durch Teilimport. Die Ursache für die Differenz von einem Stein müsste erst untersucht werden. Der "Automat" macht eine simple Textoperation mit den fixen Wikitextelementen und den variablen Datenelmenten, wie bei Wikipedia-Vorlagen jedoch ohne deren Perfonmance-Nachteile. Die Liste ist schon so fett genug.
Mir ist es wichtig zu wissen, dass Deine Geokoordinaten nicht auf eine Weise entstanden, die prinzipiell eine höhere Genauigkeit als bei meinen Geokoordinaten erwarten lässt. --Quarz 21:01, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Differenz eines Steins entsteht durch die Tatsache, dass die Wikipedia-Liste ausschließlich Steine in Bremen führt. Es ist allerdings ein Stein in einem niedersächsischen Nachbarort in Regie von Stolpersteine Bremen verlegt worden:[4]. Die Angabe "Bremen-Burglesum" ist falsch. Der Stein liegt hier in der Gemeinde Ritterhude. --Quarz 21:32, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Benutzer:Woelle ffm/Vorlage:Stolpersteine FFm Bearbeiten

Hallo,

ich hatte vormals auch allgemein Stolperstein Babel erstellt, jetzt gezielt für Frankfurt am Main

  Dieser Benutzer arbeitet an der Dokumentation des Projektes Stolpersteine in Frankfurt am Main mit.





--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:58, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Liste der Stolpersteine in MH Bearbeiten

Hallo Gisbert. Die Fotos der Dienstag verlegten Steine sind jetzt im Artikel. Gruß, --RalfHuels (Diskussion) 17:08, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

vielen Dank, habe inzwischen alle Steine auch in OSM mit den Bilderlinks erfasst, die sollten dann in der Stolpersteinkarte in ein paar Tagen sichtbar sein.--Gmbo 2013 (Diskussion) 19:58, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Liste der Stolpersteine in Dülmen Bearbeiten

Hi, ich arbeite grade an einem Artikel über die Spinnerei Bendix in Dülmen Benutzer:Graf Umarov/Baustelle. Dabei ist mir aufgefallen, das es zwar Stolpersteine zu Frau und Kinder von Julius-Max Bendix gibt nicht aber von ihm selber. Nach dieser Quelle wurde er + 06.10.1944 in Auschwitz ( nach Deportation ermordet). Hast du eine Idee woran das liegen könnte? Gruß Graf Umarov (Diskussion) 00:18, 4. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Leider habe ich darüber keine Infos. Die Steine werden ja nur verlegt wenn es dafür Paten gibt, die eine Recherche gemacht haben und das Geld für die Verlegung muss zur Verfügung stehen. Anfragen hatte ich an die Hermann Leeser Schule (Stationen im Detail) und das Stadtarchiv gestellt.

Liste der Stolpersteine in Neustadt an der Weinstraße Bearbeiten

Hallo Gmbo, vielleicht interessiert es dich ja. Dank dir konnte ich die Liste der Stolpersteine in Neustadt an der Weinstraße anlegen aber auch insbesondere bebildern. Frage: Was hat dich denn eigentlich von Bochum nach Neustadt verschlagen? :-) Gruß --Nixnubix (Diskussion) 17:38, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich komme halt viel herum, dieses Jahr habe ich mir endlich mal die Mandelblüte angesehen und immer wenn ich eine Stadt besuche in der Stolpersteine liegen suche ich die die ich finde auf. Die Steine ttrage ich dann auch in OSM ein. --Gmbo 2013 (Diskussion) 19:49, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Liste der Stolpersteine in Duisburg Bearbeiten

Hallo Gmbo, Du hast eine große Datenmenge zur Liste der Stolpersteine in Duisburg hinzugefügt. Nun haben sich Leute mit Stolpersteinen in Duisburg Rheinhausen befasst und zumindest zwei der genannten Stolpersteine (Moritz Rothschild und Philipp Wallach) nicht an den angegebenen Orten gefunden. Woher stammen die Daten und wie kann man sie überprüfen? Gruß Lutz Hartmann (Diskussion) 19:10, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Daten habe ich mir beim Stadtjugendring geholt. Dort hatte ich Einsicht in die Ordner, in denen die vom Stadtjugendring begleiteten Verlegungen dokumentiert sind. Für die älteren Verlegungen war das Evangelisches Bildungswerk im Kirchenkreis Duisburg zuständig. Auf der Downloadseite des Evangelischen Bildungswerks im Kirchenkreis Duisburg gibt es 2 PDF-Dokumentationen die ich für OSM und Wikipedia benutzen darf. Ich hatte angefangen die Steine zu suchen, bin aber aus noch nicht allzuweit gekommen. --Gmbo 2013 (Diskussion) 23:27, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke, die pdf's kenne ich und habe auch die beiden fraglichen Namen in Band 2 gefunden. Frage: Die Nutzung für die Wikipedia, gilt sie generell? Dann könnte man die guten Texte auch importieren. Gruß Lutz Hartmann (Diskussion) 09:19, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag (hatte ich auf den ersten Blick nicht gesehen): Die beiden Stolpersteine für Philipp Wallach und Moritz Rothschild sind zwar in der Darstellung erläutert als seien sie bereits verlegt. Aber leider sind sie eben auf der Seite 40 des 2. Bandes auch erwähnt als: In Zukunft zu verlegen. Und in der Zusammenfassung aller verlegten Steine in Rheinhausen (Seiten 45 und 46) sind sie nicht aufgeführt. Insofern wäre der tatsächliche Zustand doch noch zu prüfen. Lutz Hartmann (Diskussion) 09:41, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Denkmallisten in Münster Bearbeiten

Hallo, Gmbo 2013!

Leider beschäftige ich mich gerade mit anderen Denkmallisten in Baden-Württemberg, deswegen kann ich in Münster beim Aufteilen in die Stadtbezirkslisten nicht helfen. Aber wenn die Aufteilung geklappt hat - ich weiß nicht, was Dich daran hindert weiterzumachen (aber auch bei mir kommt immer mal was anderes dazwischen ;-) ! - mache ich bestimmt wieder mit und versuche, beim Verbessern oder Ergänzen der Texte, Koordinateneinbinden und Bebildern zu helfen.

Könnte man nicht mal vom Ruhrgebietsstammtisch aus ein Fotoprojekt in Münster starten, z.B. im Frühjahr 2018. Wenn so etwas veranstaltet würde - im Zusammenhang mit dem Projekt Münster und Münsterland - könnte es doch zu schnellen Fortschritten bei der Bebilderung kommen.

Ich wollte keine Aufgaben verteilen, aber ich kann von Bayern aus nur hin und wieder nach Münster kommen, sonst hätte ich mehr für diese Liste und ihre Bebilderung gemacht. Mit freundlichem Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 17:23, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für das Angebot. Natürlich ginge das als Projektarbeit. Bei OSM wurde eine Zeit lang so etwas über Wochenprojekte gemacht. Da wurde eine Aufgabe beschrieben, der Stand dokumentiert und dann begleiteten ein paar wenige das mit einer Fortschrittsdoku. Die waren oft sehr erfolgreich. Ich habe angefangen mit der Ausgliederung weil es sich so keiner das sonst zutraute und die Liste nicht mehr vollständig angezeigt wurde. Das ist aber eine Menge Zeit die ich dafür benötige, da ich erst für jeden Punkt die fehlenden Koordinaten finden und eintragen muß. Damit erhalte ich dann einen Stadtteil und den zugehörigen Bezirk. Das kostet Zeit. Und Wikipedia ist bei mir nicht der Fulltimejob. Also Geduld, ich bearbeite gerade M. Das wird in den nächsten Tagen fertig. Wann und wie schnell das weitergeht weiß ich nicht, da ja immer was dazwischen kommt. Wen es stört der kann helfen.--Gmbo 2013 (Diskussion) 20:14, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Einladung zur Wikipedianischen KulTour Bearbeiten

 
 
Nach der Wikipedianischen KulTour „Degas & Rodin – Giganten der Moderne“ im Februar 2017, soll Anfang 2018 das gleiche Format als Wikipedianische KulTour „Édouard Manet“ zu der Ausstellung zu Édouard Manet stattfinden.
Webauftritt der Ausstellung

Für die Veranstaltung ist ein Förderplan bei WMDE eingereicht und genehmigt, die Gruppenstärke ist auf 20 Personen beschränkt.

Wenn du Interesse hast, hilf mir hier in der »Terminfindungsmatrix« bis zum 21. November 2017 einen passenden Termin zu finden.
Dann werde ich die Führung buchen. --Atamari (Diskussion) 22:20, 14. November 2017 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
 
LWL-Museum für Archäologie

Am Samstag, 24. November, werden wir das LWL-Museum für Archäologie besichtigen.

Wir treffen uns ab 15:30 Uhr am Eingang des Museums in Herne. Unsere Führung zu archäologischen Funden der Region, wie Werkzeugen, Schmuckstücken oder Bestattungsgegenständen mit dem Schwerpunkt „Die Geschichte ist weiblich – Archäologie aus ungewohnter Perspektive“ startet um 16:00 Uhr. Gegen 18:00 Uhr werden wir in die nahe gelegenen Gaststätte Zille wechseln, wo ein Raum für uns zur Verfügung steht.
Alles weitere findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Alraunenstern۞

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

LA auf Stolpersteinliste von FFM und WI Bearbeiten

Hallo, jemand versucht mit aller Gewalt zwei Listen mit Stolpersteinen zu löschen. Ich brauche bitte Unterstützung! >Hier zum LA< PS.: ich werde die etwas größer streuen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 22:14, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

 
Betreten der Baustelle erwünscht

Am Samstag, 23. Februar, werden wir die DASA – Arbeitswelt Ausstellung besichtigen.

Wir treffen uns ab 13:30 Uhr am Eingang der DASA in Dortmund. Unsere Führung durch das Museum und zur Sonderausstellung „Stop and Go – Eine Ausstellung über Mobilität“ startet um 14:00 Uhr.
Abends treffen wir uns im unweit gelegenen Restaurant Sudpfanne.
Alles weitere, auch die Hinweise zur Führung und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Dat doris

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Liste der Stolpersteine in Leun Bearbeiten

Hallo!

Als Einwohner von Leun bin ich über die Liste "gestolpert". Da ich zudem im letzten Jahr die Wetzlare Liste bebildert habe, ist mir aufgefallen, dass beide Listen verschieden sind. Nach etwas Herumsuchen bin ich darauf gekommen, dass die Frankfurter Liste gut als Vorlage gehen kann. Ich wollte fragen, ob du ein Redesign befürwortest. Zudem würde ich ein paar Infos zum Leben der Menschen beisteuern, da ich zusammen mit dem Heimatforscher, mit dem du Kontakt hattest, zusammenarbeite. (Sozusagen Vereinskollegen)

Gruß --Meikel1965 Diskussion 22:34, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Meikel
Was würdest du gerne umbauen. Die Listen die ich erstelle sind eng an der Frankfurter Liste. Das einzige was ich daran nicht gut finde ist die überflüssige Spalte Person, die nur für die Sortierbarkeit dazugekommen ist, weil es das Template PersonZelle gibt. Das läßt sich aber mit einem SortKey in der Spalte Person, Inschrift erreichen und du hast nicht den Namen doppelt nebeneinander wie in der derzeitigen Frankfurter Liste. Das ist in der Leuner Liste inzwischen drin.
Dann gefällt mir anstelle von Anmerkungen weitere Informationen inzwischen besser so wie ich eine Angabe für die Breite der Spalten mit anzugeben würde.
Es gibt aber gerade für den Aufbau der Listen recht unterschiedliche Meinungen, Ich bin da eigentlich offen auch für Unterschiede.
Ich wäre zum Beispiel sehr daran interessiert mal ein Wikipediastammtisch mit dem Thema Stolpersteine zu machen, da man da verschiedenste Meinungen gerade zu solchen Fragen austauschen könnte und so im Gespräch mit vielen dabei bestimmt recht gute Ergebnisse herauskommen würden.
Gruß --Gmbo 2013 (Diskussion) 08:42, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Oje, ich blicke langsam nicht mehr durch wegen der vielen verschiedenen Layouts. Die Gründe für deinen Aufbau sind stichhaltig. Daher werde ich dann die Leuner Liste so lassen und versuchen die Wetzlarer anzupassen. Auf jeden Fall kommen demnächst Bilder und mehr Infos dazu. Ein Stammtisch wäre gut, aber ich schätze, die Entfernungen machen das schwierig. Mal sehen. Danke für die schnelle Antwort. Ein Frage aber noch: Die Koordinate beim Bild des Hauses ist aber schon die vom Stein, oder? In Wetzlar liegen da oft einige Meter dazwischen. Daher habe ich da zunächst beides drin. --Meikel1965 Diskussion 08:58, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die Koordinaten sind immer die vom Stein. Ich setze die normalerweise erst in OpenStreetMap und nehme die dort ab.
Das mit dem Stammtisch ist bestimmt schwierig. Ich werde aber mal versuchen herauszubekommen was es da für Möglichkeiten gäbe. Da wäre nicht nur der Ort wegen der Entfernung, Termin ist dann bestimmt genau so schwer. --Gmbo 2013 (Diskussion) 09:22, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Entschuldigt, daß ich mich da mal mit einmische. Hallo @Meikel1965: ich habe u.a. auch die Liste der Stolpersteine in Mainz angelegt. Es ist nicht die einzige Liste, die auf "meinem Mist gewachsen ist". Wenn du willst, kann ich dir deine Liste einmal so wie in Mainz überarbeiten. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 22:22, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Entschuldigt, dass ich nicht früher noch mal darauf eingegangen bin. Auf dem letzten Ruhrgebietsstammtisch hatte ich mal wegen der Möglichkeiten eines Stammtischs gefragt und dabei sehr positive Infos dazu bekommen. Gleichzeitig habe ich dann dort auch erfahren dass es seit ca. einem Jahr eine Arbeitsgruppe Stolpersteine gibt die dabei ist eine Empfehlung für den Aufbau und die Dormatierung der Listen zu erarbeiten. Leider ist das Verstehen der Diskussion dahinter etwas schwierig zu verfogen weil es da wohl einige persönliche Angriffe gibt die wohl auf Streitigkeiten unter Wikipedianern zum Thema Stolpersteine gab (und gibt). Mir fällt das schwer das so ohne genauen Hintergrund zu verstehen. Komme gerade vom heutigen Treffen in der Schreibwerkstatt Zeche Zollern und habe da und beim Stammtisch hinterher ein paar weitere Infos bekommen. Im Moment würde ich neue Listen nach dem Schema welches grob dort erarbeitet wurde erstellen auch solche wo ich selbst oder durch Anfragen eine Umstellung machen wurde. Alle anderen Listen würde ich erst einmal in Ruhe lassen.
Achja nochmal zurück zu der Möglichkeit eines Stammtischs. Wenn es ein mindestens Bundesweiter Stammtisch zu dem Thema geben sollte, müsste ich dafür eine Wikiseite mit der Erlärung warum anlegen. Dort würden wir dann über Ort (mit mindestens ICE Anschluß) und Thermin und Dauer (mindestens Anreise Tagungs und Abreisetag) für die Reise- und Übernachtungs- und Tagungsraum-kosten müßte dann ein Förderantrag bei der Wikipedia gestellt werden. Wenn das ganze als gut für Wikipedia ist, würden die Kosten dann von WP gefördert. Wenn inder nächsten Zeit bei mir wieder ein bisschen mehr Ruhe einkehrt werde ich mit der Wikiseite anfangen. Ich sammle inzwischen Usernamen, die an den Listen arbeiten und werde mal versuchen möglichst alle davon anzupingen und damit auf eine Stammtischseite aufmerksam zu machen. --Gmbo 2013 (Diskussion) 00:20, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
 
Alles nur geklaut?

Am Samstag, 6. April, organisiert das LWL-Industriemuseum im Rahmen seiner Sonderausstellung Alles nur geklaut? Die sonderbaren Wege des Wissens eine Schreibwerkstatt mit Wikipedianern auf Zeche Zollern.

Die Teilnehmer der Schreibwerkstatt treffen sich ab 10:30 Uhr am Eingang des Museums. Bei Interesse kann für Interessenten eine Führung durch die Ausstellung arrangiert werden. Der Termin hierfür wäre zur üblichen Stammtischzeit, am Nachmittag.

Abends treffen wir uns im unweit gelegenen Restaurant Hopfen und Salz.
Alles weitere, auch die Hinweise zur Führung und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Wuselig

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Falls es Dich interessiert Bearbeiten

hier kannst Du etwas interessantes laden. Glückauf --Pittimann Glückauf 13:19, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wurgl hat die Liste erstellt. Viele Grüße --Itti 22:00, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, habe die Liste gerade gefunden. --Gmbo 2013 (Diskussion) 00:23, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
 
Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Am 18. Mai treffen wir uns um 13:30 Uhr im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund zu einer Wikipedianischen KulTour.
Im Zusammenhang mit der Sonderausstellung Im Rausch der Schönheit werden wir unsere erste gemeinsame Veranstaltung durchführen.

Neben einer (Kuratoren-)Führung durch die Sonderausstellung „Im Reich der Schönheit“ werden wir das Museum und seine Mitarbeiter kennenlernen (und sie uns). Es besteht die Möglichkeit, sich über die gegenseitigen Anforderungen und Erwartungen auszutauschen, die wir als Wikipedianer an Museen haben und welche Erwartungen das Museen an eine Zusammenarbeit mit Wikipedia hat und wie wir diese erfüllen können.
Abends treffen wir uns in einem Restaurant in der Innenstadt (die Lokalität wird noch bekanntgegeben. Alles fußläufig vom Museum und vom Hauptbahnhof).
Alles weitere findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Wuselig

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Namen der bei den Stolpersteinlisten Aktiven Bearbeiten

Hallo Gmbo 2013, (zur Kenntnisnahme @DaubiKo:) bist du schon wieder zurück in deiner Heimat? Wenn ja, könntest du uns einmal die Liste der Namen, der an den Stolpersteinlisten Beteiligten zusenden? Ich habe mit Jivee Blau gesprochen, der bereit wäre uns mit den entsprechenden Vorarbeiten zu unterstützen: Frage nach dem Interesse eines Treffens und Wunschdatum. Du könntest mich ja einmal anrufen, falls du wieder in Bochum bist. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 08:22, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Einladung zur WikiCon 2019 in Wuppertal Bearbeiten

 
 
Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,

… die meisten werden es schon mitbekommen haben. Die nächste WikiCon ist in Wuppertal geplant. Siehe WP:WikiCon 2019!
Die Anmeldung geht noch bis zum 16. September 2019

Danach ist » die Anmeldung « zwar weiterhin möglich, aber dann gibt es keine Förderung (Anfahrt + Unterkunft) mehr durch WMDE.
Weiter hilft es uns – als Organisationsteam – eine frühe Meldung der Teilnehmerzahl bei der Planung der Speisen und Getränke.  Vorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch 

Entschuldige, wenn diese Nachricht für dich vielleicht schon als störend empfunden wurde. --Atamari (Diskussion) 16:30, 12. September 2019 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:29, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

 
Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Am 10. November findet zum zweiten Mal ein bundesweiter Aktionstag statt.

Nachdem sich daran im letzten Jahr vornehmlich die bestehenden Community-Standorte beteiligt haben und einen sehr regen Zulauf hatten, wollen wir uns diesmal breiter aufstellen. Der Wikipedia-Stammtisch Ruhrgebiet ist einer der ältesten solcher Stammtische in der deutschsprachigen Gemeinschaft und zusammen mit dem Sauerlandstammtisch ein Pionier darin, das Konzept Kulturarbeit mit unseren gemütlichen Zusammentreffen zu verbinden. Wir haben schon GLAM-Arbeit gemacht, bevor das Akronym gefunden wurde.

Wir sind eine sehr lebendige und aktive Gemeinschaft und als solche haben wir auch das Potential, das Konzept „Wikipedia“ und seine Geschwisterprojekte den bloßen Nutzern zu erklären und näher zu bringen und dabei vielleicht auch neue Autoren, Fotografen, Datensammler für unser Projekt zu gewinnen.

Die Seite Ruhrgebiet/Wikipedia vor Ort 2019 dient der Außendarstellung des Aktionstages. Ihr seid eingeladen, das Programm um Eure eigenen Ideen und Vorträge zu ergänzen. Als Partner haben wir das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund gefunden, das uns einen Raum im Erdgeschoss zur Verügung stellt.

Eure Teilnahmebereitschaft, die Dauer Eurer Anwesenheit, Eure Stärken und Schwerpunkte tragt Ihr bitte hier ein.

Eine Lokalität für einen gemeinsamen anschließenden Stammtisch werde ich noch rechtzeitig bekanntgeben. Es ist ein Sonntag, wir werden den ganzen Tag viel geredet haben. Es wird wohl eher ein Ort sein, wo wir uns stärken wollen und herunterfahren können.

Glückauf! Wuselig Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
LWL-Museum für Archäologie

Stammtisch am 25. Januar 2020 in Herne

Mit Besuch im LWL-Museum für Archäologie. Die Sonderausstellung Pest - Krankheit und Mythos beleuchtet von der Steinzeit über den Schwarzen Tod im Mittelalter bis zum Ausbruch 2019 auf Madagaskar die Auswirkungen auf Religion, Gesellschaft und Wirtschaft.

Treffpunkt ist am Samstag um 14:30 der Eingangsbereich vor dem Museum, die Führung startet um 15:00 Uhr. Danach ist Zeit sich selbsttätig im Museum umzusehen, bevor wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille wechseln, die vom Museum fußläufig erreichbar ist. Ab ca. 17:30 ist für uns reserviert.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches.

Glückauf! Alraunenstern۞

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

OpenStreetMap Bearbeiten

Hallo Gmbo 2013, hast Du meine E-Mail bekommen? Gruß --Asio (Diskussion) 18:39, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

entschuldige, die war hatte ich kurz unterwegs gelesen, wollte eigentlich auch schon geantwortet haben, aber dann schon fast vergessen.
Es gibt wohl einige Apps die inzwischen mit OSM navigieren für Smartphones aber , da ich ein totaler Verweigerer der Dinger bin, sieht man an der aktuellen Diskussion über tacking und (anonymer) Auswertung bei der man dich dann trotzdem unter Einhaltung von Datenschutz kontaktieren kann , wenn du vor einiger Zeit an jemandem 2. Anonymen mit Infektion vorbeigelaufen bist und dabei die 2m unterschritten wurden.
Ich habe mit einem minimalen Linuxrechner am Rückfahrmonitor mein erstes Navi betrieben mit OSM-Karte und Navit als Programm. Da weiß ich, das das auch als App läuft. Besser soll unter Android aber z.B. Locus sein. Das arbeitet mit Vektorkarten und ist daher speicherschonender. Beide arbeiten Offline also man braucht nur zum ersten laden und für Updates Internetzugang. Bei Locus gibt es eine kostenlose und eine bezahlversion, auch kosten da Karten etwas, bin da aber nicht wirklich informiert über die Höhe, kann mich da aber erkundigen.
das in Chip vorgestellte OSMand soll auch gut funktionieren, aber läuft so ich meine, im Onlinemodus. Dafür muß das einiges mehr können.
Leider fallen ja im Moment alle Treffen aus sonst könnte ich dazu noch genaueres einholen. Speziell für Wohnmobile habe ich da noch nichts gefunden, aber in Navit konnte ich da schon einiges tun. Das wird aber in den anderen Apps mal besser und mal schlechter sein. Fürs Motorrad habe ich mir ein gebrauchtes Garmin älterer Bauart , welches mit einer OSM-Karte läuft, die speziell für Motorräder optimiert ist. Ich werde mich mal rumhören welche Apps zur Zeit am besten laufen.--Gmbo 2013 (Diskussion) 20:45, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für Deine schnelle Antwort, die mir wirklich weitergeholfen hat. Bis bald nach Corona :-) Gruß --Asio (Diskussion) 23:25, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020 Bearbeiten

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Stolpersteine Kalkar Bearbeiten

hallo, habe die 12 neuen Stolpersteine (Grabenstraße 72 und Markt 12) vom Wochenende fotografiert und in commons hochgeladen. Hättest Du Lust, sie in die Liste einzufügen. Habe es versucht, aber so Listen und diese komplizierten Formate sind nicht so meins..... :) Könnte man die Liste von Kalkar irgendwie "breiter" machen - so über die volle Breite? danke+gruß --Qwertzu111111 (Diskussion) 11:21, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Schau ich mir an, sollte möglich sein.--Gmbo 2013 (Diskussion) 11:51, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
lieber Gisbert - ein großes Danke! .....hätte ich nicht hingekriegt. Am Samstag sind auch in Kleve + Jemgum Steine verlegt worden. Davon habe ich keine Bilder. War zufällig gestern in Kalkar. mfg+danke --Qwertzu111111 (Diskussion) 16:05, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im Wiki Bearbeiten

Hallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. -- Besten Dank, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

 
Wiki Loves Jacobus Vrel ―
ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek in München.

In der ersten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 24. Januar 2022 ab 18:00 Uhr in Alte Pinakothek in München.

Wir konnten dafür den Kurator und Sammlungsleiter für die Holländische und Deutsche Barockmalerei, Dr. Bernd Ebert, gewinnen. Er wird uns gemeinsam mit seinem Kollegen aus der Kommunikation, Max Westphal, virtuell durch das Haus geleiten, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über den Maler Jacobus Vrel zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt Bearbeiten

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

 

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Vom KulturWikiDienstag zu GLAMdigital: Holländische Barockmalerei in der Alten Pinakothek Bearbeiten

 

Hallo!
2021 veranstaltete Wikimedia Österreich mit den KulturWikiDienstagen eine Reihe von virtuellen Museumsbesuchen, die auf erfreulich viel Zuspruch und Interesse stießen. 2022 wird diese Initiative in größerem Rahmen fortgesetzt: Als Teil von GLAM digital in Zusammenarbeit mit Wikimedia CH und Wikimedia Deutschland. So freuen wir uns, für Montag, den 24. Jänner, zu einem Besuch in die Alte Pinakothek und deren Sammlung holländischer Barockmalerei mit besonderem Augenmerk auf Jacobus Vrel einladen zu können; weitere Details und die Anmeldeliste sind hier zu finden: Wiki Loves Jacobus Vrel - Ein virtueller Besuch in der Alten Pinakothek im Kunstareal München.

Herzliche Grüße, Manfred/Wikimedia Österreich, 20. Jänner 2022

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der Einladungsliste zu den KulturWikiDienstagen stehst. Diese Liste wird in Zukunft nicht mehr separat genutzt. Wenn du gerne die Einladungen zu Glam digital erhalten möchtest, trage dich bitte auf der GLAM-Einladungsliste ein.

Sigo Bearbeiten

Hallo Gmbo 2013!

Die von dir angelegte Seite Sigo wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:00, 28. Jan. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Sigo Bearbeiten

Hallo Gmbo 2013,

die am 14. Dezember 2021 um 00:37:09 Uhr von Dir angelegte Seite Sigo wurde soeben um 11:11:36 Uhr gelöscht. Der die Seite Sigo löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): Wikipedia:Löschkandidaten/28._Januar_2022#Sigo_(gelöscht)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Karsten11 auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lese Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Karsten11 durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBot (Diskussion) 11:12, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Einladung zum GLAM-Treffen am 26. und 27. März 2022 Bearbeiten

Das neunte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen für Deutschland, Österreich und Schweiz findet am Wochenende 26. und 27. März 2022 als digitale Veranstaltung statt. Geolina und ich, die das Treffen koordinieren, laden dich hiermit herzlich dazu ein. Hier geht es direkt zur Anmeldung. Mitsprache bei der Programmgestaltung ist ausdrücklich erwünscht. Dazu gibt es einen ersten Aufschlag auf der Diskussionsseite. Wir hoffen es lässt sich bei dir einrichten! Tausend Mozartkugeln – Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion), 4. Februar 2022

Du erhältst diese Nachricht, weil du auf der GLAM-Einladungsliste stehst.

 
Wiki Loves Frauenbewegungen ―
ein virtueller Besuch in der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF).

Im Rahmen der zweiten Ausgaben unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 28. Februar 2022 ab 18:00 Uhr in die Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel.

Wir konnten dafür Frau Dr. Kerstin Wolff, Leiterin der Forschungsabteilung der Stiftung, gewinnen. Sie wird uns gemeinsam mit ihrer Kollegin aus der Vermittlung, Laura Schibbe, virtuell das Haus und die Sammlung vorstellen, dabei werden wir die Gelegenheit haben mehr über die Stiftung zu erfahren.

Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße und bleib gesund!--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
LWL-Museum für Archäologie

Stammtisch am 2. April 2022 in Herne

Ende Januar 2020 sind wir mit der Ausstellung zur Pest in den Lockdown gegangen. Nach gut zwei Jahren starten wir genau hier wieder mit dem Besuch von Stonehenge im Herner LWL-Museum für Archäologie.

Wir treffen uns ab 14:30 Uhr vor dem Museum, unsere Führung durch die Sonderausstellung beginnt um 15:00 Uhr. Die Ausstellung präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse zur Geschichte des Steinkreises und der ihn umgebenden Landschaft.

Gegen 17:00 Uhr wechseln wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille, die vom Museum fußläufig in 3 Minuten erreichbar ist, um den Tag bei leckerem Essen und interessantem Austausch ausklingen zu lassen.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches.

Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen, nach langen zwei Jahren.

Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Stolpersteine in Ahlen Bearbeiten

Moin! Danke fürs Aktualisieren der Liste. Allerdings sollten die Koordinaten schon in Ahlen liegen. :o) Viele Grüße, NNW 17:18, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Muß ich gestern wohl zu müde gewesen sein ich schau nochmal drüber und korregiere das.Gmbo 2013 (Diskussion) 20:38, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, was mir aufgefallen in der Liste von Ahlen 186 und in der D Liste 185--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 21:10, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja war mir aufgefallen ich in der Ortsliste sind die 185 aus der Mitteilung der Stadt. Zählen muß ich noch genauer, ein Stein ist auf jeden Fall mit Ortswechsel. Beim Zähen komme ich immer auf neue Werte, also wenn mein Drucker wieder läuft geht es besser mit abstreichen. Gmbo 2013 (Diskussion) 22:39, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
 
Wiki Loves Künstlernachlässe 2.0 ―
ein virtueller Besuch beim Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).

Im Rahmen der dritten Ausgabe unserer neuen Reihe von GLAM digital geht es am 21. März 2022 ab 18:00 Uhr zum Bundesverband Künstlernachlässe (BKN).

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsvereine und -institutionen gewinnen. Sie werden uns einen Blick in ihre Sammlungen werfen lassen und in einem Hintergrundgespräch berichten, wie Vor- und Nachlässe der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es werden sich Mitgliedsvereine und -institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet vorstellen, die mit Menschen aus der Community ins Gespräch kommen möchten. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten? Bearbeiten

 

Du erhältst diese Nachricht, weil du für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, Kartographer auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der Erweiterung „Gesichtete Versionen“ bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen. (Ausführlichere Infos folgen dann.)

Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen?

Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/

Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben.

  • Die Umfrage ist bis zum 31. März geöffnet.
  • Das Ausfüllen dauert etwa 10-15 Minuten.
  • Die Umfrage erfolgt anonym und wir werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage speichern, die dich als Person identifizierbar machen.
  • Die Umfrageplattform (Lamapoll, gehostet in Deutschland) und die Datenverarbeitung sind DSGVO-konform.

Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du auf dieser Projektseite. Vielen Dank für deine Hilfe! – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:17, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den Newsletter des Projekts zu abonnieren.

 
Wiki Loves Schrifttragende Artefakte -
ein virtueller Besuch beim Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen.

Im Rahmen der April-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital besuchen wir am 25. April 2022 ab 18:00 Uhr den Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ in Heidelberg.

Wir konnten dafür mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Sonderforschungsbereiches 933 gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Wiki Loves Internationaler Museumstag -
gemeinsam Museen sichtbarer machen.

Die Aktion zum Internationalen Museumstag findet dieses Jahr von 4. bis 18. Mai statt. Hilf mit, beim Wikidata-Wettbewerb die Einträge rund um Museen in 25 Länder-Kategorien zu verbessern und gewinne einen der 75 Preise. Wenn du neu bei Wikidata bist, kannst du am 11. Mai beim Online-Wikidata-Workshop vorbeischauen.

Im Rahmen der Mai-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 16. Mai 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Museums-Fachverbänden aus.

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Museumsbundes, von ICOM Deutschland und vom Institut für Museumsforschung gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Digitaltag 2022 -
gemeinsam mit dem Stadtarchiv Leipzig.

Im Rahmen des Digitaltages 2022 sind wir virtuell beim Stadtarchiv Leipzig zu Gast.

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 

Schewa Kehilot – שבע קהילות Die jüdischen Sieben-Gemein­den unter den Fürsten Esterházy (1612–1848)

Am 13. Juni besuchen wir im Rahmen der Reihe GLAM digital ab 18:00 Uhr die aktuellen Ausstellung über die Siebengemeinden im Schloss Esterházy in Eisenstadt (Burgenland, Österreich).

In einem Hintergrundgespräch mit dem Sammlungsleiter Dr. Florian T. Bayer erfahren wir an Hand von Dokumenten und Archivalien mehr über die Lebensumstände und Lebensbedingungen in diesen Gemeinden. Auch widmet sich hier erstmals eine umfassende Ausstellung der Rolle der Fürstenfamilie Esterházy als Garantin – und auch Nutznießerin – des jüdischen Lebens, und damit einem bislang kaum erforschten Aspekt jüdischer Geschichte in Österreich.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet! Bearbeiten

Hallo! Du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ gestimmt. Hier wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Softwarefunktion Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche so überarbeitet, dass sie endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist. Damit gibt es eine weitere Möglichkeit, einfache Karten in Artikeln zu erstellen.

Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:

Dort findest du:

Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!

Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.

Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:16, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

 
Deutsches Fußballmuseum

Stammtisch am 3. September 2022 in Dortmund

Ihr Lieben!

Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund lockt uns in seine Räume, zunächst zum Beschnuppern mit einem Stammtisch, später im Jahr planen wir eine Veranstaltung im Rahmen von WP:GLAM, bei der dann konkret auch Artikelarbeit geplant ist.

Am 3. September jedoch möchten wir uns das Museum ansehen, mit einer Führung um 15.00 Uhr, lockeren Gesprächen und ab 18.00 Uhr ist im Lokal Vabene, Ludwigstraße 4-6, 44135 Dortmund ein Tisch für uns reserviert.

Fotoerlaubnis, Versicherung und Förderung des Museumsbesuchs sind angefragt und zugesichert, bzgl. Fotoerlaubnis bitte die üblichen Rechte (Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, usw.) beachten. Innenerlaubnis für Fotos haben wir. An dem Tag wird auch die Auslosung der nächsten DFB-Pokalrunde im Fußballmuseum stattfinden, so dass wir die Arbeit des Fernsehteams beobachten können und auch auf einige Prominente hoffen dürfen.

Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen und auf euch,
Glückauf! Alraunenstern۞ und Itti

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Richtlinien Bearbeiten

Bitte halte Dich an die Richtlinien. Sie sehen vier Spalten vor, mehr kann man auf einem Smartphone auch nicht mehr lesen. In meinen Augen sollten die Listen alle einheitlich aussehen und daher die ABSCHRIFTEN der Inschriften ebenso wie diese stets in Versatilien sein. Warum? Weil sich Fehlerquellen und Wildwuchs ergibt, wenn der eine das Wort mit Großbuchstaben am Anfang schreibt, der andere anders. --213.208.157.55 16:19, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Lieber Gisbert, ich fürchte, die bestehenden Richtlinien sind den meisten Mitarbeitern an den Stolpersteinllisten unbekannt. Ich sehe, dass Du Dich ohnehin ein bißchen daran hältst - Spalte 1 Fotos (120px), Spalte 2 Inschrift, Spalte 3 Adresse - aber halt nicht ganz. Ich finde den Wildwuchs von hundert verschiedenen Formaten verwirrend und unproduktiv. Laut Richtlinien gibt es keine eigene Spalte für das Verlegedatum. Auch sollten die Inschriften stets in Großbuchstaben transkribiert werden. Ich fände super, wenn Du Dich an die Richtlinien halten würdest. Gruß aus Salzburg--89.26.28.10 08:55, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Liebe unbekannte IP.
normalerweise antworte ich gar nicht auf Forderungen von Unbekannt.
Die Spalte Verlegedaten ist schon auch nach den Richtlinien gut möglich. Sie ist auch in vielen Listen sinnvoll. Stört auch nicht. Ich würde aber auch keine Liste in die dort angegebene Form ändern die besteht und von anderen gepflegt wurde. Wenn ich sie selbst haupsächlich pflege ist das von meiner Zeit abhängig. Auch ist nicht explizid gefordert alles wie auf den Steinen in Großbuchstaben zu setzen. Ja es wäre schön wenn die Listen in etwa die gleiche Form hätten, aber es ist wichtiger die Listen aktuell zu halten, das ist schon schierig genug. Ich werde aber auch nicht kompatiblität mit Smartphones kontrollieren, da ich diese für mich ablehne. Trotzdem liebe Grüße nach Salzburg --Gmbo 2013 (Diskussion) 13:23, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
 
Wiki Loves Monuments -
gemeinsam Denkmäler sichtbarer machen.

Der große Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments läuft aktuell wieder im September. Im Rahmen der September-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 19. September 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Denkmalpflege und der Baukulturerbevermittlung aus.

Wir konnten dafür mehrere Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.

Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.

Am 17. Oktober gibt es die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
GLAM-hybrid Museum Sammlung Prinzhorn -
Ein Besuch im Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg und online.

Gemeinsam mit dem Museum Sammlung Prinzhorn und dem Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ werden wir am 19. November 2022 eine GLAM-hybrid-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die virtuelle Veranstaltung vom 07.11.2020 an.

Wir konnten dafür PD Dr. Thomas Röske und Dr. Maike Rotzoll, sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. Nach einem Input zu Thema wird es für die Teilnehmenden vor Ort und auch für die Online-Teilnehmenden eine Führung durch die Sammlung des Museums geben. Im Anschluss wollen wir gemeinsam im Rahmen einer Schreibwerkstatt on- und offline Artikel zum Museum und seiner Sammlung verfassen, ausbauen und aktualisieren. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Stelen Bochum Bearbeiten

Hallo Gmbo 2013, ich habe deine Fotos jetzt auch hier im Stelenweg Bochum gut verwenden können. Wenn du unterwegs bist und dir grad eine der anderen Stelen "am Wege" liegen sollte, wäre ich für ein Foto sehr dankbar. Beste Grüße und ein schönes Wochenende, --Alraunenstern۞ 17:39, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

P.S. Ich habe dort: Wikipedia_Diskussion:GLAM/GLAM_on_Tour/Fußballmuseum_Dortmund#Ergebnisse deine Arbeit auch eingetragen, ich hoffe, es ist recht? Sonst ändere ich es wieder. --Alraunenstern۞ 18:16, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Mußt du nicht löschen. Die restlichen Stelen wollte ich eh noch machen, dürfte aber noch etwas dauern, bin zur Zeit inWeener und Leer, da wurden neue und morgen die ersten Steine verlegt. Musst also noch ca.2 Wochen warten, ich melde dir wenn ich sie hochgeladen habe.--Gmbo 2013 (Diskussion) 19:04, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das macht gar nichts, wenn sie später kommen. Vielen Dank im voraus und gutes Fotowetter in Leer wünsche ich dir. --Alraunenstern۞ 20:29, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bin seit gestern wieder in Bochum und habe heute einen kleinen Spaziergang gemacht bin dabei fast zufällig an den Stationen 2,3,5,8 und 9 vorbeigekommen und hatte glücklicherweise die Kamera dabei. Mal sehen ob ich die Tage noch an 4 und 11 vorbeikomme. Die Bilder sind hochgeladen.--Gmbo 2013 (Diskussion) 00:27, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, ich bin begeistert, was dir so fast zufällig unterkommt :-) Herzlichen Dank! Ich werde die Fotos in den nächsten Tagen einbauen. --Alraunenstern۞ 23:24, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
So jetzt sind die letzten auch hochgeladen.--Gmbo 2013 (Diskussion) 11:17, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
 
Der Wurzerhof – ein denkmalschütztes landwirtschaftliches Bauensemble in Osttirol.

Im Juni 2022 widmete sich eine Gruppe von uns mit einer Wikipedianischen KulTour der Dokumentation von Kulturlandschaften in Osttirol. Einen der Höhepunkte, den Wurzerhof, möchten wir nun im Rahmen von GLAM digital auch allen Interessierten vorstellen die nicht dabei sein konnten.

Nach der Absage des Termins am 17. Oktober gibt es nun am 14. November doch noch die Gelegenheit, den Hof bei einem virtuellen Besuch zu erkunden und etwas von der Geschichte und dem Leben in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dieser alpinen Lage zu erfahren: Weitere Informationen und Anmeldung.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/LWL_2023-01-16 Bearbeiten

 
Wiki Loves Barbarossa -
Ein virtueller Besuch im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster (Westfalen).

Gemeinsam mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur werden wir am 16. Januar 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der bestehenden Kooperation und schließt an die Veranstaltung vom 12.November 2022 an.

Wir konnten dafür Dr. Petra Marx (Kuratorin der Ausstellung "Die Kunst der Herrschaft"), sowie weitere Mitarbeitende aus dem Museum gewinnen. An diesem Abend wird uns Frau Dr. Marx die von ihr kuratierte Ausstellung “Die Kunst der Herrschaft” vorstellen. Nach einer virtuellen Führung gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) 19:22, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
In Mülheim gibt es Kunst an allen Ecken und Enden...
 
Die Mülheimer Modellbahn in der Alten Dreherei

Stammtisch am 4. März 2023 am Samstag, den 4. März 2023 in Mülheim an der Ruhr

Diesmal geht es mit unserem Ruhrgebietsstammtisch nach Mülheim an der Ruhr. Bei einer Stadtbesichtigung vom Hauptbahnhof zum Schloß Broich zeigt unsere ortskundige Wikipedianerin dat doris einige der zahlreichen Kunstwerke im öffentlichen Raum.

Anschließend besuchen wir die Mülheimer Modelleisenbahn in der Alten Dreherei – mit dem Nachbau der ehemaligen Unteren Ruhrtalbahn. Nebenbei erfährt man von den Eisenbahnfreunden etwas über die Leidenschaft Modellbau und Geschichtliches zum Transportwesen und dem Gebäude.

Ausklingen lassen wir den Abend im griechischen Restaurant Athena.

Los geht es um ca. 13:30 Uhr. Treffpunkt ist am Haupteingang des Mülheimer Hauptbahnhofs an der Radstation (Dieter-Aus-dem-Siepen-Platz).

Fotoerlaubnis, Versicherung und Förderung der Veranstaltung sind angefragt , bzgl. Fotoerlaubnis bitte die üblichen Rechte (Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, usw.) beachten.

Wir freuen uns sehr auf dieses Treffen und auf euch,
Glückauf! --dat doris (Diskussion) 22:57, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Cultural Broadcasting Archive – European Digital Public Spaces

Am 13. Februar 2023 gibt es die Gelegenheit zu einem virtuellen Besuch beim österreichischen Cultural Broadcasting Archive (CBA). Das CBA ist eine zivilgesellschaftliche Medien- und Kommunikationsplattform aus Österreich. Es ist der größte Podcastprovider des Landes mit freiem Zugang und vor allem dafür bekannt, dass darüber europäische Communityradios wechselseitig Sendungen übernehmen können.

Mit dem CBA gab es bereits in der Vergangenheit bereits mehrere Kooperationsprojekte. Diesmal bekommen wir einen Fachvortrag über European Digital Public Spaces, eine zu entwickelnde europäische öffentliche Sphäre, die demokratische Grundrechte sichert.

Weitere Informationen und Anmeldung

Herzliche Grüße, Raimund Liebert (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Stolperstein Bochum Bearbeiten

Hallo Gisbert, es gibt zu Moritz Lindau einen neuen Artikel von Nicola. Sie hat die Bitte nach besseren Bildern zu seinen Stolpersteinen geäußert, siehe Wikipedia_Diskussion:GLAM/GLAM_on_Tour/Fußballmuseum_Dortmund#Diskussion. Ich werde es in absehbarer Zeit nicht nach Bochum schaffen. Hättest du eventuell Kapizitäten frei? Beste Grüße, Alraunenstern۞ 23:02, 28. Jan. 2023 (CET) P.S. Anfang März ist Ruhrgebiets-Stammtisch in Mülheim. Würde mich freuen, dich dort zu treffen.Beantworten

@Alraunenstern: Das sollte machbar sein. Auch wenn ich annehme dass die Steine zur Zeit wohl geputzt sind werde ich beim nächsten Stadtbesuch Putzzeug und Kamera mitführen. Zu den Stelen wollte ich dich sowiso ansprechen. Die Fotos und die Suche nach den Stehlen haben mir etwas an Literatur gebracht, die sich mit der Planung und der Ausführung beschäftigt und ich hoffe, dass wir uns in Mühlheim sehen, dann würde ich dir die Broschüre übergeben. --Gmbo 2013 (Diskussion) 23:34, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wird immer besser   . Klar, gerne, dann baue ich es ein. --Alraunenstern۞ 23:47, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Nicola: Bilder sind jetzt besser, nur Trockenhalten hat nicht ganz geklappt.   --Gmbo 2013 (Diskussion) 17:10, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Gisbert, besser spät als nie: nochmal herzlichen Dank für die tollen und gut lesbaren Fotos der Steine! Und vielleicht bis dahin in Mühlheim. Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 10:49, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten
 
Die Open-Content-Strategie des Belvedere. Ein virtueller Besuch im Research Center des Bundesmuseums.

Als erstes Kunstmuseum Österreichs bekennt sich das Belvedere zu einer Open Content Policy bei Abbildungen von urheberrechtsfreien Kunstwerken. Diese werden auf der Webseite in Druckqualität kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt. Weniger bekannt sind die digitale Bibliothek sowie das digitale Archiv, die im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen und vom Research Center des Belvedere betreut werden.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT), 2022-02-21

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVNRW_2023-04-17 Bearbeiten

 
Wiki Loves Museumsverband Nordrhein-Westfalen -
Ein virtueller Besuch im Fachverband.

Gemeinsam mit dem Museumsverband Nordrhein-Westfalen werden wir am 17. April 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tilmann Bruhn (Geschäftsführer des Verbandes) gewinnen. An diesem Abend wird er uns den neugegründeten Museumsverband vorstellen. Nach einem Input von ihm gibt es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:57, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Einladung zum Stammtisch Wuppertal am 10. Juni 2023 Bearbeiten

Hallo, am Samstag, den 10. Juni, treffen wir uns mal wieder in Wuppertal! Diesmal zu Kaffee und Kuchen in Cronenfeld, wo wir ab 15 Uhr einen Tisch bei Podzelny haben. Was danach passiert, ist noch offen. Wer noch Ideen oder Fragen hat, findet alles weitere bei WP:Wuppertal. Ich freue mich auf das Treffen! --AlanyaSeeburg (Diskussion)

Wikipedia:GLAM/GLAM_on_Tour/Museum_Barberini_2023 Bearbeiten

 
GLAM on Tour hybrid
mit dem Museum Barberini.

Eine Stärke der de.wikipedia ist, dass viele Artikel zur Stilrichtung des Impressionismuss im Allgemeinen und auch Artikel zu Piet Mondrian oder zu Johan Barthold Jongkind im Speziellen dank all der Autorinnen und Autoren gut ausgearbeitet sind. Zugleich ist uns allen klar, dass die Wikipedia nie abschließend fertig sein wird. Diese ganz bewusst als hybride GLAM-on-Tour geplante Wochenendveranstaltung wird uns vom 25. bis zum 27. August 2023 nach Potsdam führen. Gemeinsam mit dem Museum Barberini werden wir uns den Künstlerinnen und Künstlern nähern, die in der aktuellen Sonderausstellung “Wolken und Licht. Impressionismus in Holland” versammelt sind. Es wird eine Teilnahme vor Ort möglich sein, einzelne Teile des Veranstaltungsprogramms werden aber auch online angeboten. Bitte meldet euch gerne an, mehr erfahrt ihr auf den Seiten zur Veranstaltung. Wir freuen uns auf euch!


Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:11, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/FK_2023-09-11 Bearbeiten

 
Wiki Loves Friedhofskultur -
Ein virtueller Austausch zur Kultur des Bestattens und des Trauerns sowie der Gestaltung, Pflege und Bewahrung von Gräbern, Grabmalen, Friedhöfen und anderen Gedenkorten.

Zurück aus der Sommerpause werden wir gemeinsam mit dem Museum für Sepulkralkultur, dem Kuratorium immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V. und der Deutschen UNESCO-Kommission am 11. September 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Tobias Pehle, Geschäftsführer des Kuratoriums immaterielles Erbe Friedhofskultur e.V., Dr. Dirk Pörschmann, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Direktor Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur und Tolin Jojo, Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe, Abteilung Erbe, Natur, Gesellschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. gewinnen. Die Veranstaltung findet im Wettbewerbsmonat von Wiki Loves Monuments 2023 statt und nimmt so direkten Bezug auf den diesjährigen Sonderpreis "Friedhöfe".

Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:42, 26. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Ruhrgebiet#81. Treffen am 28. Oktober 2023 in Bochum Bearbeiten

 
Bochum ist recht beschaulich …
 
… aber es gibt viele ungewöhnliche Ausblicke
 
Hauptpunkt ist die Besichtigung des Bochumer Stadtarchivs mit einer Führung durch die stadtgeschichtliche Ausstellung

Stammtisch am Samstag, den 28. Oktober 2023 in Bochum

Im Oktober ist Bochum das Ziel des Ruhrgebietsstammtisches. Der Treffpunkt ist um 13 Uhr am Bochumer Hauptbahnhof.

Gestartet wird mit einem Besuch des Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte ab 13:30 Uhr. Dort gibt es eine Führung durch die Ausstellung „Bochum macht sich. Schlaglichter Bochumer Geschichte“. Auch gibt es dort eine Ausstellung zum VfL Bochum „175 Jahre VfL – Trikots, Tore, Fußballwunder“ und eine Ausstellung zu der Geschichte verschiedener älterer Menschen mit Migrationserbe: „Bochum - Stadt der Vielen“. Ein kleines Selbstbedienungscafé bietet die Gelegenheit zum Ausruhen.

Danach wird ab ca. 15:30 Uhr der Wikipedianer Heinrich Kämpchen, Mitglied des Bochumer Geschichtsvereins Kortum-Gesellschaft Bochum und ortskundiger Stadtführer, einige der Sehenswürdigkeiten in der Stadt zeigen. Auf dem Weg durch die Innenstadt und dem Stadtparkviertel wird es eine Gelegenheit geben, in das Vereinshaus der Kortum-Gesellschaft hineinzuschauen.

Ausklingen lassen wir den Abend ab ca. 17:30 Uhr im orientalischen Restaurant Levarosa.

Alles Weitere findet ihr in den nächsten Tagen auf der Seite des Stammtisches. Alle Orte sind gut zu erreichen.

Fotoerlaubnis muss noch im Detail geregelt werden. Die Versicherung ist angefragt.

Glückauf! --Heinrich Kämpchen (Diskussion) 21:17, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.


Hallo Gisbert, ich hoffe, du bist wohlauf und nur anderweitig unterwegs. Bist du beim nächsten Ruhri-Treffen in Bochum, und wenn ja, dann könnte ich dir die Bücher wieder mitbringen, die du mir beim Treffen davor freundlicherweise für die Artikelarbeit überlassen hattest. Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 21:04, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ich bin leider bis zu dem Termin noch nicht wieder in Bochum. Passt diesesmal leider nicht.
Mir geht es sonst aber gut mache gerade mit meiner Frau einen wohlverdienten Wohnmobilurlaub.
Die Führung im Stadtarchiv hätte ich gerne mitgemacht. Ich hoffe es klappt beim nächsten Treffen mal wieder.
Liebe Grüße, Gmbo 2013 (Diskussion) 22:05, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Dann bist du natürlich entschuldigt :-) Wohnmobilurlaub klingt super, und das Wetter ist ja auch noch ganz schön dafür. Ich wünsche euch noch entspannte sonnige Tage und gute Erholung. Liebe Grüße, --Alraunenstern۞ 13:30, 19. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/MVMV 2023-11-20 Bearbeiten

 
Wiki Loves Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern -
Ein virtueller Besuch beim Museumsverband.

Im November werden wir gemeinsam mit dem Museumsverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Kulturhistorischen Museum in Rostock und dem Otto-Lilienthal-Museum am 20. November 2023 eine GLAM-digital-Veranstaltung durchführen. Wir konnten dafür Andrej Quade (Landesfachstelle Museum Mecklenburg-Vorpommern), Svenja Gierse (Kulturhistorisches Museum Rostock) und Bernd Lukasch (Otto-Lilienthal-Museum) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 22:04, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:Ruhrgebiet#82. Treffen am Samstag, den 16. Dezember 2023 in Ennepetal Bearbeiten

 
Der Eingang zur Kluterthöhle

Stammtisch am Samstag, den 16. Dezember 2023 in Ennepetal

Ennepetal ist eine Stadt mit etwa 30.000 Einwohnern, je nach Definition im südlichen Ruhrgebiet oder märkischen Sauerland. Zum allerersten Wiki-Stammtisch in Ennepetal wird herzlich eingeladen.

Zuerst erkunden wir um 14:15 Uhr die Kluterthöhle. Sie zählt zu den größten Höhlen Deutschlands, hat z.B. die längsten Führungswege aller deutschen Höhlen. Die Kluterthöhle ist aus Riffkalk entstanden, der im Devon vor rund 370 Millionen Jahren im Meer gebildet wurde. Sie ist ein Nationales Naturmonument und Nationales Geotop. Wir begeben uns für 60 Minuten auf eine Fossilienreise. Man kann ein Korallenriff sehen und die Nautiloideen.

Danach geht es zum Industriemuseum, wo uns um 16:00 Uhr Kaffee und Kuchen erwarten. Dort besuchen wir den Handwerkermarkt und erhalten im Anschluss um 17:00 Uhr eine Führung in die Geschichte des Gießens durch Professor Friedrich Döpp und Horst Behrens.

Zum Abendessen treffen wir uns ab 19:00 Uhr im Chillito.

Trag Dich gerne ein. Du bist herzlich willkommen. --Gereon K. (Diskussion) 23:45, 17. Nov. 2023 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:34, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/REVO 2023-12-04 Bearbeiten

 
Wiki Loves Revolution -
Ein virtueller Austausch zur Revolution 1848/49.

Im Rahmen unserer letzten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2023 werden wir uns am 04. Dezember 2023 gemeinsam mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung und der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte dem Thema Revolution widmen. Wir konnten dafür Dr. Kerstin Wolff (Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung), Dr. Elisabeth Thalhofer (Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte), Leserättin und Dr. Ziko van Dijk gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 15:39, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

 
Wiki Loves Sorbische Kultur -
Ein virtueller Austausch zur Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben.

Im Rahmen unserer ersten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 29. Januar 2024 gemeinsam mit dem Sorbischen Institut der Sorbischen Kultur widmen. Wir konnten dafür Dr. Robert Lorenz (Sorbisches Institut) gewinnen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Phoenix-West vom Skywalk

Stammtisch am Samstag, den 23. März 2024 in Hörde

Die ehemals eigenständige Stadt Hörde, heute ein Stadtteil von Dortmund, versucht sich im Wandel von der Schwerindustrie zur Kultur.

 
Thomas-Birne auf der Kulturinsel

Geplant ist um 15:00 Uhr auf Phoenix-West die Besichtigung der digitalen Kunstinstallationen von Phoenix de Lumiére in der alten Maschinenhalle, früher die Warsteiner Music Hall der Fanta 4, dann das Impfzentrum der Stadt Dortmund, heute ein Kunstmuseum. Die Lichtinstallationen bieten einen völlig neuen Zugang zu Kunst, Architektur, Licht, Raum und Musik. Wir haben in der Ausstellung eine Stunde Zeitslot und wir müssen pünktlich sein! Bitte an alle Teilnehmenden, 30 Minuten früher vor Ort zu sein.

Danach geht es über die Eliastrasse, wo einst der feurige Elias seine Bahn zog, nach Phoenix Ost. Dort haben wir die Möglichkeit am See und Hafen zu bummeln, die Ausgrabung anzusehen, die Thomas-Birne und weiteres zu bestaunen und um 18:00 Uhr ist für uns ein Tisch im Restaurant Haus Wüstefeld reserviert.

Trag Dich gerne ein. Du bist herzlich willkommen. -- Alraunenstern۞ und --Itti

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Wiki Loves Museumskette Südniedersachsen -
Ein virtueller Austausch mit südniedersächsischen Museen.

Im Rahmen unserer zweiten GLAM-digital-Veranstaltung im Jahr 2024 werden wir uns am 19. Februar 2024 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Museen in Südniedersachsen austauschen können. Sie werden uns ihre Häuser und den Verbund der Museumskette Südniedersachsen vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Digital aftermath: „Gesammelt um jeden Preis!“
Provinienzforschung und Restitution im Volkskundemuseum Wien

„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

brauche mal wieder Hilfe Bearbeiten

Lieber Gmbo 2013,

versuche diese Tabelle weiter zu pflegen, da ich am Wochenende in Trier war und ein paar Stolpersteine fotografiert hatte:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Trier

Aber mit der Form und dem rowspan="11" usw. habe ich ensthafte Probleme.

Die 11 (bzw 12) Stolpersteine in der Jesuitenstraße 13 wollte ich einpflegen.

Aber vorsicht: Jesuitenstraße 13 gibt es zwei mal.

Ich meine die Adresse, wo Dr. Alexander Wolf der erste Eintrag ist.

Komischerweise habe ich die andere Adresse Jesuitenstraße 13 wo Jakob Anton Ziegler der erste Eintrag ist, nicht gefunden - aber das ist ein ganz anderes Problem.

Mein Problem ist, dass ich ja zu jedem der 12 Steine ein Bild einstellen möchte. Also müsste die 5. Spalte nicht eine große Fläche sein, sondern 12 kleine Felder. (ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.....:))

Irgendwie muss erstmal das gemacht werden: rowspan="12",...... aber dann weiß ich nicht weiter....

Dann ist zu Zuckerbergstraße 16 auch einiges "komisch". Bei Dr. Adolf Altmann sind in der 6. und 7. Spalte zuviele Striche.

Zwischen Johannisstraße 25 und Zuckerbergstr. 20 sieht es auch nicht gut aus...

Im Prinzip möchte ich, dass in der fünften Spalte für jede Person ein eigenes Kästchen ist.

in der sechsten und siebten Spalte für jede Straße ein großer Block/ ein Kasten.

Bei Zuckerbergstr. 16 sieht es sehr "abenteuerlich" aus.

Seizstraße 5 könnte man Spalte 1 auch zusammenfassen.

Brüderkrankenhaus Gegenüber Peter-Friedhofen- Straße 4 ist das nächste Problem: da liegen 34 Stolpersteine - es ist aber nur rowspan="19" angelegt.

Ich habe überhauht keine Ahnung, wie man das wieder richtig machen könnte.

Kannst Du mir da helfen?

Wenn alles repariert sein wird, könnte ich weitermachen...

Bei Fragen bitte fragen :) danke --Qwertzu111111 (Diskussion) 19:31, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

ich werde mir das ansehen, Fragen werden aber noch kommen.
Die Nummer 13 ist groß und es könnte sein, dass die ersten Steine die du nicht gefunden hast auf dem Hof liegen innerhalbder beiden Tore liegen die 11 + 1 Kopfstein vor dem Tor in der Mitte also dem rechten von der Straßenseite? --Gmbo 2013 (Diskussion) 01:05, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
danke für die Rückmeldung und die Hilfe. Am ersten Ort der Jesuitenstraße 13 war ich - die genauen GEO-Daten sind: 49.753646, 6.640088
Am zweiten Ort, der hier sein soll: 49.753376, 6.640065 war ich auch - aber da habe ich nichts gefunden. Vielleicht übersehen!? Oder die Angabe ist nicht ganz richtig. --Qwertzu111111 (Diskussion) 13:29, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Angaben der Koordinaten scheinen nicht sehr genau zu sein. Die 7 Steine liegen wohl in einer Reihe direkt nebeneinander und sollen vor dem Eingang zum Priesterseminars liegen.
Die Tabelle ist ja auch recht schwierig aufgebaut, zum einen direkt am Anfang werden bei 2 unterschiedlichen Adressen in der Spalte Kollektion die Patenschaft zusammengefasst aber gleichzeitig eine Quellangabe zum Stein der 2. Adresse. Die Spalte Kollektion werde ich in sonstige Informationen umbenennen da sie nur zusätzliche Informationen enthält, Wenn dort die Steingruppen abgelegt worden wären hätte ich das noch verstanden.
Ich wäre auch dafür die Spalte Lage zu entfernen und die Bilder der Steingruppe und des Ortes zur Adresse zu legen um auf die zusätzliche Spalte Lage zu verzichten.
Die Verlegedatenzusammenfassung bringt auch nur Sinn für einen Ort. nicht über verschiedene Orte, da das technisch nicht durchgängig möglich ist. Das werde ich mal korregieren, danach ist das mit dem rowspan wieder verständlicher. Wird aber bei der Menge der Steine etwas dauern. --Gmbo 2013 (Diskussion) 21:08, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten
So ich habe mal einen Anfang gwemacht und die rowspan angepasst.
Bei Tabellen mußt du immer oben anfangen, sonst findest du wirklich nichts. --Gmbo 2013 (Diskussion) 23:27, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

vielen, vielen lieben Dank! Hätte ich nie hingekriegt. Habe mal testhalber ein Bild hinzugefügt und zwei andere von der letzten Spalte in die erste umgestellt. Ist das so in Deinem Sinne? In der Tat kann man die Bilder der siebten Spalte (Lage) in die erste Spalte tun und dann kann man auf die siebte Spalte verzichten. Ich finds gut. Bei "Dr. Jakob Kahn" ist noch was nicht ganz richtig. Spalten 5 und 6 sind für ihn noch zusammen. --Qwertzu111111 (Diskussion) 01:07, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

ach noch eine Frage, warum hattest Du von 140px auf 120px umgestellt? Ist mir eigentlich (fast) egal, ist halt Geschmackssache - 140 gefiel mir nur gut - aber wenn die letzte Spalte weg ist, wäre dann 140 wieder okay? --Qwertzu111111 (Diskussion) 01:13, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

120px war von der Stolperstein-AG mal als Optimum genannt. Bei über 100 Steinen wird die Tabelle sonst erheblich länger. --Gmbo 2013 (Diskussion) 17:45, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Einladung Bearbeiten

Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,

… es findet am Donnerstag den 18. April 2024 ein kleiner Stammtisch in Wuppertal statt. Du bist eingeladen. --Atamari (Diskussion) 10:21, 16. April 2024 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

brauche mal wieder Hilfe (2) Bearbeiten

Lieber Gmbo 2013,

versuche diese Tabelle weiter zu pflegen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Gerolstein

Aber mit der Form und dem rowspan="xx" usw. habe ich (wieder mal) ensthafte Probleme.

Die beiden Spalten "Kollektion" und "Lage" könnten m.M.n. weg.

Die ganze Seite könnte irgendwie breiter ausgenutzt werden....

Der Stolperstein für Johanna Adler liegt nicht Hauptstraße 61, sondern Hauptstraße 59. Könntest Du den bitte an die richtige Stelle setzen? Danke.

Auf der Sarresdorfer Straße 21 war ich auch, habe dort aber keine Steine gefunden. Weg? Übersehen? Falsche Adresse?

Vielen lieben Dank.

Kannst Du mir wieder da helfen, bitte? --Qwertzu111111 (Diskussion) 18:11, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

vielleicht sollte man "Kollektion" in "Anmerkungen" umbenennen? --Qwertzu111111 (Diskussion) 14:30, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Habe mal weitere Informationen genommen und den Rest umsortiert. Dabei die Spalten NS-Opfer und Inschrift zusammengefasst. --Gmbo 2013 (Diskussion) 10:57, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sarresdorfer Straße 21 werden die Steine nur in der Nähe liegen, da die Inschrift Sarresdorfer Str. 21 wohnte ... lautet. --Gmbo 2013 (Diskussion) 10:59, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
 
Wiki Loves Demokratie

Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 
Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.