Liste der Fahnenträger der niederländischen Mannschaften bei Olympischen Spielen

Wikimedia-Liste

NED

Die Liste der Fahnenträger der niederländischen Mannschaften bei Olympischen Spielen listet chronologisch alle Fahnenträger niederländischer Mannschaften bei den Eröffnungs- und Abschlussfeiern Olympischer Spiele auf.[1]

2010, Vancouver

Liste der Fahnenträger

Bearbeiten
Mannschaft Veranstaltung Fahnenträger (EF) Fahnenträger (AF)
1900 in Paris Sommerspiele keine Eröffnungsfeier keine Abschlussfeier
1906 in Athen Zwischenspiele
1908 in London Sommerspiele   Jan de Boer keine Abschlussfeier
1912 in Stockholm Sommerspiele Jan Ploeger (Offizieller)
1920 in Antwerpen Sommerspiele J. H. van Dijk (Offizieller)
1924 in Paris Sommerspiele   Arie de Jong
1928 in St. Moritz Winterspiele   Edwin Teixeira de Mattos
1928 in Amsterdam Sommerspiele   Sam Olij
1932 in Los Angeles Sommerspiele   Charles Pahud de Mortanges
1936 in Garmisch-Partenkirchen Winterspiele   Samuel Dunlop
1936 in Berlin Sommerspiele   Rein de Waal
1948 in St. Moritz Winterspiele   Jan Langedijk
1948 in London Sommerspiele   Wim Landman
1952 in Oslo Winterspiele   Willem van der Voort
1952 in Helsinki Sommerspiele Simon de Wit (Offizieller)
1956 in Cortina d’Ampezzo Winterspiele   Cornelis Broekman
1956 in Stockholm Reiterspiele
1960 in Squaw Valley Winterspiele   Cornelis Broekman
1960 in Rom Sommerspiele   Jan Willem van Erven Dorens   Eef Kamerbeek
1964 in Innsbruck Winterspiele   Ard Schenk   Kees Verkerk
1964 in Tokio Sommerspiele   Anton Geesink   Ada Kok
1968 in Grenoble Winterspiele   Christina Baas-Kaiser
1968 in Mexiko-Stadt Sommerspiele   Alfred van Dorp   Alfred van Dorp
1972 in Sapporo Winterspiele   Atje Keulen-Deelstra   Christina Baas-Kaiser
1972 in München Sommerspiele   Nico Spits Eef Kamerbeek (Offizieller)
1976 in Innsbruck Winterspiele   Dianne de Leeuw   Piet Kleine
1976 in Montreal Sommerspiele   André Bolhuis   Evert Kroon
1980 in Lake Placid Winterspiele   Piet Kleine   Annie Borckink
1980 in Moskau Sommerspiele Kein Einmarsch der Niederlande
1984 in Sarajevo Winterspiele   Hilbert van der Duim   Yvonne van Gennip
1984 in Los Angeles Sommerspiele   Anton Buunk   Ria Stalman
1988 in Calgary Winterspiele   Jan Ykema   Yvonne van Gennip
1988 in Seoul Sommerspiele   Eric Swinkels   Monique Knol
1992 in Albertville Winterspiele   Leo Visser   Bart Veldkamp
1992 in Barcelona Sommerspiele   Carina Benninga   Piet Raijmakers
1994 in Lillehammer Winterspiele   Christine Aaftink   Rintje Ritsma
1996 in Atlanta Sommerspiele   Nico Rienks   Peter Blangé
1998 in Nagano Winterspiele   Carla Zijlstra   Gianni Romme
2000 in Sydney Sommerspiele   Anky van Grunsven   Inge de Bruijn
2002 in Salt Lake City Winterspiele   Nicolien Sauerbreij   Gerard van Velde
2004 in Athen Sommerspiele   Mark Huizinga   Leontien Zijlaard-van Moorsel
2006 in Turin Winterspiele   Jan Bos   Rintje Ritsma
2008 in Peking Sommerspiele   Jeroen Delmee   Maarten van der Weijden
2010 in Vancouver Winterspiele   Timothy Beck   Sven Kramer
2012 in London Sommerspiele   Dorian van Rijsselberghe   Ranomi Kromowidjojo
2014 in Sotschi Winterspiele     Jorien ter Mors   Bob de Jong
2016 in Rio de Janeiro Sommerspiele   Jeroen Dubbeldam   Sanne Wevers
2018 in Pyeongchang Winterspiele   Jan Smeekens   Ireen Wüst
2020 in Tokio Sommerspiele   Keet Oldenbeuving   Sifan Hassan
  Churandy Martina
2022 in Peking Winterspiele   Kjeld Nuis   Irene Schouten
  Lindsay van Zundert

Anmerkung: (EF) = Eröffnungsfeier, (AF) = Abschlussfeier

Statistik

Bearbeiten

Sommerspiele

Bearbeiten
Rang Sportart EF AF
1   Hockey 6 0 6
2   Leichtathletik 1 3 4
  Reiten 3 1 4
  Schwimmen 0 4 4
  Wasserball 2 2 4
Offizieller 3 1 4
7   Judo 2 0 2
  Radsport 0 2 2
  Turnen 1 1 2
10   Boxen 1 0 1
  Fechten 1 0 1
  Fußball 1 0 1
  Rudern 1 0 1
  Schießen 1 0 1
  Segeln 1 0 1
  Skateboard 1 0 1
  Volleyball 0 1 1
Gesamt: 25 15 40

Winterspiele

Bearbeiten
Rang Sportart EF AF
1   Eisschnelllauf 17 15 32
2   Bob 3 0 3
3   Eiskunstlauf 2 0 2
4   Shorttrack 1 0 1
  Snowboard 1 0 1
Gesamt: 24 15 39
Rang Sportart EF AF
1   Eisschnelllauf 17 15 32
2   Hockey 6 0 6
3   Leichtathletik 1 3 4
  Reiten 3 1 4
  Schwimmen 0 4 4
  Wasserball 2 2 4
7 Offizieller 3 1 4
8   Bob 3 0 3
9   Eiskunstlauf 2 0 2
  Judo 2 0 2
  Radsport 0 2 2
  Turnen 1 1 2
13   Boxen 1 0 1
  Fechten 1 0 1
  Fußball 1 0 1
  Rudern 1 0 1
  Schießen 1 0 1
  Segeln 1 0 1
  Shorttrack 1 0 1
  Skateboard 1 0 1
  Snowboard 1 0 1
  Volleyball 0 1 1
Gesamt: 49 30 79

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Die Niederlande bei www.sport-reference.com; abgerufen am 4. September 2019