Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Kugelstoßen (Männer)
Das Kugelstoßen der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 10. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen. 22 Athleten nahmen daran teil.
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Kugelstoßen | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 22 Athleten aus 14 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Stockholm | ||||||||
Wettkampfphase | 10. Juli 1912 | ||||||||
|
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Pat McDonald vor seinen Landsleuten Ralph Rose und Lawrence Whitney.
Der Österreicher Josef Schäffer belegte Rang 13 und war damit einen Platz besser als der deutsche Teilnehmer Karl von Halt. Der zweite deutsche Teilnehmer, Paul Willführ, wurde 18.
Bestehende RekordeBearbeiten
Weltrekord | Ralph Rose ( USA) | 15,54 m | San Francisco | 21. August 1911[1] |
Olympischer Rekord | 14,81 m | St. Louis | 31. August 1904 |
Roses Weltrekord wurde nach der Gründung des Weltleichtathletikverbandes IAAF 1912 nachträglich anerkannt.
Durchführung des WettbewerbsBearbeiten
Alle 22 Athleten hatten drei Versuche. Die besten drei Stoßer absolvierten danach weitere drei Versuche, wobei die Ergebnisse der ersten drei Durchgänge mit in die Wertung kamen.
Anmerkung: Die besten Weiten sind fett gedruckt.
ErgebnisBearbeiten
Datum: 10. Juli 1912
Schon im ersten Versuch ging Titelverteidiger Ralph Rose mit einem neuen Olympiarekord von 14,98 m in Führung, den er im dritten Versuch nochmals auf 15,25 m verbesserte. Pat McDonald, schon mit seinen 14,54 m im ersten Versuch qualifiziert, konnte noch auf 14,78 m zulegen. Lawrence Whitney schaffte es erst im dritten Versuch, sich für das Finale zu qualifizieren.
Während Whitney insgesamt nur einen gültigen Versuch abliefern konnte, der ihm aber die Bronzemedaille einbrachte, verbesserte McDonald den Olympiarekord seines Rivalen Rose aus der Vorrunde um weitere neun cm auf 15,34 m und sicherte sich damit den Sieg.[2] Insgesamt war es eine Zwei-Klassengesellschaft. Rose und McDonald lagen mit ihren besten Stößen deutlich über 15 Meter, während alle anderen Teilnehmer die 14-Meter-Marke nicht übertrafen.
McDonalds Goldmedaille war der fünfte US-amerikanische Sieg im fünften olympischen Finale. Dazu war es nach 1900 und 1904 der dritte Dreifacherfolg der USA.
Platz | Name | Nation | Resultat | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Pat McDonald | USA | 15,34 m | 14,54 | 14,27 | 14,78 | 15,34 | - | - | OR |
2 | Ralph Rose | USA | 15,25 m | 14,98 | 14,68 | 15,25 | 14,96 | - | - | OR im 1. und 3. Versuch |
3 | Lawrence Whitney | USA | 13,93 m | - | - | 13,93 | - | - | - | |
4 | Elmer Niklander | Großfürstentum Finnland | 13,93 m | 13,65 | - | 13,65 | ||||
5 | George Philbrook | USA | 13,13 m | 12,84 | 13,13 | - | ||||
6 | Imre Mudin | Ungarn | 12,81 m | 12,81 | ||||||
7 | Einar Nilsson | Schweden | 12,62 m | 12,18 | - | 12,62 | ||||
8 | Patrick Quinn | Großbritannien | 12,53 m | 12,53 | ||||||
9 | André Tison | Frankreich | 12,41 m | - | 11,74 | 12,41 | ||||
10 | Paavo Aho | Großfürstentum Finnland | 12,40 m | 12,40 | ||||||
11 | Michalis Dorizas | Griechenland | 12,05 m | 12,05 | ||||||
12 | Aurelio Lenzi | Italien | 11,57 m | 10,52 | 11,25 | 11,57 | ||||
13 | Josef Schäffer | Österreich | 11,44 m | 11,44 | - | - | ||||
14 | Karl von Halt | Deutsches Reich | 11,16 m | 11,16 | ||||||
15 | František Janda-Suk | Böhmen | 11,15 m | 11,15 | ||||||
16 | Raoul Paoli | Frankreich | 11,11 m | 9,81 | 10,61 | 11,11 | ||||
17 | Marcel Pelletier | Luxemburg | 11,04 m | 10,68 | 11,04 | - | ||||
18 | Paul Willführ | Deutsches Reich | 10,90 m | - | - | 10,90 | ||||
19 | Mığır Mığıryan | Osmanisches Reich | 10,33 m | 10,33 | - | 10,63 | ||||
20 | Ēriks Vanags | Russland | 10,44 m | - | - | 10,44 | ||||
21 | Arvīds Ozols-Berne | Russland | 10,33 m | - | 10,33 | - | ||||
22 | Charles Lagarde | Frankreich | 9,41 m | 9,41 | - | - |
BildergalerieBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 119f
WeblinksBearbeiten
- SportsReference Kugelstoßen, abgerufen am 28. August 2017
- Offizieller Bericht, englisch (PDF), abgerufen am 6. September 2020
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ IAAF Statistics Handbook, Berlin 2009 Seite 557 (engl.) (Memento vom 29. Juni 2011 im Internet Archive)
- ↑ Beschreibung im offiziellen Bericht, Seite 408 (engl.)