Die Saison 2024/25 wird die 18. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Basketball-Liga ProA sein. Die Hauptrunde beginnt mit dem Eröffnungsspiel am 20. September 2024 und endet am 26. April 2025. Darauf folgen die Playoffs, die am 30. April 2025 starten. Am 28. und 31. Mai 2025 werden die Finalspiele um die Meisterschaft stattfinden.[1]

ProA 2024/25
Dauer 20. September 2024 – 31. Mai 2025
Reihenfolge der Austragung 18. Saison
Anzahl der Spiele 306 (Hauptrunde)
Anzahl der Mannschaften 18
Hauptrunde
Play-offs

ProA 2023/24

Basketball-Bundesliga 2024/25

Mannschaften

Bearbeiten

Aus der Basketball-Bundesliga gab es mit den HAKRO Merlins Crailsheim und den Tigers Tübingen zwei Absteiger, die somit 2024/25 in der ProA spielen werden. Die Skyliners Frankfurt und die PS Karlsruhe Lions erwarben in der Vorsaison das sportliche Aufstiegsrecht in die BBL. Allerdings erhielt nur Frankfurt eine Lizenz, weshalb Karlsruhe auch in dieser Saison in der ProA an den Start gehen wird.[2]

Die VfL SparkassenStars Bochum und die Gartenzaun24 Baskets Paderborn sind in der Vorsaison in die ProB abgestiegen, die Dragons Rhöndorf und die RheinStars Köln erhielten hierfür das Aufstiegsrecht in die ProA. Jedoch wurde beiden Aufsteigern die Lizenz verweigert.[3] Rhöndorf spielt dementsprechend weiterhin in der ProB, Köln legte am 17. Juni 2024 Widerspruch gegen den Lizenzbescheid ein.[4]

Nach Bekanntgabe der Lizenzierungen am 7. Juni 2024 sind nur 17 Mannschaften für die ProA qualifiziert. Wie der 18. Startplatz besetzt wird, soll nach der endgültigen Entscheidung über die Kölner Lizenz bekanntgegeben werden.[4]

Mannschaften der ProA 2024/25 (Stand: 7. Juni 2024)
Team Stadt Halle Plätze
BBC Bayreuth Bayreuth Oberfrankenhalle 3.050
Eisbären Bremerhaven Bremerhaven Stadthalle Bremerhaven 3.950
HAKRO Merlins Crailsheim Crailsheim Arena Hohenlohe 3.000
Dresden Titans Dresden Margon Arena 3.000
ART Giants Düsseldorf Düsseldorf CASTELLO Düsseldorf 3.300
JobStairs GIESSEN 46ers Gießen Sporthalle Gießen-Ost 3.030
Phoenix Hagen Hagen Ischelandhalle 3.145
Science City Jena Jena Sparkassen-Arena Jena 3.125
PS Karlsruhe Lions Karlsruhe Europahalle Karlsruhe 3.500+
Bozic Estriche Knights Kirchheim Kirchheim unter Teck Sporthalle Stadtmitte 1.800
EPG Baskets Koblenz Koblenz CGM-Arena 4.022
Uni Baskets Münster Münster Sporthalle Berg Fidel 3.000
Nürnberg Falcons BC Nürnberg KIA Metropol ARENA 3.881
Artland Dragons Quakenbrück Artland Arena 3.000
RÖMERSTROM Gladiators Trier Trier SWT-Arena 5.900
Tigers Tübingen Tübingen Paul Horn-Arena 3.132
RASTA Vechta II Vechta RASTA Dome 3.140

Die Spielklasse soll 2024/25 aus 18 teilnehmenden Mannschaften bestehen. Diese treffen in einer Punktrunde (Spielweise: „Jeder gegen Jeden“) in Hin- und Rückspiel aufeinander. Die acht bestplatzierten Mannschaften der Hauptrunde ziehen in die Meisterrunde („Playoffs“) ein, um dort im K.-o.-System zwei Finalteilnehmer auszuspielen. Diese erwerben damit das sportliche Teilnahmerecht an der Basketball-Bundesliga.[5]

Hauptrunde

Bearbeiten
  • Play-off-Plätze (Plätze 1 bis 8)
  • Abstiegs-Plätze (Plätze 17 und 18)
    • Bei Punktgleichheit entscheidet der direkte Vergleich der jeweiligen Teams
    • in Klammern: M= Meister der Vorsaison / A = Absteiger zu dieser Saison aus der BBL / N = Aufsteiger zu dieser Saison aus der ProB
    # Mannschaft Spiele Siege Nieder-
    lagen
    Korb-
    punkte
    Differenz Sieg-
    punkte
    1 PS Karlsruhe Lions (M) 0 0 0 0:0 0 0
    2 HAKRO Merlins Crailsheim (A) 0 0 0 0:0 0 0
    3 Tigers Tübingen (A) 0 0 0 0:0 0 0
    4 RÖMERSTROM Gladiators Trier 0 0 0 0:0 0 0
    5 Phoenix Hagen 0 0 0 0:0 0 0
    6 JobStairs GIESSEN 46ers 0 0 0 0:0 0 0
    7 Science City Jena 0 0 0 0:0 0 0
    8 Bozic Estriche Knights Kirchheim 0 0 0 0:0 0 0
    9 Uni Baskets Münster 0 0 0 0:0 0 0
    10 Dresden Titans 0 0 0 0:0 0 0
    11 Eisbären Bremerhaven 0 0 0 0:0 0 0
    12 BBC Bayreuth 0 0 0 0:0 0 0
    13 Nürnberg Falcons BC 0 0 0 0:0 0 0
    14 RASTA Vechta II 0 0 0 0:0 0 0
    15 Artland Dragons 0 0 0 0:0 0 0
    16 ART Giants Düsseldorf 0 0 0 0:0 0 0
    17 EPG Baskets Koblenz 0 0 0 0:0 0 0
    18 TBD 0 0 0 0:0 0 0
    Stand: vor Saisonbeginn

    Playoffs

    Bearbeiten

    Die Playoffs werden im Viertel- und Halbfinale im Modus Best-of-Five absolviert. Die in der Hauptrunde besser platzierte Mannschaft genießt im ersten, dritten und möglichen fünften Spiel Heimrecht, die schlechter platzierte Mannschaft im zweiten und möglichen vierten Spiel. Das Finale wird als Hin- und Rückspiel ausgetragen, wobei die Gesamtpunktzahl beider Spiele über den Meister entscheidet. Die in der Hauptrunde besser platzierte Mannschaft hat dabei im Rückspiel Heimrecht. Beide Finalisten qualifizieren sich sportlich für die Basketball-Bundesliga.[5]

    Die vier Halbfinalisten sowie die beiden im Viertelfinale ausgeschiedenen Teams, die in der Hauptrunde am besten platziert waren, qualifizieren sich für die 1. Runde des BBL-Pokals.[6]

    Turnierbaum

    Bearbeiten
      Viertelfinale
    30. April – 10. Mai
    Halbfinale
    15. Mai – 24. Mai
    Finale
    28. – 31. Mai
                                                       
      1              
    8    
     
         
    4  
     
      5    
       
       
      3    
    6    
     
         
    2  
     
      7    

    Abschlusstabelle der Playoffs

    Bearbeiten
  • Aufstieg in die Basketball-Bundesliga und Teilnahme am BBL-Pokal
  • Teilnahme am BBL-Pokal
  • # Mannschaft Playoffs Hauptrunde
    1 Meister
    2 Vizemeister
    3 Halbfinale
    4
    5 Viertelfinale
    6
    7
    8
    Stand: vor Saisonbeginn

    Die Mannschaften werden in der Abschlusstabelle zunächst nach der erreichten Playoff-Runde und anschließend nach der Platzierung in der Hauptrunde geordnet.[5]

    Bearbeiten

    Fußnoten

    Bearbeiten
    1. 2basketballbundesliga.de
    2. Karlsruhe erhält keine Lizenz für die BBL. Abgerufen am 2. Juni 2024 (deutsch).
    3. Lizenzierung 2024/2025 – BARMER 2. Basketball Bundesliga. 7. Juni 2024, abgerufen am 7. Juni 2024 (deutsch).
    4. a b https://www.2basketballbundesliga.de/widerspruch-zur-lizenzierung-2024-2025/
    5. a b c 2basketballbundesliga.de (PDF).
    6. Erweiterter BBL-Pokal ab der Spielzeit 2023/24 mit Mannschaften der BARMER 2. Basketball Bundesliga. Abgerufen am 2. Juni 2024.