1975Gesamterneuerungswahlen
des Nationalrats 1979
1983
Wahlbeteiligung: 48,0 %
 %
30
20
10
0
24,44
24,01
21,29
11,60
4,07
2,80
2,22
2,08
1,70
5,79
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1975
 %p
   2
   0
  −2
  −4
−0,43
+1,80
+0,20
+1,66
−2,00
+0,35
+0,25
−0,29
+0,71
−2,24

Die Schweizer Parlamentswahlen 1979 fanden am 21. Oktober 1979 statt. Dabei waren die 200 Mandate des Nationalrats sowie 38 der 46 Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese 41. Legislaturperiode dauerte vier Jahre bis Oktober 1983. Es handelte sich um die ersten Parlamentswahlen nach Gründung des Kantons Jura.

Bundeshaus in Bern:
Sitz des Schweizer Parlaments

Für die 200 Mandate des Nationalrats gab es 1'845 Kandidaturen (1'505 Männer und 340 Frauen).[1] Wahlsieger war die Freisinnig-Demokratische Partei. Auf ihre damalige Zürcher Wahlkampagne "Mehr Freiheit, weniger Staat", wird noch heute häufig verwiesen.[2][3][4][5] Wahlverlierer waren der Landesring, die Sozialdemokratische Partei sowie die Überfremdungsparteien. Die Republikaner verloren ihre parlamentarische Vertretung. Neu in den Nationalrat einziehen konnten dagegen zwei Parteien der neuen Linken: Die POCH gewann zwei Sitze und mit Daniel Brélaz wurde erstmals in Europa ein Grüner in ein nationales Parlament gewählt. Juraseparatistische Listen gewannen zwei Sitze (je einen im neu gegründeten Kanton und im Berner Jura).

Das Ergebnis der Ständeratswahlen unterschied sich davon deutlich: Die (traditionell untervertretene) SP erreichte mit 9 Sitzen ein Rekordergebnis, das sie erst 2003 egaliseren sollte. Die FDP war dagegen mit 4 Sitzverlusten grosse Verliererin. Der LdU verlor seinen einzigen Ständeratssitz.

Die Wahlbeteiligung bei den Nationalratswahlen 1979 betrug mit 48,05 % erstmals seit der Einführung der Proporzwahl 1919 weniger als 50 %. Sie sollte bei den folgenden Wahlen noch weiter sinken und 1995 mit 42,22 % ihren vorläufigen Tiefpunkt erreichen.

Wahlmodus

Bearbeiten

Nationalrat

Bearbeiten

Die Nationalräte werden seit 1919 nach dem Proporzwahlsystem gewählt, d. h. die Sitze werden nach dem Wähleranteil der Parteilisten in den einzelnen Kantonen verteilt und erst innerhalb der Liste gemäss den Personenstimmen. Die Anzahl Sitze pro Kanton werden anhand der Einwohnerzahl bestimmt.

Ausführlicher hierzu: Nationalrat (Schweiz) – Wahlverfahren

Ständerat

Bearbeiten

Jeder Kanton wählt seit 1848 zwei Vertreter für den Ständerat (ehemalige Halbkantone: einen Vertreter). Die Ständeratswahlen richten sich nach kantonalem Recht. In den meisten Kantonen wurde am 21. Oktober auch die Ständevertretung gewählt. Dabei kam es zu mehreren 2. Wahlgängen. In den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Glarus, Nidwalden und Obwalden wählten die Landsgemeinden die Ständeräte. Die Kantone Graubünden (Wahlperiode von 1978 bis 1982) und Zug (1978–1982) hatten abweichende Wahltermine. Durch die Gründung des Kantons Jura kam es dort zu vorgezogenen ausserordentlichen Ständeratswahlen am 19. November 1978.

Ausführlicher hierzu: Ständerat – Wahlverfahren

Resultate Nationalrat

Bearbeiten

Parteien, Wähler, Sitze

Bearbeiten

Die landesweiten Ergebnisse sahen wie untenstehend dargestellt aus. Resultate aus den Kantonen finden sich unter Schweizer Parlamentswahlen 1979/Resultate Nationalratswahlen.

3
2
1
52
1
8
3
1
44
51
8
23
1
2
52 44 51 23 
Insgesamt 200 Sitze
Partei Wähler % (+/-) Sitze (+/-)
Sozialdemokratische Partei 447'990 24,44 % −0,43 % 51 −4
Freisinnig-Demokratische Partei 440'099 24,01 % +1,80 % 51 +4
Christlichdemokratische Volkspartei 390'281 21,29 % +0,20 % 44 −2
Schweizerische Volkspartei 212'705 11,60 % +1,66 % 23 +2
Landesring der Unabhängigen 74'623 4,07 % −2,00 % 8 −3
Liberale Partei der Schweiz 51'258 2,80 % +0,33 % 8 +2
Evangelische Volkspartei 40'744 2,22 % +0,25 % 3 ±0
Partei der Arbeit 38'187 2,08 % −0,29 % 3 −1
Progressive Organisationen der Schweiz 31'128 1,70 % +0,71 % 2 +2
Nationale Aktion gegen die Überfremdung von Volk und Heimat 24'257 1,32 % −1,15 % 2 ±0
Grüne Parteien (VD, ZH) 11'583 0,63 % +0,57 % 1 +1
Entente Jurassienne (BE) 1 8'344 0,46 % +0,46 % 1 +1
Partito Socialista Autonomo (PSA) (TI) 2 8'147 0,44 % +0,09 % 1 ±0
Liste d’unité jurassienne et populaire (JU) 3 7'467 0,41 % 4+0,26 % 1 +1
Revolutionäre Marxistische Liga 7'138 0,39 % +0,02 % 0 ±0
Republikanische Bewegung 7'128 0,39 % −2,28 % 0 −3
Eidgenössisch-Demokratische Union 4'626 0,25 % −0,10 % 0 ±0
Vigilance (GE) 4'460 0,24 % −0,05 % 1 ±0
Demokratische Alternative (BE) 3'236 0,18 % +0,18 % 0 ±0
Hopp Schwiiz – Gesellschaft für weniger Staat (ZH) 2'267 0,12 % +0,12 % 0 ±0
Kritisches Oberwallis (VS) 2'219 0,12 % +0,12 % 0 ±0
Mouvement constitution et libertés (VD) 5 1'837 0,10 % +0,10 % 0 ±0
Mouvement social indépendent (VS) 6 1'568 0,09 % +0,09 % 0 ±0
Sozial-Liberale Bewegung europäischer Föderalisten (ZH, BE, BS, AG, TG) 1'296 0,07 % +0,07 % 0 ±0
Mouvement hors parti démocratie et progrès (VS) 7 1'236 0,07 % +0,07 % 0 ±0
Liberalsozialisten (ZH) 995 0,05 % −0,01 % 0 ±0
Bürgerliste gegen die Ämterkumulation (BE) 8 943 0,05 % +0,05 % 0 ±0
Alternative démocratique (NE) 9 593 0,03 % +0,03 % 0 ±0
Alliance des conservateurs, radicaux et socialistes (VS) 10 360 0,02 % +0,02 % 0 ±0
Christen am Gotthard (ZH) 11 222 0,01 % +0,01 % 0 ±0
Europäische Föderalistische Partei (ZH) 145 0,01 % −0,01 % 0 ±0
Vereinzelte Stimmen in Einerwahlkreisen (AI, GL, NW, OW, UR) 6'109 0,33 % +0,27 % 0 ±0
Total 1'833'191 100 % ±0 200 ±0
1 
Gemeinsame Liste von projurassischen Sozialisten, Freisinnigen und Christdemokraten. Gewählt wurde der Sozialist Jean-Claude Crevoisier.
2 
auf Deutsch: Unabhängige Sozialistische Partei
3 
auf Deutsch (sinngemäss): Volksliste für einen vereinigten Jura. Gemeinsame Liste der jurassischen SP und des PCSI. Gewählt wurde Gabriel Roy vom PCSI.
4 
Vergleich mit dem Wähleranteil der PCSI von 1975
5 
auf Deutsch: Bewegung für Verfassung und Freiheiten
6 
auf Deutsch: Unabhängige Sozialbewegung
7 
auf Deutsch: Parteilose Bewegung für Demokratie und Fortschritt
8 
voller Name: Bürgerliste gegen die Ämterkumulation und für einen freiheitlichen-demokratischen Rechtsstaat
9 
auf Deutsch: Demokratische Alternative
10 
auf Deutsch: Allianz der Konservativen, Freisinnigen und Sozialisten
11 
voller Name: Christen am Gotthard für BV-Entwurf, Banknotenausgabe durch Bund, Armeereform und Umweltschutz

Wähleranteile in den Kantonen (mit mehreren Sitzen)

Bearbeiten

Wählerzahlen, Prozente kleinerer Parteien und Namen der Gewählten unter Schweizer Parlamentswahlen 1979/Resultate Nationalratswahlen

Kanton SP FDP CVP SVP LdU LPS EVP PdA POCH NA
Kanton Aargau  Aargau 27,6 % 20,5 % 22,5 % 13,9 % 5,5 % 5,0 % 1,6 %
Kanton Basel-Landschaft  Basel-Landschaft 31,4 % 26,7 % 11,5 % 10,5 % 7,8 % 3,9 % 1,0 % 7,1 %
Kanton Basel-Stadt  Basel-Stadt 33,3 % 14,1 % 13,9 % 7,6 % 11,2 % 4,7 % 10,3 % 3,9 %
Kanton Bern  Bern 30,5 % 18,0 % 2,5 % 31,5 % 3,1 % 3,4 % 0,3 % 1,4 % 3,6 %
Kanton Freiburg  Freiburg 30,7 % 23,0 % 39,9 % 6,4 %
Kanton Genf  Genf 21,5 % 14,7 % 14,0 % 21,3 % 19,9 % 0,6 %
Kanton Graubünden  Graubünden 20,5 % 22,9 % 35,4 % 21,2 %
Kanton Jura  Jura 30,9 % 37,7 %
Kanton Luzern  Luzern 12,5 % 31,7 % 50,4 % 5,1 %
Kanton Neuenburg  Neuenburg 37,4 % 20,6 % 4,8 % 26,4 % 7,7 %
Kanton Schaffhausen  Schaffhausen 35,3 % 32,3 % 21,1 % 6,3 % 4,1 %
Kanton Schwyz  Schwyz 22,6 % 28,0 % 49,4 %
Kanton Solothurn  Solothurn 28,4 % 39,0 % 27,6 % 1,0 % 4,1 %
Kanton St. Gallen  St. Gallen 18,0 % 27,6 % 44,1 % 8,2 % 2,1 %
Kanton Tessin  Tessin 15,2 % 36,3 % 34,1 % 2,3 % 2,7 %
Kanton Thurgau  Thurgau 22,4 % 16,9 % 24,6 % 26,4 % 5,3 % 1,9 %
Kanton Waadt  Waadt 24,9 % 27,1 % 5,1 % 6,8 % 0,8 % 16,7 % 9,3 %
Kanton Wallis  Wallis 11,6 % 22,6 % 58,8 % 0,8 %
Kanton Zug  Zug 30,9 % 32,8 % 34,1 %
Kanton Zürich  Zürich 26,5 % 22,4 % 9,7 % 14,5 % 11,2 % 5,7 % 1,2 % 2,3 % 2,5 %
Schweiz 24,4 % 24,0 % 21,3 % 11,6 % 4,1 % 2,8 % 2,2 % 2,1 % 1,7 % 1,3 %

Sitzverteilung in den Kantonen

Bearbeiten

Stimmen und Prozente in den Kantonen sowie die Namen der Gewählten unter Schweizer Parlamentswahlen 1979/Resultate Nationalratswahlen.

Quelle: [6]

Kanton Total SP12 FDP CVP SVP LdU LPS PdA EVP POCH NA Jura13 Grüne PSA Vig REP
Kanton Aargau  Aargau 14 4 3 4 +1 2 1 0 −1
Kanton Appenzell Ausserrhoden  Appenzell Ausserrhoden14 2 1 1
Kanton Appenzell Innerrhoden  Appenzell Innerrhoden 1 1
Kanton Basel-Landschaft  Basel-Landschaft 7 2 2 1 1 1
Kanton Basel-Stadt  Basel-Stadt 7 3 1 1 0 −1 1 1 +1
Kanton Bern  Bern 29 9 −2 6 0 −1 10 1 1 1 1 +1
Kanton Freiburg  Freiburg 6 2 1 3
Kanton Genf  Genf 11 3 2 1 2 2 1
Kanton Glarus  Glarus 1 0 −1 1 +1
Kanton Graubünden  Graubünden 5 1 1 2 1
Kanton Jura  Jura 2 1 +1 1 +1
Kanton Luzern  Luzern 9 1 3 5
Kanton Neuenburg  Neuenburg 5 2 1 −1 2 +1
Kanton Nidwalden  Nidwalden 1 1
Kanton Obwalden  Obwalden 1 1
Kanton Schaffhausen  Schaffhausen 2 1 1
Kanton Schwyz  Schwyz 3 0 −1 1 +1 2
Kanton Solothurn  Solothurn 7 2 3 2
Kanton St. Gallen  St. Gallen 12 2 3 6 1
Kanton Tessin  Tessin 8 1 3 3 1
Kanton Thurgau  Thurgau 6 1 1 2 2
Kanton Uri  Uri 1 1
Kanton Waadt  Waadt 16 5 5 0 −1 1 3 +1 1 −1 1 +1
Kanton Wallis  Wallis 7 1 2 +1 4 −1
Kanton Zug  Zug 2 0 −1 1 +1 1
Kanton Zürich  Zürich 35 10 +1 9 +2 3 −1 5 +1 4 −2 2 1 +1 1 0 −2
Schweiz 200 51 −4 51 +4 44 −2 23 +2 8 −3 8 +2 3 −1 3 ±0 2 +2 2 ±0 2 +2 1 +1 1 ±0 1 ±0 0 −3
12 
ohne Nationalrat Crevoisier von der projurassischen SP (Kanton Bern)

Ergebnisse der Ständeratswahlen

Bearbeiten

Sitzverteilung

Bearbeiten

Der Ständerat zählte wegen der Gründung des Kantons Jura erstmals 46 statt 44 Mitglieder.

9
18
11
3
5
18 11 
Insgesamt 46 Sitze
Partei Wahlen 1979 Wahlen 1975
CVP 18 17
FDP 11 15
SP 9 5
SVP 5 5
LPS 3 1
LdU 0 1

Gewählte Ständerätinnen und Ständeräte

Bearbeiten

Es wurden drei Frauen in den Ständerat gewählt (1971 eine, 1975 keine). Detaillierte Ergebnisse mit Stimmen aller Kandidierenden unter [7]

Kanton 1. Ständeratssitz 2. Ständeratssitz
Kanton Aargau  Aargau Julius Binder, CVP (neu) Hans Letsch, FDP (neu)
Kanton Appenzell Ausserrhoden  Appenzell Ausserrhoden Hans Ulrich Baumberger, FDP (bisher) nur ein Sitz
Kanton Appenzell Innerrhoden  Appenzell Innerrhoden Carlo Schmid, CVP (neu) nur ein Sitz
Kanton Basel-Landschaft  Basel-Landschaft Eduard Belser, SP (neu) nur ein Sitz
Kanton Basel-Stadt  Basel-Stadt Carl Miville-Seiler, SP (neu) nur ein Sitz
Kanton Bern  Bern Peter Gerber, SVP (neu) Arthur Hänsenberger, FDP (neu)
Kanton Freiburg  Freiburg Pierre Dreyer, CVP (bisher) Otto Piller, SP (neu)
Kanton Genf  Genf Monique Bauer-Lagier, LPS (neu) Willy Donzé, SP (bisher)
Kanton Glarus  Glarus Peter Hefti, FDP (bisher) Hans Meier-Ott, CVP (neu)
Kanton Graubünden  Graubünden Luregn Mathias Cavelty, CVP (neu) Leon Schlumpf, SVP (bisher)
Kanton Jura  Jura Pierre Gassmann, SP (neu) Roger Schaffter, CVP (neu)
Kanton Luzern  Luzern Alphons Egli, CVP (bisher) Peter Knüsel, FDP (bisher)
Kanton Neuenburg  Neuenburg Jean-François Aubert, LPS (neu) René Meylan, SP (neu)
Kanton Nidwalden  Nidwalden Norbert Zumbühl, CVP (neu) nur ein Sitz
Kanton Obwalden  Obwalden Jost Dillier, CVP (bisher) nur ein Sitz
Kanton Schaffhausen  Schaffhausen Esther Bührer, SP (neu) Ernst Steiner, SVP (bisher)
Kanton Schwyz  Schwyz Alois Dobler, CVP (bisher) Josef Ulrich, CVP (bisher)
Kanton Solothurn  Solothurn Max Affolter, FDP (neu) Walter Weber, SP (bisher)
Kanton St. Gallen  St. Gallen Paul Bürgi, FDP (bisher) Jakob Schönenberger, CVP (neu)
Kanton Tessin  Tessin Luigi Generali, FDP (neu) Alberto Stefani, CVP (bisher)
Kanton Thurgau  Thurgau Franco Matossi, SVP (neu) Hans Munz, FDP (bisher)
Kanton Uri  Uri Leo Arnold, CVP (bisher) Franz Muheim, CVP (bisher)
Kanton Waadt  Waadt Edouard Debétaz, FDP (bisher) Hubert Reymond, LPS (neu)
Kanton Wallis  Wallis Guy Genoud, CVP (bisher) Odilo Guntern, CVP (bisher)
Kanton Zug  Zug Othmar Andermatt, FDP (bisher) Markus Kündig, CVP (neu)
Kanton Zürich  Zürich Emilie Lieberherr, SP (neu) Jakob Stucki, SVP (neu)

Fraktionen in der 41. Legislaturperiode

Bearbeiten

Fraktionen sind Zusammenschlüsse einer oder mehrerer Parteien. Für die Bildung einer Fraktion sind mindestens 5 Mandate erforderlich. Nur Fraktionen stellen Mitglieder in den Kommissionen des National- oder Ständerats. Fraktionslose dagegen haben keinen Einsitz in diesen Kommissionen. Untenstehende Tabelle gibt den Stand zu Beginn der Legislaturperiode wieder.[8]

Fraktion Gesamt Nationalrat Ständerat
Christlichdemokratische Fraktion 62 44 18
Freisinnig-Demokratische Fraktion 62 51 11
Sozialdemokratische Fraktion 60 1551 9
Fraktion der Schweizerischen Volkspartei 28 23 5
Unabhängige und evangelische Fraktion 11 11 0
Liberale Fraktion 11 8 3
Fraktion der PdA, PSA und POCH16 7 7 0
ohne Fraktionszugehörigkeit 5 5 0
15 
ohne den projurassischen Nationalrat Crevoisier
16 
Nationalrat Crevoisier von der projurassischen SP schloss sich ebenfalls der PdA/PSA/POCH-Fraktion an.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Anzahl der Kandidaturen nach Kanton, Anmerkung: Summen sind falsch
  2. Zoé Kergomard: “Mehr Freiheit, weniger Staat”. Zum Neoliberalismus als Patentrezept gegen die Krise der Schweizer Parteien um 1980. In: Regula Ludi, Thomas Ruoss, Lena Schmitter (Hrsg.): Zwang zur Freiheit. Krisen und Neoliberalismus in der Schweiz,. Chronos, 2018, ISBN 978-3-0340-1449-6, S. 11–136 (archives-ouvertes.fr).
  3. Christoph Werli: «Mehr Freiheit – weniger Staat». In: NZZ. 20. April 2015, abgerufen am 25. November 2016.
  4. Peter Blunschi: Der Fall FDP: Niedergang und Auferstehung einer «Staatspartei». In: watson. 9. Mai 2015, abgerufen am 25. November 2016.
  5. Markus Somm: Mehr Freiheit, weniger Staat. In: Basler Zeitung. 31. Januar 2015, abgerufen am 25. November 2016.
  6. Nationalratswahlen: Mandatsverteilung nach Parteien und Kanton. Bundesamt für Statistik, 1. Dezember 2015, abgerufen am 28. Mai 2017.
  7. Ständeratswahlen in der 41. Legislaturperiode
  8. Fraktionen seit 1912