Dreiband-Weltcup 2005/3

Weltcupturnier in einer Billarddisziplin

Der Dreiband-Weltcup 2005/3 war das dritte UMB/CEB-Weltcupturnier im 19. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 18. bis zum 23. Oktober 2005 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Barendrecht statt. Es war das dritte Dreiband-Weltcup Turnier in Barendrecht.

104. Dreiband-Weltcup 2005/3
NiederlandeNiederlande Barendrecht
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Theater „Het Kruispunt“,
Barendrecht, Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 18. Oktober 2005
Endspiel: 23. Oktober 2005
Teilnehmer: 119
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Sieger: Belgien Eddy Merckx
2. Finalist: Belgien Frédéric Caudron
3. Platz: ItalienItalien Marco Zanetti
NiederlandeNiederlande Raimond Burgman
Preisgeld: 30.000 €
Rekorde
Bester GD: 2,062 Belgien Eddy Merckx
Bester ED: 3,000 Belgien Eddy Merckx
Höchstserie (HS): 00150Korea Sud Choi Jae-dong
Spielstätte auf der Karte
2005/2 2005/4
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bearbeiten

Nach Hurghada gab es in Barendrecht wieder eine Überraschung durch einen Qualifikanten. Der wieder ins Finale eingezogene Frédéric Caudron unterlag seinem Landsmann Eddy Merckx mit 1:3 Sätzen. Merckx war aber auch der beste Akteur des Turniers und spielte den besten Generaldurchschnitt (GD) und den besten Einzeldurchschnitt (BED). Durch seinen zweiten Platz verbesserte Caudron seine Chancen auf den Gesamt-Weltcupsieg 2005 ganz erheblich. Für starke Leistungen sorgten die in der Finalrunde spielenden Koreaner. Erstmals schaffte Choi Jae-dong einen Satzgewinn in einer Aufnahme.

Preisgeld und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten
Preisgeld () Weltrang-
listenpunkte
Sieger 5.000 80
Finalist 3.000 54
Halbfinalisten 1.800 38
5. – 8. 1.100 26
9. – 16. 750 16
17. – 32. 500 8
Insgesamt 30.000

Turniermodus

Bearbeiten

In Barendrecht wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. Aus der letzten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die 12 Gruppensieger und der beste Zweite für die Finalrunde. Hinzu kamen Wildcardspieler des Ausrichters und der Verbände aus Amerika und Asien. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SV = Satzverhältnis
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Gesetzte Teilnehmer

Bearbeiten

nach Weltrangliste:

  1. Spanien  Daniel Sánchez
  2. Schweden  Torbjörn Blomdahl
  3. Belgien  Frédéric Caudron
  4. Niederlande  Dick Jaspers
  5. Turkei  Semih Saygıner
  6. Griechenland  Filipos Kasidokostas
  7. Italien  Marco Zanetti
  8. Deutschland  Martin Horn
  9. Danemark  Tonny Carlsen
  10. Korea Sud  Choi Jae-dong
  11. Turkei  Adnan Yüksel
  12. Niederlande  Jean Paul de Bruijn

Hauptqualifikation

Bearbeiten

Es sind nicht alle Ergebnisse erhalten geblieben!

Abschlusstabelle Qualifikation Gruppenphase
Gruppe Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED HS
A 1 Turkei  Murat Naci Çoklu 4 4:1 1,206
2 Turkei  Muharrem Peker 2 2:2 1,000
3 Belgien  Peter Ceulemans 0 1:4 1,000
B 1 Peru  Ramón Rodriguez 4 4:1 1,193
2 Portugal  Fernandes Alipio 2 3:3 0,957
3 Niederlande  Jeffrey Jorissen 0 1:4 0,561
C 1 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 2 3:2 1,418
2 Osterreich  Andreas Efler 2 2:2 1,080
3 Turkei  Murat Tüzül 2 2:3 1,157
D 1 Niederlande  Raimond Burgman 4 4:2 1,440
2 Belgien  Jozef Philipoom 2 3:2 1,350
3 Danemark  Brian Knudsen 0 1:4 1,019
E 1 Belgien  Peter de Backer 4 4:1 2,592
2 Belgien  Ronny Brants 2 2:3 1,958
3 Griechenland  Apostolis Balogannis 0 2:4 1,184
F 1 Belgien  Eddy Merckx 4 4:0 2,000
2 Belgien  Francis Forton 2 2:3 1,333
3 Belgien  Henk Blauwblomme 0 1:4 1,315
G 1 Niederlande  Barry van Beers 4 4:2 1,823
2 Belgien  Roland Forthomme 2 3:2 1,648
3 Belgien  Eddy Leppens 0 1:4 1,315
H 1 Spanien  Carlos Crespo 4 4:0 1,153
2 Deutschland  Christian Rudolph 2 2:3 1,428
3 Tschechien  Martin Bohać 0 1:4 1,102
I 1 Frankreich  Francis Connesson 44 4:1 1,565
2 Turkei  Tayfun Taşdemir 2 2:2 1,741
3 Portugal  Jorge Theriaga 0 1:4 1,384
J 1 Korea Sud  Kim Kyung-roul 4 4:0 1,621
2 Frankreich  Jean-Christophe Roux 2 2:3 1,083
3 Frankreich  Jérémy Bury 0 1:4 0,963
K 1 Turkei  Yilmaz Özcan 4 4:0 2,142
2 Niederlande  Martien van der Spoel 2 2:2 1,230
3 Osterreich  Gerhard Kostistansky 0 0:4 1,500
L 1 Griechenland  Kostas Papakonstantinou 2 3:3 1,227
2 Niederlande  Ad Koorevaar 2 3:3 1,169
3 Frankreich  Jean Reverchon 2 3:3 1,078

Finalrunde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale
(3 GS à 15 Punkte)
Achtelfinale
(3 GS à 15 Punkte)
Viertelfinale
(3 GS à 15 Punkte)
Halbfinale
(3 GS à 15 Punkte)
Finale
(3 GS à 15 Punkte)
                                     
 Spanien  Daniel Sánchez 0/1,346              
 Peru  Ramón Rodriguez 3/1,666  
 Peru  Ramón Rodriguez 1/1,050
   Niederlande  Raimond Burgman 3/1,414  
 Niederlande  Raimond Burgman 3/1,730
 Japan  Hideaki Kobayashi 0/0,833  
 Niederlande  Raimond Burgman 3/2,000
   Belgien  Peter de Backer 2/1,645  
 Belgien  Peter de Backer 3/1,450    
 Spanien  Javier Palazón 1/1,230  
 Belgien  Peter de Backer 3/1,323
   Griechenland  Kostas Papakonstantinou 0/1,000  
 Griechenland  Kostas Papakonstantinou 3/1,296
 Ecuador  Luis Aveiga 2/1,037  
 Niederlande  Raimond Burgman 0/1,384
   Belgien  Eddy Merckx 3/3,000  
 Venezuela 1954  Merlin Romero 2/1,113
 Griechenland  Filipos Kasidokostas 3/1,522  
 Griechenland  Filipos Kasidokostas 2/1,533
   Belgien  Eddy Merckx 3/2,266  
 Danemark  Tonny Carlsen 0/1,928
 Belgien  Eddy Merckx 3/3,000  
 Belgien  Eddy Merckx 3/1,571
   Turkei  Adnan Yüksel 1/1,058  
 Turkei  Adnan Yüksel 3/1,800    
 Belgien  Roland Forthomme 0/1,608  
 Turkei  Adnan Yüksel 3/1,656
   Niederlande  Dick Jaspers 1/1,419  
 Ecuador  Javier Teran Noboa 1/1,310
 Niederlande  Dick Jaspers 3/1,900  
 Belgien  Eddy Merckx 3/1,545
   Belgien  Frédéric Caudron 1/1,468
 Belgien  Frédéric Caudron 3/2,375
 Turkei  Murat Naci Çoklu 1/1,130  
 Belgien  Frédéric Caudron 3/2,600
   Korea Sud  Choi Jae-dong 2/1,920  
 Niederlande  John Tijssens 2/1,090
 Korea Sud  Choi Jae-dong 3/1,613  
 Belgien  Frédéric Caudron 3/2,115
   Griechenland  Nikos Polychronopoulos 1/1,320  
 Korea Sud  Kim Kyung-roul 3/1,500    
 Turkei  Semih Saygıner 2/1,325  
 Korea Sud  Kim Kyung-roul 1/1,400
   Griechenland  Nikos Polychronopoulos 3/1,870  
 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 3/1,500
 Turkei  Yilmaz Özcan 1/1,270  
 Belgien  Frédéric Caudron 3/1,933
   Italien  Marco Zanetti 1/1,103  
 Frankreich  Richard Bitalis 0/1,083
 Deutschland  Martin Horn 3/1,800  
 Deutschland  Martin Horn 1/1,000
   Italien  Marco Zanetti 3/1,542  
 Spanien  Carlos Crespo 0/0,566
 Italien  Marco Zanetti 3/1,451  
 Italien  Marco Zanetti 3/1,405
   Niederlande  Barry van Beers 1/0,888  
 Niederlande  Jean Paul de Bruijn 3/1,035    
 Frankreich  Francis Connesson 1/0,763  
 Niederlande  Jean Paul de Bruijn 1/1,242
   Niederlande  Barry van Beers 3/1,558  
 Niederlande  Barry van Beers 3/1,500
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 1/1,162  

Abschlusstabelle

Bearbeiten

Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nicht alle Spieler aufgeführt, sondern nur die 32 Teilnehmer der Finalrunde.

Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement
Phase Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS BSD WRP
Finale 1 Belgien  Eddy Merckx 10 15:4 264 128 2,062 3,000 11 5,000 80
2 Belgien  Frédéric Caudron 8 13:8 282 137 2,058 2,600 12 5,000 54
Halb-
finale
3 Italien  Marco Zanetti 6 10:5 183 132 1,386 1,542 10 2,500 38
Niederlande  Raimond Burgmann 6 9:6 185 112 1,651 2,000 13 7,500 38
Viertel-
finale
5 Belgien  Peter de Backer 4 8:4 154 105 1,466 1,450 11 2,142 26
6 Turkei  Adnan Yüksel 4 7:4 134 91 1,472 1,800 7 2,142 26
7 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 4 7:5 148 94 1,574 1,870 10 3,750 26
8 Niederlande  Barry van Beers 4 7:5 142 108 1,314 1,558 8 3,000 26
Achtel-
finale
9 Deutschland  Martin Horn 2 4:3 79 59 1,338 1,800 9 5,000 16
10 Peru  Ramón Rodriguez 2 4:3 87 67 1,298 1,666 7 2,142 16
11 Korea Sud  Choi Jae-dong 2 5:5 119 69 1,724 1,613 15 15,000 16
12 Niederlande  Dick Jaspers 2 4:4 101 61 1,655 1,900 8 3,750 16
13 Griechenland  Filipos Kasidokostas 2 5:5 113 74 1,527 1,522 9 2,500 16
14 Niederlande  Jean Paul de Bruijn 2 4:4 99 89 1,122 1,035 6 1,363 16
15 Korea Sud  Kim Kyung-roul 2 4:5 108 74 1,459 1,500 8 2,500 16
16 Griechenland  Kostas Papakonstantinou 2 3:5 102 86 1,186 1,296 6 1,875 16
1/16-
Finale
17 Turkei  Semih Saygıner 0 2:3 57 43 1,325 --- 7 1,500 8
18 Venezuela 1954  Merlin Romero 0 2:3 49 44 1,113 --- 7 2,142 8
19 Niederlande  John Tijssens 0 2:3 48 44 1,090 --- 7 1,875 8
20 Ecuador  Luis Aveiga 0 2:3 55 53 1,037 --- 8 1,363 8
21 Ecuador  Javier Teran Noboa 0 1:3 38 29 1,310 --- 7 1,500 8
22 Turkei  Yilmaz Özcan 0 1:3 47 37 1,270 --- 5 1,071 8
23 Spanien  Javier Palazón 0 1:3 48 39 1,230 --- 4 1,500 8
24 Schweden  Torbjörn Blomdahl 0 1:3 43 37 1,162 --- 7 1,500 8
25 Turkei  Murat Naci Çoklu 0 1:3 26 23 1,130 --- 5 1,250 8
26 Frankreich  Francis Connesson 0 1:3 42 55 0,763 --- 6 1,363 8
27 Danemark  Tonny Carlsen 0 0:3 27 14 1,928 --- 9 --- 8
28 Belgien  Roland Forthomme 0 0:3 37 23 1,608 --- 5 --- 8
29 Spanien  Daniel Sánchez 0 0:3 35 26 1,346 --- 6 --- 8
30 Frankreich  Richard Bitalis 0 0:3 26 24 1,083 --- 4 --- 8
31 Japan  Hideaki Kobayashi 0 0:3 20 24 0,833 --- 3 --- 8
32 Spanien  Carlos Crespo 0 0:3 17 30 0,566 --- 2 --- 8
Turnierdurchschnitt (Endrunde): 1,435

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 179. Wien November 2005, S. 9–13.