Der Skilanglauf-Weltcup 1977/78 war eine von der FIS organisierte Wettkampfserie. Der Weltcup begann am 15. Dezember 1977 in Telemark und endete am 11. März 1978 in Oslo. Der Weltcup wurde versuchsweise und damit inoffiziell ausgetragen. Weltcuppunkte erhielten die Athleten auf den Plätzen 1 bis 20 (Platz 1 = 26 Punkte, Platz 2 = 22 Punkte, Platz 3 = 19 Punkte, Platz 4 bis Platz 20 absteigend 17 Punkte bis 1 Punkt). Für die Einzelwertung wurden die besten sechs Platzierungen für die Gesamtwertung gewertet, es ergaben sich sechs Streichresultate. Die Gesamtwertung gewann Sven-Åke Lundbäck.

Podestplätze Männer

Bearbeiten
Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
15.12.1977 Vereinigte Staaten  Telemark 15 km Finnland  Heikki Torvi Finnland  Jorma Kopra Vereinigte Staaten  Jim Galanes
17.12.1977 Schweiz  Davos 15 km[1] Schweden  Thomas Wassberg Schweden  Sven-Åke Lundbäck Norwegen  Magne Myrmo
18.12.1977 3 × 10 km Staffel[1] Schweden  Schweden
Sven-Åke Lundbäck
Benny Södergren
Thomas Wassberg
Norwegen  Norwegen
Kjell Jakob Sollie
Lars Erik Eriksen
Magne Myrmo
Finnland  Finnland
Pertti Teurajärvi
Juha Mieto
Juhani Repo
10.01.1978 Italien  Kastelruth 30 km[2] Italien  Giulio Capitanio Bulgarien  Christo Barsanow Polen 1944  Józef Łuszczek
14.01.1978 Deutschland BR  Reit im Winkl 15 km[3] Schweden  Sven-Åke Lundbäck Norwegen  Lars Erik Eriksen Finnland  Juhani Repo
15.01.1978 3 × 10 km Staffel[3] Schweden  Schweden I
Sven-Åke Lundbäck
Thomas Wassberg
Erik Wäppling
Schweden  Schweden II
Benny Södergren
Christer Johansson
Thomas Magnusson
Finnland  Finnland
Heikki Torvi
Juhani Repo
Juha Mieto
18.01.1978 Osterreich  Ramsau 30 km[4] Schweden  Thomas Wassberg Italien  Giulio Capitanio Deutschland Demokratische Republik 1949  Gert-Dietmar Klause
21.01.1978 Schweiz  Le Brassus 15 km[5] Frankreich  Jean-Paul Pierrat Polen 1944  Józef Łuszczek Norwegen  Odd Martinsen
22.01.1978 3 × 10 km Staffel[5] Schweden  Schweden I
Sven-Åke Lundbäck
Benny Södergren
Thomas Wassberg
Schweden  Schweden II
Erik Wäppling
Thomas Magnusson
Christer Johansson
Frankreich  Frankreich
Roland Jeannerod
Daniel Drezet
Jean-Paul Pierrat
32. Nordische Skiweltmeisterschaften
19.02.1978 Finnland  Lahti 30 km Sowjetunion 1955  Sergei Saweljew Sowjetunion 1955  Nikolai Simjatow Polen 1944  Józef Łuszczek
21.02.1978 15 km Polen 1944  Józef Łuszczek Sowjetunion 1955  Jewgeni Beljajew Finnland  Juha Mieto
26.02.1978 50 km Schweden  Sven-Åke Lundbäck Sowjetunion 1955  Jewgeni Beljajew Frankreich  Jean-Paul Pierrat
04.03.1978 Schweden  Falun 30 km[6] Norwegen  Magne Myrmo Finnland  Asko Autio Norwegen  Oddvar Brå
05.03.1978 4 × 10 km Staffel Schweden  Schweden
Thomas Magnusson
Sven-Åke Lundbäck
Christer Johansson
Erik Wäppling
Norwegen  Norwegen
Lars Erik Eriksen
Magne Myrmo
Tore Gullen
Ove Aunli
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Jiří Švub
Jiří Beran
František Šimon
Stanislav Henych
09.03.1978 Norwegen  Oslo 15 km[7] Finnland  Juha Mieto Schweden  Sven-Åke Lundbäck Italien  Maurilio De Zolt
11.03.1978 50 km[8] Finnland  Matti Pitkänen Norwegen  Magne Myrmo Finnland  Juhani Repo

Weltcupstände Männer

Bearbeiten
Gesamtweltcup
Endstand (Top 10)
Rang Name Punkte
1 Schweden  Sven-Åke Lundbäck 124
2 Norwegen  Lars Erik Eriksen 102
3 Norwegen  Magne Myrmo 96
4 Schweden  Thomas Wassberg 86
5 Italien  Giulio Capitanio 84
5 Finnland  Juha Mieto 84
7 Polen 1944  Józef Łuszczek 80
8 Italien  Maurilio De Zolt 77
9 Frankreich  Jean-Paul Pierrat 59
9 Finnland  Juhani Repo 59
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b L’Impartial, 19. Dezember 1977, S. 14
  2. L’Express, 11. Januar 1978, S. 9
  3. a b L’Impartial, 16. Januar 1978, S. 15
  4. L’Express, 18. Januar 1978, S. 15
  5. a b L’Impartial, 23. Januar 1978, S. 16
  6. L’Impartial, 6. März 1978, S. 19
  7. L’Impartial, 10. März 1978, S. 25
  8. Le Nouvelliste, 13. März 1978, S. 35