Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik – 20 km Gehen (Frauen)

Das 20-km-Gehen der Frauen bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde am 23. August 2004 auf einem Rundkurs südlich des Olympiastadions Athen ausgetragen. 57 Athletinnen nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 20-km-Gehen
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 57 Athletinnen aus 34 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Athen (Start und Ziel)
Wettkampfphase 23. August 2004
Medaillengewinnerinnen
Griechenland Athanasia Tsoumeleka (GRE)
RusslandRussland Olimpiada Iwanowa (RUS)
AustralienAustralien Jane Saville (AUS)
2000 2008
Das ehemalige römische Aquädukt in der Athener Kapodistriou Avenue
im Jahr 2021

Olympiasiegerin wurde die Griechin Athanasia Tsoumeleka. Sie gewann vor der Russin Olimpiada Iwanowa und der Australierin Jane Saville.

Aus Deutschland nahmen Melanie Seeger und Sabine Krantz teil. Seeger belegte Platz fünf, Krantz Platz sechzehn.
Die Schweizerin Marie Polli wurde 39.
Athletinnen aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Bearbeiten
Olympiasiegerin 2000 Wang Liping (China Volksrepublik  Volksrepublik China) 1:29:05 h Sydney 2000
Weltmeisterin 2003 Jelena Nikolajewa (Russland  Russland) 1:26:52 h Paris 2003
Europameisterin 2002 Olimpiada Iwanowa (Russland  Russland) 1:26:42 h München 2002
Panamerikanische Meisterin 2003 Victoria Palacios (Mexiko  Mexiko) 1:35:16 h Santo Domingo 2003
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 2003 María del Rosario Sánchez (Mexiko  Mexiko) 49:06 h – 10 km St. George’s 2003
Südamerika-Meisterin 2003 Geovana Irusta (Bolivien  Bolivien) 1:35:25 h Los Ángeles 2004
Asienmeisterin 2003 Ha Mingming (China Volksrepublik  Volksrepublik China) 1:31:47 h Manila 2003
Afrikameisterin 2004 Grace Wanjiru Njue (Kenia  Kenia) 1:42:45 h Brazzaville 2004
Ozeanienmeisterin 2002 Wettbewerb nicht im Meisterschaftsprogramm Christchurch 2002

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 1:26:22 h Wang Yan (China Volksrepublik  Volksrepublik China) Guangzhou, Volksrepublik China 19. November 2001
Jelena Nikolajewa (Russland  Russland) Tscheboksary, Russland 18. Mai 2003
Olympischer Rekord 1:29:05 h Wang Liping (China Volksrepublik  Volksrepublik China) OS Sydney, Australien 28. September 2000

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die griechische Olympiasiegerin Athanasia Tsoumeleka blieb mit ihren 1:29:12 min im Wettbewerb am 23. August allerdings nur um sieben Sekunden über diesem Rekord. Zum Weltrekord fehlten ihr 2:50 Minuten.

Streckenführung

Bearbeiten

Der Wettbewerb wurde im Olympiastadion Athen gestartet. Die Teilnehmerinnen verließen das Stadion und wurden Der Wettbewerb wurde im Olympiastadion Athen gestartet. Die Route verlief gleich anschließend außerhalb des Stadions und führte nach Süden auf einen Rundkurs von zwei Kilometern Länge. Dieser Rundkurs verlief zunächst südwärts über die Lavrou bis zur Kapodistriou. Hier gab es einen Wendepunkt, an dem die Strecke zurückführte. Dabei ging es noch in einer Schleife ostwärts in die Neapoleos. Nach neun Runden führte der Weg wieder zurück ins Stadion.

Ausgangssituation

Bearbeiten

Favoritinnen waren vor allem die beiden Russinnen Olimpiada Iwanowa als amtierende Europameisterin, Weltmeisterin von 2001 und Mitinhaberin des Weltrekords sowie Jelena Nikolajewa als amtierende Weltmeisterin. Chancenreich an den Start gingen darüber hinaus die chinesische Olympiasiegerin von 2000 Wang Liping – ebenfalls Mitinhaberin des Weltrekords, die Australierin Jane Saville und die griechische Lokalmatadorin WM-Siebte Athanasia Tsoumeleka.

Ergebnis und Wettbewerbsverlauf

Bearbeiten
 
Silbermedaillengewinnerin Olimpiada Iwanowa (Foto: 2015)
 
Rang fünf für Melanie Seeger
 
Elisa Rigaudo belegte Rang sechs
 
María Vasco (hier im Jahr 2015) erreichte Platz sieben
 
Die elftplatzierte Rossella Giordano
 
Susana Feitor wurde Zwanzigste

Datum: 23. August 2004, 9:00 Uhr / Temperatur beim Start: 24° C

Zwischenzeiten
Marke Zwischenzeit Führende 2-km-Zeit
2 km 9:13 min Olimpiada Iwanowa mit großem Feld 9:01 min
4 km 18:18 min Olimpiada Iwanowa mit großem Feld 9:05 min
6 km 27:20 min Olimpiada Iwanowa mit großem Feld 9:02 min
8 km 36:17 min Jelena Nikolajewa mit großem Feld 8:57 min
10 km 45:16 min Olimpiada Iwanowa mit 14köpfigem Feld 8:59 min
12 km 54:12 min Olimpiada Iwanowa mit 14köpfigem Feld 8:56 min
14 km 1:03:03 h00 Olimpiada Iwanowa mit 11köpfigem Feld 8:51 min
16 km 1:11:55 h00 Olimpiada Iwanowa mit 10köpfigem Feld 8:52 min
18 km 1:20:27 h00 Athanasia Tsoumeleka 5 s vor Saville und Iwanowa 8:32 min
20 km 1:29:12 h00 Athanasia Tsoumeleka 8:45 min
Platz Athletin Land Zeit (h) Verwarnungen
01 Athanasia Tsoumeleka Griechenland  Griechenland 1:29:12 Bod / Knie
02 Olimpiada Iwanowa Russland  Russland 1:29:16
03 Jane Saville Australien  Australien 1:29:25 Bod
04 Ryta Turawa Belarus 1995  Belarus 1:29:39 Bod
05 Melanie Seeger Deutschland  Deutschland 1:29:52
06 Elisa Rigaudo Italien  Italien 1:29:57
07 María Vasco Spanien  Spanien 1:30:06 Bod / Knie
08 Wang Liping China Volksrepublik  Volksrepublik China 1:30:16 Bod / Bod
09 Elena Hinko Belarus 1995  Belarus 1:30:22 Bod / Knie
10 Athina Papagianni Griechenland  Griechenland 1:30:37 Bod
11 Rossella Giordano Italien  Italien 1:30:39 Knie
12 Kjersti Plätzer Norwegen  Norwegen 1:30:49
13 Julija Wojewodina Russland  Russland 1:31:02
14 Song Hongjuan China Volksrepublik  Volksrepublik China 1:31:27
15 Waljanzina Zybulskaja Belarus 1995  Belarus 1:31:49
16 Sabine Krantz Deutschland  Deutschland 1:31:59
17 Jelena Nikolajewa Russland  Russland 1:32:16
18 Elisabetta Perrone Italien  Italien 1:32:21
19 Kristina Saltanovič Litauen 1989  Litauen 1:32:22
20 Susana Feitor Portugal  Portugal 1:32:47
21 Sylwia Korzeniowska Polen  Polen 1:33:06 Knie
22 Zuzana Malíková Slowakei  Slowakei 1:33:17
23 Sonata Milušauskaitė Litauen 1989  Litauen 1:33:36
24 Barbora Dibelková Tschechien  Tschechien 1:33:37
25 Inês Henriques Portugal  Portugal 1:33:53 Bod
26 Maribel Gonçalves Portugal  Portugal 1:33:59
27 Norica Câmpean Rumänien  Rumänien 1:34:30
28 Swetlana Tolstaja Kasachstan  Kasachstan 1:34:43
29 Ana Maria Groza Rumänien  Rumänien 1:34:56
30 Rocío Florido Spanien  Spanien 1:35:32 Knie
31 Christina Kokotou Griechenland  Griechenland 1:35:43 Knie
32 Jiang Jing China Volksrepublik  Volksrepublik China 1:35:56
33 Yeliz Ay Turkei  Türkei 1:36:02
34 Victoria Palacios Mexiko  Mexiko 1:36:07 Bod
35 Yuan Yufang Malaysia  Malaysia 1:36:34 Bod
36 Natalie Saville Australien  Australien 1:36:54 Knie / Bod
37 Daniela Cârlan Rumänien  Rumänien 1:37:14
38 Cheryl Webb Australien  Australien 1:37:40 Bod
39 Marie Polli Schweiz  Schweiz 1:37:53 Bod
40 Mayumi Kawasaki Japan  Japan 1:37:56 Knie
41 Geovana Irusta Bolivien  Bolivien 1:38:36
42 Wira Sosulja Ukraine  Ukraine 1:38:45
43 Teresa Vaill Vereinigte Staaten  USA 1:38:47 Bod / Knie
44 Edina Füsti Ungarn  Ungarn 1:39:45
45 Anita Liepiņa Litauen 1989  Litauen 1:39:54
46 Sandra Zapata Kolumbien  Kolumbien 1:42:22 Bod
47 Nicolene Cronje Sudafrika  Südafrika 1:42:37
48 Alessandra Picagevicz Brasilien  Brasilien 1:46:21
49 Teresita Collado Guatemala  Guatemala 1:46:41 Knie
50 Jelena Kusnezowa Kasachstan  Kasachstan 1:49:08 Knie
51 Yolene Raffin Mauritius  Mauritius 1:49:28
52 Fumilay da Fonseca Sao Tome und Principe  São Tomé und Príncipe 2:04:54
DNF Newena Minewa Bulgarien  Bulgarien
Olive Loughnane Irland  Irland Bod
María del Rosario Sánchez Mexiko  Mexiko Bod
DSQ María Teresa Gargallo Spanien  Spanien Bod / Bod / Bod
Kim Mi-jung Korea Sud  Südkorea Bod / Bod / Bod

Das Feld der Geherinnen blieb ungewöhnlich lange zusammen. Iwanowa übernahm früh die Führungsposition und ging ein gleichmäßiges Tempo mit Zeiten zwischen 4:30 und 4:40 Minuten je 1000-Meter-Abschnitt. Das war nicht allzu schnell und führte dazu, dass lange eine größere Führungsgruppe zusammenblieb. Vom achten Kilometer an wurde das Tempo etwas angezogen, die Kilometer-Zeiten fielen unter 4:30 Minuten. So bildete sich zur Hälfte des Rennens eine Spitzengruppe von fünfzehn Geherinnen, in der Iwanowa fast immer vorne lag. Bis Kilometer sechzehn hatte sich die Gruppe nach und nach auf zehn Geherinnen verkleinert. Jetzt begann eine entscheidende Phase. Tsoumeleka ergriff die Initiative und verschärfte das Tempo mit zwei 1000-Meter-Abschnitten von jeweils 4:16 Minuten erheblich. Sie setzte sich zunächst noch zusammen mit Saville ab, die bisherige Spitzengruppe fiel immer mehr auseinander. Auch Saville musste schließlich abreißen lassen und bildete gemeinsam mit Iwanowa eine kleine Verfolgergruppe mit lediglich fünf Sekunden Rückstand auf Tsoumeleka. Weitere zehn Sekunden dahinter gingen die Italienerin Elisa Rigaudo, die Belarussin Ryta Turawa und Wang Liping. Auch die Deutsche Melanie Seeger und die Spanierin Maria Vasco hatten auf den Rängen sieben und acht zwei Kilometer vor dem Ziel nur fünfzehn Sekunden Rückstand zur Spitze Diese letzten beiden Kilometer blieben spannend. Der nur geringe Abstand von Tsoumeleka zu Iwanowa wurde nicht größer, die Griechin musste kämpfen bis zum Schluss, während Saville jetzt an Boden verlor. Unter dem Jubel der einheimischen Zuschauer gewann Athanasia Tsoumeleka den Wettkampf schließlich mit vier Sekunden Vorsprung auf Olimpiada Iwanowa. Jane Saville errang weitere neun Sekunden hinter Iwanowa die Bronzemedaille. Ryta Turawa wurde Vierte, Melanie Seeger arbeitete sich noch vor bis auf Rang fünf. Die Plätze sechs bis acht belegten in dieser Reihenfolge Elisa Rigaudo, María Vasco und Wang Liping.

Athanasia Tsoumeleka war die erste griechische Olympiasiegerin und Medaillengewinnerin im Gehen der Frauen. Jane Saville gewann die erste australische Medaille in dieser Disziplin.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - World Records, Women, 20 km Road Walk (englisch), abgerufen am 25. Februar 2022