Oestrich (Dortmund)

Stadtteil von Dortmund

Oestrich ist der Statistische Bezirk 94 und zugleich ein Stadtteil im Nordwesten der kreisfreien Großstadt Dortmund. Er gehört zum Stadtbezirk Mengede.

Oestrich
Stadt Dortmund
Koordinaten: 51° 34′ 0″ N, 7° 22′ 0″ O
Höhe: 66 m ü. NHN
Fläche: 2,71 km²
Einwohner: 6156 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 2.271 Einwohner/km²
Eingemeindung: 27. Oktober 1917
Eingemeindet nach: Mengede
Postleitzahlen: 44357, 44359
Vorwahl: 0231
Statistischer Bezirk: 94
Stadtbezirk AplerbeckStadtbezirk BrackelStadtbezirk EvingStadtbezirk HombruchStadtbezirk HördeStadtbezirk HuckardeStadtbezirk Innenstadt-NordStadtbezirk Innenstadt-OstStadtbezirk Innenstadt-WestStadtbezirk LütgendortmundStadtbezirk MengedeStadtbezirk ScharnhorstKarte
Über dieses Bild
Lage von Oestrich in Dortmund

Der heutige Dortmunder Stadtteil Oestrich wurde in Urkunden erstmals im Jahre 1379 als Oystrik oder Osterwyk erwähnt. Der heute mit dem Ortsteil Mengede zusammengewachsene Stadtteil war bis zum Bau der Zeche Adolf von Hansemann in der Mitte des 19. Jahrhunderts, und später der Schachtanlage Gustav, ein rein landwirtschaftlich genutztes Gebiet.

Am 27. Oktober 1917 wurde Östrich – so die damalige Schreibweise – nach Mengede eingemeindet und am 1. April 1928 schließlich zusammen mit Mengede in die Stadt Dortmund eingegliedert.[2]

Geografie und VerkehrBearbeiten

Der Ort liegt auf einer Höhe von 66 m ü. NHN.

Oestrich ist direkt an den Autobahnen 45 und 42 gelegen. Außerdem gibt es eine S-Bahn-Station namens Dortmund-Nette/Oestrich an der Linie S 2 in Richtung Dortmund Hauptbahnhof und Dortmund-Mengede.

Linie Verlauf Takt
S 2 Hauptlinienweg: Dortmund Hbf     – DO-Dorstfeld – DO-Wischlingen – DO-Huckarde – DO-Westerfilde – DO-Nette/Oestrich – DO-Mengede – Castrop-Rauxel Hbf – Herne   –
Linienast 1: Wanne-Eickel Hbf   –Gelsenkirchen Hbf   – GE-Rotthausen – E-Kray Nord – Essen Hbf    
Linienast 2: Recklinghausen Süd – Recklinghausen Hbf  
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
30 min
15 min (Dortmund–DO-Mengede zur HVZ)
60 min (je Linienast)

Eine sehr gemischte Bebauung prägt den Stadtteil: Es überwiegen kleinere Mehrfamilienhäuser und Zechenhäuser. Am Rande des Ortskerns stehen auch einzelne Wohnhochhäuser. Am südlichen Ortsrand befinden sich zudem neuere Einfamilienhäuser sowie ein Gewerbegebiet.

BevölkerungBearbeiten

Struktur der Oestricher Bevölkerung:

  • Bevölkerungsanteil der unter 18-Jährigen: 17,9 % [Dortmunder Durchschnitt: 16,2 % (2018)][3]
  • Bevölkerungsanteil der mindestens 65-Jährigen: 18,0 % [Dortmunder Durchschnitt: 20,2 % (2018)][4]
  • Ausländeranteil: 20,1 % [Dortmunder Durchschnitt: 21,3 % (2022)][5]
  • Arbeitslosenquote: 13,8 % [Dortmunder Durchschnitt: 11,0 % (2017)][6]

Das durchschnittliche Einkommen in Oestrich liegt etwa 10 % unterhalb des Dortmunder Durchschnittes.

BevölkerungsentwicklungBearbeiten

Jahr 1987 2003 2008 2013 2016 2018 2020
Einwohner 6330 6023 5998 6034 6327 6152 6115

PersönlichkeitenBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Bevölkerungszahlen in den statistischen Bezirken am 31.12.2022 (PDF; 76 kB)
  2. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 270.
  3. Bevölkerungsanteil der unter 18-Jährigen Statistikatlas 2019 (PDF; 9,1 MB)
  4. Bevölkerungsanteil der mindestens 65-Jährigen Statistikatlas 2019 (PDF; 9,1 MB)
  5. Staatsangehörigkeiten in den statistischen Bezirken am 31. Dezember 2022 (PDF; 76 kB)
  6. Arbeitslosenquoten nach statistischen Bezirken am 30. Juni 2017 (Memento des Originals vom 25. Juni 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dortmund.de (PDF-Datei)