Apollo International Corporation
Apollo International Corporation
| |
---|---|
Rechtsform | Corporation |
Gründung | 1964 |
Auflösung | 1965 |
Sitz | Pasadena, Kalifornien, USA |
Leitung | Stevens |
Branche | Automobile |
Apollo International Corporation war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2]
Inhaltsverzeichnis
VorgeschichteBearbeiten
International Motorcars aus Oakland in Kalifornien begann 1962 mit der Produktion von Automobilen, die als Apollo vermarktet wurden. Milt Brown und Ron Plescia waren die Designer. Costruzione Automobili Intermeccanica aus Italien lieferte die Karosserien. 1964 wurde das Unternehmen aufgelöst.[2]
UnternehmensgeschichteBearbeiten
Der Rechtsanwalt Stevens setzte von 1964 bis 1965 in seinem Unternehmen Apollo International Corporation in Pasadena in Kalifornien die Produktion fort. 1965 endete sie. Insgesamt entstanden etwa 88 Fahrzeuge bei beiden Herstellern zusammen.[2]
FahrzeugeBearbeiten
Das einzige Modell war der Apollo GT. Dies war ein Sportwagen. Ein V8-Motor von Buick trieb die Fahrzeuge an.
LiteraturBearbeiten
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Apollo (III).
- George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 61–62. (englisch)
WeblinksBearbeiten
Commons: Apollo International Corporation – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Apollo (III).
- ↑ a b c George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 61–62. (englisch)