Der Dreiband-Weltcup 1989/4 war das 4. Weltcupturnier im vierten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 10. bis zum 11. Dezember 1989 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Paradise statt. Es war das erste Dreiband Weltcup-Turnier in den Vereinigten Staaten.

18. Dreiband-Weltcup 1989/4
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Las Vegas
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Hotel Frontier[1],
Paradise, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Eröffnung: 10. Dezember 1989
Endspiel: 11. Dezember 1989
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: JapanJapan Junichi Komori
3. Platz: Belgien Raymond Ceulemans
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,558 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 1,771 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00110SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
New Frontier Hotel
1989/3 1989/5

Geschichte Bearbeiten

Das Weltcup Turnier startete für Ex-Weltmeister Nobuaki Kobayashi sehr schlecht. Gegen den ungesetzten US-Amerikaner Michael Hallon gab es erneut eine Erstrunden Niederlage. Damit ist sein BWA-Platz in der neuen Saison, in der nur noch zwei Japaner gesetzt sind, gefährdet. Sein Landsmann Jun’ichi Komori erreichte dagegen das Finale. Auch für den bis jetzt in der Weltmeisterschaft führenden Ludo Dielis gab es gegen Marco Zanetti bereits im Achtelfinale das Aus. Ganz stark zeigte sich der amtierende Weltmeister Torbjörn Blomdahl. Nur im Halbfinale gegen Raymond Ceulemans wurde es sehr knapp. Nach 0:2 Satzrückstand schaffte er noch einen 3:2-Sieg. Im Finale aber ließ er Komori keine Chance und siegte mit 4:0 Sätzen. Blomdahl erzielte auch alle Turnierrekorde.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA Profis und Ausrichterplätze Bearbeiten

BWA Profis:

  1. Schweden  Torbjörn Blomdahl
  2. Japan  Nobuaki Kobayashi
  3. Belgien  Raymond Ceulemans
  4. Japan  Junichi Komori
  5. Deutschland  Dieter Müller
  6. Belgien  Ludo Dielis
  7. Frankreich  Richard Bitalis
  8. Frankreich  Francis Connesson
  9. Niederlande  Rini van Bracht
  10. Italien  Marco Zanetti
  11. Vereinigte Staaten  Allen Gilbert
  12. Japan  Yoshihiko Mano

Ausrichterplätze:

  1. Vereinigte Staaten  Michael Hallon
  2. Vereinigte Staaten  Soo Kim
  3. Vereinigte Staaten  Dick Reid
  4. Danemark  Karsten Lieberkind

Modus Bearbeiten

Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Die ersten vier der Weltrangliste (in diesem Fall Torbjörn Blomdahl, Nobuaki Kobayashi, Jun’ichi Komori und Raymond Ceulemans) waren für das Achtelfinale gesetzt.
Wurde ein Satz bei 15 Punkten von Spieler Eins beendet Punkten beendet, so hatte Spieler Zwei keinen Nachstoß.

Abschlusstabelle Bearbeiten

Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement
Phase Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED BSD HS WRP
Finale 1 Schweden  Torbjörn Blomdahl 8:0 13:2 212 136 1,558 1,771 3,750 11 60
2 Japan  Junichi Komori 6:2 9:8 208 214 0,971 1,196 1,666 7 45
Halb-
finale
3 Belgien  Raymond Ceulemans 6:2 11:5 211 150 1,406 1,500 3,000 8 30
4 Vereinigte Staaten  Michael Hallon 4:4 9:10 238 246 0,967 1,068 2,142 8 24
Viertel-
finale
5 Japan  Yoshihiko Mano 2:2 3:5 89 117 0,760 0,715 1,250 6 21
6 Danemark  Karsten Lieberkind 2:2 5:5 130 137 0,948 1,047 1,363 7 18
7 Niederlande  Rini van Bracht 2:2 3:5 86 82 1,061 1,339 1,500 8 15
8 Italien  Marco Zanetti 2:2 5:4 115 113 1,017 1,035 1,875 5 12
Achtel-
finale
9 Frankreich  Richard Bitalis 0:2 2:3 55 53 1,037 2,142 9
10 Belgien  Ludo Dielis 0:2 1:3 52 55 0,945 0,833 6
11 Frankreich  Francis Connesson 0:2 2:3 56 63 0,888 1,666 7
12 Vereinigte Staaten  Allen Gilbert 0:2 0:3 19 26 0,730 5
13 Deutschland  Dieter Müller 0:2 0:3 32 45 0,711 4
14 Vereinigte Staaten  Soo Kim 0:2 2:3 59 88 0,670 0,714 4
15 Japan  Nobuaki Kobayashi 0:2 2:3 55 93 0,591 1,071 4
16 Vereinigte Staaten  Dick Reid 0:2 1:3 22 39 0,564 1,363 4
Turnierdurchschnitt: 0,989

Finalrunde Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

Achtelfinale
Best of 5
Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 7
                           
             
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/45/27/1,666/10
 
 Vereinigte Staaten  Allen Gilbert 0/19/26/0,730/5  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/45/30/1,500/6
 
   Japan  Yoshihiko Mano 0/26/29/0,896/5  
 Japan  Yoshihiko Mano 3/63/88/0,715/6
 
 Vereinigte Staaten  Soo Kim 2/59/88/0,670/4  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/62/35/1,771/11
 
   Belgien  Raymond Ceulemans 2/54/34/1,588/8  
 Frankreich  Richard Bitalis 2/55/53/1,037/9
 
 Niederlande  Rini van Bracht 3/71/53/1,339/8  
 Niederlande  Rini van Bracht 0/15/28/0,535/4
 
   Belgien  Raymond Ceulemans 3/45/30/1,500/7  
 Vereinigte Staaten  Dick Reid 1/22/39/0,564/4
 
 Belgien  Raymond Ceulemans 3/59/40/1,475/8  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 4/60/44/1,360/7
 
   Japan  Junichi Komori 0/39/42/0,928/4
 Japan  Junichi Komori 3/45/47/0,957/7
 
 Deutschland  Dieter Müller 0/32/45/0,711/4  
 Japan  Junichi Komori 3/63/74/0,851/6
 
   Danemark  Karsten Lieberkind 2/64/74/0,864/7  
 Frankreich  Francis Connesson 2/56/63/0,888/7
 
 Danemark  Karsten Lieberkind 3/66/63/1,047/5  
 Japan  Junichi Komori 3/61/51/1,196/6
 
   Vereinigte Staaten  Michael Hallon 2/64/50/1,280/8   Spiel um Platz 3
 Italien  Marco Zanetti 3/58/56/1,035/5
  Best of 5
 Belgien  Ludo Dielis 1/52/55/0,945/6  
 Italien  Marco Zanetti 2/57/57/1,000/5  Belgien  Raymond Ceulemans 3/53/46/1,152/6
 
   Vereinigte Staaten  Michael Hallon 3/62/58/1,068/6    Vereinigte Staaten  Michael Hallon 1/48/45/1,066/5
 Vereinigte Staaten  Michael Hallon 3/64/93/0,688/5
 Japan  Nobuaki Kobayashi 2/55/93/0,591/4  

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 19. Wien Dezember 1989, S. 4–5.