Liste der Intercity-Express-Linien
Die Liste der Intercity-Express-Linien enthält alle von der DB Fernverkehr genannten, momentan betriebenen Intercity-Express-Linien.[1] Die letzten Änderungen am Intercity-Express-Netz fanden zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 statt.
Das Netz umfasst derzeit 30 im Fahrplan angegebene Linien sowie zwei ICE-Sprinter-Linien.
Inhaltsverzeichnis
LegendeBearbeiten
- Linie
- Nennt die offizielle Bezeichnung der DB Fernverkehr für die jeweilige Linie. Manche Linien, die sich sehr verzweigen, sind in einzelne Streckenabschnitte gegliedert, die jedoch von der offiziellen Linienbezeichnung ein wenig abweichen.
- Linienverlauf
- Der Verlauf stellt alle Halte auf einer Strecke dar. Halte, die nur durch einzelne Züge am Tag bedient werden, aber mehrfach täglich durchfahren bzw. umfahren werden, sind kursiv dargestellt.
- Fahrzeugeinsatz
- Diese Spalte zeigt an, welcher ICE-Zug-Typ in der Regel auf dieser Linie verkehrt.
ICE bei der Eröffnungsfahrt der Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle |
Ein ICE auf der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg |
ICE der Linie 10 in Hamm bei der Flügelung |
Aktuelle Linien (2018/19)Bearbeiten
ICE SprinterBearbeiten
Als ICE Sprinter werden Intercity-Express-Züge bezeichnet, die Großstädte mit wenigen Zwischenhalten verbinden. Zurzeit verbinden ICE Sprinter Berlin mit Halle (Saale), Erfurt und Frankfurt (Main) sowie Nürnberg und München, Hamburg mit Hannover und Frankfurt (Main) sowie mit Essen, Duisburg, Düsseldorf und Köln.
Des Weiteren werden die ICE der Relation Frankfurt–Paris mit Laufweg über Strasbourg sowie Teile der auf der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main verkehrenden ICE zu den Sprintern gezählt.
Einige der ICE Sprinter verkehren über ihren „Sprinter-Laufweg“ hinaus als klassische ICE und bedienen dann reguläre ICE-Systemhalte.
ICE Sprinter der Linie 1 verkehren aktuell (Stand: 9. Dezember 2018) mit IC-Wagengarnituren, sollen aber ab 14. Oktober 2019 wieder mit ICE 2 bedient werden.
Liniennummer | Linienverlauf | Fahrzeuge |
---|---|---|
ICE 1 (1098/1099) | Hamburg – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln | ICE 2 |
ICE 4 (1094/1097) | Hamburg – Hannover – Kassel – Frankfurt |
Im Zuge der Bauarbeiten auf der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg entfällt die ICE-Linie 4. Ersatzweise verkehrt in Südrichtung montags bis freitags IC 2099 von Hamburg-Altona über Hannover nach Frankfurt am Main.
Linien 10–15Bearbeiten
Die Linien beginnen in Berlin. Die Linie 10 startet am Bahnhof Gesundbrunnen in Richtung Köln. Die Linien 12 und 13 verkehren vom Berliner Ostbahnhof über Braunschweig nach Frankfurt, während die Linien 11 und 15 von der Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs über Erfurt nach Frankfurt fahren. Einzelne Züge beginnen/enden in Berlin-Gesundbrunnen (11 & 15), Hamburg (11), Kiel (11) und Warnemünde (15).
Linie 10Bearbeiten
Die Linie 10 verbindet stündlich Berlin über Hannover mit Köln. Dabei wird der Zug in Hamm (Westf) geflügelt. Ein Zugteil verkehrt dabei über das Ruhrgebiet nach Düsseldorf, teilweise weiter nach Köln und Aachen bzw. Köln/Bonn Flughafen. Der andere Zugteil führt über das Bergische Land nach Köln, teilweise weiter nach Bonn und Koblenz.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge | ||
---|---|---|---|---|
ICE 10 | Berlin Gesundbrunnen – Berlin (tief) – Berlin-Spandau – Stendal – Wolfsburg – Hannover – Bielefeld – Hamm – | Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf – Leverkusen – Köln Messe/Deutz – Köln – Düren – Aachen | ICE 2, MET | |
Hagen – Wuppertal – Köln – Bonn – Andernach – Koblenz |
Die MET-Garnitur verkehrt als ICE 1040/1043 zwischen Berlin Ostbahnhof und Düsseldorf ohne Flügelung in Hamm.
Freitags verkehrt ICE 1046 ab Düsseldorf abweichend über Neuss nach Mönchengladbach.
Von Montag bis Samstag verkehren ICE 832/841 ab/bis Hannover abweichend über Bremen nach Oldenburg. Nienburg (Weser) wird nur in Richtung Oldenburg bedient. In der Nacht von Sonntag auf Montag verkehrt ICE 850 von Berlin nach Oldenburg.
Linienverlauf |
---|
Berlin Gesundbrunnen – Berlin (tief) – Berlin-Spandau – Wolfsburg – Hannover – Nienburg – Verden – Bremen – Delmenhorst – Oldenburg |
Des Weiteren existiert mit ICE 948/949 ein nächtliches Zugpaar, welches zwischen Berlin und Hannover nicht über die Schnellfahrstrecke geführt wird, sondern über Magdeburg und Braunschweig verkehrt.
Linienverlauf |
---|
Berlin Ostbahnhof – Berlin – Berlin Zoo – Berlin-Wannsee – Potsdam – Brandenburg – Magdeburg – Braunschweig – Hannover – Minden – Bielefeld – Gütersloh – Hamm – Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Düren – Aachen |
ICE 949 startet sonntags bereits in Aachen.
Linie 11Bearbeiten
Die Linie 11 verkehrt von Hamburg über Berlin und Frankfurt nach München. Zwischen Leipzig und Erfurt befährt der Zug Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle sowie zwischen Mannheim und Stuttgart die Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart. Der Abschnitt von Berlin nach München wird zweistündlich bedient. Einzelne Züge beginnen bzw. enden in Hamburg-Altona. Die in Berlin beginnenden Züge starten in Berlin-Gesundbrunnen oder Berlin Hauptbahnhof.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge | |
---|---|---|---|
ICE 11 | Hamburg-Altona – Hamburg Dammtor – Hamburg – Berlin-Spandau – | Berlin – Berlin Südkreuz – Wittenberg – Leipzig – Erfurt – Eisenach – Fulda – Frankfurt – Mannheim – Stuttgart – Ulm – Augsburg – München-Pasing – München | ICE 1, ICE 4 |
Berlin Gesundbrunnen – |
Sonntag abends um 20:45 Uhr verlässt ICE 990 den Münchner Hauptbahnhof und fährt über Ulm, Stuttgart, Frankfurt und Hannover bis zum Hamburger Hauptbahnhof, welchen er gegen 6:00 Uhr morgens erreicht. Dieser ICE verkehrt ab Fulda einen Abschnitt nicht über die Schnellfahrstrecke nach Hannover, sondern zunächst über Bad Hersfeld und erst ab Göttingen wieder auf der Hochgeschwindigkeitstrasse. An den anderen Wochentagen endet dieser in Frankfurt.
Linienverlauf |
---|
München – München-Pasing – Augsburg – Günzburg – Ulm – Stuttgart – Mannheim – Frankfurt Flughafen – Frankfurt – Hanau – Fulda – Bad Hersfeld – Göttingen – Hannover – Lüneburg – Hamburg-Harburg – Hamburg |
Weiterhin verkehrt ICE 991 montags bis freitags von Wiesbaden über Mainz, Mannheim und Stuttgart nach München.
Linienverlauf |
---|
Wiesbaden – Mainz – Worms – Mannheim – Stuttgart – Ulm – Augsburg – München |
An einigen Tagen kommt ein weiterer nachts verkehrender ICE von München nach Berlin mit folgenden Laufweg hinzu:
Linienverlauf |
---|
München – München-Pasing – Augsburg – Ulm – Stuttgart – Mannheim – Frankfurt Flughafen – Frankfurt – Eisenach – Gotha – Erfurt – Weimar – Naumburg – Halle – Bitterfeld – Berlin Südkreuz – Berlin – Berlin Gesundbrunnen |
Linie 12Bearbeiten
Die Linie 12 fährt alle zwei Stunden von Berlin über Braunschweig, Kassel, Frankfurt und Mannheim bis in die Schweiz. Ab Karlsruhe verläuft sie auf Teilen der noch nicht fertiggestellten Neu- und Ausbaustrecke Karlsruhe–Basel. Dreimal täglich verkehren die Züge über Basel hinaus bis Interlaken.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge | ||
---|---|---|---|---|
ICE 12 | Berlin Ostbf – Berlin – Berlin-Spandau – Wolfsburg – Braunschweig – Hildesheim – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – Hanau – Frankfurt – Mannheim – Karlsruhe – Offenburg – Freiburg – Basel Bad – Basel SBB – Liestal – Olten – Bern – Thun – Spiez – Interlaken West – Interlaken Ost | ICE 1, ICE T |
Linie 13Bearbeiten
Die Linie 13 wurde mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 eingeführt. Sie verbindet Berlin und Frankfurt über Braunschweig miteinander. Sie tritt an die Stelle der Linie 11, die nun über Erfurt statt über Braunschweig fährt. Die Züge verkehren alle 120 Minuten.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge | |
---|---|---|---|
ICE 13 | Berlin Ostbahnhof – Berlin – Berlin-Spandau – Braunschweig – Hildesheim – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – | Frankfurt Süd – Frankfurt Flughafen | ICE T (ICE 1, ICE 2) |
Frankfurt |
Der ICE 1598 verkehrt als Sprinter zwischen Frankfurt und Berlin Spandau mit Laufweg über Kassel (ohne Halt), Göttingen (ohne Halt) und Wolfsburg (ohne Halt).
Linienverlauf |
---|
Frankfurt – Berlin-Spandau – Berlin – Berlin Ostbahnhof |
Linie 15Bearbeiten
Die Linie 15 ist eine ICE-Linie, die abschnittsweise den Charakter einer Sprinter-Linie hat. Sie wurde im Dezember 2015 eingeführt. Bis 2017 verbanden vier Zugpaare (freitags und sonntags sechs Zugpaare) täglich Berlin mit Frankfurt in unter 4 Stunden, rund 15 Minuten schneller als über Braunschweig.[2] Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2017 wurde das Angebot auf dem gesamten Abschnitt zwischen Berlin und Frankfurt auf einen Zweistundentakt verdichtet. Einzelne Züge fahren seit Dezember 2018 weiter nach Warnemünde.
Bereits im Jahresfahrplan 2003/2004 existierte eine ICE-Linie 15 als Nachfolger der Interregio-Linie 15, allerdings mit Laufweg über Potsdam, Dessau sowie Naumburg und Weimar. In den Jahresfahrplänen 2004/2005 und 2005/2006 gab es drei Zugpaare der ICE-Linie 15 Frankfurt–Erfurt–Halle–Berlin zusammen mit der ICE-Linie 51 Dortmund–Paderborn–Kassel–Erfurt–Leipzig–Dresden als Linientauscher im Takt der ICE-Linie 50 Frankfurt–Erfurt–Leipzig–Dresden.[3]
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge | ||
---|---|---|---|---|
ICE 15 | Warnemünde – Rostock – Waren – Neustrelitz – Berlin Gesundbrunnen – Berlin – Berlin Südkreuz – Halle – Erfurt – Frankfurt | ICE 3, ICE T |
In Gegenrichtung beginnen einzelne Züge bereits in Darmstadt oder auch schon in Stuttgart. Von Frankfurt nach Berlin verkehren die Züge als Sprinter und bedienen nur Erfurt und Halle. Auf den anderen Abschnitten werden sämtliche kleinere Halte bedient.[F 1][F 2]
Linienverlauf |
---|
Stuttgart – Vaihingen – Heidelberg – Bensheim – Darmstadt – ... |
Ein Zugpaar verkehrt montags bis freitags und sonntags über Frankfurt hinaus nach Saarbrücken.
Linienverlauf |
---|
Saarbrücken – Homburg – Kaiserslautern – Neustadt – Mannheim – Darmstadt – ... |
Seit Dezember 2017 verkehren teilweise auch ICE 3 (an Stelle der ICE T) und erreichen damit eine Reisezeitverkürzung von etwa zehn Minuten.[4]
Linien 18–28Bearbeiten
Die Taktabschnitte der Linien 18, 20, 22, 25, 26 und 28 beginnen alle im Bahnhof Hamburg-Altona. Einzelne Züge dieser Linien fahren weiter nach Kiel und Lübeck bzw. Oldenburg (Oldenburg), wobei die Züge nach Lübeck und Kiel nicht in Hamburg-Altona halten, oder nach Stralsund bzw. Binz.
Die Linien 18 und 28 fahren über Berlin, die Linien 20, 22, 25 und 26 über Hannover.
Vereinzelt beginnt ein Zugteil in Bremen, der dann in Hannover mit dem Hamburger Zugteil zusammengeführt wird. Die Linien 20 und 22 durchfahren einige Halte in größeren Städten. Während einiger Messen bedienen die Linien 20, 22, 25 und 26 auch den Bahnhof Hannover Messe/Laatzen.
Linie 18Bearbeiten
Die Linie 18 wurde mit der Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke Erfurt–Nürnberg neu eingeführt. Die Züge beginnen in Hamburg oder vereinzelt auch erst in Berlin, der erste Zug morgens startet in Berlin Gesundbrunnen. Die Linie 18 fährt ausschließlich über Halle. Coburg wird nur von zwei Zügen in Richtung Norden bedient. In Bamberg halten täglich lediglich drei Zugpaare dieser Linie. Ab Nürnberg fahren bis auf drei Zugpaare alle Züge über Ingolstadt, bis auf einem Zug am Tag Richtung Norden passieren alle Züge dieser Linie Ingolstadt ohne Halt, die anderen drei Zugpaare wechseln in Nürnberg die Fahrtrichtung und fahren über Augsburg, mit weiteren Halten in Donauwörth und München-Pasing nach München Hauptbahnhof. Die Linie verkehrt im Zweistundentakt, zusammen mit der Linie 28 ergibt sich zwischen München und Berlin ein Stundentakt.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge | ||
---|---|---|---|---|
ICE 18 | Hamburg-Altona – Hamburg Dammtor – Hamburg – Berlin-Spandau – Berlin – Berlin Südkreuz – Bitterfeld – Halle – Erfurt – Coburg – Bamberg – Erlangen – Nürnberg – | Donauwörth – Augsburg – München-Pasing – | München | ICE 1, ICE T (ICE 2, ICE 3, ICE 4) |
Ingolstadt – |
Jeweils ein Zug wird mit ICE 2[F 3], ICE 3[F 4] und ICE 4[F 5] gefahren.
Linie 20Bearbeiten
Die Linie 20 verbindet alle zwei Stunden Hamburg mit Zürich, Chur oder Basel. Zwischen Hamburg und Frankfurt überlagert sie sich mit Linie 22 zu einem Stundentakt. Einzelne Züge beginnen bereits in Kiel, fahren dann über Neumünster und Hamburg Dammtor zum Hamburger Hauptbahnhof. Diese Linie durchfährt einige Stationen wie Hamburg-Harburg, Lüneburg, Uelzen, Fulda oder Hanau ohne Halt.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge | ||
---|---|---|---|---|
ICE 20 | Kiel – Neumünster – | Hamburg Dammtor – Hamburg – Lüneburg – Uelzen – Hannover – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – Hanau – Frankfurt – | Mannheim – Karlsruhe – Baden-Baden – Freiburg – Basel Bad – Basel SBB – Zürich – Chur | ICE 1 |
Hamburg-Altona – | Frankfurt Flughafen – Mainz – Wiesbaden |
Täglich fährt die erste ICE-Leistung der Linie von Wiesbaden nach Hamburg-Altona (ICE 672).
Linienverlauf |
---|
Wiesbaden – Mainz – Frankfurt Flughafen – Frankfurt – Hanau – Fulda – Kassel-Wilhelmshöhe – Göttingen – Hannover – Hamburg – Hamburg Dammtor – Hamburg-Altona |
Linie 22Bearbeiten
Die Linie 22 verbindet alle zwei Stunden Hamburg mit Stuttgart. Zwischen Hamburg und Frankfurt (Main) verdichtet sie sich mit Linie 20 zu einem Stundentakt. Einzelne Züge, die schon in Kiel starten, bedienen nicht Hamburg-Altona. Neben Hamburg-Harburg werden die Halte Fulda und Hanau nicht durch diese Linie bedient. Ein Zugpaar verkehrt von Frankfurt (Main) bis Oldenburg.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge | ||
---|---|---|---|---|
ICE 22 | Kiel – Neumünster – | Hamburg Dammtor – Hamburg – | Hannover – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Frankfurt – Frankfurt Flughafen – Mannheim – Heidelberg – Stuttgart | ICE 1, ICE 4 |
Hamburg-Altona – | ||||
Oldenburg – Bremen – |
Linie 25Bearbeiten
Die Linie verkehrt im Stundentakt von Hamburg nach München. Nur wenige Züge halten in den Stationen Lüneburg und Uelzen zwischen Hamburg und Hannover. Alle zwei Stunden beginnt ein Zugteil entweder in Bremen bzw. Oldenburg, welcher in Hannover auf den anderen Zugteil trifft, oder wird erst in Hannover bereitgestellt. Delmenhorst, Verden und Nienburg werden nur durch einzelne Züge bedient. Die Linie verkehrt fast ausschließlich über die Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München, nur einzelne Züge fahren über Treuchtlingen, Donauwörth und Augsburg.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
ICE 25 | Lübeck – | Hamburg – Hamburg-Harburg – Lüneburg – Uelzen – | (Flügelung in Hannover)
Hannover – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – Würzburg – Nürnberg – |
Treuchtlingen – Donauwörth – Augsburg – München-Pasing – | München | ICE 1, ICE 2, ICE 4, ICE T |
Hamburg-Altona – Hamburg Dammtor – | ||||||
Oldenburg – Delmenhorst – Bremen – Verden – Nienburg – | Ingolstadt – |
In der Nacht von Sonntag auf Montag fährt der ICE 781 um 2:30 ab Berlin Ostbahnhof nach München. Allerdings fährt dieser nicht über die Schnellfahrstrecke Berlin–Hannover, sondern über Potsdam und Magdeburg.
Linienverlauf |
---|
Berlin Ostbahnhof – Berlin – Potsdam – Brandenburg – Magdeburg – Braunschweig – Hildesheim – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – Würzburg – Nürnberg – Ingolstadt – München |
Täglich fährt die letzte ICE-Leistung der Linie von Hamburg-Altona nach Wiesbaden.
Linienverlauf |
---|
Hamburg-Altona – Hamburg Dammtor – Hamburg – Lüneburg – Uelzen – Hannover – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – Frankfurt – Frankfurt Flughafen – Mainz – Wiesbaden |
Linie 26Bearbeiten
Die Linie verkehrt im Zweistundentakt zwischen Hamburg und Karlsruhe. Einzelne Leistungen verkehren über Hamburg hinaus nach Stralsund oder Binz. Zusätzlich besteht die Linie aus Verstärkerzügen, die wochentagabhängig von Hamburg oder Binz nach Frankfurt, München, Innsbruck oder Schwarzach-St. Veit und zurück verkehren.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge | |||
---|---|---|---|---|---|
ICE 26 | Ostseebad Binz – Bergen auf Rügen – Stralsund – Velgast – Ribnitz-Damgarten West – Rostock – Bützow – Bad Kleinen – Schwerin – | Hamburg – Hamburg-Harburg – Lüneburg – Bad Bevensen – Uelzen – Celle – Langenhagen – Hannover – Elze – Alfeld – Kreiensen – Northeim – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – | Wabern – Treysa – Stadtallendorf – Marburg – Gießen – Friedberg – Frankfurt West – Frankfurt – Darmstadt – Bensheim – Weinheim – Heidelberg – Wiesloch-Walldorf – Bruchsal – Karlsruhe | ICE T | |
Hamburg-Altona – Hamburg Dammtor – | Fulda – Würzburg – Treuchtlingen – Donauwörth – Augsburg – München-Pasing – München – Rosenheim – Brannenburg – Oberaudorf – Kiefersfelden – Kufstein – Wörgl – | Jenbach – Innsbruck | |||
Hopfgarten – Westendorf – Brixen – Kirchberg – Kitzbühel – St. Johann – Fieberbrunn – Hochfilzen – Saalfelden – Zell am See – Schwarzach-St. Veit |
Linie 28Bearbeiten
Die Linie 28 beginnt im Norden von Deutschland, entweder in Hamburg, in Stralsund oder saisonal auch in Binz. Zwischen Hamburg und Berlin werden nur sehr vereinzelt Zwischenhalte bedient. Nach der Durchquerung von Berlin verkehren die Züge über Leipzig und Erfurt. In Coburg halten Richtung Süden drei und nach Norden zwei Züge, da ein Halt in Coburg eine Fahrzeitverzögerung von etwa 12 Minuten verursacht, ist die Realisierung eines zweistündlichen Anschlusses an die Linien 18 oder 28 nicht realisierbar. Zwischen Nürnberg und München verkehren bis auf ein Zugpaar alle Züge über Ingolstadt, wo jedoch bis auf zwei ICE Richtung Süden alle Ingolstadt ohne Halt passieren. Das andere Zugpaar wendet in Nürnberg und fährt über Donauwörth und Augsburg nach München. Der Weg über Augsburg ist ca. 45 Minuten länger als der über die SFS Nürnberg–Ingolstadt. Die Linie verkehrt im Zweistundentakt, zusammen mit der Linie 18 und ergibt sich zwischen München und Berlin ein Stundentakt.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge | |||
---|---|---|---|---|---|
ICE 28 | Binz – Bergen – Stralsund – Greifswald – Züssow – Anklam – Pasewalk – Prenzlau – Angermünde – Eberswalde – Berlin Gesundbrunnen – | Berlin – Berlin Südkreuz – Lutherstadt Wittenberg – Leipzig – Erfurt – Coburg – Bamberg – Erlangen – Nürnberg – | Ingolstadt – | München | ICE 4, ICE T (ICE 1, ICE 2) |
Hamburg-Altona – Hamburg Dammtor – Hamburg – Ludwigslust – Wittenberge – Berlin-Spandau – | Donauwörth – Augsburg – München-Pasing – |
Zwei Züge[F 6] werden mit ICE 1 gefahren. Ein weiterer Zug[F 7] verkehrt mit einem ICE 2.
Seit Dezember 2017 verkehrt ein Zugpaar nach Jena auf folgendem Laufweg:
Laufweg |
---|
– Weißenfels – Naumburg – Jena Paradies |
Linie 29Bearbeiten
Die Linie 29 wurde im Dezember 2017 neu eingeführt. Sie verbindet Berlin und München miteinander. Bis 2018 verbanden drei Zugpaare täglich Berlin mit München in unter 4 Stunden. Zwischen Halle und Erfurt verkehrt die Linie über die Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle sowie zwischen Erfurt und Nürnberg über die Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2018 wurde das Angebot auf 5 Zugpaare erhöht, wodurch ein annähernder Zweistundentakt entsteht.
Linie | Laufweg | Fahrzeuge |
---|---|---|
ICE 29 | Warnemünde – Rostock – Waren – Neustrelitz – Berlin-Gesundbrunnen – Berlin – Berlin Südkreuz – Halle – Erfurt – Nürnberg – München | ICE 3, (ICE T) |
Am Wochenende werden auf einzelnen Verstärkerleistungen[F 8] ICE T eingesetzt.
Linie 30Bearbeiten
Seit dem Jahresfahrplan 2019 fährt ein ICE[F 9] montags bis donnerstags und sonntags auf der IC-Linie 30 von Hamburg-Altona nach Köln. Auf der Linie 30 sollen in Zukunft mehr ICE Züge verkehren.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge |
---|---|---|
ICE 30 | Hamburg-Altona – Hamburg Dammtor – Hamburg – Hamburg-Harburg – Bremen – Diepholz – Osnabrück – Münster – Gelsenkirchen – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln | ICE 4 |
Linie 31Bearbeiten
Ein Teil der Leistungen der IC-Linie 31 wird zwischen Hamburg-Altona und Frankfurt über die Linke Rheinstrecke mit ICE 1 erbracht. Aktuell verkehrt ein Zugpaar zwischen Hamburg und Frankfurt als ICE 1 und ein Zugpaar als ICE T zwischen Dortmund und München. Ab München verkehren einzelne Züge weiter nach Österreich.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge |
---|---|---|
ICE 31 | (Kiel – Neumünster – / Hamburg-Altona – Hamburg Dammtor – Hamburg – Hamburg-Harburg – Bremen – Osnabrück – Münster –) Dortmund – Hagen – Wuppertal – Solingen – Köln – Bonn – Koblenz – Bingen – Mainz – Frankfurt Flughafen – Frankfurt – (Hanau – Würzburg – Nürnberg – Ingolstadt – München) | ICE 1, ICE T |
Ab dem Fahrplanwechsel 2019/2020 fahren einzelne Züge ab Nürnberg von Hamburg/Kiel kommend weiter bis Passau.
Linienverlauf |
---|
…– Nürnberg – Regensburg – Straubing – Plattling – Passau |
Ebenfalls ab dem Jahresfahrplan 2020 fährt ein Zugpaar von Kiel bis Basel.
Linienverlauf |
---|
Kiel – Neumünster – Hamburg Dammtor – Hamburg – Hamburg-Harburg – Bremen – Osnabrück – Münster – Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Bonn – Remagen – Andernach – Koblenz – Bingen – Mainz – Frankfurt Flughafen – Frankfurt – Mannheim – Heidelberg – Bruchsal – Karlsruhe – Baden-Baden – Offenburg – Freiburg – Basel Bad – Basel SBB |
Ab München fahren einzelne Züge auch weiter nach Seefeld in Tirol.
Linienverlauf |
---|
…-München – Tutzing – Weilheim (Oberbay) – Murnau – Oberau – Garmisch-Partenkirchen – Mittenwald – Seefeld in Tirol |
Montags bis freitags verkehrt ein ICE[F 10] morgens von Köln nach Hamburg mit abweichendem Linienweg über Düsseldorf, Duisburg, Mülheim (Ruhr), Essen und Bochum.
Linienverlauf | Fahrzeuge |
---|---|
Köln – Köln Messe/Deutz – Düsseldorf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg – Mülheim (Ruhr) – Essen – Bochum – Dortmund – Münster – Osnabrück – Diepholz – Bremen – Hamburg-Harburg – Hamburg – Hamburg-Altona | ICE 4 |
Linien 41–49Bearbeiten
Die Linien 41, 42, 43, 45, 47 und 49 beginnen alle in der Regel in Köln, Essen oder in Dortmund und fahren über die Schnellfahrstrecke Köln–Frankfurt:
Linie 41Bearbeiten
Die Linie 41 beginnt in Essen und fährt stündlich über Frankfurt am Main und Nürnberg bis München. Einzelne Züge beginnen bzw. enden in Dortmund. Die Halte Köln/Bonn Flughafen, Siegburg/Bonn, Montabaur und Limburg Süd werden nur von wenigen Zügen bedient. Montags bis mittwochs endet der letzte ICE aus dem Ruhrgebiet in Würzburg[F 11] und fährt am Morgen wieder weiter nach Essen.[F 12] Ein Zugpaar fährt samstags bis Garmisch-Partenkirchen[F 13].
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge |
---|---|---|
ICE 41 | Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln Messe/Deutz – Köln/Bonn Flughafen – Siegburg/Bonn – Montabaur – Limburg Süd – Frankfurt Flughafen – Frankfurt – Aschaffenburg – Würzburg – Nürnberg – München – Tutzing – Weilheim – Murnau – Oberau – Garmisch-Partenkirchen | ICE 3 |
Ein Zug[F 14] verkehrt von Darmstadt nach München mit Umweg über das Ruhrgebiet. Samstags und sonntags startet er erst in Köln Messe/Deutz.
Linienverlauf |
---|
(Darmstadt – Frankfurt Flughafen – Limburg Süd – Montabaur – Siegburg/Bonn –) Köln Messe/Deutz – Düsseldorf – Duisburg – Essen – Bochum – Dortmund – Hamm – Soest – Lippstadt – Paderborn – Altenbeken – Warburg (Westf) – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – Würzburg – Nürnberg – München |
Der Gegenzug[F 15] verkehrt montags bis freitags von München über denselben Weg nach Limburg Süd, fährt dann aber über Wiesbaden und Mainz nach Frankfurt. Samstags endet er bereits in Köln Hauptbahnhof und Sonntags in Düsseldorf Hauptbahnhof.
Linienverlauf |
---|
...– Limburg Süd – Wiesbaden – Mainz – Frankfurt Flughafen – Frankfurt |
...– Düsseldorf (– Köln) |
Linie 42Bearbeiten
Die Linie 42 verbindet Dortmund und München im Zweistundentakt. Zusammen mit der Linie 30 bildet sie einen Stundentakt zwischen Dortmund und Köln, mit der Linie 43 zwischen Köln und Mannheim und mit der Linie 11 zwischen Mannheim und München.
Ein Zugpaar beginnt (ICE 513) und endet (ICE 512) in Münster, wobei in Richtung Münster in Recklinghausen statt Bochum und Dortmund gehalten wird.
Bis Mitte Juni 2014 verkehrte noch ein Zugpaar bis Hamburg. Einzelne Züge verkehren zwischen Dortmund und Köln über Hagen, Wuppertal und Solingen statt über Bochum, Essen, Duisburg und Düsseldorf, dafür verkehrt dann ein Zug der Linie 91 über Essen. Seit Dezember 2018 verkehrt ein Zugpaar wieder ab bzw. bis Hamburg.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge | |
---|---|---|---|
ICE 42 | Hamburg-Altona – Hamburg Dammtor – Hamburg – Hamburg-Harburg – Bremen – Osnabrück – Münster – (Recklinghausen ←) Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf – | Köln Messe/Deutz – Köln – Siegburg/Bonn – Frankfurt Flughafen – Mannheim – Stuttgart – Ulm – Augsburg – München-Pasing – München | ICE 3, ICE 4 |
Dortmund – Hagen – Wuppertal – Solingen – |
Sonntags verkehrt ein Zug (ICE 1190) sowie Montag bis Donnerstag (ICE 510) von München über Stuttgart und Mainz bis Wiesbaden.
Linienverlauf |
---|
München – München-Pasing – Augsburg – Ulm – Stuttgart – Mannheim – Frankfurt Flughafen – Mainz – Wiesbaden |
Nachts verkehrt ein Zugpaar ab/bis Köln mit abweichendem Laufweg über Köln/Bonn Flughafen, Frankfurt, Heidelberg und Karlsruhe.
Linienverlauf |
---|
Köln – Köln/Bonn Flughafen – Siegburg/Bonn – Montabaur – Limburg Süd – Frankfurt Flughafen (nur Ausstieg) – Frankfurt – Frankfurt Flughafen (nur Einstieg) – Mannheim – Heidelberg – Wiesloch-Walldorf – Bruchsal – Karlsruhe-Durlach – Karlsruhe – Pforzheim – Vaihingen – Ludwigsburg – Stuttgart – Plochingen – Ulm – Günzburg – Augsburg – München-Pasing – München |
Linie 43Bearbeiten
Die Linie 43 verbindet Köln im Zweistundentakt mit Basel. Einzelne Züge verkehren bereits ab Hannover bzw. ab Dortmund, andere werden in Köln mit der Linie 78 aus Amsterdam vereinigt.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge |
---|---|---|
ICE 43 | Hannover – Minden – Herford – Bielefeld – Gütersloh – Hamm – Dortmund – Hagen – Wuppertal – Solingen – Köln – Siegburg/Bonn – Frankfurt Flughafen – Mannheim – Karlsruhe – Offenburg – Freiburg – Basel Bad – Basel SBB | ICE 3 |
Linie 45Bearbeiten
Linie 45 startet in Köln Hauptbahnhof und hält zwischen Frankfurt und Köln an einigen Bahnhöfen der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main. Nach der SFS umfährt Linie 45 Frankfurt westlich und fährt über Wiesbaden und Mainz nach Stuttgart.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge |
---|---|---|
ICE 45 | Köln – Köln/Bonn Flughafen – Siegburg/Bonn – Montabaur – Limburg Süd – Wiesbaden – Mainz – Mannheim – Heidelberg – Vaihingen – Stuttgart | ICE 3 |
Montag bis Freitag verkehrt ein Zug (ICE 712) nur von Mainz bis Köln.
Linienverlauf |
---|
Mainz – Wiesbaden – Limburg Süd – Montabaur – Köln |
Linie 47Bearbeiten
Die Linie, die mit dem Fahrplanwechsel 2014 eingeführt wurde, verbindet mit einzelnen Zügen Dortmund und Stuttgart über die Schnellfahrstrecken Köln–Rhein/Main und Mannheim–Stuttgart. Frankfurt wird nur am Flughafen und nicht über den Hauptbahnhof bedient. Seit dem Fahrplanwechsel 2018/19 verkehrt ein Zugpaar ab Münster, es hält in Recklinghausen, Wanne-Eickel und Gelsenkirchen. Außerdem wird die Frequenz auf einen annähernden Zweistundentakt erhöht.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge | |
---|---|---|---|
ICE 47 | Dortmund – Bochum – | Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln Messe/Deutz – Frankfurt Flughafen – Mannheim – Stuttgart | ICE 3, ICE 3 Velaro D |
Münster – Recklinghausen – Wanne-Eickel – Gelsenkirchen – |
Linie 49Bearbeiten
Die Linie 49 verkehrt zusätzlich zwischen Köln und Frankfurt (Main) und hält auf allen Bahnhöfen der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge |
---|---|---|
ICE 49 | Köln – Köln/Bonn Flughafen – Siegburg/Bonn – Montabaur – Limburg Süd – Frankfurt Flughafen – Frankfurt | ICE 3 |
Von Montag bis Freitag verkehren zwei Züge[F 16] bereits ab Dortmund:
Linienverlauf |
---|
Dortmund – Hagen – Wuppertal – Solingen – Köln –... |
Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln Messe/Deutz – Köln/Bonn Flughafen –... |
Außerdem verkehrt von Montag bis Donnerstag ein Zug[F 17] über Köln hinaus bis Hamm:
Linienverlauf |
---|
...− Köln/Bonn Flughafen – Köln Messe/Deutz – Wuppertal – Hagen – Hamm |
Linie 50Bearbeiten
Die Linie 50 ist die einzige Ost-West-ICE-Linie Mitteldeutschlands. Sie beginnt im Osten in Dresden und führt über Riesa nach Leipzig. Erfurt wird über die Neubaustrecke erreicht. In Frankfurt werden sowohl Hauptbahnhof als auch Flughafen bedient; weitere Halte sind Mainz und Wiesbaden. Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015 fuhr ein Zugpaar ab Eisenach über Bebra, Kassel, Paderborn und Hamm nach Düsseldorf.
Zwischen Dresden und Wiesbaden besteht ein zweistündliches Angebot.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge |
---|---|---|
ICE 50 | Dresden – Dresden-Neustadt – Riesa – Leipzig – Erfurt – Gotha – Eisenach – Fulda – Frankfurt – Frankfurt Flughafen – Mainz – Wiesbaden | ICE T |
In Tagesrandlage wird teils wie folgt gefahren:
Linienverlauf |
---|
Frankfurt – Frankfurt Süd – Hanau – Fulda – Bad Hersfeld – Erfurt – Leipzig/Halle Flughafen – Leipzig |
Linie 62Bearbeiten
Ein Zugpaar der Linie 62 wurde mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2016 auf Railjet umgestellt, die übrigen Züge verkehren weiterhin als Eurocity.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge |
---|---|---|
ICE 62 | München – München Ost – Rosenheim – Prien – Traunstein – Freilassing – Salzburg – Golling-Abtenau – Bischofshofen – St. Johann – Schwarzach-St. Veit – Dorfgastein – Bad Hofgastein – Bad Gastein – Mallnitz-Obervellach – Spittal-Milstättersee – Villach – Velden – Pörtschach – Krumpendorf – Klagenfurt | Railjet |
Linien 78–79Bearbeiten
Die Linien 78 und 79 sind internationale Linien. Sie beginnen in Frankfurt am Main und führen in die Beneluxstaaten:
Linie 78Bearbeiten
Linie 78 verbindet Frankfurt am Main mit Amsterdam und fährt dabei über die Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main. Arnheim ist die erste Station hinter der niederländischen Grenze. Die Linie wird im Zweistundentakt angeboten.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge |
---|---|---|
ICE 78 | Amsterdam – Utrecht – Arnheim – Oberhausen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Frankfurt Flughafen – Frankfurt | ICE 3M |
Linie 79Bearbeiten
Die Linie 79 verbindet Frankfurt (Main) mit Brüssel und verkehrt dabei in Deutschland auf zwei Schnellfahrstrecken: die Schnellfahrstrecke Köln–Aachen und Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main. Der erste Bahnhof hinter der belgischen Grenze ist Liège-Guillemins. Die Züge verkehrten zuvor im Vierstundentakt, bis das Angebot ab Dezember 2016 auf einen Zweistundentakt verdichtet wurde.[5] In Tagesrandlage halten einzelne Züge auch in Limburg Süd, Montabaur, Siegburg/Bonn oder Köln/Bonn Flughafen. Vereinzelt fahren die Züge zwischen Frankfurt und Köln mit denen der Linie 78 vereinigt.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge |
---|---|---|
ICE 79 | Bruxelles-Midi – Bruxelles-Nord – Liège-Guillemins – Aachen – Köln – Frankfurt Flughafen – Frankfurt | ICE 3M |
Linien 82–84Bearbeiten
Die Linien 82 bis 84 sind internationale Linien, die West- und Süddeutschland mit Frankreich verbinden:
Linie 82Bearbeiten
Die Linie 82 beginnt ihre Fahrt in Frankfurt Hauptbahnhof und endet im Gare de l’Est von Paris. Dabei fährt sie über die LGV Est européenne, eine Hochgeschwindigkeitstrasse in Frankreich. Auf der Strecke über Saarbrücken verkehren die Züge im Vierstundentakt. In Forbach wird dabei nur einmal am Tag gehalten. Mit der Inbetriebnahme eines neuen Abschnitts der LGV Est européenne 2016 werden auch zwei Zugpaare über Strasbourg geführt, wodurch ein annähernder Zweistundentakt zwischen Frankfurt, Mannheim und Paris entsteht. Auf dieser Linie verkehren sowohl TGVs als auch ICEs.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge | ||
---|---|---|---|---|
ICE 82 | Frankfurt – Mannheim – | Kaiserslautern – Saarbrücken – Forbach – | Paris Est | TGV 2N2, ICE 3 VELARO D |
Karlsruhe – Strasbourg – |
Linie 83Bearbeiten
Linie 83 beginnt in Stuttgart. Von dort verkehren fünf Zugpaare über die LGV Est européenne nach Paris Est. Ein Zugpaar pro Tag beginnt bzw. endet in München. Dabei wird seit 2016 auch über die LGV Est européenne gefahren.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge |
---|---|---|
ICE 83 | München – Augsburg – Ulm – Stuttgart – Karlsruhe – Strasbourg – Paris Est | TGV 2N2, ICE 3MF |
Linie 84Bearbeiten
Die Linie 84 verbindet einmal am Tag Frankfurt mit Marseille über die LGV Rhin-Rhône und die LGV Méditerranée.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge |
---|---|---|
ICE 84 | Frankfurt – Mannheim – Karlsruhe – Baden-Baden – Strasbourg – Mulhouse-Ville – Belfort-Montbéliard – Besançon – Chalon – Lyon-Part-Dieu – Avignon – Aix-en-Provence – Marseille-Saint-Charles | TGV 2N2 |
Linien 85–91Bearbeiten
Die Linien 85, 89, 90 und 91 sind internationale Linien, die in der Schweiz, Österreich und Ungarn enden:
Linie 85Bearbeiten
Die Linie 85 verbindet seit Dezember 2017 einmal am Tag Frankfurt mit Mailand durch den Gotthard-Basistunnel. Ab Basel verkehrt er als EuroCity 151 weiter bis Mailand.
Die Linie wird in Deutschland als ECE 85 geführt und ist daher strenggenommen keine ICE-Linie.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge |
---|---|---|
ICE 85 | Frankfurt – Mannheim – Karlsruhe – Baden-Baden – Freiburg – Basel Bad – Basel SBB – Olten – Luzern – Arth-Goldau – Bellinzona – Lugano – Chiasso – Como – Monza – Milano | ETR 610 |
In der Gegenrichtung verkehrt der Zug zwischen Mailand und Olten über die Lötschbergachse (via Lötschberg-Basistunnel). Die Fahrzeit ist mit 7:36 Stunden nur zwei Minuten länger als beim Gegenzug. Bis Basel verkehrt der Zug als EuroCity 52.
Linienverlauf |
---|
Milano – Stresa – Domodossola – Brig – Visp – Spiez – Thun – Bern – Olten – Basel SBB – Basel Bad – Freiburg – Karlsruhe – Mannheim – Frankfurt |
Linie 89Bearbeiten
Die Linie 89 wurde mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2016 neu eingeführt. Dabei wird einmal täglich München über Innsbruck mit Feldkirch verbunden. Die Linie verkehrt nur samstags in der Wintersport- und Sommersaison.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeug |
---|---|---|
ICE 89 | München – München Ost – Rosenheim – Kufstein – Wörgl – Jenbach – Innsbruck – Telfs-Pfaffenhofen – Ötztal – Imst-Pitztal – Landeck-Zams – St. Anton – Langen – Bludenz – Feldkirch | Railjet |
Linie 90Bearbeiten
Die Linie 90 verbindet alle zwei Stunden München mit Wien und Budapest. Am Wochenende wird ein Zugpaar über Stuttgart bis Frankfurt verlängert, wobei der Halt Günzburg nur in Richtung Frankfurt bedient wird. Es ist eine der wenigen ICE-Linien, die von dem Railjet befahren werden.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge |
---|---|---|
ICE 90 | Frankfurt – Frankfurt Flughafen – Mannheim – Stuttgart – Ulm – Günzburg – Augsburg – München-Pasing – München – Salzburg – Linz – St. Pölten – Wien Meidling – Wien – Hegyeshalom – Mosonmagyaróvár – Győr – Tatabánya – Kelenföld – Budapest Keleti | Railjet |
Linie 91Bearbeiten
Die Linie 91 beginnt in Frankfurt am Main und führt über Würzburg und Nürnberg zum Wiener Hauptbahnhof und verkehrt im Zweistundentakt. Zwei Zugpaare fahren über Frankfurt hinaus nach Dortmund. Ein weiteres Zugpaar fährt ab Würzburg abweichend über Fulda nach Hamburg. Seit Dezember 2018 ist die Teilstrecke Hamburg – Dortmund eingestellt.
Linie | Linienverlauf | Fahrzeuge | |||
---|---|---|---|---|---|
ICE 91 | Dortmund – | Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf – | Köln – Bonn – Koblenz – Mainz – Frankfurt Flughafen – Frankfurt – Hanau – | Würzburg – Nürnberg – Regensburg – Plattling – Passau – Schärding – Wels – Linz – St. Pölten – Wien Meidling – Wien | ICE T |
Hagen – Wuppertal – Solingen – | |||||
Hamburg-Altona – Hamburg Dammtor – Hamburg – Hamburg-Harburg – Hannover – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – |
Seit Dezember 2018 existiert ein tägliches Zugpaar Berlin – Wien (ICE 92/93). Freitags fährt der ICE 92 über Berlin hinaus bis Rostock.
Linienverlauf |
---|
(Rostock ← Waren ← Neustrelitz ← Berlin Gesundbrunnen ←) Berlin – Berlin Südkreuz – Halle – Erfurt – Coburg – Nürnberg – Regensburg – Plattling – Passau – Linz – St. Pölten – Wien Meidling – Wien |
Eingestellte LinienBearbeiten
Eingestellte oder nicht verwirklichte ICE SprinterBearbeiten
Linie | Linienverlauf | Fahrzeugeinsatz | Betriebszeit |
---|---|---|---|
ICE 2 | Köln – Frankfurt – München | ICE 3 | von 2004 bis 2007 |
ICE 3 | Berlin Hauptbahnhof – (Hannover) – Frankfurt | ICE 1 | von 1998 bis 2017, 2018 letzter Einzelzug in ICE-Linie 13 integriert |
ICE 5 | Köln – Frankfurt – Stuttgart | ICE 3 | von 2005 bis 2006 |
ICE 8 | Berlin – Nürnberg – München | ICE 3 | nicht verwirklichte Sprinter-Linie, Ersatz durch Linie 29 mit weiteren Halten in Halle und Erfurt |
Eingestellte ICE-Linien oder nicht mehr genutzte LiniennummernBearbeiten
Linie | Linienverlauf | Fahrzeugeinsatz | Grund | ||
---|---|---|---|---|---|
ICE 16[6] | Berlin Ostbf – Berlin – Berlin-Spandau – (Wolfsburg –) | Hannover – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Frankfurt | (– Frankfurt Flughafen – Mainz – Wiesbaden) | ICE 1 | Verstärkerzüge Berlin–Frankfurt über Hannover wurden 2004 bis 2007 in den Mitteilungen zu den aktuellen Fahrplanänderungen als Linie ICE 16 bezeichnet.
Diese Liniennummer wurde in der Liniennetzkarte nicht verwendet. |
ICE 21 | (Oldenburg –) Bremen – Hannover – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Frankfurt – Darmstadt – Mannheim – Saarbrücken | ICE 1 | im Dezember 2005 eingestellt | ||
ICE 40 | Münster – Dortmund – (Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf) oder (Hagen – Wuppertal – Solingen) – Köln – Siegburg/Bonn – Frankfurt Flughafen – Frankfurt | ICE 3 | im Mai 2006 durch ICE 42 ersetzt | ||
ICE 51[7] | Dresden – Dresden-Neustadt – Leipzig – (Naumburg –) | Weimar – Erfurt – (Gotha –) Eisenach – | Bebra – Kassel-Wilhelmshöhe – Warburg – Altenbeken – Paderborn – Lippstadt – Soest – Hamm – Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf | ICE T | In den Jahren 2003 und 2004 existierte zwischen Weimar und Düsseldorf ein Vierstundentakt, in den Jahren 2005 und 2006 nur noch einzelne Zugpaare zwischen Dresden und Düsseldorf. Im Dezember 2007 wurde das verbliebene Zugpaar ICE 1758/1759 eingestellt.
Seit 2011 ist das neue Zugpaar 1745/1746 Dresden–Düsseldorf in die Linie ICE 50 Dresden–Frankfurt integriert und besitzt keine separate Liniennummer mehr. Zum Fahrplanwechsel 2015 wurde auch dieses Zugpaar eingestellt und ging in der IC-Linie IC 50 MDV, jedoch mit Start in Leipzig, nicht mehr in Dresden, auf. |
ICE 55 | Berlin Ostbf – Potsdam – Magdeburg – Hannover – Dortmund – Duisburg / Wuppertal – Köln | ICE 1 | im Dezember 2005 eingestellt | ||
ICE 65 | Dresden – Chemnitz – Hof – Bayreuth/ – Marktredwitz – Nürnberg | ICE TD | Ende 2003 wegen mehrerer Probleme mit dem ICE TD eingestellt. | ||
ICE 75 | København – Høje Taastrup – Næstved – Vordingborg – Nykøbing – Rødby – Puttgarden – Oldenburg – Lübeck – Hamburg | ICE TD | im Dezember 2017 in IC-Linie überführt | ||
ICE 75 | – Berlin-Spandau – Berlin – Berlin Ostbahnhof | ICE TD | Bedienung Berlins bereits im Dezember 2015 eingestellt[2] | ||
ICE 76 | Aarhus – Skanderborg – Horsens – Vejle – Fredericia – Kolding – Padborg – Flensburg – Schleswig – Rendsburg – Neumünster – Hamburg Dammtor – Hamburg – Berlin – Berlin Ostbf | ICE TD | am 13. Dezember 2015 in EC-Linie 76 mit dänischen IC3-Fahrzeugen umgewandelt | ||
ICE 80 | Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Aachen – Liège-Guillemins – Paris Nord | Thalys | Die DB beendete im Dezember 2016 die Zusammenarbeit mit dem Thalys, daher zählt diese nicht mehr zu den ICE-Linien. | ||
ICE 87 | (Frankfurt – Darmstadt – Bensheim – Heidelberg –) Stuttgart – Singen – Zürich | ICE T | ab 21. März 2010 durch IC 87 ersetzt, da aufgrund von Problemen an den Radsatzwellen nicht genügend ICE T verfügbar sind | ||
ICE 88 | München – Memmingen – Lindau – Zürich | ICE TD | Einzelzüge bis Dezember 2003 mit ICE TD, anschließend komplett durch EC 88 ersetzt |
In andere Linien aufgegangene TeilabschnitteBearbeiten
Linie | Linienverlauf | Fahrzeugeinsatz | Grund |
---|---|---|---|
ICE 11 | – Berlin-Spandau – Braunschweig – Hildesheim – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – | ICE 1 | ab Dezember 2017 über Erfurt geführt, seitdem von Linie 12 und 13 bedient |
ICE 25 | – Tutzing – Murnau – Oberau – Garmisch-Partenkirchen | ICE 1, ICE 2, ICE 3, ICE T | ab Dezember 2017 eingestellt, weiterhin noch von Linie 28 und 41 bedient |
ICE 28 | kein Halt mehr in Bitterfeld und Erlangen | ICE T | seit Dezember 2017 Halt anderer Linien |
ICE 28 | – Naumburg (Saale) – Jena Paradies – Saalfeld (Saale) – Lichtenfels – | ICE T | im Dezember 2017 eingestellt aufgrund der Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke Erfurt–Nürnberg |
ICE 28 | – Mittenwald – Seefeld – Innsbruck | ICE T | seit Dezember 2017 nur noch bis Garmisch-Partenkirchen |
ICE 28 | – Leipzig – Erfurt – Gotha – Eisenach | ICE T | im Dezember 2017 eingestellt |
ICE 28 | – Leipzig – Erfurt – Fulda – Würzburg – Nürnberg – | ICE T | Aufgrund umfangreicher Bauarbeiten und Sperrung der Bahnstrecke zwischen Hallstadt und Bad Staffelstein in Oberfranken wurde die ICE-Linie 28 Hamburg-Berlin–Leipzig–Nürnberg–München vom 11. Januar 2016 bis 4. September 2016 zweistündlich über Fulda umgeleitet, in den anderen Stunden entfiel die Linie zwischen Leipzig und Nürnberg. |
ICE 50 | Saarbrücken – Homburg – Kaiserslautern – Neustadt – Mannheim – Darmstadt – | ICE T | seit Dezember 2018 Teil von Linie 15 |
ICE 91 | Hamburg – Hamburg-Harburg – Bremen – Osnabrück – Münster – | ICE T | seit Dezember 2018 Teil von Linie 42 |
ZukunftBearbeiten
Im Rahmen der Präsentation des neuen Fernverkehrskonzeptes hat die DB Fernverkehr im März 2015 die Absicht angekündigt, auf dem Kernnetz einige Intercity-Linien in ICE umwandeln zu wollen.[8][9] Dies betrifft vor allem die IC-Linien 30 und 31. Dort sollen ICE T zum Einsatz kommen, die von den neuen ICE 4 auf ihren bisherigen Linien abgelöst werden. Die Linien 31 und 91 sollen miteinander verknüpft werden. Auf der Linie 77 sollen ab Dezember 2023 die ECx-Züge mit ICE-Komfort eingesetzt werden.
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- ICE-Netz 2019 (Version 2) der Deutschen Bahn AG (PDF; 427 KiB)
- Liste sowie Verläufe von ICE-Linien und Zugroutenanalyse (Linienverläufe, Geschwindigkeiten, Signale) auf der Grundlage von OpenStreetMap-Daten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ ICE-Netz 2019 (Version 2) der Deutschen Bahn AG (PDF; 427 KiB)
- ↑ a b Thomas Fülling: Schneller mit der Bahn nach Frankfurt. In: Berliner Morgenpost. 2. Dezember 2015, ZDB-ID 749437-3, S. 2 (morgenpost.de).
- ↑ Fernverkehrsdaten von Marcus Grahner
- ↑ André Daubitz, Frank de Gavarelli, Marcus Schenkel: Ein Großprojekt auf der Zielgeraden – Die Neubaustrecke zwischen Erfurt und Leipzig/Halle. In: Eisenbahntechnische Rundschau. Band 64, Nr. 12, 2015, ISSN 0013-2845, S. 33–42.
- ↑ Dienstregeling 2017: meer ICE's Brussel - Frankfurt, veröffentlicht auf treintrambus.be
- ↑ Fahrplanvorschau 2006 (Memento vom 15. Januar 2010 im Internet Archive) / Drehscheibe-Zeitschrift Ausgabe #196
- ↑ Liniennetzplan abgerufen 04/2010
- ↑ Das neue Fernverkehrskonzept der DB (Memento des Originals vom 31. Oktober 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mehr Bahn für Metropolen und Regionen. (PDF) Deutsche Bahn AG, 18. März 2015, archiviert vom Original am 4. April 2015; abgerufen am 2. April 2015.
FußnotenBearbeiten
- ↑ ICE 1533
- ↑ ICE 1537
- ↑ ICE 898
- ↑ ICE 804
- ↑ ICE 800
- ↑ ICE 705, ICE 908
- ↑ ICE 809
- ↑ ICE 1723, 1726, 1727, 1728, 1729
- ↑ ICE 609/ICE 919 ab dem Fahrplanwechsel 2019/2020
- ↑ ICE 1028
- ↑ ICE 821
- ↑ ICE 824
- ↑ ICE 527 und ICE 1220
- ↑ ICE 1223
- ↑ Montag bis Freitag: ICE 1228. Samstag und Sonntag: ICE 1224
- ↑ ICE 813 und 815
- ↑ ICE 828