Judo-Europameisterschaften 1994

Wettbewerb in Danzig, Polen

Die Judo-Europameisterschaften 1994 fanden vom 19. bis zum 22. Mai in Danzig statt. Es waren die ersten Judo-Europameisterschaften in Polen, sechs Jahre später wurden die Europameisterschaften in Breslau ausgetragen. Das Gastgeberland erreichte den fünften Platz im Medaillenspiegel.

Es konnte kein Judoka seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen. Mit Sergei Kosminin, Angelique Seriese und Monique van der Lee gewannen drei Titelträger des Vorjahres diesmal in einer anderen Gewichtsklasse, wobei die beiden Niederländerinnen die Gewichtsklassen tauschten.

Ergebnisse

Bearbeiten
Gewichtsklasse Gold Silber Bronze
Superleichtgewicht
(bis 60 kg)
Italien  Girolamo Giovinazzo Aserbaidschan  Nazim Hüseynov Frankreich  Franck Chambilly
Georgien 1990  Giorgi Rewasischwili
Halbleichtgewicht
(bis 65 kg)
Russland  Wladimir Dratschko Polen  Jarosław Lewak Frankreich  Benoît Campargue
Turkei  Salim Abanoz
Leichtgewicht
(bis 71 kg)
Russland  Sergei Kosminin Frankreich  Patrick Rosso Ungarn  Bertalan Hajtós
Deutschland  René Sporleder
Halbmittelgewicht
(bis 78 kg)
Vereinigtes Konigreich  Ryan Birch Belgien  Johan Laats Niederlande  Mark Huizinga
Osterreich  Patrick Reiter
Mittelgewicht
(bis 86 kg)
Russland  Oleg Malzew Frankreich  Vincenzo Carabetta Georgien 1990  Iveri Jikurauli
Rumänien  Adrian Croitoru
Halbschwergewicht
(bis 95 kg)
Polen  Paweł Nastula Vereinigtes Konigreich  Raymond Stevens Russland  Dmitri Sergejew
Deutschland  Mike Hax
Schwergewicht
(über 95 kg)
Frankreich  David Douillet Polen  Rafał Kubacki Turkei  Selim Tataroğlu
Deutschland  Frank Möller
Offene Klasse Frankreich  Laurent Crost Belgien  Harry Van Barneveld Georgien 1990  Aleksi Dawitaschwili
Russland  Jewgeni Pechurow
Gewichtsklasse Gold Silber Bronze
Superleichtgewicht
(bis 48 kg)
Spanien  Yolanda Soler Frankreich  Sylvie Meloux Portugal  Justina Pinheiro
Russland  Tatjana Kuwtschinowa
Halbleichtgewicht
(bis 52 kg)
Polen  Ewa-Larysa Krause Italien  Alessandra Giungi Vereinigtes Konigreich  Deborah Allen
Deutschland  Alexa von Schwichow
Leichtgewicht
(bis 56 kg)
Niederlande  Jessica Gal Vereinigtes Konigreich  Nicola Fairbrother Frankreich  Magali Baton
Schweden  Ursula Myren
Halbmittelgewicht
(bis 61 kg)
Belgien  Gella Vandecaveye Vereinigtes Konigreich  Diane Bell Spanien  Miriam Blasco
Slowakei  Miroslava Jánošíková
Mittelgewicht
(bis 66 kg)
Vereinigtes Konigreich  Rowena Sweatman Osterreich  Anneliese Anglberger Niederlande  Claudia Zwiers
Tschechien  Radka Štusáková
Halbschwergewicht
(bis 72 kg)
Belgien  Ulla Werbrouck Frankreich  Estha Essombe Vereinigtes Konigreich  Kate Howey
Spanien  Cristina Curto
Schwergewicht
(über 72 kg)
Niederlande  Angelique Seriese Polen  Beata Maksymow Spanien  Raquel Barrientos
Russland  Swetlana Gundarenko
Offene Klasse Niederlande  Monique van der Lee Frankreich  Christine Cicot Polen  Beata Maksymow
Russland  Irina Rodina

Medaillenspiegel

Bearbeiten
 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Russland  Russland 3 5 8
2 Niederlande  Niederlande 3 2 5
3 Frankreich  Frankreich 2 5 3 10
4 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2 3 2 7
5 Polen  Polen 2 3 1 6
6 Belgien  Belgien 2 2 4
7 Italien  Italien 1 1 2
8 Spanien  Spanien 1 3 4
9 Osterreich  Österreich 1 1 2
10 Aserbaidschan  Aserbaidschan - 1 1
11 Deutschland  Deutschland - 4 4
12 Georgien 1990  Georgien 3 3
13 Turkei  Türkei 2 2
14 Portugal  Portugal - 1 1
Rumänien  Rumänien - 1 1
Schweden  Schweden - 1 1
Slowakei  Slowakei - 1 1
Tschechien  Tschechien - 1 1
Ungarn  Ungarn - 1 1
Total 16 16 32 64
Bearbeiten