Internationale Friedensfahrt 1973

Die 26. Internationale Friedensfahrt (Course de la paix) war ein Radrennen, das vom 9. bis 26. Mai 1973 ausgetragen wurde.

26. Internationale Friedensfahrt 1973
Prag–Warschau–Berlin
Austragungsland Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Polen Polen
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Austragungszeitraum 09. bis 26. Mai 1973
Etappen 18 Etappen
Gesamtlänge 2076 km
1972 1974

Die 26. Auflage dieses Radrennens bestand aus 18 Einzeletappen und führte auf einer Gesamtlänge von 2076 km von Prag über Warschau nach Ost-Berlin. Mannschaftssieger war Polen. Der beste Bergfahrer war Ryszard Szurkowski aus Polen, aktivster Fahrer (Violettes Trikot) wurde Waleri Lichatschow.

Teams und Fahrer

Bearbeiten
Polen 1944  Polen
1 – Andrzej Kaczmarek
2 – Zbigniew Krzeszowiec
3 – Lucjan Lis
4 – Mieczysław Nowicki
5 – Stanisław Szozda
6 – Ryszard Szurkowski
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
07 – Sandy Gilchrist
08 – Jack Kershaw
09 – Phil Griffith
10 – Denis Mitchell
11 – Douglas Dailey
12 – David Gornall
Australien  Australien
13 – Donald Allan
14 – John Trevorrow
15 – David Jose
16 – Donald Wilson
17 – Anthony Branchflower
18 – Thomas Moloney
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
19 – Antonín Bartoníček
20 – Jozef Hajek
21 – Petr Matoušek
22 – Jiří Mainuš
23 – Jaroslav Poslušný
24 – Jiří Prchal
Frankreich  Frankreich
25 – Claude Behue
26 – Jean-Louis Danguillaume
27 – Georges Talbourdet
28 – Philippe Bodier
29 – Alain Bernard
30 – Patrick Béon
Belgien  Belgien
31 – Ludo Noels
32 – René Dillen
33 – Theo Dockx
34 – Alexander Robberecht
35 – Victor de Valckener
36 – Edmond Verbruggen
Kuba  Kuba
37 – Leonardo Hernández
38 – Rafael Tamayo
39 – Angel Falcon
40 – Jorge Pérez
41 – Alfredo Santana
42 – José Prieto
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
43 – Waleri Lichatschow
44 – Wladislaw Neljubin
45 – Nikolai Gorelow
46 – Alexander Gusjatnikow
47 – Rinat Scharafulin
48 – Alexander Judin
Danemark  Dänemark
49 – Erik Jensen
50 – Ryland Kehlet
0
52 – Kjell Rodian
53 – Tage Nielsen
54 – Mogens Wandborg
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
55 – Wolfgang Fiedler
56 – Lothar Grüner[1]
57 – Thomas Huschke
58 – Wolfram Kühn
59 – Michael Schiffner
60 – Wolfgang Wesemann
Niederlande  Niederlande
61 – Ewert Diepenveen
62 – Cor Hoogedoom
63 – Piet Legierse
64 – Hermanus Lenferink
65 – Comelius Boersma
66 – Henk Smits
Italien  Italien
67 – Bruno Ruggenini
68 – Fiorenzo Ballardin
69 – Giuseppe Fratini
70 – Salvatore Ghisellini
71 – Claudio Guarnieri
72 – Giuseppe Magni
Bulgarien 1971  Bulgarien
73 – Iwan Wassiliew
74 – Martin Martinow
75 – Dimitar Trajkow
76 – Jani Tschakarow
77 – Wesko Michailow
78 – Iwan Nikolow
Rumänien 1965  Rumänien
79 – Nicolae Andronache
80 – Constantin Grigore
81 – Alexandru Sofronie
82 – Ion Cernea
83 – Vasile Selejan
84 – Teodor Vasile
Norwegen  Norwegen
85 – Edvard Öfsti
86 – Sigmund Stenseth
87 – Willie Juul Pedersen
88 – Arne Klavenes
89 – Aage Vold
0
Ungarn 1957  Ungarn
92 – Tibor Debreceni
93 – József Peterman
94 – Imre Géra
95 – János Sipos
96 – Gábor Nagy
0
Marokko  Marokko
097 – Habib Benqadi
098 – Mustapha Nejjari
099 – Bouchaib Belbouj
100 – Mohamed Jaber
101 – Hachmi Aitbouth
102 – Mohamed Hajji
Ergebnis
Erster Polen 1944  Ryszard Szurkowski ø 42,9 km/std Polen
Zweiter Polen 1944  Stanisław Szozda Polen
Dritter Sowjetunion 1955  Waleri Lichatschow Sowjetunion
Etappe Start – Ziel Etappensieger Etappen-
länge
Fahrzeit
Prolog Einzelzeitfahren in Prag Ryszard Szurkowski Polen 1944  Polen 019 km 2:25:22
01. Etappe NehvizdyPardubice Waleri Lichatschow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 090 km 1:50:39
02. Etappe Pardubice – Brünn Fiorenzo Ballardin[2] Italien  Italien 135 km 2:54:18
03. Etappe Brünn – Dubnica nad Váhom Ryszard Szurkowski Polen 1944  Polen 156 km 3:37:15
04. Etappe Dubnica nad Váhom – Banská Bystrica Stanisław Szozda Polen 1944  Polen 174 km 4:23:44
05. Etappe Banská Bystrica – Poprad Waleri Lichatschow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 141 km 3:22:45
06. Etappe Tatranská LomnicaKrakau Waleri Lichatschow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 145 km 3:38:12
07. Etappe Krakau – Kielce Donald Allan Australien  Australien 118 km 2:53:44
08. Etappe Starachowice/Marcule – Radom Ryszard Szurkowski Polen 1944  Polen 040 km 2:53:34
09. Etappe RadomWarschau Stanisław Szozda Polen 1944  Polen 128 km 2:53:21
10. Etappe NieporętWłocławek René Dillen Belgien  Belgien 154 km 3:10:42
11. Etappe ToruńPosen Waleri Lichatschow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 150 km 3:00:18
12. Etappe LubinGörlitz Thomas Huschke Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 105 km 2:36:13
13. Etappe Görlitz – Dresden Zbigniew Krzeszowiec Polen 1944  Polen 098 km 2:22:15
14. Etappe Dresden – Halle (Saale) Waleri Lichatschow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 166 km 4:22:12
15. Etappe Halle – Potsdam Theo Dockx Belgien  Belgien 156 km 3:46:01
16. Etappe Potsdam – Ost-Berlin Waleri Lichatschow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 086 km 1:56:59
17. Etappe Einzelzeitfahren in Ost-Berlin Rinat Scharafulin Sowjetunion 1955  Sowjetunion 009 km 2:11:32

Literatur

Bearbeiten
  • 26. Friedensfahrt 1973, Neues Deutschland, Berlin 1973, 34 Seiten
Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Lothar Gruner in der Datenbank von Radsportseiten.net
  2. Fiorenzo Ballardin (* 5.7.1948 in Sandrigo, Italien) → memoire-du-cyclisme