Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik – Dreisprung (Frauen)
Der Dreisprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde am 21. und 23. August 2004 im Olympiastadion Athen ausgetragen. 33 Athletinnen nahmen teil.
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Dreisprung | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 33 Athletinnen aus 24 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Athen | ||||||||
Wettkampfphase | 21. August 2004 (Qualifikation) 23. August 2004 (Finale) | ||||||||
|
Olympiasiegerin wurde Françoise Mbango Etone aus Kamerun. Sie gewann vor der Griechin Chrysopigi Devetzi und der Russin Tatjana Lebedewa, die vier Tage später Gold im Weitsprung errang.
Athletinnen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein waren nicht unter den Teilnehmerinnen.
Aktuelle TitelträgerinnenBearbeiten
Olympiasiegerin 2000 | Teresa Marinowa ( Bulgarien) | 15,20 m | Sydney 2000 |
Weltmeisterin 2003 | Tatjana Lebedewa ( Russland) | 15,18 m | Paris 2003 |
Europameisterin 2002 | Ashia Hansen ( Großbritannien) | 15,00 m | München 2002 |
Panamerikanische Meisterin 2003 | Mabel Gay ( Kuba) | 14,42 m | Santo Domingo 2003 |
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 2003 | Suzette Lee ( Jamaika) | 13,89 m | St. George’s 2003[1] |
Südamerika-Meisterin 2003 | Keila Costa ( Brasilien) | 13,62 m | Barquisimeto 2003[2] |
Asienmeisterin 2003 | Huang Qiuyan ( Volksrepublik China) | 14,39 m | Manila 2003[3] |
Afrikameisterin 2004 | Yamilé Aldama ( Sudan) | 14,90 m | Brazzaville 2004 |
Ozeanienmeisterin 2002 | Véronique Boyer ( Französisch-Polynesien) | 12,64 m | Christchurch 2002[4] |
Bestehende RekordeBearbeiten
Weltrekord | 15,50 m | Inessa Krawez ( Ukraine) | Göteborg, Schweden | 10. August 1995[5] |
Olympischer Rekord | 15,33 m | Finale von Atlanta, USA | 31. Juli 1996 |
Anmerkungen:
- Alle Zeitangaben sind auf Ortszeit Athen (UTC+2) bezogen.
- Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.
QualifikationBearbeiten
21. August 2004, 20:35 Uhr
Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 14,45 m. Da mit fünfzehn Athletinnen sogar mehr als zwölf Dreispringerinnen diese Weite erreichten (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld nicht weiter aufgefüllt.
Gruppe ABearbeiten
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Chrysopigi Devetzi | Griechenland | 15,32 | - | - | 15,32 | |
2 | Baya Rahouli | Algerien | 14,89 | - | - | 14,89 | |
3 | Kéné Ndoye | Senegal | 14,79 | - | - | 14,79 | |
4 | Tatjana Lebedewa | Russland | 14,71 | - | - | 14,71 | |
5 | Magdelín Martínez | Italien | 14,57 | - | - | 14,57 | |
6 | Olena Howorowa | Ukraine | 14,56 | - | - | 14,56 | |
7 | Olga Vasdeki | Griechenland | x | 14,54 | - | 14,54 | |
8 | Yusmay Bicet | Kuba | 14,21 | 14,53 | - | 14,53 | |
9 | Natalja Safronowa | Weißrussland | 14,52 | - | - | 14,52 | |
10 | Mariana Solomon | Rumänien | x | 14,29 | 14,42 | 14,42 | |
11 | Maria Dimitrowa | Bulgarien | x | x | 14,16 | 14,16 | |
12 | Ineta Radēviča | Lettland | 14,12 | 14,03 | 14,06 | 14,12 | |
13 | Tiombe Hurd | USA | 13,98 | 13,97 | 13,93 | 13,98 | |
14 | Olga Bolsova | Moldau | 13,90 | 13,87 | 13,64 | 13,90 | |
15 | Tatjana Botscharowa | Kasachstan | 13,18 | 13,41 | 13,81 | 13,81 | |
16 | Šárka Kašpárková | Tschechien | x | x | 13,79 | 13,79 | |
17 | Zhang Hao | Volksrepublik China | x | 13,30 | x | 13,30 |
Gruppe BBearbeiten
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | Weite | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Yamilé Aldama | Sudan | 14,80 | - | - | 14,80 | |
2 | Huang Qiuyan | Volksrepublik China | 14,09 | 14,29 | 14,66 | 14,66 | |
3 | Trecia Smith | Jamaika | x | 14,65 | - | 14,65 | |
4 | Anna Pjatych | Russland | x | 14,62 | - | 14,62 | |
5 | Françoise Mbango Etone | Kamerun | 14,61 | - | - | 14,61 | |
6 | Adelina Gavrilă | Rumänien | 14,56 | - | - | 14,56 | |
7 | Simona La Mantia | Italien | 14,00 | 14,39 | x | 14,39 | |
8 | Carlota Castrejana | Spanien | 14,32 | 14,37 | x | 14,37 | |
9 | Wiktorija Gurowa | Russland | 14,04 | x | 14,03 | 14,04 | |
10 | Heli Koivula Kruger | Finnland | x | 13,70 | 13,98 | 13,98 | |
11 | Anastasiya Juravleva | Usbekistan | 13,64 | 13,52 | 13,51 | 13,64 | |
12 | Yuliana Perez | USA | x | 13,62 | 13,51 | 13,62 | |
13 | Liliana Zagacka | Polen | 13,36 | 13,59 | 13,41 | 13,59 | |
14 | Tetyana Schurenko | Ukraine | x | 13,12 | 13,55 | 13,55 | |
15 | Julia Dubina | Georgien | 13,36 | 12,61 | 12,90 | 13,36 | |
16 | Athanasia Perra | Griechenland | 13,19 | x | - | 13,19 |
FinaleBearbeiten
23. August 2004, 18:45 Uhr
Für das Finale hatten sich fünfzehn Athletinnen qualifiziert, die alle die Qualifikationsweite erreicht hatten. Vertreten waren je zwei Griechinnen und Russinnen sowie je eine Teilnehmerin aus Algerien, China, Italien, Jamaika, Kamerun, Kuba, Rumänien, Senegal, dem Sudan, der Ukraine und Weißrussland.
Als Favoritin trat vor allem die zweifache russische Weltmeisterin von 2001 und 2003 Tatjana Lebedewa an, die auch im vier Tage später stattfindenden Weitsprung zu den aussichtsreichsten Medaillenkandidatinnen gehörte und dort schließlich Gold gewinnen sollte. Ihre wohl stärkste Konkurrentin war die zweifache Vizeweltmeisterin Françoise Mbango Etone aus Kamerun. Nach ihrem starken Auftreten in der Qualifikation war gerade vor ihrem Heimpublikum sicherlich auch mit der Griechin Chrysopigi Devetzi zu rechnen. Zum weiteren Kreis der Anwärterinnen auf vordere Platzierungen gehörten die italienische WM-Dritte Magdelín Martínez sowie die russische WM-Vierte Anna Pjatych.
Das Finale begann recht nervös, im ersten Durchgang gab es sieben ungültige Sprünge. Zur Freude der Zuschauer führte Devetzi mit 14,96 m. In Runde zwei gab es dann durch Mbango Etone mit 15,30 m und der Jamaikanerin Trecia Smith mit 15,02 m die ersten Resultate über der 15-m-Marke. Es ging sehr eng zu nach diesem Durchgang. Devetzi, die sich zunächst nicht hatte verbessern können, war Dritte, es folgte die gebürtige Kubanerin Yamilé Aldama, die hier für den Sudan startete, mit 14,90 m vor der Algerierin Baya Rahouli – 14,86 m, der Italienerin Magdelín Martínez – 14,85 m – und Lebedewa 14,84 m. Die dritte Runde brachte wieder zwei Weiten von mehr als fünfzehn Meter. Die führende Mbango Etone sprang 15,02 m und Devetzi gelangen jetzt 15,14 m, womit sie sich auf Rang zwei verbesserte. Smith blieb Dritte, während Lebedewa sich mit ihren 14,95 m auf Platz vier schob. Im vierten Durchgang demonstrierte Mbango Etone mit 15,17 m wiederum ihre Überlegenheit. Mit Ausnahme des ersten ungültigen Versuchs waren all ihre Sprünge weiter als fünfzehn Meter. Devetzi steigerte sich auf 15,25 m. Damit kam sie bis auf fünf Zentimeter an Mbango Etones Bestweite heran und untermauerte ihren zweiten Platz. Aldama verdrängte mit ihren 14,99 m Lebedewa vom vierten Rang. Zwischen dem dritten Platz für Smith und dem fünften für Lebedewa lagen nur sieben Zentimeter, und jede Athletin hatte noch zwei Versuche. Diese nutzte Lebedewa. In Durchgang fünf übertraf sie mit ihren 15,04 m Smiths Bestweite um zwei Zentimeter und war damit Dritte. Tatjana Lebedewas letzter Sprung ging schließlich auf 15,14 m, womit sie elf Zentimeter hinter Chrysopigi Devetzi Bronze gewann. Olympiasiegerin wurde Françoise Mbango Etone mit ihren 15,30 m aus dem zweiten Durchgang. Platz vier belegte Trecia Smith vor Yamilé Aldama, Baya Rahouli und Magdelín Martínez.
Platz | Name | Nation | 1. Versuch | 2. Versuch | 3. Versuch | 4. Versuch | 5. Versuch | 6. Versuch | Endresultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Françoise Mbango Etone | Kamerun | x | 15,30 | 15,03 | 15,17 | 15,21 | 15,30 | 15,30 | AF |
2 | Chrysopigi Devetzi | Griechenland | 14,96 | 14,49 | 15,14 | 15,25 | x | 14,92 | 15,25 | |
3 | Tatjana Lebedewa | Russland | x | 14,84 | 14,95 | x | 15,04 | 15,14 | 15,14 | |
4 | Trecia Smith | Jamaika | x | 15,02 | 13,23 | x | x | 14,70 | 15,02 | |
5 | Yamilé Aldama | Sudan | x | 14,90 | 14,74 | 14,99 | 13,92 | 14,19 | 14,99 | |
6 | Baya Rahouli | Algerien | 14,75 | 14,86 | 14,57 | 14,76 | x | 14,68 | 14,86 | |
7 | Magdelín Martínez | Italien | 14,70 | 14,85 | 14,58 | 14,50 | 14,51 | 14,76 | 14,85 | |
8 | Anna Pjatych | Russland | 14,16 | 14,58 | x | x | x | 14,79 | 14,79 | |
9 | Yusmay Bicet | Kuba | x | x | 14,57 | nicht im Finale der besten acht Springerinnen |
14,57 | |||
10 | Olena Howorowa | Ukraine | 14,07 | 14,35 | 14,35 | 14,35 | ||||
11 | Olga Vasdeki | Griechenland | 14,34 | 14,08 | x | 14,34 | ||||
12 | Huang Qiuyan | Volksrepublik China | 13,85 | 14,33 | 14,04 | 14,33 | ||||
13 | Natalja Safronowa | Weißrussland | 14,20 | x | 14,22 | 14,22 | ||||
14 | Kéné Ndoye | Senegal | x | 14,09 | 14,18 | 14,18 | ||||
15 | Adelina Gavrilă | Rumänien | x | x | 13,86 | 13,86 |
Bronzemedaillengewinnerin Tatjana Lebedewa aus Russland – vier Tage später auch Olympiasiegerin im Weitsprung
WeblinksBearbeiten
- SportsReference Dreisprung, abgerufen am 14. Mai 2018
- Resultate auf der IAAF-Website (englisch), abgerufen am 14. Mai 2018
- Official Report of the XXVIIIth Olympiad, Results Athletics, englisch/französisch (PDF, 3054 KB), abgerufen am 14. Mai 2018
VideoBearbeiten
- Athens 2004 Olympic Games - Hrysopiyi Devetzi – Women’s triple jump, veröffentlicht am 18. Juli 2013 auf youtube.com, abgerufen am 14. Mai 2018
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Central American and Caribbean Championships (Women) auf gbrathletics.com, abgerufen am 14. Mai 2018
- ↑ South American Championships (Women) auf gbrathletics.com, abgerufen am 14. Mai 2018
- ↑ Asian Championships auf gbrathletics.com, abgerufen am 14. Mai 2018
- ↑ Oceania Championships auf gbrathletics.com, abgerufen am 14. Mai 2018
- ↑ IAAF Weltrekorde, Dreisprung Frauen, abgerufen am 14. Mai 2018