Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer)
Der Diskuswurf der Männer bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde am 21. und 23. August 2004 im Olympiastadion Athen ausgetragen. 39 Athleten nahmen teil.
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Diskuswurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 39 Athleten aus 27 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Athen | ||||||||
Wettkampfphase | 21. August 2004 (Qualifikation) 23. August 2004 (Finale) | ||||||||
|
Olympiasieger wurde Virgilijus Alekna aus Litauen. Er gewann vor dem Ungarn Zoltán Kővágó und dem Esten Aleksander Tammert.
Mit Lars Riedel, Torsten Schmidt und Michael Möllenbeck gingen drei deutsche Teilnehmer an den Start. Riedel sowie Schmidt erreichten das Finale und belegten dort die Ränge sieben und neun. Möllenbeck schied in der Qualifikation aus.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein waren nicht unter den Teilnehmern.
Aktuelle TitelträgerBearbeiten
Olympiasieger 2000 | Virgilijus Alekna ( Litauen) | 69,30 m | Sydney 2000 |
Weltmeister 2003 | 69,69 m | Paris 2003 | |
Europameister 2002 | Róbert Fazekas ( Ungarn) | 68,83 m | München 2002 |
Panamerikanischer Meister 2003 | Jason Tunks ( Kanada) | 63,70 m | Santo Domingo 2003[1] |
Zentralamerika und Karibik-Meister 2003 | Yania Ferrales ( Kuba) | 59,07 m | St. George’s 2003[2] |
Südamerika-Meister 2003 | Marcelo Pugliese ( Argentinien) | 57,44 m | Barquisimeto 2003[3] |
Asienmeister 2003 | Wu Tao ( Volksrepublik China) | 61,43 m | Manila 2003[4] |
Afrikameister 2004 | Frantz Kruger ( Südafrika) | 63,85 m | Brazzaville 2004[5] |
Ozeanienmeister 2002 | Chris Mene ( Samoa) | 50,52 m | Christchurch 2002[6] |
Bestehende RekordeBearbeiten
Weltrekord | 74,08 m | Jürgen Schult ( DDR) | Neubrandenburg, Deutschland | 25. August 1991[7] |
Olympischer Rekord | 69,40 m | Lars Riedel ( Deutschland) | Finale von Atlanta, USA | 31. Juli 1996 |
Anmerkungen:
- Alle Zeitangaben sind auf Ortszeit Athen (UTC+2) bezogen.
- Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.
DopingBearbeiten
Ursprünglich hatte der Ungar Róbert Fazekas nach dem Finale mit einer Weite von 70,93 m vorne gelegen und galt für kurze Zeit als Olympiasieger. Anschließend verbrachte er viele Stunden bei seiner Dopingprobe und ihm gelang es trotz großer Mengen von Flüssigkeiten, die er zu sich nahm, die Urinprobe nicht zu ermöglichen. Die zuständigen Kontrolleure verhinderten derweil, dass Fazekas eine sorgfältig vorbereitete Betrugsmasche mittels eines in seinem Genitalbereich angebrachten Plastiksacks mit Fremdurin in Gang setzen konnte.[8] Infolge seines Betrugs wurde dem Spanier Mariano Pestano die Teilnahme am Finale genommen. Darüber hinaus hätte der Südafrikaner Hannes Hopley drei weitere Versuche im Finale der besten acht Werfer gehabt.
QualifikationBearbeiten
21. August 2004, 10:45 Uhr
Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 64,50 m. Da nur zwei Athleten diese Weite erreichten (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächstbesten Sportlern beider Gruppen auf zwölf Teilnehmer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). Für die Teilnahme waren schließlich 61,91 m zu erbringen.
Gruppe ABearbeiten
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Virgilijus Alekna | Litauen | x | 63,80 | 67,79 | 67,79 | |
2 | Aleksander Tammert | Estland | 65,70 | - | - | 65,70 | |
3 | Hannes Hopley | Südafrika | 62,71 | 62,50 | 63,89 | 63,89 | |
4 | Gabor Mate | Ungarn | 57,40 | 62,43 | 63,41 | 63,41 | |
5 | Torsten Schmidt | Deutschland | 56,86 | 60,63 | 63,40 | 63,40 | |
6 | Libor Malina | Tschechien | 60,54 | x | 62,12 | 62,12 | |
7 | Jarred Rome | USA | 59,35 | x | 61,55 | 61,55 | |
8 | Jason Tunks | Kanada | 61,21 | 60,02 | 60,34 | 61,21 | |
9 | Frank Casañas | Kuba | 60,60 | 60,15 | 57,27 | 60,60 | |
10 | Gerd Kanter | Estland | x | 60,05 | x | 60,05 | |
11 | Ian Waltz | USA | 58,97 | 58,55 | 57,52 | 58,97 | |
12 | Emeka Udechuku | Großbritannien | x | 58,41 | 55,79 | 58,41 | |
13 | Leonid Tscherewko | Weißrussland | 57,98 | x | 57,89 | 57,98 | |
14 | Marcelo Pugliese | Argentinien | x | 56,06 | 54,45 | 56,06 | |
15 | Vadim Hranovschi | Moldau | 53,77 | 52,30 | 55,64 | 55,64 | |
16 | Dragan Mustapić | Kroatien | 54,66 | x | x | 54,66 | |
17 | Jaroslav Žitňanský | Slowakei | 53,30 | x | 51,87 | 53,30 | |
ogV | Anil Kumar | Indien | x | x | x | ohne Weite | |
Dmitri Schewtschenko | Russland | x | x | x |
Gruppe BBearbeiten
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Lars Riedel | Deutschland | 64,20 | - | - | 64,20 | |
2 | Casey Malone | USA | 59,99 | 63,27 | 61,83 | 63,27 | |
3 | Wassil Kapzjuch | Weißrussland | 63,04 | x | 62,93 | 63,04 | |
4 | Frantz Kruger | Südafrika | 62,32 | 60,91 | x | 62,32 | |
5 | Zoltán Kővágó | Ungarn | x | 61,91 | 60,77 | 61,91 | |
6 | Mariano Pestano | Spanien | x | x | 61,69 | 61,69 | wäre nach Fazekas‘ Disqualifikation im Finale teilnahmeberechtigt gewesen |
7 | Vikas Shive Gowda | Indien | 61,35 | 61,39 | 59,87 | 61,39 | |
8 | Rutger Smith | Niederlande | x | 61,11 | x | 61,11 | |
9 | Wu Tao | Volksrepublik China | 48,96 | x | 60,60 | 60,60 | |
10 | Michael Möllenbeck | Deutschland | 56,42 | 59,79 | x | 59,79 | |
11 | Savvas Panavoglou | Griechenland | 57,26 | 58,47 | 57,62 | 58,47 | |
12 | Aleksandr Malashevich | Weißrussland | x | 57,67 | 58,45 | 58,45 | |
13 | Alexandr Boritschewski | Russland | 58,12 | 58,12 | 57,86 | 58,12 | |
14 | Ercüment Olgundeniz | Türkei | 57,13 | 58,17 | x | 58,17 | |
15 | Abbas Samimi | Iran | 57,57 | x | 56,24 | 57,57 | |
16 | Lois Maikel Martinez | Kuba | 57,18 | 57,10 | x | 57,18 | |
17 | Igor Primc | Slowenien | 55,70 | 56,33 | 55,43 | 56,33 | |
18 | Omar Ahmed El Ghazaly | Ägypten | x | 55,53 | 55,27 | 55,53 | |
19 | Shaka Sola | Samoa | 50,36 | 51,10 | 50,97 | 51,10 | |
DOP | Róbert Fazekas | Ungarn |
FinaleBearbeiten
23. August 2004, 20:20 Uhr
Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, nur zwei von ihnen über die Qualifikationsweite, weitere zehn über ihre Platzierungen. Vertreten waren alle drei Ungarn, zwei Deutsche, zwei Südafrikaner sowie je ein Teilnehmer aus Estland, Litauen, Tschechien, Weißrussland und den Vereinigten Staaten. Aufgrund der anschließenden Disqualifikation des Ungarn Róbert Fazekas[8] kamen allerdings nur elf Werfer in die Wertung.
Der Ausgang der großen Meisterschaften und internationalen Vergleiche der letzten Jahre ließ einen engen Wettkampf erwarten. Die größten Chancen wurden Virgilijus Alekna aus Litauen eingeräumt. Er war der Olympiasieger von 2000, amtierender Weltmeister, Vizeweltmeister von 2001 und Vizeeuropameister von 2002. Seine Hauptrivalen waren der nach dem Wettkampf disqualifizierte Fazekas sowie der Deutsche Lars Riedel als fünffacher Weltmeister und Olympiasieger von 1996, der allerdings immer wieder von Verletzungen geplagt nicht mehr die Glanzform vergangener Jahre hatte. Weitere Kandidaten für vordere Platzierungen waren der weißrussische WM-Dritte Wassil Kapzjuch, der deutsche Michael Möllenbeck als WM-Fünfter und WM-Dritter von 2001, der Südafrikaner Frantz Kruger und der Este Aleksander Tammert. Möllenbeck war allerdings in der Qualifikation hängen geblieben.
Im Finale zeigte Favorit Alekna gleich im ersten Durchgang sein Können. Mit 69,89 m stellte er einen neuen olympischen Rekord auf und hatte damit die klare Führung erobert. Tammert war Zweiter mit 66,66 m vor Kapzjuch – 65,10 m – und Kruger – 64,34 m. Damit hatten diese vier Werfer ihre besten Weiten für diesen Wettkampf bereits erzielt. Doch es gab noch eine Änderung dieses Zwischenstandes. Nachdem er mit seinem zweiten Wurf bereits 66,40 m geworfen hatte, erzielte der Ungar Zoltán Kővágó in Runde vier 67,04 m, womit er sich hinter Alekna auf Rang zwei schob. Dem Litauer gelangen in seinem fünften Wurf noch einmal 69,49 m. Damit bestätigte er nach drei ungültigen Versuchen noch einmal seine Klasse. Sein letzter Wurf war dann wieder ungültig. Riedel hatte sich zwar für das Finale der besten Acht qualifizieren können, trat jedoch verletzungsbedingt nicht mehr an. Virgilius Alekna wiederholte damit seinen Olympiasieg von Sydney. Zoltán Kővágó gewann die Silbermedaille, Bronze ging an Aleksander Tammert. Vierter wurde Wassil Kapzjuch vor Frantz Kruger und dem US-Amerikaner Casey Malone. Lars Riedel belegte am Ende Platz sieben.
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Endresultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Virgilijus Alekna | Litauen | 69,89 OR | x | x | x | 69,49 | x | 69,89 | OR |
2 | Zoltán Kővágó | Ungarn | 57,31 | 66,40 | 66,03 | 67,04 | 58,25 | x | 67,04 | |
3 | Aleksander Tammert | Estland | 66,66 | x | 64,28 | 63,95 | 64,04 | x | 66,66 | |
4 | Wassil Kapzjuch | Weißrussland | 65,10 | 59,82 | 62,88 | 63,44 | 64,89 | 63,63 | 65,10 | |
5 | Frantz Kruger | Südafrika | 64,34 | 61,01 | x | 62,53 | x | 60,73 | 64,34 | |
6 | Casey Malone | USA | 62,80 | 60,34 | x | 64,33 | 62,73 | 63,65 | 64,33 | |
7 | Lars Riedel | Deutschland | x | 62,80 | x | - | - | - | 62,80 | |
8 | Hannes Hopley | Südafrika | 60,18 | 61,99 | 62,58 | nicht im Finale der besten acht Werfer |
62,58 | wäre wg. Fazekas‘ Disqualifik. im Finale d. besten Acht gewesen | ||
9 | Torsten Schmidt | Deutschland | x | 61,18 | 61,10 | 61,18 | ||||
10 | Libor Malina | Tschechien | 57,39 | 58,78 | 58,78 | 58,78 | ||||
11 | Gabor Mate | Ungarn | 57,02 | x | 57,84 | 57,84 | ||||
DOP | Róbert Fazekas | Ungarn |
WeblinksBearbeiten
- SportsReference Diskuswurf, abgerufen am 1. Mai 2018
- Resultate auf der IAAF-Website (englisch), abgerufen am 1. Mai 2018
- Official Report of the XXVIIIth Olympiad, Results Athletics, englisch/französisch (PDF, 3054 KB), abgerufen am 1. Mai 2018
VideoBearbeiten
- Discus Throw Mens Olympics 2004 Athens, veröffentlicht am 19. April 2011 auf youtube.com, abgerufen am 1. Mai 2018
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Pan American Games auf gbrathletics.com, abgerufen am 1. Mai 2018
- ↑ Central American and Caribbean Championships (Men) auf gbrathletics.com, abgerufen am 1. Mai 2018
- ↑ South American Championships (Men) auf gbrathletics.com, abgerufen am 1. Mai 2018
- ↑ Asian Championships auf gbrathletics.com, abgerufen am 1. Mai 2018
- ↑ African Championships auf gbrathletics.com, abgerufen am 1. Mai 2018
- ↑ Oceania Championships auf gbrathletics.com, abgerufen am 1. Mai 2018
- ↑ IAAF Weltrekorde, Diskuswurf Männer, abgerufen am 1. Mai 2018
- ↑ a b Austausch von Körperflüssigkeiten, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 30. April 2004, abgerufen am 1. Mai 2018