Hier ist Platz, Bearbeitungs- und Änderungswünsche an die Botbetreiber zu notieren, die in „Handarbeit“ ausgeführt eher als Zumutung gelten können, zum Beispiel das Korrigieren von mehr als 50 Einbindungen einer verschobenen Vorlage (gilt nur für zu löschende Falschschreibungsweiterleitungen auf Vorlagen!). Wenn du Fragen hast, kannst du Botbetreiber auch im IRC-Channel [#wikipedia-de-bots] Webchat erreichen. Für Besprechungen unter den Botbetreibern oder zur Koordination von wichtigen Änderungen (z. B. an der API) gibt es die Bot/Notizen.

Für Anfragesteller gilt
  1. Anfragen bitte begründen, gegebenenfalls mit Links auf relevante Diskussionen, und unterschreiben.
  2. Es gibt keine Verpflichtung der Botbetreiber, diesen Anfragen nachzukommen, und insofern auch keinen Anspruch auf Umsetzung eines Änderungswunsches.
  3. Größere Änderungen an Artikeln eines Themengebietes, z. B. an Einbindungen viel genutzter Vorlagen, bitte mit den jeweiligen Fachportalen oder -redaktionen abstimmen. Die Verantwortung für die Aktion liegt beim Anfragesteller.
  4. Vor dem Stellen einer Anfrage, die einen regelmäßigen Boteinsatz und keine einmalige (Massen-)Änderung betrifft, bitte ebenfalls das betroffene Portal bzw. Projekt informieren und den geplanten Boteinsatz dort diskutieren.
  5. Bei einem Boteinsatz ist oft noch Vor- und Nacharbeit durch den Anfragesteller notwendig, zum Beispiel nach Auflösung von Weiterleitungen die Kontrolle und das Stellen eines Schnelllöschantrages. Auch kann es immer Fälle geben, in denen der Bot nicht richtig arbeitet und die dann manuell nachgearbeitet werden müssen.
  6. Ent- oder Umkategorisierungen von Artikeln in die Kategoriendiskussion eintragen, dort diskutieren und dann in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien stellen.
  7. Ein einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Umgebogen werden können Verweise auf zwingend zu löschende Weiterleitungen – wie z. B. bei Falschschreibungs-Weiterleitungen oder nach Verschiebungen falsch geschriebener Vorlagen.
  8. Änderungen der Signatur können in Fällen durchgeführt werden, in denen zahlreiche Links auf eine falsche Benutzerseite zeigen. Dies jedoch nur, falls die Korrektur nicht mittels Weiterleitungen möglich ist (beispielsweise bei im Rahmen der SUL-Finalisierung umbenannten Benutzern).
  9. Es werden keine Änderungen der Rechtschreibung zwischen zulässigen Versionen bzw. Variationen durchgeführt.
Für Botbetreiber gilt
  1. Jeder Botbetreiber ist verpflichtet, die Sinnhaftigkeit vor Ausführung eines Änderungswunsches zu prüfen und bei Einsprüchen gegebenenfalls von der Änderung abzusehen (kein blindes Vertrauen in die Angemessenheit/Richtigkeit hier gestellter Anfragen).
  2. Für jede hier gelistete Anfrage gelten die auf Wikipedia:Bots genannten grundsätzlichen Regeln (zum Beispiel keine Änderungen im Benutzer- oder Wikipedia-Namensraum ohne Absprache).
  3. Bot-Anfragen (insbesondere nach Löschdiskussionen) sollten mindestens 3 Tage ruhen, um eine gegebenenfalls initiierte Löschprüfung nicht durch vollendete Tatsachen unmöglich zu machen. Bei offensichtlichen Botaufträgen (z. B. aus einer Portal-Diskussion für das Portal beschlossene Änderungen und dergleichen) ist diese Wartezeit nicht zwingend notwendig, desgleichen nicht für „Anfrage-Aufträge“, die keine Seiten in der Wikipedia ändern.
Durchführung
  • Die Botbetreiber sollen bitte vor Umsetzung den jeweiligen Punkt entsprechend kommentieren, um Überschneidungen zu vermeiden.
  • Dazu sollte vor dem Botstart hier im entsprechenden Abschnitt die Vorlage InuseBot platziert werden:
{{InuseBot|Botname|Betreiber}}
  • Den Bot bitte sorgfältig beobachten!
  • Bitte nach Erledigung den Punkt in der Liste als erledigt kennzeichnen.
Abkürzung: WP:BA, WP:BOT/A, WP:B/A


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv.

Bot für die Abarbeitung von Kategorie:Benutzer:Importartikel

Bearbeiten

Normalerweise werden Importartikel nach 3 Monaten Nichtbearbeitung gelöscht. Ich schlage daher, falls jemand daran Interesse hat, folgenden Bot vor (ich kann das leider nicht): Automatische Löschung von Importartikel, die drei Monate unbearbeitet sind und der Benutzer auch inaktiv. Automatische Benachrichtigung auf er Benutzerdisk (entfällt bei gesperrten Benutzern). Automatische Benachrichtigung auf der Benutzerdisk, falls der Importartikel drei Monate nicht bearbeitet wurde, der Benutzer aber aktiv ist. Siehe dazu auch die Diskussion auf meiner Disk unter Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung#SLAs auf alte Importe. Es erspart Zeit, sinnlose Diskussionen und dürfte automatisierbar sein. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:38, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich würde diese Angelegenheit federführend den Importeuren überlassen.
Auf Wikipedia:Importwünsche/Wartung wird eine detaillierte Auflistung generiert, wann welcher Artikelentwurf zuletzt bearbeitet wurde und von wem.
VG --PerfektesChaos 23:03, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Diese detaillierte Auflistung wurde zuletzt am 30. Januar 2014 aktualisiert (siehe Verson) und drin steht: Letzter Stand: Sonntag, 1. September 2013 16:20:18. Außerdem stimmt sie hinten und vorne nicht: es sind noch drei Artikel vom Mai 2011 nicht fertig übersetzt, siehe Kategorie:Benutzer:Importartikel 05 - 2011, viele haben gar kein Importdatum in der Tabelle. Ein Bot würde eher dazu führen, dass man diese Projektseite schnelltonnen kann. Ach ja: spaßigerweise steht da noch ein Importartikel von mir drin (angelegt unter meinem alten Benutzernamen: Benutzer:Jack User/Hoot Gibson. Hat sich auch schon längst erledigt. Fazit: ein Bot macht es schneller, besser und entlastet die Importeure vor unnützen Arbeit. Fragen wir mal Itti, was sie als Importeur von der Idee hält. Die Projektseite gibt es übrigens erst seit Januar 2013 und hat sich offensichltich nicht bewährt, immer noch offene Importartikel von 2011 und 2012 sind da gar nicht drin, wenn ich richtig gezählt habe knapp 60 Artikel. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:20, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Oh ja, das ganze lässt sich gut per Bot machen, nur müssen eine Menge Fakten beachtet werden. Ebenso auch das Ansprechen von Benutzern z.B. Das ist eine ganz interessante Idee, und ich als Importeur mach mich mit meinem Bot da ran. Das wird aber eine größere Sache. Also schauen wir mal, -- Doc Taxon @ Disc – BIBR23:26, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Schön zu sehen, wie sich eine Idee nach dem Wikiprinzip weiterentwickelt und durchsetzt. Vielen Dank posthum an Benutzerin:Lady Whistler, die hier viel Arbeit investierte. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺00:30, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  -- in Arbeit, -- Doc Taxon @ Disc – BIBR23:26, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Doc Taxon: Danke, der Vorteil ist ja auch, dass die Benutzer mal an ihre Artikel erinnert werden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:45, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Informationswiedergutmachung:
Oh du mein Herzchen. Na klar, wenn da oben lang und breit erklärt ist, wie die Fachleute den Seiteninhalt aktualisieren, und dort als letztes Datum 2013 vermerkt ist, dann muss halt mal wieder jemand auf den Knopf drücken.
Jetzt mit 812 Einträgen und detaillierter Analyse aktualisiert.
@Doc Taxon: Die Wartungskat darf nicht leer sein; wurde irrtümlich aus der Vorlage herausgenommen – dann natürlich null Treffer.
VG --PerfektesChaos 00:36, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@PerfektesChaos: Ach, PerfektesHerzchen, und was spricht gegen eine Automatisierung des Löschens und auch eine automatische Nachricht? Die gibt es trotz der Fachherzchen nämlich nicht und wäre gar formidabel, wenn nicht gar famos. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:36, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Aber supa, das ein Fachmann mal den richtigen Knopf gedrückt hat. Auch wenn es nur ein Jahr gedauert hat. Oder so. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:37, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Praktisch wäre auch, wenn man als Knöpfeldrücker automatisch drauf aufmerksam gemacht wird, wenn ein neues Lemma, das identisch mit dem Importnamensartikel ist. Dann könnte man auch umgehend feststellen, dass bsp. Max Maven im Oktober 2014 angelegt wurde, aber im BNR bei einem inaktiven Benutzer Benutzer:Benji Wiebe/Baustelle/Max Maven fröhlich vor sich hinschimmelt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:41, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
eine Funktion dazu habe ich vor, in den Bot mit einzubauen. -- Doc Taxon @ Disc – BIBR07:30, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Informationswiedergutmachung:

  • Die fragliche Wartungsseite blieb deshalb auf Stand Sommer 2013, weil die abarbeitende Importeurin im Sommer 2013 verstorben war und ihre Nachfolger sich hier bislang nicht einbrachten.
  • Ein Bot oder Admin, der automatisch Benutzerseiten löschen würde, wäre bald knopflos.
  • Die von dir verlangte Benutzerseitenlöschung wäre dann und nur dann möglich, wenn seit dem Import überhaupt kein oder nur ein Mini-Edit erfolgte. Genau dieser Sachverhalt wird auf der fraglichen Wartungsseite auseinandergefieselt.
  • Vor irgendwelchen Aktivitäten müssen die Benutzer auf ihren Diskus angesprochen werden, und es muss ihnen ausreichend Gelegenheit zur Stellungnahme (rund ein Monat) gegeben werden. Nur diese Ansprache könnte als botgestützte Massenpost erfolgen. Benutzer müssen auch nicht pausenlos aktiv sein.
  • Kam es erstmal durch den Wirt oder gelegentlich andere Benutzer zu nennenswerten Bearbeitungen, wurde gar der Artikel schon zur Hälfte übersetzt, dann ist überhaupt keine Löschung von Amts wegen mehr möglich.
  • Schwierig ist der Fall, wenn zum gleichen Thema und ggf. von jemand anderem übersetzt schon ein Artikel im ANR steht; dann muss für alle erarbeiteten Passagen überprüft werden, ob sie inhaltsreicher sind als die ANR-Version.
  • Die grundsätzliche Politik mit Benutzerseiten ist, dass diejenigen, die dem Ziel der Enzyklopädieerstellung dienen, auch im BNR verweilen dürfen; sie fressen keinerlei zusätzliche Ressourcen mehr als ohnehin schon angefallen.
  • Der Umgang mit den fraglichen Benutzerseiten bedarf der Einzelfallprüfung und eines vorsichtigen Umgangs mit den Autoren. Eine automatisierte Kahlschlagsanierung, wie sie dir vorschwebt, wird es nicht geben.

@Doc Taxon: CC VG --PerfektesChaos 12:35, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ja ja, das seh ich schon auch alles so. Ein Konzept dazu erarbeite ich gerade. -- Doc Taxon @ Disc – BIBR13:44, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Programmierung wird nach der AdminCon fortgesetzt werden, -- Doc Taxon (Diskussion) 16:51, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wie ich schon erwähnt habe, ist der Code bereits fertig. Ich werde die Funktion den Importeuren noch zur Diskussion stellen, genauso wie die geplante Abschaltung von WP:IU. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 00:56, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

@Doc Taxon, Informationswiedergutmachung: In wenigen Minuten ist der letzte Beitrag ein Jahr her. Wie ist hier der Stand? --Leyo 23:25, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich hab keine Ahnung, ich kann Bot gar nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:43, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Priorität gaaanz weit unten, da sind viele wichtige Botentwicklungen erstmal vorrangig. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 08:03, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Informationswiedergutmachung: @PerfektesChaos: @Itti: @Doc Taxon: @Boshomi: @Leyo: Erledigt? --178.191.121.179 00:11, 2. Jan. 2018 (CET) @Doc Taxon: Moin, wie ist hier der Stand? Du hast immerhin seit fast 1,5 Jahren hier nichts mehr zu geschrieben. Viele Grüße, Luke081515 01:39, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, ich mach erst noch drei andere Sachen. Eigentlich ist's schon fertig, aber war in der Testphase, als einiges dazwischen kam. Mir schwebt auch vor, wie ich mein ursprüngliches Konzept noch verbessern könnte, der wachsenden Erfahrung geschuldet. Ich kümmer mich schon darum, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 12:28, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Wie ist eigentlich der aktuelle Stand (6 Jahre seit dem letzten Update)? Kann das archiviert werden, soll der Bot überhaupt noch gebaut werden? Ist der Bot schon in Betrieb? Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer • Wenn du mich anpingen möchtest, erwähne mich bitte nicht bloß, sondern pinge mich „echt“ d.h. mit @/Vorlage:Ping an. 12:19, 29. Jun. 2024 (CEST)
Ich wusste gar nicht dass das hier auch gewünscht war, mich hat jemand angesprochen und da hab ich vor längerer Zeit das hier gebaut: Benutzer:Wurgl/Verwaiste Importartikel --Wurgl (Diskussion) 13:03, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Korrektur Seitenbereiche

Bearbeiten

Die mittels insource:/\| *pages *= *[0-9]+ *\- *[1-9]/ gefundenen falsch formatierten Seitenbereiche (mit Binde- statt Bis-Strich, unnötige Leerzeichen) sollten per Bot korrigiert werden. Dieser Botrun braucht nicht mit obigen gebündelt zu werden. --Leyo 20:49, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Wäre es nicht überhaupt sinnvoll einen Bot zu installieren, der nach page_id modus x alle Seiten durchläuft und alle nicht zeitkritischen kleinen Änderungen zusammenfasst? Das wäre dann wenigstens ein systematischer Ansatz, der nicht von zufälligen anderen Läufen abhängig ist.
Je nach Dringlichkeit könnte x ein Vielfaches von 7 sein (28,91,182,364,728) Auf diese Weise würde sichergestellt, dass sich Botedits für einen Artikel auf jeweils einen (lange im Voraus bekannten) Wochentag konzentrieren, und somit die Beobachtungslisten der Benutzer geschont werden. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺  21:44, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ich höre immer Beos schonen, ist ja auch sinnvoll, keine Frage. Klar machts auch Sinn, die bearbeitungen zu konzentrieren, aber wenn der Bot ein Botflag nutzt, kann der Benutzer zumindest leicht die edits ausblenden. Viele Grüße, Luke081515 22:05, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
IMO könnte man solche kosmetischen Änderungen schon irgendwo sammeln (analog zu c:Commons:File description page regular expressions) und dann periodisch durchführen. Diese Altlasten hier sollten aber erst einmal in einem Run eliminiert werden. Mit Botflag sehe ich wie Luke kein Problem. --Leyo 22:43, 28. Okt. 2015 (CET) PS. Die mittels insource:/ S\.( )* *[0-9]+ *\- *[0-9]/ ausserhalb von Zitationsvorlagen gefundenen Falschformatierungen könnten gleich mitkorrigiert werden, auch wenn wohl wenige Artikel beide Typen aufweisen.Beantworten

Ich warne hier vor einer automatischen „Korrektur“.

  • Es gibt Seitenzahlen, in die das Kapitel integriert ist: S. 5-14 ist die 14. Seite des 5. Kapitels.
  • Im Treffer zu Haushund findet sich pages=119-26 – typisch für die Übernahme aus gedruckten Zeitschriften und deren Übernahme in die Publikationsdatenbanken. Das würde noch verschlimmert.

So wichtig ist das nun nicht irgendwo tief unten in den ungelesenen Endnoten, als dass man hier automatisierte Verschlimmbesserung lostreten muss, um eine typografische Petitesse durchzudrücken. Einfach so lassen; es mag manuell korrigieren, wer will, und ich verbessere es mit WSTM für die Lit-Vorlage gelegentlich unter menschlicher Aufsicht, falls die zweite Zahl größer ist als die erste. Was auch noch nicht gegen die abschnittsweise Seitennummerierung hilft.

LG --PerfektesChaos 12:54, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Beim ersten Punkt hast du teilweise Recht. Allerdings kommt das IMHO sehr selten vor. Und wenn, dann nicht mit Leerzeichen vor und nach dem Strich.
Beim zweiten irrst du. Es handelt sich um einen Seitenbereich, wie unter DOI:10.1002/jez.b.21116 festgestellt werden kann. Am besten wäre „119–126“, aber auch „119–26“ ist bereits eine Verbesserung gegenüber „119-26“. --Leyo 13:01, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Nee, dann lieber 119-26 als ASCII belassen; dann zieht es noch Aufmerksamkeit auf sich. Wenn da erstmal der Bis-Strich drin ist, findet es auch dein RegExp nicht mehr und ist verhudelt. Wir schreiben korrekt 119–126, oder wir lassen die Finger davon. Einfach mal nix machen; das ist nicht der Fließtext des Artikels, und wir haben im Bereich Zitationsformatierung -zigtausende viel viel schlimmerer Formate als die Frage, ob da untenrum ein kleiner oder großer Strich stünde. Wenn der Bot dann auch noch sinnentstellende Fehler in den ersten Fall hineinverballhornt, gibt es nur vermeidbaren Zoff mit den Autoren. LG --PerfektesChaos 13:54, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ich nehme deine Meinung zur Kenntnis, bleibe jedoch bei meiner. Man/ich kann diese Ausnahmefälle (z.B. insource:/\| *pages *= *[0-9]{3} *\- *[0-9]{1,2} *\|/) ja halbautomatisch abarbeiten, inkl. Ergänzung der weggelassenen Ziffern. Bereits typografisch korrigierte gibt's übrigens deutlich mehr (z.B. insource:/\| *pages *= *[0-9]{3}–[0-9]{1,2} *\|/). --Leyo 16:57, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Halbautomatisch wäre nicht das Problem; ich kann dir rund eine halbe Million Seiten nennen, wo man halbautomatisch was dran machen könnte. Das hier ist dagegen Luxusproblem. Du kannst ja mittels entsprechender RegExp die Seiten suchen, wo in irgendeinem Format links von einem Bindestrich drei oder vier und rechts nur eine oder zwei Ziffern stehen, und davor Seiten oder S. oder pages= etc. Und bei einer solchen Berichtigung darf es dann auch der richtige Strich werden. Etwas Gespür für die Publikationen und ihre Paginierung und die Herkunft der Zitation ist von Vorteil. Vornamen vor Nachnamen fände ich dann als nächste Stufe passend; kann gleich miterledigt werden und ist bei diesen Kandidaten oft zu finden. LG --PerfektesChaos 17:12, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Die Fälle mit weniger Ziffern nach dem Bindestrich bei insource:/\| *pages *= *[0-9]+ *\- *[1-9]/ sollten abgearbeitet sein. Nun steht einer automatischen Korrektur mit Botflag nichts mehr im Weg. --Leyo 00:05, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Man kann Botedits ausblenden, blendet damit aber auch mögliche vorherige Änderungen anderer Benutzer aus. Total unsinnige Umsetzung finde ich. --mfb (Diskussion) 13:36, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
@Mfb: Ne, da hast du wohl was in den falschen Hals bekommen. Das ist markbotedits was Rollback mit Botflag erlaubt, und nachträglich dem vorherigen Edit auch eins verpasst. Bots nutzen aber das Recht bot was sich nur auf den aktuellen edit auswirkt, der Rest bleibt ohne. Viele Grüße, Luke081515 13:41, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Nehmen wir doch Gut Adolphshof als Beispiel: Heute IP-Edits, danach ein Botedit. Nehme ich die Seite in die BEO auf, sehe ich sie ganz normal. Blende ich aber Botedits aus, verschwindet die Seite komplett von der BEO. Dass eine IP dort etwas bearbeitet hat, verpasse ich komplett wenn ich nicht zwischen 12:58 und 13:30 die Beobachtungsliste durchschaue. --mfb (Diskussion) 13:56, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
@Mfb: Das ist jetzt aber seltsam. Ich sehe die IP Edits nämlich bei hidebots=1 immer noch. Viele Grüße, Luke081515 15:26, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Bei mir bleibt die Seite auch angezeigt.  @xqt 15:34, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ja, das wäre das gewünschte Verhalten... aber selbst wenn ich eigenes .css und .js entferne (bzw. nur irrelevante Elemente behalte), verschwindet die Seite. Die Seite verschwindet sogar komplett aus dem Quelltext, liegt also an der Software. Habt ihr vielleicht irgendwelche Extrascripte die das reparieren? Vielleicht sollten wir die Diskussion verlegen, mit dem Botantrag hat das nichts zu tun. --mfb (Diskussion) 15:35, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Einstellungen -> Beobachtungsliste -> "In der Beobachtungsliste alle und nicht nur die aktuellsten Änderungen anzeigen". Zeigt dann auch die vorherigen an, aber immer, egal ob der aktuellste herausgefiltert ist oder nicht. Der Umherirrende 18:40, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ach so, ja, das ist eine Einstellung die ich ziemlich schnell deaktiviert habe, weil meine Beobachtungsliste dann praktisch nur noch WP-Seiten hätte (Auskunft&co) und ich die Artikel nicht mehr finde. --mfb (Diskussion) 20:05, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Nicht, wenn du das Tool von PerfektesChaos verwendest, wie ich es in der en-WP mache (siehe en:User:Leyo/common.js, unten). --Leyo 23:23, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

insource:/\| *Seiten *= *[0-9]+ *− *[1-9]/ (mit Minuszeichen statt Bis-Strich) gibt's auch noch. --Leyo 21:55, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Die Fälle sind erledigt bis auf einen unklaren Fall. 188.99.191.230 21:03, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Danke! Den letzten Fall habe ich ebenfalls geklärt. Oben ist jedoch noch vieles offen. --Leyo 22:05, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Sind schon wieder 15 dazugekommen :( 88.64.180.46 13:10, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

@Leyo: @Boshomi: @Luke081515: @PerfektesChaos: @Mfb: @Xqt: @Umherirrender: @188.99.191.230: @88.64.180.46: Erledigt? --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 21:29, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Nein, es gibt noch zu korrigierende Artikel. --Leyo 00:51, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Leyo: Wenn du mir den gefallen tun würdest, und mir einmal Pattern, zu ersetzender Teil und einzusetzen Teil kurz auflistet, gehe ich das mit meinem neuen Halbautomatischen Tool durch, das hat sich gestern ganz gut bewährt. Ich blicke da leider in diesem riesen Abschnitt nicht ganz durch. Viele Grüße, Luke081515 01:47, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Hm, (\| *pages *= *[0-9]+) *\- *([1-9])$1–$2 sollte in den allermeisten Fälle korrekt sein. --Leyo 22:28, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Leyo: @Boshomi: @Luke081515: @PerfektesChaos: @Mfb: @Xqt: @Umherirrender: Das Problem besteht nun seit drei Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --213.225.38.39 11:57, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Liebe IP, da hier alles Ehrenamtliche mitmachen, müssen wir auch damit leben, dass eine Anfrage längere Zeit hier liegen bleibt. Aber kein Problem: Klicke die Links an und ersetze mit Ctrl+F die gefundenen falschen Striche. Ich helfe gerne auch mit. So können wir vielleicht bald die Anfrage schliessen. Wäre das eine gute Idee? :-) LG --Phzh (Diskussion) 12:12, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Bot-Suche/Hinweis gewünscht

Bearbeiten

In etwa 1500 Artikeln (zumeist in Artikeln über Autorennen, sportliche Wettkämpfe, Konzerte u.ä.) findet man eine falsche Verwendung des Adjektivs "diesjährige/er". Kann man da nicht mal mit einem Bot drübergehen, und in die Diskussionsseite so etwas wie "Bitte ändern, weil das nachträglich immer jenes Jahres heißen muss und selbst dann, wenn es das aktuelle Jahr betrifft, ist es im nächsten Jahr schon veraltet." einbauen? Wenn ich die Artikel manuell ändere, lernen diejenigen Autoren es ja nie...--Mideal (Diskussion) 16:29, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Klingt wie geschaffen für Aka. –Queryzo ?!     16:32, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das können bestimmt auch andere. --Leyo 22:24, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Mideal: Kannst du ein paar Beispiele von betroffenen Artikeln angeben? --Leyo 16:39, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Leyo: ? Einfach mal Volltextsuche "in diesem Jahr" nur in Artikeln, allein damit gibt es über 15000 Ergebnisse Liste der Nummer-eins-Hits in Österreich (1973), "Liste der mexikanischen Kinofilme...", "Bob-Weltmeisterschaften...", Magdalenenfest. Hinzu kommen "in jenem Monat/Jahrzehnt/Jahrhundert" und "diesjährige(/m/n/r)", "demnächst" u.ä. Wendungen wie "wird ....sein" 8die sich auf beim Editieren aktuelle Entwicklungen/zukünftige Ereignisse beziehen und die Verwendung von "nächsten Monat" muss man wohl oder übel manuell sichten (letzteres ist n.m.M. meist korrekt verwendet).--Mideal (Diskussion) 16:34, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Liste der Nummer-eins-Hits in Österreich (1973) ist ein Beispiel, bei dem nichts zu ändern ist. "In diesem Jahr" bezieht sich eindeutig auf das unmittelbar zuvor genannte Jahr 1973. Auch "in jenem Monat" etc. sollte meistens unproblematisch sein. "diesjährig" etc. ist häufiger falsch. "wird ... sein" hat idealerweise die Vorlage:Zukunft, sofern eine Änderung zu erwarten ist ("Alpha Centauri wird in 25000 Jahren näher als Proxima Centauri sein" braucht keinen Hinweis). --mfb (Diskussion) 16:56, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Mideal, Leyo:Hi, ich bin gerade auf der Suche nach sinnvollen Bot-Aufträgen und finde das eine als (Erst)Botprogrammierer zu bewältigende Aufgabe. Nur zur Klärung: Bei Uruguay Open 2012 zum Beispiel wäre der Botauftrag, auf der Diskussionsseite auf die Verwendung von "diesjährig" hinzuweisen, oder? Mein Vorschlag wäre, zusätzlich entweder den Erstautor oder den letzten Editor (armer Aka) noch zu benachrichtigen, damit das dann auch wirklich erledigt wird. Eine automatische Korrektur halte ich wie Mideal nicht für sinnvoll. Wenn das für alle okay ist und die Funktion noch nicht implementiert ist würde ich mich da mal dran setzen. LG --Zenith4237 (DiskussionBeiträge) 22:24, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Merci!--Mideal (Diskussion) 12:28, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Mideal: @Aka: @Queryzo: @Leyo: @Mfb: @Zenith4237: Erledigt? --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 21:34, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

+1--Mideal (Diskussion) 12:28, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hi, habe ja damals (leider) keine Rückmeldung bekommen (Wenn das für alle okay ist) und mich somit an ein anderes Projekt rangesetzt. Werde vermutlich auch in den nächsten Wochen keine Zeit haben, bin momentan etwas im Stress. Wenn jemand Lust hat, das zu machen – gerne. Kommt aber definitiv auf meine ToDo-Liste. LG --Zenith4237 ( • Beiträge • ±) 22:36, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Mideal: @Aka: @Queryzo: @Leyo: @Mfb: @Zenith4237: Das Problem besteht nun seit drei Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --213.225.0.240 20:18, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hier ist jede Mitarbeit freiwillig. Warum auch immer du meinst, hier regelmäßig andere nerven zu müssen: lasse mich bitte in Zukunft aus der Pingliste raus. -- Gruß, aka 20:39, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ebenso. Ich helfe häufiger mal mit irgendwelchen Hinweisen, Suchlinks etc., aber das bedeutet nicht, dass ich großes Interesse an jedem einzelnen Punkt hätte. --mfb (Diskussion) 21:30, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Minuszeichen als Gedankenstrich

Bearbeiten

Das Minuszeichen wird zurzeit recht oft als Gedankenstrich oder Streckenstrich missbraucht. Diese Abfrage liefert 200 Treffer, lässt man es ein weniger allgemeiner, kommt man sogar auf mehr als 7000 Treffer, was ein Fall für einen Bot wäre, wenn nicht einige wenige False-Positives drin wären (z. B. Schwierigkeitsskala (Klettern)). Die Frage ist, ob man die Abfrage noch etwas verfeinern könnte, sodass keine False-Positives mehr drin sind und ein Bot loslaufen kann (z. B. durch Ausschluss des Pluszeichens im Umfeld der Gedankenstriche). 79.217.150.114 13:40, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hm, gibt es vielleicht auch Falsch-Positive wie Dateinamen oder gar Lemmata? --Leyo 12:04, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Bei 200 Ergebnisse könnte ja vllt. mal jemand kurz die Liste durchgehen und falsch-positive flaggen. Bot kann ich dann drüber laufen lassen, das haben wir schon mal in ähnlicher Weise gemacht. --FNDE 21:29, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Könnte hier jemand dann die korrekten Zeichen, die ersetzt werden sollen einmal pasten? Ich hab eben mir versucht das aus den Artikeln zu holen, und hatte immer zwei Zeichen, die, als ich sie eingefügt habe komplett gleich aussahen. Das möchte ich dann ungern so in mein Skript einfügen. Viele Grüße, Luke081515 01:54, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
@Luke081515: Die Minuszeichen (−) sollen jeweils durch Halbgeviertstriche (–) ersetzt werden. --Leyo 11:13, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich vermute mal es liegt am Encoding, aber ich kriege das nicht hin. Meine Skripte machen Nulledits, auch im Quelltext sehen beide gleich aus. Viele Grüße, Luke081515 18:56, 8. Aug. 2018 (CEST) Vergesst es, ich habe auf den falschen Account geschaut. Kommt dann nach dem aktuellen Auftrag. Viele Grüße, Luke081515 19:23, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@Luke081515: Das wäre dann wann? 129.13.72.197 13:19, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Liste über ungewöhnliche Kategorienstruktur

Bearbeiten

Wenn es eine Kategorie K0 gibt, welche eine Unterkategorie K1 hat und einen Artikel A, welche in K1 ist, dann sollte A nicht zusätzlich in K0 sein (siehe z.B. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bayessches_Netz&type=revision&diff=149491243&oldid=147998947)

Könnte jemand bitte einen Bot schreiben, der das für alle Artikel überprüft und in eine Tabelle (Verlinktes Lemma, Kategorie, Unterkateogrie) schreibt?

Was man tun muss:

Dabei sollen nicht nur direkte Unterkategorien überprüft weden, sondern beliebige Tiefen. Dazu muss zuerst ein Kategoriebaum (bzw. Wald / DAG) aufgabaut werden. Dann wird für jeden Artikel überprüft, ob es einen Pfad von einem Wurzelknoten zu einer benutzten Kategorie gibt, welche über eine andere benutzte Kategorie führt (das ist ein wenig schwer auszudrücken ... wenn mir jemand den Kategorie-Baum im JSON-Format geben kann und die Kategorien aller Artikel auch als JSON kann ich das auch selbst machen)

Viele Grüße, --Martin Thoma 13:39, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

das werde ich mal machen, dauert aber schon ne Weile dann – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 23:20, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten

steht so bei 44%

hm, das scheint für die zerbrechliche WMF-API-Technik zu viel zu sein. Aber es gibt einen anderen Weg, der ähnlich gut ist. Es geht also weiter ... – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 14:54, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

@Doc Taxon: Passiert hier noch etwas? Dann sollte man aber wissen, was der Antragsteller bezweckt, denn je nachdem könnte bzw. sollte man die Fälle ausschließen, in denen diese Struktur ggf. erwünscht ist, bspw. DDR-Personen in Deutschland-Personenkategorien.

@MartinThoma: @Doc Taxon: Erledigt? --178.189.139.107 14:39, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Berücksichtigen sollte ein solcher Bot auch die Vorlage:Doppelkategorisierung, die anzeigen soll, wann entgegen der allgemeinen Regel eine solche Doppelkategorisierung ausnahmsweise zulässig sein soll. --Carolin 10:58, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

@MartinThoma: nach kurzer Rücksprache mit Doc mach ich das. Die Liste wird aber gigantisch!

Als erstes würde ich mal empfehlen, die genannte Vorlage:Doppelkategorisierung in Kategorie:Pkw-Modell reinzumachen. Damit wären schon mal über 24.000 Artikel weniger in der Liste.
Jetzt muss ich mir nur noch eine sinnvolle Struktur der Liste überlegen. 70.000 Einträge sprengen die 2 MB-Grenze jedenfalls, also irgendwie gruppieren.
Die Fälle wo jemand in [[Kategorie:xxx (Deutschland)]] und [[Kategorie:xxx (DDR)]] eingetragen ist, sind übrigens verhältnismäßig wenige, 925 Stück. --Wurgl (Diskussion) 15:31, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Die Vorlage Vorlage:Doppelkategorisierung ist bereits in der übergeordneten Kategorie:Automobil. Werden diese Einträge von übergeordneten Kategorien nicht berücksichtigt? Wenn nein bitte gern bei Kategorie:Pkw-Modell zusätzlich eintragen. Ich vermute leider, dass es an etlichen weiteren Stellen notwendig sein wird. --Tom (Diskussion) 13:16, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
In der Vorlage steht "in dieser" und "in Unterkategorien". Da steht nicht "in zwei (oder mehreren) Unterkategorien". --Wurgl (Diskussion) 14:14, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Welche Art von Steigerung des Plurals hättest du dir in der Formulierung gewünscht? Nach meinem Verständnis inkludiert "in Unterkategorien" alle Unterkategorien, so wie es mit den anderen Regelungen z.B. für Objekt und Themenkategorien üblich ist. --Tom (Diskussion) 14:31, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich beziehe mich auf "In dieser".
 
Im Bildchen geht es nicht um 3 und 4, sondern um 1 und 2 oder 1 und 3 oder um 1 und 4. --Wurgl (Diskussion) 09:29, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Offensichtlich eine Frage der Logik. Wenn du es bildlich brauchst: der Fall „1 und 4“ zeigt deutlich die durchgreifende Wirkung über mehr als eine Kategorieebene. Genau darum geht es ja dabei. Eine Begrenzung zur Exklusion weiterer Ebenen ist ausdrücklich nicht vorgesehen. BTW könnte die Auswertung derzeit den Projektfrieden stören. --Tom (Diskussion) 07:34, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, bei 1 und 4 bezieht sich die 1 auf "In dieser" und die 4 auf "in zwei (oder mehreren) Unterkategorien". Ich hab aber den Fall dass in der "1" keine Vorlage Doppelkategorisierung ist, wie bei beispielsweise Mia (PKW-Modell) wo drei der insgesamt 4 Kategorien dem Fall "3" und "4" entsprechen. (Die "1" wäre die Kategorie:Automobil, die ist aber nicht zugeordnet.) --Wurgl (Diskussion) 08:42, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Wurgl: @irgendwie gruppieren - früherTM hat das ja mal MerlBot erledigt und die gefundenen Doppelkategorisierungen via "Worklist" verteilt (siehe z.B. Spezial:PermaLink/120878491, Abschnitt "Doppelkategorisierung"). Dazu müssten die Artikel natürlich passend zugeordnet und aufgeteilt werden. Keine Ahnung, ob Du das genauso für machbar hältst, aber ich fand das damals so richtig aufgehoben.--Mabschaaf 17:49, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist nicht der Punkt den ich meine. Es sind etliche Gruppen von Artikeln im selben Pärchen von Kategorien zu finden. Alle Artikel einzeln aufführen ist nicht unbedingt sinnvoll, diese Gruppe von Artikeln könnte mit einem Edit erledigt sind. Daher eben: Nach Kategorien gruppieren (oder nach Pärchen?) oder nach Artikeln. Oder um beim Beispiel Mia (PKW-Modell) zu bleiben, diese drei Zeilen lese ich in der vorläufigen Ausgabe, jeweils die erste und letzte Kategorie der Zeile ist dem Artikel zugeordnet.
* Mia_(PKW-Modell) ist in Kategorie:Pkw-Modell => Kategorie:Pkw-Modell_nach_Antriebsart => Kategorie:Elektroautomodell
* Mia_(PKW-Modell) ist in Kategorie:Pkw-Modell => Kategorie:Pkw-Modell_nach_Karosseriebauform => Kategorie:Kombi
* Mia_(PKW-Modell) ist in Kategorie:Pkw-Modell => Kategorie:Pkw-Modell_nach_Fahrzeugklasse => Kategorie:Van => Kategorie:Minivan
Wenn ich nach Artikeln sortiere, dann kommt Mia_(PKW-Modell) ein mal in der Liste vor, Die Kombination Pkw-Modell und Elektroautomodell aber 339 mal, die mit Kmbi 2186 mal und 113 mal die Kombination mit Minivan.
Daher mag eine Ausgabe nach Kategorien sinnvoller sein, bei der Gruppierung kommt dieses Fahrzeug aber dreimal vor (bzw. einige Artikel wären bis zu 18 mal genannt). --Wurgl (Diskussion) 08:42, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich weiß. Du kennst aber auch das Kategorieprojekt und weisst wie hilflos man seit Jahren versucht, der Realität hinterherzueilen. Tatsächlich könnte deine Auswertung aufzeigen, wie desolat der Stand bzw. wie absurd das noch existierende Regelwerk ist. Sorry Kollege für den Zirkus sehe ich wirklich derzeit keine Freiräume bei den eh schon überlasteten Kapazitäten. Von daher muss man es erstmal so angehen, dass komplette Bereiche per Kat-Hierarchie ausgeklammert werden, glaub mir ich weiß schon was ich schreibe. LG --Tom (Diskussion) 08:52, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Tom: Es mag sein, dass in einigen Bereichen der Stand desolat ist, in anderen war es solange aufgeräumt, bis dank des Ausfalls von MerlBot niemand mehr die Fehler finden konnte. Für "meinen" Bereich, die Chemie, würde ich diesen aufgeräumten Zustand gerne wieder herstellen und begrüße daher ausdrücklich, wenn die Fehler wieder kontinuierlich gesucht und gelistet werden.--Mabschaaf 10:26, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo lieber Mabschaaf! Ja eueren Bereich kenne ich als langjährig gut gepflegt. Den Wunsch von dir möchte ich gern unterstützen. Die Auswertung zum Bestand euerer Systematik wäre auch ein guter Testlauf. Dabei ist mir durchaus bewusst, das Querverweise zu anderen Bereichen auffallen müssen, wie z.B. zum den Chemiewaffen. Das Drama dort dürfte nicht spektakulärs sein, das will ich gern aushalten, andere Überraschungen wird man sehen. Herzliche Grüße --Tom (Diskussion) 11:36, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
MerlBot hatte das gemacht? Ich hab versucht, alles was ich wusste, aufzufangen, damals. Dann ist das wohl durchgerutscht. Wurgl, hast Du denn vor, das zu übernehmen, oder ist das zu kompliziert / gigantisch / viel / sonst was (weiß ich ja nicht, nicht böse sein) für Dich? Die Grafik oben betrachtet, ist tatsächlich nur ein Beispiel. Unter "2" können nämlich noch mehrere Ebenen "2a", "2b", "2c" sein, bis "1" auf "3" trifft. Ich glaube, dass es in der Kategorienstruktur auch Ausnahmefälle gibt, wo das okay geht bzw. erwünscht ist. Ich glaube, zur Struktur und Ausnahmen kann uns auch @Matthiasb noch etwas Input angedeihen lassen, falls nötig. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 12:02, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab kein Problem wenn du das machst. Die Doppelkategorisierungen berücksichtige ich schon. Aber entweder bin ich zu blöde um diese Vorlage zu verstehen oder der Text ist optimal ungeschickt formuliert in Kategorie:Pkw-Modell ist jedenfalls keine Vorlage:Doppelkategorisierung enthalten. --Wurgl (Diskussion) 12:52, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hi Doc Taxon der gute Merlbot hat uns damals so allerlei aufgelegt, was teilweise kaum zu schaffen war. Ob wir das wirklich alles wiedersehen wollen, da hab ich so meine Zweifel. Ein Beispiel mit „Mangel im Kategorienbaum“ findest du hier[1] ganz unten. LG --Tom (Diskussion) 12:53, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Tom: nicht alles wurde als notwendig erklärt. Aber TaxonBota hatte beinahe alles mitgenommen. Derzeit ist TaxonBot für einiges eingesprungen, aber nur vorübergehend (ein paar Performance-Problemchen). – Doc TaxonDisk. 14:13, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

RiAA-Datenbank

Bearbeiten

Die RIAA hat ihre Datenbank umgestellt, nun müssten über zweitausend Links geändert werden. Leider geht nicht alles per Bot, aber die einfachen Fälle dürften machbar sein.

@Doc Taxon: der Bot hat nicht alle angegebenen Links geändert.

Gab es da irgendwelche Probleme? --Ali1610 (Diskussion) 07:42, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

@Ali1610: Ähm, ich guck noch mal. Du musst Dich aber auch schon relativ genau ausdrücken, denn ich steck ja nicht in Deinen Themen. Was meinst Du mit Künstlerlink? – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 17:48, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich liste hier nochmal auf, wo noch Links übrig geblieben sind.
Die unteren beiden sind eben keine reinen Ersetzungslinks, sondern hier muss der Bot noch etwas im Link umbauen wie oben beschrieben. Ich hoffe, dass es jetzt verständlich und machbar war. --Ali1610 (Diskussion) 21:55, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

@Ali1610: Ah, jetzt weiß ich auch, warum so viel übrig geblieben ist. Ich bin dran, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 13:42, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Siehe Wikipedia:WikiProjekt_Weblinkwartung/Toter_Link/Liste_riaa Grundsätzlich dürft die Aktion in vielen Fällen eine Lösung gebracht haben. In mindestens 118 Fällen finde ich aber neue 404er die durch den Botlauf neu entstanden (alles mit Eingangsdatum 6. Jänner und 7. Jänner in der Liste).  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺    22:56, 8. Jan. 2016 (CET) @Doc Taxon, Ali1610: Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺  22:57, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

@Boshomi: Ich bin mal testweise willkürlich ca. 20 Links vom 7.1., die auf deiner Liste stehen, durchgegangen. Bei allen war sowohl die Version vor als auch die nach dem Fix defekt. Der Bot war hier also nicht schuld. Da muss manuell nachgearbeitet werden, wie von mir schon im Anfangspost beschrieben wurde. Oder wir finden einen Weg, wie man auch die per Bot fixe kann. Generell würde das gehen, aber da müssten mehrere Parameter geändert werden. --Ali1610 (Diskussion) 23:25, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Ali1610: Die URLs in der angeführten Liste waren vor dem Botlauf nicht im ANR, natürlich kommen da noch Useredits dazu, die ebenso nicht funktionieren, aber ich kann über die API nicht unterscheiden, von wem die URL eingetragen wurde. Ich habe nur an den 3 Tagen die Domain eingelesen, wobei meine erste Einlesung zu einem Zeitpunkt stattfand, als der Bot möglicherweise schon gearbeitet hat, also ist es möglich dass auch unter dem Datum 5. Jänner URLs tote URLs enthalten sind, die es zuvor nicht gab.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺  23:35, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Boshomi: Ja, das kann durchaus sein. Ich habe mal die Links angeschaut, und theoretisch könnten viele durch einen Bot fixbar sein, allerdings muss der Bot dafür ziemlich schlau sein. Beispiel:

@Ali1610: @Doc Taxon: @Boshomi: Erledigt? --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 21:46, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vorlage:Google Buch einfügen

Bearbeiten

Teilweise wird mittels einer unnötig langen URL auf Google Books verwiesen. Ich fände es sinnvoll, wenn zumindest in gewissen Fälle die URLs durch die Vorlage:Google Buch ersetzt werden könnten (Beispiel) – auch, um einen einheitlicheren Linktext zu erhalten (Beispiel). Kandidaten sind beispielsweise mittels insource:/\[https?\:\/\/books\.google.{4,20}id=[^ ]+ [Oo]nline/ zu finden. Am einfachsten wäre es wohl, zunächst die Fälle anzugehen, bei denen der Link im Parameter Online enthalten ist. Die Cirrus-Suche machte da aber nicht mehr mit. --Leyo 03:06, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, anders als in deinem Beispiel, sollte dann aber die Information über die verwiesene Seite und ggf. der Texthervorhebung übernommen werden. Des Weiteren sollte für die von dir vorgeschlagenen Bücher (soweit ich sehen kann aus dem 19 Jhd. als als Volltext bei Google Books abrufbar) der Parameter "Linktext=Volltext" gesetzt werden. --Cepheiden (Diskussion) 12:17, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Im ersten Beispiel habe ich die Seite ja übernommen. Beim zweiten war die Seitenangabe bei einem Parameter ohne erkennbare Auswirkung drin.
Per Bot kann man wohl nicht einfach herausfinden, ob es sich um einen Volltext handelt oder nicht. --Leyo 02:43, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich denke schon, dass es da Möglichkeiten gibt, z.B. wenn man das Jahr auswertet, so erfasst man zumindest einige Einbindungen. Man müsste den RegEx/Bot-Experten aber entsprechende Beispiele vorgeben, oder nicht? --Cepheiden (Diskussion) 08:11, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die Intention meiner Anfrage war es nicht, auf Volltext oder nicht zu prüfen, sondern einfach mal die Vorlage einzusetzen. Bei den meisten der mittels insource:/\[https?\:\/\/books\.google\.[^ ]+\]/ gefundenen Treffern etwa, bei welchen der Weblink im Artikel als [1] erscheint, ist die Vorlage beispielsweise auch ohne Volltext-Prüfung eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Ist-Zustand. --Leyo 22:25, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Cepheiden: Als einer der Hauptautoren der Vorlage:Google Buch hast du bestimmt einen guten Überblick über die zu übernehmenden Parameter sowie Fälle, bei denen die Vorlage nicht eingesetzt werden kann. --Leyo 12:56, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das schon, aber mir fehlt natürlich eine Übersicht der Fälle, wie die url-Variante eingebunden ist. --Cepheiden (Diskussion) 18:20, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Man sollte am besten mit den häufigsten Typen anfangen. --Leyo 21:47, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Relevant laut Vorlage:Google Buch sind folgende URL-Parameter: q=, id=, pg=, dq=. Gibt es weitere oder kann alles andere ignoriert werden? --Leyo 14:16, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
es gibt auch noch z.b. vid=, der alternativ oder ergaenzend zu id= angegeben werden kann. ich hab lokal bei mir mal alle rund 400k google-books-links durchgeeiert und bin auf rund 90 verschiedene parameter gestossen. bei vielen ist nicht klar, ob die vielleicht manchmal einen nutzen (fuer uns und nicht nur fuer google) haben koennten. -- seth 22:29, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Moin Leyo, theoretisch hast du Recht, müsstest aber näher spezifizieren.
  • ID > unique also klar
  • pg > wenn dort PA123 steht, dann sollte der Parameter Seite= genommen werden, aber das PA kann weggelassen werden. Steht dort z.B. PT321 oder RA2-PA123 dann sollte der Parameter SeitenID= genommen werden und PT, RA usw. müssen stehen bleiben.
  • dq > Ist ja die Hervorhebung, die kann ohne HTML auskommen und kann in der Vorlage Leerzeichen enthalten. Also kann man z.B. ein + zwischen Wörtern entfernen.
Außerdem müsste man sich die Spezialfälle anschauen oder wo der Aufruf von p oder dq zweimal in der URL passiert, weil man verschachtelt gesucht hat. Meinst du jetzt eigentlich generell alle Google-URL-Links oder erstmal nur die, welche in der Vorlage Literatur und Internetquelle vorkommen? mfg --Crazy1880 21:02, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
verwandte diskussionen: WP:FZW#google-books-links_kuerzen und WP:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2022/Woche_33#Anton_von_Cavallar.
https://url-converter.toolforge.org/ spuckt seitdem, wenn man ihn mit langen google-books-urls fuettert sowohl die gekuerzten urls als auch die templatisierten versionen aus (soweit ich das template verstanden hatte; da ist allerdings noch nix mit volltext beruecksichtigt).[2]
camelbot bin ich dabei beizubringen, die langen urls zu kuerzen. grundsaetzlich koennte ich daraus auch templates machen, allerdings gibt's ja auch noch leute, die templates nicht moegen, weshalb ich vorsichtig bin und weiterhin waere, pauschal die links zu templatisieren. -- seth 22:29, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Viele der Links sind ja bereits innerhalb einer Vorlage, z.B. nach Online=. Dort sollte sich diese Frage kaum stellen. --Leyo 22:59, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab gewisse Bedenken generell bei GoogleBooks. Meines Erachtens wird eigentlich zu viel auf dieses Angebot verlinkt. Bei Volltexten gibt es oft weitaus bessere Möglichkeiten (Bibliotheksseiten, oapen, Hathitrust usw.). Bei teilweise zugänglichen Texten und insbesondere Snippets wird der "Stellensucherei" sowie der Faulheit Vorschub geleistet, der Kontext ist oft nicht ersichtlich und wird meist gar nicht gelesen, außerdem wird unsauber zitiert, vor allem wenn die realen Seitenangaben über GB gar nicht zugänglich sind. Es ist grundsätzlich weit besser, auf den korrekt zitierten Urtext der Print- oder Ebook-Fassung zu verweisen. Man kann GB nicht immer ganz vermeiden, sollte es aber so weit wie möglich. Wenn es nötig ist, auf GB zu verlinken, ist ein Template wahrscheinlich gar nicht schlecht, es sollte aber immer die Angabe zumindest ermöglichen, ob es sich um einen Volltext, einen teilweise zugänglichen Text oder ein Snippet handelt. Suchbegriffe sollten gar nicht enthalten sein. Insbesondere bei den Seitenzahlen muss erkennbar sein, ob es sich um "echte" oder durch GB erzeugte Angaben handelt. Dh ich hab an sich keine prinzipiellen Einwände, fände aber einen "Warnhinweis" nicht schlecht, dass das meistens eine minderwertige Variante des Zitierens ist.--Mautpreller (Diskussion) 10:42, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
gudn tach!
danke fuer deine einschaetzung.
  • ich sehe (nicht nur bei google books) ebenfalls das problem, das zitationen/belege haeufig sehr unsauber sind und in einigen faellen die google-books-links nichts bringen. in WP:Bibliotheksrecherche wird das teilweise thematisiert, wobei nicht explizit auf google books eingegangen wird. dieses problem wird jedoch vermutlich unabhaengig von der hier diskutierten frage bestehen bleiben. vielleicht ist es sinnvoll, auf WP:BLG oder einer unterseite mehr auf sowas einzugehen und empfehlungen und tipps zu geben.
    wo sollte der warnhinweis, den du ansprichst, platziert werden? umseitig bei der vorlagen-doku?
  • zurueck zur vorlage: die angabe, ob es sich um den volltext oder nur einen auszug handelt, ist moeglich und erwuenscht, siehe umseitige doku zum parameter Linktext.
    bei einer ersetzung bestehender links per bot koennte der bot evtl. nachschauen, welcher der 3 (oder gibt's mehr?) faelle vorliegt:
    • bei volltexten scheint auf der zielseite im element mit der id="appbar-view-ebook-sample-link" das attribut href="..." auf eine nicht-leere zeichenkette gesetzt zu sein.
    • bei snippets ist es das element mit der id="appbar-view-print-sample-link"
    • ist beides nicht gesetzt, ist wohl keine vorschau dabei.
    • ohne gewaehr, hab mir jetzt nur drei seiten angeschaut. es deutet aber einiges darauf hin, dass ein bot das unterscheiden koennte.
  • suchbegriffe: die koennen, weil sie gehighlightet werden, hilfreich sein, um schneller die relevante stelle (und ggf. weitere stellen) zu finden.
  • seitenzahlen: guter punkt. meistens scheinen die zahlen identisch zu sein. aber ich glaube, ich hatte auch schon abweichungen.
    erschwerend kommt hinzu, dass manchmal die verfuegbarkeit sich zu aendern scheint. z.b. schien der url https://books.google.de/books?id=O_vZvaVDaAIC&pg=RA4-PA259 irgendwann mal auf eine bestimmte buchseite zu verweisen. aktuell allerdings ist keine seite dieses buchs fuer mich anschaubar. vielleicht aendert sich das kuenftig mal wieder.
eine offene frage ist, welche google-books-links am ende alle templatisiert werden sollten. nur mit bestimmten anzufangen (wie es weiter oben im thread vorgeschlagen wurde) und spaeter andere zu aendern, haette den nachteil, dass dadurch erheblich mehr edits entstuenden. andererseits kann es sinnvoller sein, ueberhaupt mal mit dem ersetzen anzufangen. es scheint uebrigens rund 17k vorkommnisse von Online=(nicht templatisierter google-books-link) zu geben, siehe [3].
-- seth 01:46, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Englische Seitenangabe p.

Bearbeiten

Es gibt mehr als 4000 Vorkommen des englischen "p." (page) anstatt des deutschen "S.". Könnte das ein Bot oder jemand halbautomatisch korrigieren? 129.13.72.198 09:05, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

S. kann man auch ausschreiben, das sonst leicht mit manchmal ebenfalls üblichen "Spalte" zu verwechseln. Ich sehe das aber eher als Handarbeit, die man ev. durch Skripts unterstützen kann (Siehe User:TMg/autoFormatter#Benutzerdefinierte_Ersetzungen oder User:Boshomi/ARreplace). Für Bots ist das Risiko der False-Positiven Ersetzungen zu groß. Frohes Schaffen — Boshomi  18:58, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Warum nur nimmt keiner unsere Vorlagen her  Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 00:41, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
funktioniert ja, Siehe die Doku. Man kann sich sogar kleine Funktionen für die Ersetzung schreiben (Siehe die etwa das letzte Beispiel in TMgs-Doku). Links wie "Datei:Facial Chronicle - b.16, p. 462 - Great standing on the Ugra.jpg" werden diesen Skripts auch verlässlich ignoriert. ARreplace setzt auf dem Autoformatter auf, und setzt nur die benutzerdefinierte Ersetzungen durch. Das ist für halbautomatischen Einsatz oft besser geeignet, die Diffs sind dadurch viel einfacher und es kommen weniger False-Postive vor, auf die man bei der Nutzung des vollen Funktionsumfang des Autoformatters natürlich achten muss. Frohes Schaffen — Boshomi  01:02, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@129.13.72.198: @Boshomi: @Doc Taxon: Erledigt? --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:18, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

In 1918 wird mit obigem Suchlink [[Datei:History.gbatlasGerman Caucasus Expedition, Grosser Bilderatlas des Weltkrieges, Bruckmann, 1919. p. 317.jpg|mini|Bildercollage der Kaukasusexpedition im „Großen Bilderatlas des Weltkrieges“]] gefunden. --Leyo 14:31, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise: Dopplungen finden

Bearbeiten

Siehe WP:?#Einzelnachweise: Dopplungen findenWikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 29#Einzelnachweise: Dopplungen finden

Mit dem Auffinden alleine ist es in diesem Fall nicht getan. Die Frage die sich mir stellen, ist ob schon jemand einen Bot hat, der mit Hilfe der URL und Wikipedia:Technik/Labs/Citoid sowas zumindest für die Teilmenge der unterstützten URLs zu sinnvoll beschriebenen Linktexten umformen kann?

Für den Rest käme möglicherweise der Einsatz der Vorlage {{Weblink ohne Linktext}} in Frage.  Frohes Schaffen — Boshomi  19:05, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@Boshomi: Erledigt? --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:19, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wurde hier auch nochmal besprochen Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2023/Woche 13#Identische Einzelnachweise zusammenführen. Ist auf Liste --Crazy1880 22:00, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Endlich mal ein Artikel, Rita Thiele, mit dieser Version sichtbar. mfg --Crazy1880 10:19, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Bilder in Proteinartikeln

Bearbeiten

Hallo, es gibt 791 Protein-Artikel ohne Bild. Fast jeder Artikel davon hat in der Infobox eine Uniprot-Nummer, die dort als Weblink zu Uniprot führt. Auf der jeweiligen Uniprot-Seite sind meistens ein oder mehrere Verlinkungen zu Proteinbildern der Protein Data Bank (PDB) unter der jeweiligen PDB-Nummer (Beispiel mit Bild, Beispiel ohne Bild aber mit PDB-Nummer auf der Uniprot-Seite).

Proteinbilder bei Commons aus einem Massenimport von PDB-Bildern tragen als Teil des Dateinamens auch eine PDB-Nummer. Ist es möglich, für die 791 Protein-Artikel auf der jeweils in der Infobox genannten Uniprot-Seite die genannten PDB-Nummern mit Bildern zu sammeln und mit Bildern bei Commons abzugleichen und so eine Liste mit möglichen vorhandenen Bildern auf Commons für die Protein-Artikel ohne Bild zu generieren, die z.B. ich dann manuell abarbeiten würde? Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:53, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@Ghilt: Habe alle Artikel ohne Bild in der Infobox Protein hier aufgelistet: Benutzer:LarusBot/Proteinartikel ohne Bild. Sofern dort eine PDB Nummer gefunden wurde, steht ein Link zu einer Suche auf Commons damit in Klammern dahinter. -- Freddy2001 DISK 19:53, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dankeschön, Freddy2001! Da ist wohl noch einiges bei Commons an Bildern zu importieren...Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:24, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten
So, die Protein-Artikel ohne Bild aber mit PDB-Nummer und Bild bei Commons habe ich jetzt größtenteils bebildert, nochmals vielen Dank! Wäre es möglich, für Protein-Artikel ohne Bild und ohne PDB-Nummer auf der jeweils verlinkten UniProt-Seite nach PDBs zu suchen und diese mit Commons abzugleichen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:54, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das wäre auch möglich, auch wenn es oftmals mehrere solcher Nummern auf den verlinkten Seiten gibt. Falls gewünscht, werde ich es mir anschauen, sobald ich wieder etwas mehr Zeit habe. -- Freddy2001 DISK 11:38, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Gerne, und nimm Dir alle Zeit, die Du brauchst, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:42, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Gäbe es generell eine Möglichkeit, Infoboxparameter von Uniprot zu importieren? --Nothingserious (Diskussion) 18:43, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Nothingserious: Prinzipell schon, nur muss ganz genau klar sein, wo es welche Daten auf der Seite gibt und wo sie hinsollen. -- Freddy2001 DISK 18:18, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Freddy2001: Als da wären:

Infobox Protein UniProt Beispiel UniProt P11413
HGNCid HGNC 4057
Symbol Gene Name G6PD
GeneCards GeneCards G6PD
OMIM MIM 300908
MGIid MGI UniProt Q7TNG8: 106428
EC-Nummer BRENDA (Erster Wert x.x.x.xx) 1.1.1.49

Nicht in jedem Eintrag bei UniProt sind alle Parameter vorhanden. --Nothingserious (Diskussion) 20:00, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Ghilt: @Freddy2001: @Nothingserious: Erledigt? --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:34, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Nee, noch nicht, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:43, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Leider ist Freddy2001 inaktiv … --Leyo 10:32, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Umstellung auf Vorlage:Eishockeybox per Bot?

Bearbeiten

Hallo!Im Laufe der Jahre wurde im Portal:Eishockey die Vorlage:Eishockeybox eingeführt. Bei der Durchsicht einiger älterer Artikel sind mir zahlreiche Einbindungen des nun in der Vorlage verwendeten Quelltextes aufgefallen - sprich die Vorlage wurde nicht verwendet. In gewisser Weise geht es bei allem ja auch um die Vereinfachung des Quelltextes eines Artikels, besserer Editierbarkeit, etc. Dass alles evtl. händisch per Copy&Paste zu erledigen, ist aus meiner Sicht eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat... Im Prinzip ginge es bei meiner Anfrage, dass der Bot folgendes von "Alt" in "Neu" umwandeln würde:

{| style="width: 70%; background: #F0F0F0;" cellspacing="0"
|- valign="top"
| align="center" width="10%" style="font-size:90%;" | 18. Mai 2008<br />13:00 Uhr
| align="center" width="10%" style="font-size:90%;" | 18. Mai 2008<br />19:00 Uhr
| width="22%" align="right" | {{CAN|#}} Kanada<br /><small>[[Brent Burns|B. Burns]] (3:54)<br />[[Chris Kunitz|C. Kunitz]] (9:17)<br />B. Burns (14:51)<br />[[Dany Heatley|D. Heatley]] (29:56)</small>
| width="15%" align="center" | 4:5 n.V.<br /><small>(3:1, 1:1, 0:2, 0:1)<br />[http://stats.iihf.com/Hydra/132/IHM132156_74_4_0.pdf Spielbericht]</small>
| width="22%" align="left" | {{RUS|#}} '''Russland'''<br /><small>[[Alexander Walerjewitsch Sjomin|A. Sjomin]] (1:23)<br />A. Sjomin (21:14)<br />[[Alexei Wladimirowitsch Tereschtschenko|A. Tereschtschenko]] (48:55)<br />[[Ilja Walerjewitsch Kowaltschuk|I. Kowaltschuk]] (54:46)<br />I. Kowaltschuk (62:42)</small>
| style="font-size:85%;" | Colisée Pepsi, Québec City<br />Zuschauer: 13.339
|}
{{Eishockeybox
| bg        = 
| breite    = 70%
| datum     = 18. Mai 2008
| zeit      = 13:00 Uhr
| datum     = 18. Mai 2008
| zeit      = 19:00 Uhr
| team1     = {{CAN|#}} Kanada
| ergebnis  = 4:5 n.V.
| drittel   = (3:1, 1:1, 0:2, 0:1)
| url       = http://stats.iihf.com/Hydra/132/IHM132156_74_4_0.pdf
| team2     = {{RUS|#}} '''Russland'''
| tore1     = [[Brent Burns|B. Burns]] (3:54)<br />[[Chris Kunitz|C. Kunitz]] (9:17)<br />B. Burns (14:51)<br />[[Dany Heatley|D. Heatley]] (29:56)
| tore2     = [[Alexander Walerjewitsch Sjomin|A. Sjomin]] (1:23)<br />A. Sjomin (21:14)<br />[[Alexei Wladimirowitsch Tereschtschenko|A. Tereschtschenko]] (48:55)<br />[[Ilja Walerjewitsch Kowaltschuk|I. Kowaltschuk]] (54:46)<br />I. Kowaltschuk (62:42)
| stadion   = Colisée Pepsi
| ort       = Québec City
| zuschauer = 13.339
}}

Besteht da eine Möglichkeit? Vielleicht auch so, dass man auf minimaler Ebene noch händisch nacharbeiten müsste? Mit besten Grüßen, Tomyiy  16:27, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Von wie vielen betroffenen Artikel reden wir hier? --Ziegenberg (Diskussion) 18:53, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das kann ich nicht sagen. Ich kann auch noch nicht genau benennen, um welche Artikel es sich namentlich handelt. --Tomyiy  19:10, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Müssten alle betroffenen Artikel innerhalb des Kategoriebaums Kategorie:Eishockeyturnier sein? --Leyo 21:12, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Stimmt, das müsste es zum allergrößten Teil abdecken. Höchstens noch in dem ein oder anderen Saison-Artikel. --Tomyiy  21:50, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Tomyiy: wäre es nicht besser, wenn beim rechtsbündigen Team 1 die Flagge eher hinter dem Team steht als davor? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 18:11, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wir waren im Portal mit der von links nach rechts geschriebenen/gelesenen Variante eigentlich immer recht zufrieden. Spricht etwas dagegen? Gruß Tomyiy  19:34, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Schätzungsweise 40 Artikel. Gesucht nach | align="center" width="10%" style="font-size:90%;" |, 40 Treffer. Bandy-Weltmeisterschaft 1977 und Bandy-Weltmeisterschaft 1995 folgen einem leicht anderen Tabellenmuster. --mfb (Diskussion) 18:35, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, wie man das in die Volltextsuche eingibt... Aber man müsste einfach mal mit "width" etwas spielen. 15% gibt es da zum Beispiel auch, siehe Spengler Cup (Austragungen). Gruß Tomyiy  19:34, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@Tomyiy: @Ziegenberg: @Leyo: @Doc Taxon: @Mfb: Erledigt? --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 23:43, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Auch hier gilt von meiner Seite: ich habe nichts mehr daran gearbeitet und werde auf lange Sicht im Zeitraum des nächsten Jahres auch nichts mehr machen können. --Ziegenberg (Diskussion) 23:47, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bot zur Aktualisierung von Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Deutschland/Singles

Bearbeiten

Hallo!

Könnte ein Bot Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Deutschland/Singles, Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Österreich/Singles usw. aktualisieren? Die Listen sind sehr veraltet (Stand: 2010 und älter).

Weiteres müssten Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Deutschland/Alben, Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Österreich/Alben usw. erstellt werden.

LG --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 20:59, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Thomas Obermair 4: kannst du kurz erklären, wie diese Listen zustande kommen? Ich blick da nicht ganz durch, wie diese zusammengestellt wurde. Schöne Grüße --FNDE 18:27, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@FNDE: Alle Künstler die mit einer Single bzw. Album die Charts erreicht haben sind hier aufgeführt. Die Listen wurde von Wikipedianern immer wieder aktualisiert nur ist sie seit längerem nicht mehr aktualisiert worden. LG --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 20:00, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Der Ingo Appelt ist in der Liste, aber wie soll ein Bot den identifizieren? Wenn die Vorlage Infobox Chartplatzierungen im Artikel ist, dann ist das machbar (das könnte der Apperbot machen), aber diese Vorlage ist nicht überall. Bei einigen ist eine Tabelle wie hier: Yasmin K. Bei anderen findet man die Info als Text: Acker Bilk, David Bowie oder gar nix: Guido Born. Ich zweifle daran, dass hier ein Bot was machen könnte. --Wurgl (Diskussion) 20:19, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Thomas Obermair 4: okay, meine Frage zielt auch auf die Bedenken von Wurgl ab, wie hat ein Bot das damals zusammengestellt? Ich kenne mich in dem Bereich nicht aus, aber könnte die Funktionsweise ggf. nachbilden. --FNDE 22:42, 31. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@Wurgl: Das der Bot alle bereits angelegten Artikel durchsucht macht wenig Sinn da es sich um eine Positivliste handelt die aufzeigen soll welche Interpreten es in die Charts geschafft haben und über die noch kein Artikel existiert. Der Bot müsste z.B. auf die Webseite Offizielle Deutsche Charts zugreifen und dann mit der bereits existierenden Positivliste abgleichen. LG --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 21:08, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@FNDE: Laut Versionsgeschichte wurde die Liste händisch von verschiedenen Wikipedianern zusammengestellt. LG --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 21:08, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Okay, das klingt eigentlich nach einer spannenden Aufgabe. Also zusammengefasst: Charts ab 2006 durchforsten ob es Interpreten gibt, die noch nicht in der Positivliste enthalten sind. Korrekt? Wenn man schon mal dabei ist könnte man das ja auch fortlaufend machen, also mit wöchentlicher (oder täglicher?) Aktualisierung. --FNDE 22:27, 1. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@FNDE: Ja! Aber bitte von Beginn der Aufzeichnungen da die Liste wie schon erwähnt händisch zusammengestellt wurde und Fehler nicht auszuschließen sind. Für einen Bot ist die Aufgabe relativ schnell erledigt. Die Aktualisierung sollte wöchentlich erfolgen da die Charts wöchentlich veröffentlicht werden. LG --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 17:11, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, immerhin ist die Ausgabe auf der Chartseite einigermaßen strukturiert. Eine API haben die zwar nicht, ich denke aber ich bekomme das hin. Wird aber noch etwas dauern, da ich erstmal geplante Botaufgaben abarbeite. Beste Grüße --FNDE 21:11, 2. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wir haben doch dafür Portal:Charts und Popmusik/Wunschartikel, dies wird von HvW ab und an aktualisiert. --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 13:43, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Also händisch ist schwierig. Die Wunschartikel sind zwar vollständiger und zuverlässiger, weil ich nicht auf das Format der Chartseiten angewiesen bin und gleichzeitig auch noch die Links prüfen und anpassen kann, aber ich hänge derzeit weit hinterher und habe auch schon früher eine größere Lücke drin. Das sind netto 2-3 Stunden pro Woche Arbeit.
Die Positivlisten wurden teilweise händisch erstellt, allerdings hat 2010 Firefox13 mal ein Programm geschrieben, das vor allem die Hung-Seiten (alles, was man von hitparade.ch aus links oben aufrufen kann) automatisch ausgewertet hat und die Seiten neu erstellt hat (z. B. für Frankreich). Allerdings haben wir da nicht weitergemacht bzw. das verstetigt. Und er ist kaum noch aktiv. Machbar wäre es und wünschenswert auf jeden Fall auch.
Allerdings eine Warnung: das Thema "offizielle" Charts ist weitaus komplexer als man denkt. Beim Beispiel Frankreich stimmen die Hung-Seiten seit 2012 nicht mehr mit den offiziellen Charts überein und die offizielle Seite ist gelinde gesagt schwierig. Die anderen vorhandenen Länder sind weitgehend okay, obwohl Hung da oft nicht die offizielle Seite ist. Wollte man noch andere Länder einbeziehen, gibt es weitere Probleme, Spanien und Italien kann man bspw. nicht ohne Weiteres von Hung übernehmen.
Für die erste Zeile (DACH+UK+US) hat man vier verschiedene, aber zumindest zuverlässige Quellen, das wäre der Kern und auch wichtig für die WP. Der Rest ist nicht so wichtig und eher eine Frage der Vollständigkeit. Gut wäre auf jeden Fall eine Absprache mit der WP:Redaktion Musik oder dem Portal:Charts. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:15, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Umbrüche innerhalb des Begriffs mit geschützten Leerzeichen verhindern

Bearbeiten

Hallo zusammen,

leider findet man sehr häufig die Zeichenkette

Mac OS&nbsp;X

(insource:/Mac OS\ X/). Bei dieser Schreibweise wird nach dem Mac umbrochen, weswegen diese Schreibweise völlig unlogisch ist. Ich denke, entweder man macht das richtig oder gar nicht. Da es aber für „gar nicht“ keinen rationalen Grund gibt, bleibt nur noch das „richtig machen“.

Folgende Ersetzungen sollte ein Bot daher vornehmen:

a)

Mac OS&nbsp;X

 durch

Mac&nbsp;OS&nbsp;X

b)

Mac OS X

 durch

Mac&nbsp;OS&nbsp;X

c)

Mac OS

 durch

Mac&nbsp;OS

d)

OS X

 durch

OS&nbsp;X

Da ich, als Typograf, ständig Brechreiz kriege wenn ich sowas sehen muss, wäre ich sehr erfreut, wenn das ein Bot übernehmen täte. -- LG, ℳ웃79 23:33, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

(a) kann man sicher machen, bei den übrigen bin ich mir bezüglich Konsens unsicher. --Leyo 22:14, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Mit a) wär ich schon sehr glücklich. -- LG, ℳ웃79 18:05, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Bei 135 Ergebnissen könnte man das ja mit ein paar anderen Aufgaben verbinden, z.B. geschützte Leerzeichen parallel in normale umwandeln. Ist beides jedenfalls schnell gemacht. Sagt Bescheid wenn es losgehen soll. --FNDE 18:21, 26. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich setze mich da mal ran. -- Quotengrote (D|B) 20:07, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Warte mal ab Kollege @Quotengrote, hier gibts noch keinen Konsens :) Beste Grüße --FNDE 20:41, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Diskussion:MacOS/Archiv/2016#Umbruch verhindern durch geschütztes Leerzeichen bei Mac OS, Mac OS X – ich verstehe immer noch nicht, was so schlimm daran sein soll, wenn „Mac OS“ umgebrochen wird. Ist es nicht schlimmer, wenn „OS X“ umgeborchen wird? ‣Andreas 02:01, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Sehe das ähnlich. Mac OS könnte man eigentlich so lassen, sind immerhin 800 Seiten die wegen einer eher kosmetischen Änderung geändert werden müssten. Bei den anderen beiden: da müssen wir auf jeden Fall darauf achten:
  • dass in Wikilinks nur der jeweilige Beschreibungstext ersetzt wird
  • dass keine Vorlagen mit dieser Bezeichnung (falls es sie gibt) ersetzt werden
  • Code, Syntaxhighlight, Kategorien sollte ebenfalls ausgeschlossen werden
  • Versionsnummern sollten vor Umbrüchen geschützt werden
  • in Zitaten wäre es meines Erachtens ins Ordnung
  • dass alle Ersetzungen parallel in einem Edit vorgenommen werden
Wenns dazu Konsens gibt kann ich das machen, mein Bot kann das bereits, dann muss Kollege Quotengrotte da nicht das Rad neu erfinden. Beste Grüße --FNDE 11:13, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Mir wäre es schon wichtig, wenn man das nach typographischen Regeln macht. Gibt es denn eindeutige Regeln in der Wikipedia, wie da zu verfahren ist?
Generelle Regeln besagen, dass man z.B. keine Zahlen von den zugehörigen Wörtern trennen soll. Siehe z.B. hier.
  • Vermeidung sinnentstellender Trennungen (etwa Urin-stickt wird nicht so getrennt, wenn, dann als Ur-instikt) – die Wikipedia trennt ohnehin keine Wörter (Silbentrennung)
  • Keine Trennung innerhalb von Überschriften – die Wikipedia trennt ohnehin keine Wörter (Silbentrennung)
  • Trennungen über Seitengrenzen hinweg vermeiden – in der Wikipedia online nicht anwendbar
  • Keine Abkürzungen trennen – wird in der Wikipedia u.a. bei z.&nbps;B. gemacht
  • Zwei gleiche Silben sollten nicht untereinander stehen – könnte wohl passieren… wäre nur über die Wikimedia-Software abzudecken
  • Keine Trennung zwischen Zahl und zugehörigem Wort (Wörtern)
    • Beispiele: Mac OS X Server 10.6, MS-DOS 6.22, Windows NT 3.51
  • Zu viele Trennungen hintereinander vermeiden – die Wikipedia trennt ohnehin keine Wörter (Silbentrennung)
Gibt es sonst noch Regeln, die man befolgen sollte?
Und dann kommen die konkreten Fälle: Sollte man z.B. bei MS-DOS 6.22 MS-DOS&nbsp;6.22 verwenden? Und sollte man den Bindestrich bei MS-DOS als geschützten Bindestrich ausführen, damit es nicht zu einer automatischen Worttrennung beim Bindestrich an einem Zeilenende (je nach Auflösung im Browser anders) kommt?
Ich bin kein Typograph, aber es scheint mir schon so zu sein, dass es Sinn macht, Wörter, die zusammenhängen und von denen ein Teil nicht größer als 2 Zeichen ist, nicht zu Trennen.
Das würde konkret bedeuten:
  • Mac&nbsp;OS&nbsp;X – oder, wenn man OS&nbsp;X als eine > 2 Zeichen-Einheit betrachtet: Mac OS&nbsp;X
  • MS&#x2011;DOS, also mit dem geschützten Bindestrich, dem Equivalent zu &nbsp;
Aber, wie gesagt, ich bin kein Experte. Das sind offenbar andere. Nur kommt es mir dann doch zuviel vor, wenn Mac&nbsp;OS&nbsp;X&nbsp;Server dabei herauskommt… ‣Andreas 11:58, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Zu "Zwei gleiche Silben sollten nicht untereinander stehen – könnte wohl passieren… wäre nur über die Wikimedia-Software abzudecken". Nein, das kann keine serverseitige Software, denn diese kennt die Breite des Browserfensters nicht und auch nicht den von User eingestellten Font. Wenn, dann könnte man das mit Javascript im Browser machen, aber der Aufwand würde in keinem Verhältnis zum Gewinn stehen. --Wurgl (Diskussion) 12:04, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Egal. Wichtiger ist der Rest der Textsatzregeln… ‣Andreas 12:18, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag: hier gefunden, unter den Beispielen für geschützte Leerzeichen:
  • 8.&nbsp;Oktober 2015 – entspricht WP:DK
  • Das Angebot&nbsp;– so viel ist klar&nbsp;– verdient eine genaue Prüfung. – entspricht WP:TYPO#Streckenstrich
Aber auch:
  • Stadtwerke&nbsp;AG, Meyer&nbsp;OHG
und (Nachtrag 2) hier:
Nur mal so als Beispiel… Vielleicht steht das aber ohnehin schon irgendo, z.B. in WP:TYPO (oder wo anders), und ich bin nur zu blöd es zu finden… ‣Andreas 12:24, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Das würde ja mit meinem Vorschlag übereinstimmen:

  • Wir ändern Mac OS X in Mac OS&nbsp;X
  • außerdem OS X in OS&nbsp;X
  • und Mac OS #.#.# (beliebe Versionsnummer) in Mac OS&nbsp;#.#.#.
  • Wenn Wikilinks im Schema von [[Mac OS X]] betroffen sind, würde das ganze auf [[Mac OS X|Mac OS&nbsp;]] umgebogen werden.

Beste Grüße --FNDE 13:19, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, auch ich würde das so machen. Jedoch hat sich gerade ein erklärter Typograph, nämlich Messerjokke79 (ℳ웃79), hierrüber beschwert. Eine weitere (professionelle) Meinung wäre also von Vorteil. ‣Andreas 15:06, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Um bei der Wahrheit zu bleiben: ich selbst habe Mac&nbsp;OS verwendet, wenn es alleine dasteht. Bei Mac OS&nbsp;X habe ich die Priotität verschoben zugunsten eines zusammenhängenden „OS X“ ebenso wie bei z.B. Mac OS&nbsp;9, damit die „9“ nicht alleine in der nächsten Zeile steht. Hingegen finde ich in diesem Fall, dass man das Mac als letztes Wort in der einen Zeile ohne gröberen Brechreiz (und ohne Probleme) mit dem „OS 9“ in der nächsten Zeile verbinden kann und somit der Lesefluss nicht gestört ist. Andere (z.B. @Messerjokke79:) sehen das anders. Auch bei Mac&nbsp;OS 9.2.2 habe ich den Fokus auf ein Zusammenstehen von „Mac OS“ entgegen der Regel mit der Versionsnummer gelegt, weil mir ein 9.2.2 in der nächsten Zeile hier weniger Brechreiz verursacht hat als umgekehrt. Das heißt: auch ich habe hier Mist gebaut. Liegt aber wohl auch daran, dass keine Regeln diesbezüglich zu finden sind… Was es mit dem sehr subjektiven Brechreiz dann nicht einfacher macht, einen Konsens zu finden… ‣Andreas 15:18, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Macht was immer Ihr wollt. Ich bin nicht länger Autor der WP. LG, ℳ웃79 18:28, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist nicht hilfreich. Wenn es gute Argumente für etwas gibt, dann wäre es falsch, den Kampf aufzugeben. ‣Andreas 19:01, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Andreas, wie ist hier der Stand? --FNDE 21:17, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Noch unentschieden. Es gibt offenbar keinen Typographen oder jemanden, der sagen kann, wie man die Zeilenumbrüche korrekt macht. Auch die Regeln der Wikipedia helfen da nicht weiter. Dass man "OS X" zusammenhängt (OS&nbsp;X), ist wohl nachvollziehbar, aber eben nur ein erster Schritt, der dann aber die wirkliche Frage erst aufwirft, nämlich die, wie weit das Ganze dann gehen soll.
[Nachtrag] Das ist ja nicht die Möglichkeit, dass es keine einzige Typgraphie-Quelle gibt, die das ansatzweise erklärt, oder?
Andreas 07:04, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Eine mögliche Quelle: Mut zur Typographie: Ein Kurs für Desktop-Publishing, Seite 87ff (Google Buch). Aus dieser Quelle:
  • Bei der automatischen Silbentrennung sollte die Trennung auf mindestens drei Zeichen gesetzt ein, also kein "ei-ne" oder "Be-ginn", wegen dieser Regel, aber ein "Zei-chen", weil das mindestens drei Zeichen nach der Trennung ergibt. (Seite 87-89)
  • Zitat: Namen, Von/bis-Angaben, Zahlen, Werte mit nachfolgenden Einheiten und Abkürzungen dürfen nicht getrennt werden, eine zuweilen schwierige Forderung. (Seite 90)
Bei der Wikipedia bzw. der MediaWiki-Software gibt es leider noch kein automatisches System, das – wie es bei 100 % schon der Fall ist, wo das Leerzeichen nicht per &nbsp; geschützt werden muss und dennoch nicht umgebrochen wird – bei Text, der diesen Regeln entspricht, den Umbruch automatisch verhindern würde. Wir müssen daher bei Einheiten, also z.B. 1.024&nbsp;kB, und auch bei vielen anderen oft auftretenden Abkürzungen, inklusive z.&nbsp;B., immer das geschützte Leerzeichen verwenden.
Was MediaWiki und die Wikipedia ebenfalls nicht kann – überhaupt nicht wissen kann –, sind alle Namen, neben nicht so häufig auftretenden bzw. speziellen, z.B. auf einen Themenbereich beschränkten Abkürzungen.
Bei der Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte gibt es ja noch bis zum 8. Februar 2022 die Möglichkeit, Wünsche zur Verbesserung auch bei der Typographie zu unterstützten: EDIT Häufige Probleme beim Editieren vermeiden
(Ich hatte davor bereits einen Wunsch zur Möglichkeit, ein Wort als möglichst zusammenhängend zu markieren, beim Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschparkplatz deponiert.)
Bis dahin bleibt nur, das selbst zu machen.
Zu Mac&nbsp;OS&nbsp;X versus Mac OS&nbsp;X – das ist der Annahme geschuldet, dass es auch kleinere Displays gibt, die dann unnötig oft einen (durchaus 6 Zeichen oder mehr umfassenden) Leerraum pro Zeile hinterlassen würden, wenn man zu lange Namen untrennbar macht. Daher war es meine Meinung, der Regel 3+-Zeichen beim automatischen Umbruch folgend, bei Namen, die Leerzeichen enthalten, nur jene Teile vor einem Umbruch zu schützen, die kleiner als 3 Zeichen sind.
Ob das richtig ist oder nicht, weiß ich nicht.
Andreas 15:07, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Umstellung der Gemeindeartikel in Brasilien auf bessere Infobox

Bearbeiten

Hallo,

im Portal:Brasilien haben wir uns auf eine Umstellung der Infobox der Ortsartikel von {{Infobox Stadt in Lateinamerika}} auf {{Infobox Ort in Brasilien}} verständigt (siehe Portal_Diskussion:Brasilien#Umstellung_der_Gemeindeartikel_auf_bessere_Infobox). Aktuell geht es um ca. 570 Artikel.

Dazu müssten einige Parameter umbenannt werden, aber die bestehenden Werte können nahezu eins-zu-eins übernommen werden. Die Umsetzung der Parameter ist hier beschrieben: Benutzer:Emeritus/BRA/Umsetzung_Infobox#Stadt_in_Lateinamerika.

Falls noch Infos benötigt werden, bitte anpingen.

Grüße --MB-one (Diskussion) 20:04, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ich würde mich da ransetzen wenn niemand was dagegen hat. Gruß -- Quotengrote (D|B) 20:26, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@MB-one: Warum darf bei Fläche der Wert nicht übernommen werden, oder geht es da nur um die Einheit? -- Quotengrote (D|B) 20:32, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Quotengrote: Erstmal danke für deinen Einsatz. Es geht tatsächlich nur um die Einheit, weil die von der Infobox fix vorgegeben ist. Der Wert soll bitte übernommen werden. Grüße --MB-one (Diskussion) 09:13, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, dann werde ich mich heute Abend oder morgen früh dran setzen. -- Quotengrote (D|B) 10:23, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Schön, die ersten Umsetzungen sind eingetroffen, sieht 1:1 aus. Was ich bei den Vorgedanken zur Umsetzung nicht erwähnt hatte, war, dass neben der Umsetzung einzelner Parameternamen auch die gesamte sonstige Vorlage eingespielt wird. Ich sah das als Selbstverständlichkeit an, weil die Vorteile der neuen Infobox nur dann tragfähig sind und mir bei der Überarbeitung der alten Artikel helfen, wenn auch die leeren (nicht in Stadt in Lateinamerika vorkommenden) zusätzlichen Parameter mit eingefügt werden. So ist es nur eine intern sichtbare Kosmetik, bei der zu jedem Ort manuell die einzelnen Parameter, als Beispiel hier zum Gemeindecode oder den Regionen oder den Wirtschaftsdaten (BIP, HDI) etc., via copy/paste einzeln herübergezogen werden müssen, statt die neue Vorlage als neues Formular verwenden zu können. - Somit wäre m.M.n. ein zweiter Bot-Lauf nur für die heute vom Botlauf Betroffenen notwendig, da die Vorlage:Infobox Ort in Brasilien nicht vollständig übernommen ist. Oder? --Emeritus (Diskussion) 20:05, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nur zur Sicherheit: du willst also alle Parameter die bei Vorlage:Infobox Ort in Brasilien in der "Langvariante" vorkommen mit in den Artikeln haben auch wenn dann kein Wert zugewiesen wird? Gruß -- Quotengrote (D|B) 00:03, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn der Bot nochmals läuft, dann prüfe vielleicht ob noch so ein Hoppala wie in Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Infobox_Wappengr.C3.B6.C3.9Fe passiert ist. Ein paar hab ich stichprobenartig (uas reiner Neugierde) angestarrt, aber die waren okay. --Wurgl (Diskussion) 00:06, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, echte Umstellung auf eine andere Infobox, vgl. die alte Fassung mit der teilüberarbeiteten Fassung Ewbank da Câmara. Überarbeitung der alten Artikel funktioniert in der Art, dass ich aus dem fast parallelen Template:Info/Município do Brasil der pt:WP die aktuelleren Angaben aus pt:Ewbank da Câmara übertragen kann, wenn auch die leeren Parameter vorliegen. - Bisher war die Infobox:Stadt in Lateinamerika nur ein Ersatz für den Veraltet-Baustein; bei dem bisherigen manuellen Austausch hatte ich dann immer die Langvariante eingespielt und neu ausgefüllt. - Die leeren, noch ohne zugewiesenem Wert, bleiben nicht immer leer, weil sämtliche Orte ja weiter systematisch bearbeitet werden. - Ansonsten wäre es nur eine reine Namensänderung der Infobox, was keine großen Sinn machen würde. --Emeritus (Diskussion) 06:24, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag: @Quotengrote: Die "Befüllung" der Infobox in drei Stufen (IB Lateinamerika --> IB Brasilien --> dann neue Befüllung) kannst Du am Beispiel Ivoti sehen, da hattest Du ja den Belege-Baustein eingefügt, hier wäre die Langform also arbeitssparend gewesen. --Emeritus (Diskussion) 08:57, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, jetzt hab ich es verstanden, leider kann mein Bot das noch nicht, ich habe bis jetzt erstmal nur suchen/ersetzen implementiert. Da müsste vllt jemand anders ran, oder das dauert noch. Gruß -- Quotengrote (D|B) 10:19, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Boshomi und Aka haben früher jeweils archive.org-Links auf Vorlage:Webarchiv umgestellt. Das ist nicht mehr der Fall. Mag diese Aufgabe vielleicht ein Botbetreiber übernehmen? --Leyo 17:09, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Weiterführender Vorschlag:
* Entweder auf {{Internetquelle}} umstellen unter Nutzung des dortigen Parameter "archiv-url" ...
* ... oder gleich die Funktionalität von {{Webarchiv}} in die {{Internetquelle}} einbauen!
Gruß axpde Hallo! 22:07, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Leyo: Vermutlich gehts dabei um eine fortlaufende Prüfung/Ersetzung? Kannst du einen Suchstring vorgeben worum es konkret geht? Schöne Grüße --FNDE 00:39, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, plus die aufgelaufenen „Altlasten“. Mittels insource:/http\:\/\/web\.archive\.org\/web\/[0-9]{14}\/http/ sollte man die entsprechenden Artikel finden, aber es hat Falsch-Positive darunter. Boshomi und Aka haben allenfalls eine ausgefeiltere Methode. --Leyo 01:05, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die Umsetzung stammt von User:TMg das Skript ist Benutzer:TMg/weblinkChecker.js, ich selbst verwende dieses Skript mit geringfügiger Abweichung: Benutzer:Boshomi/externalURLform.jsfix. Eingebunden habe das hier: M:User:Boshomi/global.js, allerdings funktioniert die Einbindung seit einer Softwareumstellung nicht mehr. Da ich demnächst wirklich wieder Zeit für Wikipedia haben werde, wäre ich über jede Hilfe sehr dankbar, die das Skript wieder lauffähig macht. Frohes Schaffen — Boshomi  18:19, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Leyo: es geht dabei ja um die nackten Links so wie ich das verstanden habe, also eher so hier? insource:/\[http\:\/\/web\.archive\.org\/web\/[0-9]{14}\/http/ (mit eckiger Klammer am Anfang). Schönen Gruß -- FNDE 18:48, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Primär um diese, aber IMHO nicht ausschliesslich. Diffs für andere Beispiele habe ich leider nicht auf Anhieb gefunden. --Leyo 19:14, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Besser als cirrus ist hier die Giftbot Weblinksuche:
Die relevanten Links sind:
 Frohes Schaffen — Boshomi  19:24, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Boshomi: @Aka: @Leyo: @Axpde: @FNDE: @TMg: Das Problem besteht nun seit einem Jahr. Ist eine Lösung in Sicht? --89.144.202.120 21:04, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

AsuraBot und DrTrigonBot funktionieren nicht mehr

Bearbeiten

 Info: Im folgenden Abschnitt geht es nur um die Subster-Funktion der o.g. Bots, siehe Benutzer:DrTrigonBot/Doku#SubsterBot.

Hallo!

Benutzer:Emha hat im Mai 2015 hier Benutzer:sitic gefragt ob ihm die Fehlermeldungen von AsuraBot auf Benutzer:Emha/NBHessen und Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Neueverifizierte aufgefallen sind. Benutzer:sitic wollte sich um die Fehlerbehebung kümmern. Leider ist Benutzer:sitic nicht mehr aktiv.

Er hatte diese Aufgabe ("Subster"), also definierte Inhalte von A nach B zu schreiben - Dokumentation auf Benutzer:DrTrigonBot/Doku#SubsterBot - von dem von Benutzer:DrTrigon betriebenen DrTrigonBot übernommen, der ebenfalls nicht mehr funktioniert. Könnte ein anderer Botbetreiber den Fehler beheben? --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 00:52, 1. Sep. 2017 (CEST) (ergänzt durch --emha db 01:39, 1. Sep. 2017 (CEST))Beantworten

Vergleiche zum Ausfall dieser Bots auch Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv/2016-2#SumDisc_-_denn_Benutzer:DrTrigonBot_und_Benutzer:AsuraBot_machen.27s_nicht_mehr --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:34, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das bezieht sich zum Schluss jedoch nicht mehr auf die Subster-Funktion, sondern auf die SumDisc-Funktion. Diese wird inzwischen von Benutzer:FNDE als Benutzer:FNDE/secWatch angeboten.
Subster hat jedoch keine/n Ersatz-Betreiber/in gefunden. Viele Grüße, --emha db 15:26, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke emha für diese Klarstellungen. Genau so ist es. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:31, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

@Thomas Obermair 4: @Emha: wie lange funktionieren denn AsuraBot und DrTrigonBot schon nicht mehr? Ersterer war zumindest heute wieder aktiv, auch was sumDisc betrifft. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 23:22, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Das funktioniert nicht, nachzulesen unter H:Ping. 94.218.183.103 19:42, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Subster und sumdisc könnte ich betreiben, ich habe den Quellcode.  @xqt 12:46, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Sumdisc wird in einer verbesserten Variante von Benutzer:FNDE betrieben (siehe oben). --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:00, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Doc Taxon: es geht nur um die Subster-Funktion.
xqt: das wäre großartig! --emha db 13:49, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dauert noch etwas, bin noch unterwegs.  @xqt 12:18, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Sehe gerade: user:AsuraBot ist doch aktiv. Was bleibt zu tun?  @xqt 17:12, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Natürlich ist der Bot aktiv, aber für den hier in Rede stehenden Job "Subster" schreibt er nur Errormeldungen Gruß, --emha db 11:05, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Timeoutfehler. Ich lasse mal meine Version laufen, hatte gestern schon die ersten Gehversuche. Mal sehen ob ich Kontakt zur Gegenstelle habe.  @xqt 12:57, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
"Nur Errormeldungen" stimmt ja so auch nicht, siehe [4] um nur 1 Beispiel herauszugreifen. Gibt es denn eine Systematik im Versagen?  @xqt 13:42, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Xqt: Unmaintenanced Bots werden üblicherweise doch gesperrt. Ich hab es die letzten Jahre öfter schon probiert, den Bot owner zu kontakten, aber kein Erfolg. Es ist ja schließlich nicht das erste Mal, dass der Bot nicht richtig oder gar nicht funktioniert. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 03:03, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@Emha: @Zulu55: @Doc Taxon: @Xqt: --178.191.125.61 20:05, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Logbuch: https://tools.wmflabs.org/asurabot/drtrigonbot/

Auszug von https://tools.wmflabs.org/asurabot/drtrigonbot/pwb.py-subster-lang%3afrr.log

2017-12-03 07:36:07 wikipedia.py, 10018 in writelogheader: INFO COMMAND: ['pwb.py', '-subster', '-lang:frr']

2017-12-03 07:36:08 wikipedia.py, 10027 in writelogheader: ERROR ParseError

Kann jemand sagen, warum der Bot (läuft prinzipiell, Betreiber Benutzer:sitic inaktiv) die Seite Portal:Berge und Gebirge/Aktuelle Diskussionen nicht mehr bearbeitet? --тнояsтеn 09:46, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Leider nein, aber das gesamte Subster-Zeug scheint seit Mitte Dezember nicht mehr ordnungsgemäß zu laufen, auch in anderen Portalen. Leider ist auch DrTrigon derzeit inaktiv. --Magnus (Diskussion) 10:00, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Benutzer:Doc Taxon, kann das dein Benutzer:TaxonBota übernehmen? --тнояsтеn 10:25, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Thgoiter: Ja, ich müsste erst mal kurz studieren, was der Bot da macht. Sieht aber simpel aus. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 14:10, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Botauftrag wird gerade von TaxonBota (Beiträge) bearbeitet. Um Konflikte zu vermeiden, warte bitte mit anderen Aktionen, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere den Betreiber (Diskussion).

@Doc Taxon: Erledigt? --192.164.119.165 22:15, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

das geht nicht so schnell – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 19:02, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Emha: @Sitic: @DrTrigon: @DrTrigonBot: @Thomas Obermair 4: @Zulu55: @FNDE: @Doc Taxon: @Xqt: @Thgoiter: @Tsungam: @TaxonBota: Das Problem besteht nun seit einem Jahr. Ist eine Lösung in Sicht? --89.144.207.139 15:38, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Was soll dieser IP-Erledigt?-Quatsch eigentlich dauernd. So lange, wie das auf dieser Seite steht, ist das auch in Arbeit. Drängelt doch nicht immer so, einiges ist wirklich nicht unbedingt so trivial, ich seh aber schon ein Ziel, lang dauert's nicht mehr. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:12, 1. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

PNG-Fotos

Bearbeiten

Mit Schrecken habe ich festgestellt, dass etliche PNG-Fotos in Artikel eingebunden sind, beispielsweise hastemplate:Infobox_Fußballspieler insource:/bildname *=.{3,30}\.(png|PNG)/. Aufgrund der mangelhaften Thumb-Qualität (Schärfe) sollten diese ins JPEG-Format konvertiert werden.
Kann jemand aus obigen Treffern eine Tabelle mit folgenden Spalten erstellen:

  • Artikel
  • Bild (eingebunden)
  • Commons-Kategorie (falls vorhanden; zur Überprüfung auf bessere Alternativbilder)

--Leyo 19:07, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

JPEG-Bilder haben doch eine geringere Schärfe als unkomprimierte PNG-Bilder (bei gleicher Pixelzahl). --FriedhelmW (Diskussion) 19:52, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
On Wikipedia, PNG thumbnails are not sharpened, but JPEG thumbnails are. For more complicated images, such a photographs, engravings, and such, PNG displays an inferior thumbnail. --Leyo 20:30, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Danke für den Link. Trotzdem gefallen mir PNG-Thumbnails besser als gleichgroße JPEGs mit den Artefakten an Kanten. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 21:08, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Schau dir doch beispielsweise das Thumbnail in Hernán Crespo an und vergleiche es mit Datei:Hernán Crespo.png. Aber bei dieser Anfrage geht's mir um die genannte Tabelle, nicht um Überzeugungsarbeit. ;-) --Leyo 21:16, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten
gudn tach @Leyo!
ist diese anfrage noch aktuell? wie soll das ergebnis aussehen?
page image commons cats
Paul Gascoigne file:Paul Gascoigne 2021.png commons:Category:Paul Gascoigne

commons:Category:Still images from videos by Anything Goes With James English

so? -- seth 00:38, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Puh, lange her. Ja, so habe ich mir's vorgestellt. Wäre es ggf. möglich die Pixel-Masse anzugeben oder basierend auf diese zu filtern? Bei den sehr kleinen Bildern dürfte sich die Konvertierung ins JPG-Format weniger lohnen. --Leyo 01:57, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach @Leyo!
so user:CamelBot/maintenance_list/png_photos? -- seth 12:05, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke! Ich habe unter Wikipedia:Fotowerkstatt#Batch-Konvertierung von PNG-Fotos um Unterstützung gebeten. --Leyo 17:36, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
ok, dann ist das hier (aus bot-technischer sicht) erledigt?
in der tabelle koennt ihr uebrigens gerne rumkritzeln, der bot macht da nix mehr. -- seth 23:11, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Gudn Tach Leyo!
Kann das hier geschlossen werden? -- seth 22:47, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nun, die Diskussion hat ergeben, dass für die Konvertierung und den Upload Bot-Unterstützung nötig wäre … --Leyo 23:03, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das wäre eine Aufgabe der Wikisoftware, damit wären auf 900+ Wikis die Bilder scharf und nicht nur bei den Fußballern hier. Was spricht dagegen, dass bei anderen Auflösungen als die Upload-Auflösung ein jedes PNG-Bild als jpeg dargeboten wird? Ja, Graphiken mit klaren Kanten sind in jpeg suboptimal, aber die sollten ohnehin als SVG dargestellt werden. Abgesehen davon: Bei jeder(!) Umwandlung geht Bildinformation verloren, zumindest in der Upload-Auflösung. Ich würde da erstmal die WMDE/WMF mit dem Wunsch nerven. --Wurgl (Diskussion) 23:54, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Moin Leyo, ich habe mir das mal durchgelesen und wäre bei Wurgl. Wie wäre es, wenn du dieses Thema bei den Wikipedia:Technische Wünsche mal anbringst, würde sich ja lohnen, wenn es alle beträfe. Dann könnten man hier erstmal schließen, oder? mfg --Crazy1880 21:53, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hm, alle Thumbnails von PNG-Bildern als JPEG auszugeben, fände ich nicht so sinnvoll. Wenn schon müsste man wählen können. Ich favorisiere nach wie vor die Umwandlung. Zudem sollten Benutzer so gelenkt werden, dass sie Fotos nicht im PNG-Format hochladen. --Leyo 22:57, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Steinzeit-Tabellen in Wikitable umwandeln

Bearbeiten

Ich habe soeben die Tabelle unter Simferopol entdeckt und mich gerade in die Internet-Steinzeit zurückversetzt gefühlt. Könnten solche unschönen Tabellen jeweils per Bot in eine Wikitable umgewandelt werden? --Leyo 11:31, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Als jemand, der ab und zu mal Tabellensyntax feinschleift, wage ich zu behaupten, dass diese zu komplex ist, um automatisiert weitreichende Änderungen daran vornehmen zu können. Gruß, -- hgzh 18:48, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Eine einfache insource-Suche liefert noch mehr solches antikes Zeug, z.B. Darío_Silva#Statistiken. 92.75.111.186 17:38, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das sind kosmetische Änderungen, sollten von einem Bot also nur in Verbindung mit inhaltlichen Änderungen vorgenommen werden. Ich würde das in diesem Fall aber nicht vollautomatisch durchlaufen lassen - lässt sich schwer überblicken, welchen Impact das am Ende hat. --FNDE 18:16, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dein erster Satz beruht auf einem Missverständnis: Die von mir vorgeschlagenen Umwandlungen bewirken sehr wohl eine sichtbare Änderung in den betreffenden Artikeln. --Leyo 02:19, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ergänzend zu den von FNDE genannten Zweieln hinsichtlich des Impacts ist auch das Problem, daß solche Steinzeittabellen eigentlich längst durch Infoboxen oder ähnliche Vorlagen ersetzt, aber aus irgendwelchen Gründen vergessen/übersehen wurden, etwa weil einst Baustelle im BNR oder so. So finde ich auch heute noch hin und wieder einen Schlachtartikel, in der trotz der berühmt-berüchtigten Löschung und Wiederherstellung der Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt noch solche Steinzeittabellen enthalten sind. Das zu erkennen ist nicht trivial. Ich weiß nicht, wie allgemein in Ukraine/Rußland verfahren wird, aber in vielen Ländern werden die Bevölkerungsvorlagen Vorlage:USCensusPop oder Vorlage:Démographie "mißbraucht" ("mißbraucht", weil diese eigentlich für die USA bzw. Frankreich vorgesehen waren, aber letztlich funktionieren sie auch anderswo). --Matthiasb –   (CallMyCenter) 04:55, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich könnte anbieten erstmal eine Wartungsliste zu erstellen, dann könnte man erstmal schauen, ob der Botlauf sinnvoll ist. Wenn nicht, könnte man sich manuell ans Werk machen. Viele Grüße --FNDE 12:46, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
OK, am besten mit „Typenunterscheidung“. --Leyo 12:56, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Inwiefern? Also von welchen Typen sprichst du? --FNDE 16:22, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ein Typ wäre beispielsweise {| border=1. --Leyo 00:53, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
In Ordnung. Schaau ich mir mal an. VG --FNDE 08:48, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@FNDE: Bist du hier schon vorrangekommen? Viele Grüße, Luke081515Socke 16:21, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Mittels insource:/\{\| *border=\"?1/ findet man rund 4000 Artikel. Eigentlich müsste man die Suche einschränken können auf die Fälle, bei denen keine weiteren Parameter angegeben sind, d.h. danach ein Zeilenumbruch kommt. --Leyo 21:27, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Änderung der Kommunalverbände in Artikeln zu frz. Gemeinden

Bearbeiten

Hallo zusammen, könnte bitte jemand anhand dieser Liste Benutzer:Septembermorgen/Bottabelle/Französische Gemeinden Intercomms die Angaben zu den Kommunalverbänden aktualisieren. Folgende Schritte wären erforderlich:

  • 1. Ändere/Ergänze "Intercomm-Infobox" in der "Infobox Gemeinde in Frankreich" (Parameter intercomm)
  • 2. Löschen der "Navigationsleiste Kommunalverband" (Kann auch in einem Naviblock stehen, wenn dann nur eine Navileiste übrig bleibt, sollte der Naviblock aufgelöst werden), wenn eine 1 im der Spalte "Vorlage Kommunalverband löschen" steht.
  • 3. Ändere "Intercomm" im Fließtext. Der neun einzufügende Wikilink steht in der Spalte "Intercomm-Text ersetzen ". Bei Bedarf kann ich auch die ganzen Sätze noch in der Liste ergänzen, in denen der zu ersetzende Wikilink drin steht, ansonsten ist der Link immer der alte Eintrag im Parameter intercomm der Infobox Gemeinde in Frankreich.

Beste Grüße --Septembermorgen (Diskussion) 21:24, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Einfache Anführungszeichen korrigieren

Bearbeiten

Ich habe gerade in einem viel gelesenen Artikel falsch formatierte einfache Anführungszeichen korrigiert. Könnte Ähnliches in anderen Artikeln per Bot korrigiert werden? Mittels insource:/ ,[A-Za-z]+'[^']/ findet man nicht alle, speziell nur diejenigen Vorkommen mit einem einzelnen Wort in Anführungszeichen. --Leyo 14:50, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich denke, ich hab erstmal alle über die Regex-Suche erwischt. -- hgzh 20:15, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danke! Leider gibt's noch mehr, z.B. viele der mittels insource:/, ,[A-Za-z]/ gefundenen. Auch die obige Regex-Suche ergibt bei mir noch einige Treffer. --Leyo 13:51, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Panoramio gibt es nicht mehr

Bearbeiten

Durch Zufall bin ich auf dieser Seite gelandet: Lenindenkmale in Russland. Dort sind ca. hundert Fotos verlinkt. Davon wurden einige per archiv.org überprüft. Es gibt die Fotos also noch. Kann ein bot die jeweils älteste Version (noch ohne Hinweis auf Abschaltung) verlinken?

@Aka: kann dein laufendes script überprüfen, wie oft das vorkommt? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:20, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich bin mir nicht ganz sicher, was du genau suchst. Reicht vielleicht schon die Weblinksuche? -- Gruß, aka 22:53, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Danke @Aka: Sieht gut aus. Da werden weit über tausend Fotos gelistet, die heute nicht mehr direkt erreichbar sind. Den Rest überlasse ich den Kundigen hier :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:05, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Tja, das Problem wurde bereits 2017 angesprochen, damals funktionierten die Links allerdings noch. Damals hat das aber noch niemanden so richtig interessiert. Jetzt ist der Salat mit den toten Links da. 129.13.72.197 09:48, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich denke, der InternetArchiveBot wird da irgendwann drüberlaufen. -- hgzh 19:53, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wenn der Bot einen 404-Error auswertet, wird er es nicht können: Statt der Bilder gibt es jetzt einen Hinweis.. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:53, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wenn der Bot es nicht selbst merkt, kann ein Armin ihm das hier beibringen.--Cirdan ± 05:51, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Viele tausend Panoramio-Bilder mit kompatibler Lizenz wurden nach Commons übertragen und wären nun, anstelle einer Verlinkung, hier direkt in Artkel einbindbar. Die ursprünglichen URLs sind auf Commons in den Dateibeschreibungsseiten angegeben (jedoch die dort nachträglich per Bot erfolgte Änderung "http" zu "https" beachten) (Beispielbild). Ein Bot könnte nun auf Commons nach unseren Panoramio-Links bzw. den Panoramio-Fotonummern suchen. Seine Ergebnisse könnte er hier z. B. auf der jeweiligen Artikeldisk ausgeben zur weiteren Überprüfung, ob eine direkte Bildeinbindung oder nur eine Linkanpassung nach Commons angebracht ist. Wenn sich die Zahl der Treffer in Grenzen hält, wäre auch eine Gesamtliste sinnvoll. Anderes mögliches Vorgehen: Der Bot biegt hier automatisch Links nach Commons um und hinterlässt in der Zusammenfassung einen Hinweis auf mögliche Direkteinbindung als Bild. Disclaimer: Nur ein Teil der Panoramiobilder hatte freie Lizenzen, wie groß die Schnittmenge mit unseren Links ist, kann ich nicht sagen. --Sitacuisses (Diskussion) 05:18, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Für den ANR ergibt Spezial:Weblinksuche/http://www.panoramio.com noch 244 Treffer, etliche davon im Artikel Panoramio. 6 weitere werden mittels Spezial:Weblinksuche/https://www.panoramio.com gefunden. --Leyo 18:11, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hmm, ich erhalte etwas mehr als 800 Funde im ANR mit der anderen Suche. Ich denke allerdings, dass man das nicht per Bot erledigen kann – das muss individuell angesehen und gegebenenfalls geändert werden. Soweit ich mich erinnere, wurde auch versucht, den Panoramio-Bestand in Archive.org zu sichern. Inwieweit das funktioniert hat, weiß ich nicht, ich habe aber in der Suche die Vorkommen von Vorlage {{Webarchiv}} ausgeschlossen (sofern in der Vorlageneinbindung der Parameter url zuerst eingetragen wurde); es gibt anscheinend 12 Vorkommen mit Direktlink zu archive.org, also ohne Vorlage. — Speravir – 01:33, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Aah, da sind ja auch die vielen Treffer, die den Archiv-URL-Parameter in {{Internetquelle}} und {{Cite web}} enthalten, was dann eventuell von mir als Direktlink missinterpretiert wurde. Damit ist „meine“ Suche leider nicht ganz so hilfreich. — Speravir – 01:43, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

In einer ganzen Reihe von Artikeln (mehrere hundert) gibt es Einzelnachweise, in denen die folgende Konstruktion genutzt wird:

{{Webarchiv | url=http://www-pub.iaea.org/MTCD/publications/PDF/OPEX_2010_CD_web/PDF/OPEX_2010.pdf | webciteID=61tRdHT8n | text=''IAEA – jährlicher Report zu Kernkraftwerken in Mitgliedsstaaten''}} (pdf). IAEO, archiviert vom [http://www-pub.iaea.org/MTCD/publications/PDF/OPEX_2010_CD_web/PDF/OPEX_2010.pdf Original] (PDF; 20,3 MB), abgerufen am 22. September 2011.

Ursache dafür ist, dass {{Webarchiv}} bis vor einigen Tagen den Originallink nicht angezeigt hat (so wie es z.B. {{Internetquelle}} schon seit geraumer Zeit tut). Zum einen führt das jetzt zu dem unschönen folgenden Resultat:

IAEA – jährlicher Report zu Kernkraftwerken in Mitgliedsstaaten (Memento vom 22. September 2011 auf WebCite) (pdf). IAEO, archiviert vom Original (PDF; 20,3 MB), abgerufen am 22. September 2011.

Zum anderen steht auf diese Weise natürlich ein als defekt bekannter Weblink dauerhaft im Artikel und wird von danach suchenden Bots gefunden, so auch vom jüngst gestarteten InternetArchiveBot, der pflichtbewusst die „Original“-Links repariert.

Für die Weblinkwartung wäre es ungemein hilfreich, diese händischen Originalverlinken würden entfernt. Das sollte ein semi-automatischer Bot gut erledigen können. Konkret müssen alle „archiviert vom Original“-Texte entfernt werden, die unmittelbar auf {{Webarchiv}} folgen. Martina und ich würden uns freuen, wenn ein Regex-Experte diese Aufgabe übernehmen könnte.--Cirdan ± 21:27, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Probiers mal damit: Spezial:Suche (22 Treffer) --Wurgl (Diskussion) 14:28, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Direkte Nutzung der Klasse BoxenVerschmelzen ersetzen; erster Teil

Bearbeiten

In unserer Common.css steht die Klassendefinition und wird in jedem der weit über zehn Millionen denkbarer Seitenabrufe eingefügt.

  • Das muss irgendwann über das Netzwerk übertragen werden, und bei jedem Seitenaufbau wird die Seite danach durchsucht.
  • Benötigt wird es aber in deutlich weniger als einem Prozent unserer Seiten.

Ich beabsichtige deshalb, dies langfristig per TemplateStyles zielgerichtet nur in solchen Seiten einzubauen, die das wirklich benötigen würden.

Als erster Schritt sollen Fälle aus dem ANR eliminiert werden, die von Vorlage:NaviBlock übersichtlich abgedeckt werden können.

  • Dabei enthält der von <div class="BoxenVerschmelzen"> eingeschlossene Bereich ausschließlich parameterlose Navigationsleisten.
  • Nicht dazu würde etwa Alexander H. Rice gehören, weil hier ein Parameterwert 0 vorhanden ist.
  • Im ANR gibt es 574 Vorkommen.
  • Sähe etwa so aus.
  • Sollte jedoch nur eine einzige Vorlageneinbindung dazwischen stehen, soll dies ersatzlos entfernt werden.

Besten Dank im Voraus --PerfektesChaos 17:16, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Mal ein dümmliche Frage, wozu benötigt man den Block?
ohne Block werden alle Navigationsleisten beliebig erweiterbar miteinander verschmolzen
mit Block sieht es ähnlich aus (erschwert aber die Linterfehlersuche durch Schachtelung)
Also zumindest bei mir sieht das fast identisch aus, früher war das mal anders aber seit … ich weiß nicht mehr seit wann, sind die Leisten eigentlich immer verschmolzen, so dass ich den Sinn der Verblockung, außer, dass man sich eine optische Trennlinie spart, nicht erkennen kann. Es sei denn, man würde gezielt zwei Blöcke untereinander haben wollen, die wirklich getrennt wären.
doppelter Block
Zudem zeigt sich bereits im ersten Artikel aus der Suchliste, dass die Blockung nicht immer wirklich tolle Ergebnisse erzeugt. Beispiel Jaguar Cars#Einzelnachweise (die Klasse wird weiter oben verwendet und ist auch dort unnötig) aber das was derzeit im Artikel als Block gedacht ist, hat ein sehr unschönes Layout.
und so sähe es ganz ohne Block aus
Vielleicht wäre es daher sinnvoll mit dem Boxenentschmelzen erst einmal im Vorlagennamensraum (105 Vorkommen) zu beginnen, damit so etwas nicht in den Artikeln verbleibt. Ich sehe zudem weit mehr (2872) dieser class="BoxenVerschmelzen" und ich meine, dass ich auch schon einige davon entfernt habe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:20, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Off-Topic: Will nur anmerken, dass die Mobilversion der "Zeitleiste der Jaguar- und Daimler-Modelle von 1970 bis heute" sehr bescheiden aussieht, die guckt nämlich rechts aus der Box raus. --Wurgl (Diskussion) 13:42, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten


  • Es geht um die Linien zwischen den Boxen.
    • Es ist ausdrücklicher Wunsch der Autoren, in zigtausenden von Fällen diese Linien zwischen aufeinanderfolgenden Elementen verschwinden zu lassen, und zwar in über 65.000 Seiten.
    • Es ist hier nicht meine Aufgabe, auch nicht die der Botbetreiber, über ästhetisches Empfinden zu debattieren.
    • Es geht ausschließlich darum, eine optisch gleichartige Lösung zu finden, deren Syntax effizienter und die restlichen Seiten nicht beanspruchend wäre.
    • Ob irgendwelche Autoren das in ihrem Artikel sinnvoll eingesetzt hätten, ist in dem betreffenden Artikel zu diskutieren.
  • Linter ist hier nicht ernsthaft betroffen; Fehler lassen sich auch so schnell einkreisen, optimal aus dem Vorlagen-NR heraus.
  • Diese Seite hier ist der absolut falsche Ort, um über Optik zu räsonieren.
    • Erst recht nicht über irgendeine einzelne Navileiste, die schon für sich irgendwie doof aussehen würde.
    • Vielmehr geht es ausschließlich darum, für Bot-Betreiber die zu ersetzende Syntax übersichtlich klar zu machen.
    • Alle diesbezüglichen Erörterungen haben auf der fraglichen Vorlagendisku zu erfolgen.
  • Die Abschnittsüberschrift endet auf „erster Teil“; wird also wohl einen Gesamtplan geben, was per Bot und was ggf. manuell zu erledigen wäre und in welchen Einzelschritten.

VG --PerfektesChaos 12:47, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

@PerfektesChaos: bin durch, kannst ja nochmal drüber schauen, ob ich einen Fall vergessen habe. -- hgzh 15:08, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
574 Vorkommen“ ergibt nur noch 1 Treffer. --Leyo 18:12, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, es gibt aber noch mehr Einbindungen in anderen Fällen, siehe unten. -- hgzh 13:42, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Direkte Nutzung der Klasse BoxenVerschmelzen ersetzen; zweiter Teil

Bearbeiten

Schönen Dank; das war die erste Runde, um die Suchtreffer mal zu vereinfachen.

  • Irgendwelche Reste werden wir ganz zum Schluss beim manuellen Aufräumen finden; die kratzen erstmal nicht.
  • Jetzt gibt es vermutlich 987 Fälle im ANR, die zumindest eine Navileiste mit Parametern umschließen.
  • Die hätten folgende Form; Beispiel bei Alexander H. Rice:
<div class="BoxenVerschmelzen">
{{Navigationsleiste 1 mit oder ohne Parameter}}
{{Navigationsleiste 2 mit oder ohne Parameter}}
{{Navigationsleiste 3 mit oder ohne Parameter}}
usw.
</div>
  • Sollte werden:
{{BoxenVerschmelzen}}
{{Navigationsleiste 1 mit oder ohne Parameter}}
{{Navigationsleiste 2 mit oder ohne Parameter}}
{{Navigationsleiste 3 mit oder ohne Parameter}}
{{BoxenVerschmelzen/Ende}}
  • Vorlage:BoxenVerschmelzen
  • Schon mal zur Vorfreude: Wenn zwischendrin keine Navileisten-Vorlagen stehen, sondern div-Blöcke, dann müssten wir uns nach und nach über immer komplexere div-/div-div-/div-div-/div-div-/div-Konstrukte arbeiten, bis nur noch so wenig überbleibt, dass sich der Rest manuell entsorgen lässt.
  • Nachdem wir uns im ANR ausgetobt hätten, müssten schließlich noch projektweit Portale, WikiProjekte und wohl auch BNR-Entwürfe genauso versorgt werden. Aber die große Zahl liegt im ANR, und wenn der erstmal fit ist, dann lassen sich die andern NR und was daran noch pflegenswert wäre besser überblicken.

Besten Dank im Voraus --PerfektesChaos 16:23, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Beim Zusammensuchen sind mir noch Kombinationen aus Navileiste und Folgenleiste + BoxenVerschmelzen aufgefallen. Das klappt nicht und sieht blöd aus. Ich würde diese Fälle erstmal überspringen, meiner Meinung nach sollte man die Folgen- und Navileisten nicht miteinander zu verschmelzen versuchen, da die Folgenleisten wohl auch uneinheitlich gebaut sind. -- hgzh 19:52, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Völlig klar.
Der Bot-Lauf bezieht sich ja ausschließlich auf reine Navileisten-Gruppierung; was danach noch mit class= unterwegs ist, wird man sehen. Vermutlich nicht mehr verschmelzen. Wobei, wenn das mal aus Commons.css entfernt wurde, verschmilzt da sowieso nix mehr.
Erstmal die einfachen massenhaften Fälle wegschaffen.
Danach bleibt allerlei Bodensatz an fehlerhaften Verwendungen, Spezialfällen, komplizierter Teile übrig. Die müssen einzeln manuell entschieden werden, aber das geht einfacher, wenn die Suchtreffer begrenzt sind.
Es gibt auch noch gut 50 Vorlagen, die ich mehr oder weniger persönlich abarbeiten werde und wo meist auch weitere Sachen zu richten und auf modernen Stand zu bringen sind.
Dabei fallen Kombinationen aus Navileiste und Zeitleiste wie diese auf, die vollschrottig aussehen. Die werde ich versuchen alle auseinanderzunehmen.
Die <div> sind eine größere Herausforderung, wobei die in einer weiteren Phase zum einen gleichzeitig {{NavFrame}} erhalten sollen, ich zum anderen bei Stichproben vorrangig nur einzelne NavFrame fand, die überhaupt keine mehrfachen Blöcke zum Verschmelzen enthielten; etwa Renault Modus, Mordwinien, Ukulele, Lebendgebärende Zahnkarpfen, Schlacht bei Klissow. Das ist offenbar eine C&P-Schlamperei bei Seitengrößen unter 20 kB, wo einfach irgendwas von irgendwo abgekupfert wurde, ohne zu verstehen was es ist.
Nur munter weiter --PerfektesChaos 23:48, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
erledigt. -- hgzh 15:39, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Direkte Nutzung der Klasse BoxenVerschmelzen ersetzen; dritter Teil

Bearbeiten

Es gibt womöglich umschließende BoxenVerschmelzen, die nur eine einzige Folgen- oder Navileiste umfassen – das ersatzlos eliminieren. TIA --PerfektesChaos 11:44, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

erledigt. -- hgzh 15:39, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Direkte Nutzung der Klasse BoxenVerschmelzen ersetzen; vierter Teil

Bearbeiten

Es gibt gelegentlich Kombinationen aus zusammenklappbarer Navileiste und statischer Folgenleiste; dies sieht, wie oben schon richtig festgestellt, bescheuert aus und bringt dem Leser keinen Erkenntnisgewinn.

  • Genau eine Navileiste gefolgt von einer oder mehreren Folgenleisten – dann ersatzlos eliminieren.
  • Eine oder mehrere Folgenleisten, gefolgt von genau einer Navileiste – dann ersatzlos eliminieren.

TIA --PerfektesChaos 11:44, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

per Hand erledigt. -- hgzh 16:12, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Direkte Nutzung der Klasse BoxenVerschmelzen ersetzen; fünfter Teil

Bearbeiten

Es gibt umschließende BoxenVerschmelzen, die genau ein (!) NavFrame-Konstrukt umfassen; dann ersatzlos eliminieren.

<div class="BoxenVerschmelzen">
<div class="NavFrame">
<div class="NavHead">
</div>
<div class="NavContent">
</div>
</div>
</div>
  • Sollte werden:
{{NavFrame}}
<div class="NavHead">
</div>
<div class="NavContent">
</div>
{{NavFrame/Ende}}

Das erstmal aufräumen; dann kann man beim Rest weitersehen. Bis dann danke schon mal --PerfektesChaos 11:44, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nachtrag: In diesem Zusammenhang gibt es auch überflüssige clear:both in eigenen div (steht bereits im Klassen-CSS), und gelegentlich gibt es auch um das NavHead herum redundante div mit align style, die übersichtlicher in einem einzigen Element zusammenzufassen wären. Bräuchte also mehrere Bot-Läufe mit immer ausgefeilteren RegExp. VG --PerfektesChaos 17:43, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Bearbeitungsvermerk: ich werde mich vermutlich ab März hiermit weiter befassen. -- hgzh 16:20, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

@PerfektesChaos: nach einem Nachmittag voller Regexp-Denksport hab ich jetzt ein halbwegs passendes, wenn auch nicht perfektes, Verfahren zusammen. Es wird folgendes gemacht:
  • Entfernen eines einzelnen BoxenVerschmelzen-divs, das nur einen NavFrame-div als Kindelement hat
    • sämtliche Attribute werden gandenlos mitentfernt
  • Ersetzen des NavFrame-divs durch {{NavFrame}}
    • Übernommen in die Vorlage werden role=, lang=, id=, clear:, float:
      • clear nur, wenn <> both
    • Der Rest wird gnadenlos mitentfernt
      • Es kommt häufig display:block vor, ist die Entfernung problematisch? Ein kurzer Test ergab keine Veränderungen der Anzeige.
  • Weitere Anpassungen:
    • divs innerhalb NavHead nur für Textzentrierung → werden entfernt (Standarddefinition)
    • divs innerhalb NavHead nur für Textausrichtung links → Übernahme ins Elternelement
    • NavHead-divs mit style-Angaben zu Textzentrierung → werden entfernt (Standarddefinition)
    • divs innerhalb NavContent nur für Textausrichtung → Übernahme ins Elternelement
      • links/rechts → text-align
      • Zentrierung → class="center" (Ausrichtung von innenliegenden Elementen, z.B. Klimadiagrammen)
Bitte schau mal drüber und gib mir Rückmeldung, ob ich das so laufen lassen kann oder ob ich noch etwas nicht bedacht habe. Gruß, -- hgzh 19:58, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
display:block ist vollredundant, weil Standardzustand eines <div> und ohnehin nur sehr selten ein anderer display: außer none in Frage käme.
Der ganze Rest klingt sinnvoll.
Ganz genau könnte ich mich erst dazu äußern, wenn ich ein konkretes Code-Beispiel vor mir sehe.
Ich stelle mir das so vor, dass es Standardfälle gibt, die 100- und 1000-fach abkopiert wurden, und die sich erstmal durch einen ersten RegExp-Stapel bereinigen lassen und aus den Suchtreffern verschwinden. Allmählich werden die Dinger immer individueller, und am Ende bleibt dann nur händisches Abarbeiten von Einzelfällen.
Ich weiß auch, dass es allerlei Syntaxfehler, fehlende schließende Anführungszeichen und verunglückte Modifikationen gibt, und die müssen auch nicht von RegExp geheilt werden.
Viel Spaß --PerfektesChaos 21:27, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke, ich habe mich dazu entschlossen, das Ganze doch nochmal robuster aufzubauen, sodass es noch Verzögerungen geben wird. Komme hoffentlich die Tage dazu. Dann kannst du auch durch etwas Code schauen. -- hgzh 19:46, 28. Feb. 2019 (CET)Beantworten

ein paar Testedits unter Special:Contributions/InkoBot. Zeigen kann ich quelltextmäßig leider doch nichts, da ich mich jetzt für ein gänzlich anderes System entschieden habe und mir das eigenständige Parsen des Quelltexts zu aufwendig war. Ist aber ein schöner Haufen RegExp geworden. -- hgzh 20:39, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Schönen Dank soweit. Nur munter zu.
Beiß dich in aller Ruhe durch den Altbestand durch, bis wir irgendwann mal alle Altlasten erwischt haben und auch das pauschale CSS von den Seiten werfen können.
LG --PerfektesChaos 20:54, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Der einfachere Teil ist durch (nur ein BoxenVerschmelzen im Artikel). Etwa 500 eliminiert, Restbestand 1400. Jetzt kommen die Fälle mit mehreren Einzel-BoxenVerschmelzen in einem Artikel dran. Da muss ich nun doch öffnende und schließende divs zählen. Bearbeitung erfolgt je nach Zeitlust. Gruß, -- hgzh 23:07, 12. Jun. 2019 (CEST) PS: Im Zusammenhang mit den Klappboxen kommen einem wirklich die schrecklichsten Syntaxverhunzungen unter. C&P ohne Sinn und Verständnis.Beantworten
Knapp fünf Jahre später sind wir inzwischen bei ca. 500 Restfällen. -- hgzh 22:30, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Letzte Aktivität der WP:Botschafter

Bearbeiten

Die Liste der diplomatischen Vertreter in anderssprachigen Wikipedien WP:Botschaft enthält zum Teil seit Jahren inaktive Mitarbeiter. Ein entsprechender Baustein steht dort schon eine Weile, ohne daß es sich gebessert hätte. Ist ja auch klar, die wenigsten denken vor einer ausgedehnten Wiki-Pause daran, ihr Amt offiziell niederzulegen.

Ich würde mir wünschen, wenn dort einmal am Tag ein bot drübergeht und hinter den jeweiligen Benutzernamen zuletzt aktiv vor xx Tagen dazuschreibt.

Bonuspunkte, wenn die Liste vom aktivsten zum inaktivsten sortiert wird. Kann man auch gern zu einer sortierbaren Tabelle pro Land mit defaultsort auf die vom bot eingetragene letzte Aktivität umbauen. Wenn mir ein williger botbetreiber erklärt, wie sie aussehen soll, baue ich die auch.

So wird sofort deutlich, von welchem der oft zahlreichen Botschafter für eine Sprache am ehesten eine zügige Antwort zu erwarten ist. Gleichermaßen wird Ernennungsbedarf erkennbar, den man gegebenenfalls an das passende Portal weiterleiten könnte.

Hier habe ich auf diese Diskussion verlinkt Wikipedia_Diskussion:Botschaft#Bot-Anfrage:_Letzte_Aktivität_der_WP:Botschafter, damit sich interessierte Diplomaten ebenfalls zu Wort melden können.

Ich würde mich sehr freuen, wenn sich jemand um die verbesserte Erreichbarkeit unseres diplomatischen Corps verdient machen würde. Vielen Dank im Voraus sagt das Eloquenzministerium (Diskussion) 18:26, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

+1. Zusätzlich / als Alternative könnte man vielleicht auf die Diskussionseiten der entsprechenden Länderportale verweisen (also z.B. auf Portal_Diskussion:Dänemark für Anfragen auf dänisch. Ist auch nicht perfekt, aber immer noch besser, als jahrelang inaktive Benutzer zu kontaktieren. --Tkarcher (Diskussion) 19:31, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Prima Idee, wobei man da sicher auch die letzte Aktivität dort vermerken sollte, in dem Bereich gibt es ja auch so allerlei Eingeschlafenes. Eloquenzministerium (Diskussion) 20:08, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo @Eloquenzministerium: und @Tkarcher: Eine Möglichkeit, die Seite regelmäßig per Bot zu aktualisieren, kenne ich zwar nicht, aber ich habe das mal halbautomatisch gemacht, siehe Benutzer:Invisigoth67/Test (Umbenannte Benutzer unter dem aktuellen Namen). Vielleicht ist es ja nützlich für euch, da man gleich sieht, für welche Sprachversionen es aktive Botschafter gibt oder nicht. Dort, wo nur noch seit Monaten inaktive Botschafter eingetragen sind, würde es sich ja lohnen, bei den entspr. Portalen nachzufragen, ob sich da nicht wer freiwillig melden möchte. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:18, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank, das hilft schonmal! Ich habe jetzt mal die inaktiven Botschafter (letzte Bearbeitung vor über einem Jahr) herausgenommen und bei den Sprachen ohne aktiven Botschafter einen Portal-Link ergänzt. --Tkarcher (Diskussion) 07:55, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Hallo zusammen, für die ungarischen Ortsartikel müssten die Navigationsleisten der alten Kleingebiete auf die der neuen Kreise (seit 2013) umgestellt werden. Dazu habe ich bereits den Code der Navigationsleisten zusammengestellt und erst einmal in meinem Benutzernamensraum geparkt (Benutzer:Földhegy/UngarnNavis). Ein Bot müsste also „nur“ noch die fehlenden 160 Navigationsleisten aus den aufgelisteten Kopiervorlagen anlegen. Außerdem wäre es wünschenswert, anschließend

  • die Vorlagen in die Artikel der Kategorie:Ort in Ungarn einzubinden und die eventuell vorhandenen alten Kleingebiet-Navigationsleisten aus selbigen zu entfernen.
  • falls noch nicht vorhanden, den Kreis in der Infobox zu ergänzen.
  • eine Wartungsliste der Artikel anzulegen, bei denen ein Konflikt zwischen der derzeitigen Kreisangabe in der Infobox und der Navigationsleiste besteht (gerne auf meiner Benutzer-Unterseite)

Vielen Dank im Voraus! LG, --Földhegy (Diskussion) 22:22, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@Földhegy: ich habe momentan keine Zeit, den Bot so zu programmieren, habe aber deine Liste mal testweise so umgestellt, dass für jede Navileiste der vorgesehene Text als Preload genutzt wird und diese dann nur noch abgespeichert werden muss. Wenn dir das nicht gefällt, kannst du auch gern zurücksetzen. -- hgzh 13:01, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Hgzh: Vielen Dank, das Anlegen hat auf diese Weise jetzt schnell & unkompliziert geklappt! Tatsächlich war es sogar genau das, was ich bei meiner Anfrage auf FzW im Kopf hatte. :) Das Einbauen der Navigationsleisten in die >1000 Artikel müsste nichtsdestotrotz ein Bot übernehmen, aber es eilt nicht. LG, --Földhegy (Diskussion) 22:14, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Hgzh: bist Du hier noch dran? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 18:17, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nein, habe dazu nichts mehr gemacht. -- hgzh 18:19, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
@Hgzh: Naja, jetzt wollte ich eher wissen, ob Du da noch weiter machst. *zwinker* – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 18:52, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nein, du darfst gern. -- hgzh 12:26, 2. Mai 2020 (CEST)