Poolbillard-Europameisterschaft

europäischer Wettbewerb im Poolbillard

Die Poolbillard-Europameisterschaft wird seit 1978 jährlich von der European Pocket Billiard Federation ausgetragen.[1][2]

Europameisterschaft 2008 in Willingen

Im Startjahr wurden nur in den Disziplinen 8-Ball und 14 und 1 endlos Europameistertitel der Herren vergeben. Im Jahr 1981 kamen in den gleichen Disziplinen Europameistertitel der Damen hinzu. Seit 1985 wird 9-Ball als dritte Disziplin bei den Damen und Herren gespielt. Seit 1985 beziehungsweise 1989 werden die Mannschafts-Europameister der Herren und Damen ermittelt. Von 2005 bis 2011 fanden jedoch keine Mannschafts-Wettbewerbe statt. Der Titel des Europameisters der Rollstuhlfahrer wird seit 1999 in den Disziplinen 8-Ball und 9-Ball ebenfalls im Rahmen der Europameisterschaft vergeben.

Mit der Europameisterschaft 2010 in Zagreb kam 10-Ball als weitere Disziplin hinzu, die sowohl von Herren und Damen als auch den Rollstuhlfahrern ausgetragen wird.

Austragungsorte

Bearbeiten

Der Austragungsort für die Europameisterschaften ist in allen drei Disziplinen für Herren, Damen und Rollstuhlfahrer identisch und wechselt jährlich. Lediglich 1992 war eine Ausnahme, da in diesem Jahr der 9-Ball Wettbewerb der Damen und Herren im österreichischen Velden ausgetragen wurde, während die 8-Ball und 14/1 Meisterschaften im slowenischen Ljubljana stattfanden.

Deutschland war bisher fünfmal Ausrichter einer Poolbillard-EM: 1980 in Alsdorf, 1987 in Stolberg, 2006 in Brandenburg an der Havel, 2008 in Willingen und 2011 erneut in Brandenburg an der Havel.

Österreich war bisher ebenfalls fünfmal EM-Ausrichter (1985 in St. Johann, 1992 in Velden, 2000 in Bregenz sowie 2009 und 2016 erneut in St. Johann). In der Schweiz fand die Europameisterschaft bisher zweimal statt: 1981 in Bern und 1990 in St. Moritz.

Statistik

Bearbeiten
Jahr Austragungsort 8-Ball 9-Ball 14/1 endlos 10-Ball
Sieger Finalist Sieger Finalist Sieger Finalist Sieger Finalist
1980 Deutschland  Alsdorf Schweden  Bengt Jonasson Schweden  Sven Olaf Olsson Schweden  Tomy Eriksson Deutschland  Norbert Spaniol
1981 Schweiz  Bern Schweden  Sven Olaf Olsson Deutschland  Günter Geisen Schweden  Jurgen Karlsson Schweden  Tomy Eriksson
1982 Schweden  Göteborg Schweden  Bengt Jonasson Schweden  Björn Jonsson Schweden  Ulf Hjalmvall Schweden  Jurgen Karlsson
1983 Niederlande  Valkenburg Schweden  Sven Olaf Olsson Schweden  Bengt Jonasson Norwegen  Bjørn L’Orange Schweden  Björn Jonsson
1984 England  London Schweden  Björn Jonsson Schweden  Ulf Hjalmvall Schweden  Bengt Pedersen Deutschland  Bruno Ernst
1985 Osterreich  St. Johann Schweden  Björn Jonsson Schweden  Mikael Hallgren Schweden  Ulf Hjalmvall Deutschland  Uwe Sander Schweden  Jurgen Karlsson Schweden  Bengt Pedersen
1986 Norwegen  Oslo Schweden  Björn Jonsson Schweden  Tom Storm Norwegen  Bjørn L’Orange Schweden  Dan Johansson Deutschland  Norbert Lang Schweden  Jurgen Karlsson
1987 Deutschland  Stolberg Schweden  Ulf Hjalmvall Schweden  Björn Jonsson Schweden  Tom Storm Deutschland  Uwe Sander Deutschland  Oliver Ortmann Deutschland  Thomas Engert
1988 Schweden  Stockholm Schweden  Mikael Hallgren Deutschland  Thomas Engert Schweden  Tom Storm Schweden  Christer Lofstrand Schweden  Per Anda Deutschland  Bernd Hoffmann
1989 Liechtenstein  Schaan Deutschland  Ralf Souquet Schweden  Mikael Hallgren Deutschland  Thomas Engert Schweden  Tom Storm Deutschland  Oliver Ortmann Schweden  Per Anda
1990 Schweiz  St. Moritz Schweden  Tom Storm Deutschland  Ralf Souquet Deutschland  Thomas Engert Schweden  Mikael Hallgren Deutschland  Oliver Ortmann Deutschland  Waldemar Markert
1991 Italien  Mussolente Deutschland  Ralf Souquet Schweden  Tom Storm Deutschland  Thomas Engert Deutschland  Tony Deigner Schweden  Jan Lundell Deutschland  Oliver Ortmann
1992 Slowenien  Ljubljana
Osterreich  Velden
Deutschland  Ralf Souquet Norwegen  Trond Larsen Osterreich  Werner Duregger Belgien  Mario Lannoye Schweden  Niklas Bergendorff Deutschland  Ralf Souquet
1993 Ungarn  Siófok
Norwegen  Oslo
Deutschland  Ralf Souquet Deutschland  Thomas Engert Deutschland  Oliver Ortmann Deutschland  Ralf Souquet Deutschland  Thomas Engert Deutschland  Ralf Souquet
1994 Frankreich  Annecy
Finnland  Tampere
Deutschland  Ralf Souquet Deutschland  Thomas Engert Deutschland  Oliver Ortmann Schweden  Bengt Jonasson Deutschland  Thomas Engert Schweden  Niklas Bergendorff
1995 Belgien  Antwerpen Deutschland  Ralf Souquet Danemark  Peter Nielsen Deutschland  Ralf Souquet Deutschland  Oliver Ortmann Deutschland  Ralf Souquet Deutschland  Rolf Alex
1996 Ungarn  Békéscsaba Deutschland  Oliver Ortmann Deutschland  Ralf Souquet Deutschland  Oliver Ortmann Deutschland  Thomas Engert Deutschland  Ralf Souquet Deutschland  Oliver Ortmann
1997 Norwegen  Stavanger Deutschland  Bernd Jahnke Deutschland  Ralf Souquet Deutschland  Ralf Souquet Deutschland  Bernd Jahnke Deutschland  Ralf Souquet Deutschland  Oliver Ortmann
1998 Luxemburg  Luxemburg Deutschland  Ralf Souquet Niederlande  Rico Diks Deutschland  Ralf Souquet Italien  Fabio Petroni Finnland  Mika Immonen Deutschland  Ralf Souquet
1999 Polen  Poznań Deutschland  Ralf Souquet Danemark  Peter Nielsen Deutschland  Oliver Ortmann Schweiz  Samuel Clemann Schweden  Tom Storm Deutschland  Oliver Ortmann
2000 Osterreich  Bregenz Deutschland  Ralf Souquet Deutschland  Thomas Engert Schweden  Marcus Chamat Deutschland  Ralf Souquet Deutschland  Oliver Ortmann Niederlande  Alex Lely
2001 Tschechien  Karlsbad Schweden  Niklas Bergendorff Niederlande  Nick van den Berg Niederlande  Rico Diks Deutschland  Andreas Roschkowsky Deutschland  Thomas Engert Niederlande  Nick van den Berg
2002 Finnland  Tampere Serbien  Šandor Tot Frankreich  Stephan Cohen Deutschland  Oliver Ortmann Schweiz  Sascha Specchia Niederlande  Niels Feijen Frankreich  Stephan Cohen
2003 Polen  Białystok Deutschland  Ralf Souquet Schweden  Tom Storm Deutschland  Oliver Ortmann Osterreich  Alexander Markut Niederlande  Niels Feijen Schweden  Tom Storm
2004 Tschechien  Prag Deutschland  Thorsten Hohmann Niederlande  Niels Feijen Deutschland  Thomas Engert Deutschland  Ralf Souquet Niederlande  Niels Feijen Deutschland  Thomas Engert
2005 Niederlande  Veldhoven Niederlande  Alex Lely Polen  Tomasz Kapłan Niederlande  Alex Lely Deutschland  Ralf Souquet Deutschland  Thorsten Hohmann Deutschland  Nicolas Ottermann
2006 Deutschland  Brandenburg Deutschland  Oliver Ortmann Finnland  Aki Heiskanen Deutschland  Ralf Souquet Schweiz  Marco Tschudi Deutschland  Oliver Ortmann Deutschland  Ralf Souquet
2007 Tschechien  Liberec Deutschland  Oliver Ortmann Malta  Tony Drago Deutschland  Thorsten Hohmann Polen  Radosław Babica Niederlande  Niels Feijen Russland  Konstantin Stepanow
2008 Deutschland  Willingen Schweden  Marcus Chamat Serbien  Zoran Svilar Frankreich  Stephan Cohen Serbien  Zoran Svilar Kroatien  Ivica Putnik Deutschland  Ralf Souquet
2009 Osterreich  St. Johann Deutschland  Andreas Roschkowsky Griechenland  Nikos Ekonomopoulos Niederlande  Nick van den Berg Russland  Ruslan Tschinachow Schweiz  Dimitri Jungo Niederlande  Niels Feijen
2010 Kroatien  Zagreb Russland  Konstantin Stepanow Schweden  Marcus Chamat Deutschland  Ralf Souquet Polen  Mateusz Śniegocki Spanien  David Alcaide Ukraine  Artem Koschowyj Deutschland  Ralf Souquet Niederlande  Niels Feijen
2011 Deutschland  Brandenburg Deutschland  Dominic Jentsch Deutschland  Ralf Souquet Niederlande  Nick van den Berg Osterreich  Mario He Polen  Tomasz Kapłan Italien  Fabio Petroni Frankreich  Stephan Cohen Polen  Radosław Babica
2012 Luxemburg  Luxemburg Osterreich  Mario He Ukraine  Artem Koschowyj Spanien  Francisco Díaz-Pizarro Schweden  Marcus Chamat Niederlande  Nick van den Berg Niederlande  Niels Feijen Deutschland  Dominic Jentsch Frankreich  Stephan Cohen
2013 Slowenien  Portorož Spanien  David Alcaide Schweden  Jim Chawki Niederlande  Niels Feijen Serbien  Zoran Svilar Niederlande  Nick van den Berg Polen  Tomasz Kapłan Polen  Mateusz Śniegocki Russland  Konstantin Stepanow
2014 Zypern Republik  Kyrenia Niederlande  Nick van den Berg Slowakei  Jakub Koniar Niederlande  Niels Feijen Osterreich  Jürgen Jenisy Niederlande  Niels Feijen Niederlande  Nick van den Berg Spanien  David Alcaide Niederlande  Ivo Aarts
2015 Portugal  Vale do Lobo Niederlande  Niels Feijen Polen  Karol Skowerski Spanien  Francisco Díaz-Pizarro Polen  Karol Skowerski Niederlande  Nick van den Berg Niederlande  Niels Feijen Griechenland  Alexander Kazakis Spanien  Francisco Díaz-Pizarro
2016 Osterreich  St. Johann Ukraine  Witalij Pazura Spanien  Francisco Sánchez Spanien  Francisco Sánchez Deutschland  Joshua Filler Osterreich  Albin Ouschan Russland  Konstantin Stepanow Spanien  David Alcaide Finnland  Petri Makkonen
2017 Portugal  Albufeira Finnland  Jani Uski Niederlande  Marc Bijsterbosch Russland  Ruslan Tschinachow Schweiz  Ronald Regli Niederlande  Niels Feijen Polen  Tomasz Kapłan Niederlande  Marc Bijsterbosch Schweden  Christian Sparrenlöv
2018 Niederlande  Veldhoven Danemark  Bahram Lotfy Polen  Konrad Juszczyszyn Polen  Konrad Juszczyszyn Bulgarien  Stanimir Ruslanow Niederlande  Niels Feijen Osterreich  Albin Ouschan Deutschland  Joshua Filler Osterreich  Albin Ouschan
Jahr Austragungsort 8-Ball 9-Ball 14/1 endlos 10-Ball
Siegerin Finalistin Siegerin Finalistin Siegerin Finalistin Siegerin Finalistin
1981 Schweiz  Bern Deutschland  Klara Lensing Schweden  Eva Eleholt Schweden  Ewa Svensson Deutschland  Giesela Wohlwender
1982 Schweden  Göteborg Deutschland  Klara Lensing Schweden  Louise Furberg Schweden  Eva Eleholt Schweden  Anke Cronquist
1983 Niederlande  Valkenburg Deutschland  Klara Lensing Schweden  Anke Cronquist Schweden  Heide Andersson Schweden  Eva Eleholt
1984 England  London Deutschland  Sylvia Buschhüter Deutschland  Klara Lensing Schweden  Eva Eleholt Deutschland  Franziska Stark
1985 Osterreich  St. Johann Schweden  Anke Cronquist Deutschland  Margit Schlosser Schweden  Heide Andersson England  Hazel Dabrowski Schweden  Eva Eleholt Schweden  Marie Thorné
1986 Norwegen  Oslo Schweden  Anke Cronquist Liechtenstein  Doris Riesch Schweden  Helena Thornfeldt Schweden  Heide Andersson Deutschland  Franziska Stark Schweden  Louise Furberg
1987 Deutschland  Stolberg Deutschland  Birgitt Hermann Schweden  Christina Lilja Schweden  Helena Thornfeldt Schweden  Heide Andersson Schweden  Louise Furberg Deutschland  Franziska Stark
1988 Schweden  Stockholm Deutschland  Klara Lensing Schweden  Anette Aronsson Deutschland  Franziska Stark Schweden  Helena Thornfeldt Schweden  Louise Furberg Deutschland  Sylvia Buschhüter
1989 Liechtenstein  Schaan Osterreich  Gerda Hofstätter Schweiz  Jacqueline von Kanel Deutschland  Franziska Stark Schweden  Helena Thornfeldt Schweden  Louise Furberg Deutschland  Sylvia Buschhüter
1990 Schweiz  St. Moritz Deutschland  Ilona Bernhard Schweiz  Jacqueline von Kanel Deutschland  Franziska Stark Deutschland  Klara Lensing Schweden  Louise Furberg Deutschland  Andrea Kroll
1991 Italien  Mussolente Deutschland  Sylvia Buschhüter Deutschland  Ilona Bernhard Schweden  Louise Furberg Deutschland  Franziska Stark Schweden  Helena Thornfeldt Deutschland  Andrea Kroll
1992 Slowenien  Ljubljana
Osterreich  Velden
Schweden  Louise Furberg Deutschland  Ilona Bernhard Deutschland  Franziska Stark Norwegen  Vibeke Havre Schweden  Helena Thornfeldt Deutschland  Ilona Bernhard
1993 Ungarn  Siófok
Norwegen  Oslo
Osterreich  Gerda Hofstätter Schweden  Louise Furberg Osterreich  Gerda Hofstätter Deutschland  Franziska Stark Deutschland  Franziska Stark Osterreich  Gerda Hofstätter
1994 Frankreich  Annecy
Finnland  Tampere
Deutschland  Ilona Bernhard Deutschland  Karin Mayet Deutschland  Franziska Stark Osterreich  Gerda Hofstätter Schweden  Helena Thornfeldt Osterreich  Gerda Hofstätter
1995 Belgien  Antwerpen Deutschland  Ilona Bernhard Deutschland  Monja Kielhorn Osterreich  Gerda Hofstätter Deutschland  Franziska Stark Osterreich  Gerda Hofstätter Deutschland  Monja Kielhorn
1996 Ungarn  Békéscsaba Deutschland  Franziska Stark Deutschland  Monja Kielhorn Schweiz  Sabina Dederding Deutschland  Franziska Stark Deutschland  Monja Kielhorn Deutschland  Franziska Stark
1997 Norwegen  Stavanger Osterreich  Gerda Hofstätter Italien  Anita Rizutti Deutschland  Sylvia Buschhüter Norwegen  Line Kjørsvik Osterreich  Gerda Hofstätter Deutschland  Franziska Stark
1998 Luxemburg  Luxemburg Deutschland  Ilona Bernhard Nordirland  Karen Corr England  Allison Fisher Schweiz  Julia Rechfeld England  Allison Fisher Deutschland  Franziska Stark
1999 Polen  Poznań Deutschland  Franziska Stark Schweden  Louise Furberg Deutschland  Daniela Husseneder Deutschland  Silke Falkus Deutschland  Franziska Stark Schweden  Ulrika Andersson
2000 Osterreich  Bregenz Deutschland  Franziska Stark Deutschland  Karin Mayet Deutschland  Karin Mayet Norwegen  Line Kjørsvik Schweden  Christina Niklasson Deutschland  Franziska Stark
2001 Tschechien  Brünn Osterreich  Gerda Hofstätter Deutschland  Karin Mayet Deutschland  Karin Mayet Schweden  Ulrika Andersson Norwegen  Line Kjørsvik Deutschland  Franziska Stark
2002 Finnland  Tampere Schweden  Louise Furberg Norwegen  Line Kjørsvik Deutschland  Sandra Ortner Italien  Tiziana Cacciamani Schweden  Ulrika Andersson Deutschland  Sandra Ortner
2003 Polen  Białystok Danemark  Charlotte Sørensen Deutschland  Franziska Stark Deutschland  Sandra Ortner Schweden  Louise Furberg Deutschland  Sandra Ortner Norwegen  Line Kjørsvik
2004 Tschechien  Prag Norwegen  Line Kjørsvik Danemark  Charlotte Sørensen Frankreich  Laetitia Dos Santos Schweden  Ulrika Andersson Norwegen  Line Kjørsvik Deutschland  Daniela Benz
2005 Niederlande  Veldhoven Schweiz  Christine Naeff Belgien  Wendy Jans Osterreich  Jasmin Ouschan Danemark  Charlotte Sørensen Osterreich  Jasmin Ouschan Deutschland  Diana Stateczny
2006 Deutschland  Brandenburg Osterreich  Jasmin Ouschan Deutschland  Daniela Benz Norwegen  Line Kjørsvik Danemark  Katrine Jensen Osterreich  Jasmin Ouschan Deutschland  Janine Schwan
2007 Tschechien  Liberec Deutschland  Diana Stateczny Danemark  Charlotte Sørensen Turkei  Eylül Kibaroğlu Norwegen  Line Kjørsvik Osterreich  Jasmin Ouschan Osterreich  Sabrina Naverschnig
2008 Deutschland  Willingen Osterreich  Jasmin Ouschan Norwegen  Line Kjørsvik Schweiz  Sabina Dederding Niederlande  Estelle Bijnen Danemark  Charlotte Sørensen Norwegen  Line Kjørsvik
2009 Osterreich  St. Johann Osterreich  Jasmin Ouschan Deutschland  Janine Schwan Osterreich  Jasmin Ouschan Tschechien  Veronika Hubrtova Osterreich  Gerda Hofstätter Osterreich  Jasmin Ouschan
2010 Kroatien  Zagreb Osterreich  Jasmin Ouschan Norwegen  Line Kjørsvik Osterreich  Jasmin Ouschan Osterreich  Gerda Hofstätter Osterreich  Jasmin Ouschan Osterreich  Gerda Hofstätter Osterreich  Jasmin Ouschan Deutschland  Ina Jentschura
2011 Deutschland  Brandenburg Niederlande  Kynthia Orfanidis Finnland  Marika Poikkijoki Osterreich  Jasmin Ouschan Osterreich  Gerda Hofstätter Osterreich  Jasmin Ouschan Norwegen  Line Kjørsvik Osterreich  Jasmin Ouschan Russland  Natalja Seroschtan
2012 Luxemburg  Luxemburg Russland  Natalja Seroschtan Finnland  Marika Poikkijoki Finnland  Marika Poikkijoki Deutschland  Jasmin Michel Norwegen  Line Kjørsvik Russland  Anna Maschirina Osterreich  Jasmin Ouschan Russland  Natalja Seroschtan
2013 Slowenien  Portorož Norwegen  Line Kjørsvik Finnland  Marika Poikkijoki Osterreich  Jasmin Ouschan Norwegen  Line Kjørsvik Polen  Oliwia Czupryńska Finnland  Marika Poikkijoki Osterreich  Jasmin Ouschan Polen  Katarzyna Wesołowska
2014 Zypern Republik  Kyrenia Russland  Darja Sirotina Belgien  Kamila Khodjaeva Osterreich  Jasmin Ouschan Norwegen  Line Kjørsvik Osterreich  Jasmin Ouschan Polen  Oliwia Czupryńska Polen  Katarzyna Wesołowska Deutschland  Ina Kaplan
2015 Portugal  Vale do Lobo Schweden  Caroline Roos Norwegen  Line Kjørsvik Osterreich  Jasmin Ouschan Belgien  Kamila Khodjaeva Osterreich  Jasmin Ouschan Belgien  Kamila Khodjaeva Belgien  Kamila Khodjaeva Osterreich  Jasmin Ouschan
2016 Osterreich  St. Johann Russland  Kristina Tkatsch Ukraine  Kateryna Polowyntschuk Belgien  Kamila Khodjaeva Deutschland  Ina Kaplan Osterreich  Jasmin Ouschan Polen  Oliwia Czupryńska Osterreich  Jasmin Ouschan Norwegen  Line Kjørsvik
2017 Portugal  Albufeira Osterreich  Jasmin Ouschan Deutschland  Melanie Süßenguth England  Kelly Fisher Russland  Natalja Seroschtan Russland  Kristina Tkatsch Osterreich  Jasmin Ouschan Spanien  Amalia Matas Slowenien  Ana Gradišnik
2018 Niederlande  Veldhoven Deutschland  Veronika Ivanovskaia Niederlande  Tamara Peeters Vereinigtes Konigreich  Kelly Fisher Osterreich  Jasmin Ouschan Osterreich  Jasmin Ouschan Russland  Kristina Tkatsch Belarus  Jana Schut Osterreich  Jasmin Ouschan

Rollstuhlfahrer

Bearbeiten
Jahr Austragungsort 8-Ball 9-Ball 10-Ball
Sieger Finalist Sieger Finalist Sieger Finalist
1999 Polen  Poznań Schweden  Henrik Larsson Osterreich  Emil Schranz Belgien  Kurt Deklerck Deutschland  Tankred Volkmer
2000 Osterreich  Bregenz Belgien  Kurt Deklerck Schweden  Henrik Larsson Schweden  Henrik Larsson Belgien  Kurt Deklerck
2001 Tschechien  Karlsbad England  Daniel Luton Belgien  Kurt Deklerck Schweden  Henrik Larsson Belgien  Kurt Deklerck
2002 Finnland  Tampere Finnland  Jouni Tähti Schweden  Henrik Larsson Schweden  Henrik Larsson Finnland  Jouni Tähti
2003 Polen  Białystok Finnland  Jouni Tähti Schweden  Henrik Larsson Finnland  Jouni Tähti Belgien  Kurt Deklerck
2004 Tschechien  Prag Schweden  Henrik Larsson Finnland  Jouni Tähti Irland  Fred Dinsmore Schweden  Henrik Larsson
2005 Niederlande  Veldhoven Finnland  Jouni Tähti Schweden  Henrik Larsson Schweden  Henrik Larsson Finnland  Jouni Tähti
2006 Deutschland  Brandenburg Finnland  Jouni Tähti Schweden  Henrik Larsson England  Roy Kimberley Finnland  Matt Duffy
2007 Tschechien  Liberec England  Daniel Luton Schweden  Henrik Larsson England  Roy Kimberley Schweden  Henrik Larsson
2008 Deutschland  Willingen England  Karl Read Schweden  Henrik Larsson Finnland  Jouni Tähti Osterreich  Emil Schranz
2009 Osterreich  St. Johann Finnland  Jouni Tähti England  Tony Southern Finnland  Jouni Tähti England  Roy Kimberley
2010 Kroatien  Zagreb Belgien  Kurt Deklerck Schweden  Henrik Larsson Finnland  Jouni Tähti Schweden  Henrik Larsson Finnland  Jouni Tähti England  Roy Kimberley
2011 Deutschland  Brandenburg Finnland  Jouni Tähti Belgien  Kurt Deklerck Schweden  Henrik Larsson Finnland  Jouni Tähti Finnland  Jouni Tähti Schweden  Henrik Larsson
2012 Luxemburg  Luxemburg Finnland  Jouni Tähti England  Roy Kimberley Finnland  Jouni Tähti England  Daniel Luton England  Daniel Luton Irland  Fred Dinsmore
2013 Slowenien  Portorož Irland  Fred Dinsmore Schweden  Henrik Larsson Irland  Fred Dinsmore England  Tony Southern Belgien  Kurt Deklerck England  Roy Kimberley
2014 Zypern Republik  Kyrenia Finnland  Jouni Tähti Schweden  Henrik Larsson Finnland  Jouni Tähti Irland  Fred Dinsmore Irland  Fred Dinsmore England  Roy Kimberley
2015 Portugal  Vale do Lobo Irland  Fred Dinsmore England  Daniel Luton Finnland  Jouni Tähti England  Tony Southern Finnland  Jouni Tähti Belgien  Kurt Deklerck
2016 Osterreich  St. Johann Schweden  Henrik Larsson England  Tony Southern Schweden  Henrik Larsson Belgien  Kurt Deklerck Finnland  Jouni Tähti Belgien  Kurt Deklerck
2017 Portugal  Albufeira Finnland  Jouni Tähti Belgien  Kurt Deklerck Finnland  Jouni Tähti Schweden  Henrik Larsson Belgien  Kurt Deklerck England  Roy Kimberley
2018 Niederlande  Veldhoven Finnland  Jouni Tähti Schweden  Henrik Larsson Finnland  Jouni Tähti Irland  Fred Dinsmore Finnland  Jouni Tähti Vereinigtes Konigreich  Roy Kimberley

Herren-Mannschaften

Bearbeiten
Jahr Austragungsort Europameister Ergebnis 2. Platz Halbfinalisten
1985 Osterreich  St. Johann Deutschland 
Deutschland
Schweden 
Schweden
Osterreich 
Österreich
Schweiz 
Schweiz
1986 Norwegen  Oslo Schweden 
Schweden
Deutschland 
Deutschland
Vereinigtes Konigreich 
Großbritannien
Norwegen 
Norwegen
1987 Deutschland  Stolberg Deutschland 
Deutschland
Schweden 
Schweden
Osterreich 
Österreich
Schweiz 
Schweiz
1988 Schweden  Stockholm Deutschland 
Deutschland
Schweden 
Schweden
Norwegen 
Norwegen
Osterreich 
Österreich
1989 Liechtenstein  Schaan Deutschland 
Deutschland
Osterreich 
Österreich
Schweden 
Schweden
Norwegen 
Norwegen
1990 Schweiz  St. Moritz Schweden 
Schweden
Deutschland 
Deutschland
Schweiz 
Schweiz
Norwegen 
Norwegen
1991 Italien  Mussolente Deutschland 
Deutschland
Schweden 
Schweden
Osterreich 
Österreich
Schweiz 
Schweiz
1992 Osterreich  Velden Deutschland 
Deutschland
Schweden 
Schweden
Osterreich 
Österreich
Norwegen 
Norwegen
1993 Norwegen  Oslo Deutschland 
Deutschland
Schweden 
Schweden
Schweiz 
Schweiz
Finnland 
Finnland
1994 Finnland  Tampere Deutschland 
Deutschland
Osterreich 
Österreich
Schweiz 
Schweiz
Schweden 
Schweden
1995 Belgien  Antwerpen Deutschland 
Deutschland
Schweden 
Schweden
Norwegen 
Norwegen
Osterreich 
Österreich
1996 Ungarn  Békéscsaba Deutschland 
Deutschland
Osterreich 
Österreich
Danemark 
Dänemark
Schweiz 
Schweiz
1997 Norwegen  Stavanger Deutschland 
Deutschland
Danemark 
Dänemark
Luxemburg 
Luxemburg
Osterreich 
Österreich
1998 Luxemburg  Luxemburg Danemark 
Dänemark
Finnland 
Finland
Deutschland 
Deutschland
Vereinigtes Konigreich 
Großbritannien
1999 Polen  Posen Deutschland 
Deutschland
Niederlande 
Niederlande
Finnland 
Finnland
Norwegen 
Norwegen
2000 Osterreich  Bregenz Niederlande 
Niederlande
Deutschland 
Deutschland
Finnland 
Finnland
Schweden 
Schweden
2001 Tschechien  Karlsbad Deutschland 
Deutschland
Schweden 
Schweden
Niederlande 
Niederlande
Schweiz 
Schweiz
2002 Finnland  Tampere Deutschland 
Deutschland
Finnland 
Finnland
Ungarn 
Ungarn
Schweden 
Schweden
2003 Polen  Białystok Schweden 
Schweden
Kroatien 
Kroatien
Schweiz 
Schweiz
Niederlande 
Niederlande
2004 Tschechien  Prag Niederlande 
Niederlande
Deutschland 
Deutschland
Italien 
Italien
Finnland 
Finnland
2005 Niederlande  Veldhoven Deutschland 
Deutschland
Tschechien 
Tschechien
Niederlande 
Niederlande
Finnland 
Finnland
2006–2011 nicht ausgetragen
2012 Luxemburg  Luxemburg Spanien 
Spanien
2:1 Deutschland 
Deutschland
Finnland 
Finnland
Osterreich 
Österreich
2013 Slowenien  Portorož Niederlande 
Niederlande
2:1 Finnland 
Finnland
Vereinigtes Konigreich 
Großbritannien
Russland 
Russland
2014 Zypern Republik  Kyrenia Osterreich 
Österreich
2:1 Spanien 
Spanien
Deutschland 
Deutschland
Portugal 
Portugal
2015 Portugal  Vale do Lobo Polen 
Polen
2:1 Niederlande 
Niederlande
Deutschland 
Deutschland
Osterreich 
Österreich
2016 Osterreich  St. Johann Deutschland 
Deutschland
2:1 Russland 
Russland
Schweden 
Schweden
Finnland 
Finnland
2017 Portugal  Albufeira Osterreich 
Österreich
2:1 Finnland 
Finnland
Polen 
Polen
Spanien 
Spanien
2018 Niederlande  Veldhoven Polen 
Polen
2:1 Niederlande 
Niederlande
Kroatien 
Kroatien
Estland 
Estland

Damen-Mannschaften

Bearbeiten
Jahr Austragungsort Europameister Ergebnis 2. Platz Halbfinalisten
1989 Liechtenstein  Schaan Schweden 
Schweden
Deutschland 
Deutschland
Schweiz 
Schweiz
Osterreich 
Österreich
1990 Schweiz  St. Moritz Schweiz 
Schweiz
Deutschland 
Deutschland
Osterreich 
Österreich
Schweden 
Schweden
1991 Italien  Mussolente Schweden 
Schweden
Schweiz 
Schweiz
Deutschland 
Deutschland
Osterreich 
Österreich
1992 Osterreich  Velden Deutschland 
Deutschland
Schweden 
Schweden
Schweiz 
Schweiz
Osterreich 
Österreich
1993 Norwegen  Oslo Schweden 
Schweden
Deutschland 
Deutschland
Schweiz 
Schweiz
Osterreich 
Österreich
1994 Finnland  Tampere Deutschland 
Deutschland
Schweden 
Schweden
Osterreich 
Österreich
Schweiz 
Schweiz
1995 Belgien  Antwerpen Deutschland 
Deutschland
Schweden 
Schweden
Niederlande 
Niederlande
Osterreich 
Österreich
1996 Ungarn  Békéscsaba Deutschland 
Deutschland
Schweiz 
Schweiz
Norwegen 
Norwegen
Osterreich 
Österreich
1997 Norwegen  Stavanger Schweiz 
Schweiz
Deutschland 
Deutschland
Osterreich 
Österreich
Norwegen 
Norwegen
1998 Luxemburg  Luxemburg Norwegen 
Norwegen
Schweden 
Schweden
Schweiz 
Schweiz
Deutschland 
Deutschland
1999 Polen  Posen Schweden 
Schweden
Norwegen 
Norwegen
Deutschland 
Deutschland
Niederlande 
Niederlande
2000 Osterreich  Bregenz Schweden 
Schweden
Schweiz 
Schweiz
Osterreich 
Österreich
Deutschland 
Deutschland
2001 Tschechien  Brünn Deutschland 
Deutschland
Norwegen 
Norwegen
Osterreich 
Österreich
Schweden 
Schweden
2002 Finnland  Tampere Schweden 
Schweden
Deutschland 
Deutschland
Danemark 
Dänemark
Finnland 
Finnland
2003 Polen  Białystok Deutschland 
Deutschland
Schweden 
Schweden
Niederlande 
Niederlande
Finnland 
Finnland
2004 Tschechien  Prag Deutschland 
Deutschland
Danemark 
Dänemark
Niederlande 
Niederlande
Finnland 
Finnland
2005 Niederlande  Veldhoven Deutschland 
Deutschland
Niederlande 
Niederlande
Italien 
Italien
Vereinigtes Konigreich 
Großbritannien
2006–2011 nicht ausgetragen
2012 Luxemburg  Luxemburg Polen 
Polen
5:4 Norwegen 
Norwegen
Russland 
Russland
Osterreich 
Österreich
2013 Slowenien  Portorož Schweden 
Schweden
2:0 Bulgarien 
Bulgarien
Polen 
Polen
Osterreich 
Österreich
2014 Zypern Republik  Kyrenia Osterreich 
Österreich
2:0 Russland 
Russland
Norwegen 
Norwegen
Schweiz 
Schweiz
2015 Portugal  Vale do Lobo Russland 
Russland
2:0 Norwegen 
Norwegen
Schweiz 
Schweiz
Osterreich 
Österreich
2016 Osterreich  St. Johann Polen 
Polen
2:1 Russland 
Russland
Norwegen 
Norwegen
Deutschland 
Deutschland
2017 Portugal  Albufeira Russland 
Russland
2:0 Spanien 
Spanien
Schweiz 
Schweiz
Niederlande 
Niederlande
2018 Niederlande  Veldhoven Portugal 
Portugal
2:0 Ukraine 
Ukraine
Niederlande 
Niederlande
Russland 
Russland
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Previous Events. Event-Archiv. In: https://europeanpoolchampionships.eu. European Pocket Billiard Federation, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Mai 2019; abgerufen am 21. Juli 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/europeanpoolchampionships.eu
  2. Thomas Overbeck: Dynamic Billard European Pool Championships 2018 are opened. In: europeanpocketbilliardfederation.com. European Pocket Billiard Federation, 18. Juli 2018, abgerufen am 30. Juli 2018 (englisch).