Der Dreiband-Weltcup 1990/6 war das 6. Weltcupturnier im fünften Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 14. bis zum 16. Dezember 1990 in dieser Disziplin des Karambolagebillards als Finalturnier in Tokio in Japan statt. Es war das dritte Dreiband-Weltcup-Turnier in Japan.

25. Dreiband-Weltcup 1990/6
JapanJapan Tokio Sports Plaza
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Sports Plaza[1],
Tokio, Japan Japan
Eröffnung: 14. Dezember 1990
Endspiel: 16. Dezember 1990
Teilnehmer: 28
Titelverteidiger: ItalienItalien Marco Zanetti
Sieger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Belgien Ludo Dielis
3. Platz: Belgien Raymond Ceulemans
Preisgeld: 150.000 DM
Rekorde
Bester GD: 1,632 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,142 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00120Belgien Ludo Dielis
Spielstätte auf der Karte
1990/5 1991/1

Geschichte

Bearbeiten

Japan ist für den Schweden Torbjörn Blomdahl ein gutes Pflaster. Nach den Weltcup-Turnieren 1988 und 1989 gewann er auch das dritte Turnier in Japan. Der Angriff auf den Weltcup-Gesamtsieg und somit auf den Dreiband-Weltmeistertitel kam für ihn aber zu spät. Den sicherte sich der Rekordweltmeister Raymond Ceulemans aus Belgien. Mit zwei Siegen, zwei zweiten und zwei dritten Plätzen stand er in allen sechs Weltcup-Turnieren auf dem Treppchen. Und somit sicherte sich Ceulemans seinen insgesamt 20. Weltmeistertitel. Für Blomdahl blieb der Platz zwei. Den dritten Platz erreichte Ceulemans Landsmann Ludo Dielis.

BWA Profis und Ausrichterplätze

Bearbeiten

BWA Profis:

  1. Schweden  Torbjörn Blomdahl
  2. Belgien  Ludo Dielis
  3. Frankreich  Richard Bitalis
  4. Belgien  Raymond Ceulemans
  5. Japan  Junichi Komori
  6. Niederlande  Rini van Bracht
  7. Japan  Yoshihiko Mano
  8. Italien  Marco Zanetti

Wildcards BWA:

  1. Deutschland  Dieter Müller
  2. Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee
  3. Niederlande  Dick Jaspers
  4. Danemark  Karsten Lieberkind
  5. Deutschland  Klaus Bosel

Qualifikanten Spa:

  1. Osterreich  Christoph Pilss
  2. Japan  Tatsuo Arai

Ausrichterplätze:

  1. Japan  mit 13 Teilnehmern

Gespielt wurde das Turnier wieder mit 28 Teilnehmern. Somit haben deutlich mehr Spieler die Möglichkeit an einem Weltcup-Turnier teilzunehmen. Die ersten vier der Weltrangliste waren aber für das Achtelfinale gesetzt. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement
Phase Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED BSD HS WRP
Finale 1 Schweden  Torbjörn Blomdahl 8:0 12:4 222 136 1,632 2,142 2,500 10 60
2 Belgien  Ludo Dielis 6:2 11:7 217 169 1,284 1,696 3,000 12 45
Halb-
finale
3 Belgien  Raymond Ceulemans 6:2 11:4 198 125 1,584 1,966 2,500 10 30
4 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 6:4 12:9 261 191 1,366 1,475 5,000 9 24
Viertel-
finale
5 Osterreich  Christoph Pilss 4:2 6:5 143 119 1,201 1,414 2,142 7 21
6 Japan  Akio Shimada 4:2 7:4 146 120 1,216 1,315 1,666 6 18
7 Japan  George Kai 4:2 6:4 112 99 1,131 1,470 3,000 9 15
8 Frankreich  Richard Bitalis 2:2 4:4 104 77 1,350 1,447 1,500 8 12
9 Italien  Marco Zanetti 2:2 4:4 89 65 1,369 1,593 3,000 9 -
10 Japan  Nobuaki Kobayashi 2:2 3:4 87 65 1,338 1,512 2,500 7 -
11 Japan  Yoshihiko Mano 2:2 4:3 91 69 1,318 1,363 1,666 6 -
12 Japan  Masamitsu Mano 2:2 5:5 125 98 1,275 1,181 3,750 6 -
13 Japan  Tatsuo Arai 0:2 2:3 66 54 1,222 --- 3,000 7 -
14 Deutschland  Dieter Müller 2:2 4:3 85 71 1,197 1,451 1,666 7 -
15 Niederlande  Dick Jaspers 0:2 2:3 66 57 1,157 --- 1,875 9 -
16 Japan  Hidetoshi Iguchi 2:2 4:5 106 94 1,127 1,070 2,142 5 -
17 Japan  Touru Nagata 0:2 0:3 33 31 1,064 --- --- 5 -
18 Danemark  Karsten Lieberkind 0:2 0:3 30 29 1,034 --- --- 6 -
19 Japan  Junichi Komori 2:2 4:5 101 100 1,010 0,970 2,142 7 -
20 Japan  Osamu Sano 0:2 2:3 65 69 0,942 --- 1,250 5 -
21 Japan  Chikanori Saitoh 0:2 2:3 59 67 0,880 --- 1,000 6 -
22 Japan  Toshio Hashikura 0:2 1:3 33 38 0,868 --- 1,153 3 -
23 Deutschland  Klaus Bosel 0:2 1:3 38 45 0,844 --- 1,363 5 -
24 Japan  Naotaka Moritani 2:2 3:5 75 89 0,842 1,000 1,250 5 -
25 Japan  Tauchi 0:2 0:3 27 37 0,729 --- --- 3 -
26 Niederlande  Rini van Bracht 0:2 0:3 22 32 0,687 --- --- 3 -
27 Japan  Gunpei Kato 0:2 1:3 20 31 0,645 --- 1,875 5 -
28 Japan  Kondo 0:2 0:3 20 34 0,588 --- --- 4 -
Turnierdurchschnitt: 1,196

Finalrunde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
               
   
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/45/21/2,142/10
   Japan  Naotaka Moritani 0/6/20/0,300/1  
 Japan  Naotaka Moritani 3/69/69/1,000/5
 Japan  Osamu Sano 2/65/69/0,942/5  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/45/33/1,363/5
   Osterreich  Christoph Pilss 0/29/32/0,906/5  
 Osterreich  Christoph Pilss 3/56/46/1,217/6    
 Deutschland  Klaus Bosel 1/38/45/0,844/5  
 Osterreich  Christoph Pilss 3/58/41/1,414/7
   Deutschland  Dieter Müller 1/40/40/1,000/7  
 Deutschland  Dieter Müller 3/45/31/1,451/5
 Danemark  Karsten Lieberkind 0/30/29/1,034/6  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/69/39/1,769/7
   Belgien  Raymond Ceulemans 2/49/39/1,256/10  
 Japan  George Kai 3/45/39/1,153/8
 Japan  ? Tauchi 0/27/37/0,729/3  
 Japan  George Kai 3/50/34/1,470/9
   Italien  Marco Zanetti 1/38/33/1,151/5  
 Italien  Marco Zanetti 3/51/32/1,593/9
 Japan  Gunpei Kato 1/20/31/0,645/5  
 Japan  George Kai 0/0,653
   Belgien  Raymond Ceulemans 3/1,607  
     
   
 Belgien  Raymond Ceulemans 3/45/28/1,607/8
   Japan  Nobuaki Kobayashi 0/28/26/1,076/3  
 Japan  Nobuaki Kobayashi 3/59/39/1,512/7
 Japan  Toshio Hashikura 1/33/38/0,868/3  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/63/43/1,465/10
   Belgien  Ludo Dielis 2/43/42/1,023/5
 
   
 Frankreich  Richard Bitalis 3/55/38/1,447/8
   Japan  Tom Iguchi 1/45/37/1,216/5  
 Niederlande  Dick Jaspers 2/66/57/1,157/9
 Japan  Tom Iguchi 3/61/57/1,070/4  
 Frankreich  Richard Bitalis 1/49/39/1,256/7
   Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 3/59/40/1,475/5  
 Niederlande  Rini van Bracht 0/22/32/0,687/3    
 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 3/45/34/1,323/9  
 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 3/55/44/1,250/5
   Japan  Masamitsu Mano 2/60/43/1,395/6  
 Japan  Tatsuo Arai 2/66/54/1,222/7
 Japan  Masamitsu Mano 3/65/55/1,181/6  
 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 2/62/45/1,377/6
   Belgien  Ludo Dielis 3/60/46/1,304/9  
 Japan  Akio Shimada 3/45/36/1,250/6
 Japan  ? Kondo 0/20/34/0,588/4  
 Japan  Akio Shimada 3/50/38/1,315/5
   Japan  Yoshihiko Mano 1/46/36/1,277/5  
 Japan  Yoshihiko Mano 3/45/33/1,363/6
 Japan  Touru Nagata 0/33/31/1,064/5  
 Japan  Akio Shimada 1/51/46/1,108/5
   Belgien  Ludo Dielis 3/58/48/1,208/5  
     
   
 Belgien  Ludo Dielis 3/56/33/1,696/12
   Japan  Junichi Komori 1/35/32/1,093/4  
 Japan  Junichi Komori 3/66/68/0,970/7
 Japan  Chikanori Saitoh 2/57/67/0,880/6  

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
  Spiel um Platz 3
 Belgien  Raymond Ceulemans 3/59/30/1,966/8
 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 1/40/28/1,428/5

Gesamtsieger BWA-Weltcup 1990

Bearbeiten
Endklassement[2]
Platz Name WRP Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Raymond Ceulemans 270 1233 808 1,525 2,500 11
2 Schweden  Torbjörn Blomdahl 246 1148 709 1,619 2,120 11
3 Belgien  Ludo Dielis 153 849 649 1,308 2,000 14
4 Frankreich  Richard Bitalis 132 735 570 1,289 2,304 9
5 Italien  Marco Zanetti 102 690 517 1,334 2,142 9
6 Japan  Tatsuo Arai 75 521 458 1,137 1,500 12
7 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 63 729 572 1,274 1,500 9
8 Japan  Yoshihiko Mano 63 607 540 1,124 1,800 10
9 Niederlande  Rini van Bracht 33 481 457 1,052 1,255 8
10 Niederlande  Dick Jaspers 30 385 340 1,132 1,451 9
11 Frankreich  Robert Weingart 24 205 183 1,120 1,666 11
12 Deutschland  Dieter Müller 24 476 450 1,057 1,666 10
13 Osterreich  Christoph Pilss 21 417 364 1,145 1,414 7
14 Japan  Junichi Komori 21 502 464 1,081 1,072 10
15 Deutschland  Christian Rudolph 18 91 70 1,300 1,186 8
16 Japan  Akio Shimada 18 146 120 1,216 1,315 6

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 32. Wien Januar 1991, S. 14–16.
  2. Werner Bayer, Heinrich Weingartner, Klaus Bosel, Marco Zanetti: Das blaue Karree, The Blue Square – Fascination Billiards. Hrsg.: Dr. Werner Bayer-Stiftung. 2004, ISBN 4-520-93460-5, S. 174.