Trouville-sur-Mer

französische Gemeinde im Département Calvados

Trouville-sur-Mer ist ein französisches Seebad mit 4603 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Calvados in der Normandie. Es liegt etwa 200 km nordwestlich von Paris entfernt an der feinsandigen Küste des Ärmelkanals.

Trouville-sur-Mer
Trouville-sur-Mer (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Normandie
Département (Nr.) Calvados (14)
Arrondissement Lisieux
Kanton Honfleur-Deauville
Gemeindeverband Cœur Côte Fleurie
Koordinaten 49° 22′ N, 0° 5′ OKoordinaten: 49° 22′ N, 0° 5′ O
Höhe 0–148 m
Fläche 6,79 km²
Einwohner 4.603 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte 678 Einw./km²
Postleitzahl 14360
INSEE-Code
Website www.trouvillesurmer.org

Trouville vom Ufer der Toques gesehen
Der Strand von Trouville, Gemälde von Eugène Boudin, 1864

GeschichteBearbeiten

Im Gegensatz zu Deauville, einem Ort in unmittelbarer Nachbarschaft am anderen Ufer der Touques und 1859 vom Architekten Brunet auf dem Reißbrett entworfen, ist Trouville ein historisch gewachsener Fischerhafen. Während Deauville mit Regatten und Pferderennen früh Urlauber anlockte und mit einer Eisenbahnverbindung von Paris aufwartete, konnte Trouville erst die Aufmerksamkeit der Städter auf sich lenken, als Eugène Cornuché im ausgehenden 19. Jahrhundert dort ein Spielcasino eröffnete. Sukzessive wurde der Ort beliebter, wovon zahlreiche Prachtbauten der Jahrhundertwende zeugen. Für Touristen aus England wurde ein (heute nicht mehr vorhandener) Pier angelegt, der die Passagiere der Fähren aus Le Havre aufnehmen sollte. 1934 hat Max Horkheimer Trouville als exklusiven Ferienort für Oberschichten – „Großbourgoisie“, „Millionäre“ – charakterisiert.[1] Ein bekanntes Grand Hotel am Pier war Roches Noires. Darin hat Marcel Proust im September 1893 zusammen mit seiner Mutter Urlaub gemacht; und Trouville wurde – zusammen mit Cabourg – zum Vorbild für den mondänen Badeort „Balbec“ im Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit.[2] Später hat die Schriftstellerin Marguerite Duras im Roches Noires eine Wohnung besessen.

Eine architektonisch herausragende Villa, die vom Schauspieler Gérard Depardieu gekauft wurde, heißt Les Muriers und gehörte Geneviève Straus (1849–1926), einer Tochter des Komponisten Fromental Halévy und Gattin des Komponisten Georges Bizet. Diese Villa, die auf einem der Hänge gelegen ist, die Trouville umgeben, zeigt paradigmatisch den normannischen Profanbaustil, der zum Synonym der Architektur der Bade- und Kurorte in Europa wurde.

In der Villa Montebello befindet sich heute das Musée de Trouville mit stadthistorisch und kunstgeschichtlich interessanten Exponaten.

Der niederländische Gartengestalter Arend Jan van der Horst gestaltete in Trouville den Garten einer Fischerhütte.[3]

Die Côte Fleurie („Blumenküste“) zwischen Honfleur und Trouville gilt als Wiege des Impressionismus. Dort arbeiteten Künstler wie Eugène Boudin und Claude Monet.

BevölkerungsentwicklungBearbeiten

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2018
Einwohner 6622 6429 6618 6008 5607 5411 4928 4614
Quellen: Cassini und INSEE

SehenswürdigkeitenBearbeiten

StädtepartnerschaftenBearbeiten

Trouville pflegt Partnerschaften mit Barnstaple im Vereinigten Königreich und mit Vrchlabí in Tschechien.

PersönlichkeitenBearbeiten

LiteraturBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Max Horkheimer: Notizen 1950 bis 1969 und Dämmerung. Notizen in Deutschland [1934]. Hrsg. von Werner Brede, Einleitung von Alfred Schmidt. S. Fischer, Frankfurt am Main 1974, S. 248–250.
  2. Cordula Seger: Grand Hotel: Bühne der Literatur. Dölling und Galitz, München / Hamburg 2007, S. 61.
  3. Arend Jan van der Horst: Movements in Green. Conceptual Landscape Gardening/Conceptuele tuinarchitectuur. Terra, Lanoo 2008, S. 184.

WeblinksBearbeiten

Commons: Trouville-sur-Mer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien