Heineken Open 2003
Die Heineken Open 2003 waren ein Tennisturnier, welches vom 6. bis 11. Januar 2003 in Auckland stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2003 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurde in Sydney das Adidas International gespielt, welches genau wie das Turnier in Auckland zur Kategorie der ATP International Series zählte.
Heineken Open 2003 | |
---|---|
Ergebnisse Damen | |
Datum | 6.1.2003 – 11.1.2003 |
Auflage | 28 |
Navigation | 2002 ◄ 2003 ► 2004 |
ATP Tour | |
Austragungsort | Auckland![]() |
Turniernummer | 301 |
Kategorie | International Series |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/32Q/16D |
Preisgeld | 322.000 US$ |
Finanz. Verpflichtung | 347.000 US$ |
Sieger (Einzel) | ![]() |
Sieger (Doppel) | ![]() ![]() |
Turnierdirektor | Graham Pearce |
Turnier-Supervisor | Tom Barnes |
Letzte direkte Annahme | ![]() |
Stand: Turnierende |
Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Brite Greg Rusedski, der in diesem Jahr nicht erneut antrat. Neuer Turniersieger wurde der an vier gesetzte Brasilianer Gustavo Kuerten, der im Finale den ungesetzten Slowaken Dominik Hrbatý, der 2001 den Titel gewann, in zwei Sätzen besiegte. Damit gewann Kuerten den ersten Titel der Saison sowie den 18. Titel seiner Karriere. Im Doppel spielten die Sieger des Vorjahres, Jonas Björkman und Todd Woodbridge, nicht erneut das Turnier. Die Setzlistenzweiten David Adams und Robbie Koenig gewannen das Turnier. Sie schlugen im Finale die ungesetzten Tomáš Cibulec und Leoš Friedl. Zusammen gewannen die Sieger ihren zweiten gemeinsamen Titel. Es war Adams 19. und letzter Doppelerfolg, für Koenig war es der 3. Erfolg der Karriere.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 322.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 347.000 US-Dollar.
Einzel Bearbeiten
Setzliste Bearbeiten
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
Ergebnisse Bearbeiten
Doppel Bearbeiten
Setzliste Bearbeiten
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = Ersatz (alternate)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = Aufgabe (retired)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
Ergebnisse Bearbeiten
Erste Runde | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||||||||||||||
1 | D. Johnson J. Palmer |
5 | 3 | ||||||||||||||||||||||
D. Bowen D. Sanguinetti |
7 | 6 | D. Bowen D. Sanguinetti |
3 | |||||||||||||||||||||
J. Acasuso F. González |
6 | 7 | J. Acasuso F. González |
3 | r | ||||||||||||||||||||
WC | J. Olsen S. Rea |
4 | 66 | D. Bowen D. Sanguinetti |
64 | 2 | |||||||||||||||||||
4 | J.-M. Gambill G. Oliver |
7 | 64 | 62 | T. Cibulec L. Friedl |
7 | 6 | ||||||||||||||||||
E. Ferreira B. MacPhie |
65 | 7 | 7 | E. Ferreira B. MacPhie |
4 | 6 | 3 | ||||||||||||||||||
T. Cibulec L. Friedl |
6 | 4 | 7 | T. Cibulec L. Friedl |
6 | 3 | 6 | ||||||||||||||||||
J. Coetzee C. Haggard |
2 | 6 | 68 | T. Cibulec L. Friedl |
65 | 6 | 3 | ||||||||||||||||||
D. Hrbatý R. Štěpánek |
6 | 1 | 5 | 2 | D. Adams R. Koenig |
7 | 3 | 6 | |||||||||||||||||
L. Arnold Ker D. Nalbandian |
4 | 6 | 7 | L. Arnold Ker D. Nalbandian |
3 | 64 | |||||||||||||||||||
G. Kuerten A. Sá |
7 | 6 | G. Kuerten A. Sá |
6 | 7 | ||||||||||||||||||||
3 | P. Pála P. Vízner |
66 | 3 | G. Kuerten A. Sá |
6 | 1 | 5 | ||||||||||||||||||
A. Calleri G. Coria |
3 | 68 | 2 | D. Adams R. Koenig |
4 | 6 | 7 | ||||||||||||||||||
WC | A. Hunt M. Nielsen |
6 | 7 | WC | A. Hunt M. Nielsen |
4 | 3 | ||||||||||||||||||
G. Etlis M. Rodríguez |
62 | 6 | 2 | 2 | D. Adams R. Koenig |
6 | 6 | ||||||||||||||||||
2 | D. Adams R. Koenig |
7 | 3 | 6 |
Weblinks und Quellen Bearbeiten
- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)