Der Dreiband-Weltcup 2007/1 war das erste UMB/CEB-Weltcupturnier im 21. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 22. bis zum 28. Januar 2006 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Sluiskil statt. Es war das 22. Dreiband-Weltcup Turnier in den Niederlanden.

111. Dreiband-Weltcup 2007/1
NiederlandeNiederlande Sluiskil (Terneuzen)
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Congrescentrum 't Meulengat,
Sluiskil, Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 22. Januar 2007
Endspiel: 28. Januar 2007
Teilnehmer: 146
Titelverteidiger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
3. Platz: Belgien Roland Forthomme
Deutschland Martin Horn
Preisgeld: 30.000 €
Rekorde
Bester GD: 2,032 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Bester ED: 3,000 Korea Sud Kim Kyung-roul
Höchstserie (HS): 00150Belgien Eddy Leppens
00000ItalienItalien Marco Zanetti
Spielstätte auf der Karte
2006/5 2007/2
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bearbeiten

In den ersten Runden des Weltcup-Turniers in Sluiskil gab es durchweg Favoritensiege. Erst im Viertelfinale musste der Weltranglistenerste Frédéric Caudron gegen seinen Landsmann Roland Forthomme die Segel streichen. Der Weltranglistenzweite Daniel Sánchez verlor wie schon in Istanbul gegen Martin Horn. Das Finale bestritten die Nummer drei und vier der Welt. Hier zeigte Torbjörn Blomdahl bei seinem Sieg gegen Dick Jaspers das er wieder auf dem Weg nach oben ist. Es war sein zweiter Weltcup-Sieg in Folge.

Preisgeld und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten
Preisgeld () Weltrang-
listenpunkte
Sieger 5.000 80
Finalist 3.000 54
Halbfinalisten 1.800 38
5. – 8. 1.100 26
9. – 16. 750 16
17. – 32. 500 8
33. – xxx. 1
+ 1 Punkt für jede
gewonnene Partie
in der Qualifikation
(max. 5 Punkte)
Insgesamt 30.000

Turniermodus

Bearbeiten

In Sluiskil wurden vier Qualifikationsrunden gespielt. Aus der letzten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die 12 Gruppensieger und der beste europäische Gruppenzweite Rubén Legazpi als Wildcardspieler der CEB für die Finalrunde. Hinzu kamen Wildcardspieler des Ausrichters und der Verbände aus Amerika und Asien und der UMB. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SV = Satzverhältnis
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Gesetzte Teilnehmer

Bearbeiten

nach Weltrangliste:

  1. Belgien  Frédéric Caudron
  2. Spanien  Daniel Sánchez
  3. Niederlande  Dick Jaspers
  4. Schweden  Torbjörn Blomdahl
  5. Belgien  Eddy Merckx
  6. Belgien  Roland Forthomme
  7. Turkei  Semih Saygıner
  8. Belgien  Peter de Backer
  9. Italien  Marco Zanetti
  10. Griechenland  Nikos Polychronopoulos
  11. Niederlande  Jean Paul de Bruijn
  12. Deutschland  Martin Horn

Wildcardspieler:

1 × UMB: Danemark  Tonny Carlsen
1 × CEB: Spanien  Rubén Legazpi
2 × ACBC: Korea Sud  Kim Kyung-roul, Japan  Ryūji Umeda
2 × CPB: Peru  Ramón Rodriguez, Kolumbien  Alexander Salazar
2 × organisierender Verband: Niederlande  Barry van Beers, Niederlande  Jean van Erp

Hauptqualifikation

Bearbeiten
Abschlusstabelle Qualifikation Gruppenphase
Gruppe Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED BSD HS
A 2 Turkei  Adnan Yüksel 2 2:2 49 43 1,139 1,200 1,250 4
1 Spanien  Ricardo Garcia Alarcon 2 3:2 68 53 1,283 1,578 2,500 6
3 Niederlande  Erik Vijverberg 2 2:3 45 59 0,762 --- 1,250 4
B 1 Griechenland  Filipos Kasidokostas 2 3:2 65 43 1,511 1,764 3,000 7
2 Belgien  Francis Forton 2 3:3 71 56 1,267 1,500 2,500 5
3 Osterreich  Herbert Szivacz 2 2:3 48 46 1,043 1,333 1,666 7
C 2 Turkei  Tayfun Taşdemir 2 2:2 42 33 1,272 1,764 1,875 6
1 Belgien  Jozef Philipoom 4 4:1 65 32 2,031 2,333 3,750 6
3 Turkei  Soner Tas 0 1:4 33 30 1,100 --- 2,142 4
D 1 Danemark  Brian Knudsen 4 4:1 69 36 1,916 2,052 3,000 6
2 Belgien  Wesley de Jaeger 2 3:2 50 34 1,470 1,875 2,142 7
3 Agypten  Sameh Sidhom 0 0:4 29 31 0,935 --- --- 5
E 2 Turkei  Murat Naci Çoklu 2 3:2 62 55 1,187 1,764 2,142 7
1 Spanien  Javier Palazón 4 4:2 76 64 1,187 1,320 2,142 8
3 Frankreich  Jean Reverchon 0 1:4 46 40 1,150 --- 1,666 5
F 2 Frankreich  Jérémy Bury 2 3:3 72 71 1,014 0,897 1,363 5
1 Italien  Emilio Sciacca 2 3:3 67 65 1,030 1,212 1,363 6
3 Niederlande  Glenn Hofman 2 3:3 61 71 0,859 1,156 2,500 8
G 2 Belgien  Eddy Leppens 2 3:2 58 33 1,757 1,578 15,000 15
1 Turkei  Murat Tüzül 4 4:2 74 42 1,761 2,000 2,500 8
3 Griechenland  Konstantinos Kokkoris 0 1:4 45 45 1,000 --- 1,250 5
H 1 Griechenland  Kostas Papakonstantinou 4 4:0 60 44 1,363 1,500 3,750 7
3 Osterreich  Andreas Kronlachner 0 0:4 43 38 1,131 --- --- 5
2 Portugal  Rui Manuel Costa 2 2:2 50 43 1,162 1,500 1,500 5
I 1 Schweden  Michael Nilsson 4 4:1 70 50 1,400 1,428 3,000 7
2 Griechenland  Apostolis Balogannis 2 3:3 76 66 1,151 1,128 1,500 8
3 Osterreich  Alfred Nebuda 0 1:4 45 60 0,750 --- 1,153 5
J 1 Deutschland  Christian Rudolph 4 4:1 71 46 1,543 1,875 3,000 7
2 Deutschland  Jens Eggers 2 2:3 55 54 1,018 0,923 1,071 6
3 Turkei  Mehmet Goren 0 2:4 70 68 1,029 --- 1,363 6
K 1 Osterreich  Gerhard Kostistansky 4 4:1 61 38 1,605 1,875 1,875 7
2 Spanien  Rubén Legazpi 2 3:2 67 34 1,970 2,500 3,000 9
3 Osterreich  Andreas Efler 0 0:4 29 26 1,115 --- --- 6
L 1 Turkei  Yilmaz Özcan 4 4:1 71 41 1,731 2,142 3,000 8
2 Niederlande  Raimond Burgman 2 2:3 49 42 1,166 1,172 1,666 5
3 Belgien  Martin Spoormans 0 2:4 55 55 1,000 --- 1,500 8

Finalrunde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale
(3 GS à 15 Punkte)
Achtelfinale
(3 GS à 15 Punkte)
Viertelfinale
(3 GS à 15 Punkte)
Halbfinale
(3 GS à 15 Punkte)
Finale
(3 GS à 15 Punkte)
                                     
 Belgien  Frédéric Caudron 3/1,542              
 Danemark  Brian Knudsen 1/1,028  
 Belgien  Frédéric Caudron 3/1,461
   Peru  Ramón Rodriguez 1/1,184  
 Japan  Ryūji Umeda 2/1,285
 Peru  Ramón Rodriguez 3/1,244  
 Belgien  Frédéric Caudron 0/0,952
   Belgien  Roland Forthomme 3/1,956  
 Niederlande  Barry van Beers 2/1,220    
 Spanien  Javier Palazon 3/1,240  
 Spanien  Javier Palazon 2/0,981
   Belgien  Roland Forthomme 3/1,163  
 Belgien  Roland Forthomme 3/1,638
 Griechenland  Filipos Kasidokostas 2/1,800  
 Belgien  Roland Forthomme 2/1,666
   Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/2,060  
 Turkei  Semih Saygıner 3/1,500
 Spanien  Ruben Legazpi 0/0,857  
 Turkei  Semih Saygıner 0/0,958
   Griechenland  Nikos Polychronopoulos 3/1,800  
 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 3/1,937
 Turkei  Yilmaz Özcan 2/1,709  
 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 1/1,370
   Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/1,928  
 Niederlande  Jean Paul de Bruijn 1/0,976    
 Belgien  Jozef Philipoom 3/1,348  
 Belgien  Jozef Philipoom 1/1,451
   Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/1,625  
 Kolumbien  Alexander Salazar 0/0,941
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/2,368  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/1,828
   Niederlande  Dick Jaspers 2/1,764
 Niederlande  Dick Jaspers 3/1,730
 Spanien  Ricardo Garcia Alarcon 0/0,958  
 Niederlande  Dick Jaspers 3/2,500
   Italien  Marco Zanetti 1/2,764  
 Italien  Marco Zanetti 3/1,736
 Schweden  Michael Nilsson 2/1,540  
 Niederlande  Dick Jaspers 3/1,900
   Osterreich  Gerhard Kostistansky 1/1,068  
 Osterreich  Gerhard Kostistansky 3/1,666    
 Danemark  Tonny Carlsen 0/0,800  
 Osterreich  Gerhard Kostistansky 3/1,666
   Korea Sud  Kim Kyung-roul 0/1,120  
 Korea Sud  Kim Kyung-roul 3/3,000
 Belgien  Eddy Merckx 0/0,923  
 Niederlande  Dick Jaspers 3/2,812
   Deutschland  Martin Horn 0/1,466  
 Belgien  Peter de Backer 3/1,125
 Italien  Emilio Sciacca 0/0,657  
 Belgien  Peter de Backer 1/1,454
   Deutschland  Martin Horn 3/2,347  
 Niederlande  Jean van Erp 2/1,848
 Deutschland  Martin Horn 3/1,666  
 Deutschland  Martin Horn 3/1,473
   Spanien  Daniel Sánchez 2/1,578  
 Deutschland  Christian Rudolph 0/0,756    
 Griechenland  Kostas Papakonstantinou 3/1,071  
 Griechenland  Kostas Papakonstantinou 2/1,342
   Spanien  Daniel Sánchez 3/1,888  
 Turkei  Murat Tüzül 0/0,971
 Spanien  Daniel Sánchez 3/1,250  

Abschlusstabelle

Bearbeiten

Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nicht alle Spieler aufgeführt, sondern nur die 32 Teilnehmer der Finalrunde.

Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement
Phase Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS BSD WRP
Finale 1 Schweden  Torbjörn Blomdahl 10 15:6 283 147 1,925 2,368 14 5,000 80
2 Niederlande  Dick Jaspers 8 14:5 252 124 2,032 2,812 10 5,000 54
Halb-
finale
3 Belgien  Roland Forthomme 6 11:7 223 147 1,517 1,956 10 2,500 38
Deutschland  Martin Horn 6 9:8 187 109 1,715 2,347 9 5,000 38
Viertel-
finale
5 Osterreich  Gerhard Kostistansky 4 7:3 128 83 1,457 1,666 9 5,000 26
6 Spanien  Daniel Sánchez 4 8:5 173 110 1,572 1,888 7 3,750 26
7 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 4 7:5 144 84 1,714 1,937 9 3,000 26
8 Belgien  Frédéric Caudron 4 6:5 131 96 1,364 1,542 7 3,000 26
Achtel-
finale
9 Griechenland  Kostas Papakonstantinou 2 5:3 92 77 1,194 1,071 7 3,750 16
10 Belgien  Peter de Backer 2 4:3 77 62 1,241 1,125 11 3,750 16
11 Korea Sud  Kim Kyung-roul 2 3:3 73 43 1,825 3,000 10 3,750 16
12 Belgien  Jozef Philipoom 2 4:4 103 74 1,391 1,348 7 3,750 16
13 Turkei  Semih Saygıner 2 3:3 68 54 1,259 1,500 6 2,142 16
14 Spanien  Javier Palazon 2 5:5 116 105 1,104 1,240 10 3,000 16
15 Italien  Marco Zanetti 2 4:5 113 55 2,054 1,736 15 15,000 16
16 Peru  Ramón Rodriguez 2 4:5 106 87 1,218 1,244 8 3,000 16
1/16-
Finale
17 Niederlande  Jean van Erp 0 2:3 61 33 1,848 --- 10 3,000 8
18 Griechenland  Filipos Kasidokostas 0 2:3 63 35 1,800 --- 7 5,000 8
19 Turkei  Yilmaz Özcan 0 2:3 53 31 1,709 --- 8 3,000 8
20 Schweden  Michael Nilsson 0 2:3 57 37 1,540 --- 9 3,000 8
21 Japan  Ryūji Umeda 0 1:3 63 49 1,285 --- 8 2,142 8
22 Niederlande  Barry van Beers 0 2:3 61 50 1,220 --- 7 1,666 8
23 Danemark  Brian Knudsen 0 1:3 36 35 1,028 --- 6 3,000 8
24 Niederlande  Jean Paul de Bruijn 0 1:3 41 42 0,976 --- 4 0,937 8
25 Turkei  Murat Tüzül 0 0:3 34 35 0,971 --- 8 2,500 8
26 Spanien  Ricardo Garcia Alarcon 0 0:3 23 24 0,958 --- 6 --- 8
27 Kolumbien  Alexander Salazar 0 0:3 16 17 0,941 --- 4 --- 8
28 Belgien  Eddy Merckx 0 0:3 12 13 0,923 --- 7 --- 8
29 Spanien  Ruben Legazpi 0 0:3 24 28 0,857 --- 4 --- 8
30 Danemark  Tonny Carlsen 0 0:3 20 25 0,800 --- 3 --- 8
31 Deutschland  Christian Rudolph 0 0:3 31 41 0,756 --- 7 --- 8
32 Italien  Emilio Sciacca 0 0:3 25 38 0,657 --- 6 --- 8

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 191. Wien Januar 2007, S. 15–21.