Jungferntal-Rahm
Jungferntal-Rahm ist der Statistische Bezirk 83 der kreisfreien Großstadt Dortmund. Er liegt im Westen der Stadt und gehört zum Stadtbezirk Huckarde. Der Statistische Bezirk besteht heute aus den beiden Stadtteilen Rahm und Jungferntal.
Jungferntal-Rahm Stadt Dortmund Koordinaten: 51° 31′ 29″ N, 7° 23′ 5″ O
| |
---|---|
Höhe: | ca. 80 m ü. NHN |
Fläche: | 2,08 km² |
Einwohner: | 6688 (31. Dez. 2018)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 3.211 Einwohner/km² |
Postleitzahlen: | 44369, 44379 |
Vorwahl: | 0231 |
Statistischer Bezirk: | 83 |
Lage von Jungferntal-Rahm in Dortmund
|
Die Siedlung Jungferntal entstand im Jahr 1956 auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinden Kirchlinde und Rahm. Mittlerweile hat Jungferntal die Einwohnerzahl Rahms um ein Mehrfaches überschritten.
Bereits am 10. Juni 1914 wurde Rahm, am 1. April 1928 auch Kirchlinde nach Dortmund eingemeindet.[2] Beide Gemeinden gehörten bis zu ihrer Auflösung zum Landkreis Dortmund.
Zunächst trug dieser Statistische Unterbezirk die Bezeichnung Jungferntal.
StatistikBearbeiten
Zum 31. Dezember 2018 lebten 6.688 Einwohner im statistischen Bezirk Jungferntal-Rahm.
Struktur der Bevölkerung:
- Minderjährigenquote: 20,5 % [Dortmunder Durchschnitt: 19,4 % (2016)][3]
- Altenquote: 36,1 % [Dortmunder Durchschnitt: 30,0 % (2016)][4]
- Ausländeranteil: 13,5 % [Dortmunder Durchschnitt: 18,2 % (2018)][5]
- Arbeitslosenquote: 11,7 % [Dortmunder Durchschnitt: 11,0 % (2017)][6]
Das durchschnittliche Einkommen liegt etwa 15 % unter dem Dortmunder Durchschnitt.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1987 | 2003 | 2008 | 2013 | 2016 | 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 7376 | 6630 | 6458 | 6238 | 6560 | 6688 |
Gliederung des Statistischen Bezirks 83Bearbeiten
Unterbezirk | Name | Gebiet |
---|---|---|
831 | Jungferntal | Jenseits der Bundesautobahn 45 gelegener Teil der Gemarkung Kirchlindes sowie sich östlich anschließende Teile Rahms |
832 | Rahm | Südlich der Landesstraße 750 gelegener Teil Rahms ohne kleine Teile im äußersten Osten |
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Bevölkerungszahlen in den statistischen Bezirken am 31.12.2018 (PDF)
- ↑ Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 253, 274.
- ↑ Bevölkerungsstrukturen Jahresbericht 2016 (PDF-Datei)
- ↑ Bevölkerungsstrukturen Jahresbericht 2016 (PDF-Datei)
- ↑ Staatsangehörigkeiten in den statistischen Bezirken am 31. Dezember 2018 (PDF-Datei)
- ↑ Arbeitslosenquoten nach statistischen Bezirken am 30. Juni 2017 (Memento des Originals vom 25. Juni 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Datei)