Conseil National
Conseil National (monegassisch Cunsiyu naçiunale ‚Nationalrat‘) ist das Parlament im Einkammersystem des Fürstentums Monaco.
Conseil National | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Sitz: | Monaco |
Legislaturperiode: | fünf Jahre |
Erste Sitzung: | 1911 nach alter Verfassung
17. Dezember 1962[1] |
Abgeordnete: | 24 |
Aktuelle Legislaturperiode | |
Letzte Wahl: | 11. Februar 2018 |
Nächste Wahl: | 2023 |
Vorsitz: | Stéphane Valeri (Priorité Monaco) |
Sitzverteilung: | Mehrheit (21)
|
Website | |
https://www.conseil-national.mc/ | |
Parlamentsgebäude | |
In das Parlament werden 24 Abgeordnete für jeweils fünf Jahre über Listen gewählt. Der Fürst von Monaco hat das Recht, jederzeit das Parlament aufzulösen und eine Neuwahl des Parlamentes innerhalb von drei Monaten auszurufen.
GeschichteBearbeiten
Nachdem die monegassischen Revolution 1910 die absolute Herrschaft der Fürsten von Monaco zu beenden suchte[2], wurde 1911 die erste Verfassung des Landes erlassen und ein Parlament mit 12 Mitgliedern gewählt. Sein Präsident wurde jedoch nicht gewählt, sondern durch den Prinzen ernannt.[3] Erst mit einer grundlegenden Überarbeitung der Verfassung im Jahr 1962 haben die seither 18 Mitglieder des Conseil National als Legislative das Recht, in Budget-, Steuer- und internationalen Vertragsverhandlungen Gesetze zu erlassen und ihren Präsidenten selbst zu wählen.[4] Beschlossene Gesetze können jedoch auch seit dieser Reform ohne Begründung vom Prinz zurückgewiesen werden. Seit 2002 werden nunmehr 24 Mitglieder in das Parlament gewählt.[4]
Während des Ersten Weltkriegs hob Albert I. (Monaco) die Verfassung auf.[5] Ab 1918 regierte jedoch wieder das Conseil National. Mit dieser Unterbrechung sind seit 1911 folgen Präsidenten des Parlaments im Amt:[6]
Zeitraum | Name | Politische Partei |
---|---|---|
1911–1914
1918–1928 |
Eugène Marquet | |
1928 | Jean Marsan | |
1930 | Eugène Marquet | |
1933–1944 | Henri Settimo | |
1944–1950 | Charles Bellando de Castro | |
1950–1954 | Louis Aureglia-Cima | |
1954–1955 | Joseph Simon | |
1955–1958 | Louis Aureglia-Cima | |
1958–1959
1962–1968 |
Joseph Simon | |
1968–1978 | Auguste Médecin | |
1978–1993 | Jean-Charles Rey | |
1993–2003 | Jean-Louis Campora | |
2003–2010 | Stéphane Valeri | Union pour Monaco |
2010–2013 | Jean-François Robillon | Union monégasque |
2013–2016 | Laurent Nouvion | Horizon Monaco |
2016–2018 | Christophe Steiner | Horizon Monaco |
seit 2018 | Stéphane Valeri | Priorité Monaco |
Die letzten Wahlen fanden am 11. Februar 2018 statt. Parlamentsvorsitzender ist seit Februar 2018 Stéphane Valeri (Priorité Monaco).[7]
Zusammensetzung des NationalratesBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website (französisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ gouv.mc
- ↑ Monégasque citizens demand end to absolute monarchy (Monégasque Revolution), 1910 | Global Nonviolent Action Database. Abgerufen am 12. Februar 2022.
- ↑ Monaco profile - Timeline. In: BBC News. 10. März 2017 (bbc.com [abgerufen am 12. Februar 2022]).
- ↑ a b Conseil National: quelques mots d’histoire. (Nicht mehr online verfügbar.) Conseil National Monaco, archiviert vom Original am 23. September 2015; abgerufen am 12. Februar 2022 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Lauren Puma: La Révolution monégasque: un événement historique peu connu. In: Cultea. 19. Juni 2021, abgerufen am 14. Februar 2022 (französisch).
- ↑ La liste des anciencs presidents. (Nicht mehr online verfügbar.) Conseil National Monaco, archiviert vom Original am 1. Oktober 2017; abgerufen am 12. Februar 2022 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ IPU PARLINE database: Monaco (Conseil national), Last elections. Inter-Parliamentary Union, abgerufen am 22. September 2018.