Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)
Das Kugelstoßen der Männer bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde am 18. August 2004 im antiken Stadion von Olympia ausgetragen. 39 Athleten nahmen teil.
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Kugelstoßen | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 39 Athleten aus 26 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Antikes Stadion von Olympia | ||||||||
Wettkampfphase | 18. August 2004 (Qualifikation und Finale) | ||||||||
| |||||||||
|
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Adam Nelson. Er gewann vor dem Dänen Joachim Olsen und dem Spanier Manuel Martínez.
Mit Ralf Bartels, Peter Sack und Detlef Bock gingen drei deutsche Teilnehmer an den Start. Während Bartels im Finale Rang sieben belegte, schieden Sack und Bock in der Qualifikation aus.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein waren nicht unter den Teilnehmern.
Aktuelle TitelträgerBearbeiten
Olympiasieger 2000 | Arsi Harju ( Finnland) | 21,29 m | Sydney 2000 |
Weltmeister 2003 | Andrej Michnewitsch ( Russland) | 21,69 m | Paris 2003 |
Europameister 2002 | Jurij Bilonoh ( Ukraine) | 21,37 m | München 2002 |
Panamerikanischer Meister 2003 | Reese Hoffa ( USA) | 20,95 m | Santo Domingo 2003[1] |
Zentralamerika und Karibik-Meister 2003 | Yojer Medina ( Venezuela) | 19,12 m | St. George’s 2003[2] |
Südamerika-Meister 2003 | Marco Antonio Verni ( Chile) | 20,23 m | Barquisimeto 2003[3] |
Asienmeister 2003 | Bilal Saad Mubarak ( Katar) | 19,41 m | Manila 2003[4] |
Afrikameister 2004 | Janus Robberts ( Südafrika) | 21,02 m | Brazzaville 2004[5] |
Ozeanienmeister 2002 | Chris Mene ( Samoa) | 14,22 m | Christchurch 2002[6] |
Bestehende RekordeBearbeiten
Weltrekord | 23,12 m | Randy Barnes ( USA) | Los Angeles, USA | 20. Mai 1990[7] |
Olympischer Rekord | 22,52 m | Ryan Crouser ( Vereinigte Staaten) | Finale von Rio de Janeiro, Brasilien | 18. August 2016 |
Anmerkungen:
- Alle Zeitangaben sind auf Ortszeit Athen (UTC+2) bezogen.
- Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.
QualifikationBearbeiten
18. August 2004, 10:00 Uhr
Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 20,40 m. Da nur sechs Athleten diese Weite erreichten (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächstbesten Sportlern beider Gruppen auf zwölf Teilnehmer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). Für die Teilnahme waren schließlich 20,04 m zu stoßen.
Gruppe ABearbeiten
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Adam Nelson | USA | x | 21,15 | – | 21,15 | |
2 | Ralf Bartels | Deutschland | 20,65 | – | – | 20,65 | |
DOP | Jurij Bilonoh | Ukraine | – | – | Ergebnis nachträglich dopingbedingt aberkannt[8] | ||
4 | Justin Anlezark | Australien | 18,53 | 20,45 | – | 20,45 | |
5 | Andrej Michnewitsch | Weißrussland | 20,10 | 20,11 | 20,09 | 20,11 | |
6 | Petr Stehlík | Tschechien | x | 19,74 | 20,06 | 20,06 | |
7 | Rutger Smith | Niederlande | 19,02 | 19,28 | 19,69 | 19,69 | |
8 | Gheorghe Gușet | Rumänien | 19,42 | 19,26 | 19,68 | 19,68 | |
9 | Iwan Juschikow | Russland | 19,15 | 19,42 | 19,67 | 19,67 | |
10 | Reese Hoffa | USA | 19,88 | x | 19,40 | 19,40 | |
11 | Pawel Tschumatschenko | Russland | 19,17 | 19,38 | x | 19,38 | |
13 | Iwan Emilianow | Moldau | 18,83 | 18,92 | 19,25 | 19,25 | |
13 | Taavi Peetre | Estland | 19,14 | 18,97 | x | 19,14 | |
14 | Antonin Zalsky | Tschechien | 18,93 | 19,09 | x | 19,09 | |
15 | Nedžad Mulabegović | Kroatien | x | 18,86 | 19,07 | 19,07 | |
16 | Detlef Bock | Deutschland | 18,40 | 18,89 | x | 18,89 | |
17 | Roman Wirastjuk | Ukraine | 18,12 | 18,40 | 18,52 | 18,52 | |
18 | Galin Kostadinov | Bulgarien | 17,75 | 17,51 | 17,47 | 17,75 | |
ogV | Marco Antonio Verni | Italien | x | x | x | ohne Weite | |
Bahadur Singh | Indien | x | x | x |
Gruppe BBearbeiten
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Joachim Olsen | Dänemark | 20,78 | – | – | 20,78 | |
2 | John Godina | USA | 19,73 | 20,53 | – | 20,53 | |
3 | Manuel Martínez | Spanien | 19,15 | 19,54 | 20,37 | 20,37 | |
4 | Mikuláš Konopka | Slowakei | 20,32 | 20,20 | x | 20,32 | |
5 | Juri Below | Ukraine | x | x | 20,06 | 20,06 | |
6 | Miran Vodovnik | Slowenien | 19,83 | 20,04 | x | 20,04 | |
7 | Tepa Reinikainen | Finnland | 18,27 | 19,71 | 19,74 | 19,74 | wäre nach Bilonohs Disqualifikation im Finale teilnahmeberechtigt gewesen |
8 | Pawel Lyschin | Weißrussland | x | x | 19,60 | 19,60 | |
9 | Tomasz Majewski | Polen | 19,55 | 19,07 | x | 19,55 | |
10 | Ville Tiisanoja | Finnland | 19,28 | 19,50 | x | 19,50 | |
11 | Bradley Snyder | Kanada | 19,36 | 19,46 | x | 19,46 | |
13 | Janus Robberts | Südafrika | 19,41 | x | x | 19,41 | |
13 | Zsolt Biber | Ungarn | 19,31 | x | x | 19,46 | |
14 | Peter Sack | Deutschland | 19,09 | 17,91 | x | 19,09 | |
15 | Khalid Habash Al-Suwaidi | Katar | x | x | 19,04 | 19,04 | |
16 | Pawel Sofjin | Russland | 18,78 | 19,02 | x | 19,02 | |
17 | Dragan Perić | Serbien | 18,91 | 18,79 | 18,74 | 18,91 | |
18 | Burger Lambrechts | Südafrika | 18,67 | 18,63 | x | 18,67 | |
19 | Edis Elkasević | Kroatien | 17,54 | 18,44 | x | 18,44 |
FinaleBearbeiten
18. August 2004, 17:30 Uhr
Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, sechs von ihnen über die Qualifikationsweite, weitere sechs über ihre Platzierungen. Vertreten waren zwei US-Amerikaner und zwei Weißrussen sowie je ein Teilnehmer aus Australien, Dänemark, Deutschland, der Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien und der Ukraine.
Zu den Favoriten für diesen Wettbewerb gehörten vor allem der amtierende Weltmeister Andrej Michnewitsch aus Weißrussland, der Weltmeister von 2001 John Godina aus den Vereinigten Staaten, sein Landsmann, der zweifache Vizeweltmeister Adam Nelson, sowie der ukrainische Europameister und WM-Dritte von 2003 Jurij Bilonoh, der im Dezember 2012 nachträglich des Dopingvergehens bei diesem Wettbewerb überführt und disqualifiziert wurde.[8] In der weiteren Beschreibung finden seine Versuche deshalb keine Erwähnung. Das bedeutet aber auch, dass die unten beschriebenen Platzierungen und Medaillenränge zum Zeitpunkt des Wettkampfabschlusses allesamt nicht wie beschrieben gewertet waren, was für die Betroffenen mit entsprechenden Enttäuschungen und anderen Konsequenzen verbunden war. Die Richtigstellung erfolgte ja erst nach mehr als acht Jahren.
Es gab eine Reihe weiterer Athleten, die zu einem erweiterten Kreis von Anwärtern auf vordere Platzierungen zählten. U. a. waren dies der dänische Vizeeuropameister Joachim Olsen, der deutsche EM-Dritte und WM-Fünfte Ralf Bartels sowie der spanische WM-Vierte von 2001 Manuel Martínez.
Im Finale blieben nicht zum ersten Mal bei Olympischen Spielen die ganz großen Leistungen aus. Zunächst übernahm Nelson mit einem Stoß von 21,16 m die Führung. Hinter ihm lagen Martínez mit 20,70 m und Olsen mit 20,47 m. In Durchgang zwei verbesserte Olsen sich um einen Zentimeter, fiel aber dennoch um einen Platz zurück, denn Michnewitsch schob sich mit seinen 20,51 m auf Rang drei vor. In Runde drei konterte der Däne. Mit 21,07 m zog er auch an Martínez vorbei und war jetzt Zweiter. Der Spanier verbesserte sich in den nächsten beiden Runden bis auf 20,84 m, blieb damit aber weiterhin auf Platz drei. Michnewitsch kam mit seinen 20,60 m im fünften Versuch etwas näher heran. Er war damit immer noch Vierter. Im letzten Durchgang gab es schließlich nur drei gültige Stöße. Zunächst war darunter auch der entscheidende Versuch für den Olympiasieg. Bilonoh verbesserte sich um einen Zentimeter auf 21,16 m und war damit zunächst Spitzenreiter – bis zu seiner Disqualifikation im Jahr 2012. Joachim Olsen gewann die Silbermedaille. Nur die beiden Erstplatzierten dieses Wettbewerbs übertrafen die 21-Meter-Marke. Manuel Martínez errang Bronze vor den beiden Weißrussen Andrej Michnewitsch und Juri Below. Der Australier Justin Anlezark kam auf Rang sechs, Ralf Bartels wurde Siebter.
Das Kugelstoßen war in Athen eine Disziplin mit einem ziemlich fragwürdigen Charakter hinsichtlich der Doping-Problematik. Zwei der teilnehmenden Athleten waren bei vergangenen Olympischen Spielen der Einnahme verbotener Substanzen überführt worden. Dabei handelte es sich um den Südafrikaner Burger Lambrechts – hier in der Qualifikation ausgeschieden – sowie um den Slowaken Mikuláš Konopka – hier im Finale Zehnter. Konopkas Landsmann Milan Haborák war bereits angereist zu den Spielen von Athen, durfte dann jedoch wegen Hormon-Dopings nicht teilnehmen und reiste wieder ab. Die deutschen Teilnehmer beklagten darüber hinaus, sie selber seien immer wieder kontrolliert worden während der Olympiasaison, was bei Athleten anderer Nationen allzu häufig nicht der Fall sei. Die beiden Weißrussen Andrej Michnewitsch – früher bereits einmal positiv getestet – und Juri Below sowie der Ukrainer Jurij Bilonoh hatten sich in den vorolympischen Monaten nur jeweils einmal in Wettbewerben gezeigt und waren für die restliche Zeit untergetaucht.[9]
Die Krone setzte dem Ganzen dann die Aberkennung der Goldmedaille wegen Dopings für den ursprünglich erstplatzierten Ukrainer Jurij Bilonoh am 5. Dezember 2013 auf.[8] Alle Teilnehmer rückten um einen Rang vor, sodass die oben beschriebene Reihenfolge zustande kam. Darüber hinaus hatte Bilonoh mit seinem Betrug dem Finnen Tepa Reinikainen den Finalplatz und dem US-Amerikaner Godina die Chance auf drei weitere Stöße im Finale der besten Acht genommen.
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Endresultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Adam Nelson | USA | 21,16 | x | x | x | x | x | 21,16 | |
2 | Joachim Olsen | Dänemark | 20,47 | 20,48 | 21,07 | 20,78 | x | x | 21,07 | |
3 | Manuel Martínez | Spanien | 20,70 | 20,21 | 20,49 | 20,78 | 20,84 | x | 20,84 | |
4 | Andrej Michnewitsch | Weißrussland | 20,41 | 20,51 | x | x | 20,60 | x | 20,60 | |
5 | Juri Below | Weißrussland | 20,34 | 20,33 | x | x | x | 19,88 | 20,34 | |
6 | Justin Anlezark | Australien | 20,07 | x | 20,31 | x | x | x | 20,31 | |
7 | Ralf Bartels | Deutschland | 20,26 | x | x | 20,07 | x | 20,00 | 20,26 | |
8 | John Godina | USA | x | x | 20,19 | nicht im Finale der besten acht Athleten |
20,19 | eigentlich zu 3 weiteren Stößen berechtigt | ||
9 | Mikuláš Konopka | Slowakei | x | 19,92 | 19,91 | 19,92 | ||||
10 | Miran Vodovnik | Slowenien | 19,34 | 18,93 | x | 19,34 | ||||
11 | Petr Stehlík | Tschechien | 18,72 | x | 19,21 | 19,21 | ||||
DOP | Jurij Bilonoh | Ukraine | x | x |
WeblinksBearbeiten
- SportsReference Kugelstoßen, abgerufen am 30. April 2018
- Resultate auf der IAAF-Website, abgerufen am 30. April 2018 (englisch)
- Official Report of the XXVIIIth Olympiad, Results Athletics (PDF, 3054 kB), abgerufen am 30. April 2018 (englisch/französisch)
VideosBearbeiten
- 2004 Athens Olympics - Men’s Shot Put Final part 1, veröffentlicht am 31. Dezember 2008 auf youtube.com, abgerufen am 30. April 2018
- 2004 Athens Olympic - Men’s Shot Put Final part 2, veröffentlicht am 31. Dezember 2008 auf youtube.com, abgerufen am 30. April 2018
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Pan American Games auf gbrathletics.com, abgerufen am 30. April 2018
- ↑ Central American and Caribbean Championships (Men) auf gbrathletics.com, abgerufen am 30. April 2018
- ↑ South American Championships (Men) auf gbrathletics.com, abgerufen am 30. April 2018
- ↑ Asian Championships auf gbrathletics.com, abgerufen am 30. April 2018
- ↑ African Championships auf gbrathletics.com, abgerufen am 30. April 2018
- ↑ Oceania Championships auf gbrathletics.com, abgerufen am 30. April 2018
- ↑ IAAF Weltrekorde, Kugelstoßen Männer, abgerufen am 30. April 2018
- ↑ a b c IOC Media Relations Team: IOC disqualifies four medallists from Athens 2004 following further analysis of stored samples (Englisch) Internationales Olympisches Komitee. 5. Dezember 2012. Abgerufen am 30. April 2018.
- ↑ Athen 2004. Kugelstoßen in Olympia: Sünder-Disziplin im heiligen Hain. In: Mitteldeutsche Zeitung. 16. August 2004, abgerufen am 30. April 2018.