Ständerat

Parlamentskammer der Schweiz

Der Ständerat (französisch Conseil des États, italienisch Consiglio degli Stati, rätoromanisch Cussegl dals Stadis oder Cussegl dals Chantuns) ist die kleine Kammer des Parlaments der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Der Name kommt von Stand, der alten Bezeichnung für die Schweizer Kantone; mit dem Ständestaat hat er nichts zu tun.

Ständerat
Logo
Basisdaten
Sitz: Bundeshaus in Bern
Legislaturperiode: vier Jahre
Abgeordnete: 46
Aktuelle Legislaturperiode
Letzte Wahl: 20. Oktober 2019
Nächste Wahl: 22. Oktober 2023
Vorsitz: Ständeratspräsidentin
Brigitte Häberli-Koller (Die Mitte)
Erste Vizepräsidentin
Eva Herzog (SP)
Zweite Vizepräsidentin
Lisa Mazzone (Grüne)
      
Sitzverteilung:
  • Die Mitte-Fraktion 13
  • Die Mitte 13
  • FDP-Liberale Fraktion 12
  • FDP 12
  • SP-Fraktion 9
  • SP 9
  • SVP-Fraktion 7
  • SVP 6
  • Unabhängige 1
  • Grüne Fraktion 5
  • Grüne 5
  • Website
    Ständerat auf parlament.ch
    Bundeshaus
    Bundeshaus
    Ständeratssaal

    Da es im Ständerat mehr altgediente Politiker gibt als in der anderen Parlamentskammer, dem Nationalrat, wird er in der Umgangssprache auch mit dem ursprünglich berndeutschen Wort Stöckli (Auszugshaus) benannt.

    Die Wortprotokolle des Ständerates werden im Amtlichen Bulletin der Bundesversammlung und auf einer Website noch am selben Tag veröffentlicht (siehe Weblinks).

    MitgliederzahlBearbeiten

     
    Der Ständeratssaal während einer Sitzung

    Der Ständerat besteht aus 46 Mitgliedern, je eines für jeden der früher Halbkanton genannten Kantone (Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Nidwalden, Obwalden, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden) und je zwei für alle anderen Kantone. Der Kanton Zürich hat mit 1,5 Millionen Einwohnern also im Ständerat das gleiche Gewicht wie Uri mit 37'000 Einwohnern. Die Mitglieder des Ständerats werden als Ständerätinnen und Ständeräte bezeichnet (siehe auch Frauenanteile im Ständerat ab 1971).

    ArbeitssprachenBearbeiten

    In den Debatten sind Hochdeutsch und Französisch gebräuchlich, Italienisch wird selten benutzt. Es gibt keine Simultanübersetzung, das heisst, dass alle Abgeordneten in ihrer Muttersprache sprechen und dass jedes Ständeratsmitglied Deutsch und Französisch zumindest verstehen sollte.

    WahlverfahrenBearbeiten

    Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft legt in Art. 150 fest, dass die Regelung der Wahl und Amtsdauer der Ständeräte in die Zuständigkeit der Kantone fällt. Somit existiert de jure im Gegensatz zum Nationalrat keine Gesamterneuerungswahl, demzufolge auch keine konstituierende Sitzung und kein Alterspräsident. Jeder Kanton ist also frei darin, den Zeitpunkt der Wahl und das Wahlverfahren für seine Ständeratsmitglieder selbst festzulegen.

    Mit der Zeit hat sich allerdings eine Vereinheitlichung des Wahlverfahrens ergeben. Alle Kantone haben als Wahlmodus die unmittelbare Wahl durch das Kantonsvolk bestimmt und die Amtsdauer auf vier Jahre festgelegt. Mit Ausnahme der Kantone Jura und Neuenburg[1], die ihre Ständeräte nach Proporz wählen, werden die Ständeräte heute in allen übrigen Kantonen mit Majorzwahl durch das Volk gewählt. Der Ständerat des Kantons Appenzell Innerrhoden wird an der Landsgemeinde gewählt; im Kanton Neuenburg können sich auch Ausländer an den Ständeratswahlen beteiligen. Neuerdings können im Kanton Glarus seit einem Landsgemeindebeschluss auch 16- und 17-Jährige das aktive Wahlrecht auf Gemeinde- wie Kantonsebene (und somit bei Ständeratswahlen) wahrnehmen. Im Kanton Glarus ist zudem das passive Wahlrecht insofern eingeschränkt, als bisherige Ständeratsmitglieder nicht wiedergewählt werden können, wenn sie das 65. Lebensjahr vollendet haben.[2]

    In allen Kantonen mit Ausnahme des Kantons Appenzell Innerrhoden findet die Wahl der Ständeräte am selben Tag statt wie die Nationalratswahl. In Appenzell Innerrhoden findet die Wahl an der traditionellen Landsgemeinde im April vor den Nationalratswahlen statt. In allen Kantonen, die den Ständerat im Majorzverfahren wählen, ist allerdings ein zweiter Wahlgang nötig, wenn im ersten Wahlgang nicht mindestens so viele Kandidaten das absolute Mehr erreicht haben, wie Sitze zu vergeben sind.

    Auch in den Kantonen Graubünden und Zug fand die Wahl der Ständeräte zunächst schon ein Jahr vor der Nationalratswahl statt. Per Verfassungsänderung im Jahre 2007 übernahmen auch die Bündner und Zuger die Praxis der Mehrheit aller Kantone und wählen ihre Ständeräte parallel zur Nationalratswahl. Während jedoch Graubünden die Änderung schon auf die Wahl 2007 vornahm, trat sie in Zug erst auf die nächsten Gesamterneuerungswahlen im Jahr 2011 in Kraft.

    Eine vorzeitige Auflösung des Ständerates ist nur im Falle einer vom Volk beschlossenen Totalrevision der Bundesverfassung möglich. Die vorzeitige Abwahl seiner Mitglieder ist lediglich im Kanton Uri vorgesehen. Ansonsten findet nur beim vorzeitigen Rücktritt oder beim Tod eines Ständerates eine Ersatzwahl für den Rest der Amtsperiode statt.

    Als Vertreter der Kantone wurden die Ständeräte zunächst von den jeweiligen Kantonsparlamenten bestimmt. Ab 1867 begannen verschiedene Kantone, ihre Ständeräte durch das Volk zu wählen. Die Einführung der Volkswahl war ein über hundert Jahre dauernder Prozess: Der Kanton Bern führte dieses Verfahren 1977 als letzter ein, während der 1979 gegründete Kanton Jura direkt dazu überging. Die nachfolgende Tabelle zeigt das Jahr der Einführung.[3][4]

     
    Leerer Ständeratssaal
    Kanton Einführung Kanton Einführung
    Kanton Obwalden  Obwalden 1867 Kanton Tessin  Tessin 1892
    Kanton Zürich  Zürich 1869 Kanton Genf  Genf 1893
    Kanton Solothurn  Solothurn 1869 Kanton Appenzell Innerrhoden  Appenzell Innerrhoden 1895
    Kanton Thurgau  Thurgau 1869 Kanton Schwyz  Schwyz 1898
    Kanton Schaffhausen  Schaffhausen 1876 Kanton Luzern  Luzern 1904
    Kanton Nidwalden  Nidwalden 1877 Kanton Aargau  Aargau 1904
    Kanton Appenzell Ausserrhoden  Appenzell Ausserrhoden 1877 Kanton Waadt  Waadt 1917
    Kanton Graubünden  Graubünden 1880 Kanton Wallis  Wallis 1921
    Kanton Zug  Zug 1881 Kanton St. Gallen  St. Gallen 1967
    Kanton Glarus  Glarus 1887 Kanton Neuenburg  Neuenburg 1971
    Kanton Uri  Uri 1888 Kanton Freiburg  Freiburg 1972
    Kanton Basel-Stadt  Basel-Stadt 1889 Kanton Bern  Bern 1977
    Kanton Basel-Landschaft  Basel-Landschaft 1892 Kanton Jura  Jura 1979

    ParteienBearbeiten

    Philippe Bauer | FDP | * 9. April 1962 | NEElisabeth Baume-Schneider | SP | * 24. Dezember 1963 | JUPirmin Bischof | Die Mitte | * 24. Februar 1959 | SOThierry Burkart | FDP | * 21. August 1975 | AGMarina Carobbio Guscetti | SP | * 12. Juni 1966 | TIAndrea Caroni | FDP | * 19. April 1980 | ARIsabelle Chassot | Die Mitte | * 18. März 1965 | FRMarco Chiesa | SVP | * 10. Oktober 1974 | TIJosef Dittli | FDP | * 11. April 1957 | URStefan Engler | Die Mitte | * 30. Mai 1960 | GRErich Ettlin | Die Mitte | * 30. Mai 1962 | OWDaniel Fässler | Die Mitte | * 22. August 1960 | AIOlivier Français | FDP | * 1. Oktober 1955 | VDJohanna Gapany | FDP | * 25. Juli 1988 | FRHannes Germann | SVP | * 1. Juli 1956 | SHAndrea Gmür-Schönenberger | Die Mitte | * 17. Juli 1964 | LUMaya Graf | Grüne | * 28. Februar 1962 | BLBrigitte Häberli-Koller | Die Mitte | * 23. August 1958 | TGThomas Hefti | FDP | * 30. Oktober 1959 | GLPeter Hegglin | Die Mitte | * 25. Dezember 1960 | ZGEva Herzog | SP | * 25. Dezember 1961 | BSDaniel Jositsch | SP | * 25. März 1965 | ZHCharles Juillard | Die Mitte | * 17. Dezember 1962 | JUHansjörg Knecht | SVP | * 24. März 1960 | AGAlex Kuprecht | SVP | * 22. Dezember 1957 | SZMarianne Maret | Die Mitte | * 15. Juni 1958 | VSLisa Mazzone | Grüne | * 25. Januar 1988 | GEMatthias Michel | FDP | * 20. März 1963 | ZGThomas Minder | Parteilos | * 26. Dezember 1960 | SHDamian Müller | FDP | * 25. Oktober 1984 | LURuedi Noser | FDP | * 14. April 1961 | ZHPaul Rechsteiner | SP | * 26. August 1952 | SGOthmar Reichmuth | Die Mitte | * 24. Januar 1964 | SZBeat Rieder | Die Mitte | * 12. Februar 1963 | VSWerner Salzmann | SVP | * 5. November 1962 | BEMartin Schmid | FDP | * 24. Mai 1969 | GRCarlo Sommaruga | SP | * 8. Juli 1959 | GEJakob Stark | SVP | * 8. September 1958 | TGHans Stöckli | SP | * 12. April 1952 | BEAdèle Thorens Goumaz| Grüne | * 15. Dezember 1971 | VDCéline Vara | Grüne | * 4. Oktober 1984 | NEHans Wicki | FDP | * 18. Februar 1964 | NWBenedikt Würth | Die Mitte | * 20. Januar 1968 | SGRoberto Zanetti | SP | * 14. Dezember 1954 | SOHeidi Z'graggen | Die Mitte | * 1. Februar 1966 | URMathias Zopfi | Grüne | * 14. Dezember 1983 | GLAmtliches BulletinBundesrat/rätinBundesrat/rätinBundesrat/rätinBundesrat/rätinBundesrat/rätinBundesrat/rätinProtokollführer/inRedner/inRatssekretäre/innenSozialdemokratische Fraktion der Bundesversammlung (PS)Grüne Fraktion der Bundesversammlung (Grüne)Fraktion der Schweizerischen Volkspartei der Bundesversammlung (SVP)Die Mittefraktion CVP-EVP-BDP der Bundesversammlung (CEB)FDP-Liberale Fraktion der Bundesversammlung (FDP) 
    Sitzordnung Ständerat ab Dezember 2021 nach Fraktion

    Aufgrund des Wahlverfahrens unterscheidet sich die Zusammensetzung des Ständerates nach Parteien von jener im Nationalrat – seit Jahrzehnten sind der Freisinn sowie die Christdemokraten die zwei stärksten Parteien, während die SVP (ebenso wie früher die SP) deutlich schwächer ist als in der grossen Kammer.

    Die 46 Sitze verteilen sich wie folgt (jeweils zu Beginn der Legislaturperiode):

    Partei 2019 2015 2011 2007 2003 1999 1995 1991 1987 1983 1979[Anm. 1] 1975 1971 1967
    Die Mitte (bis 2020 CVP) 13 13 13 15 15 15 16 16 21 18 19 18 17 18
    FDP 12 13 11 12 14 18 17 18 14 14 11 14 15 15
    SP 9 12 11 9 9 6 5 3 4 6 9 6 4 2
    SVP 6 5 5 7 8 7 5 4 4 5 5 5 5 6[Anm. 2]
    Grüne 5 1 2 2
    GLP 2 1
    BDP 1 1
    LPS [Anm. 3] 2 3 2 3 2 1 2 2
    LdU 1 1 1
    übrige 1[Anm. 4] 1[Anm. 4] 1[Anm. 4] 1[Anm. 5]

    Anmerkungen

    1. Der Kanton Jura wurde 1979 gegründet, daher stieg die Anzahl Ständeräte von 44 auf 46.
    2. 3 Sitze für Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei, 3 für Demokratische Parteien aus den Kanton Glarus und Graubünden. Diese Parteien schlossen sich 1971 zur Schweizerischen Volkspartei zusammen.
    3. Im Jahre 2009 fand die Fusion mit der FDP statt.
    4. a b c parteilos
    5. Lega dei Ticinesi

    Arbeiten des StänderatsBearbeiten

    Die Arbeiten und Kompetenzen des Ständerats regeln das Bundesgesetz über die Bundesversammlung (Parlamentsgesetz) sowie der fünfte Titel der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Der Ständerat bildet mit dem Nationalrat die Bundesversammlung, welche unter Vorbehalt der Rechte von Volk und Ständen die oberste Gewalt in der Schweiz ausübt (Art. 148 BV). Beide Kammern werden als Räte bezeichnet. Der Ständerat und der Nationalrat tagen nicht ständig, sondern treffen sich regelmässig zu Sessionen (Art. 151 BV). In der Regel gibt es in einem Jahr vier Sessionen zu je drei Wochen, mit vier bis fünf Sitzungstagen pro Woche: die Frühjahrssession im März, die Sommersession im Juni, die Herbstsession im September und die Wintersession im November.[5] Sofern die Sessionen nicht ausreichen, kann ein Rat für sich eine Sondersession einberufen (Art. 2 Abs. 2 ParlG). Bei besonderen Ereignissen kann ein Viertel der Mitglieder eines Rates oder der Bundesrat die Einberufung einer ausserordentlichen Session verlangen (Art. 2 Abs. 3 ParlG); es versammeln sich dann beide Räte gleichzeitig (siehe Liste der ausserordentlichen Sessionen).

    VerfahrenBearbeiten

     
    Zimmer des Ständeratspräsidenten

    Die Sitzungen des Ständerates leitet der auf ein Jahr gewählte Ständeratspräsident. Die Ständeräte stimmen ohne Instruktionen ihrer Kantone oder Kantonsregierungen – dies beispielsweise im Gegensatz zum deutschen Bundesrat – und sind in der Ausübung ihres Mandates somit völlig frei. Entsprechend ist die althergebrachte Formulierung «Vertretung der Kantone» irreführend.

    Die beiden Kammern Ständerat und Nationalrat sind politisch völlig gleichwertig – ein Beschluss ist nur gültig, wenn er von beiden Kammern in derselben Fassung verabschiedet wurde. Alle Geschäfte werden nacheinander von beiden Räten behandelt. Die Ratsvorsitzenden legen gemeinsam fest, welcher Rat ein Geschäft zuerst behandelt («Erstrat»).

    Können sich National- und Ständerat nach der ersten Behandlung nicht auf einen gemeinsamen Text einigen, so findet ein Differenzbereinigungsverfahren statt, wobei das Geschäft zwischen beiden Räten hin und her pendelt. Nach drei erfolglosen Durchgängen wird die Einigungskonferenz einberufen. Wird der Vorschlag der Einigungskonferenz von einer der Parlamentskammern abgelehnt, ist das Geschäft gescheitert. Weitere Erläuterungen zum Prozedere: siehe Gesetzgebungsverfahren (Schweiz).

    Ständerat und Nationalrat zusammen bilden die Vereinigte Bundesversammlung, die für Wahlen und bei einigen anderen besonderen Anlässen zusammentritt.

    Einkommen und EntschädigungenBearbeiten

    MitgliederBearbeiten

    Für die aktuellen Ständeratswahlen siehe Schweizer Parlamentswahlen 2019 (Kontext) sowie Resultate der Ständeratswahlen (2019–2023) (genaue Resultate).

    GeschichteBearbeiten

    Die Rolle des Ständerates als Kantonsvertretung schälte sich in den Vorarbeiten zur ersten Bundesverfassung von 1848 heraus. Der konservativen Konfliktpartei im Sonderbundskrieg lag viel daran, den Kantonen eine gewisse staatliche Souveränität zu bewahren. Als Kompromiss billigten die siegreichen Liberalen der Gegenpartei als Ersatz für die Tagsatzung den Ständerat zu, der mit seiner Stimmenparität aller Kantone den vorab kleinen Sonderbundskantonen ein überproportionales Stimmengewicht verlieh und damit im neu geschaffenen Bundesstaat einen Ausgleich zum Nationalrat schuf. Das System war allerdings nicht selber erfunden, sondern imitierte unübersehbar das Zweikammersystem der US-amerikanischen Verfassung. Im Gegensatz zu der seit dem Mittelalter tradierten Tagsatzung stimmen die Mitglieder des Ständerates jedoch nicht nach Weisungen (Instruktionen) der Kantone, sondern nach eigenem politischem Ermessen und politisch-ökonomischer Interessenlage respektive Parteizugehörigkeit.

    AbstimmungsverfahrenBearbeiten

     
    Bis 2014 wurden Abstimmungen von Hand ausgezählt, hier 1991
     
    Abstimmung mit Erheben der Hand (1992)

    Die Stimmabgabe erfolgte im Ständerat früher mit Handerheben; gezählt wurde von Hand durch zwei als Stimmenzähler eingesetzte Ratsmitglieder. Auf Begehren von zehn Ratsmitgliedern erfolgte ein Namensaufruf, was aber in der Praxis kaum je stattfand. Der Ständerat geriet im Dezember 2012 im Rahmen einer dreimaligen Falschauszählung einer Abstimmung zum Verbot von Reptilienhäuten in die Kritik. Durch Videoaufnahmen von Politnetz kamen dabei drei Falschabstimmungen bei einem Geschäft zu einem Reptilienimportverbot zu Tage, die Abstimmung musste zweimal wiederholt werden. Die Gegner der elektronischen Abstimmung sahen jedoch kein Problem in solchen Zählfehlern.[6] Zwei Ständerate, Hannes Germann (SVP, Schaffhausen) und Paul Niederberger (CVP, Nidwalden), hatten damals sogar mit Konsequenzen gedroht, da die Videoaufnahmen im Ständerat nicht rechtmässig gewesen seien.[7] Bereits im Frühling des gleichen Jahres hatte es eine Fehlauszählung gegeben; eine Abstimmung musste wiederholt werden, nachdem mehr Stimmen gezählt wurden, als Räte im Saal vorhanden waren.

    Schliesslich gab die Mehrheit des Ständerates am 10. Dezember 2012 nach und unterstützte eine parlamentarische Initiative von This Jenny (SVP, GL) zur Einführung eines elektronischen Systems.[8]

    Seit der Frühjahrssession 2014 stimmt auch der Ständerat mittels elektronischer Abstimmungsanlage ab. Das Stimmverhalten der einzelnen Ratsmitglieder wurde jedoch vorerst weiterhin im Gegensatz zum Nationalrat nicht für jede Abstimmung in Form einer Namensliste publiziert. Eine Publikation erfolgte nur für Gesamt- und Schlussabstimmungen, für Abstimmungen mit qualifiziertem Mehr sowie wenn es mindestens zehn Ratsmitglieder verlangten. Am 17. Dezember 2021 beschloss der Ständerat mit 32 zu 10 Stimmen bei 2 Enthaltungen eine Änderung seines Geschäftsreglements, wonach alle Abstimmungsergebnisse in Form einer Namensliste veröffentlicht werden.[9] Im Nationalrat wurde die elektronische Abstimmung im Jahre 1994 und die Publikation des Stimmverhaltens der Ratsmitglieder für alle Abstimmungen im Jahre 2007 eingeführt.

    Siehe auchBearbeiten

    LiteraturBearbeiten

    • Philipp Albrecht, Dennis Bühler, Bettina Hamilton-Irvine: Im Goldfischteich. In: Republik. 15. November 2019.
    • Barbara Brun del Re: Art. 82: Veröffentlichung des Stimmverhaltens. In: Martin Graf, Cornelia Theler, Moritz von Wyss (Hrsg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis der Schweizerischen Bundesversammlung. Kommentar zum Parlamentsgesetz (ParlG) vom 13. Dezember 2002. Basel 2014, ISBN 978-3-7190-2975-3, S. 627–632 (sgp-ssp.net).
    • Boris Burri: Art. 36: Geschäftsreglemente. In: Martin Graf, Cornelia Theler, Moritz von Wyss (Hrsg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis der Schweizerischen Bundesversammlung. Kommentar zum Parlamentsgesetz (ParlG) vom 13. Dezember 2002. Basel 2014, ISBN 978-3-7190-2975-3, S. 305–311 (sgp-ssp.net).
    • Sean Mueller, Adrian Vatter (Hrsg.): Der Ständerat (= Politik und Gesellschaft in der Schweiz. Band 11). NZZ Libro, Basel 2020, ISBN 978-3-907291-08-5.

    WeblinksBearbeiten

    Commons: Ständerat – Sammlung von Bildern

    EinzelnachweiseBearbeiten

    1. Les Neuchâtelois acceptent la proportionnelle. In: RTS. 26. September 2010.
    2. Art. 78 der Verfassung des Kantons Glarus.
    3. Erich Gruner: Die Wahlen in den Schweizerischen Nationalrat 1848–1919. Band 3. Francke Verlag, Bern 1978, ISBN 3-7720-1445-3, S. 492–493.
    4. Verfassungen der Schweiz (von 1291 bis heute). In: verfassungen.ch.
    5. Faktenbericht Sessionen. Parlamentsdienste, abgerufen am 17. Dezember 2021.
    6. J. Pfister, L. Mäder: Ständeräte sehen kein Problem in Zählfehlern. In: 20 Minuten. 6. Dezember 2012.
    7. Christian Brönnimann: Politnetz-Kamera im Ständerat ist nicht erlaubt. In: Der Bund. 10. Dezember 2012.
    8. 11.490 Parlamentarische Initiative Jenny This. Transparentes Abstimmungsverhalten. In: Geschäftsdatenbank Curia Vista (mit Links zu Kommissionsbericht, Ratsverhandlungen und weiteren Parlamentsunterlagen). Parlamentsdienste, abgerufen am 17. Dezember 2021.
    9. 19.498 Parlamentarische Initiative Minder Thomas. Öffentliche und transparente Abstimmungen im Ständerat. In: Geschäftsdatenbank Curia Vista (mit Links zu Kommissionsbericht, Ratsverhandlungen und weiteren Parlamentsunterlagen). Parlamentsdienste, abgerufen am 17. Dezember 2021.