Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik – 400 m (Frauen)
Der 400-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde am 21., 22. und 24. August 2004 im Olympiastadion Athen ausgetragen. 42 Athletinnen nahmen teil.
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 42 Athletinnen aus 32 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Athen | ||||||||
Wettkampfphase | 21. August 2004(Vorrunde) 22. August 2004(Halbfinale) 24. August 2004 (Finale) | ||||||||
|
Olympiasiegerin wurde Tonique Williams-Darling von den Bahamas. Sie gewann vor der Mexikanerin Ana Guevara und der Russin Natalja Antjuch.
Athletinnen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Aktuelle TitelträgerinnenBearbeiten
Olympiasiegerin 2000 | Cathy Freeman ( Australien) | 49,11 s | Sydney 2000 |
Weltmeisterin 2003 | Ana Guevara ( Mexiko) | 48,89 s | Paris 2003 |
Europameisterin 2002 | Olesja Sykina ( Russland) | 50,45 s | München 2002 |
Panamerikanische Meisterin 2003 | Ana Guevara ( Mexiko) | 50,36 s | Santo Domingo 2003 |
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 2003 | Hazel-Ann Regis ( Grenada) | 51,56 s | St. George’s 2003 |
Südamerika-Meisterin 2003 | Geisa Aparecida Coutinho ( Brasilien) | 51,81 s | Barquisimeto 2003 |
Asienmeisterin 2003 | Yin Yin Khine ( Myanmar) | 52,96 s | Manila 2003 |
Afrikameisterin 2004 | Fatou Bintou Fall ( Senegal) | 50,62 s | Brazzaville 2004 |
Ozeanienmeisterin 2002 | Makalesi Bulikiobo ( Fidschi) | 56,67 s | Christchurch 2002 |
Bestehende RekordeBearbeiten
Weltrekord | 47,80 s | Marita Koch ( DDR) | Canberra, Australien | 6. Oktober 1985[1] |
Olympischer Rekord | 48,25 s | Marie-José Pérec ( Frankreich) | Finale von Atlanta, USA | 29. Juli 1996 |
Anmerkung: Alle Zeitangaben sind auf Ortszeit Athen (UTC+2) bezogen.
VorrundeBearbeiten
Insgesamt wurden sechs Vorläufe absolviert. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athletinnen. Darüber hinaus kamen die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läuferinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Vorlauf 1Bearbeiten
21. August 2004, 9:50 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ana Guevara | Mexiko | 50,93 | |
2 | Lee McConnell | Großbritannien | 51,19 | |
3 | Grażyna Prokopek | Polen | 51,29 | |
4 | Fatou Bintou Fall | Senegal | 51,87 | |
5 | Hortense Béwouda | Kamerun | 52,11 | |
6 | Oksana Lunewa | Kirgisistan | 52,94 | |
7 | Ruwida El-Hubti | Libyen | 63,57 | NR |
Vorlauf 2Bearbeiten
21. August 2004, 9:57 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Monique Hennagan | USA | 51,02 | |
2 | Marijana Dimitrowa | Großbritannien | 51,29 | |
3 | Kaltouma Nadjina | Tschad | 51,50 | |
4 | Nadia Davy | Jamaika | 52,04 | |
5 | Maria Laura Almirão | Brasilien | 52,10 | |
6 | Kirsi Mykkänen | Finnland | 52,53 | |
7 | Bo Fanfang | Volksrepublik China | 56,01 |
Vorlauf 3Bearbeiten
21. August 2004, 10:04 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Natalja Nasarowa | Russland | 50,82 | |
2 | Donna Fraser | Großbritannien | 51,19 | |
3 | Hazel-Ann Regis | Grenada | 51,66 | |
4 | Estie Wittstock | Südafrika | 51,89 | |
5 | Amy Mbacké Thiam | Senegal | 52,44 | |
6 | Amantle Montsho | Botswana | 53,77 | NR |
7 | Samira Amirowa | Usbekistan | 54,43 |
Vorlauf 4Bearbeiten
21. August 2004, 10:11 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Natalja Antjuch | Russland | 50,54 | |
2 | DeeDee Trotter | USA | 50,56 | |
3 | Novlene Williams-Mills | Jamaika | 50,59 | |
4 | Aliann Pompey | Guyana | 51,33 | |
5 | Egle Uljas | Estland | 51,91 | NR |
6 | Swetlana Bodritzkaja | Kasachstan | 53,35 | |
7 | Shifana Ali | Malediven | 60,92 | NR |
Vorlauf 5Bearbeiten
21. August 2004, 10:18 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Tonique Williams-Darling | Bahamas | 51,20 | |
2 | Swjatlana Ussowitsch | Weißrussland | 51,37 | |
3 | Antonina Jefremowa | Ukraine | 51,53 | |
4 | Mireille Nguimpo | Kamerun | 51,90 | |
5 | Allison Beckford | Jamaika | 52,85 | |
6 | Sandrine Thiébaud-Kangni | Togo | 52,87 | |
7 | Damayanthi Dharsha | Sri Lanka | 54,58 |
Vorlauf 6Bearbeiten
21. August 2004, 10:25 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Sanya Richards-Ross | USA | 50,11 | |
2 | Christine Amertil | Bahamas | 50,23 | |
3 | Christine Ohuruogu | Großbritannien | 50,50 | |
4 | Tiandra Ponteen | St. Kitts und Nevis | 51,17 | |
5 | Geisa Aparecida Coutinho | Brasilien | 52,18 | |
6 | Makelesi Bulikiobo | Fidschi | 53,58 | |
7 | Salamtou Hassane | Niger | 63,28 | NR |
HalbfinaleBearbeiten
Für das Finale qualifizierten sich in den drei Halbfinalläufen pro Lauf die ersten zwei Athletinnen. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läuferinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.
Lauf 1Bearbeiten
22. August 2004, 22:20 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ana Guevara | Mexiko | 50,15 | |
2 | Christine Amertil | Bahamas | 50,17 | |
3 | Sanya Richards-Ross | USA | 50,54 | |
4 | Christine Ohuruogu | Großbritannien | 51,00 | |
5 | Tiandra Ponteen | St. Kitts und Nevis | 51,33 | |
6 | Swjatlana Ussowitsch | Weißrussland | 51,42 | |
7 | Hazel-Ann Regis | Grenada | 51,47 | |
8 | Egle Uljas | Estland | 53,13 |
Lauf 2Bearbeiten
22. August 2004, 22:29 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Tonique Williams-Darling | Bahamas | 50,00 | |
2 | DeeDee Trotter | USA | 50,14 | |
3 | Natalja Nasarowa | Russland | 50,63 | |
4 | Fatou Bintou Fall | Senegal | 51,21 | |
5 | Kaltouma Nadjina | Tschad | 51,57 | |
6 | Estie Wittstock | Südafrika | 51,77 | |
7 | Donna Fraser | Großbritannien | 51,94 | |
8 | Grażyna Prokopek | Polen | 51,96 |
Lauf 3Bearbeiten
22. August 2004, 22:38 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Monique Hennagan | USA | 49,88 | |
2 | Natalja Antjuch | Russland | 50,04 | |
3 | Novlene Williams-Mills | Jamaika | 50,85 | |
4 | Marijana Dimitrowa | Bulgarien | 51,20 | |
5 | Aliann Pompey | Guyana | 51,61 | |
6 | Antonina Jefremowa | Ukraine | 51,90 | |
7 | Mireille Nguimgo | Kamerun | 52,21 | |
8 | Lee McConnell | Großbritannien | 52,63 |
FinaleBearbeiten
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Tonique Williams-Darling | Bahamas | 49,42 | |
2 | Ana Guevara | Mexiko | 49,56 | |
3 | Natalja Antjuch | Russland | 49,89 | |
4 | Monique Hennagan | USA | 49,97 | |
5 | DeeDee Trotter | USA | 50,00 | |
6 | Sanya Richards-Ross | USA | 50,19 | |
7 | Christine Amertil | Bahamas | 50,37 | |
8 | Natalja Nasarowa | Russland | 50,65 |
24. August 2004, 22:50 Uhr
Für das Finale hatten sich alle drei US-Amerikanerinnen sowie zwei Athletinnen von den Bahamas, zwei Russinnen und eine Mexikanerin qualifiziert.
Die amtierende Weltmeisterin, die Mexikanerin Ana Guevara, galt als die Favoritin auf die Goldmedaille. Die WM-Fünfte Tonique Williams-Darling von den Bahamas, die sich in diesem Jahr deutlich verbessert hatte, wurde als ihre stärkste Konkurrentin angesehen. Weitere Medaillenkandidatinnen waren die WM-Dritte und Weltmeisterin von 2001 Amy Mbacké Thiam aus dem Senegal sowie die drei US-Amerikanerinnen Monique Hennagan, Sanya Richards-Ross und DeeDee Trotter. Von ihnen war Mbacké Thiam allerdings bereits im Vorlauf ausgeschieden.
Im Finale war lange alles offen. Bei Streckenhälfte waren die Abstände unter den ersten fünf Läuferinnen äußerst eng. Zu Beginn der Zielgeraden führte Williams-Darling knapp vor Guevara und Richards-Ross. Die beiden Favoritinnen hatten auf den letzten sechzig Metern das deutlich beste Stehvermögen. Guevara schob sich immer näher an ihre Konkurrentin heran, doch letztendlich konnte sie nicht an ihr vorbeiziehen. Tonique Williams-Darling gewann mit einem Vorsprung von 0,14 Sekunden auf Guevara. Richards hatte ihr Tempo nicht halten können und war zurückgefallen. Als Dritte erreichte die Russin Natalja Antjuch das Ziel vor den drei US-Läuferinnen Monique Hennagan, DeeDee Trotter und Sanya Richards-Ross. Christine Amertil von den Bahamas wurde Siebte, die Russin Natalja Nasarowa Achte.
Tonique Williams-Darling war die erste Olympiasiegerin und Medaillengewinnerin von den Bahamas im 400-Meter-Lauf der Frauen.
Ana Guevara gewann die erste mexikanische Medaille in dieser Disziplin.
WeblinksBearbeiten
- SportsReference 400 m, abgerufen am 6. Mai 2018
- Resultate auf der IAAF-Website (englisch), abgerufen am 6. Mai 2018
- Official Report of the XXVIIIth Olympiad, Results Athletics, englisch/französisch (PDF, 3054 KB), abgerufen am 6. Mai 2018
VideoBearbeiten
- 2004 Olympics Women's 400m, veröffentlicht am 24. Dezember 2008 auf youtube.com, abgerufen am 6. Mai 2018
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 794 (englisch), abgerufen am 6. Mai 2018