Herzi Pinki
![]() |
Diskussionen bitte zusammenhalten:
|
![]() Hier geht's zur Wurscht |
|
|
TUSC token 33acab6fac40be98881138a7afcfe7bf
BearbeitenI am now proud owner of a TUSC account!
[1] Zum Suchen, wann ein bestimmter Text in den Artikel kam. --Franz (Fg68at) 10:15, 25. Nov. 2006 (CET)
Es gibt hier gerade eine Diskussion darum wie Schottische Berge mit Ben zu kategorisieren sind. Ich habe deine Lösung etwas modifiziert und vorgeschlagen, die Bens in der Kategorie:Berg in Schottland unter Name, Ben zu sortieren und in allen anderen Kategorien normal. Aber MatthiasB scheint dass nicht zu passen. Er hat sich dann gleich auch noch auf alle Piz und Monte gestürtzt.--134.2.3.103 17:06, 25. Feb. 2010 (CET)
Hallo Herzi Pinki, du hast vor einigen Tagen ein paar Hinweise bezüglich WLM 2012 und Südtirol gegeben. ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass wir inzwischen nach Portal:Südtirol/Mitmachen/WLM2012 umgezogen sind. Grüße, --Mai-Sachme 23:44, 2. Jan. 2012 (CET)
Hallo Herzi Pinki! Zu den besprochenen Einträgen:
- (Ich trenn die jetzt mal durch Striche und markiere sie dann als erledigt oder nicht erledigt.--Häferl (Diskussion) 03:41, 29. Jun. 2012 (CEST))
___________________________________
Unter Freisinger Berg 6 steht im Dehio: siehe Unterer Stadtplatz Nr. 7.
Dort nachgeschaut, steht: Nr. 7, Freisingerberg Nr. 6, ehem. Gasthof "Zum Goldenen Stern": Im Kern 15./16. Jh; giebelständig unter Schopfwalmdach, schlichte erneuerte Putzfaschenfassade; historischer schmiedeeiserner Ausleger; im leicht versetzten Mittelflur flach korbbogiges Tonnengewölbe; im Keller Tonnengewölbe und Spitzbogengewände 2. H. 15. Jh.
- Ich würde die Beschreibung im Dehio nach wie vor für irreführend halten. Im Vergleich der beiden (stark veränderten) Fassaden würde ich beim Unteren Stadtplatz viel eher einen Gasthof sehen wollen. Und dort steht auch die Beschreibung. Den Verweis bzgl Freisinger Berg 6 entferne ich mal (Prinzip: liebe keine als die falsche Information). --Herzi Pinki (Diskussion) 08:51, 9. Mär. 2012 (CET)
Nein - Muß ich noch genauer untersuchen. Nach meiner Erfahrung in Waidhofen schließe ich es nicht mehr als unmöglich aus, daß das Haus tatsächlich so einen großen Haken macht. Auch die unterschieliche Fassade sagt gar nichts und genaugenommen haben die fast alle mindestens zwei Adressen. Auch von der Karte her kann ich mir das mittlerweile gut vorstellen, da es zwischen den beiden Adressen nach einem Verbindungstrakt ausschaut, und der versetzte Mittelflur könnte ein Indiz für einen Verbindungstrakt sein. ____________________________________
Die Kapelleneinträge in der KG St. Leonhard am Walde lauten: Quadrat. Kapelle A. 19. Jh. mit moderner Statue hl. Florian, im Ort. - Wegkapelle westl. von St. Leonhard, quadrat. Bau von 1865 unter Zeltdach, im Inneren Votivbilder und Marienstatuette 19. Jh. - Große Kapelle 1856 mit Pilastergliederung, Altarretabel mit Sonntagberger Gnadenstuhl, an der Straße nach Waidhofen. - Kapelle in Zauch bei Nr. 67/Friedmarkt, Rechteckbau E. 18. Jh./A. 19. Jh. mit Giebelreiter und Rieselputzfassaden , im Inneren reiche Malereiausstattung: Pendentifkuppel mit Hl. Dreifaltigkeit und adorierenden Hll. um 1800, in den Zwickeln 4 Evangelisten; über dem Altar Statue Madonna in got. Formen. - Mehrere Wegkapellen und Bildstöcke E. 19./A. 20. Jh.
Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 23:33, 1. Mär. 2012 (CET)
- Danke für die Zitate,
- Quadrat. Kapelle A. 19. Jh. mit moderner Statue hl. Florian, im Ort. - die bebilderte Leonhardkapelle ist nicht im Ort
- Wegkapelle westl. von St. Leonhard, quadrat. Bau von 1865 unter Zeltdach, im Inneren Votivbilder und Marienstatuette 19. Jh. - die bebilderte Leonhardkapelle ist nicht westlich des Ortes
- Große Kapelle 1856 mit Pilastergliederung, Altarretabel mit Sonntagberger Gnadenstuhl, an der Straße nach Waidhofen. - die bebilderte Leonhardkapelle liegt nicht an der Straße.
- Kapelle in Zauch bei Nr. 67/Friedmarkt, Rechteckbau E. 18. Jh./A. 19. Jh. mit Giebelreiter und Rieselputzfassaden , im Inneren reiche Malereiausstattung: Pendentifkuppel mit Hl. Dreifaltigkeit und adorierenden Hll. um 1800, in den Zwickeln 4 Evangelisten; über dem Altar Statue Madonna in got. Formen. - laut Angabe hier, nördlich von St. Leonhard., passt nicht zu den Bildern, kein Gebäude schaut nach einer Kapelle aus.
- aber da kann man nur raten. Nicht alles lässt sich aus den Büchern klären. Die auf den Bildern gezeigte Kapelle ist auch nicht das, was man als Flur/Wegkapelle bezeichnen würde.
- --Herzi Pinki (Diskussion) 08:51, 9. Mär. 2012 (CET)
- Danke für die Zitate,
- Es ist die erste - mit richtigem Bild und Text in der Liste. Erledigt
_____________________________________
- Unterer Stadtplatz 34 - hier steht im Dehio: an den Ecken Kolossalpilaster mit alternierenden Wappenkartuschen oder neobar. Volutenpfeileraufblendungen. Wahlweise? Konnte man sich nicht entscheiden? - Ich hab es in der Beschreibung mal so übernommen, obwohl mir das oder doch recht seltsam vorkommt; evtl. kann man das auch weglassen. Was meinst Du dazu? Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 02:42, 9. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Haeferl, ich habe keine Ahnung was Kolossalpilaster oder Volutenpfeileraufblendungen sind. Auf dem Foto sind jedenfalls keine Wappenkartuschen zu sehen, und beim Rest bin ich auch nicht sicher. Ich würde den Satz streichen. Ev. kannst du versuchen E.mil.mil zu fragen, sie kennst sich mit Denkmalschutz auch inhaltlich und von der Architektur her aus. Sprachlich würde ich vermuten, dass alternierend und oder doppelt gemoppelt ist, alternierend verlangt wohl zwingend ein und. So wie es dasteht, klingt es tatsächlich so, als hätte der Autor keine Ahnung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:51, 9. Mär. 2012 (CET)
- Die Ecken sind zwar woanders, aber ansonsten schaut das so aus, wenn sich die Wappenkartuschen und Kolossalpilaster abwechseln ... Erledigt
____________________________________
Mich interessiert die Stadt jetzt eh schon sehr, nachdem ich das jetzt alles schreibe und noch nie dort war, deshalb mache ich sicher im Frühling einmal einen Ausflug dorthin und schau mir die zur Grundstücksnummer passende Kapelle an - und zwar dann, wenn die Birnen blühen, von denen es da sehr viele geben soll. Die Wappenkartuschen und Volutenpfeileraufblendungen hab ich rausgenommen.
Unterer Stadtplatz 39, ObjektID: 7520 - steht nur als "Bürgerhaus" bezeichnet in der Liste - ist aber (auch im Dehio so benannt) die "Konditorei Piaty", die sich die Nennung mehr als manches Gasthaus verdient, da sie noch immer die Konditoreieinrichtung von 1927 verwendet und im Obergeschoß eine volkskundliche Sammlung bäuerlicher Gebrauchs- und Kunstgegenstände beherbergt, zu der auch eine Bauernstube aus 1614 gehört (alles auch im Dehio vermerkt). Wenn man die Geschichte der Konditorei und die zahlreichen Ehrungen und Auszeichnungen hier nachliest, könnte die sogar einen eigenen Artikel verdienen. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 02:16, 12. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Haeferl, den kurzen Abschnitt über die Konditorei habe ich nett gefunden. Er verträgt ruhig den obigen link, den ich hiermit eingebaut habe. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:14, 12. Mär. 2012 (CET)
- Freut mich, danke! :-) Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 16:58, 12. Mär. 2012 (CET)
- Ich hab einen alten Knaurs Kulturführer Österreich aus dem Jahr 1977 (keine ISBN, Buch-Nr. 02824 1), und darin gerade Waidhofen an der Ybbs aufgeschlagen. Unter dem Punkt Heimatmuseum steht: 1905 gegr., zählt es zu den bedeutendsten Stadtmuseen in Niederösterreich. Exponate zur Geschichte der Stadt, des Handwerks und Volkstums. - Privatsammlung Piaty: Eine reizende bäuerliche Sammlung mit altem Hausgerät, Wachsfiguren, Hinterglasbildern etc. - Meinst Du, wäre das schon Relevanz genug, um über die Piatys einmal einen Artikel zu schreiben? Und wann blühen eigentlich die Birnen? Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 01:20, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Häferl, die Relevanzkriterien geben für Museen nichts her. D.h. es gibt keine. Aber auch sonst gilt, ein lieblos hingeschluderter Artikel wird eher gelöscht, als ein liebevoll und kompetent zubereiteter. Deine Artikel würde ich sowieso immer in der zweiten Kategorie erwarten. Außerdem gibt es genug Vorbilder. Im Web gibt es nicht viel. Die Birnen blühen im April. Aber wo? Vermutlich im Mostviertel? glg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:48, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Herzi Pinki! Ich meinte ja weniger das Museum, als vielmehr den Piaty mit seiner Sammlung und dem über hundert Jahre alten Kaffeehaus, für das er auch eine Ehrung von der Wirtschaftskammer bekommen hat. Beides ließe sich natürlich auch in einem Museumsartikel verbraten, allerdings gefiele mir die Piatiy-Variante besser und von dem Mann ist möglicherweise noch mehr zu erwarten, da die Bürgerliste in Waidhofen zumindest teilweise auf seinem Mist gewachsen ist - genau weiß ich das jetzt nicht, aber er ist da sehr aktiv, auch für den Kulturkreis Freisingerberg. Und er dokumentiert auch selbst alles mit Zeitungsbelegen, hier z.B. über hohen Besuch, Kaffee Europa und einen Preis, hier über Ehrungen und den (1925) größten Dampfbackofen in Österreich, und über die Verleihung des Berufstitels „Kommerzialrat“ im Jahr 2009 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Hier hat er die Geschichte des Waidhofner Wetterhäuschens ausführlich dokumentiert - am Ende der Seite ist eine Liste mit Belegen. Ich lese mich jedesmal fest, wenn ich auf piaty.at schaue. Aber besonders lesenswert ist das hier. :D Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 02:47, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Häferl, die Relevanzkriterien geben für Museen nichts her. D.h. es gibt keine. Aber auch sonst gilt, ein lieblos hingeschluderter Artikel wird eher gelöscht, als ein liebevoll und kompetent zubereiteter. Deine Artikel würde ich sowieso immer in der zweiten Kategorie erwarten. Außerdem gibt es genug Vorbilder. Im Web gibt es nicht viel. Die Birnen blühen im April. Aber wo? Vermutlich im Mostviertel? glg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:48, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab einen alten Knaurs Kulturführer Österreich aus dem Jahr 1977 (keine ISBN, Buch-Nr. 02824 1), und darin gerade Waidhofen an der Ybbs aufgeschlagen. Unter dem Punkt Heimatmuseum steht: 1905 gegr., zählt es zu den bedeutendsten Stadtmuseen in Niederösterreich. Exponate zur Geschichte der Stadt, des Handwerks und Volkstums. - Privatsammlung Piaty: Eine reizende bäuerliche Sammlung mit altem Hausgerät, Wachsfiguren, Hinterglasbildern etc. - Meinst Du, wäre das schon Relevanz genug, um über die Piatys einmal einen Artikel zu schreiben? Und wann blühen eigentlich die Birnen? Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 01:20, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Freut mich, danke! :-) Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 16:58, 12. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Häferl, die Geschichte ist süß, danke für den Hinweis. Am Kommerzialrat würd ich das nicht festmachen, Kommerzialrat, Hofrat, Medizinalrat sind meist Alterserscheinungen. Ich glaube es ist genug Stoff da auch über den Piaty (das Kaffeehaus) einen Artikel zu schreiben. Trau dich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:37, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Freut mich, daß Du die Bäckerei als relevant betrachtest - in den Artikel kann man ja die Piatys selbst auch einbauen. Da ist übrigens die [Volkskundesammlung] - ich hoffe, es stört Dich nicht, daß ich die Links alle da bei Dir sammle ... ;-) Mit dem Artikel wird es allerdings noch dauern, im Moment bin ich noch immer mit der oberösterreichischen Küche beschäftigt - ich lasse mich ja ständig ablenken (nebenbei hab ich schon für mindestens fünf weitere Artikel recherchiert, z.B. die Bäckerei Piaty :D, verbiete mir aber, einen davon zu schreiben, bevor ich mit der Küche fertig bin) und obendrein ist es ein Thema, zu dem es viel zu sagen gibt. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 03:09, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Das mit den blühenden Birnen ist sich dann doch nicht ganz ausgegangen - die kommen nächstes Jahr dran, wenn die Denkmäler in Waidhofen alle abfotografiert sind. Der Piaty hat mir ja eine Freundin in Windhag "vermittelt", nachdem es bei meinem ersten Besuch in Waidhofen kein freies Zimmer in leistbarer Preisklasse gab. Die ließ mich, ohne mich zu kennen, bei sich im Haus übernachten und hat mir die Geschichte des ErledigtSandhofs erzählt, über den sicher auch noch ein Artikel fehlt (siehe Link beim Bild) - abgesehen vom Piaty. Sogar der ORF verwendet die Filme vom alten Piaty, dem als Jugendlicher jemand eine Kamera geschenkt hat, um leichter über den Tod seiner Eltern hinwegzukommen.
____________________________________
Die Zeller Hochbrücke/Obere Zeller Brücke ist zweimal in der Liste, mit den ObjektIDs 77199 und 81298 (einmal ziemlich und einmal ganz am Ende der Liste). Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 02:58, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Entschuldige, übersehen. Sie ist zweimal drinnen aber unter verschiedenen KGs. Ist generell so. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:49, 2. Mai 2012 (CEST)
Erledigt
____________________________________
Steht der Bildstock "bei Redtenbachstraße 24" vielleicht unter Konradsheim im Dehio? Unter Waidhofen finde ich ihn nicht und lt. Koordinaten befindet er sich ziemlich an der Grenze. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 03:09, 4. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Haeferl, nein steht er nicht. Aber sonst gibt es schon zwei Seiten über Konradsheim, an Kleindenkmälern nur Kapellen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:11, 4. Mai 2012 (CEST)
- Hab mir ein Buch über sakrale Kleindenkmäler in der Stadtpfarre Waidhofen an der Ybbs ausgeborgt, Beschreibung ist schon in der Liste. Erledigt
____________________________________
Danke fürs Nachschauen. Unter KG Windhag steht im Dehio "siehe Kronhobl", müßte also auch in Deiner Dehio-Hälfte sein. Willst Du es mir einscannen und schicken oder schreibst Du es? Falls Du es mir einscannst, könntest Du Konradsheim und Kreilhof auch gleich mitschicken, die vorhandenen Beschreibungen sind etwas mager im Vergleich zum Rest der Liste. Da ich vermutlich nächste Woche hinfahre, würde ich die Liste (besonders da, wo noch keine Fotos sind) gern vorher fertig haben. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:07, 4. Mai 2012 (CEST)
- Hallo
- Dehio Kreilhof ist erschöpfend ausgesaugt. Zum Gutshof steht nicht mehr, Bildstock und Brücken fehlen. Dafür gibt es das Schaukraftwerk Schwellöd (kein Denkmalschutz lt. BDA-Liste, aber Waidhofen an der Ybbs, Schaukraftwerk Schwellöd.
- Kronhobl (Windhag) habe ich eingearbeitet.
- Kirche Konradsheim folgt per email
- lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:44, 4. Mai 2012 (CEST)
Danke, super! :-) Vielleicht findet sich der Eintrag des Bildstocks ja noch woanders, ansonsten kann man ihn dann vielleicht anhand eines Fotos beschreiben, wenn eine Jahreszahl lesbar ist. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:02, 5. Mai 2012 (CEST)
- Danke, alles bekommen, aber noch nicht (alles) verarbeitet. Den Bildstock in Kreilhof hab ich auch im oben erwähnten Buch gefunden, und das Kraftwerk kommt auch noch dran - alles auf einmal geht leider nicht, da die Sachen oft sehr weit auseinander liegen und der Buchenberg sowieso viel Zeit in Anspruch genommen hat (wo die obere Kapelle steht, würde eigentlich ein Gipfelkreuz hingehören). Erledigt
____________________________________
Hilfe (und guten Morgen ;-)), was hat bloß das Lay-Out da so zerschossen (auch ganz runterscrollen)? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 05:42, 6. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Haeferl, war nur ne Kleinigkeit. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:21, 6. Mai 2012 (CEST)
- Danke Herzi Pinki! Hatte mir gedacht, daß es nur so eine Kleinigkeit sein wird, aber die fehlende Klammer hatte ich nicht gesehen ... ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:34, 6. Mai 2012 (CEST)
Erledigt
_____________________________________
Hallo Herzi Pinki! Beim Rothschildschloß sind offenbar nur (mehr) der Teil der Bundesfachschule für Forstwirtschaft (Nr. 2) und die Fußgängerbrücke (extra in der Liste) denkmalgeschützt. Sämtliche Bilder vom Schloß, die anderes zeigen, tragen demnach die Bezeichnung "denkmalgeschütztes Objekt" zu Unrecht, ebenso ist die Commons-Kategorie "Rothschildschloss Waidhofen" insgesamt als denkmalgeschützt bezeichnet, was genauso falsch ist. (Scheinbar wurde der Denkmalschutz für Holleins Umbauten aufgehoben ...) - Abgesehen davon, daß man bei den Bildern, die andere Teile als die geschützten zeigen, den Denkmalbaustein rausnehmen muß, weiß ich nicht, wie wir das mit der Kategorie am sinnvollsten auflösen. Das Schloß kategoriemäßig in Bundesfachschule, Brücke und "Restschloß" zu trennen, wäre sicher keine schöne Lösung. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:28, 24. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Haeferl, ich würde die Kategorie-Beschreibung dahingehend ergänzen, aber die Kategorisierung als denkmalgeschütztes Objekt mit den beiden Ids drinnen lassen, generell ist die Kategorisierung ja nicht 100% scharf abgrenzend. BTW: was ist los, einmal nicht mitten in der Nacht? Sind übrigens ein paar ganz gelungene Aufnahmen von Waidhofen dabei, etwa dieses. Ich habe übrigens einige deiner Fotos nachkategorisiert (bin noch nicht fertig), ich hoffe das passt so. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:30, 24. Mai 2012 (CEST)
- Danke für das Lob und fürs Nachkategorisieren einen besonderen Dank - ich bin noch beim Bearbeiten der restlichen Bilder aus Waidhofen und komm mit all dem formalen Zeug schon gar nicht mehr hinterher. Die Bilder aus Waidhofen brauchen auch noch alle das "Supported by Wikimedia Österreich"-Template und Denkmal-ID haben auch viele noch keine. :-(
- Danke für das Lob und fürs Nachkategorisieren einen besonderen Dank - ich bin noch beim Bearbeiten der restlichen Bilder aus Waidhofen und komm mit all dem formalen Zeug schon gar nicht mehr hinterher. Die Bilder aus Waidhofen brauchen auch noch alle das "Supported by Wikimedia Österreich"-Template und Denkmal-ID haben auch viele noch keine. :-(
Ja, ich bin auch dafür, daß wir die Kategorie beisammen lassen, aber Du stimmst mir sicher zu, daß man bei den Bildern, die andere Schloßteile zeigen, die Denkmal-ID rausnehmen muß, oder?
- Zum Thema "einmal nicht mitten in der Nacht": Schau mal, wann ich da schon unterwegs war ... ;-) Gibt übrigens viel zu erzählen aus Waidhofen, kommst Du zum Stammtisch? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:39, 24. Mai 2012 (CEST)
- ist mir aufgefallen, das Morgenfoto. Die Id bei den Fotos rausnehmen, kannst du gerne machen, ist sinnvoll. Aber nur, wenn keine denkmalgeschützten Teile drauf sind :-) Ich denke schon, dass ich morgen komme, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:43, 24. Mai 2012 (CEST)
- Zum Thema "einmal nicht mitten in der Nacht": Schau mal, wann ich da schon unterwegs war ... ;-) Gibt übrigens viel zu erzählen aus Waidhofen, kommst Du zum Stammtisch? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:39, 24. Mai 2012 (CEST)
Also ich bin jetzt unsicher wegen dem Schloß. Im Dehio steht das ganze Schloß als Nr. 2 beschrieben, tatsächlich handelt es sich um 1, 1a und 2. Da aber nur Bundesfachschule in der Liste steht, dürfte es sich trotzdem nur um den einen Bau handeln, das andere sind ja ein Restaurant und eine Werkstatt. Außerdem hätte man vermutlich die Brücke nicht extra schützen müssen, wenn das ganze Schloß geschützt wäre. Aber ich denke, da sollte man sicherheitshalber beim BDA nachfragen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:18, 24. Mai 2012 (CEST)
______________________________
Dein Importwunsch zu Auslagerungen von de:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Baden (Niederösterreich)
BearbeitenHallo Herzi Pinki,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurden folgende Seiten angelegt:
- Benutzer:Herzi Pinki/Baden 01
- Benutzer:Herzi Pinki/Baden 02
- Benutzer:Herzi Pinki/Baden 03
- Benutzer:Herzi Pinki/Baden 04
- Benutzer:Herzi Pinki/Baden 05
- Benutzer:Herzi Pinki/Baden 06
- Benutzer:Herzi Pinki/Baden 07
- Benutzer:Herzi Pinki/Baden 08
- Benutzer:Herzi Pinki/Baden 09
- Benutzer:Herzi Pinki/Baden 10
- Benutzer:Herzi Pinki/Baden 11
- Benutzer:Herzi Pinki/Baden 12
- Benutzer:Herzi Pinki/Baden 13
- Benutzer:Herzi Pinki/Baden 14
- Benutzer:Herzi Pinki/Baden 15
Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 22:13, 23. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Herzi Pinki, nur für den Fall, dass du es noch nicht gesehen hast... dein Foto in der ZEIT: http://www.zeit.de/2014/35/capanna-regina-margherita-italien/komplettansicht --тнояsтеn ⇔ 17:14, 15. Sep. 2014 (CEST)
Das muß auch einmal gesagt werden
BearbeitenHallo Herzi Pink, deine Connection zum BDA ist gefragt, wo du uns vielleicht helfen könntest. In Zell am See soll der Vogtturm laut Betreiber des Stadtmuseums unter Denkmalschutz stehen. Laut Liste des BDA aber nicht. Genaueres unter BD:Wald1siedel --danke im Voraus K@rl 15:19, 28. Jan. 2015 (CET)
Hallo Herzipinki,
Natürlich ist wiki kein Kletterführer, weil viel zu viele Besserwisser und Bessermeiner. Was glaubst du wohl, warum ich kaum noch Artikel hier veröffentliche, außer Artikel, die ich schon vorher gemacht habe. Siehe mitarbeiterschwundmenge bei wiki (Woran das wohl liegt). Ich bin da mittlerweile der Meinung, dass ich meine Zeit für andere Dinge verschwende, als dafür gegen Windmühlenflügel zu kämpfen. Ich werde einfach selber nen Führer schreiben. Dann könnt ihr andere euch weiterhin auf den Ötztal-Führer verlassen. Ich bin die Routen selber gestiegen, was man an dem ein oder anderen Foto ja sieht. Wer mehr Beweise braucht tut mir leid... (nicht signierter Beitrag von 2003:6b:f45:79:10e6:c8f:1881:1e39 (Diskussion) )
- Danke 2003:6b:f45:79:10e6:c8f:1881:1e39 für deinen Hinweis, nur worauf? Selbst Erlebtes fällt hier unter WP:TF. Aber wenn du einen Führer veröffentlicht hast, dann kann man sich darauf beziehen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:05, 18. Mär. 2015 (CET)
Lieber Herzi-Pinki, vielen Dank für Deine Initiative zur Bebilderung der Denkmallisten zu Seifhennersdorf und Oybin in den letzten Tagen. Wie du gesehen hast, habe ich noch einige Fotos zu Seifhennersdorf gefunden und hinzugefügt. Oybin ist ja nicht der große Renner, zumal das Wetter denkbar schlecht gewesen sein muß. Oybin müßte komplett abfotografiert werden. Mal sehen, wann ich wieder dorthin komme.
Insgesamt sind zu Ende März 2015 aus dem "Projekt Seifhennersdorf 2014" lediglich 190 Fotos auf Denkmallisten Seifhennersdorf, Oybin, Großschönau, Waltersdorf, Zittau, Neugersdorf, Ebersbach, wie ich sie zu Ostern letzten Jahres erstellt hatte, eingelinkt gewesen. Für Seifhennersdorf waren es dabei leider nur 28. Nun sind es aber nach meiner Statistik zu Umgebindehäusern durch die Nacharbeiten mit Kategorisierungen und Adressen-Suchen insgesamt 133, also 105 weitere zu Seifhennersdorf. (Und vielleicht noch das eine oder andere Nicht-Umgebinde) Da hat sich also gelohnt. Noch ein schönes Rest-Ostereier-Suchen wünscht die Brücke More fun for everyone (Lila) 12:55, 6. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Herzi Pinki! Tausend Dankeschön für Deine wunderbare Unterstützung in Sachen Koordinaten-Darstellung sowie der Korrektur des von mir komplett falsch verwendeten heading-Parameters. Ebenso für Deine Einprogrammierung der «Category:Images by Johann Jaritz» bei all meinen hochgeladenen Fotos. Des weiteren für die Einfügung des Counters von sämtlichen meiner hochgeladenen Fotos auf meiner Benutzerseite. WOW!!! Das ist schon mindestens eine Einladung auf ein feines Abendessen in einem Grinzinger Heurigenlokal mit bestem Weißwein der Region wert. Ich wünsche nur, dass ich meine Zusage irgendwann einlösen kann. Ansonsten muss ich wirklich auf Deinen Besuch in Kärnten hoffen. Mein Dank gilt auch Deiner Überwachungstätigkeit sowie Deinen Richtigkeits-Überprüfungen der vielen hochgeladenen Fotos. Damit bekleidest Du wahrlich einen Full-time-job. lg --Johann Jaritz (Diskussion) 06:33, 26 June 2015 (UTC)
- Gern, zum technischen schreib ich dir noch auf commons. --Herzi Pinki (Diskussion) 10:02, 26. Jun. 2015 (CEST)
Hallo, ein kleiner Hinweis eines Lokalpatrioten: Das Foto vom "Getreidekasten von Schloss Kremsegg" ist falsch: Es zeigt das Musikinstrumentenmuseum Schloss Kremsegg und den ebenerdigen Garagenriegel: Die beiden bilden den rechten Teil eines langgestreckten Gebäudes. Der angesprochene Getreidekasten ist der linke Flügel besagten Gebäudes - ebenerdig befindet sich ein zu einem Veranstaltungssaal umgebauten Gewölbe. Schöne Grüße aus K. sigi kristöfl
- Hallo sigi, danke für den Hinweis. Wir scheinen kein gescheites Alternativbild zu haben, magst du eines schießen und hochladen? In Kremsmünster und Umgebung gibt es sicher noch viele andere schöne Sachen zu fotografieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:50, 25. Jul. 2015 (CEST)
Lieber HP, auch von mir viele herzliche Glückwünsche zur Verleihung der Ehren-Eule. Die hast du dir redlich verdient. Ich selbst komme über das Portal:Münsterland auch immer mehr mit den Denkmalthemen in Berührung und kann zumindest erahnen, was man da an Zeit und Herzblut reinstecken kann. Vielen Dank für dein Engagement!
Eine zumindest weitestgehend mit dem Thema verbundene Frage unter Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/FAQ#Ich krieg es nicht hin (vorletzter Absatz von Tommes) zu einer dort verlinkten Karte konnte ich nicht beantworten. Vielleicht hast du da wieder einmal die passende Antwort parat. Falls nicht, ist es auch nicht weiter tragisch. Aber interssieren würde es mich schon. VG --Watzmann praot 21:06, 21. Sep. 2015 (CEST)
Erst mal herzliche Gratulation zur Eule- find ich eine sehr verdiente AUszeichnung! Zweitens hab ich Dich vor kurzenm wegen eines gephotoshopten Fotos genervt- das Problem besteht zwar weiterhin, aber ich habs abgeschlossen. Als minderwertige Entschädigung für Deine Nerven hab ich ein wenig in der Gegend recherchiert..... Die Lärche heißt wirklich so und der Name ist im ganzen Pölstal bekannt. Die Legenden gehen darum, dass die Frauen aus den angrenzenden Seitentälern (Pusterwald, Bretstein, St. Johann - Hohentauern, Oberzeiring, St.Oswald-Möderbrugg) mit ihren zum Militär eingezogenen Männern bis dorthin mitgegangen sind und sich dort verabschiedet haben. Das die Bezeichnung "Pfüati Gott Lärche" mit anderen Ortsnamen als mit Oberzeiring verknüpft ist, liegt meiner Meinung nach schlichtweg darin, dass sie zwar auf Zeiringer Gemeindegrund gestanden ist, aber rein geographisch Möderbrugg oder St.Oswald zuzuordnen ist. Auch liegt in direkter Nähe der Eingang des Schwerspat-Abbaugebietes, das zum Zeiringer Bergbbau gehört und das noch in den späten 60er Jahren des 20.Jhrd genutzt wurde. Vielleicht hilft Dir das bei der Einordnung weiter. LG biti --Bitisajn (talk) 20:56, 13.Oktober 2015 (UTC)bitisajn
- Danke, auch für's signieren. Du hast nicht genervt, ich konnte dir halt nicht helfen (weder inhaltlich noch administrativ) - ich denke damit musst du leben. Danke jedenfalls für die Info, ich nehme dann mal "Pfiati Gott Lärche" --Herzi Pinki (Diskussion) 21:15, 13. Okt. 2015 (CEST)
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2015
Bearbeiten
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2015 den 9. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Reinhard Müller) erreicht. Dein Team hat 50 Artikel verbessert. Herzlichen Glückwunsch! Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion
|
Siehe http://derstandard.at/2060370/Chronolgie-Verfassungsbogen-stramm-gespannt Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 21:33, 10. Feb. 2016 (CET)
ist mein erster diskussionsversuch, sorry, habe nich nicht alle regeln begriffen also ich weiss es natürlich sehr gut, daß ich selber nicht (mehr) direktorin bin, aber du kannst auf dieser website alles nachschauen www.kunstschule.wien (die ist aber auf der wikipediaseite angegeben!)
lieben gruß barbara (wikipedia grünschnabel) Bahoe59 (Diskussion)bahoe59
- Sehr nett, Vermutung war dann so falsch nicht. Jetzt habe ich die Stelle auf der Website dann auch gefunden. Ich suche die Leitung bei derartigen Organisationen eher unter Team denn unter Ansprechpersonen , mein Fehler. Bei der Bio von Gerlinde Thuma bin ich nicht fündig geworden. Die Website ist mit Verlaub auch so langsam. Ich ergänze dann mal.
- Zum anderen. Es geht z.B. so. Du brauchst hier persönliche Daten nicht offenlegen, und kannst das allerallermeiste mit deinem Nickname machen. Z.B. unterschreiben mit den 4 Tilden ~~~~. Grünschnäbel waren wir alle mal. no problem. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:35, 14. Feb. 2016 (CET)
Hallo, habe gesehen, dass Sie den Eintrag zu Monte Video hinzugefügt haben bzgl der ORF3 Ausstrahlung aller 24 Folgen, die demnächst zu Ende sein wird. Da die leider nicht in der ORFthek landen, wollte ich fragen, ob Sie die vlt zufällig aufgenommen/mitgeschnitten haben Danke schon jetzt ;-) (nicht signierter Beitrag von 84.115.204.185 (Diskussion) )
- auch wenn ich nicht weiß, worum es geht, die Antwort ist nein, da ich nix aufnehme / mitschneide. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:29, 15. Mai 2016 (CEST)
Wikimedia Österreich (WMAT) unterstützt bekanntlich auf vielfältige Weise alle aktiven Förderer freien Wissens und bittet zur Zeit auf ihrer Seite mittels einer kurzen anonymen Befragung um ein Feedback, wie wir alle diese Unterstützung bewerten bzw. ob wir Ideen für Verbesserungen haben ...
Falls Du Zeit hast, nehme sie Dir bitte kurz, damit WMAT auch hinkünftig zielgerichtete gute Arbeit leisten bzw. diese womöglich noch verbessern kann,
danke und liebe Grüße --Agruwie Disk
22:37, 16. Mai 2016 (CET)
(Du hast diese Einladung zum Feedback erhalten, da Du entweder auf der wiener, der niederösterreichischen oder der burgenländischen Einladungsliste eingetragen bist)
verschoben nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wien/Gemeindebauten --Herzi Pinki (Diskussion) 11:12, 30. Mai 2016 (CEST)
Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.
- Fragebogen (Qualtrics)
Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Herzi Pinki,
Nach der Ideenwerkstatt im April laden wir nun herzlich zur Planungswerkstatt am Samstag, dem 10. September ein. Wir wollen unsere Strategiearbeit sowie die Aktivitäten von Wikimedia Österreich im Jahr 2017 mit Euch besprechen. Darüber hinaus freuen wir uns über eure Ideen für Projekte und wollen gemeinsam mit euch überlegen, wir wie sie in unsere Jahresplanung einfließen lassen können. (Alle Details und die Anmeldung)
Liebe Grüße --Agruwie Disk
06:15, 8. Sep. 2016 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)
Hallo Herzi Pinki,
Wir laden Dich herzlich zum Oktober-Stammtisch ein, der am Donnerstag, dem 6. Oktober ab 18 Uhr in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße) stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
(Alle Details und die Anmeldung)
Liebe Grüße --Agruwie Disk und das Team vom WikiDienstag
06:15, 8. Sep. 2016 (CET)
(Du hast die Einladung erhalten, da Du auf der Wiener Einladungsliste eingetragen bist)
hast du von meinem ehemaligen Hinweis, dass du auf meiner Disku Schreibverbot hast, nicht verstanden? Ich habe im Grunde keine Lust, mich in die Reihe derer einzugliedern, welche endgültig von dir genug haben. Aber nein, du meinst, dass meine Disku weiterhin für dich offen wäre und du dich fröhlich in jede Diskussion einmischen darfst, ganz so wie es dir gefällt. Möchtest du es noch eingeschrieben, als Aushang in der Geschäftsstelle vielleicht (DIN-A1 reicht oder soll es größer sein?) oder ist dieser Hinweis hier ausreichend? Oder soll es in Form einer Programmieranweisung sein?
Herzi Pinki, ich sage es offener als andere es sich trauen: Geh mir bzw. uns aus dem Weg.
Und weil du vielleicht der Meinung sein könntest, das gilt nur für Wikipedia, dann erweitere ich das auf alles, was Wikimedia ist. Wann immer du Bilder von mir siehst, so auch vom Account Kellergassen Niederösterreich, lass die Finger davon. Kümmere dich nicht um Beschreibungen, Kategorien und sonst irgendwas. Einfach die Finger weglassen. Und ich meine auch, dass das für alle gilt, die dir bereits ein Schreibverbot auf ihren Seiten erteilt haben. Einfach Finger weg. Und gar nicht erst auf deine typische, scheinbar freundliche Art, nachzufragen, was genau gemeint ist. Einfach nix tun, wenn es irgendwen betrifft, der sich vielleicht über dich schon einmal beschwert hat. Dann wirst du eine kleine, feine Nische finden und besetzen können, wo du dich auch in Commons ohne Konflikte bewegen kannst. Dass diese Nische klein ist, dafür kann ich nichts, das ist dir selbst zuzuschreiben. Du kannst nicht dein Leben lang damit rechnen, dass aufgrund der Höflichkeit anderer du dich unkommentiert ausleben kannst, so wie du es meinst.
Zusammengefasst: Finger weg. Von mir, meiner Arbeit, meinen Ergebnissen - erweitert auch auf diejenigen, die dasselbe schon von dir verlangt haben. Ich maße mir das jetzt an. Du wirst sehen, das Leben ist viel einfacher, wenn du dich ausschließlich auf deine eigenen Sachen konzentrierst und dich nicht um die der anderen kümmerst. --Hubertl (Diskussion) 15:28, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Ach Hubertl, du ziehst private Kommunikation auf eine öffentlich einsehbare Seite (was mein Bild betrifft) und verbietest mir, mich dazu zu äußern. Habe ich irgendetwas aus unserem privaten Mailverkehr hier öffentlich gemacht? Gut dann hier: Du hast einfach den Himmel gegen einen anderen ausgetauscht, no go. Was ist, das ist, was nicht ist, ist halt nicht. Massive Verfälschung des Bildes ist keine Verbesserung. Da brauchen wir nicht drüber diskutieren. Dreck wegstempeln ist was anderes als 20 % der Bildfläche auszutauschen. Und das Spiegelbild des Himmels unverändert lassen. Wie kannst du nur annähernd auf die Idee kommen, dass ich das für eine Verbesserung halten könnte? Es ist ein neues Bild, du kannst abgeleitete Werke erstellen, das gibt die Lizenz her, du kannst das veröffentlichen, du kannst das für Bapperl nominieren, du kannst das verkaufen, aber bitte nicht in meinem Namen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:10, 16. Okt. 2016 (CEST)
AdminCon 2017, die Eremiten-AdminCon
Hallo Herzi Pinki!
Inzwischen bereits in der 5. Auflage, möchten wir auch im kommenden Jahr eine AdminCon anbieten. Diesmal planen wir Salzburg als Veranstaltungsort.
Noch sind nicht alle Absprachen getroffen, doch es deutet sich an, dass die AdminCon vom 17.–19. Februar stattfinden wird.
Damit unsere Planungen konkreter werden können, bitten wir bei Interesse um eine unverbindliche Eintragung auf unserer Teilnehmer-Seite.
Hoffentlich bis zur AdminCon 2017!
Beste Grüße Man77, Alraunenstern۞ und Itti
Hallo, ich glaube, du hattest dich kürzlich für diese Angelegenheit interessiert. VG --PerfektesChaos 15:27, 27. Jan. 2017 (CET)
Hallo, H.-P., hier der Link zur Diskussionsseite des Projekts Alpenforum: Wikipedia Diskussion:Projekt WikiAlpenforum (WAF). MfG --Regiomontanus (Diskussion) 15:26, 5. Jul. 2017 (CEST) P.S.: Hier noch ein Link auf die Kurier-Diskussion über Wikipedia Diskussion:Kurier#Deploying InternetArchiveBot and/or its tools on dewiki (take 2)
Hallo
... und Sorry, ich komme mit den englischen Lizenztexten nicht klar, daher einfach mal die Frage: Darf man dieses Logo ausdrucken und zur Kennzeichnung öffentlicher Toiletten verwenden?
Vielen Dank im Voraus
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
i.V. Stefan Burger Hauptamtsleiter
Gemeinde Bodman-Ludwigshafen
Hafenstraße 5
78351 Bodman-Ludwigshafen
Tel.: +49 (0)7773 9300-12 Fax.: +49 (0)7773 9300-50
hauptamt@bodman-ludwigshafen.de www.bodman-ludwigshafen.de www.die-Ersten-am-See.de
Technische Wünsche: Erweiterte Suchoberfläche als Beta-Funktion in der deutschsprachigen Wikipedia verfügbar
BearbeitenHallo! Seit gestern ist die Erweiterte Suchoberfläche als Beta-Funktion in der deutschsprachigen Wikipedia verfügbar. Diese Meldung erhältst du, weil du Feedback zur Entwicklung der Erweiterten Suche gegeben hast. Nochmal danke dafür!
Um die Funktion zu nutzen, muss auf Einstellungen > Beta-Funktionen ein Häkchen bei „Erweiterte Suchoberfläche“ gesetzt werden. Es handelt sich um eine „kleine Beta-Funktion“. Das bedeutet, ein paar Funktionen werden noch ergänzt, aber schon jetzt kann man damit auf Spezial:Suche differenzierte Suchanfragen stellen, auch ohne besondere Suchausdrücke zu kennen. Einige der Rückmeldungen aus den Feedbackrunden sind in die Entwicklung der Funktion eingeflossen bzw. als nächste Schritte geplant.
Mehr Informationen zur Funktion gibt es hier. Rückmeldungen sind auf auf der dazugehörigen Diskussionsseite am besten aufgehoben. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:42, 30. Nov. 2017 (CET)
Hi, so lange du es zumindest diesen Monat noch darfst, würde ich empfehlen, auf den Stand der Zeit zu bringen:
durch
/**
* WikiMiniAtlas is a popup click and drag world map.
* See [[meta:WikiMiniAtlas]] for more information.
* Maintainers: [[w:User:Dschwen]]
*/
( function ( mw, $ ) {
"use strict";
mw.loader.load( 'https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Wikiminiatlas.js&action=raw&ctype=text/javascript&bcache=1&maxage=86400' );
mw.hook( 'WikiMiniAtlas.load' ).add( function () {
$( '#coordinates' ).css( 'display', '' ); // [[Vorlage:Karte]]
} );
}( window.mediaWiki, window.jQuery ) );
Nebenbei bemerkt würde sich die Kontaktierbarkeit eines Admins dadurch verbessern lassen, dass zumindest die Ausrufer vom letzten Jahr mal archiviert würden.
Wir möchten dich zum neuen Adminchat auf Mattermost einladen. Der Zugang ist über diesen Link möglich (gelöschte Version).
Bedarf an einem stärkeren Austausch wurde mehrfach geäußert. Ziel ist eine niederschwellige datenschutzkonforme Austauschplattform zu schaffen. Beitritt ist ausschließlich für Admins per Einladungslink möglich (ebenfalls SG-A, CU-A). Das Wikipedia-Benutzerkonto zu verknüpfen ist leider nicht möglich. Weitere Informationen im WikiProjekt Administratoren. Der Chat wird bereits gerne genutzt wird. Schaue vorbei und probiere es aus Gruß, --Wnme (Diskussion) 09:07, 5. Feb. 2023 (CET)
Verteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Adminchat.
Wie gestern besprochen zu Deiner Info: Diskussion:Max Kalcher --Kuhni74 (Diskussion) 15:15, 17. Apr. 2024 (CEST)
Oversightkandidaturen: | |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Community-Forum-Online-Workshops: Umfragen (am 6. Mai) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:57, 26. Apr. 2024 (CEST)
Rückblick:
Oversightkandidaturen 2024 | → | gewählt: Werner von Basil; wiedergewählt: Ra'ike, Stefan64; nicht gewählt: Sargoth, Tkarcher, Hyperdieter |
Aktuelles:
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 21:23, 3. Mai 2024 (CEST)
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:46, 9. Mai 2024 (CEST)
Meinungsbilder: | Relevanzkriterien für Webvideoproduzenten (bis 25. Mai) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | Vorjury Wiki Loves Folklore (bis 31. Mai) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:37, 15. Mai 2024 (CEST)
Servus,
Wir laden dich herzlich ein, am 13. Juni mit uns eine hoffentlich lauen Sommerabend beim Heurigen-Stammtisch in Mauer beim Heurigen Edlmoser zu verbringen! Wie immer sind Verwandte und Freunde willkommen.
→ Alle Details und die Anmeldung
Liebe Grüße,
--Annemarie, Manfred und Raimund 12:40, 15. Mai 2024 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Rückblick:
Meinungsbild Relevanzkriterien für Webvideoproduzenten | → | Meinungsbild formal abgelehnt |
Aktuelles:
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | Vorjury Wiki Loves Folklore (bis 31. Mai) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:19, 27. Mai 2024 (CEST)
Rückblick:
Adminwiederwahl Lustiger Seth | → | WW-Quorum erreicht (25 Benutzer in 1 Monat) |
Aktuelles:
Wettbewerbe: | Wiki Loves Earth 2024/Deutschland (bis 30. Juni) |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:36, 3. Jun. 2024 (CEST)
WikiDaheim 2024
BearbeitenDu hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).
- WikiDaheim 2024
Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.
Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!
- Gewichte im Wettbewerb
Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.
- Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
- WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
- WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
- Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
- Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
- Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
- Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
- Inhaltlich gibt es 2024
- Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
- Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
- Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
- Vorjury
Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.
- Ausblick auf 2025
- der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
- Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
- Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
- Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
- Umfrage
Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.
herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich
Adminkandidaturen: | TenWhile6 (bis 25. Juni) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | WikiCon 2024: Anmeldung (Mit Förderung bis 25. August), Programmvorschläge (bis 30. Juni) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:52, 20. Jun. 2024 (CEST)
Rückblick:
Adminkandidatur TenWhile6 | → | erfolgreich, 236:6 (97,52 %) |
Aktuelles:
Adminwiederwahlen: | Lustiger seth (bis 7. Juli) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenstammtisch: „Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?“ (am 15. Juli) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:58, 26. Jun. 2024 (CEST)
Adminwiederwahlen: | Lustiger seth (bis 7. Juli) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:04, 5. Jul. 2024 (CEST)
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:25, 22. Jul. 2024 (CEST)
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Olympia-Sommer-Marathon 2024 (bis 11. August) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:34, 10. Aug. 2024 (CEST)
Hallo Herzi Pinki, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. August 18. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Achtung, zum ersten Mal seit 2013 startet der Wettbewerb damit an einem Samstag. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:04, 10. Aug. 2024 (CEST) im Auftrag von Gripweed
Adminkandidaturen: | Rolf-Dresden (bis 26. August) |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | WikiCon 2024: Anmeldung (mit Förderung bis 25. August) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 19:01, 15. Aug. 2024 (CEST)
Hallo Herzi Pinki, du hast mit der Begründung „-Bild Salzburgring, ist doch eh verlinkt und hat eigenen Artikel“ das Foto vom Salzburgring aus dem Gemeindeartikel Plainfeld entfernt. Gleichzeitig ist in diesem Artikel auch ein Kirchenbild eingebunden, wobei die Kirche auch einen eigenen Artikel hat und verlinkt ist. Warum hast du dieses Kirchenfoto nicht entfernt? LG -- Morgenröte sprich, 07:45, 16. Aug. 2024 (CEST)
Servus,
Wir laden dich herzlich zum 86. Wiener Stammtisch ein. Diesmal ein Dienstag und mit internationaler Besetzung, da zu dieser Zeit das Treffen der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia stattfindet. Wie immer sind Verwandte und Freunde willkommen. Wir freuen uns auf dich!
→ Alle Details und die Anmeldung
Liebe Grüße,
–Annemarie, Manfred und Raimund 11:40, 19. Aug. 2024 (CEST)
Adminkandidaturen: | Rolf-Dresden (bis 26. August) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Community-Portal: „Infoveranstaltung zum Umgang mit rechtspopulistischen Positionen in Wikipedia“ (am 28. August) |
Sonstiges: | WikiCon 2024: Anmeldung (mit Förderung bis 25. August) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:52, 22. Aug. 2024 (CEST)
Rückblick:
Adminkandidatur Rolf-Dresden | → | nicht erfolgreich, 36:173 (17,22 %) |
Aktuelles:
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Community-Forum: Rückblick auf die Wikimania 2024 (am 9. September) |
Sonstiges: | WikiCon 2024: Anmeldung (bis 8. September) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 05:09, 29. Aug. 2024 (CEST)
Checkuserwahl: | Kandidatensuche (bis 14. September) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Community-Forum: Rückblick auf die Wikimania 2024 (am 9. September) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:55, 6. Sep. 2024 (CEST)
Einladung zu Stadtspaziergang durch Rudolfsheim-Fünfhaus und 87. Stammtisch am Do, den 10. Oktober 2024
BearbeitenServus,
Wir laden dich herzlich ein, mit uns unter der Führung von Ermione 13 Rudolfsheim-Fünfhaus rund um den Henriettenplatz zu erkunden und danach im Gasthaus Quell einzukehren. Wie immer sind Freunde und Familie herzlich willkommen!
→ Alle Details und die Anmeldung
Liebe Grüße,
–-Annemarie, Manfred und Raimund 12:42, 6. Sep. 2024 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Checkuserwahl: | |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:12, 16. Sep. 2024 (CEST)
Rückblick:
Checkuserwahl 2024 | → |
Aktuelles:
Meinungsbilder: | Einführung eines Entwurfsnamensraums (bis 2. Oktober) |
Wettbewerbe: | Denkmal-Cup (bis 31. Oktober) |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenstammtisch „Einführungs-Workshop Wikidata“ (17. Oktober) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:49, 1. Okt. 2024 (CEST)
Rückblick:
Meinungsbild Einführung eines Entwurfsnamensraums | → | Vorschläge wurden abgelehnt |
Aktuelles:
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | Wiki Loves Monuments - Vorjury (bis Mitte Oktober) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 09:10, 16. Okt. 2024 (CEST)
Hallo Herzi Pinki,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:34, 21. Okt. 2024 (CEST)
Hallo Herzi Pinki, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 2. November (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:32, 26. Okt. 2024 (CEST) im Auftrag von Gripweed
Schiedsgerichtswahl: | Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten (bis 7. November) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:36, 2. Nov. 2024 (CET)
Schiedsgerichtswahl: | |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:41, 11. Nov. 2024 (CET)
Schiedsgerichtswahl: | |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:56, 19. Nov. 2024 (CET)
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Neuigkeiten für Autoren
- Nutzer von Wikimedia-Seiten werden nun gewarnt, wenn sie eine Weiterleitung zu einer Seite erstellen, die nicht existiert. Dadurch wird die Anzahl der fehlerhaften Weiterleitungen auf Rotlinks in unseren Projekten reduziert. [2]
- Sieh dir alle 42 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden. Beispielsweise wurde Pywikibot, der die Arbeit auf MediaWiki-Seiten automatisiert, auf Toolforge auf 9.5.0 aktualisiert. [3]
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Auf Wikis, die die Erweiterung FlaggedRevs verwenden, werden Seiten, die von Benutzern mit den entsprechenden Rechten erstellt oder verschoben wurden, automatisch als gesichtet markiert. Diese Funktion hat in letzter Zeit nicht funktioniert und Änderungen, die das Problem beheben, sollten diese Woche eingeführt werden. Vielen Dank an Daniel und Wargo für die Arbeit daran. [4][5]
In der Tiefe
- Es gibt einen neuen Diff-Beitrag über Temporäre Konten, der in mehr als 15 Sprachen verfügbar ist. Lies ihn, um zu erfahren, was Temporäre Konten sind, welche Auswirkungen sie auf verschiedene Benutzergruppen haben und wie die Einführung der Änderung in allen Wikis geplant ist.
Treffen und Veranstaltungen
- Technische Freiwillige können sich jetzt für den Wikimedia Hackathon 2025 anmelden, der in Istanbul, Türkei, stattfinden wird. Bewerbungen für Reise- und Unterkunftsstipendien sind vom 12. November bis 10. Dezember 2024 möglich. Die Anmeldung für die Veranstaltung endet Mitte April 2025. Der Wikimedia Hackathon ist ein jährliches Treffen, bei dem die globale technische Gemeinschaft zusammenkommt, um an bestehenden Projekten zusammenzuarbeiten und neue Ideen zu erkunden.
- Nimm diese Woche an den Community-Gesprächen zu Wikimedia Commons teil, um die Unterstützung für Commons zu priorisieren, die für 2025/2026 geplant ist. Das Thema wird sein, wie Inhalte auf Wikimedia Commons organisiert werden sollen. Dies ist eine Gelegenheit für Freiwillige, die an verschiedenen Dingen arbeiten, zusammenzukommen und darüber zu sprechen, was für die Zukunft des Projekts wichtig ist. Die Gespräche finden am 21. November 2024 um 9:00 MEZ und 17:00 MEZ statt.
- Am 29. November um 17:00 MEZ findet ein Treffen der Sprach-Community statt, um Neuigkeiten und die Lösung technischer Probleme zu besprechen.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Rückblick:
Bürokratenkandidatur Krd | → | Abbruch auf Wunsch des Kandidaten (Stand 31:9) |
Wahl zum 31. Schiedsgericht | → | nach erfolgreicher Wahl für 2 Jahre gewählt: Achim Raschka, DomenikaBo, Emergency doc, Ghilt und Wüstenspringmaus |
Aktuelles:
Bürokratenwahlen: | |
Wettbewerbe: | Asiatischer Monat 2024 (bis 1. Dezember) |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:28, 25. Nov. 2024 (CET)
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Neuigkeiten für Autoren
- Eine neue Version der Syntax-Hervorhebung des Standardmodus des Wikitext-Editors wird später in dieser Woche als Beta-Funktion verfügbar sein. Diese bringt viele neue Funktionen und Fehlerbehebungen mit sich, darunter Unterstützung von Sprachen, die von rechts nach links geschrieben werden, Vorlagenfaltung, Autovervollständigung und ein verbessertes Suchfeld. Du kannst auf der Hilfeseite mehr erfahren.
- Der Wikitext-Editor von 2010 unterstützt nun gängige Tastaturkürzel wie
Ctrl
+B
für Fettschrift undCtrl
+I
für Kursivschrift. Eine vollständige Liste aller sechs Kürzel ist verfügbar. Danke an SD0001 für diese Verbesserung. [6] - Ab dem 28. November werden Seiten von Flow / Strukturierten Diskussionen in den folgenden Wikis automatisch archiviert und in den Lesemodus versetzt: bswiki, elwiki, euwiki, fawiki, fiwiki, frwikiquote, frwikisource, frwikiversity, frwikivoyage, idwiki, lvwiki, plwiki, ptwiki, urwiki, viwikisource, zhwikisource. Dies geschieht als Teil der Arbeiten zur Einstellung von Strukturierten Diskussionen. Wenn du Hilfe beim Archivieren deiner Seite im Voraus benötigst, wende dich bitte an Trizek (WMF).
- Sieh dir alle 25 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden. Beispielsweise kann ein Benutzer, der einen neuen Missbrauchsfilter erstellt, den Filter jetzt nur noch auf "geschützt" setzen, wenn er eine geschützte Variable enthält.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Der CodeEditor, der auf JavaScript-, CSS-, JSON- und Lua-Seiten verwendet werden kann, bietet jetzt Live-Autovervollständigung. Vielen Dank an SD0001 für diese Verbesserung. Die Funktion kann auf einer Seite vorübergehend deaktiviert werden, indem
Ctrl
+,
gedrückt und "Live Autocompletion" abgewählt wird. - Betreuer von Werkzeugen, die das Graphite-System zum Verfolgen von Metriken verwenden, müssen auf das neuere Prometheus-System migrieren. Sie können dieses Dashboard und die Liste in der Beschreibung von Task T350592 überprüfen, um zu sehen, ob ihre Werkzeuge aufgeführt sind, und sie sollten die mit ihren Werkzeugen verbundenen Metriken und Dashboards beanspruchen. Sie können dann alle vorhandenen Metriken deaktivieren oder migrieren, indem sie den Anweisungen in dem Task folgen. Der Graphite-Dienst wird im April in den Lesemodus versetzt. [7]
- Der Leistungsbericht zum neuen PreProcessor-Parser wurde korrigiert, um eine genaue Anzahl der aufgerufenen Wikibase-Entitäten anzugeben. Zuvor wurde er nach 400 Entitäten zurückgesetzt. [8]
Treffen und Veranstaltungen
- Am 29. November um 17:00 MEZ findet ein Treffen der Sprach-Community statt. Es wird Präsentationen zu Themen wie der Entwicklung von Sprachtastaturen, der Erstellung der Mòoré-Wikipedia, dem Sprachunterstützungstrack bei Wiki Indaba und einem Bericht der Wayuu-Community über ihre Erfahrungen mit dem Incubator und als neue Community in den letzten 3 Jahren geben. Dieses Treffen wird auch auf Spanisch übersetzt.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Hallo Herzi_Pinki,
die 12. Ausgabe der AdminCon, also der Konferenz rund um die Adminarbeit in den Wikimedia-Projekten, findet vom 21. - 23. Februar 2025 in Aschaffenburg statt und du hast noch bis zum 20. Dezember 2024 Zeit, dich über dieses Formular anzumelden sowie ggf. direkt Förderung beim zuständigen Wikimedia-Chapter deines Wohnsitzes zu beantragen (die Veranstaltung findet ausschließlich vor Ort statt und ist auf 60 Teilnehmende begrenzt).
Solltest du dazu noch einen oder gleich mehrere Beiträge zum Programm beisteuern wollen, so kannst du diese ebenfalls bis zum 20.12. über dieses Formular einreichen.
Weitere Informationen zu Location, Rahmenprogramm sowie laufende Updates gibt es auf der Projektseite.
Wir freuen uns, wenn du dabei bist! Für das AdminCon-Orgateam --Magda (WMDE) (Diskussion) 17:11, 2. Dez. 2024 (CET)
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Neuigkeiten für Autoren
- Diese Woche wurden zwei neue Parserfunktionen hinzugefügt. Die Funktion
{{#interwikilink}}
fügt einen Interwiki-Link hinzu und die Funktion{{#interlanguagelink}}
fügt einen Intersprach-Link hinzu. Diese Parserfunktionen sind in Wikis nützlich, in denen Namensräume mit Interwiki-Präfixen in Konflikt stehen. Beispielsweise stehen Links in der englischsprachigen Wikipedia, die mitMOS:
beginnen, mit dem Sprachcodepräfixmos
der Mòoré-Wikipedia in Konflikt. - Ab dieser Woche unterstützen Wikimedia-Wikis keine Verbindungen mehr mit alten RSA-basierten HTTPS-Zertifikaten, insbesondere rsa-2048. Diese Änderung soll die Sicherheit für alle Benutzer verbessern. Einige ältere, nicht unterstützte Browser oder Smartphone-Geräte können keine Verbindung herstellen. Stattdessen wird ein Verbindungsfehler angezeigt. Siehe die Seite HTTPS-Browserempfehlungen für detailliertere Informationen. Alle modernen Betriebssysteme und Browser können jederzeit die Wikimedia-Projekte erreichen. [9]
- Ab dem 16. Dezember werden Seiten von Flow / Strukturierten Diskussionen in den folgenden Wikis automatisch archiviert und in den Lesemodus versetzt: arwiki, cawiki, frwiki, mediawikiwiki, orwiki, wawiki, wawiktionary, wikidatawiki, zhwiki. Dies geschieht als Teil der Arbeiten zur Einstellung von Strukturierten Diskussionen. Wenn du Hilfe beim Archivieren deiner Seite im Voraus benötigst, wende dich bitte an Trizek (WMF). [10]
- In diesem Monat wurde die Chart-Erweiterung in der Produktion eingeführt und ist nun auf Commons und im Testwiki verfügbar. Nach Abschluss der Sicherheitsüberprüfung wird die Einführung in Pilot-Wikis voraussichtlich in der ersten Dezemberwoche beginnen. Du kannst dir eine funktionierende Version im Testwiki ansehen und für weitere Details die Projekt-Neuigkeiten vom November lesen.
- Sieh dir alle 23 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden. Beispielsweise wurde ein Fehler im Zusammenhang mit der Funktion "Als PDF herunterladen" behoben. [11]
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Ende Februar werden in mindestens 10 großen Wikis temporäre Konten eingeführt. Diese Einführung wird erhebliche Auswirkungen auf den von der Community gepflegten Code haben. Dabei geht es um Toolforge-Tools, Bots, Helferleins und Benutzerskripte, die IP-Adressdaten verwenden oder für unangemeldete Benutzer verfügbar sind. Das Team Trust and Safety Product möchte diesen Code identifizieren, überwachen und bei der Aktualisierung vor der Einführung helfen, um Störungen der Arbeitsabläufe zu minimieren. Das Team bittet technische Autoren und freiwillige Entwickler, bei der Identifizierung solcher Werkzeuge zu helfen, indem sie sie zu dieser Liste hinzufügen. Lies außerdem die aktualisierte Dokumentation, um zu erfahren, wie du die Werkzeuge anpassen kannst. Nimm an den Diskussionen auf der Diskussionsseite des Projekts oder im zugehörigen Discord-Thread teil, um Unterstützung zu erhalten und Rückmeldung zu geben.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Bürokratenwahlen: | |
Umfragen: | Technische Wünsche: In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? (bis 9. Dezember) |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:56, 3. Dez. 2024 (CET)
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Wöchentliches Highlight
- Zur technischen Dokumentation Beitragende finden im Dokumentations-Hub auf MediaWiki.org aktualisierte Ressourcen und neue Möglichkeiten, sich untereinander und mit dem Wikimedia-Team Technische Dokumentation zu vernetzen. Diese Seite enthält Links zu: Ressourcen zum Schreiben und Verbessern von Dokumentationen, einem neuen IRC-Kanal #wikimedia-techdocs auf libera.chat, einer Liste vergangener und kommender Dokumentationsveranstaltungen und Möglichkeiten, eine Dokumentationsberatung oder -überprüfung zu beantragen. Wenn du Rückmeldungen oder Ideen zur Verbesserung des Dokumentations-Ökosystems hast, kontaktiere bitte das Team Technische Dokumentation.
Neuigkeiten für Autoren
- Später in dieser Woche wird die Bearbeitungsprüfung in eine Seitenleiste auf dem Desktop verschoben. Die Bearbeitungsprüfung ist die Funktion für neue Autoren, die ihnen dabei hilft, Richtlinien und Leitfäden einzuhalten. Diese Layoutänderung schafft Platz, um den Personen neue Prüfungen zu präsentieren, die erscheinen, während sie tippen. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass Neulinge, die auf die Bearbeitungsprüfung stoßen, 2,2 mal häufiger eine neue inhaltliche Bearbeitung veröffentlichen, die einen Einzelnachweis enthält und die nicht rückgängig gemacht wird.
- Die Chart-Erweiterung, mit der Autoren Datenvisualisierungen erstellen können, wurde erfolgreich auf MediaWiki.org und in drei Pilot-Wikis (italienische, schwedische und hebräische Wikipedia) verfügbar gemacht. Du kannst dir funktionierende Beispiele im Testwiki ansehen und das Projektupdate vom November für weitere Details lesen.
- Übersetzer in Wikis, in denen die mobile Erfahrung der Inhaltsübersetzung verfügbar ist, können jetzt Artikel in Wikiprojekt-Kampagnen ihres Interesses aus der Kategorie "Alle Sammlungen" in der Artikelvorschlagsfunktion entdecken. Organisatoren von Wikiprojekt-Kampagnen können diese Funktion nutzen, um Übersetzern beim Entdecken interessanter Artikel zu helfen, indem sie die Markierung
<page-collection> </page-collection>
zu ihrer Liste von Kampagnenartikeln im Meta-Wiki hinzufügen. Dadurch werden diese Artikel im Werkzeug zur Inhaltsübersetzung auffindbar. Für ausführlichere Informationen zur Verwendung des Werkzeugs und der Markierung siehe bitte die Schritt-für-Schritt-Anleitung. [12] - Die Nuke-Funktion, die Administratoren das Massenlöschen von Seiten ermöglicht, verfügt nun über einen Filter für die Auswahl mehrerer Namensräume. Dadurch können Benutzer beim Abrufen von Seiten zum Löschen mehrere bestimmte Namensräume auswählen, anstatt nur einen oder alle.
- Die Nuke-Funktion bietet nun auch Links zur Benutzerseite des Benutzers, dessen Seiten gelöscht wurden, und zu den Seiten, die nicht zum Löschen ausgewählt wurden, nachdem Seitenlöschungen zur Warteschlange hinzugefügt wurden. Dies ermöglicht einfachere nachfolgende Administratoraktionen. Vielen Dank an Chlod und das Team Moderatoren-Werkzeuge für diese beiden Verbesserungen. [13]
- Das Bearbeitungsteam arbeitet daran, das Einfügen von Referenzen aus archive.org mithilfe des Werkzeugs Citoid, dem Generator für automatisch ausgefüllte Referenzen, zu vereinfachen. Sie bitten die Communitys, vorsorglich zwei Parameter,
archiveUrl
undarchiveDate
, in die TemplateData für jede Zitationsvorlage mit Citoid einzufügen. Du kannst dir ein Beispiel für eine Änderung an einer Vorlage und eine Liste aller relevanten Vorlagen ansehen. [14] - Ein neues Wiki wurde erstellt: ein Wikivoyage auf Indonesisch (
voy:id:
) [15] - Letzte Woche hatten alle Wikis 30–45 Minuten lang Probleme, Seiten angemeldeten und einigen unangemeldeten Benutzern anzuzeigen. Dies wurde durch ein Datenbankproblem verursacht und wird derzeit untersucht. [16]
- Sieh dir alle 19 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden. So wurde beispielsweise ein Fehler in der Funktion Link hinzufügen behoben. Zuvor wurde die Liste der von Link hinzufügen ausgeschlossenen Abschnitte in bestimmten Fällen teilweise ignoriert. [17][18]
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Codex, das Designsystem für Wikimedia, hat jetzt eine frühe Implementierung in PHP. Es ist für die allgemeine Verwendung in MediaWiki-Erweiterungen und Toolforge-Apps über Composer verfügbar, die Verwendung im MediaWiki-Kern ist in Kürze geplant. Weitere Informationen sind in der Dokumentation verfügbar. Vielen Dank an Doğu für die Inspiration und viele Beiträge zur Bibliothek. [19]
- Benutzer der Wikimedia REST-API, wie Bot-Betreiber und Entwickler von Werkzeugen, können von laufenden Upgrades betroffen sein. Am 4. Dezember begann das Team MediaWiki Interfaces damit, Seiten-/Versionsmetadaten und gerenderte HTML-Inhaltsendpunkte im Testwiki von RESTbase auf vergleichbare MediaWiki REST-API-Endpunkte umzuleiten. Das Team fordert aktive Benutzer dieser Endpunkte auf, das Verhalten ihres Werkzeugs im Testwiki zu überprüfen und etwaige Bedenken vor Jahresende im zugehörigen Phabricator-Ticket zu äußern, da sie beabsichtigen, die gleiche Änderung Anfang Januar in allen Wikimedia-Projekten einzuführen. Diese Änderungen sind Teil der Arbeiten zum Ersetzen des veralteten RESTBase-Systems.
- Die Umfrage zur Entwicklerzufriedenheit 2024 sucht nach den Meinungen der Community der Wikimedia-Entwickler. Bitte nimm an der Umfrage teil, wenn du an der Entwicklung von Software für das Wikimedia-Ökosystem beteiligt bist. Die Umfrage ist bis zum 3. Januar 2025 geöffnet und verfügt über eine zugehörige Datenschutzerklärung.
- Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben. [20]
Treffen und Veranstaltungen
- Das nächste Treffen in der Reihe von Diskussionen der Wikimedia Foundation mit der Community von Wikimedia Commons findet am 12. Dezember um 9:00 MET und um 17:00 MEZ statt. Das Thema dieses Gesprächs sind neue Medien und neue Beitragende. Beitragende aus allen Wikis sind herzlich willkommen.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Rückblick:
Umfrage Technische Wünsche 2024 | → | „Einzelnachweise“ gewinnt mit 40,49 % (Ergebnisse) |
Bürokratenkandidatur Toni Müller | → | mit 86:66:20 Stimmen (56,6 % Pro) nicht erfolgreich |
Bürokratenkandidatur Perrak | → | mit 208:16:5 Stimmen (92,9 % Pro) erfolgreich |
Aktuelles:
Wettbewerbe: | 100 Women Days (bis 8. März 2025) |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:15, 11. Dez. 2024 (CET)
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Wöchentliches Highlight
- Bist du an der Verbesserung der Organisation von Veranstaltungen in deinem Heimatwiki interessiert? Die CampaignEvents-Erweiterung bietet Organisatoren Funktionen wie die Verwaltung der Veranstaltungsanmeldung, die Bewerbung von Veranstaltungen/Wikiprojekten, die Suche nach potenziellen Teilnehmern und mehr - alles direkt im Wiki. Wenn du ein Organisator bist oder denkst, dass deine Community von dieser Erweiterung profitieren würde, starte noch heute eine Diskussion, um sie in deinem Wiki zu aktivieren. Besuche die Seite zum Bereitstellungsstatus, um mehr darüber zu erfahren, wie diese Erweiterung in deinem Wiki aktiviert werden kann.
Neuigkeiten für Autoren
- Benutzer der Wikipedia-iOS-App in Italien und Mexiko können in der italienischen, spanischen und englischen Wikipedia einen personalisierten Jahresrückblick mit Erkenntnissen basierend auf ihrem Lese- und Bearbeitungsverlauf sehen.
- Benutzer der Wikipedia-Android-App in Afrika südlich der Sahara und Südasien können die neue Funktion Rabbit Holes nutzen. Diese Funktion zeigt in der Suchleiste einen vorgeschlagenen Suchbegriff basierend auf dem aktuell angezeigten Artikel sowie eine empfohlene Leseliste an, die aus den letzten beiden vom Benutzer besuchten Artikeln generiert wird.
- Der globale Erinnerungsbot ist nun aktiv und läuft auf fast 800 Wikis. Dieser Dienst erinnert die meisten Benutzer mit temporären Rechten, wenn diese bald ablaufen, sodass sie diese bei Bedarf erneuern können. Siehe die Seite mit den technischen Details für weitere Informationen.
- Die nächste Ausgabe der Technischen Neuigkeiten wird wegen der Feiertage am Jahresende am 13. Januar 2025 verschickt. Vielen Dank an alle Übersetzer und Personen, die dieses Jahr Inhalte eingereicht oder Rückmeldung gegeben haben.
- Sieh dir alle 27 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden. Beispielsweise wurde in der Wikipedia-Android-App ein Fehler behoben, der dazu führte, dass übersetzbare SVG-Bilder beim Antippen in der falschen Sprache angezeigt wurden.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Nächste Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben. Die nächsten Bereitstellungen beginnen am 14. Januar. [21]
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 03:01, 20. Dez. 2024 (CET)
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenstammtisch: „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“ (am 6. Januar) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 20:10, 23. Dez. 2024 (CET)
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | Wikimania 2025: Stipendienbewerbungen bei WMDE (bis 19. Januar 2025) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:13, 1. Jan. 2025 (CET)
Adminwiederwahlen: | Toni Müller (bis 16. Januar) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | Wikimania 2025: Stipendienbewerbungen bei WMDE (bis 19. Januar 2025) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:05, 6. Jan. 2025 (CET)
Hallo Herzi Pinki!
Die von dir überarbeitete Seite Wien Donauuferbahnhof wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:16, 6. Jan. 2025 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Herzi Pinki, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 18. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:32, 9. Jan. 2025 (CET) im Auftrag von Gripweed
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Wöchentliches Highlight
- Das Single-User-Login-System wird in den nächsten Monaten aktualisiert. Mit diesem System können Benutzer das Anmeldeformular auf einer Wikimedia-Site ausfüllen und sich gleichzeitig auf allen anderen anmelden. Es muss aktualisiert werden, da Browser Cross-Domain-Cookies zunehmend einschränken. Um diesen Einschränkungen Rechnung zu tragen, werden die Seiten zum Anmelden und Erstellen von Konten auf eine zentrale Domain verschoben, aber für den Benutzer wird es immer noch so aussehen, als ob er sich auf dem ursprünglichen Wiki befindet. Der aktualisierte Code wird diese Woche für Benutzer in Test-Wikis aktiviert. Diese Änderung soll im Februar und März für alle Benutzer eingeführt werden. Siehe die SUL3-Projektseite für weitere Details und einen Zeitplan.
Neuigkeiten für Autoren
- In Wikis, in denen PageAssessments installiert ist, kannst du jetzt mit dem Schlüsselwort
inproject:
die Suchergebnisse auf Seiten in einem bestimmten Wiki-Projekt filtern. (Diese Wikis: Arabischsprachige Wikipedia, Englischsprachige Wikipedia, Englischsprachiges Wikivoyage, Französischsprachige Wikipedia, Ungarische Wikipedia, Nepali Wikipedia, Türkischsprachige Wikipedia, Chinesischsprachige Wikipedia) [22] - Ein neues Wiki wurde erstellt: eine Wikipedia in Tigre (
w:tig:
) [23] - Sieh dir alle 35 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden. Beispielsweise gab es einen Fehler beim Aktualisieren des Bearbeitungszählers eines Benutzers nach einer Zurücksetzung, der jetzt behoben ist. [24]
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Benutzer der Wikimedia REST API, wie Bot-Betreiber und Betreuer von Werkzeugen, können von laufenden Aktualisierungen betroffen sein. Ab der Woche vom 13. Januar werden wir damit beginnen, einige Seiteninhaltsendpunkte von RESTbase auf die neueren Endpunkte der MediaWiki REST API für alle Wiki-Projekte umzuleiten. Diese Änderung war zuvor im Testwiki verfügbar und sollte die vorhandene Funktionalität nicht beeinträchtigen, aber aktive Benutzer der betroffenen Endpunkte können Probleme direkt im Phabricator an das MediaWiki Interfaces Team melden, falls sie auftreten.
- Betreuer von Toolforge-Werkzeugen können jetzt Rückmeldungen zu Toolforge UI geben, einer Initiative zur Bereitstellung einer Webplattform, die das Erstellen und Verwalten von Toolforge-Werkzeugen über eine grafische Benutzeroberfläche zusätzlich zu vorhandenen Arbeitsabläufen über die Kommandozeile ermöglicht. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Aufgaben aktiver Betreuer zu rationalisieren und Registrierungs- und Bereitstellungsprozesse für neue Ersteller von Werkzeugen zugänglicher zu machen. Die Initiative befindet sich noch in einem sehr frühen Stadium und das Cloud Services Team ist dabei, Rückmeldungen von der Toolforge-Community zu sammeln, um die Lösung an ihre Bedürfnisse anzupassen. Lies mehr und teile deine Gedanken über Toolforge UI.
- Für Entwickler von Werkzeugen und Bibliotheken, die das OAuth-System verwenden: Der für OAuth 1 und OAuth 2 verwendete Identitätsendpunkt hat ein JSON-Objekt mit einer Ganzzahl in seinem Unterfeld zurückgegeben, was falsch war (das Feld muss immer eine Zeichenkette sein). Dies wurde behoben; die Korrektur wird in der Woche vom 13. Januar in Wikimedia-Wikis umgesetzt. [25]
- Viele Wikis verwenden derzeit Cite CSS, um benutzerdefinierte Fußnotenmarkierungen in der Parsoid-Ausgabe darzustellen. Ab dem 20. Januar werden diese Regeln deaktiviert, aber die Entwickler bitten darum, die MediaWiki:Common.css bis zum 20. Februar nicht zu bereinigen, um Probleme während der Migration zu vermeiden. In den Wikis können einige kleine Änderungen an Fußnotenmarkierungen im Visual Editor und bei Verwendung des experimentellen Parsoid-Lesemodus auftreten, aber wenn es Änderungen gibt, wird erwartet, dass diese die Darstellung mit der Ausgabe des alten Parsers in Einklang bringen. [26]
Treffen und Veranstaltungen
- Das nächste Treffen in der Reihe der Community-Gespräche der Wikimedia Foundation mit der Wikimedia-Commons-Community findet am 15. Januar um 9:00 MEZ und um 17:00 MEZ statt. Das Thema dieses Gesprächs ist die Festlegung der Prioritäten bei der Investition in Werkzeuge für Commons. Beitragende aus allen Wikis, insbesondere Benutzer, die Werkzeuge für Commons pflegen, sind eingeladen.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Adminkandidaturen: | Tkarcher (bis 21. Januar) |
Adminwiederwahlen: | Toni Müller (bis 16. Januar) |
Bürokratenwahlen: | Bubo bubo, Kein Einstein, Leserättin (jeweils bis 28. Januar) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:24, 14. Jan. 2025 (CET)
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Neuigkeiten für Autoren
- Administratoren können mit der Erweiterung:Nuke mehrere Seiten, die von einem Benutzer oder einer IP-Adresse erstellt wurden, massenweise löschen. Bisher war nur das Löschen von Seiten möglich, die in den letzten 30 Tagen erstellt wurden. Jetzt können Seiten der letzten 90 Tage gelöscht werden, sofern sie von einem bestimmten Benutzer oder einer bestimmten IP-Adresse erstellt wurden. [27]
- In Wikis, die die Funktion Kontrollierte Bearbeitungen verwenden, wird beim Zurücksetzen einer unkontrollierten Version der Seite die Version als "manuell kontrolliert" statt als "automatisch kontrolliert" markiert, was genauer ist. Einige Autoren, die Filter für die Letzten Änderungen verwenden, müssen möglicherweise ihre Filtereinstellungen aktualisieren. [28]
- Sieh dir alle 31 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden. Beispielsweise hat die Funktion "Link einfügen" des Visual Editor vorhandene Seiten nicht immer richtig vorgeschlagen, wenn ein Autor mit der Eingabe begonnen hat, was nun behoben wurde.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Die Erweiterung Strukturierte Diskussionen (auch bekannt als Flow) wird nach und nach aus den Wikis entfernt. Diese Erweiterung wird nicht weiter gepflegt und verursacht Probleme. Sie wird durch die Diskussionswerkzeuge ersetzt, die auf jeder normalen Diskussionsseite verwendet werden. Die letzte Gruppe von Wikis (Katalanischsprachiges Wikiquote, Wikimedia Finnland, Goa-Konkanisprachige Wikipedia, Kabylische Wikipedia, Portugiesischsprachige Wikibooks, Wikimedia Sweden) wird bald kontaktiert. Wenn du Fragen zu diesem Prozess hast, pinge bitte Trizek (WMF) in deinem Wiki an. [29]
- Der neueste vierteljährliche Newsletter der Technischen Community ist jetzt verfügbar. Diese Ausgabe enthält: Neuigkeiten zu Diensten der Data Platform Engineering Teams, Informationen zu Codex vom Design System Team und mehr.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Rückblick:
Adminwiederwahl Toni Müller | → | erfolgreich, 229:96 (70,46 %) |
Adminkandidatur Tkarcher | → | erfolgreich, 265:14 (94,98 %) |
Aktuelles:
Bürokratenwahlen: | Bubo bubo, Kein Einstein, Leserättin (jeweils bis 28. Januar) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 11:38, 23. Jan. 2025 (CET)
Einladung zu Werkführung Müllverbrennungsanlage Spittelau und 88. Stammtisch am Do, den 27. Februar 2025
BearbeitenServus,
Wir laden dich herzlich ein, am Donnerstag, 27. Februar ab 16:45 mit uns eine Führung durch die Müllverbrennungsanlage Spittelau der Wien Energie zu besuchen und danach beim 88. Stammtisch (19:00/19:30) einkehren.
→ Alle Details und die Anmeldung
Liebe Grüße,
–Annemarie, Manfred und Raimund 11:47, 24. Jan. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Wöchentliches Highlight
- Kontrollierer und Admins - Welche Informationen oder Hintergründe zu Bearbeitungen oder Benutzern könnten euch dabei helfen, Entscheidungen als Kontrollierer oder Admin schneller oder einfacher zu treffen? Die Wikimedia Foundation möchte von euch hören, um ihren bevorstehenden Jahresplan zu gestalten. Bitte teilt uns eure Gedanken zu dieser und 13 weiteren Fragen mit, um die technische Ausrichtung für das nächste Jahr zu bestimmen.
Neuigkeiten für Autoren
- Nutzer der Wikipedia-App für iOS können nun weltweit auf eine Funktion für einen personalisierten Jahresrückblick zugreifen, die Einblicke basierend auf ihrem Lese- und Bearbeitungsverlauf in der Wikipedia bietet. Dieses Projekt ist Teil einer umfassenderen Anstrengung, neue Leser willkommen zu heißen, während sie enzyklopädische Inhalte entdecken und mit ihnen interagieren.
- Kontrollierern von Bearbeitungen steht nun eine neue Funktion zur Verfügung, die potenziell problematische neue Seiten hervorheben kann. Wenn eine Seite mit demselben Titel wie eine zuvor gelöschte Seite erstellt wird, wird nun eine Markierung ('Recreated') hinzugefügt, nach der Benutzer in Spezial:Letzte Änderungen und Spezial:Neue Seiten filtern können. [30]
- Später in dieser Woche wird es eine neue Warnung für Autoren geben, wenn sie versuchen, eine Weiterleitung zu erstellen, die auf eine andere Weiterleitung verlinkt (eine doppelte Weiterleitung). Die Funktion empfiehlt, direkt auf die Zielseite der zweiten Weiterleitung zu verlinken. Vielen Dank an den Benutzer SomeRandomDeveloper für diese Verbesserung. [31]
- Wikimedia-Wikis erlauben WebAuthn-basierte Zweitfaktorprüfungen (wie Hardware-Tokens) bei der Anmeldung, aber die Funktion ist fragil und hat nur sehr wenige Nutzer. Das Team MediaWiki Platform deaktiviert vorübergehend das Hinzufügen neuer WebAuthn-Schlüssel, um die Einführung von SUL3 (Single User Login Version 3) nicht zu beeinträchtigen. Vorhandene Schlüssel sind davon nicht betroffen. [32]
- Sieh dir alle 30 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Für Entwickler, die die MediaWiki-Dumps von Versionsgeschichten verwenden: Das Team Data Platform Engineering hat diesen Dumps einige neue Felder hinzugefügt, um die Initiative Temporäre Konten zu unterstützen. Wenn du Software betreust, die diese Dumps liest, überprüfe bitte deinen Code und die aktualisierte Dokumentation, da sich die Reihenfolge der Felder in der Zeile ändern wird. Außerdem wird ein Feld umbenannt: Im Dump
mediawiki_user_history
wird das Feldanonymous
inis_anonymous
umbenannt. Die Änderungen werden mit der nächsten Veröffentlichung der Dumps im Februar wirksam. [33]
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Rückblick:
Bürokratenkandidatur Leserättin | → | erfolgreich wiedergewählt: 212:2 (99,1 %) |
Bürokratenkandidatur Kein Einstein | → | erfolgreich wiedergewählt: 192:1 (99,5 %) |
Bürokratenkandidatur Bubo bubo | → | erfolgreich wiedergewählt: 185:4 (97,9 %) |
Aktuelles:
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:38, 28. Jan. 2025 (CET)
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Neuigkeiten für Autoren
- Autoren, die das Menü "Sonderzeichen" der Bearbeitungs-Werkzeugleiste verwenden, können nun die 32 Sonderzeichen sehen, die sie zuletzt über alle Bearbeitungssitzungen dieses Wikis hinweg verwendet haben. Diese Änderung sollte es einfacher machen, die am häufigsten verwendeten Zeichen zu finden. Die Funktion ist sowohl im Wikitext-Editor von 2010 als auch im VisualEditor verfügbar. [34]
- Autoren, die den Wikitext-Editor von 2010 verwenden, können jetzt Unterlisten mit korrekter Einrückung erstellen, indem sie die Zeile(n) auswählen, die sie einrücken möchten, und dann auf die Schaltflächen der Werkzeugleiste klicken.[35] Du kannst jetzt auch
<code>
-Tags mithilfe einer neuen Schaltfläche der Werkzeugleiste einfügen.[36] Vielen Dank an Benutzer stjn für diese Verbesserungen. - Um sicherzustellen, dass der Einzelnachweis-Generator in jedem Wiki ordnungsgemäß funktioniert, wird Hilfe benötigt.
- (1) Administratoren sollten die lokalen Versionen der Seite
MediaWiki:Citoid-template-type-map.json
aktualisieren, um Einträge fürpreprint
,standard
unddataset
aufzunehmen. Hier sind Beispiel-Versionsunterschiede zum Replizieren für 'preprint' und für 'standard' und 'dataset'. - (2.1) Wenn die Citoid-Map in der für diese Art von Einzelnachweisen verwendeten Zitationsvorlage fehlt, muss eine hinzugefügt werden.
(2.2) Wenn die Citoid-Map vorhanden ist, muss TemplateData aktualisiert werden, um neue Namen von Feldern aufzunehmen. Hier sind Beispielaktualisierungen für 'preprint' und für 'standard' und 'dataset'. Die neuen Felder, die möglicherweise unterstützt werden müssen, sindarchiveID
,identifier
,repository
,organization
,repositoryLocation
,committee
undversionNumber
. [37]
- (1) Administratoren sollten die lokalen Versionen der Seite
- Ein neues Wiki wurde erstellt: eine Wikipedia in Zentral-Kanuri (
w:knc:
) [38] - Sieh dir alle 27 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden. Beispielsweise unterstützt das für Wikisource verwendete OCR-Werkzeug (optische Zeichenerkennung) jetzt eine neue Sprache: Kirchenslawisch. [39]
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Rückblick:
De-Admin Queryzo | → | wegen 1 Jahr Inaktivität |
Aktuelles:
Umfragen: | 3-Millionen-Artikel-Logo (bis 18. Februar) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 02:20, 9. Feb. 2025 (CET)
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Wöchentliches Highlight
- Der Produkt- und Technologiebeirat (PTAC) hat einen Entwurf seiner Empfehlungen für die Produkt- und Technologieabteilung der Wikimedia Foundation veröffentlicht. Sie empfehlen, sich auf mobile Erfahrungen zu konzentrieren, insbesondere auf Beiträge. Sie bitten die Community bis zum 21. Februar um Rückmeldungen auf der Diskussionsseite.
Neuigkeiten für Autoren
- Der Portlet-Link "Spezialseiten" wird standardmäßig von "Werkzeuge" in den Abschnitt "Navigation" der Seitenleiste des Hauptmenüs verschoben. Diese Änderung ist darauf zurückzuführen, dass der Werkzeug-Bereich für Werkzeuge gedacht ist, die sich auf die aktuelle Seite beziehen, nicht für Werkzeuge, die sich auf die gesamte Site beziehen. Der Link wird daher logischer und konsistenter platziert. Um dieses Verhalten zu ändern und das CSS-Styling zu aktualisieren, können Administratoren den Anweisungen unter T385346 folgen. [40]
- Im Rahmen der diesjährigen Arbeit zur Verbesserung der Art und Weise, wie Leser Inhalte in den Wikis finden, wird das Webteam mit einer kleinen Anzahl von Lesern ein Experiment durchführen, bei dem in der Suchleiste einige Vorschläge für verwandte oder interessante Artikel angezeigt werden. Siehe bitte die Projektseite für weitere Informationen.
- Vorlagenbearbeiter, die TemplateStyles verwenden, können jetzt die Ausgabe für Benutzer mit besonderen Zugänglichkeitsanforderungen anpassen, indem sie Abfragen für barrierefreie Medien (
prefers-reduced-motion
,prefers-reduced-transparency
,prefers-contrast
undforced-colors
) verwenden. Vielen Dank an Benutzer Bawolff für diese Verbesserungen. [41] - Sieh dir alle 22 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden. Beispielsweise wird das Logbuch globaler Sperren jetzt ähnlich wie globale Locks direkt auf der Seite Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung angezeigt, um die Arbeitsabläufe für Stewards zu vereinfachen. [42]
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Wikidata unterstützt jetzt eine spezielle Sprache als "Standard für alle Sprachen" für Bezeichnungen und Aliasse. Dies soll eine übermäßige Duplizierung derselben Informationen in vielen Sprachen vermeiden. Wenn deine Wikidata-Abfragen Bezeichnungen verwenden, musst du diese möglicherweise aktualisieren, da einige vorhandene Bezeichnungen entfernt werden. [43]
- Die Funktion
getDescription
wurde bei jedem Lesen einer Wiki-Seite aufgerufen und macht ~2,5 % der gesamten Ladezeit einer Seite aus. Der berechnete Wert wird nun zwischengespeichert, was die Belastung der Wikimedia-Server verringert. [44] - Im Rahmen der Bemühungen zur RESTBase-Einstellung ist der Endpunkt
/page/related
seit dem 6. Februar 2025 gesperrt und wird bald entfernt. Dieser Zeitplan wurde gewählt, um mit den Abkündigungsplänen für ältere Android- und iOS-Versionen übereinzustimmen. Die stabile Alternative ist die "morelike
"-Action-API in MediaWiki und ein Migrationsbeispiel ist verfügbar. Bei Fragen kann das Team MediaWiki Interfaces kontaktiert werden. [45]
In der Tiefe
- Die neueste Ausgabe des vierteljährlichen Newsletters zu Sprache und Internationalisierung ist verfügbar. Sie umfasst: Neuigkeiten zum "Beitragen"-Menü, Einzelheiten zu einigen der neuesten Sprachversionen von Wikipedia, Einzelheiten zu neuen Sprachen, die von der MediaWiki-Oberfläche unterstützt werden, Neuigkeiten zur Funktion der durch die Community definierten Listen und mehr.
- Die neueste Ausgabe des Newsletters zum Chart-Projekt ist verfügbar. Sie enthält Neuigkeiten zum Fortschritt bei der Verbesserung der Transparenz der Verwendung globaler Diagramme und zur Unterstützung der Kategorisierung von Seiten im Daten-Namensraum auf Commons.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Wöchentliches Highlight
- Communitys, die Growth-Werkzeuge verwenden, können jetzt auf
Spezial:Meine Startseite
eine Veranstaltung für Neulinge präsentieren. Mit dieser Funktion können Neulinge über Bearbeitungsaktivitäten informiert werden, an denen sie teilnehmen können. Administratoren können unterSpezial:CommunityConfiguration
eine neue Veranstaltung zur Präsentation erstellen. Um mehr über diese Funktion zu erfahren, lies bitte den Diff-Beitrag, sieh dir die Dokumentation an oder wende dich an das Growth-Team.
Neuigkeiten für Autoren
- Ab nächster Woche erhalten die Diskussionsseiten dieser Wikis – Spanischsprachige Wikipedia, Französischsprachige Wikipedia, Italienischsprachige Wikipedia, Japanischsprachige Wikipedia – ein neues Design. Diese Änderung wurde als Beta-Funktion ausführlich getestet und ist der letzte Schritt der Diskussionsseitenverbesserungen. [46]
- Du kannst jetzt direkt von den Aktionsseiten, z. B. der Versionsgeschichte, zu einer Weiterleitungsseite navigieren. Zuvor müsstest du zuerst zum Ziel der Weiterleitung gehen. Diese Änderung sollte Autoren helfen, die viel mit Weiterleitungen arbeiten. Vielen Dank an Benutzer stjn für diese Verbesserung. [47]
- Wenn ein Einzelnachweis oft wiederverwendet wird, zeigen Wikis derzeit entweder Zahlen wie "1.23" oder lokalisierte alphabetische Markierungen wie "a b c" in der Einzelnachweisliste an. Bisher wurde eine Fehlermeldung angezeigt, wenn es so viele Wiederverwendungen gab, dass alle alphabetischen Markierungen verwendet wurden. Im Rahmen der Arbeiten zur Modernisierung der Anpassung von Einzelnachweisen werden diese Fehler nicht mehr angezeigt. Stattdessen werden die Links wieder auf numerische Markierungen wie "1.23" zurückgesetzt, sobald alle alphabetischen Markierungen verwendet wurden.
- Die Logbucheinträge für jede Änderung an den Benutzergruppen eines Autors sind jetzt klarer, da genau angegeben wird, was sich geändert hat, statt nur vorher und nachher. Übersetzer können helfen, die lokalisierten Versionen zu aktualisieren. Vielen Dank an Benutzer Msz2001 für diese Verbesserungen.
- Zum Werkzeug Spezial:Massenlöschung wurde ein neuer Filter hinzugefügt, der es Administratoren ermöglicht, Massenlöschungen von Seiten durchzuführen. Benutzer können nun nach Seiten in einem bestimmten Größenbereich (in Bytes) filtern. So können beispielsweise nur Seiten einer bestimmten Größe oder kleinere Seiten gelöscht werden. [48]
- Nicht-Administratoren können nun mit dem Werkzeug Spezial:Massenlöschung prüfen, welche Seiten gelöscht werden können. Vielen Dank an Benutzer MolecularPilot für diese und die bisherigen Verbesserungen. [49]
- Sieh dir alle 25 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden. Beispielsweise wurde ein Fehler in der Konfiguration für das Videodateiformat AV1 behoben, wodurch die Wiedergabe dieser Dateien wieder möglich ist. [50]
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Parsoid-Leseansichten werden in den nächsten Wochen in den meisten Wiktionarys eingeführt, nachdem Wikivoyage im letzten Jahr erfolgreich auf Parsoid-Leseansichten umgestellt wurde. Für weitere Informationen siehe die Projektseite Parsoid/Parser-Vereinheitlichung. [51][52]
- Entwickler von Werkzeugen, die im Wiki laufen, sollten beachten, dass
mw.Uri
veraltet ist. Werkzeuge, diemw.Uri
benötigen, müssenmediawiki.Uri
explizit als ResourceLoader-Abhängigkeit deklarieren und sollten bald auf die browsernativeURL
-API migrieren. [53]
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Neuigkeiten für Autoren
- Administratoren können nun mit Spezial:CommunityConfiguration/Babel anpassen, wie die Babel-Funktion Kategorien erstellt. Sie können Sprachkategorien umbenennen, auswählen, ob sie automatisch erstellt werden sollen, und andere Einstellungen anpassen. [54]
- Das Portal wikimedia.org wurde aktualisiert – und erhält laufend Verbesserungen – um die Zugänglichkeit unserer Portalseiten zu modernisieren und zu verbessern. Es bietet jetzt bessere Unterstützung für mobile Layouts, aktualisierte Formulierungen und Links sowie eine bessere Sprachunterstützung. Darüber hinaus unterstützen alle Portale des Wikimedia-Projekts, wie beispielsweise wikibooks.org, jetzt den Dunkelmodus, wenn ein Leser diese Systemeinstellung verwendet. [55][56][57]
- Ein neues Wiki wurde erstellt: ein Wiktionary in Santali (
wikt:sat:
) [58] - Sieh dir alle 30 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden. Beispielsweise wurde ein Fehler behoben, der das Anklicken von Suchergebnissen in der Weboberfläche bei einigen Android-Telefonkonfigurationen verhinderte. [59]
Treffen und Veranstaltungen
- Das nächste Treffen der Sprach-Community findet bald statt, am 28. Februar um 15:00 MEZ. Das Treffen dieser Woche umfasst: Highlights und technische Neuigkeiten zu Tastatur und Werkzeugen für die samischen Sprachen, Translatewiki.net-Beiträge der Bahasa-Lampung-Community in Indonesien und technische Fragen und Antworten. Wenn du teilnehmen möchtest, melde dich einfach auf der Wiki-Seite an.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Neuigkeiten für Autoren
- Alle angemeldeten Autoren, die die mobile Ansicht verwenden, können jetzt eine ganze Seite bearbeiten. Der Link "Ganze Seite bearbeiten" ist über das Menü "Mehr" in der Werkzeugleiste erreichbar. Dies war bisher nur für Autoren verfügbar, die die Einstellung Erweiterte mobile Beiträge verwendeten. [60]
- Benutzeroberflächenadministratoren können nun helfen, den veralteten Cite-CSS-Code mit "
mw-ref
" aus ihrer lokalen MediaWiki:Common.css zu entfernen. Die Liste der Wikis, die bereinigt werden müssen, und der zu entfernende Code kann mit dieser globalen Suche gefunden werden und in diesem Beispiel und du kannst auf der Seite des CSS-Migrationsprojekts mehr darüber erfahren, wie du helfen kannst. Die Cite-Fußnotenmarkierungen ("[1]
") werden jetzt von Parsoid gerendert und das veraltete CSS wird nicht mehr benötigt. Das CSS für Rücklinks ("mw:referencedBy
") sollte vorerst bestehen bleiben. Diese Bereinigung wird voraussichtlich keine sichtbaren Änderungen für die Leser mit sich bringen. Bitte hilf mit, diesen Code vor dem 20. März zu entfernen, danach wird das Entwicklungsteam dies für dich tun. - Wenn Autoren eine Datei (z. B.
[[File:MediaWiki.png]]
) auf einer Seite einbetten, die mit kaskadierendem Schutz geschützt ist, beschränkt die Software die Bearbeitung nicht mehr auf die Dateibeschreibungsseite, sondern nur auf das Hochladen neuer Dateien.[61] Im Gegensatz dazu beschränkt das Einbinden einer Dateibeschreibungsseite (z. B.{{:File:MediaWiki.png}}
) jetzt die Bearbeitung der Seite.[62] - Wenn Autoren eine Datei auf eine frühere Version zurücksetzen, sind jetzt dieselben Berechtigungen erforderlich wie beim normalen Hochladen einer neuen Version der Datei. Die Software prüft jetzt, ob die Rechte 'reupload' und 'reupload-own' vorhanden sind[63] und beachtet den kaskadierenden Schutz.[64]
- Wenn Administratoren mit dem Nuke-Werkzeug Seiten zum Löschen auflisten, können sie jetzt neben den vom Ziel erstellten Seiten auch die zugehörigen Diskussionsseiten und Weiterleitungen zum Löschen auflisten, anstatt diese Seiten anschließend manuell löschen zu müssen. [65]
- Die bereits angekündigte Aktualisierung des Single User Login, die Browserbeschränkungen für domänenübergreifende Cookies berücksichtigt, indem Anmeldung und Kontoerstellung auf eine zentrale Domäne verschoben werden, wird nun im März und April für alle Benutzer eingeführt. Das Team plant, dies diese Woche für alle neuen Kontoerstellungen in Wikis der Gruppe 0 zu aktivieren. Siehe die SUL3-Projektseite für weitere Details und eine aktualisierte Zeitleiste.
- Seit letzter Woche gibt es einen Fehler, der dazu führt, dass manche Symbole der Benutzeroberfläche als schwarze Quadrate angezeigt werden, bis die Seite vollständig geladen ist. Dies wird diese Woche behoben. [66]
- Ein neues Wiki wurde erstellt: eine Wikipedia in Sylheti (
w:syl:
) [67] - Sieh dir alle 23 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden. Beispielsweise wurde ein Fehler beim Laden von Bildern in sehr alten Versionen des Firefox-Browsers auf Mobilgeräten behoben. [68]
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: MediaWiki
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Rückblick:
De-Admin Graphikus | → | Benutzer leider verstorben |
De-Admin Koenraad | → | freiwillige Rechterückgabe |
Beendigung Bürokraten-Tätigkeit CaroFraTyskland | → | freiwilliger Verzicht auf erneute periodische Wiederwahl |
Aktuelles:
Adminkandidaturen: | Grand-Duc (bis 15. März) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | Vorjury-Tool – Wiki Loves Folklore Vorjury (bis Anfang Mai) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 21:48, 9. Mär. 2025 (CET)
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Neuigkeiten für Autoren
- Autoren, die Passwortmanager für mehrere Wikis verwenden, werden in Zukunft möglicherweise Änderungen bemerken. Die Art und Weise, wie unsere Wikis Passwortmanager über die Wiederverwendung von Passwörtern in verschiedenen Domänen informieren, wurde kürzlich aktualisiert. Deshalb bieten dir jetzt einige Passwortmanager möglicherweise Anmeldeinformationen an, die du für eine andere Wikimedia-Seite gespeichert hast. Einige Passwortmanager haben dies bereits getan und tun dies nun für weitere Wikimedia-Domänen. Dies ist Teil des SUL3-Projekts, das darauf abzielt, die Funktionsweise unserer einheitlichen Anmeldung zu verbessern und sie mit den laufenden Änderungen an den von uns verwendeten Webbrowsern kompatibel zu halten. [69][70]
- Das Team Wikipedia-Apps lädt interessierte Benutzer ein, dabei zu helfen, die Offline-Nutzung von Wikipedia und die Nutzung bei eingeschränktem Internet zu verbessern. Nach Diskussionen in Afrika Baraza und dem letzten ESEAP-Gespräch werden wichtige Herausforderungen wie Suche, Bearbeitung und Offline-Zugriff untersucht. In den kommenden Fokusgruppen werden diese Themen noch eingehender behandelt. Alle Sprachen sind willkommen und es wird eine Übersetzung angeboten. Möchtest du deine Gedanken teilen? Beteilige dich an der Diskussion oder sende eine E-Mail an aramadan@wikimedia.org!
- Am 19. März werden alle Wikis für einige Minuten im Lesemodus sein. Dies ist für 15:00 MEZ geplant. Weitere Informationen werden in den Technischen Neuigkeiten und in den kommenden Wochen auch in den einzelnen Wikis veröffentlicht.
- Sieh dir alle 27 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: MediaWiki
In der Tiefe
- Der neueste vierteljährliche Growth-Newsletter ist verfügbar. Er enthält: Die Einführung des Moduls Community-Updates, die aktuellsten Änderungen an der Community-Konfiguration und den bevorstehende Test von Vorschlägen in Artikeln für erstmalige Autoren.
- Eine alte API, die zuvor in der Wikipedia-Android-App verwendet wurde, wird Ende März entfernt. Derzeit gibt es keine Softwareverwendungen, aber Benutzer der App mit einer Version, die zum Zeitpunkt der Entfernung (31.03.2025) älter als 6 Monate ist, haben keinen Zugriff mehr auf die Funktion für Vorgeschlagene Bearbeitungen, bis sie ihre App aktualisieren. Du kannst weitere Details zu dieser Änderung lesen.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Rückblick:
Adminkandidatur Grand-Duc | → | nicht erfolgreich, 136:78 (63,55 %) |
Aktuelles:
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | Vorjury-Tool – Wiki Loves Folklore Vorjury (bis Anfang Mai) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:43, 16. Mär. 2025 (CET)
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Wöchentliches Highlight
- Zweimal jährlich, jeweils ungefähr zur Tagundnachtgleiche, führt das Team Site Reliability Engineering (SRE) der Wikimedia Foundation einen Serverwechsel des Datenzentrums durch und leitet den gesamten Datenverkehr von einem primären Server auf dessen Backup um. Dies sorgt im Krisenfall für Zuverlässigkeit, da wir jederzeit auf das andere Datenzentrum zurückgreifen können. Dank des Werkzeugs Listen to Wikipedia kannst du den Wechsel hören: Zu Beginn hörst du den stetigen Strom der Bearbeitungen; während das System in eine kurze Phase im Lesemodus wechselt, stoppt der Ton für einige Minuten, bevor er nach dem Wechsel wieder ertönt. Du kannst mehr über die Hintergründe und Details dieses Prozesses im Diff-Blog lesen. Wenn du den nächsten Serverwechsel aufmerksam verfolgen möchtest, höre dir die Wikis am 19. März um 15:00 MEZ an.
Neuigkeiten für Autoren
- Das verbesserte Dashboard für das Werkzeug zur Inhaltsübersetzung ist jetzt in 10 Wikipedias verfügbar und wird bald für alle Wikipedias verfügbar sein. Mit dem vereinheitlichten Dashboard können Desktop-Nutzer jetzt: Neue Abschnitte eines Artikels übersetzen; themenbasierte Filter für Artikelvorschläge entdecken und darauf zugreifen (zunächst nur für Nutzer mobiler Geräte verfügbar); den Filter für Community-definierte Listen, auch bekannt als "Sammlungen", aus Wiki-Projekten und Kampagnen entdecken und darauf zugreifen.
- Auf Wikimedia Commons wurde ein neues System zur Auswahl der passenden Dateikategorien eingeführt: Wenn eine Kategorie eine oder mehrere Unterkategorien hat, können Nutzer auf einen Pfeil klicken, der die Unterkategorien direkt im Formular öffnet und die richtige auswählen. Der Name der übergeordneten Kategorie wird immer oben angezeigt und es ist jederzeit möglich, dorthin zurückzukehren. Dies soll den Arbeitsaufwand für Freiwillige beim Korrigieren/Erstellen neuer Kategorien verringern. Die Änderung ist auch für Mobilgeräte verfügbar. Diese Änderungen sind Teil der geplanten Verbesserungen des Hochlade-Assistenten.
- Das Team Community Tech sucht Wikis für ein Pilotprojekt zur Multisperren-Funktion und eine aktualisierte Spezial:Sperren-Seite Ende März. Multisperren ermöglicht es Administratoren, mehrere verschiedene Arten von Sperren gleichzeitig für denselben Benutzer zu verhängen. Wenn du Administrator oder Steward bist und mit deiner Community über die Teilnahme am Pilotprojekt sprechen möchtest, hinterlasse bitte eine Nachricht auf der Diskussionsseite des Projekts.
- Ab dem 25. März testet das Editing-Team eine neue Funktion für die Bearbeitungsprüfung in 12 Wikipedias: Multi-Check. Die Hälfte der Neulinge in diesen Wikis sieht während ihrer Bearbeitungssitzung alle Einzelnachweis-Prüfungen, die andere Hälfte weiterhin nur eine. Ziel dieses Tests ist es, herauszufinden, ob Nutzer verwirrt oder entmutigt sind, wenn ihnen innerhalb einer Bearbeitungssitzung mehrere Einzelnachweis-Prüfungen (sofern relevant) angezeigt werden. In diesen Wikis werden die Markierungen für Bearbeitungen mit Einzelnachweis-Prüfung vereinfacht, da mehrere Markierungen innerhalb einer Bearbeitung angezeigt werden können. Änderungen an den Markierungen werden im Phabricator dokumentiert. [71]
- Der Globale Erinnerungsbot, ein Dienst zur Benachrichtigung von Benutzern über den baldigen Ablauf ihrer temporären Benutzerrechte, unterstützt nun die Verwendung des lokalisierten Namens der Benutzerrechtegruppe in der Nachrichtenüberschrift. Übersetzer können die Liste der vorhandenen Übersetzungen und Dokumentationen einsehen, um zu prüfen, ob ihre Sprache aktualisiert oder neu erstellt werden muss.
- Die Geschlechtseinstellung in den globalen Einstellungen, die dafür verwendet wird, wie die Software dich in Nachrichten der Benutzeroberfläche anspricht, funktioniert jetzt wie erwartet, indem sie die lokalen Standardeinstellungen überschreibt. [72]
- Sieh dir alle 26 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden. Beispielsweise wurde in der Wikipedia-App für Android ein Fehler behoben, der auftrat, wenn ein Benutzer in mehreren Sprachen surfte und suchte. [73]
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Im Laufe dieser Woche wird sich die Art und Weise ändern, wie Codex-Stile geladen werden. Es besteht ein geringes Risiko, dass dies auf bestimmten Seiten zu unformatierten Feldern in Benutzeroberflächennachrichten führt. Benutzergenerierte Inhalte (z. B. Vorlagen) sind nicht betroffen. Helferleins können betroffen sein. Solltest du Probleme feststellen, melde diese bitte. Siehe den verlinkten Task für Details, Bildschirmfotos und Dokumentation zur Behebung der betroffenen Helferleins.
- Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: MediaWiki
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Wöchentliches Highlight
- Die Wikimedia Foundation bittet um deine Rückmeldung zu den Entwürfen der Ziele und Schlüsselergebnisse, die die Produkt- und Technologieprioritäten der Foundation für das nächste Geschäftsjahr (beginnend im Juli) prägen werden. Die Ziele sind breit angelegt und auf hohem Niveau, und die Schlüsselergebnisse stellen messbare Methoden zur Erfolgsmessung dar. Bitte teile deine Rückmeldung auf der Diskussionsseite in beliebiger Sprache, idealerweise vor Ende April.
Neuigkeiten für Autoren
- Die CampaignEvents-Erweiterung wird im April 2025 für mehrere Wikis eingeführt (siehe Einführungsplan für Details). Das Team hat bereits damit begonnen, die Communitys in den betroffenen Wikis einzubinden. Die Erweiterung bietet Werkzeuge zur Organisation, Verwaltung und Förderung kollaborativer Aktivitäten (wie Veranstaltungen, Edit-a-thons und Wiki-Projekte) in den Wikis. Die Erweiterung umfasst drei Werkzeuge: Veranstaltungsregistrierung, Kollaborationsliste und Einladungslisten. Sie ist derzeit in 13 Wikipedias verfügbar, darunter der englischen, französischen und spanischen Wikipedia sowie Wikidata. Fragen oder Anfragen können auf der Diskussionsseite der Erweiterung oder im Phabricator (mit dem Tag #campaigns-product-team) gestellt werden.
- Ab der Woche vom 31. März können Wikis im Rahmen der Erweiterung CampaignEvents festlegen, welche Benutzergruppen private Teilnehmer in der Veranstaltungsregistrierung sehen können. Standardmäßig können Veranstaltungsorganisatoren und lokale Wiki-Administratoren private Teilnehmer sehen. Dies stellt eine Änderung gegenüber dem aktuellen Verhalten dar, bei dem nur Veranstaltungsorganisatoren private Teilnehmer sehen können. Wikis können die Standardeinstellung ändern, indem sie im Phabricator eine Konfigurationsänderung beantragen (und den Tag #campaigns-product-team hinzufügen). Teilnehmer vergangener Veranstaltungen können ihre Registrierung jederzeit stornieren.
- Administratoren von Wikis mit einer angepassten MediaWiki:Sidebar sollten prüfen, ob diese einen Eintrag für die Liste der Spezialseiten enthält. Falls nicht, füge diesen mit
* specialpages-url|specialpages
hinzu. Bei Wikis mit einer Standard-Seitenleiste wird der Link ab April von den Seiten-Werkzeugen in das Seitenleistenmenü verschoben. [74] - Der Minerva-Skin (mobiles Web) kombiniert sowohl Mitteilungen als auch Meldungen im Glockensymbol ( ). Es gab einen langjährigen Fehler, bei dem neue Mitteilungen nur angezeigt wurden, wenn ungesehene Meldungen vorhanden waren. Dieser Fehler ist nun behoben. Minerva-Nutzer werden künftig einen Zähler über dem Glockensymbol bemerken, wenn mindestens eine ungesehene Mitteilung und/oder Meldung vorliegt. [75]
- Sieh dir alle 23 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Der VisualEditor hat einen neuen clientseitigen Hook für Entwickler eingeführt, der die Integration in den VisualEditor-Ziellebenszyklus ermöglicht. Dieser Hook soll die bestehenden lebenszyklusbezogenen Hooks ersetzen und plattformübergreifend konsistenter sein. Darüber hinaus ermöglicht der neue Hook auch Anwendungen des VisualEditor, die über die reine Artikelbearbeitung hinausgehen, und ermöglicht es Helferleins, mit dem Editor in den Diskussionswerkzeugen zu interagieren. Das Editing Team beabsichtigt, die alten Lebenszyklus-Hooks zu verwerfen und schließlich zu entfernen. Anwendungsfälle, die dieser neue Hook nicht abdeckt, sind daher für sie von Interesse und können im Task geteilt werden.
- Entwickler, die die JavaScript-Bibliothek
mw.Api
verwenden, können nun das verwendete Werkzeug mit dem ParameteruserAgent
identifizieren:var api = new mw.Api( { userAgent: 'GadgetNameHere/1.0.1' } );
. Wenn du ein Helferlein oder ein Benutzerskript pflegst, setze bitte einen User-Agent ein, da dieser die Bibliotheks- und Serverwartung sowie die Unterscheidung zwischen legitimem und illegitimem Datenverkehr erleichtert. [76][77] - Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: MediaWiki
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Adminkandidaturen: | Känguru1890 (bis 9. April) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenabend: „Bild- & Urheberrechte im Wikiversum“ (27. März) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:33, 25. Mär. 2025 (CET)
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Neuigkeiten für Autoren
- Das Bearbeitungsteam arbeitet an einer neuen Bearbeitungsprüfung: Pfauen-Prüfung. Ziel dieser Prüfung ist es, nicht-neutrale Begriffe zu identifizieren, während ein Benutzer eine Wiki-Seite bearbeitet, um ihn darauf hinzuweisen, dass seine Bearbeitung vor der Veröffentlichung möglicherweise geändert werden sollte. Dieses Projekt befindet sich noch in der Anfangsphase, und das Team ist auf den Input der Community angewiesen: In diesem Phabricator-Task sammelt das Team On-Wiki-Richtlinien, Vorlagen zum Markieren nicht-neutraler Artikel und die in Bearbeitungszusammenfassungen verwendeten Begriffe (Jargon und Schlüsselwörter) für die aktuell untersuchten Sprachen. Du kannst dich beteiligen, indem du die Tabelle im Phabricator bearbeitest, im Task kommentierst oder Trizek (WMF) direkt eine Nachricht sendest.
- Das Single User Login wurde nun in allen Wikis aktualisiert, um die Anmeldung und Kontoerstellung auf eine zentrale Domäne zu verlagern. Dadurch ist die Benutzeranmeldung mit den Browserbeschränkungen für domänenübergreifende Cookies kompatibel, die Benutzer einiger Browser daran hinderten, angemeldet zu bleiben.
- Sieh dir alle 35 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Ab dem 31. März veröffentlicht das Team MediaWiki-Schnittstellen eine begrenzte Anzahl generierter OpenAPI-Spezifikationen und eine SwaggerUI-basierte Spielwiese für MediaWiki-REST-APIs. Entwickler aus einer begrenzten Gruppe nicht-englischsprachiger Wikipedia-Communitys (Arabisch, Deutsch, Französisch, Hebräisch, Interlingua, Niederländisch, Chinesisch) können die Dokumentation lesen und die Spielwiese in ihrer bevorzugten Sprache ausprobieren. Zusätzlich zu diesen spezifischen Wikipedia-Projekten werden die Spielwiese und die OpenAPI-Spezifikationen auf der Spezialseite REST-Spielwiese im Test-Wiki für Entwickler mit Englisch als bevorzugter Sprache verfügbar sein. Während der Vorschauphase lädt das Team MediaWiki-Schnittstellen Entwickler außerdem dazu ein, Rückmeldung zu ihren Erfahrungen zu geben. Die Vorschauphase dauert etwa zwei Wochen. Danach werden die Spielwiese und die OpenAPI-Spezifikationen für alle Wiki-Projekte verfügbar gemacht.
- Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: MediaWiki
In der Tiefe
- Manchmal kann eine kleine einzeilige Codeänderung große Bedeutung haben: In diesem Fall bedeutet sie, dass wir zum ersten Mal seit Jahren den gesamten Stack, der maps.wikimedia.org bedient – einen Host für unsere Wikis und deren mehrsprachigen Karten – von einem einzigen Rechenzentrum aus betreiben können. Dies testen wir bei jedem Wechsel des Rechenzentrums. Das ist wichtig, denn es bedeutet, dass wir die Site auch dann noch bedienen können, wenn eines unserer Rechenzentren von einer Katastrophe betroffen ist. Diese Änderung ist das Ergebnis der umfangreichen Arbeit zweier Entwickler, die die letzte Komponente des Karten-Stacks auf Kubernetes portiert haben. Dort können wir Ressourcen effizienter als zuvor verteilen und so mehr Datenverkehr in einem einzigen Rechenzentrum bewältigen. Diese Arbeit erforderte viele komplizierte Schritte, da diese Software und die von ihr verwendeten Softwarebibliotheken viele längst überfällige Upgrades erforderten. Diese Art von Arbeit macht die Wikimedia-Infrastruktur nachhaltiger.
Treffen und Veranstaltungen
- Der Workshop für MediaWiki-Benutzer und -Entwickler im Frühjahr 2025 findet vom 14. bis 16. Mai 2025 in Sandusky, USA, und online statt. Der Workshop bietet Diskussionen rund um die Nutzung von MediaWiki-Software in Unternehmen verschiedener Branchen und soll neue Nutzer inspirieren und einbinden. Die Registrierung und Anmeldung von Präsentationen ist ab sofort auf der Website des Workshops möglich.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Rückblick:
Beendigung Oversight-Tätigkeit Doc Taxon | → | freiwilliger Rücktritt |
Aktuelles:
Adminkandidaturen: | Känguru1890 (bis 9. April) |
Oversightkandidaturen: | Kandidierendensuche (bis 14. April) |
Umfragen: | Wie findet ihr das neue Design? (bis 30. April) |
Wettbewerbe: | Wiki-Loves-Earth-Cup (bis 30. Juni) |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenabend: „Zeitschriftensuche und Wikisource“ (8. April) |
Sonstiges: | Vorjury-Tool – Wiki Loves Folklore Vorjury (bis Anfang Mai) |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 13:26, 6. Apr. 2025 (CEST)
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Neuigkeiten für Autoren
- Ab jetzt sind Benutzeroberflächenadministratoren und CentralNotice-Administratoren technisch dazu gezwungen, die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren, bevor sie ihre Berechtigungen nutzen können. Zukünftig könnte dies auf weitere Gruppen mit erweiterten Benutzerrechten ausgeweitet werden. [78]
- Sieh dir alle 20 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Das Team Design System bereitet die Veröffentlichung der nächsten Hauptversion von Codex (v2.0.0) am 29. April vor. Autoren und Entwickler, die CSS von Codex verwenden, sollten sich die Übersichtsdokumentation 2.0 ansehen, die Hinweise zu einigen grundlegenden Änderungen wie
font-size
,line-height
undsize-icon
enthält. - Die Ergebnisse der Umfrage zur Entwicklerzufriedenheit (2025) sind nun verfügbar. Vielen Dank an alle Teilnehmer. Die Ergebnisse helfen der Foundation bei der Entscheidung, woran als Nächstes gearbeitet werden soll, und bei der Überprüfung der jüngsten Arbeiten.
- Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: MediaWiki
Treffen und Veranstaltungen
- Der Wikimedia Hackathon 2025 findet vom 2. bis 4. Mai in Istanbul, Türkei, statt. Die Anmeldung zur Veranstaltung vor Ort endet am 13. April. Bitte beachte vor der Anmeldung, dass für die Einreise möglicherweise ein Visum oder ein E-Visum erforderlich ist.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Rückblick:
Adminkandidatur Känguru1890 | → | erfolgreich, 167:74 (69,29 %) |
Aktuelles:
Oversightkandidaturen: | Kandidierendensuche (bis 14. April) |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenabend: „Einführung in die Wikisyntax“ (29. April) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:42, 12. Apr. 2025 (CEST)
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Wöchentliches Highlight
- Später in dieser Woche wird die Standardgröße der Vorschaubilder von 220 auf 250 Pixel erhöht. Dies ändert die Darstellung von Seiten in allen Wikis und wurde von einigen Communitys seit Jahren gefordert, war aber bisher aufgrund technischer Einschränkungen nicht möglich. [79]
- Datei-Vorschaubilder werden nun in unterschiedlichen Größen gespeichert. Wenn eine Seite eine Vorschaubildgröße angibt, die nicht zu den Standardgrößen (20, 40, 60, 120, 250, 330, 500, 960) gehört, wählt MediaWiki die nächstgrößere Vorschaubildgröße, weist den Browser jedoch an, sie auf die gewünschte Größe zu verkleinern. In diesen Fällen ändert sich optisch nichts, aber für Benutzer werden möglicherweise etwas größere Bilder geladen. Wenn die verwendete Vorschaubildgröße einer Seite keine Rolle spielt, wähle bitte eine der Standardgrößen, um das zusätzliche Verkleinern im Browser zu vermeiden. [80][81]
Neuigkeiten für Autoren
- Die Wikimedia Foundation arbeitet an einem System namens Edge Uniques, das A/B-Tests ermöglicht, vor Distributed-Denial-of-Service-Angriffen (DDoS-Angriffen) schützt und die Besucherzahlen der Wikimedia-Seiten besser verständlich macht. Dies soll dazu beitragen, effizientere Werkzeuge zu entwickeln, die den Lesern helfen und ihnen das Auffinden der gesuchten Informationen erleichtern.
- Um die Sicherheit für Benutzer zu verbessern, ist bei einem kleinen Anteil der Anmeldungen nun die Eingabe eines Einmalkennworts erforderlich, das per E-Mail an das Konto gesendet wird. Es wird empfohlen, zu überprüfen, ob die E-Mail-Adresse deines Kontos korrekt angegeben und bestätigt wurde und ob du eine E-Mail-Adresse für diesen Zweck eingerichtet hast. [82]
- "Möchtest du an einer kurzen Umfrage teilnehmen, um die Werkzeuge zum Überprüfen und Zurücksetzen von Bearbeitungen in deinem Wiki zu verbessern?" Diese Frage wird ab nächster Woche in sieben Wikis in den Letzten Änderungen und in der Beobachtungsliste gestellt. Das Team Moderatoren-Werkzeuge möchte mehr über Aktivitäten erfahren, bei denen neue Bearbeitungen in deinem Wikimedia-Projekt überprüft werden und bei denen festgestellt wird, ob sie den Richtlinien deines Projekts entsprechen.
- Ab dem 15. April wird der vollständige Wikidata-Graph auf query.wikidata.org nicht mehr unterstützt. Ab diesem Datum sind wissenschaftliche Artikel über query-scholarly.wikidata.org verfügbar, während die restlichen auf Wikidata bereitgestellten Daten über den Endpunkt query.wikidata.org verfügbar sein werden. Dies ist Teil der geplanten Aufteilung des Wikidata-Graphs, die im September 2024 angekündigt wurde. Weitere Informationen sind auf Wikidata verfügbar.
- Der neueste vierteljährliche Newsletter zu Wikimedia Apps ist jetzt verfügbar. Er enthält Informationen zu Neuigkeiten, Experimenten und Verbesserungen der mobilen Wikipedia-Apps.
- Sieh dir alle 30 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Der neueste vierteljährliche Newsletter der Technischen Community ist jetzt verfügbar. Diese Ausgabe enthält: eine Einladung für Entwickler von Werkzeugen zur Teilnahme an der Sitzung für Rückmeldungen der Community zur Toolforge-UI am 15. April; aktuelle Community-Kennzahlen; und aktuelle technische Blogbeiträge.
- Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: MediaWiki
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Hallo Herzi Pinki, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 3. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:59, 18. Apr. 2025 (CEST) im Auftrag von Gripweed
Oversighterwahlen: | |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenabend: „Einführung in die Wikisyntax“ (29. April) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:22, 20. Apr. 2025 (CEST)
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Neuigkeiten für Autoren
- Wikifunctions ist seit dem 15. April in die Dagbani-Wikipedia integriert. Es ist das erste Projekt, das Funktionen von Wikifunctions aufrufen und in Artikel integrieren kann. Eine Funktion ist ein Objekt, das eine oder mehrere Eingaben verarbeitet und in eine gewünschte Ausgabe umwandelt, beispielsweise die Addition zweier Zahlen, die Umrechnung von Meilen in Meter, die Berechnung der seit einem Ereignis vergangenen Zeit oder die Deklination eines Wortes. Wikifunctions ermöglicht dies durch den einfachen Aufruf einer stabilen und globalen Funktion, anstatt über eine lokale Vorlage. [83]
- Es wurde ein neuer Typ von Lint-Fehlern erstellt: Leere Überschriften (Dokumentation). Die Linter-Erweiterung dient dazu, Wikitext-Muster zu identifizieren, die in Seiten korrigiert werden müssen oder können, und Hinweise zu den Problemen mit diesen Mustern und deren Behebung zu geben. [84]
- Sieh dir alle 37 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Nach seiner Veröffentlichung auf Hugging Face ist der von Wikimedia Enterprise entwickelte Datensatz "Strukturierte Inhalte" nun auch auf Kaggle verfügbar. Diese Beta-Initiative zielt darauf ab, Wikimedia-Daten für die Weiterverwendung mit hohem Datenvolumen maschinenlesbarer zu machen. Die Beta-Version wird an einem Ort veröffentlicht, den Open-Dataset-Communitys bereits nutzen, um Rückmeldungen einzuholen und das Produkt für eine zukünftige, breitere Veröffentlichung zu verbessern. Du kannst mehr zum gesamten Projekt Strukturierte Inhalte und zur ersten, frei nutzbaren Version lesen.
- Diese Woche wird es keine neue MediaWiki-Version geben.
Treffen und Veranstaltungen
- Die Teams Bearbeiten und Maschinelles Lernen laden interessierte Freiwillige zu einem Videotreffen ein, um über die Pfauen-Prüfung zu sprechen, die neueste Bearbeitungsprüfung, die "übermäßig werbliche" oder "nicht neutrale" Sprache erkennt, während ein Autor tippt. Autoren, die mit Neulingen arbeiten, die bei der Korrektur solcher Texte helfen oder die sich für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in unseren Projekten interessieren, sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Das Treffen findet am 28. April 2025 statt, von 20:00–21:00 MESZ und wird über Zoom stattfinden.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Neuigkeiten für Autoren
- Veranstaltungsorganisatoren, die kollaborative Aktivitäten in mehreren Wikis, darunter die Bengalische, Japanische und Koreanische Wikipedia, durchführen, erhalten diese Woche Zugriff auf die Erweiterung CampaignEvents. Administratoren der Wikipedia, in der die Erweiterung aktiviert ist, erhalten in Kürze automatisch das Recht als Veranstaltungsorganisator. Sie müssen sich das Recht nicht manuell selbst erteilen, bevor sie Veranstaltungen verwalten können, wie von der Community gewünscht.
- Sieh dir alle 19 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Die Veröffentlichung der nächsten Hauptversion von Codex, dem Designsystem von Wikimedia, ist für den 29. April 2025 geplant. Technische Autoren erhalten ab der Woche vom 5. Mai 2025 Zugriff auf die Version. Dieses Update enthält eine Reihe von grundlegenden Änderungen und kleinere visuelle Änderungen. Anweisungen zum Umgang mit diesen grundlegenden und visuellen Änderungen finden sich auf dieser Seite. Über Tests vor der Veröffentlichung wird in T386298 berichtet, Probleme nach der Veröffentlichung werden in T392379 und T392390 beschrieben.
- Nutzer von Wiki-Replicas werden feststellen, dass die Datenbankansichten von
ipblocks
,ipblocks_ipindex
undipblocks_compat
nun veraltet sind. Nutzer können stattdessen die neuen Ansichtenblock
undblock_target
abfragen, die die neuen Tabellen in der Produktionsdatenbank widerspiegeln. Die veralteten Ansichten werden im Juni 2025 vollständig aus Wiki-Replicas entfernt. - Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: MediaWiki
In der Tiefe
- Der neueste vierteljährliche Newsletter zu Sprache und Internationalisierung ist jetzt verfügbar. Diese Ausgabe enthält einen Überblick über das verbesserte Dashboard-Werkzeug für die Inhaltsübersetzung, Unterstützung für neue Sprachen, Highlights der Kampagne Wiki Loves Ramadan, Ergebnisse des Sprach-Onboarding-Experiments, eine Analyse der Themenvielfalt in Artikeln sowie Informationen zu bevorstehenden Community-Treffen und Veranstaltungen.
Treffen und Veranstaltungen
- Die Let's-Connect-Lernklinik findet am 29. April um 16:30 Uhr MESZ statt. Dieses Mal steht das Thema "Konfliktverständnis und -bewältigung in Wikimedia-Projekten" im Mittelpunkt. Du kannst dich jetzt anmelden, um teilzunehmen.
- Der Wikimedia Hackathon 2025, der die globale technische Community zusammenbringt, um Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und für bestehende Projekte zu programmieren, findet vom 2. bis 4. Mai 2025 in Istanbul, Türkei, statt.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Die ehemalige, denkmalgeschützte Semmelweis-Frauenklinik in Wien-Währing, eröffnet 1910 und benannt nach dem Arzt Ignaz Semmelweis, dem „Retter der Mütter“, war bis zur Schließung 2019 als Vorreiterin in Sachen Geburtstechniken und Geburtskunde eines der führenden Geburtenhäuser in Wien. Die Pavillons werden aktuell teils vom Kunst- und Kulturverein Semmelweisklinik zwischengenützt. Wir besuchen die ehemalige Klinik im Zuge einer für uns exklusiven Führung des Kunst- und Kulturvereins und werden das Haus 4 besichtigen.
- weitere Details und Anmeldung: Wikipedianische KulTour in die ehemalige Semmelweis-Frauenklinik
Liebe Grüße,
–Annemarie, Manfred und Raimund 16:23, 30. Apr. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Wöchentliches Highlight
- Die Wikimedia Foundation hat den neuesten Entwurf ihres Jahresplans für das kommende Jahr (Juli 2025-Juni 2026) veröffentlicht. Dieser enthält eine Zusammenfassung (auch auf Diff), Details zu den drei wichtigsten Zielen (Infrastruktur, Unterstützung von Freiwilligen und Effektivität), globalen Trends sowie das Budget- und das Finanzmodell. Rückmeldungen und Fragen sind bis Ende Mai auf der Diskussionsseite willkommen.
Neuigkeiten für Autoren
- Für Wikis, in denen die CampaignEvents-Erweiterung aktiviert ist, wurden zwei neue Funktionsverbesserungen veröffentlicht:
- Administratoren können nun über die Community-Konfiguration festlegen, welche Namensräume für die Veranstaltungsanmeldung zulässig sind (Dokumentation). Standardmäßig ist die Veranstaltungsanmeldung im Event-Namensraum zulässig, es können aber auch andere Namensräume (wie der Projekt-Namensraum oder der WikiProjekt-Namensraum) hinzugefügt werden. Mit dieser Änderung können Communitys wie WikiProjekte die Veranstaltungsanmeldung nun einfacher für ihre kollaborativen Aktivitäten nutzen.
- Autoren können nun die Kollaborationsliste auf einer Wiki-Seite einbinden (Dokumentation). Die Kollaborationsliste ist eine automatisierte Liste von Veranstaltungen und Wiki-Projekten in den Wikis, auf die über Spezial:AllEvents zugegriffen werden kann (Beispiel). Die Kollaborationsliste kann nun zu allen möglichen Wiki-Seiten hinzugefügt werden, z. B. zu einer Wiki-Hauptseite, einer WikiProjekt-Seite, einer Seite eines Wikimedia-Vereins, einer Veranstaltungsseite oder sogar einer Benutzerseite.
- Sieh dir alle 27 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Entwickler, die die Bibliothek
moment
in Helferleins und Benutzerskripten verwenden, sollten ihren Code überarbeiten und Alternativen wie die BibliothekIntl
oder die neue Bibliothekmediawiki.DateFormatter
verwenden. Die Bibliothekmoment
ist veraltet und protokolliert ab sofort Meldungen in der Entwicklerkonsole. Du kannst dir eine globale Suche nach aktuellen Verwendungen ansehen und in diesem Phabricator-Task zugehörige Fragen stellen. - Entwickler, die ein Werkzeuge zur Abfrage der Wikidata-Term-Store-Tabellen (
wbt_*
) pflegen, müssen ihren Code aktualisieren, um eine Verbindung zu einem separaten Datenbankcluster herzustellen. Diese Tabellen werden in einen separaten Datenbankcluster aufgeteilt. Werkzeuge, die diese Tabellen über die Wiki-Replikate abfragen, müssen angepasst werden, um stattdessen eine Verbindung zum neuen Cluster herzustellen. Dokumentation und weiterführende Links sind verfügbar. [85] - Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: MediaWiki
In der Tiefe
- Die neueste Ausgabe des Newsletters zum Chart-Projekt ist verfügbar. Sie enthält Neuigkeiten zur Vorbereitung der Ausweitung der Bereitstellung in zusätzlichen Wikis bereits in dieser Woche (ab 6. Mai) und zur Skalierung in den folgenden Wochen sowie zur Erkundung der Filterung und Transformation von Quelldaten.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Rückblick:
Oversightkandidaturen 2025 | → | Nolispanmo (99,3 %) und Tkarcher (94,6 %) wurden erfolgreich gewählt bzw. wiedergewählt |
Aktuelles:
Adminkandidaturen: | Der-Wir-Ing (bis 14. Mai) |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 18:12, 11. Mai 2025 (CEST)
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Wöchentliches Highlight
- Der Link "Gekürzte URL abrufen" in der Seitenleiste enthält jetzt einen QR-Code. Wikimedia-Nutzer können ihn nun durch Scannen oder Herunterladen verwenden, um schnell und bequem auf geteilte Inhalte von Wikimedia-Seiten zuzugreifen und diese zu teilen.
Neuigkeiten für Autoren
- Die Wikimedia Foundation arbeitet an einem System namens Edge Uniques, das A/B-Tests ermöglicht, vor Distributed-Denial-of-Service-Angriffen (DDoS-Angriffen) schützt und die Besucherzahlen der Wikimedia-Seiten besser verständlich macht. Dies soll dazu beitragen, effizientere Werkzeuge zu entwickeln, die den Lesern helfen und ihnen das Auffinden der gesuchten Informationen erleichtern. Die Technischen Neuigkeiten haben bereits darüber berichtet. Die Einführung erfolgt schrittweise. Einige werden den Edge-Uniques-Cookie möglicherweise in der Woche vom 19. Mai sehen. Du kannst dies auf der Diskussionsseite diskutieren.
- Ab dem 19. Mai 2025 können Veranstaltungsorganisatoren in Wikis, in denen die CampaignEvents-Erweiterung aktiviert ist, die Veranstaltungsregistrierung im Projektnamensraum (z. B. Wikipedia-Namensraum, Wikidata-Namensraum) verwenden. Mit dieser Änderung benötigen Communitys keine Administratoren mehr, um diese Funktion zu nutzen. Wikis, die diese Änderung nicht wünschen, können die zulässigen Namensräume jedoch unter Special:CommunityConfiguration/CampaignEvents entfernen und hinzufügen.
- Das Wikipedia-Projekt hat nun eine Wikipedia in Nupe (
w:nup:
). Diese Sprache wird hauptsächlich in der Region Nord-Zentral-Nigeria gesprochen. Sprecher dieser Sprache sind eingeladen, zur neuen Wikipedia beizutragen. - Sieh dir alle 27 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Entwickler können nun über die Strukturierten Inhalts-Snapshots (Beta) auf die vorgeparste niederländische Wikipedia und andere Wikipedia-Sprachversionen (Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch) zugreifen. Die Inhalte umfassen geparste Wikipedia-Zusammenfassungen, Beschreibungen, Hauptbilder, Infoboxen, Artikelabschnitte und Einzelnachweise.
- Der REST-API-Endpunkt
/page/data-parsoid
wird nicht mehr verwendet und ist veraltet. Die Abschaltung ist für den 7. Juni 2025 geplant. - Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: MediaWiki
In der Tiefe
- Die IPv6-Unterstützung ist ein neu eingeführtes virtuelles Cloud-Netzwerk, das die Skalierbarkeit, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit der Wikimedia-Plattformen deutlich verbessert. Wenn du technisch versiert bist und mehr erfahren möchtest, lies diesen Blogbeitrag für einen detaillierten Einblick in die Entwicklung von IPv6.
Treffen und Veranstaltungen
- Die zweite Ausgabe von Afrika Baraza 2025, einer virtuellen Plattform für die Vernetzung afrikanischer Wikimedianer, findet am 15. Mai um 19:00 MESZ statt. Im Mittelpunkt dieser Ausgabe stehen Diskussionen über die Jahresplanung und den Fortschritt von Wikimedia.
- Der MENA Connect Community Call, ein virtuelles Treffen für MENA-Wikimedianer, findet am 17. Mai um 19:00 MESZ statt. Du kannst dich jetzt anmelden, um teilzunehmen.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Lieber Herzi Pinki, noch einmal möchte ich Sie herzlich bitte, die Wikipedia-Seite zu sichten. Die Stolperschwelle ist nun verlegt und dementsprechend sind 2 neue Bilder eingefügt und eine kleine Textänderung erfolgt.
herzlichen Dank und viele Grüße
Barbara Seidl-Lampa --Barbara SeidlUhlig (Diskussion) 23:00, 19. Mai 2025 (CEST)
- @Barbara SeidlUhlig: habe ein bisschen drüber gearbeitet, auch auf Commons und Wikidata. Ich hoffe, das passt so. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:54, 19. Mai 2025 (CEST)
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Wöchentliches Highlight
- Das Bearbeitungsteam und das Team für Maschinelles Lernen arbeiten an einer neuen Prüfung für Neulinge: Pfauen-Prüfung. Mithilfe eines Vorhersagemodells soll dieser Test Autoren mithilfe künstlicher Intelligenz dazu anregen, den Ton ihrer Bearbeitungen zu verbessern. Wir laden Freiwillige ein, die erste Version des Pfauen-Sprachmodells für die folgenden Sprachen zu überprüfen: Arabisch, Spanisch, Portugiesisch, Englisch und Japanisch. Benutzer dieser Wikis, die an der Überprüfung dieses Modells interessiert sind, können sich auf MediaWiki.org anmelden. Anmeldeschluss ist der 23. Mai, der Starttermin des Tests.
Neuigkeiten für Autoren
- Ab dem 20. Mai 2025 müssen Oversighter und Checkuser ihre Konten mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) sichern, um ihre erweiterten Rechte nutzen zu können. Alle Benutzer dieser beiden Gruppen, die 2FA nicht aktiviert haben, wurden informiert. Diese Anforderung kann zukünftig auf andere Benutzer mit erweiterten Rechten ausgeweitet werden. Mehr erfahren.
- Multiblocks werden bis Ende des Monats massenhaft eingeführt: Alle Nicht-Wikipedia-Projekte sowie die katalanische Wikipedia werden Multiblocks in der Woche vom 26. Mai einführen, alle anderen Wikipedias in der Woche vom 2. Juni. Bitte kontaktiere das Team, wenn du Bedenken hast. Administratoren können die neue Benutzeroberfläche jetzt in ihrem eigenen Wiki testen, indem sie Spezial:Sperren?usecodex=1 aufrufen und können die volle Multiblock-Funktionalität im Testwiki testen. Multiblocks ermöglicht es Administratoren, verschiedene Arten von Sperren gleichzeitig für denselben Benutzer festzulegen. Siehe die Hilfeseite für weitere Informationen. [86]
- Im Laufe dieser Woche wird die Liste aller Spezialseiten Spezial:Spezialseiten mit einem neuen Design aktualisiert. Diese Seite wurde neu gestaltet, um die Benutzerfreundlichkeit in einigen Punkten zu verbessern, darunter: die Möglichkeit, nach Namen und Aliassen der Spezialseiten zu suchen, Sortierbarkeit, eingeschränkte Spezialseiten besser zu kennzeichnen und ein mobilfreundlicheres Erscheinungsbild zu schaffen. Die neue Version kann jetzt im Beta-Cluster vorab angesehen werden. Rückmeldungen können im Task geteilt werden. [87]
- Die Chart-Erweiterung wird in weiteren Wikis aktiviert. Für eine detaillierte Liste, wann die Erweiterung in deinem Wiki aktiviert wird, siehe bitte den Zeitplan für die Einführung.
- Wikifunctions wird am 27. Mai in fünf Wiktionarys eingeführt: Hausa, Igbo, Bengalisch, Malayalam, and Dhivehi/Maledivisch. Dies ist die zweite geplante Einführungsrunde für das Projekt. Nach der Bereitstellung können die Projekte Funktionen aus Wikifunctions aufrufen und in ihre Seiten integrieren. Eine Funktion ist ein Objekt, das eine oder mehrere Eingaben verarbeitet und in eine gewünschte Ausgabe umwandelt, beispielsweise die Addition zweier Zahlen, die Umrechnung von Meilen in Meter, die Berechnung der seit einem Ereignis vergangenen Zeit oder die Deklination eines Wortes. Wikifunctions ermöglicht dies durch den einfachen Aufruf einer stabilen und globalen Funktion, anstatt über eine lokale Vorlage.
- Im Laufe dieser Woche veröffentlicht die Wikimedia Foundation einen Hub für Experimente. Dieser dient der Präsentation und dem Sammeln von Benutzerrückmeldungen zu Produktexperimenten. Die Experimente helfen der Wikimedia-Bewegung, neue Nutzer zu verstehen, wie sie mit dem Internet interagieren und welche Auswirkungen dies auf die Wikimedia-Bewegung haben könnte. Beispiele hierfür sind generierte Videos, das Wikipedia Roblox-Speedrun-Spiel und der Discord-Bot.
- Sieh dir alle 29 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden. Beispielsweise gab es einen Fehler beim Erstellen eines Kontos mithilfe der API, der jetzt behoben wurde. [88]
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Helferleins und Benutzerskripte, die mit Spezial:Sperren interagieren, müssen möglicherweise aktualisiert werden, um mit der neuen Oberfläche zur Verwaltung von Sperren zu funktionieren. Bitte sieh dir das Entwicklerhandbuch für weitere Informationen an. Wenn du Hilfe benötigst oder dein Skript nicht an die neue Oberfläche anpassen kannst, informiere das Team bitte auf der Diskussionsseite. [89]
- Das Objekt
mw.title
ermöglicht es dir, Informationen zu einer bestimmten Wiki-Seite in der Programmiersprache Lua abzurufen. Ab dieser Woche wird dem Objekt eine neue Eigenschaft namensisDisambiguationPage
hinzugefügt. Mit dieser Eigenschaft kannst du überprüfen, ob es sich bei einer Seite um eine Begriffsklärungsseite handelt, ohne eine eigene Funktion schreiben zu müssen. [90] - Entwickler von Benutzerskripten können ein neues Reverse-Proxy-Werkzeug nutzen, um JavaScript und CSS von gitlab.wikimedia.org mit
mw.loader.load
zu laden. Der Entwickler des Werkzeugs hofft, dass dies kollaborative Entwicklungsabläufe für Benutzerskripte ermöglicht, einschließlich Linting, Unit-Tests, Codegenerierung und Codeüberprüfung auf gitlab.wikimedia.org, ohne dass ein separater Kopier- und Einfügeschritt erforderlich ist, um Skripte für Integrations- und Akzeptanztests in einem Wikimedia-Wiki zu veröffentlichen. Siehe Tool:Gitlab-content on Wikitech für weitere Informationen. - Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: MediaWiki
Treffen und Veranstaltungen
- Die 12. Ausgabe des Wiki-Workshops 2025, einem Forum, das Forscher zusammenbringt, die alle Aspekte von Wikimedia-Projekten erforschen, findet virtuell am 21. und 22. Mai statt. Forscher können sich jetzt anmelden.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Einladung ins Weinbaumuseum Döbling und zum 90. Wiener Stammtisch am Donnerstag, den 19. Juni 2025
BearbeitenServus,
Unser Sommerstammtisch findet diesmal beim Heurigen Hengl-Haslbrunner in Döbling statt. Als Einstimmung besuchen wir davor gemeinsam das Weinbaumuseum in Döbling.
→ Alle Details und die Anmeldung
Wir freuen uns auf dein Kommen!
Liebe Grüße,
–Annemarie und Raimund 17:41, 21. Mai 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Hallo @Herzi Pinki:, könntest Du dir mal die Vorlage Gemeinderatswahl Vorarlberg Ref anschauen. Sie erzeugt URL-Fehler bei Orten bei denen ein Space im Name vorkommt, also mehrteilig sind. Siehe hier St. Anton im Montafon, St. Gallenkirch, St. Gerold. Mein Versuch die Spaces durch %20 zu ersetzen, eliminiert zwar die Fehlermeldung, zeigt aber in der Darstellung %20 zwischen den Namensteilen an, also keine Lösung ... Beispiel Langen bei Bregenz. Hatte in der Vorlage den Fehler schon in der Disk eingetragen -- Gruß Ulanwp (Diskussion) 15:03, 22. Mai 2025 (CEST)
- @Ulanwp: muss weg, kümmer mich in der Nacht drum. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:29, 22. Mai 2025 (CEST)
Rückblick:
Adminkandidatur Der-Wir-Ing | → | erfolgreich, 185:24 (88,5 %) |
Aktuelles:
Umfragen: | Opferschutz/Hilfenummern in der Wikipedia (bis 30. Mai) |
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:49, 24. Mai 2025 (CEST)
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Wöchentliches Highlight
- Auf Meta findet nun eine communityweite Diskussion über ein sehr heikles Thema für die Entwicklung der Abstrakten Wikipedia statt: Wo sollen die abstrakten Inhalte gespeichert werden, die mithilfe von Funktionen aus Wikifunctions und Daten aus Wikidata entwickelt werden? Die Diskussion läuft bis zum 12. Juni unter Abstrakte Wikipedia/Ort des Abstrakten Inhalts und jede Meinung ist willkommen. Die Entscheidung wird nach der Konsultationsphase von der Foundation getroffen und bekannt gegeben.
Neuigkeiten für Autoren
- Seit letzter Woche stehen Nutzern des mobilen Visual Editors in allen Wikis außer den 20 größten zusätzliche Werkzeuge in der Menüleiste über die neue Schaltfläche
+
in der Werkzeugleiste zur Verfügung. Das neue Menü enthält zunächst Optionen zum Hinzufügen von: Zitaten, Hieroglyphen und Codeblöcken. Die Einführung in den übrigen Wikis ist für Juni geplant. - Die Parserfunktion
#ifexist
registriert keinen Link zur Zielseite mehr. Dies verbessert die Funktionalität von Spezial:Gewünschte Seiten, da es zukünftig nur noch Seiten auflistet, die das Ziel eines tatsächlichen Rotlinks sind. Diese Änderung erfolgt schrittweise mit der Aktualisierung der Quellseiten. [91] - Diese Woche führt das Team Moderatoren-Werkzeuge einen neuen Filter für die Letzten Änderungen ein, beginnend mit der indonesischen Wikipedia. Dieser neue Filter hebt Bearbeitungen hervor, die wahrscheinlich zurückgesetzt werden. Ziel ist es, den Kontrollierern der Letzten Änderungen zu helfen, potenziell problematische Bearbeitungen zu identifizieren. Auch andere Wikis werden zukünftig von diesem Filter profitieren.
- Wenn unangemeldete Nutzer auf eine leere Suchleiste klicken, werden ihnen Artikelvorschläge zum Weiterlesen angezeigt. Die Funktion ist sowohl auf dem Desktop als auch mobil verfügbar. Leser der katalanischen, hebräischen und italienischen Wikipedia sowie einiger Schwesterprojekte erhalten die Änderung zwischen dem 21. Mai und Mitte Juni. Leser anderer Wikis erhalten die Änderung später. Ziel ist es, Nutzer zu ermutigen, die Wikis häufiger zu lesen. Mehr erfahren.
- Einige Nutzer der Wikipedia-Android-App können eine neue Funktion für Leser nutzen: WikiGames, ein tägliches Quizspiel, das auf realen historischen Ereignissen basiert. Die Veröffentlichung startete als A/B-Test und ist für 50 % der Nutzer in den folgenden Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Arabisch, Chinesisch und Türkisch.
- Die auf MediaWiki.org verfügbare Newsletter-Erweiterung ermöglicht die Erstellung verschiedener Newsletter für globale Benutzer. Die Erweiterung kann neue Ausgaben nun als Abschnittslinks auf einer vorhandenen Seite veröffentlichen, anstatt für jede Ausgabe eine neue Seite erstellen zu müssen. [92]
- Sieh dir alle 32 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Die bisher veralteten
ipblocks
-Ansichten in Wiki Replicas werden Anfang Juni entfernt. Nutzer werden gebeten, stattdessen die neuen Ansichtenblock
undblock_target
abzufragen. - Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: MediaWiki
Treffen und Veranstaltungen
- Wikidata und Schwesterprojekte ist eine mehrtägige Online-Veranstaltung, die sich mit der Integration von Wikidata in Wikipedia und die anderen Wikimedia-Projekte befasst. Die Veranstaltung findet vom 29. Mai bis 1. Juni statt. Du kannst dir das Programm ansehen und dich anmelden.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Moin! Kann mir dein Bot eine Auflistung aller Artikel machen, in denen noch die Codes NO-30, NO-38 oder NO-54, also die für die aufgelösten Fylker, verwendet werden? Ich würde die dann umstricken auf die kommenden Codes, damit wir einheitlich aufgestellt sind. Viele Grüße, NNW 13:42, 27. Mai 2025 (CEST)
- @NordNordWest: ich hole die Sachen direkt aus der Datenbank. https://quarry.wmcloud.org/query/94024 etwa. Wie ich aber anderenort schon angemerkt habe, werden multi-Werte NO-30/NO-38 nicht in der Datenbank gespeichert, also über diesen Weg nicht gefunden. Alternative Suche [93] (29 Treffer). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:33, 27. Mai 2025 (CEST)
- Vielen Dank, damit kann ich arbeiten! NNW 15:37, 27. Mai 2025 (CEST)
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | DTA: Workshop: „Diagramme erzeugen mit der neuen Chart-Extension“ (am 19. Juni) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 18:17, 31. Mai 2025 (CEST)
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Wöchentliches Highlight
- Die Chart-Erweiterung ist jetzt in allen Wikimedia-Wikis verfügbar. Autoren können mit dieser neuen Erweiterung interaktive Datenvisualisierungen wie Balken-, Linien-, Flächen- und Kreisdiagramme erstellen. Charts ersetzt viele Funktionen der alten Graph-Erweiterung.
Neuigkeiten für Autoren
- Die Konfiguration automatischer Einzelnachweise für dein Wiki im Einzelnachweisgenerator des Visual Editors ist jetzt einfacher. Administratoren können nun mithilfe des Schlüssels
_default
auf der lokalen Seite MediaWiki:Citoid-template-type-map.json (Beispiel-Versionsunterschied) eine Standardvorlage festlegen. Diese Standardeinstellung trägt auch dazu bei, deine vorhandenen Konfigurationen zukunftssicher zu machen, wenn in Zukunft neue Objekttypen hinzugefügt werden. Du kannst weiterhin Vorlagen für einzelne Objekttypen festlegen, da diese der Standardvorlage vorgezogen werden. [94] - Sieh dir alle 20 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Ab der Woche vom 2. Juni schlagen Anmeldungen von Bots mit
action=login
oderaction=clientlogin
häufiger fehl. Dies liegt an einem verbesserten Schutz vor verdächtigen Anmeldungen. Bots, die Bot-Passwörter oder eine anmeldefreie Authentifizierungsmethode wie OAuth verwenden, sind nicht betroffen. Falls dein Bot keine dieser Methoden verwendet, solltest du ihn aktualisieren. Die Verwendung vonaction=login
ohne Bot-Passwort wurde 2016 abgeschafft. Bei den meisten Bots reicht es aus, das verwendete Passwort zu ändern. [95] - Ab dieser Woche erlauben Wikimedia-Wikis ES2017-Funktionen in JavaScript-Code für offiziellen Code, Helferleins und Benutzerskripte. Die auffälligste Funktion von ES2017 ist die Syntax
async
/await
, die leichter lesbaren Code ermöglicht. Bis zu dieser Woche erlaubte die Plattform nur ES2016 und einige Monate vorher ES2015. [96] - Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: MediaWiki
Treffen und Veranstaltungen
- Stipendienbewerbungen für die Teilnahme an der GLAM-Wiki-Konferenz 2025 sind ab sofort möglich. Die Konferenz findet vom 30. Oktober bis 1. November in Lissabon, Portugal, statt. GLAM-Beitragende, die sich ihre Teilnahme nicht leisten können, können sich hier bewerben. Bewerbungsschluss für Stipendien ist der 7. Juni.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Hallo,
kannst du bitte bei "Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hallein-Hallein/I–O" vorbeischauen? dort ist ein Fehler drinne:
<mapframe>: Der JSON-Inhalt ist kein gültiges GeoJSON+simplestyle. Die nachstehende Liste zeigt alle Versuche, sie nach dem JSON-Schema zu interpretieren. Nicht alle sind Fehler.
--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 16:53, 3. Jun. 2025 (CEST)
- @Woelle ffm: Danke für den Hinweis, kümmer mich drum. Hat mit Hallein jetzt nicht direkt zu tun. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:08, 3. Jun. 2025 (CEST)
- @M2k~dewiki: hat global galaktische Änderungen auf WD spontan durchgezogen, ich bin nachgesprungen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:42, 3. Jun. 2025 (CEST)
- Siehe auch
- Vielen Dank für die Anpassung:
- --M2k~dewiki (Diskussion) 17:46, 3. Jun. 2025 (CEST)
- @M2k~dewiki: hat global galaktische Änderungen auf WD spontan durchgezogen, ich bin nachgesprungen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:42, 3. Jun. 2025 (CEST)
Rückblick:
Deadministrierung Plani | → | wg. freiwilliger Rechterückgabe |
Aktuelles:
Wettbewerbe: | |
Veranstaltungen: | DTA: Workshop: „Diagramme erzeugen mit der neuen Chart-Extension“ (am 19. Juni) |
Sonstiges: | |
Kurier & Projekt: |
Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:59, 9. Jun. 2025 (CEST)
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Wöchentliches Highlight
- Das Team Trust and Safety Product schließt die Arbeiten zur Einführung temporärer Konten in großen Wikipedias später in diesem Monat ab. Das Team hat mit Stewards und anderen Benutzern mit erweiterten Rechten zusammengearbeitet, um viele Anwendungsfälle, die in größeren Wikis auftreten können, vorherzusehen und zu berücksichtigen, damit Community-Mitglieder temporäre Konten weiterhin effektiv moderieren und kontrollieren können. Dies ist die zweite von drei Einführungsphasen – die letzte wird frühestens im September stattfinden. Für weitere Informationen zu den jüngsten Entwicklungen des Projekts siehe dieses Update. Wenn du Kommentare oder Fragen hast, schreibe diese auf die Diskussionsseite und nimm diesen Dienstag an einem CEE Catch Up teil.
Neuigkeiten für Autoren
- Mit der Funktion Ablauf der Beobachtungsliste können Autoren Seiten für einen begrenzten Zeitraum beobachten. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Seite automatisch von der Beobachtungsliste entfernt. Ab dieser Woche kannst du einen Standardzeitraum für die Beobachtung von Seiten festlegen. Die Einstellungen erlauben dir außerdem die Festlegung unterschiedliche Standard-Beobachtungszeiträume für die Bearbeitung vorhandener Seiten, für selbst erstellte Seiten und für Zurücksetzungen. [97]
- Das Aussehen von Diskussionsseiten ändert sich für fast alle Wikipedias (einige haben diese Designänderung bereits erhalten, ein paar werden diese Änderungen später erhalten). Du kannst dir auf Diff Details zu den Änderungen durchlesen. Es ist möglich, in den Benutzereinstellungen diese Änderungen zu deaktivieren ("Diskussionsaktivität anzeigen"). [98][99]
- Benutzer mit bestimmten erweiterten Rechten (einschließlich Administratoren, Bürokraten, Checkusern, Oversightern und Stewards) können nun die IP-Adressen aller temporären Konten für begrenzte Zeiträume automatisch offenlegen lassen, um Vandalismus durch schnelles Wechseln von Konten zu verhindern. Diese Funktion wurde von den Stewards beantragt. [100]
- Diese Woche setzen die Teams für Moderatoren-Werkzeuge und Maschinelles Lernen die Einführung eines neuen Filters für die Letzte Änderungen fort und veröffentlichen ihn in einigen weiteren Wikipedias. Dieser Filter nutzt das vom Forschungsteam entwickelte Modell des Zurücksetzungsrisikos, um Änderungen hervorzuheben, die wahrscheinlich zurückgesetzt werden, und den Kontrollierern der Letzten Änderungen zu helfen, potenziell problematische Beiträge zu identifizieren. Die Funktion wird in den folgenden Wikipedias eingeführt: Afrikaans-Wikipedia, Weißrussische Wikipedia, Bengalische Wikipedia, Walisische Wikipedia, Hawaiische Wikipedia, Isländische Wikipedia, Kasachische Wikipedia, Wikipedia in einfachem Englisch, Türkischsprachige Wikipedia. Die Einführung wird in den kommenden Wochen fortgesetzt, um die restlichen Wikipedias in dieses Projekt einzubeziehen. [101]
- Sieh dir alle 27 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Bearbeiter von Missbrauchsfiltern, die im Meta-Wiki und in großen Wikipedias aktiv sind, werden gebeten, Missbrauchsfilter zu aktualisieren, um die Kompatibilität mit temporären Konten zu gewährleisten. Ein Link zu den Anweisungen und den privaten Listen der zu überprüfenden Filter ist im Phabricator verfügbar.
- Lua-Module haben nun Zugriff auf den Namen des zugehörigen Vorschaubilds einer Seite und in einigen Wikis auf die Bewertungsinformationen des WikiProjekts. Dies ist durch zwei neue Eigenschaften für mw.title-Objekte namens
pageImage
undpageAssessments
möglich. [102][103] - Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: MediaWiki
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.
Neueste Technik-Nachrichten der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen.
Neuigkeiten für Autoren
- Du kannst deine Lieblingstools für die sechste Ausgabe des Coolest Tool Award nominieren. Nominierungen sind anonym und bis zum 25. Juni möglich. Du kannst die Umfrage mehrfach verwenden, um mehrere Tools zu nominieren.
- Sieh dir alle 33 von der Community eingereichten Tasks an, die letzte Woche gelöst wurden.
Neuigkeiten für technisch Beitragende
- Detaillierte Code-Neuigkeiten später in dieser Woche: MediaWiki
In der Tiefe
- Mitarbeiter der Foundation und technische Freiwillige nutzen Wikimedia-APIs, um Werkzeuge, Anwendungen, Funktionen und Integrationen zu entwickeln, die das Benutzererlebnis verbessern. In den kommenden Jahren wird das Team MediaWiki Interfaces in Wikimedia-Web-(HTTP)-APIs investieren, um die Bedürfnisse technischer Freiwilliger besser zu erfüllen und die Wikimedia-Infrastruktur vor potenziellem Missbrauch zu schützen. Du kannst mehr über die Pläne zur Weiterentwicklung der APIs in diesem Techblog-Beitrag lesen.
Technische Nachrichten, erstellt von Autoren für die technischen Nachrichten und per globalen Nachrichtendienst verteilt • Mach' mit • Übersetzungen • Hilfe • Rückmeldung geben • Abonnement verwalten.