6-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 2013

Sportwagenrennen

Das zweite 6-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps, auch WEC 6 Hours of Spa-Francorchamps 2013, fand am 4. Mai 2013 auf dem Circuit de Spa-Francorchamps statt und war der zweite Wertungslauf der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Audi R18 e-tron quattro mit der Startnummer 1; Siegerwagen von André Lotterer, Marcel Fässler und Benoît Tréluyer

Das Rennen

Bearbeiten

Die Werksmannschaft von Audi Sport nutzte das Rennen in Spa als Vorbereitung auf das 24-Stunden-Rennen von Le Mans und setzte einen dritten Audi R18 e-tron quattro ein. Die Folge war ein Dreifachsieg, angeführt von André Lotterer/Marcel Fässler/Benoît Tréluyer, vor Loïc Duval/Tom Kristensen/Allan McNish und Marc Gené/Lucas di Grassi/Oliver Jarvis.

Die LMP2-Klasse gewannen Luís Pérez Companc, Pierre Kaffer und Nicolas Minassian auf einem Oreca 03. Die GTE-Klassen endeten mit dem Erfolg von Gianmaria Bruni und Giancarlo Fisichella Ferrari 458 Italia GT2 in der Pro und Vicente Potolicchio, Rui Águas und Matteo Malucelli, ebenfalls auf einem Ferrari 458 Italia GT2, in der Amateurklasse.

Ergebnisse

Bearbeiten

Schlussklassement

Bearbeiten
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 LMP1 1 Deutschland  Audi Sport Team Joest Deutschland  André Lotterer
Schweiz  Marcel Fässler
Frankreich  Benoît Tréluyer
Audi R18 e-tron quattro 168
2 LMP1 2 Deutschland  Audi Sport Team Joest Frankreich  Loïc Duval
Danemark  Tom Kristensen
Vereinigtes Konigreich  Allan McNish
Audi R18 e-tron quattro 168
3 LMP1 3 Deutschland  Audi Sport Team Joest Spanien  Marc Gené
Brasilien  Lucas di Grassi
Vereinigtes Konigreich  Oliver Jarvis
Audi R18 e-tron quattro 168
4 LMP1 8 Japan  Toyota Racing Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson
Frankreich  Stéphane Sarrazin
Schweiz  Sébastien Buemi
Toyota TS030 Hybrid 167
5 LMP1 12 Schweiz  Rebellion Racing Frankreich  Nicolas Prost
Schweiz  Neel Jani
Deutschland  Nick Heidfeld
Lola B12/60 165
6 LMP1 13 Schweiz  Rebellion Racing Italien  Andrea Belicchi
Schweiz  Mathias Beche
China Volksrepublik  Cheng Congfu
Lola B12/60 165
7 LMP1 21 Vereinigtes Konigreich  Strakka Racing Vereinigtes Konigreich  Nick Leventis
Vereinigtes Konigreich  Jonny Kane
Vereinigtes Konigreich  Danny Watts
HPD ARX-03c 161
8 LMP2 49 Argentinien  Pecom Racing Argentinien  Luís Pérez Companc
Deutschland  Pierre Kaffer
Frankreich  Nicolas Minassian
Oreca 03 157
9 LMP2 24 Frankreich  OAK Racing Frankreich  Olivier Pla
Vereinigtes Konigreich  Alex Brundle
Danemark  David Heinemeier Hansson
Morgan LMP2 157
10 LMP2 38 Vereinigtes Konigreich  Jota Vereinigtes Konigreich  Simon Dolan
Vereinigtes Konigreich  Oliver Turvey
Deutschland  Lucas Luhr
Zytek Z11SN 157
11 LMP2 35 Frankreich  OAK Racing Belgien  Bertrand Baguette
Vereinigtes Konigreich  Martin Plowman
Mexiko  Ricardo González
Morgan LMP2 179
12 LMP2 26 Russland  G-Drive Racing Russland  Roman Russinow
Australien  John Martin
Vereinigtes Konigreich  Mike Conway
Oreca 03 152
13 LMP2 45 Frankreich  OAK Racing Frankreich  Jacques Nicolet
Frankreich  Jean-Marc Merlin
Morgan LMP2 152
14 LMP2 32 Tschechien  Lotus Deutschland  Thomas Holzer
Osterreich  Dominik Kraihamer
Tschechien  Jan Charouz
Lotus T128 152
15 LMGTE-Pro 51 Italien  AF Corse Italien  Gianmaria Bruni
Italien  Giancarlo Fisichella
Ferrari 458 Italia GT2 149
16 LMGTE-Pro 98 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing Brasilien  Bruno Senna
Frankreich  Frédéric Makowiecki
Vereinigtes Konigreich  Rob Bell
Aston Martin Vantage GTE 149
17 LMGTE-Pro 71 Italien  AF Corse Japan  Kamui Kobayashi
Finnland  Toni Vilander
Ferrari 458 Italia GT2 149
18 LMGTE-Pro 97 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing Vereinigtes Konigreich  Darren Turner
Deutschland  Stefan Mücke
Vereinigtes Konigreich  Peter Dumbreck
Aston Martin Vantage GTE 148
19 LMGTE-Pro 92 Deutschland  Porsche AG Team Manthey Deutschland  Marc Lieb
Osterreich  Richard Lietz
Frankreich  Romain Dumas
Porsche 911 RSR 148
20 LMGTE-Pro 99 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing Portugal  Pedro Lamy
Kanada  Paul Dalla Lana
Neuseeland  Richie Stanaway
Aston Martin Vantage GTE 147
21 LMGTE-Am 81 Vereinigte Staaten  8 Stars Motorsports Venezuela  Vicente Potolicchio
Portugal  Rui Águas
Italien  Matteo Malucelli
Ferrari 458 Italia GT2 147
22 LMGTE-Am 95 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing Danemark  Allan Simonson
Danemark  Kristian Poulsen
Danemark  Christoffer Nygaard
Aston Martin Vantage GTE 146
23 LMGTE-Am 50 Frankreich  Larbre Compétition Frankreich  Patrick Bornhauser
Frankreich  Julien Canal
Brasilien  Fernando Rees
Chevrolet Corvette C6-ZR1 145
24 LMP2 31 Tschechien  Lotus Vereinigte Staaten  Kevin Weeda
Italien  Vitantonio Liuzzi
Vereinigtes Konigreich  James Rossiter
Lotus T128 144
25 LMGTE-Am 96 Vereinigtes Konigreich  Aston Martin Racing Deutschland  Roald Goethe
Vereinigtes Konigreich  Jamie Campbell-Walter
Vereinigtes Konigreich  Stuart Hall
Aston Martin Vantage GTE 144
26 LMGTE-Am 88 Deutschland  Proton Competition Deutschland  Christian Ried
Italien  Gianluca Roda
Italien  Paolo Ruberti
Porsche 997 GT3-RSR 143
27 LMGTE-Am 76 Frankreich  IMSA Performance Matmut Frankreich  Raymond Narac
Frankreich  Jean Karl Vernay
Porsche 997 GT3-RSR 143
28 LMGTE-Am 57 Vereinigte Staaten  Krohn Racing Vereinigte Staaten  Tracy Krohn
Schweden  Niclas Jönsson
Italien  Maurizio Mediani
Ferrari 458 Italia GT2 142
29 LMP2 28 Vereinigte Arabische Emirate  Gulf Racing Middle East Frankreich  Fabien Giroix
Frankreich  Frédéric Fatien
Japan  Keiko Ihara
Lola B12/80 140
30 LMGTE-Am 54 Italien  AF Corse Frankreich  Yannick Mallegol
Frankreich  Jean-Marc Bachelier
Vereinigte Staaten  Howard Blank
Ferrari 458 Italia GT2 138
31 LMGTE-Am 61 Italien  AF Corse Sudafrika  Jack Gerber
Irland  Matt Griffin
Italien  Marco Cioci
Ferrari 458 Italia GT2 125
Ausgefallen
32 LMGTE-Pro 91 Deutschland  Porsche AG Team Manthey Deutschland  Jörg Bergmeister
Frankreich  Patrick Pilet
Deutschland  Timo Bernhard
Porsche 911 RSR 123
33 LMP1 7 Japan  Toyota Racing Osterreich  Alexander Wurz
Frankreich  Nicolas Lapierre
Japan  Kazuki Nakajima
Toyota TS030 Hybrid 99
34 LMP2 25 Vereinigtes Konigreich  Delta-ADR Thailand  Tor Graves
Brasilien  Antonio Pizzonia
Vereinigtes Konigreich  James Walker
Oreca 03 184
Nicht gestartet
35 LMP2 41 Vereinigtes Konigreich  Greaves Motorsport Vereinigtes Konigreich  Tom Kimber-Smith
Vereinigte Staaten  Chris Dyson
Vereinigte Staaten  Michael Marsal
Zytek Z11SN 1

1 nicht gestartet

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
36 LMP2 47 China Volksrepublik  KCMG Schweiz  Alexandre Imperatori
Vereinigtes Konigreich  Matthew Howson
China Volksrepublik  Jim Ka To
Morgan LMP2

Klassensieger

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
LMP1 Deutschland  André Lotterer Schweiz  Marcel Fässler Frankreich  Benoît Tréluyer Audi R18 e-tron quattro Gesamtsieg
LMP2 Argentinien  Luís Pérez Companc Deutschland  Pierre Kaffer Frankreich  Nicolas Minassian Oreca 03 Rang 8
LMGTE-Pro Italien  Gianmaria Bruni Italien  Giancarlo Fisichella Ferrari 458 Italia GT2 Rang 15
LMGTE-Am Venezuela  Vicente Potolicchio Portugal  Rui Águas Italien  Matteo Malucelli Ferrari 458 Italia GT2 Rang 21

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 36
  • Gestartet: 34
  • Gewertet: 31
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: 35.000
  • Wetter am Rennwochenende: warm und trocken
  • Streckenlänge: 7,004 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 6:00:55,971 Stunden
  • Runden des Siegerteams: 168
  • Distanz des Siegerteams: 1176,660 km
  • Siegerschnitt: 195,600 km/h
  • Pole Position: André Lotterer – Audi R18 e-tron quattro (#1) – 1:59,336
  • Schnellste Rennrunde: André Lotterer – Audi R18 e-tron quattro (#1) – 2:00,435 = 209,400 km/h
  • Rennserie: 2. Lauf zur FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2013
Bearbeiten
Vorgängerrennen
6-Stunden-Rennen von Silverstone 2013
FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
24-Stunden-Rennen von Le Mans 2013