Benutzer Diskussion:Herzi Pinki/Archiv/2008

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Herzi Pinki in Abschnitt Gegenkontrolle

Liste berühmter Bergsteiger

Frohes Neues auch von mir!

(schließe mich Dank von Schlesinger übrigens an – habe mittlerweile aber wenigstens die Sache mit dem Leerzeichen " " im Griff – naja, meistens zumindest)

Hier aber gleich noch eine Frage: ich habe ja gestern bei Liste berühmter Bergsteiger Bonifacio Rotario d'Asti eingefügt, der 1358 den Rocciamelone erstbestieg. Nun ist das zwar richtig, aber – damit wird der Kommentar bei dem chronologisch nachfolgenden Antoine de Ville „Bestieg 1492 den Mont Aiguille als Erster, womit zum ersten Mal überhaupt eine offizielle Besteigung eines schwierigen Berges durchgeführt wurde; dies gilt neben Francesco Petrarcas Besteigung des Mont Ventoux als Geburtsstunde des Alpinismus“ natürlich, nun ja, eigentlich verkehrt. Zwar findet sich diese Bemerkung an vielen Stellen, was sie aber nicht richtiger macht. Die ‚Auftragsarbeit‘ von de Ville wurde wohl literarisch verbreitet – Cà d’Astis Tat ist kaum über die Grenzen geschwappt. Was nun anstellen mit dem Kommentar bei de Ville?? --MAYA 23:21, 1. Jan. 2008 (CET)

sehr aufmerksam.
vielleicht ist der Punkt ja: offizielle Besteigung eines schwierigen Berges? Und dann stimmt es ja wieder. Nein, aber ich habe da weder Literatur noch Wissen, um die offizielle Sichtweise umzuschreiben oder dir auch nur den Hauch eines Rates geben zu können. Halte das auch nicht für so wichtig. Kolumbus gilt ja heute auch als Entdecker Amerikas, und nicht Leif Eriksson, oder gar die Indianer, die schon gar nicht. Gegen die subjektive Formulierung gilt als die Geburtsstunde des Alpinismus ist schwer vorzugehen. Mir waren, bevor ich hier in WP dies und das gelesen habe, stets nur der Mont Ventoux und seine alpinhistorische Bedeutung bewusst (im Hinterkopf). Gemeinsam ist doch allen drei Besteigungen, dass sie von Männern durchgeführt wurden, die vermutlich des Schreibens mächtig waren und so ihre Taten der Nachwelt überliefern konnten. Die einfachen (schreibunkundigen) Hirten, die aus reinem Jux und Tollerei auf die Gipfel gekraxelt sind, hat es wohl auch damals schon gegeben.
Der Ansatz einer Lösung könnte darin bestehen, den Bonifacio Rotario d'Asti mit seinem Rocciamelone überall dort mit aufzuführen, wo auch Antoine de Ville erwähnt ist.
Gesundes Neues --Herzi Pinki 00:01, 2. Jan. 2008 (CET)

Kein NN in Südafrika

Hui da ist ja noch jemand zu späten Stunde wach (man sollte man schlafen gehen). Ich hab gerade deine Änderung im Artikel Südafika gesehen. Wie muss ich die Anmerkung "kein NN in Südafrika" verstehen? --Finn-Pauls 03:05, 4. Jan. 2008 (CET)

sind wir schon 2, die noch wach sind. Siehe Normalnull und Höhe über dem Meeresspiegel, kurz: NN bezeichnet(e) die normal-orthometrische Höhe in der BRD (do you remember?) und gilt umgangssprachlich aus deutscher Sicht überall, aber de facto nirgends auf der Welt. Eigentlich nicht mal in DE. NN gibt schlicht den Pegel in Amsterdam als Bezugspunkt an, und den haben die Südafrikanischen Geodäten ja nicht verwendet. lg --Herzi Pinki 03:16, 4. Jan. 2008 (CET)
Aaah, aus der sichtweise macht das ganze natürlich Sinn. Bin das ganze sprachlich angegangen und hab mich daher gewundert, was es uns in einem deutschsprachigen Artikel kümmern muss, ob es dort die Bezeichnung "NN" gibt oder nicht. Dann kann ich ja beruhigt schlafen gehen. Wünsche eine erholsame Nacht --Finn-Pauls 03:28, 4. Jan. 2008 (CET)

Cablac

Grüße Dich, Herzi Pinki! Kannst Du mir erklären, warum Du die Eintragung der Koordinaten von mir wieder gelöscht hast. Die Begründung "kursiv wieder zu" ist mir da etwas schleierhaft... --J. Patrick Fischer 22:38, 3. Jan. 2008 (CET)

Hallo Patrick: Nein, kann ich dir nicht erklären. War nicht meine Absicht, kann mich zumindest an keine mehr erinnern. Und weiß auch nimmer, wie das geschehen konnte. Großes Sorry, hab's wieder rückgängig gemacht.
Mit "kursiv wieder zu" habe ich nur den kursiven Text nach andere Quelle (hier) beenden wollen, sonst geht der bis zum nächsten Absatz.
Auf Google Maps lande ich mit deinen Koordinaten hier, deutlich sichbar ist ein Berg ein Stück südlich davon.
lg --Herzi Pinki 22:57, 3. Jan. 2008 (CET)
Fehler können passieren ;-) Danke für die Korrekturen! --J. Patrick Fischer 13:03, 4. Jan. 2008 (CET)

Name der neuen Koordinatenvorlage

Es ist nur ein Identifier, aber trag doch bitte trotzdem noch deinen Favorit: «Coordinates» nach. -- visi-on 18:28, 4. Jan. 2008 (CET)

du sprichst in Rätseln, weiß jetzt nicht, wo (oder wem?) ich was nachtragen sollte --Herzi Pinki 21:54, 4. Jan. 2008 (CET)
da wir uns im voraus nicht auf einen Namen einigen konnten, ist der Name für die Vorlage ebenfalls Bestandteil des Meinungsbildes. Ausser es ist dir völlig gleichgültig, dann kannst du es auch so lassen. -- visi-on 22:31, 4. Jan. 2008 (CET)

so is recht ;-) -- visi-on 00:37, 5. Jan. 2008 (CET)

DEFAULTSORT

Hallo, bzgl. Türnleberg. Werden die Artikel nicht nach dem 1. Buchstaben eingeordnet. In dem Fall ein T, mit oder oder DEFAULTSORT? mfg --WirSindHelden 23:49, 10. Jan. 2008 (CET)

ja, natürlich, aber auch nach dem 2. Buchstaben. Ohne das DEFAULTSORT in Türnleberg ergibt sich (Ausschnitt aus Kategorie:Berg in Europa):
  1. Tschirgant
  2. Tymfristos
  3. Türnleberg
Ts < Ty < Tü (rein ascii)
mit DEFAULTSORT:
  1. Tschirgant
  2. Türnleberg
  3. Tymfristos
Ts < Tu < Ty (rein ascii)
Probiers einfach aus und schau dir die Katsortierung nachher an, aber aufs Rücksetzen nicht vergessen. --Herzi Pinki 23:58, 10. Jan. 2008 (CET)
Ich glaub dir das schon! Wieder was gelernt :) mfg --WirSindHelden 00:03, 11. Jan. 2008 (CET) PS: Danke fuer die Info!
Passt schon, --Herzi Pinki 00:24, 11. Jan. 2008 (CET)

KURHAUS SEMMERING 1978-1988

Werter Herr/Werte Frau ? " Herzi Pinki". Habe gerade gesehen,daß sie die seite "Kurhaus Semmering" bearbeitet haben.ich verbrachte in den Jahren meiner Kindheit und Jugend 1978-1988 die sommerferien mit den eltern im kurhaus,habe dort auch meine ersten liebes-und erotikabenteuer erlebt,d.h.dieses haus ist ein teil meines lebens und ich bin auf der suche nach miturlaubern oder auch ehemaligen mitarbeitern dieses hotelbetriebes aus o.a jahren.haben sie zufälligerweise etwas mit der damaligen kurhauszeit zu tun? würde mich über eine rückmeldung freuen. gruss Hubertus Reim p.s. der bearbeitungsversuch über meine jugendurlaube sollte nur a spass sein,hätt ich nachher eh wieder rückgängig gemacht. tschuldigung. (nicht signierter Beitrag von 91.113.93.82 (Diskussion) 00:29, 13. Jan. 2008)

(Bearbeitungskonflikt)
Hallo Hr. Reim, leider habe ich nichts mit der damaligen Kurhauszeit zu tun (bin nur im südlichen NÖ aufgewachsen). Ich verstehe schon, dass das ein (wesentlicher) Teil ihres Lebens ist, nur halte ich ihre Urlaube für enzyklopädisch nicht für so wichtig. Deshalb habe ich mir auch erlaubt, den von ihnen eingefügten Satz "In den Jahren 1978 bis 1988 verbrachte Hubertus-Virgil Reim,damals noch Hubert Reim,heutiges Chor-Mitglied eines grossen Wiener Opernhauses,die Sommerferien mit seinen Eltern." wieder zu löschen.
Sollte es selbst einmal einen Artikel Hubertus-Virgil Reim geben, der die Relevanzhürde für Opernsänger nimmt, wäre in einem solchen Artikel Platz, um auf den Semmering hinzuweisen, aber vermutlich würde ein solcher Satz wie oben auch dort nicht lange Bestand haben. Aber ich sehe, sie haben meine Änderung hinnehmen können.
Ich denke aber, für Opernsänger gäbe es durchaus ein weites Betätigungsfeld hier in der Wikipedia, seien sie mutig! Sie müssen ja nicht gerade bei sich selbst anfangen. liebe Grüße --Herzi Pinki 00:47, 13. Jan. 2008 (CET)
PS: ich mein das nicht persönlich, selbst wenn der große Placido als Kind dort übernachtet hätte, wäre es grenzwertig. --Herzi Pinki 00:52, 13. Jan. 2008 (CET)


na,gar nix.bin vel zu unbedeutend.wollte,wie oben schon geschrieben,nur einen schmäh machen,und freunde auf die seite hinweisen.hätte das dann sowieso wieder gelöscht. Bitte nochmals um verzeihung und dank für die rückmeldung. hr

Mitarbeit

Na zufrieden? CoordinateMSG ist brauchbar
Sehr zufrieden, danke --Herzi Pinki 23:33, 10. Jan. 2008 (CET)
Kann ich dich auch noch für die Arbeitsgruppe gewinnen?-- visi-on 23:11, 10. Jan. 2008 (CET)
ich trag mich mal ein, aber ich mag keine systematischen Monsteraufträge übernehmen. --Herzi Pinki 23:33, 10. Jan. 2008 (CET)
wer will das schon, aber bereits mit der Anpassung der IB Berg ist viel gewonnen, vorallem Erfahrung. Dann kommt sicher auch noch die IB Schutzhütte auf die Beine. IB Stauseen hatte ich dich vertröstet. usw. ich sag auf jedenfall Danke für deine Zusage -- visi-on 23:57, 10. Jan. 2008 (CET)

Deine Erfahrungen an der IB Berg kannst du im Tutorial_Infoboxen kondensieren.-- visi-on 17:33, 15. Jan. 2008 (CET)

Geologie Österreichs

Hallo H.P., ich bin Dir gestern auf der Geologie Österreichs in die Quere gekommen, nachdem ich einiges im Artikel gerade gerückt habe. Ich habe versucht, Deine zwischenzeitlichen Änderungen in meine Version aufzunehmen, aber es war schon spät, und ich weiß nicht, ob ich alles berücksichtigt habe. Vielleicht schaust Du mal kurz drüber, ob ich auch nichts vergessen habe. Zur Karte muss ich anmerken, dass der geneigte Laie wohl nicht weiß, wo denn genau jetzt Österreich auf ihr zu finden ist, zumal im Osten und Nordosten ein Stück Österreichs fehlt. Ich habe leider im Moment noch keine bessere Karte, aber als Vorlage wäre vielleicht die auf Rocky Austria ganz gut geeignet. Gruß, --Jo 16:33, 15. Jan. 2008 (CET)

ich schau mal, waren aber eh nur (ein Haufen) Kleinigkeiten. Danke für den Hinweis. Bezüglich Karte hast du wohl recht, aber besser als gar nichts, und wie ich schon sage (schrieb), mir hat sie geholfen. --Herzi Pinki 22:05, 15. Jan. 2008 (CET)
alles in Ordnung --Herzi Pinki 22:11, 15. Jan. 2008 (CET)
Danke für die Mühe. Und mit der Karte, da schaue ich mal, was sich da noch machen lässt.--Jo 22:20, 15. Jan. 2008 (CET)

&nbsp;

der wahre Grund meines rv: ich mochte nicht ohne Not alle Testfälle anpassen ;-) -- visi-on 03:52, 17. Jan. 2008 (CET)

Bleibt das als offener Punkt, oder ist das damit für immer abgeschmettert? Ich finde, entweder überall das &nbsp; oder nirgends, aber nur nach den Graden und nicht nach den Minuten und Sekunden sieht seltsam aus. Und eine Umstellung betrifft jetzt weniger Artikel als später. lg --Herzi Pinki 10:47, 17. Jan. 2008 (CET)
ich würd' dir auch die Testfälle anpassen, wenn's nur darum geht. --Herzi Pinki 10:54, 17. Jan. 2008 (CET)
hab endlich kapiert um was es ging ... Die Testfälle lasse ich mir gern von dir anpassen -- visi-on 18:25, 17. Jan. 2008 (CET)
du hattest Glück, TM ist dir zuvorgekommen-- visi-on 18:28, 17. Jan. 2008 (CET)

Glockenkarkopf

Danke für die Vervollständigung vom 6. Januar 2008, hab die Bildbeschreibung nochmal geändert, ich glaub es ist so besser. Die KOMPASS-Karte gibt 2914m für den Pfaffenschneidkopf an, kannst die Höhe ja noch ändern, ich selbst habs nich nachgemessen... :-) Gruß, R.Enders 00:01, 18. Jan. 2008 (CET)

ich verwende kaum gedruckten Karten (und die Kompass-Karten waren mir schon immer etwas suspekt). Für AT entweder http://www.austrianmap.at (besser lesbar, Koordinaten nur auf Minuten, geht über die Grenze hinaus), und http://www.geoland.at/ (Koordinaten auf Sekunden, dafür hart an der Grenze abgeschnitten). Beide sind bzw. basieren auf der ÖK50.
Diese Höhe habe ich allerdings aus dem AV-Führer entnommen, da in der ÖK50 nicht gefunden. --Herzi Pinki 00:13, 18. Jan. 2008 (CET)

Hotels in Gröden

Finde ich doch unverschämt, was sagst Du dazu --Moroder 23:25, 21. Jan. 2008 (CET)

lohnt die Aufregung nicht, passiert hier pausenlos, dass einer seinen Link hier promoten will. Wenn er nicht wiederkommt, lass gut sein. Sonst halt Disk auf seiner Seite, Benutzersperre letztlich.
Ich habe übrigens in St. Ulrich in Gröden den link restlos entfernt. Tipp: Du kannst, wenn du mehr als eine Version revertieren willst / musst, das in einem Schritt tun. In der Versionsgeschichte die letzte gute und die letzte schlechte Version auswählen, vergleichen und rücksetzen (macht mehrere Versionen auf einen Schlag zunichte). lg --Herzi Pinki 23:32, 21. Jan. 2008 (CET)

IB Berg

Schartenhöhe und Dominanz nochmals aufwärmen?-- visi-on 00:49, 18. Jan. 2008 (CET)

aber ja doch, aber ich kämpfe noch ziemlich mit der Positionskarte. Mag die Karte automatisch aus REGION-ISO ableiten (können) lg --Herzi Pinki 00:52, 18. Jan. 2008 (CET)
Vorlage:Info ISO-3166-2 map gibts aber erst nur für CH
oder (aber schlecht programiert
Positionskarte ISO... -- visi-on 00:59, 18. Jan. 2008 (CET)

Hi Herzi Pinki, habe am Rande mitbekommen, dass sich bei den Koordinaten was tut (was ich begrüße, die Angabe über einzelne Parameter ist mMn ein großer Fortschritt). Habe nun gesehen, dass Du in die Infobox Berg was eingebaut hast. Kannst Du vielleicht so nett sein, mir in kurz zu erklären, was da alles geplant ist und wie es umgesetzt werden soll? (könnte es natürlich auch selbst erforschen, bequemer für mich ist allerdings eine Kurzzusammenfassung von Deiner Seite, hoffe, Deine Zeit ist Dir dafür nicht zu schade.) Die Umschaltung über den Parameter "Breitengrad" ist vermutlich nur ein Provisorium. Auch sollte man explizit bestimmen können, ob man eine Karte haben will oder nicht. Du hast auch die alte Koord. noch nicht rausgeworfen (habe es beim Glödis ausprobiert, es würde funktionieren).--Cactus26 07:17, 18. Jan. 2008 (CET)

Gut beobachtet, bin noch am Probieren. Siehe Portal Diskussion:Berge und Gebirge#Neue Koordinatenvorlage. lg --Herzi Pinki 20:33, 18. Jan. 2008 (CET)
Positionskarte ist eine nettes Gimik, doch würde ich es mit rote Dreieck als Icon und zum Ausklappen machen. Falls ich es hier falsch gepostet hab, dann ab damit ins Portal. Wäre auch eine nette Spielerei für die IB Burg. --Manuel Heinemann 20:43, 18. Jan. 2008 (CET)
Hallo Manuel, auf das rote Dreieck bin ich auch schon gekommen, Ausklappen muss ich noch nachschauen (wie geht's?) und -denken. Die IB Burg ist ja so ziemlich nach IB Berg gestrickt (worden?), macht Sinn, wenn du dich dranhängst. Die Positionskarte sollte hier nicht weiter diskutiert werden -> Portal Diskussion:Berge und Gebirge#Neue Koordinatenvorlage --Herzi Pinki 20:47, 18. Jan. 2008 (CET)
Möchte ich bei der IB Burg auf dieses Gimik umstellen bin ich bei fast 1500 Vorlageneinbindungen wohl gezwungen eine Bot-Anfrage zu stellen. Wenn ich aber umstellen sollte, dann sollte die Positionskarte nur zum Ausklappen sein. Vergleichbar mit dem Paramter "LISTE" bei der Vorlage:Infobox Bundesstraße
Werde meinen Beitrag zur Positionskarte der IB Berg noch geschwind im Portal posten.--Manuel Heinemann 21:07, 18. Jan. 2008 (CET)
P.S.: Sehe ich das eigentlich richtig, dass du etwas mehr als die doppelte Anzahl von Vorlageneinbindungen hast?!--Manuel Heinemann 21:15, 18. Jan. 2008 (CET)
nicht ich, lieber Manuel. --Herzi Pinki 21:17, 18. Jan. 2008 (CET)
Natürlich nicht du. Gemeint war natürlich dein Schätzchen: die IB Berg! *lol* --Manuel Heinemann 21:25, 18. Jan. 2008 (CET)

Für Berg und Gebirg existiert hier noch mein Dominanz- und Schartenvorschlag. -- visi-on 14:12, 22. Jan. 2008 (CET)

Danke, weiß nicht, ob ich das unter diesem Namen gefunden hätte. --Herzi Pinki 14:14, 22. Jan. 2008 (CET)
ist ja schon eine Weile her ... dafür habe ich noch schnell entmüllt. -- visi-on 14:27, 22. Jan. 2008 (CET)

Monashee Mountains

Bitte schaue dir mal den Infoboxinhalt an, sprich die Koordinate. Habe ich da was falsch oder liegt ein Fehler bei der Umstellung der Vorlage auf die neue Koordinaten-Vorlage vor? (Die Verlinkung auf Google-Maps etwa ist jedoch korrekt). --Matthiasb 12:32, 22. Jan. 2008 (CET)

Was für ein Problem hast du genau, Matthiasb? expression error oder etwas anderes? Der expression error kommt zufällig durch die Wahl des Servers zustande, der den Code in html convertiert. Leider haben die Server unterschiedliche Software-Versionsstände. Als Workaround kannst du den Wert MAX-LÄNGE auf leer setzen, dann passiert das nicht. Mir ist das Problem bekannt, ich suche noch nach einer Lösung. Oder meinst du etwas anderes? lg --Herzi Pinki 13:39, 22. Jan. 2008 (CET)
Bei mir erscheint nur die Gradzahl, Stunden und Minuten sind abgeschnitten. Aber beim Folgen des Links auf den Toolserver ist die Koordinate vollständig. --Matthiasb 13:50, 22. Jan. 2008 (CET)
ok, das ist ein Feature (not a bug) der neuen Koordinatenvorlage. Ab einer gewissen Größe wird eine unsinnige Genauigkeit weggerundet. In diesem Fall hast du eine Größe von 530(km) angegeben, das ergibt dim=530000(m), ab 500000 (glaube ich), wird auf ganze Grad gerundet. Wenn dir dieses Verhalten Probleme bereitet, besser unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Neue_Koordinatenvorlage (ich meine, das ist nicht konfigurierbar) --Herzi Pinki 13:57, 22. Jan. 2008 (CET)

Ne, Habe damit kein Problem. Habe nur an meinem Verstand gezweifelt. Daß es dort diskutiert wird, war mir entgangen. Danke für die Info. Schönen Tag noch. --Matthiasb 14:02, 22. Jan. 2008 (CET)

Ich wieder. Wieso steht der Artikel eigentlich in Kategorie:Lagewunsch, obwohl in der IB die Lage eingetragen ist und die entsprechende Vorlage nicht im Artikel steht? --Matthiasb 17:55, 22. Jan. 2008 (CET)

Komisch. Jetzt isses weg. <Kopfschüttel> --Matthiasb 18:01, 22. Jan. 2008 (CET)
(BK):bei Monashee Mountains kann ich das nicht nachvollziehen. Sonst habe ich es gewagt, in der IB Gebirgsgruppe den Lagewunsch automatisch zu erzeugen, wenn weder die alte GEO-LAGE noch die neue BREITENGRAD angegeben ist (in Zukunft: wenn BREITENGRAD nicht angegeben ist). Dies macht genau dann Probleme, wenn die Koordinate außerhalb der Box definiert wird. Habe aber bereits bei einigen Gebirgsgruppen dieses Problem behoben. --Herzi Pinki 18:06, 22. Jan. 2008 (CET)

Positionskarte für die Berge Osttimors in der Berg-Tabelle

Hallo Herzi-Pinki! Ich habe gesehen, dass sich die Syntax für die Vorlage der Berge geändert hat. Kann man noch irgendwie die Karte in der Tabelle zentrieren oder an die Größe der Tabelle anpassen? So rechts rangepappt sieht es irgendwie doof aus. ;-) --J. Patrick Fischer 08:07, 28. Jan. 2008 (CET)

Ich hab' die Karte gerade kleiner gemacht, weil ein anderer Kollege die große Karte unmöglich fand (siehe auch Zugspitze). Dies Disk bitte unter Vorlage Diskussion:Infobox Berg. --Herzi Pinki 21:56, 28. Jan. 2008 (CET)

Die Positionskarten Osttimors allgemein

Die Idee, in den Vorlagen ein Minus einzusetzen, war nicht so gut. Jetzt muss bei allen Artikeln der Zusatz für Süden eingetragen werden. Hat Deine Korrektur eigentlich irgendwelche positive Auswirkungen auf irgendwelche Listen oder ist das nur eine Prinzipienfrage? Wenn letzteres der Fall ist, würde ich vorschlagen, die Änderung wieder zurückzunehmen, weil sonst ein zusätzlicher Eintrag bei zig Artikeln notwendig ist, da die Positionskarten nun alle falsch angezeigt werden. Wenn Du allerdings Dich bereit erklärst, alle Artikel abzuändern... ;-) --J. Patrick Fischer 08:17, 28. Jan. 2008 (CET)

Hallo J. Patrick Fischer, tut mir leid, hab ich schon wieder was schief gemacht auf den Osttimor-Artikeln. Entschuldige bitte. Werde es selbstverständlich selbst in Ordnung bringen.
Zum Inhalt: Ich habe die beiden Karten geändert, weil sie den Schnittstellenkontrakt (Breite Süd <0) für Positionskarten nicht erfüllen. Das ist ja weiter nicht schlimm, solange du durch ein weiteres Brechen der definierten Schnittstelle der Positionskarte durch Übergabe von Koordinaten nördlicher Breite, dort wo eigentlich südliche Werte hingehören, dies kompensierst. Schön ist es nicht. Und geht nur gut, wenn a) gut dokumentiert oder b) ausschließlich du (oder sonst Eingeweihte) diese Karten verwenden. Ich bin über das Schnittstellenproblem gestolpert, weil die IB Berg jetzt aus den Koordinaten auch die Positionskarte automatisch erzeugen kann. Und ich keine Doku deines Hacks gefunden habe. Zuerst habe ich die im Artikel vorgegebenen Koordinaten auf Nord geändert, dachte diese wären falsch und der Grund, warum die Markierung auf der Karte nicht kommt, habe aber dann doch zum Glück den Atlas konsultiert obigen Fall vorgefunden. Ich kann schlecht in der IB Berg einen Hack einbauen für eine schiefe Schnittstelle bei der Karte von Osttimor. Insoferne finde ich nicht, dass es sich um eine Prinzipienfrage handelt.
Eigentlich dachte ich, ich hätte alle Vorkommen erwischt, aber da hab ich wohl zu sehr auf die Berge geschaut. Unter Spezial:Linkliste/Vorlage:Positionskarte Osttimor gibt es noch eine Menge (~80). Die Artikel mit Spezial:Linkliste/Vorlage:Positionskarte Oecussi dürfte ich hingegen alle erwischt haben. Falls das nicht alle sind, lass es mich wissen. Wird aber ein bisschen dauern (1-2 Tage). Kannst du mit dem Zustand solange leben?
Nehme mich selbst an der Nase, sollte die Dinge manchmal doch vorab diskutieren, lg --Herzi Pinki 21:56, 28. Jan. 2008 (CET)
Ich verstehe zwar nur die Hälfte von dem, was Du schreibst, aber da Du das alles einstellen willst, ist es mir Recht. Bei der Syntax hier, arbeite ich ohnehin nur mit Copy&Paste. ;-) Die zwei-drei Tage kann ich warten, bis alles wieder läuft. Schönen Abend, --J. Patrick Fischer 22:07, 28. Jan. 2008 (CET)
erledigtErledigt der Bot hats gemacht, ich ein paar Stichproben. lg --Herzi Pinki 01:13, 29. Jan. 2008 (CET)

Grönland

Hallo Herzi Pinki, du hast zwar sicher schon mit dem Umbau der Berg-Infobox genug zu tun, aber wenn du trotzdem mal Zeit hättest, wärs super, wenn du als IB-Experte mal auf Vorlage_Diskussion:Infobox_Siedlung_in_Grönland vorbei schauen könntest. Ich selber kenn mich gar nicht aus und Saippuakauppias hat auch ein bisschen Probleme. Danke, --Svíčková na smetaně 15:30, 28. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 01:51, 29. Jan. 2008 (CET)

Haus Matschwitz

Hallo Herzi Pinki,
könntest du mal die Koords in den Artikel einbringen? In Google-Earth ist die Gegend mit sehr schlechter Auflösung. Du kennst dich mit http://www.geoland.at/ aus. Ich kann die Adresse dieses Hauses (Untere Bündtastr. 9, 6773 Vandans) hier nicht hinkriegen. Zur Aufwertung des Artikels ist das für dich eine Kleinigkeit. -- Regi51 01:29, 29. Jan. 2008 (CET)

Sorry, hab da schon mal geschaut, sehe zwar einzelne Häuser, kann aber das gewünschte nicht identifizieren. Mit der von dir angeführten Adresse komme ich nach
{{Coordinate|NS=47/5/51/N|EW=9/51/41/E|type=landmark|dim=25|region=AT-8|elevation=1500}}
das ist mitten im Siedlungsgebiet und passt mit der Beschreibung nicht zusammen. Bei der Adresse handelt es sich um die Taladresse der Pächter, nicht um die Adresse des Haus Matschwitz. lg --Herzi Pinki 01:41, 29. Jan. 2008 (CET)
Danke für deine Mühe. Ich hab die Adresse von hier, mag aber nicht mit Sicherheit sagen, dass das auch die Koords des wirklichen Hauses auf dem Berg sind. Du "forschst" weiter? lg -- Regi51 01:55, 29. Jan. 2008 (CET)
mir ist schon klar, woher du die Adresse hast, aber das ist die Postadresse, und nicht die Hüttenadresse. Nein, bin am Ende (meine Lateins). Wenn du die Hütte am Luftbild erkennst, dann kannst du auf http://www.geoland.at/ unter Matschwitz suchen (Ortssuche), da kriegst du die Alm. --Herzi Pinki 16:49, 29. Jan. 2008 (CET)

Schartenhöhen

Hallo, habe gesehen, dass Du an ein paar Bergen, die ich in der Beobachtungsliste habe, die Schartenhöhe (und z.T. auch die Dominanz) in die Infobox eingetragen hast. Das finde ich super. Habe auch die Infobox Gebirgsgruppe entdeckt und in den Artikel zur Gasherbrum-Gruppe eingebaut. Dieser Artikel kandidiert übrigens grad als LW. Magst Du Dir den mal ansehen (Nach den ersten Kontras ist er noch mal überarbeitet/ergänzt worden), vielleicht fällt Dir ja noch was ein. Viele Grüße--Rupert Pupkin 10:33, 29. Jan. 2008 (CET)

Gerne, danke für die Korrektur in Makalu, habe so selektiv auf Schartenhöhe gescannt, dass ich gar nicht gemerkt habe, dass sich die 590m auf einen anderen Berg beziehen. Die Infobox Gebirgsgruppe ist noch in Arbeit, darfst auf hier deinen Senf abgeben, wenn du magst. Ich vermute, dir wird eine Möglichkeit abgehen, Quellen zu Dominanz und Schartenhöhe anzugeben.
Wg. LW, schaue mir das in den nächsten Tagen an. lg --Herzi Pinki 16:55, 29. Jan. 2008 (CET)

bot lauf IB Berg

Euku ist so weit. gibst du den init (Bot-Anfrage)?-- visi-on 21:57, 29. Jan. 2008 (CET)

der ist ganz von selber losgelaufen. Es gibt auch schon die ersten Beschwerden, siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Neue Koordinatenvorlage/Arbeitsgruppe, über die automatische Positionskarte. --Herzi Pinki 23:13, 29. Jan. 2008 (CET)
Solange es nur Symptombekämpfung ist ... ja die US-Karte ist – Zensur – aber man könnte das auch bei der Karte lösen. Wenn man wirklich wollte könnte man sogar einen Kegelschnitt rechnen und müsste sich nicht auf Zylinderprojektionen beschränken. -- visi-on 23:19, 29. Jan. 2008 (CET)

Fiescherhorn

Fiescherhorn zwei Artikel draus machen? -- visi-on 19:28, 29. Jan. 2008 (CET)

denke, das sind 2 unabhängige 4000er. Daher 2 Artikel. Aber momentan gibt es Text für nicht einmal gerade einen Artikel, also ein bisschen mehr könnte es schon sein. --Herzi Pinki 19:38, 29. Jan. 2008 (CET)
na dann ab ins Portal QS ich bin in den Berner Alpen nicht so fit und die beiden fehlen sowieso in meinem Palmaire ...-- visi-on 19:44, 29. Jan. 2008 (CET)
ich hab mal die Seiten umgebogen und alle links korrigiert-- visi-on 22:32, 29. Jan. 2008 (CET)

Die BKL ist so nun korrekt. Man sollte aber noch allen diesen Fiescher Hörnern, Graten, Wänden und Gletschern einen Berggruppe Artikel Fiescherhörner spendieren. -- visi-on 23:07, 29. Jan. 2008 (CET)

Danke, aber Ochs und Fieschergrat gehören aber nicht unter BKL Fiescherhorn? Die überleben dort keine 2 Tage. --Herzi Pinki 23:11, 29. Jan. 2008 (CET)
Stell dir vor, sie haben es 2 Tage überlebt ;-) -- visi-on 13:38, 2. Feb. 2008 (CET)

Kennst du schon ...

Hi, ... nein, kenn ich nicht. Ich halte mich an das, was auf Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung steht. BTW, warum hat die neue einen englischen Namen, das ist doch absolut verwerflich wie ich unlängst erfahren durfte ... --Wirthi ÆÐÞ 11:10, 2. Feb. 2008 (CET)

Hallo Withi, siehe auch Meinungsbild zur Neuen Koordinatenvorlage, dort wurde der Name festgelegt. Hat internationale Ambitionen. Bezüglich der offiziellen WP:GEO hast du recht, ich werde mal versuchen, dort eine offizielle Umstellung zu erreichen. lg --Herzi Pinki 11:14, 2. Feb. 2008 (CET)
Ok, super; es ist schon schwer genug, die *aktuellen* Regeln zu beachten. Wenn man dann auch noch die beachten muss, die irgendwer gerade irgendwo beschließt ... puh :-) Zum Englischen: no comment. Andernorts werde ich gerade geprügelt, weil ich *NICHT* Deutsch vewende. --Wirthi ÆÐÞ 11:25, 2. Feb. 2008 (CET)
Als Hinweis, du bist unter WP:GEO#Projektteilnehmer eingetragen. --Herzi Pinki 11:29, 2. Feb. 2008 (CET)
Tja, im Sinne von "ich erlaube mir, bei Artikeln Geokoordinaten einzutragen" :-) --Wirthi ÆÐÞ 12:13, 2. Feb. 2008 (CET)
Meine Planumg ist: WP:GEO erst anzupassen wenn wir mit den Infoboxen durch sind. Das erleichtert etwas die Suche nach vergessenen Infoboxen. -- visi-on 13:45, 2. Feb. 2008 (CET)

Vorlage:Positionskarte/Info

Was erhoffst du dir von den neuen Parameter width und height? Diese sind eigentlich nie definiert. Auch nicht auf internationaler ebene. Oder habe ich etwas übersehen? Der Umherirrende 20:38, 2. Feb. 2008 (CET)

siehe auch Vorlage Diskussion:Positionskarte#Begrenzung der Höhe einer Positionskarte?. Das so momentan nicht definiert sind, ist klar, da ich sie gerade erfunden habe. Was du mit der internationalen Ebene meinst, verstehen ich nicht. Mein Ziel ist es diese Parameter für eine verbesserte Formatierung der Positionskarten in Infoboxen (angefangen mit Infobox Berg) zu verwenden. Aber wenn du eine einfachere Lösung parat hast, nur zu, sie ist willkommen. Inhaltliche Disk unter Vorlage Diskussion:Infobox Berg. lg --Herzi Pinki 21:21, 2. Feb. 2008 (CET)
Mit internationaler Ebene meine ich, das es in anderen wikis nicht definiert ist. Wir also alleine dastehen, viele Positionskarten werden aber gerade aus anderen wikis kopiert da es viel einfacher ist, aber das sollte nicht unser problem sein. Dein Vorhaben ist eine einheitliche Höhe? Da fällt mir aber derzeit auch nichts ein.
Für Chile könnte man auch eine andere Karte auswählen. Da gibt es ja auswahl. Der Umherirrende 21:44, 2. Feb. 2008 (CET)
Chile allein ist nicht das einzige Problem, Russland, Kanada sind zu breit um sie im rechten Teil unterzubringen, das sollte die ganze Breite genutzt werden. Einheitliche Höhe ist nicht mein Ziel, sondern ein halbwegs vernünftiges automatisches Layout egal welches Format die einzelne Karte hat. Für Querformat über die volle Breite, für Hochformat in etwa in der rechten Spalte.
Die internationale Ebene sehe ich nicht als Problem, da ich versuche ein vernünftiges Defaultverhalten einzubauen (etwa das jetzige) --Herzi Pinki 22:00, 2. Feb. 2008 (CET)

Frage Lemmaänderung Alpenpässe zu römischer Zeit

Hallo Herzi Pinki, ich brauche mal etwas Hilfe. Und zwar habe ich noch nie ein Lemma geändert. Da sich niemand gefunden hat, der den Artikel Alpenpässe zu römischer Zeit auf ein angemessenes Niveau bringen kann, möchte ich ihn endlich wieder aus der QS holen, dafür a. den Absatz „Andere Passübergänge“ löschen und ihm b. das Lemma „Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit“ geben. Aber ich habe nicht die leiseste Ahnung, wie das funktioniert. Und was passiert dann mit den Links auf diese Seite? Könntest Du mir einen Tipp geben?--MAYA 18:25, 3. Feb. 2008 (CET)

Hallo MAYA, ist einfach.
  • Oben hast du einen Button Verschieben, mit dem du ein Lemma von A nach B verschieben kannst.
  • Dabei bekommst du interaktiv Anleitung.
  • Wichtig für dich, am alten Platz A wird ein #redirect auf den neuen Platz B angelegt, sodass alle links auf A automatisch auf B umgebogen werden. Du kannst aber nacharbeiten und alle links direkt auf A (Werkzeug links: Links auf diese Seite) auf B umändern, falls das Sinn macht. Falls die Weiterleitung nicht mehr benötigt wird, anschließend WP:SLA.
  • das Löschen des eine Abschnitts geht wie sonst auch, vorher oder nachher. lg --Herzi Pinki 18:35, 3. Feb. 2008 (CET)
Vielen Dank, wieder was dazu gelernt--MAYA 19:30, 3. Feb. 2008 (CET)

Ortler-Alpen

Hallo HP! Herzlichen Glückwunsch zu dem Artikel. Ganz toll. Also ich würd' ihn in einem Monat glatt für die Lesenswerten nominieren. Gruß --Schlesinger schreib! 21:02, 3. Feb. 2008 (CET)

Danke für die Blumen, und dabei habe ich mich schon davor gefürchtet, dass jetzt alle, denen ich immer wieder mit Kleinigkeiten auf die Zehen steige, draufschlagen werden. :-) Aber im Ernst: Geologie und Geschichte, da bin ich erstens geschwommen und zweitens habe ich dann was zusammengereimt, was halbwegs plausibel klingt. Da ist sicher noch Handlungsbedarf. lg --Herzi Pinki 21:09, 3. Feb. 2008 (CET)

Schartenhöhe/Dominanz IB Broad Peak

Hallo, vielleicht kannst Du mir helfen. Ich wollte die Infobox des Broad Peak um diese Angaben ergänzen. Der nächsthöhere Nachbar ist zwar der K2, nach Schartenhöhe ist der Broad Peak aber dem Hidden Peak untergeordnet. Das habe ich aber nicht einbauen können. SCHARTENHÖHE-BEZUG= hat jedenfalls nicht funktioniert. Bezieht sich DOMINANZ-BEZUG= automatisch auf beides? Viele Grüße--Rupert Pupkin 13:24, 4. Feb. 2008 (CET)

Der Parameter heisst "nur" SCHARTE-BEZUG. Dann sollte es gehen -- visi-on 13:40, 4. Feb. 2008 (CET)

Jau, das klappt. Vielen Dank--Rupert Pupkin 13:55, 4. Feb. 2008 (CET)

Hat die SCHARTE auch noch einen Namen? dann hätten wir ein perfektes Beispiel -- visi-on 14:15, 4. Feb. 2008 (CET)

Möglich, muss ich mal nach suchen. Andere Berge, die ich gerade ergänzt habe, aber auf jeden Fall. Also |SCHARTE=? --Rupert Pupkin 14:23, 4. Feb. 2008 (CET)

Danke an alle Beteiligten, ist ja wohl erledigt. --Herzi Pinki 21:30, 4. Feb. 2008 (CET)

Vorlage:Schutzhütte

Ich bin grad auf Vorlage:Schutzhütte reingefallen ... Ich denk das braucht wirklich keiner mehr. Daher gerne SLA -- visi-on 00:46, 5. Feb. 2008 (CET)

SLA gestellt. --Herzi Pinki 00:49, 5. Feb. 2008 (CET)
Danke -- visi-on 01:14, 5. Feb. 2008 (CET)

Lagewunsch

Wenn du den AUfruf der Vorlage:Coordinate nicht verhinderst kann so ein regional eingegrenzter Lagewunsch generiert werden. Siehe Kategorie:Geographische Lage gewünscht (CH). Die Vorlage:Lagewunsch ist obsolet.-- visi-on 01:51, 4. Feb. 2008 (CET)

ich weiß, aber ich will keine leeren Felder, wenn die Koordinaten fehlen, also das
zeile 1 wert1
zeile 3 wert3
und nicht das
zeile 1 wert1
Geographische Lage
zeile 3 wert3
geht das? --Herzi Pinki 21:29, 4. Feb. 2008 (CET)
nun kommst du auch noch mit: ich will aber
mit dem neuen Parser muss ich mir da noch was einfallen lassen, wenn du auch den Standard Hilf mit! – den man übrigens noch anpassen kann – nicht möchtest.
Ich hatte auch schon mal erwogen der Koordinatenvorlage den Namen der Aufrufenden Infobox mitzugeben, dass mann die Fehler auch noch IB gesondert herausziehen könnte. -- visi-on 00:54, 5. Feb. 2008 (CET)
wenn ich dich richtig verstehe, heißt die Antwort: NEIN.
Ich hab schon überlegt, die Tabellenzeile nur zu erzeugen, wenn sie nicht leer ist
        {{IB-Row nur wenn nicht leer | Geographische Lage | {{Coordinate|..}} }}
oder so ähnlich, aber der Wert, der da erzeugt wird, ist ja nicht leer, sondern nur unsichtbar. Habe bei der Poskarte ein ähnliches Problem, da die Poskarte entscheidet, ob sie sich zeichnet und ich das vorher schwer prüfen kann. (auch nicht soll).
Ein schlichtes CoordinateNO aufzurufen, reicht ja nicht? --Herzi Pinki 01:07, 5. Feb. 2008 (CET)
schau jetzt mal IB Schutzhütte. Kannst du so damit leben? Dann müssten wir nur mal noch die Info ISO-3166-2 Vorlagen erfassen -- visi-on 01:57, 5. Feb. 2008 (CET)
wunderbar, danke, hätte ich aber auch selbst draufkommen können, komme gerne das nächste Mal wieder mit ich will aber. Ich baue das überall so ein. Und schmeiß den Lagewunsch raus.--Herzi Pinki 20:31, 5. Feb. 2008 (CET)
Es ist mir noch was eingefallen: Das „|-“ entspricht dem table-row-tag tr und gehört eigentlich an den anfang einer Zeile und nicht wie überall fälschlich an den Schluss. wenn man das so machen würde, könnte man sich noch ein if-Konstrukt sparen. Ach wenn man diese vielfach vorgebrachten Einzelwünsche nur immer so einfach beantworten könnte ...-- visi-on 16:10, 6. Feb. 2008 (CET)
PS am Besten wir gehen nach Abschluss der Umstellung zur Kosmetischen Behandlung nochmal über alle Vorlagen drüber. -- visi-on 17:20, 6. Feb. 2008 (CET)

IB See

hast du einen Vorschlag für das Positionsicon? -- visi-on 22:43, 7. Feb. 2008 (CET)

blauer, unregelmäßiger Fleck? Soll ich einen basteln, ich kann allerdings bisher nur rote Rechtecke und Dreiecke in svg. --Herzi Pinki 22:48, 7. Feb. 2008 (CET)
einen Tintenklecks ;-) gerne. Es ginge auch ein Nierli ... -- visi-on 00:34, 8. Feb. 2008 (CET)
macht Spaß, oder? Was sich halt besser splinen lässt. Irgendwann kommt uns eh einer auf die Schliche und schreit: unenzyklopädisch! --Herzi Pinki 00:37, 8. Feb. 2008 (CET)
Den steck ich in die Kategorie:Geographische Lage gewünscht (error)-- visi-on 00:41, 8. Feb. 2008 (CET)

Vorlage:Info ISO-3166-2

Hast du hier noch Ergänzungen? Ansonsten könnte man ja mal noch AT hacken, dass Herzi Pinki auch seine heimatlichen Lagewünsche bekommt. -- visi-on 21:28, 8. Feb. 2008 (CET)

na ja, dein ganz ganz alter Vorschlag hat noch die Höhenbezugstexte mit beinhaltet. Aber ich komm mit der Höhe nicht weiter, weil ich einfach nicht dazu komme. Außerdem wären das maximal bei ein paar Ländern relevante Einträge, die lassen sich auch nachtragen. Also momentan habe ich keine Schnellschusswünsche (bin ab morgen 1 Wo auf Urlaub). lg --Herzi Pinki 21:50, 8. Feb. 2008 (CET)
ich fand die Höhenbezüge würden das ganze unnötig aufblähen, drum habe ich sie wieder rausgeworfen. Na dann geh ich mal die relevanten Infos für Österreich zusammentragen. -- visi-on 22:16, 8. Feb. 2008 (CET)

Namenskonvention Nationalparks

Hallo Herzi Pinki, beim Wortungetüm Val-Grande-Nationalpark bin ich auf ein Phaenomen gestossen, das mich nachdenklich macht: gem. den Wikipedia:Namenskonventionen müsste z.B. aus dem ital. Nationalpark Parco Nazionale del Gran Paradiso auf deutsch Nationalpark Gran Paradiso werden, da "... Ist der Bestandteil „Nationalpark“ in der Landessprache vorangestellt, geschieht dies auch in der deutschen Übersetzung und die Bindestriche entfallen dann (z. B. Parc national de la Vanoise → Nationalpark Vanoise)." Nun irritiert mich stark, dass eigentlich alle in Nationalparks in Italien gelisteten Parks dieser Konvention nicht entsprechen. Und getreu dem Motto ‚erst nachfragen, dann ändern‘ möchte ich mal hören, ob es dazu mittlerweile etwa andere Richtlinien gibt.--MAYA 12:26, 14. Feb. 2008 (CET)

Hallo MAYA, ich fühle mich da nicht zuständig. Aber ich meine doch, die Wikipedia:Namenskonventionen sind einzuhalten. (Oder zu ändern, aber nicht zu ignorieren.) Die NK sind ja wohl eindeutig. Eventuell nochmal bei Portal:Italien nachfragen oder zumindest dort vor größeren Umbenennungsaktionen ankündigen. Betrifft andere Staaten auch, etwa Frankreich. lg --Herzi Pinki 18:13, 16. Feb. 2008 (CET)

Was ist ein Gebirge?

hallo Herzi Pinki - in bezug auf unsere diskussionen um die Alpen, fürchte ich, dass dort ein prinzipelles misverstehen herrscht. könntest Du mir sagen, wie Du Gebirgsgruppe verstehst? es ist eine art "umfrage", daher bitte ich Dich um eigenständige antwort hier, und dass Du dann erst schaust, inwiefern Gebirge einer verbesserung bedarf, und lassen wir auch die frage der kategorien mal hinan - ich glaub, auch dort spielt dieses problem mit hinein - gruß -- W!B: 15:59, 18. Feb. 2008 (CET)

ich habe deine Änderungen schon gesehen, bevor ich das hier sah. Aber ich habe trotzdem eine eigenständige Antwort parat. Und ich halte so wie du diese Frage in unserem Disput für eine, oder vielleicht sogar die entscheidende Frage. Danke dafür.
ich verstehe unter Gebirge eine abgeschlossenes Ganzes, das von Ebenen oder Meeren umschlossen wird, eine gemeinsame geologische Entstehungsgeschichte teilt, und auch so wahrgenommen wird. Alles was an Unterstrukturen darin existiert, würde ich als Gebirgsgruppe, Teilgebirge, Gebirgszug, Gebirgsmassiv, Bergzug, Höhenrücken, ... bezeichnen. Ich halte also Alpen, Karpaten, Himalaya für Gebirge, das Höllengebirge trotz der sprachlichen Nähe nicht. Nur weil ein Tal oder ein Pass eine morphologisch deutliche Trennung erzeugen, gehören die beiden Talhänge für mich immer zum selben Gebirge, oft aber zu unterschiedlichen Gruppen. Was Eifel, Adlergebirge usw. anlangt, die alten deutschen Mittelgebirge, habe ich keine ausgeprägte Meinung. Mit der Beschreibung des Böhmerwaldes / Bayerischen Waldes bin ich nicht glücklich, zuwenig geologische Grobstruktur und zuviel Grenzen.
Hier in der WP werden viele dieser Gruppen als Gebirge beschrieben und auch so kategorisiert (etwa Höllengebirge, Leithagebirge (schon fraglich), Einzelfallentscheidungen!). Damit habe ich trotz der obigen Aussagen ein untergeordnetes Problem.
Nun, es geht aber nicht um meine Meinung hier, so wie es nicht um deine geht. Auch eine Umfrage löst das Problem nicht. Es müsste schon eine allgemeingültige Definition in der Lit gefunden werden (einige wenige solche Definitionen), aber in der WP sollten wir für eine Neustrukturierung all dieser Gebirgsartikel uns vorher auf eine wesentliche solche einigen und nach dieser vorgehen. Die Unmenge von Begriffen, die du in die Schlacht geworfen hast, halte ich für eher hinderlich. Und würde ein leiseres Vorgehen allerdings bevorzugen.
PS: ich bin kein Geologe, überlasse daher diese Einteilungsarbeit gerne anderen (kann sie nicht leisten, habe nicht die notwendige Literatur), aber ich möchte die Grobstruktur verstehen können, im OMA-Sinn, und anwenden können.
darf ich dir ein persönliches Feedback an dieser Stelle geben? Ohne dass du deswegen gleich auf mich angefressen bist? Es ist konstruktiv gemeint, ich schätze deine Energie und deine Arbeit (meistens jedenfalls):
Für meinen Geschmack (und den der Regeln der WP) sind deine Änderungen auffallend mager mit Quellen unterlegt. Ich würde mich freuen und leichter tun, wenn manches davon besser belegt wäre. Du erzeugst manchmal eine große Menge an Änderungen in kurzer Zeit, auch das macht für mich die Versionsgeschichte schwerer lesbar. Und du schaffst in anderen Artikeln solcherart Fakten, die du gleich als Begründung deiner Argumentation an anderer Stelle hernimmst. Das ist nicht so toll, da die Nachvollziehbarkeit darunter leidet, und die WP ohnehin als zuverlässige Quelle generell nicht geeignet ist. Dazu kommt, dass viele Kleinigkeiten nicht meinen QS-Ansprüchen genügen. Ich würde mir von dir da einen zweiten Blick, ein zweites Lesen wünschen, damit ich mich beim Lesen deiner Änderungen nicht mit falschen Links oder unvollständigen Sätzen herumschlagen muss.
Unter Diskussion:Alpen#Disk etwa habe ich einen Vorschlag zur Verbesserung des Brainstormings gemacht: Wird da ein Artikel draus, eine Weiterleitung, ein Unterkapitel von ..., eine Kategorie, eine bloße Erwähnung als Synonym? Wo ist die Quelle für diesen Begriff und welchen Umfang hat er? Aus welchem historischen Kontext stammt der Begriff?, der leider von dir nicht beantwortet worden ist, nicht aufgegriffen und auch nicht abgelehnt, sondern schlichtweg ignoriert. --Herzi Pinki 22:01, 18. Feb. 2008 (CET)
  • danke Dir vielmals, "auswertung" in Diskussion:Gebirge#Was ist ein Gebirge? Was ist eine Gebirgsgruppe? - ich denke, es wird helfen, uns zumindest auf gemeinsamer basis zu verständigen: wenn der artikel Gebirge halbwegs passt, haben wir auch sicherlich eine basis, wie wir die kategorien sinnvoll setzen
  • ausserdem dank für Deine ausführliche auseinanderstetzung.. - und insbesondere für die kirtik - nein, ich bin keinesfalls angefressen - eigentlich dachte ich immer, ich gehöre zu den hardcore-belegern, also scheine ich mich in mir zu täuschen - zumindest liegen zwischen meinen edits meist etliche interwalle, die ich mit gegenlesen anderer artikel und der dort angegebenen quellen verbringe - ich werd mich aber noch mehr bemühen, einzeledits zu belegen - übrigens "Begründung deiner Argumentation": das liegt nur daran, dass ich mir sicher sein will, das meine argumente in disks auch haltbar sind: wenn ich also grad vorher genau diesen artikel bearbeite, liegt das daran, dass sich dort mängel zeigen - ich werd aber auch in disks mehr auf externe quellen verweisen (obwohl meine büchersammlung in vielerlei hinsicht schwach ist, und die nächste bibliothek weit)
  • und zur alpendisk: die sichtung war explizit dafür gedacht, zu zeigen, dass allerorten mangel herrscht, und was für ein kuddelmuddel an lemmata zu erklären ist - eigentlich bevorzuge ich auch leiseres arbeiten, in dem fall hab ich mich aber seit anderthalb jahren ärger über gravierende mängel mal aufgerafft, etwas grösser aufzutragen: übrigens, imho ist die vielzahl der lemmata nicht hinderlich, sondern zeigt gerade, dass wir uns auf die "sauberen" begriffe beschränken müssen (sonst verwenden wir nämlich dauernd mehrfachinterpretierbares, und disutieren aneinander vorbei) - und da trotz einzelfalldiskussionen die grundlegenden alpenartikel noch immer im argen liegen, ist wohl leichter, einmal an einem platz den kuddelmuddel halbwegs zu sichten - wenn wir da etwas struktur gewonnen haben, gehts eh wieder zu den einzelfragen - Dein vorschlag war übrigens genau, was ich geplant hatte, aber die einzelfragen würde ich jeweils auf der diskussionsseite die lemmata führen (meine liste an gebirgsgruppen ist noch etliches länger, aber die dosier ich später: ich wollte nur einen repräsentativen querschnitt bieten: belege für diese begriffe erfolgen dann dort, sie schienen mir im allgemeinen topf unnötig - Du hast aber insoferne recht, ich werd die liste mal anlegen, so als arbeitsliste im berg-projekt vielleicht, dann schauts auf der alpenseite gleich sauberer aus) - jedenfalls, überfahren wollt ich niemanden, aber am rollen halt ich den stein jetzt sicherlich mal ein zeitl, auch wenns vor hürden dann manchmal wilder wird ;) nochmal dank und lieben gruß -- W!B: 05:16, 20. Feb. 2008 (CET)

Passo di Fraele

war ein schnell gelöschter Artikel, der wiederhergestellt wurde. Bitte schau doch mal drüber mit deinen Argusaugen. Gruß --Schlesinger schreib! 22:47, 4. Mär. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis, war gerade dran und wir haben doppelte Arbeit geleistet. Hoffe, ich hab's halbwegs zusammengemischt. In der Geschichte der nie gebauten vorrangigen Passstraße hast du, so glaube ich, Munt la Schera von NW nach SO verschoben. Das habe ich inhaltlich zurückgesetzt. Box gehört noch vervollständigt. --Herzi Pinki 23:06, 4. Mär. 2008 (CET)

Monte Saccarello

Hallo Herzi Pinki, da war ich wohl beim Monte Saccarello etwas unpräzise: die eine Hälfte gehört zu Frankreich, die andere zu Italien. Der höchste Gipfel (2.201m) ist in der Tat französisch – und wo genau der höchste ital. Punkt ist, kann ich nicht genau sagen (da halten sich die Italiener bedeckt), ist aber nur ein paar Meter entfernt. Ich „halbiere“ den Berg jetzt in der Info-Box. --MAYA 02:03, 11. Mär. 2008 (CET)

hab's gesehen. Lt. google maps wird das, was ich für den Gipfel gehalten habe, in einem deutlichen Bogen von der Grenze umfahren, ich richte mich bei meinen Änderungen immer nach dem Gipfel, die ja nur ganz selten neben der Grenze liegen, aber ich kann die von dir gewählte Sichtweise schon nachvollziehen. Könnte allerdings auch sein, dass die Koordinaten nicht ganz exakt sind. lg --Herzi Pinki 21:01, 12. Mär. 2008 (CET)

Bitte

Grüß Dich Herzi Pinki! Trag mir doch mal bitte exemplarisch die Angabe für eine Poskarte bei der Humboldthafenbrücke ein. Bei Eingabe von Positionskarte gemäß Anleitung der Box gibt es nämlich probleme. Danke --Störfix 22:25, 16. Mär. 2008 (CET)

gerne, erledigt. Gültige Positionskarten findest du unter [1] (Verwendung ohne Präfix Positionskarte) --Herzi Pinki 22:44, 16. Mär. 2008 (CET)
Danke, komisch Deutschland allein hatte ich auch probiert, hatte aber nicht geklappt, evtl. Tastaturanschlag? ;-) --Störfix 22:50, 16. Mär. 2008 (CET) P.S. Die Karte hatte mir auch gefallen und kann m.E. drinne bleiben

Klappbox

Hi Herzi Pinki, du hattest doch auch schon mal mit einklappbaren IB-Inhalten experimentiert. Hier also mal meine Experimente. Nun stellt sich für mich die Frage in welche Richtung ich diese Studien weiter treiben soll:

  1. Erweiterung der Vorlage:Coordinate + Parameter box (Werte: noch keine Ahnung)
  2. Eigenständige Vorlage
  3. gar nicht

-- visi-on 23:59, 17. Mär. 2008 (CET)

hab ich nicht. Macht aber nichts, Gedanken kann ich mir schon machen.
  • Ich finde die Lösung hübsch, und auch die Idee mit Kanton/Land nebeneinander ist reizvoll (würde die Leere bei Chile etwas füllen) und für den Leser vermutlich hilfreich. (hat aber mit Klappbox nichts zu tun).
  • Die Klappbox generell finde ich weniger praktisch, bei den österr. Bundesstraßen ist sie etwa in Verwendung, z.B. Mariazeller Straße. Musst sie jedesmal anklicken, wenn du den Inhalt sehen willst. Und die dynamische Breitenänderung ist mE nicht optimal.
  • Wenn schon, dann unbedingt eigene Vorlage über Vorlage:Coordinate drüber, die ist eh schon so kompliziert.
  • Die Klapp auf/ein Vorlage könnte aber gänzlich unabhängig vom Inhalt sein, ist es aber durch NavHead und NavContent eh schon.
  • Überschneidung!: Ich wollte noch eine Vorlage machen, die man in den Infoboxen einbetten kann, und die die Postionskarte quer oder hoch anders darstellt, du kannst dich erinnern, das wäre mE dieselbe Vorlage (mehr vom Inhalt, denn vom Klappen)
  • Weißt du was elegant wäre: Eine benutzerspezifische Einstellung, ob die Box initial ausgeklappt oder eingeklappt dargestellt werden soll. Da könnten sie dann alle meckern und für jeden gäbe es eine indiviuelle Lösung. Bleibt nur noch die IP, dafür braucht es dann einen Fehlwert. Zweite Schiene, ein Infobox spezifischer Parameter (IB Berg ausgeklappt, IB Brücke eingeklappt). Die Kombination aus persönlicher Einstellung und Infobox Typ entscheidet dann über die initiale Darstellung.
  • oder man macht alternativ eine Knubbel so wie bei der MiniAtlas Erweiterung, oben rechts, der kann dann immer eingeklappt sein, würde aber bei Ausklappen einfach ein absolutes div über den Text drüberklatschen.
lg --Herzi Pinki 00:50, 18. Mär. 2008 (CET)
ich schlaf auch nochmals drüber. Erweiterung der Koordinatenvorlage vorallem, dass die Koordinate oben rechts mit dem einklappen nicht verschwindet ... -- visi-on 01:03, 18. Mär. 2008 (CET)

Alm / Alp

Du Herzi Pinki, mal eine Frage zu den Präpositionen:

Was versteht ein Österreicher untere?

  • in der Alm (gibts das überhaupt?)
  • auf der Alm

... und ist «Kas» österreichisches Deutsch oder Dialekt? Dass es «Chäs» ist weiss ich ;-)

Danke -- visi-on 18:13, 31. Mär. 2008 (CEST)

  • in der Alm kenn' ich nicht, aber ich bin am Alpenostrand aufgewachsen, da sind die nächsten Almen weit weg.
  • auf der Alm: primär, Auf da Alm, da gibt's ka Sünd, sekundär, auf der Almwiese, auch die Almhütte, in der Almhütte. Wir gehen auf die Alm (für ein Glas Milch, also zur Hütte). Auch die Kühe sind auf der Alm, werden auf die Alm getrieben.
  • Alp kenn' ich überhaupt nicht als synonym von Alm, obwohl tw. in Namen vorkommend, z.B. Niederalpl, Alpl, Alpbach (auch Alptraum), aber Almrausch. Und im alemannischen Westteil von AT kennst du dich besser aus.
  • Kas ist Dialekt, bei uns in OstÖ heißt das Käse. Im Westen eher vielleicht doch Kas, aber ich würd's auch für Dialekt halten. Graukas, Kaspressknödel, Kasler (nicht Kassler). Wir hier im Osten sagen so ein Käse, aber auch so a Kas (dialekt).
Wissen tu ich's nicht. Quellen hab ich auch keine. Ich meinte, Benutzer:W!B: lebt weiter westlich, Benutzer:Svickova jedenfalls.
lg --Herzi Pinki 23:21, 31. Mär. 2008 (CEST)
Kas: hatte ich vermutet.

Alm wird heute als verschliffene Form von Alp gesehen, müsste daher synonym sein.

  • in die Alp ist geographisch: in das Tal, in das Gebiet (zB ich gehe in die Schwägalp) ich gehe weder zur Seilbahnstation noch zur Sennerei. Interessant ist hier noch der Plural in die Alpen dh ich gehe durch die Hochtäler (Talschaften) die Tieftäler sind Wälder (Bregenzer Wald, Rheinwald, Selva usw.)
  • auf die Alp: zur Hütte
  • auf den -alp, übertragen auf die Passhöhe (über den Schwägalp) über die Schwägalp ist also mehrdeutig (Pass und Gebiet)

-- visi-on 00:30, 1. Apr. 2008 (CEST)

Maste

Nix Helvetismus, Fachjargon! Wenn ich mich recht entsinne ist es jeweils ein Mastpaar, daher der Plural. Wenn ich wiedermal dort bin schau ich mir das nochmal an. Nummer 5 ist sowieso ein Bild Wert. -- visi-on 02:28, 2. Apr. 2008 (CEST) Yep: [2] oder einfach mal bei swisstopo die Ortho-Fotos anschauen ...-- visi-on 03:05, 2. Apr. 2008 (CEST)

siehe auch [3] bzw Worte - Wörter, Reste - Rester, Dinge - Dinger usw. -- visi-on 09:06, 2. Apr. 2008 (CEST)

weiter geht's hier - mag nicht alleine streiten. --Herzi Pinki 22:21, 2. Apr. 2008 (CEST)

eigentlich war ich ja nur am generisch Vorlage:Koordinate ersetzen ;-) und dachte ach da suchst du gleich noch die richtigen Koordinaten raus. Textkoordinaten brauchen auch einen Namen und da war dann «Maste 4». -- visi-on 07:42, 3. Apr. 2008 (CEST)
so kann's gehen, aber wir sind gemeinsam der Wahrheit ein Stück näher gekommen, findet --Herzi Pinki 21:58, 3. Apr. 2008 (CEST)

fehlende IB Berg / Gebirge

Hallo Herzi Pinki, ich habe unter Spezial:Linkliste/Vorlage:Coordinate/Wartung/Artikel Die Koordinate der Bergartikel nicht substituiert. Da du den Artikel beim Einbau der Box jeweils gleich noch einem QS unterziehst lass ich dir dort gern den Vortritt. -- visi-on 07:37, 3. Apr. 2008 (CEST)

passt, danke für die Arbeit, mit QS dauert halt es ein bisschen länger (wg. Maste und so) lg --Herzi Pinki 21:57, 3. Apr. 2008 (CEST)
da sinds zwar mehr Pässe, aber die sind erst mal noch bei mir. Du darfst mir aber auch diese Arbeit wegnehmen ;-)

Grönlandberge

Hallo Herzi Pinki, obwohl ich mir das und ein paar andere solche Sachen durchgelesen habe, möcht ich trotzdem noch einmal bei dir nachfragen, weil du dich da auskennst: Ich finde, die Berge Grönlands sollten in eine eigene Kategorie, die Kategorisierung unter Kategorie:Berg in Dänemark finde ich angesichts der weitreichenden Autonomie und geographischen Entfernung Grönlands von Dänemark als unbefriedigend. Wenn ich jetzt eine Kategorie: Berg in Grönland ins Leben rufe und die unter Kategorie:Berg in Dänemark, Kategorie:Geographie (Grönland) und Kategorie:Berg in Nordamerika unterkategorisiere, gibt das dann irgendeinen Systemfehler (so von wegen Land/Kontinent/Gebirge-Zuordnung, das ist ja im Fall von Grönland recht schräg)? Oder ist das sonst irgendwie blöd? danke, --Svíčková na smetaně 21:42, 4. Apr. 2008 (CEST)

inzwischen gibt es wohl genug von dir geschriebene Grönlandberge. Und so tolle Fotos, da wird man ja ganz unruhig auf dem Computersessel.
Die Kat Kategorie:Berg in Grönland ist perfekt, auch die Einordnung unter Kategorie:Berg in Dänemark, Kategorie:Geographie (Grönland). Nur unter Kategorie:Berg in Nordamerika solltest du jeden Berg getrennt aufführen und dies nicht zu einer Überkat von Kategorie:Berg in Grönland machen, analog zu allen politisch definierten Gebilden (hier natürlich mehr als grenzwertig). Bei anderen Geoobjekten (Gletschern, Seen, Fjorden, falls es davon jeweils genug gibt, dieselbe Lösung).
das kennst du ja vermutlich? lg --Herzi Pinki 22:10, 4. Apr. 2008 (CEST)
Habs so gemacht. Danke dir, lg, --Svíčková na smetaně 23:08, 4. Apr. 2008 (CEST)

move to subkat

z.B. hier, aber auch in einigen anderen Artikeln. Falls du das irgendwie halbautomatisch machst, dann ist da was kaputt, denn die Oberkat Gebirge in den Vereinigten Staaten kann doch dann weg (!?!) Gruß --X-'Weinzar 18:04, 5. Apr. 2008 (CEST) PS.: Wobei die Zuordnung der Kat Bergkette der Rocky Mountains in die Kat Gebirge in den Vereinigten Staaten sowieso überdacht werden sollte, da in die erstere ja auch kanadische Bergketten einsortiert werden könnten.

Danke für den Hinweis: habe jetzt aus Kategorie:Bergkette der Rocky Mountains die Kategorie:Gebirge in den Vereinigten Staaten entfernt, da die Rocky Mountains, wie du richtig bemerkst, nicht nur in USA liegen. Dafür alle Untergruppen zusätzlich nach Kategorie:Gebirge nach Staat kategorisiert. Ist so sauberer und einheitlicher, die Systematik bei den Bergen und Gebirgen lautet: X nach Staat (politisch), X nach Kontinent (geographisch) und eventuell X nach Gebirge (Themenkat) (+ weitere Kategorien). --Herzi Pinki 21:04, 6. Apr. 2008 (CEST)

Sass Pordoi: Südtirol oder Trentino?

Hallo, seit Deinem Hinweis im Winter mit der Höhenangabe des Monte Brè weiß ich, dass Du Spezialist für geographische Koordinatenfragen bist und vertraue als Laie Deinen Istrumentarien insoweit voll. Was macht man mit einem Berg, den eine Wanderkarte als genau auf der Grenze liegend ausweist? Ich hätte Dich gleich fragen sollen. Es ist ungefähr so wie mit dem Ötzi, erst wollten die Italiener nichts von ihm wissen und überließen den Österreichern die ganze Arbeit mit der Bergung und der wissenschaftlichen Aufbereitung, dann kam durch genauere Vermessung heraus, er wurde doch auf italienischem Boden gefunden, und jetzt tun die Italiener so, als hätten sie das schon immer gewusst. --Reise-Line Fahr mal hin! 22:36, 7. Apr. 2008 (CEST)

bei Grenzbergen ist die Regelung klar: beides eintragen. ich werde mal so frei sein. Vertraue jetzt deiner Karte, habe keine passende in Papier und keine italienischen Online-Resourcen. --Herzi Pinki 00:01, 8. Apr. 2008 (CEST)

T-Anker (Alpinismus)

Danke für Deine Ergänzungen! Das mit der Spaltenbergung hatte ich vergessen, halte ich aber auch für wichtig, habe noch den haupts. Grund ergänzt. Viele Grüße --Cactus26 10:14, 13. Apr. 2008 (CEST)

Bitte, bitte lg --Herzi Pinki 10:16, 13. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 10:16, 13. Apr. 2008 (CEST)

Passo San Pellegrino

Sorry, ich hab Dir wieder Arbeit gemacht beim Geokoordinaten-Korrigieren, danke. --Reise-Line Fahr mal hin! 22:35, 12. Apr. 2008 (CEST)

Gerne geschehen, danke für den Einbau der Box, da könnten wir noch Hilfe gebrauchen, wenn du Lust hast unter Vorlage_Diskussion:Infobox_Pass#Beispiele findest du noch Hinweise auf umzustellende Pässe. --Herzi Pinki 22:59, 12. Apr. 2008 (CEST)

Kann ich gerne machen. Du müsstest mir aber nochmal erklären, wie ich die Koordinaten prüfen kann, damit Du mir nicht immer hinterherräumen musst. Ich habe dieses Verfahren noch nicht begriffen. Die Koordinaten vom Karerpass hab ich zum Beispiel von den Italienern, aber die müssen ja nich stimmen. Oben im Artikel steht es auch geringfügig anders, aber auch das muss ja nicht stimmen. --Reise-Line Fahr mal hin! 14:01, 13. Apr. 2008 (CEST)

Und vor allem sehe ich gerade, dass bei den Koordinaten in der Box etwas anderes ausgeworfen wird als das was ich in die Box hereingeschrieben habe, was ich jetzt überhaupt nicht verstehe. Sorry. --Reise-Line Fahr mal hin! 14:11, 13. Apr. 2008 (CEST)

  • Wenn du die Koordinaten nicht weißt, dann lass sie weg. Die Arbeit besteht mehr im Einbau der Infobox und im Ergänzen der leicht verfügbaren Parameter, der Rest wird sich schon finden. Koorinaten für Schweiz und Österreich findest du unter http://prod.swisstopogeodata.ch/ bzw. http://www.geoland.at. Für andere Länder habe ich keine genauen Quellen. Google maps hilft manchmal, da Pässe auf den Karten gelegentlich auch ohne genaue Beschriftung auszumachen sind.
  • das Problem mit den Koordinaten bestand in einer ungültigen Schreibweise 14.15.16, die von der SW als 14,1516 Grad interpretiert wird, was falsch ist. Also entweder in Grade umrechnen: 14 + 15/60 + 16/3600, oder in DMS (14/15/16) angeben
  • Genereller Hinweis, die Parameter existieren meist dreifach, etwa REGION, REGION1 und REGION2. Die nummerierten Varianten dienen dazu, für beide Seiten des Passes unterschiedliche Einträge zu machen, der nicht nummerierte Parameter gilt für beide Seiten. Beides anzugeben ist sinnlos, da der nicht nummerierte Parameter gewinnt.
  • Schau dir mal meine Änderungen an. lg --Herzi Pinki 14:23, 13. Apr. 2008 (CEST)
ach ja, und damit der Text mit der Box obenbündig bleibt, nicht mehr als eine Leerzeile zwischen Box und Text. --Herzi Pinki 14:27, 13. Apr. 2008 (CEST)

Danke, das lerne ich noch. Ich versuch mich demnächst noch mal an anderen Pässen. Gruß. --Reise-Line Fahr mal hin! 22:08, 13. Apr. 2008 (CEST)

Änderung der Koordinaten

Morgengruss. Ich wollte für das Bedrettotal die Koordinaten eintragen. Google Earth gibt an: NS=46.3018 |EW=8.3039. Das habe ich in deinen Lagewunsch eingetragen - heraus kam jedoch 46 18' 6 / 8 16' 14. Was ist hier falsch? Gibt es keine Möglichkeit, die Ortsangabe in der Form von 682.317/151.096 in eine Vorlage einzutragen? Gruss, --Parpan 09:05, 14. Apr. 2008 (CEST)

1. Teil: Habs rausgefunden, lag an der Schreibweise ohne Schrägstriche. Die zweite Frage jedoch bleibt offen... --Parpan 09:30, 14. Apr. 2008 (CEST)
@2.Teil kommt aus region-Angabe automatisch. im Fliesstext:
|text=CH1903
-- visi-on 14:19, 14. Apr. 2008 (CEST)
Abendgruss, danke für die Koordinaten, nach einigem Hin und Her dürften sie jetzt stimmen und die 2. Frage beantworten. Die richtigen Koordinaten wären bei NS=46/30/18/N |EW=8/30/39/E gelegen. lg --Herzi Pinki 22:08, 14. Apr. 2008 (CEST)

Bild Pordoijoch für Infobox

Leider hab ich keines direkt vom Passschild/Passbebauung. Unten im Artikel ist ja eines, ich finde das hässlich. Das vom Langkofel ist schon genau von der Passhöhe aus gemacht. --Reise-Line Fahr mal hin! 01:29, 15. Apr. 2008 (CEST)

es muss ja nicht immer gleich ein Bild sein, siehe auch: Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox_Pass/Wartung/Bild_fehlt. Es geht hier eigentlich primär um Bilder, die das Lemma zeigen, nicht solche, die vom Lemma aus aufgenommen worden sind (also etwa Kirchturm, aber nicht Blick über die Stadt vom Kirchturm). Aber dein Foto ist ja sehr hübsch, also lassen wir es vorerst? --Herzi Pinki 23:17, 15. Apr. 2008 (CEST)

Image:Rätia-Prima408.JPG

Dieses Bild zeigt uns die B198 mit Lech in südlicher Richtung, Standort irgendwo in der Nähe von Haus Nr. 613 (http://www.geoland.at/). Warum? Das Foto wurde gemacht am frühen Abend (18.07). Rechts im Bild gibt's die Sonne, also das wäre das Westen. Vergleich auch mal mit diesem Winterbild. Auf rechter Seite gibt's die Hänge des gleiches Berges als im ersten Bild. Auch in diesem Winterbild ist der Berg sichtbar. Im Bild sieht mann auch die Pension Gallus, Haus nr. 348, welche uns hilft bei der Positionsbestimmung. Der Berg wäre also der 2362 meter höher Rüfikopf. Ich kann weiter im Internet leider kein besseres Bild finden des Rüfikopfes als dieses, ein Bild gemacht auf der Straße nach Oberlech worauf der Gipfel des Rüfikopfes von Wolken umgeben ist.

Super Analyse, du hast mich beinahe überzeugt, aber dann doch nicht. Der Berg auf all den Bildern ist das Omeshorn 2557 m. Begründung: Auf den Rüfikopf führt lt. http://www.geoland.at eine Seilbahn. Diese ist auf Image:Rätia-Prima408.JPG zu sehen, und zwar auf den linken Berg mit den vielen Lawinenverbauten. Die Kabine findest du auf Image:Rätia-Prima408.JPG, wenn du den gelben 4er der Datumsbeschriftung mit der höchsten Spitze im Hintergrund verbindest, kann rechts dieser Linie, über dem Wald. Dahinter geht die Straße weiter nach Zürs und über den Flexenpass. Der fragliche Berg steht zwischen dem Oberlauf des Lechs (auf dem Bild rechts verschwindend) und dem Tal nach Zürs im Bild links und kann eigentlich nur das Omeshorn sein.
Wenn du mir zustimmst, könnten wir die fraglichen Bilder besser katalogisieren und beschriften. Das Puzzle fängt an Spaß zu machen. Danke für deine Mühe --Herzi Pinki 22:57, 14. Apr. 2008 (CEST)
Mein Standort war richtig, meine Blickrichtung leider nicht. Du hast Recht, es ist das Omeshorn. Ich werde morgen versuchen etwas darüber zu schreiben in der niederländischen Wikipedia. Tubantia 01:37, 15. Apr. 2008 (CEST)
Danke, hab's auf Commons entsprechend vermerkt. --Herzi Pinki 23:03, 15. Apr. 2008 (CEST)

Schöne neue Frage: diese Mahlung von Georg Hermann Engelhardt (1855-1934), zeigt die uns der Stubaier Pockkogel nahe Kühtai? Tubantia 17:02, 14. Apr. 2008 (CEST)

da muss ich leider passen. Erkenne nur die Schafe/Rinder? --Herzi Pinki 22:57, 14. Apr. 2008 (CEST)
Schade. Ich dachte, möglicherweise wäre der Standort irgendwo in der Nähe der heutigen Dreiseenhütte, aber das kannst Du leider nicht bestätigen... Übrigens, wir sollten versuchen Bilder dieses Mahlers zu finden, der hat viel gemahlt im Ötztal, zum Beispiel im Sulztal. Für wenn wir keine schöne Fotos haben ;) Tschüs und gute Nacht, Tubantia 01:37, 15. Apr. 2008 (CEST)
*Einmisch* Meiner Meinung nach ist das nicht der Pockkogel. Der Pockkogel ist nicht vergletschert wie der Berg auf dem Bild und wirkt von der Dreiseenhütte aus auch breiter und ohne dieses auffällige Kar, vgl. dieses Foto--Svíčková na smetaně 15:06, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ich denk, dass Du Recht hast, Svíčková, mit dem Kar, aber ich möchte so gerne wissen welcher Berg es wohl ist. Übrigens, das Bild stimmt warscheinlich aus dem 19. Jahrhundert, also Vergletscherung des Pockkogels wäre vielleicht möglich derzeit. Tubantia 22:24, 15. Apr. 2008 (CEST)
Bist du sicher, dass es im Kühtai oder Umgebung ist? Wenn ja, komm ich mit der Zeit sicher drauf, ich wohn in der Gegend. Der Berg kommt mir auch gefühlsmäßig bekannt vor, aber ich kann mich natürlich täuschen...--Svíčková na smetaně 09:20, 16. Apr. 2008 (CEST)
Nein sicher bin ich nicht, aber es sieht als nördlicher Stubaier aus, denke ich. Aber so ein scharfes Bild der Mahlung ist es jetzt auch wieder nicht :) Gr., Tubantia 22:17, 16. Apr. 2008 (CEST)

Hallo HP,

meine anderweitige Beschäftigung ist jetzt beendet, musste nur kurz einem bedrängten User beistehen:-). Jetzt bin ich wieder da und grad dabei 'nen kleinen Artikel über das Hasenohr oder -öhrl zu schreiben. Heißt das Ding jetzt Ohr oder Öhrl? Auf meiner Karte steht Ohr, im AV-Führer Öhrl, an historische Dokumente komm ich erst wieder morgen Nachmittag Google ist etwa fifty-fifty. Ich bin für Ohr mit Redirect von Öhrl. Haste ne Meinung dazu? Gruß --Schlesinger schreib! 18:20, 15. Apr. 2008 (CEST)

na, ich weiß nicht mehr als auf Diskussion:Ortler-Alpen#Hasenohr steht, und das zu einem öhrl -> ohr -> öhrl im Artikel geführt hat. Also derzeit (ist schon länger ruhig) eher Hasenöhrl. lg --Herzi Pinki 22:11, 15. Apr. 2008 (CEST)
Na, der Powidl auf der Diskussionsseite scheint ja herb drauf zu sein, egal, er hat jedenfalls nicht ganz Unrecht. Jetzt, wo ich mal ein bisschen in den DÖAV-Mittheilungen von 1896 gewühlt habe weiß ich, dass der Erstbesteiger, Alexander Burckhardt (wer immer das gewesen sein mag), den Berg Hasenohr genannt hat. Am Wochenende jedenfalls hab ich Zeit, dieses Hasenohr fertigzustellen. Dann ist aber erstmal Schluss mit den Ortler-Alpen. Gruß --Schlesinger schreib! 22:04, 16. Apr. 2008 (CEST)
Sehr schön, du hast ganz offensichtlich gute Quellen. Hat das Zeug für einen Verschiebe-Editwar. --Herzi Pinki 22:09, 16. Apr. 2008 (CEST)
Bloß nicht, dann lieber Öhrl, obwohl...:-) Sag' mal, machst du heute Nacht die neuen Artikel? Du bist ja immer so lange auf. Ich werde wahrscheinlich anderweitig beschäftigt sein. :-) --Schlesinger schreib! 22:17, 16. Apr. 2008 (CEST)
Schön für dich. Mich kratzt es ganz fürchterbar im Hals, werde mal früher schlafen gehen. Aber die neuen, das muss ja nicht irgendwann in der Nacht sein. Ich mach's gleich. lg --Herzi Pinki 22:20, 16. Apr. 2008 (CEST)
Gute Besserung. Ich jedenfalls bin todmüde und hau mich auch gleich hin. Hüttenruhe ist eigentlich schon um zehn. Gute Nacht, --Schlesinger schreib! 22:25, 16. Apr. 2008 (CEST)

Hilfe

Du hast doch auch IE, nicht war? wo ist im IE hier der Punkt? -- visi-on 21:09, 18. Apr. 2008 (CEST)

hab mir schon Smögen im IE angeschaut, tja, daneben. Aber hier im rechten unteren Eck der Karte, genau an der gleichen Stelle wie im Firefox (nicht in den umgrenzenden Bereichen). Dann wieder der Großglockner, im IE rutscht das Icon etwas nach links unten, etwa um Icongrößendimensionen. --Herzi Pinki 21:17, 18. Apr. 2008 (CEST)
welche IE Version? -- visi-on 21:48, 18. Apr. 2008 (CEST)
7.0.5730 --Herzi Pinki 21:54, 18. Apr. 2008 (CEST)

Benutzer:Visi-on/map nun in IE7 korrekt? -- visi-on 00:58, 19. Apr. 2008 (CEST)

 
IE screenshot
leider nein. --Herzi Pinki 01:06, 19. Apr. 2008 (CEST)
das heisst schlimmer als vorher -- visi-on 01:24, 19. Apr. 2008 (CEST)

neuer Anlauf -- visi-on 07:00, 19. Apr. 2008 (CEST)

keine Veränderung im IE, nur Köln ist anders beschriftet. sorry --Herzi Pinki 11:13, 19. Apr. 2008 (CEST)
 
Das Kartenbild am Beispiel Chinyero im IE (unten) ist deutlich nach rechts verschoben und nicht zentriert (ähnliche Probleme hatten wir einst bei Vorlage:Infobox Pass, wenn ich mich richtig entsinne), der weiße Rahmen aber schon. Das rote Icon ist (fast) an der gleichen Stelle. Hilft dir das? --Herzi Pinki 11:47, 19. Apr. 2008 (CEST)
Safari kriergts schon mal auf die Reihe ...-- visi-on 19:17, 19. Apr. 2008 (CEST)

"Doppelte Koordinate"

Hallo, ganz raff ich das nicht, wie das gewünscht ist. Soll die Koordinate oben stehen oder in der Pässe-Infobox? Das mit der Wasserscheide habe ich jetzt begriffen (dass man vom kleinsten Rinnsal den ganzen Weg ausführlich verfolgen soll), aber noch nicht, wie ich maximale Steigung raus krieg. Sorry, dass Du mir immer noch hinterherräumen musst. Gruß + Dank. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:30, 21. Apr. 2008 (CEST)

Die Koordinate soll in der Infobox angegeben werden. (LAT, LON, REGION-ISO), die Infobox braucht die Koordinaten nämlich für die eventuelle Anzeige der Positionskarte. Die Infobox sorgt dafür, dass die Koordinate oben rechts wie üblich ausgegeben wird. Die Infobox kann aber auch entscheiden, die Koordinate in der Box nochmals (doppelt) auszugeben. Du brauchst sie nicht doppelt anzugeben, sondern nur einmal und zwar in der Box.
Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist es, dass die Infobox für einheitliches Layout sorgen kann (etwa parameter elevation, oder type=mountain werden zentral an einer Stelle richtig versorgt.) Wenn ein MB entscheidet, wir wollen die Koordinaten auch in der Box, dann ist das eine zentrale Änderung an einer Stelle in der Box, sollte ein MB ergeben, wir wollen keine Koordinaten, dann ist ebenfalls nur eine Zeile zu ändern und weg sind sie. Überall, mit einer zentralen Änderung. Vergleiche das mit einem Bot, der erst alle relevanten Vorkommen finden muss. lg --Herzi Pinki 21:39, 21. Apr. 2008 (CEST)

Positionkarte max-dimension oder so

Mann soll Tabellen nicht für Layout-Zwecke missbrauchen, weil nur diese das gewünschte Resultat liefern. Oh ich liebe dieses W3C-Experten-Gremium. Aber sieh selbst → Benutzer:Visi-on/map -- visi-on 14:00, 12. Apr. 2008 (CEST)

Schön, sehr schön. Und kompakt. Auch deinem generellen Jubelruf was W3C anbelangt, kann ich etwas abgewinnen. Aber sonst stehe ich auf der Seife. Was willst du mir damit sagen? lg --Herzi Pinki 21:05, 12. Apr. 2008 (CEST)
Der Satz war darauf angelegt. Nun aber zum Kern: Mit dem Parameter width wird nun sowohl Höhe als auch Breite der Positionkarte limitiert. wird der Parameter leer übergeben so entspricht die Bildgrösse der benutzerdefinierten «thumbsize». Kann man noc mehr wollen? -- visi-on 22:16, 12. Apr. 2008 (CEST)
sehr schön, soweit ich das auf die Schnelle verstehe. Momentan habe ich auch kein Problem mit dem umschließenden Quadrat, für die Boxen sollte das reichen (Bei Chile bin ich mir nicht ganz sicher). Aber mit einem unabhängigen Parameter für height (defaultwert ev. width) wärst du auf der sicheren Seite, allen Menschen Recht zu tun. (BTW: thumbsize wirkt aber nicht auf die Höhe des umschließenden Rechtecks.) --Herzi Pinki 22:59, 12. Apr. 2008 (CEST)

Fortsetzung hier? -- visi-on 22:41, 12. Apr. 2008 (CEST)

gerne, bei einer generell quadratischen Umgrenzung sollte das breiter diskutiert werden. --Herzi Pinki 22:59, 12. Apr. 2008 (CEST)
ich war blöd. Selbstverständlich lässt sich ein Maximales Rechteck angeben -- visi-on 23:23, 12. Apr. 2008 (CEST)
klar thumbsize ist thumbsize, aber immerhin nun auch wählbar. man könnte sogar noch Werte kleiner 5 oder so als upright-factor interpretieren. Man kann's aber auch übertreiben. -- visi-on 23:38, 12. Apr. 2008 (CEST)

Nach überwältigendem Echo kurzhand umgesetzt. Noch begünstigt das maximale Rechteck Karten von ähnlicher Geometrie. Wenn man Vorlage:Positionskarte ISO 3166-2 via redirects lösen würde käme man billig via (top-bottom)/(right-left)mod360 an das Seitenverhältnis dran und könnte somit noch stärker auf die Kartenfläche einfluss nehmen. Nur für die Polarprojektion müsste mir noch etwas einfallen. -- visi-on 22:15, 17. Apr. 2008 (CEST)

danke, halte die Lösung über den switch übrigens für flexibler (add another level of indirection), für redirects braucht es zum Löschen einen Admin. Die Lösung mit expliziter Codierung von Bildbreite und -höhe in der Postionskarte gefällt dir nicht, die würde auch rechteckige Plattkarten unterstützen? Mit der obigen Formel nur quadratische Plattkarten. Außerdem fehlt in der Formel mE irgendwo ein Faktor 2. Es bleibt uns immer noch das Problem Chile. --Herzi Pinki 23:14, 17. Apr. 2008 (CEST)
rotate 90° ;-) für das Chile Problem
verstehe nicht wo da ein Faktor zwei fehlt. Was nützt dir die effektive Breite wenn du sowieso nur das Seitenverhältnis brauchst um fürs Auge die Kartenfläche konstant zu halten. Resultat soll doch je nachdem 2X8, 8x2 oder 4x4 sein, je nachdem ob hoch-, quer-formatig oder quatratisch (vereinfachtes Beispiel). -- visi-on 23:39, 17. Apr. 2008 (CEST)
Tschuldigung, das mit dem Zweier ist Quatsch, dachte wegen 180 Breiten- gegen 360 Längengraden, aber deine Formel funktioniert generell nicht, da vom absoluten Breitengrad abhängig (ich hatte das schon mal ausprobiert, meine Lösung wäre das explizite Führen von Höhe und Breite (in Pixeln) der Karte.)
eine klassische quadratische Karte: Vorlage:Positionskarte Frankreich, Seitenverhältnis 1: Formelergebnis: 0.7
eine fast quadratische Karte: Vorlage:Positionskarte Burundi, Seitenverhältnis fast 1 (298/300): Formelergebnis: 1.2
--Herzi Pinki 23:58, 17. Apr. 2008 (CEST)
stimmt: aber die Abhängigkeit ist durch den cosinus gegeben. cos((top+bottom)/2):
  • -0.008658815646158 für Burundi und damit -138.58708269559
  • -0.0039100622922603 für Frankreich und damit -179.0252808467
-- visi-on 00:39, 18. Apr. 2008 (CEST)
  • Erde: faktor=1; ratio=0.5
  • Deutschland: faktor=0.6272836733588; ratio=1.2593983129992
  • Österreich: faktor=0.67236680743467; ratio=0.55296434577639
  • Schweiz: faktor=0.68422896820742; ratio=0.63736774813256
  • Italien: faktor=0.75068788740773; ratio=1.2592616929845
  • Finnland: faktor=0.42459451128071; ratio=Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <
  • Portugal: faktor=0.77162458338772; ratio=1.9098461120255
  • Kuba: faktor=0.93041756798202; ratio=0.43368567599706
  • Chile: faktor=0.80125381269106; ratio=Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <

Zur Klassifikation der Projektionstypen sehe ich einen Parameter, der den Berührungskreis der Projektionsfläche beschreibt. Da die Schweizerprojektion einzigartig ist und mit WGS84-Koordinaten wenig Sinn macht reicht der Breitengrad aus (vereinfachende Annahme):

  • lat=0°, leer: Plattkarten
  • 0°<lat<90°: Kegelprojektionen
  • lat=90°, lat=-90°: Polarprojektionen

entsprechend diesem Parameter ändert die Interpretation von top/bottom und left/right. -- visi-on 12:58, 18. Apr. 2008 (CEST)

da du noch nicht zu Ende gedacht hast (danke, das hat geholfen), kann ich ruhig zugeben, da nicht mehr folgen zu können.
  • ich verstehe nicht, wo du den Parameter lat siehst, in jeder Positionskarte? Oder an der Schnittstelle?
  • faktor ist der Verzerrungsfaktor in der Zylinderprojektion? Und ratio das Verhältnis aus Höhe/Breite
  • Woher kommt die Abweichung zu den Pixelgrößen, die doch rel. groß ist? Etwa Portugal: 1.5424090411117 : 1.464 ergibt 5.36% Abweichung. Und Kuba: 0.5025603479165 : 0.51084010840108 ergibt -1.62% Abweichung. Das können wohl nicht die aufakkumulierten Rundungsfehler der diversen Reihenentwicklungen sein? Aber für die optische Größenbestimmung spielen diese paar Prozent dann doch wieder keine Rolle. --Herzi Pinki 18:30, 18. Apr. 2008 (CEST)
  • Ich gehe nicht davon aus, dass die top/bottom, left/right bei allen Karten besser als 1% sind und schwupp sind wir mit dem kumulierten Fehler bereits nahe bei 5%. Ausserdem müsste man gegen Norden sowieso noch gewichten. Integral? (bei sin und cos trivial)
  • ›lat‹ ist ein Platzhalter für einen noch zu bestimmenden Parameternamen. Der müsste bei allen Nicht-Plattkarten rein (default:0 für Plattkarten)
  • Ja ›faktor‹ ist der Verzerrungsfaktor bei "winkeltreue"
-- visi-on 20:52, 18. Apr. 2008 (CEST)
hast recht, ein Pixel bei 200 ist schon ein halbes %. Schön langsam muss ich meine Matheunterlagen suchen. Geil Integrieren, geht ja auch mit Reihenentwicklung, dann unterer und oberer Limes oder so, :-) --Herzi Pinki 21:04, 18. Apr. 2008 (CEST)
Sinus#Integration-- visi-on 23:32, 19. Apr. 2008 (CEST)
Soweit hät's schon noch gelangt, aber ich kenn' die Funktion ja nicht, die du im Auge hast (gewichten?). --Herzi Pinki 10:55, 20. Apr. 2008 (CEST)

 

  • k Verzerrungsfaktor
  • g(x) Gewichtungsfunktion z.B. sin²(x)

ich habe die obige Formel extra nicht vereinfacht, dass das Prinzip der Summe über alle gewichteten Werte erkennbar bleibt. Da der Verzerrungsfaktor letztlich mit einer gewissen Willkür vom Kartographen bestimmt wird (zB. für Deutschland eher auf einem nördlicheren Breitengrad basierend, da oben breiter) kann man diese Spielerei aber auch grad lassen. Ich meine aber, das das arithmetische Mittel zur Bestimmung des Formats (hoch, quer, quadrat) ausreicht. Auf jedenfall ist dieser Faktor eine Eigenschaft der Karte und müsste wenn man ihn braucht auch dort abgelegt werden. -- visi-on 23:32, 29. Apr. 2008 (CEST)

danke, aber ich versteh das morgen. lg --Herzi Pinki 23:48, 29. Apr. 2008 (CEST)

Laubwand

Hallo, du hast zu recht eine QS zu laubwand gestellt. Aber was ist eine ÖK50? Nebenbei wie finde ich zu geografischen Pounkten wie Gipfeln oder Höhlen die Geokoordinaten? -- Carl Steinbeißer 21:58, 26. Apr. 2008 (CEST)

Sorry, ÖK50, die Österreichische Karte im Maßstab 1:50000, oder besser, weil auf Sekunden, aber an der Grenze abgeschnitten geoland. Für DE: http://www.geodatenzentrum.de/gdzwfs/gnb_aufruf1a. Aber das habe ich alles schon probiert, und nichts gefunden, weder Laubwand, noch Lawand. Ich werde noch die gedruckte ÖK50 zu Rate ziehen. lg --Herzi Pinki 22:05, 26. Apr. 2008 (CEST)
Also in meiner Alpenvereinskarte "Berchtesgadener Land ist diese eingetragen, aber wo finde ich nun Geokoordinaten? -- Carl Steinbeißer 23:33, 26. Apr. 2008 (CEST)
ich glaub dir ja. Geht aus der Karte hervor, dass der Gipfel direkt auf der Grenze liegt, oder zur Gänze in Bayern / resp. Salzburg? Die Koordinaten kannst du aus der AV-Karte herausmessen, das wäre zumindest ein Anfang. lg --Herzi Pinki 23:38, 26. Apr. 2008 (CEST)
Mhm, wie geht dieses herausmessen? -- Carl Steinbeißer 20:15, 30. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel hat inzwischen Koordinaten, siehe auch dortige Disk, aber außer der AV-Karte gibt es bisher keine Zeugen für den Berg.
Die meisten (allerdings nicht alle, wie ich gerade mit Schrecken bemerke) AV-Karten haben am Rand Markierungen in 5°-Schritten, dazwischen kannst du messen und interpolieren. Sonst geben die diversen Internet GIS-Services in der Regel Koordinaten für jeden Punkt her, den du auf der Karte anklickst, aber genau das geht ja nicht, da der Punkt bisher dort nicht gefunden wurde. Ev. gibt es die AV-Karte auch elektronisch, dann ist das vermutlich dort auch nur ein Klick. Aber du könntest überprüfen, ob die angegebenen Koordinaten im Artikel mit deiner Wahrnehmung der Lage des Berges übereinstimmen. Danke lg --Herzi Pinki 20:28, 30. Apr. 2008 (CEST)

Redundanz Via Alpina und Via Alpina (Schweiz)?

Hallo Herzi-Pinki, ich habe ggf. etwas den Überblick verloren, aber m.E. fehlt in der Liste der auf Überarbeitung wartenden Artikel die Redundanz zwischen Via Alpina und Via Alpina (Schweiz). --MAYA 14:18, 7. Jun. 2008 (CEST)

Du hast recht, aber die beiden gehören wohl zusammen:

--Herzi Pinki 15:55, 7. Jun. 2008 (CEST)

Kerschbaumeralm Schutzhaus

Hallo Herzi Pinki, ich bin natürlich froh wenn Du mir hilfst und weiter hin ein bisschen unter die Arme greifst. Ich wäre jetzt so gut wie fertig mit der Seite (Kerschbaumeralm Schutzhaus) lies sie bitte mal durch und sag mir ob ich die Seite so verschieben kann. Schöne Grüße --Franz-alpin 20:17, 8. Jun. 2008 (CEST)

habe ein paar Kleinigkeiten ausgebessert, runder Artikel, kannste verschieben. lg --Herzi Pinki 00:09, 9. Jun. 2008 (CEST)

m/w?

Hallo Herzi Pinki. Ich habe mich schon oft gefragt, ob du männlich oder weiblich bist. Aufgrund des Benutzernamens würde ich eher auf weiblich tippen, aufgrund deiner Beiträge kann ich's nicht beurteilen. Verrätst du's der WP-Gemeinde? -- 217.11.34.119 15:16, 11. Mai 2008 (CEST)

Seltsame Frage für eine (ebenfalls geschlechtslose) IP. Ich habe lange nach einem Namen gesucht, der nichts über mich verrät. Aber wenn du's rausgefunden hast, hast du einen Review eines von dir genannten Artikels frei. BTW, es ist ziemlich einfach, wenn man erst mal weiß, wie. --Herzi Pinki 15:32, 11. Mai 2008 (CEST)
Hm, einfach find ich's nicht (habe keine eindeutigen Hinweise gefunden), aber ich würde jetzt doch mal auf männlich tippen. -- 217.11.34.119 11:05, 13. Jun. 2008 (CEST)
Ich gebe dir noch eine Hilfe: auf den Artikel- und zugehörigen Diskussionsseiten wirst du nichts finden (weil dort würde es nicht passen), und die Info ist verlinkt. Ach ja, und es gibt eine Handvoll WPner, die mich persönlich kennen.
Dass du nochmals kommst, überrascht mich schon. Der Tipp mit männlich ist gut, da überaus wahrscheinlich in dieser Community, ohne Begründung für deine Vermutung bekommst du kein ACK. lg --Herzi Pinki 07:57, 14. Jun. 2008 (CEST)

Schinder (Berg)

Ein Hinweis, dass der Abstieg durch den Schinderkar durchaus gefährlich ist und nicht leicht, wie in mancher Literatur suggeriert wird, wäre angebracht. Wie schon gesagt bin ich am Dienstag die Tour gelaufen, von einem Führer als leicht deklariert (Valepp - Trausnitzalm - Schinderkar - Valepp). Ist fast in einem Disaster geendet, da mein Bruder aufgrund der beschriebenen Verhältnisse beinahe abgestürzt ist und sich nach 5m noch fangen konnte. Im Nachhinein wurde uns von verschiedenen Bergkameraden gesagt, dass die Strecke (der Abstieg durch den Schinderkar): 1. Nichts für Einsteiger sei; 2. Bis Spät ins Jahr schneebedeckt und gefroren sei; 3. Aus dem Grund gefährlich sei. Zudem habe ich Referenzen gefunden, in denen generell Warnungen ausgesprochen werden oder sogar ganz abraten wird: [4][5] --79.211.59.145 06:51, 16. Jun. 2008 (CEST)

ich glaube dir ja alles, das Problem ist, dass WP kein Wander- oder Kletterführer ist. Und dass deine Änderung einfach zu sehr in diese Richtung geht. Wenn du dir aber [6] anschaust, dann sind die Geröllpassagen und der ausdauernde Schnee durchaus stehen geblieben, nur die erfahrenen Bergwanderer sind rausgefallen, weil, was soll das denn sein? (jedenfalls keine enzyklopädische Formulierung) Dass das Geröll manchmal zusammengefriert, dass kann bei einem Wetterumschwung oder Kaltlufteinbruch immer passieren. Jetzt steht (Hervorhebung nur hier):
Alternativ kann auch die schwierige Route über das Schinderkar, das Schindertor und das Fensterl auf den Schinder gewählt werden, diese erfordert jedoch Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, da ausgesetzte Fels- und Geröllpassagen zu überwinden sind. Bis tief in das Jahr können im Schinderkar Schneefelder liegen bleiben.
Ich wüsste nicht, was ich dort als unerfahrener Bergwanderer sollte. lg --Herzi Pinki 21:22, 17. Jun. 2008 (CEST)
Na gut, vielleicht findet sich irgendwann ein neutraler und sachlicher Weg. Jedenfalls sind Anfänger + Patzer in der Literatur eine potenziell tödliche Mischung. Was habe ich gelernt: 1. Mehr als eine Literatur zu rate ziehen; 2. Warnungen beim DAV einholen; 3. Nicht nur gutes Schuhwerk und Stöcke mitnehmen (etc...; Ohne das wärs ins Auge gegangen), sondern auch eine „Apotheke“. „[...] wenn ein an sich leichter Wanderweg durch ein steiles und gefrorenes Altschneefeld unterbrochen ist, kann ein unbedarfter Wanderer in eine – leider manchmal auch tödliche – Falle tappen[...]“ (Olaf Perwitzschky, Dieter Seibert: Bergwandern, Bergsteigen, Alpine Lehrschrift, 2008 Bergverlag Rother). Danke und Servus! --79.211.59.70 06:52, 18. Jun. 2008 (CEST)
Hm, es ist fatal die alpinistische Schwierigkeitsbewertung «leicht» bzw «wenig schwierig» umgangssprachlich zu interpretieren. Diese Bewertungen sind klar definiert und sind obwohl die Bezeichnung etwas anderes suggeriert ohne entsprechende alpine Ausrüstung gefährlich. Natürlich ist eine solche Route bei guten Bedingungen einfach zu begehen, kann aber auch Steigeisen und Pikel erfordern. Gemäss SAC-Wanderskala wäre die angegebene Route mit T3 zu bezeichnen. Die Skala ist noch verhältnismässig neu und noch nicht von der UIAA übernommen. -- visi-on 12:13, 18. Jun. 2008 (CEST)
Wem willst du was sagen? --Herzi Pinki 23:13, 18. Jun. 2008 (CEST)
der IP, von dir nehme ich an, dass du das Alpinistenvokabular kennst. -- visi-on 23:30, 18. Jun. 2008 (CEST)
wäre «anforderungsreiche» nicht besser als «schwierige» Route? -- visi-on 20:41, 19. Jun. 2008 (CEST)
ich weiß, was du meinst, aber das sagt doch kein Mensch, oder? Mein Vokabular sieht dafür eventuell „anspruchsvoll“ vor. Aber ich bin leidenschaftslos. Wir diskutieren das hier übrigens an einem Einzelfall, aber ähnliche Formulierungen sind mir schon öfter untergekommen. lg --Herzi Pinki 20:49, 19. Jun. 2008 (CEST)
«anspruchsvoll» passt auch -- visi-on 21:03, 19. Jun. 2008 (CEST)
done --Herzi Pinki 21:08, 19. Jun. 2008 (CEST)
Schön, jetzt liesst das auch ein Alpinist ohne Atemstocken und Schluckauf. -- visi-on 21:15, 19. Jun. 2008 (CEST)

Deine Portalanfrage:

Dziękuję bardzo = ich danke sehr; familiär dzięki. Gruß -- Nepomucki 16:46, 20. Jun. 2008 (CEST)

dzięki --Herzi Pinki 22:04, 20. Jun. 2008 (CEST)

NN

Moin Herzi Pinki, kannst Du bitte mal erläutern, was Du mit diesem oder jenem Edit bezweckst? Aus Deinen Kommentierungen erschließt sich mir das leider nicht. --Mikmaq 07:40, 27. Jun. 2008 (CEST)

NN war ein deutsches Höhenbezugssystem. → Höhe über dem Meeresspiegel -- visi-on 07:50, 27. Jun. 2008 (CEST)

Berlin-Bergwanderung 2008

Habe das zufällig mitbekommen. Planst Du noch einzusteigen? Am Fr/Sa hätte ich voraussichtlich Zeit für's Furtschaglhaus. Das Wetter scheint ja auch besser zu werden. Viele Grüße --Cactus26 07:27, 23. Jul. 2008 (CEST)

nein, bin inzwischen auch noch ziemlich verkühlt. Wäre aber nett gewesen, auch dich zu treffen. Aber ev. klappt es ja ein anderes Mal. lg --Herzi Pinki 11:06, 23. Jul. 2008 (CEST)
Schade. Wäre wirklich nett gewesen, sollten wir irgendwann bald mal hinkriegen. Ansonsten gute Besserung.--Cactus26 14:59, 23. Jul. 2008 (CEST)

Neugersdorfer Hütte

Hallo Herzi Pinki, ich möchte dich um eine Sichtungsmarkierung an der Neugersdorfer Hütte bitten. (hab etwas ausgebaut) Außerdem möcht ich danken für die Berichtigung bei der Birnlückenhütte, daß dort Materialseilbahn stand, hatte ich noch garnich bemerkt. (es gibt nämlich garkeine) Wenn der Hubschrauber nicht fliegen kann, wird das nötigste hochgetragen. (hat der Wirt mir erklärt) Bei der Birnlückenhütte bitte auch nochmal ne Markierung setzen. (Bild von mir) Gruß, --R.Enders 05:13, 15. Jul. 2008 (CEST)

Danke passt, hab noch Kleinigkeiten angepasst. --Herzi Pinki 11:58, 23. Jul. 2008 (CEST)

Wunderbar; ja, ja der Genitiv. Steht aber schon länger da, auch das mit dem 1. Vorsitzenden hab ich vor einem Jahr schon falsch geschrieben. (hab grad noch mal in die Unterlagen geguckt) Gut, daß jemand gewissenhaft nach Kleinigkeiten sucht, wie dein Benutzername schon sagt... "Autonome Provinz Bozen" hätt ich zwar gern dort stehen, weils ja die amtliche Bezeichnung ist, aber naja. Viele Grüße, --R.Enders 19:40, 24. Jul. 2008 (CEST)

Niedersachsenhaus

Der Link Niedersachsenhaus (z.B. in der Hüttenliste oder beim Hannoverhaus) führt nicht zu einer Berghütte, sondern zu einem Bautyp (sagt man so?). Wie kann dies aufgelöst werden, vielleicht den BKL auflösen? Gruß -- WaltR 09:53, 23. Jul. 2008 (CEST)

Hallo WaltR, danke für den Hinweis. Ich habe Niedersachsenhaus jetzt in BKL umgewandelt und Platz geschaffen für das Lemma Niedersachsenhaus (Schutzhütte). Die Links auf die ursprüngliche Weiterleitung wären noch umzubiegen. Machst du das bitte? Übrigens recht herzlichen Dank für deine Mitarbeit beim Einbau der IB Schutzhütte. Die wird übrigens hier organisiert. lg --Herzi Pinki 13:38, 23. Jul. 2008 (CEST)
Hallo HP, ich kümmere mich um den Rest. Danke für deine Unterstützung (kenne die Gewohnheiten nicht so gut ;-). Bezügl. IB Schutzhütte mache ich gerne die systematische Umsetzung (danke für den Wartungslink), bei einigen Felder insb. Lage-xxx weiß ich meist nicht weiter. Aber hier ergänzen wir uns dann .... ;-). Gruß und weiter gute Zusammenarbeit, -- WaltR 12:11, 24. Jul. 2008 (CEST)
Alle fachhallenhäusigen Niedersachsenhäuser umgebogen, Gruß -- WaltR 22:51, 24. Jul. 2008 (CEST)

Quelle?

lb HP, hast Du dafür - und im speziellen für den Lago Verde eine Quelle? Ich selbst habe keine auch nur einigermaßen brauchbare Quelle gefunden, weder auf fr:WP noch auf it:WP noch sonstwo. Ich habe das rausgeworfen, denn ich kenne keinen See in FR, der italienisch benannt wird, auch wenn die Hautes-Alpes auch an Italien anschließen. Kannst Du Diesen Artikel noch einmal auf deine BL setzen?? --Hubertl 11:10, 28. Jul. 2008 (CEST)

Hallo ihr Beiden, verzeiht, wenn ich mich so in euren Dialog einmische. Aus einem Urlaub kenne ich einen Lac Vert und einen Lac Noir im Elsaß. Die Koordinaten des Lac Vert lauten: 8° 5′ 18″ N, 7° 3′ 51″ O. Der Lac noir liegt in der Nähe. Gruß -- WaltR 18:53, 28. Jul. 2008 (CEST)

Hallo H., sehr aufmerksam, ich hatte (und habe) keine Quelle (muss ich zu meiner großen Beschämung gestehen). Ich habe damals nur versucht, alle Lago Verde, Laguna Verde, Grünsee auseinanderzuklamüsern und habe dazu als Quellen hauptsächlich die verschiedenen WPs durchsucht. Die Interwikis waren damals quer und kreuz. Lago Verde (Queyras) habe ich bloß umgebogen, um Platz für Lago Verde zu kriegen. Den Lago VerdeLago Verde (Queyras) habe ich in Liste der Seen in Frankreich aufgestöbert. Ob der jetzt durch einen Lac Vert zu ersetzen wäre, weiß ich nicht. Du musst mich deswegen aber nicht gleich zum Hauptautor hochstilisieren, ich habe nur herausdestilliert, was das Kollektiv so angerichtet hat. Danke für deine konsequente Nihilierung des Sees. --Herzi Pinki 20:52, 28. Jul. 2008 (CEST)

Artikel Puchberg am Schneeberg

Hallo Du kennst mich bestimmt noch... -> Count_Dooku. Folgendes... ich hab alle Informationen über Puchberg am Schneeberg zusammen gesachaufelt und möchte dich bitten, ob du das mal durchlesen kannst und sagen, was noch verbessert werden soll, was raus kommen sollte, was fehlt, Rechtschreibung, Grammatik,... Du hast dort ja schon gearbeitet... Count_Dooku (Stephan Wastyn) 15:28, 2. Aug. 2008 (CEST)

aber sicher kenn ich dich noch. Das ist eine harte Nuss, die du mir da vorlegst, weil der Artikel gar so laaaaaaaaaaaaaang geworden ist. Bei Gelegenheit nehm' ich mir aber gerne mal Zeit dafür. Bitte etwas Geduld --Herzi Pinki 16:15, 2. Aug. 2008 (CEST)
no problem, lass dir Zeit soviel du willst. Danke für die Hilfe. -- Count_Dooku (Stephan Wastyn) 23:29, 2. Aug. 2008 (CEST)

-atuokats

Hallo HP, ich habe beim Edelweißhaus gerade deinen Edit gesehen, den ich nicht verstehe. Bei meiner IB-Tour ergänze ich bei Bedarf gerade diese Einträge und halte sie für sinnvoll. Gruß WaltR 11:00, 9. Aug. 2008 (CEST)

Hallo WaltR, du bist ja ganz schön fleißig bei den Hütten unterwegs, danke. Die Kategorie Gebirge (z.B. Lechtaler Alpen) und die Kat Verein (Deutscher Alpenverein) werden von der Box automatisch erzeugt (falls die Kat existiert). Du solltest diese Kats auch in der aktuellen Version sehen, oder? D.h.: ja die Einträge sind sinnvoll, ja, sie sind da, ja, sie werden tw. automatisch erzeugt. Wenn nicht, füge sie bitte gerne per Hand hinzu. Übrigens, kennst du schon die Wartungsseite? lg --Herzi Pinki 11:09, 9. Aug. 2008 (CEST)
hab wieder etwas dazugelernt. dann passt es ja soweit und ich werde es bei meinen folgenden Edits entsprechend berücksichtigen. Ich ackere gerade durch Kategorie:Alpenhütte und ergänze das jeweilige Land. Dabei finde ich viele "Grüne Boxes", denen ich eine IB verpassen werde (meine Todo-Liste hat z.Zt. ca. 40 Einträge). Schönes WE, WaltR 11:25, 9. Aug. 2008 (CEST)
Irgendwie klappt das mit den Gebirgsgruppen-Kats noch nicht. Habe gerade beim Rotwandhaus versucht, die "Bayerischen Voralpen" wegzulassen, und dann blieben sie auch weg :-(, Absicht oder Versehen oder Feature? Gruß WaltR 12:15, 9. Aug. 2008 (CEST)
du musst das Gebirge ohne Linkklammern angeben ([7]), siehe auch: Vorlage:Infobox Schutzhütte (habe allerdings erst nachdokumentieren müssen). lg --Herzi Pinki 12:34, 9. Aug. 2008 (CEST)
habe es gleich umgesetzt. Die Linkklammern stehen bisher aber praktisch überall drinnen, gelegentlich enthielt der Tag auch zwei Einträge (Gebirgsgruppe und Untergruppe). Hier könnte es Probleme geben. Gruß WaltR 12:41, 9. Aug. 2008 (CEST)
Hm. Ich halte spontan diesen Mechanismus für überdenkenswert. Ist vielleicht doch des guten zuviel (und bietet evtl. wieder Angriffsfläche für ein Meinungsbild in dieser Richtung).--Cactus26 12:44, 9. Aug. 2008 (CEST)
war ein Probeschuss. Aber im Kontext der Sichtung macht es Sinn, möglichst viel zu automatisieren, um die Anzahl der kleinen Änderungen durch Nichtsichter zu reduzieren, meint --Herzi Pinki 12:47, 9. Aug. 2008 (CEST)
und du musst es ja nicht tun, es funktioniert andersrum ja genauso. aufwärtskompatibel sozusagen. --Herzi Pinki 12:48, 9. Aug. 2008 (CEST)
Passt schon. Statt "aufwärtskompatibel" würde ich eher "ignorantenkompatibel" oder "verweigerertolerant" sagen. Und meine Ergänzung mit der ID-CAF ist ja auch nicht unbedingt eine Muss-Funktion ;) --Cactus26 13:41, 9. Aug. 2008 (CEST)

Kaltenberg (Verwallgruppe)

Hallo, nur wg. Deines Kommentares, Formulierungen mit "man" zu vermeiden. Die waren von Dir selbst. Gruß --MMC 11:33, 14. Aug. 2008 (CEST)

(leicht errötet), aber dann ist es doch besser, ich finde es selbst. Danke für den Hinweis. Und dann habe ich doch nachgeguckt, die mans sind seit der allerersten Version drinnen, doch nicht von mir. Trotzdem aber danke und lg. --Herzi Pinki 19:54, 14. Aug. 2008 (CEST)

Servus

Du bist zwar vom Schauplatz genauso weit weg wie die Nordsee - Wien wie ich sehe, aber ich bräuchte Deine Alpine-Meinung zur Löschung Überschreitung der Nagelfluhkette. Danke. Gruß--Bene16 20:08, 30. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Bene16, da du mich darum bittest, meine Meinung. Aber ich sag sie mal hier, und möchte mich in diese Löschdiskussion nicht einmischen, da ich die Relevanz nicht sicher abschätzen kann. Meines Erachtens besteht der Löschantrag zu Recht, ich würde auf Löschen plädieren. Begründung:
  • WP ist kein Wanderführer und alles was unter Durchstieg ist viel zu detailliert und eine reine Wegbeschreibung.
  • (erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Wanderwege) - gibt es nicht, nur einen Versuch.
  • Eintagestour, hat nur regionalen Charakter.
  • ich bin die Tour gegangen, ist mE kein guter Ratgeber für die Relevanz
  • der Artikel beinhaltet einige subjektive Wertungen: Die Flora der Kette ist bemerkenswert (hat mit dem Weg nichts zu tun; ohne nähere Erläuterungen sinnleer), Der Weg ist geeignet für Familien mit größeren Kindern ab zehn Jahren, die gewohnt sind, einen ganzen Tag lang immer wieder mehr oder weniger auf- und abzusteigen.
  • ich meine (wie einige Diskutanten in der Löschdisk), dass sich deine Inhalte (bei massiver Kürzung der Durchstiegsbeschreibung) gut und passend in den Artikel Nagelfluhkette einbauen ließen, wenn sie dort nicht ohnehin schon unter Tourismus zu finden wären.
lg --Herzi Pinki 22:30, 30. Aug. 2008 (CEST)

Danke für Deine Antwort und Mühe. Herzlichen Gruß--Bene16 08:15, 31. Aug. 2008 (CEST)

Gebirgsgruppen in Ortsartikeln

Hallo HP (willkommen zurück), ich halte es nicht für sinnvoll, in Ortsartikln Gebirgsgruppen-Kategorien einzupflegen (siehe hier. Wir machen da ein Fass von Unübersichtlichkeit auf. Ich würde sie rausnehmen. Gruß --WaltR 10:27, 2. Sep. 2008 (CEST)

Hallo WaltR, siehe auch Kategorie:Gebirge als Thema, diese Kategorieschiene lässt alles zu, Berge, Pässe, Flüsse, Orte, Pflanzen, Personen, .... solange sie einen Bezug zur Gebirgsgruppe haben. So ist das definiert und insoferne auch nicht falsch. Das Problem, das du vermutlich meinst, entsteht durch eine Einordung von (übergeordneten) Kategorien (etwa Kategorie:Zentralalpen) in geographische Kategorien, etwa Kategorie: Gebirgsgruppe (Alpen). Sinnvoller wäre eine Einordung der entsprechenden Artikel in die übergeordneten Kategorien.
Hier braucht es allerdings noch eine generelle Lösung und Durchsicht. Ich muss jetzt weg, später ev. mehr. lg --Herzi Pinki 10:44, 2. Sep. 2008 (CEST)

Bergbildrätsel

Ich glaube, dass ich wieder zwei erledigt habe: Portal Diskussion:Berge und Gebirge/Bergbildrätsel. MfG, Tubantia 13:59, 4. Sep. 2008 (CEST)

habe gesehen, wie fleißig du warst. Danke. Du kannst, wenn du dir sicher bist, die Infos bei den Bildern und die Punkte entsprechend nachtragen. Ich bin da ja nicht der Schiedsrichter. --Herzi Pinki 17:24, 4. Sep. 2008 (CEST)
Das dachte ich doch ;) ; ich werde zuerst mal abwarten um zu sehen wer mit mir einig ist. Tubantia 19:23, 4. Sep. 2008 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Neue Koordinatenvorlage/Infoboxen

Hallo. Geht die Umstellung eigentlich noch weiter? Visi-on war seit Ende Juli nicht mehr online... -Euku: 15:19, 6. Sep. 2008 (CEST)

Visi-on geht mir auch schon ab, aber natürlich muss die Umstellung weiter gehen. Vorlage:Koordinate und Konsorten sollte doch irgendwann komplett ersetzt sein. Immerhin hat es dazu im Projekt Georeferenzierung ja mal ne Grundsatzentscheidung gegeben. Aber die Mühlen mahlen halt langsam. Ohne visi-on gibt es niemanden, der treibt, oder? --Herzi Pinki 10:24, 7. Sep. 2008 (CEST)
Ne, sieht nicht so aus... --Euku: 11:13, 7. Sep. 2008 (CEST)
ich bin bald wieder da ... -- visi-on 16:17, 11. Sep. 2008 (CEST)

Portal Puchberg

Ich hab gestern ein Portal von Puchberg am Schneeberg erstellt Kannst du auch mal anschauen... -> Portal:Puchberg am Schneeberg - LG Stephan Wastyn (DiskussionBewertung) 12:53, 11. Sep. 2008 (CEST)

ist schon wieder gelöscht, habe aber das erstellt. Das wäre was für dich... -> Ferdinand Bürkle Hütte -- Stephan Wastyn (DiskussionBewertung) 20:53, 12. Sep. 2008 (CEST)
das auch -> Rieshütte -- Stephan Wastyn (DiskussionBewertung) 12:00, 13. Sep. 2008 (CEST)

habe beide überarbeitet. Im Vergleich zu deinen Anfängen bei Puchberg am Schneeberg hast du ziemliche Fortschritte gemacht, findet --Herzi Pinki 22:14, 13. Sep. 2008 (CEST)

Alm und Geodata

Hallo Herzi Pinki, beim Artikel Alm habe ich in Versionen/Autoren gesehen, dass du Daten zur Alm gefunden hast. Mich würde das gleiche für die Laudach interessieren. Kannst du mir einen Tip geben? ;) mfg, --FrancescoA 11:31, 15. Sep. 2008 (CEST)

Ich benutze als Quellen für AT-bezogene Geoinformationen
hoffe das hilft, habe die Quellkoord nachgetragen, ob du weitere Daten meinst, weiß ich nicht. lg --Herzi Pinki 18:10, 15. Sep. 2008 (CEST)
Hallo, vielen Dank für die interessanten Infos! ;) --FrancescoA 18:56, 15. Sep. 2008 (CEST)

Zusammenfassungskommentare

Was sollte denn dieser Zusammenfassungskommentar? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:23, 21. Sep. 2008 (CEST)

der erste oder der zweite Teil? :-) --Herzi Pinki 22:25, 21. Sep. 2008 (CEST)
nicht alles ist POV, nur weil ein Teil vielleicht POV ist. --Herzi Pinki 22:26, 21. Sep. 2008 (CEST)
Der erste Teil - und es wäre dir nicht in den Sinn gekommen, dass ich diese Groß-/Kleinschreibung übersehen hab? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:28, 21. Sep. 2008 (CEST)
Vor allem wenn dieser Difflink eigentlich das war, was ich zurücksetzen wollte? Kommt mir zum ersten Mal unter, dass gleich alle Änderungen der IP zurückgesetzt werden, ist aber für diese Funktion seit jeher Standard. Wieder was dazugelernt ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:30, 21. Sep. 2008 (CEST)
(BK) Der Unterschied zwischen entfernen und zurücksetzen. Entfernen geht auf die letzte Änderung los (wird im Tooltip behauptet), aber es werden genau die Änderungen entfernt, die im Diff angezeigt werden (ich meine, in gleicher Weise für IPs und angemeldete Benutzer). Zurücksetzen (das hast du vermutlich gemacht), löscht alle (dicht folgenden) Änderungen eines Benutzers. Ich mache immer entfernen, da kann ich einen Kommentar angeben und vor dem Speichern nochmals kontrollieren.
Mein Gefühl war einfach, dir hat die eine Änderung nicht gefallen, also muss die andere auch Blödsinn sein. Tut mir leid, sollte ich dir damit zu nahe getreten sein. Wissen um die Regel §61 ist nicht allzu weit verbreitet, ständig stolpere ich über tiroler Berge oder schweizer Käse. Oder eben südtiroler Ortsnamen. BTW, kannst du auch bei Klotz vorbeischauen, ich bin da nämlich leidenschaftslos. Danke --Herzi Pinki 22:48, 21. Sep. 2008 (CEST)
Leidenschaftslos triffts ganz gut, Freiheitskämpfer wurden bzw. werden auch als Terroristen dargestellt. Würde eher für zweiteres votieren, da im eigentlichen Artikel steht Georg Klotz wird auch heute noch von neonazistischen und rechtsextremen Kreisen in Deutschland und Österreich als Freiheitskämpfer verehrt. (natürlich alles ohne Quellen). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:53, 21. Sep. 2008 (CEST)

Bayreuther Hütte

Hallo HP, du bist wie immer wachsam wie ein Luchs (aber das ist auch gut so, mir ist das recht !). Aber etwas Auszeichnung möchte ich stehen lassen:

  • bei der Umbenennung würde ich die Bayreuther Hütte in Anführungszeichen (nicht kursiv) setzen nach dem Stil: wurde umbenannt auf den Namen „Bayreuther Hütte“. Das ist üblich so.
  • Die Formulierung „Deutsches Eigentum“ ist ein stehender Begriff (die wiki hat sogar ein Lemma dafür eingerichtet (Deutsches Eigentum). Durch deine Änderung wurde das deutsch auf ein Attribut reduziert, hier ist aber in damaligem Sinne ein Unwort gemeint (ist mein Sprachgefühl).

Ich werde die beiden Änderungen mal machen, du kannst sie ja revertieren, wenn du nicht mitgehst. LG und weiter gute Zusammenarbeit, --WaltR 10:54, 25. Sep. 2008 (CEST)

nein, passt schon, danke für's revertieren. Den Artikel über Deutsches Eigentum habe ich erst dadurch gefunden. Habe bisher nicht gewusst, wie das genau gewesen ist. Wieder was gelernt. Mit den Hochkommatas und Gänsefüßchen versuche ich sparsam umzugehen, sie aber jedenfalls typographisch richtig zu verwenden. Ach ja, die Berge sind ja ein angenehm unaufgeregtes (Rand)Thema, da ist es schön zusammenzuarbeiten. lg --Herzi Pinki 21:44, 25. Sep. 2008 (CEST)

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich

Wo hast du da genau das Problem ? Evtl. fällt mir etwas ein.. Cäsium137 (D.) 18:33, 6. Nov. 2008 (CET)

Danke der Nachfrage, ich habe das Problem in Sankt Pölten. Ich krieg den Text nicht obenbündig hin, tausche ich die Infobox gegen die entsprechende Infobox von Deutschland aus, dann ist der Text sofort richtig obenbündig. D.h. das Problem liegt an der Vorlage, nicht an St. Pölten. Ideen willkommen. lg --Herzi Pinki 18:51, 6. Nov. 2008 (CET)

Meinst du den Top-Abstand des Fließtexts im Vergleich zur Box ? Cäsium137 (D.) 19:12, 6. Nov. 2008 (CET)

ja --Herzi Pinki 19:14, 6. Nov. 2008 (CET)

Erledigt. :-))) Cäsium137 (D.) 19:17, 6. Nov. 2008 (CET)

merci --Herzi Pinki 19:20, 6. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 19:20, 6. Nov. 2008 (CET)

Infobox Grönland

Wenn Bevölkerungsdichte kleiner als 10 (wohl fast immer) -> 2 Nachkommastellen, sonst Dichte = 0
Habe Link in Vorlagendiskussion gepostet. Was meinste? Gruss, Saippuakauppias  17:32, 29. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 22:49, 28. Nov. 2008 (CET)

Silvretta Straße

Laut dieses Gesetsblatt sollten wir den Name der B188 in Paznauntalstraße ändern (Seite 7) ;) Tubantia 11:39, 13. Apr. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 22:49, 28. Nov. 2008 (CET)

Adjektive

Danke für die ausfürliche Begründung in dieser Änderung; wieder was gelernt. :-) LG, --Heinzi.at 00:18, 8. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 22:49, 28. Nov. 2008 (CET)

Feldkircherhütte

Hallo Herzi Pinki, danke für die Korrektur :-) --Kai11 13:40, 8. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 22:49, 28. Nov. 2008 (CET)

Fischerhütte

Anreise per Schneebergbahn... naja. da muss man noch ne Stunde zu Fuß gehen und 300 Meter überwinden. Anreise würde ich entfernen. -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 12:51, 7. Sep. 2008 (CEST)

done, danke für den Hinweis --Herzi Pinki 13:00, 7. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 22:49, 28. Nov. 2008 (CET)

Wegen...

dem da: Das bezieht sich darauf, dass in Wikipedia:Formatierung ganz klar drinsteht (oder besser drinstand, bis diverse Personen da auch drin herumgestrickt haben), dass die erste Überschrift eine Überschrift der Kategorie 2 ist. Bereits mehrere Male habe ich Matthiasb darauf hingewiesen, dass er dass dann an geeigneter Stelle diskutieren solle um eine möglicherweise neue Konvention zu finden. Bis dahin ist die alte Konvention gültig und demnach ist es nur rechtens, falsche Formatierungen, sprich erste Überschriften, die nicht der Ebene 2 entsprechen, zu korrigieren. --STBR!? 23:03, 10. Okt. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 22:49, 28. Nov. 2008 (CET)

Freispitze

Hallo Herzi Pinki! Hier hast Du vor zwei Jahren ein Bild hingefügt; ich denke aber dass der Berg im Bildmitte die Saxerspitze (2.690 meter) ist und nicht der Jägerrücken, nicht? Der Gipfels des Jägerrückens liegt auf diesem Bild meiner Meinung gleich neben dem Gipfel der Freispitze. MfG, Tubantia 15:23, 12. Okt. 2008 (CEST)

danke für den Hinweis, du hast natürlich Recht, ich habe alles entsprechend gerade gebogen. lg --Herzi Pinki 22:16, 12. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 22:49, 28. Nov. 2008 (CET)

Maileingang

Danke für Deine Mails, bitte sende mir eine als Laien verständliche Botschaft auf Deutsch was ich zu tun oder nicht zu tun habe. Grüße --Bruno Wanderer 00:10, 16. Okt. 2008 (CEST)

ich antworte dir (ausnahmsweise) auf deiner deutschen Diskussionsseite und bitte dich in Zukunft die Disk dort fortzusetzen, wo sie begonnen wurde. Das ist eine weit verbreitete Konvention in der Wikipedia. --Herzi Pinki 17:59, 16. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 22:49, 28. Nov. 2008 (CET)

Reißeck

Hallo. Du hast am 13. Oktober 2007 die Kategorie:Reißeck in die Kategorie:Kreuzeckgruppe eingetragen (siehe hier). Im Artikel Reißeckgruppe heißt es allerdings, dass die Reißeckgruppe zur Ankogelgruppe zählt, die wiederum zusammen mit der Kreuzeckgruppe zu den Hohen Tauern gehört. Müsste dann nicht die Kategorie Reißeck in die Kategorie:Ankogelgruppe? --Jarlhelm 06:01, 23. Okt. 2008 (CEST)

ja natürlich, danke. Die Kategorisierung der Kategorie war Unsinn, habe sie entfernt. Und Kategorie:Reißeckgruppe(!) in die Kategorie:Ankogelgruppe einsortiert. Bitte check es nochmals. lg --Herzi Pinki 12:55, 23. Okt. 2008 (CEST)
Es gibt jetzt also eine extra Kategorie für die Reißeckgruppe. Ist das so üblich, dass solche sehr redundanten Kategorien nebeneinander bestehen? --Jarlhelm 23:19, 23. Okt. 2008 (CEST)
Tja, die eine Schiene ist Kategorie:Ort als Thema und die andere Kategorie:Gebirge als Thema, der Ort schaut aus dem Tal rundherum in die Höhe und das Gebirge vom Gipfel rundherum ins Tal hinunter. Damit ergibt sich logischerweise eine Überlappung, die ich aber nicht für tragisch halte. Alternativ ließe sich der Inhalt von Kategorie:Reißeckgruppe in Kategorie:Ankogelgruppe hochziehen. lg --Herzi Pinki 23:31, 23. Okt. 2008 (CEST)

Schartenhöhe Berchtesgadener Hochthron u.a.

Hallo Herzi Pinki, aufmerksamerweise bemerktest du einen Fehler in meiner Angabe zur Schartenhöhe des Berchtesgadener Hochthron. 1208m war falsch. Ich meinte 1280m. Da hatte ich wohl einen Zahlendreher. Du hast jetzt 1278m angegeben. Das passt momentan noch nicht zu den auf WP vorhandenen Bezugsdaten: Berchtesgadener Hochthron: 1973m und Hallthurm: 693m. 1973m-693m=1280m. Hier oder dort müsste also noch etwas angepasst werden, wenn dir andere Zahlen vorliegen. Meine amtl. Karte nennt für den Berchtesgadener Hochthron 1m weniger als WP, beim Hochkalter tut sie es aber auch, was sich als falsch erwies.

Hallo Milseburg, ich habe die Zahl von peakbagger. Die beiden Bezugsgrößen stimmen dort jeweils um einen Meter nicht mit den WP-Angaben überein, was insgesamt die 2 Meter Differenz ausmacht. Die Differenz ist mir schon aufgefallen, aber ich wollte mir dann einfach nicht den Kopf über dieses öde ±1 Meterspiel zerbrechen. Ich beobachte viele Bergartikel und oft ändert eine(r) diese Zahlen um üblicherweise diesen einen Meter, meist ohne Quellenangabe. Wenn ich sowas korrigiere, dann immer nur mit den beiden widerstreitenden Höhen und den passenden Quellen, aber das hilft für die Rechnung dann auch wieder nix. (Dabei bin ich der Meinung es ist völlig wurscht, ob der Berchtesgadener Hochthron jetzt 1973 oder nur 1972 m hoch ist.) Du kannst es gerne auf 1280 ändern, dann passt es mit den WP-Zahlen zusammen.

Beim Wagendrischelhorn fandest du nicht nur das letzte Roß :-), sondern ergänztest bei der Schartenhöhe auch das Große Häuselhorn als SCHARTE-BEZUG. Jetzt wird das Häuselhorn hier gleich doppelt erwähnt. Ist das nicht doppeltgemoppelt? Ich habe bei SCHARTE-BEZUG bisher nichts angegeben. Ist da gemeint, welchen nächsthöheren Gipfel man über diese Scharte erreichen kann? lg--Milseburg 19:58, 27. Okt. 2008 (CET)

so in etwa, natürlich ist die Angabe in vielen Fällen nicht eindeutig, daher ist es günstig den nächsthöheren Gipfel zu nehmen. Die Angabe dient einfach der Nachvollziehbarkeit der Schartenhöhe.
Und zum Roß, ich nutze firefox mit integrierter Rechtschreibprüfung (in mehreren Sprachen, auch Deutsch / Schweiz für schweizbezogen), da wird dann immer eine rote Welle drunter gemacht, kaum hab ich ein edit fenster offen, springen mich die typos einfach an. Kann ich sehr empfehlen. lg --Herzi Pinki 21:03, 27. Okt. 2008 (CET)

Marmagen

Besten Dank für die vielen Korrekturen. Das tut dem Artikel richtig gut. -- Pfir 00:46, 8. Nov. 2008 (CET)

gern geschehen, dabei weiß ich immer noch nicht, wo dieses Marmagen liegt. Mein Gefühl beim Lesen war, dass sich der Artikel tw. wiederholt und auch recht lang ist, hättest du Ideen, wie man ihn kürzen könnte? Die Verlinkungen im Artikel über die Fußnoten (z.B. Alte Schule) halte ich für verbesserungswürdig. Sonst aber sehr schöner Ortsartikel, Geschichte großteils mit http://www.reiseweltatlas.de/wiki/Marmagen_Geschichte-115465.html ident, hoffe stark, du hast beides geschrieben. Ansonsten URV. lg --Herzi Pinki 01:11, 8. Nov. 2008 (CET)
Ich freu mich, dass Dir der Artikel gefällt. Marmagen liegt genau in der Mitte zwischen Köln, Trier, Aachen und Koblenz, mitten in der Eifel.

Zur URV: Der von Dir verlinkte Artikel Reiseweltatlas ist wortwörtlich von meinem WP Artikel abgekupfert. Ich könnte die Version heraussuchen. Wäre ehrlicher, wenn sie dabei schreiben würden, woher der Artikel stammt. Zur Zeit bin ich dabei, die Geschichte zu überarbeiten. Es fehlt da noch einiges. Der Blick von außen auf den Artikel ist für mich sehr interessant. Mit den Wiederholungen ist mir auch aufgefallen. Das ist in der Hauptsache zwischen Infrastruktur->Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten. Ich hab noch keine recht gute Idee, wie ich da sortieren soll. Was würdest Du streichen? Ich habe schon überlegt, ob ich die Kirche und die Kirchengeschichte herausnehme und ein Lemma "St.Laurentius-Kirche Marmagen" anlege. Was meinst Du? Beste Grüße -- Pfir 09:49, 8. Nov. 2008 (CET)

also ein Fall für Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#www.reiseweltatlas.de. Danke für die Klarstellung und ich hoffe, ich bin dir nicht auf den Schlips getreten. Leider ist die Sachlage symmetrisch und nicht immer auf den ersten Blick offensichtlich, und ich habe mir nicht die Mühe gemacht :-(, die Kopierrichtung genauer zu untersuchen. Danke für die Klarstellung. (Hinweis: http://cc.affenkrieger.de hat den check gemacht)
Das mit den Streichungen ist auch schnell hingesagt, wir stimmen da offensichtlich überein, aber konkreter habe ich mir das nicht überlegt. lg --Herzi Pinki 10:00, 8. Nov. 2008 (CET)

Obsolete Parameter

Lass die ruhig drin, es schadet nicht. Man weis nie 100%ig, welche Änderungen sich ergeben und ob man die später nochmal braucht. Ist die Information erst mal raus, muss man dann manuell erneut einfügen. Cäsium137 (D.) 15:12, 8. Nov. 2008 (CET)

servus, versteh nicht ganz. Meinst du die veralteten Einwohnerzahlen und den nicht aktuellen Stand. Die gehören raus, da sonst für den Benutzer irreführend (ich schreib 10000 Einwohner hin und die Box erzeugt 10020, was ist da los?). Oder meinst du die Ausschnipselvorlage, da gehören sie wohl auch raus. ?? --Herzi Pinki 15:15, 8. Nov. 2008 (CET)

Ich meine die Einbindungen "Bezirk=" und "Bundesland=" in den Artikeln. Aus der Vorlage und der Doku gehören sie heraus, so dass sie undokumentiert sind, um die weitere Verwendung nicht zu forcieren. "Einwohner" kann überall weg. Cäsium137 (D.) 15:25, 8. Nov. 2008 (CET)

Bundesland habe ich nur zu Testzwecken entfernt, war sehr ergiebig. Bezirk habe ich maximal versehentlich angerührt. --Herzi Pinki 15:27, 8. Nov. 2008 (CET)

Statistik Austria

Heul ! Du hast meinen schönen handgebastelten Querverweis kaputt gemacht :-( . Lass den Verweis bitte innerhalb der Box. Ein Ref-Tag funktioniert in vielen Fällen nicht, weil auf der Seite das "references" fehlt und wir nicht 2400 Seiten nachschauen und in Zukunft hinterherrennen können. Cäsium137 (D.) 18:00, 8. Nov. 2008 (CET)

Tut mir ganz leid. Jetzt geht er wieder, ein Pipe an der richtigen Stelle und getestet, getestet (immer eine gute Idee). Sorry. Zum Link siehe meinen Alternativvorschlag. --Herzi Pinki 18:42, 8. Nov. 2008 (CET)

Gebirgsgruppe Reiter Alm?

Hallo mal wieder! Du hast im Artikel Reiter Alm die Infobox-Berg gegen eine Infobox-Gebirge ausgetauscht. Damit steht die Reiter Alm nun in einer Reihe mit Gebirgsgruppen wie der Ortlergruppe oder den Ötztaler Alpen. Da gehört sie meiner Meinung nach aber überhaupt nicht hin. Die Reiter Alm ist ein eher kleinräumiger Gebirgsstock und wohl eher mit den Gebirgsstöcken in der Nachbarschaft zu vergleichen: Lattengebirge, Untersberg, Watzmann oder Hochkalter. Diese haben auch die Infobox-Berg. Daher hatte ich für die Reiter Alm auch die Infobox-Berg ausgewählt. lg --Milseburg 16:09, 15. Nov. 2008 (CET)

Tut mir leid, ich dachte, es wäre ein Versehen deinerseits gewesen. Ich stimme dir zu, dass die Reiter Alm nicht mit der Ortlergruppe oder dem Himalaya zu vergleichen ist. Es ist bloß so, dass beide die gleiche Infobox verwenden (Orte mit 100 Einwohnern verwenden auch die gleiche Box wie Städte mit 100000). Zumindest ist das bisher so vorgesehen, auch wenn das an manchen Stellen nicht eingehalten wird. Ein Berg ist das Blatt im hierarchischen Baum der Gebirge, und die Gebirge sind hierarchisch gegliedert. Die Infobox heißt deshalb auch Infobox-Gebirgsgruppe und nicht Infobox-Gebirge. Und ist auch für Gebirgsstöcke vorgesehen, wie immer die jetzt gegenüber Gebirgen abgegrenzt sind. Wir sind uns doch einig, dass die Reiter Alm kein Berg ist, sonst könnte es ja nicht mehrere Berge geben, die Teil der Reiter Alm sind. Und ja, es gibt Grenzfälle, es gibt Berge mit mehreren Gipfeln (Breithorn), und dominante Hauptgipfel (Watzmann), die die anderen Nebengipfel einfach mitbeschreiben und es gibt kleinräumige Gebirgsstöcke, die sich doch in mehrere einzel wahrgenommene Berge auflösen. Letztendlich aber ist es eine Geschmackssache. Und die bisherige Praxis bei den Bergen und Gebirgen, sowie die (vielleicht nicht immer ganz deutlich ausgesprochene) Absicht hinter den beiden Boxen. Als Faustregel fiele mir gerade ein, wenn der höchste Gipfel mit dem Namen des Stocks übereinstimmt, dann Infobox Berg, sonst Infobox Gebirgsgruppe. Was hältst du davon.
Zu Schartenhöhe und Dominanz. Vermutlich hast du auch deshalb Berg und nicht Gebirgsgruppe genommen, weil du die Schartenhöhe und Dominanz bei Gebirgsgruppe nicht unterbringst. Das wurde bereits bei Vorlage Diskussion:Infobox Gebirgsgruppe#Vorschlag für Erweiterung dieser Infobox diskutiert, aber dann nicht umgesetzt. Der passende Platz das zu diskutieren wäre aber dort. lg --Herzi Pinki 16:41, 15. Nov. 2008 (CET)

Schartenhöhe und Dominanz habe ich nur eingefügt, damit die Infobox etwas länger wurde. So wollte ich das Leyout verbessern, da sonst das Bild unter der Box etwas schepp im Text hing. Schartenhöhe und Dominanz sind mir hier nicht so wichtig, da sie ja schon beim Stadelhorn stehen. Von mir aus können wir das mit den Boxen so handhaben. Untersberg und Lattengebirge müssen dann aber auch noch angepasst werden, bevor hier jemand wieder etwas falsch abguckt. Beim Lattengebirge deutet der Name ja schon darauf hin, welche Box passt. Beim Untersberg ist es etwas schwieriger, da er "Berg" heißt, aber ein Gebirgsstock ist. Übrigens: Du hast beide schon bearbeitet, ohne die Boxen zu bemängeln. Absicht? Sag Bescheid, bevor ich dort rumeditiere. lg --Milseburg 19:15, 15. Nov. 2008 (CET)

ich habe schon viele Berge / Gebirge bearbeitet, die beiden auch, aber die Infobox Gebirgsgruppe ist erst recht spät und recht zäh entstanden und die durchgängige Umstellung noch nicht abgeschlossen. Danke aber, dass du darauf aufmerksam machst. Beim Lattengebirge sollte die Umstellung ohne Zweifel erfolgen, beim Untersberg bin ich mir nicht sicher. Sähe ich aber analog zu Schneeberg und Rax, die beide auch als Berge beschrieben sind. Überlass ich gerne dir. Übrigens gäbe es ja noch die Möglichkeit, einen Gebirgsstock, eine Gebirgsgruppe zu beschreiben und im Falle eines dominanten Hauptgipfels die Infobox Berg für diesen Hauptgipfel (mit entsprechender Überschrift), nicht für die Gruppe, zu verwenden. Dies aber natürlich nur, wenn es für den Hauptgipfel keinen eigenen Artikel gibt.
Jedenfalls sollten die Kategorien und die Infobox zusammenpassen, Kategorie:Berg mit Infobox Gebirgsgruppe und umgekehrt macht bei den Konsistenzprüfungen Schwierigkeiten. lg --Herzi Pinki 22:01, 15. Nov. 2008 (CET)

Kat.Text geographisches Objekt

Hallo Herzi Pinki, ich habe für die Kategorie:Schildvulkan als Unterkategorie von Vulkan den Kategorietext Geographisches Objekt benutzt. Nun meint Jo in der Diskussion, der erste Satz in der Beschreibung müsste zuerst auf die Kategorie Vulkan, statt auf Geographisches Objekt verweisen. Ich habe mit den Vorlagen noch keine Erfahrung, glaube aber dass sie das aktuell nicht hergibt. Nun habe ich gesehen, dass auch andere Unterkategorien z.B. von Berg das da auch nicht so genau nehmen. Die Frage ist jetzt: Fünfe gerade sein lassen, oder könnte jemand die Vorlage anpassen, dass sie auch für untere Stufen nutzbar ist ? Danke und Gruss --Sextant 20:47, 15. Nov. 2008 (CET)

ich habe den Text für Kategorie:Schildvulkan geändert (ohne die Vorlage anpassen zu müssen). Als Vorschlag. Passt euch das so besser? lg --Herzi Pinki 22:14, 15. Nov. 2008 (CET)
Ja, müsste so reichen, Danke --Sextant 22:37, 15. Nov. 2008 (CET)

Infobox Schutzhütte (priv. Hütte)

Hallo Herzi Pinki, ich habe eine Frage zur Infobox Schutzhütte, genauer zur unterschiedlichen Darstellung von BESITZER und BETREIBER: bei privaten Hütten, so scheint es, etwa dem Rifugio Cà d’Asti, wird der Betreiber aus der Infobox nochmals als Besitzer umgesetzt, bei Alpenvereinshütten jedoch richig als Pächter. Liegt das an den AV-IDs, und wenn ja, gibt es einen verwendbaren Dummy, damit auch bei privaten Hütten zwischen Besitzer und Pächter unterschieden werden kann? Danke --MAYA 12:17, 26. Nov. 2008 (CET)

Hallo MAYA, was willst du haben? Lässt du AV-HÜTTE=privat weg, so wird statt Besitzer Betreiber ausgegeben. Wenn hier generell Pächter stehen soll, müsste ich die Vorlage ändern. Der Hintergrund ist, dass bei Privathütten oftmals gilt: Betreiber = Besitzer. Und AV-HÜTTE=privat heißt eigentlich: nicht AV (der ist aber auch privat). --Herzi Pinki 00:08, 27. Nov. 2008 (CET)
Sorry, Herzi Pinky, dass AV-HÜTTE=privat den Betreiber schluckt, hatte ich schlicht übersehen! Danke --MAYA 09:14, 27. Nov. 2008 (CET)

Lukaskirche

Hast Du eine bessere Infobox zu bieten? Dann übernähme ich sie gerne.--Emmaus 13:26, 28. Nov. 2008 (CET)

Klar doch, zumindest eine andere: was hältst du von Vorlage:Infobox Bauwerk, die wäre vermutlich die richtige. Ist noch sehr dürftig, aber ausbaufähig. Gesammelt sind die Alternativen unter Kategorie:Vorlage:Infobox Bauwerk. Koordinaten und Poskarte baue ich dir gerne ein. lg --Herzi Pinki 22:49, 28. Nov. 2008 (CET)

Dein Angebot finde ich super! Ich habe lange gesucht, aber keine ideale Box gefunden, leider gefällt mir der Aufbau der Bauwerk-Vorlage nicht besonders (scharfer Kontrast zwischen Subline und dunkelblauem Textfeld), das Burg-Design hatte mir mehr zugesagt. Sei´s drum. Hier mein Wunschzettel, wobei ich denke, dass dies für die meisten Kirchen eine Infobox wäre, mit der sich das Entscheidende aussagen ließe:

{Infobox Bauwerk
| Name=Lukaskirche
| Bild=[[Bild:Lukaskirche_2008.xxx|250px|]]
| Bildbeschreibung=Gartenstr./Otto-Hahn-Platz, Frankfurt-Sachsenhausen
| Baumeister=Carl Friedrich Wilhelm Leonhardt
| Baujahr=1912/13; neu: 1953
| Glocken=5
| Orgel=Rieger 1998/99
| Höhe= 41 m (Turm)
| Grundfläche= ca.400 m²
| Breitengrad = 50/6/5/N
| Längengrad = 8/40/35/E
}

1000thx--Emmaus 12:04, 30. Nov. 2008 (CET)

klingt das nach einer eigenen Infobox für Kirchen? für allg. Bauwerk wohl zu spezifisch, insbesondere Glocken und Orgel. Und Steinhausen-Haus ist weder eine Burg, noch eine Kirche. Ich wäre eigentlich dafür, eine generelle Infobox für Bauwerke zu haben (über Layout lässt sich streiten, aber dann auch zentral ändern) und nur in Ausnahmefällen eigene Infoboxen für spezielle Zwecke anzubieten. --Herzi Pinki 12:15, 30. Nov. 2008 (CET)
Was das Steinhausen-Haus betrifft: ich werd´s ändern auf die Bauwerk-Vorlage, auch wenn's z. Zt. schöner aussieht (Der Titel ist besser drüber als drunter ansehnlich). Allerdings ist für Kirchen tatsächlich die Angabe der Orgel und der Glocken wesentliches Kennzeichen (es gibt übrigens eine eigene Formatvorlage für Orgeln; die Glocken müßte ich auch in ihrer Stimmung angeben). Wenn Du eine allgemeinde Infobox für Gebäude harmonisieren willst, wäre dort die Rubrik Besonderheiten einzufügen. Zu verlinken wären diese nicht, aber Angaben wie Baumeister, Baujahr etc. Geht das eine oder andere??

Danke schon mal für Dein Mitdenken.--Emmaus 12:31, 30. Nov. 2008 (CET)

Infobox Schutzhütte (GeoLage)

Hallo Herzi Pinki, mit der Angabe der geographischen Lage in der Infobox der Schutzhütten stimmt etwas nicht. Zusätzlich wird eine Dezimaldarstellung ausgegeben. Ich verstehe zu wenig von IB-Programmierung, kannst du mal nachschauen?. FG WaltR 00:55, 3. Dez. 2008 (CET)

Hast du ein Beispiel? Bitte vorher Cache leeren. Browser und Betriebsystem wären hilfreiche Angaben. lg --Herzi Pinki 01:17, 3. Dez. 2008 (CET)
beim Schiestlhaus im Firefox habe ich keine Probleme. Allerdings im IE 7! --Herzi Pinki 01:37, 3. Dez. 2008 (CET)
nach dem Löschen des Caches war die Koordinatendarstellung um IE wieder ok. Also Cache löschen und dann dürfte es wieder gehen. lg --Herzi Pinki 01:40, 3. Dez. 2008 (CET)
Ich habe es beim Schiestlhaus auch zuerst bemerkt, dann bei einer Reihe anderer Hüttenartikel. Jetzt ist auch bei mir (mit IE7/XPProf) alles wieder ok. danke dir, fg WaltR 01:57, 3. Dez. 2008 (CET)

Vorlage:IVS

Da hat sich ja ein richtiges Fass aufgetan :-) -- visi-on 14:58, 19. Dez. 2008 (CET)

? - neugierig bin ich jetzt, ahnen tue ich was, wissen tue ich nichts. --Herzi Pinki 15:09, 19. Dez. 2008 (CET)

ifexist

Wie kommst du klar ?

nette Frage, du hast das eingebaut, ich versuch nur, die Vorlage wieder zum Funktionieren zu bringen.

Hier schaut es gut aus, aber in der box funktioniert es nicht. --Herzi Pinki 15:34, 8. Nov. 2008 (CET)

Zugriff auf existierende Bilder:

*Media lokal: {{#ifexist:Media:Rust im Burgenland (Lagekarte).png|{{subst:ok}}|{{subst:nein}}}}
*Bild lokal: {{#ifexist:Bild:Rust im Burgenland (Lagekarte).png|{{subst:ok}}|{{subst:nein}}}}
*Image lokal: {{#ifexist:Image:Rust im Burgenland (Lagekarte).png|{{subst:ok}}|{{subst:nein}}}}
*Media commons: {{#ifexist:Media:Oesterreich_kaernten-VI.png|{{subst:ok}}|{{subst:nein}}}}
*Bild commons: {{#ifexist:Bild:Oesterreich_kaernten-VI.png|{{subst:ok}}|{{subst:nein}}}}
*Image commons: {{#ifexist:Image:Oesterreich_kaernten-VI.png|{{subst:ok}}|{{subst:nein}}}}
*{{ns:-2}} lokal: {{#ifexist:{{ns:-2}}:Rust im Burgenland (Lagekarte).png|{{subst:ok}}|{{subst:nein}}}}
*{{ns:6}} lokal: {{#ifexist:{{ns:6}}:Rust im Burgenland (Lagekarte).png|{{subst:ok}}|{{subst:nein}}}}
*{{ns:-2}} commons: {{#ifexist:{{ns:-2}}:Oesterreich_kaernten-VI.png|{{subst:ok}}|{{subst:nein}}}}
*{{ns:6}} commons: {{#ifexist:{{ns:6}}:Oesterreich_kaernten-VI.png|{{subst:ok}}|{{subst:nein}}}}
  • Media lokal:  Ok
  • Bild lokal:  Ok
  • Image lokal:  Ok
  • Media commons:  Ok
  • Bild commons: Nein
  • Image commons: Nein
  • Medium lokal:  Ok
  • Datei lokal:  Ok
  • Medium commons:  Ok
  • Datei commons: Nein

Gegenprobe: Zugriff auf nicht existierende Bilder:

*Media lokal: {{#ifexist:Media:1Rust im Burgenland (Lagekarte).png|{{subst:ok}}|{{subst:nein}}}}
*Bild lokal: {{#ifexist:Bild:1Rust im Burgenland (Lagekarte).png|{{subst:ok}}|{{subst:nein}}}}
*Image lokal: {{#ifexist:Image:R1ust im Burgenland (Lagekarte).png|{{subst:ok}}|{{subst:nein}}}}
*Media commons: {{#ifexist:Media:1Oesterreich_kaernten-VI.png|{{subst:ok}}|{{subst:nein}}}}
*Bild commons: {{#ifexist:Bild:1Oesterreich_kaernten-VI.png|{{subst:ok}}|{{subst:nein}}}}
*Image commons: {{#ifexist:Image:1Oesterreich_kaernten-VI.png|{{subst:ok}}|{{subst:nein}}}}
*{{ns:-2}} lokal: {{#ifexist:{{ns:-2}}:1Rust im Burgenland (Lagekarte).png|{{subst:ok}}|{{subst:nein}}}}
*{{ns:6}} lokal: {{#ifexist:{{ns:6}}:1Rust im Burgenland (Lagekarte).png|{{subst:ok}}|{{subst:nein}}}}
*{{ns:-2}} commons: {{#ifexist:{{ns:-2}}:1Oesterreich_kaernten-VI.png|{{subst:ok}}|{{subst:nein}}}}
*{{ns:6}} commons: {{#ifexist:{{ns:6}}:1Oesterreich_kaernten-VI.png|{{subst:ok}}|{{subst:nein}}}}
  • Media lokal: Nein
  • Bild lokal: Nein
  • Image lokal: Nein
  • Media commons: Nein
  • Bild commons: Nein
  • Image commons: Nein
  • Medium lokal: Nein
  • Datei lokal: Nein
  • Medium commons: Nein
  • Datei commons: Nein

Auf meiner Testseite funktioniert Media in beiden Fällen. Cäsium137 (D.) 15:49, 8. Nov. 2008 (CET)

Hier funktioniert es ja auch, nur in der Vorlage nicht. Siehe Bild3, dort habe ich Medium: vorgesetzt. Geht aber trotzdem nicht. --Herzi Pinki 15:54, 8. Nov. 2008 (CET)


Bei meiner Testseite klappt es als Einbindung einer Vorlage. Evtl. geht es um Parameter. Cäsium137 (D.) 16:02, 8. Nov. 2008 (CET)

Die funktionieren auch. Also ist es ein indivdueller Fehler. Hast du den Browsercache immer gelöscht ? Cäsium137 (D.) 16:08, 8. Nov. 2008 (CET)

Ein "{" zuviel .... Jetzt geht es: vgl. Schwaz (Bild:Map at-7 schwaz.png) mit Altenmarkt an der Triesting (Bild:Altenmarkt in BN.PNG) Cäsium137 (D.) 16:17, 8. Nov. 2008 (CET)

Habs schlussendlich doch gefunden: wer (ich) sowas schreibt:

|Bild3=irgendwas.png
...
|Bild3=<!--nix-->

darf sich nicht wundern, wenn das Bild nicht angezeigt wird. Sorry, alles klar. --Herzi Pinki 17:41, 8. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 02:35, 30. Mai 2009 (CEST)

Gegenkontrolle

Ich bitte um Gegenkontrolle der umgestellten Infoboxen → Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Neue_Koordinatenvorlage/Infoboxen#erledigt

Es hat auch noch einige Vorlage:Höhe-Kandidaten darunter. Das im gleichen Abwasch mit machen hätte mich überfordert.-- visi-on 18:23, 17. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herzi Pinki 13:12, 20. Nov. 2010 (CET)