Dreiband-Weltcup 2011/5

Carambolageturnier im Dreiband

Der Dreiband-Weltcup 2011/5 war das fünfte und letzte UMB/CEB-Weltcupturnier im 25. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 4. bis zum 10. Dezember 2011 im ägyptischen Urlaubsort Hurghada am roten Meer statt. Es war das neunte Weltcup-Turnier in Ägypten.

137. Dreiband-Weltcup 2011/5
Der Sieger: Adnan Yüksel
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/CEB
Turnierdetails
Austragungsort: Sunrise Garden Beach Resort[1][2],
Hurghada, Agypten Ägypten
Eröffnung: 4. Dezember 2011
Endspiel: 10. Dezember 2011
Teilnehmer: 126
Titelverteidiger: Belgien Frédéric Caudron
Sieger: Turkei Adnan Yüksel
2. Finalist: FrankreichFrankreich Jérémy Bury
3. Platz: Korea Sud Kim Kyung-roul
Belgien Eddy Leppens
Preisgeld: 35.000 €
Rekorde
Bester GD: 1,736 Turkei Adnan Yüksel
Bester ED: 3,105 Korea Sud Kim Kyung-roul
Höchstserie (HS): 00150Korea Sud Kim Kyung-roul
00000Turkei Adnan Yüksel
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Sunrise Garden Beach Resort (im Winter)
2011/4 2012/1
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Luftbild Agypten Hurghada
(Ausrichtungsort)

Geschichte

Bearbeiten

Das Weltcup-Turnier in Hurghada war ein Turnier der Überraschungen. Bereits im Viertelfinale waren die ersten sechs der aktuellen Weltrangliste ausgeschieden. Diese Chance nutzten am besten die beiden Finalgegner Adnan Yüksel und Jérémy Bury die beide noch kein Weltcup-Turnier gewonnen hatten. Bury galt auch als leichter Favorit und ging mit 2:1 Sätzen in Führung. Dann zeigte aber Yüksel seine kämpferischen Qualitäten und gewann Satz vier mit 15:7 und Satz fünf mit 15:4. Er war damit der dritte Türke der ein Weltcup-Turnier gewinnen konnte.

Preisgeld und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten
Preisgeld () Weltrang-
listenpunkte
Sieger 5.500 80
Finalist 3.500 54
Halbfinalisten 2.200 38
5. – 8. 1.300 26
9. – 16. 850 16
17. – 32. 600 8
Qualifikation 5
P-Quali 4
PP-Quali 3
PPP-Quali 2
Insgesamt 35.000

Turniermodus

Bearbeiten

In Hurghada wurden vier Qualifikationsrunden gespielt. Aus der letzten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die 12 Gruppensieger für die Finalrunde. Hinzu kamen Wildcardspieler des Ausrichters und der Verbände aus Amerika, Asien und Europa sowie der UMB. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern. Da Luis Aveiga aus Equador nicht am Turnier teilnahm, bekam der beste Gruppenzweite Christian Rudolph als Lucky Loser einen Platz im Hauptfeld.

In den Qualifikationsrunden wurde auf zwei Gewinnsätze zu je 15 Punkten im Round-Robin-Modus gespielt. Alle Spiele wurden mit Nachstoß gespielt. Die Shot-Clock wurde auf 50 Sekunden je Stoß gesetzt.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SV = Satzverhältnis
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Gesetzte Spieler und Wildcards

Bearbeiten

Die ersten 12 Spieler der Weltrangliste und die Wildcard-Spieler nahmen als Spieler automatisch am Turnier in der KO-Runde teil. Die ersten vier der Weltrangliste waren an Position 1, 16, 8 und 9 gesetzt.[3]

  1. Niederlande  Dick Jaspers
  2. Belgien  Frédéric Caudron
  3. Schweden  Torbjörn Blomdahl
  4. Spanien  Daniel Sánchez
  5. Griechenland  Filipos Kasidokostas
  6. Belgien  Eddy Merckx
  7. Frankreich  Jérémy Bury
  8. Korea Sud  Kim Kyung-roul
  9. Deutschland  Martin Horn
  10. Italien  Marco Zanetti
  11. Korea Sud  Choi Sung-won
  12. Korea Sud  Cho Jae-ho

Wildcardspieler: 2× organisierender Verband des Ausrichterlandes: Agypten  Sameh Sidhom, Agypten  Riad Nady
CEB: Turkei  Tayfun Taşdemir
CPB: Kolumbien  Andres F. Naranjo, Ecuador  Luis Aveiga
ACBC: Korea Sud  Lee Choong-bok, Japan  Ryūji Umeda
UMB: Belgien  Eddy Leppens

Vor-Qualifikationen

Bearbeiten

Ergebnisse der Pre-Pre-Pre-Qualifikation:[4] Ergebnisse der Pre-Pre-Qualifikation:[5] Ergebnisse der Pre-Qualifikation:[6]

Qualifikationsrunde

Bearbeiten

Aufgrund der Übersichtlichkeit werden die Qualifikationsrunden 1, 2, und 3 nicht dargestellt. Diese können unter den Links bei der UMB nachgeschaut werden.

Abschlusstabelle Qualifikation Gruppenphase
Gruppe Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED BSD HS
A 2 Turkei  Lütfi Çenet 2 3:2 48 31 1,548 1,666 3,000 6
1 Turkei  Adnan Yüksel 4 4:2 80 54 1,481 2,714 7,500 12
3 Niederlande  Therese Klompenhouwer 0 1:4 34 48 0,708 --- 1,875 6
B 2 Spanien  Javier Palazón 2 3:2 65 45 1,444 2,307 7,500 5
1 Niederlande  Jean Paul de Bruijn 4 4:2 84 75 1,120 1,303 1,666 11
3 Korea Sud  Kang In-won 0 1:4 47 53 0,886 --- 1,000 13
C 1 Belgien  Jozef Philipoom 4 4:1 63 58 1,086 1,200 1,875 5
2 Vietnam  Dương Anh Vũ 2 3:2 67 68 0,985 0,833 1,666 7
3 Agypten  Amr Saad 0 0:4 38 59 0,644 --- --- 3
D 3 Korea Sud  Kang Dong-koong 0 0:4 42 39 1,076 --- --- 6
2 Niederlande  Raimond Burgman 2 3:2 68 52 1,307 1,250 1,666 4
1 Belgien  Peter de Backer 4 4:1 72 45 1,600 1,764 3,750 7
E 1 Turkei  Murat Naci Çoklu 2 3:3 68 45 1,511 1,952 5,000 6
3 Niederlande  Jean van Erp 2 3:3 66 63 1,047 0,976 1,666 6
2 Tschechien  Radek Novak 2 3:3 71 67 1,059 1,520 1,666 6
F 3 Japan  Kouji Funaki 2 3:3 77 72 1,069 1,166 2,142 9
2 Turkei  Savas Bulut 2 3:3 73 67 1,089 1,250 1,875 10
1 Belgien  Peter Ceulemans 2 3:3 78 67 1,164 1,138 1,875 8
G 1 Korea Sud  Heo Jung-han 4 4:0 60 55 1,090 1,153 1,363 8
3 Italien  Emilio Sciacca 0 0:4 50 54 0,925 --- --- 4
2 Belgien  Wesley de Jaeger 2 2:2 51 58 0,879 1,000 1,153 4
H 2 Belgien  Roland Forthomme 2 2:2 51 36 1,416 1,666 1,875 5
1 Danemark  Tonny Carlsen 4 4:0 60 34 1,764 2,000 3,000 8
3 Frankreich  Pierre Soumagne 0 0:4 32 31 1,032 --- --- 4
I 3 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 0 1:4 54 47 1,148 --- 1,071 7
2 Deutschland  Christian Rudolph 2 3:2 53 33 1,606 1,666 2,142 9
1 Turkei  Can Çapak 4 4:2 75 46 1,630 2,000 5,000 7
J 1 Vietnam  Mã Xuân Cường 2 3:2 62 67 0,925 0,909 1,363 4
3 Tschechien  Ivo Gazdos 2 2:3 52 61 0,852 1,085 1,875 7
2 Danemark  Claus Foge 2 2:2 47 59 0,796 1,111 1,666 5
K 3 Spanien  Rubén Legazpi 0 1:4 48 43 1,116 --- 1,666 5
1 Niederlande  Glenn Hofman 4 4:1 68 52 1,307 1,666 2,142 7
2 Korea Sud  Kim Young-chull 2 2:2 47 27 1,740 3,000 3,750 9
L 3 Spanien  Antonio Ortiz Torrent 0 0:4 41 1,242 --- --- 8
2 Niederlande  Barry van Beers 2 3:2 56 47 1,191 1,764 2,500 9
1 Vietnam  Ly The Vinh 4 4:1 73 49 1,489 1,666 2,142 9

Finalrunde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale (3 GS à 15 Punkte) Achtelfinale (3 GS à 15 Punkte) Viertelfinale (3 GS à 15 Punkte) Halbfinale (3 GS à 15 Punkte) Finale (3 GS à 15 Punkte)
                                     
 Niederlande  Dick Jaspers 3/1,115              
 Niederlande  Jean Paul de Bruijn 1/0,901  
 Niederlande  Dick Jaspers 2/1,512
   Turkei  Can Çapak 3/1,487  
 Korea Sud  Cho Jae-ho 1/1,108
 Turkei  Can Çapak 3/1,289  
 Turkei  Can Çapak 0/1,043
   Frankreich  Jérémy Bury 3/1,800  
 Japan  Ryūji Umeda 2/1,220    
 Italien  Marco Zanetti 3/1,260  
 Italien  Marco Zanetti 1/1,888
   Frankreich  Jérémy Bury 3/2,631  
 Niederlande  Glenn Hofman 2/1,500
 Frankreich  Jérémy Bury 3/1,842  
 Frankreich  Jérémy Bury 3/1,595
   Korea Sud  Kim Kyung-roul 2/1,365  
 Deutschland  Christian Rudolph 3/1,285
 Agypten  Riad Nady 0/0,875  
 Deutschland  Christian Rudolph 0/1,000
   Korea Sud  Kim Kyung-roul 3/1,730  
 Korea Sud  Kim Kyung-roul 3/3,105
 Belgien  Jozel Philipoom 1/1,500  
 Korea Sud  Kim Kyung-roul 3/1,268
   Korea Sud  Choi Sung-won 1/1,200  
 Korea Sud  Heo Jung-han 2/1,638    
 Korea Sud  Choi Sung-won 3/1,583  
 Korea Sud  Choi Sung-won 3/3,000
   Kolumbien  Andres F. Naranjo 0/0,785  
 Kolumbien  Andres F. Naranjo 3/1,451
 Spanien  Daniel Sánchez 0/1,133  
 Frankreich  Jérémy Bury 2/1,175
   Turkei  Adnan Yüksel 3/1,750
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/2,250
 Belgien  Peter Ceulemans 0/1,000  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 2/1,500
   Turkei  Adnan Yüksel 3/1,657  
 Turkei  Adnan Yüksel 3/1,406
 Agypten  Sameh Sidhom 0/1,133  
 Turkei  Adnan Yüksel 3/1,606
   Deutschland  Martin Horn 2/1,710  
 Turkei  Murat Naci Çoklu 3/1,555    
 Belgien  Eddy Merckx 2/1,457  
 Turkei  Murat Naci Çoklu 1/1,277
   Deutschland  Martin Horn 3/1,486  
 Deutschland  Martin Horn 3/2,045
 Vietnam  Ly The Vinh 0/1,000  
 Turkei  Adnan Yüksel 3/2,521
   Belgien  Eddy Leppens 1/1,500  
 Griechenland  Filipos Kasidokostas 1/1,433
 Belgien  Peter de Backer 3/1,645  
 Belgien  Peter de Backer 3/1,115
   Korea Sud  Lee Choong-bok 2/1,235  
 Turkei  Tayfun Taşdemir 1/1,172
 Korea Sud  Lee Choong-bok 3/1,766  
 Belgien  Peter de Backer 2/1,666
   Belgien  Eddy Leppens 3/2,259  
 Belgien  Eddy Leppens 3/1,677    
 Danemark  Tonny Carlsen 1/1,433  
 Belgien  Eddy Leppens 3/1,488
   Belgien  Frédéric Caudron 2/1,595  
 Belgien  Frédéric Caudron 3/3,000
 Vietnam  Mã Xuân Cường 0/1,714  

Abschlusstabelle

Bearbeiten

Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nicht alle Spieler aufgeführt, sondern nur die 32 Teilnehmer der Finalrunde.

Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement[7]
Phase Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED BSD HS WRP
Finale 1 Turkei  Adnan Yüksel 10 15:6 297 171 1,736 2,521 3,000 15 80
2 Frankreich  Jérémy Bury 8 14:8 279 164 1,701 2,631 3,750 10 54
Halb-
finale
3 Korea Sud  Kim Kyung-roul 6 11:4 212 127 1,669 3,105 15,000 15 38
Belgien  Eddy Leppens 6 10:8 210 123 1,707 2,259 5,000 9 38
Viertel-
finale
5 Deutschland  Martin Horn 4 8:4 165 97 1,701 2,045 3,000 9 26
6 Korea Sud  Choi Sung-won 4 7:5 150 91 1,648 3,000 5,000 12 26
7 Belgien  Peter de Backer 4 8:6 154 110 1,400 1,645 3,750 10 26
8 Turkei  Can Çapak 4 6:6 131 100 1,310 1,487 3,000 8 26
Achtel-
finale
9 Belgien  Frédéric Caudron 2 5:3 112 57 1,964 3,000 5,000 14 16
10 Schweden  Torbjörn Blomdahl 2 5:3 102 58 1,758 2,250 3,000 9 16
11 Korea Sud  Lee Choong-bok 2 5:4 116 81 1,432 1,766 3,000 10 16
12 Niederlande  Dick Jaspers 2 5:4 117 91 1,285 1,115 2,142 9 16
13 Kolumbien  Andres F. Naranjo 2 3:3 56 45 1,244 1,451 1,666 5 16
14 Deutschland  Christian Rudolph 2 3:3 69 59 1,169 1,285 1,500 5 16
15 Italien  Marco Zanetti 2 4:5 97 68 1,426 1,260 5,000 7 16
16 Turkei  Murat Naci Çoklu 2 4:5 102 72 1,416 1,555 3,000 6 16
1/16-
Finale
17 Korea Sud  Heo Jung-han 0 2:3 59 36 1,638 --- 3,750 8 8
18 Niederlande  Glenn Hofman 0 2:3 57 38 1,500 --- 1,875 6 8
19 Belgien  Eddy Merckx 0 2:3 51 35 1,457 --- 2,500 11 8
20 Japan  Ryūji Umeda 0 2:3 61 50 1,220 --- 1,666 5 8
21 Belgien  Jozef Philipoom 0 1:3 27 18 1,500 --- 2,142 8 8
22 Danemark  Tonny Carlsen 0 1:3 43 30 1,433 --- 1,875 10 8
23 Griechenland  Filipos Kasidokostas 0 1:3 43 30 1,433 --- 3,750 5 8
24 Turkei  Tayfun Taşdemir 0 1:3 34 29 1,172 --- 1,363 4 8
25 Korea Sud  Cho Jae-ho 0 1:3 41 37 1,108 --- 3,000 7 8
26 Niederlande  Jean Paul de Bruijn 0 1:3 46 51 0,901 --- 1,071 6 8
27 Vietnam  Ma Xuan Cuong 0 0:3 24 14 1,714 --- --- 7 8
28 Spanien  Daniel Sánchez 0 0:3 34 30 1,133 --- --- 5 8
29 Agypten  Sameh Sidhom 0 0:3 34 30 1,133 --- --- 5 8
30 Vietnam  Ly The Vinh 0 0:3 20 20 1,000 --- --- 8 8
31 Belgien  Peter Ceulemans 0 0:3 18 18 1,000 --- --- 5 8
32 Agypten  Riad Nady 0 0:3 29 33 0,878 --- --- 4 8
Turnierdurchschnitt Hauptturnier: 1,486; Gesamt: 0,849

Gesamtsieger Weltcup 2011

Bearbeiten
Platz Name WRP Spiele G-U-V MP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Schweden  Torbjörn Blomdahl 214 19 15-00-04 30:08 962 543 1,771 2,545 14
2 Belgien  Frédéric Caudron 184 14 10-00-04 20:08 852 435 1,958 3,000 14
3 Spanien  Daniel Sánchez 156 14 10-00-04 20:08 671 411 1,632 2,500 14
4 Frankreich  Jéremy Bury 132 14 09-00-05 18:10 726 499 1,454 2,631 10
5 Korea Sud  Kim Kyung-roul 124 13 08-00-05 16:10 654 411 1,591 3,105 15
6 Niederlande  Dick Jaspers 124 14 09-00-05 18:10 725 410 1,768 2,812 11
7 Belgien  Eddy Merckx 120 10 06-00-04 12:08 471 307 1,534 3,000 11
8 Korea Sud  Cho Jae-ho 116 12 07-00-05 14:10 552 341 1,618 2,458 11
9 Turkei  Adnan Yüksel 114 8 06-00-02 12:04 443 308 1,438 2,521 15
10 Griechenland  Filipos Kasidokostas 86 10 05-00-05 10:10 539 353 1,526 2,250 11
11 Turkei  Murat Naci Çoklu 84 10 05-00-05 10:10 432 296 1,459 2,647 11
12 Belgien  Eddy Leppens 83 10 06-00-04 12:08 435 261 1,666 2,259 13
13 Turkei  Lütfi Çenet 82 8 05-00-03 10:06 361 249 1,449 1,540 9
14 Deutschland  Martin Horn 76 9 04-00-05 08:10 410 277 1,480 2,045 9
15 Korea Sud  Choi Sung-won 74 9 04-00-05 08:10 452 282 1,602 3,000 13
16 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 73 8 05-00-03 10:06 392 267 1,468 2,304 9

Anmerkung 1: Gewertet sind nur Spiele der Endrunde
Anmerkung 2: Bei Punktegleichheit zählt die beste Platzierung im Weltcupjahr.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 241. Wien Januar 2012, S. 14–25.
  2. General Info. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
  3. Player List. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
  4. Ergebnisse der Pre-Pre-Pre-Qualifikation. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
  5. Ergebnisse der Pre-Pre-Qualifikation. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
  6. Ergebnisse der Pre-Qualifikation. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
  7. Final Ranking. UMB, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).

Siehe auch

Bearbeiten