Nordische Skiweltmeisterschaften 1995

Die 40. Nordischen Skiweltmeisterschaften wurden vom 9. bis 19. März 1995 in der kanadischen Stadt Thunder Bay in der Provinz Ontario veranstaltet.

Nordische Skiweltmeisterschaften 1995
Männer Frauen
Sieger
Skilanglauf klassisch Kasachstan Wladimir Smirnow – 10 km Russland Larissa Lasutina – 5 km
Skilanglauf Verfolgung Kasachstan Wladimir Smirnow – 10 km k + 15 km F Russland Larissa Lasutina – 5 km k + 10 km F
Skilanglauf klassisch Kasachstan Wladimir Smirnow – 30 km Russland Larissa Lasutina – 15 km
Skilanglauf Freistil Italien Silvio Fauner – 50 km Russland Jelena Välbe – 30 km
Langlaufstaffel Norwegen Norwegen – 4 × 10 km Russland Russland – 4 × 5 km
Skispringen Normalschanze Japan Takanobu Okabe
Skispringen Großschanze Norwegen Tommy Ingebrigtsen
Skispringen Großschanze Team Finnland Finnland
Nordische Kombination Norwegen Fred Børre Lundberg
Nordische Kombination Team Japan Japan
Einzelwettbewerbe 7 4
Teamwettbewerbe 3 1

Wettbewerbe Bearbeiten

Im Wettkampfprogramm gab es gegenüber den vorangegangenen Weltmeisterschaften in Falun keine Änderungen.

Es wurden Wettbewerbe in den Kategorien Langlauf, Skispringen und Nordische Kombination ausgetragen. Die Frauen nahmen weiterhin nur an den Langläufen teil.

  • Langlauf: Durchgeführt wurden je vier Einzeldisziplinen für Männer und Frauen sowie je eine Staffel. Die Wettbewerbe wurden abgesehen von den beiden Staffeln und den beiden Verfolgungsrennen im Intervallstart ausgetragen. Außerdem wurde die Unterscheidung klassisch und freier Stil angewendet.
  • Skispringen: zwei Einzeldisziplinen und ein Teamwettbewerb
  • Nordische Kombination: eine Einzeldisziplin und ein Teamwettbewerb

Sportliche Erfolge Bearbeiten

Erfolgreichste Nation war Russland mit fünf Goldmedaillen, was allerdings alleine den Langläuferinnen zu verdanken war. Norwegen und Kasachstan gewannen je dreimal Gold.

Für das russische Team errang die Langläuferin Larissa Lasutina einschließliche der Staffel alleine vier Goldmedaillen, Jelena Välbe war mit zwei Siegen beteiligt. Bei den Männern sicherte sich der Kasache Wladimir Smirnow drei WM-Titel im Langlauf.

Medaillenspiegel Bearbeiten

Nationen
Endstand nach 15 Wettbewerben
Platz Nation        
01 Russland  Russland 5 3 2 10
02 Norwegen  Norwegen 3 5 1 9
03 Kasachstan  Kasachstan 3 0 1 4
04 Japan  Japan 2 1 1 4
05 Finnland  Finnland 1 2 3 6
06 Italien  Italien 1 2 2 5
07 Deutschland  Deutschland 0 1 1 2
08 Osterreich  Österreich 0 1 0 1
09 Schweden  Schweden 0 0 2 2
10 Frankreich  Frankreich 0 0 1 2
Schweiz  Schweiz 0 0 1 1
Männer
Endstand nach 10 Wettbewerben
Platz Sportler        
01 Kasachstan  Wladimir Smirnow 3 0 1 4
02 Norwegen  Bjørn Dæhlie 1 3 0 4
03 Italien  Silvio Fauner 1 1 1 3
04 Norwegen  Fred Børre Lundberg 1 1 0 2
05 Japan  Takanobu Okabe 1 0 1 2
Finnland  Mika Antero Laitinen 1 0 1 2
07 Norwegen  Tommy Ingebrigtsen 1 0 0 1
Norwegen  Sture Sivertsen 1 0 0 1
Norwegen  Erling Jevne 1 0 0 1
Norwegen  Thomas Alsgaard 1 0 0 1
Finnland  Jani Soininen 1 0 0 1
Finnland  Janne Ahonen 1 0 0 1
Finnland  Ari-Pekka Nikkola 1 0 0 1
Japan  Masashi Abe 1 0 0 1
Japan  Tsugiharu Ogiwara 1 0 0 1
Japan  Kenji Ogiwara 1 0 0 1
Japan  Takanori Kōno 1 0 0 1
18 Japan  Hiroya Saitō 0 1 1 2
Finnland  Jari Isometsä 0 1 1 2
Deutschland  Jens Weißflog 0 1 1 2
21 Finnland  Jari Mantila 0 1 0 1
Osterreich  Andreas Goldberger 0 1 0 1
Finnland  Karri Hietamäki 0 1 0 1
Finnland  Harri Kirvesniemi 0 1 0 1
Finnland  Jari Räsänen 0 1 0 1
Norwegen  Norwegen 0 1 0 1
Norwegen  Bjarte Engen Vik 0 1 0 1
Norwegen  Knut Tore Apeland 0 1 0 1
Deutschland  Gerd Siegmund 0 1 0 1
Deutschland  Hansjörg Jäkle 0 1 0 1
Deutschland  Dieter Thoma 0 1 0 1
32 Finnland  Mika Myllylä 0 0 1 1
Russland  Alexei Prokurorow 0 0 1 1
Frankreich  Sylvain Guillaume 0 0 1 1
Italien  Fulvio Valbusa 0 0 1 1
Italien  Marco Albarello 0 0 1 1
Italien  Fabio Maj 0 0 1 1
Schweiz  Markus Wüst 0 0 1 1
Schweiz  Armin Krugel 0 0 1 1
Schweiz  Stefan Wittwer 0 0 1 1
Schweiz  Jean-Yves Cuendet 0 0 1 1
Japan  Jin’ya Nishikata 0 0 1 1
Japan  Naoki Yasuzaki 0 0 1 1
Frauen
Endstand nach 5 Wettbewerben
Platz Sportlerin        
01 Russland  Larissa Lasutina 4 0 0 4
02 Russland  Jelena Välbe 2 1 0 3
03 Russland  Nina Gawriljuk 1 2 0 3
04 Russland  Olga Danilowa 1 0 1 2
05 Italien  Manuela Di Centa 0 1 1 2
Norwegen  Inger Helene Nybråten 0 1 1 2
07 Norwegen  Marit Mikkelsplass 0 1 0 1
Norwegen  Elin Nilsen 0 1 0 1
Norwegen  Anita Møen-Guidon 0 1 0 1
10 Schweden  Antonina Ordina 0 0 2 2
11 Schweden  Anna Frithioff 0 0 1 1
Schweden  Marie-Helene Westin 0 0 1 1
Schweden  Anette Fanqvist 0 0 1 1

Langlauf Männer Bearbeiten

10 km klassisch Bearbeiten

 
Der dreifache Weltmeister Wladimir Smirnow auf einer kasachischen Briefmarke
Platz Sportler Zeit [min]
1 Kasachstan  Wladimir Smirnow 24:52.3
2 Norwegen  Bjørn Dæhlie 25:10.1
3 Finnland  Mika Myllylä 25:11.5
4 Italien  Silvio Fauner 25:29,5
5 Finnland  Harri Kirvesniemi 25:34,3
6 Norwegen  Erling Jevne 25:40,1
7 Deutschland  Jochen Behle 25:43,0
8 Finnland  Jari Isometsä 25:46,0
9 Norwegen  Sture Sivertsen 26:03,1
10 Russland  Michail Botwinow 26:04,6

Weltmeister 1993: Norwegen  Sture Sivertsen
Olympiasieger 1994: Norwegen  Bjørn Dæhlie

Datum: 11. März 1995[1]

Verfolgungsrennen (10 km klassisch + 15 km Freistil) Bearbeiten

Platz Sportler Zeit [h]
1 Kasachstan  Wladimir Smirnow 1:06:19,5
2 Italien  Silvio Fauner 1:06:29,7
3 Finnland  Jari Isometsä 1:06:30,0
4 Finnland  Mika Myllylä 1:06:58,1
5 Norwegen  Bjørn Dæhlie 1:07:18,6
6 Russland  Alexei Prokurorow 1:07:25,5
7 Finnland  Harri Kirvesniemi 1:07:46,4
8 Norwegen  Thomas Alsgaard 1:07:53,2
9 Schweden  Anders Bergström 1:07:54,4
10 Russland  Wladimir Legotin 1:07:54,7

Weltmeister 1993: Norwegen  Bjørn Dæhlie
Olympiasieger 1994: Norwegen  Bjørn Dæhlie

Datum: 13. März 1995[2]

30 km klassisch Bearbeiten

Platz Sportler Zeit [h]
1 Kasachstan  Wladimir Smirnow 1:15:52,3
2 Norwegen  Bjørn Dæhlie 1:16:52,4
3 Russland  Alexei Prokurorow 1:17:35,6
4 Finnland  Mika Myllylä 1:17:42,2
5 Italien  Silvio Fauner 1:18:02,8
6 Finnland  Harri Kirvesniemi 1:18:38,3
7 Norwegen  Erling Jevne 1:18:48,7
8 Norwegen  Vegard Ulvang 1:18:57,5
9 Finnland  Jari Isometsä 1:19:43,8
10 Deutschland  Jochen Behle 1:19:55,2

Weltmeister 1993: Norwegen  Bjørn Dæhlie
Olympiasieger 1994 (Freistil): Norwegen  Thomas Alsgaard

Datum: 9. März 1995[3]

50 km Freistil Bearbeiten

Platz Sportler Zeit [h]
1 Italien  Silvio Fauner 1:56:36,0
2 Norwegen  Bjørn Dæhlie 1:57:48,5
3 Kasachstan  Wladimir Smirnow 1:58:10,7
4 Italien  Giorgio Vanzetta 1:58:51,6
5 Schweden  Henrik Forsberg 1:59:14,2
6 Spanien  Juan Jesús Gutiérrez 1:59:35,9
7 Schweden  Torgny Mogren 1:59:43,7
8 Schweden  Anders Bergström 1:59:57,0
9 Italien  Gaudenzio Godioz 2:00:31,0
10 Frankreich  Hervé Balland 2:00:33,1

Weltmeister 1993: Schweden  Torgny Mogren
Olympiasieger 1994 (klassisch): Kasachstan  Wladimir Smirnow

Datum: 19. März 1995[4]

4 × 10 km Staffel Bearbeiten

Weltmeister 1993: Norwegen  Norwegen (Sture Sivertsen, Vegard Ulvang, Terje Langli, Bjørn Dæhlie)
Olympiasieger 1994: Italien  Italien (Maurilio De Zolt, Marco Albarello, Giorgio Vanzetta, Silvio Fauner)

Datum: 17. März 1995[5]

Langlauf Frauen Bearbeiten

5 km klassisch Bearbeiten

 
Viermal Gold errang Larissa Lasutina (hier im Jahr 2021)
Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Russland  Larissa Lasutina 15:23,7
2 Russland  Nina Gawriljuk 15:47,1
3 Italien  Manuela Di Centa 15:57,8
4 Russland  Jelena Välbe 16:03,1
5 Estland  Kristina Šmigun 16:08,2
6 Norwegen  Inger Helene Nybråten 16:12,9
7 Norwegen  Marit Mikkelsplass 16:13,4
8 Italien  Stefania Belmondo 16:19,8
9 Schweden  Anna Frithioff 16:21,3
10 Schweden  Antonina Ordina 16:21,6

Weltmeisterin 1993: Russland  Larissa Lasutina
Olympiasiegerin 1994: Russland  Ljubow Jegorowa

Datum: 12. März 1995[6]

Verfolgungsrennen (5 km klassisch + 10 km Freistil) Bearbeiten

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Russland  Larissa Lasutina 43:19,6
2 Russland  Nina Gawriljuk 43:45,3
3 Russland  Olga Danilowa 43:56,9
4 Italien  Manuela Di Centa 44:23,5
5 Italien  Stefania Belmondo 44:31,6
6 Schweden  Antonina Ordina 44:49,2
7 Norwegen  Marit Mikkelsplass 44:54,8
8 Italien  Gabriella Paruzzi 45:22,3
9 Russland  Olga Kornejewa 45:24,5
10 Deutschland  Anke Schulze 45:25,1

Weltmeisterin 1993: Italien  Stefania Belmondo
Olympiasiegerin 1994: Russland  Ljubow Jegorowa

Datum: 14. März 1995[7]

15 km klassisch Bearbeiten

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Russland  Larissa Lasutina 41:27,5
2 Russland  Jelena Välbe 42:39,1in
3 Norwegen  Inger Helene Nybråten 43:03,2
4 Norwegen  Marit Mikkelsplass 43:08,6
5 Russland  Olga Danilowa 43:11,4
6 Russland  Nina Gawriljuk 43:13,1
7 Tschechien  Kateřina Neumannová 43:56,3
8 Finnland  Pirkko Määttä 44:05,4
9 Norwegen  Trude Dybendahl 44:11,7
10 Finnland  Merja Lahtinen 44:16,3

Weltmeisterin 1993: Russland  Jelena Välbe
Olympiasiegerin 1994 (Freistil): Italien  Manuela Di Centa

Datum: 10. März 1995[8]

30 km Freistil Bearbeiten

Platz Sportlerin Zeit [h]
1 Russland  Jelena Välbe 1:15:27,3
2 Italien  Manuela Di Centa 1:16:40,5
3 Schweden  Antonina Ordina 1:16:58,6
4 Russland  Olga Danilowa 1:17:06,6
5 Russland  Larissa Lasutina 1:17:15,7
6 Russland  Nina Gawriljuk 1:18:01,2
7 Norwegen  Elin Nilsen 1:18:35,6
8 Italien  Guidina Dal Sasso 1:19:34,9
9 Norwegen  Marit Mikkelsplass 1:19:49,2
10 Norwegen  Trude Dybendahl 1:20:27,8

Weltmeisterin 1993: Italien  Stefania Belmondo
Olympiasiegerin 1994 (klassisch): Italien  Manuela Di Centa

Datum: 18. März 1995[9]

4 × 5 km Staffel Bearbeiten

Weltmeisterinnen 1993: Russland  Russland (Jelena Välbe, Larissa Lasutina, Nina Gawriljuk, Ljubow Jegorowa)
Olympiasiegerinnen 1994: Russland  Russland (Jelena Välbe, Larissa Lasutina, Nina Gawriljuk, Ljubow Jegorowa)

Datum: 17. März 1995[10]

Skispringen Männer Bearbeiten

Detaillierte Ergebnisse

Normalschanze K90 Bearbeiten

 
Takanobu Okabe – Weltmeister von der Normalschanze
Platz Sportler Punkte
1 Japan  Takanobu Okabe 266,0
2 Japan  Hiroya Saitō 256,5
3 Finnland  Mika Antero Laitinen 243,5
4 Schweiz  Sylvain Freiholz 240,0
5 Deutschland  Jens Weißflog 233,0
6 Osterreich  Andreas Goldberger 230,0
7 Japan  Jin’ya Nishikata 222,5
Frankreich  Jérôme Gay 222,5
9 Finnland  Janne Ahonen 219,5
10 Polen  Adam Małysz 217,5

Weltmeister 1993: Japan  Masahiko Harada
Olympiasieger 1994: Norwegen  Espen Bredesen

Datum: 12. März 1995[11]

Großschanze K 120 Bearbeiten

 
Auf der Großschanze siegte Tommy Ingebrigtsen
Platz Sportler Punkte
1 Norwegen  Tommy Ingebrigtsen 272,6
2 Osterreich  Andreas Goldberger 259,5
3 Deutschland  Jens Weißflog 229,9
4 Norwegen  Lasse Ottesen 224,4
5 Japan  Kazuyoshi Funaki 218,3
6 Frankreich  Nicolas Jean-Prost 216,0
7 Osterreich  Reinhard Schwarzenberger 209,1
8 Italien  Roberto Cecon 209,0
9 Finnland  Janne Ahonen 208,2
10 Deutschland  Gerd Siegmund 202,7

Weltmeister 1993: Norwegen  Espen Bredesen
Olympiasieger 1994: Deutschland  Jens Weißflog

Datum: 18. März 1995[12]

Team Großschanze K 120 Bearbeiten

Weltmeister 1993: Norwegen  Norwegen (Bjørn Myrbakken, Helge Brendryen, Øyvind Berg, Espen Bredesen)
Olympiasieger 1994: Deutschland  Deutschland (Hansjörg Jäkle, Christof Duffner, Dieter Thoma, Jens Weißflog)

Datum: 16. März 1995[13]

Nordische Kombination Männer Bearbeiten

Einzel (Normalschanze K 90/15 km) Bearbeiten

Platz Sportler Zeit im Ziel [min]
1 Norwegen  Fred Børre Lundberg 41:16,9
2 Finnland  Jari Mantila 41:47,2
3 Frankreich  Sylvain Guillaume 42:11,4
4 Tschechien  Milan Kučera 42:11,4
5 Japan  Kenji Ogiwara 42:23,8
6 Norwegen  Knut Tore Apeland 42:32,1
7 Tschechien  Milan Kučera 42:48,2
8 Japan  Kenji Ogiwara 43:08,9
9 Norwegen  Knut Tore Apeland 43:23,5
10 Norwegen  Knut Tore Apeland 43:27,1

Weltmeister 1993: Japan  Kenji Ogiwara
Olympiasieger 1994: Norwegen  Fred Børre Lundberg

Datum: 10.–11. März 1995[14]

Team (Normalschanze K 90/4 × 5 km) Bearbeiten

Weltmeister 1993: Japan  Japan (Takanori Kōno, Masashi Abe, Kenji Ogiwara)
Olympiasieger 1994: Japan  Japan (Takanori Kōno, Masashi Abe, Kenji Ogiwara)

Datum: 14.–15. März 1995[15]

Literatur Bearbeiten

  • Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. FIS World Championships 1995 - Men's 10km Interval Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 15. November 2023
  2. FIS World Championships 1995 - Men's 25km Pursuit Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 15. November 2023
  3. FIS World Championships 1995 - Men's 30km Interval Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 15. November 2023
  4. FIS World Championships 1995 - Men's 50km Interval Start Free, fis-ski.com, abgerufen am 15. November 2023
  5. Men 4x10km Relay Nordic Skiing World Championship 1995 Thunder Bay (CAN), todor66.com, abgerufen am 15. November 2023
  6. Women 5km Classical Style Nordic Skiing World Championship 1995 Thunder Bay (CAN), todor66.com, abgerufen am 15. November 2023
  7. FIS World Championships 1995 - Women's 15km Pursuit Classic/Free, fis-ski.com, abgerufen am 15. November 2023
  8. World Championships 1995 - Women's 15km Interval Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 15. November 2023
  9. World Championships 1995 - Women's 30km Interval Start Free, fis-ski.com, abgerufen am 15. November 2023
  10. Women 4x5km Relay Nordic Skiing World Championship 1995 Thunder Bay (CAN), fis-ski.com, abgerufen am 15. November 2023
  11. World Championships 1995 - Men's Normal Hill K90, fis-ski.com, abgerufen am 15. November 2023
  12. World Championships 1995 - Men's Large Hill K120, fis-ski.com, abgerufen am 15. November 2023
  13. World Championships 1995 - Men's Team Large Hill K120, fis-ski.com, abgerufen am 15. November 2023
  14. World Championships 1995 - Nordic Combined Men's Gundersen K90/15 km, fis-ski.com, abgerufen am 15. November 2023
  15. World Championships 1995 - Nordic Combined Men's Team K90/15 km, fis-ski.com, abgerufen am 15. November 2023