Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften 2011

21. Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften
Das Kadrioru staadion
Stadt Estland Tallinn, Estland
Stadion Kadrioru staadion
Teilnehmende Länder 47
Teilnehmende Athleten 954
Wettbewerbe 44
Eröffnung 21. Juli 2011
Schlussfeier 24. Juli 2011
Eröffnet durch

Die 21. Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften fanden vom 21. bis 24. Juli 2011 im Kadrioru staadion in der estnischen Hauptstadt Tallinn statt.

Es nahmen 954 Athleten aus 47 Ländern teil, wobei Deutschland mit 85 Personen die größte Mannschaft entsandte, gefolgt von Frankreich mit 65, Großbritannien 57, Spanien 55, Italien 53 und Russland 50 – das Gastgeberland wurde durch 27 Sportler vertreten.[1] Alle Teams zusammen hatten 678 Begleiter.

Medaillen wurden in 44 Wettbewerben, jeweils 22 für Männer und Frauen, vergeben. Im Wesentlichen waren die Disziplinen zwar dieselben wie bei Leichtathletik-Europameisterschaften in der Hauptklasse, vereinzelt bestanden jedoch Unterschiede. Bei den Frauen wurde kein 10.000-Meter-Lauf ausgetragen, dafür aber ein 3000-Meter-Lauf. Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen ersetzte das 10.000-Meter-Bahngehen die längeren Straßenwettbewerbe, und es gab keinen Marathonlauf. Die Männer verwendeten in den Wurfdisziplinen, mit Ausnahme des Speerwurfs, leichtere Geräte und überliefen im 110-Meter-Hürdenlauf niedrigere Hürden. Dies betraf auch die Disziplinen innerhalb des Zehnkampfs.

Die Leistungen bewegten sich durchweg auf einem hohen Niveau. Herausragend waren dabei der Juniorenweltrekord der Russin Elena Laschmanowa im 10.000-Meter-Bahngehen und der Junioreneuroparekord der deutschen 4-mal-100-Meter-Staffel. Daneben gab es acht weitere Meisterschaftsrekorde und zwei nationale Rekorde. Erfolgreichste Athletin war die britische Sprinterin Jodie Williams mit zwei Goldmedaillen und einer Bronzemedaille. Die serbische Mittelstreckenläuferin Amela Terzić gewann zwei Goldmedaillen. Bei den Männern gelangen dem französischen Sprinter Jimmy Vicaut und dem spanischen Langstreckenläufer Gabriel Navarro zwei Siege. Den Medaillenspiegel führte Russland mit 18 Medaillen, darunter acht goldene, an. Deutschland sammelte insgesamt fünf Medaillen mehr, jedoch eine goldene weniger als Russland. Im Platzierungsspiegel, in den die besten acht Athleten jedes Wettbewerbs eingehen, lag Deutschland allerdings mit deutlichem Vorsprung auf dem ersten Platz. Die einzige Medaille für das Gastgeberland errang Liina Laasma als Siegerin im Speerwurf.

Ergebnisse Männer

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Jimmy Vicaut Frankreich  FRA 10,07 PB
2 Adam Gemili Vereinigtes Konigreich  GBR 10,41
3 David Bolarinwa Vereinigtes Konigreich  GBR 10,46
4 Dario Horvat Kroatien  CRO 10,49
5 Sam Watts Vereinigtes Konigreich  GBR 10,61
6 André Gorba Biveti Portugal  POR 10,62 PB
7 Giovanni Galbieri Italien  ITA 10,65
8 Yiğitcan Hekimoglu Turkei  TUR 10,80

Wind: +0,3 m/s

 
Jimmy Vicaut siegte mit persönlicher Bestleistung und verpasste den Meisterschaftsrekord seines Landsmanns Christophe Lemaitre nur um drei Hundertstelsekunden.
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 David Bolarinwa Vereinigtes Konigreich  GBR 21,07 PB
2 Pierre Vincent Frankreich  FRA 21,22 PB
3 Jeffrey John Frankreich  FRA 21,24
4 Tomasz Kluczyński Polen  POL 21,52 SB
5 Lorenzo Angelini Italien  ITA 21,54
6 Oleh Herman Ukraine  UKR 21,54 PB
7 Giacomo Tortu Italien  ITA 21,55
8 Alberto Gavaldá Spanien  ESP 21,76
 
David Bolarinwa gewann das Finale im 200-Meter-Lauf.

Wind: −2,7 m/s
Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Im Halbfinale ausgeschieden: Fabian Haldner (LIE), 23,32 s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Marcel Deák-Nagy Ungarn  HUN 45,42 NR
2 Nikita Uglow Russland  RUS 46,01 PB
3 Michele Tricca Italien  ITA 46,09 NJR
4 Marco Lorenzi Italien  ITA 46,42
5 Lukas Schmitz Deutschland  GER 46,57 PB
6 Radel Kaschefrasow Russland  RUS 46,81
7 Bertrán Alcaraz Spanien  ESP 47,48
8 Jarryd Dunn Vereinigtes Konigreich  GBR 47,56

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Im Halbfinale ausgeschieden: Johannes Trefz (GER), 47,85 s
Im Vorlauf ausgeschieden: Fabian Haldner (LIE), 50,79 s

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Pierre-Ambroise Bosse Frankreich  FRA 1:47,14
2 Žan Rudolf Slowenien  SLO 1:47,73 NJR
3 Johan Rogestedt Schweden  SWE 1:47,88
4 Halit Kılıç Turkei  TUR 1:47,90 PB
5 Benjamin Herriau Frankreich  FRA 1:49,36
6 Miroslav Burian Tschechien  CZE 1:50,25
7 Quentin Kebron Belgien  BEL 1:51,26
8 Alejandro Estévez Spanien  ESP 1:52,31

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Im Halbfinale ausgeschieden: Dennis Krüger (GER), 1:51,95 min
Im Vorlauf ausgeschieden: Alexander Schwab (GER), DNF

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Adam Cotton Vereinigtes Konigreich  GBR 3:43,98
2 Thomas Solberg Eide Norwegen  NOR 3:44,70
3 Alexander Schwab Deutschland  GER 3:44,82 PB
4 Marcel Fehr Deutschland  GER 3:46,73
5 Emanuel Rolim Portugal  POR 3:47,79
6 Tarik Moukrime Belgien  BEL 3:48,10
7 Yimer Getahun Israel  ISR 3:48,14 SB
8 Mohad Abdikadar Italien  ITA 3:49,32
 
Adam Cotton siegte mit klarem Vorsprung.
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Gabriel Navarro Spanien  ESP 14:07,06 PB
2 Bartosz Kowalczyk Polen  POL 14:07,17 PB
3 Jonathan Hay Vereinigtes Konigreich  GBR 14:07,78
4 Rui Pinto Portugal  POR 14:11,67 PB
5 Andrei Rusakow Russland  RUS 14:28,49
6 François Barrer Frankreich  FRA 14:39,83
7 Jeppe Harboe Danemark  DEN 14:54,13
8 Sofiane Boulekouane Frankreich  FRA 14:54,15
 
Gabriel Navarro setzte sich über 5000 Meter im Schlussspurt durch.

10.000 m

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Gabriel Navarro Spanien  ESP 30:02,18 SB
2 Emmanuel Lejeune Belgien  BEL 31:35,19 SB
3 Szymon Kulka Polen  POL 31:50,13
4 Witalii Moisejew Russland  RUS 32:04,07
5 Karim Achengli Benmouais Spanien  ESP 32:05,76
6 David Vernon Vereinigtes Konigreich  GBR 32:13,05
7 Liam Brady Irland  IRL 32:37,27
8 Abdelmjid Ed Derraz Italien  ITA 32:43,01

10.000-m-Bahngehen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Hagen Pohle Deutschland  GER 40:43,73
2 Ihor Ljaschtschenko Ukraine  UKR 41:10,43 SB
3 Luís Alberto Amezcua Spanien  ESP 41:34,13 PB
4 Oleksandr Verbytskyy Ukraine  UKR 42:09,77
5 Massimo Stano Italien  ITA 43:24,52
6 Aleksandr Iwanow Russland  RUS 43:29,51
7 Leonardo Dei Tos Italien  ITA 43:50,31
8 Dementiyj Tscheparew Russland  RUS 43:56,34 SB

110 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Jack Meredith Vereinigtes Konigreich  GBR 13,50
2 Andrew Pozzi Vereinigtes Konigreich  GBR 13,57
3 Rahib Mammadov Aserbaidschan  AZE 13,78
4 Dario de Borger Belgien  BEL 13,79
5 Jussi Kanervo Finnland  FIN 13,82
6 Martin Vogel Deutschland  GER 13,92
7 Cherif Banda Frankreich  FRA 14,28
Koen Smet Niederlande  NED DNS
 
Jack Meredith entschied das Finale im 110-Meter-Hürdenlauf für sich.

Hürdenhöhe: 99 cm; Wind: −0,9 m/s

Im Halbfinale ausgeschieden: Leroy Balschuweit (GER), 14,22 s; Dominik Siedlaczek (AUT), 14,32 (PB)
Im Vorlauf ausgeschieden: Gregor Traber (GER), Fehlstart

400 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Varg Königsmark Deutschland  GER 49,70 CR PB
2 Stef Vanhaeren Belgien  BEL 50,01 NJR
3 José Reynaldo Bencosme Italien  ITA 50,30
4 Rasmus Mägi Estland  EST 50,63 NJR
5 Stéphane Yato Frankreich  FRA 50,75 SB
6 Thomas Barr Irland  IRL 51,02
7 Oskari Mörö Finnland  FIN 51,06
8 Felix Franz Deutschland  GER 51,93
 
Varg Königsmark gewann über 400 Meter Hürden vor Stef Vanhaeren und Jose Reynaldo Bencosme de Leon.

Im Halbfinale ausgeschieden: Max Scheible (GER), 51,69 s (PB); Thomas Kain (AUT), 53,06 s

3000 m Hindernis

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Ilgisar Safjulin Russland  RUS 8:37,94 CR NJR
2 Muhammet Emin Tan Turkei  TUR 8:46,74
3 Martin Grau Deutschland  GER 8:48,69 PB
4 Fernando Carro Spanien  ESP 8:54,26 PB
5 Tim Stegemann Deutschland  GER 8:54,66 PB
6 Romain Collenot-Sprietu Frankreich  FRA 8:56,89
7 Julien Detre Frankreich  FRA 9:01,54
8 Víctor Puyuelo Spanien  ESP 9:05,12

Im Vorlauf ausgeschieden: Stephan Abisch (GER), 9:39,71 min

4 × 100-m-Staffel

Bearbeiten
Platz Land Athleten Zeit (s)
1 Frankreich  Frankreich Vincent Michalet
Jimmy Vicaut
Jeffrey John
Ken Romain
39,35
2 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Dannish Walker-Khan
Sam Watts
Adam Gemili
David Bolarinwa
39,48
3 Polen  Polen Konrad Donczew
Kamil Supiński
Kamil Bijowski
Tomasz Kluczyński
40,42
4 Litauen  Litauen Ugnius Savickas
Domantas Žalga
Matas Galdikas
Kostas Skrabulis
40,97
5 Italien  Italien Giovanni Galbieri
Sebastiano Spotti
Giacomo Tortu
Lorenzo Angelini
41,15
6 Portugal  Portugal André Gorba Biveti
Diogo Antunes
Andre Costa
Samuel Remédios
41,20
7 Turkei  Türkei Toros Pilikoglu
Kaan Şencan
Musa Tüzen
Yiğitcan Hekimoglu
41,57
8 Kroatien  Kroatien Luka Rusic
Sanjin Šimic
Andrej Doricic
Dario Horvat
43,55

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Im Vorlauf ausgeschieden: Deutschland (Moritz Riekert, Maurice Huke, Robert Hind, Patrick Kuhn), Wechselfehler

4 × 400-m-Staffel

Bearbeiten
Platz Land Athleten Zeit (min)
1 Italien  Italien Michele Tricca
Paolo Danesini
Alberto Rontini
Marco Lorenzi
3:06,46 NJR
2 Russland  Russland Jewgeni Chochlow
Radel Kaschefrasow
Denis Nesmaschnij
Nikita Uglow
3:07,47
3 Deutschland  Deutschland Varg Königsmark
Lukas Schmitz
Lukas Hamich
Johannes Trefz
3:08,56
4 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich George Caddick
Greg Louden
David Lagerberg
Jarryd Dunn
3:08,71
5 Tschechien  Tschechien Martin Vinš
Patrik Šorm
Michal Brož
Matěj Pavlíček
3:10,20
6 Belgien  Belgien Seppe Thijs
Stef Vanhaeren
Sébastien Lins
Dylan Borlée
3:10,89
7 Niederlande  Niederlande Jesper Arts
Jurgen Wielart
Cliff Ellsworth
Sander Pupella
3:12,09 NJR
8 Slowenien  Slowenien Aleš Peloz
Miha Ambrožic
Jan Breznikar
Mitja Lindič
3:13,33

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Nikita Anischtschenkow Russland  RUS 2,27
2 Janick Klausen Danemark  DEN 2,25 NUR
3 Gianmarco Tamberi Italien  ITA 2,25 =PB
4 Daniil Zyplakow Russland  RUS 2,23
5 Semen Pozdnjakow Russland  RUS 2,21 =PB
6 Wiktor Chernysh Ukraine  UKR 2,19 PB
7 Mateusz Przybylko Deutschland  GER 2,19
8 Mihai Anastasiu Rumänien  ROU 2,16

Stabhochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Emile Denecker Frankreich  FRA 5,50
2 Kévin Menaldo Frankreich  FRA 5,50 PB
3 Didac Salas Spanien  ESP 5,40
4 Panayiótis Láskaris Griechenland  GRE 5,30
5 Jonas Efferoth Deutschland  GER 5,20
6 Theo Chapelle Frankreich  FRA 5,20 SB
7 Carlo Paech Deutschland  GER 5,10
8 Arnaud Art Belgien  BEL 5,10

In der Qualifikation ausgeschieden: Daniel Clemens (GER), NM

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Sergei Morgunow Russland  RUS 8,18
2 Tomasz Jaszczuk Polen  POL 8,11 NJR
3 Jewgeni Antonow Russland  RUS 7,83
4 Kaan Şencan Turkei  TUR 7,77
5 Valentin Toboc Rumänien  ROU 7,60
6 Daniel Dobrew Bulgarien  BUL 7,56
7 Andreas Trajkovski Danemark  DEN 7,50
8 Alper Kulaksız Turkei  TUR 7,49

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
In der Qualifikation ausgeschieden: Manuel Leitner (AUT), 7,23 m; Marcel Lienstädt (GER), 7,21 m; Yannick Roggatz (GER), NM

Dreisprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Alexander Jurtschenko Russland  RUS 16,31
2 Murad Ibadullayev Aserbaidschan  AZE 16,25 PB
3 Georgi Zonow Bulgarien  BUL 15,90 PB
4 Dmitrij Tschizhikow Russland  RUS 15,75 PB
5 Vicente Docavo Spanien  ESP 15,74
6 Pablo Torrijos Spanien  ESP 15,71
7 Pávlos Bóftsis Griechenland  GRE 15,51
8 Andrew Issaka Frankreich  FRA 14,97

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Platz 9: Andreas Graber (SUI), 14,81 m

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Krzysztof Brzozowski Polen  POL 20,92 PB
2 Daniele Secci Italien  ITA 20,45
3 Christian Jagusch Deutschland  GER 19,80
4 Dennis Lewke Deutschland  GER 19,67
5 Lukas Weißhaidinger Osterreich  AUT 19,55
6 Frédéric Dagée Frankreich  FRA 19,53
7 Luka Mustafić Kroatien  CRO 19,22
8 Maxim Afonin Russland  RUS 19,10
 
Daniele Secci feierte den Gewinn der Silbermedaille.

Gerätegewicht: 6 kg
In der Qualifikation ausgeschieden: Bodo Göder (GER), 17,75 m; Bob Bertemes (LUX), 17,42 m;

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Lukas Weißhaidinger Osterreich  AUT 63,83 NJR
2 Danijel Furtula Montenegro  MNE 63,54 NJR
3 Benedikt Stienen Deutschland  GER 62,33
4 Michael Klatsias Zypern Republik  CYP 61,22 NJR
5 Marek Bárta Tschechien  CZE 60,79 NJR
6 Wiktor Butenko Russland  RUS 58,45
7 János Huszák Ungarn  HUN 58,11
8 Philippe Grewe Deutschland  GER 57,69

Gerätegewicht: 1,75 kg

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Platz 10: Phillip van Dijck (GER), 56,33 m

Hammerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Quentin Bigot Frankreich  FRA 78,45
2 Serghei Marghiev Moldau Republik  MDA 76,60 NJR
3 Elias Håkansson Schweden  SWE 74,99 PB
4 Ilmari Lahtinen Finnland  FIN 74,56 SB
5 Juho Saarikoski Finnland  FIN 72,65
6 Jewgeni Korotowski Russland  RUS 71,81
7 Tristan Schwandke Deutschland  GER 70,54
8 Márton Cser Ungarn  HUN 68,29

Gerätegewicht: 6 kg
In der Qualifikation ausgeschieden: Nils Lindner (GER), NM

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Zigismunds Sirmais Lettland  LAT 81,53 CR
2 Marcin Krukowski Polen  POL 79,19 NJR
3 Pawel Mjaleschka Belarus 1995  BLR 76,59
4 Rolands Štrobinders Lettland  LAT 75,71 SB
5 Walerij Iordan Russland  RUS 75,47
6 Bernhard Seifert Deutschland  GER 75,45
7 Oleksandr Nytschyportschuk Ukraine  UKR 75,28 SB
8 Intars Išejevs Lettland  LAT 72,53

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Platz 12: Johannes Vetter (GER), 65,87 m
In der Qualifikation ausgeschieden: Florian Jannischek (GER), 67,25 m

Zehnkampf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Punkte
1 Kevin Mayer Frankreich  FRA 8124 CR NJR
2 Mathias Brugger Deutschland  GER 7853 PB
3 Johannes Hock Deutschland  GER 7806
4 Mark Jacobs Niederlande  NED 7725 PB
5 Reinis Krēgers Lettland  LAT 7639 PB
6 Steffen Klink Deutschland  GER 7623
7 Martin Roe Norwegen  NOR 7618 PB
8 Karl Robert Saluri Estland  EST 7453 SB

Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
Platz 14: Matthias Rebl (AUT), 6941 Punkte
Platz 18: Dominik Alberto (SUI), 6396 Punkte
nach vier Disziplinen aufgegeben: Christian Loosli (SUI)

Ergebnisse Frauen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Jodie Williams Vereinigtes Konigreich  GBR 11,18 CR NJR
2 Jamile Samuel Niederlande  NED 11,43 PB
3 Tatjana Pinto Deutschland  GER 11,48 SB
4 Nimet Karakuş Turkei  TUR 11,53 SB
5 Mujinga Kambundji Schweiz  SUI 11,53 NJR
6 Anasztázia Nguyen Ungarn  HUN 11,55 NJR
7 Angelika Stępień Polen  POL 11,72 PB
8 Marylyn Nwawulor Vereinigtes Konigreich  GBR 11,73
 
Jodie Williams siegte über 100 und 200 Meter und errang dazu eine Bronzemedaille in der 4-mal-100-Meter-Staffel.

Wind: +0,5 m/s

Im Halbfinale ausgeschieden: Rebekka Haase (GER), 12,04 s; Loretta Miani (SUI), 12,13 s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Jodie Williams Vereinigtes Konigreich  GBR 22,94 SB
2 Jamile Samuel Niederlande  NED 23,31
3 Jennifer Galais Frankreich  FRA 23,55
4 Nimet Karakuş Turkei  TUR 23,57
5 Mujinga Kambundji Schweiz  SUI 23,70 SB
6 Imke Vervaet Belgien  BEL 23,78
7 Gloria Hooper Italien  ITA 23,95
8 Katharina Grompe Deutschland  GER 24,01
 
Jamile Samuel wurde im 100- und im 200-Meter-Lauf jeweils Zweite.

Wind: −1,5 m/s Im Halbfinale ausgeschieden: Loretta Miani (SUI), 24,51 s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Bianca Răzor Rumänien  ROU 51,96 PB
2 Julija Jurenja Belarus 1995  BLR 53,03 PB
3 Madiea Ghafoor Niederlande  NED 53,73
4 Joanna Mills Irland  IRL 54,35
5 Katie Kirk Vereinigtes Konigreich  GBR 54,36
6 Magdalena Gorzkowska Polen  POL 54,42
7 Lucy James Vereinigtes Konigreich  GBR 55,18
Adelina Pastor Rumänien  ROU DSQ

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
Im Halbfinale ausgeschieden: Christina Zwirner (GER), 54,75 s

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Anastassija Tkatschuk Ukraine  UKR 2:02,73
2 Rowena Cole Vereinigtes Konigreich  GBR 2:03,43 PB
3 Ajwika Malanowa Russland  RUS 2:03,59 PB
4 Lisa Blameble Frankreich  FRA 2:05,77 PB
5 Olha Ljachowa Ukraine  UKR 2:07,16
6 Marta Pen Portugal  POR 2:08,38
7 Diana Mezuliáníková Tschechien  CZE 2:09,11
8 Hanna Klein Deutschland  GER 2:09,92

Im Halbfinale ausgeschieden:
Schweiz  Stefanie Barmet, 2:09,04 min
Schweiz  Molly Renfer, 2:10,23 min

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Amela Terzić Serbien  SRB 4:15,40 SB
2 Ciara Mageean Irland  IRL 4:16,82
3 Ioana Doaga Rumänien  ROU 4:20,73
4 Lisa Jäsert Deutschland  GER 4:22,78
5 Zenobie Vangansbeke Belgien  BEL 4:24,21
6 Regina Neumeyer Deutschland  GER 4:24,75
7 Lisa Ollesch Deutschland  GER 4:25,43
8 Kajsa Barr Schweden  SWE 4:30,40
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Amela Terzić Serbien  SRB 9:17,61 PB
2 Esma Aydemir Turkei  TUR 9:19,61 PB
3 Lisa Jäsert Deutschland  GER 9:30,23
4 Meri Rantanen Finnland  FIN 9:36,33
5 Olesja Polkownikowa Russland  RUS 9:37,12
6 Marlin van Hal Niederlande  NED 9:43,53
7 Milena Rmandić Serbien  SRB 9:43,83 SB
8 Susana Godinho Portugal  POR 9:56,73
 
Amela Terzić feierte einen Doppelsieg über 1500 und 3000 Meter.
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Esma Aydemir Turkei  TUR 16:12,16 PB
2 Emelia Gorecka Vereinigtes Konigreich  GBR 16:13,04
3 Annabel Gummow Vereinigtes Konigreich  GBR 16:14,62
4 Anastasía Karakatsáni Griechenland  GRE 16:33,97
5 Meri Rantanen Finnland  FIN 16:35,47
6 Monica Madalina Florea Rumänien  ROU 16:44,38
7 Nina Stöcker Deutschland  GER 16:54,76
8 Elena Burkard Deutschland  GER 17:08,37

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
Platz 10: Priska Auf der Maur (SUI), 17:15,77 min
Platz 12: Annika Frank (GER), 17:47,38 min

10.000-m-Bahngehen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Elena Laschmanowa Russland  RUS 42:59,48 WJR CR NUR
2 Swetlana Wassilewa Russland  RUS 44:52,98
3 Anna Ermina Russland  RUS 46:69,00 PB
4 Eliška Drahotová Tschechien  CZE 49:14,95 PB
5 Katarina Strmeňová Slowakei  SVK 49:22,01 PB
6 Inès Pastorino Frankreich  FRA 49:24,54
7 Ljudmila Oljanowska Ukraine  UKR 49:45,32
8 Diana Kačanova Litauen  LTU 49:50,07 PB

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
Disqualifiziert: Charlyne Czychy (GER)

100 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Nooralotta Neziri Finnland  FIN 13,34
2 Isabelle Pedersen Norwegen  NOR 13,37
3 Jekaterina Bljoskina Russland  RUS 13,47 PB
4 Petra Munkácsy Ungarn  HUN 13,78 PB
5 Franziska Hofmann Deutschland  GER 13,80
6 Mathilde Raibaut Frankreich  FRA 13,83
7 Audilia Da Veiga Frankreich  FRA 13,86 SB
8 Svenja Rieck Deutschland  GER 13,97

Wind: −1,0 m/s
Im Vorlauf ausgeschieden: Yvonne Zapfel (AUT), 14,63 s

400 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Wera Rudakowa Russland  RUS 57,24
2 Aurélie Chaboudez Frankreich  FRA 57,35 PB
3 Maeva Contion Frankreich  FRA 58,03 PB
4 Walerija Chramowa Russland  RUS 58,18
5 Abigayle Fitzpatrick Vereinigtes Konigreich  GBR 58,49
6 Caroline Rogiers Frankreich  FRA 58,59 PB
7 Bianca Baak Niederlande  NED 58,80
8 Joanna Banach Polen  POL 60,05

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
Im Halbfinale ausgeschieden: Kim Carina Schmidt (GER), 59,52 s
Im Vorlauf ausgeschieden: Aurélie Dupasquier (SUI), 1:03,59 min

3000 m Hindernis

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Gesa Felicitas Krause Deutschland  GER 9:51,08 SB
2 Gulschat Faslitdinowa Russland  RUS 9:56,98 NJR
3 Elena Pănăeţ Rumänien  ROU 10:17,37 PB
4 Justyna Jendro Polen  POL 10:33,64
5 Sofie Gallein Belgien  BEL 10:37,41
6 María José Pérez Spanien  ESP 10:38,17
7 Catarina Carvalho Portugal  POR 10:41,52
8 Athiná Koíni Griechenland  GRE 10:43,00

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
Platz 9: Cornelia Griesche (GER), 10:47,61 min
Platz 11: Jannika John (GER), 10:53,16 min
Im Vorlauf ausgeschieden: Katharina Kreundl (AUT), 11:24,94 min

4 × 100-m-Staffel

Bearbeiten
Platz Land Athleten Zeit (s)
1 Deutschland  Deutschland Alexandra Burghardt
Katharina Grompe
Tatjana Pinto
Anna-Lena Freese
43,42 AJR CR
2 Italien  Italien Oriana de Fazio
Irene Siragusa
Anna Bongiorni
Gloria Hooper
44,52 NJR
3 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Marylyn Nwawulor
Bianca Williams
Jennie Batten
Jodie Williams
45,00
4 Polen  Polen Ayla Kisiel
Katarzyna Sokólska
Angelika Stępień
Zuzanna Kalinowska
45,05
5 Belgien  Belgien Cynthia Bolingo Mbongo
Camille Laus
Ella De Maitre
Sarah Rutjens
45,15
6 Ungarn  Ungarn Petra Munkácsy
Fanni Schmelcz
Gréta Kerekes
Anasztázia Nguyen
45,24 NUR
Frankreich  Frankreich Audilia Da Veiga
Mathilde Raibaut
Jennifer Galais
Jessica Euphrasia
DNF
Schweiz  Schweiz Mujinga Kambundji
Loretta Miani
Tanja Mayer
Aurélie Dupasquier
DNF
 
Die deutsche Staffel gewann mit Europarekord.

4 × 400-m-Staffel

Bearbeiten
Platz Land Athleten Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Katie Kirk
Lucy James
Amelia Clifford
Kirsten McAslan
3:35,29
2 Polen  Polen Patrycja Wyciszkiewicz
Małgorzata Hołub
Justyna Święty
Magdalena Gorzkowska
3:35,25 SB
3 Deutschland  Deutschland Sabrina Häfele
Stefanie Gotzhein
Kim Carina Schmidt
Christina Zwirner
3:26,26
4 Niederlande  Niederlande Lisanne de Witte
Marije Wever
Anna Voskamp
Madiea Ghafoor
3:37,44 NUR
5 Frankreich  Frankreich Agnès Raharolahy
Louise-Anne Bertheau
Maeva Contion
Aurélie Chaboudez
3:37,57
6 Belarus 1995  Belarus Agata Klimowitsch
Halina Amjaljaschtschyk
Iryna Andrikewitsch
Julja Jurenja
3:38,15
7 Schweiz  Schweiz Simone Werner
Molly Renfer
Stefanie Barmet
Aurélie Dupasquier
3:46,04

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Maria Kutschina Russland  RUS 1,95 =CR PB
2 Airinė Palšytė Litauen  LTU 1,91
3 Nadja Kampschulte Deutschland  GER 1,88 PB
4 Alessia Trost Italien  ITA 1,85
5 Jekaterina Fedotowa Russland  RUS 1,85
6 Claudia García Spanien  ESP 1,85 SB
7 Walerjia Bahdanowitsch Belarus 1995  BLR 1,81
8 Nele Hollmann Deutschland  GER 1,81
Marija Vuković Montenegro  MNE 1,81

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
Platz 10: Melina Brenner (GER), 1,81 m

Stabhochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Angelica Bengtsson Schweden  SWE 4,57 CR PB
2 Lilli Schnitzerling Deutschland  GER 4,20 =PB
3 Natalia Demidenko Russland  RUS 4,20
4 Katie Byres Vereinigtes Konigreich  GBR 4,10
5 Ganna Schelech Ukraine  UKR 4,10
6 Anjuli Knäsche Deutschland  GER 4,10
7 Marion Fiack Frankreich  FRA 4,00
8 Ksenija Tschertkoschwili Ukraine  UKR 4,00

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
Platz 10: Julia Ott (GER), 3,90 m
In der Qualifikation ausgeschieden: Gina Reuland (LUX), 4,00 m (NR); Kira Grünberg (AUT), 3,90 m (=SB)

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Lena Malkus Deutschland  GER 6,40
2 Alina Rotaru Rumänien  ROU 6,36
3 Polina Jurtschenko Russland  RUS 6,11
4 Krystyna Hryschutyna Ukraine  UKR 6,10
5 Kaia Soosaar Estland  EST 5,96
6 Michaela Nejedlová Tschechien  CZE 5,94
7 Georgiana Michnea Rumänien  ROU 5,91
8 Pınar Aday Turkei  TUR 5,89

Dreisprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Jana Borodina Russland  RUS 14,00
2 Kristiina Mäkelä Finnland  FIN 13,67 NJR
3 Hanna Alexandrowa Ukraine  UKR 13,14
4 Andreea Maria Todereanu Rumänien  ROU 13,09
5 Gabriela Petrowa Bulgarien  BUL 13,00
6 Tatiana Cicanci Moldau Republik  MDA 12,93
7 Laura Maria Dumitrascu Rumänien  ROU 12,91
8 Weronika Gaudyn Polen  POL 12,83

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Lena Urbaniak Deutschland  GER 16,31
2 Anna Wloka Polen  POL 16,23
3 Anna Rüh Deutschland  GER 16,01 SB
4 Natalija Tronewa Russland  RUS 15,98
5 Kristin Zaumsegel Deutschland  GER 15,77
6 Corinne Nugter Niederlande  NED 15,37 SB
7 Angelika Kalinowska Polen  POL 15,12 SB
8 Valentina Mužarić Kroatien  CRO 15,05

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Shanice Craft Deutschland  GER 58,65 SB
2 Anna Rüh Deutschland  GER 58,10
3 Wiktorija Klotschko Ukraine  UKR 54,03
4 Sonka Kielmann Deutschland  GER 53,69
5 Krisztina Váradi Ungarn  HUN 50,56
6 Corinne Nugter Niederlande  NED 49,51
7 Elçin Kaya Turkei  TUR 47,88
8 Kätlin Tõllasson Estland  EST 46,77

Hammerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Barbara Špiler Slowenien  SLO 67,06 CR NR
2 Kıvılcım Kaya Turkei  TUR 66,74 NUR
3 Alexia Sedykh Frankreich  FRA 65,02 NJR
4 Alena Nawahrodskaja Belarus 1995  BLR 61,83
5 Fruzsina Fertig Ungarn  HUN 61,02
6 Alexandra Tavernier Frankreich  FRA 60,66
7 Marte Rygg Årdal Norwegen  NOR 59,49
8 Petronella Vinczeh Ungarn  HUN 58,73

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Liina Laasma Estland  EST 55,99
2 Līna Mūze Lettland  LAT 55,83
3 Laura Henkel Deutschland  GER 55,37
4 Prescilla Lecurieux Frankreich  FRA 54,93
5 Marija Vučenović Serbien  SRB 54,73 SB
6 Irena Šedivá Tschechien  CZE 53,02
7 Jewgenija Anantschenko Russland  RUS 52,17
8 Karolina Bołdysz Polen  POL 51,33

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
Platz 11: Nathalie Meier (SUI), 49,34 m

Siebenkampf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Punkte
1 Dafne Schippers Niederlande  NED 6153
2 Sara Gambetta Deutschland  GER 6108 PB
3 Laura Ikauniece Lettland  LAT 6063 NJR
4 Tilia Udelhoven Deutschland  GER 6000 PB
5 Christina Kiffe Deutschland  GER 5793 PB
6 Katarina Johnson-Thompson Vereinigtes Konigreich  GBR 5787 SB
7 Xénia Krizsán Ungarn  HUN 5718
8 Elodie Jakob Schweiz  SUI 5657 NJR
 
Siegerehrung im Siebenkampf: Dafne Schippers (m) gewann vor Sara Gambetta (l) und Laura Ikauniece (r).

Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
Platz 9: Tanja Mayer (SUI), 5480 Punkte (PB)
Platz 10: Ivona Dadic (AUT), 5455 Punkte (SB)

Abkürzungen

Bearbeiten
  • WR = Weltrekord
  • WU20R = U20-Weltrekord
  • OR = olympischer Rekord
  • YOR = olympischer Jugendrekord
  • AR = Kontinentalrekord
  • AU20R = U20-Kontinentalrekord
  • NR = nationaler Rekord
  • NU20R = nationaler U20-Rekord
  • CR = Meisterschaftsrekord
  • MR = Veranstaltungsrekord
  • WB = Weltbestleistung
  • WU20B = U20-Weltbestleistung
  • WU18B = U18-Weltbestleistung
  • AB = Kontinentalbestleistung
  • AU20B = U20-Kontinentalbestleistung
  • AU18B = U18-Kontinentalbestleistung
  • NB = nationale Bestleistung
  • NU20B = nationale U20-Bestleistung
  • NU18B = nationale U18-Bestleistung
  • PB = persönliche Bestleistung
  • SB = persönliche Saisonbestleistung
  • QB = Qualifikationsbestleistung
  • WL = Weltjahresbestleistung
  • WU20L = U20-Weltjahresbestleistung
  • WU18L = U18-Weltjahresbestleistung
  • DSQ = disqualifiziert (engl. Disqualified)
  • DNS = Wettkampf nicht angetreten (engl. Did Not Start)
  • DNF = Wettkampf nicht beendet (engl. Did Not Finish)

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Medaillenspiegel (Endstand nach 44 Entscheidungen)
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Russland  Russland 8 4 6 18
2 Deutschland  Deutschland 7 4 12 23
3 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 6 5 4 15
4 Frankreich  Frankreich 6 3 4 13
5 Spanien  Spanien 2 0 2 4
6 Serbien  Serbien 2 0 0 2
7 Polen  Polen 1 5 2 8
8 Turkei  Türkei 1 3 0 4
9 Italien  Italien 1 2 3 6
10 Niederlande  Niederlande 1 2 1 4
11 Rumänien  Rumänien 1 1 2 4
Ukraine  Ukraine 1 1 2 4
13 Lettland  Lettland 1 1 1 3
14 Finnland  Finnland 1 1 0 2
Slowenien  Slowenien 1 1 0 2
16 Schweden  Schweden 1 0 2 3
17 Estland  Estland 1 0 0 1
Osterreich  Österreich 1 0 0 1
Ungarn  Ungarn 1 0 0 1
20 Belgien  Belgien 0 2 0 2
Norwegen  Norwegen 0 2 0 2
22 Aserbaidschan  Aserbaidschan 0 1 1 2
Belarus 1995  Belarus 0 1 1 2
24 Danemark  Dänemark 0 1 0 1
Irland  Irland 0 1 0 1
Litauen  Litauen 0 1 0 1
Moldau Republik  Moldau 0 1 0 1
Montenegro  Montenegro 0 1 0 1
29 Bulgarien  Bulgarien 0 0 1 1
Gesamt 44 44 44 132
Bearbeiten
Commons: Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften 2011 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

Bearbeiten
  1. 954 athletes ready to compete in Tallinn (Memento des Originals vom 14. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.european-athletics.org auf european-athletics.org, vom 20. Juli 2011, abgerufen am 31. August 2013.