Republik (Magazin)

Schweizer Online-Magazin

Die Republik ist ein deutschsprachiges Schweizer Onlinemagazin für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, das seit dem 14. Januar 2018 herausgegeben wird. Gegründet wurde es von sechs Personen, darunter die Journalisten Constantin Seibt (früher WOZ Die Wochenzeitung und Tages-Anzeiger) und Christof Moser (früher Facts, Weltwoche, SonntagsBlick und Schweiz am Sonntag).[3][4] Täglich werden ein bis drei Beiträge publiziert.

Republik

Beschreibung Schweizer Onlinemagazin
Verlag Project R Genossenschaft
Hauptsitz Zürich
Erstausgabe 14. Januar 2018
Chefredaktor Daniel Binswanger, Bettina Hamilton-Irvine[1][2]
Herausgeberin Republik AG
Weblink republik.ch

Die Publikation ist nicht von herkömmlichen Verlagen abhängig, sondern von den Abonnenten, die in Form einer Genossenschaft den Verlag bilden. Die Republik ist ausschliesslich leserfinanziert und erzielt keine Werbeeinnahmen.[5]

Vorbild für das Medienprojekt war das 2013 ebenfalls mit Crowdfunding gegründete holländische Onlinemagazin De Correspondent.[6]

2019 wurde die Republik für den Grimme-Online-Award nominiert.[7] 2020 überschritt das Projekt nach eigenen Angaben erstmals die Schwelle zum selbsttragenden Unternehmen.[8][9][10] Ein Jahr darauf schloss das Magazin das erste volle Geschäftsjahr mit Gewinn ab.[11] Das jährliche Budget (2021/22) beträgt 6,3 Millionen Schweizer Franken.[12] 2021 wurde das Magazin in einer repräsentativen Studie des Forschungsinstituts Publicom[13] vor dem Beobachter und Radio SRF2 zur «kompetentesten Medienmarke der Schweiz» gewählt.[14]

Entstehung Bearbeiten

Ende der 2000er-Jahre entwickelte Christof Moser mit einer Gruppe um Journalistin Yvonne Kunz, Designer Tobias Peier und Produzent Marco Di Nardo[15] als «konzeptionelles Feuerwerk» und unter dem Titel Republik die Nullnummer für ein Magazin für eine neue Zeit, das allerdings an der Finanzierung scheiterte.[16][17]

2014 nahm Moser u. a. zusammen mit Constantin Seibt die Idee eines Magazins wieder auf.[18] Daraus entwickelte sich ein Projektteam aus Start-up-, Kommunikations-, Organisations- und IT-Spezialisten, darunter Laurent Burst, Nadja Schnetzler und Clara Vuillemin, um die Pläne erneut voranzutreiben. Im Sommer 2016 luden die Initianten regelmässig zu «konspirativen Treffen» in einen Zürcher Garten, wo gemeinsam mit interessierten Medienschaffenden und Sympathisanten des Projekts am Konzept des späteren Magazins geschliffen wurde.[19]

Im Oktober 2016 gaben Seibt und Moser bekannt, ihre bisherigen Arbeitgeber zu verlassen, um «eine kleine Rebellion» im Schweizer Journalismus anzuzetteln und unter dem Arbeitstitel Project R ein eigenes Medien-Start-up zu gründen.[20][21] Die Notwendigkeit dafür sahen die beiden Journalisten unter anderem in der abnehmenden Medienvielfalt und darin, dass die Schweizer Verlage den Journalismus vernachlässigten und zu Handelshäusern umgebaut würden, wodurch auch die Trennung zwischen Werbung und redaktionellem Angebot immer stärker unter Druck gerate.

Am 10. Januar 2017 präsentierte sich das Gründungs- und Aufbauteam erstmals der Öffentlichkeit und gab bekannt, dass Sitz des Unternehmens im inzwischen ehemaligen Hotel Rothaus im Zürcher Langstrassenquartier sein werde.[22][23] Am 12. April 2017, dem Jahrestag der Gründung der Helvetischen Republik am 12. April 1798, teilten die Initianten mit, dass die geplante Publikation Republik heissen solle.[24] Dazu veröffentlichten sie ein Manifest («Ohne Journalismus keine Demokratie»),[25] mit welchem die Lancierung des Projekts beworben wurde.

Konzeption Bearbeiten

In der von regelmässigen Newslettern begleiteten,[26] öffentlich vielbeachteten Aufbauphase kündigten die Initianten an, inhaltlich solle die Republik «Journalismus ohne Bullshit» bieten, «der die Köpfe klarer, das Handeln mutiger, die Entscheidungen klüger macht. Und der das Gemeinsame stärkt: die Freiheit, den Rechtsstaat, die Demokratie.» Der Job der Redaktion «als Expeditionsteam in die Wirklichkeit» seien die grossen Themen, Debatten und Fragen – «alles, was lärmig, verwickelt oder unklar ist».[27]

Zum grundlegenden Konzept zählen gemäss Eigendarstellung der Republik-Macher die Unabhängigkeit (von Verlagen und Werbeindustrie), Transparenz (über Finanzen, Löhne, Besitzverhältnisse, Arbeitsweisen, Fehler), Datenschutz (kein Tracking der Leser), Dialog (direkter Austausch der Redaktion mit der Leserschaft und Einbezug des Publikums in die Weiterentwicklung des Projekts) sowie kompromisslose journalistische und visuelle Qualität.[28]

Als weiteres zentrales Element des Konzepts wurden zudem die Eigenentwicklung der Crowdfunding- und Publikationsplattform, des Redaktionssystems und der Mitglieder-Administration genannt sowie die Positionierung des IT-Teams als Teil der Redaktion, damit sich Journalismus und Technologie aus einem Guss entwickeln können.[29]

Damit die Republik in der öffentlichen Debatte präsent sein kann, verzichteten die Initianten auf eine harte Paywall. Die Publikation ist zwar grundsätzlich nur mit einem Login zugänglich, die Direktlinks zu den Beiträgen sind aber frei teilbar. Somit ersteht man mit einem Abonnement der Republik gewissermassen nicht die Beiträge selbst, sondern deren Index.[30]

Kurz vor dem Start teilten die Initianten mit, dass die Republik auf den drei publizistischen Bereichen «Editorial» (die Redaktion schaut in und auf die Welt), «Meta» (die Redaktion erklärt Handwerk und Irrtümer) und «Social» (die Redaktion steht im Dialog mit dem Publikum) aufbaue. Das Ziel der Republik sei es, die latente Aktualität entweder als Panorama (lange Hintergrundbeiträge) oder als Konzentrat (schnelle Kurzstoffe) aufzugreifen, aufgeteilt in die vier Produktelinien investigative Recherchen, Erklärartikel, Lagerfeuer (persönliche Essays) und Datenjournalismus.[31]

Publikation Bearbeiten

Gestartet ist die Republik am 14. Januar 2018, einen Tag früher als angekündigt.[32][33]

Das Magazin liefert täglich ein bis drei Beiträge, verfügbar über die Website, einen täglichen Newsletter oder eine App. Die Publikation unterteilt sich in eine visuell starke Magazinfront, einen chronologischen Feed, einen Leserdialog und seit September 2022 in ein mehrmals täglich aktualisiertes Journal mit schnellen und kurzen Formaten.

Zu den regelmässigen Rubriken zählen seit dem Start das Datenbriefing «Auf lange Sicht» am Montag, das Justizbriefing «Am Gericht» am Mittwoch, die Politik-Rubrik «Briefing aus Bern» am Donnerstag und die Nachrichtenübersicht «Was diese Woche wichtig war» am Freitag. Dazu kamen Kolumnen, u. a. «Nerds retten die Welt» von Schriftstellerin Sibylle Berg, die Tonbildschau «Unterwegs mit Nahr» des Schweizer Kriegsfotografen Dominic Nahr sowie jeden Samstag ein Wochenkommentar.

Aufmacher der ersten Ausgabe war die Recherche «Zuckerbergs Monster», die sich mit Facebook als demokratiegefährdender Manipulationsmaschine befasste.[34]

Eine viel diskutierte Reportage in der Startphase des Magazins war die USA-Serie Race, Class, Guns and God.[35][36] Zu den nennenswerten Recherchen gehören Das Kartell über das Bündner Baukartell und den Whistleblower Adam Quadroni,[37][38] Der Fall ETH über die Entlassung von Marcella Carollo an der ETH Zürich,[39][40][41] Am Limit über den Fall «Carlos»,[42] Das System Globegarden über die grösste Kita-Kette der Schweiz[43] sowie die Zürcher Herzkrise über die mediale Skandalisierung eines Arbeitskonflikts am Universitätsspital Zürich.[44] Auch Tech-Recherchen erscheinen in der Republik, u. a. über die E-Voting-Pläne der Schweizerischen Post[45], das Corona-Krisenmanagement des Bundesamts für Gesundheit[46] oder schwerwiegende Datenschutzprobleme beim elektronischen Schweizer Impfausweis.[47] Weiter erschienen in der Republik Reportagen über Korruptionsvorwürfe gegen die Schweizer Grossbank UBS in Malaysia[48] und ein Gespräch mit Nils Melzer, dem UNO-Sonderberichterstatter für Folter, über den Fall Julian Assange.[49]

Weiterentwicklung Bearbeiten

Im Mai 2018 startete das Video-Gesprächsformat An der Bar mit Roger de Weck als Moderator,[50] das sich in der weiteren Entwicklung zum Podcast Im Gespräch wandelte. Im Herbst 2018 lancierte die Republik zusätzlich zum bisherigen Angebot ein Feuilleton,[51] zunächst mit einem eigenständigen Auftritt auf der Website, der im Herbst 2019 vollständig ins Magazin integriert wurde. Zugleich wurde erstmals die Navigation überarbeitet und alle Briefings, Kolumnen und Serien kompakt auf der Frontseite des Magazins gruppiert, um die Übersichtlichkeit zu verbessern.[52]

Zu Beginn der weltweiten Corona-Lockdowns im März 2020 lancierte die Republik den täglichen, für alle kostenlosen Covid-19-Uhr-Newsletter,[53] der auf dem Höhepunkt der Pandemie über 50'000 Abonnenten zählte und in mehreren Staffeln[54] bis März 2022 weitergeführt wurde.[55] Im Winter 2020 und erneut im Winter 2021 bot das Magazin seinen Abonnenten jeden Freitagabend einen Dokumentarfilm zum Streamen an, um lange, einsame Pandemieabende zu überstehen.[56]

Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 versuchte die Redaktion, an den Erfolg des Covid-Newsletters anzuknüpfen, und stellte seine Ukraine-Berichterstattung für alle kostenlos zur Verfügung. Der Erfolg dieses Angebots blieb allerdings, wie die Macher einräumen mussten, weit hinter den Erwartungen zurück.[57]

Anfang September 2022 kündigte die Republik die Lancierung eines tagesaktuellen Journals mit schnellen und kurzen Formaten an.[58][59][60] Zudem wurde die Navigation überarbeitet und weiter vereinfacht. Ausgebaut werden soll gemäss der Ankündigung ausserdem das Audioangebot des Magazins, das seit dem Start einzelne Geschichten von Sprechern vorgelesen anbietet und seit Frühling 2022 mittels einer synthetischen Stimme alle Beiträge. Als weiteres Entwicklungsprojekt wurde die Lancierung eines Klimalabors bekannt gegeben, mit dem in Zusammenarbeit mit den Lesern ein brauchbares publizistisches Produkt zur Klimakrise entwickelt werden soll.[58]

Finanzierung Bearbeiten

Die initiale Finanzierung der Republik erfolgte durch ein Crowdfunding, von dessen Erfolg weitere Investorengelder abhingen. Die Investoren, unter ihnen die 2015 als Unterstützer einer Schweizer Erbschaftssteuer bekannt gewordenen Brüder Daniel, Marcel und Martin Meili,[61] brachten zusammen mit den Initianten 3,5 Mio. CHF auf, die an die Bedingung geknüpft waren, dass vor der Lancierung des Magazins mindestens 3000 Abonnenten gewonnen werden können.

Das Crowdfunding startete am 26. April 2017[62] und erreichte die geforderte Abonnentenzahl schon am ersten Tag.[63][64] Bis zum Ende der Aktion am 31. Mai 2017 wurden die Erwartungen mit 3,4 Mio. CHF von 13'845 Abonnenten weit übertroffen.[65] Die gesammelte Summe gilt als erfolgreichstes Crowdfunding der Schweiz und als Rekord für ein Medien-Crowdfunding weltweit.[66][67]

Als Unterstützer des Crowdfundings bekannt wurden unter anderen Jacqueline Badran (SP)[68], Balthasar Glättli (GPS)[69], Kathy Riklin (CVP)[70], Ulrich E. Gut (früher persönlicher Berater des SVP-Bundesrats Leon Schlumpf, Zürcher Kantonsrat und früherer Verleger/Chefredaktor der Zürichsee-Zeitung), Felix Gutzwiller (FDP.Die Liberalen), Veit Dengler (ehemaliger CEO der NZZ)[71], der Satiriker Viktor Giacobbo[72] und Christian Dorer (Chefredaktor der Blick-Gruppe).

Insgesamt standen für das Medienprojekt nach dem Crowdfunding zusammen mit den Investorengeldern sowie Spenden insgesamt 7,7 Mio. CHF als Startkapital zur Verfügung.[73] Im November 2023 wurde bekannt, dass eine erhebliche Überschuldung besteht; die Benachrichtigung des Konkursrichters konnte aufgrund von Rangrücktritten von Gläubigern entfallen.[74]

Die Liste der Investoren und damit Aktionäre der Republik werden vom Unternehmen transparent ausgewiesen.[75]

Geschäftsmodell Bearbeiten

Das Projekt ist zweigeteilt in die Project R Genossenschaft und die Republik AG. Die Genossenschaft besitzt 46,4 Prozent der Aktiengesellschaft und ist damit neben den Gründern die grösste Aktionärin der Republik.[75] In der Genossenschaft wird Mitglied, wer für 240 Franken ein Jahresabonnement des Magazins abschliesst. Die Abonnenten werden damit zu Mitbesitzern («Verlegern») der Republik und können in jährlichen Abstimmungen über das Budget und weitere unternehmerische Fragen mitbestimmen.[76][77] Ein demokratisch gewählter Genossenschaftsrat[78] vertritt zudem die Mitglieder gegenüber dem Vorstand der Project R Genossenschaft und dem Verwaltungsrat der Republik AG. Vom ursprünglichen Bauplan, dass in der Genossenschaft alle gemeinnützigen Aspekte des Projekts wie die Open-Source-IT und die Nachwuchsförderung gebündelt werden sollen, sind die Initianten in der weiteren Entwicklung des Projekts wieder abgerückt.[79] Heute sind sowohl die IT wie die Aus- und Weiterbildung in der Republik AG angesiedelt, die als gewinnorientiertes Unternehmen das Magazin herausgibt. Die Investoren sind an der Aktiengesellschaft beteiligt, jedoch in ihrer Stimmkraft stark eingeschränkt.[79] Mit dieser komplexen Struktur[80] soll die Macht zwischen Publikum, Gründern und Investoren ausbalanciert und die Unabhängigkeit der Redaktion sowohl gegenüber der Leserschaft wie auch den Geldgebern gewährleistet werden.[79]

Wirtschaftliche Entwicklung Bearbeiten

Ein erklärtes Ziel der Initianten war es, das Projekt vollständig aus dem Lesermarkt finanzieren zu können. Sie kündigten vor dem Crowdfunding an, nicht nur «ein Magazin für den Journalismus des 21. Jahrhunderts», sondern auch ein tragfähiges Geschäftsmodell dafür entwickeln zu wollen – «schlagkräftig genug, um im öffentlichen Diskurs einen Unterschied zu machen, und schlank genug, um zu überleben».[22] Nach dem Crowdfunding gaben sie bekannt, dass die Publikation mit den vorhandenen Mitteln rund zwei Jahre finanziert sei und die Republik gemäss Businessplan innert fünf Jahren mindestens 22'000 Abonnenten erreichen müsse, um selbsttragend zu sein.

Im ersten Publikationsjahr kamen zu den rund 16'000 Gründungs-Abonnenten noch einmal über 6'000 Abonnenten dazu, so dass die Republik Ende 2018 rund 22'000 Abonnenten zählte. Davon erneuerten 61 % ihr Abonnement, womit im Februar 2019 noch rund 17'000 Personen die Republik abonnierten. Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der Mitarbeiter von knapp 30 auf über 50 Personen (36 Vollzeitstellen). Angesichts der auf jährlich 6,9 Mio. CHF gestiegenen budgetierten Kosten brauchte die Republik nun 29'000 Abonnenten für den Break-even.[81]

Anfang 2019 lancierte die Republik-Crew eine interaktive Liquiditätsplanung, um den Abonnenten die wirtschaftliche Herausforderung erfahrbar zu machen.[82]

Im Verlauf des Jahres 2019 entwickelte sich das Abonnentenwachstum weniger stark als erwartet,[83] die Zahl der Abonnenten lag im vierten Quartal bei rund 18'600 und damit 4000 weniger als budgetiert.[84][85] Das Unternehmen musste deshalb im Dezember 2019 mitteilen, dass die finanziellen Mittel für eine Weiterführung der Republik über den März 2020 hinaus nicht ausreichend seien und das Magazin ohne Mltgliederwachstum und weitere Investitionen von 2,2 Mio. CHF eingestellt werden müsse.[86]

Die Initianten reagierten auf die wirtschaftliche Krise mit einer Mitgliederkampagne,[87] Sparmassnahmen im Umfang von rund 15 % (Budget 2019/20: 5,8 Mio. CHF), und einer weiteren Finanzierungsrunde. Am 17. März 2020 verkündete das Unternehmen, dass die Weiterführung dank einer Erneuerungsquote von 75 %, über 4000 neuen Abonnenten (total: 22’778) sowie weiteren Investoren und Spendern gesichert sei.[88]

Anfang 2021 erreichte die Republik eine Erneuerungsquote von 86 % bei über 27'000 Abonnenten. Der Mittelwert der monatlich verkauften Abonnente verdreifachte sich 2020 im Vergleich zum Vorjahr fast und stieg von 379 auf 1074. Die monatliche Reichweite der Republik – gemessen an den Unique Visitors einzelner Beiträge – verdoppelte sich im Vergleich zum Vorjahr im Mittel auf 271’222.[89] Ende 2021 erreichte das Magazin mit 29'710 Abonnenten den bisherigen Spitzenwert.[90][91]

Im September 2022 teilte der Verwaltungsrat der Republik AG mit, dass trotz sinkender Abonnentenzahlen[92] das Budget 2022/23 signifikant von 6,3 auf 8,3 Mio. CHF erhöht werden solle. Die Gewinnschwelle liegt damit bei 35'000 Abonnenten. Die Mittel der Budgeterhöhung sollen in die Weiterentwicklung des Projekts investiert werden.[58]

Im Herbst 2022 teilte die Republik mit, das Unternehmen habe Rückstellungen in Höhe von 930'000 Franken vornehmen müssen.[93] Grund dafür seien Spenden der Jahre 2017 bis 2020, welche wahrscheinlich Schenkungen gewesen seien, für die Schenkungsteuern von bis zu 820'000 Franken hätten gezahlt werden müssen.[93] Zudem tätigte die Republik zwischen 2017 und 2021 gruppeninterne Zahlungen, für die Medienberichten zufolge Mehrwertsteuer von maximal 110'000 Franken nicht korrekt abgeführt worden sei.[94]

Mitarbeiter Bearbeiten

Ende des Geschäftsjahres 2020/21 waren bei der Republik und der Project R Genossenschaft rund 40 Mitarbeiter angestellt, verteilt auf 30 Vollzeitstellen.[95] Im Verlauf des Geschäftsjahres 2022/23 ist die Crew auf über 50 Mitarbeiter gewachsen.[96]

Zum Start der Publikation gelang es den Initianten, einige der bekannten Journalisten der Schweiz für das Projekt zu gewinnen, unter anderen Daniel Binswanger (Autor Kultur und Politik, früher Das Magazin), Mark Dittli (Wirtschaftsautor, früher Chefredaktor der Finanz und Wirtschaft) und Brigitte Meyer[97] (früher Art-Direktorin Weltwoche und NZZ). Zur Gründungsredaktion gehörten u. a. auch Adrienne Fichter, Anja Conzett, Sylke Gruhnwald, Simon Schmid, Olivia Kühni, Carlos Hanimann, Urs Bruderer und Solmaz Khorsand.[98][99] Später kamen Daniel Ryser (Schweizer Journalist des Jahres 2016) und Brigitte Hürlimann (langjährige Gerichtsreporterin der NZZ) hinzu. Als regelmässige freie Mitarbeiter sind oder waren u. a. Dominique Strebel (heute Chefredaktor Beobachter), Dominic Nahr, Marcel Niggli, Markus Felber, Sibylle Berg und Roger de Weck für die Republik tätig.

Für das Crowdfunding war die Kampagnenexpertin Andrea Arežina verantwortlich. Beim Start der Publikation arbeitete sie als Chefin vom Dienst.[100]

Die Geschäftsführung übernahm in der Aufbau- und Startphase Mitgründerin Susanne Sugimoto. Als Verwaltungsratspräsident amtete Mitgründer Laurent Burst, als Genossenschaftspräsidentin Nadja Schnetzler. Mitgründerin Clara Vuillemin war als Verwaltungsrätin für die IT verantwortlich, die Mitgründer Constantin Seibt und Christof Moser als Verwaltungsräte und Chefredaktoren für die Konzeption der Publikation und den Aufbau der Redaktion.

Die Chefredaktion sollte ursprünglich alle drei Monate wechseln.[101] Die Initianten Seibt und Moser wurden im Juni 2018 als Chefredaktoren von Mark Dittli abgelöst.[102] Seit Oktober 2018 leitet eine fixe Chefredaktion die Republik, zunächst besetzt durch Sylke Gruhnwald und Michael Rüegg.[103]

Im Herbst 2018 traten Sugimoto, Burst und Schnetzler aus dem Unternehmen aus.[104][105] Die Geschäftsführung übernahm Miriam Walther Kohn. 2021 wurde sie vom Branchenmagazin «Schweizer Journalist» als «Medienmanagerin des Jahres» ausgezeichnet.[106] Das Verwaltungsratspräsidium übernahm Sylvie Reinhard, das Genossenschaftspräsidium Clara Vuillemin.

Im Frühjahr 2019 übernahm Christof Moser erneut die Position des Chefredaktors,[107][108] zusammen mit Art-Direktorin Brigitte Meyer und Oliver Fuchs als Stellvertreter.[109]

Anfang Januar 2022 teilte Moser mit, dass er die Chefredaktion der Republik auf Ende des Monats abgeben werde: «Bei der Ernennung zum Chefredaktor im März 2019 (…) lautete die Zielsetzung, die Republik publizistisch zu positionieren, die Redaktion nach der Startphase zu konsolidieren und den wirtschaftlichen Durchbruch zu einem funktionierenden Geschäftsmodell zu schaffen. Das haben wir als Team gemeinsam mit der ganzen Crew und aktuell fast 30’000 Verlegerinnen erreicht.»[110] Seit Februar 2022 führt Oliver Fuchs die Redaktion interimistisch.

Im September 2022 gab das Unternehmen bekannt, dass Clara Vuillemin als Verwaltungsrätin und Vorstandspräsidentin zurückgetreten ist und auch Geschäftsführerin Miriam Walter Kohn das Medienunternehmen verlässt. Die Geschäftsführung werde interimistisch von der bisherigen Marketingleiterin Katharina Hemmer und Personalchefin Amanda Strub übernommen. Weiter wurde mitgeteilt, dass Constantin Seibt aus dem Verwaltungsrat zurücktritt, aber weiter in der Redaktion für die Republik tätig bleibt.[111][112][113] Im November 2022 wurde bekannt, dass Roger de Weck zum Vorstandsmitglied gewählt wurde.[114] Er hat sein Mandat als Mitglied des Verwaltungsrats der Republik und des Vorstands der Genossenschaft bereits per 10. März 2023 niedergelegt. Auch die restlichen Vorstandsmitglieder gaben jüngst ihren Rücktritt bekannt.[115] Im April 2023 wurde bekannt, dass acht Stellen eingespart werden.[116]

Rezeption Bearbeiten

Das Projekt fand bereits vor dem Start auch ausserhalb der Schweiz Beachtung, so in der Zeit,[117] der FAZ,[118] der Tiroler Tageszeitung,[119] im Deutschlandfunk[120] und im Standard.[121]

In Schweizer Medien wurde vor dem Start der Republik vor allem die zugrundeliegende Analyse der Initianten kritisiert, der Journalismus werde in den traditionellen Medienhäusern immer weiter totgespart und sei der Werbeindustrie ausgeliefert. Die NZZ am Sonntag schrieb, dass heute in der Schweiz hervorragender Journalismus gemacht werde, und der Journalismus schon lange nicht mehr derart unabhängig von Werbung sei wie heute.[122] Zudem werde aufgrund der gewählten Mitarbeiter und der Unterstützer erwartet, dass das Magazin linke Schlagseite haben werde.[123] Nach Ansicht der Medienwoche ist die Kritik allerdings eine Spätfolge von Auseinandersetzungen bei der Neubesetzung des Chefredaktorenpostens beim Magazin im Jahr 2007.[124]

Zum Start der Publikation im Januar 2018 schrieb Martin Ebel im Tages-Anzeiger, dass die Startgeschichten «solide, gut geschrieben und angenehm zu lesen» seien und dass die Aufmachung angenehm daherkomme. Er kritisierte jedoch die Länge der Artikel und deren engen «thematischen Fokus». Einen Beitrag von Dominic Nahr bezeichnet er als «[d]ie einzige originäre und originelle Onlineform».[125] Der Deutschlandfunk hingegen konstatierte wohlwollender: «Die Macher versprachen nicht weniger als ‹Journalismus ohne Bullshit›. Und das ist ihnen gelungen.»[126]

Christine Schmidt von der Nieman Foundation for Journalism in Harvard schrieb im Mai 2018, dass die Republik dem Hype gerecht werde durch investigativen Journalismus und eine Online-Community, die es Lesern ermöglicht, mit Journalisten zu interagieren.[127]

Die NZZ am Sonntag kritisierte nach dem ersten Publikationsjahr, das Magazin überzeuge publizistisch nicht und publiziere viele lange Analysen, während der Ausstoss an überraschenden oder brisanten Recherchen gering sei. Es bleibe weit hinter der Ankündigung seines Programms, u. a. mit 30 % Primeurs, zurück.[128]

Die WOZ Die Wochenzeitung monierte, dass gesellschaftsrelevante Themen wie Gesundheit (mit Ausnahme von Drogen und Aids), Familie oder Feminismus eher ein Schattendasein fristeten. Dem Projekt als Ganzem fehle ein geschlechtergerechter Rahmen, und bei der Republik, «wie bei anderen Medien auch», schrieben die Männer gerne über andere Männer.[129]

Bei SRF hielt Medienexperte Nick Lüthi Anfang 2019 fest, die Initianten seien an der Kritik selber schuld: Die Republik habe die Latte für Journalismus sehr hoch gelegt, deshalb werde bei ihr auch sehr genau hingeschaut. Auch der damalige NZZ-Medienredaktor Rainer Stadler fand: «Ihr lauter Einstieg steht ihnen immer noch zwischen den Beinen.»[130]

Alison Langley von der Columbia Review of Journalism dagegen schrieb, die investigative Arbeit habe dem Magazin einen wachsenden Ruf in der Schweiz verliehen.[131]

Auch der Deutschlandfunk hielt auch nach einem Jahr und trotz der anfänglich tiefroten Geschäftszahlen an seiner positiven Bewertung fest: Die Artikel seien sehr hintergründig und fundiert. Die Republik habe sich als Marke auf dem Schweizer Markt etabliert. Auch die Diskussionskultur mit den Lesern verlaufe vorbildlich.[132]

Die NZZ am Sonntag kritisierte Anfang 2020, die Republik mache «Journalismus für Selbstbesoffene».[133] 2022 reagierte der NZZ-Verlag auf die neue Konkurrenz im Lesermarkt mit der Lancierung eines eigenen digitalen Magazins.[134]

Der Erfolg der Republik animierte Nachfolgeprojekte, die sich das Zürcher Magazin zum Vorbild nahmen, wie zum Beispiel das Berner Lokalmedium Hauptstadt, das 2022 startete und zuvor ebenfalls mit einem Crowdfunding auf sich aufmerksam machte.[135] Der Schweizer Medienunternehmer Yves Stuber sagte im Juni 2022 in einem Interview: «Ich bin der Republik dankbar, dass sie den Break-even derart schnell geschafft hat. Ein solches Beispiel hat sehr starken positiven Einfluss auf potenzielle Nachfolgeprojekte. Nur deshalb, weil es die schwarzen Zahlen erreicht hat. Es ist jetzt national Neues möglich, wenn man will. Punkt. Lokal, regional gibt es noch Pionierarbeit zu leisten.»[136]

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Chefredaktion bei republik.ch wieder übergangsweise besetzt. Klein Report, 20. Januar 2023, abgerufen am 26. März 2023.
  2. Michèle Widmer: Verwaltungsrat will 100'000 Mitglieder erreichen. In: persoenlich.com. persönlich Verlags AG, 10. November 2023, abgerufen am 14. November 2023: «Nach Hamilton-Irvine ist nun auch Binswanger definitiver Co-Chefredaktor des Magazins, wie die Republik mitteilte.»
  3. Impressum. Gründerinnenteam. Republik AG, abgerufen am 7. Januar 2020.
  4. Felix Hoss: Das Online-Portal «Republik»: Journalismus-Start-up aus der Schweiz. In: FAZ.net. 9. April 2018, abgerufen am 7. Januar 2020.
  5. Startschuss Crowdfunding für «Republik». Project R, 26. April 2017, abgerufen am 7. Januar 2020.
  6. Christian Beck: Republik: «Weltrekord für journalistisches Crowdfunding gebrochen». In: persoenlich.com. persönlich Verlags AG, 27. April 2017, abgerufen am 7. Januar 2020: «An der detaillierten Konzeption des Dialogs mit dem Publikum arbeiten wir und können uns dabei an Vorbildern wie «De Correspondent» orientieren.»
  7. Grimme Online Award, Nomination. 1. Mai 2019, abgerufen am 3. April 2020.
  8. Hurra, 25'0000! In: Twitter. Republik, 19. Juni 2020, abgerufen am 10. September 2022.
  9. Project R: Wir sind stolz – auf Sie! Abgerufen am 17. September 2022.
  10. Lucia Herrmann: Was wir mit Ihrem Geld anstellen. In: Republik. 16. November 2020 (republik.ch [abgerufen am 17. September 2022]).
  11. Project R: Was 29’000 von Ihnen, geehrte Verleger, geschafft haben. Abgerufen am 17. September 2022.
  12. Werfen Sie einen Blick in unsere Geschäftsbücher. Republik, 8. Oktober 2021, abgerufen am 17. September 2022.
  13. Publicom AG. Abgerufen am 17. September 2022.
  14. MediaBrands-Studie der Publicom: Republik kompetenteste Schweizer Medienmarke. In: horizont.net. 12. November 2021, abgerufen am 16. September 2022.
  15. Yvonne Kunz: Marco Di Nardo. In: Republik. 30. April 2022, abgerufen am 16. September 2022.
  16. «Wir sind ein sehr schweizerisches Start-up». In: Medienwoche.ch. 5. Oktober 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  17. Project R: Das digitale Magazin heisst «Republik». In: persoenlich.com. 12. April 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  18. «Wir müssen liefern, sonst sind wir geliefert». In: infosperber.ch. 21. Mai 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  19. Domo, Ringier-Mitarbeitermagazin, S. 21: «Wie ich täglich die Demokratie retten soll»
  20. Constantin Seibt verlässt den Tages-Anzeiger. In: nzz.ch. 6. Oktober 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  21. Thomas Häusermann: Auch Christof Moser stösst zum «Projekt R». In: Werbewoche m&k. 10. Oktober 2016, abgerufen am 16. September 2022.
  22. a b Project R geht an den Start. Project R, 10. Januar 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  23. Stefan Winterbauer: Podcast zum Schweizer Rekord-Medien-Startup Republik: «Journalismus und Prostitution sind ja verwandte Gewerbe». In: Meedia. 1. Juni 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  24. So heisst das Magazin von Project R. Project R, 12. April 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  25. Das Project-R-Manifest für die Republik. Republik, abgerufen am 16. September 2022.
  26. Aktuelles von Project R. Project R, abgerufen am 17. September 2022.
  27. Startschuss Crowdfunding für «Republik». Project R, 26. April 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  28. Das sind wir. In: Republik. 11. Dezember 2020, abgerufen am 17. September 2022.
  29. Der Crowdfunding-Code gegen die Frankenstein-Monster-Strategie. Project R, 13. September 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  30. Die Republik ist online – auch gratis. In: Kleinreport. 16. Januar 2018, abgerufen am 17. September 2022.
  31. Der Countdown für den «Republik»-Start. Project R, 5. Dezember 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  32. Die «Republik» geht online. In: 20min.ch. 14. Januar 2018, abgerufen am 16. September 2022.
  33. Tagesschau – Republik ist online. (Videostream) In: srf.ch. Abgerufen am 17. September 2022.
  34. Adrienne Fichter: Zuckerbergs Monster. In: Republik. 13. Januar 2018, abgerufen am 17. September 2022.
  35. Anja Conzett, Yvonne Kunz: USA-Serie, Auftakt – Race, Class, Guns and God. In: Republik. 19. Januar 2018, abgerufen am 17. September 2022.
  36. Die gewollte Realität – zum Zustand der Reportage. In: medienwoche.ch. 1. Februar 2018, abgerufen am 17. September 2022.
  37. Stefanie Hablützel: Baukartell Unterengadin – Andreas Felix verzichtet auf eine Klage gegen die «Republik». In: srf.ch. 8. August 2018, abgerufen am 14. Januar 2020.
  38. Schweizer Reporterpreis 2019: Das «Baukartell» der Republik gewinnt. In: persoenlich.com. 5. Juni 2019, abgerufen am 14. Januar 2020.
  39. Nils Pfändler: ETH Zürich: Wie der Fall Carollo die Hochschule spaltet. In: nzz.ch. 30. März 2019, abgerufen am 14. Januar 2020.
  40. Korruption und Machtmissbrauch? Berichte entlasten ETH. In: tagesanzeiger.ch. 15. Juli 2019, abgerufen am 14. Januar 2020.
  41. Jörg Krummenacher, Nils Pfändler: Weder Frauendiskriminierung noch Korruption: Zwei Berichte entlasten die ETH. In: nzz.ch. 11. Juli 2019, abgerufen am 14. Januar 2020.
  42. William Stern: Fall Carlos: Medien- und Justizdrama, menschliche Tragödie – heute steht er vor Gericht. In: aargauerzeitung.ch. 30. Oktober 2019, abgerufen am 14. Januar 2020.
  43. Philipp Albrecht, Andrea Arežina, Ronja Beck: Das System Globegarden. In: Republik. 7. Februar 2020, abgerufen am 17. September 2022.
  44. Zürcher Herzkrise – eine Trilogie: I. Aufbruch. In: Republik. 3. März 2021, abgerufen am 18. September 2022.
  45. Adrienne Fichter: Das heikle Geschäft mit der Demokratie. In: Republik. 31. Januar 2019, abgerufen am 17. September 2022.
  46. Adrienne Fichter: «Die Zahl der Todesfälle haben wir aus Wikipedia entnommen». In: Republik. 20. März 2020, abgerufen am 18. September 2022.
  47. Adrienne Fichter, Patrick Seemann, Updates: Wollen Sie wissen, womit Viola Amherd geimpft ist? In: Republik. 23. März 2021, abgerufen am 17. September 2022.
  48. Mark Dittli: Die UBS im Dschungel. In: Republik. 22. März 2018, abgerufen am 17. September 2022.
  49. Daniel Ryser: «Vor unseren Augen kreiert sich ein mörderisches System». In: Republik. 31. Januar 2020, abgerufen am 17. September 2022.
  50. An der Bar. In: Republik. 30. Mai 2018, abgerufen am 17. September 2022.
  51. Start des Republik-Feuilletons. In: Republik. 3. September 2018, abgerufen am 17. September 2022.
  52. Willkommen in der neuen Republik. In: Republik. 16. September 2019, abgerufen am 17. September 2022.
  53. Covid-19-Uhr-Newsletter. In: Republik. 16. März 2020, abgerufen am 17. September 2022.
  54. Republik: «Wir sind ein bisschen ausgepowert». In: persoenlich.com. 19. Juni 2020, abgerufen am 17. September 2022.
  55. Republik: Erstmals schwarze Zahlen geschrieben. In: persoenlich.com. 12. April 2021, abgerufen am 17. September 2022.
  56. Dokdown. In: Republik. 11. Dezember 2020, abgerufen am 17. September 2022.
  57. Gegen die Verwirrung. Project R, 1. Juli 2022, abgerufen am 17. September 2022.
  58. a b c Zurück ins Risiko! Project R, 6. September 2022, abgerufen am 17. September 2022.
  59. Das neue Republik-Journal, eine Reportage aus der Hühnermast und Teil 3 von «Mord in Hongkong». In: Republik. 14. September 2022, abgerufen am 17. September 2022.
  60. Eine neue Art, die Republik zu lesen. In: Republik. 14. September 2022, abgerufen am 17. September 2022.
  61. Marcel Amrein: Drei Erben kämpfen für die Erbschaftssteuer | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. (nzz.ch [abgerufen am 16. September 2022]).
  62. Republik: Crowdfunding für die Republik – das digitale Magazin von Project R. Abgerufen am 16. September 2022.
  63. Robin Hatting: Crowdfunding für Republik.ch: Ein Tag, eine Million – New Kid on the Block | detektor.fm – Das Podcast-Radio. 27. April 2017, abgerufen am 16. September 2022 (deutsch).
  64. «Wir wollen mehr Wertschätzung für den Journalismus» | MEDIENWOCHE. 20. Mai 2017, abgerufen am 17. September 2022 (deutsch).
  65. Neues Medienprojekt überzeugt 13 845 Abonnenten | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. (nzz.ch [abgerufen am 16. September 2022]).
  66. Michael Lünstroth: Rebellion im Weltrekordtempo. Abgerufen am 17. September 2022 (deutsch).
  67. Republik: «Weltrekord für journalistisches Crowdfunding gebrochen». Abgerufen am 16. September 2022 (englisch).
  68. Republik: Jacqueline Badran unterstützt die Republik. 22. April 2017, abgerufen am 7. Januar 2020.
  69. Republik: Balthasar Glättli unterstützt die Republik. 22. April 2017, abgerufen am 7. Januar 2020.
  70. Republik: Kathy Riklin unterstützt die Republik. 22. April 2017, abgerufen am 7. Januar 2020.
  71. Pascal Ritter: Nach Crowdfunding-Erfolg: Wie links wird die «Republik»? In: Aargauer Zeitung. 29. April 2017.
  72. Viktor Giacobbo unterstützt die Republik. In: Vimeo. Republik, 22. April 2017, abgerufen am 7. Januar 2020.
  73. Bote der Urschweiz AG: Die 'Republik' ist online. Abgerufen am 17. September 2022.
  74. Lukas Hässig: Grün-urbane «Republik» ist mit 2,2 Millionen überschuldet. Inside Paradeplatz, 11. November 2023.
  75. a b Republik: Aktionariat. Abgerufen am 16. September 2022.
  76. Republik: Sie haben entschieden. In: Republik. 1. Dezember 2021 (republik.ch [abgerufen am 16. September 2022]).
  77. Die Mitglieder von Project R empfehlen ein Ja zum Mediengesetz. In: Republik. 13. Januar 2022 (republik.ch [abgerufen am 16. September 2022]).
  78. Republik: Genossenschaftsrat. In: Republik. 31. Oktober 2018 (republik.ch [abgerufen am 16. September 2022]).
  79. a b c Project R: Der Bauplan von Project R. Abgerufen am 16. September 2022.
  80. Republik und Project R – wie alles zusammenhängt. (PDF) Project R, 1. Januar 2020, abgerufen am 21. September 2021.
  81. Republik: Werfen Sie einen Blick in unsere Geschäftsbücher. In: Republik. 8. Oktober 2021 (republik.ch [abgerufen am 17. September 2022]).
  82. Ihrem Expeditionsteam: Unser Plan – Ihr Plan. In: Republik. 7. Januar 2019 (republik.ch [abgerufen am 17. September 2022]).
  83. Project R: Drüber und drunter – so steht es um die Republik. Abgerufen am 17. September 2022.
  84. Magazin «Republik» kämpft ums Überleben. 9. Dezember 2019, abgerufen am 17. September 2022 (Schweizer Hochdeutsch).
  85. Felix Hooß: Online-Portal «Republik.ch»: Nicht genug gewachsen. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 17. September 2022]).
  86. Project R: Der wichtigste Newsletter seit dem Start der Republik. Abgerufen am 17. September 2022.
  87. Project R: Ein Wachstumsschub für die Zukunft der Republik. Abgerufen am 17. September 2022.
  88. Project R: Es geht weiter. Abgerufen am 17. September 2022.
  89. Republik: Erstmals schwarze Zahlen geschrieben. Abgerufen am 17. September 2022 (englisch).
  90. Francesco Benini: MEDIEN – Nach schwerer Krise: Online-Magazin «Republik» schreibt erstmals Gewinn. Abgerufen am 17. September 2022.
  91. Republik: Das Cockpit zum Stand unseres Unternehmens. Abgerufen am 17. September 2022.
  92. Beni Frenkel: «Republik» kämpft mit Abo-Schwund. In: Inside Paradeplatz. 6. Juni 2022, abgerufen am 17. September 2022 (deutsch).
  93. a b Republik: Ein Formfehler sorgt für Steuerärger. 17. November 2022, abgerufen am 20. November 2022.
  94. Rico Kutscher: Das Medienprojekt Republik hat jahrelang die Steuern nicht korrekt bezahlt. Es ist fast tot. Zum Überleben des Magazins, das für Transparenz und Aufklärung stehen will, gibt es nur eine Chance. Weltwoche, 17. November 2022, abgerufen am 20. November 2022.
  95. Geschäftsbericht Republik/Project R 2020/21, S. 10. (PDF) 1. Oktober 2021, abgerufen am 16. September 2022.
  96. Republik: Impressum. Abgerufen am 16. September 2022.
  97. Constantin Seibt: Brigitte Meyer. In: Republik. 14. März 2020 (republik.ch [abgerufen am 17. September 2022]).
  98. Project R: Die Start-Aufstellung der «Republik»-Redaktion steht. Abgerufen am 17. September 2022.
  99. Project R: Ihr «Republik»-Expeditionsteam, Teil II. Abgerufen am 17. September 2022.
  100. Was ist die ideale Redaktion? Abgerufen am 17. September 2022 (deutsch).
  101. Arno Meili: «Republik» besetzt Chefredaktion alle drei Monate neu. In: Klein Report. 6. Dezember 2017, abgerufen am 8. Januar 2020.
  102. Thomas Häusermann: Mark Dittli übernimmt die Republik-Chefredaktion. In: Werbewoche. 16. Juni 2018, abgerufen am 8. Januar 2020.
  103. Raphael Waldvogel: «Republik»: Neue Chefredaktion mit Sylke Gruhnwald & Michael Rüegg. In: Klein Report. 18. Oktober 2018, abgerufen am 12. November 2018.
  104. Republik: Geschäftsführerin Susanne Sugimoto geht. Abgerufen am 17. September 2022 (englisch).
  105. Republik: «Das ist kein Exodus, sondern eine Transformation». Abgerufen am 17. September 2022 (englisch).
  106. Medienmanagerin des Jahres: Miriam Walther wird ausgezeichnet. Abgerufen am 17. September 2022 (englisch).
  107. Project R: Abbau, Umbau, Aufbau – das zweite Jahr Republik. 22. März 2019, abgerufen am 18. April 2019.
  108. Christof Moser: «Ich bin bereit, Erwartungen zu enttäuschen» | MEDIENWOCHE. 21. März 2019, abgerufen am 17. September 2022 (deutsch).
  109. Republik: Das neue Chefredaktoren-Trio steht. Abgerufen am 17. September 2022 (englisch).
  110. Republik: Christof Moser hört als Chefredaktor auf. Abgerufen am 17. September 2022 (englisch).
  111. Project R: Zurück ins Risiko! Abgerufen am 17. September 2022.
  112. Republik: Budget wird auf 8,6 Millionen erhöht. Abgerufen am 17. September 2022 (englisch).
  113. «Republik»: Constantin Seibt scheidet aus Verwaltungsrat und Vorstand aus. In: Kleinreport. 8. September 2022, abgerufen am 17. September 2022.
  114. Project R: Roger de Weck in den Vorstand gewählt. In: persoenlich.com. 30. November 2022, abgerufen am 10. Dezember 2022.
  115. Onlinemagazin verliert den gesamten Verwaltungsrat. In: persoenlich.com. 24. März 2023, abgerufen am 16. April 2023.
  116. Rafael von Matt: Entlassungen bei «Republik» - Welche Zukunftsaussichten haben neue Schweizer Online-Medien? In: srf.ch. 19. April 2023, abgerufen am 19. April 2023.
  117. Constantin van Lijnden: Project R: Ein Fläschchen Hoffnung. In: Die Zeit. 1. Mai 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  118. Jürg Altwegg: Online-Aufbruch in der Schweiz: Journalisten gründen «Republik». In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 17. September 2022]).
  119. Jelcic Ivona: Millionen für eine neue «Republik». 1. Mai 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  120. deutschlandfunk.de: Online-Projekt «Republik» - Das Versprechen eines anderen Journalismus. Abgerufen am 17. September 2022.
  121. Mitbegründer Seibt: «Natürlich ist 'Republik' ein Elitenprojekt». Abgerufen am 17. September 2022 (österreichisches Deutsch).
  122. Michael Furger: Medienkritik: Die Rebellen der «Republik» und ihre Werbelüge. In: NZZ am Sonntag. 27. April 2017, abgerufen am 7. Januar 2020.
  123. Peer Teuwsen: Medienkritik: So begeht man ideologischen Selbstmord. In: NZZ am Sonntag. 30. September 2017.
  124. Daniel Ryser: Angriffe auf «Magazin» und «Republik»: Was man über die grössten Kritiker wissen sollte. In: Medienwoche. 9. Oktober 2017, abgerufen am 7. Januar 2020.
  125. Martin Ebel: Das bietet die «Republik». In: Tages-Anzeiger. 16. Januar 2018, ISSN 1422-9994 (tagesanzeiger.ch [abgerufen am 14. Januar 2020]).
  126. deutschlandfunk.de: Medien-Start-up «Die Republik» - Qualität in Wort und Bild. Abgerufen am 17. September 2022.
  127. After crowdfunding success, Swiss magazine Republik charts a course to «reclaim journalism as a profession». In: Nieman Lab. Abgerufen am 17. September 2022.
  128. Francesco Benini: «Republik» sucht neuen Geldgeber. In: NZZ am Sonntag. 12. Januar 2019.
  129. Silvia Süess: Ein Jahr «Republik». Grosse Geschichten aus der Wundertüte. In: WOZ Die Wochenzeitung. Nr. 51/2018, 20. Dezember 2018.
  130. «Republik» in der Kritik – Der völlig andere Journalismus – oder doch nicht? 19. Juli 2019, abgerufen am 17. September 2022.
  131. Republik set crowdfunding records. Then reality hit. Abgerufen am 17. September 2022 (englisch).
  132. deutschlandfunk.de: Online-Magazin «Republik» - Hoher Anspruch, rote Zahlen. Abgerufen am 17. September 2022.
  133. Denise Bucher, Martina Läubli: Die Republik – Journalismus für Selbstbesoffene. Abgerufen am 17. September 2022.
  134. Elena Prenaj: NZZ lanciert digitales «NZZ Magazin» Unternehmen NZZ. 16. Februar 2022, abgerufen am 17. September 2022 (deutsch).
  135. Die «Hauptstadt» kommt: Crowdfunding war erfolgreich. In: Kleinreport. Abgerufen am 3. April 2022 (Schweizer Hochdeutsch).
  136. Kolt: «Wir bewegen uns in einem Pioniergebiet». Abgerufen am 17. September 2022 (englisch).