Assembleia da República (Portugal)
Die Assembleia da República [ɐsẽ'blɐiɐ dɐ ʁɛ'publikɐ] (deutsch Versammlung der Republik) ist das portugiesische Parlament. Die portugiesische Verfassung bezeichnet sie im Artikel 147 als „die repräsentative Versammlung aller portugiesischen Bürger“ sowie im Artikel 110 als verfassungsrechtliches „Hoheitsorgan“ neben dem Präsidenten der Republik, der Regierung und den Gerichten. In Portugal besteht ein Einkammersystem.
Flagge | Parlamentsgebäude |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Sitz: | Palácio de São Bento, Lissabon (Ortsteil Lapa) |
Legislaturperiode: | 4 Jahre |
Abgeordnete: | 230 |
Aktuelle Legislaturperiode | |
Letzte Wahl: | 4. Oktober 2015 |
Vorsitz: | Parlamentspräsident Eduardo Ferro Rodrigues (PS) |
Sitzverteilung: | |
Website | |
www.parlamento.pt |
HintergrundBearbeiten
Das Parlament besteht aus einer Kammer mit bis zu 230 Abgeordneten und hat ihren Sitz im Palácio de São Bento in Lissabon. Die Abgeordneten werden für vier Jahre gewählt, wobei das reine Verhältniswahlrecht (getrennt nach Distrikten) zur Anwendung kommt. Der Präsident hat das Recht, das Parlament aufzulösen und Neuwahlen anzusetzen. Das Parlament hat das Recht, der Regierung ihr Misstrauen auszusprechen, ein Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten einzuleiten, und die Verfassung mit einer Zweidrittelmehrheit zu verändern.
SitzverteilungBearbeiten
Sitzverteilung seit 1976Bearbeiten
Im Folgenden sind die historischen Sitzverteilungen der Parteien dargestellt sowie die, die gegenwärtig im Parlament vertreten sind.
Partei | Wahl 1976[1] | Wahl 1979[2] | Wahl 1980[3] | Wahl 1983[4] | Wahl 1985[5] | Wahl 1987[6] | Wahl 1991[7] | Wahl 1995[8] | Wahl 1999[9] | Wahl 2002[10] | Wahl 2005[11] | Wahl 2009[12] | Wahl 2011[13] | Wahl 2015[14] | Wahl 2019[15] |
Bloco de Esquerda BE (Linksblock) |
- | - | - | - | - | - | - | - | 2 | 3 | 8 | 16 | 8 | 19 | 19 |
Partido Comunista Português PCP (Kommunistische Partei Portugals) |
40 | (APU) | (APU) | (APU) | (APU) | (CDU) | 15 | 13 | 15 | 10 | 12 | 13 | 14 | 15 | 10 |
Partido Ecologista „Os Verdes“ PEV (Ökologische Partei „Die Grünen“) |
- | - | - | - | - | (CDU) | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Partido Socialista PS (Sozialistische Partei) |
107 | 74 | (FRS) | 101 | 57 | 60 | 72 | 112 | 115 | 96 | 121 | 97 | 74 | 86 | 108 |
Partido Social Democrata PPD-PSD (Demokratische Volkspartei – Sozialdemokratische Partei) |
73 (als „PPD“) | 7 (als „PSD“) | 8 | 75 | 88 | 148 | 135 | 88 | 81 | 105 | 75 | 81 | 108 | 89 | 79 |
Centro Democrático e Social – Partido Popular CDS-PP (Demokratisches und Soziales Zentrum – Volkspartei), vor 1993 nur „CDS“ |
42 | (AD) | (AD) | 30 | 22 | 4 | 5 | 15 | 15 | 14 | 12 | 21 | 24 | 18 | 5 |
Pessoas – Animais – Natureza PAN („Menschen – Tiere – Natur“) |
- | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 1 | 4 |
Chega CH (rechtspopulistische Partei „Es reicht“) |
- | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 1 |
Iniciativa Liberal IL („Liberale Initiative“) |
- | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 1 |
LIVRE L (grün-linke Partei „Frei“) |
- | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 1 |
União Democrática Popular UDP |
1 | 1 | 1 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Aliança Democrática AD Bündnis von PPD/PSD, CDS und PPM |
- | 121 | 126 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Aliança Povo Unido APU |
- | 47 | 41 | 44 | 38 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Frente Republicana e Socialista FRS Bündnis von PS, UEDS und ASDI |
- | - | 71 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Partido Renovador Democrático PRD |
- | - | - | - | 45 | 7 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Coligação Democrática Unitária CDU |
- | - | - | - | - | 31 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Partido da Solidariedade Nacional PSN |
- | - | - | - | - | - | 1 | - | - | - | - | - | - | - | - |
Sitze | 263 | 250 | 247 | 250 | 250 | 250 | 230 | 230 | 230 | 230 | 230 | 230 | 230 | 230 | 230 |
Wahlbeteiligung | 83,5 % | 82,9 % | 83,9 % | 77,8 % | 74,2 % | 71,6 % | 67,8 % | 66,3 % | 61,1 % | 61,5 % | 64,3 % | 59,7 % | 58,1 % | 55,9 % | 48,6 % |
SonstigesBearbeiten
Wegen seiner Hilfe bei der Durchsetzung der Unabhängigkeit Osttimors von Indonesien verlieh Osttimors Präsident Francisco Guterres am 31. August 2019 dem portugiesischen Parlament den Ordem de Timor-Leste.[16]
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Assembleia da República – 25/04/1976. Abgerufen am 15. Juni 2011.
- ↑ Assembleia da República – 02/12/1979. Abgerufen am 15. Juni 2011.
- ↑ Assembleia da República – 05/10/1980. Abgerufen am 15. Juni 2011.
- ↑ Assembleia da República – 25/04/1983. Abgerufen am 15. Juni 2011.
- ↑ Assembleia da República – 06/10/1985. Abgerufen am 15. Juni 2011.
- ↑ Assembleia da República – 19/07/1987. Abgerufen am 15. Juni 2011.
- ↑ Assembleia da República – 06/10/1991. Abgerufen am 15. Juni 2011.
- ↑ Assembleia da República – 01/10/1995. Abgerufen am 15. Juni 2011.
- ↑ Assembleia da República – 10/10/1999. Abgerufen am 15. Juni 2011.
- ↑ Assembleia da República – 17/03/2002. Abgerufen am 15. Juni 2011.
- ↑ Assembleia da República – 20/02/2005. Abgerufen am 15. Juni 2011.
- ↑ Assembleia da República – 27/09/2009. Abgerufen am 15. Juni 2011.
- ↑ Assembleia da República – 05/06/2011. Abgerufen am 17. August 2011.
- ↑ Legislativas 2015 – Resultados Globais. Abgerufen am 16. November 2020.
- ↑ Legislativas 2019 – Resultados Globais. Abgerufen am 16. November 2020.
- ↑ Staatspräsident Osttimors: President of the Republic bestows upon ten individuals and entities the Order of Timor-Leste, Facebook, 31. August 2019, abgerufen am 3. September 2019.