Die Judo-Europameisterschaften 2002 fanden vom 16. bis zum 18. Mai in Maribor statt. Es waren die bis heute einzigen Judo-Europameisterschaften in Slowenien. Die Judoka aus dem Gastgeberland gewannen zwei Bronzemedaillen.

Céline Lebrun gewann im Halbschwergewicht ihren vierten Titel in Folge. Ebenfalls den vierten Titel in Folge erkämpfte Katja Gerber, allerdings in zwei Gewichtsklassen. Tamerlan Tmenow im Schwergewicht und Frédérique Jossinet im Superleichtgewicht gewannen ihren zweiten Titel in Folge und Sandra Köppen siegte im Schwergewicht nach ihrem Vorjahressieg in der offenen Klasse.

Ergebnisse

Bearbeiten
Gewichtsklasse Gold Silber Bronze
Superleichtgewicht
(bis 60 kg)
Frankreich  Yacine Douma Aserbaidschan  Elçin İsmayılov Georgien 1990  Nestor Chergiani
Russland  Jewgeni Stanew
Halbleichtgewicht
(bis 66 kg)
Ungarn  Miklós Ungvári Slowakei  Jozef Krnáč Ukraine  Mussa Nastujew
Russland  Islam Mazijew
Leichtgewicht
(bis 73 kg)
Belarus  Anatol Larukou Georgien 1990  Dawit Kewchischwili Italien  Giuseppe Maddaloni
Lettland  Vsevolods Zeļonijs
Halbmittelgewicht
(bis 81 kg)
Turkei  Iraklı Uznadze Estland  Aleksei Budõlin Polen  Robert Krawczyk
Italien  Roberto Meloni
Mittelgewicht
(bis 90 kg)
Ukraine  Walentyn Hrekow Belarus  Sergej Kucharenko Niederlande  Mark Huizinga
Georgien 1990  Surab Swiadauri
Halbschwergewicht
(bis 100 kg)
Niederlande  Elco van der Geest Estland  Martin Padar Ungarn  Antal Kovács
Belarus  Ihar Makarau
Schwergewicht
(über 100 kg)
Russland  Tamerlan Tmenow Portugal  Pedro Soares Niederlande  Dennis van der Geest
Polen  Janusz Wojnarowicz
Offene Klasse Niederlande  Dennis van der Geest Russland  Alexander Michailin Belarus  Ruslan Scharapow
Portugal  Pedro Soares
Gewichtsklasse Gold Silber Bronze
Superleichtgewicht
(bis 48 kg)
Frankreich  Frédérique Jossinet Belarus  Tatjana Moskwina Rumänien  Laura Moise-Moricz
Italien  Giuseppina Macri
Halbleichtgewicht
(bis 52 kg)
Vereinigtes Konigreich  Georgina Singleton Spanien  Ana Carrascosa Rumänien  Alina Alexandra Dumitru
Slowenien  Petra Nareks
Leichtgewicht
(bis 57 kg)
Italien  Cinzia Cavazzuti Deutschland  Yvonne Bönisch Spanien  Isabel Fernández
Niederlande  Deborah Gravenstijn
Halbmittelgewicht
(bis 63 kg)
Frankreich  Lucie Décosse Vereinigtes Konigreich  Karen Roberts Osterreich  Claudia Heill
Belgien  Gella Vandecaveye
Mittelgewicht
(bis 70 kg)
Polen  Adriana Dadci Niederlande  Edith Bosch Frankreich  Amina Abdellatif
Slowenien  Rasa Sraka
Halbschwergewicht
(bis 78 kg)
Frankreich  Céline Lebrun Italien  Lucia Morico Niederlande  Claudia Zwiers
Ukraine  Anastassija Matrossowa
Schwergewicht
(über 78 kg)
Deutschland  Sandra Köppen Frankreich  Anne-Sophie Mondière Italien  Barbara Andolina
Niederlande  Françoise Harteveld
Offene Klasse Deutschland  Katja Gerber Russland  Tea Dongusaschwili Italien  Barbara Andolina
Frankreich  Eva Bisseni

Medaillenspiegel

Bearbeiten
 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Frankreich  Frankreich 4 1 2 7
2 Niederlande  Niederlande 2 1 5 8
3 Deutschland  Deutschland 2 1 3
4 Belarus  Belarus 1 2 2 5
Russland  Russland 1 2 2 5
6 Italien  Italien 1 1 5 7
7 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1 1 2
8 Polen  Polen 1 2 3
Ukraine  Ukraine 1 2 3
10 Ungarn  Ungarn 1 1 2
11 Turkei  Türkei 1 1
12 Estland  Estland 2 2
13 Georgien 1990  Georgien 1 2 3
14 Portugal  Portugal 1 1 2
Spanien  Spanien 1 1 2
16 Aserbaidschan  Aserbaidschan 1 1
Slowakei  Slowakei 1 1
18 Rumänien  Rumänien - 2 2
Slowenien  Slowenien - 2 2
20 Belgien  Belgien - 1 1
Lettland  Lettland - 1 1
Osterreich  Österreich - 1 1
Total 16 16 32 64
Bearbeiten