Der Dreiband-Weltcup 1996/3 war das dritte UMB-Weltcupturnier im elften Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 15. bis zum 19. Mai 1996 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Hooglede statt. Es war das zwölfte Dreiband-Weltcup-Turnier in Belgien.

60. Dreiband-Weltcup 1996/3
Belgien Hooglede
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB
Turnierdetails
Austragungsort: De Gulden Zonne[1],
Hooglede, Belgien Belgien
Eröffnung: 15. Mai 1996
Endspiel: 19. Mai 1996
Teilnehmer: 86
Titelverteidiger: Danemark Dion Nelin
Sieger: Belgien Ludo Dielis
2. Finalist: SpanienSpanien Daniel Sánchez
3. Platz: Belgien Eddy Merckx
Belgien Peter de Backer
Preisgeld: 40.000 SFR
Rekorde
Bester GD: 1,581 SpanienSpanien Daniel Sánchez
Bester ED: 1,969 SpanienSpanien Daniel Sánchez
Höchstserie (HS): ?
Spielstätte auf der Karte
1996/2 1996/4
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bearbeiten

Der bei den BWA-Profis nicht mehr startende Belgier Ludo Dielis konnte sich bei seinem ersten UMB-Weltcup-Turnier gleich den Titel sichern. Dass es auch im UMB-Weltcup nicht einfach ist, zu gewinnen, zeigte sich für Dielis bereits in der ersten Runde. Gegen den eher unbekannten Niederländer Martin van Leeuwen lag er bereits mit 0:2 Sätzen hinten. Dank seiner großen Routine als zweifacher Weltmeister konnte er das Match noch für sich entscheiden. Nach zwei relativ sicheren Siegen ging es im Halbfinale gegen seinen Landsmann Peter de Backer. Auch hier lag Dielis mit 0:2 Sätzen im Hintertreffen. Im fünften Satz entschied er das Match aber noch zu seinen Gunsten mit 15:14 in zehn Aufnahmen. Das Finale war an Spannung kaum zu überbieten. Daniel Sánchez hatten im vierten Satz Matchball. Diesen konnte er aber nicht nutzen und somit gewann Dielis mit 15:14 den vierten und 15:12 den fünften Satz.

Einen sehr starken Eindruck hinterließen bei diesem Turnier die Belgier. Auf dem Podest standen bei der Siegerehrung drei Belgier und mit Sanchez ein Spanier. Von den acht deutschen Startern konnten sich nur Johann Schirmbrand und Rainer Neff für die Endrunde qualifizieren. Mit Platz sieben erreichte Schirmbrand sein bestes Weltcup-Ergebnis.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln.

Turniermodus

Bearbeiten

In der Qualifikationsrunde in Gruppen wird auf zwei Gewinnsätze à 15 Punkte im Round-Robin-Modus gespielt. Die Gruppensieger qualifizieren sich für das 1/16-Finale. Dazu kommen 14 gesetzte Spieler. Ab dem Hauptwettbewerb (1/16-Finale) werden alle Partien auf drei Gewinnsätze à 15 Punkte gespielt. Seit der Saison 1996/97 wird der dritte Platz nicht mehr ausgespielt. Damit entfällt das Spiel um Platz drei und es gibt zwei Drittplatzierte.

Da Rini van Bracht und Richard Bitalis nicht antraten, rückten die zwei besten Gruppenzweiten Nikos Polychronopoulos und Johan Claessen ins Hauptfeld nach.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SV = Satzverhältnis
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Gesetzte Spieler und Wildcards

Bearbeiten

Nach Rangliste

  1. Portugal  Jorge Theriaga
  2. Belgien  Jozef Philipoom
  3. Spanien  Daniel Sánchez
  4. Danemark  Hans Laursen
  5. Niederlande  John Tijssens
  6. Danemark  Dion Nelin
  7. Belgien  Eddy Merckx
  8. Belgien  Peter de Backer
  9. Belgien  Koen Ceulemans
  10. Belgien  Eddy Leppens
  11. Niederlande  Rini van Bracht
  12. Osterreich  Andreas Efler

Wildcardspieler

  1. Belgien  Ludo Dielis
  2. Frankreich  Richard Bitalis

Qualifikationsrunde

Bearbeiten
Abschlusstabelle Qualifikation Gruppenphase
Gruppe Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED
A 2 Osterreich  Gerhard Kostistansky 2 2:3 61 76 0,802 0,791
1 Belgien  Marc Dellaert 4 4:1 70 79 0,886 1,034
3 Frankreich  Georges Demos 0 2:4 62 97 0,639
B 2 Deutschland  Christian Rudolph 2 2:2 46 43 1,069 1,304
1 Frankreich  Marc Massé 4 4:1 68 45 1,511 1,583
3 Turkei  Fehmi Erdumaz 0 2:3 51 46 1,108
C 1 Belgien  Leslie Menheer 4 4:1 67 64 1,046 1,121
2 Griechenland  Gerard Filipov 2 2:2 45 52 0,865 1,363
3 Belgien  Peter Ceulemans 0 1:4 42 54 0,777
D 1 Portugal  Mario Ribeiro 4 4:1 74 67 1,104 1,153
3 Griechenland  Dimitrios Antonatos 0 1:4 49 70 0,700
2 Belgien  Freddy Staelens 2 3:3 76 87 0,873 0,869
E 2 Deutschland  Martin Horn 2 3:2 70 63 1,111 1,071
1 Danemark  Allen Keith 4 4:1 66 81 0,814 1,028
3 Deutschland  Dieter Ernst 0 0:4 38 72 0,527
F 1 Belgien  Leon Smolders 4 4:2 72 54 1,333 1,407
2 Belgien  Johan Claessen 2 3:2 64 55 1,163 1,071
3 Belgien  Raoul de Vlieger 0 1:4 46 54 0,851
G 2 Portugal  Egidio Vieira 2 2:2 50 61 0,819 1,000
1 Deutschland  Rainer Neff 4 4:1 68 63 1,079 1,225
3 Belgien  Henk Blauwblomme 0 1:4 37 59 0,627
H 1 Luxemburg  Fonsy Grethen 4 4:2 76 51 1,490 1,666
2 Belgien  Francis Forton 2 3:3 82 63 1,301 1,000
3 Belgien  Kristof Labie 0 2:4 57 72 0,791
I 3 Schweden  Mats Noren 0 2:4 73 62 1,177
2 Deutschland  Edgar Bettzieche 2 2:3 61 63 0,968 1,375
1 Belgien  Ronny Brandts 4 4:1 64 64 1,000 1,062
J 3 Griechenland  George Sakkas 2 2:3 64 71 0,901 1,025
2 Danemark  Erling Sjörup 2 3:3 78 82 0,951 1,023
1 Schweden  Pär Sonesson 2 3:2 63 73 0,863 0,937
K 2 Deutschland  Stefan Galla 2 3:3 69 70 0,985 1,114
3 Belgien  Patrick Kesteloot 2 3:3 64 70 0,914 1,083
1 Belgien  Ronny Daniëls 2 3:3 75 68 1,102 1,205
L 1 Italien  Antonio Oddo 4 4:1 74 108 0,685 0,771
2 Niederlande  Rens Hoeba 0 0:4 33 71 0,464
3 Belgien  Willy Wesenbeek 2 3:2 58 79 0,734 1,363
M 1 Turkei  Adnan Yüksel 4 4:1 72 79 0,911 1,034
3 Belgien  Jef Gijssels 0 1:4 58 75 0,773
2 Belgien  Geert Meylemans 2 2:2 48 54 0,888 1,153
N 1 Griechenland  Kostas Papakonstantinou 4 4:1 69 66 1,045 1,054
2 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 2 3:2 69 57 1,210 1,428
3 Belgien  Chris Depoorter 0 0:4 29 48 0,604
O 2 Schweden  Lars Becklen 2 3:3 81 85 0,952 1,023
1 Niederlande  Rini Zwiers 4 4:1 70 72 0,972 1,034
3 Deutschland  Markus Püschel 0 1:4 59 71 0,830
P 1 Deutschland  Johann Schirmbrand 4 4:1 71 64 1,109 1,200
2 Turkei  Yilmaz Öczan 2 2:2 41 42 0,976 1,666
3 Belgien  Franky van Coillie 0 1:4 52 55 0,945
Q 3 Danemark  Allen Jensen 0 1:4 38 56 0,678
1 Spanien  José Quetglas 4 4:1 62 56 1,107 1,363
2 Belgien  Roland Dupont 2 3:2 69 69 1,000 1,181
R 2 Portugal  Manuel Fradinho 2 2:2 48 45 1,066 1,363
1 Niederlande  Martin van Leeuwen 2 3:2 70 81 0,864 1,250
3 Belgien  Ben Beylemans 2 2:3 54 79 0,683 0,689

Finalrunde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16-Finale

3 Gewinnsätze à 15 Points

Achtelfinale

3 Gewinnsätze à 15 Points

Viertelfinale

3 Gewinnsätze à 15 Points

Halbfinale

3 Gewinnsätze à 15 Points

Finale

3 Gewinnsätze à 15 Points

                                     
 Portugal  Jorge Theriaga 3/1,152              
 Schweden  Pär Sonesson 1/0,800  
 Portugal  Jorge Theriaga 0/1,206
   Luxemburg  Fonsy Grethen 3/1,500  
 Italien  Antonio Oddo 2/1,035
 Luxemburg  Fonsy Grethen 3/1,017  
 Luxemburg  Fonsy Grethen 1/1,048
   Belgien  Peter de Backer 3/1,166  
 Belgien  Peter de Backer 3/1,406    
 Belgien  Johan Claessen 0/0,633  
 Belgien  Peter de Backer 3/1,105
   Griechenland  Nikos Polychronopoulos 2/0,946  
 Belgien  Koen Ceulemans 2/0,820
 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 3/1,044  
 Belgien  Peter de Backer 2/1,367
   Belgien  Ludo Dielis 3/1,360  
 Niederlande  John Tijssens 2/1,034
 Belgien  Marc Dellaert 3/1,120  
 Belgien  Marc Dellaert 0/0,705
   Belgien  Ludo Dielis 3/1,285  
 Belgien  Ludo Dielis 3/1,120
 Niederlande  Martin van Leeuwen 2/0,842  
 Belgien  Ludo Dielis 3/1,741
   Deutschland  Johann Schirmbrand 1/1,500  
 Deutschland  Johann Schirmbrand 3/1,666    
 Belgien  Leslie Menheer 0/1,480  
 Deutschland  Johann Schirmbrand 3/1,142
   Danemark  Hans Laursen 2/1,054  
 Danemark  Hans Laursen 3/1,216
 Frankreich  Marc Massé 0/0,685  
 Belgien  Ludo Dielis 3/1,400
   Spanien  Daniel Sánchez 2/1,488
 Spanien  Daniel Sánchez 3/1,406
 Belgien  Ronny Brandts 0/0,838  
 Spanien  Daniel Sánchez 3/1,969
   Portugal  Mario Ribeiro /1,333  
 Griechenland  Kostas Papakonstantinou 1/0,975
 Portugal  Mario Ribeiro 3/1,390  
 Spanien  Daniel Sánchez 3/1,962
   Danemark  Dion Nelin 1/1,807  
 Danemark  Allen Keith 0/0,857    
 Danemark  Dion Nelin 3/1,046  
 Danemark  Dion Nelin 3/1,400
   Spanien  José Quetglas 1/0,974  
 Osterreich  Andreas Efler 2/0,983
 Spanien  José Quetglas 3/0,868  
 Spanien  Daniel Sánchez 3/1,270
   Belgien  Eddy Merckx 2/1,297  
 Belgien  Eddy Leppens 3/1,363
 Niederlande  Rini Zwiers 0/0,645  
 Belgien  Eddy Leppens 1/1,117
   Belgien  Eddy Merckx 3/1,400  
 Belgien  Eddy Merckx 3/1,363
 Deutschland  Rainer Neff 0/0,808  
 Belgien  Eddy Merckx 3/1,611
   Belgien  Leon Smolders 1/1,250  
 Belgien  Leon Smolders 3/1,232    
 Turkei  Adnan Yüksel 1/0,976  
 Belgien  Leon Smolders 3/1,451
   Belgien  Jozef Philipoom 0/0,724  
 Belgien  Jozef Philipoom 3/1,363
 Belgien  Ronny Daniëls 0/0,709  

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement
Phase Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS WRP
Finale 1 Belgien  Ludo Dielis 10:0 15:7 295 219 1,347 1,741 36
2 Spanien  Daniel Sánchez 8:2 14:8 291 184 1,581 1,969 28
Halb-
finale
3 Belgien  Eddy Merckx 6:2 11:5 213 151 1,410 1,611 20
Belgien  Peter de Backer 6:2 11:6 224 180 1,244 1,406 20
Viertel-
finale
5 Danemark  Dion Nelin 4:2 7:4 148 109 1,357 1,400 14
6 Belgien  Leon Smolders 4:2 7:4 143 110 1,300 1,451 12
7 Deutschland  Johann Schirmbrand 4:2 7:5 154 113 1,362 1,666 10
8 Luxemburg  Fonsy Grethen 4:2 7:5 146 128 1,140 1,500 8
Achtel-
finale
9 Danemark  Hans Laursen 2:2 5:3 103 92 1,119 1,216 6
10 Portugal  Mario Ribeiro 2:2 5:4 101 74 1,364 1,390 6
11 Belgien  Eddy Leppens 2:2 4:3 83 67 1,238 1,363 6
12 Belgien  Jozef Philipoom 2:2 3:3 66 62 1,064 1,363 6
13 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 2:2 5:5 123 123 1,000 1,044 4
14 Portugal  Jorge Theriaga 2:2 3:4 88 75 1,173 1,152 4
15 Spanien  José Quetglas 2:2 4:5 91 100 0,910 0,868 4
16 Belgien  Marc Dellaert 2:2 3:5 89 92 0,967 1,120 4
1/16-
Finale
17 Italien  Antonio Oddo 0:2 2:3 59 57 1,035 2
18 Niederlande  John Tijssens 0:2 2:3 60 58 1,034 2
19 Osterreich  Andreas Efler 0:2 2:3 60 61 0,983 2
20 Niederlande  Martin van Leeuwen 0:2 2:3 48 57 0,842 2
21 Belgien  Koen Ceulemans 0:2 2:3 55 67 0,820 2
22 Turkei  Adnan Yüksel 0:2 1:3 41 42 0,976 2
23 Griechenland  Kostas Papakonstantinou 0:2 1:3 39 40 0,975 2
24 Schweden  Pär Sonesson 0:2 1:3 36 45 0,800 2
25 Belgien  Leslie Menheer 0:2 0:3 37 25 1,480 2
26 Danemark  Allen Keith 0:2 0:3 36 42 0,857 2
27 Belgien  Ronny Brandts 0:2 0:3 26 31 0,838 2
28 Deutschland  Rainer Neff 0:2 0:3 25 31 0,806 2
29 Belgien  Ronny Daniëls 0:2 0:3 22 31 0,709 2
30 Frankreich  Marc Massé 0:2 0:3 24 36 0,666 2
31 Niederlande  Rini Zwiers 0:2 0:3 20 31 0,645 2
32 Belgien  Johan Claessen 0:2 0:3 19 30 0,633 2
Turnierdurchschnitt (Endrunde): 1,157

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 86 (Juni/Juli). Wien 1996, S. 30–33.